https://radreise-wiki.de/api.php?action=feedcontributions&user=Nachtregen&feedformat=atom Radreise-Wiki - Benutzerbeiträge [de] 2024-03-29T13:04:08Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.37.1 https://radreise-wiki.de/index.php?title=Schweden&diff=106824 Schweden 2024-03-14T14:44:58Z <p>Nachtregen: /* Bahn */</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> [[Bild:Grebbestad.jpg|300px|right]]<br /> <br /> == Allgemeine Informationen == <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> Für Reisende aus Deutschland reicht der Personalausweis, da Schweden der EU angehört. Entsprechendes gilt für alle anderen EU-Bürger.<br /> Da seit 2016 bei Ein- und Ausreise die Dokumente regelmäßig kontrolliert werden, sollte man rechtzeitig prüfen, wie lange der Personalausweis noch gültig ist.<br /> Kinder benötigen einen eigenen Ausweis. Siehe: [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html?nn=359382#doc359358bodyText4 Länderinformation Auswärtiges Amt - Einreisebestimmungen]<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Wegen der Ausdehnung des Landes ist das Klima sehr verschieden. Sicher ist nur: Es regnet in Schweden weniger, als an der norwegischen Westküste. In Südschweden ähnelt das Klima dem in Norddeutschland. Es ist tendenziell etwas kühler.<br /> <br /> Einheitlich sind die Schul- und Betriebsferien geregelt, die immer am Mittsommerwochende beginnen. Im Monat Juli und teilweise August kann es deshalb zu Engpässen auf Campingplätzen und bei der Zimmersuche kommen. Dies gilt insbesondere für die bei Schweden und Radtouristen beliebten Ostseeinseln Öland und Gotland. Für ruhige Radtouren können die Monate Juni (bis Mittsommer) und Ende August bis Ende September empfohlen werden. Viele touristische Angebote (Museen, Gaststätten) haben allerdings nur während der Hochsaison geöffnet.<br /> Wettervorhersagen werden in Schweden nach der Zuordnung zu Provinzen [https://de.wikipedia.org/wiki/Län Län] veröffentlicht bzw. bei größeren Gebieten zur Einteilung nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Landskap_(Schweden) Landskap].<br /> Man sollte deshalb ungefähr wissen, in welchem Län man sich gerade befindet. Beispiel: [https://www.klart.se Klart]<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Die Sicherheitslage ist im allgemeinen unproblematisch, sollte aber deswegen nicht zu Leichtfertigkeit verleiten. In Großstädten, an Fährhäfen, auf Flugplätzen und an touristischen Zentren gelten die üblichen Verhaltensempfehlungen gegen Gelegenheitsdiebstähle. Aber auch auf dem Land sind die Zeiten der nie abgesperrten Türen vorbei. Seitdem abgelegene Häuser in großer Zahl ausgeraubt werden, bemüht man sich durch ein Netz der [http://www.samverkanmotbrott.se/ Nachbarschaftshilfe] um mehr Sicherheit. Die Notfallrufnummer der Polizei lautet +46 112 und für normale Fälle +46 114 14. In den letzten Jahren hat sich die Sicherheitslage verschlechtert, was aber - anders als in deutschen Zeitungen kolportiert - nicht generell gilt, sondern sich auf soziale Brennpunkte in Stadtvierteln von Malmö, Stockholm und Örebro konzentriert.<br /> Weitere Hinweise stehen in den [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html Informationen des Auswärtigen Amtes].<br /> Man beachte den Hinweis, dass bereits der Besitz von Tränengasspray - bei manchem Radfahrer zu Abwehr von Hunden im Gepäck - schwer bestraft wird. Ebenso verboten ist das offene Tragen von Messern und der Genuss von Alkohol in der Öffentlichkeit.<br /> Zur Kriminalitätsstatistik sind unter [https://www.bra.se bra.se] offizielle Zahlen zugänglich. Zum Beispiel waren 2019 rund 11% der Haushalte von einem Fahrraddiebstahl betroffen: [https://bra.se/statistik/statistik-om-brottstyper/cykelstold.html Statistik der gemeldeten Fahrraddiebstähle in Schweden]. Der Wert schwankte in den letzten Jahren zwischen 9 und 11%. Insgesamt wurden 2022 in Schweden 62.700 Fahrraddiebstähle gemeldet (zum Vergleich Deutschland 2020: 261.000).<br /> <br /> Generell sollte man sich in Schweden viel, viel rücksichtsvoller benehmen, als dies in Deutschland leider üblich ist. Schweden ist ein sehr angenehmes und freundliches Land.<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Schwedisch ist die hauptsächliche Sprache in Schweden. Allerdings wird manchmal in Dialekten gesprochen und je nach Lust und Laune oft undeutlich. Klares Schwedisch sprechen zum Beispiel Touristenführer bei Besichtigungen. Die allermeisten Schweden sprechen gut englisch. Deutsch ist seltener, aber in den Touristeninformationen findet man häufig auch deutschsprechendes Personal. <br /> <br /> Wenn man sich für die Reisevorbereitung ins Internet stürzt, wird man viele Seiten nur auf schwedisch finden. [http://translate.google.de/?hl=sv#sv|en| GoogleTranslate] hilft häufig weiter und übersetzt ganze Webseiten. Die Übersetzungen sind sicherlich nicht perfekt, aber reichen durchaus um Informationen zu bekommen, die ansonsten verborgen bleiben (schwedisch-englisch ist oft besser als schwedisch-deutsch).<br /> <br /> Brauchbare Wörterbücher im Netz sind [http://www.tyda.se tyda] (schwedisch-englisch), [http://folkets-lexikon.csc.kth.se/folkets/folkets.en.html FolketsLexikon] (schwedisch-englisch) oder [http://rio.pauker.at/pauker/DE_DE/SE/wb pauker] (schwedisch-deutsch). Von der schwedischen Akademie wird [https://svenska.se/saol/ SAOL] auch als App für Smartphones herausgegeben: Eine Liste aller Wörter mit Zeitformen, jedoch ohne Übersetzung.<br /> Wichtig zu wissen: Schwedisch wird in vielen Fällen anders gesprochen als geschrieben. Manchmal macht nur die Betonung den Unterschied in der Bedeutung. Oder ein Buchstabe und die Betonung (Beispiel: glass - Eis und glas - Glas).<br /> Auch Städtenamen sind den Schweden oft völlig unverständlich, wenn der Deutsche abliest, was da steht.<br /> <br /> Weil Schweden wissen, dass ihre Sprache in anderen Ländern nur selten erlernt wird, freuen sie sich ganz besonders über Touristen, die auf Schwedisch wenigstens ein paar Worte sprechen. Es lohnt sich, einen Reisewortschatz zu erlernen. Dazu lässt sich in Deutschland ein breites Angebot der Volkshochschulen, des Buchhandels und von Online-Sprachkursen nutzen.<br /> <br /> Die wichtigsten Vokabeln und Wendungen lauten:<br /> Hej! oder Hej, hej! - Begrüßung, Hallo<br /> <br /> Hej do! - Tschüss<br /> <br /> Tak! - Bitte und Danke (dasselbe Wort)<br /> <br /> === Währung ===<br /> <br /> Schweden hat als Landeswährung weiterhin die schwedische Krone (SEK). Eurozahlungen werden auch in den Fährhäfen in der Regel ''nicht'' akzeptiert. <br /> <br /> Das Land befindet sich in einem Prozess, das Bargeld komplett abzuschaffen, was sich deutlich auf die Zahlungsmodalitäten für Touristen auswirkt. Zahlungen werden durch Deutsche in Schweden in der Regel nur noch mit Kreditkarten geleistet. 2018 war es in etlichen Einrichtungen (z.B. mehrere Campingplätze) nicht mehr möglich, mit Bargeld zu bezahlen, auch nicht, wenn man nur eine Waschmaschinenmünze kaufen wollte - auch Kleinstbeträge werden inzwischen mit Karte bezahlt - auch bei Fähren, kleinen Händlern auf dem Land oder für Eintrittsgelder. (Doch gibt es auch kleine Campingplätze, die ausschließlich Bargeld akzeptieren!) Für Touristen heißt das: Eine Kreditkarte ist notwendig. Die PIN zur Zahlungsbestätigung sollte man stets im Gedächtnis haben, da Kartenzahlungen in der Regel per PIN zu bestätigen sind. Vielfach werden Karten mit V-Pay nicht akzeptiert. Weil es vorkommen kann, dass einzelne Kreditkarten in einzelnen Geschäften nicht funktionieren, sollte man nach Möglichkeit zwei unterschiedliche Kreditkarten mitnehmen und diese bei der erstbesten Gelegenheit testen. Erfahrungswerte, welche Kreditkarten funktionieren bzw. nicht funktionieren, finden sich im Internet und im Bekanntenkreis (American Express nein, Raiffeisenbank nur manchmal, Visa immer). Je nach Bank unterscheiden sich die Gebühren für Abhebungen im Ausland. Vorzuziehen sind immer Bank und Kreditkarte mit kostenloser Zahlung im Ausland.<br /> <br /> In Supermärkten gibt es vielfach Kassen, an denen man nur mit Karte zahlen kann. Man beachte die jeweiligen Beschriftungen. Wichtige schwedische Vokabeln: ingen kontant - keine Barzahlung, med kort - mit Karte, swish - Bezahlung mit App für schwedische Bürger. Auch Selbstscannerkassen sind in größeren Märkten verbreitet, aber nur Schweden mit Personennummer vorbehalten. <br /> Stand 2024: Bargeldzahlungen werden immer seltener akzeptiert, weil schwedische Einzelhändler das Bargeld kostenpflichtig bei den Banken einreichen müssen und z.B. für geknickte Scheine je 20 Kronen Strafgebühr zahlen müssen.<br /> <br /> Leider scheitern bei ausländischen Kartenbesitzern die Zahlungsvorgänge mit Kreditkarte gelegentlich wegen fehlender Zahlungsbestätigung durch Mängel bei der Datenübertragung: &quot;Kartenzahlung nicht möglich&quot;. Bei Vorlage des Ausweisdokuments wird die Zahlung mit Unterschriftsverfahren dann in der Regel problemlos akzeptiert (2018 mehrfach erlebt, kein einziges Mal verweigert). <br /> <br /> So scheint es derzeit notwendig zu sein, eine ausreichende Mixtur an Zahlungsmöglichkeiten zu haben. Die 1 bis 2 Kreditkarten mit PIN sind dabei das Wichtigste. Bargeld für alle Eventualitäten ist dennoch weiterhin sinnvoll. Bedauerlicherweise ist es nicht mehr möglich, in Schweden günstig Bargeld abzuheben. Die Sparkassen und Banken haben ihre Geldautomaten (Uttagsautomat) unter dem Dach von [http://www.bankomat.se Bankomat] vereinigt. Bargeld-Auszahlungen sind nur noch an diesen türkisfarbigen Automaten möglich, die es in allen größeren Orten gibt. Dabei exsitiert für &quot;Nicht-Bankomat-Kunden&quot;, also auch alle Touristen, eine Obergrenze von nur 2.000 SEK. Bitte beachten: Die Software bietet beim Abheben maximal 600 SEK an, man kann aber manuell den Höchstbetrag von 2.000 SEK eintippen. Dazu kommt eine Gebühr von beispielsweise 5 EUR je Auszahlung (Beispiel mit EC-Karte einer deutschen Sparkasse 2016). Achtung Falle: Beim Abschluss des Vorganges erscheint die scheinbar harmlose Abfrage, ob der Betrag in die eigene Währung (EUR) umgerechnet werden soll. Diese Möglichkeit sollte niemals gewählt werden, weil dann ein ungünstigerer Wechselkurs verwendet wird!<br /> 2024 stand der Kurs SEK zu EUR relativ günstig - im Vergleich zu den Vorjahren. Wer sein Konto per Smartphone und Internet verwalten kann, sieht die abgebuchten Beträge in EUR zeitnah. Beispiel 2024: 600 SEK abgehoben - 53,61 EUR abgebucht.<br /> <br /> Bargeld wird in Schweden 2024 in diesen Fällen benötigt: Pfandmünze im Einkaufswagen am Supermarkt (Alternative: Korb am Eingangsbereich oder Token an der Kasse erbitten), Einkäufe beim Trödelhändler (Loppis), Bezahlungen im Falle defekter Terminals oder Kreditkarten, Zahlungen bei Obst- und Gemüsehändlern am Straßenrand (Kasse des Vertrauens). In Supermärkten (ICA, Coop) können Touristen mit Kreditkarte oder meist mit Bargeld (SEK) bezahlen.<br /> Schweden heben Bargeld häufig beim Großeinkauf im Supermarkt an der Kasse ab. Ob dies auch bei ausländischen Karteninhabern ohne Kundenkarte möglich ist, wurde nicht getestet.<br /> <br /> Das früher beliebte Zahlungsmittel EC-Karte mit Maestro-Funktion und PIN-Eingabe funktioniert nicht mehr. <br /> <br /> Moderne Zahlungsmöglichkeiten per Smartphone-App (Swish) werden zwar von Schweden gern genutzt, stehen aber für Ausländer nicht zur Verfügung, da diese an die Personennummer (Personenkennzahl) gebunden sind, die jeder Schwede zur Identifizierung erhält und ohne die viele Verwaltungsvorgänge unmöglich sind.<br /> <br /> Für exakt rechnende &quot;Cent-Buchhalter&quot; wichtig zu wissen: Kleine Münzen (Öre) sind im Bargeld-Zahlungsverkehr fast ganz abgeschafft. Die Kassen runden automatisch auf ganze Kronen ab bzw. auf. Außerdem ist zu beachten, dass Schweden die Banknoten und Münzen umgestellt hat und die alten Geldscheine und Münzen zum Teil nicht mehr gültig sind. Siehe [https://stockholm.diplo.de/se-de/themen/willkommen-in-swe/geld/1785980 Information der schwedischen Botschaft].<br /> <br /> Wer die Absicht hat, Kreditkartenzahlungen online zu erledigen, z.B. um per Smartphone im WLAN eines Campingplatzes das nächste Quartier zu buchen, muss beachten, dass solche Kreditkartenzahlungen mit Sicherheitsverfahren wie 3D-Secure abgesichert werden. Um damit zu arbeiten, ist eine Freischaltung der Kreditkarte und die Installation einer Software auf dem Mobilgerät erforderlich. Man informiere sich vor Reisebeginn bei seiner Bank.<br /> <br /> Unbedingt vermeiden sollte man alle Auslandsüberweisungen von einem deutschen auf ein schwedisches Konto, da die Gebühren unverhältnismäßig hoch gestiegen sind und solche Zahlungsvorgänge je nach Bank nicht per Online-Banking erfolgen können. Sollte dies unvermeidlich sein (Werkstattrechnungen, Arztrechnungen), ist es am besten, einen Schweden um Hilfe zu bitten (z.B. Campingplatzbesitzer) der den Betrag zuzüglich Gebühren bar bekommt und dann von seinem schwedischen Konto zum Empfänger überweist.<br /> <br /> Für Schwedenfans mit längerem oder häufigen Aufenthalt in Schweden gilt: Es gibt leider keine Möglichkeit mehr, als Deutscher ein Bankkonto in Schweden zu eröffnen.<br /> <br /> Wer An- und Abreise mit eigenem PKW oder Mietwagen antreten muss, möge beachten: An Tankstellen werden in der Regel nur Kreditkarten mit PIN-Code akzeptiert (Selbstbedienung, Tankstelle ohne Personal). In einigen Städten (Göteborg, Stockholm) wurde 2015 eine Straßenmaut eingeführt, die bei Durchfahrt automatisch erhoben wird. Die Rechnung kommt nach einigen Wochen per Post an die Heimatadresse und sollte - trotz der geringen Beträge - unverzüglich auf das genannte Konto in Deutschland überwiesen werden.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Schweden Verkehrszeichen] sehen in Schweden anders aus, sind aber selbsterklärend. Anders ist dagegen der Umgang damit: Meist hält man sich einfach an die Regeln.<br /> <br /> Wer per PKW oder Mietwagen unterwegs ist, sollte die Vorschriften zur niedrigen Promillegrenze und die Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einhalten. Stationäre Geschwindigkeitskontrollen sind mit einem Verkehrsschild mit einem Kamerasymbol und dem Wort &quot;Hastigketskamera&quot; deutlich sichtbar. Wichtiger für Radfahrer: Die niedrige Promillegrenze gilt auch für Radfahrer im Falle eines Falles ohne Gnade. <br /> Schulen und Kindergärten werden generell mit Tempo-30-Bereichen, Fußgängerüberweg und Fahrthindernissen gesichert. Fußgängerüberwege sind überall vorhanden und Fußgänger queren hier ohne zu zögern, weil in Schweden jeder freiwillig anhält - auch Radfahrer. Autofahrer stoppen freiwillig, wenn ein Radfahrer auf dem Radweg eine Straße quert.<br /> Eine Diskussion über die Radwegebenutzungspflicht bzw. das demonstrative Missachten von Radwegen entfällt in Schweden. Wo ein blaues Schild einen Radweg kennzeichnet, kann und sollte dieser bedenkenlos genutzt werden.<br /> Kreuzungen - auch kleinere Kreuzungen - haben häufig einen Kreisverkehr.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> <br /> Wegen der Weite des Landes, der dünnen Besiedelung und der technisch einfachen Fahrräder, die von Schweden bevorzugt genutzt werden, sind spezielle Radteile nur in den großen Städten zu bekommen. Spezielle Verschleißteile (Bremsbeläge, Bereifung in seltener Dimension u.a.) sollte man mitnehmen. Einfache Ersatzteile (Schläuche, Flickzeug) findet man in Supermärkten oder im Baumarkt in allen größeren Ortschaften (meist auch Sonntags geöffnet, in Südschweden ca. aller 30-50 km zu finden). Deren Sortiment entspricht etwa dem Fahrradteile-Regal in einem deutschen Baumarkt. Fahrradgeschäfte (cykelaffär) gibt es ebenfalls in den Verwaltungszentren. Diese führen ab Lager Ersatzteile für normale City- und Trekkingräder. Geschäfte für MTB und hochwertige Komponenten sind meist nur in Göteborg, Stockholm und anderen Großstädten zu finden. Adressen sollten vor Reisebeginn im Internet mit den Suchworten &quot;cykelaffär&quot; und den Ortsnamen recherchiert werden.<br /> Im Notfall helfen Schweden gerne weiter. Man frage den Campingplatzbetreiber, beim nächsten Fahrradverleih oder der Touristeninformation.<br /> <br /> == Transport == <br /> <br /> === Anreise ===<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> ===== von Deutschland =====<br /> <br /> [[Bild:TT-Line Nils Holgersson.jpg|thumb|250px|TT-Line-Fähre ''Nils Holgersson'' in Trelleborg]]<br /> <br /> Von verschiedenen deutschen Fährhäfen aus gibt es direkte Fährverbindungen nach Schweden.<br /> <br /> * Kiel – Göteborg ([http://www.stenaline.de/unsere-routen/kiel-goeteborg Stena Line])<br /> *: Abfahrt täglich Kiel 19:00/19.30 (2.1.-30.8./31.8.-29.12.), Ankunft Göteborg 9:00&amp;nbsp;Uhr. Kabinenbuchung erforderlich.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrten 5:30 h, Nachtfahrten 7 h.<br /> * Rostock – Trelleborg ([https://www.stenaline.de/routen/rostock-trelleborg Stena Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 6:00–6:15 h, Nachtfahrt 7:30 h.<br /> * Sassnitz, Fährhafen Mukran – Trelleborg (ab April 2023) ([https://www.frs-koenigslinjen.com/ FRS Königslinjen])<br /> *: Dauer der Überfahrt 2:30 h.<br /> * Travemünde – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 7:30–9:45 h, Nachtfahrt 9:30 h. Kabinenbuchung bei Nachtfahrten erforderlich. <br /> * Travemünde – Malmö ([https://www.finnlines.com/routes/malmo-travemunde/ Finnlines])<br /> *: Trailerfähre Nordö-Link, die auch Radfahrer befördert. Dauer der Überfahrt 8:45–9:15 h. Kabinenbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Sassnitz, Fährhafen Mukran – via Rönne (Bornholm, Dänemark) nach Ystad ([https://www.bornholmslinjen.de/fahrplan bornholmslinjen.de])<br /> *: In der Hauptsaison ist auch für Fußgänger / Radfahrer eine Vorreservierung sinnvoll. Mehrere Überfahrten täglich. Sassnitz-Mukran - Rönne ca. 4h, Rönne - Ystad ca. 1.20h<br /> <br /> ===== von Polen =====<br /> <br /> Außerdem gibt es Fährverbindungen von Swinoujscie nach Schweden.<br /> <br /> * Świnoujście – Trelleborg ([https://www.ttline.com/de/nach-schweden/swinoujscie-trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00 h. Tagabfahrten Richtung Schweden, Nachtabfahrten Richtung Deutschland. Kabinen- oder Ruhesesselbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Świnoujście – Trelleborg ([https://www.unityline.eu Unity Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00–8:15 h.<br /> * Świnoujście – Ystad ([https://www.unityline.eu Unity Line] und [https://polferries.de/fahrplane/fahrplane.html?code=sy Polferries])<br /> *: Dauer Tagfahrt 5:30–7:15, Nachtfahrt 7:30–9:30 h. Kostenlose Fahrradmitnahme, für Nachtfahrten ist keine Kabinenbuchung erforderlich, Ruhesessel kostenlos.<br /> * Gdańsk-Nynäshamn ([https://polferries.de/fahrplane/fahrplane.html?code=gn Polferries])<br /> <br /> Der Fähranlager in Świnoujście lässt sich von deutscher Seite per Zuganreise mit der [https://www.ubb-online.com Usedomer Bäderbahn] bis zur Endstation Swinemünde Centrum erreichen.<br /> <br /> ==== Bahn ====<br /> '''Anreise über Dänemark'''<br /> <br /> &lt;s&gt;Mehrmals täglich direkte IC Hamburg - Kopenhagen mit Fahrradmitnahme.&lt;/s&gt; Da der direkte EC Hamburg - Kopenhagen seit Dezember 2023 keine Fahrradmitnahmemöglichkeit mehr bietet, sind mehrere Umstiege bis Kopenhagen erforderlich. Ab Kopenhagen fährt der [http://www.oresundstag.se Öresundzug] in dichtem Takt nach Malmö bzw. weiter über Växjö, Lund nach Kalmar. In diesen Zügen dürfen pro Zugteil bis zu 9 Fahrräder mitgenommen werden. Gemäß der [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/ Beförderungsbedingungen Skanetrafiken] sind u.a. zwischen den Stationen Malmö Hyllie (Schweden) und Tårnby (Dänemark) auch Tandems, Trikes und Anhänger zugelassen.<br /> <br /> <br /> '''Anreise über Berlin / Ostsee'''<br /> <br /> Eine Anreisemöglichkeit über Berlin besteht im Sommer mit dem Saison-IC &quot;Mecklenburg Vorpommern&quot;, der 1x wöchentlich von Köln über Berlin nach Usedom und Rügen fährt. Dieser Zug führt 2 Fahrradwagen als direkte Kurswagen bis Seebad Heringsdorf. Von dort sind es ca. 12km bis zum Fähranleger auf der polnischen Seite. Die Nachtfähren nach Schweden lassen sich mit diesem Zug bequem erreichen. (Stand: Juni 2014)<br /> <br /> Sowohl [http://www.snalltaget.se Snalltaget] als auch SJ bieten Nachtverbindungen von Berlin nach Stockholm (via Hamburg und Malmö) an, jedoch ohne Fahrradmitnahme. Bei Buchung eines kompletten Abteils lassen sich eventuell verpackte, zerlegte Fahrräder mitnehmen (nicht getestet).<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] bietet mehrere Direktverbindungen wie Hamburg - Stockholm und Berlin - Göteborg mit Fahrradmitnahme an.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> ==== Bahn ====<br /> <br /> Neben der schwedischen Staatsbahn (SJ) gibt es zahlreiche regionale Verkehrsverbünde mit unterschiedlichen Regeln zur Fahrradmitnahme. Eine detaillierte Aufstellung der verschiedenen Regelungen mit Stand 2016 findet man auf [https://happyride.se/2016/05/27/far-jag-ta-med-mig-cykeln/ dieser Seite] (auf Schwedisch). Mit Stand 2021 hat der Naturschutzbund Lund Karten erarbeitet, die Fahrradmitnahme und Zugfrequenz (grün) bzw. Fahrradverbot (rot) zeigen. Link über [https://swedenbybike.com/en/bike-on-hold/ swedenbybike.com] mit [https://lund.naturskyddsforeningen.se/wp-content/uploads/sites/130/2021/05/Cykel_pa_tag_A3_sodra-Sverige-2021-05.jpeg Südschweden] und [https://lund.naturskyddsforeningen.se/wp-content/uploads/sites/130/2021/05/Cykel_pa_tag_A3_norra-Sverige-2021-05.jpeg Nordschweden]. Die folgenden Absätze enthalten Bemerkungen zu einigen Bahnunternehmen, soweit Erfahrungen damit vorliegen. Sämtliche Verbindungen sollten zeitnah vorab im Internet geprüft werden, ob eine Fahrradmitnahme möglich ist. Die Fahrradmitnahme gilt oft nur für ausgewählte Züge, wenige Stellplätze oder nicht ganzjährig.<br /> <br /> * In der staatlichen Bahn [http://www.sj.se/sj/jsp/polopoly.jsp?d=10&amp;l=en SJ] dürfen grundsätzlich keine Räder mitgenommen werden, abgesehen von verpackten Falträdern oder zerlegten und verpackten Fahrrädern sowie Kinderrädern, solange die Gänge nicht verstellt werden [http://kundo.se/org/sj/d/far-man-ta-med-sig-cykeln-pa-taget/ (FAQ)]. Die Versuche der SJ, den Fahrradtransport auszuweiten, wurden offiziell abgebrochen, weil angeblich der Fahrplan gefährdet sei.<br /> <br /> * In der Stockholmer S-Bahn ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pendelt%C3%A5g_(Stockholm) Pendeltåg]) ist Fahrradmitnahme grundsätzlich möglich und kostenfrei (das Ticket kostet pro Person 43,- SEK, Stand August 2017). Tickets sind an Automaten erhältlich (nur Kartenzahlung), bzw. an den R-Kiosks. Insbesondere fährt diese auch zum Fährhafen Nynäshamn. Sperrzeiten für die Radmitnahme sind Mo-Fr 6-9 Uhr sowie 15-18 Uhr. Ein- und Ausstieg mit dem Rad dabei im Bahnhof Stockholm City ist möglich, nicht aber aber Hauptbahnhof Stockholm Central (der Pendeltåg hält nicht mehr dort) und am Flughafen Arlanda sind nicht erlaubt. Genaue Bedingungen (auf Schwedisch) sind [http://sl.se/sv/info/resa/regler/cykel/ hier] nachzulesen. Im Pendeltåg kann man sich mit dem Rad an jeden Eingang stellen, an den Enden der Züge sind Mehrzweckabteile mit Klappsitzen. Der Bahnhof Odenplan (nächster Halt nach Stockholm City in Fahrtrichtung Nynäshamn - Stockholm) bietet sich gut an, für eine Weiterfahrt Richtung Norden bzw. Küste, ohne nach Stockholm rein zu fahren. Der Bahnhof Odenplan hat 3 Geschosse (2 Verteilerebenen), in alle 3 Aufzüge (ein Schrägaufzug) passt ein Rad der Länge nach knapp rein, sowie Fahrtreppen.<br /> <br /> * Die Strecke von Stockholm Hauptbahnhof zum Flughafen Arlanda wird vom Arlanda Express bedient, dieser nimmt ebenfalls Fahrräder mit ([https://www.arlandaexpress.com/travelconditions.aspx Bedingungen]).<br /> <br /> * An der [https://www.vasttrafik.se/en/travelling-with-us/during-your-journey/Bicycle/ Westküste] (z.B. Göteborg - Strömstad) können Räder in Zügen des Verbunds Västtrafik kostenlos mitgenommen werden, sofern ausreichend Platz ist. Lastenräder und Fahrradanhänger sind laut Website nicht erlaubt, der Kontext deutet daraufhin, dass Lastenanhänger gemeint sind, aber keine Garantie. Besser vorher anrufen: +46 77 141 43 00<br /> <br /> * Im Süden des Landes ist im Bereich des Verkehrsverbundes [http://www.skanetrafiken.se/ Skånetrafiken] die Radmitnahme möglich. Der Preis entspricht dem einer Kinderfahrkarte. Dies gilt für folgende Zugtypen (siehe auch [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/cykel/ hier]):<br /> ** Öresundstågen: von Kopenhagen über Malmö nach Göteborg bzw. Kalmar. Großes Mehrzweckabteil mit Klappsitzen in der Mitte des Zuges.<br /> ** Krösatågen: hauptsächlich in den Provinzen Jonköping, Kronoberg, Kalmar, Blekinge, bedient u.a. Jönköping, Växjö, Karlskrona. Drei Fahrradhaken an den Wagenenden.<br /> ** Pågatågen: hauptsächlich in der Provinz Schonen, jeweils ein Einstieg pro Zugteil ist mit Fahrradsymbol gekennzeichnet (genau hinschauen), sechs Fahrräder pro Zugteil möglich, Befestigung mit Gurten<br /> <br /> * Bei [http://www.tagibergslagen.se/ &quot;Tåg i Bergslagen&quot;] (verschiedene Linien in Dalarna um Borlänge herum, ausgenommen die gestrichelten Linien auf der [http://tagibergslagen.se/wp-content/uploads/2016/02/TIB_linjer_webb_2016_2.png Karte]) ist Fahrradmitnahme kostenfrei möglich. Pro Zug gibt es zwei Fahrradstellplätze, die nicht reservierbar sind (ggf. Probleme im Sommer). Neben einigen Regionalstrecken wird im Sommer beispielsweise in einem Nachtzug von Åre nach Stockholm Fahrradtransport ermöglicht (Reservierungspflicht).<br /> <br /> * Möglich ist die Fahrradmitnahme zudem in einigen dänischen, deutschen und norwegischen Züge, die nach Schweden fahren, ebenso in der [http://inlandsbanan.se/en/travel Inlandsbahn]. Auch auf einigen Museumseisenbahnen, die in der Regel von gemeinnützigen Vereinen betrieben werden, ist eine Radmitnahme möglich, allerdings eingeschränkt auf die Fahrtage in der Hauptsaison und abhängig vom Platzangebot. Beispiel: Die [http://www.hwj.nu/index.php/deutsch Schmalspurbahn Västanvik-Hultsfred] mit ca. 70 km [http://www.smalsparet.se/images/stories/TJF/karta.jpg Strecke] und Dieseltriebwagen.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> [http://www.flixbus.se/ Flixbus] bietet auf einzelnen Verbindungen an, Fahrräder für 89 Kronen Aufpreis mitzunehmen.<br /> Auf Grund des begrenzten Angebots ist rechtzeitige Vorbuchung empfehlenswert.<br /> <br /> ==== Fähren ====<br /> [[Bild:Malö-Fähre.jpg|thumb|250px|Autofähre nach Malö]]<br /> <br /> Von Kalmar nach Färjestaden auf '''Öland''' verkehrt vom 16.04.-30.09.2012 eine [http://ressel.se Personenfähre], die auch Fahrräder mitnimmt. Die Fährverbindung ersetzt ab 2012 auch die bisher über die Öland-Brücke verkehrenden Fahrradbusse. Da die Öland-Brücke für Radfahrer gesperrt ist, gibt es außerhalb der Saison keine Möglichkeit mehr, den Kalmarsund per Rad zu queren. Laut Medienberichten vom März 2012 wird die Fähre nun statt der Busse bezuschusst. Der Betrieb der Fahrradbusse hätte sich nicht rentiert, da zu wenige Radfahrer mitgefahren wären. Wie Öland per Rad ausserhalb der Fährzeiten erreichbar ist, wird leider nicht erwähnt. Anfragen bzw. Beschwerden sind an das [http://www.olandsturist.se/sv/Sidfot/Kontakt/ Öland-Touristbüro Färjestaden] zu richten (in deutscher Sprache). Alternativ gibt es in der Hochsaison (Mitte Juni bis Mitte August) noch eine [http://olandsfarjan.se Fähre Oskarshamn-Byxelkrog].<br /> <br /> Nach Visby auf '''Gotland''' fahren die Gesellschaften ([http://www.destinationgotland.se/de/ Destination Gotland]) (von Nynäshamn und Oskarshamn) sowie seit 2016 ''Gotlandsbåten'' (von Nynäshamn und Västervik). Diese wurde 2016 wieder eingestellt.<br /> <br /> Zu den kleinen Inseln an der Westküste wie z.B. Malö kann man mit kleinen Autofähren übersetzen.<br /> <br /> Typisch für Schweden: Kleinere Fährverbindungen, die zu einer wichtigen Straßenverbindung gehören, sind oft kostenlos (z.B. Fårösund-Fårö und Bolmsö).<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> Nationalstraßen (schwedisch &quot;riksväg&quot;) mit blauen Nummern und Europastraßen sind asphaltiert (vermutlich einzige Ausnahme von der Regel: N336 von Järpen nach Norwegen). Sie haben vor allem in der südlichen Hälfte des Landes und in der Nähe der Küste oft breite Randstreifen. Vor allem im Norden haben sie meistens sehr wenig Verkehr, außer auf Abschnitten, wo sie eine wichtige Nahverkehrsfunktion haben. Die E4 hat auch im Norden noch relativ viel Verkehr, die E45 etwa nördlich von Torsby wenig, mit kurzen, etwas verkehrsreicheren Abschnitten.<br /> <br /> Hauptstraßen (mit blauen Wegweisern ohne Nummern) sind oft, aber nicht immer, asphaltiert. Auf Gotland sind alle Hauptstraßen asphaltiert. Nebenstraßen (mit gelben Wegweisern) sind oft nicht asphaltiert, jedoch oft trotzdem noch gut fahrbar.<br /> <br /> Früher konnte man auf der sogenannten Aventyrskartan sehen, welche Straßen asphaltiert sind und welche nicht, aber die soll es nicht mehr geben. Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung des Straßenbelags führt über Google Earth. Hierzu das zu untersuchende Straßennetz mit Google Earth heranzoomen und die Street View Funktion betätigen. Das Straßennetz, für das Street View Bilder vorliegen, erscheint blau unterlegt. Dies sind in Schweden in der Regel asphaltierte Straßen, was sich anhand der Street View Fotos im Zweifelsfall verifzieren lässt.<br /> <br /> In Schweden, speziell in Südschweden südlich der Linie Oslo-Stockholm und in Küstennähe, gibt es eine Anzahl Europastraßen und Straßen, die Fahrradverbote haben. Gekennzeichnet mit einem grünen [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sweden_road_sign_E1.svg Autobahn]- oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sweden_road_sign_E3.svg Kraftfahrstraßenschild] oder mit einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sweden_road_sign_C10.svg roten Fahrradverbotsschild]. Betroffen sind vor allem Europastraßen mit ein- oder zweistelliger Nummer (E4, E22), allerdings nicht durchgängig. Welche Abschnitte betroffen sind, ist (meist) in Karten und Online-Karten zu sehen, außerdem in dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Autobahnen_in_Schweden Liste]. Deren Anzahl steigt mit dem Ausbau weiterer Europastraßen. Es gibt auf manchen schwedischen Straßen einen Wechsel von ein- und zweispurigen Abschnitten ohne breiten Randstreifen. Auf den für Radfahrer freien Abschnitten dieser dreispurigen Straßen ist das Radfahren auf den einspurigen Abschnitten keine Freude, wenn das Verkehrsaufkommen hoch ist. Ausnahme: Es ist ein straßenbegleitender Radweg vorhanden oder es gibt auf der einspurigen Seite der Mittelleitplanke einen Randstreifen, z.B. in Städten und Randgebieten. Bei der Reiseplanung kann man in mäßig dicht besiedelten Gebieten Straßen mit dreistelliger Nummer bevorzugen, weil die oft ruhiger sind. In dicht besiedelten Gebieten haben auch diese zum Teil viel Verkehr und auch hier kann es aber mitunter die für Radfahrer unbeliebte 2+1 Führung geben (z.B. 108 zwischen Trelleborg und Lund). Es empfiehlt sich mit Google Street View vorab die Verhältnisse zu inspizieren. Dabei das Aufnahmedatum beachten, Straßen können nach der Aufnahme umgebaut worden sein. In dünn besiedelten Gebieten findet man oft auf allen Straßen ein relativ geringes Verkehrsaufkommen vor, vor allem im Norden weiter im Landesinnern und weit weg von mittleren und größeren Orten.<br /> <br /> Alternativ zu den asphaltierten Straßen gibt es in Südschweden ein dichtes Netz von befahrbaren Wegen und Waldwegen. Allerdings ist das Netz von Waldwegen viel dünner als etwa in der Schweiz und in Deutschland und es ist oft üblich, dass Waldwege Sackgassen sind und mit einem großen Wendeplatz enden. Die Routenplanung und Orientierung erfordert hier Mühe und ist - wegen der unübersichtlichen Verhältnisse in schwedischen Wäldern und der lückenhaften Beschilderung - am schnellsten und sichersten per GPS-Gerät möglich, vorausgesetzt, entsprechendes Kartenmaterial steht zur Verfügung.<br /> <br /> === Routen und Touren ===<br /> Obwohl Radfernreisen in Schweden als ungewöhnlich gelten, existiert ein vielfältiges touristisches Angebot von regionalen und nationalen Radrouten, die sich oft mit eigenen Routenplanungen kombinieren lassen. Allein auf die Ausschilderung sollte sich allerdings niemand verlassen. Eine Übersicht bedeutender Radrouten findet sich hier: [https://swedenbybike.com/en/bicycle-routes/?post_types=cycleroute swedenbybike.com]<br /> <br /> * Sverigeleden - Radroutennetz in ganz Schweden, führt meist über verkehrsarme, kleine Straßen, ist sparsam, aber ausreichend ausgeschildert <br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Sverigeleden]<br /> [https://www.bikemap.net/de/o/2195143/#/z4/62.6135621,18.0175781/terrain],<br /> * Varberg - Strömstad, der schwedische Abschnitt des [[Nordseeküstenradweg Schweden|Nordseeküstenradwegs]].<br /> * Runt Vaettern (die touristische Strecke um den Vätternsee mit 420 km, nicht die Rennradrunde) [http://www.biroto.eu/en/cycle-route/sweden/um-den-vaettern-see/rt00000540 Runt Vaettern]<br /> * Kattegattleden - Schwedens erster touristischer Fernradwanderweg zwischen Malmö und Göteborg an der Westküste entlang. Umfangreiche Informationen finden sich auf der dafür eingerichteten Seite: http://kattegattleden.se/de/<br /> * Cykelspåret - Radfernwanderweg längs der Ostküste ([http://cykelframjandet.se/om-oss/vad-vi-gor/cykelsparet/ Cykelspåret (schwedisch))]<br /> * Gotlandsleden - s. unter Gotland<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> <br /> Die Gesundheitsversorgung ist staatlich organisiert, man findet seltener aber auch private Ärzte. Wichtig für die Kosten und Kostenerstattung ist, dass der private Arzt dem schwedischen Sozialfürsorgesystem angeschlossen ist. Bei Bedarf wendet man sich daher am besten an eine &quot;vårdcentral&quot; (kommunales Ärztehaus) oder &quot;lasarett&quot; / &quot;sjukhus&quot; (Krankenhaus). Zu finden sind Krankenhäuser über ein Verkehrszeichen (blaues Quadrat mit rotem Kreuz auf weißem Grund). Nach den Ärztehäusern erkundigt man sich am besten im Touristenbüro, in Geschäften oder frage einen Schweden - falls kein Wegweiser zu sehen ist. Außerhalb der Großstädte hat man gute Chancen, dort deutsche Ärzte zu treffen - es lohnt sich also, danach zu fragen. Wird ärztliche Hilfe benötigt, werden Gebühren und Zuzahlungen fällig, die sofort bezahlt werden müssen. Quittungen bzw. Rechnungen unbedingt mitnehmen, gut aufbewahren und der heimischen Krankenkasse zur Prüfung und eventuellen Rückerstattung vorlegen. Es ist jedoch nicht sicher, dass die Rückerstattung reibungslos und in vollem Umfang erfolgt, da einige Voraussetzungen gegeben sein müssen. In Schweden gilt die normale Krankenkassenkarte mit Aufdruck European Health Insurance Card (EHIC) als europäische Krankenversicherungskarte. Der Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung wird dennoch empfohlen, weil dadurch u.a. Kosten für einen Rücktransport und sogenannte &quot;Leistungslücken&quot; abgedeckt werden. Details zum Gesundheitssystem und Verhaltensempfehlungen sind diesem [http://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Schweden.pdf PDF-Dokument der DVKA] zu entnehmen. Eine rechtzeitige Beratung mit der Krankenkasse kann nicht schaden.<br /> <br /> Leider häufen sich in schwedischen Medien die Meldungen, dass die Gesundheitsversorgung nicht den Aufgaben gewachsen ist und Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen, auch Touristen, von einem zum anderen Arzt abgewiesen werden. Das in Deutschland übliche Notfallsystem mit sofortiger Hilfe in jedem Falle gibt es dort nicht. Grund dafür sind Traditionen, gestrichene Gelder und Personalmangel. Es ist damit zu rechnen, dass man mit einer Verletzung mehrere Stunden warten muss. Im Falle eines Falles scheue man sich nicht, einen ortskundigen Schweden um Hilfe zu bitten. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, in Schweden jedes Risiko zu vermeiden, z.B. durch riskante Fahrweise oder ungeeignetes Schuhwerk beim Wandern.<br /> <br /> === Gesundheitsgefahren ===<br /> Abgesehen von den überall möglichen Gefahren, denen Radreisende ausgesetzt sind, sollte in Schweden folgenden Besonderheiten Aufmerksamkeit geschenkt werden, sobald man in der Natur unterwegs ist:<br /> <br /> * Zecken und Borreliose-/FSME: Zecken sind sehr häufig. Unbekleidete Beine, Sandalen, Liegen im Gras - schnell fängt man sich Zecken ein. Eine Zeckenzange gehört ins Reisegepäck und sollte griffbereit sein. Bei Symptomen nach Zeckenbissen - Arzt aufsuchen.<br /> * Stechinsekten: Je nach Jahreszeit, Tageszeit, Wetter und örtlicher Lage kann die Insektenplage plötzlich auftreten (Mücken, Bremsen, Stechfliegen, Knots, Wespen). Das Zelt muss insektensicher sein. Kleidung und Verhalten sollten angepasst werden.<br /> * Kreuzottern: Kreuzottern gedeihen in Schweden sehr gut und erreichen stattliche Maße. Einer der Gründe für die Liebe der Schweden zu Gummistiefeln. Bei Spaziergängen oder Pausen, vor allem an sonnigen Plätzen, sollte man schauen, wohin man tritt. Harmlos dagegen: Ringelnattern, die einem ebenso häufig und groß begegnen.<br /> * Elche: Elchen begegnet man selten und meist nur kurz. Sie sind scheu. Annäherung sollte man vermeiden. Wer mit dem Auto nach Schweden reist, muss achtsam sein. Jedes Jahr kommt es zu schweren Unfällen, weil Elche vor Fahrzeuge laufen. Bekannte Elchstrecken werden mit Verkehrsschild markiert. Der Besuch in einem Elchpark ist die sicherste Möglichkeit, Elche aus der Nähe zu sehen.<br /> * Bären, Wölfe, Vielfraß: Den Raubtieren wird man nur abseits der Radwege über den Weg laufen, ohne sie zu sehen. Wer Touren abseits von Straßen in Mittel- und Nordschweden plant, sollte sich informieren. Weil die Bären viel Platz zur Verfügung haben und Menschen nicht kennen, gehen sie uns aus dem Weg - anders als z.B. in Kanada.<br /> * Rinderherden: Gelegentlich führen offizielle Wanderwege und Radrouten durch Weidegebiete (Öland, Südschweden). Falls die Tiere gerade direkt auf oder am Weg grasen gilt: Abstand halten und notfalls umkehren. Nicht durch eine Herde fahren oder gehen. Tore und Gatter hinter sich schließen. Vorsicht beim Überqueren der Viehgitter. Wegen Sturzgefahr besser absteigen.<br /> <br /> * Invasive Pflanzen: Riesenbärenklau und Ambrosia machen sich auch in Südschweden breit, werden aber mangels Personal nicht bekämpft. Berührungen von Riesenbärenklau unbedingt vermeiden. Ambrosia (ein Beifußgewächs) wirkt stark allergisch und kann an heißen Tagen über mehrere Meter wirken (Heuschnupfen, Asthma).<br /> * Pilze: Pilzsammler sollten sich vorab informieren, welche Arten in Schweden bedenkenlos essbar sind, da es Unterschiede zu Deutschland geben kann.<br /> * Jagdsaison: Schweden tragen beim Beeren- und Pilzesuchen oft eine Warnweste. Leider kommt es gelegentlich zu Jagdunfällen. Die Elchjagd beginnt am 1. September. Abseits der Straßen bitte achtsam sein und Abstand halten.<br /> * Holzeinschlag: Vorsicht in den teils riesigen Holzeinschlaggebieten. Absperrungen und Beschilderungen bitte respektieren. Holztransporter fahren mit hohem Tempo auf den Waldstraßen und haben immer Vorfahrt - bitte halten und ausweichen.<br /> <br /> * Sonne: Entgegen aller Vorurteile können die schwedischen Sommermonate sehr sonnig ausfallen. Sonnenschutz und angepasste Bekleidung sind Pflicht.<br /> * Orientierungsverlust: Eine reale Gefahr, wenn das GPS nicht funktioniert, ist es, sich zu Verfahren oder zu Verlaufen. Natürliche Orientierungspunkte fehlen oft und Papierkarten sind zu ungenau. Bereits wenige Meter neben der Straße wird es unübersichtlich. Orientierungsverlust kann in Schweden schnell lebensgefährlich sein, wegen der großen Entfernungen und der dünnen Besiedelung. Ausschilderungen von Wander- und Radwegen können lückenhaft oder kaum sichtbar sein, z.B. eine Farbmarkierung an Baum oder Stein.<br /> * Sturzverletzungen, Fuß- und Beinverletzungen: Vorsicht beim Gehen auf Holzplanken-Wegen: Diese Wege sind bei Feuchtigkeit extrem glatt. Vorsicht beim Baden und bei Flussquerungen: Nasse Steine sind glatt, Stürze und Zerrungen möglich. Verklemmen des Fußes zwischen Steinen wäre gefährlich. Möglichst nur offizielle Badestellen nutzen. Nicht ins Wasser springen. Extrem gefährlich wäre das Gehen und Klettern auf nassen Felsen. Vorsicht an Aussichtspunkten ohne Sicherung.<br /> <br /> * Sümpfe und Moore: Ein großer Teil der schwedischen Natur besteht aus Feuchtgebieten. Wenn die genauesten Karten keinen Weg zeigen, dann gibt es auch keinen. Der Versuch, per Rad eine Abkürzung zu finden, wird scheitern. Wandertouren in Moorgebieten sind nur auf den vorgegebenen Wegen möglich. Abseits davon: Lebensgefahr.<br /> * Waldbrände und Feuerstellen: In den Sommermonaten kommt es zu ausgedehnten Waldbränden. Solche Gebiete verlassen. Abstand halten. Für Lagerfeuer existieren deshalb Vorschriften, die einzuhalten sind. Bei hoher Waldbrandgefahr dürfen auch die offiziellen Feuerstellen nicht benutzt werden. Lagerfeuer dürfen nicht auf Felsen entzündet werden. Vorzugsweise sollen öffentliche Feuerstellen genutzt werden (Betonring mit Grillrost). Niedergebrannte Feuer unbedingt ablöschen.<br /> * Paddeltouren: Verleiher von Paddelbooten und Kajaks verleiten auch Unerfahrene zum Paddeln. Eine Schwimmweste ist in Schweden Pflicht. Die gibt es in der Kanustation zum Ausleihen. Wegen der niedrigen Wassertemperatur können Kenterungen unangenehm bis gefährlich sein. Große Gewässer sind wegen der Wind- und Strömungsverhältnisse gefährlich. Faustregel: Immer so nahe am Ufer bleiben, wie man bequem schwimmen könnte. Anfänger sollten die ausgeschilderten und empfohlenen Touren nutzen.<br /> <br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> Folgt man den ausgeschilderten Radwegen, fährt man häufig an den Orten vorbei. Das hat zur Folge, dass man auch an entsprechenden Lebensmittelgeschäften vorbeifährt. In größeren Orten wird man - anders als hierzulande - auch an Sonn- und Feiertagen immer einen geöffneten Supermarkt (ICA oder Coop) oder einen Lebensmittelhändler finden. Öffnungszeiten in der Woche meist bis 19 Uhr oder 22 Uhr, Samstags und oft auch Sonntags bis 18 Uhr. Diese kundenfreundlichen Öffnungszeiten gelten nicht an [http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Schweden Feiertagen.] Vor dem 6. Juni und vor Mittsommer ''(Midsommar)'' muss auf Vorrat eingekauft werden. <br /> <br /> [https://www.ica.se/butiker/ ICA-] oder [http://www.coop.se/ coop-] Märkte finden sich in größeren Orten und zunehmend in Einkaufsparks an großen Landstraßen, abseits der Radrouten. Abgesehen von diesen beiden, dominierenden Handelsketten, gibt es eine abnehmende Zahl von unabhängigen Lebensmittelhändlern mit Namen ''Lanthandlar'' oder ''Handelsbod.'' Das Angebot der Handelsketten erscheint im Vergleich zu Deutschland im Preisniveau gleich oder etwas höher, bei vielfältigerem Sortiment und sehr guter Qualität. In den letzten Jahren hat sich das Sortiment der großen Ketten leider gewandelt. Traditionelle schwedische Marken wurden durch No-Name-Hausmarken unklarer Herkunft ersetzt. Wird Wert auf Qualität gelegt, lohnt es, die verbliebenen schwedischen Markenprodukte zu suchen und die &quot;Hausmarke&quot; zu ignorieren. Für regionale Produkte haben die Supermärkte manchmal ein Extraregal eingerichtet. Schwedische Marken finden sich oft in den unteren oder versteckten Regalebenen. Bei Obst und Gemüse wird das Herkunftsland genannt. Billig-Discounter sind in Schweden seltener und unterscheiden sich nicht vom Angebot der gleichnamigen deutschen bzw. dänischen Kette. Auf dem Land ist es üblich, dass sich der nächste Ort mit Einkaufsmöglichkeiten in mindestens 30 km Entfernung befindet.<br /> <br /> Unbedingt zu empfehlen: Wochenmärkte und unscheinbare Hinweise Richtung Hofverkauf ''(Gårdsbutik, Grönsaker, Gårdsbod, Fäbod)'', Imkerei [https://biodlingsforetagarna.se/yrkesbiodlare-i-sverige/ ''Biodlare / Honung,''] Fischräucherei ''(Rökeri),'' Erdbeeren &quot;Jordgubbar&quot; u.ä., da hier frische und sehr schmackhafte Lebensmittel angeboten werden. Strassenverkauf von Obst und Gemüse funktioniert oft per &quot;Kasse des Vertrauens&quot; und wird selbstverständlich weder bei Mitnahmemenge noch Zahlung missbraucht. Da kein Wechselgeld herausgenommen werden kann, sollte man stets ausreichend Kleingeld in der Börse haben und die Zahlung leicht aufrunden.<br /> <br /> Der Lebensmitteleinkauf sollte bei der Routenwahl geplant werden, sonst besteht die Gefahr, dass man einen Tag ohne Einkaufsmöglichkeit erlebt. Im Sommer haben viele Campingplätze eine Grundaustattung an Lebensmitteln. Außerhalb der Hauptsaison sind diese Geschäfte häufig geschlossen oder vom Angebot stark eingeschränkt. Diese Angaben beziehen sich auch und insbesondere auf den Süden von Schweden.<br /> <br /> Wer seine Ernährung streng vegetarisch oder vegan gestaltet, Inhaltsstoffe berücksichtigt oder auf bestimmten Bio-Zertifikaten besteht, der wird Schwierigkeiten haben, die gewünschten Lebensmittel aufzutreiben. Bioläden gibt es selten und meist nur in Großstädten. Lebensmittel mit einem schwedischen Bio-Zertifikat tragen das Siegel [http://www.krav.se/ Krav] und finden sich im normalen Handel neben gewöhnlichen Produkten. Die Internetseite vom Krav-Verband zeigt auch die Direktvermarkter, z.B. [http://www.krav.se/gardsbutiker Gårdsbutiker], geordnet nach Landesteilen.<br /> <br /> Bei kleineren Einzelhändlern, beim Bäcker mit Café oder Dienstleistern ist das alte System des Nummernzettels gebräuchlich: Im Eingangsbereich, vor oder an der Ladentheke zieht man eine Nummer von der Rolle. Leute, die scheinbar unbeteiligt herumstehen, sind Wartende. Hinter der Ladentheke findet sich eine Nummernanzeige. Man ist dran, wenn dort die eigene Nummer erscheint. Den Nummernzettel (lapp oder nummerlapp) legt man in einen unscheinbaren Behälter auf dem Tresen.<br /> Wer sich als Ausländer in Unkenntnis vordrängelt, weil vermeintlich gerade niemand bedient wird, muss kein Murren befürchten. Schweden sind meist sehr tolerant und geduldig.<br /> <br /> Gaststätten und Restaurants: Essen gehen, geht schnell ins Geld, wenn man am Abend tafeln möchte. Dann verlangen viele Restaurants recht hohe Preise, weil Personal zur Bedienung am Tisch nur abends tätig ist. Günstiger kommt es, die schwedische Sitte des Tagesgerichts zu nutzen: Man besuche die Kantine oder das Hotel seiner Wahl ca. zwischen 12 und 14 Uhr. Am Eingang hängt eine Speisekarte mit dem &quot;Dagens&quot; - dem Tagesgericht. Kosten zwischen 100 und 150 SEK pro Person. Zum einem Dagens gehören i.d.R. Wasser oder ein Läsk (Limonade oder Softdrink), Knäckebrot mit Butter, 1 Teller Salat vom Buffet, 1 Hauptgericht, 1 Kaffee und eventuell 1 Gebäck dazu. Es ist nicht üblich, nachzuholen. Bezahlt wird zuerst am Tresen bzw. der Kasse am Eingang: &quot;En dagens tack.&quot; Heißt: Ein Tagesgericht bitte. Das Hauptgericht wird meist serviert. Es kann vorkommen, dass keine Plätze frei sind, weil zum &quot;dagens&quot; der Andrang am höchsten ist. <br /> Es lohnt sich, auch als Radfahrer die vermeintlich nobleren Restaurants (Stadshotell - Stadthotel) aufzusuchen. Oder zu beobachten, wohin die Schweden um die Mittagszeit gehen, z.B. in die Kantine vom Altenheim mit dem Zettel an der Tür (Dagens).<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> [[Bild:Vandrarhem Kungälv.jpg|thumb|Vandrarhem Kungälv|250 px]]<br /> <br /> === Jugendherbergen ===<br /> Es gibt zwei Jugendherbergsverbände, [http://www.svenskaturistforeningen.se/de/ Svenska Turistföreningen (SFT)] und [http://www.svif.se Sveriges Vandrarhem (SVIF)]. Die Häuser von SFT sind Hostelling International angeschlossen, in denen die Internationalen Jugendherbergsausweise gelten, die man als Mitglied des DJH erhält (Rabatte, bzw. Preise wie für SFT-Mitglieder). Jugendherbergen heißen in Schweden '''Vandrarhem''', werden aber dort von allen Altersklassen genutzt. Ohne Mitgliedschaft in einem Verband sind lediglich die Übernachtungskosten geringfügig höher. Weiterhin gibt es Vandrarhem-Häuser, die keinem der beiden Verbände angeschlossen sind.<br /> <br /> === Hotels ===<br /> Im Sommer haben die Hotels oft relativ günstige Preise.<br /> Die [http://www.choicehotels.no/hotels/clarioncollectionhome?language=en Clarion Collection Hotels] bieten ein kostenloses - i.d.R. kaltes - Abendbüffet an. Bei den relativ hohen Preisen der Restaurants ein nicht zu verachtender Vorteil.<br /> <br /> Hotelketten:<br /> *[http://www.choicehotels.no/hotels/choicehome?language=en&amp;language=sv Choices Hotels] mit den Marken Comfort Inn, Quality Inn und Clarion<br /> *[http://www.scandichotels.com/?cmpid=ppcde5558 Scandic Hotels]<br /> *[http://www.countrysidehotels.se/de/content/home-1 Countryside Hotels]<br /> <br /> === Ferienhäuser ===<br /> <br /> Die gebräuchlichste Urlaubsform für Einheimische ist es, ein Ferienhaus zu mieten, sofern kein eigenes Sommerhaus vorhanden ist. Für Radreisende wäre ein Ferienhaus interessant, wenn mehrere Personen oder eine Familie sternförmige Radtouren von einem festen Quartier planen. Die kurzfristige Buchung wird in der Saison sehr teuer. Ferienhäuser sollten bereits im Januar über die Internetportale der Ferienhausanbieter gebucht werden. In der Regel fällt am Tag vor der Abreise eine Komplettreinigung des Ferienhauses an, weshalb Aufenthalte unter einer Woche nicht lohnen. Wer spontan ein Ferienhaus buchen möchte, sollte sich an das örtliche Touristenbüro wenden. Dort sind oftmals Ferienhäuser verfügbar, die aus Kostengründen nicht über große Buchungsportale zu haben sind.<br /> <br /> === Campingplätze === <br /> <br /> [[Bild:Campingplatz Grebbestad.jpg|thumb|2-Personen-Hütte|250px]]<br /> Wer nicht wild campen möchte oder kann, findet eine große Auswahl an Campingplätzen, die in den stärker touristischen Gebieten wie der Süd- oder Westküste natürlich dichter liegen, als in Nordschweden. Viele, aber nicht alle Campingplätze stehen im offiziellen Verzeichnis [http://www.camping.se/ camping.se]. Bei der Planung ist zu beachten, dass jeder Platz eigene Öffnungszeiten hat und viele nur in der Saison, manche nur ab Mittsommer öffnen. Auf einigen Campingplätzen gibt es keine Standplätze für Zelte, da diese nur für die in Schweden beliebten Wohnmobile und Wohnwagen (Husvagnar) ausgerichtet sind. Andere Plätze haben für Zelte nur eine geringe Fläche reserviert. Radtouristen mit Zelt kommen ohne Voranmeldung unter und zahlen auch bei hohem Standard des Campingplatzes meist einen relativ günstigen Preis, solange man nicht allein reist. Die Gebühren gelten oft pauschal pro &quot;Zeltgrundstück&quot;, unabhängig von der Personenzahl. Überfüllte Campingplätze sind am Mittsommerwochenende und im Juli auf den Ostseeinseln Öland und Gotland, an den Küsten und in Touristenzentren möglich. <br /> <br /> In der Regel findet man eine gute Infrastruktur auf diesen Plätzen mit Waschmaschinen, Aufenthaltsraum (Allrum), Küche, kleinen Läden für die Grundversorgung. Besonders vorteilhaft sind die typisch schwedischen Trockenräume, die stark beheizt auch die durchnässte Radlerkleidung innerhalb einer Nacht wieder trocken bekommt. Auf schwedischen Campingplätzen geht es fast immer sehr ruhig zu. Selbst Familienfeiern, Motorradtreffen und Grillpartys werden so gestaltet, dass möglichst niemand gestört und die Nachtruhe eingehalten wird (gewöhnlich 23-7 Uhr).<br /> Auf Grund streng einzuhaltender Brandschutzbestimmungen stehen Zelte und Wohnwagen in größerem Abstand als in Deutschland üblich: Wohnwagen zu Zelt mindestens 4 Meter, Zelt zu Zelt mindestens 3 Meter. Oft markieren weiße Linien die einzelnen &quot;Zeltgrundstücke&quot; auf der Wiese. <br /> <br /> Desweiteren kann man auf vielen Campingplätze Hütten mieten, von kleinen Dach-Hütten mit zwei Betten und einem kleinen Tisch bis zu komfortabel ausgestatteten 4-6 Personen-Hütten. In der Regel sind diese Hütten ohne Sanitärausstattung, aber mit Kochgelegenheit. Eine gute Möglichkeit, eine Schlechtwetterfront auszusitzen oder in Ruhe sich der Reinigung und Trocknung seiner Ausrüstung zu widmen.<br /> <br /> Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter [[Empfehlenswerte Campingplätze#Schweden]].<br /> <br /> === Wildes Zelten ===<br /> <br /> Wildzelten ist unter Berücksichtigung der Regeln des [[Jedermannsrecht]]s erlaubt. Die schwedische Art des Jedermannsrechts &quot;Allemansrätten&quot; wird auf der Internetseite der Naturschutzbehörde [http://www.naturvardsverket.se/en/In-English/Start/Enjoying-nature/The-right-of-public-access/ Naturvårdsverket] auf Englisch ausführlich erläutert. Auf Deutsch ist eine [http://www.naturvardsverket.se/Documents/publikationer6400/978-91-620-8523-0.pdf PDF-Broschüre] verfügbar. Das Jedermannsrecht gilt nur für Gruppen bis 4 Personen und ein bis zwei Nächte. Gruppenreisen, kommerzielle Reisen und mehrtägiger Aufenthalt fallen nicht darunter und führen in Schweden zunehmend zu Konflikten. Einschränkungen des Jedermannsrechts werden diskutiert. <br /> <br /> Auf manchen öffentlichen Badeplätzen an Seen oder Flüssen (Badplatser) ist Camping verboten, auf anderen nicht (Aushang beachten). Man findet an diesen Badestellen meist einen Trinkwasserhahn, eine Feuerstelle und eine Trockentoilette. Die Lage der &quot;Badplatser&quot; ist in Karten markiert und als POI-Datei für Navigationsgeräte verfügbar.<br /> <br /> In ganz Schweden gibt es zudem Übernachtungsplätze entlang von Fernwanderwegen und Wasserwanderwegen. Diese sind häufig auch mit dem Fahrrad zu erreichen. Ausgestattet sind sie meist mit einem Unterstand zum Übernachten, Feuerstelle, Trockentoilette und zum Teil auch mit Trinkwasser. Die jeweiligen Nutzungsregeln (Aushang beachten) sind unterschiedlich und einzuhalten. Beispiel: rund 3 EUR Gebühr je Nacht in die Kasse des Vertrauens, dafür u.a. kostenloses Brennholz am Rastplatz. In manchen Gebieten, z.B. Dalsland, ist der Erwerb einer Naturkort obligatorisch (Gebühr je Person und Nacht auf einem der Übernachtungsplätze). Rastplätze für Wasserwanderer können ggf. nur für diese freigegeben sein (Aushang beachten).<br /> <br /> == Regionen == <br /> Schweden hat zwei regionale Gliederungen, die leicht voneinander abweichen. Landskap bezeichnet Regionen, die wohl die Verbundenheit der Leute mit einer gewissen Gegend ausdrücken, aber poltisch praktisch keine Relevanz haben. Län bezeichnet Regionen, die etwa den deutschen Bundesländern oder den Schweizerischen Kantonen entsprechen. Oft gibt es ein Län und ein Landskap, die gleich<br /> heißen deren Gebiete sich in etwa decken, wie zum Beispiel [[Värmland]], [[Dalarna]] oder [[Gotland]].<br /> <br /> Läns:<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | width=200 |<br /> * [[Blekinge]]<br /> * [[Dalarna]]<br /> * [[Gävleborg]]<br /> * [[Gotland]]<br /> * [[Halland]]<br /> * [[Jämtland]]<br /> * [[Jönköpings län]]<br /> | width=200 | <br /> * [[Kalmar län]]<br /> * [[Kronobergs län]]<br /> * [[Norrbotten]]<br /> * [[Örebro län]]<br /> * [[Östergötland]]<br /> * [[Skåne]]<br /> * [[Södermanland]]<br /> |<br /> * [[Stockholms län]]<br /> * [[Uppsala län]]<br /> * [[Värmland]]<br /> * [[Västerbotten]]<br /> * [[Västernorrland]]<br /> * [[Västmanland]]<br /> * [[Västra Götaland]]<br /> |}<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> Einheitliche Fahrradkarten von ganz Schweden gibt es nicht. Viele Karten sind entweder auf Autofahrer oder Wanderer ausgerichtet, enthalten aber gelegentlich auch Angaben zu markierten Radwanderwegen. Schwedische Landkarten haben verhältnismäßig hohe Preise, egal ob gedruckt oder digital. Wegen der Größe des Landes und der Blattschnitte übersteigt der Bedarf für längere Radreisen schnell die finanziellen Möglichkeiten und die Transportkapazität, weshalb Beschränkung unvermeidlich wird. Da Landkarten im Land nicht in jeder Buchhandlung und dort auch nur in schmaler Auswahl zu haben sind, sollten nötige Karten vor der Reise bestellt werden.<br /> <br /> Für das Hauptreisegebiet Südschweden bis nördlich Stockholm und den Siljansee gibt es seit Mai 2012 neue Radkarten: [http://www.cykelkartan.se/ Cykelkartan] vom Verlag Norstedts, 30 Blatt im Maßstab 1:90.000 in hellgrün/blauer Hülle. Preis 2015: 165,00 SEK (rund 17,90 EUR) bzw. bei Kauf im deutschen Buchhandel ca. 20,00 EUR je Blatt (zuzüglich Versandkosten). Aktuell ist die Auflage 2020, die viele Aktualisierungen enthält, weshalb Restbestände der Erstauflagen 2012-2014 den Kauf nicht mehr lohnen. Kartenbasis ist die GSD-Vägkartan des Vermessungsamtes [http://www.lantmateriet.se/ Lantmäteriet] 1:100.000, zeigt aber Radrouten in roter Linie hervorgehoben. <br /> <br /> Das Landesvermessungsamt Lantmäteriet verlegt seit 2018 keine eigenen Kartenserien mehr! Die Terrängkartan Sverige 1:50.000 (Grüne Serie), Vägkartan Sverige 1:100.000 (Blaue Serie) und Översiktskartan 1:250.000 (Rote Serie) sind höchstens noch in Restexemplaren im Handel.<br /> Die Lantmäteriet-&quot;Vägkartan&quot; 1:100.000 (blaues Deckblatt) enthielt alle fahrbaren Wege und Straßen, auch fahrbare Waldwege. Für Radtouren abseits der asphaltierten Straßen passte diese &quot;blaue Serie&quot; ideal, umfasste aber rund 80 Blatt. Im Maßstab 1:250.000 war verfügbar: die &quot;Översiktskartan&quot; mit rotem Deckblatt und insgesamt 21 Blatt. Ausreichend, wenn man auf normalen Straßen und Nebenstraßen bleibt. Im Maßstab 1:50.000 mit grünem Deckblatt gab es die &quot;Terrängkartan&quot; mit 244 Blatt. Deren Anschaffung lohnte nur im Einzelfall, bei längerem Aufenthalt in einer Gegend und für Wanderungen abseits der Wege. Erhältlich sind außerdem zwei Kartenserien mit begrenzter Kartenabdeckung, die eher für Wanderungen interessant waren und im übrigen auf den gleichen Kartendaten beruhten: die [http://outdoorkartan.se/ Outdoorkarte] 1:50.000, gedruckt auf wasserfestem Papier, sowie die Fjällkarten 1:100.000.<br /> <br /> Mit dem [https://minkarta.lantmateriet.se Lantmäteriet-Online-Kartenbetrachter Min Karta] lassen sich Lantmäteriet-Karten (u.a. Topokarte, Luftbild) online ansehen und als PDF herunterladen (max. DIN A3). Dasselbe gibt es auch als App für Smartphones. Die praktisch nutzbaren Möglichkeiten, einen Kartenausschnitt als PDF zu speichern, auszudrucken oder offline zu nutzen, sind rudimentär. Alternativ bietet Lantmäteriet unter [https://kartutskrift.lantmateriet.se https://kartutskrift.lantmateriet.se] die kostenlose Möglichkeit, Kartenausschnitte im Format DIN A4, A3 oder A2 und den Maßstäben 1:50.000 oder 1:10.000 als PDF zu erstellen und herunterzuladen.<br /> <br /> Die kostenpflichtige Software [https://play.google.com/store/apps/details?id=menion.android.locus.pro&amp;hl=de&amp;gl=US Locus pro] gestattet einen brauchbaren und legalen Zugang zu Lantmäteriet-Karten, der weiter unten beschrieben wird.<br /> <br /> Als Ersatz für die Lantmäteriet-Kartenserien existieren mehrere Kartenserien anderer Verlage, basierend auf den Kartendaten von Lantmäteriet.<br /> Beispiele: [https://www.freytagberndt.com/produktreihe/sverigeserien-topo50 Sverigeserien Topo 50 von Norstedts bzw. Freytag &amp; Berndt]<br /> [https://www.freytagberndt.com/de/k-f-regionalkarte-1-sud-schweden-sud-1-250-000.html K+F 1:250.000, 6 Blatt]<br /> [https://www.calazo.se/maps/ Calazo-Karten, mehrere Serien, regionale Abdeckung, 1:50.000 bzw. 1:100.000]<br /> <br /> Spezielle Radführer und Karten sind auch aus Deutschland bestellbar über den Webshop des Fahrradvereins [https://www.svenska-cykelsallskapet.se/scs-butiken/ SCS]. Im schwedischen Bestellformular ist Deutschland als Tyskland zu finden. Der Betrag muss per Überweisung im Voraus bezahlt werden. Die SCS-Radführer sollten im Gebrauch durch eine weitere Landkarte ergänzt werden, da sie nicht immer aktuell und präzis sind.<br /> <br /> Vor Ort finden sich in den zahlreichen Touristeninformationen weitere Landkarten zur jeweiligen Gegend, gratis oder zu geringen Kosten. Schon aus diesem Grund lohnt es, schwedische Touristeninformationen anzusteuern. Auch Informationstafeln am Weg enthalten gelegentlich Informationen, die in keiner Karte stehen, z.B. zu naheliegenden Rastplätzen mit Wetterschutzhütte [https://sv.wikipedia.org/wiki/Vindskydd (Vindskydd)], Badeplätzen [https://sv.wikipedia.org/wiki/Badplats (Badplats)] oder Zeltmöglichkeiten (Tält).<br /> <br /> Die Karten für Schweden von [[OpenStreetMap]] sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Je nach Reiseregion stellen sie durchaus eine brauchbare Alternative dar. Nördlich von 60°N finden sich in der OpenCycleMap keine Höhenlinien mehr. Wenn man OpenStreetMap mit einem GPS-Gerät nutzen möchte, kann man beispielsweise die separaten Höhendaten von [http://www.velomap.org/ velomap] verwenden. Städte sind bei OSM sehr gut enthalten. Über Land fehlt das sehr dichte Netz von befahrbaren Waldstraßen und -wegen fast ganz. Im Süden und in beliebten Wandergebieten zeigen OSM-Karten oft auch Details, gleich daneben nur die Straßen. Die OSM-Karten sind sehr inkonsistent, weshalb parallel eine weitere Karte griffbereit sein sollte, wenn man von Hauptstraßen abweichen möchte.<br /> <br /> Digitale Karten gibt es außerdem kostenpflichtig von [http://www.garmin.com/de/ Garmin (TOPO Sweden V5 pro, 189 €/Stand 2016).] Für einige ältere GPS-Geräte bzw. PC sind noch Restbestände von Digitalkarten auf DVD im Handel, deren Anschaffung wegen veralteter Daten und Software kaum lohnen dürfte. Mittels Smartphone und Campingplatz-WLAN oder Datenvertrag lässt sich die digitale Karte von [http://kartor.eniro.se/ eniro.se] ansehen, jedoch nicht offline speichern.<br /> <br /> Kostenlosen und offiziellen Zugang zu einer guten Digitalkarte von Schweden erlaubt die Android-Software [http://www.locusmap.eu/de/ Locus (als Vollversion).] Hier lässt sich im Programm unter &quot;Locus-Shop&quot; als Kartenquelle der Verlag Lantmäteriet mit seiner Topo-Karte nachinstallieren (Maßstab maximal ca. 1:30.000). Die Kartendaten werden online heruntergeladen, beschränkt auf 1000 Kartenkacheln pro Tag (Stand 2016), offline gespeichert und sind dann unbegrenzt nutzbar. Dazu in den Locus-Einstellungen unter &quot;Karten - Karten Allgemein - Online Karten&quot; den Haken setzen bei &quot;Online Karten zwischenspeichern&quot;. Internet-Zugang bieten in Schweden viele Campingplätze und Touristeninformationen. Damit steht eine gute digitale Rasterkarte mit hoher Genauigkeit, jedoch ohne radtouristische Inhalte und ohne Routenberechnung, kostenlos zur Verfügung. Parallel empfiehlt sich die Nutzung der OSM-Karte [http://www.openandromaps.org/ Openandromaps] mit Routenberechnung durch Zusatzsoftware [https://play.google.com/store/apps/details?id=btools.routingapp Brouter] und Höhendaten von [http://www.viewfinderpanoramas.org/Coverage%20map%20viewfinderpanoramas_org3.htm Viewfinderpanoramas.org]. Über Brouter und Höhendaten berechnet Locus sinnvolle Radtouren inklusive der Höhenmeter, vermeidet für Fahrräder gesperrte Landstraßen und kennt die markierten Radwanderwege.<br /> <br /> Eine besonders preisgünstige Möglichkeit haben alle Besitzer eines KfZ-Navis oder von KfZ-Navisoftware auf dem Smartphone: Schweden gehört zu den ganz wenigen Ländern, wo eine KfZ-Navigationskarte für Radtouren nützlich ist. Weil die Landesvermessung alle fahrbaren Waldwege ab 2 m Breite erfasst hat, werden diese auf Wunsch auch bei der KfZ-Navigation einbezogen (im Fußgänger- und Fahrradmodus, bei Alternativroutenberechnung). Separate Radwege sind dort natürlich nicht enthalten, aber auch selten vorzufinden.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> * Dumont, Schweden der Süden, 1. Auflage 2009, ISBN 3770172493<br /> * Südschweden per Rad, Verlag Wolfgang Kettler, 6. Auflage 2006, ISBN-978-3-932546-32-7<br /> * ReiseKnowhow, ([https://www.reise-know-how.de/de/country/schweden] Schweden, verschiedene Ausgaben)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Radreise-Forum === <br /> * [[forumsbeitrag:548923|Reisebericht '''Mittsommer in Schweden (rundherum in Svealand)''' ]] von k_auf_reisen<br /> <br /> === externe Links === <br /> *[http://www.sweden.se sweden.se]<br /> *[[Wikivoyage:Schweden]]<br /> *[https://visitsweden.de visitsweden.de]<br /> <br /> [[Kategorie:Schweden|!]]<br /> [[Kategorie:Land]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Schweden&diff=106823 Schweden 2024-03-14T14:37:58Z <p>Nachtregen: /* Bahn */ - HH-CPH</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> [[Bild:Grebbestad.jpg|300px|right]]<br /> <br /> == Allgemeine Informationen == <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> Für Reisende aus Deutschland reicht der Personalausweis, da Schweden der EU angehört. Entsprechendes gilt für alle anderen EU-Bürger.<br /> Da seit 2016 bei Ein- und Ausreise die Dokumente regelmäßig kontrolliert werden, sollte man rechtzeitig prüfen, wie lange der Personalausweis noch gültig ist.<br /> Kinder benötigen einen eigenen Ausweis. Siehe: [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html?nn=359382#doc359358bodyText4 Länderinformation Auswärtiges Amt - Einreisebestimmungen]<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Wegen der Ausdehnung des Landes ist das Klima sehr verschieden. Sicher ist nur: Es regnet in Schweden weniger, als an der norwegischen Westküste. In Südschweden ähnelt das Klima dem in Norddeutschland. Es ist tendenziell etwas kühler.<br /> <br /> Einheitlich sind die Schul- und Betriebsferien geregelt, die immer am Mittsommerwochende beginnen. Im Monat Juli und teilweise August kann es deshalb zu Engpässen auf Campingplätzen und bei der Zimmersuche kommen. Dies gilt insbesondere für die bei Schweden und Radtouristen beliebten Ostseeinseln Öland und Gotland. Für ruhige Radtouren können die Monate Juni (bis Mittsommer) und Ende August bis Ende September empfohlen werden. Viele touristische Angebote (Museen, Gaststätten) haben allerdings nur während der Hochsaison geöffnet.<br /> Wettervorhersagen werden in Schweden nach der Zuordnung zu Provinzen [https://de.wikipedia.org/wiki/Län Län] veröffentlicht bzw. bei größeren Gebieten zur Einteilung nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Landskap_(Schweden) Landskap].<br /> Man sollte deshalb ungefähr wissen, in welchem Län man sich gerade befindet. Beispiel: [https://www.klart.se Klart]<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Die Sicherheitslage ist im allgemeinen unproblematisch, sollte aber deswegen nicht zu Leichtfertigkeit verleiten. In Großstädten, an Fährhäfen, auf Flugplätzen und an touristischen Zentren gelten die üblichen Verhaltensempfehlungen gegen Gelegenheitsdiebstähle. Aber auch auf dem Land sind die Zeiten der nie abgesperrten Türen vorbei. Seitdem abgelegene Häuser in großer Zahl ausgeraubt werden, bemüht man sich durch ein Netz der [http://www.samverkanmotbrott.se/ Nachbarschaftshilfe] um mehr Sicherheit. Die Notfallrufnummer der Polizei lautet +46 112 und für normale Fälle +46 114 14. In den letzten Jahren hat sich die Sicherheitslage verschlechtert, was aber - anders als in deutschen Zeitungen kolportiert - nicht generell gilt, sondern sich auf soziale Brennpunkte in Stadtvierteln von Malmö, Stockholm und Örebro konzentriert.<br /> Weitere Hinweise stehen in den [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html Informationen des Auswärtigen Amtes].<br /> Man beachte den Hinweis, dass bereits der Besitz von Tränengasspray - bei manchem Radfahrer zu Abwehr von Hunden im Gepäck - schwer bestraft wird. Ebenso verboten ist das offene Tragen von Messern und der Genuss von Alkohol in der Öffentlichkeit.<br /> Zur Kriminalitätsstatistik sind unter [https://www.bra.se bra.se] offizielle Zahlen zugänglich. Zum Beispiel waren 2019 rund 11% der Haushalte von einem Fahrraddiebstahl betroffen: [https://bra.se/statistik/statistik-om-brottstyper/cykelstold.html Statistik der gemeldeten Fahrraddiebstähle in Schweden]. Der Wert schwankte in den letzten Jahren zwischen 9 und 11%. Insgesamt wurden 2022 in Schweden 62.700 Fahrraddiebstähle gemeldet (zum Vergleich Deutschland 2020: 261.000).<br /> <br /> Generell sollte man sich in Schweden viel, viel rücksichtsvoller benehmen, als dies in Deutschland leider üblich ist. Schweden ist ein sehr angenehmes und freundliches Land.<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Schwedisch ist die hauptsächliche Sprache in Schweden. Allerdings wird manchmal in Dialekten gesprochen und je nach Lust und Laune oft undeutlich. Klares Schwedisch sprechen zum Beispiel Touristenführer bei Besichtigungen. Die allermeisten Schweden sprechen gut englisch. Deutsch ist seltener, aber in den Touristeninformationen findet man häufig auch deutschsprechendes Personal. <br /> <br /> Wenn man sich für die Reisevorbereitung ins Internet stürzt, wird man viele Seiten nur auf schwedisch finden. [http://translate.google.de/?hl=sv#sv|en| GoogleTranslate] hilft häufig weiter und übersetzt ganze Webseiten. Die Übersetzungen sind sicherlich nicht perfekt, aber reichen durchaus um Informationen zu bekommen, die ansonsten verborgen bleiben (schwedisch-englisch ist oft besser als schwedisch-deutsch).<br /> <br /> Brauchbare Wörterbücher im Netz sind [http://www.tyda.se tyda] (schwedisch-englisch), [http://folkets-lexikon.csc.kth.se/folkets/folkets.en.html FolketsLexikon] (schwedisch-englisch) oder [http://rio.pauker.at/pauker/DE_DE/SE/wb pauker] (schwedisch-deutsch). Von der schwedischen Akademie wird [https://svenska.se/saol/ SAOL] auch als App für Smartphones herausgegeben: Eine Liste aller Wörter mit Zeitformen, jedoch ohne Übersetzung.<br /> Wichtig zu wissen: Schwedisch wird in vielen Fällen anders gesprochen als geschrieben. Manchmal macht nur die Betonung den Unterschied in der Bedeutung. Oder ein Buchstabe und die Betonung (Beispiel: glass - Eis und glas - Glas).<br /> Auch Städtenamen sind den Schweden oft völlig unverständlich, wenn der Deutsche abliest, was da steht.<br /> <br /> Weil Schweden wissen, dass ihre Sprache in anderen Ländern nur selten erlernt wird, freuen sie sich ganz besonders über Touristen, die auf Schwedisch wenigstens ein paar Worte sprechen. Es lohnt sich, einen Reisewortschatz zu erlernen. Dazu lässt sich in Deutschland ein breites Angebot der Volkshochschulen, des Buchhandels und von Online-Sprachkursen nutzen.<br /> <br /> Die wichtigsten Vokabeln und Wendungen lauten:<br /> Hej! oder Hej, hej! - Begrüßung, Hallo<br /> <br /> Hej do! - Tschüss<br /> <br /> Tak! - Bitte und Danke (dasselbe Wort)<br /> <br /> === Währung ===<br /> <br /> Schweden hat als Landeswährung weiterhin die schwedische Krone (SEK). Eurozahlungen werden auch in den Fährhäfen in der Regel ''nicht'' akzeptiert. <br /> <br /> Das Land befindet sich in einem Prozess, das Bargeld komplett abzuschaffen, was sich deutlich auf die Zahlungsmodalitäten für Touristen auswirkt. Zahlungen werden durch Deutsche in Schweden in der Regel nur noch mit Kreditkarten geleistet. 2018 war es in etlichen Einrichtungen (z.B. mehrere Campingplätze) nicht mehr möglich, mit Bargeld zu bezahlen, auch nicht, wenn man nur eine Waschmaschinenmünze kaufen wollte - auch Kleinstbeträge werden inzwischen mit Karte bezahlt - auch bei Fähren, kleinen Händlern auf dem Land oder für Eintrittsgelder. (Doch gibt es auch kleine Campingplätze, die ausschließlich Bargeld akzeptieren!) Für Touristen heißt das: Eine Kreditkarte ist notwendig. Die PIN zur Zahlungsbestätigung sollte man stets im Gedächtnis haben, da Kartenzahlungen in der Regel per PIN zu bestätigen sind. Vielfach werden Karten mit V-Pay nicht akzeptiert. Weil es vorkommen kann, dass einzelne Kreditkarten in einzelnen Geschäften nicht funktionieren, sollte man nach Möglichkeit zwei unterschiedliche Kreditkarten mitnehmen und diese bei der erstbesten Gelegenheit testen. Erfahrungswerte, welche Kreditkarten funktionieren bzw. nicht funktionieren, finden sich im Internet und im Bekanntenkreis (American Express nein, Raiffeisenbank nur manchmal, Visa immer). Je nach Bank unterscheiden sich die Gebühren für Abhebungen im Ausland. Vorzuziehen sind immer Bank und Kreditkarte mit kostenloser Zahlung im Ausland.<br /> <br /> In Supermärkten gibt es vielfach Kassen, an denen man nur mit Karte zahlen kann. Man beachte die jeweiligen Beschriftungen. Wichtige schwedische Vokabeln: ingen kontant - keine Barzahlung, med kort - mit Karte, swish - Bezahlung mit App für schwedische Bürger. Auch Selbstscannerkassen sind in größeren Märkten verbreitet, aber nur Schweden mit Personennummer vorbehalten. <br /> Stand 2024: Bargeldzahlungen werden immer seltener akzeptiert, weil schwedische Einzelhändler das Bargeld kostenpflichtig bei den Banken einreichen müssen und z.B. für geknickte Scheine je 20 Kronen Strafgebühr zahlen müssen.<br /> <br /> Leider scheitern bei ausländischen Kartenbesitzern die Zahlungsvorgänge mit Kreditkarte gelegentlich wegen fehlender Zahlungsbestätigung durch Mängel bei der Datenübertragung: &quot;Kartenzahlung nicht möglich&quot;. Bei Vorlage des Ausweisdokuments wird die Zahlung mit Unterschriftsverfahren dann in der Regel problemlos akzeptiert (2018 mehrfach erlebt, kein einziges Mal verweigert). <br /> <br /> So scheint es derzeit notwendig zu sein, eine ausreichende Mixtur an Zahlungsmöglichkeiten zu haben. Die 1 bis 2 Kreditkarten mit PIN sind dabei das Wichtigste. Bargeld für alle Eventualitäten ist dennoch weiterhin sinnvoll. Bedauerlicherweise ist es nicht mehr möglich, in Schweden günstig Bargeld abzuheben. Die Sparkassen und Banken haben ihre Geldautomaten (Uttagsautomat) unter dem Dach von [http://www.bankomat.se Bankomat] vereinigt. Bargeld-Auszahlungen sind nur noch an diesen türkisfarbigen Automaten möglich, die es in allen größeren Orten gibt. Dabei exsitiert für &quot;Nicht-Bankomat-Kunden&quot;, also auch alle Touristen, eine Obergrenze von nur 2.000 SEK. Bitte beachten: Die Software bietet beim Abheben maximal 600 SEK an, man kann aber manuell den Höchstbetrag von 2.000 SEK eintippen. Dazu kommt eine Gebühr von beispielsweise 5 EUR je Auszahlung (Beispiel mit EC-Karte einer deutschen Sparkasse 2016). Achtung Falle: Beim Abschluss des Vorganges erscheint die scheinbar harmlose Abfrage, ob der Betrag in die eigene Währung (EUR) umgerechnet werden soll. Diese Möglichkeit sollte niemals gewählt werden, weil dann ein ungünstigerer Wechselkurs verwendet wird!<br /> 2024 stand der Kurs SEK zu EUR relativ günstig - im Vergleich zu den Vorjahren. Wer sein Konto per Smartphone und Internet verwalten kann, sieht die abgebuchten Beträge in EUR zeitnah. Beispiel 2024: 600 SEK abgehoben - 53,61 EUR abgebucht.<br /> <br /> Bargeld wird in Schweden 2024 in diesen Fällen benötigt: Pfandmünze im Einkaufswagen am Supermarkt (Alternative: Korb am Eingangsbereich oder Token an der Kasse erbitten), Einkäufe beim Trödelhändler (Loppis), Bezahlungen im Falle defekter Terminals oder Kreditkarten, Zahlungen bei Obst- und Gemüsehändlern am Straßenrand (Kasse des Vertrauens). In Supermärkten (ICA, Coop) können Touristen mit Kreditkarte oder meist mit Bargeld (SEK) bezahlen.<br /> Schweden heben Bargeld häufig beim Großeinkauf im Supermarkt an der Kasse ab. Ob dies auch bei ausländischen Karteninhabern ohne Kundenkarte möglich ist, wurde nicht getestet.<br /> <br /> Das früher beliebte Zahlungsmittel EC-Karte mit Maestro-Funktion und PIN-Eingabe funktioniert nicht mehr. <br /> <br /> Moderne Zahlungsmöglichkeiten per Smartphone-App (Swish) werden zwar von Schweden gern genutzt, stehen aber für Ausländer nicht zur Verfügung, da diese an die Personennummer (Personenkennzahl) gebunden sind, die jeder Schwede zur Identifizierung erhält und ohne die viele Verwaltungsvorgänge unmöglich sind.<br /> <br /> Für exakt rechnende &quot;Cent-Buchhalter&quot; wichtig zu wissen: Kleine Münzen (Öre) sind im Bargeld-Zahlungsverkehr fast ganz abgeschafft. Die Kassen runden automatisch auf ganze Kronen ab bzw. auf. Außerdem ist zu beachten, dass Schweden die Banknoten und Münzen umgestellt hat und die alten Geldscheine und Münzen zum Teil nicht mehr gültig sind. Siehe [https://stockholm.diplo.de/se-de/themen/willkommen-in-swe/geld/1785980 Information der schwedischen Botschaft].<br /> <br /> Wer die Absicht hat, Kreditkartenzahlungen online zu erledigen, z.B. um per Smartphone im WLAN eines Campingplatzes das nächste Quartier zu buchen, muss beachten, dass solche Kreditkartenzahlungen mit Sicherheitsverfahren wie 3D-Secure abgesichert werden. Um damit zu arbeiten, ist eine Freischaltung der Kreditkarte und die Installation einer Software auf dem Mobilgerät erforderlich. Man informiere sich vor Reisebeginn bei seiner Bank.<br /> <br /> Unbedingt vermeiden sollte man alle Auslandsüberweisungen von einem deutschen auf ein schwedisches Konto, da die Gebühren unverhältnismäßig hoch gestiegen sind und solche Zahlungsvorgänge je nach Bank nicht per Online-Banking erfolgen können. Sollte dies unvermeidlich sein (Werkstattrechnungen, Arztrechnungen), ist es am besten, einen Schweden um Hilfe zu bitten (z.B. Campingplatzbesitzer) der den Betrag zuzüglich Gebühren bar bekommt und dann von seinem schwedischen Konto zum Empfänger überweist.<br /> <br /> Für Schwedenfans mit längerem oder häufigen Aufenthalt in Schweden gilt: Es gibt leider keine Möglichkeit mehr, als Deutscher ein Bankkonto in Schweden zu eröffnen.<br /> <br /> Wer An- und Abreise mit eigenem PKW oder Mietwagen antreten muss, möge beachten: An Tankstellen werden in der Regel nur Kreditkarten mit PIN-Code akzeptiert (Selbstbedienung, Tankstelle ohne Personal). In einigen Städten (Göteborg, Stockholm) wurde 2015 eine Straßenmaut eingeführt, die bei Durchfahrt automatisch erhoben wird. Die Rechnung kommt nach einigen Wochen per Post an die Heimatadresse und sollte - trotz der geringen Beträge - unverzüglich auf das genannte Konto in Deutschland überwiesen werden.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Schweden Verkehrszeichen] sehen in Schweden anders aus, sind aber selbsterklärend. Anders ist dagegen der Umgang damit: Meist hält man sich einfach an die Regeln.<br /> <br /> Wer per PKW oder Mietwagen unterwegs ist, sollte die Vorschriften zur niedrigen Promillegrenze und die Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einhalten. Stationäre Geschwindigkeitskontrollen sind mit einem Verkehrsschild mit einem Kamerasymbol und dem Wort &quot;Hastigketskamera&quot; deutlich sichtbar. Wichtiger für Radfahrer: Die niedrige Promillegrenze gilt auch für Radfahrer im Falle eines Falles ohne Gnade. <br /> Schulen und Kindergärten werden generell mit Tempo-30-Bereichen, Fußgängerüberweg und Fahrthindernissen gesichert. Fußgängerüberwege sind überall vorhanden und Fußgänger queren hier ohne zu zögern, weil in Schweden jeder freiwillig anhält - auch Radfahrer. Autofahrer stoppen freiwillig, wenn ein Radfahrer auf dem Radweg eine Straße quert.<br /> Eine Diskussion über die Radwegebenutzungspflicht bzw. das demonstrative Missachten von Radwegen entfällt in Schweden. Wo ein blaues Schild einen Radweg kennzeichnet, kann und sollte dieser bedenkenlos genutzt werden.<br /> Kreuzungen - auch kleinere Kreuzungen - haben häufig einen Kreisverkehr.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> <br /> Wegen der Weite des Landes, der dünnen Besiedelung und der technisch einfachen Fahrräder, die von Schweden bevorzugt genutzt werden, sind spezielle Radteile nur in den großen Städten zu bekommen. Spezielle Verschleißteile (Bremsbeläge, Bereifung in seltener Dimension u.a.) sollte man mitnehmen. Einfache Ersatzteile (Schläuche, Flickzeug) findet man in Supermärkten oder im Baumarkt in allen größeren Ortschaften (meist auch Sonntags geöffnet, in Südschweden ca. aller 30-50 km zu finden). Deren Sortiment entspricht etwa dem Fahrradteile-Regal in einem deutschen Baumarkt. Fahrradgeschäfte (cykelaffär) gibt es ebenfalls in den Verwaltungszentren. Diese führen ab Lager Ersatzteile für normale City- und Trekkingräder. Geschäfte für MTB und hochwertige Komponenten sind meist nur in Göteborg, Stockholm und anderen Großstädten zu finden. Adressen sollten vor Reisebeginn im Internet mit den Suchworten &quot;cykelaffär&quot; und den Ortsnamen recherchiert werden.<br /> Im Notfall helfen Schweden gerne weiter. Man frage den Campingplatzbetreiber, beim nächsten Fahrradverleih oder der Touristeninformation.<br /> <br /> == Transport == <br /> <br /> === Anreise ===<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> ===== von Deutschland =====<br /> <br /> [[Bild:TT-Line Nils Holgersson.jpg|thumb|250px|TT-Line-Fähre ''Nils Holgersson'' in Trelleborg]]<br /> <br /> Von verschiedenen deutschen Fährhäfen aus gibt es direkte Fährverbindungen nach Schweden.<br /> <br /> * Kiel – Göteborg ([http://www.stenaline.de/unsere-routen/kiel-goeteborg Stena Line])<br /> *: Abfahrt täglich Kiel 19:00/19.30 (2.1.-30.8./31.8.-29.12.), Ankunft Göteborg 9:00&amp;nbsp;Uhr. Kabinenbuchung erforderlich.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrten 5:30 h, Nachtfahrten 7 h.<br /> * Rostock – Trelleborg ([https://www.stenaline.de/routen/rostock-trelleborg Stena Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 6:00–6:15 h, Nachtfahrt 7:30 h.<br /> * Sassnitz, Fährhafen Mukran – Trelleborg (ab April 2023) ([https://www.frs-koenigslinjen.com/ FRS Königslinjen])<br /> *: Dauer der Überfahrt 2:30 h.<br /> * Travemünde – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 7:30–9:45 h, Nachtfahrt 9:30 h. Kabinenbuchung bei Nachtfahrten erforderlich. <br /> * Travemünde – Malmö ([https://www.finnlines.com/routes/malmo-travemunde/ Finnlines])<br /> *: Trailerfähre Nordö-Link, die auch Radfahrer befördert. Dauer der Überfahrt 8:45–9:15 h. Kabinenbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Sassnitz, Fährhafen Mukran – via Rönne (Bornholm, Dänemark) nach Ystad ([https://www.bornholmslinjen.de/fahrplan bornholmslinjen.de])<br /> *: In der Hauptsaison ist auch für Fußgänger / Radfahrer eine Vorreservierung sinnvoll. Mehrere Überfahrten täglich. Sassnitz-Mukran - Rönne ca. 4h, Rönne - Ystad ca. 1.20h<br /> <br /> ===== von Polen =====<br /> <br /> Außerdem gibt es Fährverbindungen von Swinoujscie nach Schweden.<br /> <br /> * Świnoujście – Trelleborg ([https://www.ttline.com/de/nach-schweden/swinoujscie-trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00 h. Tagabfahrten Richtung Schweden, Nachtabfahrten Richtung Deutschland. Kabinen- oder Ruhesesselbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Świnoujście – Trelleborg ([https://www.unityline.eu Unity Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00–8:15 h.<br /> * Świnoujście – Ystad ([https://www.unityline.eu Unity Line] und [https://polferries.de/fahrplane/fahrplane.html?code=sy Polferries])<br /> *: Dauer Tagfahrt 5:30–7:15, Nachtfahrt 7:30–9:30 h. Kostenlose Fahrradmitnahme, für Nachtfahrten ist keine Kabinenbuchung erforderlich, Ruhesessel kostenlos.<br /> * Gdańsk-Nynäshamn ([https://polferries.de/fahrplane/fahrplane.html?code=gn Polferries])<br /> <br /> Der Fähranlager in Świnoujście lässt sich von deutscher Seite per Zuganreise mit der [https://www.ubb-online.com Usedomer Bäderbahn] bis zur Endstation Swinemünde Centrum erreichen.<br /> <br /> ==== Bahn ====<br /> '''Anreise über Dänemark'''<br /> <br /> &lt;s&gt;Mehrmals täglich direkte IC Hamburg - Kopenhagen mit Fahrradmitnahme.&lt;/s&gt; Da der direkte EC Hamburg - Kopenhagen seit Dezember 2023 keine Fahrradmitnahmemöglichkeit mehr bietet, sind mehrere Umstiege bis Kopenhagen erforderlich. Ab Kopenhagen fährt der [http://www.oresundstag.se Öresundzug] in dichtem Takt nach Malmö bzw. weiter über Växjö, Lund nach Kalmar. In diesen Zügen dürfen pro Zugteil bis zu 9 Fahrräder mitgenommen werden. Gemäß der [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/ Beförderungsbedingungen Skanetrafiken] sind u.a. zwischen den Stationen Malmö Hyllie (Schweden) und Tårnby (Dänemark) auch Tandems, Trikes und Anhänger zugelassen.<br /> <br /> <br /> '''Anreise über Berlin / Ostsee'''<br /> <br /> Eine Anreisemöglichkeit über Berlin besteht im Sommer mit dem Saison-IC &quot;Mecklenburg Vorpommern&quot;, der 1x wöchentlich von Köln über Berlin nach Usedom und Rügen fährt. Dieser Zug führt 2 Fahrradwagen als direkte Kurswagen bis Seebad Heringsdorf. Von dort sind es ca. 12km bis zum Fähranleger auf der polnischen Seite. Die Nachtfähren nach Schweden lassen sich mit diesem Zug bequem erreichen. (Stand: Juni 2014)<br /> <br /> Außerdem fährt der [http://www.snalltaget.se Berlin Night Express] zwischen Berlin und Malmö, bietet jedoch keine Fahrradmitnahme. Bei Buchung eines kompletten Abteils lassen sich eventuell in Koffer verpackte, zerlegte (Renn-)Räder mitnehmen (nicht getestet).<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] bietet mehrere Direktverbindungen wie Hamburg - Stockholm und Berlin - Göteborg mit Fahrradmitnahme an.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> ==== Bahn ====<br /> <br /> Neben der schwedischen Staatsbahn (SJ) gibt es zahlreiche regionale Verkehrsverbünde mit unterschiedlichen Regeln zur Fahrradmitnahme. Eine detaillierte Aufstellung der verschiedenen Regelungen mit Stand 2016 findet man auf [https://happyride.se/2016/05/27/far-jag-ta-med-mig-cykeln/ dieser Seite] (auf Schwedisch). Mit Stand 2021 hat der Naturschutzbund Lund Karten erarbeitet, die Fahrradmitnahme und Zugfrequenz (grün) bzw. Fahrradverbot (rot) zeigen. Link über [https://swedenbybike.com/en/bike-on-hold/ swedenbybike.com] mit [https://lund.naturskyddsforeningen.se/wp-content/uploads/sites/130/2021/05/Cykel_pa_tag_A3_sodra-Sverige-2021-05.jpeg Südschweden] und [https://lund.naturskyddsforeningen.se/wp-content/uploads/sites/130/2021/05/Cykel_pa_tag_A3_norra-Sverige-2021-05.jpeg Nordschweden]. Die folgenden Absätze enthalten Bemerkungen zu einigen Bahnunternehmen, soweit Erfahrungen damit vorliegen. Sämtliche Verbindungen sollten zeitnah vorab im Internet geprüft werden, ob eine Fahrradmitnahme möglich ist. Die Fahrradmitnahme gilt oft nur für ausgewählte Züge, wenige Stellplätze oder nicht ganzjährig.<br /> <br /> * In der staatlichen Bahn [http://www.sj.se/sj/jsp/polopoly.jsp?d=10&amp;l=en SJ] dürfen grundsätzlich keine Räder mitgenommen werden, abgesehen von verpackten Falträdern oder zerlegten und verpackten Fahrrädern sowie Kinderrädern, solange die Gänge nicht verstellt werden [http://kundo.se/org/sj/d/far-man-ta-med-sig-cykeln-pa-taget/ (FAQ)]. Die Versuche der SJ, den Fahrradtransport auszuweiten, wurden offiziell abgebrochen, weil angeblich der Fahrplan gefährdet sei.<br /> <br /> * In der Stockholmer S-Bahn ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pendelt%C3%A5g_(Stockholm) Pendeltåg]) ist Fahrradmitnahme grundsätzlich möglich und kostenfrei (das Ticket kostet pro Person 43,- SEK, Stand August 2017). Tickets sind an Automaten erhältlich (nur Kartenzahlung), bzw. an den R-Kiosks. Insbesondere fährt diese auch zum Fährhafen Nynäshamn. Sperrzeiten für die Radmitnahme sind Mo-Fr 6-9 Uhr sowie 15-18 Uhr. Ein- und Ausstieg mit dem Rad dabei im Bahnhof Stockholm City ist möglich, nicht aber aber Hauptbahnhof Stockholm Central (der Pendeltåg hält nicht mehr dort) und am Flughafen Arlanda sind nicht erlaubt. Genaue Bedingungen (auf Schwedisch) sind [http://sl.se/sv/info/resa/regler/cykel/ hier] nachzulesen. Im Pendeltåg kann man sich mit dem Rad an jeden Eingang stellen, an den Enden der Züge sind Mehrzweckabteile mit Klappsitzen. Der Bahnhof Odenplan (nächster Halt nach Stockholm City in Fahrtrichtung Nynäshamn - Stockholm) bietet sich gut an, für eine Weiterfahrt Richtung Norden bzw. Küste, ohne nach Stockholm rein zu fahren. Der Bahnhof Odenplan hat 3 Geschosse (2 Verteilerebenen), in alle 3 Aufzüge (ein Schrägaufzug) passt ein Rad der Länge nach knapp rein, sowie Fahrtreppen.<br /> <br /> * Die Strecke von Stockholm Hauptbahnhof zum Flughafen Arlanda wird vom Arlanda Express bedient, dieser nimmt ebenfalls Fahrräder mit ([https://www.arlandaexpress.com/travelconditions.aspx Bedingungen]).<br /> <br /> * An der [https://www.vasttrafik.se/en/travelling-with-us/during-your-journey/Bicycle/ Westküste] (z.B. Göteborg - Strömstad) können Räder in Zügen des Verbunds Västtrafik kostenlos mitgenommen werden, sofern ausreichend Platz ist. Lastenräder und Fahrradanhänger sind laut Website nicht erlaubt, der Kontext deutet daraufhin, dass Lastenanhänger gemeint sind, aber keine Garantie. Besser vorher anrufen: +46 77 141 43 00<br /> <br /> * Im Süden des Landes ist im Bereich des Verkehrsverbundes [http://www.skanetrafiken.se/ Skånetrafiken] die Radmitnahme möglich. Der Preis entspricht dem einer Kinderfahrkarte. Dies gilt für folgende Zugtypen (siehe auch [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/cykel/ hier]):<br /> ** Öresundstågen: von Kopenhagen über Malmö nach Göteborg bzw. Kalmar. Großes Mehrzweckabteil mit Klappsitzen in der Mitte des Zuges.<br /> ** Krösatågen: hauptsächlich in den Provinzen Jonköping, Kronoberg, Kalmar, Blekinge, bedient u.a. Jönköping, Växjö, Karlskrona. Drei Fahrradhaken an den Wagenenden.<br /> ** Pågatågen: hauptsächlich in der Provinz Schonen, jeweils ein Einstieg pro Zugteil ist mit Fahrradsymbol gekennzeichnet (genau hinschauen), sechs Fahrräder pro Zugteil möglich, Befestigung mit Gurten<br /> <br /> * Bei [http://www.tagibergslagen.se/ &quot;Tåg i Bergslagen&quot;] (verschiedene Linien in Dalarna um Borlänge herum, ausgenommen die gestrichelten Linien auf der [http://tagibergslagen.se/wp-content/uploads/2016/02/TIB_linjer_webb_2016_2.png Karte]) ist Fahrradmitnahme kostenfrei möglich. Pro Zug gibt es zwei Fahrradstellplätze, die nicht reservierbar sind (ggf. Probleme im Sommer). Neben einigen Regionalstrecken wird im Sommer beispielsweise in einem Nachtzug von Åre nach Stockholm Fahrradtransport ermöglicht (Reservierungspflicht).<br /> <br /> * Möglich ist die Fahrradmitnahme zudem in einigen dänischen, deutschen und norwegischen Züge, die nach Schweden fahren, ebenso in der [http://inlandsbanan.se/en/travel Inlandsbahn]. Auch auf einigen Museumseisenbahnen, die in der Regel von gemeinnützigen Vereinen betrieben werden, ist eine Radmitnahme möglich, allerdings eingeschränkt auf die Fahrtage in der Hauptsaison und abhängig vom Platzangebot. Beispiel: Die [http://www.hwj.nu/index.php/deutsch Schmalspurbahn Västanvik-Hultsfred] mit ca. 70 km [http://www.smalsparet.se/images/stories/TJF/karta.jpg Strecke] und Dieseltriebwagen.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> [http://www.flixbus.se/ Flixbus] bietet auf einzelnen Verbindungen an, Fahrräder für 89 Kronen Aufpreis mitzunehmen.<br /> Auf Grund des begrenzten Angebots ist rechtzeitige Vorbuchung empfehlenswert.<br /> <br /> ==== Fähren ====<br /> [[Bild:Malö-Fähre.jpg|thumb|250px|Autofähre nach Malö]]<br /> <br /> Von Kalmar nach Färjestaden auf '''Öland''' verkehrt vom 16.04.-30.09.2012 eine [http://ressel.se Personenfähre], die auch Fahrräder mitnimmt. Die Fährverbindung ersetzt ab 2012 auch die bisher über die Öland-Brücke verkehrenden Fahrradbusse. Da die Öland-Brücke für Radfahrer gesperrt ist, gibt es außerhalb der Saison keine Möglichkeit mehr, den Kalmarsund per Rad zu queren. Laut Medienberichten vom März 2012 wird die Fähre nun statt der Busse bezuschusst. Der Betrieb der Fahrradbusse hätte sich nicht rentiert, da zu wenige Radfahrer mitgefahren wären. Wie Öland per Rad ausserhalb der Fährzeiten erreichbar ist, wird leider nicht erwähnt. Anfragen bzw. Beschwerden sind an das [http://www.olandsturist.se/sv/Sidfot/Kontakt/ Öland-Touristbüro Färjestaden] zu richten (in deutscher Sprache). Alternativ gibt es in der Hochsaison (Mitte Juni bis Mitte August) noch eine [http://olandsfarjan.se Fähre Oskarshamn-Byxelkrog].<br /> <br /> Nach Visby auf '''Gotland''' fahren die Gesellschaften ([http://www.destinationgotland.se/de/ Destination Gotland]) (von Nynäshamn und Oskarshamn) sowie seit 2016 ''Gotlandsbåten'' (von Nynäshamn und Västervik). Diese wurde 2016 wieder eingestellt.<br /> <br /> Zu den kleinen Inseln an der Westküste wie z.B. Malö kann man mit kleinen Autofähren übersetzen.<br /> <br /> Typisch für Schweden: Kleinere Fährverbindungen, die zu einer wichtigen Straßenverbindung gehören, sind oft kostenlos (z.B. Fårösund-Fårö und Bolmsö).<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> Nationalstraßen (schwedisch &quot;riksväg&quot;) mit blauen Nummern und Europastraßen sind asphaltiert (vermutlich einzige Ausnahme von der Regel: N336 von Järpen nach Norwegen). Sie haben vor allem in der südlichen Hälfte des Landes und in der Nähe der Küste oft breite Randstreifen. Vor allem im Norden haben sie meistens sehr wenig Verkehr, außer auf Abschnitten, wo sie eine wichtige Nahverkehrsfunktion haben. Die E4 hat auch im Norden noch relativ viel Verkehr, die E45 etwa nördlich von Torsby wenig, mit kurzen, etwas verkehrsreicheren Abschnitten.<br /> <br /> Hauptstraßen (mit blauen Wegweisern ohne Nummern) sind oft, aber nicht immer, asphaltiert. Auf Gotland sind alle Hauptstraßen asphaltiert. Nebenstraßen (mit gelben Wegweisern) sind oft nicht asphaltiert, jedoch oft trotzdem noch gut fahrbar.<br /> <br /> Früher konnte man auf der sogenannten Aventyrskartan sehen, welche Straßen asphaltiert sind und welche nicht, aber die soll es nicht mehr geben. Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung des Straßenbelags führt über Google Earth. Hierzu das zu untersuchende Straßennetz mit Google Earth heranzoomen und die Street View Funktion betätigen. Das Straßennetz, für das Street View Bilder vorliegen, erscheint blau unterlegt. Dies sind in Schweden in der Regel asphaltierte Straßen, was sich anhand der Street View Fotos im Zweifelsfall verifzieren lässt.<br /> <br /> In Schweden, speziell in Südschweden südlich der Linie Oslo-Stockholm und in Küstennähe, gibt es eine Anzahl Europastraßen und Straßen, die Fahrradverbote haben. Gekennzeichnet mit einem grünen [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sweden_road_sign_E1.svg Autobahn]- oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sweden_road_sign_E3.svg Kraftfahrstraßenschild] oder mit einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sweden_road_sign_C10.svg roten Fahrradverbotsschild]. Betroffen sind vor allem Europastraßen mit ein- oder zweistelliger Nummer (E4, E22), allerdings nicht durchgängig. Welche Abschnitte betroffen sind, ist (meist) in Karten und Online-Karten zu sehen, außerdem in dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Autobahnen_in_Schweden Liste]. Deren Anzahl steigt mit dem Ausbau weiterer Europastraßen. Es gibt auf manchen schwedischen Straßen einen Wechsel von ein- und zweispurigen Abschnitten ohne breiten Randstreifen. Auf den für Radfahrer freien Abschnitten dieser dreispurigen Straßen ist das Radfahren auf den einspurigen Abschnitten keine Freude, wenn das Verkehrsaufkommen hoch ist. Ausnahme: Es ist ein straßenbegleitender Radweg vorhanden oder es gibt auf der einspurigen Seite der Mittelleitplanke einen Randstreifen, z.B. in Städten und Randgebieten. Bei der Reiseplanung kann man in mäßig dicht besiedelten Gebieten Straßen mit dreistelliger Nummer bevorzugen, weil die oft ruhiger sind. In dicht besiedelten Gebieten haben auch diese zum Teil viel Verkehr und auch hier kann es aber mitunter die für Radfahrer unbeliebte 2+1 Führung geben (z.B. 108 zwischen Trelleborg und Lund). Es empfiehlt sich mit Google Street View vorab die Verhältnisse zu inspizieren. Dabei das Aufnahmedatum beachten, Straßen können nach der Aufnahme umgebaut worden sein. In dünn besiedelten Gebieten findet man oft auf allen Straßen ein relativ geringes Verkehrsaufkommen vor, vor allem im Norden weiter im Landesinnern und weit weg von mittleren und größeren Orten.<br /> <br /> Alternativ zu den asphaltierten Straßen gibt es in Südschweden ein dichtes Netz von befahrbaren Wegen und Waldwegen. Allerdings ist das Netz von Waldwegen viel dünner als etwa in der Schweiz und in Deutschland und es ist oft üblich, dass Waldwege Sackgassen sind und mit einem großen Wendeplatz enden. Die Routenplanung und Orientierung erfordert hier Mühe und ist - wegen der unübersichtlichen Verhältnisse in schwedischen Wäldern und der lückenhaften Beschilderung - am schnellsten und sichersten per GPS-Gerät möglich, vorausgesetzt, entsprechendes Kartenmaterial steht zur Verfügung.<br /> <br /> === Routen und Touren ===<br /> Obwohl Radfernreisen in Schweden als ungewöhnlich gelten, existiert ein vielfältiges touristisches Angebot von regionalen und nationalen Radrouten, die sich oft mit eigenen Routenplanungen kombinieren lassen. Allein auf die Ausschilderung sollte sich allerdings niemand verlassen. Eine Übersicht bedeutender Radrouten findet sich hier: [https://swedenbybike.com/en/bicycle-routes/?post_types=cycleroute swedenbybike.com]<br /> <br /> * Sverigeleden - Radroutennetz in ganz Schweden, führt meist über verkehrsarme, kleine Straßen, ist sparsam, aber ausreichend ausgeschildert <br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Sverigeleden]<br /> [https://www.bikemap.net/de/o/2195143/#/z4/62.6135621,18.0175781/terrain],<br /> * Varberg - Strömstad, der schwedische Abschnitt des [[Nordseeküstenradweg Schweden|Nordseeküstenradwegs]].<br /> * Runt Vaettern (die touristische Strecke um den Vätternsee mit 420 km, nicht die Rennradrunde) [http://www.biroto.eu/en/cycle-route/sweden/um-den-vaettern-see/rt00000540 Runt Vaettern]<br /> * Kattegattleden - Schwedens erster touristischer Fernradwanderweg zwischen Malmö und Göteborg an der Westküste entlang. Umfangreiche Informationen finden sich auf der dafür eingerichteten Seite: http://kattegattleden.se/de/<br /> * Cykelspåret - Radfernwanderweg längs der Ostküste ([http://cykelframjandet.se/om-oss/vad-vi-gor/cykelsparet/ Cykelspåret (schwedisch))]<br /> * Gotlandsleden - s. unter Gotland<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> <br /> Die Gesundheitsversorgung ist staatlich organisiert, man findet seltener aber auch private Ärzte. Wichtig für die Kosten und Kostenerstattung ist, dass der private Arzt dem schwedischen Sozialfürsorgesystem angeschlossen ist. Bei Bedarf wendet man sich daher am besten an eine &quot;vårdcentral&quot; (kommunales Ärztehaus) oder &quot;lasarett&quot; / &quot;sjukhus&quot; (Krankenhaus). Zu finden sind Krankenhäuser über ein Verkehrszeichen (blaues Quadrat mit rotem Kreuz auf weißem Grund). Nach den Ärztehäusern erkundigt man sich am besten im Touristenbüro, in Geschäften oder frage einen Schweden - falls kein Wegweiser zu sehen ist. Außerhalb der Großstädte hat man gute Chancen, dort deutsche Ärzte zu treffen - es lohnt sich also, danach zu fragen. Wird ärztliche Hilfe benötigt, werden Gebühren und Zuzahlungen fällig, die sofort bezahlt werden müssen. Quittungen bzw. Rechnungen unbedingt mitnehmen, gut aufbewahren und der heimischen Krankenkasse zur Prüfung und eventuellen Rückerstattung vorlegen. Es ist jedoch nicht sicher, dass die Rückerstattung reibungslos und in vollem Umfang erfolgt, da einige Voraussetzungen gegeben sein müssen. In Schweden gilt die normale Krankenkassenkarte mit Aufdruck European Health Insurance Card (EHIC) als europäische Krankenversicherungskarte. Der Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung wird dennoch empfohlen, weil dadurch u.a. Kosten für einen Rücktransport und sogenannte &quot;Leistungslücken&quot; abgedeckt werden. Details zum Gesundheitssystem und Verhaltensempfehlungen sind diesem [http://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Schweden.pdf PDF-Dokument der DVKA] zu entnehmen. Eine rechtzeitige Beratung mit der Krankenkasse kann nicht schaden.<br /> <br /> Leider häufen sich in schwedischen Medien die Meldungen, dass die Gesundheitsversorgung nicht den Aufgaben gewachsen ist und Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen, auch Touristen, von einem zum anderen Arzt abgewiesen werden. Das in Deutschland übliche Notfallsystem mit sofortiger Hilfe in jedem Falle gibt es dort nicht. Grund dafür sind Traditionen, gestrichene Gelder und Personalmangel. Es ist damit zu rechnen, dass man mit einer Verletzung mehrere Stunden warten muss. Im Falle eines Falles scheue man sich nicht, einen ortskundigen Schweden um Hilfe zu bitten. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, in Schweden jedes Risiko zu vermeiden, z.B. durch riskante Fahrweise oder ungeeignetes Schuhwerk beim Wandern.<br /> <br /> === Gesundheitsgefahren ===<br /> Abgesehen von den überall möglichen Gefahren, denen Radreisende ausgesetzt sind, sollte in Schweden folgenden Besonderheiten Aufmerksamkeit geschenkt werden, sobald man in der Natur unterwegs ist:<br /> <br /> * Zecken und Borreliose-/FSME: Zecken sind sehr häufig. Unbekleidete Beine, Sandalen, Liegen im Gras - schnell fängt man sich Zecken ein. Eine Zeckenzange gehört ins Reisegepäck und sollte griffbereit sein. Bei Symptomen nach Zeckenbissen - Arzt aufsuchen.<br /> * Stechinsekten: Je nach Jahreszeit, Tageszeit, Wetter und örtlicher Lage kann die Insektenplage plötzlich auftreten (Mücken, Bremsen, Stechfliegen, Knots, Wespen). Das Zelt muss insektensicher sein. Kleidung und Verhalten sollten angepasst werden.<br /> * Kreuzottern: Kreuzottern gedeihen in Schweden sehr gut und erreichen stattliche Maße. Einer der Gründe für die Liebe der Schweden zu Gummistiefeln. Bei Spaziergängen oder Pausen, vor allem an sonnigen Plätzen, sollte man schauen, wohin man tritt. Harmlos dagegen: Ringelnattern, die einem ebenso häufig und groß begegnen.<br /> * Elche: Elchen begegnet man selten und meist nur kurz. Sie sind scheu. Annäherung sollte man vermeiden. Wer mit dem Auto nach Schweden reist, muss achtsam sein. Jedes Jahr kommt es zu schweren Unfällen, weil Elche vor Fahrzeuge laufen. Bekannte Elchstrecken werden mit Verkehrsschild markiert. Der Besuch in einem Elchpark ist die sicherste Möglichkeit, Elche aus der Nähe zu sehen.<br /> * Bären, Wölfe, Vielfraß: Den Raubtieren wird man nur abseits der Radwege über den Weg laufen, ohne sie zu sehen. Wer Touren abseits von Straßen in Mittel- und Nordschweden plant, sollte sich informieren. Weil die Bären viel Platz zur Verfügung haben und Menschen nicht kennen, gehen sie uns aus dem Weg - anders als z.B. in Kanada.<br /> * Rinderherden: Gelegentlich führen offizielle Wanderwege und Radrouten durch Weidegebiete (Öland, Südschweden). Falls die Tiere gerade direkt auf oder am Weg grasen gilt: Abstand halten und notfalls umkehren. Nicht durch eine Herde fahren oder gehen. Tore und Gatter hinter sich schließen. Vorsicht beim Überqueren der Viehgitter. Wegen Sturzgefahr besser absteigen.<br /> <br /> * Invasive Pflanzen: Riesenbärenklau und Ambrosia machen sich auch in Südschweden breit, werden aber mangels Personal nicht bekämpft. Berührungen von Riesenbärenklau unbedingt vermeiden. Ambrosia (ein Beifußgewächs) wirkt stark allergisch und kann an heißen Tagen über mehrere Meter wirken (Heuschnupfen, Asthma).<br /> * Pilze: Pilzsammler sollten sich vorab informieren, welche Arten in Schweden bedenkenlos essbar sind, da es Unterschiede zu Deutschland geben kann.<br /> * Jagdsaison: Schweden tragen beim Beeren- und Pilzesuchen oft eine Warnweste. Leider kommt es gelegentlich zu Jagdunfällen. Die Elchjagd beginnt am 1. September. Abseits der Straßen bitte achtsam sein und Abstand halten.<br /> * Holzeinschlag: Vorsicht in den teils riesigen Holzeinschlaggebieten. Absperrungen und Beschilderungen bitte respektieren. Holztransporter fahren mit hohem Tempo auf den Waldstraßen und haben immer Vorfahrt - bitte halten und ausweichen.<br /> <br /> * Sonne: Entgegen aller Vorurteile können die schwedischen Sommermonate sehr sonnig ausfallen. Sonnenschutz und angepasste Bekleidung sind Pflicht.<br /> * Orientierungsverlust: Eine reale Gefahr, wenn das GPS nicht funktioniert, ist es, sich zu Verfahren oder zu Verlaufen. Natürliche Orientierungspunkte fehlen oft und Papierkarten sind zu ungenau. Bereits wenige Meter neben der Straße wird es unübersichtlich. Orientierungsverlust kann in Schweden schnell lebensgefährlich sein, wegen der großen Entfernungen und der dünnen Besiedelung. Ausschilderungen von Wander- und Radwegen können lückenhaft oder kaum sichtbar sein, z.B. eine Farbmarkierung an Baum oder Stein.<br /> * Sturzverletzungen, Fuß- und Beinverletzungen: Vorsicht beim Gehen auf Holzplanken-Wegen: Diese Wege sind bei Feuchtigkeit extrem glatt. Vorsicht beim Baden und bei Flussquerungen: Nasse Steine sind glatt, Stürze und Zerrungen möglich. Verklemmen des Fußes zwischen Steinen wäre gefährlich. Möglichst nur offizielle Badestellen nutzen. Nicht ins Wasser springen. Extrem gefährlich wäre das Gehen und Klettern auf nassen Felsen. Vorsicht an Aussichtspunkten ohne Sicherung.<br /> <br /> * Sümpfe und Moore: Ein großer Teil der schwedischen Natur besteht aus Feuchtgebieten. Wenn die genauesten Karten keinen Weg zeigen, dann gibt es auch keinen. Der Versuch, per Rad eine Abkürzung zu finden, wird scheitern. Wandertouren in Moorgebieten sind nur auf den vorgegebenen Wegen möglich. Abseits davon: Lebensgefahr.<br /> * Waldbrände und Feuerstellen: In den Sommermonaten kommt es zu ausgedehnten Waldbränden. Solche Gebiete verlassen. Abstand halten. Für Lagerfeuer existieren deshalb Vorschriften, die einzuhalten sind. Bei hoher Waldbrandgefahr dürfen auch die offiziellen Feuerstellen nicht benutzt werden. Lagerfeuer dürfen nicht auf Felsen entzündet werden. Vorzugsweise sollen öffentliche Feuerstellen genutzt werden (Betonring mit Grillrost). Niedergebrannte Feuer unbedingt ablöschen.<br /> * Paddeltouren: Verleiher von Paddelbooten und Kajaks verleiten auch Unerfahrene zum Paddeln. Eine Schwimmweste ist in Schweden Pflicht. Die gibt es in der Kanustation zum Ausleihen. Wegen der niedrigen Wassertemperatur können Kenterungen unangenehm bis gefährlich sein. Große Gewässer sind wegen der Wind- und Strömungsverhältnisse gefährlich. Faustregel: Immer so nahe am Ufer bleiben, wie man bequem schwimmen könnte. Anfänger sollten die ausgeschilderten und empfohlenen Touren nutzen.<br /> <br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> Folgt man den ausgeschilderten Radwegen, fährt man häufig an den Orten vorbei. Das hat zur Folge, dass man auch an entsprechenden Lebensmittelgeschäften vorbeifährt. In größeren Orten wird man - anders als hierzulande - auch an Sonn- und Feiertagen immer einen geöffneten Supermarkt (ICA oder Coop) oder einen Lebensmittelhändler finden. Öffnungszeiten in der Woche meist bis 19 Uhr oder 22 Uhr, Samstags und oft auch Sonntags bis 18 Uhr. Diese kundenfreundlichen Öffnungszeiten gelten nicht an [http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Schweden Feiertagen.] Vor dem 6. Juni und vor Mittsommer ''(Midsommar)'' muss auf Vorrat eingekauft werden. <br /> <br /> [https://www.ica.se/butiker/ ICA-] oder [http://www.coop.se/ coop-] Märkte finden sich in größeren Orten und zunehmend in Einkaufsparks an großen Landstraßen, abseits der Radrouten. Abgesehen von diesen beiden, dominierenden Handelsketten, gibt es eine abnehmende Zahl von unabhängigen Lebensmittelhändlern mit Namen ''Lanthandlar'' oder ''Handelsbod.'' Das Angebot der Handelsketten erscheint im Vergleich zu Deutschland im Preisniveau gleich oder etwas höher, bei vielfältigerem Sortiment und sehr guter Qualität. In den letzten Jahren hat sich das Sortiment der großen Ketten leider gewandelt. Traditionelle schwedische Marken wurden durch No-Name-Hausmarken unklarer Herkunft ersetzt. Wird Wert auf Qualität gelegt, lohnt es, die verbliebenen schwedischen Markenprodukte zu suchen und die &quot;Hausmarke&quot; zu ignorieren. Für regionale Produkte haben die Supermärkte manchmal ein Extraregal eingerichtet. Schwedische Marken finden sich oft in den unteren oder versteckten Regalebenen. Bei Obst und Gemüse wird das Herkunftsland genannt. Billig-Discounter sind in Schweden seltener und unterscheiden sich nicht vom Angebot der gleichnamigen deutschen bzw. dänischen Kette. Auf dem Land ist es üblich, dass sich der nächste Ort mit Einkaufsmöglichkeiten in mindestens 30 km Entfernung befindet.<br /> <br /> Unbedingt zu empfehlen: Wochenmärkte und unscheinbare Hinweise Richtung Hofverkauf ''(Gårdsbutik, Grönsaker, Gårdsbod, Fäbod)'', Imkerei [https://biodlingsforetagarna.se/yrkesbiodlare-i-sverige/ ''Biodlare / Honung,''] Fischräucherei ''(Rökeri),'' Erdbeeren &quot;Jordgubbar&quot; u.ä., da hier frische und sehr schmackhafte Lebensmittel angeboten werden. Strassenverkauf von Obst und Gemüse funktioniert oft per &quot;Kasse des Vertrauens&quot; und wird selbstverständlich weder bei Mitnahmemenge noch Zahlung missbraucht. Da kein Wechselgeld herausgenommen werden kann, sollte man stets ausreichend Kleingeld in der Börse haben und die Zahlung leicht aufrunden.<br /> <br /> Der Lebensmitteleinkauf sollte bei der Routenwahl geplant werden, sonst besteht die Gefahr, dass man einen Tag ohne Einkaufsmöglichkeit erlebt. Im Sommer haben viele Campingplätze eine Grundaustattung an Lebensmitteln. Außerhalb der Hauptsaison sind diese Geschäfte häufig geschlossen oder vom Angebot stark eingeschränkt. Diese Angaben beziehen sich auch und insbesondere auf den Süden von Schweden.<br /> <br /> Wer seine Ernährung streng vegetarisch oder vegan gestaltet, Inhaltsstoffe berücksichtigt oder auf bestimmten Bio-Zertifikaten besteht, der wird Schwierigkeiten haben, die gewünschten Lebensmittel aufzutreiben. Bioläden gibt es selten und meist nur in Großstädten. Lebensmittel mit einem schwedischen Bio-Zertifikat tragen das Siegel [http://www.krav.se/ Krav] und finden sich im normalen Handel neben gewöhnlichen Produkten. Die Internetseite vom Krav-Verband zeigt auch die Direktvermarkter, z.B. [http://www.krav.se/gardsbutiker Gårdsbutiker], geordnet nach Landesteilen.<br /> <br /> Bei kleineren Einzelhändlern, beim Bäcker mit Café oder Dienstleistern ist das alte System des Nummernzettels gebräuchlich: Im Eingangsbereich, vor oder an der Ladentheke zieht man eine Nummer von der Rolle. Leute, die scheinbar unbeteiligt herumstehen, sind Wartende. Hinter der Ladentheke findet sich eine Nummernanzeige. Man ist dran, wenn dort die eigene Nummer erscheint. Den Nummernzettel (lapp oder nummerlapp) legt man in einen unscheinbaren Behälter auf dem Tresen.<br /> Wer sich als Ausländer in Unkenntnis vordrängelt, weil vermeintlich gerade niemand bedient wird, muss kein Murren befürchten. Schweden sind meist sehr tolerant und geduldig.<br /> <br /> Gaststätten und Restaurants: Essen gehen, geht schnell ins Geld, wenn man am Abend tafeln möchte. Dann verlangen viele Restaurants recht hohe Preise, weil Personal zur Bedienung am Tisch nur abends tätig ist. Günstiger kommt es, die schwedische Sitte des Tagesgerichts zu nutzen: Man besuche die Kantine oder das Hotel seiner Wahl ca. zwischen 12 und 14 Uhr. Am Eingang hängt eine Speisekarte mit dem &quot;Dagens&quot; - dem Tagesgericht. Kosten zwischen 100 und 150 SEK pro Person. Zum einem Dagens gehören i.d.R. Wasser oder ein Läsk (Limonade oder Softdrink), Knäckebrot mit Butter, 1 Teller Salat vom Buffet, 1 Hauptgericht, 1 Kaffee und eventuell 1 Gebäck dazu. Es ist nicht üblich, nachzuholen. Bezahlt wird zuerst am Tresen bzw. der Kasse am Eingang: &quot;En dagens tack.&quot; Heißt: Ein Tagesgericht bitte. Das Hauptgericht wird meist serviert. Es kann vorkommen, dass keine Plätze frei sind, weil zum &quot;dagens&quot; der Andrang am höchsten ist. <br /> Es lohnt sich, auch als Radfahrer die vermeintlich nobleren Restaurants (Stadshotell - Stadthotel) aufzusuchen. Oder zu beobachten, wohin die Schweden um die Mittagszeit gehen, z.B. in die Kantine vom Altenheim mit dem Zettel an der Tür (Dagens).<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> [[Bild:Vandrarhem Kungälv.jpg|thumb|Vandrarhem Kungälv|250 px]]<br /> <br /> === Jugendherbergen ===<br /> Es gibt zwei Jugendherbergsverbände, [http://www.svenskaturistforeningen.se/de/ Svenska Turistföreningen (SFT)] und [http://www.svif.se Sveriges Vandrarhem (SVIF)]. Die Häuser von SFT sind Hostelling International angeschlossen, in denen die Internationalen Jugendherbergsausweise gelten, die man als Mitglied des DJH erhält (Rabatte, bzw. Preise wie für SFT-Mitglieder). Jugendherbergen heißen in Schweden '''Vandrarhem''', werden aber dort von allen Altersklassen genutzt. Ohne Mitgliedschaft in einem Verband sind lediglich die Übernachtungskosten geringfügig höher. Weiterhin gibt es Vandrarhem-Häuser, die keinem der beiden Verbände angeschlossen sind.<br /> <br /> === Hotels ===<br /> Im Sommer haben die Hotels oft relativ günstige Preise.<br /> Die [http://www.choicehotels.no/hotels/clarioncollectionhome?language=en Clarion Collection Hotels] bieten ein kostenloses - i.d.R. kaltes - Abendbüffet an. Bei den relativ hohen Preisen der Restaurants ein nicht zu verachtender Vorteil.<br /> <br /> Hotelketten:<br /> *[http://www.choicehotels.no/hotels/choicehome?language=en&amp;language=sv Choices Hotels] mit den Marken Comfort Inn, Quality Inn und Clarion<br /> *[http://www.scandichotels.com/?cmpid=ppcde5558 Scandic Hotels]<br /> *[http://www.countrysidehotels.se/de/content/home-1 Countryside Hotels]<br /> <br /> === Ferienhäuser ===<br /> <br /> Die gebräuchlichste Urlaubsform für Einheimische ist es, ein Ferienhaus zu mieten, sofern kein eigenes Sommerhaus vorhanden ist. Für Radreisende wäre ein Ferienhaus interessant, wenn mehrere Personen oder eine Familie sternförmige Radtouren von einem festen Quartier planen. Die kurzfristige Buchung wird in der Saison sehr teuer. Ferienhäuser sollten bereits im Januar über die Internetportale der Ferienhausanbieter gebucht werden. In der Regel fällt am Tag vor der Abreise eine Komplettreinigung des Ferienhauses an, weshalb Aufenthalte unter einer Woche nicht lohnen. Wer spontan ein Ferienhaus buchen möchte, sollte sich an das örtliche Touristenbüro wenden. Dort sind oftmals Ferienhäuser verfügbar, die aus Kostengründen nicht über große Buchungsportale zu haben sind.<br /> <br /> === Campingplätze === <br /> <br /> [[Bild:Campingplatz Grebbestad.jpg|thumb|2-Personen-Hütte|250px]]<br /> Wer nicht wild campen möchte oder kann, findet eine große Auswahl an Campingplätzen, die in den stärker touristischen Gebieten wie der Süd- oder Westküste natürlich dichter liegen, als in Nordschweden. Viele, aber nicht alle Campingplätze stehen im offiziellen Verzeichnis [http://www.camping.se/ camping.se]. Bei der Planung ist zu beachten, dass jeder Platz eigene Öffnungszeiten hat und viele nur in der Saison, manche nur ab Mittsommer öffnen. Auf einigen Campingplätzen gibt es keine Standplätze für Zelte, da diese nur für die in Schweden beliebten Wohnmobile und Wohnwagen (Husvagnar) ausgerichtet sind. Andere Plätze haben für Zelte nur eine geringe Fläche reserviert. Radtouristen mit Zelt kommen ohne Voranmeldung unter und zahlen auch bei hohem Standard des Campingplatzes meist einen relativ günstigen Preis, solange man nicht allein reist. Die Gebühren gelten oft pauschal pro &quot;Zeltgrundstück&quot;, unabhängig von der Personenzahl. Überfüllte Campingplätze sind am Mittsommerwochenende und im Juli auf den Ostseeinseln Öland und Gotland, an den Küsten und in Touristenzentren möglich. <br /> <br /> In der Regel findet man eine gute Infrastruktur auf diesen Plätzen mit Waschmaschinen, Aufenthaltsraum (Allrum), Küche, kleinen Läden für die Grundversorgung. Besonders vorteilhaft sind die typisch schwedischen Trockenräume, die stark beheizt auch die durchnässte Radlerkleidung innerhalb einer Nacht wieder trocken bekommt. Auf schwedischen Campingplätzen geht es fast immer sehr ruhig zu. Selbst Familienfeiern, Motorradtreffen und Grillpartys werden so gestaltet, dass möglichst niemand gestört und die Nachtruhe eingehalten wird (gewöhnlich 23-7 Uhr).<br /> Auf Grund streng einzuhaltender Brandschutzbestimmungen stehen Zelte und Wohnwagen in größerem Abstand als in Deutschland üblich: Wohnwagen zu Zelt mindestens 4 Meter, Zelt zu Zelt mindestens 3 Meter. Oft markieren weiße Linien die einzelnen &quot;Zeltgrundstücke&quot; auf der Wiese. <br /> <br /> Desweiteren kann man auf vielen Campingplätze Hütten mieten, von kleinen Dach-Hütten mit zwei Betten und einem kleinen Tisch bis zu komfortabel ausgestatteten 4-6 Personen-Hütten. In der Regel sind diese Hütten ohne Sanitärausstattung, aber mit Kochgelegenheit. Eine gute Möglichkeit, eine Schlechtwetterfront auszusitzen oder in Ruhe sich der Reinigung und Trocknung seiner Ausrüstung zu widmen.<br /> <br /> Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter [[Empfehlenswerte Campingplätze#Schweden]].<br /> <br /> === Wildes Zelten ===<br /> <br /> Wildzelten ist unter Berücksichtigung der Regeln des [[Jedermannsrecht]]s erlaubt. Die schwedische Art des Jedermannsrechts &quot;Allemansrätten&quot; wird auf der Internetseite der Naturschutzbehörde [http://www.naturvardsverket.se/en/In-English/Start/Enjoying-nature/The-right-of-public-access/ Naturvårdsverket] auf Englisch ausführlich erläutert. Auf Deutsch ist eine [http://www.naturvardsverket.se/Documents/publikationer6400/978-91-620-8523-0.pdf PDF-Broschüre] verfügbar. Das Jedermannsrecht gilt nur für Gruppen bis 4 Personen und ein bis zwei Nächte. Gruppenreisen, kommerzielle Reisen und mehrtägiger Aufenthalt fallen nicht darunter und führen in Schweden zunehmend zu Konflikten. Einschränkungen des Jedermannsrechts werden diskutiert. <br /> <br /> Auf manchen öffentlichen Badeplätzen an Seen oder Flüssen (Badplatser) ist Camping verboten, auf anderen nicht (Aushang beachten). Man findet an diesen Badestellen meist einen Trinkwasserhahn, eine Feuerstelle und eine Trockentoilette. Die Lage der &quot;Badplatser&quot; ist in Karten markiert und als POI-Datei für Navigationsgeräte verfügbar.<br /> <br /> In ganz Schweden gibt es zudem Übernachtungsplätze entlang von Fernwanderwegen und Wasserwanderwegen. Diese sind häufig auch mit dem Fahrrad zu erreichen. Ausgestattet sind sie meist mit einem Unterstand zum Übernachten, Feuerstelle, Trockentoilette und zum Teil auch mit Trinkwasser. Die jeweiligen Nutzungsregeln (Aushang beachten) sind unterschiedlich und einzuhalten. Beispiel: rund 3 EUR Gebühr je Nacht in die Kasse des Vertrauens, dafür u.a. kostenloses Brennholz am Rastplatz. In manchen Gebieten, z.B. Dalsland, ist der Erwerb einer Naturkort obligatorisch (Gebühr je Person und Nacht auf einem der Übernachtungsplätze). Rastplätze für Wasserwanderer können ggf. nur für diese freigegeben sein (Aushang beachten).<br /> <br /> == Regionen == <br /> Schweden hat zwei regionale Gliederungen, die leicht voneinander abweichen. Landskap bezeichnet Regionen, die wohl die Verbundenheit der Leute mit einer gewissen Gegend ausdrücken, aber poltisch praktisch keine Relevanz haben. Län bezeichnet Regionen, die etwa den deutschen Bundesländern oder den Schweizerischen Kantonen entsprechen. Oft gibt es ein Län und ein Landskap, die gleich<br /> heißen deren Gebiete sich in etwa decken, wie zum Beispiel [[Värmland]], [[Dalarna]] oder [[Gotland]].<br /> <br /> Läns:<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | width=200 |<br /> * [[Blekinge]]<br /> * [[Dalarna]]<br /> * [[Gävleborg]]<br /> * [[Gotland]]<br /> * [[Halland]]<br /> * [[Jämtland]]<br /> * [[Jönköpings län]]<br /> | width=200 | <br /> * [[Kalmar län]]<br /> * [[Kronobergs län]]<br /> * [[Norrbotten]]<br /> * [[Örebro län]]<br /> * [[Östergötland]]<br /> * [[Skåne]]<br /> * [[Södermanland]]<br /> |<br /> * [[Stockholms län]]<br /> * [[Uppsala län]]<br /> * [[Värmland]]<br /> * [[Västerbotten]]<br /> * [[Västernorrland]]<br /> * [[Västmanland]]<br /> * [[Västra Götaland]]<br /> |}<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> Einheitliche Fahrradkarten von ganz Schweden gibt es nicht. Viele Karten sind entweder auf Autofahrer oder Wanderer ausgerichtet, enthalten aber gelegentlich auch Angaben zu markierten Radwanderwegen. Schwedische Landkarten haben verhältnismäßig hohe Preise, egal ob gedruckt oder digital. Wegen der Größe des Landes und der Blattschnitte übersteigt der Bedarf für längere Radreisen schnell die finanziellen Möglichkeiten und die Transportkapazität, weshalb Beschränkung unvermeidlich wird. Da Landkarten im Land nicht in jeder Buchhandlung und dort auch nur in schmaler Auswahl zu haben sind, sollten nötige Karten vor der Reise bestellt werden.<br /> <br /> Für das Hauptreisegebiet Südschweden bis nördlich Stockholm und den Siljansee gibt es seit Mai 2012 neue Radkarten: [http://www.cykelkartan.se/ Cykelkartan] vom Verlag Norstedts, 30 Blatt im Maßstab 1:90.000 in hellgrün/blauer Hülle. Preis 2015: 165,00 SEK (rund 17,90 EUR) bzw. bei Kauf im deutschen Buchhandel ca. 20,00 EUR je Blatt (zuzüglich Versandkosten). Aktuell ist die Auflage 2020, die viele Aktualisierungen enthält, weshalb Restbestände der Erstauflagen 2012-2014 den Kauf nicht mehr lohnen. Kartenbasis ist die GSD-Vägkartan des Vermessungsamtes [http://www.lantmateriet.se/ Lantmäteriet] 1:100.000, zeigt aber Radrouten in roter Linie hervorgehoben. <br /> <br /> Das Landesvermessungsamt Lantmäteriet verlegt seit 2018 keine eigenen Kartenserien mehr! Die Terrängkartan Sverige 1:50.000 (Grüne Serie), Vägkartan Sverige 1:100.000 (Blaue Serie) und Översiktskartan 1:250.000 (Rote Serie) sind höchstens noch in Restexemplaren im Handel.<br /> Die Lantmäteriet-&quot;Vägkartan&quot; 1:100.000 (blaues Deckblatt) enthielt alle fahrbaren Wege und Straßen, auch fahrbare Waldwege. Für Radtouren abseits der asphaltierten Straßen passte diese &quot;blaue Serie&quot; ideal, umfasste aber rund 80 Blatt. Im Maßstab 1:250.000 war verfügbar: die &quot;Översiktskartan&quot; mit rotem Deckblatt und insgesamt 21 Blatt. Ausreichend, wenn man auf normalen Straßen und Nebenstraßen bleibt. Im Maßstab 1:50.000 mit grünem Deckblatt gab es die &quot;Terrängkartan&quot; mit 244 Blatt. Deren Anschaffung lohnte nur im Einzelfall, bei längerem Aufenthalt in einer Gegend und für Wanderungen abseits der Wege. Erhältlich sind außerdem zwei Kartenserien mit begrenzter Kartenabdeckung, die eher für Wanderungen interessant waren und im übrigen auf den gleichen Kartendaten beruhten: die [http://outdoorkartan.se/ Outdoorkarte] 1:50.000, gedruckt auf wasserfestem Papier, sowie die Fjällkarten 1:100.000.<br /> <br /> Mit dem [https://minkarta.lantmateriet.se Lantmäteriet-Online-Kartenbetrachter Min Karta] lassen sich Lantmäteriet-Karten (u.a. Topokarte, Luftbild) online ansehen und als PDF herunterladen (max. DIN A3). Dasselbe gibt es auch als App für Smartphones. Die praktisch nutzbaren Möglichkeiten, einen Kartenausschnitt als PDF zu speichern, auszudrucken oder offline zu nutzen, sind rudimentär. Alternativ bietet Lantmäteriet unter [https://kartutskrift.lantmateriet.se https://kartutskrift.lantmateriet.se] die kostenlose Möglichkeit, Kartenausschnitte im Format DIN A4, A3 oder A2 und den Maßstäben 1:50.000 oder 1:10.000 als PDF zu erstellen und herunterzuladen.<br /> <br /> Die kostenpflichtige Software [https://play.google.com/store/apps/details?id=menion.android.locus.pro&amp;hl=de&amp;gl=US Locus pro] gestattet einen brauchbaren und legalen Zugang zu Lantmäteriet-Karten, der weiter unten beschrieben wird.<br /> <br /> Als Ersatz für die Lantmäteriet-Kartenserien existieren mehrere Kartenserien anderer Verlage, basierend auf den Kartendaten von Lantmäteriet.<br /> Beispiele: [https://www.freytagberndt.com/produktreihe/sverigeserien-topo50 Sverigeserien Topo 50 von Norstedts bzw. Freytag &amp; Berndt]<br /> [https://www.freytagberndt.com/de/k-f-regionalkarte-1-sud-schweden-sud-1-250-000.html K+F 1:250.000, 6 Blatt]<br /> [https://www.calazo.se/maps/ Calazo-Karten, mehrere Serien, regionale Abdeckung, 1:50.000 bzw. 1:100.000]<br /> <br /> Spezielle Radführer und Karten sind auch aus Deutschland bestellbar über den Webshop des Fahrradvereins [https://www.svenska-cykelsallskapet.se/scs-butiken/ SCS]. Im schwedischen Bestellformular ist Deutschland als Tyskland zu finden. Der Betrag muss per Überweisung im Voraus bezahlt werden. Die SCS-Radführer sollten im Gebrauch durch eine weitere Landkarte ergänzt werden, da sie nicht immer aktuell und präzis sind.<br /> <br /> Vor Ort finden sich in den zahlreichen Touristeninformationen weitere Landkarten zur jeweiligen Gegend, gratis oder zu geringen Kosten. Schon aus diesem Grund lohnt es, schwedische Touristeninformationen anzusteuern. Auch Informationstafeln am Weg enthalten gelegentlich Informationen, die in keiner Karte stehen, z.B. zu naheliegenden Rastplätzen mit Wetterschutzhütte [https://sv.wikipedia.org/wiki/Vindskydd (Vindskydd)], Badeplätzen [https://sv.wikipedia.org/wiki/Badplats (Badplats)] oder Zeltmöglichkeiten (Tält).<br /> <br /> Die Karten für Schweden von [[OpenStreetMap]] sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Je nach Reiseregion stellen sie durchaus eine brauchbare Alternative dar. Nördlich von 60°N finden sich in der OpenCycleMap keine Höhenlinien mehr. Wenn man OpenStreetMap mit einem GPS-Gerät nutzen möchte, kann man beispielsweise die separaten Höhendaten von [http://www.velomap.org/ velomap] verwenden. Städte sind bei OSM sehr gut enthalten. Über Land fehlt das sehr dichte Netz von befahrbaren Waldstraßen und -wegen fast ganz. Im Süden und in beliebten Wandergebieten zeigen OSM-Karten oft auch Details, gleich daneben nur die Straßen. Die OSM-Karten sind sehr inkonsistent, weshalb parallel eine weitere Karte griffbereit sein sollte, wenn man von Hauptstraßen abweichen möchte.<br /> <br /> Digitale Karten gibt es außerdem kostenpflichtig von [http://www.garmin.com/de/ Garmin (TOPO Sweden V5 pro, 189 €/Stand 2016).] Für einige ältere GPS-Geräte bzw. PC sind noch Restbestände von Digitalkarten auf DVD im Handel, deren Anschaffung wegen veralteter Daten und Software kaum lohnen dürfte. Mittels Smartphone und Campingplatz-WLAN oder Datenvertrag lässt sich die digitale Karte von [http://kartor.eniro.se/ eniro.se] ansehen, jedoch nicht offline speichern.<br /> <br /> Kostenlosen und offiziellen Zugang zu einer guten Digitalkarte von Schweden erlaubt die Android-Software [http://www.locusmap.eu/de/ Locus (als Vollversion).] Hier lässt sich im Programm unter &quot;Locus-Shop&quot; als Kartenquelle der Verlag Lantmäteriet mit seiner Topo-Karte nachinstallieren (Maßstab maximal ca. 1:30.000). Die Kartendaten werden online heruntergeladen, beschränkt auf 1000 Kartenkacheln pro Tag (Stand 2016), offline gespeichert und sind dann unbegrenzt nutzbar. Dazu in den Locus-Einstellungen unter &quot;Karten - Karten Allgemein - Online Karten&quot; den Haken setzen bei &quot;Online Karten zwischenspeichern&quot;. Internet-Zugang bieten in Schweden viele Campingplätze und Touristeninformationen. Damit steht eine gute digitale Rasterkarte mit hoher Genauigkeit, jedoch ohne radtouristische Inhalte und ohne Routenberechnung, kostenlos zur Verfügung. Parallel empfiehlt sich die Nutzung der OSM-Karte [http://www.openandromaps.org/ Openandromaps] mit Routenberechnung durch Zusatzsoftware [https://play.google.com/store/apps/details?id=btools.routingapp Brouter] und Höhendaten von [http://www.viewfinderpanoramas.org/Coverage%20map%20viewfinderpanoramas_org3.htm Viewfinderpanoramas.org]. Über Brouter und Höhendaten berechnet Locus sinnvolle Radtouren inklusive der Höhenmeter, vermeidet für Fahrräder gesperrte Landstraßen und kennt die markierten Radwanderwege.<br /> <br /> Eine besonders preisgünstige Möglichkeit haben alle Besitzer eines KfZ-Navis oder von KfZ-Navisoftware auf dem Smartphone: Schweden gehört zu den ganz wenigen Ländern, wo eine KfZ-Navigationskarte für Radtouren nützlich ist. Weil die Landesvermessung alle fahrbaren Waldwege ab 2 m Breite erfasst hat, werden diese auf Wunsch auch bei der KfZ-Navigation einbezogen (im Fußgänger- und Fahrradmodus, bei Alternativroutenberechnung). Separate Radwege sind dort natürlich nicht enthalten, aber auch selten vorzufinden.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> * Dumont, Schweden der Süden, 1. Auflage 2009, ISBN 3770172493<br /> * Südschweden per Rad, Verlag Wolfgang Kettler, 6. Auflage 2006, ISBN-978-3-932546-32-7<br /> * ReiseKnowhow, ([https://www.reise-know-how.de/de/country/schweden] Schweden, verschiedene Ausgaben)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Radreise-Forum === <br /> * [[forumsbeitrag:548923|Reisebericht '''Mittsommer in Schweden (rundherum in Svealand)''' ]] von k_auf_reisen<br /> <br /> === externe Links === <br /> *[http://www.sweden.se sweden.se]<br /> *[[Wikivoyage:Schweden]]<br /> *[https://visitsweden.de visitsweden.de]<br /> <br /> [[Kategorie:Schweden|!]]<br /> [[Kategorie:Land]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Transport_im_Zug&diff=106726 Transport im Zug 2024-02-02T08:19:22Z <p>Nachtregen: /* Fernverkehr */</p> <hr /> <div>{{Unvollständiger Artikel|Es fehlen noch Informationen über die Mitnahmemöglichkeiten für Trikes und Tandems, Infos zum Transport im Internationalen Fernverkehr und zu Nachtzügen.}}<br /> <br /> [[Bild:Fahrradabteil.jpg|thumb|300px|Fahrradabteil in einem Großraum-IC-Steuerwagen]]<br /> <br /> Wer in sein Radrevier nicht direkt von der Haustür aus auf zwei Rädern aufbrechen will oder kann, der kommt um eine Reise mit der Bahn kaum herum. Doch das allein kann schon ein kleines Abenteuer werden. Deshalb ist zumindest bei Fernverkehrsfahrten eine rechtzeitige Information und Buchung notwendig. <br /> <br /> In diesem Artikel finden sich Informationen zum Fahrradtransport bei „der Bahn“ allgemein, aber auch zu unterschiedlichen Regelungen bei verschiedenen Bahnunternehmen und Verkehrsverbünden. Desweitern werden die verschiedenen Möglichkeiten der Fahrradkartenbuchung und die Besonderheiten bei besonderen Radtypen, aber auch in Nachtzügen und im internationalen Zugverkehr beschrieben. <br /> <br /> Darüberhinaus gibt es weitere Artikel in diesem Wiki, die Informationen zur Planung einer bahngestützten Radreise geben: <br /> * Wie man an ausgesuchten Bahnhöfen zum Gleis gelangt, erfährt man in der [[:Kategorie:Bahnhof]].<br /> * Für Familien findet man weiterhin zahlreiche Tipps und Tricks zur [[Bahnreise mit Kindern]].<br /> * Für Fahrten von, nach und in Frankreich: [[Bahn und Rad in Frankreich]] <br /> <br /> == Fernverkehr ==<br /> <br /> Die '''Deutsche Bahn''' befördert im Fernverkehr Fahrräder in vielen IC- und EC-Zügen und einem Teil der ICE. Auch in einem Teil der von der ÖBB betriebenen und als ''Nightjet'' vermarkteten Nachtzüge ist ebenso wie im Flixtrain eine Fahrradmitnahme möglich. Die Fahrradkarte kostet im von der Deutschen Bahn betriebenen deutschen Inlandsverkehr je nach Länge der Strecke zwischen 7,50 und 12,90 €. Für BahnCard-100-Besitzer sind Fahrradkarten kostenlos. Der Preis für ein Tandem ist gleich dem Preis für ''ein'' Fahrrad. Eine Reservierung des Fahrradstellplatzes ist Pflicht und sollte spätestens am Vortag erfolgen, da eine spätere Reservierung normalerweise nicht möglich ist. Die Stellplatzreservierung ist kostenlos, wenn sie zeitgleich mit der Buchung der Fahrradkarte getätigt wird, sonst fallen weitere Entgelte an. Für Tandems gibt es in einigen Abteilen besondere oder besser geeignete Stellplätze und das Buchungssystem kann das berücksichtigen, wenn »Tandem« bei der Buchung eingegeben wird.<br /> <br /> Die Mitnahme von Falträdern, die auf das kleinstmögliche Maß gefaltet sind, ist grundsätzlich und unabhängig von einer Fahrradkarte in allen Zügen in Deutschland möglich. Eine Tasche ist zwar nicht mehr Pflicht, sie verhindert aber, dass andere Fahrgäste beschmutzt werden. <br /> <br /> In den Fernverkehrszügen gibt es Fahrradabteile. Diese befinden sich je nach Zugart entweder in den Steuerwagen am Anfang oder am Ende des Zuges oder aber in einem zweite-Klasse-Wagen. Ein Blick auf den Wagenstandsanzeiger am Bahnsteig hilft, sich vor Einfahrt des Zuges mit dem Rad günstig zu positionieren. Die Wagen sind lediglich an einem sehr kleinen Fahrradsymbol neben der Tür zu erkennen.<br /> <br /> Am meisten Platz haben die Räder in den Steuerwagen. Hier gibt es breite Einstiegstüren. Die Räder werden mit dem Vorderrad an der Wand gehalten, es ist in der Regel ruhig.&lt;br&gt;<br /> Anders ist es bei den Mittelwagen. Hier wurde in unterschiedlichen Personenwagen ein Wagenende zum Radabteil umgebaut. Die Einstiege sind insbesondere bei den ehemaligen Interregio- und den Nachtzugsitzwagen Drehfalttüren und damit entsprechend eng, das Rad muss teilweise am Vorderrad hängend an der Wand verstaut werden. Es herrscht viel Durchgangsverkehr von Mitreisenden. In den Radabteilen gibt es Notsitze. Bei aus Großraumsitzwagen entstandenen Fahrradwagen sind die Verhältnisse bis auf den Durchgangsverkehr im Zug günstiger. Die Verhältnisse entsprechen in etwa denen der Großraumsteuerwagen.<br /> <br /> Um die Platzkapazitäten in einem Fernverkehrszug einzuschätzen oder um sich generell einen Überblick über die zu erwartenden Wagen und deren Reihung zu verschaffen, haben sich zwei Internetseiten als hilfreich erwiesen. Das praktische Vorgehen ist wie folgt: Zunächst beschafft man sich unter der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn die Zugnummer des potentiellen Reisezuges. In der Regel besteht diese aus einem Kürzel für die Zuggattung (IC, ICE etc.), gefolgt von einer zwei- bis vierstelligen Nummer. Nehmen wir als Beispiel den zwischen Köln und Frankfurt verkehrenden IC 2011. Unter der von einem privaten Betreiber unterhaltenen Seite [http://www.grahnert.de/ www.grahnert.de] kann man dann nach dieser Zugnummer suchen und findet hier im Zahlbereich 2000–2099 schließlich den IC 2011 von Düsseldorf nach Tübingen. Hier wird unter anderem schon die voraussichtliche Wagenreihung angezeigt und es ist ersichtlich, welche Wagen für die Radmitnahme geeignet sind (im Beispiel der Wagen 6, da am Zugende voraussichtlich ein Triebkopf/Steuerwagen). Unter diesem Wagen findet sich das kryptische Buchstabenkürzel ''Bimdzf'', das sogenannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszeichen_deutscher_Eisenbahnwagen Gattungszeichen]. Dabei hat jeder Buchstabe eine Bedeutung. Das ''B'' steht für einen Reisezugwagen zweiter Klasse, das ''i'' deutet darauf hin, dass dies ein ehemaliger Interregiowagen ist und das ''f'' bestätigt, dass sich in dem Wagen ein Führerstand befindet. Entscheidend für die Radmitnahme ist das Kürzel ''d'', welches auf einen Mehrzweckraum oder Fahrradstellplätze hinweist. Nach den Gattungszeichen kann man gut online, oder direkt unter [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/index_DB.php Vagonweb.cz], suchen und findet so z.B. [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/DB_Bimdzf.php diese Fotogalerie], die ein recht üppiges Mehrzweckabteil mit einer breiten, in der Mitte des Raumes angebrachten Tür und insgesamt zehn Radstellplätzen zeigt. Zwei davon haben obere Aufhängungen und sind damit auch gut für ein Tandem geeignet. Allerdings wird auch ersichtlich, dass ein langes Rad, wenn es nicht oben eingehangen wird, wahrscheinlich entweder die Einstiegstüren oder die Türen zum Führerstand oder Abteilbereich zumindest teilweise blockieren wird und damit auf Widerwillen beim Zugpersonal stoßen kann.<br /> <br /> Weitere Infos: [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_fahrrad.shtml Bahn und Fahrrad] bzw. [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/07rad_fahrradzuege.shtml DB Fahrradmitnahme im Fernverkehr]<br /> <br /> === Buchung von Fahrradkarten für den Fernverkehr === <br /> Die Buchung einer Fahrradkarte ist nicht immer komplikationslos, wie zahlreiche Diskussionen im Radreise-Forum zeigen. Man kann eine Fahrradkarte für den '''Fernverkehr''' telefonisch, am Bahnschalter, in spezialisierten Bahnagenturen und seit 2023 auch über die App »DB Next Navigator« und [https://next.bahn.de/] einzeln buchen. Bei Inlandsbuchungen ohne Nachtzuganteil kann das Fahrrad auch online gebucht werden (siehe unten). Das über bahn.de gebuchte Ticket kann aber mittlerweile als Handyticket importiert werden. Alle Vorgehensweisen haben ihre Stärken und Schwächen und werden im Folgenden erläutert. Da die '''Fahrradmitnahme im Fernverkehr reservierungspflichtig''' ist, muss eine '''Buchung spätestens am Tag vor dem gewünschtem Reisezeitpunkt''' vorgenommen werden. Sparpreise können im Regelfall ab 180 Tage vor Reiseantritt gebucht werden.<br /> <br /> ==== Radfahrerhotline ==== <br /> <br /> Die am besten über die Radmitnahme informierten Bahn-Mitarbeiter findet man in der Regel bei der Radfahrerhotline unter der Telefonnummer 0180 6 99 66 33 (erst Menüpunkt 1, dann Menüpunkt 6), erreichbar Montag bis Sonntag von 8 bis 20 Uhr und spezialisierten Bahnaganturen. Die Hotline kostet 20 ct pro Anruf aus dem Festnetz und bei Mobilfunk max. 60 ct pro Anruf. Hier kann man Fahrradkarten inkl. Stellplatz und Fahrkarte mitbuchen. Wenn man die Fahrkarten nicht persönlich abholen möchte bekommt man eine Reservierungsnummer genannt, mit der man die Fahrkarten an jedem Fahrkartenautomaten unter »Vorbestellte Fahnkarten« (BahnTix) ausgedruckt bekommt. Bei Zahlung mit einer Kreditkarte erfolgt die Identifizierung am Automat mit derselben Karte; eine BC geht auch. Agenturen versenden Fahrkarten auch per Post. Wer wenig Erfahrung mit Buchungen hat und das Streckennetz nicht gut kennt ist im Zweifel gut beraten, den Dienst des personengestützten Verkaufs in Anspruch zu nehmen. Es ist jedoch auch bei der Buchung über die Hotline sinnvoll, sich vorher im Internet über die gewünschte Verbindung zu informieren, insbesondere auch hinsichtlich der Umstiegszeiten. Die Mitarbeiter/innen der Hotline sind selten selbst Radler und achten daher nicht zwangsläufig auf ausreichende Umstiegszeiten. Ein Versenden von Fahrkarten als E-Mail-Anhang (pdf) ist im personengestützen Verkauf im Gegensatz zum Online-Ticket generell nicht möglich, um die Mehrfachnutzung zu verhindern.<br /> <br /> ==== Online-Buchung ====<br /> Eine '''Fahrradkarte für den Fernverkehr''' kann man zusammen mit einer Fahrkarte auf [http://www.bahn.de/p/view/index.shtml bahn.de] auch online buchen. Dafür sind folgende Schritte notwendig: <br /> <br /> * Auf der Startseite von bahn.de links bei der Suche zuallererst auf »Weitere Suchoptionen« klicken. Im sich nun öffnenden Fenster alle notwendigen Angaben zu Reiseorten und Datum machen etc. Für die Fahrradbuchung ist es notwendig, das '''Häkchen bei »Fahrradmitnahme« zu setzen'''. Bei der Anzahl der zu buchenden Räder ist daran zu denken, dass man für ein Kinderrad eine eigene Fahrradkarte buchen muss, auch wenn das Kind noch keine eigene Fahrkarte benötigt. '''Tipp:''' Wer ausreichend Zeit beim Umsteigen haben möchte, gibt bei »Angaben zur Verbindung« die minimal benötigte Umsteigezeit ein. Alle anderen notwendigen Eingaben tätigen und unten rechts auf »Suchen« klicken. <br /> * Hinweis für Familien: Kinderanhänger dürfen offiziell nicht online gebucht werden. Wenn sie faltbar sind, ist dies in der Regel kein Problem, wenn man eine eigene Fahrradkarte für sie hat (sie also als normales Fahrrad mit angegeben hat), oder man deklariert sie als (kostenlos zu befördernde) Kinderwagen – das kann aber zu Platzproblemen im ausgebuchten Fahrradabteil führen. Kinderwagen lassen sich allerdings auch in den vergrößerten Einstiegsräumen von Großraumwagen abstellen.<br /> * Unter den aufgelisteten Verbindungen die passende heraussuchen und auf »buchen« klicken. (Wer hier eine Verbindung ohne Fernverkehr auswählt, bekommt auf der nächsten Seite die Meldung, dass eine Online-Buchung von Fahrradkarten für diese Verbindung nicht möglich sei – siehe Nahverkehr.)<br /> * Auf der nächsten Seite bekommt man eine Übersicht über die gewählte Verbindung und alle Informationen über die Fahrradbuchung und sollte alle Angaben überprüfen. »Weiter« klicken. <br /> * Im neuen Buchungssystem sind die Fahrräder jetzt bei den '''Mitfahren''' anzugeben damit (für den Fernverkehr, also ICE, IC, EC, die Resevierung und) die Fahrradkarte mitgebucht wird.<br /> * Auf der folgenden Seite kommt die Frage »Reservierung gewünscht?« (Wenn kein Fahrradplatz mehr frei ist, steht das oben auf der Seite und man muss zurück und nach einer anderen Verbindung suchen). Hier muss man angeben, ob man einen Sitzplatz (kostenpflichtig) buchen möchte. Das Fahrrad und der Stellplatz dafür sind nun bereits reserviert und müssen nicht mehr extra angegeben werden! Bei der Sitzplatzreservierung ist zu beachten, dass der Platz irgendwo im Zug liegen kann, er liegt nicht zwangsläufig in der Nähe des Fahrradladeraumes. Desweiteren muss man auf dieser Seite noch die Entscheidung über Ticketzustellung treffen, dann geht es »weiter«. <br /> * Auf der folgenden Seite kann man sich nun als registrierter Kunde einloggen oder die Buchung ohne Login vornehmen und klickt auf »Buchung fortsetzen«.<br /> * Nun muss man entweder seine registrierten Daten bestätigen oder ohne Registrierung seine Daten eingeben, dann wieder auf »Weiter« klicken. <br /> * Auf der folgenden Seiten kann man nun alle Eingaben noch einmal überprüfen. Wichtig: Unter »Ihr Ticket« sollte '''Fahrradkarten: Anzahl x''' stehen (abhängig von der gebuchten Anzahl Räder) und sowohl für Hin- als auch für Rückfahrt, wenn gebucht. Wenn diese und alle anderen Angaben auch stimmen, auf »Buchung durchführen« klicken. <br /> * Die in Form einer pdf-Datei zugestellte Fahrkarte '''unbedingt auf die Angaben zu Reservierungen überprüfen'''! Hinter der Wagennummer müssen pro Fahrtabschnitt zwei Nummer stehen, eine für den reservierten Fahradstellplatz und eine für Sitzplatz (multipliziert mit der Anzahl der gebuchten Räder und Mitreisenden). Stehen da keine Nummern, ist etwas schief gelaufen und man sollte die Fahrkarte sofort reklamieren! <br /> * Beachten sollte man noch, dass es nicht möglich ist einen Stellplatz für ein Tandem online zu buchen, da nicht alle Züge (Fernverkehr) für Tandems geeignet sind und man das online nicht herausfinden kann. Hier hilft nur der Gang zum Schalter, oder die Hotline.<br /> <br /> Soweit die Online-Buchung. Es gibt natürlich auch entsprechende [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/fahrradkarte_online.shtml Erläuterungen auf bahn.de]<br /> <br /> ==== Fahrkartenautomat ====<br /> An Fahrkartenautomaten kann man wegen fehlender Reservierungsmöglichkeit keine Fahrradkarte für den Fernverkehr kaufen.<br /> <br /> ==== Fahrten ins Ausland ====<br /> Fahrradplätze ins Ausland lassen sich bei der Deutschen Bahn nur über die Hotline oder am Schalter reservieren, aber nicht im Internet. Bei ausländischen Bahnen (z.B. ÖBB oder SBB) kann man manchmal für die eigenen Züge (z. B. ÖBB-Nightjet) auch grenzüberschreitende Fahrten reservieren.<br /> <br /> ==== Schalter oder Bahnagentur ====<br /> Natürlich kann man weiterhin Fahrkarten und Fahrradkarten am Schalter oder in Bahnagenturen kaufen. Bahnagenturen berechnen häufig ein Serviceentgelt.<br /> <br /> === Fahrrad als Traglast in den ICE T und 4 ===<br /> [[Bild:ICE4-Gepaeckabteil.JPG|thumb|300px|Fahrrad als Traglast im Gepäckabteil eines ICE4]]<br /> Die Deutsche Bahn ist dabei, ihre ICE-Flotte mit ICE 4 zu ergänzen. In einem ICE 4 gibt es acht Fahrradstellplätze im Steuerwagen zweite Klasse, das ermöglicht so auch die komfortable Fahrradmitnahme im schnellen Fernverkehr. Leider sind diese acht Stellplätze gerade auf den attraktiveren Strecken sehr häufig schon Monate im Voraus ausgebucht. Es gibt aber doch eine Möglichkeit, mit dem Fahrrad in den Zug zu kommen: Die Bahn erlaubt jedem Reisenden die Mitnahme einer Traglast. Eine Traglast definiert die Bahn als Gepäckstück, das von einer Person getragen werden kann, und das sich so unterbringen lässt, dass es andere Mitreisende nicht stört und keine Verletzungsgefahr birgt. <br /> <br /> Ein neuer ICE 4 hat in jedem Zweite-Klasse-Wagen vier Gepäckregale, die 1,80m breit sind. Das heißt, wenn man bei seinem Fahrrad Räder und Sattel herausnimmt sowie den Lenker abschraubt, alles mit Spanngummis zu einem Paket verbindet und dieses mit Frischhaltefolie umwickelt, erhält man ein ca. 1,40 m langes, 70 cm hohes Paket, das bequem in so ein Gepäckregal passt und als Traglast mitgenommen wird, sofern Platz vorhanden ist. Das DB-Onlineportal verrät, ob eine Zugverbindung ausgelastet ist oder nicht.<br /> <br /> Dies gilt nur für den neuen ICE 4. Wenn das DB-Onlineportal zu einer ICE-Verbindung sagt &quot;Fahrradmitnahme reservierungspflichtig&quot;, ist es ein ICE 4. Ansonsten handelt es sich um die älteren Baureihen, die überwiegend schmale Gepäckfächer für 70 cm breite Gepäckstücke haben. Das heißt, hier könnte es Probleme geben, eine 1,40 m lange Traglast unterzubringen.<br /> <br /> Vergleichbare Gepäckregale gibt es auch in den ICE T (Reihen 411 und 415). Durch den Einbau von ETCS-Fahrzeuggeräten ist ihre Anzahl jedoch zurückgegangen. Die Gepäckregale an den Übergangsenden der Steuerwagen zweiter Klasse gibt es nicht mehr. Bei den sieben-Wagen-Einheiten der Reihe 411 gibt es im mittleren Wagen drei Fahrradstellplätze und nur noch einen darüberliegenden Regalboden, auf dem verpackte Fahrräder untergebracht werden können. Die Regale am Übergang zwischen dem ersten und zweiten Wagen auf der erste-Klasse-Seite sind nicht anderweitig genutzt worden und noch immer vorhanden.<br /> <br /> === Hilfe am Bahnhof: Aufzug-Daten ===<br /> Die Bahnhofstocher der Deutschen Bahn AG hat eine OpenData-Seite, dort befinden sich u.a. auch Aufzug-Stammdaten deutscher Bahnhöfe. Dies kann beim Planen (Ein- / Um- / Aussteigen) sehr hilfreich sein.<br /> <br /> Link: [https://data.deutschebahn.com/dataset/data-aufzug DB Station&amp;Service AG OpenData Seite - Aufzug-Stammdaten]<br /> <br /> == Nahverkehr ==<br /> Durch die Privatisierung der Staatsbahnen und die Ausschreibungen der Nahverkehrsstrecken sind neben den Zügen der DB Regio eine Vielzahl von Eisenbahnunternehmen in Deutschland anzutreffen, bei denen es unterschiedliche Regelungen zum Radtransport gibt. Für Reisen innerhalb eines Verkehrsverbundes gelten nur die Preise und Regelungen des jeweiligen Verkehrsverbundes. Bei verbundübergreifenden Reisen gelten nur die Beförderungsbedingungen der DB, die teurer, billiger oder vorteilhafter sein können (die Beförderungsbedingungen der DB kennen im Gegensatz zu manchen Verkehrsverbünden z. B. keine Sperrzeiten für Fahrradmitnahme).<br /> [[Datei:HLB_Fahrradmitnahme.jpeg|mini|Regeln Fahrradmitnahme]]<br /> <br /> <br /> Generell gilt: eine Fahrradkarte für den Nahverkehr kann man am Schalter, am Fahrkartenautomat, bei Bahnagenturen oder als Handyticket kaufen. Am Automaten ist nicht immer ganz einfach, da sich die Option »Fahrrad(tages)karte« oft, aber nicht immer, in der Rubrik »Freizeit« findet, wo man sie nicht unbedingt vermutet. Die Automaten der DB haben aber eine Volltextsuche, mit Hilfe derer (Eingabe ''Fahrrad'') man die Karte schnell findet. Eine bildliche Anleitung, wie es bei vielen Fahrkartenschaltern funktioniert, findet man in [[forumsbeitrag:591758|diesem Forumsbeitrag]]. Viele Verkehrsverbünde und die DB bieten Apps für das Smartfon, mit der Fahrscheine gekauft werden können.<br /> <br /> Eine Online-Buchung einer '''Fahrradkarte Nahverkehr''' ist im [https://www.dbregio-shop.de DB Regio Shop] unter ''Angebote'' → ''Fahrradtageskarte Nahverkehr'' möglich. Auch die '''Fahrrad-Tageskarte Bayern''' kann dort erworben werden. Obwohl der Shop von der DB betrieben wird, ist er völlig unabhängig von bahn.de, auch bzgl. der Zahlungsmöglichkeiten. Aktuell ist leider nur Lastschrift (nicht jedes Girokonto wird akzeptiert) und Kreditkarte möglich, kein PayPal. Das Einlösen von DB-Gutscheinen ist nicht möglich.<br /> <br /> Eine Reservierung von Fahrradstellplätzen im Nahverkehr gibt es nicht. Daher hat man auch keinen Anspruch auf eine Mitnahme mit Fahrrad im Nahverkehr, falls das Fahrradabteil des gewünschten Zuges überfüllt ist; Kinderwagen und Rollstuhlfahrer haben im Zweifel Vorrang. Ausnahme sind die für den Nahverkehr frei gegebenen IC (z.B. Bremen - Leer - Norddeich oder Stuttgart - Singen). Die Nahverkehrs-Fahrradkarten gelten, aber man muss den Platz fürs Rad zusätzlich kostenpflichtig reserviern. Wenn man mit einer größeren Gruppe von Radfahrern reist, sollte man die Gruppe vorher telefonisch für den gewünschten Zug anmelden. Man hat dann Vorrang vor Einzelradlern, was für diese natürlich wieder nachteilig ist. <br /> <br /> === Verkehrsverbundübergreifende Fahrten ===<br /> Reist man über die Grenze eines Verkehrsverbundes (inklusive eines eventuellen Übergangstarifes zum Nachbarverbund) hinaus, gelten die Beförderungsbedingungen der DB oder die des jeweiligen Bundeslandes. Die deutschlandweite Fahrradmitnahmeregelung ist in diesem Fall einfach: Man muss pro Fahrrad eine Fahrradtageskarte (6,00 €, Stand: 2021) erwerben, die für unbegrenzt viele Fahrten in Nahverkehrszügen gültig ist. Es gibt wenige Ausnahmen: Zum Beispiel sind DB-Fahrkarten wie die Fahrradtageskarte in wenigen vor allem dem touristischen Verkehr dienende Bahnen (Harzer Schmalspurbahnen usw.) ungültig.<br /> <br /> Tatsächlich ist es möglich, an einem '''Fahrkartenautomaten''' der Deutschen Bahn in einem Bundesland, wo die Fahrradmitnahme kostenlos ist (z.B. Rheinland-Pfalz), ein Fahrradtagesticket für ein benachbartes Bundesland zu kaufen, das immer noch günstiger ist, als das Nahverkehrsticket der DB mit 6,50 Euro (z.B. NRW-Fahrradticket mit 4,80 Euro) und zwar wie folgt:<br /> Man geht über die Startseite → ''Fahrradtageskarte Nahverkehr'' → ''zurück'' (auch wenn es unlogisch ist), so kommt man zu einer Auswahl: hier wählen → ''Angebote nach Bundesländer''. Es folgt „Bitte wählen Sie ein Bundesland“ → ''Nordrhein-Westfalen'' → ''für ein FahrradTagesTicket im NRW-Tarif''; nun kann man die Anzahl der Fahrräder auswählen und über ''weiter'' das Ticket kaufen. <br /> <br /> An Automaten anderer Betreiber ist dies unter Umständen nicht möglich. Im RMV (Südhälfte Hessens) werden Nahverkehrsautomaten von der Firma transdev betrieben. An einigen Bahnhöfen ohne Fernverkehr findet man keine DB-Automaten mehr. Da in Hessen die Fahrradmitnahme umsonst ist, kann man dort keine Fahrradkarte kaufen; auch nicht für Verbindungen, die über die Landesgrenze hinaus gehen.<br /> <br /> === Private Bahnunternehmen ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> !Bahngesellschaft !! Region !! Zugart !! Besonderheiten<br /> |-<br /> |[https://www.abellio.de/de/abellio-deutschland Abellio] || BW, HE, NI, NW, SN, ST, TH || Triebwagen||<br /> |-<br /> |DB Regio Nord || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || <br /> |-<br /> |[https://www.eurobahn.de/ Eurobahn]|| NI, NW, Niederlande || Triebwagen||<br /> |-<br /> |&lt;s&gt;[https://www.flixtrain.de/ Flixtrain]|| Aachen - Leipzig&lt;br&gt; Stuttgart - Berlin&lt;br&gt; Köln - Hamburg&lt;/s&gt; || || Flixtrain bietet keine Fahrradmitnahmemöglichkeit mehr <br /> |-<br /> <br /> |[http://www.hex-online.de HarzElbeExpress] || SA || Lint-Triebzüge || <br /> |-<br /> |[https://www.hlb-online.de/# Hessische Landesbahn] || HE NW RP || Triebwagen || <br /> |-<br /> |[http://www.der-metronom.de Metronom] || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich [https://www.der-metronom.de/fahrkarten/reservierung/]. In den Zügen (abhängig von Bahnsteighöhe) problemloses Verladen des Rades möglich. Auf einigen Strecken großzügige Fahrradabteile. <br /> |-<br /> |[https://nationalexpress.de/ National Express] || NW || Triebzüge||<br /> |-<br /> |[http://www.neb.de NEB] || B, BB, Polen || Triebwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich, keine Radreservierung, max. 10 Räder je Traktion (1 oder 2)<br /> |-<br /> |[http://www.nordwestbahn.de NordWestBahn] || NI, HB || Lint-Triebzüge || Kapazitäten begrenzt, Anmeldung am Vortag bis 17 Uhr empfohlen [https://www.nordwestbahn.de/de/weser-ems/service/fahrradmitnahme]<br /> |-<br /> |[http://www.odeg.de/ ODEG] || MV, B, BB, SN || Triebwagen || Reservierungen für Radlergruppen mit 10 oder 16 Personen/Räder je Traktion möglich<br /> |-<br /> |[https://www.rdc-deutschland.de/ RDC] || Sylt-Salzburg und zurück || || Alpen-Sylt-Nachtexpress mit Fahrradmitnahme im &quot;Spezialwagen&quot;<br /> |-<br /> |[https://regio-bahn.de/ Regiobahn ] || NW || Triebwagen || <br /> |-<br /> |[http://www.westfalenbahn.de Westfalenbahn] || NW, NI || Triebzüge || <br /> |}<br /> <br /> === Fahrradabteile in verschiedenen Wagenmodellen ===<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Fahrradabteil Metronom.jpg|Großes Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil<br /> Eingangsbereich Metronom.jpg|Eingangsbereich zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil im Me&amp;shy;tro&amp;shy;nom<br /> 02-2012-06-10 17-15-33 745.jpg|Acht Plätze Fahrrad&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Inter&amp;shy;city-&amp;shy;Zug der DB, Gat&amp;shy;tung Bimdz (ehem. Interregio)<br /> 01-2012-05-19 18-18-37 924.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;zug der DB, Gat&amp;shy;tung DBuz 747 (ehem. DR-Wagen)<br /> 03-2012-06-23 20-32-07 965.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Trieb&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Reihe 628<br /> 07-290520114149.jpg|thumb|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Bauart DBpz<br /> 04-2012-07-28 19-25-14 277.jpg|Fahrrad&amp;shy;raum mit 20 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Halb&amp;shy;lie&amp;shy;ge&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Rad im GTW-Zug.jpg|Fahrradplätze in einem GTW2/6 Triebwagen der Usedomer Bäderbahn<br /> Rad_im_IR_Steuerwagen.jpg|Fahrradraum mit zehn Stellplätzen, davon zwei für Tandem, in einem Intercity-Zug der DB, Bauart Bimdzf 269 (ehem. Interregio)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> [https://www.talgo.com/documents/112909/195156/211112_WAG9_01_fahrradplatz_ps_jiayi.jpg/405bc9a7-b89f-a5cc-3291-76416fa2ccb3?version=1.0&amp;t=1663239607788&amp;imagePreview=1 Fahrradabteil im Talgo ICE]|Fahrradabteil im Talgo ICE (ab 2024, Fotolink von Talgo-Webseite)<br /> <br /> == Fahrradkarten im Nahverkehr ==<br /> Die Fahrradkarte kostet im Nahverkehr '''6,00 €''' [https://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/rad-nahverkehr.shtml Info DB], in einigen Bundesländern, einigen Landkreisen und manchen Tarifverbünden ist die Mitnahme des Rades sogar kostenlos. Zeitliche Beschränkungen gibt es in einigen Ballungsgebieten. Die folgende Tabelle verschafft dazu einen Überblick.<br /> <br /> Zu fast allen Bundesländern gibt es [https://www.bahn.de/p/view/service/fahrplaene/streckennetz.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0023_-_streckenkarten_LZ01 Liniennetzpläne].<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Geltungsbereich !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Baden-Württemberg || 5,50 € während der HVZ, sonst kostenlos!|| Fahrradtageskarte im Nahverkehr<br /> |-<br /> |Bayern || 5,50 € &lt;br/&gt; 5,50 € &lt;br/&gt; bis 5,50 € || Fahrradkarte Nahverkehr (deutschlandweit) - gilt nicht in Verbünden&lt;br/&gt; Fahrradtageskarte Bayern - gilt auch in U-Bahnen&lt;br/&gt; Fahrrad-Kurzstreckenkarte Bayern - [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_bike_bayern.shtml DB-Info]<br /> |-<br /> |Nordrhein-Westfalen || 5,10 € || [https://www.mobil.nrw/tickets/tickets-im-nrw-tarif/einzelticket/fahrradtagesticket-nrw.html Fahrrad-Ticket NRW], innerhalb der Verbünde z.T. günstigere Fahrradtickets [https://radreise-wiki.de/Transport_im_Zug#Nordrhein-Westfalen s.u.]<br /> |-<br /> |Rheinland-Pfalz || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Saarland || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Sachsen-Anhalt || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Thüringen || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Sachsen, Nahverkehrsraum Leipzig (entspricht dem alten Bezirk Leipzig)|| kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Mittelsachsen (um Chemnitz) || kostenlos || nur mit Verbundfahrkarten, nicht verbundgrenzenüberschreitend<br /> |-<br /> |Lahntalbahn (Koblenz-Gießen) || kostenlos innerhalb der Verbünde, nicht grenzüberschreitend Diez–Limburg || Von Koblenz–Diez: Rheinland-Pfalz (VRM), Limburg–Gießen: Hessen (RMV)<br /> |}<br /> <br /> == Verkehrsverbünde ==<br /> <br /> <br /> === Baden-Württemberg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt; Baden-Württemberg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Heilbronner Verkehrsverbund [https://www.h3nv.de/ HNV] || [https://www.h3nv.de/fahrplaene Netzpläne] || ? || ?<br /> |-<br /> |Karlsruher Verkehrsverbund [https://www.kvv.de/ KVV] || [https://www.kvv.de/liniennetz/tarifwabenplan.html Netzplan] || Mo–Fr ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [https://www.kvv.de/fahrkarten/allgemeine-informationen/fahrradmitnahme.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau [http://www.naldo.de/ naldo] || [https://www.naldo.de/netzplaene/uebersicht/ Netzpläne] || kostenpflichtig, (Ausnahmen?) || [https://www.naldo.de/tickets-und-preise/tarifhinweise/details/fahrraeder-und-hunde/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regio-Verkehrsverbund Freiburg [http://www.rvf.de/ RVF] || [https://www.rvf.de/fahrplan-netz/liniennetzplaene Netzpläne] || bedingt kostenlos || [https://www.rvf.de/service-infos/fahrradmitnahme Mitnahmeregelungen] <br /> |-<br /> |Regio Verkehrsverbund Lörrach [http://www.rvl-online.de/ RVL] || [https://rvl-online.de/liniennetz-fahrplan/linien-netzplaene/ Netzpläne] || Mo–Fr ab 9 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [https://rvl-online.de/tickets/fahrradmitnahme/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [https://www.vrn.de/liniennetz/netzplaene/schematisch/index.html Netzpläne] || Mo–Fr ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [https://www.vrn.de/tickets/tarifsystem/befoerderungsbedingungen/artikel/001121/index.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar [http://www.v-s-b.de/ VSB] || [https://www.v-s-b.de/liniennetzplaene/ Netzpläne] || Mo–Fr ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [https://www.v-s-b.de/tarife/mitnahmeregeln/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart [http://www.vvs.de/ VVS] || [http://www.vvs.de/download/71.pdf Netzplan] || Mo–Fr. ab 8.30 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vvs.de/fahrradmitnahme/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Waldshuter Tarifverbund [http://www.wtv-online.de/ WTV] || [https://www.wtv-online.de/zonenplan.php Liniennetz] || 3,00 € || [https://www.wtv-online.de/tickets/abos/fahrradkarte.php Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> === Bayern ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Bayern!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund [http://www.avv-augsburg.de/ AVV] || [https://www.avv-augsburg.de/fahrtauskunft/fahrgastinfo/liniennetzplaene/ Netzpläne] || 1,60 € am Tag || [https://www.avv-augsburg.de/fahrtauskunft/tickets-tarife/sondertickets/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Donau-Iller-Nahverkehrsverbund [http://www.ding-ulm.de/ DING] || [https://www.ding.eu/de/service/karten-und-plaene/ Netzpläne] || Tageskarte 4,00 € || [https://www.ding.eu/de/service/fahrradmitnahme/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Münchner Verkehrs- und Tarifverbund [https://www.mvv-muenchen.de/index.html MVV] || [https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/plaene/index.html Netzpläne] || 3,00 € für RB, S-, U-Bahnen || [https://www.mvv-muenchen.de/tickets/tarifstruktur/mitnahmeregelungen/index.html#c1318 Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regensburger Verkehrsverbund [http://www.rvv.de/ RVV] || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,22 Netzplan] || Biker-Ticket für Fahrradbuslinien || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,39 Fahrradbuslinien]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Großraum Nürnberg [http://www.vgn.de/ VGN] || [https://www.vgn.de/liniennetze/schienennetz_gesamtraum/ Netzplan] || kostenplichtig, Sperrzeiten || [http://www.vgn.de/00000000-0406-1100-3000-00E07D97B84E Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> === Berlin-Brandenburg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbund&lt;br/&gt;Berlin-Brandenburg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> | [http://www.vbb.de/ VBB] || [https://www.vbb.de/fahrplan/liniennetze Liniennetze] || Bei vorhandenem Platz in gekennzeichneten Wagen&lt;br /&gt; Unterschiedliche Tarifgebiete, bis zu 3,20 € pro Einzelfahrt || [https://www.vbb.de/tickets/tickets-for-your-bicycle-single-fare-ticket-bicycle Mitnahmemöglichkeiten]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Hessen ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Hessen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.nvv.de/ NVV]&lt;br/&gt;(Nord-Hessen) || [https://www.nvv.de/fahrplan-netz/liniennetzplaene/liniennetz-nordhessen Netzpläne] || kostenlos || [https://www.nvv.de/tickets-preise/tickets/ticketsimueberblick/fahrraeder Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.rmv.de/ RMV]&lt;br/&gt;(Mittel- u. Südhessen + Mainz) || [https://www.rmv.de/c/de/fahrplan/linien-netze/liniennetzplaene Netzpläne] || kostenlos ganztägig, Sperrzeiten im Berufsverkehr in &lt;br/&gt;einigen Städten bei Bussen, Straßen- u. U-Bahnen || [https://www.rmv.de/c/de/fahrkarten/infos-regeln/befoerderungsbedingungen-tarifbestimmungen/fahrradmitnahme-allgemeine-bedingungen Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [https://www.vrn.de/liniennetz/netzplaene/schematisch/index.html Netzpläne] || Mo–Fr ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [https://www.vrn.de/tickets/tarifsystem/befoerderungsbedingungen/artikel/001121/index.html Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> === Niedersachsen === <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Niedersachsen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Südniedersachsen [http://www.vsninfo.de/ VSN]&lt;br/&gt; || [https://vsninfo.de/de/downloads Netzpläne] || in Bussen kostenlos, im Zug 4,50 € (Achtung BahnCard-Besitzer–v. a. Familien: Innerhalb des Verbundes gibt es keine Bahncard-Ermäßigungen, daher ggf. eine Karte für einen weiter entfernten Zielbahnhof erwerben, um eine ermäßigte Fernverkehrskarte zu erhalten. Bei Zielen innerhalb des Verbundes muss für Kinder eine eigene Karte gekauft werden, zudem nur geringe Kinderermäßigung!) || [https://vsninfo.de/de/faq FAQ]<br /> |-<br /> |Großraum Verkehr Hannover [http://www.gvh.de/ GVH]&lt;br/&gt; || [https://www.gvh.de/linien-fahrplaene/linien-info/ Netzpläne] || Bedingungen je nach Verkehrsträger unterschiedlich, bei DB und Metronom gilt: Am Wochenende sowie Wochentags zwischen 8.30 und 15.00 sowie ab 19.00 kostenlos, sonst 2,20 € (Einzelticket 1Zone gilt als Radkarte im gesamten Verbund)|| [https://www.gvh.de/der-gvh/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-single-view/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=3683&amp;cHash=01e3ca8d55d989c2cac2cbd4e61b1024&amp;no_cache=1&amp;sword_list%5B0%5D=fahrrad Erläuterungen]<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Nordrhein-Westfalen ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Nordrhein-Westfalen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Ruhr [http://www.vrr.de/de/startseite// VRR] || [https://www.vrr.de/de/fahrplan-mobilitaet/stadt-linien-netzplaene/ Netzpläne] || Tagesticket 3,60 €. Beförderung nur, wenn genug Platz ist. ||[https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/ticketuebersicht/fahrradticket/ Fahrrad-Ticket] [https://www.vrr.de/de/service/hilfe-kontakt/#c55193 Mitnahme]<br /> ''(etwas nach unten scrollen)''<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Sieg [https://www.vrs.de/ VRS] || [https://www.vrs.de/fahren/liniennetz/schienen-und-busnetzplaene Netzpläne] || 3,00 € = Einzelticket Preisstufe 1a oder 2b (als Händi-Ticket günstiger) oder ein Abschnitt auf dem entsprechenden 4er Ticket bzw. die Fahrrad-Monatskarte für Vielfahrer (39,10 €). Bei einer Hin- und Rückfahrt am selben Tag ist das NRW-Fahrradtagesticket günstiger. Bei einem 24-h-Fünf-Personen-Ticket darf statt einer Person ein Rad mitgenommen werden (je Person max. 1 Rad) Beförderung nur, wenn genug Platz ist. || [https://www.vrs.de/tickets/ticketsortiment/sonstige-tickets/fahrradticket Fahrradticket]<br /> |-<br /> |Aachener Verkehrsverbund [https://avv.de/de/ AVV] || [https://avv.de/de/fahrplaene/netzplaene Netzpläne] || 2,10 € eine Fahrt; 3,20 € 24-h-Ticket. Beförderung nur, wenn genug Platz ist. || [https://avv.de/de/tickets/tickets-fuer-bus-bahn/fahrrad-ticket Fahrrad-Ticket]<br /> |-<br /> |[https://www.westfalentarif.de/de/start/ Westfalentarif ] || [https://www.westfalentarif.de/de/fahrt/plaene-der-regionen-im-westfalentarif/ Netzpläne] || Fahrradtagesticket mit entfernungsabhängigem Preis. Ab Preisstufe 11 netzweit gültig. Mit 9-Uhr-Tages- und 24-Stunden-Tickets für fünf Personen darf statt einer Person auch ein Rad mitgenommen werden (je Person max. 1 Rad). Für Inhaber von manchen Abo-Tickets ist die Radmitnahme zu bestimmten Zeiten möglich. In den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe gibt es die kostenlose Mitnahme eines Fahrrads pro Person. || [https://www.westfalentarif.de/de/tickets-abonnements/zusatzticket/ Zusatzticket]<br /> |-<br /> | [https://www.mobil.nrw/ NRW-Tarif] Verbundübergreifend || [https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/fahrplan_und_mobilitaet/Regionalverkehrsplan_2020_VRR.pdf Netzplan] || Seit 1.1.21 NRW-weit gültig: Wer in einem Verkehrsverbund eine Zeitfahrkarte hat, kann mit dem [https://www.mobil.nrw/tickets/tickets-im-nrw-tarif/einzelticket/einfachweiterticket-nrw.html EinfachWeiterTicket] zum Preis von 6,80 Euro durch ganz NRW fahren. Fahrrad-Tagesticket: 4,80 €. Beförderung nur, wenn genug Platz ist. Für Inhaber des Deutschland-Tickets gibt es eine [https://infoportal.mobil.nrw/nrw-tarif/ticketinfos-im-detail.html#c9977 NRW-weit gültige Abo-Ergänzung fürs Fahrrad] || [https://www.mobil.nrw/tickets/tickets-im-nrw-tarif/einzelticket/fahrradtagesticket-nrw.html Fahrrad-Ticket NRW ]<br /> |}<br /> <br /> === Rheinland-Pfalz ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Rheinland-Pfalz!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund [http://www.rnn.info// RNN] || [https://www.rnn.info/downloads#liniennetzplaene Netzpläne] || Mo–Fr ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [https://www.rnn.info/service-und-freizeit/fahrrad Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Mosel [https://www.vrminfo.de/ VRM] || [https://www.vrminfo.de/fileadmin/data/pdf/2020/VRM_Schienennetzplan_2020.pdf Schienennetzplan] || Mo–Fr ab 9 Uhr kostenlos, davor Einzelkarte Preisstufe 4,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [https://www.vrminfo.de/fahrkarten/tickets/fahrkarten/fahrrad/ Beförderungsbedingungen]. In den [https://radbusse.de/ Radbussen] gibt es besondere Bedingungen. <br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Region Trier [http://www.vrt-info.de/index.php VRT] || [https://www.vrt-info.de/liniennetzkarte Netzplan] || Mo–Fr ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [https://www.vrt-info.de/zuschlaege-fahrradbefoerderung Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [https://www.vrn.de/liniennetz/netzplaene/schematisch/index.html Netzplan] || Mo–Fr ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [https://www.vrn.de/mobilitaet/fahrrad/fahrradmitnahme/index.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |RLP &lt;br/&gt; Verbundübergreifend (RLP + Saarland) || [https://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/fahrplan_und_buchung/streckenplaene/mdb_306443_streckenkarte_rhlpfalz_saarl_2020.pdf Netzplan] || Mo–Fr ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos. Mit dem RLP-Ticket kommt man auch nach Luxemburg, wo das Bahnfahren kostenlos ist.|| [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/rhldpfalz/rheinland-pfalz-ticket.shtml Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> == Nachtzüge ==<br /> <br /> Die DB betreibt selbst keine Nachtzüge mit Schlaf- und Liegewagen mehr, stattdessen fahren einige IC- und ICE-Züge nachts. Diese sind in Bezug auf Fahrradmitnahme wie die Tageszüge zu betrachten.<br /> <br /> Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betreiben einige Nachtzüge, die in Deutschland beginnen und enden, unter der Marke »NightJet«. Auf einigen Linien wird auch Fahrradmitnahme angeboten (vgl. [https://www.nightjet.com/angebote/fahrradmitnahme.html NightJet Fahrradmitnahme]):<br /> <br /> * NJ 490: Wien – Linz – Hannover – Hamburg<br /> * NJ 491: Hamburg – Hannover – Linz – Wien<br /> * NJ 40420: Innsbruck – München – Hamburg<br /> * NJ 40491: Hamburg – München – Innsbruck<br /> * NJ 466: Wien – Zürich<br /> * NJ 467: Zürich – Wien<br /> <br /> Darüber hinaus verkehren von München nach Zagreb und Budapest Nachtzüge als »EuroNight« bzgl. »NightJet Partner«. Diese werden von der kroatischen (HŽ) bzw. ungarischen (MAV) Staatsbahn angeboten und nehmen leider ''keine'' Fahrräder mit.<br /> <br /> Voraussichtlich 2022 werden die Züge nach Italien auf neu gebaute Garnituren umgestellt, diese haben auch wieder Platz für Fahrräder.<br /> <br /> == Internationaler Zugverkehr ==<br /> <br /> Internationale Fahrradkarten kann man nur über die neue DB-Webseite [https://next.bahn.de Next] online buchen. Ansonsten ist es nur per Hotline, am Schalter oder in spezialisierten Reisebüros möglich. Da diese Fahrkarten wohl nicht so häufig gebucht werden, sollte man sich auf eine längere Dauer des Kaufs einstellen. Diese Einschränkung gilt zumeist nicht für die Radfahrer-Hotline, deren Mitarbeiter sich mit der internationalen Fahrradkarte gut auskennen, auch mit Sparpreisen im länderübergreifenden Transport. Ähnliches gilt für Österreich und die Schweiz. Die Preise für die grenzüberschreitende Fahrradkarte können sehr unterschiedlich sein (für das Jahr 2023): In Deutschland kostet sie 9 €, von Deutschland nach Italien 12 €, in den Niederlanden und Österreich sind es 12 €, in der Schweiz 20 CHF, wobei dort jede Reservierung in einem Anschlusszug im Ausland noch separat berechnet wird. Bei den für die Anreise aus Deutschland interessanten EC-Zügen Schweiz-Italien besteht eine Reservierungspflicht, die derzeit nur über die SBB-Hotline funktioniert. Menge, Anordnung und Verteilung von Fahrradräumen und -plätzen sind je nach fahrzeugstellender Bahnverwaltung sehr unterschiedlich. Die Deutsche Bahn hat eine [https://www.bahn.de/faq/22ich-moechte-ins-ausland-fahren-und-mein-fahrrad-mitnehmen-welche-direktverbindungen-gibt-es-denn-eigentlich Übersicht der Direktverbindungen] mit Fahrradmitnahme ins Ausland. Auch nehmen einige Nachtzüge (z.B. München - Budapest) Fahrräder mit. Weitere Auskünfte zur Fahrradmitnahme im Binnenverkehr im Ausland als auch bei der Anreise in einzelne Länder finden sich hier im Wiki auch bei den speziellen Länderseiten. <br /> <br /> Buchungsportale für internationale Fahrradkarten sind [https://www.thetrainline.com/de?redirected=true trainline], [https://www.gleisnost.de gleisnost ]''(auf Menü &quot;Erlebnis Bahn&quot; gehen)'' und [https://www.traivelling.com/ traivelling]. Mit trainline und gleisnost hat ein Forumsteilnehmer gute Erfahrungen gemacht [https://www.rad-forum.de/showflat/Number/1380066/Searchpage/3/Main/94069/Words/Bahnreisen/Search/true#Post1380066 Link zum Faden im Radreiseforum]. Gleisnost hat allerdings die Buchung von Fahrradkarten nach Frankreich und Spanien und andere, weiter entfernte Länder inzwischen eingestellt. Traivelling ist auf Fernreisen spezialisiert.<br /> <br /> === Österreich ===<br /> Für Österreich kann die Suchfunktion auf bahn.de benutzt werden, die Züge mit Fahrradmitnahme sind entsprechend gekennzeichnet. Auch auf [http://fahrplan.oebb.at ÖBB Scotty (Fahrplanauskunft)] und [https://tickets.oebb.at ÖBB Angebote und Tickets] lassen sich gezielt Verbindungen mit Fahrradmitnahme buchen.<br /> <br /> Im Fernverkehr nehmen in der Regel die EC- und IC-Züge Fahrräder mit. Wie bei deutschen Zügen auch ist die Mitnahme reservierungspflichtig; falls noch Platz ist, kann man aber auch spontan zusteigen – es entscheidet der Zugführer. Werden diese mit den klassischen ÖBB-InterCity-Garnituren gefahren, so finden sich in den Großraumwagen der 2. Klasse zwei Fahrradplätze zum Hängen (je Eingang ein Platz). Außerdem ist meistens ein Gepäckwagen (ein sog. ''ADbmpsz'', [https://www.vagonweb.cz/fotogalerie/A/OeBB_ADbmpsz-8191-0.php Foto]) mit eingereiht, der 16 Plätze bietet. Dort stellt man im Gegensatz zu den deutschen ICs sein Fahrrad nicht selbst ab, stattdessen öffnet das Zugpersonal die Rolltür und lädt das Fahrrad ein. Am Zielbahnhof bekommt man dort sein Fahrrad wieder übergeben. Während der Fahrt kommt man nicht an sein Rad – es gibt zwar einen Zugang vom Zuginneren, dieser ist aber verschlossen.<br /> <br /> Bei den RailJets bieten manche Züge eine Fahrradmitnahme an, manche nicht. Hier muss die Kennzeichnung in den Fahrplänen bzw. der elektronischen Fahrplanauskunft beachtet werden. Die entsprechenden Abteile sieht man auf der [https://www.radlobby.at/radmitnahme-in-oebb-zuegen Webseite der österreichischen Radlobby] (ähnlich ADFC). <br /> <br /> In Österreich kostet die Fahrradmitnahme 10 % des Normalpreises, es muss eine entsprechende Fahrkarte für die Strecke erworben werden. Eine internationale Fahrradkarte kostet 12 € wobei hier zusätzlich 3 € für jede Reservierung entrichtet werden muss. In Deutschland sind alle notwendigen Reservierungen inklusive.<br /> <br /> Mehr Informationen über die Fahrradmitnahme in Österreich findet man auf der [https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/im-zug/fahrradmitnahme.html Webseite der ÖBB zum Thema].<br /> <br /> == Transport von Trikes, Liegerädern, Tandems, Anhängern ==<br /> Eine Fahrradkarte für „Sonderformen“ an Rädern ist nur am Schalter oder telefonisch (Radfahrer-Hotline siehe oben) zu buchen. Man erhält auf diese Weise dieselbe Fahrradkarte wie auf den anderen Vertriebswegen, jedoch prüft der Mitarbeiter bei der Buchung der Stellplätze, ob der gewünschte Zug einen Fahrradwagen mit passender Bauart führt.<br /> <br /> == Fahrzeuge mit Radmitnahme ==<br /> <br /> * '''''Zugart | Baureihe | Zugname | Anzahl Fahrradstellplätze '''''<br /> * ICE-T | 411 821-2 | &quot;Darmstadt&quot; | 3 Fahrradstellplätze <br /> * <br /> *<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [[Wikivoyage:Fahrradtransport|Wikivoyage Fahrradtransport]]<br /> * [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Tarif-_und_Verkehrsverb%C3%BCnde Wikipedia-Übersicht] der Verkehrsverbünde<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnreise]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=106725 Fahrradtransport im Fernbus 2024-02-02T08:15:06Z <p>Nachtregen: /* Schweden */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport eines unzerlegten Fahrrads ist bei vielen Fernbuslinien möglich und lässt sich in der Regel beim Fahrkartenkauf mitbuchen. Darüber hinaus ist die Beförderung zerlegt und verpackt als (kostenpflichtiges) Zusatzgepäck oft auch dort möglich, wo Fahrradmitnahme nicht angeboten wird.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> In den meisten Städten Abfahrt am normalen ZOB, Ausnahmen sind:<br /> <br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|Heckträger bei »Mein Fernbus«<br /> Bild:PICT0159.jpg|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 12&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [https://luxexpress.eu/en/ LUX Express] || Baltikum, Polen, Belarus, St. Petersburg || innerhalb der EU möglich || ? || nein || nein || kostenlos || bei Buchung direkt<br /> |-<br /> | [https://autobusubilietai.lt/de Litauisches Buchungsportal u.a. für KAUTRA und TOKS] || Litauen, Nachbarländer || wenn im Buchungsportal angegeben || || nein || nein || 3 € Reservierungsentgelt || bei Buchung<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige, von März bis Oktober || ? || ? || ? || 12 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=106724 Fahrradtransport im Fernbus 2024-02-02T08:14:36Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport eines unzerlegten Fahrrads ist bei vielen Fernbuslinien möglich und lässt sich in der Regel beim Fahrkartenkauf mitbuchen. Darüber hinaus ist die Beförderung zerlegt und verpackt als (kostenpflichtiges) Zusatzgepäck oft auch dort möglich, wo Fahrradmitnahme nicht angeboten wird.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> In den meisten Städten Abfahrt am normalen ZOB, Ausnahmen sind:<br /> <br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|Heckträger bei »Mein Fernbus«<br /> Bild:PICT0159.jpg|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 12&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [https://luxexpress.eu/en/ LUX Express] || Baltikum, Polen, Belarus, St. Petersburg || innerhalb der EU möglich || ? || nein || nein || kostenlos || bei Buchung direkt<br /> |-<br /> | [https://autobusubilietai.lt/de Litauisches Buchungsportal u.a. für KAUTRA und TOKS] || Litauen, Nachbarländer || wenn im Buchungsportal angegeben || || nein || nein || 3 € Reservierungsentgelt || bei Buchung<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige, von März bis Oktober || ? || ? || ? || 9 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Finnland&diff=105872 Finnland 2023-08-09T11:22:06Z <p>Nachtregen: /* Transport im Land */</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> <br /> == Allgemeine Informationen ==<br /> <br /> Gute Infos zum Thema Radfahren in Finnland findet man auf folgender Internet-Seite: [http://www.pyoraillensuomessa.fi/fi/vanha/index.php?p=sis&amp;pid=3&amp;l=fi]<br /> <br /> Infos zur Natur Finnlands findet man auf folgender, ausgezeichneter Seite: [http://www.luontoon.fi/Sivut/Default.aspx]<br /> <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> Wer ursprüngliche Natur sehen möchte, tut gut daran, einen Abstecher in einen der zahlreichen Nationalparks Finnlands zu tun. Diese sind auf der Seite [http://www.luontoon.fi/Sivut/Default.aspx] beschrieben. Viele Nationalparks lassen ein Befahren / Durchkreuzen per Rad zu, wie z.B. Koli, Seitseminen, Syöte, Pallas-Yllästunturi usw. Eine gute Idee ist es, sein Rad z.B. bei einem Naturzentrum (gibt es bei vielen Nationalparks) abzustellen und eine Tageswanderung entlang ausgeschilderter Wanderstrecken einzulegen.<br /> <br /> In den Nationalparks, aber auch in vielen anderen Schutz- und Wandergebieten, gibt es in der Regel Feuerstellen mit bereitstehendem Brennholz und kostenfreien Unterständen und Wildnishütten (finn.: autiotupa). Bei schlechtem Wetter eine gute Alternative zum Zelt.<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Von Anfang Oktober bis Ende März/Mitte April liegt in den nördlichen Gebieten (ab Oulu) Schnee und die Temperaturen erreichen bis zu -40°C. Auch in den Monaten April und Mai kann es gelegentlich in dieser Region noch schneien. Außerdem sind dann immer wieder Straßen überflutet. Die beste Reisezeit für den Norden ist Mai und Juni, da es zu dieser Zeit noch keine Mücken gibt und 24 Stunden lang die Sonne scheint.<br /> Detaillierte Information zum Klima Finnlands sowie der Sonnenscheindauer findet man auf den Seiten des hiesigen Wetteramtes: [http://en.ilmatieteenlaitos.fi/climate]<br /> <br /> Mücken (finn. hyttynen) treten im gesamten Land von Ende Mai bis Ende August auf, Hauptsaison ist Juni-Juli. Abhilfe mittels bedeckender Kleidung (inklusive Mückenhut und Handschuhe, z.B. Reparaturhandschuhe, die man eh dabei hat) sowie chemische Keule, z.B. Off. Auch Kriebelmücken (finn. mäkäräinen) treten im ganz Finnland auf, vor allem aber in Lappland im Früh- und Hochsommer. Hauptsasoin ist Mittsommer bis Mitte Juli. Auch gegen Kriebelmücken gibt´s ne chemische Keule, hautverträglicher ist aber bedeckende Kleidung und Mückenhut. Es gibt zusätzlich eine kleinere Kriebelmückenart (finn. polttiainen), die ebenfalls vor allem in Nordfinnland autritt, insbesondere im August. Diese Kriebelmückenart ist nur 2 mm lang und kommt daher durch normales Mückennetz durch. Bedeckende Kleidung ist der beste Schutz.<br /> <br /> Elchlausfliegen gibt es im August-September in Süd- und Mittelfinnland, nördliche Verbreitungsgrenze ist auf der Höhe von Rovaniemi. Elchlausfliegen saugen kein menschliches Blut, können aber trotzdem auch mal zubeissen. Das Schlimme an den Elchlausfliegen ist ihr Krabbeln in den Haaren und auf anderen Körperpartien. Ihr sehr flacher, robuster Körperbau erschwert ein Entwirren aus den Haaren und Töten. Chemische Keule hilft nicht, am Besten ist bedeckende, helle Kleidung und Mückenhut.<br /> <br /> Wie in Mitteleuropa, gibt es auch in Finnland Bremsen und Wespen. Zecken gibt es bis nach Südlappland rauf, in besonders hoher Dichte jedoch im Süden, vor allem auf Åland und den Inseln, die Turku und Helsinki vorgelagert sind. Zeckenimpfung ist sehr zu empfehlen für alle Åland-Radler! Kreuzottern sind in ganz Finnland verbreitet und der Kauf eines Antiserums ist empfehlenswert. Dieses bekommt man in jeder finnischen Apotheke unter der Bezeichnung “kyypakkaus” und hilft auch bei Wespenstichen. Was die chemische Keule gegen Mücken und Co. angeht, gibt´s diese Mittelchen in jedem Geschäft.<br /> Beste Reisezeit? Hm, Geschmackssache. Wer frisches Grün und wenig Mücken mag, ist am Besten Ende Mai / Anfang Juni unterwegs. Wer gerne Schwimmen geht, freut sich über warmes (Naja, relative…) Seewasser im Juli. Blaubeeren gibt es vor allem im August und Preiselbeeren im September. Im August und vor allem im September kann man dann auch ordentlich Pilze ernten. Im September beginnt dann auch im nördlichsten Lappland die Herbstverfärbung (finn. Ruska), die mit der Zeit Südfinnland erreicht. Die schönsten Farben sind aber in Lappland. Wer aber die Herbstfarben Lapplands erleben möchte, sollte Spikereifen dabei haben, denn im September kann es im Norden durchaus schon schneien.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Sehr sicheres Reiseland. Die AutofahrerInnen verhalten sich sehr rücksichtsvoll. Eventuell Abstand zu betrunkenen Personen halten; viele FinnInnen haben ein anderes als das mitteleuropäische Verständnis von Alkoholkonsum.<br /> <br /> Der Alkoholkonsum pro Kopf ist in Finnland in etwas genau so hoch wie in Deutschland. Ich selbst habe in all den Jahren, die ich schon in Finnland lebe und täglich Rad fahre, noch nie brenzlige Situationen mit betrunkenen Autofahrern gehabt und sehr selten überhaupt einen betrunkenen Autofahrer gesehen. Also vergisst bitte das Ammenmärchen vom saufenden Finnen!<br /> Probleme mit Autofahrern sind in erster Linie auf die Winterzeit beschränkt: Dunkelheit, verengte Fahrbahn durch Schnee an Straßenrändern sowie glatte Fahrbahn sind Faktoren, die zu beachten sind. Licht, Reflektoren, Spikereifen und Meiden von starkbefahrenen Straßen sind der beste Schutz.<br /> In Finnland gelten die sog. [[Jedermannsrecht]]e (siehe auch [http://www.ymparisto.fi/download.asp?contentid=25604&amp;lan=DE]).<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Finnisch und in einigen Gebieten auch Schwedisch. Viele Menschen sprechen Englisch. Finnisch ist eine schwere Sprache, es lohnt sich allerdings zumindest einige Vokabeln zu erlernen. Die finnische Sprache ist vollkommen anders aufgebaut als Deutsch. Die Grammatik ist anders und auch die Wörter lassen meist nicht erahnen um was es geht. Beispiele: Stadtmitte = keskusta, Wurst = makkara, Käse = juusto usw. Nur sehr wenige Worte sind (fast) gleich, z.B. Banane = banaani, Auto = Auto, Apfelsine = appelsiini. Beim Einkaufen hilft die Tatsache, dass auf Verpackungen alles neben Finnisch auch auf Schwedisch steht. Schwedisch ist nämlich die zweite Amtssprache. Auf den Åland-Inseln wird übrigens Schwedisch gesprochen, obwohl die Inseln zu Finnland gehören.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> Laut finnischer Straßenverkehrsordnung sollen Radfahrer einen Helm tragen. Eine Verpflichtung besteht jedoch nicht. Siehe dauch die [[forumsbeitrag:1237806|Forumsdiskussion]] mit weiterführenden Links.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> In allen größeren Städten gibt es Fahrradgeschäfte. In Rovaniemi in der Rovakatu bei [http://www.citysport.fi/ City Sport] gibt es zwar keine große Auswahl doch besteht hier die letzte Möglichkeit bis Tromso (Norwegen) bzw. Nordkap Ersatzteile zu besorgen. In einer Seitengasse der Rovakatu (vis à vis der Bäckerei) gibt es noch einen kleinen Mechanikerladen, welcher grundlegende Reparaturen durchführen kann.<br /> <br /> == Transport == <br /> === Anreise ===<br /> Die Reise von und nach Finnland erfolgt für den Reiseradler, der nicht mit dem Flugzeug reisen will, entweder auf dem Landweg über die baltischen Staaten, Russland, Schweden oder Norwegen oder per Fähre aus Deutschland (Rostock, Travemünde), Schweden (Stockholm) oder Estland (Tallinn).<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> '''Deutschland'''<br /> * Seit einigen Jahren gibt es als direkte Verbindung nur noch die täglich verkehrenden Fähren von [https://www.finnlines.com/de/schiffsreise/fahrplaene/fahrplan-faehre-travemuende-helsinki Finnlines] von Travemünde nach Helsinki-Vuosaari (ca. 15 km östlich der Innenstadt). Die Fährfahrt ist leider nicht ganz günstig. Bei frühzeitiger Buchung gibt es Rabatt bei gemeinsamer Buchung der Hin- und Rückfahrt. Das Essen kann im Voraus mitgebucht werden (im Voraus gebucht günstiger im Paket als auf dem Schiff), sparsame Menschen können die Nacht im (oder unter einem) Ruhesessel verbringen. Bequemer ist es allerdings im eigenen Schlafsack auf der Isomatte irgendwo in einer Ecke oder in einer windgeschützten Ecke an Deck. <br /> Die Preise wurden 2018 deutlich erhöht. Die auf dem Fahrzeugdeck zur Verfügung gestellten Radständer (Modell &quot;Felgenkiller&quot;) sind nicht sicher benutzbar, diese sind mittlerweile auch an Deck befestigt, aber von der Anzahl oft auch nicht ausreichend. Das Rad ist selber gegen Verrutschen und Umfallen zu sichern (z.B. mit Spanngurten). Das Radticket kostet momentan ca. 36,-€.<br /> Bei den Fahrten mit dem Rad, vom Fährterminal zur Fähre, ist in Travemünde, wie auch in Vuosaari, eine Warnweste zu tragen. Wer keine eigene Warnweste hat, bekommt am Check-In in der Regel kostenlos eine gestellt. <br /> Vom Fährhafen Vuosaari bis in die City von Helsinki sind es rund 25km (mehrere kurze steile Anstiege, einen Track gibt es im Bereich Routen und Touren). Man kann aber auch mit der Metro (U-Bahn) ab der Station Vuosaari (Columbus-Einkaufszentrum) fahren, die Radmitnahme ist kostenlos, die Tickets (ca. 3,10 €, Stand Sommer 2023) gibt es am Automaten bzw. am R-Kiosk. Leider passt das Rad dort nicht in die Aufzüge, man kann aber die Rolltreppe nutzen.<br /> An der U-Bahn-Station am Hauptbahnhof befindet sich der Bahnsteig im 2. Untergeschoß, die beiden Aufzüge (in den beiden Verteilerebenen befinden sich auch zahlreiche Läden) sind hier ausreichend groß, für ein Tandem könnte es aber evtl. knapp werden. Fahrtzeit ca. 25 Minuten (Vuosaari - Hauptbahnhof). <br /> <br /> Die Ankunft der Fähre in Travemünde Skandinavienkai ist meistens um 21.30, man kommt aber meistens erst gegen 21.45 raus. Für Fußgänger ist der nächstgelegene Haltepunkt Lübeck-Travemünde Skandinavienkai (diese werden mit einem Bus von der Fähre zum Haltepunkt bzw. zum Terminal gefahren), mit dem Rad ist man aber schneller und einfacher am Haltepunkt Lübeck-Kücknitz (ca. 3,5km ab der Fähre). <br /> Der [http://www.camping-travemuende.de/ Campingplatz Ivendorf] ist bis abends um 22.00 noch geöffnet (ca. 2km ab der Fähre).<br /> <br /> Wer planungssicher ist, sollte möglichst frühzeitig buchen.<br /> <br /> '''Schweden''' <br /> <br /> Problemloser und regelmäßiger Betrieb auf mehreren Strecken,<br /> *[http://www.tallinksilja.com/de/ Tallink/Silja] fährt Stockholm Värtan – Mariehamn – Turku/Åbo mit zwei Fahrten pro Tag (Tag- und Nachtfahrt), und Stockholm Värtan – Helsinki einmal täglich (nur nachts)<br /> *[http://www.vikingline.de/ Viking Line] verkehrt Stockholm Stadsgården – Mariehamn – Turku/Åbo, ebenfalls täglich zweimal täglich (nachts über Långnäs), einmal täglich über Nacht Stockholm Stadsgården – Helsinki, zusätzlich täglich zweimal zwischen Kappelskär (nordöstlich von Stockholm) und Mariehamn.<br /> <br /> Achtung, in Stockholm unterschiedliche Anleger. Värtan liegt im Nordosten bei Ropsten, Stadsgården auf Södermalm.<br /> <br /> * Zwischen Umeå und Wasa verkehrt [http://www.rgline.com/sv/default.aspx/ RG-Line], derzeit täglich außer Sonnabend.<br /> <br /> Reservierungen sind für Reisende ohne Kraftfahrzeug in aller Regel nicht notwendig, bei Wunsch nach einer Koje oder Kammer und vor allem zu Sommerferienbeginn und -ende jedoch ratsam. Derzeit verlangt Silja bei Nachtfahrten die Reservierung von Kojen, das hat aber in der Vergangenheit immer mal gewechselt. Mit Interrail gibt es bei Viking und Silja 50% Ermäßigung.<br /> <br /> Zwischen Åland und den Schären vor Turku/Åbo verkehren die Schiffe von [http://www.alandstrafiken.ax/ Ålandstrafiken], für Reisende ohne Kraftfahrzeug größtenteils kostenlos. Zwei Strecken werden bedient, die Nordroute Hummelvik – Brändö (diese Inselgruppe muss selber überquert werden, Torsholma – Långö [ca. 20km] – Osnäs und die Südroute Långnäs – Överö – Kökar – Galtby. Vorsicht, komplizierter Fahrplan!<br /> <br /> Von den Åland-Inseln kann man mit [http://www.eckerolinjen.se/sv/Default.aspx Eckerö Linjen] günstig und mehrfach täglich auf das schwedische Festland übersetzten. Eine der billigsten Fähren überhaupt. Achtung: Man überschreitet eine Zeitzone nach Schweden! Man landet in Grisslehamn, etwa 100 km nördlich von Stockholm.<br /> <br /> Die Anreise nach Stockholm mit Fahrrad ist per Bahn nicht ganz einfach, die schwedische Staatsbahn (SJ) transportiert keine Fahrräder in aufgerüstetem Zustand. Zerlegt oder zusammengeklappt und verpackt ist es kein Problem, auch nicht in den Hochgeschwindigkeitszügen X2000. Hier besteht Platzkartenpflicht. Nur in bestimmten Zügen im Regionalverkehr entlang der Küste ist die Mitnahme von Rädern in bepacktem / nicht zerlegtem Zustand möglich. Es besteht alternativ die Möglichkeit per Flixbus von Deutschland nach Stockholm anzureisen.<br /> <br /> '''Estland''' <br /> <br /> Zwischen Tallinn und Helsinki verkehren täglich u.a. die Reedereien:<br /> * [http://www.tallinksilja.com/de/ Tallink/Silja]<br /> * [http://www.vikingline.de/ Viking Line]<br /> * [https://www.eckeroline.fi Eckerö-Line]<br /> Die Anleger der 3 vorgenannten Linien befinden sich im Westhafen von Helsinki bzw. auf der Insel Katajanokka (gegenüber der Markthalle nahe dem Dom in der City).<br /> * [http://en.lindaline.ee/ Linda-Line] (Katamaran, wer nicht ganz seefest ist, sollte lieber mit einer anderen Linie fahren). Der Anleger befindet sich im City-Hafen hinter der alten Markthalle. Derzeit bietet diese Linie nicht keine Fahrten an (Stand 12.2018).<br /> Die Nordic Jet Line verkehrt seit 2012 nicht mehr, ebenso existiert die SuperSeaCat-Linie nicht mehr.<br /> <br /> ==== Flugzeug ====<br /> Neben Direktflügen kann die Anreise über Estland preislich interessant sein. Verschiedene Fluggesellschaften fliegen von Deutschland Tallinn an; von dort gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen ins 80 km entfernte Helsinki.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> Anreise per Flixbus ist aus dem deutschsprachigem Raum mit Umstieg in Warschau möglich, Fahrradmitnahmemöglichkeit nur im Sommerhalbjahr.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> <br /> In Finnland gibt es ein recht gutes Fernbusnetz. Die Busse nehmen in der Regel auch Fahrräder mit. Man sollte aber bedenken, dass ein Reisebus nur einen begrenzten Stauraum hat. Buchung ist über das Portal von [https://www.matkahuolto.fi/en Matkahuolto] möglich, ggfs. lohnt auch eine Suche beim Budget-Anbieter [https://www.onnibus.com/home Onnibus].<br /> <br /> In den Fernzügen benötigt man eine [http://www.vr.fi/en/index/junaliput/transportingonboard/polkupyoran_kuljetus.html Fahrradkarte]. Das Fahrrad wird in einigen Zügen (Express- und Nachtzüge) anders als in Deutschland in einem Gepäckwagen befördert, wo man es am Zielbahnhof abholen muss. Zusätzliches Gepäck kann in den Gepäckwagen z.T. gegen eine zusätzliche Gebühr deponiert werden. Intercityzüge haben ein Fahrradabteil mit teilweise nur 3 reservierbaren Stellplätzen und Selbstverladung. Im Pendolino keine Fahrradmitnahme. Es besteht die Möglichkeit, Tickets für Personen- und Radtransport per Bahn Online unter [http://www.vr.fi www.vr.fi] zu kaufen. Die Tickets erhält man per eMail. Zu beachten ist, dass Online-Käufe/Platzreservierungen frühestens 60 Tage vor der geplanten Fahrt möglich sind. Es lohnt sich, seine Tickets frühzeitig zu kaufen, denn je früher man kauft, desto günstiger ist das Ticket (gilt nur bei Online-Käufen!). Beispiel (entnommen von der Seite [http://www.vr.fi www.vr.fi] am 10.4.2013): Strecke: Helsinki – Tampere, normaler Preis: 32,38 EUR, Preis bei Online-Bestellung 60 Tage vor Reiseantritt: 16,20 EUR, Preis bei Online-Bestellung 7 Tage vor Reiseantritt: 29,15 EUR.<br /> <br /> Neben Bus u. Bahn hat Finnland auch einiges an innerländischen Fähren (speziell im finnischen Schärengarten im Südwesten von Finnland), die zum Teil auch für Radfahrer u. Fußgänger kostenlos sind. [https://www.finferries.fi FinFerries]<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> === Routen und Touren ===<br /> <br /> Tracks im Wiki:<br /> * [[Helsinki Stadtrundfahrt]]<br /> * [[Helsinki Transfer]] (zwischen dem Fährhafen Vuosaari und Helsinki City)<br /> <br /> Bei den finnischen Radfahrern sehr beliebt ist das Insel-Hüpfen auf den [http://www.visitaland.com/de Åland-Inseln], welche vor allem für Familien sehr gut geeignet sind. Die Åland-Inseln sind auf der Radfahrkarte Südfinnland [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=9&amp;itemcode=E202461 abgebildet]. Ferner gibt es einen ausgezeichneten Reiseführer zu dem Gebiet, inklusive [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=9&amp;itemcode=E202232 Kartenmaterial]. Von Insel zu Insel kommt man per kostenloser Fähre. Die Fährfahrten durch die Schären sind ein besonderes Erlebnis (auch) für Kinder. Die aktuelle Broschüre für die Fähren gibt es unter [https://issuu.com/straxkommunikation/docs/ska_rga_rdsfa_rjornas_turlistor_2020]. Bitte dran denken: Zeckenimpfung! [https://www.zecken.de/de/fsmeimpfung/fsmeimpfung Zecken-Infoportal]<br /> <br /> Auch das Schärengebiet zwischen Åland und dem finnischen Festland ist sehr gut zum Radfahren geeignet. Infos finden sich hier: [http://saaristo.org/ saaristo.org] und [http://saaristonrengastie.fi/ saaristonrengastie.fi]<br /> <br /> Das Radwegenetz von Finnland wird derzeit (Stand Oktober 2013) von den finnischen Planern bearbeitet. Eine bedeutende Ergänzung des Radnetzes stellt die Einführung und Markierung (Karten und Gelände) mehrerer EuroVelo-Routen dar: EV7, EV10, EV11 und EV13.<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> <br /> Trinkwasser kann man Fliessgewässern und Quelllen entnehmen. Auch wildwachsende Beeren und Pilze kann man, wenn man sich auskennt, nutzen. Mehr dazu unter [http://www.outdoors.fi/hikinginfinland/whattotake/foodanddrink/Pages/Default.aspx www.outdoors.fi].<br /> <br /> Geldautomaten gibt´s in erster Linie im Eingangsbereich von Geschäften und in Banken. Bei Tankstellen kann es auch hin und wieder einen Geldautomaten geben, zumindest bei den größeren Tankstellen. In Finnland braucht man eigentlich kaum Bares mit sich herumschleppen, da Visa / Mastercard praktisch überall als Zahlungsmittel funktionieren. Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man aber natürlich trotzdem immer etwas Bargeld dabei haben.<br /> <br /> Briefmarken bekommt man in Finnland nicht nur bei der Post, sondern z.B. auch in jedem Lebensmittelladen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> * [http://www.hihostels.com/dba/country-FI.de.htm Jugendherbergen in Finnland]<br /> <br /> == Regionen == <br /> &lt;!--Regionen als eigenes Kapitel anlegen, hier dann nur verlinken--&gt;<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> * Online sind unter [http://www.retkikartta.fi/ retkikartta.fi] bzw. [http://www.excursionmap.fi excursionmap.fi] die Karten des staatlichen finnischen Kartenverlags zu finden, wie auch noch einiges an weiteren Inhalten.<br /> * Der finnische Kartenverlag [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?frontpage=true&amp;theme=5 Karttakeskus] bietet in seinem Onlineshop diverse Karten an, u.a. auch [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=3&amp;action=view&amp;groupID=1761 Radkarten]. Die Karten sind auch über diverse deutsche Versender / Landkartenhändler zu beziehen.<br /> * Aus den Openstreetmap-Projekten ist die Radreisekarte Skandinavien von [http://www.hscholland.de/OSM/index.php?lang=de aighes] (z.Z. keine Kartendaten runterladbar, Stand 07.2023) zu empfehlen.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://nicoleopter.blogspot.com/2018/08/tipps-und-hinweise-fur-radreisen-durch-finnland.html Tipps und Hinweise für Radreisen in Finnland]<br /> * [http://www.hihostels.com/dba/country-FI.de.htm Jugendherbergen in Finnland]<br /> * [http://www.foreca.fi Wetterinformationen] <br /> * [http://kevytliikenne.ytv.fi/en/ Routenplaner Helsinki und Umgebung]<br /> * [http://www.visitaland.com/files/aland_detaljerad.pdf Übersichtskarte von Åland mit Unterkunfts- und Sehenswürdigkeiten] (pdf)<br /> * [http://www.paikkatietoikkuna.fi/web/fi/kartta?zoomLevel=6&amp;coord=391600_6677150&amp;mapLayers=75_1_2_3_76_4_5_6_7+100+!default!&amp;showMarker=false&amp;forceCache=true Onlinekarte des ganzen Landes, finnisch]<br /> * [http://www.metsa.fi/sivustot/metsa/en/Sivut/Home.aspx Webseite der finn. Naturparkverwaltung (?)]<br /> [[Kategorie:Land]][[Kategorie:Finnland]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Finnland&diff=105871 Finnland 2023-08-09T11:16:27Z <p>Nachtregen: /* Fähre */</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> <br /> == Allgemeine Informationen ==<br /> <br /> Gute Infos zum Thema Radfahren in Finnland findet man auf folgender Internet-Seite: [http://www.pyoraillensuomessa.fi/fi/vanha/index.php?p=sis&amp;pid=3&amp;l=fi]<br /> <br /> Infos zur Natur Finnlands findet man auf folgender, ausgezeichneter Seite: [http://www.luontoon.fi/Sivut/Default.aspx]<br /> <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> Wer ursprüngliche Natur sehen möchte, tut gut daran, einen Abstecher in einen der zahlreichen Nationalparks Finnlands zu tun. Diese sind auf der Seite [http://www.luontoon.fi/Sivut/Default.aspx] beschrieben. Viele Nationalparks lassen ein Befahren / Durchkreuzen per Rad zu, wie z.B. Koli, Seitseminen, Syöte, Pallas-Yllästunturi usw. Eine gute Idee ist es, sein Rad z.B. bei einem Naturzentrum (gibt es bei vielen Nationalparks) abzustellen und eine Tageswanderung entlang ausgeschilderter Wanderstrecken einzulegen.<br /> <br /> In den Nationalparks, aber auch in vielen anderen Schutz- und Wandergebieten, gibt es in der Regel Feuerstellen mit bereitstehendem Brennholz und kostenfreien Unterständen und Wildnishütten (finn.: autiotupa). Bei schlechtem Wetter eine gute Alternative zum Zelt.<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Von Anfang Oktober bis Ende März/Mitte April liegt in den nördlichen Gebieten (ab Oulu) Schnee und die Temperaturen erreichen bis zu -40°C. Auch in den Monaten April und Mai kann es gelegentlich in dieser Region noch schneien. Außerdem sind dann immer wieder Straßen überflutet. Die beste Reisezeit für den Norden ist Mai und Juni, da es zu dieser Zeit noch keine Mücken gibt und 24 Stunden lang die Sonne scheint.<br /> Detaillierte Information zum Klima Finnlands sowie der Sonnenscheindauer findet man auf den Seiten des hiesigen Wetteramtes: [http://en.ilmatieteenlaitos.fi/climate]<br /> <br /> Mücken (finn. hyttynen) treten im gesamten Land von Ende Mai bis Ende August auf, Hauptsaison ist Juni-Juli. Abhilfe mittels bedeckender Kleidung (inklusive Mückenhut und Handschuhe, z.B. Reparaturhandschuhe, die man eh dabei hat) sowie chemische Keule, z.B. Off. Auch Kriebelmücken (finn. mäkäräinen) treten im ganz Finnland auf, vor allem aber in Lappland im Früh- und Hochsommer. Hauptsasoin ist Mittsommer bis Mitte Juli. Auch gegen Kriebelmücken gibt´s ne chemische Keule, hautverträglicher ist aber bedeckende Kleidung und Mückenhut. Es gibt zusätzlich eine kleinere Kriebelmückenart (finn. polttiainen), die ebenfalls vor allem in Nordfinnland autritt, insbesondere im August. Diese Kriebelmückenart ist nur 2 mm lang und kommt daher durch normales Mückennetz durch. Bedeckende Kleidung ist der beste Schutz.<br /> <br /> Elchlausfliegen gibt es im August-September in Süd- und Mittelfinnland, nördliche Verbreitungsgrenze ist auf der Höhe von Rovaniemi. Elchlausfliegen saugen kein menschliches Blut, können aber trotzdem auch mal zubeissen. Das Schlimme an den Elchlausfliegen ist ihr Krabbeln in den Haaren und auf anderen Körperpartien. Ihr sehr flacher, robuster Körperbau erschwert ein Entwirren aus den Haaren und Töten. Chemische Keule hilft nicht, am Besten ist bedeckende, helle Kleidung und Mückenhut.<br /> <br /> Wie in Mitteleuropa, gibt es auch in Finnland Bremsen und Wespen. Zecken gibt es bis nach Südlappland rauf, in besonders hoher Dichte jedoch im Süden, vor allem auf Åland und den Inseln, die Turku und Helsinki vorgelagert sind. Zeckenimpfung ist sehr zu empfehlen für alle Åland-Radler! Kreuzottern sind in ganz Finnland verbreitet und der Kauf eines Antiserums ist empfehlenswert. Dieses bekommt man in jeder finnischen Apotheke unter der Bezeichnung “kyypakkaus” und hilft auch bei Wespenstichen. Was die chemische Keule gegen Mücken und Co. angeht, gibt´s diese Mittelchen in jedem Geschäft.<br /> Beste Reisezeit? Hm, Geschmackssache. Wer frisches Grün und wenig Mücken mag, ist am Besten Ende Mai / Anfang Juni unterwegs. Wer gerne Schwimmen geht, freut sich über warmes (Naja, relative…) Seewasser im Juli. Blaubeeren gibt es vor allem im August und Preiselbeeren im September. Im August und vor allem im September kann man dann auch ordentlich Pilze ernten. Im September beginnt dann auch im nördlichsten Lappland die Herbstverfärbung (finn. Ruska), die mit der Zeit Südfinnland erreicht. Die schönsten Farben sind aber in Lappland. Wer aber die Herbstfarben Lapplands erleben möchte, sollte Spikereifen dabei haben, denn im September kann es im Norden durchaus schon schneien.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Sehr sicheres Reiseland. Die AutofahrerInnen verhalten sich sehr rücksichtsvoll. Eventuell Abstand zu betrunkenen Personen halten; viele FinnInnen haben ein anderes als das mitteleuropäische Verständnis von Alkoholkonsum.<br /> <br /> Der Alkoholkonsum pro Kopf ist in Finnland in etwas genau so hoch wie in Deutschland. Ich selbst habe in all den Jahren, die ich schon in Finnland lebe und täglich Rad fahre, noch nie brenzlige Situationen mit betrunkenen Autofahrern gehabt und sehr selten überhaupt einen betrunkenen Autofahrer gesehen. Also vergisst bitte das Ammenmärchen vom saufenden Finnen!<br /> Probleme mit Autofahrern sind in erster Linie auf die Winterzeit beschränkt: Dunkelheit, verengte Fahrbahn durch Schnee an Straßenrändern sowie glatte Fahrbahn sind Faktoren, die zu beachten sind. Licht, Reflektoren, Spikereifen und Meiden von starkbefahrenen Straßen sind der beste Schutz.<br /> In Finnland gelten die sog. [[Jedermannsrecht]]e (siehe auch [http://www.ymparisto.fi/download.asp?contentid=25604&amp;lan=DE]).<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Finnisch und in einigen Gebieten auch Schwedisch. Viele Menschen sprechen Englisch. Finnisch ist eine schwere Sprache, es lohnt sich allerdings zumindest einige Vokabeln zu erlernen. Die finnische Sprache ist vollkommen anders aufgebaut als Deutsch. Die Grammatik ist anders und auch die Wörter lassen meist nicht erahnen um was es geht. Beispiele: Stadtmitte = keskusta, Wurst = makkara, Käse = juusto usw. Nur sehr wenige Worte sind (fast) gleich, z.B. Banane = banaani, Auto = Auto, Apfelsine = appelsiini. Beim Einkaufen hilft die Tatsache, dass auf Verpackungen alles neben Finnisch auch auf Schwedisch steht. Schwedisch ist nämlich die zweite Amtssprache. Auf den Åland-Inseln wird übrigens Schwedisch gesprochen, obwohl die Inseln zu Finnland gehören.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> Laut finnischer Straßenverkehrsordnung sollen Radfahrer einen Helm tragen. Eine Verpflichtung besteht jedoch nicht. Siehe dauch die [[forumsbeitrag:1237806|Forumsdiskussion]] mit weiterführenden Links.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> In allen größeren Städten gibt es Fahrradgeschäfte. In Rovaniemi in der Rovakatu bei [http://www.citysport.fi/ City Sport] gibt es zwar keine große Auswahl doch besteht hier die letzte Möglichkeit bis Tromso (Norwegen) bzw. Nordkap Ersatzteile zu besorgen. In einer Seitengasse der Rovakatu (vis à vis der Bäckerei) gibt es noch einen kleinen Mechanikerladen, welcher grundlegende Reparaturen durchführen kann.<br /> <br /> == Transport == <br /> === Anreise ===<br /> Die Reise von und nach Finnland erfolgt für den Reiseradler, der nicht mit dem Flugzeug reisen will, entweder auf dem Landweg über die baltischen Staaten, Russland, Schweden oder Norwegen oder per Fähre aus Deutschland (Rostock, Travemünde), Schweden (Stockholm) oder Estland (Tallinn).<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> '''Deutschland'''<br /> * Seit einigen Jahren gibt es als direkte Verbindung nur noch die täglich verkehrenden Fähren von [https://www.finnlines.com/de/schiffsreise/fahrplaene/fahrplan-faehre-travemuende-helsinki Finnlines] von Travemünde nach Helsinki-Vuosaari (ca. 15 km östlich der Innenstadt). Die Fährfahrt ist leider nicht ganz günstig. Bei frühzeitiger Buchung gibt es Rabatt bei gemeinsamer Buchung der Hin- und Rückfahrt. Das Essen kann im Voraus mitgebucht werden (im Voraus gebucht günstiger im Paket als auf dem Schiff), sparsame Menschen können die Nacht im (oder unter einem) Ruhesessel verbringen. Bequemer ist es allerdings im eigenen Schlafsack auf der Isomatte irgendwo in einer Ecke oder in einer windgeschützten Ecke an Deck. <br /> Die Preise wurden 2018 deutlich erhöht. Die auf dem Fahrzeugdeck zur Verfügung gestellten Radständer (Modell &quot;Felgenkiller&quot;) sind nicht sicher benutzbar, diese sind mittlerweile auch an Deck befestigt, aber von der Anzahl oft auch nicht ausreichend. Das Rad ist selber gegen Verrutschen und Umfallen zu sichern (z.B. mit Spanngurten). Das Radticket kostet momentan ca. 36,-€.<br /> Bei den Fahrten mit dem Rad, vom Fährterminal zur Fähre, ist in Travemünde, wie auch in Vuosaari, eine Warnweste zu tragen. Wer keine eigene Warnweste hat, bekommt am Check-In in der Regel kostenlos eine gestellt. <br /> Vom Fährhafen Vuosaari bis in die City von Helsinki sind es rund 25km (mehrere kurze steile Anstiege, einen Track gibt es im Bereich Routen und Touren). Man kann aber auch mit der Metro (U-Bahn) ab der Station Vuosaari (Columbus-Einkaufszentrum) fahren, die Radmitnahme ist kostenlos, die Tickets (ca. 3,10 €, Stand Sommer 2023) gibt es am Automaten bzw. am R-Kiosk. Leider passt das Rad dort nicht in die Aufzüge, man kann aber die Rolltreppe nutzen.<br /> An der U-Bahn-Station am Hauptbahnhof befindet sich der Bahnsteig im 2. Untergeschoß, die beiden Aufzüge (in den beiden Verteilerebenen befinden sich auch zahlreiche Läden) sind hier ausreichend groß, für ein Tandem könnte es aber evtl. knapp werden. Fahrtzeit ca. 25 Minuten (Vuosaari - Hauptbahnhof). <br /> <br /> Die Ankunft der Fähre in Travemünde Skandinavienkai ist meistens um 21.30, man kommt aber meistens erst gegen 21.45 raus. Für Fußgänger ist der nächstgelegene Haltepunkt Lübeck-Travemünde Skandinavienkai (diese werden mit einem Bus von der Fähre zum Haltepunkt bzw. zum Terminal gefahren), mit dem Rad ist man aber schneller und einfacher am Haltepunkt Lübeck-Kücknitz (ca. 3,5km ab der Fähre). <br /> Der [http://www.camping-travemuende.de/ Campingplatz Ivendorf] ist bis abends um 22.00 noch geöffnet (ca. 2km ab der Fähre).<br /> <br /> Wer planungssicher ist, sollte möglichst frühzeitig buchen.<br /> <br /> '''Schweden''' <br /> <br /> Problemloser und regelmäßiger Betrieb auf mehreren Strecken,<br /> *[http://www.tallinksilja.com/de/ Tallink/Silja] fährt Stockholm Värtan – Mariehamn – Turku/Åbo mit zwei Fahrten pro Tag (Tag- und Nachtfahrt), und Stockholm Värtan – Helsinki einmal täglich (nur nachts)<br /> *[http://www.vikingline.de/ Viking Line] verkehrt Stockholm Stadsgården – Mariehamn – Turku/Åbo, ebenfalls täglich zweimal täglich (nachts über Långnäs), einmal täglich über Nacht Stockholm Stadsgården – Helsinki, zusätzlich täglich zweimal zwischen Kappelskär (nordöstlich von Stockholm) und Mariehamn.<br /> <br /> Achtung, in Stockholm unterschiedliche Anleger. Värtan liegt im Nordosten bei Ropsten, Stadsgården auf Södermalm.<br /> <br /> * Zwischen Umeå und Wasa verkehrt [http://www.rgline.com/sv/default.aspx/ RG-Line], derzeit täglich außer Sonnabend.<br /> <br /> Reservierungen sind für Reisende ohne Kraftfahrzeug in aller Regel nicht notwendig, bei Wunsch nach einer Koje oder Kammer und vor allem zu Sommerferienbeginn und -ende jedoch ratsam. Derzeit verlangt Silja bei Nachtfahrten die Reservierung von Kojen, das hat aber in der Vergangenheit immer mal gewechselt. Mit Interrail gibt es bei Viking und Silja 50% Ermäßigung.<br /> <br /> Zwischen Åland und den Schären vor Turku/Åbo verkehren die Schiffe von [http://www.alandstrafiken.ax/ Ålandstrafiken], für Reisende ohne Kraftfahrzeug größtenteils kostenlos. Zwei Strecken werden bedient, die Nordroute Hummelvik – Brändö (diese Inselgruppe muss selber überquert werden, Torsholma – Långö [ca. 20km] – Osnäs und die Südroute Långnäs – Överö – Kökar – Galtby. Vorsicht, komplizierter Fahrplan!<br /> <br /> Von den Åland-Inseln kann man mit [http://www.eckerolinjen.se/sv/Default.aspx Eckerö Linjen] günstig und mehrfach täglich auf das schwedische Festland übersetzten. Eine der billigsten Fähren überhaupt. Achtung: Man überschreitet eine Zeitzone nach Schweden! Man landet in Grisslehamn, etwa 100 km nördlich von Stockholm.<br /> <br /> Die Anreise nach Stockholm mit Fahrrad ist per Bahn nicht ganz einfach, die schwedische Staatsbahn (SJ) transportiert keine Fahrräder in aufgerüstetem Zustand. Zerlegt oder zusammengeklappt und verpackt ist es kein Problem, auch nicht in den Hochgeschwindigkeitszügen X2000. Hier besteht Platzkartenpflicht. Nur in bestimmten Zügen im Regionalverkehr entlang der Küste ist die Mitnahme von Rädern in bepacktem / nicht zerlegtem Zustand möglich. Es besteht alternativ die Möglichkeit per Flixbus von Deutschland nach Stockholm anzureisen.<br /> <br /> '''Estland''' <br /> <br /> Zwischen Tallinn und Helsinki verkehren täglich u.a. die Reedereien:<br /> * [http://www.tallinksilja.com/de/ Tallink/Silja]<br /> * [http://www.vikingline.de/ Viking Line]<br /> * [https://www.eckeroline.fi Eckerö-Line]<br /> Die Anleger der 3 vorgenannten Linien befinden sich im Westhafen von Helsinki bzw. auf der Insel Katajanokka (gegenüber der Markthalle nahe dem Dom in der City).<br /> * [http://en.lindaline.ee/ Linda-Line] (Katamaran, wer nicht ganz seefest ist, sollte lieber mit einer anderen Linie fahren). Der Anleger befindet sich im City-Hafen hinter der alten Markthalle. Derzeit bietet diese Linie nicht keine Fahrten an (Stand 12.2018).<br /> Die Nordic Jet Line verkehrt seit 2012 nicht mehr, ebenso existiert die SuperSeaCat-Linie nicht mehr.<br /> <br /> ==== Flugzeug ====<br /> Neben Direktflügen kann die Anreise über Estland preislich interessant sein. Verschiedene Fluggesellschaften fliegen von Deutschland Tallinn an; von dort gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen ins 80 km entfernte Helsinki.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> Anreise per Flixbus ist aus dem deutschsprachigem Raum mit Umstieg in Warschau möglich, Fahrradmitnahmemöglichkeit nur im Sommerhalbjahr.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> <br /> In Finnland gibt es ein recht gutes Fernbusnetz. Die Busse nehmen in der Regel auch Fahrräder mit. Man sollte aber bedenken, dass ein Reisebus nur einen begrenzten Stauraum hat.<br /> <br /> In den Fernzügen benötigt man eine [http://www.vr.fi/en/index/junaliput/transportingonboard/polkupyoran_kuljetus.html Fahrradkarte]. Das Fahrrad wird in einigen Zügen (Express- und Nachtzüge) anders als in Deutschland in einem Gepäckwagen befördert, wo man es am Zielbahnhof abholen muss. Zusätzliches Gepäck kann in den Gepäckwagen z.T. gegen eine zusätzliche Gebühr deponiert werden. Intercityzüge haben ein Fahrradabteil mit teilweise nur 3 reservierbaren Stellplätzen und Selbstverladung. Im Pendolino keine Fahrradmitnahme. Es besteht die Möglichkeit, Tickets für Personen- und Radtransport per Bahn Online unter [http://www.vr.fi www.vr.fi] zu kaufen. Die Tickets erhält man per eMail. Zu beachten ist, dass Online-Käufe/Platzreservierungen frühestens 60 Tage vor der geplanten Fahrt möglich sind. Es lohnt sich, seine Tickets frühzeitig zu kaufen, denn je früher man kauft, desto günstiger ist das Ticket (gilt nur bei Online-Käufen!). Beispiel (entnommen von der Seite [http://www.vr.fi www.vr.fi] am 10.4.2013): Strecke: Helsinki – Tampere, normaler Preis: 32,38 EUR, Preis bei Online-Bestellung 60 Tage vor Reiseantritt: 16,20 EUR, Preis bei Online-Bestellung 7 Tage vor Reiseantritt: 29,15 EUR.<br /> <br /> Neben Bus u. Bahn hat Finnland auch einiges an innerländischen Fähren (speziell im finnischen Schärengarten im Südwesten von Finnland), die zum Teil auch für Radfahrer u. Fußgänger kostenlos sind. [https://www.finferries.fi FinFerries]<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> === Routen und Touren ===<br /> <br /> Tracks im Wiki:<br /> * [[Helsinki Stadtrundfahrt]]<br /> * [[Helsinki Transfer]] (zwischen dem Fährhafen Vuosaari und Helsinki City)<br /> <br /> Bei den finnischen Radfahrern sehr beliebt ist das Insel-Hüpfen auf den [http://www.visitaland.com/de Åland-Inseln], welche vor allem für Familien sehr gut geeignet sind. Die Åland-Inseln sind auf der Radfahrkarte Südfinnland [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=9&amp;itemcode=E202461 abgebildet]. Ferner gibt es einen ausgezeichneten Reiseführer zu dem Gebiet, inklusive [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=9&amp;itemcode=E202232 Kartenmaterial]. Von Insel zu Insel kommt man per kostenloser Fähre. Die Fährfahrten durch die Schären sind ein besonderes Erlebnis (auch) für Kinder. Die aktuelle Broschüre für die Fähren gibt es unter [https://issuu.com/straxkommunikation/docs/ska_rga_rdsfa_rjornas_turlistor_2020]. Bitte dran denken: Zeckenimpfung! [https://www.zecken.de/de/fsmeimpfung/fsmeimpfung Zecken-Infoportal]<br /> <br /> Auch das Schärengebiet zwischen Åland und dem finnischen Festland ist sehr gut zum Radfahren geeignet. Infos finden sich hier: [http://saaristo.org/ saaristo.org] und [http://saaristonrengastie.fi/ saaristonrengastie.fi]<br /> <br /> Das Radwegenetz von Finnland wird derzeit (Stand Oktober 2013) von den finnischen Planern bearbeitet. Eine bedeutende Ergänzung des Radnetzes stellt die Einführung und Markierung (Karten und Gelände) mehrerer EuroVelo-Routen dar: EV7, EV10, EV11 und EV13.<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> <br /> Trinkwasser kann man Fliessgewässern und Quelllen entnehmen. Auch wildwachsende Beeren und Pilze kann man, wenn man sich auskennt, nutzen. Mehr dazu unter [http://www.outdoors.fi/hikinginfinland/whattotake/foodanddrink/Pages/Default.aspx www.outdoors.fi].<br /> <br /> Geldautomaten gibt´s in erster Linie im Eingangsbereich von Geschäften und in Banken. Bei Tankstellen kann es auch hin und wieder einen Geldautomaten geben, zumindest bei den größeren Tankstellen. In Finnland braucht man eigentlich kaum Bares mit sich herumschleppen, da Visa / Mastercard praktisch überall als Zahlungsmittel funktionieren. Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man aber natürlich trotzdem immer etwas Bargeld dabei haben.<br /> <br /> Briefmarken bekommt man in Finnland nicht nur bei der Post, sondern z.B. auch in jedem Lebensmittelladen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> * [http://www.hihostels.com/dba/country-FI.de.htm Jugendherbergen in Finnland]<br /> <br /> == Regionen == <br /> &lt;!--Regionen als eigenes Kapitel anlegen, hier dann nur verlinken--&gt;<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> * Online sind unter [http://www.retkikartta.fi/ retkikartta.fi] bzw. [http://www.excursionmap.fi excursionmap.fi] die Karten des staatlichen finnischen Kartenverlags zu finden, wie auch noch einiges an weiteren Inhalten.<br /> * Der finnische Kartenverlag [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?frontpage=true&amp;theme=5 Karttakeskus] bietet in seinem Onlineshop diverse Karten an, u.a. auch [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=3&amp;action=view&amp;groupID=1761 Radkarten]. Die Karten sind auch über diverse deutsche Versender / Landkartenhändler zu beziehen.<br /> * Aus den Openstreetmap-Projekten ist die Radreisekarte Skandinavien von [http://www.hscholland.de/OSM/index.php?lang=de aighes] (z.Z. keine Kartendaten runterladbar, Stand 07.2023) zu empfehlen.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://nicoleopter.blogspot.com/2018/08/tipps-und-hinweise-fur-radreisen-durch-finnland.html Tipps und Hinweise für Radreisen in Finnland]<br /> * [http://www.hihostels.com/dba/country-FI.de.htm Jugendherbergen in Finnland]<br /> * [http://www.foreca.fi Wetterinformationen] <br /> * [http://kevytliikenne.ytv.fi/en/ Routenplaner Helsinki und Umgebung]<br /> * [http://www.visitaland.com/files/aland_detaljerad.pdf Übersichtskarte von Åland mit Unterkunfts- und Sehenswürdigkeiten] (pdf)<br /> * [http://www.paikkatietoikkuna.fi/web/fi/kartta?zoomLevel=6&amp;coord=391600_6677150&amp;mapLayers=75_1_2_3_76_4_5_6_7+100+!default!&amp;showMarker=false&amp;forceCache=true Onlinekarte des ganzen Landes, finnisch]<br /> * [http://www.metsa.fi/sivustot/metsa/en/Sivut/Home.aspx Webseite der finn. Naturparkverwaltung (?)]<br /> [[Kategorie:Land]][[Kategorie:Finnland]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Finnland&diff=105870 Finnland 2023-08-09T11:09:01Z <p>Nachtregen: /* Fähre */</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> <br /> == Allgemeine Informationen ==<br /> <br /> Gute Infos zum Thema Radfahren in Finnland findet man auf folgender Internet-Seite: [http://www.pyoraillensuomessa.fi/fi/vanha/index.php?p=sis&amp;pid=3&amp;l=fi]<br /> <br /> Infos zur Natur Finnlands findet man auf folgender, ausgezeichneter Seite: [http://www.luontoon.fi/Sivut/Default.aspx]<br /> <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> Wer ursprüngliche Natur sehen möchte, tut gut daran, einen Abstecher in einen der zahlreichen Nationalparks Finnlands zu tun. Diese sind auf der Seite [http://www.luontoon.fi/Sivut/Default.aspx] beschrieben. Viele Nationalparks lassen ein Befahren / Durchkreuzen per Rad zu, wie z.B. Koli, Seitseminen, Syöte, Pallas-Yllästunturi usw. Eine gute Idee ist es, sein Rad z.B. bei einem Naturzentrum (gibt es bei vielen Nationalparks) abzustellen und eine Tageswanderung entlang ausgeschilderter Wanderstrecken einzulegen.<br /> <br /> In den Nationalparks, aber auch in vielen anderen Schutz- und Wandergebieten, gibt es in der Regel Feuerstellen mit bereitstehendem Brennholz und kostenfreien Unterständen und Wildnishütten (finn.: autiotupa). Bei schlechtem Wetter eine gute Alternative zum Zelt.<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Von Anfang Oktober bis Ende März/Mitte April liegt in den nördlichen Gebieten (ab Oulu) Schnee und die Temperaturen erreichen bis zu -40°C. Auch in den Monaten April und Mai kann es gelegentlich in dieser Region noch schneien. Außerdem sind dann immer wieder Straßen überflutet. Die beste Reisezeit für den Norden ist Mai und Juni, da es zu dieser Zeit noch keine Mücken gibt und 24 Stunden lang die Sonne scheint.<br /> Detaillierte Information zum Klima Finnlands sowie der Sonnenscheindauer findet man auf den Seiten des hiesigen Wetteramtes: [http://en.ilmatieteenlaitos.fi/climate]<br /> <br /> Mücken (finn. hyttynen) treten im gesamten Land von Ende Mai bis Ende August auf, Hauptsaison ist Juni-Juli. Abhilfe mittels bedeckender Kleidung (inklusive Mückenhut und Handschuhe, z.B. Reparaturhandschuhe, die man eh dabei hat) sowie chemische Keule, z.B. Off. Auch Kriebelmücken (finn. mäkäräinen) treten im ganz Finnland auf, vor allem aber in Lappland im Früh- und Hochsommer. Hauptsasoin ist Mittsommer bis Mitte Juli. Auch gegen Kriebelmücken gibt´s ne chemische Keule, hautverträglicher ist aber bedeckende Kleidung und Mückenhut. Es gibt zusätzlich eine kleinere Kriebelmückenart (finn. polttiainen), die ebenfalls vor allem in Nordfinnland autritt, insbesondere im August. Diese Kriebelmückenart ist nur 2 mm lang und kommt daher durch normales Mückennetz durch. Bedeckende Kleidung ist der beste Schutz.<br /> <br /> Elchlausfliegen gibt es im August-September in Süd- und Mittelfinnland, nördliche Verbreitungsgrenze ist auf der Höhe von Rovaniemi. Elchlausfliegen saugen kein menschliches Blut, können aber trotzdem auch mal zubeissen. Das Schlimme an den Elchlausfliegen ist ihr Krabbeln in den Haaren und auf anderen Körperpartien. Ihr sehr flacher, robuster Körperbau erschwert ein Entwirren aus den Haaren und Töten. Chemische Keule hilft nicht, am Besten ist bedeckende, helle Kleidung und Mückenhut.<br /> <br /> Wie in Mitteleuropa, gibt es auch in Finnland Bremsen und Wespen. Zecken gibt es bis nach Südlappland rauf, in besonders hoher Dichte jedoch im Süden, vor allem auf Åland und den Inseln, die Turku und Helsinki vorgelagert sind. Zeckenimpfung ist sehr zu empfehlen für alle Åland-Radler! Kreuzottern sind in ganz Finnland verbreitet und der Kauf eines Antiserums ist empfehlenswert. Dieses bekommt man in jeder finnischen Apotheke unter der Bezeichnung “kyypakkaus” und hilft auch bei Wespenstichen. Was die chemische Keule gegen Mücken und Co. angeht, gibt´s diese Mittelchen in jedem Geschäft.<br /> Beste Reisezeit? Hm, Geschmackssache. Wer frisches Grün und wenig Mücken mag, ist am Besten Ende Mai / Anfang Juni unterwegs. Wer gerne Schwimmen geht, freut sich über warmes (Naja, relative…) Seewasser im Juli. Blaubeeren gibt es vor allem im August und Preiselbeeren im September. Im August und vor allem im September kann man dann auch ordentlich Pilze ernten. Im September beginnt dann auch im nördlichsten Lappland die Herbstverfärbung (finn. Ruska), die mit der Zeit Südfinnland erreicht. Die schönsten Farben sind aber in Lappland. Wer aber die Herbstfarben Lapplands erleben möchte, sollte Spikereifen dabei haben, denn im September kann es im Norden durchaus schon schneien.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Sehr sicheres Reiseland. Die AutofahrerInnen verhalten sich sehr rücksichtsvoll. Eventuell Abstand zu betrunkenen Personen halten; viele FinnInnen haben ein anderes als das mitteleuropäische Verständnis von Alkoholkonsum.<br /> <br /> Der Alkoholkonsum pro Kopf ist in Finnland in etwas genau so hoch wie in Deutschland. Ich selbst habe in all den Jahren, die ich schon in Finnland lebe und täglich Rad fahre, noch nie brenzlige Situationen mit betrunkenen Autofahrern gehabt und sehr selten überhaupt einen betrunkenen Autofahrer gesehen. Also vergisst bitte das Ammenmärchen vom saufenden Finnen!<br /> Probleme mit Autofahrern sind in erster Linie auf die Winterzeit beschränkt: Dunkelheit, verengte Fahrbahn durch Schnee an Straßenrändern sowie glatte Fahrbahn sind Faktoren, die zu beachten sind. Licht, Reflektoren, Spikereifen und Meiden von starkbefahrenen Straßen sind der beste Schutz.<br /> In Finnland gelten die sog. [[Jedermannsrecht]]e (siehe auch [http://www.ymparisto.fi/download.asp?contentid=25604&amp;lan=DE]).<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Finnisch und in einigen Gebieten auch Schwedisch. Viele Menschen sprechen Englisch. Finnisch ist eine schwere Sprache, es lohnt sich allerdings zumindest einige Vokabeln zu erlernen. Die finnische Sprache ist vollkommen anders aufgebaut als Deutsch. Die Grammatik ist anders und auch die Wörter lassen meist nicht erahnen um was es geht. Beispiele: Stadtmitte = keskusta, Wurst = makkara, Käse = juusto usw. Nur sehr wenige Worte sind (fast) gleich, z.B. Banane = banaani, Auto = Auto, Apfelsine = appelsiini. Beim Einkaufen hilft die Tatsache, dass auf Verpackungen alles neben Finnisch auch auf Schwedisch steht. Schwedisch ist nämlich die zweite Amtssprache. Auf den Åland-Inseln wird übrigens Schwedisch gesprochen, obwohl die Inseln zu Finnland gehören.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> Laut finnischer Straßenverkehrsordnung sollen Radfahrer einen Helm tragen. Eine Verpflichtung besteht jedoch nicht. Siehe dauch die [[forumsbeitrag:1237806|Forumsdiskussion]] mit weiterführenden Links.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> In allen größeren Städten gibt es Fahrradgeschäfte. In Rovaniemi in der Rovakatu bei [http://www.citysport.fi/ City Sport] gibt es zwar keine große Auswahl doch besteht hier die letzte Möglichkeit bis Tromso (Norwegen) bzw. Nordkap Ersatzteile zu besorgen. In einer Seitengasse der Rovakatu (vis à vis der Bäckerei) gibt es noch einen kleinen Mechanikerladen, welcher grundlegende Reparaturen durchführen kann.<br /> <br /> == Transport == <br /> === Anreise ===<br /> Die Reise von und nach Finnland erfolgt für den Reiseradler, der nicht mit dem Flugzeug reisen will, entweder auf dem Landweg über die baltischen Staaten, Russland, Schweden oder Norwegen oder per Fähre aus Deutschland (Rostock, Travemünde), Schweden (Stockholm) oder Estland (Tallinn).<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> '''Deutschland'''<br /> * Seit einigen Jahren gibt es als direkte Verbindung nur noch die täglich verkehrenden Fähren von [https://www.finnlines.com/de/schiffsreise/fahrplaene/fahrplan-faehre-travemuende-helsinki Finnlines] von Travemünde nach Helsinki-Vuosaari (ca. 15 km östlich der Innenstadt). Die Fährfahrt ist leider nicht ganz günstig. Bei frühzeitiger Buchung gibt es Rabatt bei gemeinsamer Buchung der Hin- und Rückfahrt. Das Essen kann im Voraus mitgebucht werden (im Voraus gebucht günstiger im Paket als auf dem Schiff), sparsame Menschen können die Nacht im (oder unter einem) Ruhesessel verbringen. Bequemer ist es allerdings im eigenen Schlafsack auf der Isomatte irgendwo in einer Ecke oder in einer windgeschützten Ecke an Deck. <br /> Die Preise wurden 2018 deutlich erhöht. Die auf dem Fahrzeugdeck zur Verfügung gestellten Radständer (Modell &quot;Felgenkiller&quot;) sind nicht sicher benutzbar, diese sind mittlerweile auch an Deck befestigt, aber von der Anzahl oft auch nicht ausreichend. Das Rad ist selber gegen Verrutschen und Umfallen zu sichern (z.B. mit Spanngurten). Das Radticket kostet momentan ca. 36,-€.<br /> Bei den Fahrten mit dem Rad, vom Fährterminal zur Fähre, ist in Travemünde, wie auch in Vuosaari, eine Warnweste zu tragen. Wer keine eigene Warnweste hat, bekommt am Check-In in der Regel kostenlos eine gestellt. <br /> Vom Fährhafen Vuosaari bis in die City von Helsinki sind es rund 25km (mehrere kurze steile Anstiege, einen Track gibt es im Bereich Routen und Touren). Man kann aber auch mit der Metro (U-Bahn) ab der Station Vuosaari (Columbus-Einkaufszentrum) fahren, die Radmitnahme ist kostenlos, die Tickets (ca. 3,10 €, Stand Sommer 2023) gibt es am Automaten bzw. am R-Kiosk. Leider passt das Rad dort nicht in die Aufzüge, man kann aber die Rolltreppe nutzen.<br /> An der U-Bahn-Station am Hauptbahnhof befindet sich der Bahnsteig im 2. Untergeschoß, die beiden Aufzüge (in den beiden Verteilerebenen befinden sich auch zahlreiche Läden) sind hier ausreichend groß, für ein Tandem könnte es aber evtl. knapp werden. Fahrtzeit ca. 25 Minuten (Vuosaari - Hauptbahnhof). <br /> <br /> Die Ankunft der Fähre in Travemünde Skandinavienkai ist meistens um 21.30, man kommt aber meistens erst gegen 21.45 raus. Für Fußgänger ist der nächstgelegene Haltepunkt Lübeck-Travemünde Skandinavienkai (diese werden mit einem Bus von der Fähre zum Haltepunkt bzw. zum Terminal gefahren), mit dem Rad ist man aber schneller und einfacher am Haltepunkt Lübeck-Kücknitz (ca. 3,5km ab der Fähre). <br /> Der [http://www.camping-travemuende.de/ Campingplatz Ivendorf] ist bis abends um 22.00 noch geöffnet (ca. 2km ab der Fähre).<br /> <br /> Wer planungssicher ist, sollte möglichst frühzeitig buchen.<br /> <br /> '''Schweden''' <br /> <br /> Problemloser und regelmäßiger Betrieb auf mehreren Strecken,<br /> *[http://www.tallinksilja.com/de/ Tallink/Silja] fährt Stockholm Värtan – Mariehamn – Turku/Åbo mit zwei Fahrten pro Tag (Tag- und Nachtfahrt), und Stockholm Värtan – Helsinki einmal täglich (nur nachts)<br /> *[http://www.vikingline.de/ Viking Line] verkehrt Stockholm Stadsgården – Mariehamn – Turku/Åbo, ebenfalls täglich zweimal täglich (nachts über Långnäs), einmal täglich über Nacht Stockholm Stadsgården – Helsinki, zusätzlich täglich zweimal zwischen Kappelskär (nordöstlich von Stockholm) und Mariehamn.<br /> <br /> Achtung, in Stockholm unterschiedliche Anleger. Värtan liegt im Nordosten bei Ropsten, Stadsgården auf Södermalm.<br /> <br /> * Zwischen Umeå und Wasa verkehrt [http://www.rgline.com/sv/default.aspx/ RG-Line], derzeit täglich außer Sonnabend.<br /> <br /> Reservierungen sind für Reisende ohne Kraftfahrzeug in aller Regel nicht notwendig, bei Wunsch nach einer Koje oder Kammer und vor allem zu Sommerferienbeginn und -ende jedoch ratsam. Derzeit verlangt Silja bei Nachtfahrten die Reservierung von Kojen, das hat aber in der Vergangenheit immer mal gewechselt. Mit Interrail gibt es bei Viking und Silja 50% Ermäßigung.<br /> <br /> Zwischen Åland und den Schären vor Turku/Åbo verkehren die Schiffe von [http://www.alandstrafiken.ax/ Ålandstrafiken], für Reisende ohne Kraftfahrzeug größtenteils kostenlos. Zwei Strecken werden bedient, die Nordroute Hummelvik – Brändö (diese Inselgruppe muss selber überquert werden, Torsholma – Långö [ca. 20km] – Osnäs und die Südroute Långnäs – Överö – Kökar – Galtby. Vorsicht, komplizierter Fahrplan!<br /> <br /> Von den Åland-Inseln kann man mit [http://www.eckerolinjen.se/sv/Default.aspx Eckerö Linjen] günstig und mehrfach täglich auf das schwedische Festland übersetzten. Eine der billigsten Fähren überhaupt. Achtung: Man überschreitet eine Zeitzone nach Schweden! Man landet in Grisslehamn, etwa 100 km nördlich von Stockholm.<br /> <br /> Die Anreise nach Stockholm mit Fahrrad ist nicht ganz einfach, die schwedischen Bahnen (SJ) transportiert keine Fahrräder in aufgerüstetem Zustand. Zerlegt oder zusammengeklappt und verpackt ist es kein Problem, auch nicht in den Hochgeschwindigkeitszügen X2000. Hier besteht Platzkartenpflicht. Nur in bestimmten Zügen im Regionalverkehr entlang der Küste ist die Mitnahme von Rädern in bepacktem / nicht zerlegtem Zustand möglich.<br /> <br /> '''Estland''' <br /> <br /> Zwischen Tallinn und Helsinki verkehren täglich u.a. die Reedereien:<br /> * [http://www.tallinksilja.com/de/ Tallink/Silja]<br /> * [http://www.vikingline.de/ Viking Line]<br /> * [https://www.eckeroline.fi Eckerö-Line]<br /> Die Anleger der 3 vorgenannten Linien befinden sich im Westhafen von Helsinki bzw. auf der Insel Katajanokka (gegenüber der Markthalle nahe dem Dom in der City).<br /> * [http://en.lindaline.ee/ Linda-Line] (Katamaran, wer nicht ganz seefest ist, sollte lieber mit einer anderen Linie fahren). Der Anleger befindet sich im City-Hafen hinter der alten Markthalle. Derzeit bietet diese Linie nicht keine Fahrten an (Stand 12.2018).<br /> Die Nordic Jet Line verkehrt seit 2012 nicht mehr, ebenso existiert die SuperSeaCat-Linie nicht mehr.<br /> <br /> ==== Flugzeug ====<br /> Neben Direktflügen kann die Anreise über Estland preislich interessant sein. Verschiedene Fluggesellschaften fliegen von Deutschland Tallinn an; von dort gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen ins 80 km entfernte Helsinki.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> Anreise per Flixbus ist aus dem deutschsprachigem Raum mit Umstieg in Warschau möglich, Fahrradmitnahmemöglichkeit nur im Sommerhalbjahr.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> <br /> In Finnland gibt es ein recht gutes Fernbusnetz. Die Busse nehmen in der Regel auch Fahrräder mit. Man sollte aber bedenken, dass ein Reisebus nur einen begrenzten Stauraum hat.<br /> <br /> In den Fernzügen benötigt man eine [http://www.vr.fi/en/index/junaliput/transportingonboard/polkupyoran_kuljetus.html Fahrradkarte]. Das Fahrrad wird in einigen Zügen (Express- und Nachtzüge) anders als in Deutschland in einem Gepäckwagen befördert, wo man es am Zielbahnhof abholen muss. Zusätzliches Gepäck kann in den Gepäckwagen z.T. gegen eine zusätzliche Gebühr deponiert werden. Intercityzüge haben ein Fahrradabteil mit teilweise nur 3 reservierbaren Stellplätzen und Selbstverladung. Im Pendolino keine Fahrradmitnahme. Es besteht die Möglichkeit, Tickets für Personen- und Radtransport per Bahn Online unter [http://www.vr.fi www.vr.fi] zu kaufen. Die Tickets erhält man per eMail. Zu beachten ist, dass Online-Käufe/Platzreservierungen frühestens 60 Tage vor der geplanten Fahrt möglich sind. Es lohnt sich, seine Tickets frühzeitig zu kaufen, denn je früher man kauft, desto günstiger ist das Ticket (gilt nur bei Online-Käufen!). Beispiel (entnommen von der Seite [http://www.vr.fi www.vr.fi] am 10.4.2013): Strecke: Helsinki – Tampere, normaler Preis: 32,38 EUR, Preis bei Online-Bestellung 60 Tage vor Reiseantritt: 16,20 EUR, Preis bei Online-Bestellung 7 Tage vor Reiseantritt: 29,15 EUR.<br /> <br /> Neben Bus u. Bahn hat Finnland auch einiges an innerländischen Fähren (speziell im finnischen Schärengarten im Südwesten von Finnland), die zum Teil auch für Radfahrer u. Fußgänger kostenlos sind. [https://www.finferries.fi FinFerries]<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> === Routen und Touren ===<br /> <br /> Tracks im Wiki:<br /> * [[Helsinki Stadtrundfahrt]]<br /> * [[Helsinki Transfer]] (zwischen dem Fährhafen Vuosaari und Helsinki City)<br /> <br /> Bei den finnischen Radfahrern sehr beliebt ist das Insel-Hüpfen auf den [http://www.visitaland.com/de Åland-Inseln], welche vor allem für Familien sehr gut geeignet sind. Die Åland-Inseln sind auf der Radfahrkarte Südfinnland [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=9&amp;itemcode=E202461 abgebildet]. Ferner gibt es einen ausgezeichneten Reiseführer zu dem Gebiet, inklusive [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=9&amp;itemcode=E202232 Kartenmaterial]. Von Insel zu Insel kommt man per kostenloser Fähre. Die Fährfahrten durch die Schären sind ein besonderes Erlebnis (auch) für Kinder. Die aktuelle Broschüre für die Fähren gibt es unter [https://issuu.com/straxkommunikation/docs/ska_rga_rdsfa_rjornas_turlistor_2020]. Bitte dran denken: Zeckenimpfung! [https://www.zecken.de/de/fsmeimpfung/fsmeimpfung Zecken-Infoportal]<br /> <br /> Auch das Schärengebiet zwischen Åland und dem finnischen Festland ist sehr gut zum Radfahren geeignet. Infos finden sich hier: [http://saaristo.org/ saaristo.org] und [http://saaristonrengastie.fi/ saaristonrengastie.fi]<br /> <br /> Das Radwegenetz von Finnland wird derzeit (Stand Oktober 2013) von den finnischen Planern bearbeitet. Eine bedeutende Ergänzung des Radnetzes stellt die Einführung und Markierung (Karten und Gelände) mehrerer EuroVelo-Routen dar: EV7, EV10, EV11 und EV13.<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> <br /> Trinkwasser kann man Fliessgewässern und Quelllen entnehmen. Auch wildwachsende Beeren und Pilze kann man, wenn man sich auskennt, nutzen. Mehr dazu unter [http://www.outdoors.fi/hikinginfinland/whattotake/foodanddrink/Pages/Default.aspx www.outdoors.fi].<br /> <br /> Geldautomaten gibt´s in erster Linie im Eingangsbereich von Geschäften und in Banken. Bei Tankstellen kann es auch hin und wieder einen Geldautomaten geben, zumindest bei den größeren Tankstellen. In Finnland braucht man eigentlich kaum Bares mit sich herumschleppen, da Visa / Mastercard praktisch überall als Zahlungsmittel funktionieren. Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man aber natürlich trotzdem immer etwas Bargeld dabei haben.<br /> <br /> Briefmarken bekommt man in Finnland nicht nur bei der Post, sondern z.B. auch in jedem Lebensmittelladen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> * [http://www.hihostels.com/dba/country-FI.de.htm Jugendherbergen in Finnland]<br /> <br /> == Regionen == <br /> &lt;!--Regionen als eigenes Kapitel anlegen, hier dann nur verlinken--&gt;<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> * Online sind unter [http://www.retkikartta.fi/ retkikartta.fi] bzw. [http://www.excursionmap.fi excursionmap.fi] die Karten des staatlichen finnischen Kartenverlags zu finden, wie auch noch einiges an weiteren Inhalten.<br /> * Der finnische Kartenverlag [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?frontpage=true&amp;theme=5 Karttakeskus] bietet in seinem Onlineshop diverse Karten an, u.a. auch [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=3&amp;action=view&amp;groupID=1761 Radkarten]. Die Karten sind auch über diverse deutsche Versender / Landkartenhändler zu beziehen.<br /> * Aus den Openstreetmap-Projekten ist die Radreisekarte Skandinavien von [http://www.hscholland.de/OSM/index.php?lang=de aighes] (z.Z. keine Kartendaten runterladbar, Stand 07.2023) zu empfehlen.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://nicoleopter.blogspot.com/2018/08/tipps-und-hinweise-fur-radreisen-durch-finnland.html Tipps und Hinweise für Radreisen in Finnland]<br /> * [http://www.hihostels.com/dba/country-FI.de.htm Jugendherbergen in Finnland]<br /> * [http://www.foreca.fi Wetterinformationen] <br /> * [http://kevytliikenne.ytv.fi/en/ Routenplaner Helsinki und Umgebung]<br /> * [http://www.visitaland.com/files/aland_detaljerad.pdf Übersichtskarte von Åland mit Unterkunfts- und Sehenswürdigkeiten] (pdf)<br /> * [http://www.paikkatietoikkuna.fi/web/fi/kartta?zoomLevel=6&amp;coord=391600_6677150&amp;mapLayers=75_1_2_3_76_4_5_6_7+100+!default!&amp;showMarker=false&amp;forceCache=true Onlinekarte des ganzen Landes, finnisch]<br /> * [http://www.metsa.fi/sivustot/metsa/en/Sivut/Home.aspx Webseite der finn. Naturparkverwaltung (?)]<br /> [[Kategorie:Land]][[Kategorie:Finnland]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Finnland&diff=105869 Finnland 2023-08-09T11:05:23Z <p>Nachtregen: /* Anreise */ + Bus</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> <br /> == Allgemeine Informationen ==<br /> <br /> Gute Infos zum Thema Radfahren in Finnland findet man auf folgender Internet-Seite: [http://www.pyoraillensuomessa.fi/fi/vanha/index.php?p=sis&amp;pid=3&amp;l=fi]<br /> <br /> Infos zur Natur Finnlands findet man auf folgender, ausgezeichneter Seite: [http://www.luontoon.fi/Sivut/Default.aspx]<br /> <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> Wer ursprüngliche Natur sehen möchte, tut gut daran, einen Abstecher in einen der zahlreichen Nationalparks Finnlands zu tun. Diese sind auf der Seite [http://www.luontoon.fi/Sivut/Default.aspx] beschrieben. Viele Nationalparks lassen ein Befahren / Durchkreuzen per Rad zu, wie z.B. Koli, Seitseminen, Syöte, Pallas-Yllästunturi usw. Eine gute Idee ist es, sein Rad z.B. bei einem Naturzentrum (gibt es bei vielen Nationalparks) abzustellen und eine Tageswanderung entlang ausgeschilderter Wanderstrecken einzulegen.<br /> <br /> In den Nationalparks, aber auch in vielen anderen Schutz- und Wandergebieten, gibt es in der Regel Feuerstellen mit bereitstehendem Brennholz und kostenfreien Unterständen und Wildnishütten (finn.: autiotupa). Bei schlechtem Wetter eine gute Alternative zum Zelt.<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Von Anfang Oktober bis Ende März/Mitte April liegt in den nördlichen Gebieten (ab Oulu) Schnee und die Temperaturen erreichen bis zu -40°C. Auch in den Monaten April und Mai kann es gelegentlich in dieser Region noch schneien. Außerdem sind dann immer wieder Straßen überflutet. Die beste Reisezeit für den Norden ist Mai und Juni, da es zu dieser Zeit noch keine Mücken gibt und 24 Stunden lang die Sonne scheint.<br /> Detaillierte Information zum Klima Finnlands sowie der Sonnenscheindauer findet man auf den Seiten des hiesigen Wetteramtes: [http://en.ilmatieteenlaitos.fi/climate]<br /> <br /> Mücken (finn. hyttynen) treten im gesamten Land von Ende Mai bis Ende August auf, Hauptsaison ist Juni-Juli. Abhilfe mittels bedeckender Kleidung (inklusive Mückenhut und Handschuhe, z.B. Reparaturhandschuhe, die man eh dabei hat) sowie chemische Keule, z.B. Off. Auch Kriebelmücken (finn. mäkäräinen) treten im ganz Finnland auf, vor allem aber in Lappland im Früh- und Hochsommer. Hauptsasoin ist Mittsommer bis Mitte Juli. Auch gegen Kriebelmücken gibt´s ne chemische Keule, hautverträglicher ist aber bedeckende Kleidung und Mückenhut. Es gibt zusätzlich eine kleinere Kriebelmückenart (finn. polttiainen), die ebenfalls vor allem in Nordfinnland autritt, insbesondere im August. Diese Kriebelmückenart ist nur 2 mm lang und kommt daher durch normales Mückennetz durch. Bedeckende Kleidung ist der beste Schutz.<br /> <br /> Elchlausfliegen gibt es im August-September in Süd- und Mittelfinnland, nördliche Verbreitungsgrenze ist auf der Höhe von Rovaniemi. Elchlausfliegen saugen kein menschliches Blut, können aber trotzdem auch mal zubeissen. Das Schlimme an den Elchlausfliegen ist ihr Krabbeln in den Haaren und auf anderen Körperpartien. Ihr sehr flacher, robuster Körperbau erschwert ein Entwirren aus den Haaren und Töten. Chemische Keule hilft nicht, am Besten ist bedeckende, helle Kleidung und Mückenhut.<br /> <br /> Wie in Mitteleuropa, gibt es auch in Finnland Bremsen und Wespen. Zecken gibt es bis nach Südlappland rauf, in besonders hoher Dichte jedoch im Süden, vor allem auf Åland und den Inseln, die Turku und Helsinki vorgelagert sind. Zeckenimpfung ist sehr zu empfehlen für alle Åland-Radler! Kreuzottern sind in ganz Finnland verbreitet und der Kauf eines Antiserums ist empfehlenswert. Dieses bekommt man in jeder finnischen Apotheke unter der Bezeichnung “kyypakkaus” und hilft auch bei Wespenstichen. Was die chemische Keule gegen Mücken und Co. angeht, gibt´s diese Mittelchen in jedem Geschäft.<br /> Beste Reisezeit? Hm, Geschmackssache. Wer frisches Grün und wenig Mücken mag, ist am Besten Ende Mai / Anfang Juni unterwegs. Wer gerne Schwimmen geht, freut sich über warmes (Naja, relative…) Seewasser im Juli. Blaubeeren gibt es vor allem im August und Preiselbeeren im September. Im August und vor allem im September kann man dann auch ordentlich Pilze ernten. Im September beginnt dann auch im nördlichsten Lappland die Herbstverfärbung (finn. Ruska), die mit der Zeit Südfinnland erreicht. Die schönsten Farben sind aber in Lappland. Wer aber die Herbstfarben Lapplands erleben möchte, sollte Spikereifen dabei haben, denn im September kann es im Norden durchaus schon schneien.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Sehr sicheres Reiseland. Die AutofahrerInnen verhalten sich sehr rücksichtsvoll. Eventuell Abstand zu betrunkenen Personen halten; viele FinnInnen haben ein anderes als das mitteleuropäische Verständnis von Alkoholkonsum.<br /> <br /> Der Alkoholkonsum pro Kopf ist in Finnland in etwas genau so hoch wie in Deutschland. Ich selbst habe in all den Jahren, die ich schon in Finnland lebe und täglich Rad fahre, noch nie brenzlige Situationen mit betrunkenen Autofahrern gehabt und sehr selten überhaupt einen betrunkenen Autofahrer gesehen. Also vergisst bitte das Ammenmärchen vom saufenden Finnen!<br /> Probleme mit Autofahrern sind in erster Linie auf die Winterzeit beschränkt: Dunkelheit, verengte Fahrbahn durch Schnee an Straßenrändern sowie glatte Fahrbahn sind Faktoren, die zu beachten sind. Licht, Reflektoren, Spikereifen und Meiden von starkbefahrenen Straßen sind der beste Schutz.<br /> In Finnland gelten die sog. [[Jedermannsrecht]]e (siehe auch [http://www.ymparisto.fi/download.asp?contentid=25604&amp;lan=DE]).<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Finnisch und in einigen Gebieten auch Schwedisch. Viele Menschen sprechen Englisch. Finnisch ist eine schwere Sprache, es lohnt sich allerdings zumindest einige Vokabeln zu erlernen. Die finnische Sprache ist vollkommen anders aufgebaut als Deutsch. Die Grammatik ist anders und auch die Wörter lassen meist nicht erahnen um was es geht. Beispiele: Stadtmitte = keskusta, Wurst = makkara, Käse = juusto usw. Nur sehr wenige Worte sind (fast) gleich, z.B. Banane = banaani, Auto = Auto, Apfelsine = appelsiini. Beim Einkaufen hilft die Tatsache, dass auf Verpackungen alles neben Finnisch auch auf Schwedisch steht. Schwedisch ist nämlich die zweite Amtssprache. Auf den Åland-Inseln wird übrigens Schwedisch gesprochen, obwohl die Inseln zu Finnland gehören.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> Laut finnischer Straßenverkehrsordnung sollen Radfahrer einen Helm tragen. Eine Verpflichtung besteht jedoch nicht. Siehe dauch die [[forumsbeitrag:1237806|Forumsdiskussion]] mit weiterführenden Links.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> In allen größeren Städten gibt es Fahrradgeschäfte. In Rovaniemi in der Rovakatu bei [http://www.citysport.fi/ City Sport] gibt es zwar keine große Auswahl doch besteht hier die letzte Möglichkeit bis Tromso (Norwegen) bzw. Nordkap Ersatzteile zu besorgen. In einer Seitengasse der Rovakatu (vis à vis der Bäckerei) gibt es noch einen kleinen Mechanikerladen, welcher grundlegende Reparaturen durchführen kann.<br /> <br /> == Transport == <br /> === Anreise ===<br /> Die Reise von und nach Finnland erfolgt für den Reiseradler, der nicht mit dem Flugzeug reisen will, entweder auf dem Landweg über die baltischen Staaten, Russland, Schweden oder Norwegen oder per Fähre aus Deutschland (Rostock, Travemünde), Schweden (Stockholm) oder Estland (Tallinn).<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> '''Deutschland'''<br /> * Seit einigen Jahren gibt es als direkte Verbindung nur noch die täglich verkehrenden Fähren von [https://www.finnlines.com/de/schiffsreise/fahrplaene/fahrplan-faehre-travemuende-helsinki Finnlines] von Travemünde nach Helsinki-Vuosaari (ca. 15 km östlich der Innenstadt). Die Fährfahrt ist leider nicht ganz günstig. Bei frühzeitiger Buchung gibt es Rabatt bei gemeinsamer Buchung der Hin- und Rückfahrt. Das Essen kann im Voraus mitgebucht werden (im Voraus gebucht günstiger im Paket als auf dem Schiff), sparsame Menschen können die Nacht im (oder unter einem) Ruhesessel verbringen. Bequemer ist es allerdings im eigenen Schlafsack auf der Isomatte irgendwo in einer Ecke oder in einer windgeschützten Ecke an Deck. <br /> Die Preise wurden 2018 deutlich erhöht. Die auf dem Fahrzeugdeck zur Verfügung gestellten Radständer (Modell &quot;Felgenkiller&quot;) sind nicht sicher benutzbar, diese sind mittlerweile auch an Deck befestigt, aber von der Anzahl oft auch nicht ausreichend. Das Rad ist selber gegen Verrutschen und Umfallen zu sichern (z.B. mit Spanngurten). Das Radticket kostet momentan ca. 36,-€.<br /> Bei den Fahrten mit dem Rad, vom Fährterminal zur Fähre, ist in Travemünde, wie auch in Vuosaari, eine Warnweste zu tragen. Wer keine eigene Warnweste hat, bekommt am Check-In in der Regel kostenlos eine gestellt. <br /> Vom Fährhafen Vuosaari bis in die City von Helsinki sind es rund 25km (mehrere kurze steile Anstiege, einen Track gibt es im Bereich Routen und Touren). Man kann aber auch mit der Metro (U-Bahn) ab der Station Vuosaari (Columbus-Einkaufszentrum) fahren, die Radmitnahme ist kostenlos, die Tickets (ca. 2,80€, Stand Sommer 2022) gibt es am Automaten bzw. am R-Kiosk. Leider passt das Rad dort nicht in die Aufzüge, man kann aber die Rolltreppe nutzen.<br /> An der U-Bahn-Station am Hauptbahnhof befindet sich der Bahnsteig im 2. Untergeschoß, die beiden Aufzüge (in den beiden Verteilerebenen befinden sich auch zahlreiche Läden) sind hier ausreichend groß, für ein Tandem könnte es aber evtl. knapp werden. Fahrtzeit ca. 25 Minuten (Vuosaari - Hauptbahnhof). <br /> <br /> Die Ankunft der Fähre in Travemünde Skandinavienkai ist meistens um 21.30, man kommt aber meistens erst gegen 21.45 raus. Für Fußgänger ist der nächstgelegene Haltepunkt Lübeck-Travemünde Skandinavienkai (diese werden mit einem Bus von der Fähre zum Haltepunkt bzw. zum Terminal gefahren), mit dem Rad ist man aber schneller und einfacher am Haltepunkt Lübeck-Kücknitz (ca. 3,5km ab der Fähre). <br /> Der [http://www.camping-travemuende.de/ Campingplatz Ivendorf] ist bis abends um 22.00 noch geöffnet (ca. 2km ab der Fähre).<br /> <br /> Wer planungssicher ist, sollte möglichst frühzeitig buchen.<br /> <br /> '''Schweden''' <br /> <br /> Problemloser und regelmäßiger Betrieb auf mehreren Strecken,<br /> *[http://www.tallinksilja.com/de/ Tallink/Silja] fährt Stockholm Värtan – Mariehamn – Turku/Åbo mit zwei Fahrten pro Tag (Tag- und Nachtfahrt), und Stockholm Värtan – Helsinki einmal täglich (nur nachts)<br /> *[http://www.vikingline.de/ Viking Line] verkehrt Stockholm Stadsgården – Mariehamn – Turku/Åbo, ebenfalls täglich zweimal täglich (nachts über Långnäs), einmal täglich über Nacht Stockholm Stadsgården – Helsinki, zusätzlich täglich zweimal zwischen Kappelskär (nordöstlich von Stockholm) und Mariehamn.<br /> <br /> Achtung, in Stockholm unterschiedliche Anleger. Värtan liegt im Nordosten bei Ropsten, Stadsgården auf Södermalm.<br /> <br /> * Zwischen Umeå und Wasa verkehrt [http://www.rgline.com/sv/default.aspx/ RG-Line], derzeit täglich außer Sonnabend.<br /> <br /> Reservierungen sind für Reisende ohne Kraftfahrzeug in aller Regel nicht notwendig, bei Wunsch nach einer Koje oder Kammer und vor allem zu Sommerferienbeginn und -ende jedoch ratsam. Derzeit verlangt Silja bei Nachtfahrten die Reservierung von Kojen, das hat aber in der Vergangenheit immer mal gewechselt. Mit Interrail gibt es bei Viking und Silja 50% Ermäßigung.<br /> <br /> Zwischen Åland und den Schären vor Turku/Åbo verkehren die Schiffe von [http://www.alandstrafiken.ax/ Ålandstrafiken], für Reisende ohne Kraftfahrzeug größtenteils kostenlos. Zwei Strecken werden bedient, die Nordroute Hummelvik – Brändö (diese Inselgruppe muss selber überquert werden, Torsholma – Långö [ca. 20km] – Osnäs und die Südroute Långnäs – Överö – Kökar – Galtby. Vorsicht, komplizierter Fahrplan!<br /> <br /> Von den Åland-Inseln kann man mit [http://www.eckerolinjen.se/sv/Default.aspx Eckerö Linjen] günstig und mehrfach täglich auf das schwedische Festland übersetzten. Eine der billigsten Fähren überhaupt. Achtung: Man überschreitet eine Zeitzone nach Schweden! Man landet in Grisslehamn, etwa 100 km nördlich von Stockholm.<br /> <br /> Die Anreise nach Stockholm mit Fahrrad ist nicht ganz einfach, die schwedischen Bahnen (SJ) transportiert keine Fahrräder in aufgerüstetem Zustand. Zerlegt oder zusammengeklappt und verpackt ist es kein Problem, auch nicht in den Hochgeschwindigkeitszügen X2000. Hier besteht Platzkartenpflicht. Nur in bestimmten Zügen im Regionalverkehr entlang der Küste ist die Mitnahme von Rädern in bepacktem / nicht zerlegtem Zustand möglich.<br /> <br /> '''Estland''' <br /> <br /> Zwischen Tallinn und Helsinki verkehren täglich u.a. die Reedereien:<br /> * [http://www.tallinksilja.com/de/ Tallink/Silja]<br /> * [http://www.vikingline.de/ Viking Line]<br /> * [https://www.eckeroline.fi Eckerö-Line]<br /> Die Anleger der 3 vorgenannten Linien befinden sich im Westhafen von Helsinki bzw. auf der Insel Katajanokka (gegenüber der Markthalle nahe dem Dom in der City).<br /> * [http://en.lindaline.ee/ Linda-Line] (Katamaran, wer nicht ganz seefest ist, sollte lieber mit einer anderen Linie fahren). Der Anleger befindet sich im City-Hafen hinter der alten Markthalle. Derzeit bietet diese Linie nicht keine Fahrten an (Stand 12.2018).<br /> Die Nordic Jet Line verkehrt seit 2012 nicht mehr, ebenso existiert die SuperSeaCat-Linie nicht mehr.<br /> <br /> ==== Flugzeug ====<br /> Neben Direktflügen kann die Anreise über Estland preislich interessant sein. Verschiedene Fluggesellschaften fliegen von Deutschland Tallinn an; von dort gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen ins 80 km entfernte Helsinki.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> Anreise per Flixbus ist aus dem deutschsprachigem Raum mit Umstieg in Warschau möglich, Fahrradmitnahmemöglichkeit nur im Sommerhalbjahr.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> <br /> In Finnland gibt es ein recht gutes Fernbusnetz. Die Busse nehmen in der Regel auch Fahrräder mit. Man sollte aber bedenken, dass ein Reisebus nur einen begrenzten Stauraum hat.<br /> <br /> In den Fernzügen benötigt man eine [http://www.vr.fi/en/index/junaliput/transportingonboard/polkupyoran_kuljetus.html Fahrradkarte]. Das Fahrrad wird in einigen Zügen (Express- und Nachtzüge) anders als in Deutschland in einem Gepäckwagen befördert, wo man es am Zielbahnhof abholen muss. Zusätzliches Gepäck kann in den Gepäckwagen z.T. gegen eine zusätzliche Gebühr deponiert werden. Intercityzüge haben ein Fahrradabteil mit teilweise nur 3 reservierbaren Stellplätzen und Selbstverladung. Im Pendolino keine Fahrradmitnahme. Es besteht die Möglichkeit, Tickets für Personen- und Radtransport per Bahn Online unter [http://www.vr.fi www.vr.fi] zu kaufen. Die Tickets erhält man per eMail. Zu beachten ist, dass Online-Käufe/Platzreservierungen frühestens 60 Tage vor der geplanten Fahrt möglich sind. Es lohnt sich, seine Tickets frühzeitig zu kaufen, denn je früher man kauft, desto günstiger ist das Ticket (gilt nur bei Online-Käufen!). Beispiel (entnommen von der Seite [http://www.vr.fi www.vr.fi] am 10.4.2013): Strecke: Helsinki – Tampere, normaler Preis: 32,38 EUR, Preis bei Online-Bestellung 60 Tage vor Reiseantritt: 16,20 EUR, Preis bei Online-Bestellung 7 Tage vor Reiseantritt: 29,15 EUR.<br /> <br /> Neben Bus u. Bahn hat Finnland auch einiges an innerländischen Fähren (speziell im finnischen Schärengarten im Südwesten von Finnland), die zum Teil auch für Radfahrer u. Fußgänger kostenlos sind. [https://www.finferries.fi FinFerries]<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> === Routen und Touren ===<br /> <br /> Tracks im Wiki:<br /> * [[Helsinki Stadtrundfahrt]]<br /> * [[Helsinki Transfer]] (zwischen dem Fährhafen Vuosaari und Helsinki City)<br /> <br /> Bei den finnischen Radfahrern sehr beliebt ist das Insel-Hüpfen auf den [http://www.visitaland.com/de Åland-Inseln], welche vor allem für Familien sehr gut geeignet sind. Die Åland-Inseln sind auf der Radfahrkarte Südfinnland [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=9&amp;itemcode=E202461 abgebildet]. Ferner gibt es einen ausgezeichneten Reiseführer zu dem Gebiet, inklusive [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=9&amp;itemcode=E202232 Kartenmaterial]. Von Insel zu Insel kommt man per kostenloser Fähre. Die Fährfahrten durch die Schären sind ein besonderes Erlebnis (auch) für Kinder. Die aktuelle Broschüre für die Fähren gibt es unter [https://issuu.com/straxkommunikation/docs/ska_rga_rdsfa_rjornas_turlistor_2020]. Bitte dran denken: Zeckenimpfung! [https://www.zecken.de/de/fsmeimpfung/fsmeimpfung Zecken-Infoportal]<br /> <br /> Auch das Schärengebiet zwischen Åland und dem finnischen Festland ist sehr gut zum Radfahren geeignet. Infos finden sich hier: [http://saaristo.org/ saaristo.org] und [http://saaristonrengastie.fi/ saaristonrengastie.fi]<br /> <br /> Das Radwegenetz von Finnland wird derzeit (Stand Oktober 2013) von den finnischen Planern bearbeitet. Eine bedeutende Ergänzung des Radnetzes stellt die Einführung und Markierung (Karten und Gelände) mehrerer EuroVelo-Routen dar: EV7, EV10, EV11 und EV13.<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> <br /> Trinkwasser kann man Fliessgewässern und Quelllen entnehmen. Auch wildwachsende Beeren und Pilze kann man, wenn man sich auskennt, nutzen. Mehr dazu unter [http://www.outdoors.fi/hikinginfinland/whattotake/foodanddrink/Pages/Default.aspx www.outdoors.fi].<br /> <br /> Geldautomaten gibt´s in erster Linie im Eingangsbereich von Geschäften und in Banken. Bei Tankstellen kann es auch hin und wieder einen Geldautomaten geben, zumindest bei den größeren Tankstellen. In Finnland braucht man eigentlich kaum Bares mit sich herumschleppen, da Visa / Mastercard praktisch überall als Zahlungsmittel funktionieren. Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man aber natürlich trotzdem immer etwas Bargeld dabei haben.<br /> <br /> Briefmarken bekommt man in Finnland nicht nur bei der Post, sondern z.B. auch in jedem Lebensmittelladen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> * [http://www.hihostels.com/dba/country-FI.de.htm Jugendherbergen in Finnland]<br /> <br /> == Regionen == <br /> &lt;!--Regionen als eigenes Kapitel anlegen, hier dann nur verlinken--&gt;<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> * Online sind unter [http://www.retkikartta.fi/ retkikartta.fi] bzw. [http://www.excursionmap.fi excursionmap.fi] die Karten des staatlichen finnischen Kartenverlags zu finden, wie auch noch einiges an weiteren Inhalten.<br /> * Der finnische Kartenverlag [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?frontpage=true&amp;theme=5 Karttakeskus] bietet in seinem Onlineshop diverse Karten an, u.a. auch [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=3&amp;action=view&amp;groupID=1761 Radkarten]. Die Karten sind auch über diverse deutsche Versender / Landkartenhändler zu beziehen.<br /> * Aus den Openstreetmap-Projekten ist die Radreisekarte Skandinavien von [http://www.hscholland.de/OSM/index.php?lang=de aighes] (z.Z. keine Kartendaten runterladbar, Stand 07.2023) zu empfehlen.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://nicoleopter.blogspot.com/2018/08/tipps-und-hinweise-fur-radreisen-durch-finnland.html Tipps und Hinweise für Radreisen in Finnland]<br /> * [http://www.hihostels.com/dba/country-FI.de.htm Jugendherbergen in Finnland]<br /> * [http://www.foreca.fi Wetterinformationen] <br /> * [http://kevytliikenne.ytv.fi/en/ Routenplaner Helsinki und Umgebung]<br /> * [http://www.visitaland.com/files/aland_detaljerad.pdf Übersichtskarte von Åland mit Unterkunfts- und Sehenswürdigkeiten] (pdf)<br /> * [http://www.paikkatietoikkuna.fi/web/fi/kartta?zoomLevel=6&amp;coord=391600_6677150&amp;mapLayers=75_1_2_3_76_4_5_6_7+100+!default!&amp;showMarker=false&amp;forceCache=true Onlinekarte des ganzen Landes, finnisch]<br /> * [http://www.metsa.fi/sivustot/metsa/en/Sivut/Home.aspx Webseite der finn. Naturparkverwaltung (?)]<br /> [[Kategorie:Land]][[Kategorie:Finnland]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Oder-Nei%C3%9Fe&diff=104052 Oder-Neiße 2022-07-05T17:10:16Z <p>Nachtregen: /* Schwedt/Oder */ URL korrigiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Oder-Neiße-Radfernweg<br /> | Logo = Schild Oder-Neisse-Radweg.jpg<br /> | Länge = 538<br /> | Höhenmeter (auf) = 975&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 1629<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.22&quot; lon=&quot;14.65&quot; zoom=&quot;6&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot; /&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> [[Bild:ONF01.jpg|thumb|Typische Wegweisung in Brandenburg]]<br /> Der '''Oder-Neiße-Radfernweg''' beginnt an der Quelle der Lausitzer Neiße in Lučany nad Nisou (CZ), verläuft entlang der Lausitzer Neiße bis zur Mündung in die Oder bei Ratzdorf, folgt der Oder bis zur Mündung ins Stettiner Haff, verläuft weiter an der deutschen Haffküste und erreicht schließlich die Insel Usedom. Unterwegs besteht mehrfach die Möglichkeit, in unser polnisches Nachbarland zu wechseln, um einzelne Teilstrecken in den landschaftlich attraktiven Oderauen, meist auf naturnahen Wegen und durch verschlafene Dörfer zu fahren. Siehe [[Oder-Neiße (Polen)|Oder-Neiße-Radweg (Polen)]].<br /> <br /> Zur Neißequelle kann man von Liberec aus mit der Regionalbahn fahren (Strecke nach Harrachov, aussteigen in ''Lučany nad Nisou''). Von Liberec nach Jablonec nad Nisou fährt auch eine Straßenbahn (Linie 11). Der Nahverkehr kann mit dem grenzüberschreitenden EURO-NEISSE-Ticket benutzt werden.<br /> <br /> Alternativ kann man über Jablonec nad Nisou auf der gut befahrenen Landstraße fahren. Von Jablonec nach Nova Ves auf mäßig befahrenen Landstraßen.<br /> <br /> Die offizielle Quelle der Lausitzer Neiße befindet sich hier: [https://maps.google.de/maps?q=50.72631,15.226701&amp;hl=de&amp;ll=50.72616,15.224454&amp;spn=0.007905,0.01929&amp;num=1&amp;t=m&amp;z=16 N50.72633 E15.22668]<br /> <br /> Die Quelle der Oder befindet sich ca. 300 km südöstlich davon nahe der tschechischen Stadt Olomouc. Siehe dazu den Artikel [[Oderquelle]].<br /> <br /> Aufgrund der Afrikanischen Schweinepest gibt es Sperrungen (Restriktionmszonen) auf dem Oder-Neiße-Radweg. Bitte erkundigt euch vor Fahrtantritt, wo die Grenzen aktuell verlaufen.<br /> [https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/themen/verbraucherschutz/veterinaerwesen/tierseuchen/afrikanische-schweinepest/ In Brandenburg]<br /> <br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Nová Ves nad Nisou (CZ) ===<br /> <br /> [[Bild:Novaves.jpg|thumb|Durch Nova Ves, den Quellort der Neiße.]]<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Nov%C3%A1_Ves_nad_Nisou Ortsinfos]<br /> <br /> {{Geodaten|50.7247611|15.2275306|653|Nová Ves nad Nisou}}<br /> <br /> Von Nová Ves der Ausschilderung folgen. Die Route wird auf mäßig befahrenen Landstraßen geführt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,5|7}}<br /> <br /> === Jablonec nad Nisou (Gablonz) ===<br /> <br /> [[Bild:Wegweiser.jpg|thumb|Etwas lückenhafte Wegweiser, manchmal attraktiv versteckt.]]<br /> <br /> * [http://www.jablonec.cz/de/stadt-jablonec-nad-nisou/ Ortsinfos (deutsch)]<br /> <br /> {{Geodaten|50.7074601|15.1588782|625|Jablonec nad Nisou (Gablonz)}}<br /> <br /> Weiter entlang der Ausschilderung (siehe Foto) auf wenig befahrenen Landstraßen und Ortsstraßen. Die Route verläuft südlich der Stadt Liberec. Gelegentlich gibt's einen Blick auf die Stadt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|10}}<br /> <br /> === Rychnov u Jablonce nad Nisou ===<br /> <br /> {{Geodaten|50.6868902|15.1478937|459|Rychnov u Jablonce nad Nisou}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|17}}<br /> <br /> === Jeřmanice ===<br /> <br /> {{Geodaten|50.7006329|15.0955854|479|Jeřmanice}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|19}}<br /> <br /> === Dlouhý Most (Langenbruck) ===<br /> <br /> {{Geodaten|50.7133390|15.0741580|489|Dlouhý Most (Langenbruck)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|25}}<br /> <br /> === Liberec, Ještědská ===<br /> <br /> [[Bild:Jested.jpg|thumb|Rund um Liberec mit Blick auf den Ješted (Jeschken)]]<br /> <br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Liberec]]<br /> * [http://www.infolbc.cz/indexde.html Ortsinfos (deutsch)] mit Übernachtungsangeboten<br /> * Bahnanschluss von Dresden über Zittau oder Decin (Regionalverkehr)<br /> * Anschluss an [[Ještědský_hřbet_(Jeschkengebirge)#Liberec.2C_Je.C5.A1t.C4.9Bdsk.C3.A1|Jeschkengebirge]] und zum Bahnhof<br /> * Internetcafe in Buchhandlung+Antiquariat Fryč, Pražská 14 (das ist die Fußgängerzone vom Marktplatz zum Bahnhof, 50 m vom Markt entfernt) <br /> <br /> {{Geodaten|50.74076|15.020519|475|Liberec, Ještědská }}<br /> <br /> Weiter auf wenig befahrenen, meist asphaltierten Landstraßen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,6|34}}<br /> <br /> === Liberec-Burg Hamrštejn ===<br /> <br /> * Anschluss an die Querverbindung [[Elbe - Neiße#Liberec-Burg Hamrštejn|Elbe - Neiße]]<br /> <br /> {{Geodaten|50.7877314|14.9713133|333|Liberec-Burg Hamrštejn}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,8|41}}<br /> <br /> === Bílý Kostel nad Nisou (Weißkirchen an der Neiße) ===<br /> <br /> {{Geodaten|50.8221437|14.9226135|282|Bílý Kostel nad Nisou (Weißkirchen an der Neiße)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,3|49}}<br /> <br /> === Hrádek nad Nisou (CZ) ===<br /> <br /> * Bahnanschluss von Dresden über Zittau<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Hr%C3%A1dek_nad_Nisou Hrádek nad Nisou]<br /> * Anschluss an [[Hrádek nad Nisou - Domazlice#Hrádek nad Nisou (CZ)|Hrádek nad Nisou - Domažlice]]<br /> * Am Christinasee, dem ersten von drei aufeinanderfolgenden Baggerseen, befindet sich ein Campingplatz mit Gastronomie<br /> <br /> {{Geodaten|50.848595|14.843912|249|Hrádek nad Nisou}}<br /> <br /> Der Grenzübergang nach Deutschland war bereits vor dem Schengen-Abkommen unbesetzt. Die Fahrt geht vorbei am Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|53}}<br /> <br /> === Dreiländereck DE-PL-CZ ===<br /> <br /> [[Datei:DE-PL-CZ.jpg|miniatur|Dreiländereck DE-PL-CZ]]<br /> <br /> * Anschluss an die [[Mittellandroute_D4#Dreiländereck DE-PL-CZ|Mittellandroute D4]]<br /> <br /> Hier mündet der Ullersbach (der die Grenze zwischen Polen und Tschechien ist) in die Lausitzer Neiße. Es gibt hier keine Brücke über die Neiße, um nach Polen oder Tschechien zu gelangen.<br /> <br /> {{Geodaten|50.8693056|14.8222937|238|Dreiländereck}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|58}}<br /> <br /> === Zittau, Klärwerk Ost ===<br /> <br /> [[Bild:ONPL901.jpg|thumb|Zittau, Markt]]<br /> [[Bild:ONPL902.jpg|thumb|Neißebrücke nach Sieniawka]]<br /> <br /> * Bahnanschluss (Dresden - Liberec) mit der DB und nach Görlitz (ODEG)<br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Zittau]]<br /> * [http://www.zittau.eu/1_aktuell/aktuell.htm Ortsinfos] mit Übernachtungsangeboten<br /> * Straßenübergang nach Polen und Tschechien<br /> * In der Nähe von Zittau befindet sich der Olbersdorfer See mit Gastronomie, Campingplatz, Pension und Freizeitangeboten.<br /> <br /> * Anschluss an [[Oder-Neiße (Polen)#Zittau, Klärwerk Ost|Oder-Neiße (Polen)]]<br /> <br /> {{Geodaten|50.8967453|14.8319615|0|Klärwerk}}<br /> <br /> Hinter Zittau geht es zunächst ein Stück straßenbegleitend die Bundesstraße entlang. Danach wird ins enge Neißetal abgebogen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,4|65}}<br /> <br /> === Hirschfelde ===<br /> <br /> [[Bild:neissetal.jpg|thumb|Das Neißetal bei Hirschfelde.]]<br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Görlitz - Zittau (ODEG)<br /> <br /> {{Geodaten|50.9455548|14.8894572|225|Hirschfelde}}<br /> <br /> Ca. (geschätzt) 2.4 km nach Hirschfelde im Linksknick des Flusses gibt es einen ausgeschilderten Rastplatz mit überdachtem Tisch und zusätzlichem wetterfestem Unterstand 20m links vom Radweg entfernt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,0|73}}<br /> <br /> === Kloster Marienthal ===<br /> <br /> * [http://www.kloster-marienthal.de/ Kloster Marienthal] mit Übernachtungsmöglichkeiten<br /> <br /> {{Geodaten|50.99757|14.92448|215|Klosterhof}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|75}}<br /> <br /> === Ostritz ===<br /> <br /> [[Bild:ONPL906.jpg|thumb|Übergang zum Bahnhof Krzewina (PL)]]<br /> <br /> * In der Bahnhofstraße Fußgänger-Grenzübergang nach Polen, dort Anschluss an den [[Oder-Neiße_(Polen)#Bratk.C3.B3w_.28Blumberg.29|Oder-Neiße-Radweg (Polen)]] und Bahnhof.<br /> * Regionalbahnanschluss in Krzewina (PL) an der Strecke Görlitz - Zittau (ODEG)<br /> <br /> {{Geodaten|51.0148750|14.9325361|209|Ostritz}}<br /> <br /> Den Marktplatz nach Norden auf der Von-Schmitt-Straße verlassen, an der Bahnhofstraße nach links abbiegen, an der Heinrich-Kretschmer-Straße wieder nach rechts und auf einem Radweg die Stadt nach Norden verlassen. Nach kurzer Strecke führt der Radweg an der B 99 entlang bis Leuba.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|79}}<br /> <br /> === Leuba ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.04209|14.94677|206|Leuba}}<br /> <br /> Auf der Bundesstraße durch den Ort fahren. Kurz hinter dem Ortsausgang führt die Ausschilderung entlang einem Kieswerk. Ein Schild weist darauf hin, dass an einem Trassenausbau bis Görlitz gearbeitet wird. Gegenwärtig führt der Radweg zunächst an einem Kiessee und darauf an einem Sportplatz vorbei über eine Fußgängerbrücke bis zum Ort Hagenwerder (Stand Juli 2013).<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|82}}<br /> <br /> === Hagenwerder ===<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Görlitz - Zittau (ODEG)<br /> * Freibad Hagenwerder kurz vor dem Ort (Hinweisschild am Radweg)<br /> * Berzdorfer See (ehemaliger Tagebau) mit Campingplatz und Badestelle hinter dem Ort<br /> <br /> {{Geodaten|51.06806|14.96278|197|Hagenwerder}}<br /> <br /> Hinter der Fußgängerbrücke, zu Beginn der Karl-Marx-Straße, befindet sich rechts ein Kinderspielplatz. Danach folgen Wohnsiedlungen der 1950er/1960erJahre, die im Zusammenhang mit dem Kraftwerksbau entstanden sind. An der August-Bebel-Straße geht es nach rechts und an der Straße der Freundschaft wieder nach links. An der Thomas-Müntzer-Straße wieder nach rechts und an der Friedensstraße nach links abbiegen. Nach dem Ende der Wohnbebauung geht ein Wirtschaftsweg nach rechts ab. Dieser führt als asphaltierter Feldweg bis nach Görlitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,5|94}}<br /> <br /> === Görlitz ===<br /> <br /> [[Bild:goerlitz.jpg|thumb|Blick auf die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz.]]<br /> <br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Görlitz]]<br /> * [http://www.goerlitz.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungsangeboten<br /> * Regionalbahnanschluss nach Dresden und Cottbus und nach Zittau (ODEG)<br /> * Anschluss an [[Oder-Neiße_(Polen)#Zgorzelec_.28G.C3.B6rlitz.29|Oder-Neiße (Polen)]] nach Überquerung der Neißebrücke<br /> * Internet&quot;cafe&quot;, d.h. freie Internetbenutzung gegen Spende, in der Buchhandlung+Antiquariat &quot;Via regia&quot;, Brüderstraße 3, 50 m vom Obermarkt entfernt (täglich 9-19 Uhr) <br /> <br /> {{Geodaten|51.1501389|14.9993639|191|Görlitz}}<br /> <br /> Unmittelbar hinter dem Ortseingang nach rechts in die PosottendorferStraße einbiegen. An deren Ende nach links in den Radweg parallel zur Seidenberger Straße, im weitern Verlauf An den Neißewiesen fahren. An deren Ende nach links in die Wiesenstraße abbiegen. An der Zittauer Straße (B99) auf einem straßenbegleitenden Radweg nach rechts fahren. Am Wasserwerk biegt die Route nach rechts ab. Im weiteren Verlauf geht sie zum Neißedamm. An der Kahlbaumallee geht es entlang der Straße bis zum Grenzübergang (Straße am Stadtpark). Nach deren Querung führt die Route auf der Uferstraße in die Altstadt.<br /> <br /> An der Altstadtbrücke (Fußgängerübergang nach Polen) weiter geradeaus in die Hotherstraße fahren. An der nächsten Verzweigung halblinks in die Große Wallstraße einbiegen. Nun geht es auf Kopfsteinpflaster steil bergauf. Am Ende der Straße nach rechts in die Finstertorstraße einbiegen. Nun geht es immer noch bergauf durch das Stadttor. An der folgenden Verzweigung links halten und in den Ziegeleiweg einbiegen. Dieser führt am Alten Friedhof und an Vorortbesiedelung entlang zum Ortsteil Klingewalde.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|98}}<br /> <br /> === Klingewalde ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.18063|14.99156|196|Klingewalde}}<br /> <br /> An der Ortsstraße nach links. Nach knapp 200 m nach rechts in eine Sackgasse einbiegen. Diese geht in einen Trampelpfad über, der bis zur Straße An der Autobahn führt. Dieser Serviceweg vor der A4 führt nach rechts zu einer Autobahnunterführung. Hier nach links die Autobahn unterqueren und gleich anschließend nach rechts in den Schäfereiweg einbiegen. Dieser führt zur Ortsdurchfahrt von Ludwigsdorf. Hier nach links abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,4|100}}<br /> <br /> === Ludwigsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.19496|14.99956|180|Ludwigsdorf}}<br /> <br /> Den Ort auf der Hauptstraße durchqueren. In Ortsmitte geradeaus auf der Neißetalstraße weiter fahren. Diese trifft am Ortsende auf die Krauschaer Straße. Nach wenigen Metern wieder nach rechts in die Rothenburger Landstraße abbiegen und bis Ober-Neundorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|103}}<br /> <br /> === Ober-Neundorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.21721|15.00406|177|Ober-Neundorf}}<br /> <br /> Auf der Landstraße bis Zodel fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|105}}<br /> <br /> === Zodel ===<br /> <br /> * Kleiner Laden (Ortsmitte) und Imbiss (250 m abseits von der Ortsstraße) im Ort.<br /> <br /> {{Geodaten|51.23599|15.01054|178|Zodel}}<br /> <br /> Den Ort auf der Hauptstraße durchfahren. Am Ortsausgang vor der Umgehungstraße nach rechts in den straßenbegleitenden Radweg nach Deschka fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|108}}<br /> <br /> === Deschka ===<br /> <br /> [[Bild:Nei252.JPG|thumb|Kulturinsel Einsiedel]]<br /> <br /> * Zwischen Deschka und Nieder-Neundorf führt der Radweg an der [http://www.kulturinsel.de Kulturinsel Einsiedel] vorbei, kurz vor dem östlichsten Punkt Deutschlands. Die Kulturinsel bietet Baumhaushotels, einen Abenteuerfreizeitpark und reichlich Bauwerke in künstlerischer Holzgestaltung.<br /> <br /> {{Geodaten|51.26018|15.02472|181|Deschka}}<br /> <br /> In Ortsmitte (Bushaltestelle) nach links in die Auenstraße einbiegen. Nach ca. 750 m nach rechts in einen asphaltierten Feldweg abbiegen. Nach Überquerung einer Bahnstrecke beginnt der Wald. Nach weiteren ca. 750 m nach rechts abbiegen. Man passiert ein Waldstück mit zahlreichen ausrangierten Holzfiguren und -bauten der Kulturinsel Einsiedel. An der Zentendorfer Straße nach links abbiegen und auf dem straßenbegleitenden Radweg entlang dem Gelände der Kulturinsel fahren. Nach knapp 400 m wird der Eingang erreicht. Auf dem Radweg weiter bis zum Ortsteil Kahlemeile fahren. Vor dem Ortsteil biegt der Radweg nach rechts ab, geht östlich am Ortsteil vorbei und erreicht danach wieder die Straße. Nach wenigen Metern biegt der Radweg Richtung Neiße ab und führt weiter auf dem Deich bis Nieder-Neundorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,3|117}}<br /> <br /> === Nieder-Neundorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.31242|14.99681|166|Nieder-Neundorf}}<br /> <br /> Der Radweg mündet in den Fabrikweg. An der Einmündung die Hauptstraße überqueren und der Straße Viebicht bis zum Ortsausgang folgen. Dort nach rechts in die Straße Am Taubenhübel fahren. Am nördlichen Ortsrand wieder nach rechts abbiegen und die Landstraße mit kurzem Links-Rechts-Schwenk überqueren. Der Radweg verläuft nun als Feldweg und anschließend als Dammweg bis zur Stadt Rothenburg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|121}}<br /> <br /> === Rothenburg/Oberlausitz ===<br /> <br /> * [http://www.rothenburg-ol.de/rothenburg/idx.asp Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Nicht ganz preiswerte aber sehr angenehme Unterkunft im [http://www.martinshof-diakoniewerk.de/index.php?id=286 Martinshof] der Diakonie.<br /> * Schwimmbad am nördlichen Ortsausgang, 200 m neben dem Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|51.3346370|14.9698240|152|Rothenburg}}<br /> <br /> Der Radweg mündet in die Mühlenstraße. Diese führt am Martinshof vorbei bis zum Marktplatz. Diesen in nordwestliche Richtung auf der Priebuser Straße verlassen. Diese führt aus der Stadt heraus. Auf dem straßenbegleitenden Radweg (zunächst Betonpflaster, danach Asphalt) bis Lodenau fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,2|126}}<br /> <br /> === Lodenau ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.3785806|14.9577667|156|Lodenau}}<br /> <br /> Hinter dem Ortsausgang geht es auf einem asphaltierten Weg nach rechts Richtung Neißedamm, der bis zum Ort Steinbach führt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|131}}<br /> <br /> === Steinbach ===<br /> <br /> [[Bild:Nei174.JPG|thumb|Steinbach]]<br /> <br /> * Anschluss an den Wolfsradweg und an den Froschradweg<br /> <br /> {{Geodaten|51.41383|14.96190|145|Steinbach}}<br /> <br /> Die asphaltierte Dorfstraße geht wieder in einen Radweg über. Dieser verläuft hinter dem Neißedeich bis Klein Priebus.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|136}}<br /> <br /> === Klein Priebus ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.45417|14.95724|133|Klein Priebus}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts und gleich wieder nach links. Auf dem asphaltierten Weg geht es bis Podrosche.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|138}}<br /> <br /> === Podrosche ===<br /> <br /> * Grenzübergang nach Polen und Anschluss an den [[Oder-Neiße_(Polen)#Przew.C3.B3z_.28Priebus.29|Oder-Neiße-Radweg (Polen)]]<br /> * In Przewóc (PL), ca. 600 vom Radweg, befindet sich das [http://bike-hostel.info/indexd.html Bike Hostel] - die erste vom ADFC zertifizierte Bed&amp;Bike-Unterkunft in Polen.<br /> <br /> {{Geodaten|51.47090|14.94634|129|Podrosche}}<br /> <br /> Nach dem Passieren des Grenzübergangs halbrechts weiter fahren. Auf einem asphaltierten Weg geht es zum kleinen Ortsteil Werdeck.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|142}}<br /> <br /> === Werdeck ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.47982|14.90667|123|Werdeck}}<br /> <br /> Im Ort rechts halten. Die Straße geht in einen asphaltierten Weg über. Dieser führt teils hinter dem Deich bis nach Pechern. Kurz vor Pechern führt der Radweg nach links in die Straße am Wasserwerk. (Geradeaus geht eine Abkürzung direkt nach Pechern.) Am Ende der Straße wieder nach rechts Richtung Pechern fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|146}}<br /> <br /> === Pechern ===<br /> <br /> [[Bild:DorfkirchePechern.jpg|thumb|Dorfkirche in Pechern]]<br /> * Fachwerkkirche<br /> * Wasserkraftwerk nördlich des Dorfes auf polnischer Seite<br /> <br /> {{Geodaten|51.4862951|14.8622087|124|Pechern}}<br /> <br /> Hinter der Fachwerkkirche halblinks weiter auf der Ortsdurchfahrt, die am Ortsausgang in einen asphaltierten Weg übergeht. Dieser führt mit einigem Auf und Ab bis Skerbersdorf. Der Weg ist im Wald sehr durch Wurzel beschädigt und mit Warnschild versehen, aber (mit Vorsicht) befahrbar.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|150}}<br /> <br /> === Skerbersdorf ===<br /> <br /> [[Bild:Nei180.JPG|thumb|Hügelige Waldstrecke bei Skerbersdorf]]<br /> <br /> * Freibad am Ortseingang mit Campingplatz<br /> * Gastronomie in Ortsmitte (200 m vom Radweg)<br /> * Lausitzschanze ca. 2 km hinter Skerbersdorf (Erinnerungstafel und Hütte am Standort der früheren Skisprungschanze, die von 1953 bis 1994 für Jugendwettkämpfe genutzt wurde)<br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Krauschwitz]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.5018556|14.8115361|125|Skerbersdorf}}<br /> <br /> In Ortsmitte rechts halten. Die Straße geht wieder in einen asphaltierten Weg über. Dieser führt mit einigen Windungen und etwas hügelig bis Sagar. <br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|155}}<br /> <br /> === Sagar ===<br /> <br /> * Anschluss an den Froschradweg<br /> * Übernachtungsmöglichkeit in Pension Winkelhof / Campingplatz Winkelcamp<br /> <br /> {{Geodaten|51.51628|14.76407|118|Sagar}}<br /> <br /> Im Ort rechts halten und wieder auf den asphaltierten Weg am Neißedeich fahren. Nach ca. 1 km wird die Anlegestelle von Neiße-Tours (Bootstouren bis Bad Muskau) passiert. Danach wird eine Brücke (Grenzübergang nach Leknica, Polen) unterquert. Kurz darauf wird über den Robinienweg im Ortsteil Obermühle die Bundesstraße 115 erreicht. <br /> <br /> {{Kilometrierung|3,4|158}}<br /> <br /> === Krauschwitz ===<br /> <br /> * [http://www.badeparadies.com/ Erlebnisbad]<br /> <br /> {{Geodaten|51.52720|14.72686|113|Obermühle}}<br /> <br /> Auf einem straßenbegleitenden Radweg geht es bis Bad Muskau.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,4|160}}<br /> <br /> === Bad Muskau ===<br /> <br /> [[Bild:Nei159.JPG|thumb|Im Fürst-Pückler-Park]]<br /> <br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Bad_Muskau]]<br /> * [http://www.badmuskau.de/www/index.php?id=143 Ortsinfos] mit Gastgeberverzeichnis<br /> * Fürst-Pückler-Park mit Altem und Neuem Schloss<br /> <br /> {{Geodaten|51.5448389|14.7233639|108|Bad Muskau}}<br /> <br /> Gleich hinter dem Ortseingang muss die Clara-Zetkin-Straße (stark befahrener innerstädtischer Grenzübergang nach Polen) überquert werden. Danach beginnt der weitläufige Fürst-Pückler-Park. Im Park setzt die Ausschilderung des Oder-Neiße-Radweges aus. Einzelne Schilder mit Fahrradsymbol führen ins Stadtzentrum. Zur Orientierung einfach in Neißenähe bleiben. Am Ende des Parks auf dem Uferweg bis zum Muskauer Ortsteil Köbeln fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,4|164}}<br /> <br /> === Köbeln ===<br /> <br /> * Schlauchautomat<br /> <br /> {{Geodaten|51.56819|14.70928|112|Köbeln}}<br /> <br /> In Ortsmitte (Höhe Parkstadthotel) halbrechts halten und in die Schulstraße einbiegen. Am Ortsausgang wird die Landesgrenze von Sachsen zu Brandenburg überschritten. Danach geht die Straße in einen asphaltierten Weg über, der bis Pusack führt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|167}}<br /> <br /> === Pusack ===<br /> <br /> * [http://www.ziegenhof-pusack.de/ Ziegenhof]<br /> <br /> {{Geodaten|51.58845|14.73086|106|Pusack}}<br /> <br /> Im Ort immer rechts halten. Nach der Ortsdurchfahrt nähert sich der Weg wieder der Neiße. Nach kurzer Strecke wird der Ziegenhof passiert. Nun folgt das Naturschutzgebiet &quot;Schwarze Grube&quot;, auch Märchenwald genannt. Danach wird Zelz erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|171}}<br /> <br /> === Zelz ===<br /> <br /> [[Bild:zelz-bahren.jpg|thumb|Neiße-Malxetal]]<br /> <br /> * Grenzübergang nach Polen (Radfahrer- und Fußgängerbrücke)<br /> * Wasserkraftwerk auf polnischer Seite<br /> <br /> {{Geodaten|51.61866|14.76251|96|Zelz}}<br /> <br /> Im Ort rechts halten und dem asphaltierten Weg am Neißedeich bis Bahren folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|174}}<br /> <br /> === Bahren ===<br /> <br /> * Imbiss am Ortseingang (saisonal)<br /> * [http://www.gross-koelzig.de/freizeit/freizeit.php Ortsinfos] mit Gastgeberverzeichnis<br /> <br /> {{Geodaten|51.63789|14.74959|94|Bahren}}<br /> <br /> Im Ort wieder rechts halten und dem Weg am Neißedeich folgen. Kurz vor der Autobahn schwenkt der Weg nach links, gleich darauf nach rechts unter der Autobahn hindurch Richtung Klein Bademeusel.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|179}}<br /> <br /> === Klein Bademeusel ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.67282|14.74485|88|Klein Bademeusel}}<br /> <br /> In Ortsmitte (hinter dem Feuerwehrhaus) nach rechts abbiegen. Die Straße endet an einem zerstörten Brückenkopf mit Rastplatz. Hier nach links abbiegen und auf dem Deich weiter fahren. Groß Bademeusel wird an einem weiteren zerstörten Brückenkopf in Höhe der Neißestraße erreicht. Der Ort liegt etwa 200 m nach links.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|182}}<br /> <br /> === Groß Bademeusel ===<br /> <br /> [[Bild:Nei119.JPG|thumb|Wasserkraftwerk bei Groß Bademeusel]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.69471|14.71632|83|Ortsrand}}<br /> <br /> Weiter auf dem Deich bis Forst.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,6|190}}<br /> <br /> === Forst ===<br /> <br /> [[Bild:Neisse-02.jpg|thumb|Zerstörte frühere &quot;Seufzerbrücke&quot; in Forst/Lausitz]]<br /> <br /> * Regionalbahnverkehr nach Cottbus und nach Polen<br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Forst]]<br /> * [http://www.forst-lausitz.de/sixcms/list.php?page=seite_ansprechpartner Ortsinfos] mit Gastgeberverzeichnis<br /> * Straßengrenzübergang nach Polen nördlich der Stadt<br /> * Städtisches Freibad nahe Rosengarten<br /> <br /> {{Geodaten|51.7436972|14.6556111|78|Forst}}<br /> <br /> Am Ortsanfang führt der Radweg zunächst am Mühlgraben entlang. Am Fürst-Pückler-Weg rechts abbiegen. Der Weg führt am Ostdeutschen Rosengarten entlang. An dessen Ende nach rechts Richtung Neiße fahren. Weiter am Neißeufer (im weiteren Verlauf Kegeldamm). Ab Ortsausgang führt der Radweg wieder auf dem Neißedeich bis Sacrow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,5|196}}<br /> <br /> === Sacrow ===<br /> <br /> [[Bild:Nei077.JPG|thumb|An der Neiße]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.78275|14.65251|68|Ortsrand}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Ein Hinweis auf den Ort befindet sich am Rastplatz auf einem zerstörten Brückenkopf. Weiter auf dem Deich bis Briesnig.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|201}}<br /> <br /> === Briesnig ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.80071|14.60169|67|Briesnig}}<br /> <br /> Kurz vor dem Ort wird der Radweg von der Neiße weggeführt. In Ortsmitte trifft er auf einen früheren Bahndamm. Hier geht es nach rechts wieder Richtung Neiße. Auf dem Deich geht es - teils straßenbegleitend an der B 112 - nach Grießen. Vor dem Ort wird der Radweg wieder auf der früheren Bahntrasse geführt. <br /> <br /> {{Kilometrierung|5,5|206}}<br /> <br /> === Grießen ===<br /> <br /> [[Bild:Nei052.JPG|thumb|Wehrkirche]]<br /> <br /> * [http://guben-online.de/portal/tourismus_artikel.php?dm_id=43 Wasserkraftwerk Grießen] - Technisches Denkmal mit Aussichtsturm und Oldtimersammlung des Eigentümers (Juli 2013 nicht zugänglich)<br /> * Wehrkirche aus dem 13. Jahrhundert<br /> * 2 Aussichtspunkte in den Tagebau Jänschwalde<br /> * Naturlehrpfad<br /> <br /> {{Geodaten|51.8440694|14.5939669|68|Grießen}}<br /> <br /> Der Radweg geht nun entlang dem Kanal zum Wasserkraftwerk. An einer Bahnbrücke besteht die Möglichkeit, nach links bergauf ins Dorf zu fahren. Der Radweg geht geradeaus weiter. In Höhe der Bahnhofstraße biegt die Route nach rechts ab, quert den Kanal und verläuft rechts des Kanals bis zum Kraftwerk. Dort geht es wieder nach links und anschließend links des Kanals bis zur Neiße. Auf dem Neißedamm wird Groß Gastrose erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|213}}<br /> <br /> === Groß Gastrose ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.88495|14.65254|55|Groß Gastrose}}<br /> <br /> Im Ort nähert sich der Radweg zunächst der Ortsdurchfahrt, geht aber unmittelbar wieder Richtung Neißedeich. Dieser führt an Klein Gastrose vorbei bis Schlagsdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,4|217}}<br /> <br /> === Schlagsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.90946|14.69117|53|Schlagsdorf}}<br /> <br /> Weiter auf dem Deich bis Guben. Am Egelneißedamm führt die Route von der Neiße weg Richtung Stadtzentrum.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|223}}<br /> <br /> === Guben (Gubin) ===<br /> <br /> [[Bild:0nwi1.jpg|thumb|Stadtbrücke über die Neiße von Guben nach Gubin]]<br /> <br /> * Bahnanschluss<br /> * Übergang nach Gubin (PL)<br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Guben]]<br /> * [http://www.guben-online.de/portal/gastgeber_start.php Ortsinfos] mit Gastgeberverzeichnis<br /> * Anschluss [[Oder-Neiße (Polen)#Gubin (Guben)|Oder-Neiße (Polen)]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.951349|14.718617|47|Guben}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|17,7|241}}<br /> <br /> === Ratzdorf ===<br /> <br /> [[Bild:Neisse-01.jpg|thumb|Neißemündung bei Ratzdorf]]<br /> <br /> * Neißemündung<br /> * 5 km hinter Ratzdorf lohnt ein Abstecher nach '''Neuzelle''' mit barockem [http://www.stift-neuzelle.de/ Kloster] und [http://www.klosterbrauerei.com/ Klosterbrauerei]<br /> * '''!!! Bis 2020 wird der Oder-Damm in der Neuzeller Niederung zurück verlegt. Die weiträumige Umleitung geht über Neuzelle bis Eisenhüttenstadt. Ein Befahren des Damms ist zurzeit nicht möglich. !!!'''<br /> <br /> {{Geodaten|52.0695750|14.7527472|33|Ratzdorf}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,3|252}}<br /> <br /> === Eisenhüttenstadt ===<br /> <br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Eisenhüttenstadt]]<br /> * [http://www.tor-eisenhuettenstadt.de/ Ortsinfos] mit Gastgeberverzeichnis<br /> * Bahnanschluss, Stundentakt nach Berlin<br /> * [http://www.arcelormittal-ehst.com/content/pages/index.php?id=82&amp;lang=de Besichtigungsmöglichkeit] des früheren [http://de.wikipedia.org/wiki/ArcelorMittal_Eisenh%C3%BCttenstadt &quot;Eisenhüttenkombinates Ost&quot;]<br /> <br /> {{Geodaten|52.1440278|14.6691333|41|Eisenhüttenstadt}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|23,7|276}}<br /> <br /> === Brieskow-Finkenheerd ===<br /> <br /> * [http://www.brieskow-finkenheerd.de/tourismus/index.php Ortsinfos] mit Gastgeberverzeichnis<br /> <br /> {{Geodaten|52.259976|14.581805|27|Brücke}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,7|287}}<br /> <br /> === Frankfurt (Oder) ===<br /> <br /> [[Bild:ONF02.jpg|thumb|Entlang der B112]]<br /> <br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Frankfurt (Oder)]]<br /> * [http://www.frankfurt-oder-tourist.de/index.php?k=5.0 Ortsinfos] mit Übernachtungsverzeichnis<br /> * Bahnanschluss mit DB und [http://www.odeg.info/bb/fahrplaene/uebersicht/index.php ODEG]<br /> * Straßenübergang nach Słubice (PL) und Anschluss an [[Oder-Neiße (Polen)#Słubice (bis 1945 Dammvorstadt von Frankfurt/Oder)|Oder-Neiße (Polen)]] nach Überquerung der Stadtbrücke<br /> <br /> {{Geodaten|52.347375|14.554628|31|Radweg unter der Stadbrücke}}<br /> <br /> Ab Stadtmitte (Oderturm) auf der Berliner Straße nach Norden, anfänglich auf dem Fußweg (Radfahrer frei), anschließend auf Straßen. An der Verzweigung nach links in den Ragoser Talweg einbiegen. Nach kräftigem Anstieg endet dieser an der B112. Nach rechts in den straßenbegleitenden Radweg einbiegen. Nach einigen Kilometern hinter einer Holzbrücke in den Weg Oderberge einbiegen. An einer Verzweigung mit Schautafel nach links einbiegen. Dieser asphaltierte Weg mündet am Ortseingang von Lebus in die Kirschallee. Diese endet an der Straße der Freiheit, die nach rechts zur Oder führt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,0|299}}<br /> <br /> === Lebus ===<br /> <br /> [[Bild:ONF03.jpg|thumb|Lebus]]<br /> <br /> * [http://www.amt-lebus.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8 Ortsinfos] mit Gastgeberverzeichnis<br /> * Gastronomie im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|52.4250189|14.5415210|30|Lebus}}<br /> <br /> Nach links in die Oderstraße einbiegen. Diese mündet am Ortsausgang in die Straße am Deichfuß, die bis Küstrin-Kietz führt. Gelegentlich kann man auf den Deichkopf wechseln.<br /> <br /> !!!! Ab hier beginnen die [https://www.maerkisch-oderland.de/de/afrikanische-schweinepest/restriktionszonen-afrikanische-schweinepest.html Schutzzonen zur afrikanischen Schweinepest]. Teile des Oder-Neiße Radwegs dürfen nicht mehr befahren werden!!!!<br /> <br /> {{Kilometrierung|21,5|321}}<br /> <br /> === Kietz ===<br /> [[Bild:Wion47.jpg|thumb|Zur Abkürzung der Umleitung unter der Eisenbahnbrücke und unter der Umgehungsstraße fahren - auf eigene Gefahr! - Bild mit Gegenrichtung]]<br /> <br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Küstriner_Vorland]]<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Kietz|Europa-Radweg R1]]<br /> * Bahnanschluss in Kietz und in Kostrzyn (PL) mit der [http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB] nach Berlin<br /> * Straßenübergang nach Kostrzyn (PL)<br /> * Anschluss an [[Oder-Neiße_(Polen)#Kostrzyn_.28K.C3.BCstrin.29|Oder-Neiße (Polen)]] und an den [[Warthe#Kostrzyn_.28K.C3.BCstrin.29|Warthe-Radweg]] in Kostrzyn (PL)<br /> <br /> {{Geodaten|52.5741028|14.6206333|15|Kietz}}<br /> <br /> Wegen der neuen Umgehungsstraße führt der R1 zunächst auf der alten Durchgangsstraße (Karl-Marx-Straße) westwärts bis zum Bahnhof in den Ort hinein und anschließend nördlich der Gleisanlagen entgegengesetzt Richtung Oder (Ausschilderung, Stand 2010).<br /> <br /> ''Alternative: Um diese Umleitung zu umgehen, kann man bei trockenem Wetter die Eisenbahnbrücke und die Brücke der Umgehungsstraße (auf eigene Gefahr!) unterqueren. Dazu biegt man bei Erreichen der Karl-Marx-Straße auf dieser nach rechts und fährt ca. 300 m Richtung Grenze. Direkt vor der Brücke über den Vorflutkanal geht es links an der Absperrung für Autos vorbei auf den Deichfußpfad, beide Brücken unterquerend. Nach ca. 120 m stößt man auf den Deich-Asphaltweg Richtung Kuhbrücke.''<br /> <br /> Vor Kuhbrücke kann man den Weg auf der Dammkrone oder die Ortsdurchfahrt wählen. <br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|322}}<br /> <br /> === Kuhbrücke ===<br /> <br /> [[Bild:ONF04.jpg|thumb|Fischereihof in Kuhbrücke]]<br /> <br /> * Ortsteil von Bleyen-Genschmar<br /> * Ca. 7 Km bis zum abseitig gelegenen Campingplatz [http://outscout.org/?id=93 Heidehof in Gorgast]<br /> <br /> {{Geodaten|52.58336|14.61289|15|Info}}<br /> <br /> Anschließend folgt die Ortsdurchfahrt Bleyen. Danach geht es auf der Deichkrone oder auf asphaltierter Straße am Deichfuß weiter.<br /> <br /> {{Kilometrierung|14,0|336}}<br /> <br /> === Sydowswiese ===<br /> <br /> [[Bild:ONF05.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt Bleyen]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Sydowswiese|Europa-Radweg R1]] Richtung Berlin<br /> * Anschluss an den [[Oderbruchbahn#Sydowswiese|Oderbruchbahn-Radweg]]<br /> * Ca. 6 Km bis zum abseitig gelegenen Campingplatz [http://outscout.org/?id=48 Zechin]<br /> <br /> {{Geodaten|52.651220|14.465253|8|Sydowswiese}}<br /> <br /> Weiter auf der Deichkrone oder auf asphaltierter Straße am Deichfuß.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|341}}<br /> <br /> === Kienitz ===<br /> <br /> * An der Gaststätte Zum Hafen in Kienitz kann man auch zelten.<br /> <br /> {{Geodaten|52.674392|14.442542|9|Kienitz}}<br /> <br /> Weiter auf der Deichkrone oder auf asphaltierter Straße am Deichfuß.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|345}}<br /> <br /> === Groß Neuendorf ===<br /> <br /> [[Bild:ONF21.jpg|thumb|Turmcafé in Groß Neuendorf]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Oderbruchbahn#Groß Neuendorf|Oderbruchbahn-Radweg]]<br /> * Im Ort findet man eine Ausschilderung zu einer Gaststätte mit Zeltmöglichkeit<br /> <br /> {{Geodaten|52.7016056|14.4104556|9|Groß Neuendorf}}<br /> <br /> Weiter auf der Deichkrone oder auf asphaltierter Straße am Deichfuß. In Güstebieser Loose kreuzt die Zufahrt zur Fähre. Ggf. Hinweisschilder zu Einschränkungen des Fährbetriebes beachten! Nach rechts geht es zur Fähre, nach links in den kleinen Ortsteil mit Übernachtungsmöglichkeit.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,9|355}}<br /> <br /> === Güstebieser Loose ===<br /> <br /> [[Bild:FähreGüstebiese.jpg|thumb|Fähre nach Gozdowice]]<br /> <br /> * [http://www.guestebieser-loose.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Von April bis Oktober [http://www.guestebieser-loose.de/?page_id=141 Fährübergang] nach Gozdowice (PL).<br /> * Anschluss an [[Oder-Neiße_(Polen)#Gozdowice_.28G.C3.BCstebiese.29|Oder-Neiße (Polen)]] mit der Fähre<br /> <br /> {{Geodaten|52.756524|14.310026|6|Güstebieser Loose}}<br /> <br /> Weiter auf der Deichkrone oder auf asphaltierter Straße am Deichfuß.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|360}}<br /> <br /> === Zollbrücke ===<br /> <br /> [[Bild:ONF06.jpg|thumb|Kurz vor Zollbrücke]]<br /> * Ortsteil mit etwas Gastronomie und dem [http://www.theateramrand.de/ Theater am Rand]<br /> * Deichscharte mit Hochwassermarken<br /> * Ca. 4 Km vor Hohenwutzen Zeltmöglichkeit auf dem [http://outscout.org/?id=89 Biwakplatz Paulshof]<br /> <br /> {{Geodaten|52.78892|14.25086|3|Info}}<br /> <br /> Weiter auf der Deichkrone oder auf asphaltierter Straße am Deichfuß.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,5|372}}<br /> <br /> === Hohenwutzen ===<br /> <br /> [[Bild: Hohenwutzen.jpg|thumb|Auf dem Oderdamm zwischen Hohenwutzen und Hohensaaten]]<br /> <br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Hohenwutzen|Tour Brandenburg]] Richtung Bad Freienwalde kurz vor der Ortslage Hohenwutzen<br /> * Von Hohenwutzen nach Bad Freienwalde existiert ein Radweg, teilweise entlang der stark befahrenen Landstraße (Grenzverkehr) und teilweise als gemeinsamer Fuß-/Radweg. Oder ruhiger über Neuglietzen, Gabow, Schiffmühle. In Bad Freienwalde besteht Bahnanschluss nach Berlin mit der [http://www.odeg.info/bb/fahrplaene/uebersicht/index.php ODEG].<br /> * Grenzübergang nach Polen, auf polnischer Seite in Osinów Dolny (Niederwutzen) Markt, verschiedene Marktbuden, Geschäfte und Restaurants auf einem alten Fabrikgelände<br /> * Anschluss an [[Oder-Neiße_(Polen)#Osin.C3.B3w_Dolny_.28Niederwutzen.29|Oder-Neiße (Polen)]] nach Überquerung der Oderbrücke<br /> <br /> {{Geodaten|52.8434056|14.1211667|8|Brücke}}<br /> <br /> Am Ortseingang nach links in die Neuglietzener Straße einbiegen. Nach 200 m rechts in die Oderstraße fahren. Die B158 überqueren - Vorsicht: starker Grenzverkehr! Weiter auf der Deichkrone oder auf asphaltierter Straße am Deichfuß.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|375}}<br /> <br /> === Hohensaaten ===<br /> <br /> [[Bild:AnderOder.jpg|thumb|Auenlandschaft]]<br /> * Anschluss an den [[Treidelweg#Hohensaaten|Treidelweg]]<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Hohensaaten|Tour Brandenburg]]<br /> * Anschluss an den [[Oder-Havel-Radweg]]<br /> * Caravan-/Campingplatz direkt am Wasser ca. 10 km nördlich von Hohensaaten in Stolzenhagen.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8651750|14.1400944|5|Hohensaaten}}<br /> <br /> Mit einem Links-Rechts-Schwenk geht es auf einem Schleusentor über die Alte Oder. Die Route verläuft nun auf einem Deich zwischen der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße und der Oder. In Höhe des Ortes Stolzenhagen-Lunow verschwenkt die Route etwas nach Westen, bleibt aber weiter unmittelbar neben dem Kanal bis Stolpe.<br /> <br /> {{Kilometrierung|14,4|390}}<br /> <br /> === Stolpe/Oder ===<br /> <br /> [[Bild:Urr830.jpg|thumb|Stolpe mit Wehrturm]]<br /> * Anschluss an [[Uckermärkischer Radrundweg]]<br /> * [http://www.uckermark-erleben.de/land_leute/orte/stolpe.php Ortsinfos]<br /> * Wehrturm mit Aussicht in den Nationalpark Unteres Odertal<br /> <br /> {{Geodaten|52.976947|14.115221|1|Brücke}}<br /> <br /> Stolpe mit dem weithin sichtbaren Wehrturm ist über eine Kanalbrücke zu erreichen. Der Radweg bleibt aber auf dem asphaltierten Deichweg bis zur Brücke bei Criewen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,3|399}}<br /> <br /> === Criewen ===<br /> <br /> [[Bild:Urr831.jpg|thumb|Auf dem Deichweg]]<br /> <br /> * [http://www.criewen.de/ Ortsinfos]<br /> * [http://www.nationalpark-unteres-odertal.de/de/orte_und_wege/nationalparkgemeinden/criewen Nationalparkzentrum Unteres Odertal]<br /> <br /> {{Geodaten|53.009804|14.228087|1|Brücke}}<br /> <br /> Auf dem Deichweg bis zur nächsten Brücke. Diese nach links überqueren, Zützen wird erreicht. ''Alternative: Wer Zützen auslassen möchte kann geradeus weiter Richtung Schwedt fahren.''<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,4|401}}<br /> <br /> === Zützen ===<br /> <br /> [[Bild:Urr834.jpg|thumb|Auf dem Deich vor Schwedt]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.02573|14.24081|3|Zützen}}<br /> <br /> An der Zützener Dorfstraße nach rechts fahren, nach ca. 1,5 km wieder nach rechts und die Kanalbrücke überqueren. Anschließend wieder nach links auf dem Deichweg fahren. An einer Brücke wieder nach links in die Straße Am Schöpfwerk fahren. Nach rechts in die Baumeisterallee einbiegen. An deren Ende nach links über einen Verbindungsweg in die Reusenstraße fahren. Am Schilfweg nach rechts reinfahren. Die Straße Am Holzhafen mit kurzem Links-Rechts-Schwenk überqueren. Auf der Uferpromenade bis zur Oderbrücke fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|407}}<br /> <br /> === Schwedt/Oder ===<br /> <br /> [[Bild:Urr835.jpg|thumb|Uferpromenade]]<br /> [[Bild:Urr836.jpg|thumb|Auf dem Deich an der Papierfabrik Schwedt]]<br /> <br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Schwedt]]<br /> * [http://www.unteres-odertal.de/4693.html Unterkunftsverzeichnis]<br /> * Regionalbahnanschluss nach Berlin mit [http://www.bahn.de/p/view/index.shtml DB] im Stundentakt<br /> * Camping ist für 5 Euro pro Zelt am Wassersporthafen ([https://stroamcamp-schwedt.de/ Stroamcamp Schwedt]) möglich. Einkaufsmöglichkeiten sind gleich in der Nähe, u. a. ein sehr spät schließender Rewe.<br /> * Verbindung zur [[Oder-Neiße_(Polen)#Krajnik_Dolny_.28Niederkr.C3.A4nig.29|Oder-Neiße (Polen)]] nach Überquerung der Brücke<br /> <br /> {{Geodaten|53.0538000|14.2894056|3|Oderbrücke}}<br /> <br /> Auf der Uferpromenade weiter fahren. An deren Ende nach links in die Regattastraße fahren und wiederum an deren Ende nach rechts in die Straße Wasserplatz durch eine Neubausiedlung fahren. Danach geht es zunächst auf einem sandgeschlämmten Schotterweg und im weiteren Verlauf auf dem asphaltierten Deichweg weiter. Der Kanal wird an der Straße Zur Querfahrt überquert und rechts des Kanals bis Gatow gefahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,7|414}}<br /> <br /> === Gatow ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Uckermärkischer Radrundweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.10812|14.33544|1|Gatow}}<br /> <br /> Der Ort ist über eine Kanalbrücke zu erreichen. Die Route geht weiter auf dem Deich bis zur Teerofenbrücke. Dort nach links in den Wald abbiegen. Nach ca. 750 m geht es nach rechts auf leicht hügeliger Waldstrecke bis zum Ort Friedrichsthal.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,8|420}}<br /> <br /> === Friedrichsthal ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.15372|14.34658|10|Friedrichsthal}}<br /> <br /> Im Ort scharf nach rechts abbiegen. Die Ortsstraße geht in den Deichweg entlang der Welse über, die nach kurzer Strecke in die Westoder mündet. Entlang der Westoder geht es bis Gartz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,4|429}}<br /> <br /> === Gartz ===<br /> <br /> * [http://www.gartz.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8 Ortsinfos] mit Unterkunftsverzeichnis<br /> <br /> {{Geodaten|53.2064528|14.3926222|2|Gartz}}<br /> <br /> Am Ortsanfang nach links in die Gartenstraße abbiegen, dann nach rechts in die Kastanienallee (B 2) fahren und diese wieder nach rechts in die Gasse Am Mühlgraben verlassen. Dieser führt am Stadthafen vorbei und geht in den Deichweg entlang der Westoder über. Vor Mescherin führt die Route auf hügeligem Weg durch Waldgebiet. Dieser mündet in die Obere Dorfstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|434}}<br /> <br /> === Mescherin ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Oder-Neiße_(Polen)#Gryfino_.28Greifenhagen.29|Oder-Neiße (Polen)]] in Gryfino (PL), dazu am Ortsausgang von Mescherin auf der B 113 nach rechts fahren<br /> * [http://www.campingplatz-mescherin.de/ Campingplatz Am Oderstrom]<br /> * Aussichtsturm ins Vogelschutzgebiet unmittelbar an der Oder in der Nähe des Grenzübergangs<br /> <br /> {{Geodaten|53.2449771|14.4265784|10|Mescherin}}<br /> <br /> Die Obere Dorfstraße am Schwarzen Damm nach rechts verlassen. Vor der Oder nach links auf der Unteren Dorfstraße weiter fahren. Diese führt hinter dem Dorotheenhof wieder hinauf zur Oberen Dorfstraße. Diese endet im Norden an der B 113. Hier nach links auf der stark befahrenen Bundesstraße ca. 1,3 km bis zum Abzweig nach Staffelde fahren. <br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|437}}<br /> <br /> === Staffelde ===<br /> <br /> * Nachbau eines Hügelgrabs<br /> <br /> {{Geodaten|53.26885|14.43121|46|Staffelde}}<br /> <br /> Im Ort zunächst rechts und dann links halten. Die Route führt am Hügelgrab vorbei und anschließend aus dem Ort heraus. Die schmale Landstraße führt bis zum Ort Neurochlitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|440}}<br /> <br /> === Neurochlitz ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.28018|14.40643|33|B 2}}<br /> <br /> Am Beginn der Siedlungsbebauung nach rechts fahren. Nach kurzer Strecke nach links abbiegen, die B 2 überqueren, am Ende der Straße nach rechts und am Ortsausgang wieder nach links abbiegen. Die hügelige Straße führt zwischen landwirtschaftlichen Flächen bis zum Rosower Plattenweg. Dort nach links abbiegen. Die Straße nähert sich der Bahnstrecke und erreicht Tantow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|445}}<br /> <br /> === Tantow ===<br /> <br /> * [http://tantower.wordpress.com/ Ortsinfos]<br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Berlin - Szczecin (PL)<br /> <br /> {{Geodaten|53.2716294|14.3507708|23|Bahnübergang}}<br /> <br /> An der Lindenallee (B 113) nach rechts abbiegen und den Ort durchfahren. Ab Ortsausgang bis zum Abzweig nach Schönfeld existiert ein linksseitiger Radweg. An der Kreuzung nach links auf der belebten Landstraße Richtung Schönfeld fahren. <br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|450}}<br /> <br /> === Schönfeld ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.27567|14.29070|34|Ortsmitte}}<br /> <br /> Im Ort geradeaus weiter und auf dem asphaltierten Feldweg bis Penkun fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|455}}<br /> <br /> === Penkun ===<br /> <br /> * [http://www.museum-schloss-penkun.de/ Schloss-Museum]<br /> * [http://www.penkun.de/ Ortsinfos] mit Unterkunftsverzeichnis<br /> * Am See am Ortseingang links kann man zelten - allerdings ohne Infrastruktur.<br /> * Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|53.2960158|14.2339450|31|Penkun}}<br /> <br /> Die Route führt am Schloss vorbei, teils auf straßenbegleitendem Radweg, aus der Stadt heraus. Die Autobahn wird unterquert und am Dorf Wollin vorbei Richtung Battinsthal gefahren. Auch Battinsthal wird auf schmaler Landstraße nur tangiert und das Dorf Krackow erreicht<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,8|461}}<br /> <br /> === Krackow ===<br /> <br /> * Ferienwohnungen und Gastronomie im Ort<br /> * Kirche aus dem 13. Jh.<br /> <br /> {{Geodaten|53.34281|14.26753|27|Krackow}}<br /> <br /> Im Ort rechts halten und bis zur Penkuner Straße fahren. Dort nach rechts abbiegen, die B 113 an einer Ampelkreuzung überqueren und nach links auf dem Radweg entlang der Bundesstraße bis Lebehn fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|467}}<br /> <br /> === Lebehn ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.37312|14.32868|33|Lebehn}}<br /> <br /> Kurz hinter dem Ortsausgang nach links in den asphaltierten Feldweg abbiegen und bis Sonnenberg fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|470}}<br /> <br /> === Sonnenberg ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.39625|14.31228|23|Sonnenberg}}<br /> <br /> Im Ort nach kurzem Links-Rechts-Schwenk weiter auf einem asphaltierten Feldweg bis Ramin fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|473}}<br /> <br /> === Ramin ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.41397|14.29000|24|Ramin}}<br /> <br /> Im Ort bis zur Landstraße fahren, nach links abbiegen und am Ort vorbei fahren. Auf Höhe einer Siedlungsbebauung nach rechts in den Salzower Weg abbiegen. Dieser geht in einen schmalen Wald- und Feldweg über, der recht stark durch Pkw und Landwirtschaftsfahrzeuge frequentiert wird. Der Weg endet an einer stark befahrenen Landstraße. Dieser nach rechts auf etwa 850 m folgen und dann nach links in einen schmalen geschotterten Waldweg abbiegen. ''Alternativ kann auch auf der Landstraße bis Löcknitz weiter gefahren werden.'' Der Waldweg endet am Löcknitzer See in der Nähe einer Badeanstalt mit großem Parkplatz. Hier nach rechts abbiegen und bis zur B 104 fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,4|480}}<br /> <br /> === Löcknitz ===<br /> <br /> * [http://www.loecknitz-online.de/ Ortsinfos] mit Unterkunftsverzeichnis<br /> * [http://www.campingplatz-waldblick.de/index.html Campingplatz] direkt an der Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|53.4528944|14.2180278|14|Löcknitz}}<br /> <br /> An der B 104 auf straßenbegleitendem Radweg nach rechts fahren. Vor dem Bahnübergang wechselt der Radweg auf die linke Seite. Der Radweg geht bis zum Abzweig nach Plöwen. Dort auf der Landstaße weiter fahren. ''Alternative Schlechtwetter- oder Windempfehlung und 7 km sparen: Ab B 104 nach links und nach 500 m rechts in die Landstraße Richtung Rothenklempenow abbiegen und bis Hintersee fahren.''<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,6|484}}<br /> <br /> === Plöwen ===<br /> <br /> * [http://www.kutzow-see.de/ Jugendbegegnungsstätte am Kutzowsee]<br /> <br /> {{Geodaten|53.46459|14.26412|16|Plöwen}}<br /> <br /> In Ortsmitte rechts halten, an der folgenden Verzweigung nach links in den Springweg und an der folgenden Verzweigung nach rechts in den Hohenfelder Weg fahren. Dieser führt etwas hügelig an einem Ferienlager (s.o.) vorbei Richtung Hohenfelde. An einer Kreuzung vor Hohenfelde nach links Richtung Blankensee abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,8|493}}<br /> <br /> === Blankensee ===<br /> <br /> * 1,5 km vor Blankensee, am Ende des Waldes links, ist eine Badestelle am [http://maps.google.de/maps?q=53.498196,14.308947 Obersee]<br /> * [http://www.blankensee.de/default_2.htm Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Zeltplatz am nördlichen Ortsausgang, der im bikeline-Buch für den nächsten Ort Pampow eingetragene meint diesen Platz<br /> * Empfehlenswerter Gasthof in der Ortsmitte &quot;Gospoda&quot; mit Übernachtung.<br /> <br /> {{Geodaten|53.511918|14.306884|21|Blankensee}}<br /> <br /> An der Dorfstraße nach links Richtung Pampow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|496}}<br /> <br /> === Pampow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.53437|14.28961|25|Pampow}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach links Richtung Grünhof fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|500}}<br /> <br /> === Grünhof ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.55311|14.23477|11|Grünhof}}<br /> <br /> Nach rechts auf der Dorfstraße fahren. Ab Ortsausgang auf straßenbegleitendem Radweg (links) bis Glashütte fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|504}}<br /> <br /> === Glashütte ===<br /> <br /> * Genauer: Stolzenburger Glashütte mit dem östlich gelegenen Naturschutzgebiet Gottesheide mit Schlosssee und dem Lenzener See nahe Pampow.<br /> <br /> {{Geodaten|53.5846361|14.2475000|10|Glashütte}}<br /> <br /> Am Ortsausgang beginnt rechts ein asphaltierter Radweg bis zur Einmündung der verlängerten B 115 aus Stettin. (Der Radweg ist leider nach Stürmen oder Starkregen mit Kienäpfeln und Kiefernadeln übersät und wird selten gereinigt.) Anschließend weiter auf der Landstraße bis Hintersee.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,5|510}}<br /> <br /> === Hintersee ===<br /> <br /> * Hilfsbereite Radler beim [http://www.radteamhintersee.de/ Radteam Blau-weiß Hintersee]<br /> * Teil der Trasse der [http://de.wikipedia.org/wiki/Randower_Bahn Randower Bahn] als Bestandteil des Oder-Neiße-Radwegs mit Bahnschildern gekennzeichnet<br /> <br /> {{Geodaten|53.627700|14.263611|8|Hintersee}}<br /> <br /> 500 m nach dem Ortseingangsschild nach rechts in den geschotterten Weg abbiegen und auf der ehemaligen Kleinbahntrasse (s.o.) Richtung Ludwigshof fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|515}}<br /> <br /> === Ludwigshof ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.66577|14.22918|8|Ludwigshof}}<br /> <br /> Weiter durch den Wald auf der ehemaligen Bahntrasse bis Rieth fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|519}}<br /> <br /> === Rieth ===<br /> <br /> * 2 Pensionen im Ort<br /> * Badestelle am Neuwarper See<br /> <br /> {{Geodaten|53.68954|14.25473|5|Rieth}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach links in den Stieger Weg fahren. Überwiegend auf asphaltierten Wegen geht es entlang dem Neuwarper See (Aussichtsturm) und durch Waldgebiet bis nach Warsin.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,6|526}}<br /> <br /> === Warsin ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.73049|14.17921|-0|Warsin}}<br /> <br /> Im Ort nach links auf straßenbegleitendem Radweg oder auf der Landstraße Richtung Ueckermünde fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,9|527}}<br /> <br /> === Vogelsang ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.72681|14.16906|-0|Vogelsang}}<br /> <br /> Weiter auf der Landstraße bis Bellin fahren. '''Achtung: Z.Z. finden Bauarbeiten für einen straßenbegleitenden Radweg mit wechselseitigem Baustellenverkehr statt (Stand Juli 2014).'''<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|531}}<br /> <br /> === Bellin ===<br /> <br /> * Campingplatz, Hotels und Ferienwohnungen im Ortsteil<br /> <br /> {{Geodaten|53.73562|14.12264|3|Bellin}}<br /> <br /> Auf straßenbegleitendem Radweg bis Ueckermünde fahren. 400 m hinter dem Kreisverkehr nach rechts in den Schäferweg abbiegen. An dessen Ende nach rechts in den Kanalweg fahren. Dieser führt mit einigen Schlenkern bis zum Haffstrand. Auf der Strandpromenade (Fußgänger!) bis zur Straße Zum Strand fahren. Dort nach links bis zur Ueckerstraße fahren. Kurz vor der Straße wird die Bahnstrecke in der Nähe des Bahnhofs Ueckermünde an einem Drängelgitter überquert. An der Ueckerstraße nach rechts Richtung Stadthafen und Zentrum fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,3|538}}<br /> <br /> === Ueckermünde ===<br /> <br /> [[Bild:Ueckermünde-Hafen.jpg|thumb|Maritimes Flair im Stadthafen von Ueckermünde]]<br /> <br /> * Bahnanschluss über Pasewalk und Neubrandenburg an das [http://www.bahn.de/p/view/index.shtml DB-]Netz. Fahrkarten gibt es nicht am Bahnhof, sondern in einem Reisebüro in der Hospitalstr. 4 (unmittelbar am Marktplatz)<br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Ueckermünde]]<br /> * Renaissance-Schloss mit Museum, Stadthafen mit Kornspeichern, Tierpark<br /> * Haffrundfahrten sowie Fährverbindungen nach Usedom oder nach Polen [http://www.reederei-peters.de/ hier]<br /> * Anschluss an den [[Mecklenburgischer Seenradweg#Ueckermünde|Mecklenburgischen Seenradweg]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin-Usedom#Ueckermünde|Berlin-Usedom-Radweg]] (Fortsetzung bis Ahlbeck)<br /> * Anschluss an den Haff-Radweg und den Haff-Tollensesee-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|53.738929|14.041706|-1|Ueckerstraße / Pfarrwiesenallee}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{Track unverifiziert|unbekannt}}<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|August 2021|[[Benutzer:M4TL0|M4TL0]]|[[Oder-Neiße#Zittau.2C_Kl.C3.A4rwerk_Ost|Zittau]] bis [[Oder-Neiße#Ahlbeck|Ahlbeck]] Achtung: Baustelle von [[Oder-Neiße#Bugewitz|Bugewitz]] bis [[Oder-Neiße#Anklam|Anklam]] Umleitung ist gut Ausgeschildert aber Teilweise sehr schlechte Plattenwege.}}<br /> {{Getestet|Oktober 2016|[[Benutzer:Tretlagerfeuer|Tretlagerfeuer]]|[[Oder-Neiße#Sydowswiese|Sydowswiese]] bis [[Oder-Neiße#Gatow|Gatow]] Achtung: Bis vorr. Ende 2017 zw. [http://www.oderneisse-radweg.de/fileadmin/user_upload/tmu_upload/Umleitung-OderNeisseRadweg_Schwedt.pdf Schwedt/Oder und Gatow] umgeleitet! }}<br /> {{Getestet|Juli 2014|[[Benutzer:Dietmar|Dietmar]]|Küstrin - Ueckermünde, Track und Texte aktualisiert}}<br /> {{Getestet|20.6.2013|[[Benutzer:Veloeler|veloeler]]|Hrádek nad Nisou (CZ) - Görlitz, nur Track verifiziert}}<br /> {{Getestet|18.6.2013|[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]]|Chrastava - Görlitz-Weinhübel, ''einzelne kurzstreckige Hochwasserschäden des Schotterwegs zwischen Hirschfelde und Marienthal'', befahrbar}}<br /> {{Getestet|Frühjahr 2012|Toxxi|Eisenhüttenstadt - Mescherin, Baustelle besteht noch (Feb 12), man kommt aber trotzdem durch}}<br /> {{Getestet|Juni 2011|[[Benutzer:Campinski|Campinski]]|[[Oder-Neiße#L.C3.B6cknitz|Löcknitz]] bis [[Oder-Neiße#Ueckerm.C3.BCnde|Ueckermünde]], allerdings in umgekehrter Richtung}}<br /> {{Getestet|Juni 2011|StephanR|Kietz-Schwedt; Track führt zwischen Criewen und Schwedt über eine 6km lange Deichbaustelle, die offensichtlich seit Jahren besteht und nur am WE 'befahrbar' ist. Umleitung über Platten- und Feldwege. }}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.oder-neisse-radweg.de/ www.oder-neisse-radweg.de]<br /> * [http://www.hoeckmann.de/radtouren/oder-neisse/index.htm Radtour von Ueckermünde über Stettin/Szczecin entlang von Oder und Neiße zum Dreiländereck bei Zittau im Juni 2018]<br /> [[Kategorie: Fluss-Radfernweg]]<br /> [[Kategorie: Hauptnetz]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=103708 Fahrradtransport im Fernbus 2022-02-06T12:10:47Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport eines unzerlegten Fahrrads ist bei vielen Fernbuslinien möglich und lässt sich in der Regel beim Fahrkartenkauf mitbuchen. Darüber hinaus ist die Beförderung zerlegt und verpackt als (kostenpflichtiges) Zusatzgepäck oft auch dort möglich, wo Fahrradmitnahme nicht angeboten wird.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> In den meisten Städten Abfahrt am normalen ZOB, Ausnahmen sind:<br /> <br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|Heckträger bei »Mein Fernbus«<br /> Bild:PICT0159.jpg|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [https://luxexpress.eu/en/ LUX Express] || Baltikum, Polen, Belarus, St. Petersburg || innerhalb der EU möglich || ? || nein || nein || kostenlos || bei Buchung direkt<br /> |-<br /> | [https://autobusubilietai.lt/de Litauisches Buchungsportal u.a. für KAUTRA und TOKS] || Litauen, Nachbarländer || wenn im Buchungsportal angegeben || || nein || nein || 3 € Reservierungsentgelt || bei Buchung<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige, von März bis Oktober || ? || ? || ? || 9 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=103685 Fahrradtransport im Fernbus 2022-02-05T21:49:49Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport eines unzerlegten Fahrrads ist bei vielen Fernbuslinien möglich und lässt sich in der Regel beim Fahrkartenkauf mitbuchen. Darüber hinaus ist die Beförderung zerlegt und verpackt als (kostenpflichtiges) Zusatzgepäck oft auch dort möglich, wo Fahrradmitnahme nicht angeboten wird.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> In den meisten Städten Abfahrt am normalen ZOB, Ausnahmen sind:<br /> <br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|Heckträger bei »Mein Fernbus«<br /> Bild:PICT0159.jpg|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [https://luxexpress.eu/en/ LUX Express] || Baltikum, Polen, Belarus, St. Petersburg || innerhalb der EU möglich || ? || nein || nein || kostenlos || bei Buchung direkt<br /> |-<br /> | [https://autobusubilietai.lt/de Litauisches Buchungsportal u.a. für KAUTRA und TOKS] || Litauen, Nachbarländer || wenn im Buchungsportal angegeben || nein || nein || nein || 3 € Reservierungsentgelt || bei Buchung<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige, von März bis Oktober || ? || ? || ? || 9 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=103684 Fahrradtransport im Fernbus 2022-02-05T21:33:15Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */ + Autobusubilietai</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport eines unzerlegten Fahrrads ist bei vielen Fernbuslinien möglich und lässt sich in der Regel beim Fahrkartenkauf mitbuchen. Darüber hinaus ist die Beförderung zerlegt und verpackt als (kostenpflichtiges) Zusatzgepäck oft auch dort möglich, wo Fahrradmitnahme nicht angeboten wird.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> In den meisten Städten Abfahrt am normalen ZOB, Ausnahmen sind:<br /> <br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [https://luxexpress.eu/en/ LUX Express] || Baltikum, Polen, Belarus, St. Petersburg || innerhalb der EU möglich || ? || nein || nein || kostenlos || bei Buchung direkt<br /> |-<br /> | [https://autobusubilietai.lt/de Litauisches Buchungsportal u.a. für KAUTRA und TOKS] || Litauen, Nachbarländer || wenn im Buchungsportal angegeben || nein || nein || nein || 3 € Reservierungsentgelt || bei Buchung<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige, von März bis Oktober || ? || ? || ? || 9 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Norwegen&diff=103597 Norwegen 2022-01-21T13:58:56Z <p>Nachtregen: /* Anreise mit der Fähre */ + Holland Norway Line</p> <hr /> <div>[[Bild:Flag of Norway.png|100px|right]][[Bild:Elchschild.jpg|300px|right]]<br /> <br /> == Allgemeine Informationen == <br /> <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> [[Bild:Norwegen_Camping.jpg|thumb|300px|Camping am Nordkap]]<br /> <br /> In Norwegen gilt das [[Jedermannsrecht]] (''Allemannsretten''), d.h. die Nutzung der Natur und ihrer Früchte ist jedem gestattet, unabhängig von der Zustimmung des Grundbesitzers. Allerdings darf dabei weder die Natur noch der Besitzer geschädigt, gestört oder in sonstiger Form benachteiligt werden. In der Praxis bedeutet das für Radreisende, dass Wildcamping zwar erlaubt ist, jedoch ein angemessener Abstand zu Wohnhäusern eingehalten werden muss. Außerdem muss eventuell anfallender Müll wieder mitgenommen werden. Vom 15. April bis 15. September ist das Feuermachen in oder in der Nähe von Waldgebieten verboten. <br /> <br /> Besondere Regeln und Vorschriften (z.B. Campingverbot) können in Naturschutzgebieten und zunehmend auch um Siedlungen herum wie z.B. teilweise am [[Rallarvegen]] oder auch auf den [[Lofoten]] bestehen und sollten auch unbedingt beachtet werden. Je mehr Missbrauch betrieben wird, um so strenger werden die Regeln.<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> <br /> Norwegen gehört zwar nicht zur EU, ist aber Mitglied des Schengen-Raums, daher wird kein Visum benötigt und ein '''Personalausweis''' ist ausreichend. Allerdings unterscheiden sich die Zoll-Bestimmungen etwas zu regulären EU-Mitgliedern. Mit dem Flugzeug kann es (wegen Zoll) passieren, dass man im internationalen Transit-Bereich landet und dann entsprechend Zeit für die Grenzabfertigung einplanen muss. Bei Einreise per Land oder Wasser aus einem EU-Land finden in der Regel keine Kontrollen statt.<br /> <br /> === Klima, Reisezeit, Wetter im Internet ===<br /> In den küstennahen Gebieten Norwegens herrscht aufgrund des Golfstroms vergleichbar mildes Klima. Ostnorwegen (Hedmark/Region Röros) und die östlichen Bereiche von Troms und Finnmark (z. B. Raum Kautokeino) weisen dagegen kontinentales Klima mit strengen Frösten im Winter auf. Der jährliche Niederschlag beträgt im westlichen Fjordland bis über 2.000 mm, in der Region Röros dagegen - ähnlich wie in großen Teilen Schwedens - nur etwa 600 mm. In den meisten Regionen Norwegens fällt während des Winters viel Schnee. Nicht jede Straße wird geräumt und das kann bedeuten, dass teilweise bis weit in den Mai hinein manche Orte nur per Schiff oder nur mit großen Umwegen erreichbar sind. Auch manche Fährverbindungen bestehen nur während des Sommerfahrplans (von etwa Anfang Juni bis Ende August oder Mitte September). Auch einige Radrouten, die durch Hochlagen führen, können von langandauernden Streckensperrungen betroffen sein, wie z.B. der Rallarvegen im Abschnitt zwischen Finse und Hallingskeid.<br /> <br /> Detaillierte Wetterberichte (wahlweise in Englisch) für jeden Ort in Norwegen, auch vom Smartphone gut aufzurufen, bietet www.yr.no . Die hier ebenfalls zu findenden Niederschlagsradar-Daten können bei Radtouren auch nützlich sein.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen === <br /> === Sprache ===<br /> Eine einheitliche norwegische Sprache gibt es nicht, die meisten Norweger sprechen ihren lokalen Dialekt. Geschrieben und gelesen werden meisten Bokmål, eine aus dem Dänischen entstandene Schriftsprache, eine kleine Gruppe, etwa 10-15 % bevorzugen Nynorsk, das aus Dialekten gebildet wurde. Wer Dänisch oder Schwedisch kann, kommt ganz gut klar in Norwegen, zumindest das Bokmål lässt sich dann gut verstehen. Wer keine skandinavische Sprache beherrscht, kommt mit Englisch eigentlich überall gut durch. Da Norweger ausländische Filme selten synchronisiert, sondern meist nur mit norwegischen Untertitel sehen können, sind englische Sprachkenntnisse fast selbstverständlich. Viele Norweger können auch Deutsch. Dies wird vor allem in den Touristenregionen häufig verstanden.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> Fahrräder sind von der allgemeinen Lichtpflicht zwar ausgenommen, jedoch gibt es auf den kleinen Nebenstraßen viele unbeleuchtete Tunnel, für die eine gute Lichtanlage unbedingt erforderlich ist, um zu sehen und gesehen zu werden. Auf den größeren Straßen, die &quot;häufiger&quot; von Autos befahren werden sind die Tunnel beleuchtet.<br /> <br /> Norweger tragen beim Radfahren oft reflektierende Warnweste und Helm, dies geschieht aber nur auf Empfehlung - ein Verstoß wird nicht geahndet.<br /> <br /> Viereckige blaue Schilder mit den beiden Symbolen &quot;Radfahrer&quot; und &quot;Fußgänger&quot; und ohne Zusatzzeichen bezeichnen Wege, auf denen Kfz-Fahrverbot herrscht. Sie sind meist straßenbegleitend und für Fahrradfahrer nicht benutzungspflichtig.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> In größeren Städten wie Bergen, Oslo und Bodø finden sich ohne Probleme spezialisierte Fahrrad-Fachgeschäfte, die auch aus Deutschland bekannte Teile und Marken auf Lager haben. Die Auswahl für Trekking-/Reiseräder ist nicht ganz so groß wie bei uns.<br /> <br /> Es ist oft schrwierig, kompentente Werkstätten zu finden, vor allem in kleineren Orten.<br /> <br /> == Transport == <br /> === Anreise ===<br /> Die Anreise nach Norwegen erfolgt für den Reiseradler, der nicht mit dem Flugzeug reisen will, meist entweder auf dem Landweg via [[Schweden]] oder per Fähre aus [[Dänemark]] oder [[Deutschland]].<br /> <br /> Die Anreise mit der Bahn via Schweden wird immer noch dadurch erschwert, dass die schwedischen Bahnen üblicherweise keine Fahrräder transportieren, Ausnahmen stellen jedoch Züge dänischer, norwegischer und deutscher Betreiber dar, die teilweise in Schweden verkehren. Eine weitere Ausnahme sind die unter der Bezeichnung ''Bohuståget'' verkehrenden Züge, mit dem man von Göteborg bis Strömstad kurz vor der norwegischen Grenze fahren kann. Hier ist die Fahrradmitnahme erlaubt, genauere Infos [[Nordseeküstenradweg Schweden#Transport in der Region|hier]]. Diese Züge verkehren im Zweistundentakt.<br /> <br /> Für die Anreise über das dänische Festland muss man beachten, dass die Fahrzeit von Hamburg bis Hirtshals etwa einen ganzen Tag in Anspruch nimmt und dass man unbedingt die Fahrradplätze bei der dänischen Bahn reservieren muss.<br /> <br /> ==== Anreise mit der Fähre ====<br /> Die Vielfalt der Fährlinien, die es bis in die 90er Jahre auf den Strecken nach Norwegen gab, ist vorbei, die meisten Fährlinien wurden von Colorline übernommen, was sich auch in gestiegenen Preisen bemerkbar macht. Dennoch gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten, Norwegen zu erreichen, die meisten über die jütländischen Häfen Frederikshavn, Hirtshals und Hanstholm. <br /> <br /> '''Ab Deutschland'''<br /> * Kiel - Oslo mit [http://www.colorline.de Colorline]. Sicher die komfortabelste, aber auch teuerste Fährverbindung nach Norwegen. Inzwischen setzt die Colorline auf dieser Strecke zwei Schiffe mit Kreuzfahrtcharakter ein; die früheren günstigen Übernachtungsmöglichkeiten und Aufenthaltsmöglichkeiten ohne Gastronomie sind praktisch nicht mehr vorhanden. Die Preise schwanken wie beim Flugzeug, aktuell (2012) in der Nebensaison ab 44,- (Person und Fahrrad bei 2er-Belegung z.B. im Mai oder September). Im Juli und August deutlich teurer. <br /> <br /> '''Ab Niederlande'''<br /> * Eemshaven - Kristiansand [https://hollandnorwaylines.com/ Holland Norway Lines]. Drei Mal die Woche Fahrt über Nacht.<br /> <br /> '''Ab Dänemark''' <br /> * Frederikshavn - Oslo (13,5 h) mit [http://www.stenaline.de Stena Line].<br /> * Kopenhagen - Oslo (16,5 h) mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS Seaways]. Günstige Nachtzuganbindung. <br /> * Hirtshals - Kristiansand (3,25 h) mit [http://www.colorline.de Colorline] und in 2,25 h mit dem Katamaran von [http://www.fjordline.de Fjordline]. <br /> * Hirtshals - Larvik (3,25 h) mit [http://www.colorline.de Colorline].<br /> * Hirtshals - Langesund (4,5 h) mit [http://fjordline.de/ Fjordline].<br /> * Hirtshals - Stavanger (11,5 h) - Bergen (+ 8 h) [http://www.fjordline.de Fjordline].<br /> <br /> ==== Anreise mit dem Flugzeug ====<br /> Die größte Auswahl an Flugverbindungen nach/von Norwegen dürften SAS und Norwegian bieten. Die Preise sind je nach gewählter Verbindung und Buchungsfrist äußerst variabel. Z. B. kostete Ende August 2014 ein ca. 1 Woche vor Abflug gebuchter Flug mit SAS von Alta nach Düsseldorf etwa 160 €, ein Flug am gleichen Tag von Alta nach Hamburg mehr als das doppelte.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> ==== Bahn ====<br /> <br /> In der Norwegischen Staatsbahn [http://www.nsb.no NSB] ist auf fast allen Strecken die Radmitnahme problemlos möglich. In vielen Regionalzügen und den Fernzügen ist die Fahrradmitnahme nur nach vorheriger Reservierung möglich und die Plätze sind oft sehr beschränkt. So sind z.B. in vielen Zügen der [[Wikivoyage:Bergenbahn|Bergenbahn]] nur wenige Plätze vorhanden. Auf der von Radlern im Sommer stark frequentierten Strecke Geilo - Finse verkehrt von Mai bis September einmal täglich ein spezieller Fahrradzug.<br /> <br /> Fahrradverladung: <br /> <br /> * In den Fernzügen gibt es oftmals nur wenige, reservierungspflichtige Stellplätze. Diese befinden sich entweder im Triebkopf oder auch in der Mitte des Zuges beim Restaurant. Die Räder werden vom Zugpersonal verladen, man kommt während der Fahrt nicht an sie ran und muss zudem meist sein gesamtes Gepäck mit sich nehmen, weil die kleinen Kammern, in denen die Räder stehen, auch noch als Lagermöglichkeit genutzt werden. Je nach Verhandlungsgeschick kann man den Zugbegleiter aber auch davon überzeugen, seine Taschen unter dem Rad zu lagern. ''Achtung:'' Beim Einsteigen an Zwischenstationen kann einem oftmals keiner vorher sagen, wo sich die Fahrradabteile befinden, d.h. man muss oft noch sehr schnell den gesamten Bahnsteig lang. Daher besser nicht frühzeitig Taschen oder Packgurte lösen, sondern erst, wenn man am richtigen Eingang ist. <br /> <br /> * In den Regionalzügen (''regionaltog'') gibt es meist große Gepäckabteile (in der Regel im/hinter dem Triebkopf), hier muss man selbst ein- und ausladen. Man kommt in die Gepäckabteile aus dem Zuginneren nicht hinein, sondern kann erst nach dem Aussteigen die Ladetür von außen öffnen. Die Ladefläche liegt hoch, das Rad muss komplett (schätzungsweise auf mind. 1 m Höhe) hoch- und heruntergehoben werden. Abpacken wird für viele unabdingbar sein. ''Tipp'': Rad abpacken, auf der Seite liegend ins Gepäckabteil schieben, die Taschen hinterher und selbst mit ins Gepäckabteil klettern. Das ist zwar offiziell nicht erlaubt, wurde aber bereits mehrfach erfolgreich praktiziert. Dann in Ruhe Rad verstauen (Packgurte zum Festzurren nicht vergessen) oder das Rad einfach auf dem Boden liegen lassen, wie es die norwegischen Mountainbiker meist tun (dann hat man aber keinen Schutz vor &quot;unbefugtem Ausladen&quot;), die Taschen an der Seite stapeln und dann nur mit dem Notwendigsten für die Fahrt in die Abteile gehen. Achtung - one-way: einmal raus, kommt man nicht wieder rein, wenn einem der Zugbegleiter nicht öffnet. <br /> <br /> * In den Lokalzügen (''lokaltog'') besteht in der Regel keine Reservierungspflicht, außerdem nimmt man das Rad einfach mit in das Abteil (oft Niederflurwagen mit kleinen Mehrzweckabteilen). Was Spontaneität der Reiseplanung und einfache Verladbarkeit angeht, sind die Lokalzüge die optimalste Lösung - leider fahren sie nicht auf den langen Strecken wie Oslo - Bergen und Oslo - Trondheim. <br /> <br /> NSB verkauft bestimmte Kontingente an &quot;minipris-tickets&quot; zu 199, 299 und 399 NOK, mit denen eine beliebig lange Strecke, z.B. Bodø-Trondheim-Oslo-Kristiansand, gefahren werden kann. Näheres [http://www.nsb.no/minipris/ hier.] Eine beträchtliche Preiserhöhung hat es in den letzten Jahren bei den Fahrradtickets gegeben: Für das Fahrrad sind 50 % des jeweiligen Tickets fällig, maximal jedoch 179 NOK.<br /> <br /> ==== Flugzeug ====<br /> <br /> Innerhalb Norwegens bietet die [http://www.norwegian.no Fluggesellschaft norwegian] gute und günstige Verbindungen an. Selbst Flugverbindungen in die kleineren Städte im hohen Norden Norwegens (z.B. Alta, Kirkenes, Tromsø, Lakselv etc.) und bis nach Spitzbergen werden von Norwegian angeboten. Viele norwegische Flughäfen werden auch von SAS bedient. Die Flugpreise sind stark von Abflugtermin und Buchungsfrist abhängig. Die Fluggesellschaft Wideroe bedient vor allem viele kleine Flughäfen mit innernorwegischen Flügen. 2014 bestand eine Kooperation von Wideroe und SAS, wohl mit der Möglichkeit Flüge mit diesen beiden Gesellschaften durchgehend zu buchen.<br /> <br /> ==== Busse ====<br /> Da die Zugverbindungen nur bis nach Bodø gehen, muss man im Norden Norwegens auf Fernreisebusse ausweichen, die aber jede etwas größere Stadt anfahren. In der Regel ist es kein Problem, Räder im Bus mitzuführen - natürlich immer vorausgesetzt, dass genug Platz vorhanden ist und man bereit ist, einen Aufpreis zu zahlen. Diese Busse fahren aber nicht nur im Norden Norwegens, sondern im ganzen Land und mit den Bussen ist man oftmals flexibler und schneller unterwegs als mit dem Zug. Näheres zu den Busverbindungen und Preisen siehe [http://www.nor-way.no Busgesellschaft nor-way].<br /> <br /> ==== Schiff ====<br /> [[Bild:Fahrräder an Bord der Hurtigruten.JPG|thumb|300px|Fahrräder an Bord der Hurtigruten]]<br /> [[Bild:Hurtigrute_Havoysund.jpg|thumb|300px|Hurtigrutenschiff in Havøysund]]<br /> Neben den [[Norwegen#Fähren|Fähren]], die lediglich zum Übersetzen über die Fjorde und damit als Bestandteil des Straßennetzes gelten, gibt es auch einige Möglichkeiten, per Schiff innerhalb des Landes zu reisen. <br /> <br /> In der Küstenregion von Bergen bis hoch nach Kirkenes gelten die Postschiffe der '''[http://www.hurtigruten.de/norwegen/Postschiffe/Postschiffe/ Hurtigruten]''' als übliches Mittel, längere Distanzen zu überwinden. Man kann hier meist ohne Vorbuchung (außer das Schiff ist völlig überbucht) für längere oder kürzere Abschnitte zwischen einzelnen Häfen mitfahren, da die Schiffe weniger Kreuzfahrtschiffe, sondern vor allem normale Transportmittel für die Norweger sind. Die Fahrradmitnahme ist problemlos möglich und kostet 10% des Beförderungspreises für einen PKW auf der jeweiligen Strecke, siehe [http://www.hurtigruten.de/Global/Germany/Norwegen_2011/Teilstrecken/Von-Hafen-zu-Hafen.pdf Preisliste (pdf)], wobei im Fahrzeugpreis auch der Fahrer eingeschlossen ist. Die Fahrräder werden bei den neueren Schiffen auf dem Autodeck seegangstauglich verzurrt, auf den älteren Schiffen wie beispielsweise der Lofoten (Foto) werden sie auch an Deck abgestellt. <br /> <br /> Wer eine Passage mit den Hurtigruten mitfahren möchte, fährt einfach zum entsprechenden Hafen. Tickets können an der Rezeption auf dem Schiff bezahlt werden. Wer über Nacht fährt, kann in Salon oder Cafeteria übernachten, falls man keine Kabine buchen will (auch wenn das nirgendwo offiziell erlaubt ist). Auch die üblichen Mahlzeiten an Bord können kurzfristig gebucht werden, alternativ ist auch eine Verpflegung in der Cafeteria möglich. <br /> <br /> Es gibt jedoch keine Garantie, dass der jeweilige Hafen, von dem weg oder zu dem man hin möchte, auch wirklich angelaufen wird. Wegen Engpässen im Zeitplan aufgrund technischer Probleme oder schwieriger Wetterbedingungen kann es immer passieren, dass einzelne Häfen nicht angelaufen werden können, was dazu führen kann, dass man an einem anderen Hafen als geplant landet. Den tagesaktuellen Stand bezüglich des Fahrplans findet man [http://hurtigforum.de/wbb/14/592-aktueller-schiffsfahrplan/ hier], desweiteren wird der [http://www.hurtigruten.de/norwegen/Postschiffreisen/Reiseprogramme-2011/Fahrplan-NEU/Sommerfahrplan-2011/ Sommerfahrplan] die meisten Radler mehr interessieren als der [http://www.hurtigruten.de/norwegen/Postschiffreisen/Reiseprogramme-2011/Fahrplan-NEU/Winterfahrplan-2011/ Winterfahrplan].<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> [[Bild:Norwegen_Rentiere.jpg|thumb|300px|Frei herum laufende Rentiere]]<br /> In Norwegen sind Europastraßen und Nationalstraßen (norwegisch: riksvei) vollständig asphaltiert, mit Ausnahme der Straße 258 über das Strynfjell. Andere Hauptstraßen (norwegisch fylkesvei) sind in der Regel ebenfalls asphaltiert. Man findet aber auch gelegentlich Strecken, die nicht asphaltiert sind (grusvei). Bei wenig befahrenen Straßen in dünn besiedelten Regionen hat der Asphalt häufig schlechte Qualität, z. B. Längsrisse oder Schlaglöcher, so dass sehr schmale Reifen von Nachteil sein können.<br /> <br /> Bedingt durch die Topografie mit vielen Inseln und Fjorden muss man bei Fahrten in der Nähe der Küste einige Fährfahrten einplanen. Es gibt aber eine gewisse Tendenz, solche Fähren durch Tunnel oder Brücken zu ersetzen. Insbesondere Tunnels haben dann häufig ein Fahrradverbot.<br /> <br /> Im hohen Norden kann es vorkommen, dass mitten auf der Straße Rentiere herum laufen oder am Straßenrand grasen. Als Radfahrer sollte man beachten, dass Rentiere Fluchttiere sind und sich daher unvorhersehbar bewegen.<br /> <br /> Ein digitales Kartenwerk von Norwegen findet man unter [http://kart.statkart.no/adaptive2/default.aspx?gui=1&amp;lang=1]<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> === Wintersperren ===<br /> <br /> Die folgenden Angaben sind ungefähre Angaben. Die Dauer der Sperrung hängt von der Witterung ab.<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; width=&quot;500&quot; <br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> |-<br /> ! Straße !! Abschnitt !! Zeitraum<br /> |-<br /> | E69 || Skarsvåg-Nordkap || Oktober - April<br /> |-<br /> | Rv 13 || Gaularfjellet || Dezember - Mai<br /> |-<br /> | Rv 51 || Valdresflye || November - Mai<br /> |-<br /> | Rv 55 || Sognefjellet || November - Mai<br /> |-<br /> | Rv 63 || Geirangervegen || November - Mai<br /> |-<br /> | Rv 63 || Trollstigen || August - Mai<br /> |-<br /> | Rv 98 || Ifjordfjellet || Dezember - Mai<br /> |-<br /> | Rv 252 || Tyin-Eidsburgarden || Oktober - Juni<br /> |-<br /> | Rv 258 || Gamle Strynefjellsveg || Obtober - Juni<br /> |-<br /> | Rv 520 || Hellandsbygd-Røldal || November - Juni<br /> |-<br /> | Rv 886 || Vintervollen-Gr. Jakobselv || November - Mai<br /> |}<br /> <br /> Neben den Vollsperrungen werden an schneereichen Straßen im Winter Kolonnen gebildet, die von einem Schneepflug eskortiert werden.<br /> <br /> === Tunnel ===<br /> [[Bild:Nordkap-Tunnel.jpg|thumb|300px|Einfahrt in den Nordkapptunnelen]]<br /> Radfahren ist prinzipiell überall erlaubt, jedoch gibt es auf Autobahn-ähnlichen Strecken sowie vor längeren Tunnels oft ein Verbotszeichen für Radfahrer. Inwiefern dieser für einige Radler störende Tatbestand sich auf die eigene Routenplanung auswirkt, bleibt letztlich jedem selbst überlassen. Die Erfahrungen mit Tunnelfahrten, wie sie im Radreise-Forum bisher berichtet wurden, waren in der Regel positiv. Eine Empfehlung kann aber nicht gegeben werden. <br /> <br /> Häufig ist eine Alternativroute für Radfahrer ausgeschildert oder läßt sich erraten (teilweise schon weit vorher, daher immer aufmerksam die Beschilderung beachten, sonst muss alles wieder zurückgefahren werden). Es gibt eine Karte, speziell für Radfahrer: SYKKELRUTER I NORGE, in der u.a. für alle Tunnel angegeben ist, ob sie mit dem Rad durchfahren werden können oder nicht. Auch die für Radfahrer gesperrten Abschnitte auf den Hauptdurchgangsstraßen sind gekennzeichnet. Bezogen werden kann die Karte [http://www.nordland-shop.net/product_info.php/info/p7213_Sykkelruter-i-Norge.html online z.B. hier] oder vor Ort in jeder besser sortierten Buchhandlung. Im Internet gibt es eine [http://www.cycletourer.co.uk/maps/tunnelmap.shtml englischsprachige Datenbank und Karte] zur Befahrbarkeit vieler norwegischer Tunnel. Die Datenbank wurde von Radreisenden erstellt, ist nicht vollständig und kann per Formular aktualisiert und ergänzt werden. Im [[OpenStreetMap]]-Projekt sind Beschränkungen wie Radfahr-Verbot ebenfalls teilweise hinterlegt und werden in entsprechenden GPS-Karten/Routing angezeigt/berücksichtigt.<br /> <br /> Es gibt jedoch auch viele Fälle, in denen man einen Tunnel mit Fahrradverbot nicht so einfach umfahren kann:<br /> * Høyanger, Folgefonn: Umwege von 100 km oder mehr notwendig<br /> * Stalheimskleiv: Sehr steile Umfahrungsstrecke bis fast 20% <br /> * Svartisentunnel: Fähre, die nur 2-3 Mal am Tag fährt <br /> * Strynfjell: Umfahrung auf dem &quot;Gamle Strynefjellsvegen&quot; nicht asphaltiert von der Abzweigung in Grotli bis zum Sommerskigebiet, aber gut fahrbar; sehr empfehlenswert! <br /> * Lærdaltunnel: Umfahrung wird nicht von Schnee geräumt <br /> * Umfahrung führt über viele Höhenmeter (bei Tunnels, die einen Pass unterqueren)<br /> * Umfahrung nicht existent oder lückenhaft<br /> * Fahrrad im Linienbus mitnehmen, der aber teilweise nur wenige Male am Tag fährt (z.B. viele Unterwassertunnels)<br /> * Umfahrung ist wegen Felssturz, Unterspülung etc. nicht befahrbar<br /> * Umfahrung ist wegen Drängelgittern mit Tandem oder Anhänger nicht befahrbar.<br /> <br /> Auf der anderen Seite gehören oft Umfahrungsstraßen von Tunnelstrecken zu den schönsten Strecken, die man in Norwegen finden kann, unabhängig davon, ob der Tunnel nun ein Verbot hat oder nicht.<br /> <br /> Gründe für eine Tunnelsperrung können sein:<br /> * es existiert eine parallele Umfahrung für Radfahrer, die ohne Einschränkungen zu nutzen ist, in unmittelbarer Nähe<br /> * sehr starker Kraftverkehr (rund um Ballungsräume wie Oslo/Bergen)<br /> * starke Steigungen/Kurven innerhalb des Tunnels (Kraftfahrer sehen ein langsames Rad unter Umständen zu spät)<br /> * Möglichkeit, dass sich gefährliche Gase wie Kohlenmonoxid im Tunnel sammeln und bei der Durchfahrt mit dem Fahrrad wegen der körperlichen Anstrengung und zeitlich längeren Aussetzung auf den Körper auswirken (z.B. Ohnmacht)<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> === Fähren ===<br /> [[Bild:Norwegen_Fähre.jpg|thumb|300px|Fjordfähre im Sognefjord]]<br /> Norwegen ist ein Land mit vielen Inseln und Fjorden, die meist mit Fähren überquert werden. Die Fahrpläne sind für Ausländer nicht immer sofort zu verstehen, eine [[Norwegischer Fährfahrplan|ausführliche Erklärung befindet sich hier im Wiki]]. Eine tabellarische Übersicht über die Inlandsfähren bekommt man bei [http://www.ferrylines.com/de/faehren/arrival///0/routes///5%2C6////Norwegen/ ferrylines.com].<br /> [[Bild:Norwegen_Fähre_Rad.jpg|thumb|300px|Rad an Bordwand gelehnt]]<br /> Vor den Fähren gibt es üblicherweise Wartespuren auf denen man sich als Radfahrer ganz vorne einordnen darf (besonders im Sommer relevant, wenn nicht immer alle Autos/Wohnmobile auf einen Schlag mitkönnen). Nachdem die Fähre angelegt hat und die eingetroffenen Autos/Passagiere die Fähre vollständig geräumt haben, fährt man als Radfahrer üblicherweise als erstes auf die Fähre - es ist vom Fährpersonal und Fahrgastaufkommen abhängig, ob das Personal sofort beim Reinfahren kassiert oder erst während der Überfahrt (Blickkontakt reicht, um zu merken was der Einweiser will). Als Radfahrer ordnet man sich üblicherweise in einer der Seitennischen neben den Aufgängen (aber ohne einen Durchgang zu versperren) ein. Normalerweise ist die Überfahrt so ruhig, dass das Rad nicht extra gesichert/angeseilt werden muss, sollte das Wetter schlecht sein, wird das Personal entsprechende Hinweise und Hilfen geben.<br /> <br /> Da die Fähren meist reguläre Straßen ersetzen sind die Kosten hierfür meist gering. Eine Ausnahme bilden die Fähren Flam-Gudvangen und Gudvangen-Kaupanger-Laerdal. Diese sind recht teuer, da sie primär als Touristenfähre dienen. Das Fahrrad zählt in den meisten Fällen als normales Gepäckstück. Als Radler kann es auch mal vorkommen, dass man kostenlos befördert wird. Darauf sollte man sich aber nicht verlassen.<br /> <br /> Während der Überfahrt gibt es normalerweise die Möglichkeit sich an einem Kaffee- oder Snackautomaten zu verpflegen, bei längeren Überfahrten ist meist auch ein kleines Bistro geöffnet. Alle Fähren haben öffentliche Toiletten an Bord. Offiziell ist der Aufenthalt auf dem Auto-Deck während der Überfahrt nicht gestattet; meist wird dieses Verbot nicht sehr nachdrücklich durchgesetzt, aber wer auf Nummer sicher gehen will, sollte alles, was er für die Überfahrt braucht, mitnehmen.<br /> <br /> Nach dem Anlegen der Fähre kann es sein, dass das Personal möchte, dass man als erstes die Fähre verlässt. Im Sommer, wenn die Fähren voll sind, wird es aber die Regel sein, dass man als Radfahrer ohnehin erst als letzter die Fähre verlassen kann, da der Ausgang zugeparkt ist. Die Autos/Wohnmobile/Laster werden einen sowieso alle überholen. Sollte man nicht als letzter die Fähre verlassen, lohnt sich kurz an den Rand zu fahren und alle Kraftfahrzeuge passieren zu lassen, um anschließend (bis zum nächsten Eintreffen einer Fähre) die Straße für sich alleine zu haben ;-)<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> === Routen und Touren ===<br /> [[Bild:47_Trollstigen_3_rayno.JPG|200px|thumb|Berühmte Strecken in Norwegen: Trollstigen... ]]<br /> [[Bild:29_Abfahrt_nach_Flam_rayno.JPG|thumb|200px|... und die Abfahrt nach Flam.]]<br /> In Norwegen gibt es 9 nationale Fahrradrouten, die meisten befinden sich in der Südhälfte des Landes, lediglich die Route 1 führt (weitgehend an der Küste) hinauf bis zum Nordkap. Fast ohne Ausnahme verlaufen die Routen auf normalen Straßen, allerdings soweit möglich auf verkehrsschwachen Strecken. Die Beschilderung der Routen hat sich in den letzten Jahren zunehmend verbessert. <br /> <br /> * Route 1: Kystruta mit dem [[Nordseeküstenradweg Norwegen]], [[Bergen - Trondheim]] und [[Trondheim - Nordkap]]<br /> * Route 2: [[Porsgrunn - Stavanger]]<br /> * Route 3: [[Kristiansand - Ålesund]], Kristiansand-Haukeli bereits vorhanden<br /> * Route 4: [[Oslo - Bergen]] mit der Querverbindung zum Aurlandsfjord [[Myrdal - Flåm]]<br /> * Route 5: [[Larvik - Åndalsnes]] <br /> * Route 6: [[Røros - Leirvik]]<br /> * Route 7: [[Pilgrimsruta]] Halden-Trondheim, via Lillehammer<br /> * Route 8: [[Oppdal - Molde]]<br /> * Route 9: [[Halden - Trondheim]] via Kongsvinger<br /> <br /> Eine grobe Übersicht findet man auf den Seiten des [http://www.vegvesen.no/_attachment/101244/binary/163769 Statens Vegvesen (pdf)].<br /> <br /> Sehr detaillierte, aber auch hochpreisige Karten für die einzelnen Radwanderwege erhält man in der [http://geobuchhandlung.eshop.t-online.de/epages/Store3_Shop37170.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop37170/Categories/NO/NRW Geobuchhandlung].<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> ==== Mücken====<br /> [[Bild:Mücken.JPG|thumb|Mücken!|180px]]<br /> Wenn etwas - zumindest subjektiv - in Norwegen das Wohlbefinden bedrohen kann, so sind dies definitiv Mücken. In den Sommermonaten sollte man sich im Vorhinein mit verschiedenen geeigneten Schutzmaßnahmen versehen, dazu gehört<br /> - ein gutes Mückenschutzmittel, das man im Outdoorladen oder gleich vor Ort erwirbt, verschiedene auf dem deutschen Markt erhältliche Präparate können gegen die nordländischen Mücken in der Regel wenig ausrichten, <br /> - ein Innenzelt mit feinmaschigem Insektengitter, <br /> - bei besonderer Empfindlichkeit oder besonders starker Mückenplage Insektenhut oder -netz, um dieses über dem Fahrradhelm zu tragen.<br /> <br /> Generell gilt, dass mit einer Mückenplage am ehesten im Binnenland / an stehenden Gewässern und Sümpfen zu rechnen ist. An der Küste bzw. an schnell fließenden Gewässern ist die Gefahr deutlich geringer. So war z. B. im August 2014 eine Radreise von Trondheim bis in Nordkapnähe nahezu ohne Belästigung durch Mücken möglich. Bei Windstille/Schatten/abends sind Mücken aktiver als bei Sonne und Wind.<br /> <br /> Besondere Beachtung sollte man kleinen, fliegenden Tierchen (wohl &quot;Kriebelmücken&quot;) widmen. Sie sehen aus wie harmlose [http://de.wikipedia.org/wiki/Gewittertierchen Gewittertierchen], hinterlassen aber unschöne Wunden, die ordentlich jucken. Schlimmer als die bekannten Mücken (Schnaken), die es in Norwegen ebenfalls gibt.<br /> <br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> ==== Allgemeines ====<br /> Tipp für alle, die länger in Norwegen unterwegs sind und gerne und oft Kaffee trinken: <br /> Kauft an der ersten Statoil-Tankstelle für 149 NOK den Jahresbecher &quot;Statoilkoppen&quot;! Damit könnte Ihr an jeder Statoil-Station - und die gibt es überall in Norwegen - Kaffe oder andere Warmgetränke zapfen, ohne die sonst üblichen 10-20 NOK bezahlen zu müssen. Wer noch den Becher vom Vorjahr hat, braucht nur einen neuen Deckel und zahlt dafür 99 NOK. <br /> Der Isolierbecher passt übrigens in den Flaschenhalter. Neuere Versionen klappern aber mitunter recht stark.<br /> Näheres [http://www.statoil.no/FrontServlet?s=sdh&amp;state=sdh_dynamic&amp;viewid=2039474 hier].<br /> <br /> ==== Einkaufsmöglichkeiten ====<br /> Allgemein ist zu sagen, dass man trotz der dünnen Siedlungsdichte keine Angst haben muss, dass man keinen Nachschub an Lebensmitteln bekommt. In Orten gibt es meist ein paar Einkaufsmöglichkeiten und auch in manchen Siedlungen gibt es einen kleinen Laden. Je einsamer der Laden jedoch liegt, desto höher sind in der Regel auch die Preise. Es lohnt sich, wenn man in einem größeren Ort einkauft. In den ganz dünn besiedelten Regionen im Norden haben auch die Tankstellen einen kleinen Laden angegliedert, wo man neben den Lebensmitteln auch allerlei andere Dinge kaufen kann. Auch sonst findet man in den Tankstellen ein begrenztes Angebot an Nahrungsmitteln. Allerdings sind diese dort ungefähr doppelt so teuer wie im Supermarkt. In vielen Supermärkten gibt es auch noch eine kleine Apotheke. An Tankstellen und Supermärkten gibt es meistens zu erschwinglichen Preisen Kaffee und häufig auch frische Waffeln mit Erdbeerkonfitüre oder norwegischem süßem brauenen Käse (meist 20 bis 30 NKr).<br /> <br /> Lebensmittel sind im Vergleich zu Deutschland überwiegend teurer. Preisvergleiche (NKr pro kg) und Flexibilität lohnen sich aber. Beispiele Sommer 2014: Müsli Coop-Eigenmarke bei etwa gleicher Zusammensetzung halb so teuer wie andere Marke; Käse am großen Stück deutlich billiger als kleines Stück oder gar scheibchenweise verpackt; Nektarinen im Sonderangebot deutlich billiger als anderes Obst; große Packung Papiertaschentücher Eigenmarke Coop (mäßige Qualität) deutlich billiger als kleine Packung anderer Marke.<br /> <br /> In großen Supermärkten vor allem in Städten gibt es oft fertige Salate soeie Sushi zu erschwinglichen Preisen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> [[Bild:Norwegen_Hütte.jpg|thumb|300px|Hütte auf Campingplatz]]<br /> <br /> Als Unterkunft bietet sich das Zelten in freier Natur an. Schöne Plätze findet man schon wenige Meter abseits der Straße.<br /> In Norwegen gibt es auch zahlreiche Campingplätze. Die Kosten für ein Zelt als Radler belaufen sich auf 60 bis 200 NOK für zwei Personen. Duschmarken müssen meist extra gekauft werden. Auf den meisten Campingplätzen gibt es die Möglichkeit, sich eine Hütte zu mieten. Diese sind oft einfach ausgestattet und bieten in der Regel neben Betten und Sitzgelegenheiten eine Kochstelle. Die Kosten für eine Hütte beginnen bei 250 NOK pro Nacht, können aber auch über 1000 NOK liegen, abhängig von Größe, Ausstattung und vor allem der touristischen Attraktivität der Region.<br /> Hotels gibt es meist nur in größeren oder touristisch geprägten Orten.<br /> <br /> === Camping ===<br /> <br /> Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter [[Empfehlenswerte Campingplätze#Norwegen]].<br /> <br /> == Regionen ==<br /> <br /> Die norwegischen Regionen werden Fylke genannt, was etwa den deutschen Bundesländern entspricht.<br /> Die Lofoten sind in diesem Sinne keine Region, aber wegen der touristischen Bedeutung ist eine eigene Seite dafür sicher sinnvoll.<br /> <br /> * [[Lofoten]]<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> <br /> * [http://www.swisstravelcenter.ch/regionalkarten_norwegen.html Kümmerly &amp; Frey] - Norwegen 1:335.000, 5 Blatt<br /> * [http://www.freytag-berndt.at/rtc-freytagberndt/de_DE/913/norwegen.html Freytag &amp; Berndt] - Norwegen 1:250.000, 4 Blatt<br /> * Cappelen Kart 1:335.000 bzw. 1:400.000 mit vielen tourisitschen Informationen bis hin zu Wanderwegen mit Wegzeiten (evtl. gleiche Kartengrundlage wie Freytag&amp;Bernd und Kümmerly&amp;Frey)<br /> * [http://www.castorforlag.no/ Castor] - Radwanderkarten<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> * Frank Pathe: ''Norwegen per Rad''. Verlag Wolfgang Kettler: Neuenhagen 2006, 5. aktualis. Aufl., ISBN 978-3-932546-34-1<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Radreise-Forum ===<br /> * [[forumsbeitrag:686125|Reisebericht '''Idre-Norwegen-Lofoten 2010''']] von bike&amp;skate<br /> * [[forumsbeitrag:460387|Reisebericht '''Norwegen 08 Kristiansand - Stavanger''']] von Martin_Bo<br /> * [[forumsbeitrag:456137|Reisebericht '''Norwegen: Meine Reise nach Tromsø''']] von Jim Knopf<br /> * [[forumsbeitrag:491518|Reisebericht '''Schon wieder Norwegen! (Bergen-Oslo)''']] von Pedalen-Paule<br /> * [[forumsbeitrag:548376|Reisebericht '''Dänemark - Norwegen - Schweden (Von Kristiansand zu den Lofoten in Norwegen)''']] von Andi<br /> <br /> === Externe Links === <br /> * [http://www.visitnorway.com/de/?WT.mc_id=dns_tourist_no visitnorway.com]<br /> * [http://www.cyclingnorway.no/ cyclingnorway.no]<br /> * [http://www.syklistene.no/ Norwegischer Radfahrerverband]<br /> * [http://www.nsb.no/?lang=en_US Norwegische Staatsbahnen]<br /> * [http://www.geonorge.no/ Geo-Portal mit Online-Karte]<br /> * [http://svvgw.vegvesen.no/http://svvnvdbappp.vegvesen.no:7778/webinnsyn/anon/index Statens Vegvesen] Online Straßenkarte mit vielen Möglichkeiten (norwegisch)<br /> * [http://mail1.kongsberg.kommune.no/intradok.nsf/02dd68ed9bcb920ec125693500572f6d/af0b9242c9d8aa96c12571e3002ded17/$FILE/Sykkelkart-Norge.pdf Überblickskarte der norwegischen Radwanderwege, pdf]<br /> <br /> [[Kategorie:Norwegen|!]]<br /> [[Kategorie:Land]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=103594 Fahrradtransport im Fernbus 2022-01-19T17:16:44Z <p>Nachtregen: /* Allgemeines */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport eines unzerlegten Fahrrads ist bei vielen Fernbuslinien möglich und lässt sich in der Regel beim Fahrkartenkauf mitbuchen. Darüber hinaus ist die Beförderung zerlegt und verpackt als (kostenpflichtiges) Zusatzgepäck oft auch dort möglich, wo Fahrradmitnahme nicht angeboten wird.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> In den meisten Städten Abfahrt am normalen ZOB, Ausnahmen sind:<br /> <br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [https://luxexpress.eu/en/ LUX Express] || Baltikum, Polen, Belarus, St. Petersburg || innerhalb der EU möglich || ? || nein || nein || kostenlos || bei Buchung direkt<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige, von März bis Oktober || ? || ? || ? || 9 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=103593 Fahrradtransport im Fernbus 2022-01-19T17:04:03Z <p>Nachtregen: /* Haltestellen */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> In den meisten Städten Abfahrt am normalen ZOB, Ausnahmen sind:<br /> <br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [https://luxexpress.eu/en/ LUX Express] || Baltikum, Polen, Belarus, St. Petersburg || innerhalb der EU möglich || ? || nein || nein || kostenlos || bei Buchung direkt<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige, von März bis Oktober || ? || ? || ? || 9 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=103592 Fahrradtransport im Fernbus 2022-01-19T00:12:15Z <p>Nachtregen: /* Haltestellen */ - FFM, der Bushof ist mittlerweile wieder fertig</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [https://luxexpress.eu/en/ LUX Express] || Baltikum, Polen, Belarus, St. Petersburg || innerhalb der EU möglich || ? || nein || nein || kostenlos || bei Buchung direkt<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige, von März bis Oktober || ? || ? || ? || 9 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=103591 Fahrradtransport im Fernbus 2022-01-19T00:04:41Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */ - IC Bus. Der Verkehr wurde 2020 eingestellt</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [https://luxexpress.eu/en/ LUX Express] || Baltikum, Polen, Belarus, St. Petersburg || innerhalb der EU möglich || ? || nein || nein || kostenlos || bei Buchung direkt<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige, von März bis Oktober || ? || ? || ? || 9 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=103590 Fahrradtransport im Fernbus 2022-01-19T00:03:16Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */ + LUX Express</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [http://www.bahn.de/p/view/angebot/preis/zuege/ic-bus.shtml DB IC-Bus] || verschiedene Verbindungen von Deutschland ins benachbarte Ausland || keine Radmitnahme || - || - || - || - ||<br /> |-<br /> | [https://luxexpress.eu/en/ LUX Express] || Baltikum, Polen, Belarus, St. Petersburg || innerhalb der EU möglich || ? || nein || nein || kostenlos || bei Buchung direkt<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige, von März bis Oktober || ? || ? || ? || 9 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Tracksammlungen&diff=102420 Tracksammlungen 2020-08-18T14:45:33Z <p>Nachtregen: /* Weltweit */ +Cycling.Waymarkedtrails</p> <hr /> <div>'''Tracksammlungen''' ermöglichen es, Tracks von Radtouren zur Verwendung im eigenen GPS herunterzuladen; Bei einigen Google-Maps basierten Sammlungen können die Tracks auch online betrachtet werden.<br /> <br /> Das Radreise-Wiki verfügt über eine umfangreiche eigene, ausführlich kommentierte und laufend gepflegte Tracksammlung in der Kategorie '''[[Radfernweg]]'''.<br /> <br /> == Europa ==<br /> <br /> === Europaweit ===<br /> * [http://www.gpsies.com GPSIES - Fahrradtouren von anderen Nutzern]<br /> * [http://www.das-rad-ruft.de das-rad-ruft.de - Fast 100.000 Km Radstrecken]<br /> * [http://www.bikemap.de Bikemap], eine Seite des Bodensee-Tourismus Service GmbH<br /> * [http://www.gps-tour.info/index.html GPS-Info - Rundkurse von anderen Nutzern]<br /> * [http://www.giscover.com/index.php giscover.com]<br /> * [http://www.biroto.eu BicycleRoutes&amp;Tours], europaweit über 350.000 km Radfernwege mit gpx-Daten und Radreiseführer <br /> * [http://www.outdooractive.com/de/ outdooractive], eine große Sammlung an Touren europa- und weltweit (auch Wanderungen)<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> <br /> * [http://www.das-rad-ruft.de/Radtouren/ das-rad-ruft.de]: Tracks von offiziellen Radwanderwegen und Tracks von Radlern. Wegpunkte und Routen von Radlern.<br /> * [http://www.rad-karlsruhe.de/touren_uebersicht.php rad-karlsruhe.de]: Tracks in den verschiedensten Formaten aus und um die Gegend von Karlsruhe.<br /> * [http://www.schwarzwald-bike.de/touren_uebersicht.php schwarzwald-bike.de]: Tracks in den verschiedensten Formaten aus und um die Gegend vom Schwarzwald.<br /> * [http://www.radnavigator.de/ radnavigator.de]: Radwege in Brandenburg<br /> <br /> === Frankreich ===<br /> * [http://www.tracegps.com/en/tracesearch.htm Tracksammlung Frankreich]: Tracks für Fahrrad- und MTB Touren und Wandertouren.<br /> <br /> === Italien ===<br /> * [http://biking.bygooglemaps.com/ biking.bygooglemaps.com]<br /> * [http://digilander.libero.it/paolaegino/itinerari.htm Lazio]<br /> * [http://www.turbolince.com/webj/index.php turbolince.com]<br /> <br /> === Niederlande ===<br /> * [http://www.fietsen.123.nl/gpsfietsroutes.htm GPS-Fietsroutes per provincie in Nederland]: Speziell für Fahrradrouten mit der Möglichkeit die entsprechenden Tracks herunter zu laden.<br /> *[http://www.ligfietscentrum.nl/gpstracks.html GPS Tracks von LigfietsCentrum Brielle]<br /> <br /> === Spanien ===<br /> * [http://www.rad-mallorca.de/touren_uebersicht.php von rad-mallorca.de]: Tracks in den verschiedensten Formaten aus Mallorca.<br /> <br /> == Weltweit ==<br /> * Umfangreiche Downloadmöglichkeit von Radfernwegtracks basierend auf OSM [https://cycling.waymarkedtrails.org/ Waymarked Trails - Cycling]<br /> * Seidenstrasse [http://www.ernst-christen.ch/sites/gps.html Tracks und Waypoints für Garmin und Google Earth]<br /> * Patagonien [http://www.ernst-christen.ch/sites/gps.html Tracks Garmin und Google Earth]<br /> <br /> <br /> ===Verwandte Artikel===<br /> * [[Routenplaner online]]<br /> * [[Routenplaner offline]]<br /> * [[Tracksammlungen]]<br /> * [[Web Map Service|Web Map Service (WMS)]] <br /> * [[Karten]]<br /> * [[Papierkarten]]<br /> * [[Elektronische Karten]]<br /> <br /> [[Kategorie:Navigation]][[Kategorie:Landkarten]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Schweden&diff=102367 Schweden 2020-08-04T19:28:01Z <p>Nachtregen: /* von Deutschland */ +FRS Königslinjen</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> [[Bild:Grebbestad.jpg|300px|right]]<br /> <br /> == Allgemeine Informationen == <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> Für Reisende aus Deutschland reicht der Personalausweis, da Schweden der EU angehört. Entsprechendes gilt für alle anderen EU-Bürger.<br /> Da seit 2016 bei Ein- und Ausreise die Dokumente regelmäßig kontrolliert werden, sollte man rechtzeitig prüfen, wie lange der Personalausweis noch gültig ist.<br /> Kinder benötigen einen eigenen Ausweis. Siehe: [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html?nn=359382#doc359358bodyText4 Länderinformation Auswärtiges Amt - Einreisebestimmungen]<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Wegen der Ausdehnung des Landes ist das Klima sehr verschieden. Sicher ist nur: Es regnet in Schweden weniger, als an der norwegischen Westküste. In Südschweden ähnelt das Klima dem in Norddeutschland. Es ist tendenziell etwas kühler.<br /> <br /> Einheitlich sind die Schul- und Betriebsferien geregelt, die immer am Mittsommerwochende beginnen. Im Monat Juli und teilweise August kann es deshalb zu Engpässen auf Campingplätzen und bei der Zimmersuche kommen. Dies gilt insbesondere für die bei Schweden und Radtouristen beliebten Ostseeinseln Öland und Gotland. Für ruhige Radtouren können die Monate Juni (bis Mittsommer) und Ende August bis Ende September empfohlen werden. Viele touristische Angebote (Museen, Gaststätten) haben allerdings nur während der Hochsaison geöffnet.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Die Sicherheitslage ist im allgemeinen unproblematisch, sollte aber deswegen nicht zu Leichtfertigkeit verleiten. In Großstädten, an Fährhäfen, auf Flugplätzen und an touristischen Zentren gelten die üblichen Verhaltensempfehlungen gegen Gelegenheitsdiebstähle. Aber auch auf dem Land sind die Zeiten der nie abgesperrten Türen vorbei. Seitdem abgelegene Häuser in großer Zahl ausgeraubt werden, bemüht man sich durch ein Netz der [http://www.samverkanmotbrott.se/ Nachbarschaftshilfe] um mehr Sicherheit. Die Notfallrufnummer der Polizei lautet +46 112 und für normale Fälle +46 114 14.<br /> Weitere Hinweise stehen in den [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html Informationen des Auswärtigen Amtes].<br /> Man beachte den Hinweis, dass bereits der Besitz von Tränengasspray - bei manchem Radfahrer zu Abwehr von Hunden im Gepäck - schwer bestraft wird.<br /> <br /> Generell sollte man sich in Schweden viel, viel rücksichtsvoller benehmen, als dies in Deutschland leider üblich ist. Schweden ist ein sehr angenehmes und freundliches Land.<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Schwedisch ist die hauptsächliche Sprache in Schweden. Die allermeisten Schweden sprechen gut englisch. Deutsch ist seltener, aber in den Touristeninformationen findet man häufig auch deutschsprechendes Personal. <br /> <br /> Wenn man sich für die Reisevorbereitung ins Internet stürzt, wird man viele Seiten nur auf schwedisch finden. [http://translate.google.de/?hl=sv#sv|en| GoogleTranslate] hilft häufig weiter und übersetzt ganze Webseiten. Die Übersetzungen sind sicherlich nicht perfekt, aber reichen durchaus um Informationen zu bekommen, die ansonsten verborgen bleiben (schwedisch-englisch ist oft besser als schwedisch-deutsch).<br /> <br /> Brauchbare Wörterbücher im Netz sind [http://www.tyda.se tyda] (schwedisch-englisch), [http://folkets-lexikon.csc.kth.se/folkets/folkets.en.html FolketsLexikon] (schwedisch-englisch) oder [http://rio.pauker.at/pauker/DE_DE/SE/wb pauker] (schwedisch-deutsch).<br /> <br /> === Währung ===<br /> <br /> Schweden hat als Landeswährung weiterhin die schwedische Krone (SEK). Eurozahlungen werden auch in den Fährhäfen in der Regel ''nicht'' akzeptiert. <br /> <br /> Das Land befindet sich in einem Prozess, das Bargeld komplett abzuschaffen, was sich deutlich auf die Zahlungsmodalitäten für Touristen auswirkt. Zahlungen werden in Schweden in der Regel nur noch mit Kreditkarten geleistet. 2018 war es in etlichen Einrichtungen (z.B. mehrere Campingplätze) nicht mehr möglich, mit Bargeld zu bezahlen, auch nicht, wenn man nur eine Waschmaschinenmünze kaufen wollte - auch Kleinstbeträge werden inzwischen mit Karte bezahlt - auch bei Fähren, kleinen Händlern auf dem Land oder für Eintrittsgelder. Für Touristen heißt das: Eine Kreditkarte ist notwendig. Die PIN zur Zahlungsbestätigung sollte man stets im Gedächtnis haben, da Kartenzahlungen in der Regel per PIN zu bestätigen sind. Vielfach werden Karten mit V-Pay nicht akzeptiert. In Supermärkten hat es vielfach Kassen, an denen man nur mit Karte zahlen kann. Man beachte die jeweiligen Beschriftungen. Auch Selbstscannerkassen sind in größeren Märkten verbreitet. <br /> <br /> Leider scheitern bei ausländischen Kartenbesitzern die Zahlungsvorgänge mit Kreditkarte oftmals wegen fehlender Zahlungsbestätigung durch Mängel bei der Datenübertragung: &quot;Kartenzahlung nicht möglich&quot;. Bei Vorlage des Ausweisdokuments wird die Zahlung mit Unterschriftsverfahren dann in der Regel problemlos akzeptiert (2018 mehrfach erlebt, kein einziges Mal verweigert). <br /> <br /> So scheint es derzeit notwendig zu sein, eine ausreichende Mixtur an Zahlungsmöglichkeiten zu haben, die Kreditkarte mit PIN ist dabei die wichtigste, Bargeld für alle Eventualitäten ist dennoch weiterhin sinnvoll. Bedauerlicherweise ist es nicht mehr möglich, in Schweden günstig Bargeld abzuheben. Die Sparkassen und Banken haben ihre Geldautomaten (Uttagsautomat) unter dem Dach von [http://www.bankomat.se Bankomat] vereinigt. Bargeld-Auszahlungen sind nur noch an diesen türkisfarbigen Automaten möglich, die es in allen größeren Orten gibt. Dabei exisitiert für &quot;Nicht-Bankomat-Kunden&quot;, also auch alle Touristen, eine Obergrenze von nur 2.000 SEK. Dazu kommt eine Gebühr von beispielsweise 5 EUR je Auszahlung (Beispiel mit EC-Karte einer deutschen Sparkasse 2016). Schweden heben Bargeld häufig beim Großeinkauf im Supermarkt (ICA oder Coop) an der Kasse ab. Ob dies auch bei ausländischen Karteninhabern ohne Kundenkarte möglich ist, wurde nicht getestet.<br /> <br /> Ein weiteres gängiges Zahlungsmittel ist die EC-Karte mit Maestro-Funktion und PIN-Eingabe. Solche Zahlungen sind in allen Supermärkten problemlos möglich. Bei kleineren Händlern kommt es auf den Versuch an, da die Kassierer selbst oft nicht wissen, ob diese Zahlungsart funktioniert.<br /> <br /> Moderne Zahlungsmöglichkeiten per Smartphone-App werden zwar von Schweden gern genutzt, stehen aber für Ausländer nicht zur Verfügung, da diese an die Personennummer (Personenkennzahl) gebunden sind, die jeder Schwede zur Identifizierung erhält und ohne die viele Verwaltungsvorgänge unmöglich sind.<br /> <br /> Für exakt rechnende &quot;Cent-Buchhalter&quot; wichtig zu wissen: Kleine Münzen (Öre) sind im Bargeld-Zahlungsverkehr fast ganz abgeschafft. Die Kassen runden automatisch auf ganze Kronen ab bzw. auf. Außerdem ist zu beachten, dass Schweden die Banknoten und Münzen umgestellt hat und die alten Geldscheine und Münzen zum Teil nicht mehr gültig sind. Siehe [http://www.riksbank.se/Documents/Sedlar_mynt/2015/languages/GERMAN_mobil.pdf Information der Reichsbank].<br /> <br /> Wer die Absicht hat, Kreditkartenzahlungen online zu erledigen, z.B. per Smartphone im WLAN eines Campingplatzes, muss beachten, dass solche Kreditkartenzahlungen seit wenigen Monaten mit dem neuen Sicherheitsverfahren 3D-Secure abgesichert werden. Um damit zu arbeiten, ist eine Freischaltung der Kreditkarte und die Installation einer Software auf dem Mobilgerät erforderlich. Man informiere sich vor Reisebeginn bei seiner Bank.<br /> <br /> Unbedingt vermeiden sollte man alle Auslandsüberweisungen von einem deutschen auf ein schwedisches Konto, da die Gebühren unverhältnismäßig hoch gestiegen sind und solche Zahlungsvorgänge i.d.R. nicht mehr per Online-Banking erfolgen können. Sollte dies unvermeidlich sein (Werkstattrechnungen, Arztrechnungen), ist es am besten, einen Schweden um Hilfe zu bitten (z.B. Campingplatzbesitzer) der den Betrag zuzüglich Gebühren bar bekommt und dann von seinem schwedischen Konto zum Empfänger überweist.<br /> <br /> Wer An- und Abreise mit eigenem PKW oder Mietwagen antreten muss, möge beachten: An Tankstellen werden in der Regel nur Kreditkarten mit PIN-Code akzeptiert (Selbstbedienung, Tankstelle ohne Personal). In einigen Städten (Göteborg, Stockholm) wurde 2015 eine Straßenmaut eingeführt, die bei Durchfahrt automatisch erhoben wird. Die Rechnung kommt nach einigen Wochen per Post an die Heimatadresse und sollte - trotz der geringen Beträge - unverzüglich auf das genannte Konto in Deutschland überwiesen werden.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Schweden Verkehrszeichen] sehen in Schweden anders aus, sind aber selbsterklärend. Anders ist dagegen der Umgang damit: Meist hält man sich einfach an die Regeln.<br /> <br /> Wer per PKW oder Mietwagen unterwegs ist, sollte die Vorschriften zur niedrigen Promillegrenze und die Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einhalten. Stationäre Geschwindigkeitskontrollen sind mit einem Verkehrsschild mit einem Kamerasymbol und dem Wort &quot;Hastigketskamera&quot; deutlich sichtbar. Wichtiger für Radfahrer: Die niedrige Promillegrenze gilt auch für Radfahrer im Falle eines Falles ohne Gnade. <br /> Schulen und Kindergärten werden generell mit Tempo-30-Bereichen, Fußgängerüberweg und Fahrthindernissen gesichert. Fußgängerüberwege sind überall vorhanden und Fußgänger queren hier ohne zu zögern, weil in Schweden jeder freiwillig anhält - auch Radfahrer. Autofahrer stoppen freiwillig, wenn ein Radfahrer auf dem Radweg eine Straße quert.<br /> Eine Diskussion über die Radwegebenutzungspflicht bzw. das demonstrative Missachten von Radwegen entfällt in Schweden. Wo ein blaues Schild einen Radweg kennzeichnet, kann und sollte dieser bedenkenlos genutzt werden.<br /> Kreuzungen - auch kleinere Kreuzungen - haben häufig einen Kreisverkehr.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> <br /> Wegen der Weite des Landes, der dünnen Besiedelung und der technisch einfachen Fahrräder, die von Schweden bevorzugt genutzt werden, sind spezielle Radteile nur in den großen Städten zu bekommen. Spezielle Verschleißteile (Bremsbeläge, Bereifung in seltener Dimension u.a.) sollte man mitnehmen. Einfache Ersatzteile (Schläuche, Flickzeug) findet man in Supermärkten oder im Baumarkt in allen größeren Ortschaften (meist auch Sonntags geöffnet, in Südschweden ca. aller 30-50 km zu finden). Deren Sortiment entspricht etwa dem Fahrradteile-Regal in einem deutschen Baumarkt. Fahrradgeschäfte (cykelaffär) gibt es ebenfalls in den Verwaltungszentren. Diese führen ab Lager Ersatzteile für normale City- und Trekkingräder. Geschäfte für MTB und hochwertige Komponenten sind meist nur in Göteborg, Stockholm und anderen Großstädten zu finden. Adressen sollten vor Reisebeginn im Internet mit den Suchworten &quot;cykelaffär&quot; und den Ortsnamen recherchiert werden.<br /> Im Notfall helfen Schweden gerne weiter. Man frage den Campingplatzbetreiber, beim nächsten Fahrradverleih oder der Touristeninformation.<br /> <br /> == Transport == <br /> <br /> === Anreise ===<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> ===== von Deutschland =====<br /> <br /> [[Bild:TT-Line Nils Holgersson.jpg|thumb|250px|TT-Line-Fähre ''Nils Holgersson'' in Trelleborg]]<br /> <br /> Von verschiedenen deutschen Fährhäfen aus gibt es direkte Fährverbindungen nach Schweden.<br /> <br /> * Kiel – Göteborg ([http://www.stenaline.de/unsere-routen/kiel-goeteborg Stena Line])<br /> *: Abfahrt täglich Kiel 19:00/19.30 (2.1.-30.8./31.8.-29.12.), Ankunft Göteborg 9:00&amp;nbsp;Uhr. Kabinenbuchung erforderlich.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Rostock-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrten 5:30 h, Nachtfahrten 7 h.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.stenaline.de/faehren/routen-reiseziele/rostock-trelleborg/ Stena Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 6:00–6:15 h, Nachtfahrt 7:30 h.<br /> * Sassnitz, Fährhafen Mukran – Ystad ([https://www.frs-koenigslinjen.com/ FRS Königslinjen])<br /> *: Dauer der Überfahrt 2:30 h.<br /> * Travemünde – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Travemunde---Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 7:30–9:45 h, Nachtfahrt 9:30 h. Kabinenbuchung bei Nachtfahrten erforderlich. <br /> * Travemünde – Malmö ([http://www.finnlines.com/schiffsreise/routen_preise/travemuende_malmoe Finnlines])<br /> *: Trailerfähre Nordö-Link, die auch Radfahrer befördert. Dauer der Überfahrt 8:45–9:15 h. Kabinenbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Sassnitz, Fährhafen Mukran – via Rönne (Bornholm, Dänemark) nach Ystad ([https://m.faergen.de/book/ticket/reiseinformationen/ Faergen])<br /> *: In der Hauptsaison ist auch für Fußgänger / Radfahrer eine Vorreservierung sinnvoll. Mehrere Überfahrten täglich. Sassnitz-Mukran - Rönne ca. 4h, Rönne - Ystad ca. 1.20h<br /> <br /> ===== von Polen =====<br /> <br /> Außerdem gibt es Fährverbindungen von Swinoujscie nach Schweden.<br /> <br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Swinoujscie-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00 h. Tagabfahrten Richtung Schweden, Nachtabfahrten Richtung Deutschland. Kabinen- oder Ruhesesselbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_trelleborg/ Unity Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00–8:15 h.<br /> * Świnoujście – Ystad ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_ystad/ Unity Line] und [http://www.polferries.de/preisliste/swinoujscie-ystad/fahrplane Polferries])<br /> *: Dauer Tagfahrt 5:30–7:15, Nachtfahrt 7:30–9:30 h. Kostenlose Fahrradmitnahme, für Nachtfahrten ist keine Kabinenbuchung erforderlich, Ruhesessel kostenlos.<br /> <br /> Der Fähranlager in Świnoujście lässt sich von deutscher Seite per Zuganreise mit der Usedomer Bäderbahn bis zur Endstation Swinemünde Centrum erreichen.<br /> <br /> ==== Bahn ====<br /> '''Anreise über Dänemark'''<br /> <br /> Mehrmals täglich direkte IC Hamburg - Kopenhagen mit Fahrradmitnahme. Ab Kopenhagen fährt der [http://www.oresundstag.se Öresundzug] in dichtem Takt nach Malmö bzw. weiter über Växjö, Lund nach Kalmar. In diesen Zügen dürfen pro Zugteil bis zu 9 Fahrräder mitgenommen werden. Gemäß der [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/ Beförderungsbedingungen Skanetrafiken] sind u.a. zwischen den Stationen Malmö Hyllie (Schweden) und Tårnby (Dänemark) auch Tandems, Trikes und Anhänger zugelassen.<br /> <br /> <br /> '''Anreise über Berlin / Ostsee'''<br /> <br /> Eine Anreisemöglichkeit über Berlin besteht im Sommer mit dem Saison-IC &quot;Mecklenburg Vorpommern&quot;, der 1x wöchentlich von Köln über Berlin nach Usedom und Rügen fährt. Dieser Zug führt 2 Fahrradwagen als direkte Kurswagen bis Seebad Heringsdorf. Von dort sind es ca. 12km bis zum Fähranleger auf der polnischen Seite. Die Nachtfähren nach Schweden lassen sich mit diesem Zug bequem erreichen. (Stand: Juni 2014)<br /> <br /> Außerdem fährt der [http://www.snalltaget.se Berlin Night Express] zwischen Berlin und Malmö, bietet jedoch keine Fahrradmitnahme. Bei Buchung eines kompletten Abteils lassen sich eventuell in Koffer verpackte, zerlegte (Renn-)Räder mitnehmen (nicht getestet).<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] bietet mehrere Direktverbindungen wie Hamburg - Stockholm und Berlin - Göteborg mit Fahrradmitnahme an.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> ==== Bahn ====<br /> <br /> Neben der schwedischen Staatsbahn (SJ) gibt es zahlreiche regionale Verkehrsverbünde mit unterschiedlichen Regeln zur Fahrradmitnahme. Eine detaillierte Aufstellung der verschiedenen Regelungen mit Stand 2016 findet man auf [https://happyride.se/2016/05/27/far-jag-ta-med-mig-cykeln/ dieser Seite] (auf Schwedisch). Die folgenden Absätze enthalten Bemerkungen zu einigen Bahnunternehmen, soweit Erfahrungen damit vorliegen. Sämtliche Verbindungen sollten zeitnah vorab im Internet geprüft werden, ob eine Fahrradmitnahme möglich ist. Die Fahrradmitnahme gilt oft nur für ausgewählte Züge, wenige Stellplätze oder nicht ganzjährig.<br /> <br /> * In der staatlichen Bahn [http://www.sj.se/sj/jsp/polopoly.jsp?d=10&amp;l=en SJ] dürfen grundsätzlich keine Räder mitgenommen werden, abgesehen von verpackten Falträdern oder zerlegten und verpackten Fahrrädern sowie Kinderrädern, solange die Gänge nicht verstellt werden [http://kundo.se/org/sj/d/far-man-ta-med-sig-cykeln-pa-taget/ (FAQ)]. Die Versuche der SJ, den Fahrradtransport auszuweiten, wurden offiziell abgebrochen, weil angeblich der Fahrplan gefährdet sei.<br /> <br /> * In der Stockholmer S-Bahn ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pendelt%C3%A5g_(Stockholm) Pendeltåg]) ist Fahrradmitnahme grundsätzlich möglich und kostenfrei (das Ticket kostet pro Person 43,- SEK, Stand August 2017). Tickets sind an Automaten erhältlich (nur Kartenzahlung), bzw. an den R-Kiosks. Insbesondere fährt diese auch zum Fährhafen Nynäshamn. Sperrzeiten für die Radmitnahme sind Mo-Fr 6-9 Uhr sowie 15-18 Uhr. Ein- und Ausstieg mit dem Rad dabei im Bahnhof Stockholm City ist möglich, nicht aber aber Hauptbahnhof Stockholm Central (der Pendeltåg hält nicht mehr dort) und am Flughafen Arlanda sind nicht erlaubt. Genaue Bedingungen (auf Schwedisch) sind [http://sl.se/sv/info/resa/regler/cykel/ hier] nachzulesen. Im Pendeltåg kann man sich mit dem Rad an jeden Eingang stellen, an den Enden der Züge sind Mehrzweckabteile mit Klappsitzen. Der Bahnhof Odenplan (nächster Halt nach Stockholm City in Fahrtrichtung Nynäshamn - Stockholm) bietet sich gut an, für eine Weiterfahrt Richtung Norden bzw. Küste, ohne nach Stockholm rein zu fahren. Der Bahnhof Odenplan hat 3 Geschosse (2 Verteilerebenen), in alle 3 Aufzüge (ein Schrägaufzug) passt ein Rad der Länge nach knapp rein, sowie Fahrtreppen.<br /> <br /> * Die Strecke von Stockholm Hauptbahnhof zum Flughafen Arlanda wird vom Arlanda Express bedient, dieser nimmt ebenfalls Fahrräder mit ([https://www.arlandaexpress.com/travelconditions.aspx Bedingungen]).<br /> <br /> * An der [https://www.vasttrafik.se/en/travelling-with-us/during-your-journey/Bicycle/ Westküste] (z.B. Göteborg - Strömstad) können Räder in Zügen des Verbunds Västtrafik kostenlos mitgenommen werden, sofern ausreichend Platz ist. Lastenräder und Fahrradanhänger sind laut Website nicht erlaubt, der Kontext deutet daraufhin, dass Lastenanhänger gemeint sind, aber keine Garantie. Besser vorher anrufen: +46 77 141 43 00<br /> <br /> * Im Süden des Landes ist im Bereich des Verkehrsverbundes [http://www.skanetrafiken.se/ Skånetrafiken] die Radmitnahme möglich. Der Preis entspricht dem einer Kinderfahrkarte. Dies gilt für folgende Zugtypen (siehe auch [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/cykel/ hier]):<br /> ** Öresundstågen: von Kopenhagen über Malmö nach Göteborg bzw. Kalmar. Großes Mehrzweckabteil mit Klappsitzen in der Mitte des Zuges.<br /> ** Krösatågen: hauptsächlich in den Provinzen Jonköping, Kronoberg, Kalmar, Blekinge, bedient u.a. Jönköping, Växjö, Karlskrona. Drei Fahrradhaken an den Wagenenden.<br /> ** Pågatågen: hauptsächlich in der Provinz Schonen, jeweils ein Einstieg pro Zugteil ist mit Fahrradsymbol gekennzeichnet (genau hinschauen), sechs Fahrräder pro Zugteil möglich, Befestigung mit Gurten<br /> <br /> * Bei [http://www.tagibergslagen.se/ &quot;Tåg i Bergslagen&quot;] (verschiedene Linien in Dalarna um Borlänge herum, ausgenommen die gestrichelten Linien auf der [http://tagibergslagen.se/wp-content/uploads/2016/02/TIB_linjer_webb_2016_2.png Karte]) ist Fahrradmitnahme kostenfrei möglich. Pro Zug gibt es zwei Fahrradstellplätze, die nicht reservierbar sind (ggf. Probleme im Sommer). Neben einigen Regionalstrecken wird im Sommer beispielsweise in einem Nachtzug von Åre nach Stockholm Fahrradtransport ermöglicht (Reservierungspflicht).<br /> <br /> * Möglich ist die Fahrradmitnahme zudem in einigen dänischen, deutschen und norwegischen Züge, die nach Schweden fahren, ebenso in der [http://inlandsbanan.se/en/travel Inlandsbahn]. Auch auf einigen Museumseisenbahnen, die in der Regel von gemeinnützigen Vereinen betrieben werden, ist eine Radmitnahme möglich, allerdings eingeschränkt auf die Fahrtage in der Hauptsaison und abhängig vom Platzangebot. Beispiel: Die [http://www.hwj.nu/index.php/deutsch Schmalspurbahn Västanvik-Hultsfred] mit ca. 70 km [http://www.smalsparet.se/images/stories/TJF/karta.jpg Strecke] und Dieseltriebwagen.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> [http://www.flixbus.se/ Flixbus] bietet auf einzelnen Verbindungen an, Fahrräder für 89 Kronen Aufpreis mitzunehmen.<br /> Auf Grund des begrenzten Angebots ist rechtzeitige Vorbuchung empfehlenswert.<br /> <br /> ==== Fähren ====<br /> [[Bild:Malö-Fähre.jpg|thumb|250px|Autofähre nach Malö]]<br /> <br /> Von Kalmar nach Färjestaden auf '''Öland''' verkehrt vom 16.04.-30.09.2012 eine [http://ressel.se Personenfähre], die auch Fahrräder mitnimmt. Die Fährverbindung ersetzt ab 2012 auch die bisher über die Öland-Brücke verkehrenden Fahrradbusse. Da die Öland-Brücke für Radfahrer gesperrt ist, gibt es außerhalb der Saison keine Möglichkeit mehr, den Kalmarsund per Rad zu queren. Laut Medienberichten vom März 2012 wird die Fähre nun statt der Busse bezuschusst. Der Betrieb der Fahrradbusse hätte sich nicht rentiert, da zu wenige Radfahrer mitgefahren wären. Wie Öland per Rad ausserhalb der Fährzeiten erreichbar ist, wird leider nicht erwähnt. Anfragen bzw. Beschwerden sind an das [http://www.olandsturist.se/sv/Sidfot/Kontakt/ Öland-Touristbüro Färjestaden] zu richten (in deutscher Sprache). Alternativ gibt es in der Hochsaison (Mitte Juni bis Mitte August) noch eine [http://olandsfarjan.se Fähre Oskarshamn-Byxelkrog].<br /> <br /> Nach Visby auf '''Gotland''' fahren die Gesellschaften ([http://www.destinationgotland.se/de/ Destination Gotland]) (von Nynäshamn und Oskarshamn) sowie seit 2016 ''Gotlandsbåten'' (von Nynäshamn und Västervik).<br /> <br /> Zu den kleinen Inseln an der Westküste wie z.B. Malö kann man mit kleinen Autofähren übersetzen.<br /> <br /> Typisch für Schweden: Kleinere Fährverbindungen, die zu einer wichtigen Straßenverbindung gehören, sind oft kostenlos (z.B. Fårösund-Fårö und Bolmsö).<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> Nationalstraßen (schwedisch &quot;riksväg&quot;) mit blauen Nummern und Europastraßen sind asphaltiert. Sie haben vor allem in der südlichen Hälfte des Landes und in der Nähe der Küste oft breite Randstreifen. Vor allem im Norden haben sie meistens sehr wenig Verkehr, außer auf Abschnitten, wo sie eine große Nahverkehrsfunktion haben. Die E4 hat auch im Norden noch relativ viel Verkehr, die E45 wenig.<br /> <br /> Hauptstrassen (mit blauen Wegweisern ohne Nummern) sind oft, aber nicht immer, asphaltiert. Auf Gotland sind alle Hauptstraßen asphaltiert. Nebenstraßen (mit gelben Wegweisern) sind oft nicht asphaltiert, jedoch gut fahrbar.<br /> <br /> Früher konnte man auf der sogenannten Aventyrskartan sehen, welche Straßen asphaltiert sind und welche nicht, aber die soll es nicht mehr geben. Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung des Straßenbelags führt über Google Earth. Hierzu das zu untersuchende Straßennetz mit Google Earth heranzoomen und die Street View Funktion betätigen. Das Straßennetz, für das Street View Bilder vorliegen, erscheint blau unterlegt. Dies sind in Schweden in der Regel asphaltierte Straßen, was sich anhand der Street View Fotos im Zweifelsfall verifzieren lässt.<br /> <br /> An Stelle des in Deutschland bekannten Autobahnnetzes gibt es in Schweden, speziell Südschweden südlich der Linie Oslo-Stockholm und in Küstennähe, eine Anzahl Europastraßen und autobahnähnliche Straßen, die für Radfahrer gesperrt sind. Gekennzeichnet mit einem grünen Verkehrsschild an den Zufahrten als [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/1_4_1.svg/450px-1_4_1.svg.png Autobahn] oder [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/1_4_3.svg/449px-1_4_3.svg.png Kraftfahrstraße]. Betroffen sind vor allem Europastraßen mit ein- oder zweistelliger Nummer (E4, E22), allerdings nicht durchgängig. Welche Abschnitte betroffen sind, ist (meist) in Karten und Online-Karten zu sehen, außerdem in dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Autobahnen_in_Schweden Liste]. Deren Anzahl steigt mit dem Ausbau weiterer Europastraßen. Die Benutzung per Rad ist nicht nur verboten und strafbar, sondern wäre für Kraftfahrzeuge verkehrsbehindernd: Es gibt auf schwedischen Autobahnen einen Wechsel von ein- und zweispurigen Abschnitten ohne breiten Randstreifen. Auch auf den für Radfahrer freien Abschnitten der ein- und zweistelligen Europastraßen ist das Radfahren wegen des hohen Verkehrsaufkommens in Südschweden keine Freude. Ausnahme: Es ist ein straßenbegleitender Radweg vorhanden, z.B. in Städten und Randgebieten. Bei der Reiseplanung sollte man Straßen mit dreistelliger Nummer bevorzugen. Auch hier kann es aber mitunter die für Radfahrer gefährliche 2+1 Führung geben (z.B. 108 zwischen Trelleborg und Lund). Es empfiehlt sich mit Google Street View vorab die Verhältnisse zu inspizieren. Dabei das Aufnahmedatum beachten, Straßen können nach der Aufnahme umgebaut worden sein.<br /> <br /> Alternativ zu den asphaltierten Straßen gibt es in Südschweden ein dichtes Netz von fahrbaren Wegen und Waldwegen. Die Routenplanung und Orientierung erfordert hier Mühe und ist - wegen der unübersichtlichen Verhältnisse in schwedischen Wäldern und der lückenhaften Beschilderung - am schnellsten und sichersten per GPS-Gerät möglich, vorausgesetzt, entsprechendes Kartenmaterial steht zur Verfügung.<br /> <br /> === Routen und Touren ===<br /> * Sverigeleden - Radroutennetz in ganz Schweden, führt meist über verkehrsarme, kleine Straßen, ist sparsam, aber ausreichend ausgeschildert <br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Sverigeleden]<br /> [https://www.bikemap.net/de/o/2195143/#/z4/62.6135621,18.0175781/terrain],<br /> * Varberg - Strömstad, der schwedische Abschnitt des [[Nordseeküstenradweg Schweden|Nordseeküstenradwegs]].<br /> * Runt Vaettern (die touristische Strecke um den Vätternsee mit 420 km, nicht die Rennradrunde) [http://www.biroto.eu/en/cycle-route/sweden/um-den-vaettern-see/rt00000540 Runt Vaettern]<br /> * Kattegattleden - Schwedens erster touristischer Fernradwanderweg zwischen Malmö und Göteborg an der Westküste entlang. Umfangreiche Informationen finden sich auf der dafür eingerichteten Seite: http://kattegattleden.se/de/<br /> * Cykelspåret - Radfernwanderweg längs der Ostküste ([http://cykelframjandet.se/om-oss/vad-vi-gor/cykelsparet/ Cykelspåret (schwedisch))]<br /> * Gotlandsleden - s. unter Gotland<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> <br /> Die Gesundheitsversorgung ist staatlich organisiert, man findet seltener aber auch private Ärzte. Wichtig für die Kosten und Kostenerstattung ist, dass der private Arzt dem schwedischen Sozialfürsorgesystem angeschlossen ist. Bei Bedarf wendet man sich daher am besten an eine &quot;vårdcentral&quot; (kommunales Ärztehaus) oder &quot;lasarett&quot; / &quot;sjukhus&quot; (Krankenhaus). Zu finden sind Krankenhäuser über ein Verkehrszeichen (blaues Quadrat mit rotem Kreuz auf weißem Grund). Nach den Ärztehäusern erkundigt man sich am besten im Touristenbüro, in Geschäften oder frage einen Schweden - falls kein Wegweiser zu sehen ist. Außerhalb der Großstädte hat man gute Chancen, dort deutsche Ärzte zu treffen - es lohnt sich also, danach zu fragen. Wird ärztliche Hilfe benötigt, werden Gebühren und Zuzahlungen fällig, die sofort bezahlt werden müssen. Quittungen bzw. Rechnungen unbedingt mitnehmen, gut aufbewahren und der heimischen Krankenkasse zur Prüfung und eventuellen Rückerstattung vorlegen. Es ist jedoch nicht sicher, dass die Rückerstattung reibungslos und in vollem Umfang erfolgt, da einige Voraussetzungen gegeben sein müssen. In Schweden gilt die normale Krankenkassenkarte mit Aufdruck European Health Insurance Card (EHIC) als europäische Krankenversicherungskarte. Der Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung wird dennoch empfohlen, weil dadurch u.a. Kosten für einen Rücktransport und sogenannte &quot;Leistungslücken&quot; abgedeckt werden. Details zum Gesundheitssystem und Verhaltensempfehlungen sind diesem [http://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Schweden.pdf PDF-Dokument der DVKA] zu entnehmen. Eine rechtzeitige Beratung mit der Krankenkasse kann nicht schaden.<br /> <br /> Leider häufen sich in schwedischen Medien die Meldungen, dass die Gesundheitsversorgung nicht den Aufgaben gewachsen ist und Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen, auch Touristen, von einem zum anderen Arzt abgewiesen werden. Das in Deutschland übliche Notfallsystem mit sofortiger Hilfe in jedem Falle gibt es dort nicht. Grund dafür sind Traditionen, gestrichene Gelder und Personalmangel. Es ist damit zu rechnen, dass man mit einer Verletzung mehrere Stunden warten muss. Im Falle eines Falles scheue man sich nicht, einen ortskundigen Schweden um Hilfe zu bitten. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, in Schweden jedes Risiko zu vermeiden, z.B. durch riskante Fahrweise oder ungeeignetes Schuhwerk beim Wandern.<br /> <br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> Folgt man den ausgeschilderten Radwegen, fährt man häufig an den Orten vorbei. Das hat zur Folge, dass man auch an entsprechenden Lebensmittelgeschäften vorbeifährt. In größeren Orten wird man - anders als hierzulande - auch an Sonn- und Feiertagen immer einen geöffneten Supermarkt (ICA oder Coop) oder einen Lebensmittelhändler finden. Öffnungszeiten in der Woche meist bis 19 Uhr oder 22 Uhr, Samstags und oft auch Sonntags bis 18 Uhr. Diese kundenfreundlichen Öffnungszeiten gelten nicht an [http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Schweden Feiertagen.] Vor dem 6. Juni und vor Mittsommer ''(Midsommar)'' muss auf Vorrat eingekauft werden. <br /> <br /> [https://www.ica.se/butiker/ ICA-] oder [http://www.coop.se/ coop-] Märkte finden sich in größeren Orten und zunehmend in Einkaufsparks an großen Landstraßen, abseits der Radrouten. Abgesehen von diesen beiden, dominierenden Handelsketten, gibt es eine abnehmende Zahl von unabhängigen Lebensmittelhändlern mit Namen ''Lanthandlar'' oder ''Handelsbod.'' Das Angebot der Handelsketten erscheint im Vergleich zu Deutschland im Preisniveau gleich oder etwas höher, bei vielfältigerem Sortiment und sehr guter Qualität. In den letzten Jahren hat sich das Sortiment der großen Ketten leider gewandelt. Traditionelle schwedische Marken wurden durch No-Name-Hausmarken unklarer Herkunft ersetzt. Wird Wert auf Qualität gelegt, lohnt es, die verbliebenen schwedischen Markenprodukte zu suchen und die &quot;Hausmarke&quot; zu ignorieren. Für regionale Produkte haben die Supermärkte manchmal ein Extraregal eingerichtet. Schwedische Marken finden sich oft in den unteren oder versteckten Regalebenen. Bei Obst und Gemüse wird das Herkunftsland genannt. Billig-Discounter sind in Schweden seltener und unterscheiden sich nicht vom Angebot der gleichnamigen deutschen bzw. dänischen Kette. Auf dem Land ist es üblich, dass sich der nächste Ort mit Einkaufsmöglichkeiten in mindestens 30 km Entfernung befindet.<br /> <br /> Unbedingt zu empfehlen: Wochenmärkte und unscheinbare Hinweise Richtung Hofverkauf ''(Gårdsbutik, Grönsaker, Gårdsbod)'', Imkerei [http://www.biodlingsforetagarna.se/medlemsforetag.html ''Biodlare / Honung,''] Fischräucherei ''(Rökeri),'' Erdbeeren &quot;Jordgubbar&quot; u.ä., da hier frische und sehr schmackhafte Lebensmittel angeboten werden. Strassenverkauf von Obst und Gemüse funktioniert oft per &quot;Kasse des Vertrauens&quot; und wird selbstverständlich weder bei Mitnahmemenge noch Zahlung missbraucht. Da kein Wechselgeld herausgenommen werden kann, sollte man stets ausreichend Kleingeld in der Börse haben und die Zahlung leicht aufrunden. Typisches Beispiel und Empfehlung: [http://www.gardsbod.se/ Öppen Gårdsbod Ugglekull].<br /> <br /> Der Lebensmitteleinkauf sollte bei der Routenwahl geplant werden, sonst besteht die Gefahr, dass man einen Tag ohne Einkaufsmöglichkeit erlebt. Im Sommer haben viele Campingplätze eine Grundaustattung an Lebensmitteln. Außerhalb der Hauptsaison sind diese Geschäfte häufig geschlossen oder vom Angebot stark eingeschränkt. Diese Angaben beziehen sich auch und insbesondere auf den Süden von Schweden.<br /> <br /> Wer seine Ernährung streng vegetarisch oder vegan gestaltet, Inhaltsstoffe berücksichtigt oder auf bestimmten Bio-Zertifikaten besteht, der wird Schwierigkeiten haben, die gewünschten Lebensmittel aufzutreiben. Bioläden gibt es selten und meist nur in Großstädten. Lebensmittel mit einem schwedischen Bio-Zertifikat tragen das Siegel [http://www.krav.se/ Krav] und finden sich im normalen Handel neben gewöhnlichen Produkten. Die Internetseite vom Krav-Verband zeigt auch die Direktvermarkter, z.B. [http://www.krav.se/gardsbutiker Gårdsbutiker], geordnet nach Landesteilen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> [[Bild:Vandrarhem Kungälv.jpg|thumb|Vandrarhem Kungälv|250 px]]<br /> <br /> === Jugendherbergen ===<br /> Es gibt zwei Jugendherbergsverbände, [http://www.svenskaturistforeningen.se/de/ Svenska Turistföreningen (SFT)] und [http://www.svif.se Sveriges Vandrarhem (SVIF)]. Die Häuser von SFT sind Hostelling International angeschlossen, in denen die Internationalen Jugendherbergsausweise gelten, die man als Mitglied des DJH erhält (Rabatte, bzw. Preise wie für SFT-Mitglieder). Jugendherbergen heißen in Schweden '''Vandrarhem''', werden aber dort von allen Altersklassen genutzt. Ohne Mitgliedschaft in einem Verband sind lediglich die Übernachtungskosten geringfügig höher. Weiterhin gibt es Vandrarhem-Häuser, die keinem der beiden Verbände angeschlossen sind.<br /> <br /> === Hotels ===<br /> Im Sommer haben die Hotels oft relativ günstige Preise.<br /> Die [http://www.choicehotels.no/hotels/clarioncollectionhome?language=en Clarion Collection Hotels] bieten ein kostenloses - i.d.R. kaltes - Abendbüffet an. Bei den relativ hohen Preisen der Restaurants ein nicht zu verachtender Vorteil.<br /> <br /> Hotelketten:<br /> *[http://www.choicehotels.no/hotels/choicehome?language=en&amp;language=sv Choices Hotels] mit den Marken Comfort Inn, Quality Inn und Clarion<br /> *[http://www.scandichotels.com/?cmpid=ppcde5558 Scandic Hotels]<br /> *[http://www.countrysidehotels.se/de/content/home-1 Countryside Hotels]<br /> <br /> === Campingplätze === <br /> <br /> [[Bild:Campingplatz Grebbestad.jpg|thumb|2-Personen-Hütte|250px]]<br /> Wer nicht wild campen möchte oder kann, findet eine große Auswahl an Campingplätzen, die in den stärker touristischen Gebieten wie der Süd- oder Westküste natürlich dichter liegen, als in Nordschweden. Viele Campingplätze stehen im offiziellen Verzeichnis [http://www.camping.se/ camping.se], weitere im bekannten Verzeichnis [http://www.archiescampings.eu/dui1/ Archiescampings.eu]. Auf den Erwerb der &quot;Campingkarte&quot; mit Jahresbeitrag (140 SEK) wird Wert gelegt. Die Karte kann auf jedem schwedischen Campingplatz erworben werden, sobald das nötig ist. Bei der Planung ist zu beachten, dass jeder Platz eigene Öffnungszeiten hat und viele nur in der Saison, manche nur ab Mittsommer öffnen. Auf einigen Campingplätzen gibt es keine Standplätze für Zelte, da diese nur für die in Schweden beliebten Wohnmobile und Wohnwagen (Husvagnar) ausgerichtet sind. Andere Plätze haben für Zelte nur eine geringe Fläche reserviert. Radtouristen mit Zelt kommen ohne Voranmeldung unter und zahlen auch bei hohem Standard des Campingplatzes meist einen relativ günstigen Preis, solange man nicht allein reist. Die Gebühren gelten oft pauschal pro &quot;Zeltgrundstück&quot;, unabhängig von der Personenzahl. Überfüllte Campingplätze sind am Mittsommerwochenende und im Juli auf den Ostseeinseln Öland und Gotland, an den Küsten und in Touristenzentren möglich. <br /> <br /> In der Regel findet man eine gute Infrastruktur auf diesen Plätzen mit Waschmaschinen, Aufenthaltsraum (Allrum), Küche, kleinen Läden für die Grundversorgung. Besonders vorteilhaft sind die typisch schwedischen Trockenräume, die stark beheizt auch die durchnässte Radlerkleidung innerhalb einer Nacht wieder trocken bekommt. Auf schwedischen Campingplätzen geht es fast immer sehr ruhig zu. Selbst Familienfeiern, Motorradtreffen und Grillpartys werden so gestaltet, dass möglichst niemand gestört und die Nachtruhe eingehalten wird (gewöhnlich 23-7 Uhr).<br /> Auf Grund streng einzuhaltender Brandschutzbestimmungen stehen Zelte und Wohnwagen in größerem Abstand als in Deutschland üblich: Wohnwagen zu Zelt mindestens 4 Meter, Zelt zu Zelt mindestens 3 Meter. Oft markieren weiße Linien die einzelnen &quot;Zeltgrundstücke&quot; auf der Wiese. <br /> <br /> Desweiteren kann man auf vielen Campingplätze Hütten mieten, von kleinen Dach-Hütten mit zwei Betten und einem kleinen Tisch bis zu komfortabel ausgestatteten 4-6 Personen-Hütten. In der Regel sind diese Hütten ohne Sanitärausstattung, aber mit Kochgelegenheit. Eine gute Möglichkeit, eine Schlechtwetterfront auszusitzen oder in Ruhe sich der Reinigung und Trocknung seiner Ausrüstung zu widmen.<br /> <br /> Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter [[Empfehlenswerte Campingplätze#Schweden]].<br /> <br /> === Wildes Zelten ===<br /> <br /> Wildzelten ist unter Berücksichtigung der Regeln des [[Jedermannsrecht]]s erlaubt. Die schwedische Art des Jedermannsrechts &quot;Allemansrätten&quot; wird auf der Internetseite der Naturschutzbehörde [http://www.naturvardsverket.se/en/In-English/Start/Enjoying-nature/The-right-of-public-access/ Naturvårdsverket] auf Englisch ausführlich erläutert. Auf Deutsch ist eine [http://www.naturvardsverket.se/Documents/publikationer6400/978-91-620-8523-0.pdf PDF-Broschüre] verfügbar.<br /> <br /> Auf manchen öffentlichen Badeplätzen an Seen oder Flüssen (Badplatser) ist Camping verboten, auf anderen nicht (Aushang beachten). Man findet an diesen Badestellen meist einen Trinkwasserhahn, eine Feuerstelle und eine Trockentoilette. Die Lage der &quot;Badplatser&quot; ist in Karten markiert und als POI-Datei für Navigationsgeräte verfügbar.<br /> <br /> In ganz Schweden gibt es zudem Übernachtungsplätze entlang von Fernwanderwegen und Wasserwanderwegen. Diese sind häufig auch mit dem Fahrrad zu erreichen. Ausgestattet sind sie meist mit einem Unterstand zum Übernachten, Feuerstelle, Trockentoilette und zum Teil auch mit Trinkwasser. Die jeweiligen Nutzungsregeln (Aushang beachten) sind unterschiedlich und einzuhalten. Beispiel: rund 3 EUR Gebühr je Nacht in die Kasse des Vertrauens, dafür u.a. kostenloses Brennholz am Rastplatz.<br /> <br /> == Regionen == <br /> Schweden hat zwei regionale Gliederungen, die leicht voneinander abweichen. Landskap bezeichnet Regionen, die wohl die Verbundenheit der Leute mit einer gewissen Gegend ausdrücken, aber poltisch praktisch keine Relevanz haben. Län bezeichnet Regionen, die etwa den deutschen Bundesländern oder den Schweizerischen Kantonen entsprechen. Oft gibt es ein Län und ein Landskap, die gleich<br /> heißen deren Gebiete sich in etwa decken, wie zum Beispiel [[Värmland]], [[Dalarna]] oder [[Gotland]].<br /> <br /> Läns:<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | width=200 |<br /> * [[Blekinge]]<br /> * [[Dalarna]]<br /> * [[Gävleborg]]<br /> * [[Gotland]]<br /> * [[Halland]]<br /> * [[Jämtland]]<br /> * [[Jönköpings län]]<br /> | width=200 | <br /> * [[Kalmar län]]<br /> * [[Kronobergs län]]<br /> * [[Norrbotten]]<br /> * [[Örebro län]]<br /> * [[Östergötland]]<br /> * [[Skåne]]<br /> * [[Södermanland]]<br /> |<br /> * [[Stockholms län]]<br /> * [[Uppsala län]]<br /> * [[Värmland]]<br /> * [[Västerbotten]]<br /> * [[Västernorrland]]<br /> * [[Västmanland]]<br /> * [[Västra Götaland]]<br /> |}<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> Einheitliche Fahrradkarten von ganz Schweden gibt es nicht. Viele Karten sind entweder auf Autofahrer oder Wanderer ausgerichtet, enthalten aber gelegentlich auch Angaben zu markierten Radwanderwegen. Schwedische Landkarten haben verhältnismäßig hohe Preise, egal ob gedruckt oder digital. Wegen der Größe des Landes und der Blattschnitte übersteigt der Bedarf für längere Radreisen schnell die finanziellen Möglichkeiten und die Transportkapazität, weshalb Beschränkung unvermeidlich wird. Da Landkarten im Land nicht in jeder Buchhandlung und dort auch nur in schmaler Auswahl zu haben sind, sollten nötige Karten vor der Reise bestellt werden.<br /> <br /> Für das Hauptreisegebiet Südschweden bis nördlich Stockholm und den Siljansee gibt es seit Mai 2012 neue Radkarten: [http://www.cykelkartan.se/ Cykelkartan] vom Verlag [http://www.norstedts.se/kartor Norstedts], 30 Blatt im Maßstab 1:90.000 in hellgrün/blauer Hülle. Preis 2015: 165,00 SEK (rund 17,90 EUR) bzw. bei Kauf im deutschen Buchhandel ca. 20,00 EUR je Blatt (zuzüglich Versandkosten). Aktuell ist die Auflage 2016, die viele Aktualisierungen enthält, weshalb Restbestände der Erstauflagen 2012-2014 den Kauf nicht mehr lohnen. Kartenbasis ist die GSD-Vägkartan des Vermessungsamtes [http://www.lantmateriet.se/ Lantmäteriet] 1:100.000, zeigt aber Radrouten in roter Linie hervorgehoben. Die Lantmäteriet-&quot;Vägkartan&quot; 1:100.000 (blaues Deckblatt) enthält alle fahrbaren Wege und Straßen, auch fahrbare Waldwege. Für Radtouren abseits der asphaltierten Straßen passt diese &quot;blaue Serie&quot; ideal, umfasst aber rund 80 Blatt. Im Maßstab 1:250.000 verfügbar: die &quot;Översiktskartan&quot; mit rotem Deckblatt und insgesamt 21 Blatt. Ausreichend, wenn man auf normalen Straßen und Nebenstraßen bleibt. Im Maßstab 1:50.000 mit grünem Deckblatt gibt es die &quot;Terrängkartan&quot; mit 244 Blatt. Deren Anschaffung lohnt nur im Einzelfall, bei längerem Aufenthalt in einer Gegend und für Wanderungen abseits der Wege. Erhältlich sind außerdem zwei Kartenserien mit begrenzter Kartenabdeckung, die eher für Wanderungen interessant sind und im übrigen auf den gleichen Kartendaten beruhen: die [http://outdoorkartan.se/ Outdoorkarte] 1:50.000, gedruckt auf wasserfestem Papier, sowie die Fjällkarten 1:100.000.<br /> Mit dem [http://kso.lantmateriet.se/ KSO Lantmäteriet-Online-Kartenbetrachter] lassen sich die verschiedenen Lantmäteriet-Karten vor dem Kauf vergleichen.<br /> <br /> Spezielle Radführer und Karten sind auch aus Deutschland bestellbar über den Webshop des Fahrradvereins [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/page13.html SCS], wo unter dem Link [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/attachments/File/Bestlista2016.pdf beställningslistan] das Sortiment angezeigt wird. Die Radführer sollten im Gebrauch durch eine weitere Landkarte ergänzt werden, da sie nicht immer aktuell und präzis sind.<br /> <br /> Vor Ort finden sich in den zahlreichen Touristeninformationen weitere Landkarten zur jeweiligen Gegend, gratis oder zu geringen Kosten. Schon aus diesem Grund lohnt es, schwedische Touristeninformationen anzusteuern. Auch Informationstafeln am Weg enthalten gelegentlich Informationen, die in keiner Karte stehen, z.B. zu naheliegenden Rastplätzen mit Wetterschutzhütte [https://sv.wikipedia.org/wiki/Vindskydd (Vindskydd)], Badeplätzen [https://sv.wikipedia.org/wiki/Badplats (Badplats)] oder Zeltmöglichkeiten (Tält).<br /> <br /> Die Karten für Schweden von [[OpenStreetMap]] sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Je nach Reiseregion stellen sie durchaus eine brauchbare Alternative dar. Nördlich von 60°N finden sich in der OpenCycleMap keine Höhenlinien mehr. Wenn man OpenStreetMap mit einem GPS-Gerät nutzen möchte, kann man beispielsweise die separaten Höhendaten von [http://www.velomap.org/ velomap] verwenden. Städte sind bei OSM sehr gut enthalten. Über Land fehlt das sehr dichte Netz von befahrbaren Waldstraßen und -wegen fast ganz. Im Süden und in beliebten Wandergebieten zeigen OSM-Karten oft auch Details, gleich daneben nur die Straßen. Die OSM-Karten sind sehr inkonsistent, weshalb parallel eine weitere Karte griffbereit sein sollte, wenn man von Hauptstraßen abweichen möchte.<br /> <br /> Digitale Karten gibt es außerdem kostenpflichtig von [http://www.garmin.com/de/ Garmin (TOPO Sweden V5 pro, 189 €/Stand 2016).] Für einige ältere GPS-Geräte bzw. PC sind noch Restbestände von Digitalkarten auf DVD im Handel, deren Anschaffung wegen veralteter Daten und Software kaum lohnen dürfte. Mittels Smartphone und Campingplatz-WLAN oder Datenvertrag lässt sich die digitale Karte von [http://kartor.eniro.se/ eniro.se] ansehen, jedoch nicht offline speichern.<br /> <br /> Kostenlosen und offiziellen Zugang zu einer guten Digitalkarte von Schweden erlaubt die Android-Software [http://www.locusmap.eu/de/ Locus (als Vollversion).] Hier lässt sich im Programm unter &quot;Locus-Shop&quot; als Kartenquelle der Verlag Lantmäteriet mit seiner Topo-Karte nachinstallieren (Maßstab maximal ca. 1:30.000). Die Kartendaten werden online heruntergeladen, beschränkt auf 1000 Kartenkacheln pro Tag (Stand 2016), offline gespeichert und sind dann unbegrenzt nutzbar. Dazu in den Locus-Einstellungen unter &quot;Karten - Karten Allgemein - Online Karten&quot; den Haken setzen bei &quot;Online Karten zwischenspeichern&quot;. Internet-Zugang bieten in Schweden viele Campingplätze und Touristeninformationen. Damit steht eine gute digitale Rasterkarte mit hoher Genauigkeit, jedoch ohne radtouristische Inhalte und ohne Routenberechnung, kostenlos zur Verfügung. Parallel empfiehlt sich die Nutzung der OSM-Karte [http://www.openandromaps.org/ Openandromaps] mit Routenberechnung durch Zusatzsoftware [https://play.google.com/store/apps/details?id=btools.routingapp Brouter] und Höhendaten von [http://www.viewfinderpanoramas.org/Coverage%20map%20viewfinderpanoramas_org3.htm Viewfinderpanoramas.org]. Über Brouter und Höhendaten berechnet Locus sinnvolle Radtouren inklusive der Höhenmeter, vermeidet für Fahrräder gesperrte Landstraßen und kennt die markierten Radwanderwege.<br /> <br /> Eine besonders preisgünstige Möglichkeit haben alle Besitzer eines KfZ-Navis oder von KfZ-Navisoftware auf dem Smartphone: Schweden gehört zu den ganz wenigen Ländern, wo eine KfZ-Navigationskarte für Radtouren nützlich ist. Weil die Landesvermessung alle fahrbaren Waldwege ab 2 m Breite erfasst hat, werden diese auf Wunsch auch bei der KfZ-Navigation einbezogen (im Fußgänger- und Fahrradmodus, bei Alternativroutenberechnung). Separate Radwege sind dort natürlich nicht enthalten, aber auch selten vorzufinden.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> * Dumont, Schweden der Süden, 1. Auflage 2009, ISBN 3770172493<br /> * Südschweden per Rad, Verlag Wolfgang Kettler, 6. Auflage 2006, ISBN-978-3-932546-32-7<br /> * ReiseKnowhow, ([https://www.reise-know-how.de/de/country/schweden] Schweden, verschiedene Ausgaben)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Radreise-Forum === <br /> * [[forumsbeitrag:548923|Reisebericht '''Mittsommer in Schweden (rundherum in Svealand)''' ]] von k_auf_reisen<br /> <br /> === externe Links === <br /> *[http://www.sweden.se sweden.se]<br /> *[[Wikivoyage:Schweden]]<br /> <br /> [[Kategorie:Schweden|!]]<br /> [[Kategorie:Land]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Transport_im_Zug&diff=102351 Transport im Zug 2020-07-27T18:22:50Z <p>Nachtregen: /* Private Bahnunternehmen */ -Flixtrain</p> <hr /> <div>{{Unvollständiger Artikel|Es fehlen noch Informationen über die Mitnahmemöglichkeiten für Trikes und Tandems, Infos zum Transport im Internationalen Fernverkehr und zu Nachtzügen.}}<br /> <br /> [[Bild:Fahrradabteil.jpg|thumb|300px|Fahrradabteil in einem Großraum-IC-Steuerwagen]]<br /> <br /> Wer in sein Radrevier nicht direkt von der Haustür aus auf zwei Rädern aufbrechen will oder kann, der kommt um eine Reise mit der Bahn kaum herum. Doch das allein kann schon ein kleines Abenteuer werden. Deshalb ist zumindest bei Fernverkehrsfahrten eine rechtzeitige Information und Buchung notwendig. <br /> <br /> In diesem Artikel finden sich Informationen zum Fahrradtransport bei „der Bahn“ allgemein, aber auch zu unterschiedlichen Regelungen bei verschiedenen Bahnunternehmen und Verkehrsverbünden. Desweitern werden die verschiedenen Möglichkeiten der Fahrradkartenbuchung und die Besonderheiten bei besonderen Radtypen, aber auch in Nachtzügen und im internationalen Zugverkehr beschrieben. <br /> <br /> Darüberhinaus gibt es weitere Artikel in diesem Wiki, die Informationen zur Planung einer bahngestützten Radreise geben: <br /> * Wie man an ausgesuchten Bahnhöfen zum Gleis gelangt, erfährt man in der [[:Kategorie:Bahnhof]].<br /> * Für Familien findet man weiterhin zahlreiche Tipps und Tricks zur [[Bahnreise mit Kindern]].<br /> * Für Fahrten von, nach und in Frankreich: [[Bahn und Rad in Frankreich]] <br /> <br /> == Fernverkehr ==<br /> <br /> Die '''Deutsche Bahn''' befördert im Fernverkehr Fahrräder in vielen IC- und EC-Zügen und einem Teil der ICE. Auch in einem Teil der von der ÖBB betriebenen und als &quot;Nightjet&quot; vermarkteten Nachtzüge ist ebenso wie im Flixtrain eine Fahrradmitnahme möglich. Die Fahrradkarte kostet im von der Deutschen Bahn betriebenen deutschen Inlandsverkehr 8 €, mit BahnCard 5,40 €. Für BahnCard 100 Besitzer ist die Fahrradkarte kostenlos. Der Preis für ein Tandem ist gleich dem Preis für ''ein'' Fahrrad. Eine Reservierung des Fahrradstellplatzes ist Pflicht und sollte spätestens am Vortag erfolgen, da eine spätere Reservierung normalerweise nicht möglich ist. Die Stellplatzreservierung ist kostenlos, wenn sie zeitgleich mit der Buchung der Fahrradkarte getätigt wird, sonst fallen weitere Entgelte an. Für Tandems gibt es in einigen Abteilen besondere oder besser geeignete Stellplätze und das Buchungssystem kann das berücksichtigen, wenn »Tandem« bei der Buchung eingegeben wird.<br /> <br /> Die Mitnahme von Falträdern, die auf das kleinstmögliche Maß gefaltet sind, ist grundsätzlich und unabhängig von einer Fahrradkarte in allen Zügen in Deutschland möglich. Eine Tasche ist zwar nicht mehr Pflicht, sie verhindert aber, dass andere Fahrgäste beschmutzt werden. <br /> <br /> In den Fernverkehrszügen gibt es Fahrradabteile. Diese befinden sich je nach Zugart entweder in den Steuerwagen am Anfang oder am Ende des Zuges, oder aber innerhalb der zweite-Klasse-Wagen. Ein Blick auf den Wagenstandsanzeiger am Bahnsteig hilft, sich vor Einfahrt des Zuges mit dem Rad günstig zu positionieren. Die Wagen sind lediglich an einem sehr kleinen Fahrradsymbol neben der Tür zu erkennen.<br /> <br /> Am meisten Platz haben die Räder in den Steuerwagen. Hier gibt es breite Einstiegstüren. Die Räder werden mit dem Vorderrad an der Wand gehalten, es ist in der Regel ruhig.&lt;br&gt;<br /> Anders ist es bei den Mittelwagen. Hier wurde in unterschiedlichen Personenwagen ein Wagenende zum Radabteil umgebaut. Die Einstiege sind insbesondere bei den ehemaligen Interregio- und den Nachtzugsitzwagen Drehfalttüren und damit entsprechend eng, das Rad muss teilweise am Vorderrad hängend an der Wand verstaut werden. Es herrscht viel Durchgangsverkehr von Mitreisenden. In den Radabteilen gibt es Notsitze. Bei aus Großraumsitzwagen entstandenen Fahrradwagen sind die Verhältnisse bis auf den Durchgangsverkehr im Zug günstiger. Die Verhältnisse entsprechen in etwa denen der Großraumsteuerwagen.<br /> <br /> Um die Platzkapazitäten in einem Fernverkehrszug einzuschätzen oder um sich generell einen Überblick über die zu erwartenden Wagen und deren Reihung zu verschaffen, haben sich zwei Internetseiten als hilfreich erwiesen. Das praktische Vorgehen ist wie folgt: Zunächst beschafft man sich unter der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn die Zugnummer des potentiellen Reisezuges. In der Regel besteht diese aus einem Kürzel für die Zuggattung (IC, ICE etc.), gefolgt von einer meist drei- oder vierstelligen Nummer. Nehmen wir als Beispiel den zwischen Köln und Frankfurt verkehrenden IC2011. Unter der von einem privaten Betreiber unterhaltenen Seite [http://www.grahnert.de/ www.grahnert.de] kann man dann nach dieser Zugnummer suchen und findet hier im Zahlbereich 2000-2099 schließlich den IC2011 von Düsseldorf nach Tübingen. Hier wird unter anderem schon die voraussichtliche Wagenreihung angezeigt und es ist ersichtlich, welche Wagen für die Radmitnahme geeignet sind (im Beispiel der Wagen 6, da am Zugende voraussichtlich ein Triebkopf/Steuerwagen). Unter diesem Wagen findet sich das kryptische Buchstabenkürzel &quot;Bimdzf&quot;, das sogenannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszeichen_deutscher_Eisenbahnwagen Gattungszeichen]. Dabei hat jeder Buchstabe eine Bedeutung. Das &quot;B&quot; steht für einen 2.Klasse-Personenwagen, das &quot;i&quot; deutet darauf hin, dass dies ein ehemaliger Interregiowagen war und das &quot;f&quot; bestätigt, dass sich in dem Wagen ein Führerstand befindet. Entscheidend für die Radmitnahme ist das Kürzel &quot;d&quot;, welches auf einen <br /> Mehrzweckraum oder Fahrradstellplätze hinweist. Nach den Gattungszeichen kann man gut online, oder direkt unter [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/index_DB.php Vagonweb.cz], suchen und findet so z.B. [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/DB_Bimdzf.php diese Fotogalerie], die ein recht üppiges Mehrzweckabteil mit einer breiten, in der Mitte des Raumes angebrachten Tür und insgesamt 10 Radstellplätzen zeigt. Zwei davon haben obere Aufhängungen und sind damit auch gut für ein Tandem geeignet. Allerdings wird auch ersichtlich, dass ein langes Rad, wenn es nicht oben eingehangen wird, wahrscheinlich entweder die Einstiegstüren oder die Türen zum Führerstand oder Abteilbereich zumindest teilweise blockieren wird und damit auf Widerwillen beim Zugpersonal stoßen kann.<br /> <br /> Weitere Infos: [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_fahrrad.shtml Bahn und Fahrrad] bzw. [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/07rad_fahrradzuege.shtml DB Fahrradmitnahme im Fernverkehr]<br /> <br /> === Buchung von Fahrradkarten für den Fernverkehr === <br /> Die Buchung einer Fahrradkarte ist nicht immer komplikationslos, wie zahlreiche Diskussionen im Radreise-Forum zeigen. Man kann eine Fahrradkarte für den '''Fernverkehr''' telefonisch, am Bahnschalter oder in spezialisierten Bahnagenturen buchen. Bei Inlandsbuchungen ohne Nachtzuganteil kann das Fahrrad auch online gebucht werden (siehe unten); eine Buchung im DB-Navigator ist derzeit nicht möglich. Das über bahn.de gebuchte Ticket kann aber mittlerweile als Handyticket importiert werden. Alle Vorgehensweisen haben ihre Stärken und Schwächen und werden im Folgenden erläutert. Da die '''Fahrradmitnahme im Fernverkehr reservierungspflichtig''' ist, muss eine '''Buchung spätestens am Tag vor dem gewünschtem Reisezeitpunkt''' vorgenommen werden. Sparpreise können im Regelfall ab 180 Tage vor Reiseantritt gebucht werden.<br /> <br /> ==== Radfahrerhotline ==== <br /> <br /> Die am besten über die Radmitnahme informierten Bahn-Mitarbeiter findet man in der Regel bei der Radfahrerhotline unter der Telefonnummer 0180 6 99 66 33 (erst Menüpunkt 1, dann Menüpunkt 6), erreichbar Montag bis Sonntag von 8 bis 20 Uhr und spezialisierten Bahnaganturen. Die Hotline kostet 20 ct/Anruf aus dem Festnetz und bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. Hier kann man Fahrradkarten inkl. Stellplatz und Fahrkarte mitbuchen. Wenn man die Fahrkarten nicht persönlich abholen möchte bekommt man eine Reservierungsnummer genannt, mit der man die Fahrkarten an jedem Fahrkartenautomaten unter &quot;Vorbestellte Fahnkarten&quot; (BahnTix) ausgedruckt bekommt. Bei Zahlung mit einer Kreditkarte erfolgt die Identifizierung am Automaten mit der selben Karte; eine BC geht auch. Agenturen versenden Fahrkarten auch per Post. Wer wenig Erfahrung mit Buchungen hat und das Streckennetz nicht gut kennt ist im Zweifel gut beraten, den Dienst des personengestützten Verkaufs in Anspruch zu nehmen. Es ist jedoch auch bei der Buchung über die Hotline sinnvoll, sich vorher im Internet über die gewünschte Verbindung zu informieren, insbesondere auch hinsichtlich der Umstiegszeiten. Die Mitarbeiter/innen der Hotline sind selten selbst Radler und achten daher nicht zwangsläufig auf ausreichende Umstiegszeiten. Ein Versenden von Fahrkarten als E-Mail-Anhang (pdf) ist im personengestützen Verkauf im Gegensatz zum Online-Ticket generell nicht möglich um die Mehrfachnutzung zu verhindern.<br /> <br /> ==== Online-Buchung ====<br /> Eine '''Fahrradkarte für den Fernverkehr''' kann man zusammen mit einer Fahrkarte auf [http://www.bahn.de/p/view/index.shtml bahn.de] auch online buchen. Dafür sind folgende Schritte notwendig: <br /> <br /> * Auf der Startseite von bahn.de links bei der Suche zuallererst auf »Weitere Suchoptionen« klicken. Im sich nun öffnenden Fenster alle notwendigen Angaben zu Reiseorten und Datum machen etc. Für die Fahrradbuchung ist es notwendig, das '''Häkchen bei »Fahrradmitnahme« zu setzen'''. Bei der Anzahl der zu buchenden Räder ist daran zu denken, dass man für ein Kinderrad eine eigene Fahrradkarte buchen muss, auch wenn das Kind noch keine eigene Fahrkarte benötigt. '''Tipp:''' Wer ausreichend Zeit beim Umsteigen haben möchte, gibt bei »Angaben zur Verbindung« die minimal benötigte Umsteigezeit ein. Alle anderen notwendigen Eingaben tätigen und unten rechts auf »Suchen« klicken. <br /> * Hinweis für Familien: Kinderanhänger dürfen offiziell nicht online gebucht werden. Wenn sie faltbar sind, ist dies in der Regel kein Problem, wenn man eine eigene Fahrradkarte für sie hat (sie also als normales Fahrrad mit angegeben hat), oder man deklariert sie als (kostenlos zu befördernde) Kinderwagen – das kann aber zu Platzproblemen im ausgebuchten Fahrradabteil führen. Kinderwagen lassen sich allerdings auch in den vergrößerten Einstiegsräumen von Großraumwagen abstellen.<br /> * Unter den aufgelisteten Verbindungen die passende heraussuchen und auf »buchen« klicken. (Wer hier eine Verbindung ohne Fernverkehr auswählt, bekommt auf der nächsten Seite die Meldung, dass eine Online-Buchung von Fahrradkarten für diese Verbindung nicht möglich sei – siehe Nahverkehr.)<br /> * Auf der nächsten Seite bekommt man eine Übersicht über die gewählte Verbindung und alle Informationen über die Fahrradbuchung und sollte alle Angaben überprüfen. »Weiter« klicken. <br /> * Auf der folgenden Seite kommt die Frage »Reservierung gewünscht?« (Wenn kein Fahrradplatz mehr frei ist, steht das oben auf der Seite und man muss zurück und nach einer anderen Verbindung suchen). Hier muss man angeben, ob man einen Sitzplatz (kostenpflichtig) buchen möchte. Das Fahrrad und der Stellplatz dafür sind nun bereits reserviert und müssen nicht mehr extra angegeben werden! Bei der Sitzplatzreservierung ist zu beachten, dass der Platz irgendwo im Zug liegen kann, er liegt nicht zwangsläufig in der Nähe des Fahrradladeraumes. Desweiteren muss man auf dieser Seite noch die Entscheidung über Ticketzustellung treffen, dann geht es »weiter«. <br /> * Auf der folgenden Seite kann man sich nun als registrierter Kunde einloggen oder die Buchung ohne Login vornehmen und klickt auf »Buchung fortsetzen«.<br /> * Nun muss man entweder seine registrierten Daten bestätigen oder ohne Registrierung seine Daten eingeben, dann wieder auf »Weiter« klicken. <br /> * Auf der folgenden Seiten kann man nun alle Eingaben noch einmal überprüfen. Wichtig: Unter »Ihr Ticket« sollte '''Fahrradkarten: Anzahl x''' stehen (abhängig von der gebuchten Anzahl Räder) und sowohl für Hin- als auch für Rückfahrt, wenn gebucht. Wenn diese und alle anderen Angaben auch stimmen, auf »Buchung durchführen« klicken. <br /> * Die in Form einer pdf-Datei zugestellte Fahrkarte '''unbedingt auf die Angaben zu Reservierungen überprüfen'''! Hinter der Wagennummer müssen pro Fahrtabschnitt zwei Nummer stehen, eine für den reservierten Fahradstellplatz und eine für Sitzplatz (multipliziert mit der Anzahl der gebuchten Räder und Mitreisenden). Stehen da keine Nummern, ist etwas schief gelaufen und man sollte die Fahrkarte sofort reklamieren! <br /> * Beachten sollte man noch, dass es nicht möglich ist einen Stellplatz für ein Tandem online zu buchen, da nicht alle Züge (Fernverkehr) für Tandems geeignet sind und man das online nicht herausfinden kann. Hier hilft nur der Gang zum Schalter, oder die Hotline.<br /> <br /> Soweit die Online-Buchung. Es gibt natürlich auch entsprechende [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/fahrradkarte_online.shtml Erläuterungen auf bahn.de]<br /> <br /> ==== Fahrkartenautomat ====<br /> An Fahrkartenautomat kann man wegen fehlender Reservierungsmöglichkeit keine Fahrradkarte für den Fernverkehr kaufen.<br /> <br /> ==== Fahrten ins Ausland ====<br /> Fahrradplätze ins Ausland lassen sich bei der Deutschen nur über die Hotline oder am Schalter reservieren, aber nicht im Internet. Bei ausländischen Bahnen (z.B. ÖBB oder SBB) kann man manchmal für die eigenen Züge (z.B. ÖBB-Nightjet) auch grenzüberschreitende Fahrten reservieren. <br /> <br /> ==== Schalter oder Bahnagentur ====<br /> Natürlich kann man weiterhin Fahrkarten und Fahrradkarten am Schalter oder in Bahnagenturen kaufen. Bahnagenturen berechnen häufig ein Serviceentgelt.<br /> <br /> === Fahrrad als Traglast im ICE 4 ===<br /> [[Bild:ICE4-Gepaeckabteil.JPG|thumb|300px|Fahrrad als Traglast im Gepäckabteil eines ICE4]]<br /> Die Deutsche Bahn ist dabei, ihre ICE-Flotte mit ICE 4 zu ergänzen. In einem ICE 4 gibt es acht Fahrradstellplätze im Steuerwagen zweite Klasse, das ermöglicht so auch die komfortable Fahrradmitnahme im schnellen Fernverkehr. Leider sind diese acht Stellplätze gerade auf den attraktiveren Strecken sehr häufig schon Monate im Voraus ausgebucht. Es gibt aber doch eine Möglichkeit, mit dem Fahrrad in den Zug zu kommen: Die Bahn erlaubt jedem Reisenden die Mitnahme einer Traglast. Eine Traglast definiert die Bahn als Gepäckstück, das von einer Person getragen werden kann, und das sich so unterbringen lässt, dass es andere Mitreisende nicht stört und keine Verletzungsgefahr birgt. <br /> <br /> Ein neuer ICE 4 hat in jedem Zweite-Klasse-Wagen vier Gepäckregale, die 1,80m breit sind. Das heißt, wenn man bei seinem Fahrrad Räder und Sattel herausnimmt sowie den Lenker abschraubt, alles mit Spanngummis zu einem Paket verbindet und dieses mit Frischhaltefolie umwickelt, erhält man ein ca. 1,40m langes, 70cm hohes Paket, das bequem in so ein Gepäckregal passt und als Traglast mitgenommen wird, sofern Platz vorhanden ist. Das DB-Onlineportal verrät, ob eine Zugverbindung ausgelastet ist oder nicht. <br /> <br /> Dies gilt nur für den neuen ICE 4. Wenn das DB-Onlineportal zu einer ICE-Verbindung sagt &quot;Fahrradmitnahme reservierungspflichtig&quot;, ist es ein ICE 4. Ansonsten handelt es sich um die älteren Baureihen, die überwiegend schmale Gepäckfächer für 70cm breite Gepäckstücke haben. Das heißt, hier könnte es Probleme geben, eine 1,40m lange Traglast unterzubringen.<br /> <br /> == Nahverkehr ==<br /> Durch die Privatisierung der Staatsbahnen und die Ausschreibungen der Nahverkehrsstrecken sind neben den Zügen der DB Regio eine Vielzahl von Eisenbahnunternehmen in Deutschland anzutreffen, bei denen es unterschiedliche Regelungen zum Radtransport gibt. Für Reisen innerhalb eines Verkehrsverbundes gelten nur die Preise und Regelungen des jeweiligen Verkehrsverbundes. Bei verbundübergreifenden Reisen gelten nur die Beförderungsbedingungen der DB, die teurer, billiger oder vorteilhafter sein können (die Beförderungsbedingungen der DB kennen im Gegensatz zu manchen Verkehrsverbünden z.B. keine Sperrzeiten für Fahrradmitnahme).<br /> [[Datei:HLB_Fahrradmitnahme.jpeg|mini|Regeln Fahrradmitnahme]]<br /> <br /> <br /> Generell gilt: eine Fahrradkarte für den Nahverkehr kann man am Schalter, am Fahrkartenautomat, bei Bahnagenturen oder als Handyticket kaufen. Am Automaten ist nicht immer ganz einfach, da sich die Option »Fahrrad(tages)karte« oft, aber nicht immer, in der Rubrik »Freizeit« findet, wo man sie nicht unbedingt vermutet. Die Automaten der DB haben aber eine Volltextsuche, mit Hilfe derer (Eingabe ''Fahrrad'') man die Karte schnell findet. Eine bildliche Anleitung, wie es bei vielen Fahrkartenschaltern funktioniert, findet man in [[forumsbeitrag:591758|diesem Forumsbeitrag]]. Viele Verkehrsverbünde und die DB bieten Apps für das Smartfon, mit der Fahrscheine gekauft werden können.<br /> <br /> Eine Online-Buchung einer '''Fahrradkarte Nahverkehr''' ist im [https://www.dbregio-shop.de DB Regio Shop] unter ''Angebote'' → ''Fahrradtageskarte Nahverkehr'' möglich. Auch die '''Fahrrad-Tageskarte Bayern''' kann dort erworben werden. Obwohl der Shop von der DB betrieben wird, ist er völlig unabhängig von bahn.de, auch bzgl. der Zahlungsmöglichkeiten. Aktuell ist leider nur Lastschrift (nicht jedes Girokonto wird akzeptiert) und Kreditkarte möglich, kein PayPal. Das Einlösen von DB-Gutscheinen ist nicht möglich.<br /> <br /> Eine Reservierung von Fahrradstellplätzen im Nahverkehr gibt es nicht. Daher hat man auch keinen Anspruch auf eine Mitnahme mit Fahrrad im Nahverkehr, falls das Fahrradabteil des gewünschten Zuges überfüllt ist; Kinderwagen und Rollstuhlfahrer haben im Zweifel Vorrang. Wenn man mit einer größeren Gruppe von Radfahrern reist, sollte man die Gruppe vorher telefonisch für den gewünschten Zug anmelden. Man hat dann Vorrang vor Einzelradlern, was für diese natürlich wieder nachteilig ist. <br /> <br /> === Verkehrsverbundübergreifende Fahrten ===<br /> Reist man über die Grenze eines Verkehrsverbundes (inklusive eines eventuellen Übergangstarifes zum Nachbarverbund) hinaus, gelten die Beförderungsbedingungen der DB oder die des jeweiligen Bundeslandes. Die deutschlandweite Fahrradmitnahmeregelung ist in diesem Fall einfach: Man muss pro Fahrrad eine Fahrradtageskarte (6,50 €, Stand: 2020) erwerben, die für unbegrenzt viele Fahrten in Nahverkehrszügen gültig ist. Es gibt wenige Ausnahmen: Zum Beispiel sind DB-Fahrkarten wie die Fahrradtageskarte in wenigen vor allem dem touristischen Verkehr dienende Bahnen (Harzer Schmalspurbahnen usw.) ungültig.<br /> <br /> Tatsächlich ist es möglich, an einem '''Fahrkartenautomaten''' in einem Bundesland, wo die Fahrradmitnahme kostenlos ist (z.B. Rheinland-Pfalz), ein Fahrradtagesticket für ein benachbartes Bundesland zu kaufen, das immer noch günstiger ist, als das Nahverkehrsticket der DB mit 6,50 Euro (z.B. NRW-Fahrradticket mit 5,00 Euro) und zwar wie folgt:<br /> Man geht über die Startseite → ''Fahrradtageskarte Nahverkehr'' → ''zurück'' (auch wenn es unlogisch ist), so kommt man zu einer Auswahl: hier wählen → ''Angebote nach Bundesländer''. Es folgt „Bitte wählen Sie ein Bundesland“ → ''Nordrhein-Westfalen'' → ''für ein FahrradTagesTicket im NRW-Tarif''; nun kann man die Anzahl der Fahrräder auswählen und über ''weiter'' das Ticket kaufen.<br /> <br /> === Private Bahnunternehmen ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> !Bahngesellschaft !! Region !! Zugart !! Besonderheiten<br /> |-<br /> |[https://www.abellio.de/de/abellio-deutschland Abellio] || BW, HE, NI, NW, SN, ST, TH || Triebwagen||<br /> |-<br /> |DB Regio Nord || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || <br /> |-<br /> |[https://www.eurobahn.de/ Eurobahn]|| NI, NW, Niederlande || Triebwagen||<br /> |-<br /> |&lt;s&gt;[https://www.flixtrain.de/ Flixtrain]|| Aachen - Leipzig&lt;br&gt; Stuttgart - Berlin&lt;br&gt; Köln - Hamburg&lt;/s&gt; || || Flixtrain bietet keine Fahrradmitnahmemöglichkeit mehr <br /> |-<br /> <br /> |[http://www.der-metronom.de Metronom] || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich [http://www.der-metronom.de/index.php?5]. In den Zügen (abhängig von Bahnsteighöhe) problemloses Verladen des Rades möglich. Auf einigen Strecken großzügige Fahrradabteile. <br /> |-<br /> |[https://nationalexpress.de/ National Express] || NW || Triebzüge||<br /> |-<br /> |[http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB] || B, BB, Polen || Triebwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich, keine Radreservierung, max. 10 Räder je Traktion (1 oder 2)<br /> |-<br /> |[http://www.nordwestbahn.de NordWestBahn] || NI, HB || Lint-Triebzüge || Kapazitäten begrenzt, Anmeldung am Vortag bis 17 Uhr empfohlen [http://www.nordwestbahn.de/856.htm]<br /> |-<br /> |[http://www.odeg.info/ ODEG] || MV, B, BB, SN || Triebwagen || Reservierungen für Radlergruppen mit 10 oder 16 Personen/Räder je Traktion möglich<br /> |-<br /> |[http://www.hex-online.de HarzElbeExpress] || SA || Lint-Triebzüge || <br /> |-<br /> |[https://www.rdc-deutschland.de/ RDC] || Sylt-Salzburg und zurück || || Alpen-Sylt-Nachtexpress mit Fahrradmitnahme im &quot;Spezialwagen&quot;<br /> |-<br /> |[http://www.westfalenbahn.de Westfalenbahn] || NW, NI || Triebzüge || <br /> |}<br /> <br /> === Fahrradabteile in verschiedenen Wagenmodellen ===<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Fahrradabteil Metronom.jpg|Großes Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil<br /> Bild:Eingangsbereich Metronom.jpg|Eingangsbereich zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil im Me&amp;shy;tro&amp;shy;nom<br /> Bild:02-2012-06-10 17-15-33 745.jpg|8 Plätze Fahrrad&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Inter&amp;shy;city-&amp;shy;Zug der DB, Gat&amp;shy;tung Bimdz (ehem. Interregio)<br /> Bild:01-2012-05-19 18-18-37 924.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;zug der DB, Gat&amp;shy;tung DBuz747 (ehem. DR-Wagen)<br /> Bild:03-2012-06-23 20-32-07 965.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Trieb&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Typ VT628<br /> Bild:07-290520114149.jpg|thumb|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Bauart DBpz<br /> Bild:04-2012-07-28 19-25-14 277.jpg|Fahrrad&amp;shy;raum mit 20 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Halb&amp;shy;lie&amp;shy;ge&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:Rad im GTW-Zug.jpg|Fahrradplätze in einem GTW2/6 Triebwagen der Usedomer Bäderbahn<br /> Bild:Rad_im_IR_Steuerwagen.jpg|Fahrradraum mit 10 Stellplätzen, davon 2 für Tandem, in einem Intercity-Zug der DB, Bauart Bimdzf269 (ehem. Interregio)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Fahrradkarten im Nahverkehr ==<br /> Die Fahrradkarte kostet im Nahverkehr '''6,50 €''' [https://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/rad-nahverkehr.shtml Info DB], in einigen Bundesländern, einigen Landkreisen und manchen Tarifverbünden ist die Mitnahme des Rades sogar kostenlos. Zeitliche Beschränkungen gibt es in einigen Ballungsgebieten. Die folgende Tabelle verschafft dazu einen Überblick. <br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Geltungsbereich !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Baden-Württemberg || 5,50 € während der HVZ, sonst kostenlos!|| Fahrradtageskarte im Nahverkehr<br /> |-<br /> |Bayern || 5,50 € &lt;br/&gt; 5,50 € &lt;br/&gt; bis 5,50 € || Fahrradkarte Nahverkehr (deutschlandweit) - gilt nicht in Verbünden&lt;br/&gt; Fahrradtageskarte Bayern - gilt auch in U-Bahnen&lt;br/&gt; Fahrrad-Kurzstreckenkarte Bayern - [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_bike_bayern.shtml DB-Info]<br /> |-<br /> |Nordrhein-Westfalen || 5,- € || [https://www.mobil.nrw/tickets/tickets-im-nrw-tarif/einzelticket/fahrradtagesticket-nrw.html Fahrrad-Ticket NRW], innerhalb der Verbünde z.T. günstigere Fahrradtickets<br /> |-<br /> |Rheinland-Pfalz || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Saarland || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Sachsen-Anhalt || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Thüringen || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Sachsen, Nahverkehrsraum Leipzig (entspricht dem alten Bezirk Leipzig)|| kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Mittelsachsen (um Chemnitz) || kostenlos || nur mit Verbundfahrkarten, nicht verbundgrenzenüberschreitend<br /> |-<br /> |Lahntalbahn (Koblenz-Gießen) || kostenlos || Von Koblenz-Diez: Rheinland-Pfalz (VRM), Limburg-Gießen: Hessen (RMV)<br /> |}<br /> <br /> == Verkehrsverbünde ==<br /> <br /> <br /> === Baden-Württemberg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt; Baden-Württemberg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Heilbronner Verkehrsverbund [http://www.heilbronner-verkehrsverbund.de/ HNV] || [http://www.h3nv.de/pdf/liniennetz-hn-nsu.pdf Netzplan] || ? || ?<br /> |-<br /> |Karlsruher Verkehrsverbund [http://www.kvv.de/kvv/ KVV] || [http://www.kvv.de/kvv/documentpool/liniennetzplan/j10/lnetz_j10.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.kvv.de/kvv/tarife/tarif1_5.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau [http://www.naldo.de/ naldo] || [http://www.naldo.de/fileadmin/media/download/Netzplaene/2010Regio.pdf Netzplan] || kostenpflichtig, Ausnahme sind [http://www.naldo.de/fileadmin/media/download/Gruppen_Fahrrad/18-2-AKT-kostenlose_Fahrradmitnahme.pdf diese] Linien || [http://www.naldo.de/Fahrraeder-und-H.562.0.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regio-Verkehrsverbund Freiburg [http://www.rvf.de/ RVF] || [http://www.rvf.de/PDF/Liniennetzplan.pdf Netzplan] || bedingt kostenlos || [http://www.rvf.de/PDF/RVF_Fahrkarten.pdf Mitnahmeregelungen] <br /> |-<br /> |Regio Verkehrsverbund Lörrach [http://www.rvl-online.de/ RVL] || [http://www.rvl-online.de/web/fileadmin/user_upload/Verbundgebiet/Tarifzonenpl_09_10.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.rvl-online.de/web/Fahrradmitnahme.146.0.html?&amp;L=mqsprgyet Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar [http://www.v-s-b.de/ VSB] || [http://www.v-s-b.de/zonenplan.php Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.v-s-b.de/tarifinformationen.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart [http://www.vvs.de/ VVS] || [http://www.vvs.de/download/71.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 8:30 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vvs.de/tickets/mitnahme-von-fahrraedern/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Waldshuter Tarifverbund [http://www.wtv-online.de/ WTV] || [http://www.wtv-online.de/v1/40-waldshut-fahrplaene/fahrplandownload.php?select_jahr=2009&amp;select_orte=999&amp;senden=OK Linien] || 3,00 € || [http://www.wtv-online.de/v1/30-waldshut-tickets-zonen/80-waldshut-fahrradmitnahme/Fahrrad.php Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Bayern ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Bayern!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund [http://www.avv-augsburg.de/ AVV] || [http://www.avv-augsburg.de/download/karten/Liniennetz_Gesamtraum.pdf Netzplan] || 1,60 € am Tag || [http://www.avv-augsburg.de/news.php?id=45 Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Donau-Iller-Nahverkehrsverbund [http://www.ding-ulm.de/ DING] || [http://www.ding-ulm.de/data/downloads/Liniennetzplan_Eisenbahnstrecken_12_09.pdf Netzplan] || Tageskarte 4,00 € || [http://www.ding.eu/mehr_zum_tarif/fahrradmitnahme/index.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Münchner Verkehrs- und Tarifverbund [http://www.mvv-muenchen.de/de/home/index.html MVV] || [http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/objects/download/5/schnellbahnnetz_2010.pdf Netzplan] || 3,00 € für RB, S-, U-Bahnen || [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/mitnahmeregelungen/index.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regensburger Verkehrsverbund [http://www.rvv.de/ RVV] || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,22 Netzplan] || Biker-Ticket für Fahrradbuslinien || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,39 Fahrradbuslinien]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Großraum Nürnberg [http://www.vgn.de/ VGN] || [https://www.vgn.de/liniennetze/schienennetz_gesamtraum/ Netzplan] || kostenplichtig, Sperrzeiten || [http://www.vgn.de/00000000-0406-1100-3000-00E07D97B84E Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> === Berlin-Brandenburg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbund&lt;br/&gt;Berlin-Brandenburg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> | [http://www.vbb.de/ VBB] || [http://www.vbb.de/de/article/liniennetze/liniennetze/897.html Liniennetze] || Bei vorhandenem Platz in gekennzeichneten Wagen&lt;br /&gt; Unterschiedliche [http://www.vbb.de/de/article/fahrpreise/fahrpreise/8841.html#fahrradkarten Tarifgebiete], bis zu 3,20€/Einzelfahrt || [http://www.vbb.de/de/article/mitnahmemoeglichkeiten/fahrraeder/950.html Mitnahmemöglichkeiten]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Hessen ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Hessen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.nvv.de/ NVV]&lt;br/&gt;(Nord-Hessen) || [https://www.nvv.de/fahrplan-netz/liniennetzplaene/liniennetz-nordhessen Netzpläne] || kostenlos || [http://www.nvv.de/uploads/media/Bef%C3%B6rderungsbedingungen_131209.pdf Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.rmv.de/ RMV]&lt;br/&gt;(Mittel- u. Südhessen + Mainz) || [http://www.rmv.de/coremedia/generator/Bilder/0Abbildungen/PlaeneNetzplaene/PLA__Schienennetzplan__PDF,property=data.pdf Netzplan] || kostenlos ganztägig, Sperrzeiten im Berufsverkehr in &lt;br/&gt;einigen Städten bei Bussen, Straßen- u. U-Bahnen || [http://www.rmv.de/coremedia/generator/RMV/Tickets/Fahrkartensortiment/Sonstiges/ARTVOLL/FAHRK__SONST__ARTVOLL__Fahrradmitnahme.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> === Niedersachsen === <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Niedersachsen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Südniedersachsen [http://www.vsninfo.de/ VSN]&lt;br/&gt; || [http://www.vsninfo.de/index.php?parent=1770 Netzplan] || in Bussen kostenlos, im Zug 4,50 € (Achtung BahnCard-Besitzer - v.a. Familien: Innerhalb des Verbundes gibt es keine Bahncard-Ermäßigungen, daher ggf. eine Karte für einen weiter entfernten Zielbahnhof erwerben, um eine ermäßigte Fernverkehrskarte zu erhalten. Bei Zielen innerhalb des Verbundes muss für Kinder eine eigene Karte gekauft werden, zudem nur geringe Kinderermäßigung!) || [http://www.vsninfo.de/index.php?parent=1493 Erläuterungen]<br /> |-<br /> |Großraum Verkehr Hannover [http://www.gvh.de/ GVH]&lt;br/&gt; || [http://www.gvh.de/netzplaene.html Netzpläne] || Bedingungen je nach Verkehrsträger unterschiedlich, bei DB und Metronom gilt: Am Wochenende sowie Wochentags zwischen 8:30 und 15:00 sowie ab 19:00 kostenlos, sonst 2,20 € (Einzelticket 1Zone gilt als Radkarte im gesamten Verbund)|| [http://www.gvh.de/fahrrad.html Erläuterungen]<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> <br /> === Nordrhein-Westfalen ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Nordrhein-Westfalen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Ruhr [http://www.vrr.de/de/startseite// VRR] || [https://www.vrr.de/de/fahrplan-mobilitaet/stadt-linien-netzplaene/ Netzpläne] || 3,60 €. Beförderung nur, wenn genug Platz ist. || [https://www.vrr.de/de/service/hilfe-kontakt/#c55193 Mitnahme]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Sieg [https://www.vrs.de/ VRS] || [https://www.vrs.de/fahren/liniennetzplaene/schienen-und-busnetzplaene Netzpläne] || 3,00 € (als Händi-Ticket günstiger). Bei einer Hin- und Rückfahrt am selben Tag ist das NRW-Fahrradtagesticket günstiger. Bei einem 24-h-Fünf-Personen-Ticket darf statt einer Person ein Rad mitgenommen werden (je Person max. 1 Rad) Beförderung nur, wenn genug Platz ist. || [https://www.vrs.de/tickets/ticketsortiment/sonstige-tickets/fahrradticket Fahrradticket]<br /> |-<br /> |Aachener Verkehrsverbund [https://avv.de/de/ AVV] || [https://avv.de/de/fahrplaene/netzplaene Netzpläne] || 2,10 € eine Fahrt; 3,20 € 24-h-Ticket. Beförderung nur, wenn genug Platz ist. || [https://avv.de/de/tickets/tickets-fuer-bus-bahn/fahrrad-ticket Fahrrad-Ticket]<br /> |-<br /> |[https://www.westfalentarif.de/de/start/ Westfalentarif ] || [https://www.westfalentarif.de/de/fahrt/plaene-der-regionen-im-westfalentarif/ Netzpläne] || Fahrradtagesticket mit entfernungsabhängigem Preis. Ab Preisstufe 11 netzweit gültig. Mit 9-Uhr-Tages- und 24-Stunden-Tickets für fünf Personen darf statt einer Person auch ein Rad mitgenommen werden (je Person max. 1 Rad). Für Inhaber von manchen Abo-Tickets ist die Radmitnahme zu bestimmten Zeiten möglich. In den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe gibt es die kostenlose Mitnahme eines Fahrrads pro Person. || [https://www.westfalentarif.de/de/tickets-abonnements/zusatzticket/ Zusatzticket]<br /> |-<br /> | [https://www.mobil.nrw/ NRW-Tarif] Verbundübergreifend || [https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/fahrplan_und_mobilitaet/Regionalverkehrsplan_2020_VRR.pdf Netzplan] || 5,00 €. Beförderung nur, wenn genug Platz ist. || [https://www.mobil.nrw/tickets/tickets-im-nrw-tarif/einzelticket/fahrradtagesticket-nrw.html Fahrrad-Ticket NRW ]<br /> |}<br /> <br /> === Rheinland-Pfalz ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Rheinland-Pfalz!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund [http://www.rnn.info// RNN] || [http://www.rnn.info/uploads/media/RNN-Liniennetzplan.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.rnn.info/Fahrrad.823.0.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Mosel [http://www.vrminfo.de/vrm/index.php VRM] || [http://www.vrminfo.de/vrm/liniennetz/liniennetz.php Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos, davor Einzelkarte Preisstufe 4,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [https://www.vrminfo.de/fahrkarten/tarif/tarifbestimmungen-und-befoerderungsbedingungen Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Region Trier [http://www.vrt-info.de/index.php VRT] || [https://www.vrt-info.de/liniennetzkarte Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrt-info.de/pdf/flyer_tarifbestimmungen_2010.pdf Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |RLP &lt;br/&gt; Verbundübergreifend (RLP + Saarland) || [https://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/fahrplan_und_buchung/streckenplaene/mdb_306443_streckenkarte_rhlpfalz_saarl_2020.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos. Mit dem RLP-Ticket kann man auch nach Luxemburg, wo das Bahnfahren kostenlos ist.|| [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/rhldpfalz/rheinland-pfalz-ticket.shtml Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> == Nachtzug ==<br /> <br /> Die DB betreibt selbst keine Nachtzüge mit Schlaf- und Liegewagen mehr, stattdessen fahren einige IC- und ICE-Züge nachts. Diese sind in Bezug auf Fahrradmitnahme wie die Tageszüge zu betrachten.<br /> <br /> Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betreiben einige Nachtzüge, die in Deutschland beginnen und enden, unter der Marke »NightJet«. Auf einigen Linien wird auch Fahrradmitnahme angeboten (vgl. [https://www.nightjet.com/angebote/fahrradmitnahme.html NightJet Fahrradmitnahme]):<br /> <br /> * NJ 490: Wien – Linz – Hannover – Hamburg<br /> * NJ 491: Hamburg – Hannover – Linz – Wien<br /> * NJ 40420: Innsbruck – München – Hamburg<br /> * NJ 40491: Hamburg – München – Innsbruck<br /> * NJ 466: Wien – Zürich<br /> * NJ 467: Zürich – Wien<br /> <br /> Darüber hinaus verkehren von München nach Zagreb und Budapest Nachtzüge als »EuroNight« bzgl. »NightJet Partner«. Diese werden von der kroatischen (HŽ) bzw. ungarischen (MAV) Staatsbahn angeboten und nehmen leider ''keine'' Fahrräder mit.<br /> <br /> Voraussichtlich 2022 werden die Züge nach Italien auf neu gebaute Garnituren umgestellt, diese haben auch wieder Platz für Fahrräder.<br /> <br /> == Internationaler Zugverkehr ==<br /> <br /> Internationale Fahrradkarten kann man nicht online buchen. Das ist nur per Hotline, am Schalter oder in spezialisierten Reisebüros möglich. Da diese Fahrkarten wohl nicht so häufig gebucht werden, sollte man sich auf eine längere Dauer des Kaufs einstellen. Diese Einschränkung gilt zumeist nicht für die Radfahrer-Hotline, deren Mitarbeiter sich mit der internationalen Fahrradkarte gut auskennen, auch mit Sparpreisen im länderübergreifenden Transport. Ähnliches gilt für Österreich und die Schweiz. Die Preise für die grenzüberschreitende Fahrradkarte können sehr unterschiedlich sein (für das Jahr 2020): In Deutschland kostet sie 9 €, in Österreich sind es 12 €, in der Schweiz 20 CHF, wobei dort jede Reservierung in einem Anschlusszug im Ausland noch separat berechnet wird. Menge, Anordnung und Verteilung von Fahrradräumen und -plätzen sind je nach fahrzeugstellender Bahnverwaltung sehr unterschiedlich. Weitere Auskünfte zur Fahrradmitnahme im Binnenverkehr im Ausland als auch bei der Anreise in einzelne Länder finden sich hier im Wiki auch bei den speziellen Länderseiten. <br /> <br /> === Österreich ===<br /> Für Österreich kann die Suchfunktion auf bahn.de benutzt werden, die Züge mit Fahrradmitnahme sind entsprechend gekennzeichnet. Auch auf [http://fahrplan.oebb.at ÖBB Scotty (Fahrplanauskunft)] und [https://tickets.oebb.at ÖBB Angebote und Tickets] lassen sich gezielt Verbindungen mit Fahrradmitnahme buchen.<br /> <br /> Im Fernverkehr nehmen in der Regel die EC- und IC-Züge Fahrräder mit. Wie bei deutschen Zügen auch ist die Mitnahme reservierungspflichtig; falls noch Platz ist, kann man aber auch spontan zusteigen – es entscheidet der Zugführer. Werden diese mit den klassischen ÖBB-InterCity-Garnituren gefahren, so finden sich in den Großraumwagen der 2. Klasse zwei Fahrradplätze zum Hängen (je Eingang ein Platz). Außerdem ist meistens ein Gepäckwagen (ein sog. ''ADbmpsz'', [https://www.vagonweb.cz/fotogalerie/A/OeBB_ADbmpsz-8191-0.php Foto]) mit eingereiht, der 16 Plätze bietet. Dort stellt man im Gegensatz zu den deutschen ICs sein Fahrrad nicht selbst ab, stattdessen öffnet das Zugpersonal die Rolltür und lädt das Fahrrad ein. Am Zielbahnhof bekommt man dort sein Fahrrad wieder übergeben. Während der Fahrt kommt man nicht an sein Rad – es gibt zwar einen Zugang vom Zuginneren, dieser ist aber verschlossen.<br /> <br /> Bei den RailJets bieten manche Züge eine Fahrradmitnahme an, manche nicht. Hier muss die Kennzeichnung in den Fahrplänen bzw. der elektronischen Fahrplanauskunft beachtet werden. Die entsprechenden Abteile sieht man auf der [https://www.radlobby.at/radmitnahme-in-oebb-zuegen Webseite der österreichischen Radlobby] (ähnlich ADFC). <br /> <br /> In Österreich kostet die Fahrradmitnahme 10 % des Normalpreises, es muss eine entsprechende Fahrkarte für die Strecke erworben werden. Eine internationale Fahrradkarte kostet 12 € wobei hier zusätzlich 3 € für jede Reservierung entrichtet werden muss. In Deutschland sind alle notwendigen Reservierungen inklusive.<br /> <br /> Mehr Informationen über die Fahrradmitnahme in Österreich findet man auf der [https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/im-zug/fahrradmitnahme.html Webseite der ÖBB zum Thema].<br /> <br /> == Transport von Trikes, Liegerädern, Tandems, Anhängern ==<br /> Eine Fahrradkarte für „Sonderformen“ an Rädern ist nur am Schalter oder telefonisch (Radfahrer-Hotline siehe oben) zu buchen. Man erhält auf diese Weise dieselbe Fahrradkarte wie auf den anderen Vertriebswegen, jedoch prüft der Mitarbeiter bei der Buchung der Stellplätze, ob der gewünschte Zug einen Fahrradwagen mit passender Bauart führt.<br /> <br /> == Fahrzeuge mit Radmitnahme ==<br /> <br /> * '''''Zugart | Baureihe | Zugname | Anzahl Fahrradstellplätze '''''<br /> * ICE-T | 411 821-2 | &quot;Darmstadt&quot; | 3 Fahrradstellplätze <br /> * <br /> *<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [[Wikivoyage:Fahrradtransport|Wikivoyage Fahrradtransport]]<br /> * [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Tarif-_und_Verkehrsverb%C3%BCnde Wikipedia-Übersicht] der Verkehrsverbünde<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnreise]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Tour_Brandenburg&diff=102271 Tour Brandenburg 2020-04-30T19:06:57Z <p>Nachtregen: /* Pritzerbe */</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Tour Brandenburg<br /> | Logo = Tour Brandenburg Logo.jpg<br /> | Länge = 1081<br /> | Höhenmeter (auf) = 3013<br /> | Höhenmeter (ab) = 3013<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.3509&quot; lon=&quot;13.007&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot; /&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> [[Bild:TBD233.jpg|thumb|Typische Wegweisung]]<br /> <br /> Die '''Tour Brandenburg''' ist laut [http://www.reiseland-brandenburg.de/pages/rad_tour_brandenburg.html Tourismus-Werbung] mit 1111 Kilometern der längste Radfernweg Deutschlands. Er verbindet mehrere Radfernwege und regionale Radwege. Die Tour führt durch viele Städte, unterschiedlichste Landschaften, Biosphärenreservate, einen renaturierten Truppenübungsplatz, rekultivierte Tagebaulandschaften, Naturschutzgebiete und einen Nationalpark. Obwohl die Route &quot;offiziell&quot; in Brandenburg/Havel beginnt, kann man dank zahlreicher Bahnanschlüsse an vielen Punkten einsetzen. Damit bietet sich die Tour Brandenburg auch für Tages- oder Wochenendtouren an.&lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> Die Tour Brandenburg verläuft natürlich überwiegend im Land Brandenburg. Bei Klein Partwitz und Geierswalde wird jedoch ein kurzes Stück Sachsen betreten und bei Boßdorf und bei Havelberg geht es jeweils für ein paar Kilometer durch Sachsen-Anhalt.<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> &lt;!-- == Allgemeines ==<br /> Hier allgemeine Hinweise zum Radweg wie Streckenführung, Wegequalität, Art der Beschilderung, Anreisemöglichkeiten etc. schreiben. --&gt;<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Brandenburg an der Havel ===<br /> <br /> [[Bild:TBD325.jpg|thumb|Start am Neustädter Markt]]<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss 2x in der Stunde von und nach Berlin<br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Brandenburg/Havel - Rathenow (Märkische Regiobahn)<br /> * Hinweis von Ulamm: Auf der Strecke Berlin – Werder (Havel) – Magdeburg (normalerweise über Potsdam, 2012 stattdessen über Spandau) fahren offensichtlich nur RE, keine RB<br /> <br /> * [http://www.stadt-brandenburg.de/ Stadtinfos mit Übernachtungshinweisen]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Havel#Brandenburg an der Havel|Havel-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.408944|12.563118|35|Neustädter Markt}}<br /> <br /> Die Tour wird in der Stadt Brandenburg gestartet. Wenn man am Hauptbahnhof beginnt, die Umgehungsstraße (B1) überqueren und den Ausschilderungen Richtung Zentrum folgen. Über die Geschwister-Scholl-Straße bis zur Sankt-Annen-Straße fahren, nach links in diese Straße einbiegen und bis zum Neustädter Markt fahren. Hier trifft man auf die Ausschilderung der Tour Brandenburg.<br /> <br /> Nach links in die Steinstraße fahren, den Schleusenkanal überqueren, im weiteren Verlauf auf der Jacobstraße und der Wilhelmsdorfer Straße fahren. Die B1 wird überquert und der Straße stadtauswärts gefolgt.<br /> <br /> ''Alternative: Wer auf das Stadtzentrum verzichten möchte, kann ab Hauptbahnhof unmittelbar nach links der B1 folgen und an der Wilhelmsdorfer Straße in die Tour einsteigen.''<br /> <br /> Bis zum Stadtteil Wilhelmsdorf geht es auf der stark befahrenen Wilhelmsdorfer Landstraße, teils auf einem Radweg links.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|6}}<br /> <br /> === Brandenburg-Wilhelmsdorf ===<br /> <br /> [[Bild:TBD326.jpg|thumb|Marina in Kirchmöser-Dorf]]<br /> <br /> * Brandenburger Ortsteil, gleich hinter dem Stadtpark<br /> * [http://www.malge.com/ Feriensiedlung Malge] mit Campingplatz<br /> <br /> {{Geodaten|52.3731889|12.5069167|33|Wilhelmsdorf}}<br /> <br /> An der Ampelkreuzung nach rechts Richtung Kirchmöser fahren. Vor einer Brücke über die Plane scharf nach links fahren und dem schmalen und hügeligen, aber gut asphaltierten Waldweg folgen. A'''chtung zahlreiche Fußgänger und Radler-Gegenverkehr!''' Die Strecke verläuft zwischen dem Havelsee Breitling und einer Bahntrasse, passiert einige Badestellen und die Feriensiedlung Malge mit Marina, Restaurant und Campingplatz und erreicht den Ortsteil Kirchmöser.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,0|15}}<br /> <br /> === Kirchmöser ===<br /> <br /> [[Bild:TBD327.jpg|thumb|Rundbau in Kirchmöser-Ost]]<br /> <br /> * Ortsteil der Stadt Brandenburg<br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Berlin - Magdeburg<br /> <br /> {{Geodaten|52.3758861|12.4340917|29|Kirchmöser}}<br /> <br /> Der Radweg mündet in den Uferweg, danach Uferstraße im Ortsteil '''Kirchmöser-Dorf''' mit kleiner Marina und Anglerheim. Die Uferstraße geht in den Ortsteil '''Kirchmöser-Ost''' über. Entlang dem Rundbau, einer &quot;unendlich&quot; langen Reihenhausbebauung, vorbei am Stahlwerk wird der Ortsteil '''Kirchmöser-West''' erreicht. An einer Ampelkreuzung geht es nach rechts in die Straße Unter den Platanen. Der Radweg ist baulich ungenügend ausgeführt, so dass die Benutzungspflicht aufgehoben wurde. Die Havel wird überquert und der Ortsteil Plaue erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,8|20}}<br /> <br /> === Plaue ===<br /> <br /> [[Bild:TBD328.jpg|thumb|Havelbrücke]]<br /> <br /> * Ortsteil der Stadt Brandenburg<br /> * [http://tourist-in-plaue.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.4092028|12.4229250|26|Plaue}}<br /> <br /> Unmittelbar hinter der Havelbrücke geht die Tour nach rechts in den Schlosspark. Auf Parkwegen, die mäßig ausgeschildert sind und anschließend auf der Schlossstraße sowie auf dem Bornufer wird die Genthiner Straße erreicht. Nach rechts abbiegen und über die Fußgängerbrücke wieder die Havel überqueren. Nach kurzer Strecke wird die B1 erreicht. Nach ca. 200 m wird die B1 überquert und nach links in den Briester Weg eingebogen. Weiter auf asphaltierter Landstraße bis Briest.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,4|25}}<br /> <br /> === Briest ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.4412667|12.4263583|31|Briest}}<br /> <br /> Weiter auf der Landstraße bis Tieckow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|29}}<br /> <br /> === Tieckow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.4742194|12.4544556|30|Tieckow}}<br /> <br /> Weiter auf der Landstraße bis ca. 100 m vor dem Bahnübergang. Hier nach links in einen asphaltierten Feldweg einbiegen. Nach einem Rechts-Links-Schwenk wird die Ortslage von Fohrde erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|31}}<br /> <br /> === Fohrde ===<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Brandenburg/Havel - Rathenow (Märkische Regiobahn)<br /> <br /> {{Geodaten|52.48392|12.46579|31|Fohrde}}<br /> <br /> An der August-Bebel-Straße nach rechts bis zur B102 fahren '''(Achtung Bauarbeiten: Zwischen Gartenstraße und B102 Vollsperrung der August-Bebel-Straße, eine Umleitung über die Gartenstraße zur B102 ist mit gelbem Schild ausgewiesen, Stand Oktober 2011 )'''. An der B102 nach links auf dem straßenbegleitenden Radweg links nach Pritzerbe fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,5|32}}<br /> <br /> === Pritzerbe ===<br /> <br /> [[Bild:TBD329.jpg|thumb|Havel in Pritzerbe]]<br /> <br /> * [http://www.amt-beetzsee.de/seite/294659/f%C3%A4hre-pritzerbe.html Fähre nach Kützkow] mit Fahrplan (pdf)<br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Brandenburg/Havel - Rathenow (Märkische Regiobahn)<br /> <br /> {{Geodaten|52.4950306|12.4541306|29|Pritzerbe}}<br /> <br /> Unmittelbar hinter der Brücke zweigt die Tour von der Bundesstraße nach links ab und geht in die Havelstraße über. Auf Kopfsteinpflaster geht es durch den alten Ortskern bis zur Fährstraße. Hier nach links abbiegen, nach ca. 100 m ist die Fähre erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,3|33}}<br /> <br /> === Kützkow ===<br /> <br /> [[Bild:TBD330.jpg|thumb|Auf Betonspuren zwischen Kützkow und Bahnitz]]<br /> <br /> * [http://erlebnishof-kuetzkow.de/ Erlebnishof] mit Campingplatz<br /> <br /> {{Geodaten|52.4931667|12.4502861|30|Kützkow}}<br /> <br /> Vom Fähranleger geht es geradeaus durch den Ort. Am Ortsausgang biegt die Straße nach rechts Richtung Bahnitz ab. Auf Betonspuren fährt man durch den Wald.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|36}}<br /> <br /> === Bahnitz ===<br /> <br /> [[Bild:TBD332.jpg|thumb|Auf Betonspuren zwischen Bahnitz und Jerchel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4928472|12.4036667|29|Bahnitz}}<br /> <br /> Im Ort nach links und weiter der Dorfstraße folgen. Ab Ortsausgang führt der Weg wieder auf Betonspuren durch Wald und Feld bis Jerchel.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|40}}<br /> <br /> === Jerchel ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.48838|12.34490|29|Jerchel}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts und auf asphaltierter Landstraße bis Marquede fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,9|42}}<br /> <br /> === Marquede ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.5015306|12.3297333|30|Marquede}}<br /> <br /> Weiter auf asphaltierter Landstraße bis Milow. Ein straßenbegleitender Radweg, zunächst rechts, im weiteren Verlauf links, ist zwischen den Ortschaften in Bau (Stand Oktober 2011, geplante Fertigstellung November 2011).<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|44}}<br /> <br /> === Milow ===<br /> <br /> * Ort mit touristischer Infrastruktur (Hotels, Gastronomie, Jugendherberge)<br /> * [http://www.milow.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.5143250|12.3094611|31|Milow}}<br /> <br /> Auf der Ortsdurchfahrt, anschließend auf dem Radweg rechts die Havelbrücke überqueren und straßenbegleitend bis Premnitz fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|47}}<br /> <br /> === Premnitz ===<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Brandenburg/Havel - Rathenow (Märkische Regiobahn)<br /> <br /> {{Geodaten|52.5361500|12.3276972|28|Premnitz}}<br /> <br /> In Premnitz trifft die Route an einer T-Kreuzung auf die B102. Hier die Straße nach links überqueren und den straßenbegleitenden Radweg links der B102 nutzen. Am Ortseingang von Mögelin nach links in die Hauptstraße abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|50}}<br /> <br /> === Mögelin ===<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Brandenburg/Havel - Rathenow (Märkische Regiobahn)<br /> <br /> {{Geodaten|52.560200|12.325594|30|Mögelin}}<br /> <br /> Den Ort durchqueren und anschließend weiter auf dem Radweg entlang der B102 fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,7|56}}<br /> <br /> === Rathenow ===<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss in Richtung Berlin<br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Brandenburg/Havel - Rathenow (Märkische Regiobahn)<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Rathenow Rathenow]<br /> * Anschluss an den [[Havelland Radweg#Rathenow|Havelland-Radweg]]<br /> * [http://www.campingplatz-rathenow.de/camping.html Campingplatz am Steckelsdorfer See] in etwa 5 km Entfernung<br /> <br /> {{Geodaten|52.6063278|12.3383278|30|Rathenow}}<br /> <br /> In Rathenow ist die Beschilderung ordentlich; die 2 Stellen, an denen abgebogen werden muss, sind jeweils ausgezeichnet.<br /> <br /> Ab Ortseingang wird die Tour zunächst weiter auf dem linksseitigen Radweg geführt. Sie wechselt auf die rechte Seite und biegt an der Blumstraße nach rechts ins Wohngebiet ab. Gleich darauf geht es nach links in den Grünauer Weg. Hier hält man sich geradeaus und nutzt den Fuß-/Radweg im Tunnel unter den Bahnanlagen. Anschließend geht es weiter geradeaus auf der Großen Milower Straße, der Brandenburger Straße, der Fehrbelliner und der Ruppiner Straße bis zur Curlandstraße. Hier nach links abbiegen und den Kreisverkehr nach ca. 200 m an der ersten Ausfahrt in die Semliner Straße verlassen. Auf der Semliner Straße bis zum Ortsausgang und weiter auf dem straßenbegleitenden Radweg links bis Semlin fahren. Der Radweg ist leider mit Wurzelschäden versehen (Stand Juli 2015).<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|63}}<br /> <br /> === Semlin ===<br /> <br /> * [http://semlin.de/essen-schlafen/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.6585500|12.3875583|27|Semlin}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach links in die Hohennauener Straße fahren. Weiter geht es auf der asphaltierten Landstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|65}}<br /> <br /> === Lötze ===<br /> <br /> * [http://www.schloss-loetze.de/ Ferienanlage Schloss Lötze] mit Unterkünften und Campingplatz<br /> <br /> {{Geodaten|52.6592889|12.3560000|27|Lötze}}<br /> <br /> Den kleinen Ortsteil mit einer Ferienanlage auf der Landstraße durchfahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,1|67}}<br /> <br /> === Hohennauen ===<br /> <br /> * [http://www.friedelcamp.de/campingplatz/index-194-camping-brandenburg-havelland.html Campingplatz]<br /> <br /> {{Geodaten|52.6668861|12.3370944|29|Hohennauen}}<br /> <br /> Der Weg von Hohennauen nach Wassersuppe führt auf einem Damm entlang dem Hohennauener See. Allerdings besteht er nur aus einem schmalen lehmigen Pfad, der bei Nässe schwierig zu fahren ist.<br /> <br /> ''Alternativ besteht die Möglichkeit, auf einem straßenbegleitenden Radweg entlang der B102 bis zum Abzweig nach Wassersuppe zu fahren. Ab dort auf wenig befahrener Landstraße bis Wassersuppe.''<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|71}}<br /> <br /> === Wassersuppe ===<br /> <br /> [[Bild:TBD333.jpg|thumb|Durch das Havelländische Luch]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.6723500|12.3809556|27|Wassersuppe}}<br /> <br /> Auf der Landstraße nach Witzke.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|75}}<br /> <br /> === Witzke ===<br /> <br /> [[Bild:TBD334.jpg|thumb|An einem Entwässerungskanal]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.6902278|12.4224028|27|Witzke}}<br /> <br /> Im Ort hinter der Rechtskurve nach links in die Straße der Technik einbiegen und der schmalen Asphaltstraße neben Entwässerungsgräben folgen. Vor einem Waldstück folgt eine scharfe Linkskurve und im weiteren Verlauf wird der Ort Schönholz erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,2|82}}<br /> <br /> === Schönholz ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.72004|12.41374|31|Schönholz}}<br /> <br /> Die Ortsdurchfahrt vollzieht einen Rechts-Links-Schwenk. Danach geht es weiter auf schmaler Asphaltstraße bis Stölln.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|86}}<br /> <br /> === Stölln ===<br /> <br /> [[Bild:TBD337.jpg|thumb|[http://www.otto-lilienthal.de/ausstellung Lady Agnes]]]<br /> <br /> * [http://www.otto-lilienthal.de/ Lilienthalmuseum]<br /> * [http://www.otto-lilienthal.de/ausstellung Lady Agnes]<br /> * [http://www.zum-ersten-flieger.de Gasthaus zum ersten Flieger] Hier war einst Otto Lilienthal zu Gast, als er seine Flugversuche auf dem nahe gelegenen Gollenberg, dem ersten Flugplatz der Welt, unternahm.<br /> <br /> {{Geodaten|52.7457361|12.3786417|40|Stölln}}<br /> <br /> Kurz vor der Ortslage ist rechts eine [http://www.otto-lilienthal.de/ausstellung IL62] am Fuße des Gollenbergs zu sehen. Im Ort trifft man auf die Otto-Lilienthal-Straße, der man nach links folgt. Ab Ortsausgang kann man auf dem linksseitigen Radweg an der Landstraße und im Weiteren an der B102 bis Rhinow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|89}}<br /> <br /> === Rhinow ===<br /> <br /> * [http://www.rhinow.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.7524361|12.3487667|30|Rhinow}}<br /> <br /> Im Ort auf die Straße wechseln und in Ortsmitte nach rechts in die Mittelstraße abbiegen. An der Verzweigung am Ortsausgang rechts halten und der Asphaltstraße folgen. Nach ca. 1,7 km zweigt die Tour nach links in einen betongepflasterten Feldweg ab. Dieser trifft wieder auf die Landstraße. Dieser folgt man nach rechts auf ca. 1,3 km. Nun zweigt die Tour wieder nach links ab und führt auf einem Betonplattenweg mit sehr schlechter Qualität bis zur Ortslage Strodehne. <br /> <br /> ''Alternativ kann man auf der Landstraße weiter fahren.''<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,9|99}}<br /> <br /> === Strodehne ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.7636278|12.2300917|26|Strodehne}}<br /> <br /> Kurz hinter dem Ort vereinigt sich die Tour Brandenburg mit dem [[Havel#Warnau|Havelradweg]]. Bis [[Tour_Brandenburg#Havelberg|Havelberg]] haben beide Radwege die gleiche Streckenführung, so dass man auf diesem Abschnitt beiden Wegweisern folgen kann.<br /> <br /> Leider fehlt hier ein Hinweis, dass die Tour nach rechts mit dem Havelradweg abbiegt. Die linke Abbiegung des Havelradwegs führt in die falsche Richtung nach Garz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,5|105}}<br /> <br /> === Kuhlhausen ===<br /> <br /> * Anschluss [[Havelland Radweg#Kuhlhausen|Havelland-Radweg]]<br /> * etwas Gastronomie im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|52.783941|12.194704|27|Kuhlhausen}}<br /> <br /> Der Ort wird durch die Tour nahezu komplett umfahren. Alles ist gut ausgeschildert. Neben der Landstraße führt der Radweg dann bis nach Jederitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|109}}<br /> <br /> === Jederitz ===<br /> <br /> [[Bild:TBD338.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt Jederitz]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.8028806|12.1336917|26|Jederitz}}<br /> <br /> Weiter auf dem straßenbegleitenden Radweg bis Havelberg. An der T-Kreuzung mit der B107 besteht die Möglichkeit nach rechts über die Havelbrücke in die Stadt Havelberg zu fahren, deren Altstadt auf einer Insel liegt. Die Tour führt hier aber kurz nach links und gleich wieder nach rechts, auch wenn dies nicht ausgeschildert ist!<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|114}}<br /> <br /> === Havelberg ===<br /> <br /> [[Bild:TBD370.jpg|thumb|Abstecher in die Havelberger Altstadt über die Havelbücke]]<br /> [[Bild:TBD367.jpg|thumb|Auf dem Haveldeich - hier in Gegenrichtung]]<br /> <br /> * [http://www.havelberg.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.campinginsel-havelberg.de/ Campinginsel]<br /> * Regionalbahnanschluss in Glöwen (ca. 9 km nördlich an der Strecke Berlin - Hamburg), über einen straßenbegleitenden, asphaltierten Radweg entlang der B107 ereichbar<br /> <br /> * Anschluss [[Elbe#Havelberg|Elberadweg]]<br /> * Anschluss [[Havelland Radweg#Havelberg|Havelland-Radweg]] nach Berlin<br /> * Anschluss [[Havel#Havelberg|Havel-Radweg]]<br /> * [[Altmark-Rundkurs]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.821576|12.072750|28|Kreuzung 100 m südlich der Havelbrücke}}<br /> <br /> Hier vereinigt sich die Tour Brandenburg mit dem [[Elbe#Havelberg|Elberadweg]]. Bis kurz vor [[Tour_Brandenburg#Lenzen|Lenzen]] haben beide Radwege die gleiche Streckenführung, so dass man auf diesem Abschnitt beiden Wegweisern folgen kann.<br /> <br /> Nach ca. 1,2 km auf betongepflastertem Radweg rechts der Straße zweigt die Tour nach rechts in einen asphaltierten bzw. betonierten Feldweg ab. '''Achtung:''' Auch an dieser Stelle fehlen leider jegliche Hinweisschilder, dass die Tour hier mit einem Teil des Elbe- und des Havelradwegs abbiegt!<br /> <br /> Der Schleusenkanal und im weiteren Verlauf die Havel werden überquert. An der Havelschleuse kommt die Tour wieder nach Brandenburg. Es geht weiter auf dem rechtsseitigen asphaltierten Haveldeich an Abbendorf vorbei bis Gnevsdorf. <br /> <br /> {{Kilometrierung|18,8|133}}<br /> <br /> === Gnevsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.9075139|11.8860222|23|Gnevsdorf}}<br /> <br /> Weiter auf dem Elbdeich bis Rühstädt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|134}}<br /> <br /> === Rühstädt ===<br /> <br /> [[Bild:TBD366.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt Rühstädt auf der Umleitungsstrecke]]<br /> <br /> * &quot;Storchendorf&quot; [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BChst%C3%A4dt Rühstädt] mit [http://brandenburg.nabu.de/naturerleben/zentren/besucherzentrumruehstaedt/ Besucherzentrum]<br /> <br /> {{Geodaten|52.91111|11.86962|24|Rühstädt/Elbdeich}}<br /> <br /> Der Ort wird entsprechend der Ausschilderung nur tangiert. Hinweisschilder führen aber zur Ortsmitte. Weiter geht es auf dem Elbdeich, teilweise geschottert, teilweise asphaltiert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|139}}<br /> <br /> === Bälow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.9397917|11.8609056|24|Bälow}}<br /> <br /> Vor dem Ort geht der Deichweg in die Dorfstraße über. Diese durchquert den Ort und geht in eine anfangs sehr schlechte aber im weiteren Verlauf besser werdende Landstraße über. An einer T-Kreuzung zweigt die Tour nach links ab. Nun geht es auf asphaltierter Landstraße durch Waldgebiet mit dem Ortsteil Scharleuk bis Hinzdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|144}}<br /> <br /> === Hinzdorf ===<br /> <br /> [[Bild:TBD364.jpg|thumb|Auf dem Elbdeich vor Wittenberge - hier in Gegenrichtung]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.9608361|11.8138222|26|Hinzdorf}}<br /> <br /> Im Ort geht es nach kurzem Links-Rechts-Schwenk weiter zum Elbdeich. Dieser führt auf feinem Schotter oder auf Asphalt weiter an Garsedow vorbei Richtung Wittenberge. Neben dem Deich existiert eine asphaltierte Deichverteidigungsstraße. Der Elbdeich geht in den Garsedower Weg über. Kurz vor der Bahntrasse biegt dieser nach rechts ab. Nach Überquerung der Karthane-Brücke wird die Stadt Wittenberge erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,0|151}}<br /> <br /> === Wittenberge ===<br /> <br /> [[Bild:TBD363.jpg|thumb|Kur- und Festspielhaus in Wittenberge]]<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Berlin - Hamburg<br /> * Stadt mit alter Industriearchitektur, [http://de.wikipedia.org/wiki/Uhrenturm_N%C3%A4hmaschinenwerk_(Wittenberge) Uhrenturm]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Elbe#Wittenberge|Elbe-Radweg]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Magdeburg - Rostock#Wittenberge|Magdeburg - Rostock]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.99470|11.75297|23|Zentrum}}<br /> <br /> An der Bad Wilsnacker Landstraße nach links abbiegen. Nach ca. 450 m nach rechts in die Packhofstraße fahren. An einer Kreuzung geht es nach links in die Rathausstraße. An der Bahnstraße wieder nach links Richtung Zentrum fahren. Am Ende der Bahnstraße in die Elbstraße fahren. Diese geht im weiteren Verlauf in eine Deichverteidigungsstraße über. Auf dem Deich existiert ein Weg mit feinem Schotter. Müggendorf wird erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,5|162}}<br /> <br /> === Müggendorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.0078139|11.6540194|17|Müggendorf}}<br /> <br /> Weiter auf dem Elbdeich oder auf der Deichverteidigungsstraße bis Cumlosen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|167}}<br /> <br /> === Cumlosen ===<br /> <br /> * [http://www.cumlosen.de/ Ortsinfos] mit Übernachtunghinweisen<br /> <br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild: TBD358.jpg|Auf dem Elbdeich<br /> Bild: TBD360.jpg| <br /> Bild: TBD359.jpg|<br /> Bild: TBD361.jpg|bei Cumlosen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|53.0344778|11.6564028|22|Cumlosen}}<br /> <br /> Weiter auf oder am Deich bis Lütkenwisch.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|173}}<br /> <br /> === Lütkenwisch ===<br /> <br /> [[Bild:TBD357.jpg|thumb|Auf dem Elbdeich]]<br /> <br /> * Anschluss [[Grünes Band Deutschland#Lütkenwisch|Grünes Band Deutschland]] Richtung Süden über Schnackenburg<br /> * Fähre über die Elbe nach Schnackenburg/Niedersachsen (Tel. 0173-8847145)<br /> <br /> {{Geodaten|53.04071|11.579638|18|Abzweigung zur Fähre}}<br /> <br /> Auf dem Deichweg bis kurz vor der Fährzufahrt. In einer Spitzkehre vom Deich hinunter und auf einem asphaltierten Feldweg bis Lenzen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,8|182}}<br /> <br /> === Lenzen ===<br /> <br /> [[Bild:TBD356.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt Lenzen]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Elbe#Lenzen|Elbe-Radweg]] und [[Elbe (retour)#Lenzen|retour]].<br /> * Anschluss an den Radfernweg [[Hamburg - Berlin]]<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Lenzen_(Elbe) Stadtinfos]<br /> <br /> {{Geodaten|53.080271|11.461759|15|Fährhaus}}<br /> <br /> Der Radweg mündet in die Schulstraße. Vor der Katharinenkirche nach links in die Flutstraße einbiegen. An der nächsten Kreuzung nach rechts in die Berliner Straße (B195) fahren. An einer kleinen Verzweigung halblinks abbiegen, im weiteren Verlauf die Karstädter Straße überqueren und in den Mühlenweg fahren. Die Tour führt zuerst direkt am Rudower See entlang, später etwas abseits davon, wo sie in einen Wald- und Feldweg übergeht, welcher leider in einem sehr schlechten Zustand ist.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,3|190}}<br /> <br /> === Leuengarten ===<br /> <br /> [[Bild:TBD354.jpg|thumb|Zwischen Leuengarten und Boberow - hier in Gegenrichtung]]<br /> <br /> * [http://www.naturcampingplatz.de/ Naturcampinplatz am Rudower See]<br /> <br /> {{Geodaten|53.1112611|11.5427278|37|Leuengarten}}<br /> <br /> Der Asphaltweg mündet in eine Kopfsteinpflasterstraße mit begleitendem, feingeschottertem Fuß-/Radweg rechts. Diese geht in einen Waldweg mit etlichen Schlaglöchern über. Wer bisher noch nicht genug durchgeschüttelt wurde, kommt hier voll auf seine Kosten. Auch bei Nässe könnte es hier schwierig werden. Irgendwann wird dann aber doch Boberow in der Nausdorfer Straße erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,3|196}}<br /> <br /> === Boberow ===<br /> <br /> * [http://www.boberow.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungsinfo<br /> <br /> {{Geodaten|53.1437444|11.6153972|40|Boberow}}<br /> <br /> Nach kurzem Links-Rechts-Schwenk auf der asphaltierten Landstraße mit wenig Verkehr Richtung Mankmuss fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|200}}<br /> <br /> === Mankmuss ===<br /> <br /> * Übernachtungsmöglichkeiten im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|53.1304500|11.6656917|29|Mankmuss}}<br /> <br /> Die Durchfahrt durch den Ort ist eine echte Härteprüfung für Mensch und Material (Stand Juli 2015).<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,4|204}}<br /> <br /> === Laaslich ===<br /> <br /> * [http://www.gemeinde-karstaedt.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=17865 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> [[Bild:TBD353.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt Nebelin]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.1002417|11.6915722|30|Laaslich}}<br /> <br /> An der Kirschblütenstraße nach links in die Ortsdurchfahrt einbiegen. Kurz hinter dem Ortsausgang nach links in den asphaltierten Feldweg einbiegen und bis Nebelin fahren. Am Ortseingang zunächst nach links und dann nach rechts in die Nebeliner Dorfstraße fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|207}}<br /> <br /> === Nebelin ===<br /> <br /> * [http://www.gemeinde-karstaedt.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=17867 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.10890|11.72396|0|Nebelin}}<br /> <br /> An der Kreuzung in Ortsmitte nach rechts in die Stavenower Straße fahren. Auf der Landstraße bis zur T-Kreuzung an der Landstraße nach Perleberg fahren. Nach links abbiegen und zunächst auf der Landstraße, vor der Bahnbrücke auf dem straßenbegleitenden Radweg rechts bis Dergenthin fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|212}}<br /> <br /> === Dergenthin ===<br /> <br /> [[Bild:TBD351.jpg|thumb|Auf asphaltierten Feldwegen]]<br /> <br /> * [http://www.stadt-perleberg.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=51387 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Magdeburg - Rostock#Dergenthin|Magdeburg - Rostock]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.0783556|11.7663083|31|Dergenthin}}<br /> <br /> Ab Ortseingang geht es weiter auf der Ortsdurchfahrt bis zur T-Kreuzung in Ortsmitte. Hier nach links in den asphaltierten Platenhofer Damm einbiegen. An der Ansiedlung Platenhof nach rechts bis Sükow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|216}}<br /> <br /> === Sükow ===<br /> <br /> [[Bild:TBD352.jpg|thumb|Ortseingang Sükow - hier in Gegenrichtung]]<br /> <br /> * [http://www.stadt-perleberg.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=51398 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.0799472|11.8016194|33|Sükow}}<br /> <br /> Unmittelbar am Ortseingang nach links in die Quitzower Straße bis Quitzow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|220}}<br /> <br /> === Quitzow ===<br /> <br /> [[Bild:TBD350.jpg|thumb|Quitzow]]<br /> <br /> * [http://www.stadt-perleberg.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=12299 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.10113|11.82811|0|Quitzow}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts in den Hennigshofer Weg, anschließend gleich wieder nach rechts in den Hennigshofer Weg und nach ca. 75 m links in den asphaltierten Feldweg fahren. Dieser führt mit ein paar Schwenks an der Ansiedlung Hennigshof vorbei und mündet hinter der Umgehungsstraße (B189) in die Quitzower Straße von Perleberg. <br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|224}}<br /> <br /> === Perleberg ===<br /> <br /> [[Bild:TBD01.jpg|thumb|Allee mit Kopfsteinpflaster und Randstreifen]]<br /> <br /> * [http://www.stadt-perleberg.de/ Stadtinfos]<br /> * Bahnanschluss an der Strecke Berlin - Wittenberge über Wittstock<br /> <br /> {{Geodaten|53.0784500|11.8593444|33|Perleberg}}<br /> <br /> Die Tour führt direkt durch die nette, aber dennoch recht verschlafene Innenstadt, inkl. des üblichen Kopfsteinpflasters.<br /> <br /> Umfahrung/Alternativroute: Am Ende der Lindenstraße nach links in die Hamburger Straße einbiegen. Nach kurze Strecke geht es nach rechts in die Putlitzer Straße (exB5). Nach ca. 100 m nach links in die Sophienstraße fahren. Die Stadt Richtung Nordosten über die Sophienstraße (glattes Kopfsteinpflaster) verlassen. Die Umgehungsstraße (B5) wird mit einer Unterführung passiert. Anschließend Allee mit sandgeschlämmtem Schotterweg. Teilweise Kopfsteinpflasterstraßen mit gut befahrbaren Randstreifen. &lt;br&gt;<br /> Bis Helle folgt ein schöner Weg entlang der mäandernden Stepenitz. Vor Lübzow nach links auf eine wenig befahrene Landstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|229}}<br /> <br /> === Lübzow ===<br /> <br /> * [http://www.stadt-perleberg.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=51393 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.1064583|11.8976556|33|Lübzow}}<br /> <br /> An einer T-Kreuzung nach rechts. Weiter der Ausschilderung folgend auf einem Feldweg (Betonflaster und Asphalt) nach Klein Linde.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|234}}<br /> <br /> === Klein Linde ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.1115417|11.9442361|46|Klein Linde}}<br /> <br /> Noch am Ortsrand nach links und auf wenig befahrener, asphaltierter Landstraße nach Kreuzburg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,4|236}}<br /> <br /> === Kreuzburg ===<br /> <br /> [[Bild:TBD02.jpg|thumb|Dorfanger Kreuzburg]]<br /> <br /> * Gut erhaltenes [http://de.wikipedia.org/wiki/Rundling Runddorf] mit schöner Kirche im Mittelpunkt. Die Dorfstraße besteht aus uraltem Kopfsteinpflaster und Sandweg.<br /> <br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsgrab_von_Seddin Königsgrab von Seddin]<br /> <br /> {{Geodaten|53.1168139|11.9732333|44|Kreuzburg}}<br /> <br /> Weiter auf mäßig befahrener Landstraße nach Seddin. Ca. 2,7 km hinter Kreuzburg gibt es einen Abzweig zum [http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/brandenburg/koenigsgrab-seddin.php Königsgrab]. Vom Abzweig mit Info-Tafel und Wegweiser sind es noch ca. 1,1 km auf einer Fahrspur mit Betonpflaster.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|240}}<br /> <br /> === Seddin ===<br /> <br /> [[Bild:TBD03.jpg|thumb|Typische Tour-Brandenburg-Wegweisung mit Hinweis auf das Königsgrab]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.149331|11.992886|45|Seddin}}<br /> <br /> Auf asphaltierter Landstraße nach Wolfshagen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,4|242}}<br /> <br /> === Wolfshagen ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.148813|12.009371|44|Schloss}}<br /> <br /> An der T-Kreuzung im Ort nach rechts. Fuß-/Radweg links kann genutzt werden. Über die Stepenitz-Brücke (an der verfallenen Mühle vorbei). Unmittelbar hinter dem Gutshaus nach links. Schmalen Weg bis zur Lindenstraße durchfahren. Dann links und gleich wieder links (Straßenwegweiser nach Horst), wobei bei zweiterer Abzweigung ein Hinweisschild fehlt. Dass man richtig ist, erkannt man an den roten Markern an den Laternen. Am Ortsausgang wieder links halten und auf dem Waldweg bis Helle fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|245}}<br /> <br /> === Helle ===<br /> <br /> [[Bild:TBD04.jpg|thumb|Dorfanger Helle mit Kirche]]<br /> <br /> * Kleines [http://de.wikipedia.org/wiki/Rundling Runddorf].<br /> <br /> {{Geodaten|53.1681139|12.0328222|46|Helle}}<br /> <br /> Weiter auf asphaltierter Landstraße bzw. Feldweg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|246}}<br /> <br /> === Klein Langerwisch ===<br /> <br /> * In Klein Langerwisch (Gehöft vor Groß Langerwisch) Radlereinkehr mit Pension. Bei schlechtem Wetter gibt es einen schönen Platz am Kaminfeuer und bei Sonnenschein im Garten, um den selbst gebackenen Kuchen zu genießen.<br /> <br /> {{Geodaten|53.1680194|12.0567250|48|Klein Langerwisch}}<br /> <br /> Weiter auf asphaltiertem Feldweg durch Neudorf bis Groß Langerwisch.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,4|249}}<br /> <br /> === Groß Langerwisch ===<br /> <br /> * Bahnanschluss an der [http://www.prignitzer-eisenbahn.de/SITEFORUM?i=1252406619395&amp;t=/Default/gateway&amp;xref=http%3A//www.google.de/search%3Fq%3Dpeg+prignitz%26ie%3Dutf-8%26oe%3Dutf-8%26aq%3Dt%26rls%3Dorg.mozilla%3Ade%3Aofficial%26client%3Dfirefox-a PEG]-Strecke Puttlitz - Pritzwalk<br /> <br /> {{Geodaten|53.1705639|12.0911722|51|Groß Langerwisch}}<br /> <br /> Die Bahnlinie überqueren. Auf wenig befahrener Landstraße nach Schönhagen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|252}}<br /> <br /> === Schönhagen ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.1664333|12.1311028|67|Schönhagen}}<br /> <br /> Noch vor der Ortsmitte nach rechts abbiegen. Auf schmaler asphaltierter Ortsstraße mit Gefälle zum Flüsschen Dömnitz. Hinter der früheren Mühle nach links und auf Asphaltstraße entlang der Dömnitz nach Pritzwalk.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|256}}<br /> <br /> === Pritzwalk ===<br /> <br /> [[Bild:TBD05.jpg|thumb|im Forst Hainholz]]<br /> <br /> * [http://www.pritzwalk.de/ Stadtinfos]<br /> * Bahnanschluss an der DB-Strecke Berlin - Wittenberge und an Strecken der '''PEG'''<br /> * [http://www.pritzwalk.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=53812 Naturpark Hainholz] mit Hotel, Schwimmbad, Waldschulzentrum mit Übernachtungsmöglichkeiten<br /> <br /> {{Geodaten|53.150950|12.177348|66|Pritzwalk}}<br /> <br /> Durch die Stadt entlang der Dömnitz (Ausschilderung) oder mitten durch die Stadt mit Fußgängerzone, wo die Ausschilderung aber lückenhaft ist. Weiter in nordöstliche Richtung zunächst auf der Meyenburger Straße, dann nach rechts in Hainholzweg abzweigend. Auf einem Radweg bis zum '''Forst Hainholz'''.<br /> <br /> Weiter auf asphaltiertem Radweg durch den Wald. Bahnübergang am '''Haltepunkt Hainholz''' an der '''PEG'''-Strecke Pritzwalk - Meyenburg. Weiter auf asphaltierten Waldwegen (teilweise auf Betonpflaster) nach Streckenthin.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|261}}<br /> <br /> === Streckenthin ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.1791667|12.2284000|70|Streckenthin}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt ca. 300 m auf sehr schlechtem Kopfsteinpflaster. Anschließend wieder Radwege und wenig befahrene Landstraßen mit Asphalt oder Betonpflaster.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|264}}<br /> <br /> === Sadenbeck ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.1865750|12.2677750|87|Sadenbeck}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts Richtung Neu Krüssow abbiegen. Weiter auf asphaltierter, wenig befahrener Landstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|267}}<br /> <br /> === Neu Krüssow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.1689750|12.2838667|86|Neu Krüssow}}<br /> <br /> Am Ortsausgang links halten.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|268}}<br /> <br /> === Wilmersdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.1607278|12.3072694|100|Wilmersdorf}}<br /> <br /> Am Ortseingang etwas links halten. Die Originalstrecke rechts ist durch eine Baustelle (Abbrucharbeiten, Stand 2010) eingeschränkt. Weiter bis zur T-Kreuzung am Haltepunkt Heiligengrabe. Auf der kaum befahrenen Landstraße nach rechts Richtung Heiligengrabe.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|273}}<br /> <br /> === Heiligengrabe ===<br /> <br /> [[Bild:TBD06.jpg|thumb|Kloster Heiligengrabe]]<br /> <br /> * Bahnanschluss an der Strecke Berlin - Wittenberge (Nebenstrecke)<br /> * Sehenswerte vollständig erhaltene Klosteranlage: {{wikipedia|Kloster_Stift_zum_Heiligengrabe|Kloster Stift zum Heiligengrabe}}<br /> <br /> {{Geodaten|53.1416389|12.3518528|79|Heiligengrabe}}<br /> <br /> Nach dem Durchfahren der Klosteranlage nach links auf der stark befahrenen B 189 Richtung Wittstock. Im Ort Heiligengrabe ggf. die Fußwege nutzen. Ab Ortsausgang auf dem straßenbegleitenden Radweg links bis zur Ampel-Kreuzung im Gewerbegebiet (Agip-Tankstelle). Dort auf die rechte Seite wechseln und bis Wittstock fahren. '''Achtung bei den Grundstücksausfahrten und Einmündungen im Gewerbegebiet (Schwerlastverkehr)!'''<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,2|283}}<br /> <br /> === Wittstock ===<br /> <br /> [[Bild:TBD08.jpg|thumb|Königstraße in Wittstock]]<br /> <br /> * [http://www.wittstock.de/ Stadtinfos] mit Übernachtungshinweisen, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wittstock/Dosse#Bauwerke sehenswerte Bauwerke]<br /> * Vollständig erhaltene Stadtmauer (2,5 km)<br /> * Bahnanschluss an der Strecke Berlin - Wittenberge (Nebenstrecke)<br /> <br /> {{Geodaten|53.1635250|12.4905722|63|Wittstock}}<br /> <br /> Die Ortsdurchfahrt hinter dem Bahnübergang nach rechts verlassen. Am Bahnhof vorbei Richtung historischer Altstadt mit gut erhaltener Stadtmauer. Auf diesem Abschnitt gibt es keine Radwegweiser; am besten hält man sich einfach Richtung Innenstadt. Ab der Stadtmauer findet man dann wieder Wegweiser, die rund um die Stadtmauer führen. Am Rathaus nach rechts in die Königstraße, bis zum Kreisverkehr. Dort links halten und in die Röbeler Straße fahren. Nach ca. 500 m rechts in die Hasslower Straße abbiegen. An Klein Haßlow vorbei geht es nach Berlinchen auf einem straßenbegleitenden Radweg. Die Strecke zweigt vor Randow von der Landstraße ab und führt nach dem Ort wieder zur Landstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,6|293}}<br /> <br /> === Berlinchen ===<br /> <br /> * Campingplatz [http://www.glambecksee.de/frames.html Am Glambecksee]; auf halbem Weg nach Sewekow und dann links ca. 3 km in den Wald hinein.<br /> <br /> {{Geodaten|53.218809|12.584758|65|Ortsmitte}}<br /> <br /> Weiter auf asphaltierten Wegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|299}}<br /> <br /> === Sewekow ===<br /> <br /> [[Bild:TBD16.jpg|thumb|am Wegesrand]]<br /> <br /> * [http://www.sewekow.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Bauerncafé mit Museum und Streichelzoo<br /> <br /> {{Geodaten|53.2483889|12.6542694|70|Sewekow}}<br /> <br /> Am Ortseingang links halten. Nach ca. 120 m wieder nach rechts bis zur Ortsmitte (Dorfstraße). Dort nach rechts in die Zechliner Straße abbiegen. Nun folgen abwechselnd Kopfsteinpflasterstraße mit asphaltiertem Radweg (beide durch Baumstämme getrennt) und asphaltierte Straßen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,0|307}}<br /> <br /> === Zempow ===<br /> <br /> * [http://www.autokino-zempow.com/ Autokino], einst das erste Autokino der DDR<br /> * [http://www.zempow-bio-ranch.de/ Bio-Ranch Zempow] direkt am Radweg (mit Ferienwohnungen)<br /> <br /> {{Geodaten|53.2084056|12.7395417|80|Zempow}}<br /> <br /> Asphaltierte Ortsdurchfahrt, hinter der Kirche nach rechts. Weiter auf wenig befahrenen Landstraßen und asphaltierten Waldwegen bis Flecken Zechlin.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,6|315}}<br /> <br /> === Flecken Zechlin ===<br /> <br /> * [http://www.fleckenzechlin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.1577472|12.7683000|65|Flecken Zechlin}}<br /> <br /> Kurz vor dem Ort geht es auf der Landstraße mit Asphalt, ab Ortseingang auf Kleinpflaster weiter. Ortsdurchfahrt Richtung Dorf-Zechlin. Am Ortsausgang links in den Kirschsteig (teilweise als Fahrradstraße ausgewiesen) fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|317}}<br /> <br /> === Dorf-Zechlin ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.1378722|12.7816389|65|Dorf-Zechlin}}<br /> <br /> Der Weg folgt der früheren Bahntrasse (Flecken Zechlin - Rheinsberg).<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|323}}<br /> <br /> === Linow ===<br /> <br /> * 3 Campingplätze am Ort<br /> * Reste des alten Bahnhofs<br /> <br /> {{Geodaten|53.1020611|12.8323722|64|Linow}}<br /> <br /> Weiter auf dem alten Bahndamm, teilweise mit erheblichem Höhenunterschied zu dem natürlichen Gelände. Linow wird am nördlichen Ortsrand tangiert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|327}}<br /> <br /> === Rheinsberg ===<br /> <br /> [[Bild:TBD09.jpg|thumb|Schloss Rheinsberg]]<br /> <br /> * Schloss und Schlosspark, [http://www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de/rheinsberg-kammeroper-aktuell.php Kammeroper], Museum.<br /> * Landschaftlich attraktive Radtouren in die Umgebung.<br /> * Bahnanschluss nach Berlin (im ehemaligen Lokschuppen befindet sich ein Eisenbahnmuseum)<br /> * [http://www.rheinsberg.de/ Stadtinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.098887|12.891279|62|Rheinsberg}}<br /> <br /> Am Ortseingang wird die Landstraße überquert anschließend auf dem Fuß-/Radweg Richtung Ortsmitte. Im weiteren Verlauf auf der asphaltierten Ortsstraße (Fontanepromenade, Parkstraße) bis zum Schloss.<br /> <br /> Zur Weiterfahrt in die Schlossstraße, im weiteren Verlauf als Menzer Straße. Ab Ortsausgang auf einem straßenbegleitenden Radweg links nach Menz. Der Radweg wechselt zwischendurch auf die rechte Straßenseite und endet vor dem Ort Menz wieder links. Zwischendurch gibt es zwei kurze Anstiege mit ca. 10 %.<br /> <br /> Der Radweg hat leider zahlreiche Wurzelschäden aufzuweisen, was das Hinweisschild &quot;Straßenschäden&quot; aber auch nicht erträglicher macht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,8|339}}<br /> <br /> === Menz ===<br /> <br /> * [http://www.stechlin.de/menz.html Ortsinfos] (Menz gehört zur Gemeinde Stechlin) mit Übernachtungshinweisen<br /> * zahlreiche Rad- und Wanderwege im [http://de.wikipedia.org/wiki/Naturpark_Stechlin-Ruppiner_Land Naturpark Stechlin] rund um den Stechlinsee (Bademöglichkeit)<br /> * Radlereinkehr an der T-Kreuzung mit dem Schleusenweg (gehört zu einer Feriensiedlung am Roofensee)<br /> * Am Friedensplatz in Ortsmitte großer, aufwendig gestalteter Kinderspielplatz.<br /> * Naturmuseum Stechlin<br /> <br /> {{Geodaten|53.1031667|13.0510417|71|Stechlin}}<br /> <br /> Vor dem Ort zweigt der Radweg nach links ab. An der T-Kreuzung mit dem Schleusenweg geht es nach rechts an einer Feriensiedlung vorbei zum Ort. Im Ort nach links in die Seestraße bis zum Friedensplatz. Vor dem Spielplatz nach rechts, an der Lindenstraße nach links. Am Ende des Platzes nach rechts und auf einer asphaltierten Straße den Ort verlassen. Kurz vor der Annäherung an die Landstraße rechts halten und auf der Fürstenberger Straße bis zu einer Wegkreuzung fahren. Nun nach links auf einen Waldweg bis zur Landstraße fahren. Entlang der Landstraße auf straßenbegleitendem Radweg rechts bis zu einer Kreuzung fahren. Ungefähr 600 m nach links befindet sich die Ortslage Neuglobsow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|344}}<br /> <br /> === Neuglobsow ===<br /> <br /> * [http://www.ferienhof-altglobsow.de/html/campingplatz.html Campingplatz] Altglobsow<br /> <br /> {{Geodaten|53.1432333|13.0606611|95|Neuglobsow}}<br /> <br /> Ab der Ampelkreuzung verläuft der Radweg straßenbegleitend bis zum Ortsrand Fürstenberg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,6|356}}<br /> <br /> === Fürstenberg/Havel ===<br /> <br /> [[Bild:TBD10.jpg|thumb|In Fürstenberg]]<br /> [[Bild:Um03.jpg|thumb|Zwischen Fürstenberg und Himmelpfort]]<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss (Strecke Berlin - Rostock/Stralsund)<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstenberg/Havel Fürstenberg/Havel]<br /> * Nationale Mahn- und Gedenkstätte [http://www.ravensbrueck.de/mgr/neu/index.htm KZ Ravensbrück] mit [http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Uckermark KZ Uckermark]<br /> * Bis Templin könnte man auf eine [http://www.draisine.com/docs/deutsch/streckeninfo/index.html Draisine] umsteigen, ca. 30 km auf der Schiene mit Muskelkraft. Start am Weidendamm, ca. 200 m zur Radstrecke.<br /> * [http://www.camping-amröblinsee.de/ Zeltplatz] am Röblinsee, einfach und unkompliziert, mit Leihmöglichkeit für Kanus u.a.<br /> * [http://jh-ravensbrueck.jugendherbergen-berlin-brandenburg.de/de-DE/Portraet Jugendherberge] Ravensbrück <br /> <br /> * Anschluss an den Radfernweg [[Berlin - Kopenhagen#Fürstenberg/Havel|Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an den [[Seen-Kultur-Radweg#Fürstenberg/Havel|Seen-Kultur-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Havel#Fürstenberg/Havel|Havel-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.192243|13.143743|58|Ravensbrücker Dorfstraße / Unter den Linden}}<br /> <br /> In Höhe der Stichstraße Am Bürgersee (rechts) nach links abbiegen und mit leichtem Anstieg und anschließendem Gefälle zum Röblinsee. Vor dem See geht es nach rechts, an stattlichen Villen und Kasernenresten der Sowjetarmee vorbei Richtung Ortsmitte. Die Ortsdurchfahrt kann man auf der B96 abkürzen oder sich von der Ausschilderung (am Bahnhof vorbei) führen lassen.<br /> &lt;br&gt;<br /> Vor dem Ortsausgang nach rechts in die Ravensbrücker Dorfstraße abbiegen. Nach ca. 400 m zweigt der Weidendamm zum Draisinenbahnhof ab. Nach weiteren 200 m führt die Route nach rechts in die Himmelpforter Landstraße.<br /> &lt;br&gt;<br /> Am Abzweig befindet sich das Denkmal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bundesarchiv_Bild_183-D0415-0016-004,_Mahn-_und_Gedenkst%C3%A4tte_Ravensbr%C3%BCck,_Plastik.jpg&amp;filetimestamp=20081204163632 Müttergruppe Ravensbrück] von Fritz Cremer. Die Straße verfügt noch über das alte Kleinpflaster aus der Bauzeit der Konzentrationslager. Die Straße geht in einen Feldweg über, der durch einen asphaltierten Radweg begleitet wird. Am Radweg finden sich zahlreiche Informationstafeln zum KZ Ravensbrück und zum Frauen- und Mädchenlager Uckermark. Das Bahngleis zwischen dem Netz der Reichsbahn und den Siemens-Werkhallen wurde im Bereich des Radwegs freigelegt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,4|362}}<br /> <br /> === Himmelpfort ===<br /> <br /> [[Bild:TBD11.jpg|thumb|Brücke über die Woblitz]]<br /> [[Bild:Um12.jpg|thumb|in Lychen]]<br /> <br /> * [http://www.himmelpfort.net/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.campingplatz-himmelpfort.de/ Campingplatz] Für Radfahrer teurer, aber schön gelegener Campingplatz am See (ein Fahrrad kostet genau so viel Gebühren wie ein Auto)<br /> * Weihnachtsmann-Touristik im Ort<br /> <br /> * Anschluss an den Radfernweg [[Berlin - Kopenhagen#Himmelpfort|Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an den [[Seen-Kultur-Radweg#Himmelpfort|Seen-Kultur-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Havel#Himmelpfort|Havel-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.1770750|13.2294722|50|Schleusenbrücke}}<br /> <br /> Im Ort zunächst auf Asphalt, in Ortsmitte kurz über Uralt-Natursteinpflaster, hinter der Schleuse weiter auf Asphalt. Am Ortsausgang Richtung Bredereiche nach links auf einen asphaltierten Weg abbiegen. Die Brücke über die [http://de.wikipedia.org/wiki/Woblitz Woblitz] verfügt über Treppen mit einer Radführungsrille. Kurz darauf gelangt man zu einer alten Floßholzablage am Haussee mit Bootsanlegestelle, kleinem Strand und Schutzhütten. Gleich danach fährt man an einer Ferienhausanlage im Ortsteil Pian vorbei. An der T-Kreuzung rechts abbiegen und zur Draisinenstrecke fahren. Dieser nach rechts folgen.<br /> &lt;br&gt; Nach der Draisinenstrecken-Unterführung trifft man auf die Landstraße. Dieser nach rechts auf straßenbegleitendem Radweg links bis Lychen folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,5|375}}<br /> <br /> === Lychen ===<br /> <br /> [[Bild:TBD12.jpg|thumb|Waldweg zwischen Lychen und Alt-Placht]]<br /> <br /> * [http://www.lychen.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://strandcafe-lychen.de/galerie.html Strand-Café] mit radlerfreundlichem Biergarten am See und regionalen Speisen zu reisekassenfreundlichen Preisen<br /> * Anschluss an den [[Uckermärkischer Radrundweg#Lychen|Uckermärkischen Radrundweg]]<br /> {{Geodaten|53.2077111|13.3187639|55|Lychen}}<br /> <br /> Im Ort auf der Hauptstraße bis ins Zentrum fahren oder der Ausschilderung über Wurlsteig, Clara-Zetkin-Straße und Stargarder Straße folgen.&lt;br&gt;<br /> In Ortsmitte nach rechts auf der Hauptstraße Richtung Templin fahren. Der Track zeigt eine Variante über die Badestelle am Oberpfuhl-See mit Strandcafé. An der Pannwitzallee nach links abzweigen. Die Straße geht am Ortsende in einen asphaltierten leicht hügeligen Waldweg über.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,1|383}}<br /> <br /> === Alt-Placht ===<br /> <br /> [[Bild:Um19.jpg|thumb|Fachwerkkirche in Alt-Placht]]<br /> <br /> *[http://www.altekirchen.de/Artikel/dez2404.htm Holzkirche]<br /> <br /> {{Geodaten|53.1628806|13.4017778|69|Alt-Placht}}<br /> <br /> Der Radweg biegt ca. 100 m vor dem Ortsteil, von dem nur noch eine [http://www.altekirchen.de/Artikel/dez2404.htm Fachwerkkirche] existiert, nach links ab. Weiter auf asphaltiertem Waldweg nach Gandenitz.<br /> <br /> ''Zur 450 m entfernten Holzkirche führt ein sandiger Weg.''<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|385}}<br /> <br /> === Gandenitz ===<br /> <br /> [[Bild:Um21.jpg|thumb|Feldweg zwischen Gandenitz und Templin]]<br /> <br /> * [http://www.templin-info.de/templin_ortsteile/gandenitz.htm Ortsinfos]<br /> <br /> {{Geodaten|53.1719306|13.4376444|67|Gandenitz}}<br /> <br /> Am Ortseingang mündet der Waldweg in die Ortsdurchfahrt. Am Ortsausgang rechts halten und auf asphaltiertem Feldweg bis Templin fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,6|395}}<br /> <br /> === Templin ===<br /> <br /> [[Bild:Um24.jpg|thumb|Templin, Marktplatz]]<br /> [[Bild:TBD14.jpg|thumb|am Lübbesee]]<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss nach Berlin<br /> * [http://www.templin.de/ Stadtinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Endpunkt der [http://www.draisine.com/docs/deutsch/streckeninfo/index.html Draisinenstrecke], eine Fahrt in Gegenrichtung nach Fürstenberg/Havel ist auch möglich.<br /> <br /> {{Geodaten|53.1206892|13.5045201|60|Templin}}<br /> <br /> Hinter Templin existiert keine Ausschilderung als Tour Brandenburg. Man kann aber zunächst den Schildern nach Angermünde folgen. Die Ausschilderung umgeht das Zentrum nördlich (siehe Track). &lt;br&gt;<br /> Zur Weiterfahrt Richtung Bahnhof halten und in die Robert-Koch-Straße fahren. Ca. 200 m hinter dem Bahnübergang nach links in die Dargersdorfer Straße einbiegen. Am Ende der Straße weiter auf einem asphaltierten Waldweg Richtung Seehotel. Weiter auf Asphaltweg entlang dem Lübbesee mit Badestrand. Ab Waldrand auf einer Fahrradstraße bis Ahlimbsmühle.<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,0|406}}<br /> <br /> === Ahlimbsmühle ===<br /> <br /> * [http://www.ahlimbsmuehle.de/ Camping und Ferienwohnungen]<br /> <br /> {{Geodaten|53.07299|13.623025|60|Info}}<br /> <br /> Noch am Ortsrand die Landstraße überqueren und nach rechts auf straßenbegleitendem Radweg links bis Gollin fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|409}}<br /> <br /> === Gollin ===<br /> <br /> [[Bild:TBD15.jpg|thumb|an der Waldschule Reiersdorf]]<br /> <br /> * [http://www.templin-info.de/templin_ortsteile/gollin.htm Ortsinfos]<br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Gollin|Schorfheide-Tour]], identischer Verlauf bis Althüttendorf<br /> <br /> {{Geodaten|53.0513833|13.6092500|62|Gollin}}<br /> <br /> Im Ort nach 200 m nach links abbiegen. Die Fahrt geht auf asphaltierten Wegen durch das [http://www.schorfheide-chorin.de/ Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin]. Nach ca. 2,5 km passiert man die [http://www.schorfheide-chorin.de/touri/U12.HTM Waldschule Reiersdorf] in der historischen Oberförsterei.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,5|417}}<br /> <br /> === Friedrichswalde ===<br /> <br /> [[Bild: Friedrichswalde.JPG|thumb|Ortsdurchfahrt Friedrichswalde]]<br /> [[Bild: Rtg_Joachimsthal.JPG|thumb|asphaltierter Waldweg Richtung Joachimsthal]]<br /> <br /> * Im Ort gibt es ein paar Läden, ein Eiscafé und einen Gasthof.<br /> * [http://www.friedrichswal.de/ Ortsinfos]<br /> <br /> {{Geodaten|53.0287972|13.7071639|72|Friedrichswalde}}<br /> <br /> In Friedrichswalde auf der asphaltierten Ortsdurchfahrt bis zur Straße Zum Lindenhof, dort nach links und auf asphaltierten Wegen durch Felder und Wälder bis zur Landstraße nach Parlow fahen. Hier trifft man auf den Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]], der nach links Richtung Parlow führt. Die Tour geht hier nach rechts Richtung Joachimsthal. An der Glambecker Straße nach rechts und an der Templiner Straße nach links in den Ort fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,6|424}}<br /> <br /> === Joachimsthal ===<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Joachimsthal_%28Barnim%29 Joachimstal im Wiki]<br /> * [http://www.joachimsthal.de/ Ortsinfos] mit Angaben zu Unterkünften<br /> * Regionalbahnanschluss [http://www.odeg.info ODEG]<br /> * Anschluss an den Radweg [[Berlin-Usedom#Joachimsthal|Berlin-Usedom]]<br /> * Anschluss an [[Uckermärkischer Radrundweg#Parlow|Uckermärkischer Radrundweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.986313|13.743581|69|Joachimsthal}}<br /> <br /> Auf der Ortsdurchfahrt (Betonpflaster-Fuß-/Radweg) bis zur Grimnitzer Straße, hier nach links Richtung Grimnitzsee. Kurz vor dem See nach rechts in einen asphaltierten Fuß-/Radweg bis zur Dorfstraße von Althüttendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,2|430}}<br /> <br /> === Althüttendorf ===<br /> <br /> [[Bild:ONF11.jpg|thumb|Althüttendorf]]<br /> <br /> * Ortsteil von Joachimsthal<br /> <br /> {{Geodaten|52.9630722|13.8065667|70|Althüttendorf}}<br /> <br /> Nach rechts in die Dorfstraße einbiegen. Nach 150 m mit kurzem Links-Rechts-Schwenk weiter auf der asphaltierten schmalen Straße fahren, die A11 überqueren. Nach links in die B198 einbiegen und ca. 1,2 km auf der stark befahrenen Bundesstraße zurück legen. Nach rechts in die wenig befahrene Straße nach Senftenhütte abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|436}}<br /> <br /> === Senftenhütte ===<br /> <br /> [[Bild:ONF10.jpg|thumb|Denkmal zur Ortsgeschichte]]<br /> <br /> * [http://www.barnim.de/Senftenhuette.1093+M54a708de802.0.html Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.9325917|13.8586472|66|Senftenhütte}}<br /> <br /> Am Ende der Ortsdurchfahrt nach rechts ins Golzower End, gleich danach links ins Choriner End. An der Verzweigung am Ortsausgang rechts halten. Auf asphaltiertem Radweg bis zum Dorf Chorin.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,5|441}}<br /> <br /> === Chorin ===<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Chorin Chorin] mit [http://www.kloster-chorin.info/ Kloster] (Veranstaltungsort für Sommerkonzerte) - Ein Abstecher zum Kloster ist ausgeschildert.<br /> * Bahnanschluss (historischer Bahnhof)<br /> <br /> {{Geodaten|52.8945028|13.8761694|43|Chorin}}<br /> <br /> Auf dem Sandkruger Weg nach rechts. Nach 150 m wieder nach links. Auf asphaltiertem, teils recht hügeligem, Radweg bis Sandkrug.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,3|443}}<br /> <br /> === Sandkrug ===<br /> <br /> [[Bild:ONF09.jpg|thumb|Gut befahrbarer Waldweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.8859278|13.8767972|36|Sandkrug}}<br /> <br /> Weiter auf dem Lieper Weg (anfänglich asphaltierte schmale Straße, teilweise asphaltierter Radweg neben der Kopfsteinpflasterstraße, kurz auch Kopfsteinpflaster, im weiteren Verlauf feingeschotterter Waldweg). An zwei Verzweigungen jeweils rechts halten. An der asphaltierten und stark befahrenen Landstraße nach rechts, den Oder-Havel-Kanal überqueren. 200 m hinter der Brücke nach links einbiegen. Auf asphaltiertem Radweg und Asphaltstraße mit Gefälle nach Niederfinow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,4|451}}<br /> <br /> === Niederfinow, Stecherschleuse ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Treidelweg#Niederfinow, Stecherschleuse|Treidelweg]] am [http://www.finowkanal.info/Finowkanal.htm Finowkanal]<br /> <br /> {{Geodaten|52.839665|13.905003|5|Stecherschleuse}}<br /> <br /> Nach links Richtung Ortsmitte fahren. (Nach rechts geht es über den Treidelweg nach Eberswalde)<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,9|453}}<br /> <br /> === Niederfinow ===<br /> <br /> * Bahnanschluss mit der [http://www.odeg.info/bb/fahrplaene/uebersicht/index.php ODEG] nach Berlin und Frankfurt/Oder, wochentags im Stundentakt, am Wochenende im 2-Stunden-Takt<br /> * Anschluss an [[Bernau - Niederfinow#Niederfinow|Bernau - Niederfinow]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.833656|13.928617|6|Niederfinow}}<br /> <br /> Über die Kreuzung geradeaus weiterfahren. (Nach rechts geht es zum Bahnhof.)<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|455}}<br /> <br /> === Niederfinow, Schiffshebewerk ===<br /> <br /> [[Bild: SHW.jpg|thumb|Schiffshebewerk Niederfinow]]<br /> <br /> * Am Schiffshebewerk touristische Infrastruktur mit diversen Gasthäusern, Bistros und Cafés.<br /> * [http://www.wsv.de/wna-b/bauwerke_anlagen/schleusen_schiffshebewerke/schiffshebewerk_niederfinow/besucher/index.html Informationszentrum] zum Bau des neuen Schiffshebewerkes<br /> * Anschluss an den Oder-Havel-Radweg<br /> * [http://www.zum-barnimer-holzmichl.de/Seiten/Hotel-Restaurant-Cafe-am-Schiffshebewerk.html Hotel am Schiffshebewerk]<br /> <br /> {{Geodaten|52.8492583|13.9408167|21|Schiffshebewerk}}<br /> <br /> Unter dem Schiffshebewerk hindurch, an der Baustelle des neuen Schiffshebewerks vorbei zur Landstraße fahren. Gleich rechts beginnt der Ort Liepe.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|457}}<br /> <br /> === Liepe ===<br /> <br /> [[Bild:Oderberg1.jpg|thumb|In der Moränenlandschaft]]<br /> <br /> * [http://www.liepe-barnim.de/ Ortsinfo]<br /> * Übernachtungsmöglichkeiten (Pension und Privatquartiere)<br /> * Gasthäuser<br /> <br /> {{Geodaten|52.8611556|13.9685222|7|Liepe}}<br /> <br /> Asphaltierte Landstraße durch die von der Weichseleiszeit geprägte Landschaft und deshalb etwas hügelig, mit gelegentlichem Blick auf die Alte Oder.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|462}}<br /> <br /> === Teufelsberg ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.8626167|14.0195333|16|Teufelsberg}}<br /> <br /> Weiter auf der Landstraße bis Oderberg.<br /> <br /> Die steilen Kurven des Teufelsberges sind unübersichtlich und werden viel von Motorradfahrern genutzt. Einheimische umradeln den Unfallschwerpunkt, in dem sie, von Liepe aus kommend, gegenüber des Hauses Ernst-Thälmann-Str. 32 nach rechts in den Fahrweg einbiegen, den Hinweisen &quot;Ernst-Thälmann-Str. 40-43&quot; und &quot;Engel &amp; Teufel Pension und Biergarten&quot; hinterher. Den Fahrweg verfolgt man, bis auf der Höhe die asphaltierte Landstraße wieder erreicht wird. <br /> <br /> Aus der Gegenrichtung biegt man hinter dem letzten Haus am Ortausgangsschild Oderberg (nicht schon am Gehöft &quot;Eisguste&quot;!) den festen Schotterweg nach links den Waldhang ein und fährt durch die Siedlung hinunter. Der Fahrweg führt am Ortseingang von Liepe wieder auf die Hauptstraße zurück.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,9|464}}<br /> <br /> === Oderberg ===<br /> <br /> [[Bild:ONF08.jpg|thumb|An der Alten Oder]]<br /> <br /> * [http://www.oderberg.info/index.php?page=6 Stadtinfo]<br /> * [http://www.oder-schiff.de/Index.html Fahrgastschifffahrt] zum Schiffshebewerk Niederfinow<br /> * Im Ort gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, etwas touristische Infrastruktur (Restaurants) und am Ortsausgang nach Liepe ein Eiscafé.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8645361|14.0451944|2|Brücke}}<br /> <br /> An der B158 nach rechts, die Brücke über die Alte Oder überqueren und sofort nach links abbiegen. Entlang der Alten Oder bis zur Bootswerft mit Marina auf Asphalt, kurz auf Kopfsteinpflaster, später auf holprigem Feldweg nach Hohensaaten.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|470}}<br /> <br /> === Hohensaaten ===<br /> <br /> [[Bild: Hohenwutzen.jpg|thumb|Auf dem Oderdamm zwischen Hohensaaten und Hohenwutzen]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Treidelweg#Hohensaaten|Treidelweg]]<br /> * Anschluss an den [[Oder-Havel-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Oder-Neiße#Hohensaaten|Oder-Neiße-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.8651750|14.1400944|6|Hohensaaten}}<br /> <br /> Auf dem Damm oder gleich daneben auf der asphaltierten Straße bis Hohenwutzen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|473}}<br /> <br /> === Hohenwutzen ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Oder-Havel]]-Radweg und an den [[Oder-Neiße#Hohenwutzen|Oder-Neiße]]-Radweg<br /> * Grenzübergang nach Polen, auf der anderen Oderseite großer Markt auf einem früheren Betriebsgelände (Achtung Tourifallen)<br /> * Auf der anderen Oderseite Anschluss an [[Oder-Neiße (Polen)|Oder-Neiße-Radweg (Polen)]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.8434056|14.1211667|8|Brücke}}<br /> <br /> Die B158 überqueren. Weiter zum Ortsteil Neuglietzen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|474}}<br /> <br /> === Neuglietzen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.8362972|14.1180583|7|Neuglietzen}}<br /> <br /> An der Neuglietzener Straße nach rechts und im weiteren Verlauf auf dem Mittelweg nach Altglietzen fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,9|476}}<br /> <br /> === Altglietzen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.8329250|14.0918583|15|Altglietzen}}<br /> <br /> Weiter bis nach Schiffmühle.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|481}}<br /> <br /> === Schiffmühle ===<br /> <br /> * [http://www.bad-freienwalde.de/index.php?id=88 Ortsinfos]<br /> <br /> {{Geodaten|52.8060333|14.0449944|6|Schiffmühle}}<br /> <br /> Die Landstraße überqueren. Entlang der Stillen Oder bis zur B158. Nach links Richtung Bad Freienwalde auf straßenbegleitendem Radweg bis kurz vor der Umgehungsstraße (B167). Auf dem Radweg nach rechts, im weiteren Verlauf entlang der Umgehungsstraße bis zum Ortsanfang. Nach links in die Straße Eduardshof einbiegen. (Geradeaus geht es zum Bahnhof und ins Stadtzentrum).<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|483}}<br /> <br /> === Bad Freienwalde ===<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Freienwalde_(Oder) Bad Freienwalde]<br /> * Bahnanschluss mit der [http://www.odeg.info/bb/fahrplaene/uebersicht/index.php ODEG] nach Berlin und Frankfurt/Oder, wochentags im Stundentakt, am Wochenende im 2-Stunden-Takt<br /> <br /> {{Geodaten|52.7876472|14.0431472|3|Bad Freienwalde}}<br /> <br /> Am Ende des Eduardshof nach rechts und am Aldi nach links in die Straße Alttornower Ausbau einbiegen. Dieser folgt man bis zur Unterführung der B 167. Danach schwenkt man nach rechts und folgt dem asphaltierten kurvenreichen Feldweg bis zu einer Landstraße (rechts nach Altranft). Die Tour geht aber geradeaus weiter auf einem asphaltierten Feldweg bis Neugaul. In Ortsmitte nach rechts abbiegen. Nach Unterquerung der B167 erreicht man Rathsdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,7|493}}<br /> <br /> === Rathsdorf ===<br /> <br /> * Ortsteil von Wriezen<br /> <br /> {{Geodaten|52.7503083|14.0992361|12|Rathsdorf}}<br /> <br /> Im Ort auf die Ortsdurchfahrt (alte B167) nach links einschwenken. Am Ortsausgang nach links in einen asphaltierten Feldweg fahren. Hinter der Unterführung der B167 mit einigen Kurven entlang von Gehöften mit Pferdekoppeln bis zum Ortseingang von Wriezen. Zunächst an einem Wildgehege vorbei geht es weiter durch ein Gewerbegebiet entlang der Bahnanlagen. An einer T-Kreuzung mit einer Landstraße nach rechts Richtung Zentrum fahren. Unmittelbar nach der Kreuzung folgt der Bahnübergang. Weiter geradeaus bis zu einer nach rechts abbiegenden Hauptstraße (Magazinstraße). Hier geradeaus bleiben und in die Fußgängerzone fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|498}}<br /> <br /> === Wriezen ===<br /> <br /> * Anschluss über den [[Oderbruchbahn#Wriezen|Oderbruchbahn-Radweg]] und damit Verbindung zum [[Oder-Neiße]]-Radweg<br /> * Bahnanschluss mit der [http://www.odeg.info/bb/fahrplaene/uebersicht/index.php ODEG] nach Berlin und Frankfurt/Oder, wochentags im Stundentakt, am Wochenende im 2-Stunden-Takt<br /> * [http://www.tourismusinfo-wriezen.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.7200778|14.1376417|10|Wriezen}}<br /> <br /> Durch die Fußgängerzone (Wilhelmstraße) bis zu deren Ende. Nach links auf den Markt fahren. (Geradeaus weiter geht es zum Bahnhof.) Gleich nach rechts in die Fischerstraße und an deren Ende nach rechts in die Hospitalstraße fahren. Nach 200 m links in die Frankfurter Straße abbiegen. Die ehemalige Ortsdurchfahrt ist wegen der Umgehungsstraße nur wenig befahren. Weiter bis zum Ortsausgang. An der Einmündung der Umgehungsstraße links auf dem straßenbegleitenden Radweg bleiben. Dieser geht in Vevais in einen Fuß-/Radweg über.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,6|502}}<br /> <br /> === Vevais ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.6911028|14.1406611|19|Vevais}}<br /> <br /> An der Kreuzung nach links in die Bliesdorfer Straße abbiegen. Auf straßenbegleitendem Radweg links bis Bliesdorf. Der betongepflasterte Radweg weist einige Schäden auf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,3|503}}<br /> <br /> === Bliesdorf ===<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Bliesdorf Bliesdorf]<br /> <br /> {{Geodaten|52.6927639|14.1574278|7|Bliesdorf}}<br /> <br /> Nach rechts in den Kunersdorfer Weg einbiegen. Der asphaltierte Feldweg ist für Autos gesperrt. Er führt bis Kunersdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,9|505}}<br /> <br /> === Kunersdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.6771556|14.1564639|6|Kunersdorf}}<br /> <br /> Vor der Kirche an einer Info-Tafel der Tour Brandenburg nach rechts abbiegen und die B167 überqueren. Nun folgt eine asphaltierte Straße, die bis Möglin einige Höhenmeter bewältigt. Hier wurde die Landschaft durch die Märkische Weichseleiszeit modelliert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|509}}<br /> <br /> === Möglin ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.6613361|14.1046528|53|Möglin}}<br /> <br /> Die Ortsdurchfahrt überqueren und an der Reichenower Straße nach links abbiegen. Auf kaum befahrener Asphaltstraße geht es nach Reichenow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|512}}<br /> <br /> === Reichenow ===<br /> <br /> * [http://www.schlossreichenow.de/dateien/index1000.htm Übernachtung im Schloss]<br /> <br /> {{Geodaten|52.6471139|14.0703278|78|Reichenow}}<br /> <br /> Am Ortseingang nach rechts in die Dorfstraße einbiegen. Nach ca. 800 m (noch vor dem Schloss) nach links Richtung Prädikow fahren. Auf asphaltierter Straße (kein Autoverkehr) bis nach Prädikow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|517}}<br /> <br /> === Prädikow ===<br /> <br /> [[Bild:WITB05.JPG|thumb|auf hügeligem Waldweg zwischen Prädikow und Kähnsdorf]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.6296278|14.0135333|85|Prädikow}}<br /> <br /> Die B168 überqueren und auf asphaltiertem Waldweg (für den Autoverkehr gesperrt) nach Kähnsdorf. Kurz vor dem kleinen Ort ist die Straße mit einem Tor für Autos versperrt. Geradeaus weiter auf schmaler asphaltierter Landstraße bis Klosterdorf. Wegen der Sackgassensituation nur Anliegerverkehr. An einer T-Kreuzung nach rechts Richtung Klosterdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,0|524}}<br /> <br /> === Oberbarnim (Klosterdorf) ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.5908556|13.9495000|90|Oberbarnim}}<br /> <br /> Weiter auf der Ortsdurchfahrt am Flugplatz Strausberg und am Gewerbegebiet vorbei bis zur Kreuzung.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,5|530}}<br /> <br /> === Strausberg ===<br /> <br /> [[Bild:WITB04.JPG|thumb|am Straussee]]<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn in Richtung Berlin (Bahnhöfe Hegermühle, Straußberg-Stadt und Straußberg-Nord)<br /> <br /> {{Geodaten|52.5803139|13.8815611|75|Strausberg}}<br /> <br /> An der Kreuzung (Am Flughafen) nach rechts, am S-Bahnhof Strausberg-Nord vorbei (150 m) und den Kreisverkehr geradeaus passieren. Am Ende der Siedlungsbebauung nach links in einen holprigen Feldweg (Am Erlengrund) einschwenken. Dieser überquert die Gielsdorfer Chaussee mit kleinem Rechtsschwenk über eine Fußgängerinsel. Auf der verlängerten Badstraße fährt man zunächst auf einem Parkweg, später auf der asphaltierten Badstraße bis zur Wriezener Straße.<br /> <br /> Hier nach rechts und an der abbiegenden Hauptstraße geradeaus weiter in die verkehrsberuhigte Große Straße mit holprigem Kopfsteinpflaster fahren. Am Ende der Einkaufsmeile nach rechts in die Karl-Liebknecht-Straße bis zum Ufer des Straussees fahren. Nach links in den ufernahen Weg am Straussee einbiegen. Achtung: Der enge Weg wird auch durch Fußgänger und Jogger genutzt!<br /> <br /> Der Weg endet am Spitzmühlenweg. Hier nach links und an der T-Kreuzung nach rechts in die Berliner Straße fahren. Zunächst auf der Straße, später auf einem straßenbegleitenden Radweg bis zur Garzauer Straße fahren. Alternativ kann man (so wie im Track) ab der Straße Am Marienberg nach kurzem Links-Rechts-Schwenk parallel auf Nebenstraßen entlang dem Plattenbaugebiet (Einkaufsmöglichkeiten) fahren. An der Garzauer Straße nach links fahren. Evtl. den Fußweg links nutzen. Hinter der Brücke am S-Bahnhof Hegermühle weiter auf dem straßenbegleitenden Radweg links. Der Straße bis Herrensee folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,3|538}}<br /> <br /> === Herrensee ===<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss (Haltepunkt) an der Strecke von Berlin nach Kostrzyn (PL)<br /> <br /> {{Geodaten|52.5302694|13.8868167|61|Herrensee}}<br /> <br /> Weiter auf der asphaltierten Landstraße bis Rehfelde.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|541}}<br /> <br /> === Rehfelde ===<br /> <br /> [[Bild:R1-SE02.jpg|thumb|Rehfelde, am Bahnübergang]]<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke von Berlin nach Kostrzyn (PL)<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Rehfelde|Europaradweg R1]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5281833|13.9244389|61|Rehfelde}}<br /> <br /> An der T-Kreuzung nach rechts und unmittelbar hinter dem Bahnübergang nach links in die Friedrich-Engels-Straße abbiegen. Der asphaltierten Straße bis Zinndorf folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,2|544}}<br /> <br /> === Zinndorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.5016000|13.9232139|53|Zinndorf}}<br /> <br /> Durch den Ort und anschließend auf einem asphaltierten straßenbegleitenden Radweg bis Lichtenow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|546}}<br /> <br /> === Lichtenow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.4806944|13.9113000|53|Lichtenow}}<br /> <br /> An einer Bettelampel die B1/5 überqueren. Weiter auf asphaltierter Landstraße nach Kagel.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|549}}<br /> <br /> === Kagel ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Kagel|Europaradweg R1]]<br /> * [http://www.gemeinde-gruenheide-mark.de/conti/cms/front_content.php?idcat=1 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.4603833|13.9101639|41|Kagel}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt auf der asphaltierten Straße oder auf dem streckenweise schmalen, betongepflasterten Fuß-/Radweg. An der Straßengabelung nach links in die Seestraße und im weiteren Verlauf durch den Wald bis Kienbaum fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|553}}<br /> <br /> === Kienbaum ===<br /> <br /> [[Bild:WITB03.JPG|thumb|zwischen Kienbaum und Jänickendorf - hier in Gegenrichtung]]<br /> <br /> * [http://www.gemeinde-gruenheide-mark.de/conti/cms/front_content.php?idcat=1 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.kienbaum-sport.de/ Bundesleistungszentrum]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4550028|13.9562167|44|Kienbaum}}<br /> <br /> Hinter dem Sportzentrum an der T-Kreuzung nach rechts in die Neue Dorfstraße fahren. In Ortsmitte, vor der Kirche, nach links abbiegen und dem asphaltierten Waldweg bis Jänickendorf folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,4|560}}<br /> <br /> === Jänickendorf bei Fürstenwalde ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.4311083|14.0177972|52|Jänickendorf}}<br /> <br /> Im Ort kurz nach rechts und vor der Kirche (ca. 100 m Kopfsteinpflaster) nach links. Auf asphaltiertem Radweg bis Trebus.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|563}}<br /> <br /> === Trebus ===<br /> <br /> [[Bild:WITB02.JPG|thumb|Historisches Schild in Trebus]]<br /> [[Bild:WITB01.JPG|thumb|Radweg an der Straße von Trebus nach Fürstenwalde - hier in Gegenrichtung]]<br /> <br /> * [http://www.gemeinde-trebus.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.4036917|14.0416194|56|Trebus}}<br /> <br /> Im Ort rechts halten und auf straßenbegleitendem, asphaltiertem Radweg bis Fürstenwalde fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|569}}<br /> <br /> === Fürstenwalde ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Spree#Fürstenwalde|Spreeradweg]]<br /> * Regionalbahnanschluss (2x stündlich nach Berlin und Frankfurt/O.)<br /> * [http://www.fuerstenwalde-tourismus.de/ Stadtinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.356669|14.066025|46|Fürstenwalde}}<br /> <br /> Ab Ortseingang bis zur Kreuzung auf der Straße mit mäßigem Belag. Nach der Kreuzung auf straßenbegleitendem Radweg rechts bis zur Bahnunterführung. Weiter auf der Eisenbahnstraße. Die Einkaufsmeile verfügt über einen markierten Radweg zusammen mit dem Fußweg rechts. Die Stadtmauer passieren und nach links in die Wassergasse mit kopfsteingepflasterten Radweg rechts einbiegen. Die Radwegqualität lässt im weiteren Verlauf nach (nicht benutzungspflichtig). In Höhe Am Wasserturm geht es auf die linke Seite. Der folgende Radweg ist wieder kopfsteingepflastert und von ausreichender Qualität. Mit Bettelampel geht es über die B168 nach Berkenbrück.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,8|575}}<br /> <br /> === Berkenbrück ===<br /> <br /> * [http://www.berkenbrueck-spree.de/ Ortsinfos]<br /> <br /> [[Bild:TBD229.jpg|thumb|Über den Oder-Spree-Kanal]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.3519917|14.1495000|43|Berkenbrück}}<br /> <br /> Am Ortseingang rechts halten und in die Fürstenwalder Straße fahren, die Bahnhofstraße überqueren und in die Frankfurter Straße fahren. Die asphaltierte Straße überquert die A12 und geht in einen asphaltierten Waldweg über. Diesem bis zur Kersdorfer Schleuse folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,9|585}}<br /> <br /> === Kersdorfer Schleuse ===<br /> <br /> [[Bild:TBD230.jpg|thumb|Kersdorfer Schleuse]]<br /> [[Bild:TBD231.jpg|thumb|Zwischen Spree und Kanal]]<br /> <br /> * [http://www.amt-odervorland.de/index.php?id=746 Kersdorfer Schleuse]<br /> * [http://www.kersdorfer-schleuse.de/ Gasthaus an der Schleuse]<br /> <br /> {{Geodaten|52.3048056|14.2393861|42|Kersdorfer Schleuse}}<br /> <br /> Weiter auf asphaltiertem Weg entlang dem Oder-Spree-Kanal, teils zwischen Kanal und Spree, dann wieder entlang der Spree, ab Forsthaus auf Betonpflaster bis Neubrück.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|591}}<br /> <br /> === Neubrück (Spree) ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.2718333|14.2761583|43|Neubrück}}<br /> <br /> Auf Kopfsteinpflaster durch den Ort und auf mäßig befahrener asphaltierter Landstraße bis Raßmannsdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|593}}<br /> <br /> === Raßmannsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.2572194|14.2563944|42|Raßmannsdorf}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach links abzweigen und auf einem asphaltierten Feldweg (als Fahrradstraße) bis Radinkendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|599}}<br /> <br /> === Radinkendorf ===<br /> <br /> * [http://www.beeskow.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=27353 Ortsinfos]<br /> * Gasthaus<br /> <br /> {{Geodaten|52.2117694|14.2705056|43|Radinkendorf}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts und auf mäßig befahrener Landstraße nach Beeskow. Die B87 wird dabei auf einer langen Rampe überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|604}}<br /> <br /> === Beeskow ===<br /> <br /> [[Bild:TBD232.jpg|thumb|Burg Beeskow]]<br /> <br /> * [http://www.beeskow.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Bahnanschluss mit der [http://www.odeg.info/bb/fahrplaene/uebersicht/index.php ODEG] nach Berlin und Frankfurt/Oder im Stundentakt<br /> * Anschluss an den [[Spree#Beeskow|Spree-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.172422|14.246927|41|Marktplatz}}<br /> <br /> Am Bahnübergang nach links in die Fürstenwalder Straße einbiegen. Am Kreisel geradeaus in die Berliner Straße fahren. Vor dem Markt nach links in die Breite Straße, am Kreisel geradeaus in die Frankfurter Straße fahren. Hinter der Burg wird die Spree überquert, am nächsten Kreisel nach rechts in die Friedländer Chaussee, nach ca. 50 m wieder nach rechts in die Bahrensdorfer Straße und auf asphaltierter Landstraße nach Kummerow gefahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|609}}<br /> <br /> === Kummerow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.1400583|14.2255333|51|Kummerow}}<br /> <br /> Weiter auf asphaltierter Landstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|612}}<br /> <br /> === Leißnitz ===<br /> <br /> * [http://www.leissnitz.de/ Ortsinfos]<br /> * [http://www.faehre-leissnitz.de/ Spreefähre]<br /> <br /> {{Geodaten|52.1104722|14.2193667|49|Leißnitz}}<br /> <br /> An der Kreuzung nach links Richtung Friedland auf einem asphaltierten straßenbegleitenden Radweg, teils baulich etwas getrennt geführt. (Nach rechts geht es zur Spreefähre.)<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|615}}<br /> <br /> === Friedland ===<br /> <br /> [[Bild:TBD234.jpg|thumb|Hinter Friedland]]<br /> <br /> * [http://www.friedland-nl.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.friedland-nl.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=51180 Burg]<br /> * Anschluss an den [[Spree#Friedland|Spreeradweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.105640|14.260583|53|Friedland}}<br /> <br /> Die Landstraße endet als Hohlweg an der B168. Hier kurz nach rechts und nach knapp 200 m wieder nach links in die Pestalozzistraße fahren. An der Burg vorbei geht die Straße in einen asphaltierten Feld- und Waldweg über. Am Krollshof wird eine Landstraße überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,0|624}}<br /> <br /> === Oelsen ===<br /> <br /> * [http://www.schlaubetal.com/ Schlaubetal]<br /> <br /> {{Geodaten|52.12923|14.38492|62|Oelsen}}<br /> <br /> Der kleine Ort wird am östlichen Rand passiert. Weiter auf überwiegend asphaltierten hügeligen Waldwegen im Schlaubetal. An einer Waldwegkreuzung geht es scharf nach rechts Richtung Chossewitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|630}}<br /> <br /> === Chossewitz ===<br /> <br /> [[Bild:TBD235.jpg|thumb|Kirche]]<br /> <br /> * sehenswerte Dorfkirche<br /> * Im Krug zum grünen Kranze gibt es schmackhafte Hausmannskost.<br /> * Campingplatz [http://www.campingfreunde-chossewitz.de/ Campingfreunde Chossewitz e.V.]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0911472|14.4329083|76|Chossewitz}}<br /> <br /> Hinter der Kirche nach links in einen Feld- und Waldweg einbiegen. An der Landstraße nach links auf einen linksseitig geführten Radweg einbiegen. An einer Kreuzung mit Wegweisern nach rechts in einen Waldweg mit sehr schlechtem Asphalt (ohne Deckschicht, Schlaglöcher) einbiegen. Im weiteren Verlauf folgen ca. 500 m sehr holpriges Uralt-Kopfsteinpflaster mit sandigem Randstreifen, danach Betonplatten und neuer Asphalt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,9|640}}<br /> <br /> === Reicherskreuz ===<br /> <br /> [[Bild:TBD236.jpg|thumb|Ehemaliger Truppenübungsplatz]]<br /> [[Bild:TBD237.jpg|thumb|Friedliche Nachnutzung]]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Schenkend%C3%B6bern#Reicherskreuz Ortsinfos]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0288583|14.4660222|91|Reicherskreuz}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach links. Der asphaltierte Feldweg geht im weiteren Verlauf in eine Betonpflasterstraße über, die einen früheren Truppenübungsplatz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Gruppe_der_Sowjetischen_Streitkr%C3%A4fte_in_Deutschland Sowjetischen Streitkräfte] durchquert. Wegen evtl. Munitionsreste sollte man den Weg lieber nicht verlassen. Am Ende des Militärgeländes geht es auf Asphalt weiter. Kurz vor Pinnow fährt man auf einer Betonstraße mit mäßiger Qualität.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,5|647}}<br /> <br /> === Pinnow ===<br /> <br /> * Campingplatz [http://www.campingplatz-lausitz.de/ Pinnower See]<br /> * Günstige Radlereinkehr am Pinnower See: [http://www.karpfenschaenke.de/ Karpfenschänke], ca. 250 m abseits der Route<br /> {{Geodaten|51.9781806|14.5328444|81|Pinnow}}<br /> <br /> An der ersten Kreuzung nach rechts in die Querstraße fahren. Am Pinnower See mit Campingplatz, Hotel und Badestelle vorbei. Auf einem glatten Betonweg mit schadhaften Fugen zur Kolonie Kleinsee. Weiter auf Asphalt zur Landstraße, nach rechts auf den straßenbegleitenden Radweg, nach ca. 1,3 km zweigt der Radweg nach rechts ab und trifft im weiteren Verlauf auf den Ort Tauer. Achtung: Auf halber Strecke im Wald zweigt der Radweg nach links ab. Von dem hier einmal platzierten Wegweiser stehen leider nur noch erahnbare Reste.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,6|660}}<br /> <br /> === Tauer ===<br /> <br /> * [http://www.peitz.de/p/dl7.asp?artikel_id=&amp;liste=207&amp;tmpl_typ=Liste Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|51.8957889|14.4529611|65|Tauer}}<br /> <br /> Im Ort nach rechts und nach ca. 750 m nach links in den Radweg einbiegen. Am Wiesenvorwerk mit umfangreicher Beschilderung nach rechts fahren. Nach einem Kilometer nach links und nach ca. 800 m nach rechts abbiegen. Der Radweg führt direkt nach Peitz und mündet in die Gubener Straße. Nach links zum Markt fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,3|666}}<br /> <br /> === Peitz ===<br /> <br /> [[Bild:TBD238.jpg|thumb|Rathaus]]<br /> [[Bild:TBD239.jpg|thumb|Peitzer Teichlandschaft vor dem Kraftwerk Jänschwalde]]<br /> [[Bild:TBD240.jpg|thumb|Durch die Teichlandschaft]]<br /> <br /> * Anschluss an den Fürst-Pückler-Radweg<br /> * Anschluss an den Gurkenradweg<br /> * Anschluss an die Lausitzer Bergbautour<br /> * [http://www.peitzer-huettenwerk.de/ Hüttenwerk]<br /> * [http://www.peitz.de/1_module/tourismus/tourismus.asp Übernachtungshinweise] in Peitz und Umgebung<br /> * Radlerfreundliche [http://www.brandenburg-gastgeber.com/Pension-in-Peitz-id211.html Pension Becker]<br /> * [http://www.peitz.de/p/d1.asp?artikel_id=1172 Peitzer Teichlandschaft]<br /> <br /> {{Geodaten|51.858275|14.411446|62|Peitz}}<br /> <br /> Nach kurzer Strecke nach links in die Dammzollstraße einbiegen. Diese führt am [http://www.peitzer-huettenwerk.de/ Hüttenwerk] vorbei und mündet in den Weg Zur Maustmühle durch die Peitzer Teichlandschaft. Vorbei an etlichen Teichen, links immer mit Blick auf das Kraftwerk Jänschwalde, wird die Mauster Mühle erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|671}}<br /> <br /> === Maustmühle ===<br /> <br /> * Historisches Ausflugslokal [http://www.maustmuehle.de/ Maustmühle]<br /> <br /> {{Geodaten|51.82749|14.41308|66|Maust}}<br /> <br /> Weiter entlang der Teiche links des Hammergrabens bis zur Bahnlinie. Dort nach rechts bis zu einem Drängelgitter mit Weg über die Bahntrasse. Diese nicht überqueren, sondern wieder nach rechts fahren. Nach ca. 200 m scharf nach links abbiegen und in die Straße Schäferei einbiegen. Der Ort Maust wird erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|673}}<br /> <br /> === Maust ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.81990|14.40181|63|Maust}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach links in die Mauster Dorfstraße abbiegen. Die Bahnlinie wird unterquert, eine Landstraße gekreuzt und der Damm am Hammergraben erreicht. Auf dem Damm geht es an Wilmersdorf vorbei nach Lakoma.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|676}}<br /> <br /> === Lakoma ===<br /> <br /> * Lakoma musste 2006 dem Braunkohleabbau weichen. Heute existieren nur noch Bebauungsreste.<br /> * Aussichtspunkt Tagebau Cottbus-Nord ca. 100 m östlich der Route<br /> <br /> {{Geodaten|51.7960722|14.3804333|68|Lakoma}}<br /> <br /> Die B168 an der Ampel überqueren, danach nach links und die Lakomaer Chaussee überqueren. Auf dem Fuß-/Radweg links die Spreebrücke überqueren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,4|677}}<br /> <br /> === Spreebrücke Lakomaer Chaussee ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Spree#Spreebrücke Lakomaer Chaussee|Spree-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.7950948|14.3620338|67|Spreebrücke Lakomaer Chaussee}}<br /> <br /> Unmittelbar hinter der Spreebrücke, noch vor dem Ortseingangsschild von Cottbus, nach links in den asphaltierten Fuß-/Radweg einbiegen. Dieser folgt dem Verlauf der Spree bis in das Zentrum von Cottbus.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|684}}<br /> <br /> === Cottbus ===<br /> <br /> [[Bild:TBD241.jpg|thumb|Spreebrücke im Eichenpark - Vorsicht Stufen!]]<br /> <br /> * [http://www.cottbus.de/ Stadtinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Abstecher in den [http://de.wikipedia.org/wiki/Branitzer_Park Branitzer Park]<br /> * Regionalbahnanschluss nach Berlin, Dresden und Frankfurt/Oder<br /> <br /> {{Geodaten|51.756841|14.342385|74|Brücke}}<br /> <br /> Am Käthe-Kollwitz-Ufer wird die Seite gewechselt. Hinter dem Carl-Blechen-Park wird die Franz-Mehring-Straße überquert. Nach kurzer Strecke wendet sich die Route an der Wehrpromenade von der Spree ab und führt nach links zur Willy-Brandt-Straße. Dort nach rechts bis zum Stadtring. Hier nach rechts auf einem Radweg am [http://www.fcenergie.de/verein/stadion/home.php Stadion der Freundschaft] von Energie Cottbus vorbei.<br /> <br /> Unmittelbar darauf wird die Spree überquert und gleich darauf die Straße auf einer Rampe nach rechts verlassen. Am unteren Ende folgt eine 180°-Kehre und nach wenigen Metern entsprechend dem Weg eine Wende nach rechts. Im weiteren Verlauf folgt der Weg wieder der Spree. Durch den Eichenpark geht es zum Badesee Madlung. Unterwegs führt ein schmaler Weg duch eine Bahnunterführung. Vorsicht bei einer historischen Brücke über den Mühlgraben, die etwas abschüssig mit drei Stufen endet.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|688}}<br /> <br /> === Badesee Madlow ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.7308500|14.3509583|84|Badesee Madlow}}<br /> <br /> Gleich hinter dem See an der Wegekreuzung nach links und weiter entlang der Spree. Hinter der Mühle den Kiekebuscher Weg überqueren, anschließend die A15 unterqueren, weiter an der Spree entlang, bis die Karl-Marx-Siedlung von Gallinchen erreicht wird.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|692}}<br /> <br /> === Gallinchen ===<br /> <br /> [[Bild:TBD242.jpg|thumb|Am Spreedamm]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.70436|14.36561|86|Gallinchen, Karl-Marx-Siedlung}}<br /> <br /> An der Frauendorfer Straße nach links bis zum Mühlenfließ fahren. Dort nach links bis Frauendorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|694}}<br /> <br /> === Frauendorf ===<br /> <br /> * [http://www.gemeinde-frauendorf.de/hp_frauendorf/index_start.html Ortsinfos]<br /> <br /> {{Geodaten|51.69947|14.38445|81|Frauendorf}}<br /> <br /> Nach rechts auf die Frauendorfer Hauptstraße einbiegen. Kurz vor dem Ortsausgang nach rechts in den Radweg nach Neuhausen fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,2|697}}<br /> <br /> === Neuhausen ===<br /> <br /> [[Bild:TBD243.jpg|thumb|Gräber unbekannter Sowjetsoldaten]]<br /> <br /> * [http://www.neuhausen-spree.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Regionalbahnanschluss mit der ODEG an der Strecke Cottbus - Zittau<br /> * Sowjetisches Ehrenmal<br /> <br /> {{Geodaten|51.68076|14.41453|82|Neuhausen}}<br /> <br /> In Bahnhofsnähe nach rechts in die Bahnhofstraße einbiegen. Vor dem Ortsausgang nach rechts in die Bräsinchener Straße fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|700}}<br /> <br /> === Bräsinchen ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.66192|14.40170|86|Bräsinchen}}<br /> <br /> Im Ort scharf nach links und auf dem asphaltierten Radweg bis zum Heidehof fahren. Dort geradeaus auf dem Radweg entlang dem Stausee oder halblinks auf dem Radweg zum Campingplatz fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|703}}<br /> <br /> === Talsperre Spremberg ===<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre_Spremberg Talsperre Spremberg]<br /> * [http://www.spreecamp.de/ Campingplatz Bagenz]<br /> <br /> {{Geodaten|51.64505|14.41296|97|Talsperre Spremberg}}<br /> <br /> Durch ein enges Drängelgitter (die Straßenzufahrt ist geschlossen) auf den Campingplatz, diesen durchfahren und auf asphaltiertem Radweg entlang dem Stausee bis Sellessen fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|708}}<br /> <br /> === Sellessen ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.6055583|14.3994111|121|Sellessen}}<br /> <br /> Die Bühlower Straße überqueren und nach ca. 130 m nach rechts in den Wochenendweg einbiegen. Dieser geht in einen Radweg über und trifft wieder auf die verlängerte Bühlower Straße. Diese überquert die Spree und erreicht den Ort Bühlow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,3|709}}<br /> <br /> === Bühlow ===<br /> <br /> [[Bild:TBD245.jpg|thumb|Von Bühlow nach Spremberg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.6094639|14.3829167|97|Bühlow}}<br /> <br /> Nach der Brücke geht es bis zur Ortsmitte. Danach biegt die Route nach links in den Pflasterweg und nach kurzer Strecke wieder nach links in den Amselweg ein. Kurz vor dem Spremberger Ortsteil Cantdorf führt diie Route über die Straßen Waldfrieden, Wiesental und einen spreenahen Radweg bis zur Mittelstraße. Hier geht's nach rechts bis zur Berliner Straße (B97).<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|714}}<br /> <br /> === Spremberg ===<br /> <br /> [[Bild:TBD246.jpg|thumb|Erinnerungstafel für den Ort Jessen]]<br /> <br /> * [http://sprem.vps.spremberg.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Regionalbahnanschluss mit der ODEG an der Strecke Cottbus - Zittau<br /> * Anschluss an den [[Spree#Spremberg|Spree-Radweg]]<br /> * [http://www.ostkohle.de/html/welzow_sud.html Tagebau Welzow-Süd]<br /> <br /> {{Geodaten|51.572517|14.374282|98|Brücke}}<br /> <br /> Der Weg führt am Stadtzentrum vorbei. Wer in das Zentrum möchte, muss an der Berliner Straße (B97) nach links fahren. Ansonsten geradeaus in die Drebkauer Straße. Diese führt am Friedhof vorbei, überquert eine Bahntrasse und erreicht ein kleines Gewerbegebiet am Fuß der Hochkippe. Nun geht es durch eine Landschaft, die durch den Bergbau modelliert wurde. Der hügelige Weg mit kurzen Anstiegen bis zu 9 % endet mit Gefälle in einer unbefestigten Fläche. Weit voraus sind die Kühltürme des Kraftwerks [http://www.industriepark.info/ Schwarze Pumpe] zu sehen.<br /> <br /> Nach einer 180°-Wende führt der Weg wieder auf ein rekultiviertes Tagebaugebiet mit Waldflächen und Feldern. Ein großer Feldstein und eine Tafel erinnern an den Ort Jessen, der hier 1972 dem Braunkohleabbau weichen musste. Im weiteren Verlauf folgt eine Tafel für den 1967 verschwundenen Ort Gosda. Danach wird die Werkstraße des Tagebaus Welzow-Süd erreicht. Dahinter befinden sich großflächige Gleisanlagen des Tagebaus. Nach links geht es bis zum aufgelassenen Ort Haidemühl.<br /> <br /> {{Kilometrierung|15,3|730}}<br /> <br /> === Haidemühl ===<br /> <br /> [[Bild:TBD248.jpg|thumb|Verlassene Häuser in Haidemühl]]<br /> <br /> * Der Ort [http://de.wikipedia.org/wiki/Haidem%C3%BChl Haidemühl] besteht aus verlassenen und z.T. zerstörten Häusern, da er offenbar demnächst dem Tagebau weichen muss (Stand April 2011).<br /> <br /> {{Geodaten|51.5506444|14.2241556|116|Haidemühl}}<br /> <br /> Auf der Landstraße bis Proschim.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|732}}<br /> <br /> === Proschim ===<br /> <br /> *[http://www.proschim.de/index_frame.html Ortsinfos]<br /> * Dorfkrug (gegenüber der Kirche) mit Radabstellmöglichkeit und Freisitzen auf dem Hof<br /> <br /> {{Geodaten|51.551248|14.192430|113|Proschim}}<br /> <br /> Am Ortseingang in den Zollhausweg nach links einbiegen. Im weiteren Verlauf als Feldweg nach einer Rechtskurve nach links abbiegen. Auf asphaltiertem Weg bis zur B156 fahren. Diese überqueren und mangels Ausschilderung weiter geradeaus fahren. Nach gut 500 m trifft man auf einen straßenbegleitenden Radweg auf einer früheren Trasse der Tour Brandenburg. Weiter bis zur Partwitzer Kreuzung. Hier wird sächsisches Gebiet erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|736}}<br /> <br /> === Klein Partwitz ===<br /> <br /> [[Bild:TBD249.jpg|thumb|Radweg und Skaterstrecke am Partwitzer See]]<br /> <br /> * [http://www.elsterheide.de/gemeinde_partwitz.php Ortsinfos]<br /> <br /> {{Geodaten|51.5192278|14.1791972|111|Klein-Partwitz, Kreuzung zwischen Dorf und Siedlung}}<br /> <br /> Weiter auf dem begleitenden Radweg bis zu einer Baustelle (Stand April 2011). Dort die Straße und einen Kanal überqueren. In einer großen Schleife entlang dem Partwitzer See, danach durch den Wald, bis der Asphhaltweg vor einer Asphaltstraße endet. Hier nach rechts und nach ca. 250 m wieder nach links fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|743}}<br /> <br /> === Geierswalde ===<br /> <br /> [[Bild:TBD250.jpg|thumb|[http://geierswalde.de/2009/05/wohnhafen-scado/ Wohnhafen Scado]]]<br /> <br /> * [http://www.elsterheide.de/gemeinde_geierswalde.php Ortsinfos]<br /> * Gemeinsamer Verlauf mit dem [http://www.elbe-elster-land.de/Content/de/Radwandern/Schwarze_Elster_Radweg.html Schwarze-Elster-Radweg] bis Bersdorf.<br /> * [http://www.camping-geierswalde.de/ Campingplatz Geierswalder See]<br /> * [http://www.iba-see2010.de/de/projekte/projekt11.html Schwimmende Häuser] auf dem Geierswalder See<br /> <br /> {{Geodaten|51.494842|14.119506|111|Geierswalde}}<br /> <br /> Durch den Campingplatz (bei starkem Fußgängerverkehr) durchfahren. Weiter entlang dem Geierswalder See nach Kleinkoschen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|748}}<br /> <br /> === Kleinkoschen ===<br /> <br /> [[Bild:TBD251.jpg|thumb|Radweg rund um den Senftenberger See]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.5050167|14.0632889|104|Kleinkoschen}}<br /> <br /> Im Ort die Elsterstraße (B96) überqueren und nach rechts auf den Radweg direkt am See einbiegen. Der Radweg führt entlang verschiedener Strände, an Spielplätzen, Liegewiesen und etwas Gastronomie vorbei durch Parkanlagen bis nach Senftenberg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|753}}<br /> <br /> === Senftenberg ===<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Senftenberger_See Senftenberger See]<br /> <br /> {{Geodaten|51.5123028|14.0034389|103|Senftenberger See}}<br /> <br /> Weiter am See entlang bis zum Ort Niemtsch.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|757}}<br /> <br /> === Niemtsch ===<br /> <br /> [[Bild:TBD252.jpg|thumb|An einem Kanal hinter Niemtsch]]<br /> <br /> * Campingplatz [http://www.komfortcamping-see.de Komfortcamping Senftenberger See]<br /> <br /> {{Geodaten|51.4916167|13.9806194|102|Niemtsch}}<br /> <br /> Die Peickwitzer Straße überqueren und in die Dorfstraße fahren. An deren Ende links halten und rechts eines Kanals fahren. An einer Brücke auf die linke Seite wechseln und bis zur Bahntrasse fahren. Dort ca. 550 m nach links, die Bahn an einem unbeschrankten Übergang queren, weiter nach rechts und dem asphaltierten Weg bis zum Ort Biehlen folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|762}}<br /> <br /> === Biehlen ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.4755639|13.9428028|100|Biehlen}}<br /> <br /> An der Hauptstraße nach rechts, die Schwarze Elster überqueren und anschließend nach links auf einen asphaltierten Radweg fahren. Dieser führt mit einigen Schwenks bis Schwarzheide.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,2|768}}<br /> <br /> === Schwarzheide ===<br /> <br /> * Bahnanschluss in Schwarzheide-Ost an der Strecke Cottbus - Falkenberg/Elster<br /> <br /> {{Geodaten|51.4723500|13.8674583|100|Schwarzheide}}<br /> <br /> Nach links in die B169 einbiegen und gleich wieder nach rechts in die Naundorfer Straße fahren, am Kreisverkehr geradeaus in die Ruhlander Straße fahren und die A13 unterqueren. Die Ruhlander Straße nach ca. 3 km an der Mückenberger Straße nach links verlassen und auf asphaltierter schmaler Landstraße nach Lauchhammer fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,4|775}}<br /> <br /> === Lauchhammer-Süd ===<br /> <br /> [[Bild:TBD253.jpg|thumb|Elstermühle Plessa]]<br /> <br /> * [http://www.lauchhammer.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Bahnanschluss an der Strecke Cottbus - Falkenberg/Elster, ca. 1,5 km<br /> <br /> {{Geodaten|51.4704694|13.7787917|99|Lauchhammer (Süd)}}<br /> <br /> Auf der Elsterstraße bis zur Alten Dorfstraße. Dort nach links und den Ort auf asphaltierten Wegen umfahren. An der verlängerten Tettauer Straße nach rechts und gleich wieder nach links in einen teils asphaltierten, teils feingeschotterten Feldweg einbiegen. Dieser verläuft zunächst rechts, dann über weite Strecken links der Schwarzen Elster bis Plessa. Ca. 500 m vor der Brücke ist die [http://www.brandenburg-info.com/elbeelster/plessa.htm Elstermühle] auf dem anderen Flussufer zu sehen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,7|788}}<br /> <br /> === Plessa ===<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Elsterm%C3%BChle_Plessa Elstermühle Plessa]<br /> * Industriedenkmal [http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Plessa Kraftwerk Plessa]<br /> <br /> {{Geodaten|51.46056|13.62330|93|Plessa, Elsterbrücke}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Weiter geht es rechts der Elster auf dem Dammweg bis kurz vor Elsterwerda. Der Radweg wird zunächst durch ein Gewerbegebiet geführt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,1|797}}<br /> <br /> === Elsterwerda ===<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss über Berlin nach Stralsund<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Elsterwerda Elsterwerda]<br /> <br /> {{Geodaten|51.4621333|13.5173694|92|Elsterwerda}}<br /> <br /> Durch den Kochhorstweg geht es bis zur Burgstraße, dort nach links bis zur Schwarzen Elster, dort an der Promenade bis zur Weststraße. Diese geht in die Bahnhofstraße über, am Bahnhof vorbei, durch einen Tunnel mit geringer Deckenhöhe, auf der anderen Seite nach links in An der Unterführung, im weiteren Verlauf August-Bebel-Straße. Der weitere Verlauf des Radwegs scheint eine Art dauerhafte und gut beschilderte Umleitung zu sein, die als solche nur durch die gelben Umleitungsschilder erkennbar ist und über Kotschka und Saalhain bis nach Würdenhain führt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|802}}<br /> <br /> === Würdenhain ===<br /> <br /> * Pension + Campingplatz [http://ferienparadies-waldidylle.de Ferienparadies Waldidylle]<br /> <br /> {{Geodaten|51.47802|13.46316|89|Würdenhain}}<br /> <br /> Die dauerhaufte Umleitung führt durch den Ort (Stand Juli 2013) und trifft vor der Schwarzen Elster auf die Originalroute. Linksseitig der Elster bis zur Landstraße, den Fluss überqueren und rechtsseitig bis zur Brücke bei Zeischa fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|806}}<br /> <br /> === Zeischa ===<br /> <br /> * Campingplatz [http://www.campingplatz-waldbad-zeischa.de Waldbad Zeischa]<br /> <br /> {{Geodaten|51.49831|13.41959|89|Zeischa, Elsterbrücke}}<br /> <br /> Geradeaus weiter auf dem rechten Damm bis Bad Liebenwerda. Dieser Weg ist z.Z. gesperrt (Stand April 2011). Die '''Baustellenumleitung''' führt nach rechts zur Ortsmitte und dort nach links auf der Landstraße nach Bad Liebenwerda.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|809}}<br /> <br /> === Bad Liebenwerda ===<br /> <br /> [[Bild:TBD254.jpg|thumb|An der Schwarzen Elster]]<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Cottbus - Falkenberg/Elster<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Bad Liebenwerda]]<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Naturpark_Niederlausitzer_Heidelandschaft Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Dresden#Bad Liebenwerda|Berlin – Dresden]] in Richtung '''Dresden''' und [[Berlin - Dresden (retour)#Bad Liebenwerda|Berlin – Dresden]] in Richtung '''Berlin'''.<br /> <br /> {{Geodaten|51.518626|13.395447|90|Elsterbrücke Bahnhofstr.}}<br /> <br /> Vor dem Ortsschild führt ein Weg nach links zum Elsterdamm. Entgegen der früheren Streckenführen weist die Ausschilderung den Weg bis zur Bahnhofstraße rechts des Flusses. An der Bahnhofstraße wird die Flussseite gewechselt. (Die Bahnhofstraße nach links für einen Stadtbesuch nutzen. Die Ausschilderung führt am Zentrum vorbei.)<br /> <br /> Die Route führt durch Kleingärten und unterquert eine Bahnlinie. Nun geht es entlang der Elster auf asphaltierten Feldwegen bis Wahrenbrück.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|814}}<br /> <br /> === Wahrenbrück ===<br /> <br /> [[Bild:TBD255.jpg|thumb|Wahrenbrück, am Museum]]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wahrenbr%C3%BCck Ortsinfos]<br /> <br /> {{Geodaten|51.5496833|13.3633778|88|Wahrenbrück}}<br /> <br /> In Wahrenbrück auf der Brückenstraße nach links und in Ortsmitte (Graunplatz) nach rechts in die Uebigauer Straße. Nach einer Linkskurve zweigt ein asphaltierter Radweg nach rechts ab. Dieser führt links der Elster bis Neumühl.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|817}}<br /> <br /> === Neumühl ===<br /> <br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Dresden#Neumühl|Berlin – Dresden]] in Richtung Dresden oder [[Berlin - Dresden (retour)#Neumühl|retour]] in Richtung Berlin<br /> <br /> {{Geodaten|51.5711694|13.3505556|88|Elsterradweg/Straße nach Beutersitz}}<br /> <br /> Auf der Zinsdorfer Straße nach links und nach wenigen Metern wieder nach rechts. Entlang der Elster auf asphaltiertem Dammweg nach München.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|822}}<br /> <br /> === München/Elster ===<br /> <br /> [[Bild:TBD256.jpg|thumb|Auf dem Elsterdamm hinter München]]<br /> <br /> * Ortsteil der Stadt Übigau-Wahrenbrück mit eigenem [http://www.muenchner-oktoberfest.info/ Oktoberfest]<br /> <br /> {{Geodaten|51.6060528|13.3120583|86|München}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Um nach München zu gelangen, muss die Elster überquert werden. Weiter auf dem linksseitigen Dammweg bis Kleinrössen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|827}}<br /> <br /> === Kleinrössen ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.64278|13.26419|83|Kleinrössen}}<br /> <br /> Der Dammweg geradeaus ist nicht asphaltiert aber befahrbar. Die Ausschilderung weist hier vom Damm weg entlang der Landstraße zur Ortsmitte. Anschließend rechts halten und über Betonpflasterwege Richtung Damm fahren. Weiter auf dem asphaltierten Dammweg bis Herzberg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,5|833}}<br /> <br /> === Herzberg ===<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss über Berlin nach Stralsund am Bahnhof Herzberg/Elster (Herzberg-West), ca. 2,5 km westlich der Stadt (Markt) im 2-Stunden-Takt. Der Bahnhof Herzberg-Stadt ist stillgelegt.<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Herzberg_%28Elster%29 Herzberg]<br /> <br /> {{Geodaten|51.6945917|13.2436639|82|Herzberg}}<br /> <br /> Die Leipziger Straße (B87) überqueren und auf dem geschotterten Deichweg fahren. Dieser mündet nach einer Linkskurve in die Clara-Zetkin-Straße (Betonfahrbahn). An einer Kreuzung nach rechts in den asphaltierten Kaxdorfer Weg einbiegen. Dieser ist eine Einbahnstraße in Gegenrichtung, &quot;Radfahrer frei&quot; (Stand Oktober 2011).<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|835}}<br /> <br /> === Kaxdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.7056944|13.2355250|82|Kaxdorf}}<br /> <br /> An einer Einmündung nach rechts abbiegen und die Elsterbrücke übequeren. Unmittelbar hinter der Brücke nach links auf den asphaltierten Deichweg entlang der Elster einbiegen. Der Weg verlässt nach ca. 1 km die Elster, verläuft mit einigen Kurven als Feldweg und überquert die B101. Nach ca. 5 km wird die B101 erneut überquert. Kurz darauf geht es nach rechts in den Ort Bernsdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,5|844}}<br /> <br /> === Bernsdorf ===<br /> <br /> * Anschluss an den Radweg [http://www.elbe-elster-land.de/Content/de/Radwandern/Schwarze_Elster_Radweg.html Schwarze Elster].<br /> * Im Ort gibt es etwas Gastronomie.<br /> <br /> {{Geodaten|51.7544500|13.2064583|80|Bernsdorf}}<br /> <br /> Hinter dem Ortsausgang von Bernsdorf wird die B 101 wieder überquert. Die anschließende Wegweisung ist etwas widersprüchlich. Unmittelbar hinter der Bundesstraße nach links fahren und dem schmalen Radweg entlang der Straße folgen. Nach ca. 350 m geht dieser nach rechts ab und verläuft quer über die Felder nach Grassau.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|846}}<br /> <br /> === Grassau ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.7743500|13.2144722|81|Grassau}}<br /> <br /> Der Ort wird nur kurz tangiert, indem die Hauptstraße überquert und in den Töpferweg nach links abgebogen wird. Weiter geht es auf schmalem asphaltiertem Radweg neben unbefestigten Feldwegen mit einigen engen Kurven über die Felder bis Schönewalde.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,5|852}}<br /> <br /> === Schönewalde ===<br /> <br /> [[Bild:TBD301.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt Schönewalde]]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6newalde Schönewalde]<br /> * [http://www.schoenewalde.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8 Hotel und Zimmervermietungen im Ort] <br /> <br /> {{Geodaten|51.8146250|13.2210111|82|Schönewalde}}<br /> <br /> Der Radweg trifft auf die Straße Am Park, die an Sportanlagen und einem Hotel vorbei zur Ortsdurchfahrt Ernst-Thälmann-Straße führt. Zur Ortsmitte mit einigen Läden und Gastronomie hier nach rechts abbiegen. Die Tour geht geradeaus weiter. An der Gartenstraße nach rechts und am Grüner Weg wieder nach links ins Gewerbegebiet. Ca. 300 m hinter einer größeren Kreuzung zweigt der asphaltierte Radweg von der Straße ab. Er verläuft mit einigen Kurven bis zur Ortslage Ahlsdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|856}}<br /> <br /> === Ahlsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.8414583|13.2190111|83|Ahlsdorf}}<br /> <br /> Durch den Ort auf der Straße und ab Ortsausgang auf dem Radweg links der Landstraße. Der Weg verschwenkt auf kurze Distanz zum Ort Stolzenhain, tangiert diesen aber nur im Bereich von Stallanlagen und geht wieder zurück zur Landstraße. Nach kurzer Strecke wird die Landstraße überquert und der Ort Hohenkuhnsdorf erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|859}}<br /> <br /> === Hohenkunsdorf ===<br /> <br /> [[Bild:TBD302.jpg|thumb|Hohenkuhnsdorf]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.8630778|13.2131028|85|Hohenkunsdorf}}<br /> <br /> Nach Links-Rechts-Schwenk auf einer Betonstraße wird der kleine Ort auf schmaler Asphaltstraße wieder verlassen. Diese stößt nach ca. 2 km auf eine Landstraße. Hier geht es nach links bis Wiepersdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,2|862}}<br /> <br /> === Wiepersdorf ===<br /> <br /> * Anschluss an die [http://de.wikipedia.org/wiki/Flaeming-Skate Fläming-Skate-Bahn]<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wiepersdorf Schloss Wiepersdorf]<br /> * etwa 10 km bis zum Campingplatz [http://www.flaeming-rast.de Flaeming-Rast]<br /> <br /> {{Geodaten|51.8820361|13.2419139|92|Wiepersdorf}}<br /> <br /> Die Route schwenkt im Ort nach rechts auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Flaeming-Skate Fläming-Skate-Bahn]. Die Strecke durch den [http://de.wikipedia.org/wiki/Niederer_Fl%C3%A4ming Niederen Fläming] ist sehr gut ausgebaut. Sie wird überwiegend auf Fahrradstraßen und separaten Radwegen geführt. Ab Ortsausgang beginnt eine Fahrradstraße bis Hohenseefeld. <br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|867}}<br /> <br /> === Hohenseefeld, Am Graben ===<br /> <br /> [[Bild:TBD303.jpg|thumb|Hohenseefeld]]<br /> <br /> * Anschluss an [[Dahme - Hohenseefeld#Hohenseefeld, Am Graben|Dahme - Hohenseefeld]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.8900585|13.3036280|90|Am Graben/Chausseestr.}}<br /> <br /> Die Fahrradstraße schwenkt vor dem Ort nach links und biegt anschließend nach rechts in den Querweg. Am Graben geht es nach links. Die Route überquert die B102 und verläuft weiter auf einer Fahrradstraße. Diese endet vor einer Landstraße und geht in einen straßenbegleitenden Radweg links über, der bis zum Ort Niebendorf-Heinsdorf führt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,5|872}}<br /> <br /> === Niebendorf-Heinsdorf ===<br /> <br /> [[Bild:TB Fläming-Skate.jpg|thumb|Radforumstour auf der Fläming-Skate-Strecke im Zuge der Tour Brandenburg kurz vor Niebendorf-Heinsdorf]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.9276444|13.3337583|115|Niebendorf-Heinsdorf}}<br /> <br /> Die Skatebahn verläuft mit einigen Schwenks links am Ortsrand bis zur Landstraße, dort straßenbegleitend weiter, durch eine dichte Hecke von der Straße getrennt bis Wahlsdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|876}}<br /> <br /> === Wahlsdorf ===<br /> <br /> * Freibad direkt an der Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|51.9515917|13.3258778|120|Wahlsdorf}}<br /> <br /> Wieder links am Ortsrand vorbei, mit einigen Schwenks zur Landstraße nach Petkus. Vor Petkus gibt es einen längeren Anstieg bei kurviger Strecke teilweise durch den Wald. ''Achtung bei entgegenkommenden Radlern!'' Der höchste Punkt der Strecke wird mit ca. 150 m kurz vor einem Fernmeldeturm am Ortseingang von Petkus erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|881}}<br /> <br /> === Petkus ===<br /> <br /> [[Bild:TBD304.jpg|thumb|Bei Petkus]]<br /> <br /> * [http://www.radundskaterdreieck.de/petkus.html Ortsinfos]<br /> * Fahrradladen &quot;Mamo Bikes&quot; in der Schulstraße, direkt an der Skate-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|51.9828194|13.3567583|140|Petkus}}<br /> <br /> Die Landstraße wird am Ortseingang überquert. Die Skatebahn wird in der Nähe des Ortsrandes geführt, überquert die B115 und erreicht die Landstraße mit Gefälle bis Ließen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,2|884}}<br /> <br /> === Ließen ===<br /> <br /> [[Bild:TBD305.jpg|thumb|Kurvensicherung in Ließen]]<br /> <br /> * [http://www.liessen.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.liessen.de/html/gaststatte.html Gasthof und Pension Zum kühlen Grund], preiswerte regionale Gerichte<br /> <br /> {{Geodaten|52.0005583|13.3379500|113|Ließen}}<br /> <br /> Am Ortseingang zweigt der Radweg nach rechts ab und führt zu nächst am Ort vorbei, schwenkt dann in Ortsmitte nach lins und überquert die Ortsdurchfahrt. Es folgt eine hügelige und engkurvige Strecke an der Jugendherberge vorbei zurück zur Landstraße. Nach deren Überquerung folgt bis kurz vor Stülpe ein straßenbegleitender Radweg rechts, überwiegend mit leichtem Gefälle.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,2|889}}<br /> <br /> === Stülpe, Ortsrand ===<br /> <br /> * [http://www.stuelpe.de/index.html Ortsinfos] mit Hinweis zum Schloss<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Dresden#Stülpe, Ortsrand|Berlin - Dresden]] in Richtung Dresden oder [[Berlin - Dresden (retour)#Stülpe, Ortsrand|retour]] in Richtung Berlin<br /> * Anschluss auf der Fläming-Skate-Zubringerstrecke S4 Richtung Baruth mit Regionalbahnanschluss (Strecke Dresden - Berlin, am Wochenende im 2-Stunden-Takt)<br /> <br /> {{Geodaten|52.039052|13.318959|57|Südlicher Ortsrand}}<br /> <br /> Kurz vor dem Ortsschild die Landstraße nach links überqueren und am Ort vorbei weiter auf der Fläming-Skatebahn durch den Wald. (Zur Zubringerstrecke nach Baruth hier geradeaus in den Ort weiterfahren.)<br /> Im Wald kurz vor Holbeck findet sich eine Badestelle mit dem Hinweis &quot;Baden auf eigene Gefahr&quot;.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|893}}<br /> <br /> === Holbeck ===<br /> <br /> * [http://www.nuthe-urstromtal.de/ortsteile/Holbeck/index.htm Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Holbeck|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0483750|13.2795139|60|Holbeck}}<br /> <br /> Im Ort die Landstraße überqueren, anschließend teils schmaler Fuß-/Radweg rechts, ab Ortseingang straßenbegleitender Radweg rechts bis Jänickendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|897}}<br /> <br /> === Jänickendorf (Nuthe-Urstromtal) ===<br /> <br /> [[Bild:TBD307.jpg|thumb|Auf der Skatebahn hinter Jänickendorf]]<br /> <br /> * [http://www.jaenickendorf.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweis<br /> * [http://www.nuthe-urstromtal.de/ortsteile/Janickdf/index.htm Weitere Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen, auch im Umfeld<br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Jänickendorf (Nuthe-Urstromtal)|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0605183|13.2248354|54|Bahnübergang}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt auf schmalem Fuß-/Radweg mit zahlreichen Grundstücksausfahrten, ab Ortsausgang auf straßenbegleitendem Radweg links bis zur Verzweigung der Skatebahn (Rk1) nach links. Geradeaus weiter über eine Treppenanlage, anschließend auf straßenbegleitendem Radweg links bis zum Ortseingang von Luckenwalde.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|901}}<br /> <br /> === Luckenwalde-Elsthal ===<br /> <br /> [[Bild:TBD308.jpg|thumb|Treppenhindernis kurz vor Luckenwalde]]<br /> <br /> * [http://www.luckenwalde.de/ Ortsinfos] mit Übernachtunshinweisen<br /> * Regionalbahnanschluss im Stundentakt nach Berlin<br /> * Etwa 10 km entfernt: [http://www.camp-dobbrikow.de Campingplatz Dobbrikow]<br /> <br /> {{Geodaten|52.079663|13.170652|50|Elsthal}}<br /> <br /> Kurz hinter dem Ortseingang nach links in die Straße Zum Freibad einbiegen. Nach ca. 900 m wieder nach links in den Zubringer S1 der Skatebahn einbiegen. Der führt am Freibad vorbei und bindet nach ca. 1,2 km nach rechts an den Skate-Rundkurs (Rk1/Rk2) an. Dieser führt zum Ort Kolzenburg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|904}}<br /> <br /> === Kolzenburg ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.0594222|13.1668333|58|Kolzenburg}}<br /> <br /> Der Skatebahn bis zum Ort Neuhof folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|909}}<br /> <br /> === Neuhof ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.0397500|13.1366861|69|Neuhof}}<br /> <br /> Die Skatebahn wird um den Ort herum geführt. Am westlichen Ortsrand wird die Dorfstraße überquert. Weiter geht es auf der Skatebahn durch Wälder und Felder bis Werder.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,2|912}}<br /> <br /> === Werder ===<br /> <br /> [[Bild:TBD309.jpg|thumb|Gefällestrecke auf der Skatebahn hinter Werder]]<br /> <br /> * [http://www.erlebnishof-werder.eu/index.php Erlebnispark Werder] mit großem Spielplatz, Streichelzoo und Hotel<br /> <br /> {{Geodaten|52.0120833|13.1252722|71|Werder}}<br /> <br /> Der Erlebnispark wird durchquert. Anschließend geht es nach rechts mit Gefälle weiter. Ein Bahnbrücke wird unterquert und die B101 erreicht. (Achtung: in diesem Bereich finden parallel zur Skatebahn Straßenbauarbeiten statt. - Stand Oktober 2011). An der Bundesstraße führt ein Radweg nach rechts bis zum Ort Kloster Zinna.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|916}}<br /> <br /> === Kloster Zinna ===<br /> <br /> * [http://www.kloster-zinna.net/ Kloster Zinna]<br /> <br /> {{Geodaten|52.02374|13.10107|64|Kloster Zinna}}<br /> <br /> Am Ortsschild die Bundesstraße überqueren und in gleicher Richtung dem Radweg entlang einem kleinen Bach folgen. Die TB-Ausschilderung ist hier etwas lückenhaft. Am besten den Hinweisen nach Grüna folgen. Nach dem ersten Bogen befindet sich ein Hinweisschild auf das Kloster. Nach dem 2. Bogen trifft man auf die Landstraße. Hier nach links bis zum Ort Grüna fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,9|918}}<br /> <br /> === Grüna ===<br /> <br /> [[Bild:TBD310.jpg|thumb|Auf der Skatebahn hinter Grüna]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.03239|13.08296|63|Grüna}}<br /> <br /> Der Radweg führt nach rechts um den Ort herum. Danach wird eine Bahnlinie unterquert. Der Radweg biegt nach links ab, schwenkt im weiteren Verlauf nach rechts, führt links am Ort Neuheim vorbei und erreicht eine Landstraße. Dieser wird nach links gefolgt. Am Ortsrand von Jüterbog geht es nach rechts in die Bülowstraße. An der Tauentzienstraße führt die Route am Bahnhof vorbei ins Stadtzentrum von Jüterbog.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,6|926}}<br /> <br /> === Jüterbog ===<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss im Stundentakt nach Berlin<br /> * [http://jueterbog.eu/cms/front_content.php?idcat=74&amp;lang=1 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|51.9902389|13.0723333|78|Jüterbog}}<br /> <br /> Entlang der Dennewitzer Straße aus dem Stadtzentrum heraus nach Rohrbeck.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|930}}<br /> <br /> === Rohrbeck ===<br /> <br /> * 5 km entfernt direkt am Fläming-Skate in Oehna: [http://www.flaeming-camping-oehna.de Campingplatz &quot;Flaeming Camping Oehna&quot;]<br /> <br /> {{Geodaten|51.966293|13.043318|83|Rohrbeck}}<br /> <br /> Am dem Skatebahn-Zubringer S10 rechts um den Ort herum und weiter entlang der Landstraße nach Dennewitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|933}}<br /> <br /> === Dennewitz ===<br /> <br /> [[Bild:TBD311.jpg|thumb|Am ehemaligen sowjetischen Militärflughafen vor Altes Lager]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Dennewitz|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an den [[Fläming-Skate#Dennewitz|Fläming-Skate]]<br /> * Bülow-Denkmal zur Erinnerung an die Befreiungskriege gegen Napoleon, Schlacht von [http://de.wikipedia.org/wiki/Dennewitz Dennewitz]<br /> * 3 km hinter Dennewitz bei Gölsdorf Fläming-Skate-Zubringer S9 zum Elbe-Seyda-Radweg (Verbindung zum Elberadweg)<br /> <br /> {{Geodaten|51.971026|13.005022|82|Bahnunterführung}}<br /> <br /> Am Ortseingang führt die Skatebahn nach links um den Ort herum und trifft an der Wittenberger Straße auf die Hauptstrecke. Dieser folgt man nach rechts bis kurz vor den Ort Niedergörsdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,0|934}}<br /> <br /> === Niedergörsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.9795222|12.9896694|86|Niedergörsdorf}}<br /> <br /> Vor dem Ort nach rechts abbiegen und am Schlachtendenkmal vorbei entlang der Landstraße Richtung Neues Lager folgen. An der T-Kreuzung vor dem Bahnübergang nach links fahren. Hier wird die Skater-Hauptstrecke (Rk1) verlassen und dem Zubringer S11 Richtung Altes Lager gefolgt. Dieser führt linksseitig entlang der Landstraße am ehemaligen Flughafen der Sowjets vorbei bis zur Ortslage Altes Lager.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|939}}<br /> <br /> === Altes Lager ===<br /> <br /> [[Bild:TBD312.jpg|thumb|[http://www.schlafwagenhotel.de/index.php/startseite Schlafwagenhotel]]]<br /> <br /> * Reginalbahnanschluss an der Strecke Jüterbog - Beelitz - Berlin-Wannsee im 2-Stunden-Takt<br /> * [http://www.altes-lager.eu/ Ortsinfos]<br /> * [http://www.schlafwagenhotel.de/index.php/startseite Schlafwagenhotel]<br /> <br /> {{Geodaten|52.00417|12.99434|108|Altes Lager}}<br /> <br /> Den Ort entlang der Kastanienallee (betongepflasterter Radweg rechts) durchqueren und hinter dem Bahnübergang nach links in den Radweg links der B102 einbiegen. Die Strecke führt durch ausgedehntes Waldgebiet mit früheren militärischen Einrichtungen bis zum Ortsteil Tiefenbrunnen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|944}}<br /> <br /> === Tiefenbrunnen ===<br /> <br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Leipzig#Tiefenbrunnen|Berlin - Leipzig]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0351577|12.9446136|102|Tiefenbrunnen}}<br /> <br /> Weiter auf dem straßenbegleitenden Radweg links bis zum Ort Frohnsdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|948}}<br /> <br /> === Frohnsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.0564111|12.9048028|84|Frohnsdorf}}<br /> <br /> In Höhe des Lindower Wegs die Bundesstraße überqueren und in gleicher Richtung auf einen Waldweg fahren. Dieser ist als Radweg ausgeschildert und recht glatt geschottert. Der Weg führt in einer sandigen Senke an der Herrmannsmühle vorbei. Danach geht es auf Asphalt weiter bis zu einer Landstraße. Hier am Ortseingang von Bardenitz nach links einbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|951}}<br /> <br /> === Bardenitz ===<br /> <br /> * Gastronomie im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|52.07176|12.94125|84|Bardenitz}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach links in die Treuenbrietzener Straße einbiegen. Am Ortsausgang zweigt der Radweg nach rechts ab und führt über Felder und an Wäldern vorbei bis nach Treuenbrietzen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,3|957}}<br /> <br /> === Treuenbrietzen ===<br /> <br /> [[Bild:TBD313.jpg|thumb|Rathaus]]<br /> <br /> * Reginalbahnanschluss an der Strecke Jüterbog - Beelitz - Berlin-Wannsee im 2-Stunden-Takt<br /> * [http://www.treuenbrietzen.de/front_content.php Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.09674|12.86980|62|Treuenbrietzen}}<br /> <br /> Der Radweg mündet in die Sernowstraße. Diese führt bis zur Ortsdurchfahrt Jüterboger Straße. Hier nach rechts abbiegen und bis ins Altstadtzentrum fahren. Die Ausschilderung führt zunächst nach rechts in die Großstraße, einmal um das Rathaus (mit Tourismus-Information) herum, anschließend in Gegenrichtung immer noch auf der Großstraße (B2). An deren Ende (weiter geht's als Leipziger Straße) nach links auf einen Pfad entlang der Nieplitz einbiegen. Dieser führt durch eine Parkanlage. Vor dem Schwanenteich nach rechts fahren und nach links in die Parkstraße einbiegen. Diese endet am Nordwalder Ring. Hier links halten und zur Jüterboger Straße fahren.<br /> <br /> Hier nach rechts fahren und den Kreisverkehr an der 2. Ausfahrt in die Johanniterstraße verlassen. Die zunächst asphaltierte Straße geht in einen geschotterten Waldweg mit unterschiedlicher Qualität über. Dieser endet an einer Betonstraße. Hier nach rechts durch den Wald auf hügeliger Strecke, im weiteren Verlauf auf schmaler Asphaltstraße bis nach Lüdendorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,4|966}}<br /> <br /> === Lüdendorf ===<br /> <br /> [[Bild:TBD315.jpg|thumb|Auf dem Radweg zwischen Lüdenorf und Schwabeck]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0399500|12.8658472|100|Lüdendorf}}<br /> <br /> An der Weggabelung im Ort rechts halten und auf einer schmalen Asphaltstraße bzw. einem Radweg durch den Wald nach Schwabeck fahren. An der T-Kreuzung kurz vor dem Ort nach rechts fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|970}}<br /> <br /> === Schwabeck ===<br /> <br /> [[Bild:TBD316.jpg|thumb|Schwabeck]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0221667|12.8156167|140|Schwabeck}}<br /> <br /> An der markanten Kirche vorbei in den Ort fahren. An einer Gabelung links halten und bis zur stark befahrenen Bundesstraße (B2) fahren. Auf dem Radweg links der B2 Richtung Marzahna fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|973}}<br /> <br /> === Schmögelsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.01331|12.78860|139|Schmögelsdorf}}<br /> <br /> Den Ortsteil passieren und weiter bis Marzahna fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,5|975}}<br /> <br /> === Marzahna ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.0019167|12.7774361|127|Marzahna}}<br /> <br /> Der Radweg endet am Ortseingang. Die Straße wird überquert. Weiter geht es auf der Straße durch den Ort. Hinter dem Ortsschild zweigt eine Betonstraße nach Lobbese ab. <br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|979}}<br /> <br /> === Lobbese ===<br /> <br /> [[Bild:TBD317.jpg|thumb|Hinter Lobbese]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0067889|12.7223972|142|Lobbese}}<br /> <br /> Etwa 500 m vor der Ortsmitte beginnt eine äußerst schlecht befahrbare Feldsteinpflasterstraße. An der T-Kreuzung geht es nach links weiter auf einer Asphaltstraße nach Boßdorf. Unterwegs wird die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt passiert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|982}}<br /> <br /> === Boßdorf ===<br /> <br /> *Gaststätte im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|51.9889722|12.6835750|144|Boßdorf}}<br /> <br /> Am Ortsrand nach rechts in die Ortsdurchfahrt einschwenken. Am Ortsende an der Gabelung nach rechts in die Straße Kuh-Damm und im weiteren Verlauf auf welligem Gelände Richtung Garrey fahren. Die Tour erreicht wieder das Land Brandenburg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|986}}<br /> <br /> === Garrey ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.018742|12.662970|162|Garrey}}<br /> <br /> Unmittelbar am Ortseingang scharf nach links und bergauf. Auf einer Asphaltstraße erreicht man Klein Marzehns.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,6|990}}<br /> <br /> === Klein Marzehns ===<br /> <br /> [[Bild:TBD318.jpg|thumb|Bei Klein Marzehns]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Klein Marzehns|Europa-Radweg R1]] (Gemeinsamer Verlauf bis Borkheide)<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Klein Marzehns|Berlin - Halle]] und [[Berlin - Halle (retour)#Klein Marzehns|retour]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Klein Marzehns|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> * [http://www.amt-niemegk.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.0154439|12.6143214|156|Hauptstr./Garreyer Weg}}<br /> <br /> Geradeaus durch den Ort, rechts an der Kirche vorbei auf einem Betonpflasterweg bis zum Ortsausgang. Hier zweigt ein geschotterter Feldweg nach rechts ab. Dieser führt unter der A9 hindurch und trifft auf eine Landstraße (Autobahnzubringer). Die Straße überqueren und nach rechts auf dem straßenbegleitenden Radweg bis zum Ort Raben fahren. Auf halber Strecke geht die asphaltierte Auffahrt zur Burg Rabenstein ab. <br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|995}}<br /> <br /> === Raben ===<br /> <br /> [[Bild:TBD319.jpg|thumb|Raben]]<br /> <br /> * [http://www.burgrabenstein.de/index_1.htm Burg Rabenstein] mit günstigen Übernachtungen<br /> * [http://www.amt-niemegk.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.0418361|12.5750944|105|Raben}}<br /> <br /> An der Dorfstraße nach links fahren. Die Straße geht in einen asphaltierten Radweg neben einem Feldweg über. Dieser verläuft über Felder und durch dichte Wälder und trifft in Grubo auf die Ortsdurchfahrt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|1000}}<br /> <br /> === Grubo ===<br /> <br /> [[Bild:TBD320.jpg|thumb|Radweg nach Belzig]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0768083|12.5245083|123|Grubo}}<br /> <br /> An der Hauptstraße nach rechts und am Ortsausgang nach links Richtung Belzig auf dem straßenbegleitenden Radweg links fahren. Hinter der Ortslage Bergholz wird der Radweg durch eine dichte Hecke von der Fahrbahn getrennt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,6|1010}}<br /> <br /> === Belzig ===<br /> <br /> [[Bild: Burg-Eisenhardt.jpg|thumb|Burg Eisenhardt]]<br /> <br /> * Regionalbahnanschluss nach Berlin im Stundentakt<br /> * [http://www.belzig.com/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Eisenhardt Burg Eisenhardt]<br /> * [http://www.steintherme.de/ Steintherme]<br /> <br /> {{Geodaten|52.142149|12.588487|89|Belzig}}<br /> <br /> Die Wittenberger Straße überqueren und halblinks dem Parkweg entlang der Rückseite der Burg bis zur Straße Am Wall folgen. Hier nach rechts in die Wallstraße und gleich wieder nach links in die Wallgasse bis zur Wiesenburger Straße fahren. Nach rechts geht es hier zum Markt mit dem Rathaus. Die Tour führt aber nach links bis zur Niemöllerstraße. Dort nach rechts bis zum Stadtgraben, wieder nach rechts bis zur Einmündung in die Ernst-Thälmann-Straße. (Teile der Ortsdurchfahrt und die Auffahrt zur Burg Eisenhardt sind mit Kopfsteinpflaster versehen.) An der Ampelkreuzung nach links in die Straße der Einheit (B246) abbiegen. Die nächste Ampelkreuzung (Puschkinstraße) überqueren und kurz dahinter vor einem Supermarkt nach links in die Weitzgrunder Straße abbiegen (Oktober 2011 fehlte hier die Wegweisung). Anschließend wird ein Parkweg durchquert (Fußgänger).<br /> <br /> Bis zum Ortsausgang geht es nun streckenweise auf einem Fuß-/Radweg mit Betonpflaster neben der ebenfalls betongepflasterten Straße. Am Mühlenweg rechts abbiegen und der Asphaltstraße bis zur Springbachmühle (Hotel und Restaurant) folgen. Kurz darauf stößt der Mühlenweg auf die B102. Diese überqueren und auf dem Radweg rechts bis Schwanebeck fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,2|1015}}<br /> <br /> === Schwanebeck ===<br /> <br /> [[Bild:R1D68.jpg|thumb|Rast im Hohen Fläming]]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwanebeck_(Belzig) Schwanebeck]<br /> <br /> {{Geodaten|52.1765944|12.6267944|57|Schwanebeck}}<br /> <br /> Vor dem Ortseingang zweigt die Tour von der Bundesstraße nach rechts ab und führt auf der alten Ortsdurchfahrt auf Asphalt bis zu einer T-Kreuzung. Hier geht es nach rechts auf Kopfsteinpflaster. Hinter einer kleinen Brücke geht es nach links wieder auf Asphalt. Ab Ortsausgang fährt man auf einem straßenbegleitenden Radweg links bis Baitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|1018}}<br /> <br /> === Baitz ===<br /> <br /> [[Bild:TBD321.jpg|thumb|Radweg durch den Wald]]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Baitz Baitz]<br /> * Bahnanschluss im Stundentakt nach Berlin<br /> <br /> {{Geodaten|52.1729111|12.6754000|50|Baitz}}<br /> <br /> An der T-Kreuzung geht es nach links in die Straße der Frendschaft und kurz darauf an der Verzweigung wieder nach links. Die Straße geht in einen asphaltierten Feldweg und später in einen Radweg neben einem unbefestigten Feld-/Waldweg über. Dieser führt bis in den Ort Trebitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|1023}}<br /> <br /> === Trebitz ===<br /> <br /> [[Bild:R1-Belzig-Brück.jpg|thumb|Radforumstour auf der Tour Brandenburg zwischen Brück und Trebitz]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.1725139|12.7320306|54|Trebitz}}<br /> <br /> In Ortsmitte &quot;Am Markt&quot; nach links in den &quot;Weg zur Planebrücke&quot; abzweigen. Am Ortsausgang nach rechts in den asphaltierten Radweg nach Brück einbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|1027}}<br /> <br /> === Brück ===<br /> <br /> * Bahnanschluss im Stundentakt nach Berlin<br /> * [http://www.amt-brueck.de/ Ortinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.1975278|12.7697639|46|Brück}}<br /> <br /> Der Radweg mündet in die Straße &quot;An der Plane&quot; und diese in die Ernst-Thälmann-Straße (B246). Hier nach links bis zur Ortsmitte fahren. An der Kreuzung nach rechts in die Straße des Friedens (B246) abbiegen und der Straße bis Brück-Ausbau folgen. Der straßenbegleitende Radweg rechts ist von ungenügender Qualität (schlecht verlegte bzw. schadhafte Platten).<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|1028}}<br /> <br /> === Brück-Ausbau ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.2069833|12.7894083|46|Brück Ausbau}}<br /> <br /> Die Tour wird in Höhe der ersten Wohnblocks nach rechts über einen schmalen Pfad mit ebenfalls schadhaften Platten geführt. An den Wohnblocks geht es auf Betonstraßen weiter, an der ersten Kreuzung nach links bis zur Bundesstraße, diese überqueren und dem straßenbegleitenden, asphaltierten Radweg links bis Neuendorf folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|1031}}<br /> <br /> === Neuendorf (Brück) ===<br /> <br /> [[Bild:R1D69.jpg|thumb|Neuendorf]]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Neuendorf_(Br%C3%BCck) Neuendorf (Brück)]<br /> * Der in Neuendorf bei Brück noch in manchen Karten (auch ADAC 2008/2009) verzeichnete Campingplatz existiert nicht mehr.<br /> <br /> {{Geodaten|52.201010|12.826074|45|Neuendorf (Brück)}}<br /> <br /> Kurz hinter dem Ortseingang nach links in die Alte Dorfstraße einbiegen. Diese verläuft nach Rechtskurve entlang dem nördlichen Dorfrand, mündet nach links in einen Waldweg, der durch militärisches Sperrgebiet nach Borkheide führt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|1035}}<br /> <br /> === Borkheide ===<br /> <br /> [[Bild:TBD322.jpg|thumb|R1-Anschluss am Bahnhof Borkheide]]<br /> <br /> * Bahnhof (Stundentakt nach Berlin)<br /> * [http://www.borkheide.de/ Ortsinfo] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Borkheide|Europa-Radweg R1]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.230527|12.855451|61|Borkheide}}<br /> <br /> Der Waldweg mündet in die Neuendorfer Straße und diese in die Friedrich-Engels-Straße. Hier nach links den Bahnübergang überqueren und auf dem asphaltierten Radweg links der Straße nach Borkwalde fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|1038}}<br /> <br /> === Borkwalde ===<br /> <br /> * [http://www.borkwalde.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.2527389|12.8359194|66|Borkwalde}}<br /> <br /> Die Landstraße mündet in die Lehniner Straße. Am Ortseingang auf die rechte Seite wechseln und in Ortsmitte halbrechts in die Ernst-Thälmann-Straße einbiegen. Auf asphaltiertem, straßenbegleitendem Radweg rechts geht es Richtung Norden.<br /> <br /> Der Radweg geht eigentlich bis nach Kanin und geht dort nach links Richtung Busendorf. Gegenwärtig entsteht eine abzweigende Landstraße mit Radweg, die in einen Kreisverkehr zwischen Kanin und Busendorf mündet (Oktober 2011). Demnächst ab Kreisverkehr auf der Landstraße nach links Richtung Busendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,4|1042}}<br /> <br /> === Busendorf ===<br /> <br /> [[Bild:TBD323.jpg|thumb|Bauernhof in Busendorf]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.2889611|12.8272583|43|Busendorf}}<br /> <br /> Auf der Ortsdurchfahrt und anschließend auf mäßig befahrener Landstraße weiter bis Emstal.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|1046}}<br /> <br /> === Emstal ===<br /> <br /> * Gasthaus im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|52.3013083|12.7777889|35|Emstal}}<br /> <br /> Weiter auf der Landstraße bis Lehnin. Hier weiterhin leider kein Radweg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|1050}}<br /> <br /> === Lehnin ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Lehnin|Radweg Berlin - Hameln]] und [[Berlin - Hameln (retour)#Lehnin|retour]]<br /> * [http://www.klosterlehnin.de/ Kloster Lehnin]<br /> * Nur etwa 3 km entfernt am Westufer des Klostersees: [http://www.campingplatz-lehnin.de Naturcampingplatz &quot;Seeblick&quot;]<br /> <br /> {{Geodaten|52.31954|12.745557|37|Lehnin}}<br /> <br /> Die Emstaler Straße mündet in die Kurfürstenstraße. Hier geht es nach rechts und weiter auf der Damsdorfer Chaussee nach Damsdorf auf straßenbegleitendem Radweg rechts der vielbefahrenen Straße (Autobahnzufahrt). Ca. 700 m hinter der Autobahnbrücke (A2) die Straße nach links überqueren und halblinks in die Lehniner Straße fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,0|1055}}<br /> <br /> === Damsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.3614806|12.7544028|33|Damsdorf}}<br /> <br /> An der Kreuzung nach links in die Damsdorfer Hauptstraße fahren. Die Ortsdurchfahrt ist asphaltiert und verfügt überwiegend über einen Rad-/Fußweg mit Betonpflaster. Weiter auf einem Radweg bis Trechwitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|1058}}<br /> <br /> === Trechwitz ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.3668028|12.7174833|33|Trechwitz}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts abbiegen und weiter auf der Landstraße bis Schenkenberg fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|1061}}<br /> <br /> === Schenkenberg ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.3907111|12.7101972|54|Schenkenberg}}<br /> <br /> Durch den Ort auf asphaltierter Straße. Teilweise existiert ein Fußweg &quot;Fahrräder frei&quot;. In Jeserig trifft die Route auf die B1. <br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|1063}}<br /> <br /> === Jeserig, Groß Kreutz ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.4093250|12.7175167|34|Jeserig, Groß Kreutz}}<br /> <br /> An der B1 nach rechts abbiegen und auf straßenbegleitendem Radweg rechts fahren. An einer Kreuzung nach links Richtung Götz abbiegen. Eine Bahnlinie wird überquert und der Ort Götz erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|1065}}<br /> <br /> === Götz ===<br /> <br /> [[Bild:TBD324.jpg|thumb|Auf dem Haveldeich hinter Götz]]<br /> <br /> * Anschluss [[Havel#Deetz|Havelradweg]]<br /> * Regionalbahnanschluss an der Strecke Berlin - Magdeburg<br /> <br /> {{Geodaten|52.4186556|12.7188889|33|Götz}}<br /> <br /> Auf der asphaltierten Ortsdurchfahrt, anschließend weiter auf der Landstraße bis zum Abzweig der Straße nach Götzerberge. &lt;br /&gt;<br /> Kurz vor Götzerberge vereinigt sich die Tour Brandenburg mit dem [[Havel#Deetz|Havelradweg]]. Bis [[Tour_Brandenburg#Rathenow|Rathenow]] haben beide Radwege die gleiche Streckenführung, so dass man auf diesem Abschnitt beiden Wegweisern folgen kann.<br /> &lt;br /&gt;<br /> Nach Götzerberge geht es weiter auf einem Radweg bis zur Havel. Auf Deichwegen oder daneben folgt die Tour dem Havellauf bis kurz vor Gollwitz. Auf neuer Route (ab 2011) mündet die Tour in die Straße Am Park.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,5|1074}}<br /> <br /> === Gollwitz ===<br /> <br /> * Schloßpark<br /> <br /> {{Geodaten|52.421785|12.645546|31|Gollwitz}}<br /> <br /> An der Schlossallee nach rechts durch den Ort und auf der Landstraße bis zur B1. Weiter geht es entlang der B1 bis Brandenburg, bis zum Stadtteil Neuschmerzke auf einem straßenbegleitenden Radweg links.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|1077}}<br /> <br /> === Wust ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.4106333|12.6157583|30|Wust}}<br /> <br /> Weiter auf dem straßenbegleitenden Radweg, vorbei an einem Gewerbegebiet mit Einzelhandel, zum Ortsteil Neuschmerzke.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,1|1079}}<br /> <br /> === Neuschmerzke ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.4019222|12.5908750|29|Neuschmerzke}}<br /> <br /> Zunächst auf schmalem Radweg rechts neben der Potsdamer Landstraße, später Wechsel nach links auf einen straßenbegleitenden Radweg bis zur großen Ampelkreuzung. Alternativ kann man auch an der Ampelkreuzung in Neuschmerzke die Straße überqueren und auf dem gut ausgebauten Radweg links der Straße fahren. Die Stadt Brandenburg wird erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|1081}}<br /> <br /> === Brandenburg an der Havel ===<br /> <br /> An der Ampelkreuzung nach links geht es zum Hbf Brandenburg (Ausschilderung zum Bahnhof, rechts zum Stadtzentrum). <br /> <br /> Damit ist die Runde beendet.<br /> <br /> {{Geodaten|52.408963|12.563188|35|Molkenmarkt}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{Track verifiziert|im April 2011}}<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Mai 2018|[[Benutzer:Jerzvar|Jerzvar]]|[[Tour_Brandenburg#Neuglietzen|Neuglietzen]] bis [[Tour_Brandenburg#Lenzen|Lenzen]]}}<br /> {{Getestet|Juli 2015|[[Benutzer:Campinski|Campinski]]|[[Tour_Brandenburg#G.C3.B6tz|Götz]] bis [[Tour_Brandenburg#F.C3.BCrstenberg.2FHavel|Fürstenberg/Havel]]}}<br /> {{Getestet|Juni 2015|[[Benutzer:Tretlagerfeuer|Tretlagerfeuer]]|[[Tour_Brandenburg#Lychen|Lychen]] bis [[Tour_Brandenburg#Wittstock|Wittstock]]}}<br /> {{Getestet|Juli 2013|[[Benutzer:Campinski|Campinski]]|[[Tour_Brandenburg#Beeskow|Beeskow]] bis [[Tour_Brandenburg#St.C3.BClpe.2C_Ortsrand|Stülpe, Ortsrand]]}}<br /> {{Getestet|Juni 2013|[[Benutzer:Campinski|Campinski]]|[[Tour_Brandenburg#Holbeck|Holbeck]] bis [[Tour_Brandenburg#G.C3.B6tz|Götz]]}}<br /> {{Getestet|Oktober 2011|Dietmar|Herzberg/Elster - Perleberg, Anpassung an aktuelle Ausschilderung}}<br /> {{Getestet|April 2011|Dietmar|Fürstenwalde - Herzberg/Elster, Anpassung an aktuelle Ausschilderung}}<br /> {{Getestet|November 2010|Dietmar|Perleberg - Fürstenwalde, Anpassung an aktuelle Ausschilderung}}<br /> {{Getestet|April 2008|RolandK|komplett}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.tour-brandenburg.de Tour Brandenburg]<br /> * [http://www.deutschland-tourismus.de/pdf/adfc/deu/route_tour_brandenburg.pdf PDF-Flyer]<br /> * [http://www.esterbauer.com/db_rtb_detail_druck.php?buecher_code=TBB bikeline]<br /> * [http://fotos.benno-koch.de/v/Radfernwege_und_Radwege_Brandenburg_im_Test/Tour_Brandenburg/ Fotos]<br /> <br /> [[Kategorie: Anderer Radfernweg]]<br /> [[Kategorie: Hauptnetz]]<br /> [[Kategorie:Rundkurs]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Finnland&diff=102270 Finnland 2020-04-30T11:01:36Z <p>Nachtregen: /* Fähre */</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> <br /> == Allgemeine Informationen ==<br /> <br /> Gute Infos zum Thema Radfahren in Finnland findet man auf folgender Internet-Seite: [http://www.pyoraillensuomessa.fi/fi/vanha/index.php?p=sis&amp;pid=3&amp;l=fi]<br /> <br /> Infos zur Natur Finnlands findet man auf folgender, ausgezeichneter Seite: [http://www.luontoon.fi/Sivut/Default.aspx]<br /> <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> Wer ursprüngliche Natur sehen möchte, tut gut daran, einen Abstecher in einen der zahlreichen Nationalparks Finnlands zu tun. Diese sind auf der Seite [http://www.luontoon.fi/Sivut/Default.aspx] beschrieben. Viele Nationalparks lassen ein Befahren / Durchkreuzen per Rad zu, wie z.B. Koli, Seitseminen, Syöte, Pallas-Yllästunturi usw. Eine gute Idee ist es, sein Rad z.B. bei einem Naturzentrum (gibt es bei vielen Nationalparks) abzustellen und eine Tageswanderung entlang ausgeschilderter Wanderstrecken einzulegen.<br /> <br /> In den Nationalparks, aber auch in vielen anderen Schutz- und Wandergebieten, gibt es in der Regel Feuerstellen mit bereitstehendem Brennholz und kostenfreien Unterständen und Wildnishütten (finn.: autiotupa). Bei schlechtem Wetter eine gute Alternative zum Zelt.<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Von Anfang Oktober bis Ende März/Mitte April liegt in den nördlichen Gebieten (ab Oulu) Schnee und die Temperaturen erreichen bis zu -40°C. Auch in den Monaten April und Mai kann es gelegentlich in dieser Region noch schneien. Außerdem sind dann immer wieder Straßen überflutet. Die beste Reisezeit für den Norden ist Mai und Juni, da es zu dieser Zeit noch keine Mücken gibt und 24 Stunden lang die Sonne scheint.<br /> Detaillierte Information zum Klima Finnlands sowie der Sonnenscheindauer findet man auf den Seiten des hiesigen Wetteramtes: [http://en.ilmatieteenlaitos.fi/climate]<br /> <br /> Mücken (finn. hyttynen) treten im gesamten Land von Ende Mai bis Ende August auf, Hauptsaison ist Juni-Juli. Abhilfe mittels bedeckender Kleidung (inklusive Mückenhut und Handschuhe, z.B. Reparaturhandschuhe, die man eh dabei hat) sowie chemische Keule, z.B. Off. Auch Kriebelmücken (finn. mäkäräinen) treten im ganz Finnland auf, vor allem aber in Lappland im Früh- und Hochsommer. Hauptsasoin ist Mittsommer bis Mitte Juli. Auch gegen Kriebelmücken gibt´s ne chemische Keule, hautverträglicher ist aber bedeckende Kleidung und Mückenhut. Es gibt zusätzlich eine kleinere Kriebelmückenart (finn. polttiainen), die ebenfalls vor allem in Nordfinnland autritt, insbesondere im August. Diese Kriebelmückenart ist nur 2 mm lang und kommt daher durch normales Mückennetz durch. Bedeckende Kleidung ist der beste Schutz.<br /> <br /> Elchlausfliegen gibt es im August-September in Süd- und Mittelfinnland, nördliche Verbreitungsgrenze ist auf der Höhe von Rovaniemi. Elchlausfliegen saugen kein menschliches Blut, können aber trotzdem auch mal zubeissen. Das Schlimme an den Elchlausfliegen ist ihr Krabbeln in den Haaren und auf anderen Körperpartien. Ihr sehr flacher, robuster Körperbau erschwert ein Entwirren aus den Haaren und Töten. Chemische Keule hilft nicht, am Besten ist bedeckende, helle Kleidung und Mückenhut.<br /> <br /> Wie in Mitteleuropa, gibt es auch in Finnland Bremsen und Wespen. Zecken gibt es bis nach Südlappland rauf, in besonders hoher Dichte jedoch im Süden, vor allem auf Åland und den Inseln, die Turku und Helsinki vorgelagert sind. Zeckenimpfung ist sehr zu empfehlen für alle Åland-Radler! Kreuzottern sind in ganz Finnland verbreitet und der Kauf eines Antiserums ist empfehlenswert. Dieses bekommt man in jeder finnischen Apotheke unter der Bezeichnung “kyypakkaus” und hilft auch bei Wespenstichen. Was die chemische Keule gegen Mücken und Co. angeht, gibt´s diese Mittelchen in jedem Geschäft.<br /> Beste Reisezeit? Hm, Geschmackssache. Wer frisches Grün und wenig Mücken mag, ist am Besten Ende Mai / Anfang Juni unterwegs. Wer gerne Schwimmen geht, freut sich über warmes (Naja, relative…) Seewasser im Juli. Blaubeeren gibt es vor allem im August und Preiselbeeren im September. Im August und vor allem im September kann man dann auch ordentlich Pilze ernten. Im September beginnt dann auch im nördlichsten Lappland die Herbstverfärbung (finn. Ruska), die mit der Zeit Südfinnland erreicht. Die schönsten Farben sind aber in Lappland. Wer aber die Herbstfarben Lapplands erleben möchte, sollte Spikereifen dabei haben, denn im September kann es im Norden durchaus schon schneien.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Sehr sicheres Reiseland. Die AutofahrerInnen verhalten sich sehr rücksichtsvoll. Eventuell Abstand zu betrunkenen Personen halten; viele FinnInnen haben ein anderes als das mitteleuropäische Verständnis von Alkoholkonsum.<br /> <br /> Der Alkoholkonsum pro Kopf ist in Finnland in etwas genau so hoch wie in Deutschland. Ich selbst habe in all den Jahren, die ich schon in Finnland lebe und täglich Rad fahre, noch nie brenzlige Situationen mit betrunkenen Autofahrern gehabt und sehr selten überhaupt einen betrunkenen Autofahrer gesehen. Also vergisst bitte das Ammenmärchen vom saufenden Finnen!<br /> Probleme mit Autofahrern sind in erster Linie auf die Winterzeit beschränkt: Dunkelheit, verengte Fahrbahn durch Schnee an Straßenrändern sowie glatte Fahrbahn sind Faktoren, die zu beachten sind. Licht, Reflektoren, Spikereifen und Meiden von starkbefahrenen Straßen sind der beste Schutz.<br /> In Finnland gelten die sog. [[Jedermannsrecht]]e (siehe auch [http://www.ymparisto.fi/download.asp?contentid=25604&amp;lan=DE]).<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Finnisch und in einigen Gebieten auch Schwedisch. Viele Menschen sprechen Englisch. Finnisch ist eine schwere Sprache, es lohnt sich allerdings zumindest einige Vokabeln zu erlernen. Die finnische Sprache ist vollkommen anders aufgebaut als Deutsch. Die Grammatik ist anders und auch die Wörter lassen meist nicht erahnen um was es geht. Beispiele: Stadtmitte = keskusta, Wurst = makkara, Käse = juusto usw. Nur sehr wenige Worte sind (fast) gleich, z.B. Banane = banaani, Auto = Auto, Apfelsine = appelsiini. Beim Einkaufen hilft die Tatsache, dass auf Verpackungen alles neben Finnisch auch auf Schwedisch steht. Schwedisch ist nämlich die zweite Amtssprache. Auf den Åland-Inseln wird übrigens Schwedisch gesprochen, obwohl die Inseln zu Finnland gehören.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> Laut finnischer Straßenverkehrsordnung sollen Radfahrer einen Helm tragen. Eine Verpflichtung besteht jedoch nicht. Siehe dauch die [[forumsbeitrag:1237806|Forumsdiskussion]] mit weiterführenden Links.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> In allen größeren Städten gibt es Fahrradgeschäfte. In Rovaniemi in der Rovakatu bei [http://www.citysport.fi/ City Sport] gibt es zwar keine große Auswahl doch besteht hier die letzte Möglichkeit bis Tromso (Norwegen) bzw. Nordkap Ersatzteile zu besorgen. In einer Seitengasse der Rovakatu (vis à vis der Bäckerei) gibt es noch einen kleinen Mechanikerladen, welcher grundlegende Reparaturen durchführen kann.<br /> <br /> == Transport == <br /> === Anreise ===<br /> Die Reise von und nach Finnland erfolgt für den Reiseradler, der nicht mit dem Flugzeug reisen will, entweder auf dem Landweg über die baltischen Staaten, Russland, Schweden oder Norwegen oder per Fähre aus Deutschland (Rostock, Travemünde), Schweden (Stockholm) oder Estland (Tallinn).<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> '''Deutschland'''<br /> * Seit einigen Jahren gibt es als direkte Verbindung nur noch die täglich verkehrenden Fähren von [https://www.finnlines.com/de/schiffsreise/fahrplaene/fahrplan-faehre-travemuende-helsinki Finnlines] von Travemünde nach Helsinki-Vuosaari (ca. 15 km östlich der Innenstadt). Die Fährfahrt ist leider nicht ganz günstig. Bei frühzeitiger Buchung gibt es Rabatt bei gemeinsamer Buchung der Hin- und Rückfahrt. Das Essen kann im Voraus mitgebucht werden (im Voraus gebucht günstiger im Paket als auf dem Schiff), sparsame Menschen können die Nacht im (oder unter einem) Ruhesessel verbringen. Bequemer ist es allerdings im eigenen Schlafsack auf der Isomatte irgendwo in einer Ecke oder in einer windgeschützten Ecke an Deck. <br /> Die Preise wurden 2018 deutlich erhöht. Die auf dem Fahrzeugdeck zur Verfügung gestellten Radständer (Modell &quot;Felgenkiller&quot;) sind nicht sicher benutzbar, diese sind mittlerweile auch an Deck befestigt, aber von der Anzahl oft auch nicht ausreichend. Das Rad ist selber gegen Verrutschen und Umfallen zu sichern (z.B. mit Spanngurten). Das Radticket kostet momentan ca. 36,-€.<br /> Bei den Fahrten mit dem Rad, vom Fährterminal zur Fähre, ist in Travemünde, wie auch in Vuosaari, eine Warnweste zu tragen. Wer keine eigene Warnweste hat, bekommt am Check-In in der Regel eine gestellt. <br /> Vom Fährhafen Vuosaari bis in die City von Helsinki sind es rund 25km (mehrere kurze steile Anstiege, einen Track gibt es im Bereich Routen und Touren). Man kann aber auch mit der Metro (U-Bahn) ab der Station Vuosaari (Columbus-Einkaufszentrum) fahren, die Radmitnahme ist kostenlos, die Tickets (ca. 2,50€) gibt es am Automaten bzw. am R-Kiosk. Leider passt das Rad dort nicht in die Aufzüge, man kann aber die Rolltreppe nutzen.<br /> An der U-Bahn-Station am Hauptbahnhof befindet sich der Bahnsteig im 2. Untergeschoß, die beiden Aufzüge (in den beiden Verteilerebenen befinden sich auch zahlreiche Läden) sind hier ausreichend groß, für ein Tandem könnte es aber evtl. knapp werden. Fahrtzeit ca. 25 Minuten (Vuosaari - Hauptbahnhof). <br /> <br /> Die Ankunft der Fähre in Travemünde Skandinavienkai ist meistens um 21.30, man kommt aber meistens erst gegen 21.45 raus. Für Fußgänger ist der nächstgelegene Haltepunkt Lübeck-Travemünde Skandinavienkai (diese werden mit einem Bus von der Fähre zum Haltepunkt bzw. zum Terminal gefahren), mit dem Rad ist man aber schneller und einfacher am Haltepunkt Lübeck-Kücknitz (ca. 3,5km ab der Fähre). <br /> Der [http://www.camping-travemuende.de/ Campingplatz Ivendorf] ist bis abends um 22.00 noch geöffnet (ca. 2km ab der Fähre).<br /> <br /> Wer planungssicher ist, sollte möglichst frühzeitig buchen.<br /> <br /> '''Schweden''' <br /> <br /> Problemloser und regelmäßiger Betrieb auf mehreren Strecken,<br /> *[http://www.tallinksilja.com/de/ Tallink/Silja] fährt Stockholm Värtan – Mariehamn – Turku/Åbo mit zwei Fahrten pro Tag (Tag- und Nachtfahrt), und Stockholm Värtan – Helsinki einmal täglich (nur nachts)<br /> *[http://www.vikingline.de/ Viking Line] verkehrt Stockholm Stadsgården – Mariehamn – Turku/Åbo, ebenfalls täglich zweimal täglich (nachts über Långnäs), einmal täglich über Nacht Stockholm Stadsgården – Helsinki, zusätzlich täglich zweimal zwischen Kappelskär (nordöstlich von Stockholm) und Mariehamn.<br /> <br /> Achtung, in Stockholm unterschiedliche Anleger. Värtan liegt im Nordosten bei Ropsten, Stadsgården auf Södermalm.<br /> <br /> * Zwischen Umeå und Wasa verkehrt [http://www.rgline.com/sv/default.aspx/ RG-Line], derzeit täglich außer Sonnabend.<br /> <br /> Reservierungen sind für Reisende ohne Kraftfahrzeug in aller Regel nicht notwendig, bei Wunsch nach einer Koje oder Kammer und vor allem zu Sommerferienbeginn und -ende jedoch ratsam. Derzeit verlangt Silja bei Nachtfahrten die Reservierung von Kojen, das hat aber in der Vergangenheit immer mal gewechselt. Mit Interrail gibt es bei Viking und Silja 50% Ermäßigung.<br /> <br /> Zwischen Åland und den Schären vor Turku/Åbo verkehren die Schiffe von [http://www.alandstrafiken.ax/ Ålandstrafiken], für Reisende ohne Kraftfahrzeug größtenteils kostenlos. Zwei Strecken werden bedient, die Nordroute Hummelvik – Brändö (diese Inselgruppe muss selber überquert werden, Torsholma – Långö [ca. 20km] – Osnäs und die Südroute Långnäs – Överö – Kökar – Galtby. Vorsicht, komplizierter Fahrplan!<br /> <br /> Von den Åland-Inseln kann man mit [http://www.eckerolinjen.se/sv/Default.aspx Eckerö Linjen] günstig und mehrfach täglich auf das schwedische Festland übersetzten. Eine der billigsten Fähren überhaupt. Achtung: Man überschreitet eine Zeitzone nach Schweden! Man landet in Grisslehamn, etwa 100 km nördlich von Stockholm.<br /> <br /> Die Anreise nach Stockholm mit Fahrrad ist nicht ganz einfach, die schwedischen Bahnen (SJ) transportiert keine Fahrräder in aufgerüstetem Zustand. Zerlegt oder zusammengeklappt und verpackt ist es kein Problem, auch nicht in den Hochgeschwindigkeitszügen X2000. Hier besteht Platzkartenpflicht. Nur in bestimmten Zügen im Regionalverkehr entlang der Küste ist die Mitnahme von Rädern in bepacktem / nicht zerlegtem Zustand möglich.<br /> <br /> '''Estland''' <br /> <br /> Zwischen Tallinn und Helsinki verkehren täglich u.a. die Reedereien:<br /> * [http://www.tallinksilja.com/de/ Tallink/Silja]<br /> * [http://www.vikingline.de/ Viking Line]<br /> * [https://www.eckeroline.fi Eckerö-Line]<br /> Die Anleger der 3 vorgenannten Linien befinden sich im Westhafen von Helsinki bzw. auf der Insel Katajanokka (gegenüber der Markthalle nahe dem Dom in der City).<br /> * [http://en.lindaline.ee/ Linda-Line] (Katamran, wer nicht ganz seefest ist, sollte lieber mit einer anderen Linie fahren). Der Anleger befindet sich im City-Hafen hinter der alten Markthalle. Derzeit bietet diese Linie nicht keine Fahrten an (Stand 12.2018).<br /> Die Nordic Jet Line verkehrt seit 2012 nicht mehr, ebenso existiert die SuperSeaCat-Linie nicht mehr.<br /> <br /> ==== Flugzeug ====<br /> Neben Direktflügen kann die Anreise über Estland preislich interessant sein. Verschiedene Fluggesellschaften fliegen von Deutschland Tallinn an; von dort gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen ins 80 km entfernte Helsinki.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> <br /> In Finnland gibt es ein recht gutes Fernbusnetz. Die Busse nehmen in der Regel auch Fahrräder mit. Man sollte aber bedenken, dass ein Reisebus nur einen begrenzten Stauraum hat.<br /> <br /> In den Fernzügen benötigt man eine [http://www.vr.fi/en/index/junaliput/transportingonboard/polkupyoran_kuljetus.html Fahrradkarte]. Das Fahrrad wird in einigen Zügen (Express- und Nachtzüge) anders als in Deutschland in einem Gepäckwagen befördert, wo man es am Zielbahnhof abholen muss. Zusätzliches Gepäck kann in den Gepäckwagen z.T. gegen eine zusätzliche Gebühr deponiert werden. Intercityzüge haben ein Fahrradabteil mit teilweise nur 3 reservierbaren Stellplätzen und Selbstverladung. Im Pendolino keine Fahrradmitnahme. Es besteht die Möglichkeit, Tickets für Personen- und Radtransport per Bahn Online unter [http://www.vr.fi www.vr.fi] zu kaufen. Die Tickets erhält man per eMail. Zu beachten ist, dass Online-Käufe/Platzreservierungen frühestens 60 Tage vor der geplanten Fahrt möglich sind. Es lohnt sich, seine Tickets frühzeitig zu kaufen, denn je früher man kauft, desto günstiger ist das Ticket (gilt nur bei Online-Käufen!). Beispiel (entnommen von der Seite [http://www.vr.fi www.vr.fi] am 10.4.2013): Strecke: Helsinki – Tampere, normaler Preis: 32,38 EUR, Preis bei Online-Bestellung 60 Tage vor Reiseantritt: 16,20 EUR, Preis bei Online-Bestellung 7 Tage vor Reiseantritt: 29,15 EUR.<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> === Routen und Touren ===<br /> <br /> Tracks im Wiki:<br /> * [[Helsinki Stadtrundfahrt]]<br /> * [[Helsinki Transfer]] (zwischen dem Fährhafen Vuosaari und Helsinki City)<br /> <br /> Bei den finnischen Radfahrern sehr beliebt ist das Insel-Hüpfen auf den [http://www.visitaland.com/de Åland-Inseln], welche vor allem für Familien sehr gut geeignet sind. Die Åland-Inseln sind auf der Radfahrkarte Südfinnland [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=9&amp;itemcode=E202461 abgebildet]. Ferner gibt es einen ausgezeichneten Reiseführer zu dem Gebiet, inklusive [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=9&amp;itemcode=E202232 Kartenmaterial]. Von Insel zu Insel kommt man per kostenloser Fähre. Die Fährfahrten durch die Schären sind ein besonderes Erlebnis (auch) für Kinder. Die aktuelle Broschüre für die Fähren gibt es unter [https://issuu.com/straxkommunikation/docs/ska_rga_rdsfa_rjornas_turlistor_2020]. Bitte dran denken: Zeckenimpfung! [https://www.zecken.de/de/fsmeimpfung/fsmeimpfung Zecken-Infoportal]<br /> <br /> Auch das Schärengebiet zwischen Åland und dem finnischen Festland ist sehr gut zum Radfahren geeignet. Infos finden sich hier: [http://saaristo.org/ saaristo.org] und [http://saaristonrengastie.fi/ saaristonrengastie.fi]<br /> <br /> Das Radwegenetz von Finnland wird derzeit (Stand Oktober 2013) von den finnischen Planern bearbeitet. Eine bedeutende Ergänzung des Radnetzes stellt die Einführung und Markierung (Karten und Gelände) mehrerer EuroVelo-Routen dar: EV7, EV10, EV11 und EV13.<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> <br /> Trinkwasser kann man Fliessgewässern und Quelllen entnehmen. Auch wildwachsende Beeren und Pilze kann man, wenn man sich auskennt, nutzen. Mehr dazu unter [http://www.outdoors.fi/hikinginfinland/whattotake/foodanddrink/Pages/Default.aspx www.outdoors.fi].<br /> <br /> Geldautomaten gibt´s in erster Linie im Eingangsbereich von Geschäften und in Banken. Bei Tankstellen kann es auch hin und wieder einen Geldautomaten geben, zumindest bei den größeren Tankstellen. In Finnland braucht man eigentlich kaum Bares mit sich herumschleppen, da Visa / Mastercard praktisch überall als Zahlungsmittel funktionieren. Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man aber natürlich trotzdem immer etwas Bargeld dabei haben.<br /> <br /> Briefmarken bekommt man in Finnland nicht nur bei der Post, sondern z.B. auch in jedem Lebensmittelladen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> * [http://www.hihostels.com/dba/country-FI.de.htm Jugendherbergen in Finnland]<br /> <br /> == Regionen == <br /> &lt;!--Regionen als eigenes Kapitel anlegen, hier dann nur verlinken--&gt;<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> * Online sind unter [http://www.retkikartta.fi/ retkikartta.fi] bzw. [http://www.excursionmap.fi excursionmap.fi] die Karten des staatlichen finnischen Kartenverlags zu finden, wie auch noch einiges an weiteren Inhalten.<br /> * Der finnische Kartenverlag [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?frontpage=true&amp;theme=5 Karttakeskus] bietet in seinem Onlineshop diverse Karten an, u.a. auch [http://www.karttakauppa.fi/workspace.client_organization/PublishedService?file=page&amp;pageID=3&amp;action=view&amp;groupID=1761 Radkarten]. Die Karten sind auch über diverse deutsche Versender / Landkartenhändler zu beziehen.<br /> * Aus den Openstreetmap-Projekten ist die Radreisekarte Skandinavien von [http://www.aighes.de aighes] zu empfehlen.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://nicoleopter.blogspot.com/2018/08/tipps-und-hinweise-fur-radreisen-durch-finnland.html Tipps und Hinweise für Radreisen in Finnland]<br /> * [http://www.hihostels.com/dba/country-FI.de.htm Jugendherbergen in Finnland]<br /> * [http://www.foreca.fi Wetterinformationen] <br /> * [http://kevytliikenne.ytv.fi/en/ Routenplaner Helsinki und Umgebung]<br /> * [http://www.visitaland.com/files/aland_detaljerad.pdf Übersichtskarte von Åland mit Unterkunfts- und Sehenswürdigkeiten] (pdf)<br /> * [http://www.paikkatietoikkuna.fi/web/fi/kartta?zoomLevel=6&amp;coord=391600_6677150&amp;mapLayers=75_1_2_3_76_4_5_6_7+100+!default!&amp;showMarker=false&amp;forceCache=true Onlinekarte des ganzen Landes, finnisch]<br /> * [http://www.metsa.fi/sivustot/metsa/en/Sivut/Home.aspx Webseite der finn. Naturparkverwaltung (?)]<br /> [[Kategorie:Land]][[Kategorie:Finnland]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Schweden&diff=102269 Schweden 2020-04-30T10:46:42Z <p>Nachtregen: /* Bus */</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> [[Bild:Grebbestad.jpg|300px|right]]<br /> <br /> == Allgemeine Informationen == <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> Für Reisende aus Deutschland reicht der Personalausweis, da Schweden der EU angehört. Entsprechendes gilt für alle anderen EU-Bürger.<br /> Da seit 2016 bei Ein- und Ausreise die Dokumente regelmäßig kontrolliert werden, sollte man rechtzeitig prüfen, wie lange der Personalausweis noch gültig ist.<br /> Kinder benötigen einen eigenen Ausweis. Siehe: [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html?nn=359382#doc359358bodyText4 Länderinformation Auswärtiges Amt - Einreisebestimmungen]<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Wegen der Ausdehnung des Landes ist das Klima sehr verschieden. Sicher ist nur: Es regnet in Schweden weniger, als an der norwegischen Westküste. In Südschweden ähnelt das Klima dem in Norddeutschland. Es ist tendenziell etwas kühler.<br /> <br /> Einheitlich sind die Schul- und Betriebsferien geregelt, die immer am Mittsommerwochende beginnen. Im Monat Juli und teilweise August kann es deshalb zu Engpässen auf Campingplätzen und bei der Zimmersuche kommen. Dies gilt insbesondere für die bei Schweden und Radtouristen beliebten Ostseeinseln Öland und Gotland. Für ruhige Radtouren können die Monate Juni (bis Mittsommer) und Ende August bis Ende September empfohlen werden. Viele touristische Angebote (Museen, Gaststätten) haben allerdings nur während der Hochsaison geöffnet.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Die Sicherheitslage ist im allgemeinen unproblematisch, sollte aber deswegen nicht zu Leichtfertigkeit verleiten. In Großstädten, an Fährhäfen, auf Flugplätzen und an touristischen Zentren gelten die üblichen Verhaltensempfehlungen gegen Gelegenheitsdiebstähle. Aber auch auf dem Land sind die Zeiten der nie abgesperrten Türen vorbei. Seitdem abgelegene Häuser in großer Zahl ausgeraubt werden, bemüht man sich durch ein Netz der [http://www.samverkanmotbrott.se/ Nachbarschaftshilfe] um mehr Sicherheit. Die Notfallrufnummer der Polizei lautet +46 112 und für normale Fälle +46 114 14.<br /> Weitere Hinweise stehen in den [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html Informationen des Auswärtigen Amtes].<br /> Man beachte den Hinweis, dass bereits der Besitz von Tränengasspray - bei manchem Radfahrer zu Abwehr von Hunden im Gepäck - schwer bestraft wird.<br /> <br /> Generell sollte man sich in Schweden viel, viel rücksichtsvoller benehmen, als dies in Deutschland leider üblich ist. Schweden ist ein sehr angenehmes und freundliches Land.<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Schwedisch ist die hauptsächliche Sprache in Schweden. Die allermeisten Schweden sprechen gut englisch. Deutsch ist seltener, aber in den Touristeninformationen findet man häufig auch deutschsprechendes Personal. <br /> <br /> Wenn man sich für die Reisevorbereitung ins Internet stürzt, wird man viele Seiten nur auf schwedisch finden. [http://translate.google.de/?hl=sv#sv|en| GoogleTranslate] hilft häufig weiter und übersetzt ganze Webseiten. Die Übersetzungen sind sicherlich nicht perfekt, aber reichen durchaus um Informationen zu bekommen, die ansonsten verborgen bleiben (schwedisch-englisch ist oft besser als schwedisch-deutsch).<br /> <br /> Brauchbare Wörterbücher im Netz sind [http://www.tyda.se tyda] (schwedisch-englisch), [http://folkets-lexikon.csc.kth.se/folkets/folkets.en.html FolketsLexikon] (schwedisch-englisch) oder [http://rio.pauker.at/pauker/DE_DE/SE/wb pauker] (schwedisch-deutsch).<br /> <br /> === Währung ===<br /> <br /> Schweden hat als Landeswährung weiterhin die schwedische Krone (SEK). Eurozahlungen werden auch in den Fährhäfen in der Regel ''nicht'' akzeptiert. <br /> <br /> Das Land befindet sich in einem Prozess, das Bargeld komplett abzuschaffen, was sich deutlich auf die Zahlungsmodalitäten für Touristen auswirkt. Zahlungen werden in Schweden in der Regel nur noch mit Kreditkarten geleistet. 2018 war es in etlichen Einrichtungen (z.B. mehrere Campingplätze) nicht mehr möglich, mit Bargeld zu bezahlen, auch nicht, wenn man nur eine Waschmaschinenmünze kaufen wollte - auch Kleinstbeträge werden inzwischen mit Karte bezahlt - auch bei Fähren, kleinen Händlern auf dem Land oder für Eintrittsgelder. Für Touristen heißt das: Eine Kreditkarte ist notwendig. Die PIN zur Zahlungsbestätigung sollte man stets im Gedächtnis haben, da Kartenzahlungen in der Regel per PIN zu bestätigen sind. Vielfach werden Karten mit V-Pay nicht akzeptiert. In Supermärkten hat es vielfach Kassen, an denen man nur mit Karte zahlen kann. Man beachte die jeweiligen Beschriftungen. Auch Selbstscannerkassen sind in größeren Märkten verbreitet. <br /> <br /> Leider scheitern bei ausländischen Kartenbesitzern die Zahlungsvorgänge mit Kreditkarte oftmals wegen fehlender Zahlungsbestätigung durch Mängel bei der Datenübertragung: &quot;Kartenzahlung nicht möglich&quot;. Bei Vorlage des Ausweisdokuments wird die Zahlung mit Unterschriftsverfahren dann in der Regel problemlos akzeptiert (2018 mehrfach erlebt, kein einziges Mal verweigert). <br /> <br /> So scheint es derzeit notwendig zu sein, eine ausreichende Mixtur an Zahlungsmöglichkeiten zu haben, die Kreditkarte mit PIN ist dabei die wichtigste, Bargeld für alle Eventualitäten ist dennoch weiterhin sinnvoll. Bedauerlicherweise ist es nicht mehr möglich, in Schweden günstig Bargeld abzuheben. Die Sparkassen und Banken haben ihre Geldautomaten (Uttagsautomat) unter dem Dach von [http://www.bankomat.se Bankomat] vereinigt. Bargeld-Auszahlungen sind nur noch an diesen türkisfarbigen Automaten möglich, die es in allen größeren Orten gibt. Dabei exisitiert für &quot;Nicht-Bankomat-Kunden&quot;, also auch alle Touristen, eine Obergrenze von nur 2.000 SEK. Dazu kommt eine Gebühr von beispielsweise 5 EUR je Auszahlung (Beispiel mit EC-Karte einer deutschen Sparkasse 2016). Schweden heben Bargeld häufig beim Großeinkauf im Supermarkt (ICA oder Coop) an der Kasse ab. Ob dies auch bei ausländischen Karteninhabern ohne Kundenkarte möglich ist, wurde nicht getestet.<br /> <br /> Ein weiteres gängiges Zahlungsmittel ist die EC-Karte mit Maestro-Funktion und PIN-Eingabe. Solche Zahlungen sind in allen Supermärkten problemlos möglich. Bei kleineren Händlern kommt es auf den Versuch an, da die Kassierer selbst oft nicht wissen, ob diese Zahlungsart funktioniert.<br /> <br /> Moderne Zahlungsmöglichkeiten per Smartphone-App werden zwar von Schweden gern genutzt, stehen aber für Ausländer nicht zur Verfügung, da diese an die Personennummer (Personenkennzahl) gebunden sind, die jeder Schwede zur Identifizierung erhält und ohne die viele Verwaltungsvorgänge unmöglich sind.<br /> <br /> Für exakt rechnende &quot;Cent-Buchhalter&quot; wichtig zu wissen: Kleine Münzen (Öre) sind im Bargeld-Zahlungsverkehr fast ganz abgeschafft. Die Kassen runden automatisch auf ganze Kronen ab bzw. auf. Außerdem ist zu beachten, dass Schweden die Banknoten und Münzen umgestellt hat und die alten Geldscheine und Münzen zum Teil nicht mehr gültig sind. Siehe [http://www.riksbank.se/Documents/Sedlar_mynt/2015/languages/GERMAN_mobil.pdf Information der Reichsbank].<br /> <br /> Wer die Absicht hat, Kreditkartenzahlungen online zu erledigen, z.B. per Smartphone im WLAN eines Campingplatzes, muss beachten, dass solche Kreditkartenzahlungen seit wenigen Monaten mit dem neuen Sicherheitsverfahren 3D-Secure abgesichert werden. Um damit zu arbeiten, ist eine Freischaltung der Kreditkarte und die Installation einer Software auf dem Mobilgerät erforderlich. Man informiere sich vor Reisebeginn bei seiner Bank.<br /> <br /> Unbedingt vermeiden sollte man alle Auslandsüberweisungen von einem deutschen auf ein schwedisches Konto, da die Gebühren unverhältnismäßig hoch gestiegen sind und solche Zahlungsvorgänge i.d.R. nicht mehr per Online-Banking erfolgen können. Sollte dies unvermeidlich sein (Werkstattrechnungen, Arztrechnungen), ist es am besten, einen Schweden um Hilfe zu bitten (z.B. Campingplatzbesitzer) der den Betrag zuzüglich Gebühren bar bekommt und dann von seinem schwedischen Konto zum Empfänger überweist.<br /> <br /> Wer An- und Abreise mit eigenem PKW oder Mietwagen antreten muss, möge beachten: An Tankstellen werden in der Regel nur Kreditkarten mit PIN-Code akzeptiert (Selbstbedienung, Tankstelle ohne Personal). In einigen Städten (Göteborg, Stockholm) wurde 2015 eine Straßenmaut eingeführt, die bei Durchfahrt automatisch erhoben wird. Die Rechnung kommt nach einigen Wochen per Post an die Heimatadresse und sollte - trotz der geringen Beträge - unverzüglich auf das genannte Konto in Deutschland überwiesen werden.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Schweden Verkehrszeichen] sehen in Schweden anders aus, sind aber selbsterklärend. Anders ist dagegen der Umgang damit: Meist hält man sich einfach an die Regeln.<br /> <br /> Wer per PKW oder Mietwagen unterwegs ist, sollte die Vorschriften zur niedrigen Promillegrenze und die Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einhalten. Stationäre Geschwindigkeitskontrollen sind mit einem Verkehrsschild mit einem Kamerasymbol und dem Wort &quot;Hastigketskamera&quot; deutlich sichtbar. Wichtiger für Radfahrer: Die niedrige Promillegrenze gilt auch für Radfahrer im Falle eines Falles ohne Gnade. <br /> Schulen und Kindergärten werden generell mit Tempo-30-Bereichen, Fußgängerüberweg und Fahrthindernissen gesichert. Fußgängerüberwege sind überall vorhanden und Fußgänger queren hier ohne zu zögern, weil in Schweden jeder freiwillig anhält - auch Radfahrer. Autofahrer stoppen freiwillig, wenn ein Radfahrer auf dem Radweg eine Straße quert.<br /> Eine Diskussion über die Radwegebenutzungspflicht bzw. das demonstrative Missachten von Radwegen entfällt in Schweden. Wo ein blaues Schild einen Radweg kennzeichnet, kann und sollte dieser bedenkenlos genutzt werden.<br /> Kreuzungen - auch kleinere Kreuzungen - haben häufig einen Kreisverkehr.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> <br /> Wegen der Weite des Landes, der dünnen Besiedelung und der technisch einfachen Fahrräder, die von Schweden bevorzugt genutzt werden, sind spezielle Radteile nur in den großen Städten zu bekommen. Spezielle Verschleißteile (Bremsbeläge, Bereifung in seltener Dimension u.a.) sollte man mitnehmen. Einfache Ersatzteile (Schläuche, Flickzeug) findet man in Supermärkten oder im Baumarkt in allen größeren Ortschaften (meist auch Sonntags geöffnet, in Südschweden ca. aller 30-50 km zu finden). Deren Sortiment entspricht etwa dem Fahrradteile-Regal in einem deutschen Baumarkt. Fahrradgeschäfte (cykelaffär) gibt es ebenfalls in den Verwaltungszentren. Diese führen ab Lager Ersatzteile für normale City- und Trekkingräder. Geschäfte für MTB und hochwertige Komponenten sind meist nur in Göteborg, Stockholm und anderen Großstädten zu finden. Adressen sollten vor Reisebeginn im Internet mit den Suchworten &quot;cykelaffär&quot; und den Ortsnamen recherchiert werden.<br /> Im Notfall helfen Schweden gerne weiter. Man frage den Campingplatzbetreiber, beim nächsten Fahrradverleih oder der Touristeninformation.<br /> <br /> == Transport == <br /> <br /> === Anreise ===<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> ===== von Deutschland =====<br /> <br /> [[Bild:TT-Line Nils Holgersson.jpg|thumb|250px|TT-Line-Fähre ''Nils Holgersson'' in Trelleborg]]<br /> <br /> Von verschiedenen deutschen Fährhäfen aus gibt es direkte Fährverbindungen nach Schweden.<br /> <br /> * Kiel – Göteborg ([http://www.stenaline.de/unsere-routen/kiel-goeteborg Stena Line])<br /> *: Abfahrt täglich Kiel 19:00/19.30 (2.1.-30.8./31.8.-29.12.), Ankunft Göteborg 9:00&amp;nbsp;Uhr. Kabinenbuchung erforderlich.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Rostock-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrten 5:30 h, Nachtfahrten 7 h.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.stenaline.de/faehren/routen-reiseziele/rostock-trelleborg/ Stena Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 6:00–6:15 h, Nachtfahrt 7:30 h.<br /> * &lt;s&gt;Sassnitz, Fährhafen Mukran – Trelleborg ([http://www.stenaline.de/faehren/routen-reiseziele/sassnitz-trelleborg/ Stena Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 4:00–4:15 h.&lt;/s&gt; Fähre wurde im März 2020 eingestellt, eine Wiederaufnahme des Verkehrs ist nicht geplant.<br /> * Travemünde – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Travemunde---Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 7:30–9:45 h, Nachtfahrt 9:30 h. Kabinenbuchung bei Nachtfahrten erforderlich. <br /> * Travemünde – Malmö ([http://www.finnlines.com/schiffsreise/routen_preise/travemuende_malmoe Finnlines])<br /> *: Trailerfähre Nordö-Link, die auch Radfahrer befördert. Dauer der Überfahrt 8:45–9:15 h. Kabinenbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Sassnitz, Fährhafen Mukran – via Rönne (Bornholm, Dänemark) nach Ystad ([https://m.faergen.de/book/ticket/reiseinformationen/ Faergen])<br /> *: In der Hauptsaison ist auch für Fußgänger / Radfahrer eine Vorreservierung sinnvoll. Mehrere Überfahrten täglich. Sassnitz-Mukran - Rönne ca. 4h, Rönne - Ystad ca. 1.20h<br /> <br /> ===== von Polen =====<br /> <br /> Außerdem gibt es Fährverbindungen von Swinoujscie nach Schweden.<br /> <br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Swinoujscie-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00 h. Tagabfahrten Richtung Schweden, Nachtabfahrten Richtung Deutschland. Kabinen- oder Ruhesesselbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_trelleborg/ Unity Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00–8:15 h.<br /> * Świnoujście – Ystad ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_ystad/ Unity Line] und [http://www.polferries.de/preisliste/swinoujscie-ystad/fahrplane Polferries])<br /> *: Dauer Tagfahrt 5:30–7:15, Nachtfahrt 7:30–9:30 h. Kostenlose Fahrradmitnahme, für Nachtfahrten ist keine Kabinenbuchung erforderlich, Ruhesessel kostenlos.<br /> <br /> Der Fähranlager in Świnoujście lässt sich von deutscher Seite per Zuganreise mit der Usedomer Bäderbahn bis zur Endstation Swinemünde Centrum erreichen.<br /> <br /> ==== Bahn ====<br /> '''Anreise über Dänemark'''<br /> <br /> Mehrmals täglich direkte IC Hamburg - Kopenhagen mit Fahrradmitnahme. Ab Kopenhagen fährt der [http://www.oresundstag.se Öresundzug] in dichtem Takt nach Malmö bzw. weiter über Växjö, Lund nach Kalmar. In diesen Zügen dürfen pro Zugteil bis zu 9 Fahrräder mitgenommen werden. Gemäß der [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/ Beförderungsbedingungen Skanetrafiken] sind u.a. zwischen den Stationen Malmö Hyllie (Schweden) und Tårnby (Dänemark) auch Tandems, Trikes und Anhänger zugelassen.<br /> <br /> <br /> '''Anreise über Berlin / Ostsee'''<br /> <br /> Eine Anreisemöglichkeit über Berlin besteht im Sommer mit dem Saison-IC &quot;Mecklenburg Vorpommern&quot;, der 1x wöchentlich von Köln über Berlin nach Usedom und Rügen fährt. Dieser Zug führt 2 Fahrradwagen als direkte Kurswagen bis Seebad Heringsdorf. Von dort sind es ca. 12km bis zum Fähranleger auf der polnischen Seite. Die Nachtfähren nach Schweden lassen sich mit diesem Zug bequem erreichen. (Stand: Juni 2014)<br /> <br /> Außerdem fährt der [http://www.snalltaget.se Berlin Night Express] zwischen Berlin und Malmö, bietet jedoch keine Fahrradmitnahme. Bei Buchung eines kompletten Abteils lassen sich eventuell in Koffer verpackte, zerlegte (Renn-)Räder mitnehmen (nicht getestet).<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] bietet mehrere Direktverbindungen wie Hamburg - Stockholm und Berlin - Göteborg mit Fahrradmitnahme an.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> ==== Bahn ====<br /> <br /> Neben der schwedischen Staatsbahn (SJ) gibt es zahlreiche regionale Verkehrsverbünde mit unterschiedlichen Regeln zur Fahrradmitnahme. Eine detaillierte Aufstellung der verschiedenen Regelungen mit Stand 2016 findet man auf [https://happyride.se/2016/05/27/far-jag-ta-med-mig-cykeln/ dieser Seite] (auf Schwedisch). Die folgenden Absätze enthalten Bemerkungen zu einigen Bahnunternehmen, soweit Erfahrungen damit vorliegen. Sämtliche Verbindungen sollten zeitnah vorab im Internet geprüft werden, ob eine Fahrradmitnahme möglich ist. Die Fahrradmitnahme gilt oft nur für ausgewählte Züge, wenige Stellplätze oder nicht ganzjährig.<br /> <br /> * In der staatlichen Bahn [http://www.sj.se/sj/jsp/polopoly.jsp?d=10&amp;l=en SJ] dürfen grundsätzlich keine Räder mitgenommen werden, abgesehen von verpackten Falträdern oder zerlegten und verpackten Fahrrädern sowie Kinderrädern, solange die Gänge nicht verstellt werden [http://kundo.se/org/sj/d/far-man-ta-med-sig-cykeln-pa-taget/ (FAQ)]. Die Versuche der SJ, den Fahrradtransport auszuweiten, wurden offiziell abgebrochen, weil angeblich der Fahrplan gefährdet sei.<br /> <br /> * In der Stockholmer S-Bahn ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pendelt%C3%A5g_(Stockholm) Pendeltåg]) ist Fahrradmitnahme grundsätzlich möglich und kostenfrei (das Ticket kostet pro Person 43,- SEK, Stand August 2017). Tickets sind an Automaten erhältlich (nur Kartenzahlung), bzw. an den R-Kiosks. Insbesondere fährt diese auch zum Fährhafen Nynäshamn. Sperrzeiten für die Radmitnahme sind Mo-Fr 6-9 Uhr sowie 15-18 Uhr. Ein- und Ausstieg mit dem Rad dabei im Bahnhof Stockholm City ist möglich, nicht aber aber Hauptbahnhof Stockholm Central (der Pendeltåg hält nicht mehr dort) und am Flughafen Arlanda sind nicht erlaubt. Genaue Bedingungen (auf Schwedisch) sind [http://sl.se/sv/info/resa/regler/cykel/ hier] nachzulesen. Im Pendeltåg kann man sich mit dem Rad an jeden Eingang stellen, an den Enden der Züge sind Mehrzweckabteile mit Klappsitzen. Der Bahnhof Odenplan (nächster Halt nach Stockholm City in Fahrtrichtung Nynäshamn - Stockholm) bietet sich gut an, für eine Weiterfahrt Richtung Norden bzw. Küste, ohne nach Stockholm rein zu fahren. Der Bahnhof Odenplan hat 3 Geschosse (2 Verteilerebenen), in alle 3 Aufzüge (ein Schrägaufzug) passt ein Rad der Länge nach knapp rein, sowie Fahrtreppen.<br /> <br /> * Die Strecke von Stockholm Hauptbahnhof zum Flughafen Arlanda wird vom Arlanda Express bedient, dieser nimmt ebenfalls Fahrräder mit ([https://www.arlandaexpress.com/travelconditions.aspx Bedingungen]).<br /> <br /> * An der [https://www.vasttrafik.se/en/travelling-with-us/during-your-journey/Bicycle/ Westküste] (z.B. Göteborg - Strömstad) können Räder in Zügen des Verbunds Västtrafik kostenlos mitgenommen werden, sofern ausreichend Platz ist. Lastenräder und Fahrradanhänger sind laut Website nicht erlaubt, der Kontext deutet daraufhin, dass Lastenanhänger gemeint sind, aber keine Garantie. Besser vorher anrufen: +46 77 141 43 00<br /> <br /> * Im Süden des Landes ist im Bereich des Verkehrsverbundes [http://www.skanetrafiken.se/ Skånetrafiken] die Radmitnahme möglich. Der Preis entspricht dem einer Kinderfahrkarte. Dies gilt für folgende Zugtypen (siehe auch [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/cykel/ hier]):<br /> ** Öresundstågen: von Kopenhagen über Malmö nach Göteborg bzw. Kalmar. Großes Mehrzweckabteil mit Klappsitzen in der Mitte des Zuges.<br /> ** Krösatågen: hauptsächlich in den Provinzen Jonköping, Kronoberg, Kalmar, Blekinge, bedient u.a. Jönköping, Växjö, Karlskrona. Drei Fahrradhaken an den Wagenenden.<br /> ** Pågatågen: hauptsächlich in der Provinz Schonen, jeweils ein Einstieg pro Zugteil ist mit Fahrradsymbol gekennzeichnet (genau hinschauen), sechs Fahrräder pro Zugteil möglich, Befestigung mit Gurten<br /> <br /> * Bei [http://www.tagibergslagen.se/ &quot;Tåg i Bergslagen&quot;] (verschiedene Linien in Dalarna um Borlänge herum, ausgenommen die gestrichelten Linien auf der [http://tagibergslagen.se/wp-content/uploads/2016/02/TIB_linjer_webb_2016_2.png Karte]) ist Fahrradmitnahme kostenfrei möglich. Pro Zug gibt es zwei Fahrradstellplätze, die nicht reservierbar sind (ggf. Probleme im Sommer). Neben einigen Regionalstrecken wird im Sommer beispielsweise in einem Nachtzug von Åre nach Stockholm Fahrradtransport ermöglicht (Reservierungspflicht).<br /> <br /> * Möglich ist die Fahrradmitnahme zudem in einigen dänischen, deutschen und norwegischen Züge, die nach Schweden fahren, ebenso in der [http://inlandsbanan.se/en/travel Inlandsbahn]. Auch auf einigen Museumseisenbahnen, die in der Regel von gemeinnützigen Vereinen betrieben werden, ist eine Radmitnahme möglich, allerdings eingeschränkt auf die Fahrtage in der Hauptsaison und abhängig vom Platzangebot. Beispiel: Die [http://www.hwj.nu/index.php/deutsch Schmalspurbahn Västanvik-Hultsfred] mit ca. 70 km [http://www.smalsparet.se/images/stories/TJF/karta.jpg Strecke] und Dieseltriebwagen.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> [http://www.flixbus.se/ Flixbus] bietet auf einzelnen Verbindungen an, Fahrräder für 89 Kronen Aufpreis mitzunehmen.<br /> Auf Grund des begrenzten Angebots ist rechtzeitige Vorbuchung empfehlenswert.<br /> <br /> ==== Fähren ====<br /> [[Bild:Malö-Fähre.jpg|thumb|250px|Autofähre nach Malö]]<br /> <br /> Von Kalmar nach Färjestaden auf '''Öland''' verkehrt vom 16.04.-30.09.2012 eine [http://ressel.se Personenfähre], die auch Fahrräder mitnimmt. Die Fährverbindung ersetzt ab 2012 auch die bisher über die Öland-Brücke verkehrenden Fahrradbusse. Da die Öland-Brücke für Radfahrer gesperrt ist, gibt es außerhalb der Saison keine Möglichkeit mehr, den Kalmarsund per Rad zu queren. Laut Medienberichten vom März 2012 wird die Fähre nun statt der Busse bezuschusst. Der Betrieb der Fahrradbusse hätte sich nicht rentiert, da zu wenige Radfahrer mitgefahren wären. Wie Öland per Rad ausserhalb der Fährzeiten erreichbar ist, wird leider nicht erwähnt. Anfragen bzw. Beschwerden sind an das [http://www.olandsturist.se/sv/Sidfot/Kontakt/ Öland-Touristbüro Färjestaden] zu richten (in deutscher Sprache). Alternativ gibt es in der Hochsaison (Mitte Juni bis Mitte August) noch eine [http://olandsfarjan.se Fähre Oskarshamn-Byxelkrog].<br /> <br /> Nach Visby auf '''Gotland''' fahren die Gesellschaften ([http://www.destinationgotland.se/de/ Destination Gotland]) (von Nynäshamn und Oskarshamn) sowie seit 2016 ''Gotlandsbåten'' (von Nynäshamn und Västervik).<br /> <br /> Zu den kleinen Inseln an der Westküste wie z.B. Malö kann man mit kleinen Autofähren übersetzen.<br /> <br /> Typisch für Schweden: Kleinere Fährverbindungen, die zu einer wichtigen Straßenverbindung gehören, sind oft kostenlos (z.B. Fårösund-Fårö und Bolmsö).<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> Nationalstraßen (schwedisch &quot;riksväg&quot;) mit blauen Nummern und Europastraßen sind asphaltiert. Sie haben vor allem in der südlichen Hälfte des Landes und in der Nähe der Küste oft breite Randstreifen. Vor allem im Norden haben sie meistens sehr wenig Verkehr, außer auf Abschnitten, wo sie eine große Nahverkehrsfunktion haben. Die E4 hat auch im Norden noch relativ viel Verkehr, die E45 wenig.<br /> <br /> Hauptstrassen (mit blauen Wegweisern ohne Nummern) sind oft, aber nicht immer, asphaltiert. Auf Gotland sind alle Hauptstraßen asphaltiert. Nebenstraßen (mit gelben Wegweisern) sind oft nicht asphaltiert, jedoch gut fahrbar.<br /> <br /> Früher konnte man auf der sogenannten Aventyrskartan sehen, welche Straßen asphaltiert sind und welche nicht, aber die soll es nicht mehr geben. Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung des Straßenbelags führt über Google Earth. Hierzu das zu untersuchende Straßennetz mit Google Earth heranzoomen und die Street View Funktion betätigen. Das Straßennetz, für das Street View Bilder vorliegen, erscheint blau unterlegt. Dies sind in Schweden in der Regel asphaltierte Straßen, was sich anhand der Street View Fotos im Zweifelsfall verifzieren lässt.<br /> <br /> An Stelle des in Deutschland bekannten Autobahnnetzes gibt es in Schweden, speziell Südschweden südlich der Linie Oslo-Stockholm und in Küstennähe, eine Anzahl Europastraßen und autobahnähnliche Straßen, die für Radfahrer gesperrt sind. Gekennzeichnet mit einem grünen Verkehrsschild an den Zufahrten als [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/1_4_1.svg/450px-1_4_1.svg.png Autobahn] oder [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/1_4_3.svg/449px-1_4_3.svg.png Kraftfahrstraße]. Betroffen sind vor allem Europastraßen mit ein- oder zweistelliger Nummer (E4, E22), allerdings nicht durchgängig. Welche Abschnitte betroffen sind, ist (meist) in Karten und Online-Karten zu sehen, außerdem in dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Autobahnen_in_Schweden Liste]. Deren Anzahl steigt mit dem Ausbau weiterer Europastraßen. Die Benutzung per Rad ist nicht nur verboten und strafbar, sondern wäre für Kraftfahrzeuge verkehrsbehindernd: Es gibt auf schwedischen Autobahnen einen Wechsel von ein- und zweispurigen Abschnitten ohne breiten Randstreifen. Auch auf den für Radfahrer freien Abschnitten der ein- und zweistelligen Europastraßen ist das Radfahren wegen des hohen Verkehrsaufkommens in Südschweden keine Freude. Ausnahme: Es ist ein straßenbegleitender Radweg vorhanden, z.B. in Städten und Randgebieten. Bei der Reiseplanung sollte man Straßen mit dreistelliger Nummer bevorzugen. Auch hier kann es aber mitunter die für Radfahrer gefährliche 2+1 Führung geben (z.B. 108 zwischen Trelleborg und Lund). Es empfiehlt sich mit Google Street View vorab die Verhältnisse zu inspizieren. Dabei das Aufnahmedatum beachten, Straßen können nach der Aufnahme umgebaut worden sein.<br /> <br /> Alternativ zu den asphaltierten Straßen gibt es in Südschweden ein dichtes Netz von fahrbaren Wegen und Waldwegen. Die Routenplanung und Orientierung erfordert hier Mühe und ist - wegen der unübersichtlichen Verhältnisse in schwedischen Wäldern und der lückenhaften Beschilderung - am schnellsten und sichersten per GPS-Gerät möglich, vorausgesetzt, entsprechendes Kartenmaterial steht zur Verfügung.<br /> <br /> === Routen und Touren ===<br /> * Sverigeleden - Radroutennetz in ganz Schweden, führt meist über verkehrsarme, kleine Straßen, ist sparsam, aber ausreichend ausgeschildert <br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Sverigeleden]<br /> [https://www.bikemap.net/de/o/2195143/#/z4/62.6135621,18.0175781/terrain],<br /> * Varberg - Strömstad, der schwedische Abschnitt des [[Nordseeküstenradweg Schweden|Nordseeküstenradwegs]].<br /> * Runt Vaettern (die touristische Strecke um den Vätternsee mit 420 km, nicht die Rennradrunde) [http://www.biroto.eu/en/cycle-route/sweden/um-den-vaettern-see/rt00000540 Runt Vaettern]<br /> * Kattegattleden - Schwedens erster touristischer Fernradwanderweg zwischen Malmö und Göteborg an der Westküste entlang. Umfangreiche Informationen finden sich auf der dafür eingerichteten Seite: http://kattegattleden.se/de/<br /> * Cykelspåret - Radfernwanderweg längs der Ostküste ([http://cykelframjandet.se/om-oss/vad-vi-gor/cykelsparet/ Cykelspåret (schwedisch))]<br /> * Gotlandsleden - s. unter Gotland<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> <br /> Die Gesundheitsversorgung ist staatlich organisiert, man findet seltener aber auch private Ärzte. Wichtig für die Kosten und Kostenerstattung ist, dass der private Arzt dem schwedischen Sozialfürsorgesystem angeschlossen ist. Bei Bedarf wendet man sich daher am besten an eine &quot;vårdcentral&quot; (kommunales Ärztehaus) oder &quot;lasarett&quot; / &quot;sjukhus&quot; (Krankenhaus). Zu finden sind Krankenhäuser über ein Verkehrszeichen (blaues Quadrat mit rotem Kreuz auf weißem Grund). Nach den Ärztehäusern erkundigt man sich am besten im Touristenbüro, in Geschäften oder frage einen Schweden - falls kein Wegweiser zu sehen ist. Außerhalb der Großstädte hat man gute Chancen, dort deutsche Ärzte zu treffen - es lohnt sich also, danach zu fragen. Wird ärztliche Hilfe benötigt, werden Gebühren und Zuzahlungen fällig, die sofort bezahlt werden müssen. Quittungen bzw. Rechnungen unbedingt mitnehmen, gut aufbewahren und der heimischen Krankenkasse zur Prüfung und eventuellen Rückerstattung vorlegen. Es ist jedoch nicht sicher, dass die Rückerstattung reibungslos und in vollem Umfang erfolgt, da einige Voraussetzungen gegeben sein müssen. In Schweden gilt die normale Krankenkassenkarte mit Aufdruck European Health Insurance Card (EHIC) als europäische Krankenversicherungskarte. Der Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung wird dennoch empfohlen, weil dadurch u.a. Kosten für einen Rücktransport und sogenannte &quot;Leistungslücken&quot; abgedeckt werden. Details zum Gesundheitssystem und Verhaltensempfehlungen sind diesem [http://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Schweden.pdf PDF-Dokument der DVKA] zu entnehmen. Eine rechtzeitige Beratung mit der Krankenkasse kann nicht schaden.<br /> <br /> Leider häufen sich in schwedischen Medien die Meldungen, dass die Gesundheitsversorgung nicht den Aufgaben gewachsen ist und Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen, auch Touristen, von einem zum anderen Arzt abgewiesen werden. Das in Deutschland übliche Notfallsystem mit sofortiger Hilfe in jedem Falle gibt es dort nicht. Grund dafür sind Traditionen, gestrichene Gelder und Personalmangel. Es ist damit zu rechnen, dass man mit einer Verletzung mehrere Stunden warten muss. Im Falle eines Falles scheue man sich nicht, einen ortskundigen Schweden um Hilfe zu bitten. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, in Schweden jedes Risiko zu vermeiden, z.B. durch riskante Fahrweise oder ungeeignetes Schuhwerk beim Wandern.<br /> <br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> Folgt man den ausgeschilderten Radwegen, fährt man häufig an den Orten vorbei. Das hat zur Folge, dass man auch an entsprechenden Lebensmittelgeschäften vorbeifährt. In größeren Orten wird man - anders als hierzulande - auch an Sonn- und Feiertagen immer einen geöffneten Supermarkt (ICA oder Coop) oder einen Lebensmittelhändler finden. Öffnungszeiten in der Woche meist bis 19 Uhr oder 22 Uhr, Samstags und oft auch Sonntags bis 18 Uhr. Diese kundenfreundlichen Öffnungszeiten gelten nicht an [http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Schweden Feiertagen.] Vor dem 6. Juni und vor Mittsommer ''(Midsommar)'' muss auf Vorrat eingekauft werden. <br /> <br /> [https://www.ica.se/butiker/ ICA-] oder [http://www.coop.se/ coop-] Märkte finden sich in größeren Orten und zunehmend in Einkaufsparks an großen Landstraßen, abseits der Radrouten. Abgesehen von diesen beiden, dominierenden Handelsketten, gibt es eine abnehmende Zahl von unabhängigen Lebensmittelhändlern mit Namen ''Lanthandlar'' oder ''Handelsbod.'' Das Angebot der Handelsketten erscheint im Vergleich zu Deutschland im Preisniveau gleich oder etwas höher, bei vielfältigerem Sortiment und sehr guter Qualität. In den letzten Jahren hat sich das Sortiment der großen Ketten leider gewandelt. Traditionelle schwedische Marken wurden durch No-Name-Hausmarken unklarer Herkunft ersetzt. Wird Wert auf Qualität gelegt, lohnt es, die verbliebenen schwedischen Markenprodukte zu suchen und die &quot;Hausmarke&quot; zu ignorieren. Für regionale Produkte haben die Supermärkte manchmal ein Extraregal eingerichtet. Schwedische Marken finden sich oft in den unteren oder versteckten Regalebenen. Bei Obst und Gemüse wird das Herkunftsland genannt. Billig-Discounter sind in Schweden seltener und unterscheiden sich nicht vom Angebot der gleichnamigen deutschen bzw. dänischen Kette. Auf dem Land ist es üblich, dass sich der nächste Ort mit Einkaufsmöglichkeiten in mindestens 30 km Entfernung befindet.<br /> <br /> Unbedingt zu empfehlen: Wochenmärkte und unscheinbare Hinweise Richtung Hofverkauf ''(Gårdsbutik, Grönsaker, Gårdsbod)'', Imkerei [http://www.biodlingsforetagarna.se/medlemsforetag.html ''Biodlare / Honung,''] Fischräucherei ''(Rökeri),'' Erdbeeren &quot;Jordgubbar&quot; u.ä., da hier frische und sehr schmackhafte Lebensmittel angeboten werden. Strassenverkauf von Obst und Gemüse funktioniert oft per &quot;Kasse des Vertrauens&quot; und wird selbstverständlich weder bei Mitnahmemenge noch Zahlung missbraucht. Da kein Wechselgeld herausgenommen werden kann, sollte man stets ausreichend Kleingeld in der Börse haben und die Zahlung leicht aufrunden. Typisches Beispiel und Empfehlung: [http://www.gardsbod.se/ Öppen Gårdsbod Ugglekull].<br /> <br /> Der Lebensmitteleinkauf sollte bei der Routenwahl geplant werden, sonst besteht die Gefahr, dass man einen Tag ohne Einkaufsmöglichkeit erlebt. Im Sommer haben viele Campingplätze eine Grundaustattung an Lebensmitteln. Außerhalb der Hauptsaison sind diese Geschäfte häufig geschlossen oder vom Angebot stark eingeschränkt. Diese Angaben beziehen sich auch und insbesondere auf den Süden von Schweden.<br /> <br /> Wer seine Ernährung streng vegetarisch oder vegan gestaltet, Inhaltsstoffe berücksichtigt oder auf bestimmten Bio-Zertifikaten besteht, der wird Schwierigkeiten haben, die gewünschten Lebensmittel aufzutreiben. Bioläden gibt es selten und meist nur in Großstädten. Lebensmittel mit einem schwedischen Bio-Zertifikat tragen das Siegel [http://www.krav.se/ Krav] und finden sich im normalen Handel neben gewöhnlichen Produkten. Die Internetseite vom Krav-Verband zeigt auch die Direktvermarkter, z.B. [http://www.krav.se/gardsbutiker Gårdsbutiker], geordnet nach Landesteilen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> [[Bild:Vandrarhem Kungälv.jpg|thumb|Vandrarhem Kungälv|250 px]]<br /> <br /> === Jugendherbergen ===<br /> Es gibt zwei Jugendherbergsverbände, [http://www.svenskaturistforeningen.se/de/ Svenska Turistföreningen (SFT)] und [http://www.svif.se Sveriges Vandrarhem (SVIF)]. Die Häuser von SFT sind Hostelling International angeschlossen, in denen die Internationalen Jugendherbergsausweise gelten, die man als Mitglied des DJH erhält (Rabatte, bzw. Preise wie für SFT-Mitglieder). Jugendherbergen heißen in Schweden '''Vandrarhem''', werden aber dort von allen Altersklassen genutzt. Ohne Mitgliedschaft in einem Verband sind lediglich die Übernachtungskosten geringfügig höher. Weiterhin gibt es Vandrarhem-Häuser, die keinem der beiden Verbände angeschlossen sind.<br /> <br /> === Hotels ===<br /> Im Sommer haben die Hotels oft relativ günstige Preise.<br /> Die [http://www.choicehotels.no/hotels/clarioncollectionhome?language=en Clarion Collection Hotels] bieten ein kostenloses - i.d.R. kaltes - Abendbüffet an. Bei den relativ hohen Preisen der Restaurants ein nicht zu verachtender Vorteil.<br /> <br /> Hotelketten:<br /> *[http://www.choicehotels.no/hotels/choicehome?language=en&amp;language=sv Choices Hotels] mit den Marken Comfort Inn, Quality Inn und Clarion<br /> *[http://www.scandichotels.com/?cmpid=ppcde5558 Scandic Hotels]<br /> *[http://www.countrysidehotels.se/de/content/home-1 Countryside Hotels]<br /> <br /> === Campingplätze === <br /> <br /> [[Bild:Campingplatz Grebbestad.jpg|thumb|2-Personen-Hütte|250px]]<br /> Wer nicht wild campen möchte oder kann, findet eine große Auswahl an Campingplätzen, die in den stärker touristischen Gebieten wie der Süd- oder Westküste natürlich dichter liegen, als in Nordschweden. Viele Campingplätze stehen im offiziellen Verzeichnis [http://www.camping.se/ camping.se], weitere im bekannten Verzeichnis [http://www.archiescampings.eu/dui1/ Archiescampings.eu]. Auf den Erwerb der &quot;Campingkarte&quot; mit Jahresbeitrag (140 SEK) wird Wert gelegt. Die Karte kann auf jedem schwedischen Campingplatz erworben werden, sobald das nötig ist. Bei der Planung ist zu beachten, dass jeder Platz eigene Öffnungszeiten hat und viele nur in der Saison, manche nur ab Mittsommer öffnen. Auf einigen Campingplätzen gibt es keine Standplätze für Zelte, da diese nur für die in Schweden beliebten Wohnmobile und Wohnwagen (Husvagnar) ausgerichtet sind. Andere Plätze haben für Zelte nur eine geringe Fläche reserviert. Radtouristen mit Zelt kommen ohne Voranmeldung unter und zahlen auch bei hohem Standard des Campingplatzes meist einen relativ günstigen Preis, solange man nicht allein reist. Die Gebühren gelten oft pauschal pro &quot;Zeltgrundstück&quot;, unabhängig von der Personenzahl. Überfüllte Campingplätze sind am Mittsommerwochenende und im Juli auf den Ostseeinseln Öland und Gotland, an den Küsten und in Touristenzentren möglich. <br /> <br /> In der Regel findet man eine gute Infrastruktur auf diesen Plätzen mit Waschmaschinen, Aufenthaltsraum (Allrum), Küche, kleinen Läden für die Grundversorgung. Besonders vorteilhaft sind die typisch schwedischen Trockenräume, die stark beheizt auch die durchnässte Radlerkleidung innerhalb einer Nacht wieder trocken bekommt. Auf schwedischen Campingplätzen geht es fast immer sehr ruhig zu. Selbst Familienfeiern, Motorradtreffen und Grillpartys werden so gestaltet, dass möglichst niemand gestört und die Nachtruhe eingehalten wird (gewöhnlich 23-7 Uhr).<br /> Auf Grund streng einzuhaltender Brandschutzbestimmungen stehen Zelte und Wohnwagen in größerem Abstand als in Deutschland üblich: Wohnwagen zu Zelt mindestens 4 Meter, Zelt zu Zelt mindestens 3 Meter. Oft markieren weiße Linien die einzelnen &quot;Zeltgrundstücke&quot; auf der Wiese. <br /> <br /> Desweiteren kann man auf vielen Campingplätze Hütten mieten, von kleinen Dach-Hütten mit zwei Betten und einem kleinen Tisch bis zu komfortabel ausgestatteten 4-6 Personen-Hütten. In der Regel sind diese Hütten ohne Sanitärausstattung, aber mit Kochgelegenheit. Eine gute Möglichkeit, eine Schlechtwetterfront auszusitzen oder in Ruhe sich der Reinigung und Trocknung seiner Ausrüstung zu widmen.<br /> <br /> Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter [[Empfehlenswerte Campingplätze#Schweden]].<br /> <br /> === Wildes Zelten ===<br /> <br /> Wildzelten ist unter Berücksichtigung der Regeln des [[Jedermannsrecht]]s erlaubt. Die schwedische Art des Jedermannsrechts &quot;Allemansrätten&quot; wird auf der Internetseite der Naturschutzbehörde [http://www.naturvardsverket.se/en/In-English/Start/Enjoying-nature/The-right-of-public-access/ Naturvårdsverket] auf Englisch ausführlich erläutert. Auf Deutsch ist eine [http://www.naturvardsverket.se/Documents/publikationer6400/978-91-620-8523-0.pdf PDF-Broschüre] verfügbar.<br /> <br /> Auf manchen öffentlichen Badeplätzen an Seen oder Flüssen (Badplatser) ist Camping verboten, auf anderen nicht (Aushang beachten). Man findet an diesen Badestellen meist einen Trinkwasserhahn, eine Feuerstelle und eine Trockentoilette. Die Lage der &quot;Badplatser&quot; ist in Karten markiert und als POI-Datei für Navigationsgeräte verfügbar.<br /> <br /> In ganz Schweden gibt es zudem Übernachtungsplätze entlang von Fernwanderwegen und Wasserwanderwegen. Diese sind häufig auch mit dem Fahrrad zu erreichen. Ausgestattet sind sie meist mit einem Unterstand zum Übernachten, Feuerstelle, Trockentoilette und zum Teil auch mit Trinkwasser. Die jeweiligen Nutzungsregeln (Aushang beachten) sind unterschiedlich und einzuhalten. Beispiel: rund 3 EUR Gebühr je Nacht in die Kasse des Vertrauens, dafür u.a. kostenloses Brennholz am Rastplatz.<br /> <br /> == Regionen == <br /> Schweden hat zwei regionale Gliederungen, die leicht voneinander abweichen. Landskap bezeichnet Regionen, die wohl die Verbundenheit der Leute mit einer gewissen Gegend ausdrücken, aber poltisch praktisch keine Relevanz haben. Län bezeichnet Regionen, die etwa den deutschen Bundesländern oder den Schweizerischen Kantonen entsprechen. Oft gibt es ein Län und ein Landskap, die gleich<br /> heißen deren Gebiete sich in etwa decken, wie zum Beispiel [[Värmland]], [[Dalarna]] oder [[Gotland]].<br /> <br /> Läns:<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | width=200 |<br /> * [[Blekinge]]<br /> * [[Dalarna]]<br /> * [[Gävleborg]]<br /> * [[Gotland]]<br /> * [[Halland]]<br /> * [[Jämtland]]<br /> * [[Jönköpings län]]<br /> | width=200 | <br /> * [[Kalmar län]]<br /> * [[Kronobergs län]]<br /> * [[Norrbotten]]<br /> * [[Örebro län]]<br /> * [[Östergötland]]<br /> * [[Skåne]]<br /> * [[Södermanland]]<br /> |<br /> * [[Stockholms län]]<br /> * [[Uppsala län]]<br /> * [[Värmland]]<br /> * [[Västerbotten]]<br /> * [[Västernorrland]]<br /> * [[Västmanland]]<br /> * [[Västra Götaland]]<br /> |}<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> Einheitliche Fahrradkarten von ganz Schweden gibt es nicht. Viele Karten sind entweder auf Autofahrer oder Wanderer ausgerichtet, enthalten aber gelegentlich auch Angaben zu markierten Radwanderwegen. Schwedische Landkarten haben verhältnismäßig hohe Preise, egal ob gedruckt oder digital. Wegen der Größe des Landes und der Blattschnitte übersteigt der Bedarf für längere Radreisen schnell die finanziellen Möglichkeiten und die Transportkapazität, weshalb Beschränkung unvermeidlich wird. Da Landkarten im Land nicht in jeder Buchhandlung und dort auch nur in schmaler Auswahl zu haben sind, sollten nötige Karten vor der Reise bestellt werden.<br /> <br /> Für das Hauptreisegebiet Südschweden bis nördlich Stockholm und den Siljansee gibt es seit Mai 2012 neue Radkarten: [http://www.cykelkartan.se/ Cykelkartan] vom Verlag [http://www.norstedts.se/kartor Norstedts], 30 Blatt im Maßstab 1:90.000 in hellgrün/blauer Hülle. Preis 2015: 165,00 SEK (rund 17,90 EUR) bzw. bei Kauf im deutschen Buchhandel ca. 20,00 EUR je Blatt (zuzüglich Versandkosten). Aktuell ist die Auflage 2016, die viele Aktualisierungen enthält, weshalb Restbestände der Erstauflagen 2012-2014 den Kauf nicht mehr lohnen. Kartenbasis ist die GSD-Vägkartan des Vermessungsamtes [http://www.lantmateriet.se/ Lantmäteriet] 1:100.000, zeigt aber Radrouten in roter Linie hervorgehoben. Die Lantmäteriet-&quot;Vägkartan&quot; 1:100.000 (blaues Deckblatt) enthält alle fahrbaren Wege und Straßen, auch fahrbare Waldwege. Für Radtouren abseits der asphaltierten Straßen passt diese &quot;blaue Serie&quot; ideal, umfasst aber rund 80 Blatt. Im Maßstab 1:250.000 verfügbar: die &quot;Översiktskartan&quot; mit rotem Deckblatt und insgesamt 21 Blatt. Ausreichend, wenn man auf normalen Straßen und Nebenstraßen bleibt. Im Maßstab 1:50.000 mit grünem Deckblatt gibt es die &quot;Terrängkartan&quot; mit 244 Blatt. Deren Anschaffung lohnt nur im Einzelfall, bei längerem Aufenthalt in einer Gegend und für Wanderungen abseits der Wege. Erhältlich sind außerdem zwei Kartenserien mit begrenzter Kartenabdeckung, die eher für Wanderungen interessant sind und im übrigen auf den gleichen Kartendaten beruhen: die [http://outdoorkartan.se/ Outdoorkarte] 1:50.000, gedruckt auf wasserfestem Papier, sowie die Fjällkarten 1:100.000.<br /> Mit dem [http://kso.lantmateriet.se/ KSO Lantmäteriet-Online-Kartenbetrachter] lassen sich die verschiedenen Lantmäteriet-Karten vor dem Kauf vergleichen.<br /> <br /> Spezielle Radführer und Karten sind auch aus Deutschland bestellbar über den Webshop des Fahrradvereins [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/page13.html SCS], wo unter dem Link [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/attachments/File/Bestlista2016.pdf beställningslistan] das Sortiment angezeigt wird. Die Radführer sollten im Gebrauch durch eine weitere Landkarte ergänzt werden, da sie nicht immer aktuell und präzis sind.<br /> <br /> Vor Ort finden sich in den zahlreichen Touristeninformationen weitere Landkarten zur jeweiligen Gegend, gratis oder zu geringen Kosten. Schon aus diesem Grund lohnt es, schwedische Touristeninformationen anzusteuern. Auch Informationstafeln am Weg enthalten gelegentlich Informationen, die in keiner Karte stehen, z.B. zu naheliegenden Rastplätzen mit Wetterschutzhütte [https://sv.wikipedia.org/wiki/Vindskydd (Vindskydd)], Badeplätzen [https://sv.wikipedia.org/wiki/Badplats (Badplats)] oder Zeltmöglichkeiten (Tält).<br /> <br /> Die Karten für Schweden von [[OpenStreetMap]] sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Je nach Reiseregion stellen sie durchaus eine brauchbare Alternative dar. Nördlich von 60°N finden sich in der OpenCycleMap keine Höhenlinien mehr. Wenn man OpenStreetMap mit einem GPS-Gerät nutzen möchte, kann man beispielsweise die separaten Höhendaten von [http://www.velomap.org/ velomap] verwenden. Städte sind bei OSM sehr gut enthalten. Über Land fehlt das sehr dichte Netz von befahrbaren Waldstraßen und -wegen fast ganz. Im Süden und in beliebten Wandergebieten zeigen OSM-Karten oft auch Details, gleich daneben nur die Straßen. Die OSM-Karten sind sehr inkonsistent, weshalb parallel eine weitere Karte griffbereit sein sollte, wenn man von Hauptstraßen abweichen möchte.<br /> <br /> Digitale Karten gibt es außerdem kostenpflichtig von [http://www.garmin.com/de/ Garmin (TOPO Sweden V5 pro, 189 €/Stand 2016).] Für einige ältere GPS-Geräte bzw. PC sind noch Restbestände von Digitalkarten auf DVD im Handel, deren Anschaffung wegen veralteter Daten und Software kaum lohnen dürfte. Mittels Smartphone und Campingplatz-WLAN oder Datenvertrag lässt sich die digitale Karte von [http://kartor.eniro.se/ eniro.se] ansehen, jedoch nicht offline speichern.<br /> <br /> Kostenlosen und offiziellen Zugang zu einer guten Digitalkarte von Schweden erlaubt die Android-Software [http://www.locusmap.eu/de/ Locus (als Vollversion).] Hier lässt sich im Programm unter &quot;Locus-Shop&quot; als Kartenquelle der Verlag Lantmäteriet mit seiner Topo-Karte nachinstallieren (Maßstab maximal ca. 1:30.000). Die Kartendaten werden online heruntergeladen, beschränkt auf 1000 Kartenkacheln pro Tag (Stand 2016), offline gespeichert und sind dann unbegrenzt nutzbar. Dazu in den Locus-Einstellungen unter &quot;Karten - Karten Allgemein - Online Karten&quot; den Haken setzen bei &quot;Online Karten zwischenspeichern&quot;. Internet-Zugang bieten in Schweden viele Campingplätze und Touristeninformationen. Damit steht eine gute digitale Rasterkarte mit hoher Genauigkeit, jedoch ohne radtouristische Inhalte und ohne Routenberechnung, kostenlos zur Verfügung. Parallel empfiehlt sich die Nutzung der OSM-Karte [http://www.openandromaps.org/ Openandromaps] mit Routenberechnung durch Zusatzsoftware [https://play.google.com/store/apps/details?id=btools.routingapp Brouter] und Höhendaten von [http://www.viewfinderpanoramas.org/Coverage%20map%20viewfinderpanoramas_org3.htm Viewfinderpanoramas.org]. Über Brouter und Höhendaten berechnet Locus sinnvolle Radtouren inklusive der Höhenmeter, vermeidet für Fahrräder gesperrte Landstraßen und kennt die markierten Radwanderwege.<br /> <br /> Eine besonders preisgünstige Möglichkeit haben alle Besitzer eines KfZ-Navis oder von KfZ-Navisoftware auf dem Smartphone: Schweden gehört zu den ganz wenigen Ländern, wo eine KfZ-Navigationskarte für Radtouren nützlich ist. Weil die Landesvermessung alle fahrbaren Waldwege ab 2 m Breite erfasst hat, werden diese auf Wunsch auch bei der KfZ-Navigation einbezogen (im Fußgänger- und Fahrradmodus, bei Alternativroutenberechnung). Separate Radwege sind dort natürlich nicht enthalten, aber auch selten vorzufinden.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> * Dumont, Schweden der Süden, 1. Auflage 2009, ISBN 3770172493<br /> * Südschweden per Rad, Verlag Wolfgang Kettler, 6. Auflage 2006, ISBN-978-3-932546-32-7<br /> * ReiseKnowhow, ([https://www.reise-know-how.de/de/country/schweden] Schweden, verschiedene Ausgaben)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Radreise-Forum === <br /> * [[forumsbeitrag:548923|Reisebericht '''Mittsommer in Schweden (rundherum in Svealand)''' ]] von k_auf_reisen<br /> <br /> === externe Links === <br /> *[http://www.sweden.se sweden.se]<br /> *[[Wikivoyage:Schweden]]<br /> <br /> [[Kategorie:Schweden|!]]<br /> [[Kategorie:Land]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Schweden&diff=102268 Schweden 2020-04-30T10:44:25Z <p>Nachtregen: /* Bahn */</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> [[Bild:Grebbestad.jpg|300px|right]]<br /> <br /> == Allgemeine Informationen == <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> Für Reisende aus Deutschland reicht der Personalausweis, da Schweden der EU angehört. Entsprechendes gilt für alle anderen EU-Bürger.<br /> Da seit 2016 bei Ein- und Ausreise die Dokumente regelmäßig kontrolliert werden, sollte man rechtzeitig prüfen, wie lange der Personalausweis noch gültig ist.<br /> Kinder benötigen einen eigenen Ausweis. Siehe: [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html?nn=359382#doc359358bodyText4 Länderinformation Auswärtiges Amt - Einreisebestimmungen]<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Wegen der Ausdehnung des Landes ist das Klima sehr verschieden. Sicher ist nur: Es regnet in Schweden weniger, als an der norwegischen Westküste. In Südschweden ähnelt das Klima dem in Norddeutschland. Es ist tendenziell etwas kühler.<br /> <br /> Einheitlich sind die Schul- und Betriebsferien geregelt, die immer am Mittsommerwochende beginnen. Im Monat Juli und teilweise August kann es deshalb zu Engpässen auf Campingplätzen und bei der Zimmersuche kommen. Dies gilt insbesondere für die bei Schweden und Radtouristen beliebten Ostseeinseln Öland und Gotland. Für ruhige Radtouren können die Monate Juni (bis Mittsommer) und Ende August bis Ende September empfohlen werden. Viele touristische Angebote (Museen, Gaststätten) haben allerdings nur während der Hochsaison geöffnet.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Die Sicherheitslage ist im allgemeinen unproblematisch, sollte aber deswegen nicht zu Leichtfertigkeit verleiten. In Großstädten, an Fährhäfen, auf Flugplätzen und an touristischen Zentren gelten die üblichen Verhaltensempfehlungen gegen Gelegenheitsdiebstähle. Aber auch auf dem Land sind die Zeiten der nie abgesperrten Türen vorbei. Seitdem abgelegene Häuser in großer Zahl ausgeraubt werden, bemüht man sich durch ein Netz der [http://www.samverkanmotbrott.se/ Nachbarschaftshilfe] um mehr Sicherheit. Die Notfallrufnummer der Polizei lautet +46 112 und für normale Fälle +46 114 14.<br /> Weitere Hinweise stehen in den [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html Informationen des Auswärtigen Amtes].<br /> Man beachte den Hinweis, dass bereits der Besitz von Tränengasspray - bei manchem Radfahrer zu Abwehr von Hunden im Gepäck - schwer bestraft wird.<br /> <br /> Generell sollte man sich in Schweden viel, viel rücksichtsvoller benehmen, als dies in Deutschland leider üblich ist. Schweden ist ein sehr angenehmes und freundliches Land.<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Schwedisch ist die hauptsächliche Sprache in Schweden. Die allermeisten Schweden sprechen gut englisch. Deutsch ist seltener, aber in den Touristeninformationen findet man häufig auch deutschsprechendes Personal. <br /> <br /> Wenn man sich für die Reisevorbereitung ins Internet stürzt, wird man viele Seiten nur auf schwedisch finden. [http://translate.google.de/?hl=sv#sv|en| GoogleTranslate] hilft häufig weiter und übersetzt ganze Webseiten. Die Übersetzungen sind sicherlich nicht perfekt, aber reichen durchaus um Informationen zu bekommen, die ansonsten verborgen bleiben (schwedisch-englisch ist oft besser als schwedisch-deutsch).<br /> <br /> Brauchbare Wörterbücher im Netz sind [http://www.tyda.se tyda] (schwedisch-englisch), [http://folkets-lexikon.csc.kth.se/folkets/folkets.en.html FolketsLexikon] (schwedisch-englisch) oder [http://rio.pauker.at/pauker/DE_DE/SE/wb pauker] (schwedisch-deutsch).<br /> <br /> === Währung ===<br /> <br /> Schweden hat als Landeswährung weiterhin die schwedische Krone (SEK). Eurozahlungen werden auch in den Fährhäfen in der Regel ''nicht'' akzeptiert. <br /> <br /> Das Land befindet sich in einem Prozess, das Bargeld komplett abzuschaffen, was sich deutlich auf die Zahlungsmodalitäten für Touristen auswirkt. Zahlungen werden in Schweden in der Regel nur noch mit Kreditkarten geleistet. 2018 war es in etlichen Einrichtungen (z.B. mehrere Campingplätze) nicht mehr möglich, mit Bargeld zu bezahlen, auch nicht, wenn man nur eine Waschmaschinenmünze kaufen wollte - auch Kleinstbeträge werden inzwischen mit Karte bezahlt - auch bei Fähren, kleinen Händlern auf dem Land oder für Eintrittsgelder. Für Touristen heißt das: Eine Kreditkarte ist notwendig. Die PIN zur Zahlungsbestätigung sollte man stets im Gedächtnis haben, da Kartenzahlungen in der Regel per PIN zu bestätigen sind. Vielfach werden Karten mit V-Pay nicht akzeptiert. In Supermärkten hat es vielfach Kassen, an denen man nur mit Karte zahlen kann. Man beachte die jeweiligen Beschriftungen. Auch Selbstscannerkassen sind in größeren Märkten verbreitet. <br /> <br /> Leider scheitern bei ausländischen Kartenbesitzern die Zahlungsvorgänge mit Kreditkarte oftmals wegen fehlender Zahlungsbestätigung durch Mängel bei der Datenübertragung: &quot;Kartenzahlung nicht möglich&quot;. Bei Vorlage des Ausweisdokuments wird die Zahlung mit Unterschriftsverfahren dann in der Regel problemlos akzeptiert (2018 mehrfach erlebt, kein einziges Mal verweigert). <br /> <br /> So scheint es derzeit notwendig zu sein, eine ausreichende Mixtur an Zahlungsmöglichkeiten zu haben, die Kreditkarte mit PIN ist dabei die wichtigste, Bargeld für alle Eventualitäten ist dennoch weiterhin sinnvoll. Bedauerlicherweise ist es nicht mehr möglich, in Schweden günstig Bargeld abzuheben. Die Sparkassen und Banken haben ihre Geldautomaten (Uttagsautomat) unter dem Dach von [http://www.bankomat.se Bankomat] vereinigt. Bargeld-Auszahlungen sind nur noch an diesen türkisfarbigen Automaten möglich, die es in allen größeren Orten gibt. Dabei exisitiert für &quot;Nicht-Bankomat-Kunden&quot;, also auch alle Touristen, eine Obergrenze von nur 2.000 SEK. Dazu kommt eine Gebühr von beispielsweise 5 EUR je Auszahlung (Beispiel mit EC-Karte einer deutschen Sparkasse 2016). Schweden heben Bargeld häufig beim Großeinkauf im Supermarkt (ICA oder Coop) an der Kasse ab. Ob dies auch bei ausländischen Karteninhabern ohne Kundenkarte möglich ist, wurde nicht getestet.<br /> <br /> Ein weiteres gängiges Zahlungsmittel ist die EC-Karte mit Maestro-Funktion und PIN-Eingabe. Solche Zahlungen sind in allen Supermärkten problemlos möglich. Bei kleineren Händlern kommt es auf den Versuch an, da die Kassierer selbst oft nicht wissen, ob diese Zahlungsart funktioniert.<br /> <br /> Moderne Zahlungsmöglichkeiten per Smartphone-App werden zwar von Schweden gern genutzt, stehen aber für Ausländer nicht zur Verfügung, da diese an die Personennummer (Personenkennzahl) gebunden sind, die jeder Schwede zur Identifizierung erhält und ohne die viele Verwaltungsvorgänge unmöglich sind.<br /> <br /> Für exakt rechnende &quot;Cent-Buchhalter&quot; wichtig zu wissen: Kleine Münzen (Öre) sind im Bargeld-Zahlungsverkehr fast ganz abgeschafft. Die Kassen runden automatisch auf ganze Kronen ab bzw. auf. Außerdem ist zu beachten, dass Schweden die Banknoten und Münzen umgestellt hat und die alten Geldscheine und Münzen zum Teil nicht mehr gültig sind. Siehe [http://www.riksbank.se/Documents/Sedlar_mynt/2015/languages/GERMAN_mobil.pdf Information der Reichsbank].<br /> <br /> Wer die Absicht hat, Kreditkartenzahlungen online zu erledigen, z.B. per Smartphone im WLAN eines Campingplatzes, muss beachten, dass solche Kreditkartenzahlungen seit wenigen Monaten mit dem neuen Sicherheitsverfahren 3D-Secure abgesichert werden. Um damit zu arbeiten, ist eine Freischaltung der Kreditkarte und die Installation einer Software auf dem Mobilgerät erforderlich. Man informiere sich vor Reisebeginn bei seiner Bank.<br /> <br /> Unbedingt vermeiden sollte man alle Auslandsüberweisungen von einem deutschen auf ein schwedisches Konto, da die Gebühren unverhältnismäßig hoch gestiegen sind und solche Zahlungsvorgänge i.d.R. nicht mehr per Online-Banking erfolgen können. Sollte dies unvermeidlich sein (Werkstattrechnungen, Arztrechnungen), ist es am besten, einen Schweden um Hilfe zu bitten (z.B. Campingplatzbesitzer) der den Betrag zuzüglich Gebühren bar bekommt und dann von seinem schwedischen Konto zum Empfänger überweist.<br /> <br /> Wer An- und Abreise mit eigenem PKW oder Mietwagen antreten muss, möge beachten: An Tankstellen werden in der Regel nur Kreditkarten mit PIN-Code akzeptiert (Selbstbedienung, Tankstelle ohne Personal). In einigen Städten (Göteborg, Stockholm) wurde 2015 eine Straßenmaut eingeführt, die bei Durchfahrt automatisch erhoben wird. Die Rechnung kommt nach einigen Wochen per Post an die Heimatadresse und sollte - trotz der geringen Beträge - unverzüglich auf das genannte Konto in Deutschland überwiesen werden.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Schweden Verkehrszeichen] sehen in Schweden anders aus, sind aber selbsterklärend. Anders ist dagegen der Umgang damit: Meist hält man sich einfach an die Regeln.<br /> <br /> Wer per PKW oder Mietwagen unterwegs ist, sollte die Vorschriften zur niedrigen Promillegrenze und die Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einhalten. Stationäre Geschwindigkeitskontrollen sind mit einem Verkehrsschild mit einem Kamerasymbol und dem Wort &quot;Hastigketskamera&quot; deutlich sichtbar. Wichtiger für Radfahrer: Die niedrige Promillegrenze gilt auch für Radfahrer im Falle eines Falles ohne Gnade. <br /> Schulen und Kindergärten werden generell mit Tempo-30-Bereichen, Fußgängerüberweg und Fahrthindernissen gesichert. Fußgängerüberwege sind überall vorhanden und Fußgänger queren hier ohne zu zögern, weil in Schweden jeder freiwillig anhält - auch Radfahrer. Autofahrer stoppen freiwillig, wenn ein Radfahrer auf dem Radweg eine Straße quert.<br /> Eine Diskussion über die Radwegebenutzungspflicht bzw. das demonstrative Missachten von Radwegen entfällt in Schweden. Wo ein blaues Schild einen Radweg kennzeichnet, kann und sollte dieser bedenkenlos genutzt werden.<br /> Kreuzungen - auch kleinere Kreuzungen - haben häufig einen Kreisverkehr.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> <br /> Wegen der Weite des Landes, der dünnen Besiedelung und der technisch einfachen Fahrräder, die von Schweden bevorzugt genutzt werden, sind spezielle Radteile nur in den großen Städten zu bekommen. Spezielle Verschleißteile (Bremsbeläge, Bereifung in seltener Dimension u.a.) sollte man mitnehmen. Einfache Ersatzteile (Schläuche, Flickzeug) findet man in Supermärkten oder im Baumarkt in allen größeren Ortschaften (meist auch Sonntags geöffnet, in Südschweden ca. aller 30-50 km zu finden). Deren Sortiment entspricht etwa dem Fahrradteile-Regal in einem deutschen Baumarkt. Fahrradgeschäfte (cykelaffär) gibt es ebenfalls in den Verwaltungszentren. Diese führen ab Lager Ersatzteile für normale City- und Trekkingräder. Geschäfte für MTB und hochwertige Komponenten sind meist nur in Göteborg, Stockholm und anderen Großstädten zu finden. Adressen sollten vor Reisebeginn im Internet mit den Suchworten &quot;cykelaffär&quot; und den Ortsnamen recherchiert werden.<br /> Im Notfall helfen Schweden gerne weiter. Man frage den Campingplatzbetreiber, beim nächsten Fahrradverleih oder der Touristeninformation.<br /> <br /> == Transport == <br /> <br /> === Anreise ===<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> ===== von Deutschland =====<br /> <br /> [[Bild:TT-Line Nils Holgersson.jpg|thumb|250px|TT-Line-Fähre ''Nils Holgersson'' in Trelleborg]]<br /> <br /> Von verschiedenen deutschen Fährhäfen aus gibt es direkte Fährverbindungen nach Schweden.<br /> <br /> * Kiel – Göteborg ([http://www.stenaline.de/unsere-routen/kiel-goeteborg Stena Line])<br /> *: Abfahrt täglich Kiel 19:00/19.30 (2.1.-30.8./31.8.-29.12.), Ankunft Göteborg 9:00&amp;nbsp;Uhr. Kabinenbuchung erforderlich.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Rostock-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrten 5:30 h, Nachtfahrten 7 h.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.stenaline.de/faehren/routen-reiseziele/rostock-trelleborg/ Stena Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 6:00–6:15 h, Nachtfahrt 7:30 h.<br /> * &lt;s&gt;Sassnitz, Fährhafen Mukran – Trelleborg ([http://www.stenaline.de/faehren/routen-reiseziele/sassnitz-trelleborg/ Stena Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 4:00–4:15 h.&lt;/s&gt; Fähre wurde im März 2020 eingestellt, eine Wiederaufnahme des Verkehrs ist nicht geplant.<br /> * Travemünde – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Travemunde---Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 7:30–9:45 h, Nachtfahrt 9:30 h. Kabinenbuchung bei Nachtfahrten erforderlich. <br /> * Travemünde – Malmö ([http://www.finnlines.com/schiffsreise/routen_preise/travemuende_malmoe Finnlines])<br /> *: Trailerfähre Nordö-Link, die auch Radfahrer befördert. Dauer der Überfahrt 8:45–9:15 h. Kabinenbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Sassnitz, Fährhafen Mukran – via Rönne (Bornholm, Dänemark) nach Ystad ([https://m.faergen.de/book/ticket/reiseinformationen/ Faergen])<br /> *: In der Hauptsaison ist auch für Fußgänger / Radfahrer eine Vorreservierung sinnvoll. Mehrere Überfahrten täglich. Sassnitz-Mukran - Rönne ca. 4h, Rönne - Ystad ca. 1.20h<br /> <br /> ===== von Polen =====<br /> <br /> Außerdem gibt es Fährverbindungen von Swinoujscie nach Schweden.<br /> <br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Swinoujscie-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00 h. Tagabfahrten Richtung Schweden, Nachtabfahrten Richtung Deutschland. Kabinen- oder Ruhesesselbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_trelleborg/ Unity Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00–8:15 h.<br /> * Świnoujście – Ystad ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_ystad/ Unity Line] und [http://www.polferries.de/preisliste/swinoujscie-ystad/fahrplane Polferries])<br /> *: Dauer Tagfahrt 5:30–7:15, Nachtfahrt 7:30–9:30 h. Kostenlose Fahrradmitnahme, für Nachtfahrten ist keine Kabinenbuchung erforderlich, Ruhesessel kostenlos.<br /> <br /> Der Fähranlager in Świnoujście lässt sich von deutscher Seite per Zuganreise mit der Usedomer Bäderbahn bis zur Endstation Swinemünde Centrum erreichen.<br /> <br /> ==== Bahn ====<br /> '''Anreise über Dänemark'''<br /> <br /> Mehrmals täglich direkte IC Hamburg - Kopenhagen mit Fahrradmitnahme. Ab Kopenhagen fährt der [http://www.oresundstag.se Öresundzug] in dichtem Takt nach Malmö bzw. weiter über Växjö, Lund nach Kalmar. In diesen Zügen dürfen pro Zugteil bis zu 9 Fahrräder mitgenommen werden. Gemäß der [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/ Beförderungsbedingungen Skanetrafiken] sind u.a. zwischen den Stationen Malmö Hyllie (Schweden) und Tårnby (Dänemark) auch Tandems, Trikes und Anhänger zugelassen.<br /> <br /> <br /> '''Anreise über Berlin / Ostsee'''<br /> <br /> Eine Anreisemöglichkeit über Berlin besteht im Sommer mit dem Saison-IC &quot;Mecklenburg Vorpommern&quot;, der 1x wöchentlich von Köln über Berlin nach Usedom und Rügen fährt. Dieser Zug führt 2 Fahrradwagen als direkte Kurswagen bis Seebad Heringsdorf. Von dort sind es ca. 12km bis zum Fähranleger auf der polnischen Seite. Die Nachtfähren nach Schweden lassen sich mit diesem Zug bequem erreichen. (Stand: Juni 2014)<br /> <br /> Außerdem fährt der [http://www.snalltaget.se Berlin Night Express] zwischen Berlin und Malmö, bietet jedoch keine Fahrradmitnahme. Bei Buchung eines kompletten Abteils lassen sich eventuell in Koffer verpackte, zerlegte (Renn-)Räder mitnehmen (nicht getestet).<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] bietet mehrere Direktverbindungen wie Hamburg-Stockholm und Berlin-Göteborg mit Fahrradmitnahme an.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> ==== Bahn ====<br /> <br /> Neben der schwedischen Staatsbahn (SJ) gibt es zahlreiche regionale Verkehrsverbünde mit unterschiedlichen Regeln zur Fahrradmitnahme. Eine detaillierte Aufstellung der verschiedenen Regelungen mit Stand 2016 findet man auf [https://happyride.se/2016/05/27/far-jag-ta-med-mig-cykeln/ dieser Seite] (auf Schwedisch). Die folgenden Absätze enthalten Bemerkungen zu einigen Bahnunternehmen, soweit Erfahrungen damit vorliegen. Sämtliche Verbindungen sollten zeitnah vorab im Internet geprüft werden, ob eine Fahrradmitnahme möglich ist. Die Fahrradmitnahme gilt oft nur für ausgewählte Züge, wenige Stellplätze oder nicht ganzjährig.<br /> <br /> * In der staatlichen Bahn [http://www.sj.se/sj/jsp/polopoly.jsp?d=10&amp;l=en SJ] dürfen grundsätzlich keine Räder mitgenommen werden, abgesehen von verpackten Falträdern oder zerlegten und verpackten Fahrrädern sowie Kinderrädern, solange die Gänge nicht verstellt werden [http://kundo.se/org/sj/d/far-man-ta-med-sig-cykeln-pa-taget/ (FAQ)]. Die Versuche der SJ, den Fahrradtransport auszuweiten, wurden offiziell abgebrochen, weil angeblich der Fahrplan gefährdet sei.<br /> <br /> * In der Stockholmer S-Bahn ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pendelt%C3%A5g_(Stockholm) Pendeltåg]) ist Fahrradmitnahme grundsätzlich möglich und kostenfrei (das Ticket kostet pro Person 43,- SEK, Stand August 2017). Tickets sind an Automaten erhältlich (nur Kartenzahlung), bzw. an den R-Kiosks. Insbesondere fährt diese auch zum Fährhafen Nynäshamn. Sperrzeiten für die Radmitnahme sind Mo-Fr 6-9 Uhr sowie 15-18 Uhr. Ein- und Ausstieg mit dem Rad dabei im Bahnhof Stockholm City ist möglich, nicht aber aber Hauptbahnhof Stockholm Central (der Pendeltåg hält nicht mehr dort) und am Flughafen Arlanda sind nicht erlaubt. Genaue Bedingungen (auf Schwedisch) sind [http://sl.se/sv/info/resa/regler/cykel/ hier] nachzulesen. Im Pendeltåg kann man sich mit dem Rad an jeden Eingang stellen, an den Enden der Züge sind Mehrzweckabteile mit Klappsitzen. Der Bahnhof Odenplan (nächster Halt nach Stockholm City in Fahrtrichtung Nynäshamn - Stockholm) bietet sich gut an, für eine Weiterfahrt Richtung Norden bzw. Küste, ohne nach Stockholm rein zu fahren. Der Bahnhof Odenplan hat 3 Geschosse (2 Verteilerebenen), in alle 3 Aufzüge (ein Schrägaufzug) passt ein Rad der Länge nach knapp rein, sowie Fahrtreppen.<br /> <br /> * Die Strecke von Stockholm Hauptbahnhof zum Flughafen Arlanda wird vom Arlanda Express bedient, dieser nimmt ebenfalls Fahrräder mit ([https://www.arlandaexpress.com/travelconditions.aspx Bedingungen]).<br /> <br /> * An der [https://www.vasttrafik.se/en/travelling-with-us/during-your-journey/Bicycle/ Westküste] (z.B. Göteborg - Strömstad) können Räder in Zügen des Verbunds Västtrafik kostenlos mitgenommen werden, sofern ausreichend Platz ist. Lastenräder und Fahrradanhänger sind laut Website nicht erlaubt, der Kontext deutet daraufhin, dass Lastenanhänger gemeint sind, aber keine Garantie. Besser vorher anrufen: +46 77 141 43 00<br /> <br /> * Im Süden des Landes ist im Bereich des Verkehrsverbundes [http://www.skanetrafiken.se/ Skånetrafiken] die Radmitnahme möglich. Der Preis entspricht dem einer Kinderfahrkarte. Dies gilt für folgende Zugtypen (siehe auch [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/cykel/ hier]):<br /> ** Öresundstågen: von Kopenhagen über Malmö nach Göteborg bzw. Kalmar. Großes Mehrzweckabteil mit Klappsitzen in der Mitte des Zuges.<br /> ** Krösatågen: hauptsächlich in den Provinzen Jonköping, Kronoberg, Kalmar, Blekinge, bedient u.a. Jönköping, Växjö, Karlskrona. Drei Fahrradhaken an den Wagenenden.<br /> ** Pågatågen: hauptsächlich in der Provinz Schonen, jeweils ein Einstieg pro Zugteil ist mit Fahrradsymbol gekennzeichnet (genau hinschauen), sechs Fahrräder pro Zugteil möglich, Befestigung mit Gurten<br /> <br /> * Bei [http://www.tagibergslagen.se/ &quot;Tåg i Bergslagen&quot;] (verschiedene Linien in Dalarna um Borlänge herum, ausgenommen die gestrichelten Linien auf der [http://tagibergslagen.se/wp-content/uploads/2016/02/TIB_linjer_webb_2016_2.png Karte]) ist Fahrradmitnahme kostenfrei möglich. Pro Zug gibt es zwei Fahrradstellplätze, die nicht reservierbar sind (ggf. Probleme im Sommer). Neben einigen Regionalstrecken wird im Sommer beispielsweise in einem Nachtzug von Åre nach Stockholm Fahrradtransport ermöglicht (Reservierungspflicht).<br /> <br /> * Möglich ist die Fahrradmitnahme zudem in einigen dänischen, deutschen und norwegischen Züge, die nach Schweden fahren, ebenso in der [http://inlandsbanan.se/en/travel Inlandsbahn]. Auch auf einigen Museumseisenbahnen, die in der Regel von gemeinnützigen Vereinen betrieben werden, ist eine Radmitnahme möglich, allerdings eingeschränkt auf die Fahrtage in der Hauptsaison und abhängig vom Platzangebot. Beispiel: Die [http://www.hwj.nu/index.php/deutsch Schmalspurbahn Västanvik-Hultsfred] mit ca. 70 km [http://www.smalsparet.se/images/stories/TJF/karta.jpg Strecke] und Dieseltriebwagen.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> [http://www.flixbus.se/ Flixbus] bietet auf einzelnen Verbindungen an, Fahrräder für 89 Kronen Aufpreis mitzunehmen.<br /> Auf Grund des begrenzten Angebots ist rechtzeitige Vorbuchung empfehlenswert.<br /> <br /> ==== Fähren ====<br /> [[Bild:Malö-Fähre.jpg|thumb|250px|Autofähre nach Malö]]<br /> <br /> Von Kalmar nach Färjestaden auf '''Öland''' verkehrt vom 16.04.-30.09.2012 eine [http://ressel.se Personenfähre], die auch Fahrräder mitnimmt. Die Fährverbindung ersetzt ab 2012 auch die bisher über die Öland-Brücke verkehrenden Fahrradbusse. Da die Öland-Brücke für Radfahrer gesperrt ist, gibt es außerhalb der Saison keine Möglichkeit mehr, den Kalmarsund per Rad zu queren. Laut Medienberichten vom März 2012 wird die Fähre nun statt der Busse bezuschusst. Der Betrieb der Fahrradbusse hätte sich nicht rentiert, da zu wenige Radfahrer mitgefahren wären. Wie Öland per Rad ausserhalb der Fährzeiten erreichbar ist, wird leider nicht erwähnt. Anfragen bzw. Beschwerden sind an das [http://www.olandsturist.se/sv/Sidfot/Kontakt/ Öland-Touristbüro Färjestaden] zu richten (in deutscher Sprache). Alternativ gibt es in der Hochsaison (Mitte Juni bis Mitte August) noch eine [http://olandsfarjan.se Fähre Oskarshamn-Byxelkrog].<br /> <br /> Nach Visby auf '''Gotland''' fahren die Gesellschaften ([http://www.destinationgotland.se/de/ Destination Gotland]) (von Nynäshamn und Oskarshamn) sowie seit 2016 ''Gotlandsbåten'' (von Nynäshamn und Västervik).<br /> <br /> Zu den kleinen Inseln an der Westküste wie z.B. Malö kann man mit kleinen Autofähren übersetzen.<br /> <br /> Typisch für Schweden: Kleinere Fährverbindungen, die zu einer wichtigen Straßenverbindung gehören, sind oft kostenlos (z.B. Fårösund-Fårö und Bolmsö).<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> Nationalstraßen (schwedisch &quot;riksväg&quot;) mit blauen Nummern und Europastraßen sind asphaltiert. Sie haben vor allem in der südlichen Hälfte des Landes und in der Nähe der Küste oft breite Randstreifen. Vor allem im Norden haben sie meistens sehr wenig Verkehr, außer auf Abschnitten, wo sie eine große Nahverkehrsfunktion haben. Die E4 hat auch im Norden noch relativ viel Verkehr, die E45 wenig.<br /> <br /> Hauptstrassen (mit blauen Wegweisern ohne Nummern) sind oft, aber nicht immer, asphaltiert. Auf Gotland sind alle Hauptstraßen asphaltiert. Nebenstraßen (mit gelben Wegweisern) sind oft nicht asphaltiert, jedoch gut fahrbar.<br /> <br /> Früher konnte man auf der sogenannten Aventyrskartan sehen, welche Straßen asphaltiert sind und welche nicht, aber die soll es nicht mehr geben. Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung des Straßenbelags führt über Google Earth. Hierzu das zu untersuchende Straßennetz mit Google Earth heranzoomen und die Street View Funktion betätigen. Das Straßennetz, für das Street View Bilder vorliegen, erscheint blau unterlegt. Dies sind in Schweden in der Regel asphaltierte Straßen, was sich anhand der Street View Fotos im Zweifelsfall verifzieren lässt.<br /> <br /> An Stelle des in Deutschland bekannten Autobahnnetzes gibt es in Schweden, speziell Südschweden südlich der Linie Oslo-Stockholm und in Küstennähe, eine Anzahl Europastraßen und autobahnähnliche Straßen, die für Radfahrer gesperrt sind. Gekennzeichnet mit einem grünen Verkehrsschild an den Zufahrten als [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/1_4_1.svg/450px-1_4_1.svg.png Autobahn] oder [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/1_4_3.svg/449px-1_4_3.svg.png Kraftfahrstraße]. Betroffen sind vor allem Europastraßen mit ein- oder zweistelliger Nummer (E4, E22), allerdings nicht durchgängig. Welche Abschnitte betroffen sind, ist (meist) in Karten und Online-Karten zu sehen, außerdem in dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Autobahnen_in_Schweden Liste]. Deren Anzahl steigt mit dem Ausbau weiterer Europastraßen. Die Benutzung per Rad ist nicht nur verboten und strafbar, sondern wäre für Kraftfahrzeuge verkehrsbehindernd: Es gibt auf schwedischen Autobahnen einen Wechsel von ein- und zweispurigen Abschnitten ohne breiten Randstreifen. Auch auf den für Radfahrer freien Abschnitten der ein- und zweistelligen Europastraßen ist das Radfahren wegen des hohen Verkehrsaufkommens in Südschweden keine Freude. Ausnahme: Es ist ein straßenbegleitender Radweg vorhanden, z.B. in Städten und Randgebieten. Bei der Reiseplanung sollte man Straßen mit dreistelliger Nummer bevorzugen. Auch hier kann es aber mitunter die für Radfahrer gefährliche 2+1 Führung geben (z.B. 108 zwischen Trelleborg und Lund). Es empfiehlt sich mit Google Street View vorab die Verhältnisse zu inspizieren. Dabei das Aufnahmedatum beachten, Straßen können nach der Aufnahme umgebaut worden sein.<br /> <br /> Alternativ zu den asphaltierten Straßen gibt es in Südschweden ein dichtes Netz von fahrbaren Wegen und Waldwegen. Die Routenplanung und Orientierung erfordert hier Mühe und ist - wegen der unübersichtlichen Verhältnisse in schwedischen Wäldern und der lückenhaften Beschilderung - am schnellsten und sichersten per GPS-Gerät möglich, vorausgesetzt, entsprechendes Kartenmaterial steht zur Verfügung.<br /> <br /> === Routen und Touren ===<br /> * Sverigeleden - Radroutennetz in ganz Schweden, führt meist über verkehrsarme, kleine Straßen, ist sparsam, aber ausreichend ausgeschildert <br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Sverigeleden]<br /> [https://www.bikemap.net/de/o/2195143/#/z4/62.6135621,18.0175781/terrain],<br /> * Varberg - Strömstad, der schwedische Abschnitt des [[Nordseeküstenradweg Schweden|Nordseeküstenradwegs]].<br /> * Runt Vaettern (die touristische Strecke um den Vätternsee mit 420 km, nicht die Rennradrunde) [http://www.biroto.eu/en/cycle-route/sweden/um-den-vaettern-see/rt00000540 Runt Vaettern]<br /> * Kattegattleden - Schwedens erster touristischer Fernradwanderweg zwischen Malmö und Göteborg an der Westküste entlang. Umfangreiche Informationen finden sich auf der dafür eingerichteten Seite: http://kattegattleden.se/de/<br /> * Cykelspåret - Radfernwanderweg längs der Ostküste ([http://cykelframjandet.se/om-oss/vad-vi-gor/cykelsparet/ Cykelspåret (schwedisch))]<br /> * Gotlandsleden - s. unter Gotland<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> <br /> Die Gesundheitsversorgung ist staatlich organisiert, man findet seltener aber auch private Ärzte. Wichtig für die Kosten und Kostenerstattung ist, dass der private Arzt dem schwedischen Sozialfürsorgesystem angeschlossen ist. Bei Bedarf wendet man sich daher am besten an eine &quot;vårdcentral&quot; (kommunales Ärztehaus) oder &quot;lasarett&quot; / &quot;sjukhus&quot; (Krankenhaus). Zu finden sind Krankenhäuser über ein Verkehrszeichen (blaues Quadrat mit rotem Kreuz auf weißem Grund). Nach den Ärztehäusern erkundigt man sich am besten im Touristenbüro, in Geschäften oder frage einen Schweden - falls kein Wegweiser zu sehen ist. Außerhalb der Großstädte hat man gute Chancen, dort deutsche Ärzte zu treffen - es lohnt sich also, danach zu fragen. Wird ärztliche Hilfe benötigt, werden Gebühren und Zuzahlungen fällig, die sofort bezahlt werden müssen. Quittungen bzw. Rechnungen unbedingt mitnehmen, gut aufbewahren und der heimischen Krankenkasse zur Prüfung und eventuellen Rückerstattung vorlegen. Es ist jedoch nicht sicher, dass die Rückerstattung reibungslos und in vollem Umfang erfolgt, da einige Voraussetzungen gegeben sein müssen. In Schweden gilt die normale Krankenkassenkarte mit Aufdruck European Health Insurance Card (EHIC) als europäische Krankenversicherungskarte. Der Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung wird dennoch empfohlen, weil dadurch u.a. Kosten für einen Rücktransport und sogenannte &quot;Leistungslücken&quot; abgedeckt werden. Details zum Gesundheitssystem und Verhaltensempfehlungen sind diesem [http://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Schweden.pdf PDF-Dokument der DVKA] zu entnehmen. Eine rechtzeitige Beratung mit der Krankenkasse kann nicht schaden.<br /> <br /> Leider häufen sich in schwedischen Medien die Meldungen, dass die Gesundheitsversorgung nicht den Aufgaben gewachsen ist und Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen, auch Touristen, von einem zum anderen Arzt abgewiesen werden. Das in Deutschland übliche Notfallsystem mit sofortiger Hilfe in jedem Falle gibt es dort nicht. Grund dafür sind Traditionen, gestrichene Gelder und Personalmangel. Es ist damit zu rechnen, dass man mit einer Verletzung mehrere Stunden warten muss. Im Falle eines Falles scheue man sich nicht, einen ortskundigen Schweden um Hilfe zu bitten. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, in Schweden jedes Risiko zu vermeiden, z.B. durch riskante Fahrweise oder ungeeignetes Schuhwerk beim Wandern.<br /> <br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> Folgt man den ausgeschilderten Radwegen, fährt man häufig an den Orten vorbei. Das hat zur Folge, dass man auch an entsprechenden Lebensmittelgeschäften vorbeifährt. In größeren Orten wird man - anders als hierzulande - auch an Sonn- und Feiertagen immer einen geöffneten Supermarkt (ICA oder Coop) oder einen Lebensmittelhändler finden. Öffnungszeiten in der Woche meist bis 19 Uhr oder 22 Uhr, Samstags und oft auch Sonntags bis 18 Uhr. Diese kundenfreundlichen Öffnungszeiten gelten nicht an [http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Schweden Feiertagen.] Vor dem 6. Juni und vor Mittsommer ''(Midsommar)'' muss auf Vorrat eingekauft werden. <br /> <br /> [https://www.ica.se/butiker/ ICA-] oder [http://www.coop.se/ coop-] Märkte finden sich in größeren Orten und zunehmend in Einkaufsparks an großen Landstraßen, abseits der Radrouten. Abgesehen von diesen beiden, dominierenden Handelsketten, gibt es eine abnehmende Zahl von unabhängigen Lebensmittelhändlern mit Namen ''Lanthandlar'' oder ''Handelsbod.'' Das Angebot der Handelsketten erscheint im Vergleich zu Deutschland im Preisniveau gleich oder etwas höher, bei vielfältigerem Sortiment und sehr guter Qualität. In den letzten Jahren hat sich das Sortiment der großen Ketten leider gewandelt. Traditionelle schwedische Marken wurden durch No-Name-Hausmarken unklarer Herkunft ersetzt. Wird Wert auf Qualität gelegt, lohnt es, die verbliebenen schwedischen Markenprodukte zu suchen und die &quot;Hausmarke&quot; zu ignorieren. Für regionale Produkte haben die Supermärkte manchmal ein Extraregal eingerichtet. Schwedische Marken finden sich oft in den unteren oder versteckten Regalebenen. Bei Obst und Gemüse wird das Herkunftsland genannt. Billig-Discounter sind in Schweden seltener und unterscheiden sich nicht vom Angebot der gleichnamigen deutschen bzw. dänischen Kette. Auf dem Land ist es üblich, dass sich der nächste Ort mit Einkaufsmöglichkeiten in mindestens 30 km Entfernung befindet.<br /> <br /> Unbedingt zu empfehlen: Wochenmärkte und unscheinbare Hinweise Richtung Hofverkauf ''(Gårdsbutik, Grönsaker, Gårdsbod)'', Imkerei [http://www.biodlingsforetagarna.se/medlemsforetag.html ''Biodlare / Honung,''] Fischräucherei ''(Rökeri),'' Erdbeeren &quot;Jordgubbar&quot; u.ä., da hier frische und sehr schmackhafte Lebensmittel angeboten werden. Strassenverkauf von Obst und Gemüse funktioniert oft per &quot;Kasse des Vertrauens&quot; und wird selbstverständlich weder bei Mitnahmemenge noch Zahlung missbraucht. Da kein Wechselgeld herausgenommen werden kann, sollte man stets ausreichend Kleingeld in der Börse haben und die Zahlung leicht aufrunden. Typisches Beispiel und Empfehlung: [http://www.gardsbod.se/ Öppen Gårdsbod Ugglekull].<br /> <br /> Der Lebensmitteleinkauf sollte bei der Routenwahl geplant werden, sonst besteht die Gefahr, dass man einen Tag ohne Einkaufsmöglichkeit erlebt. Im Sommer haben viele Campingplätze eine Grundaustattung an Lebensmitteln. Außerhalb der Hauptsaison sind diese Geschäfte häufig geschlossen oder vom Angebot stark eingeschränkt. Diese Angaben beziehen sich auch und insbesondere auf den Süden von Schweden.<br /> <br /> Wer seine Ernährung streng vegetarisch oder vegan gestaltet, Inhaltsstoffe berücksichtigt oder auf bestimmten Bio-Zertifikaten besteht, der wird Schwierigkeiten haben, die gewünschten Lebensmittel aufzutreiben. Bioläden gibt es selten und meist nur in Großstädten. Lebensmittel mit einem schwedischen Bio-Zertifikat tragen das Siegel [http://www.krav.se/ Krav] und finden sich im normalen Handel neben gewöhnlichen Produkten. Die Internetseite vom Krav-Verband zeigt auch die Direktvermarkter, z.B. [http://www.krav.se/gardsbutiker Gårdsbutiker], geordnet nach Landesteilen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> [[Bild:Vandrarhem Kungälv.jpg|thumb|Vandrarhem Kungälv|250 px]]<br /> <br /> === Jugendherbergen ===<br /> Es gibt zwei Jugendherbergsverbände, [http://www.svenskaturistforeningen.se/de/ Svenska Turistföreningen (SFT)] und [http://www.svif.se Sveriges Vandrarhem (SVIF)]. Die Häuser von SFT sind Hostelling International angeschlossen, in denen die Internationalen Jugendherbergsausweise gelten, die man als Mitglied des DJH erhält (Rabatte, bzw. Preise wie für SFT-Mitglieder). Jugendherbergen heißen in Schweden '''Vandrarhem''', werden aber dort von allen Altersklassen genutzt. Ohne Mitgliedschaft in einem Verband sind lediglich die Übernachtungskosten geringfügig höher. Weiterhin gibt es Vandrarhem-Häuser, die keinem der beiden Verbände angeschlossen sind.<br /> <br /> === Hotels ===<br /> Im Sommer haben die Hotels oft relativ günstige Preise.<br /> Die [http://www.choicehotels.no/hotels/clarioncollectionhome?language=en Clarion Collection Hotels] bieten ein kostenloses - i.d.R. kaltes - Abendbüffet an. Bei den relativ hohen Preisen der Restaurants ein nicht zu verachtender Vorteil.<br /> <br /> Hotelketten:<br /> *[http://www.choicehotels.no/hotels/choicehome?language=en&amp;language=sv Choices Hotels] mit den Marken Comfort Inn, Quality Inn und Clarion<br /> *[http://www.scandichotels.com/?cmpid=ppcde5558 Scandic Hotels]<br /> *[http://www.countrysidehotels.se/de/content/home-1 Countryside Hotels]<br /> <br /> === Campingplätze === <br /> <br /> [[Bild:Campingplatz Grebbestad.jpg|thumb|2-Personen-Hütte|250px]]<br /> Wer nicht wild campen möchte oder kann, findet eine große Auswahl an Campingplätzen, die in den stärker touristischen Gebieten wie der Süd- oder Westküste natürlich dichter liegen, als in Nordschweden. Viele Campingplätze stehen im offiziellen Verzeichnis [http://www.camping.se/ camping.se], weitere im bekannten Verzeichnis [http://www.archiescampings.eu/dui1/ Archiescampings.eu]. Auf den Erwerb der &quot;Campingkarte&quot; mit Jahresbeitrag (140 SEK) wird Wert gelegt. Die Karte kann auf jedem schwedischen Campingplatz erworben werden, sobald das nötig ist. Bei der Planung ist zu beachten, dass jeder Platz eigene Öffnungszeiten hat und viele nur in der Saison, manche nur ab Mittsommer öffnen. Auf einigen Campingplätzen gibt es keine Standplätze für Zelte, da diese nur für die in Schweden beliebten Wohnmobile und Wohnwagen (Husvagnar) ausgerichtet sind. Andere Plätze haben für Zelte nur eine geringe Fläche reserviert. Radtouristen mit Zelt kommen ohne Voranmeldung unter und zahlen auch bei hohem Standard des Campingplatzes meist einen relativ günstigen Preis, solange man nicht allein reist. Die Gebühren gelten oft pauschal pro &quot;Zeltgrundstück&quot;, unabhängig von der Personenzahl. Überfüllte Campingplätze sind am Mittsommerwochenende und im Juli auf den Ostseeinseln Öland und Gotland, an den Küsten und in Touristenzentren möglich. <br /> <br /> In der Regel findet man eine gute Infrastruktur auf diesen Plätzen mit Waschmaschinen, Aufenthaltsraum (Allrum), Küche, kleinen Läden für die Grundversorgung. Besonders vorteilhaft sind die typisch schwedischen Trockenräume, die stark beheizt auch die durchnässte Radlerkleidung innerhalb einer Nacht wieder trocken bekommt. Auf schwedischen Campingplätzen geht es fast immer sehr ruhig zu. Selbst Familienfeiern, Motorradtreffen und Grillpartys werden so gestaltet, dass möglichst niemand gestört und die Nachtruhe eingehalten wird (gewöhnlich 23-7 Uhr).<br /> Auf Grund streng einzuhaltender Brandschutzbestimmungen stehen Zelte und Wohnwagen in größerem Abstand als in Deutschland üblich: Wohnwagen zu Zelt mindestens 4 Meter, Zelt zu Zelt mindestens 3 Meter. Oft markieren weiße Linien die einzelnen &quot;Zeltgrundstücke&quot; auf der Wiese. <br /> <br /> Desweiteren kann man auf vielen Campingplätze Hütten mieten, von kleinen Dach-Hütten mit zwei Betten und einem kleinen Tisch bis zu komfortabel ausgestatteten 4-6 Personen-Hütten. In der Regel sind diese Hütten ohne Sanitärausstattung, aber mit Kochgelegenheit. Eine gute Möglichkeit, eine Schlechtwetterfront auszusitzen oder in Ruhe sich der Reinigung und Trocknung seiner Ausrüstung zu widmen.<br /> <br /> Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter [[Empfehlenswerte Campingplätze#Schweden]].<br /> <br /> === Wildes Zelten ===<br /> <br /> Wildzelten ist unter Berücksichtigung der Regeln des [[Jedermannsrecht]]s erlaubt. Die schwedische Art des Jedermannsrechts &quot;Allemansrätten&quot; wird auf der Internetseite der Naturschutzbehörde [http://www.naturvardsverket.se/en/In-English/Start/Enjoying-nature/The-right-of-public-access/ Naturvårdsverket] auf Englisch ausführlich erläutert. Auf Deutsch ist eine [http://www.naturvardsverket.se/Documents/publikationer6400/978-91-620-8523-0.pdf PDF-Broschüre] verfügbar.<br /> <br /> Auf manchen öffentlichen Badeplätzen an Seen oder Flüssen (Badplatser) ist Camping verboten, auf anderen nicht (Aushang beachten). Man findet an diesen Badestellen meist einen Trinkwasserhahn, eine Feuerstelle und eine Trockentoilette. Die Lage der &quot;Badplatser&quot; ist in Karten markiert und als POI-Datei für Navigationsgeräte verfügbar.<br /> <br /> In ganz Schweden gibt es zudem Übernachtungsplätze entlang von Fernwanderwegen und Wasserwanderwegen. Diese sind häufig auch mit dem Fahrrad zu erreichen. Ausgestattet sind sie meist mit einem Unterstand zum Übernachten, Feuerstelle, Trockentoilette und zum Teil auch mit Trinkwasser. Die jeweiligen Nutzungsregeln (Aushang beachten) sind unterschiedlich und einzuhalten. Beispiel: rund 3 EUR Gebühr je Nacht in die Kasse des Vertrauens, dafür u.a. kostenloses Brennholz am Rastplatz.<br /> <br /> == Regionen == <br /> Schweden hat zwei regionale Gliederungen, die leicht voneinander abweichen. Landskap bezeichnet Regionen, die wohl die Verbundenheit der Leute mit einer gewissen Gegend ausdrücken, aber poltisch praktisch keine Relevanz haben. Län bezeichnet Regionen, die etwa den deutschen Bundesländern oder den Schweizerischen Kantonen entsprechen. Oft gibt es ein Län und ein Landskap, die gleich<br /> heißen deren Gebiete sich in etwa decken, wie zum Beispiel [[Värmland]], [[Dalarna]] oder [[Gotland]].<br /> <br /> Läns:<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | width=200 |<br /> * [[Blekinge]]<br /> * [[Dalarna]]<br /> * [[Gävleborg]]<br /> * [[Gotland]]<br /> * [[Halland]]<br /> * [[Jämtland]]<br /> * [[Jönköpings län]]<br /> | width=200 | <br /> * [[Kalmar län]]<br /> * [[Kronobergs län]]<br /> * [[Norrbotten]]<br /> * [[Örebro län]]<br /> * [[Östergötland]]<br /> * [[Skåne]]<br /> * [[Södermanland]]<br /> |<br /> * [[Stockholms län]]<br /> * [[Uppsala län]]<br /> * [[Värmland]]<br /> * [[Västerbotten]]<br /> * [[Västernorrland]]<br /> * [[Västmanland]]<br /> * [[Västra Götaland]]<br /> |}<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> Einheitliche Fahrradkarten von ganz Schweden gibt es nicht. Viele Karten sind entweder auf Autofahrer oder Wanderer ausgerichtet, enthalten aber gelegentlich auch Angaben zu markierten Radwanderwegen. Schwedische Landkarten haben verhältnismäßig hohe Preise, egal ob gedruckt oder digital. Wegen der Größe des Landes und der Blattschnitte übersteigt der Bedarf für längere Radreisen schnell die finanziellen Möglichkeiten und die Transportkapazität, weshalb Beschränkung unvermeidlich wird. Da Landkarten im Land nicht in jeder Buchhandlung und dort auch nur in schmaler Auswahl zu haben sind, sollten nötige Karten vor der Reise bestellt werden.<br /> <br /> Für das Hauptreisegebiet Südschweden bis nördlich Stockholm und den Siljansee gibt es seit Mai 2012 neue Radkarten: [http://www.cykelkartan.se/ Cykelkartan] vom Verlag [http://www.norstedts.se/kartor Norstedts], 30 Blatt im Maßstab 1:90.000 in hellgrün/blauer Hülle. Preis 2015: 165,00 SEK (rund 17,90 EUR) bzw. bei Kauf im deutschen Buchhandel ca. 20,00 EUR je Blatt (zuzüglich Versandkosten). Aktuell ist die Auflage 2016, die viele Aktualisierungen enthält, weshalb Restbestände der Erstauflagen 2012-2014 den Kauf nicht mehr lohnen. Kartenbasis ist die GSD-Vägkartan des Vermessungsamtes [http://www.lantmateriet.se/ Lantmäteriet] 1:100.000, zeigt aber Radrouten in roter Linie hervorgehoben. Die Lantmäteriet-&quot;Vägkartan&quot; 1:100.000 (blaues Deckblatt) enthält alle fahrbaren Wege und Straßen, auch fahrbare Waldwege. Für Radtouren abseits der asphaltierten Straßen passt diese &quot;blaue Serie&quot; ideal, umfasst aber rund 80 Blatt. Im Maßstab 1:250.000 verfügbar: die &quot;Översiktskartan&quot; mit rotem Deckblatt und insgesamt 21 Blatt. Ausreichend, wenn man auf normalen Straßen und Nebenstraßen bleibt. Im Maßstab 1:50.000 mit grünem Deckblatt gibt es die &quot;Terrängkartan&quot; mit 244 Blatt. Deren Anschaffung lohnt nur im Einzelfall, bei längerem Aufenthalt in einer Gegend und für Wanderungen abseits der Wege. Erhältlich sind außerdem zwei Kartenserien mit begrenzter Kartenabdeckung, die eher für Wanderungen interessant sind und im übrigen auf den gleichen Kartendaten beruhen: die [http://outdoorkartan.se/ Outdoorkarte] 1:50.000, gedruckt auf wasserfestem Papier, sowie die Fjällkarten 1:100.000.<br /> Mit dem [http://kso.lantmateriet.se/ KSO Lantmäteriet-Online-Kartenbetrachter] lassen sich die verschiedenen Lantmäteriet-Karten vor dem Kauf vergleichen.<br /> <br /> Spezielle Radführer und Karten sind auch aus Deutschland bestellbar über den Webshop des Fahrradvereins [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/page13.html SCS], wo unter dem Link [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/attachments/File/Bestlista2016.pdf beställningslistan] das Sortiment angezeigt wird. Die Radführer sollten im Gebrauch durch eine weitere Landkarte ergänzt werden, da sie nicht immer aktuell und präzis sind.<br /> <br /> Vor Ort finden sich in den zahlreichen Touristeninformationen weitere Landkarten zur jeweiligen Gegend, gratis oder zu geringen Kosten. Schon aus diesem Grund lohnt es, schwedische Touristeninformationen anzusteuern. Auch Informationstafeln am Weg enthalten gelegentlich Informationen, die in keiner Karte stehen, z.B. zu naheliegenden Rastplätzen mit Wetterschutzhütte [https://sv.wikipedia.org/wiki/Vindskydd (Vindskydd)], Badeplätzen [https://sv.wikipedia.org/wiki/Badplats (Badplats)] oder Zeltmöglichkeiten (Tält).<br /> <br /> Die Karten für Schweden von [[OpenStreetMap]] sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Je nach Reiseregion stellen sie durchaus eine brauchbare Alternative dar. Nördlich von 60°N finden sich in der OpenCycleMap keine Höhenlinien mehr. Wenn man OpenStreetMap mit einem GPS-Gerät nutzen möchte, kann man beispielsweise die separaten Höhendaten von [http://www.velomap.org/ velomap] verwenden. Städte sind bei OSM sehr gut enthalten. Über Land fehlt das sehr dichte Netz von befahrbaren Waldstraßen und -wegen fast ganz. Im Süden und in beliebten Wandergebieten zeigen OSM-Karten oft auch Details, gleich daneben nur die Straßen. Die OSM-Karten sind sehr inkonsistent, weshalb parallel eine weitere Karte griffbereit sein sollte, wenn man von Hauptstraßen abweichen möchte.<br /> <br /> Digitale Karten gibt es außerdem kostenpflichtig von [http://www.garmin.com/de/ Garmin (TOPO Sweden V5 pro, 189 €/Stand 2016).] Für einige ältere GPS-Geräte bzw. PC sind noch Restbestände von Digitalkarten auf DVD im Handel, deren Anschaffung wegen veralteter Daten und Software kaum lohnen dürfte. Mittels Smartphone und Campingplatz-WLAN oder Datenvertrag lässt sich die digitale Karte von [http://kartor.eniro.se/ eniro.se] ansehen, jedoch nicht offline speichern.<br /> <br /> Kostenlosen und offiziellen Zugang zu einer guten Digitalkarte von Schweden erlaubt die Android-Software [http://www.locusmap.eu/de/ Locus (als Vollversion).] Hier lässt sich im Programm unter &quot;Locus-Shop&quot; als Kartenquelle der Verlag Lantmäteriet mit seiner Topo-Karte nachinstallieren (Maßstab maximal ca. 1:30.000). Die Kartendaten werden online heruntergeladen, beschränkt auf 1000 Kartenkacheln pro Tag (Stand 2016), offline gespeichert und sind dann unbegrenzt nutzbar. Dazu in den Locus-Einstellungen unter &quot;Karten - Karten Allgemein - Online Karten&quot; den Haken setzen bei &quot;Online Karten zwischenspeichern&quot;. Internet-Zugang bieten in Schweden viele Campingplätze und Touristeninformationen. Damit steht eine gute digitale Rasterkarte mit hoher Genauigkeit, jedoch ohne radtouristische Inhalte und ohne Routenberechnung, kostenlos zur Verfügung. Parallel empfiehlt sich die Nutzung der OSM-Karte [http://www.openandromaps.org/ Openandromaps] mit Routenberechnung durch Zusatzsoftware [https://play.google.com/store/apps/details?id=btools.routingapp Brouter] und Höhendaten von [http://www.viewfinderpanoramas.org/Coverage%20map%20viewfinderpanoramas_org3.htm Viewfinderpanoramas.org]. Über Brouter und Höhendaten berechnet Locus sinnvolle Radtouren inklusive der Höhenmeter, vermeidet für Fahrräder gesperrte Landstraßen und kennt die markierten Radwanderwege.<br /> <br /> Eine besonders preisgünstige Möglichkeit haben alle Besitzer eines KfZ-Navis oder von KfZ-Navisoftware auf dem Smartphone: Schweden gehört zu den ganz wenigen Ländern, wo eine KfZ-Navigationskarte für Radtouren nützlich ist. Weil die Landesvermessung alle fahrbaren Waldwege ab 2 m Breite erfasst hat, werden diese auf Wunsch auch bei der KfZ-Navigation einbezogen (im Fußgänger- und Fahrradmodus, bei Alternativroutenberechnung). Separate Radwege sind dort natürlich nicht enthalten, aber auch selten vorzufinden.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> * Dumont, Schweden der Süden, 1. Auflage 2009, ISBN 3770172493<br /> * Südschweden per Rad, Verlag Wolfgang Kettler, 6. Auflage 2006, ISBN-978-3-932546-32-7<br /> * ReiseKnowhow, ([https://www.reise-know-how.de/de/country/schweden] Schweden, verschiedene Ausgaben)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Radreise-Forum === <br /> * [[forumsbeitrag:548923|Reisebericht '''Mittsommer in Schweden (rundherum in Svealand)''' ]] von k_auf_reisen<br /> <br /> === externe Links === <br /> *[http://www.sweden.se sweden.se]<br /> *[[Wikivoyage:Schweden]]<br /> <br /> [[Kategorie:Schweden|!]]<br /> [[Kategorie:Land]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Schweden&diff=102267 Schweden 2020-04-30T10:39:37Z <p>Nachtregen: /* Anreise */</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> [[Bild:Grebbestad.jpg|300px|right]]<br /> <br /> == Allgemeine Informationen == <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> Für Reisende aus Deutschland reicht der Personalausweis, da Schweden der EU angehört. Entsprechendes gilt für alle anderen EU-Bürger.<br /> Da seit 2016 bei Ein- und Ausreise die Dokumente regelmäßig kontrolliert werden, sollte man rechtzeitig prüfen, wie lange der Personalausweis noch gültig ist.<br /> Kinder benötigen einen eigenen Ausweis. Siehe: [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html?nn=359382#doc359358bodyText4 Länderinformation Auswärtiges Amt - Einreisebestimmungen]<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Wegen der Ausdehnung des Landes ist das Klima sehr verschieden. Sicher ist nur: Es regnet in Schweden weniger, als an der norwegischen Westküste. In Südschweden ähnelt das Klima dem in Norddeutschland. Es ist tendenziell etwas kühler.<br /> <br /> Einheitlich sind die Schul- und Betriebsferien geregelt, die immer am Mittsommerwochende beginnen. Im Monat Juli und teilweise August kann es deshalb zu Engpässen auf Campingplätzen und bei der Zimmersuche kommen. Dies gilt insbesondere für die bei Schweden und Radtouristen beliebten Ostseeinseln Öland und Gotland. Für ruhige Radtouren können die Monate Juni (bis Mittsommer) und Ende August bis Ende September empfohlen werden. Viele touristische Angebote (Museen, Gaststätten) haben allerdings nur während der Hochsaison geöffnet.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Die Sicherheitslage ist im allgemeinen unproblematisch, sollte aber deswegen nicht zu Leichtfertigkeit verleiten. In Großstädten, an Fährhäfen, auf Flugplätzen und an touristischen Zentren gelten die üblichen Verhaltensempfehlungen gegen Gelegenheitsdiebstähle. Aber auch auf dem Land sind die Zeiten der nie abgesperrten Türen vorbei. Seitdem abgelegene Häuser in großer Zahl ausgeraubt werden, bemüht man sich durch ein Netz der [http://www.samverkanmotbrott.se/ Nachbarschaftshilfe] um mehr Sicherheit. Die Notfallrufnummer der Polizei lautet +46 112 und für normale Fälle +46 114 14.<br /> Weitere Hinweise stehen in den [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html Informationen des Auswärtigen Amtes].<br /> Man beachte den Hinweis, dass bereits der Besitz von Tränengasspray - bei manchem Radfahrer zu Abwehr von Hunden im Gepäck - schwer bestraft wird.<br /> <br /> Generell sollte man sich in Schweden viel, viel rücksichtsvoller benehmen, als dies in Deutschland leider üblich ist. Schweden ist ein sehr angenehmes und freundliches Land.<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Schwedisch ist die hauptsächliche Sprache in Schweden. Die allermeisten Schweden sprechen gut englisch. Deutsch ist seltener, aber in den Touristeninformationen findet man häufig auch deutschsprechendes Personal. <br /> <br /> Wenn man sich für die Reisevorbereitung ins Internet stürzt, wird man viele Seiten nur auf schwedisch finden. [http://translate.google.de/?hl=sv#sv|en| GoogleTranslate] hilft häufig weiter und übersetzt ganze Webseiten. Die Übersetzungen sind sicherlich nicht perfekt, aber reichen durchaus um Informationen zu bekommen, die ansonsten verborgen bleiben (schwedisch-englisch ist oft besser als schwedisch-deutsch).<br /> <br /> Brauchbare Wörterbücher im Netz sind [http://www.tyda.se tyda] (schwedisch-englisch), [http://folkets-lexikon.csc.kth.se/folkets/folkets.en.html FolketsLexikon] (schwedisch-englisch) oder [http://rio.pauker.at/pauker/DE_DE/SE/wb pauker] (schwedisch-deutsch).<br /> <br /> === Währung ===<br /> <br /> Schweden hat als Landeswährung weiterhin die schwedische Krone (SEK). Eurozahlungen werden auch in den Fährhäfen in der Regel ''nicht'' akzeptiert. <br /> <br /> Das Land befindet sich in einem Prozess, das Bargeld komplett abzuschaffen, was sich deutlich auf die Zahlungsmodalitäten für Touristen auswirkt. Zahlungen werden in Schweden in der Regel nur noch mit Kreditkarten geleistet. 2018 war es in etlichen Einrichtungen (z.B. mehrere Campingplätze) nicht mehr möglich, mit Bargeld zu bezahlen, auch nicht, wenn man nur eine Waschmaschinenmünze kaufen wollte - auch Kleinstbeträge werden inzwischen mit Karte bezahlt - auch bei Fähren, kleinen Händlern auf dem Land oder für Eintrittsgelder. Für Touristen heißt das: Eine Kreditkarte ist notwendig. Die PIN zur Zahlungsbestätigung sollte man stets im Gedächtnis haben, da Kartenzahlungen in der Regel per PIN zu bestätigen sind. Vielfach werden Karten mit V-Pay nicht akzeptiert. In Supermärkten hat es vielfach Kassen, an denen man nur mit Karte zahlen kann. Man beachte die jeweiligen Beschriftungen. Auch Selbstscannerkassen sind in größeren Märkten verbreitet. <br /> <br /> Leider scheitern bei ausländischen Kartenbesitzern die Zahlungsvorgänge mit Kreditkarte oftmals wegen fehlender Zahlungsbestätigung durch Mängel bei der Datenübertragung: &quot;Kartenzahlung nicht möglich&quot;. Bei Vorlage des Ausweisdokuments wird die Zahlung mit Unterschriftsverfahren dann in der Regel problemlos akzeptiert (2018 mehrfach erlebt, kein einziges Mal verweigert). <br /> <br /> So scheint es derzeit notwendig zu sein, eine ausreichende Mixtur an Zahlungsmöglichkeiten zu haben, die Kreditkarte mit PIN ist dabei die wichtigste, Bargeld für alle Eventualitäten ist dennoch weiterhin sinnvoll. Bedauerlicherweise ist es nicht mehr möglich, in Schweden günstig Bargeld abzuheben. Die Sparkassen und Banken haben ihre Geldautomaten (Uttagsautomat) unter dem Dach von [http://www.bankomat.se Bankomat] vereinigt. Bargeld-Auszahlungen sind nur noch an diesen türkisfarbigen Automaten möglich, die es in allen größeren Orten gibt. Dabei exisitiert für &quot;Nicht-Bankomat-Kunden&quot;, also auch alle Touristen, eine Obergrenze von nur 2.000 SEK. Dazu kommt eine Gebühr von beispielsweise 5 EUR je Auszahlung (Beispiel mit EC-Karte einer deutschen Sparkasse 2016). Schweden heben Bargeld häufig beim Großeinkauf im Supermarkt (ICA oder Coop) an der Kasse ab. Ob dies auch bei ausländischen Karteninhabern ohne Kundenkarte möglich ist, wurde nicht getestet.<br /> <br /> Ein weiteres gängiges Zahlungsmittel ist die EC-Karte mit Maestro-Funktion und PIN-Eingabe. Solche Zahlungen sind in allen Supermärkten problemlos möglich. Bei kleineren Händlern kommt es auf den Versuch an, da die Kassierer selbst oft nicht wissen, ob diese Zahlungsart funktioniert.<br /> <br /> Moderne Zahlungsmöglichkeiten per Smartphone-App werden zwar von Schweden gern genutzt, stehen aber für Ausländer nicht zur Verfügung, da diese an die Personennummer (Personenkennzahl) gebunden sind, die jeder Schwede zur Identifizierung erhält und ohne die viele Verwaltungsvorgänge unmöglich sind.<br /> <br /> Für exakt rechnende &quot;Cent-Buchhalter&quot; wichtig zu wissen: Kleine Münzen (Öre) sind im Bargeld-Zahlungsverkehr fast ganz abgeschafft. Die Kassen runden automatisch auf ganze Kronen ab bzw. auf. Außerdem ist zu beachten, dass Schweden die Banknoten und Münzen umgestellt hat und die alten Geldscheine und Münzen zum Teil nicht mehr gültig sind. Siehe [http://www.riksbank.se/Documents/Sedlar_mynt/2015/languages/GERMAN_mobil.pdf Information der Reichsbank].<br /> <br /> Wer die Absicht hat, Kreditkartenzahlungen online zu erledigen, z.B. per Smartphone im WLAN eines Campingplatzes, muss beachten, dass solche Kreditkartenzahlungen seit wenigen Monaten mit dem neuen Sicherheitsverfahren 3D-Secure abgesichert werden. Um damit zu arbeiten, ist eine Freischaltung der Kreditkarte und die Installation einer Software auf dem Mobilgerät erforderlich. Man informiere sich vor Reisebeginn bei seiner Bank.<br /> <br /> Unbedingt vermeiden sollte man alle Auslandsüberweisungen von einem deutschen auf ein schwedisches Konto, da die Gebühren unverhältnismäßig hoch gestiegen sind und solche Zahlungsvorgänge i.d.R. nicht mehr per Online-Banking erfolgen können. Sollte dies unvermeidlich sein (Werkstattrechnungen, Arztrechnungen), ist es am besten, einen Schweden um Hilfe zu bitten (z.B. Campingplatzbesitzer) der den Betrag zuzüglich Gebühren bar bekommt und dann von seinem schwedischen Konto zum Empfänger überweist.<br /> <br /> Wer An- und Abreise mit eigenem PKW oder Mietwagen antreten muss, möge beachten: An Tankstellen werden in der Regel nur Kreditkarten mit PIN-Code akzeptiert (Selbstbedienung, Tankstelle ohne Personal). In einigen Städten (Göteborg, Stockholm) wurde 2015 eine Straßenmaut eingeführt, die bei Durchfahrt automatisch erhoben wird. Die Rechnung kommt nach einigen Wochen per Post an die Heimatadresse und sollte - trotz der geringen Beträge - unverzüglich auf das genannte Konto in Deutschland überwiesen werden.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Schweden Verkehrszeichen] sehen in Schweden anders aus, sind aber selbsterklärend. Anders ist dagegen der Umgang damit: Meist hält man sich einfach an die Regeln.<br /> <br /> Wer per PKW oder Mietwagen unterwegs ist, sollte die Vorschriften zur niedrigen Promillegrenze und die Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einhalten. Stationäre Geschwindigkeitskontrollen sind mit einem Verkehrsschild mit einem Kamerasymbol und dem Wort &quot;Hastigketskamera&quot; deutlich sichtbar. Wichtiger für Radfahrer: Die niedrige Promillegrenze gilt auch für Radfahrer im Falle eines Falles ohne Gnade. <br /> Schulen und Kindergärten werden generell mit Tempo-30-Bereichen, Fußgängerüberweg und Fahrthindernissen gesichert. Fußgängerüberwege sind überall vorhanden und Fußgänger queren hier ohne zu zögern, weil in Schweden jeder freiwillig anhält - auch Radfahrer. Autofahrer stoppen freiwillig, wenn ein Radfahrer auf dem Radweg eine Straße quert.<br /> Eine Diskussion über die Radwegebenutzungspflicht bzw. das demonstrative Missachten von Radwegen entfällt in Schweden. Wo ein blaues Schild einen Radweg kennzeichnet, kann und sollte dieser bedenkenlos genutzt werden.<br /> Kreuzungen - auch kleinere Kreuzungen - haben häufig einen Kreisverkehr.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> <br /> Wegen der Weite des Landes, der dünnen Besiedelung und der technisch einfachen Fahrräder, die von Schweden bevorzugt genutzt werden, sind spezielle Radteile nur in den großen Städten zu bekommen. Spezielle Verschleißteile (Bremsbeläge, Bereifung in seltener Dimension u.a.) sollte man mitnehmen. Einfache Ersatzteile (Schläuche, Flickzeug) findet man in Supermärkten oder im Baumarkt in allen größeren Ortschaften (meist auch Sonntags geöffnet, in Südschweden ca. aller 30-50 km zu finden). Deren Sortiment entspricht etwa dem Fahrradteile-Regal in einem deutschen Baumarkt. Fahrradgeschäfte (cykelaffär) gibt es ebenfalls in den Verwaltungszentren. Diese führen ab Lager Ersatzteile für normale City- und Trekkingräder. Geschäfte für MTB und hochwertige Komponenten sind meist nur in Göteborg, Stockholm und anderen Großstädten zu finden. Adressen sollten vor Reisebeginn im Internet mit den Suchworten &quot;cykelaffär&quot; und den Ortsnamen recherchiert werden.<br /> Im Notfall helfen Schweden gerne weiter. Man frage den Campingplatzbetreiber, beim nächsten Fahrradverleih oder der Touristeninformation.<br /> <br /> == Transport == <br /> <br /> === Anreise ===<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> ===== von Deutschland =====<br /> <br /> [[Bild:TT-Line Nils Holgersson.jpg|thumb|250px|TT-Line-Fähre ''Nils Holgersson'' in Trelleborg]]<br /> <br /> Von verschiedenen deutschen Fährhäfen aus gibt es direkte Fährverbindungen nach Schweden.<br /> <br /> * Kiel – Göteborg ([http://www.stenaline.de/unsere-routen/kiel-goeteborg Stena Line])<br /> *: Abfahrt täglich Kiel 19:00/19.30 (2.1.-30.8./31.8.-29.12.), Ankunft Göteborg 9:00&amp;nbsp;Uhr. Kabinenbuchung erforderlich.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Rostock-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrten 5:30 h, Nachtfahrten 7 h.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.stenaline.de/faehren/routen-reiseziele/rostock-trelleborg/ Stena Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 6:00–6:15 h, Nachtfahrt 7:30 h.<br /> * &lt;s&gt;Sassnitz, Fährhafen Mukran – Trelleborg ([http://www.stenaline.de/faehren/routen-reiseziele/sassnitz-trelleborg/ Stena Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 4:00–4:15 h.&lt;/s&gt; Fähre wurde im März 2020 eingestellt, eine Wiederaufnahme des Verkehrs ist nicht geplant.<br /> * Travemünde – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Travemunde---Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 7:30–9:45 h, Nachtfahrt 9:30 h. Kabinenbuchung bei Nachtfahrten erforderlich. <br /> * Travemünde – Malmö ([http://www.finnlines.com/schiffsreise/routen_preise/travemuende_malmoe Finnlines])<br /> *: Trailerfähre Nordö-Link, die auch Radfahrer befördert. Dauer der Überfahrt 8:45–9:15 h. Kabinenbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Sassnitz, Fährhafen Mukran – via Rönne (Bornholm, Dänemark) nach Ystad ([https://m.faergen.de/book/ticket/reiseinformationen/ Faergen])<br /> *: In der Hauptsaison ist auch für Fußgänger / Radfahrer eine Vorreservierung sinnvoll. Mehrere Überfahrten täglich. Sassnitz-Mukran - Rönne ca. 4h, Rönne - Ystad ca. 1.20h<br /> <br /> ===== von Polen =====<br /> <br /> Außerdem gibt es Fährverbindungen von Swinoujscie nach Schweden.<br /> <br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Swinoujscie-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00 h. Tagabfahrten Richtung Schweden, Nachtabfahrten Richtung Deutschland. Kabinen- oder Ruhesesselbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_trelleborg/ Unity Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00–8:15 h.<br /> * Świnoujście – Ystad ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_ystad/ Unity Line] und [http://www.polferries.de/preisliste/swinoujscie-ystad/fahrplane Polferries])<br /> *: Dauer Tagfahrt 5:30–7:15, Nachtfahrt 7:30–9:30 h. Kostenlose Fahrradmitnahme, für Nachtfahrten ist keine Kabinenbuchung erforderlich, Ruhesessel kostenlos.<br /> <br /> Der Fähranlager in Świnoujście lässt sich von deutscher Seite per Zuganreise mit der Usedomer Bäderbahn bis zur Endstation Swinemünde Centrum erreichen.<br /> <br /> ==== Bahn ====<br /> '''Anreise über Dänemark'''<br /> <br /> Es gab einen DB Nachtzug (CNL) mit Fahrradbeförderung von Zürich, Amsterdam und München nach Kopenhagen, den City-Night-Line. Heute kann man Nachtzüge bis Hamburg benutzen und ab da Tageszüge über Flensburg und Kopenhagen nach Schweden. [https://www.nightjet.com/ausstattung/services.html Fahrradmitnahme im ÖBB NightJet]<br /> <br /> Ab Kopenhagen fährt der [http://www.oresundstag.se Öresundzug] in dichtem Takt nach Malmö bzw. weiter über Växjö, Lund nach Kalmar. In diesen Zügen dürfen pro Zugteil bis zu 9 Fahrräder mitgenommen werden. Gemäß der [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/ Beförderungsbedingungen Skanetrafiken] sind u.a. zwischen den Stationen Malmö Hyllie (Schweden) und Tårnby (Dänemark) auch Tandems, Trikes und Anhänger zugelassen.<br /> <br /> <br /> '''Anreise über Berlin / Ostsee'''<br /> <br /> Eine Anreisemöglichkeit über Berlin besteht im Sommer mit dem Saison-IC &quot;Mecklenburg Vorpommern&quot;, der 1x wöchentlich von Köln über Berlin nach Usedom und Rügen fährt. Dieser Zug führt 2 Fahrradwagen als direkte Kurswagen bis Seebad Heringsdorf. Von dort sind es ca. 12km bis zum Fähranleger auf der polnischen Seite. Die Nachtfähren nach Schweden lassen sich mit diesem Zug bequem erreichen. (Stand: Juni 2014)<br /> <br /> Außerdem fährt der [http://www.snalltaget.se Berlin Night Express] zwischen Berlin und Malmö, bietet jedoch keine Fahrradmitnahme. Eventuell lassen sich in Koffer verpackte, zerlegte (Renn-)Räder hier mitnehmen (nicht getestet).<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] bietet mehrere Direktverbindungen wie Hamburg-Stockholm und Berlin-Göteborg mit Fahrradmitnahme an.<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> ==== Bahn ====<br /> <br /> Neben der schwedischen Staatsbahn (SJ) gibt es zahlreiche regionale Verkehrsverbünde mit unterschiedlichen Regeln zur Fahrradmitnahme. Eine detaillierte Aufstellung der verschiedenen Regelungen mit Stand 2016 findet man auf [https://happyride.se/2016/05/27/far-jag-ta-med-mig-cykeln/ dieser Seite] (auf Schwedisch). Die folgenden Absätze enthalten Bemerkungen zu einigen Bahnunternehmen, soweit Erfahrungen damit vorliegen. Sämtliche Verbindungen sollten zeitnah vorab im Internet geprüft werden, ob eine Fahrradmitnahme möglich ist. Die Fahrradmitnahme gilt oft nur für ausgewählte Züge, wenige Stellplätze oder nicht ganzjährig.<br /> <br /> * In der staatlichen Bahn [http://www.sj.se/sj/jsp/polopoly.jsp?d=10&amp;l=en SJ] dürfen grundsätzlich keine Räder mitgenommen werden, abgesehen von verpackten Falträdern oder zerlegten und verpackten Fahrrädern sowie Kinderrädern, solange die Gänge nicht verstellt werden [http://kundo.se/org/sj/d/far-man-ta-med-sig-cykeln-pa-taget/ (FAQ)]. Die Versuche der SJ, den Fahrradtransport auszuweiten, wurden offiziell abgebrochen, weil angeblich der Fahrplan gefährdet sei.<br /> <br /> * In der Stockholmer S-Bahn ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pendelt%C3%A5g_(Stockholm) Pendeltåg]) ist Fahrradmitnahme grundsätzlich möglich und kostenfrei (das Ticket kostet pro Person 43,- SEK, Stand August 2017). Tickets sind an Automaten erhältlich (nur Kartenzahlung), bzw. an den R-Kiosks. Insbesondere fährt diese auch zum Fährhafen Nynäshamn. Sperrzeiten für die Radmitnahme sind Mo-Fr 6-9 Uhr sowie 15-18 Uhr. Ein- und Ausstieg mit dem Rad dabei im Bahnhof Stockholm City ist möglich, nicht aber aber Hauptbahnhof Stockholm Central (der Pendeltåg hält nicht mehr dort) und am Flughafen Arlanda sind nicht erlaubt. Genaue Bedingungen (auf Schwedisch) sind [http://sl.se/sv/info/resa/regler/cykel/ hier] nachzulesen. Im Pendeltåg kann man sich mit dem Rad an jeden Eingang stellen, an den Enden der Züge sind Mehrzweckabteile mit Klappsitzen. Der Bahnhof Odenplan (nächster Halt nach Stockholm City in Fahrtrichtung Nynäshamn - Stockholm) bietet sich gut an, für eine Weiterfahrt Richtung Norden bzw. Küste, ohne nach Stockholm rein zu fahren. Der Bahnhof Odenplan hat 3 Geschosse (2 Verteilerebenen), in alle 3 Aufzüge (ein Schrägaufzug) passt ein Rad der Länge nach knapp rein, sowie Fahrtreppen.<br /> <br /> * Die Strecke von Stockholm Hauptbahnhof zum Flughafen Arlanda wird vom Arlanda Express bedient, dieser nimmt ebenfalls Fahrräder mit ([https://www.arlandaexpress.com/travelconditions.aspx Bedingungen]).<br /> <br /> * An der [https://www.vasttrafik.se/en/travelling-with-us/during-your-journey/Bicycle/ Westküste] (z.B. Göteborg - Strömstad) können Räder in Zügen des Verbunds Västtrafik kostenlos mitgenommen werden, sofern ausreichend Platz ist. Lastenräder und Fahrradanhänger sind laut Website nicht erlaubt, der Kontext deutet daraufhin, dass Lastenanhänger gemeint sind, aber keine Garantie. Besser vorher anrufen: +46 77 141 43 00<br /> <br /> * Im Süden des Landes ist im Bereich des Verkehrsverbundes [http://www.skanetrafiken.se/ Skånetrafiken] die Radmitnahme möglich. Der Preis entspricht dem einer Kinderfahrkarte. Dies gilt für folgende Zugtypen (siehe auch [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/cykel/ hier]):<br /> ** Öresundstågen: von Kopenhagen über Malmö nach Göteborg bzw. Kalmar. Großes Mehrzweckabteil mit Klappsitzen in der Mitte des Zuges.<br /> ** Krösatågen: hauptsächlich in den Provinzen Jonköping, Kronoberg, Kalmar, Blekinge, bedient u.a. Jönköping, Växjö, Karlskrona. Drei Fahrradhaken an den Wagenenden.<br /> ** Pågatågen: hauptsächlich in der Provinz Schonen, jeweils ein Einstieg pro Zugteil ist mit Fahrradsymbol gekennzeichnet (genau hinschauen), sechs Fahrräder pro Zugteil möglich, Befestigung mit Gurten<br /> <br /> * Bei [http://www.tagibergslagen.se/ &quot;Tåg i Bergslagen&quot;] (verschiedene Linien in Dalarna um Borlänge herum, ausgenommen die gestrichelten Linien auf der [http://tagibergslagen.se/wp-content/uploads/2016/02/TIB_linjer_webb_2016_2.png Karte]) ist Fahrradmitnahme kostenfrei möglich. Pro Zug gibt es zwei Fahrradstellplätze, die nicht reservierbar sind (ggf. Probleme im Sommer). Neben einigen Regionalstrecken wird im Sommer beispielsweise in einem Nachtzug von Åre nach Stockholm Fahrradtransport ermöglicht (Reservierungspflicht).<br /> <br /> * Möglich ist die Fahrradmitnahme zudem in einigen dänischen, deutschen und norwegischen Züge, die nach Schweden fahren, ebenso in der [http://inlandsbanan.se/en/travel Inlandsbahn]. Auch auf einigen Museumseisenbahnen, die in der Regel von gemeinnützigen Vereinen betrieben werden, ist eine Radmitnahme möglich, allerdings eingeschränkt auf die Fahrtage in der Hauptsaison und abhängig vom Platzangebot. Beispiel: Die [http://www.hwj.nu/index.php/deutsch Schmalspurbahn Västanvik-Hultsfred] mit ca. 70 km [http://www.smalsparet.se/images/stories/TJF/karta.jpg Strecke] und Dieseltriebwagen.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> [http://www.flixbus.se/ Flixbus] bietet auf einzelnen Verbindungen an, Fahrräder für 89 Kronen Aufpreis mitzunehmen.<br /> Auf Grund des begrenzten Angebots ist rechtzeitige Vorbuchung empfehlenswert.<br /> <br /> ==== Fähren ====<br /> [[Bild:Malö-Fähre.jpg|thumb|250px|Autofähre nach Malö]]<br /> <br /> Von Kalmar nach Färjestaden auf '''Öland''' verkehrt vom 16.04.-30.09.2012 eine [http://ressel.se Personenfähre], die auch Fahrräder mitnimmt. Die Fährverbindung ersetzt ab 2012 auch die bisher über die Öland-Brücke verkehrenden Fahrradbusse. Da die Öland-Brücke für Radfahrer gesperrt ist, gibt es außerhalb der Saison keine Möglichkeit mehr, den Kalmarsund per Rad zu queren. Laut Medienberichten vom März 2012 wird die Fähre nun statt der Busse bezuschusst. Der Betrieb der Fahrradbusse hätte sich nicht rentiert, da zu wenige Radfahrer mitgefahren wären. Wie Öland per Rad ausserhalb der Fährzeiten erreichbar ist, wird leider nicht erwähnt. Anfragen bzw. Beschwerden sind an das [http://www.olandsturist.se/sv/Sidfot/Kontakt/ Öland-Touristbüro Färjestaden] zu richten (in deutscher Sprache). Alternativ gibt es in der Hochsaison (Mitte Juni bis Mitte August) noch eine [http://olandsfarjan.se Fähre Oskarshamn-Byxelkrog].<br /> <br /> Nach Visby auf '''Gotland''' fahren die Gesellschaften ([http://www.destinationgotland.se/de/ Destination Gotland]) (von Nynäshamn und Oskarshamn) sowie seit 2016 ''Gotlandsbåten'' (von Nynäshamn und Västervik).<br /> <br /> Zu den kleinen Inseln an der Westküste wie z.B. Malö kann man mit kleinen Autofähren übersetzen.<br /> <br /> Typisch für Schweden: Kleinere Fährverbindungen, die zu einer wichtigen Straßenverbindung gehören, sind oft kostenlos (z.B. Fårösund-Fårö und Bolmsö).<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> Nationalstraßen (schwedisch &quot;riksväg&quot;) mit blauen Nummern und Europastraßen sind asphaltiert. Sie haben vor allem in der südlichen Hälfte des Landes und in der Nähe der Küste oft breite Randstreifen. Vor allem im Norden haben sie meistens sehr wenig Verkehr, außer auf Abschnitten, wo sie eine große Nahverkehrsfunktion haben. Die E4 hat auch im Norden noch relativ viel Verkehr, die E45 wenig.<br /> <br /> Hauptstrassen (mit blauen Wegweisern ohne Nummern) sind oft, aber nicht immer, asphaltiert. Auf Gotland sind alle Hauptstraßen asphaltiert. Nebenstraßen (mit gelben Wegweisern) sind oft nicht asphaltiert, jedoch gut fahrbar.<br /> <br /> Früher konnte man auf der sogenannten Aventyrskartan sehen, welche Straßen asphaltiert sind und welche nicht, aber die soll es nicht mehr geben. Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung des Straßenbelags führt über Google Earth. Hierzu das zu untersuchende Straßennetz mit Google Earth heranzoomen und die Street View Funktion betätigen. Das Straßennetz, für das Street View Bilder vorliegen, erscheint blau unterlegt. Dies sind in Schweden in der Regel asphaltierte Straßen, was sich anhand der Street View Fotos im Zweifelsfall verifzieren lässt.<br /> <br /> An Stelle des in Deutschland bekannten Autobahnnetzes gibt es in Schweden, speziell Südschweden südlich der Linie Oslo-Stockholm und in Küstennähe, eine Anzahl Europastraßen und autobahnähnliche Straßen, die für Radfahrer gesperrt sind. Gekennzeichnet mit einem grünen Verkehrsschild an den Zufahrten als [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/1_4_1.svg/450px-1_4_1.svg.png Autobahn] oder [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/1_4_3.svg/449px-1_4_3.svg.png Kraftfahrstraße]. Betroffen sind vor allem Europastraßen mit ein- oder zweistelliger Nummer (E4, E22), allerdings nicht durchgängig. Welche Abschnitte betroffen sind, ist (meist) in Karten und Online-Karten zu sehen, außerdem in dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Autobahnen_in_Schweden Liste]. Deren Anzahl steigt mit dem Ausbau weiterer Europastraßen. Die Benutzung per Rad ist nicht nur verboten und strafbar, sondern wäre für Kraftfahrzeuge verkehrsbehindernd: Es gibt auf schwedischen Autobahnen einen Wechsel von ein- und zweispurigen Abschnitten ohne breiten Randstreifen. Auch auf den für Radfahrer freien Abschnitten der ein- und zweistelligen Europastraßen ist das Radfahren wegen des hohen Verkehrsaufkommens in Südschweden keine Freude. Ausnahme: Es ist ein straßenbegleitender Radweg vorhanden, z.B. in Städten und Randgebieten. Bei der Reiseplanung sollte man Straßen mit dreistelliger Nummer bevorzugen. Auch hier kann es aber mitunter die für Radfahrer gefährliche 2+1 Führung geben (z.B. 108 zwischen Trelleborg und Lund). Es empfiehlt sich mit Google Street View vorab die Verhältnisse zu inspizieren. Dabei das Aufnahmedatum beachten, Straßen können nach der Aufnahme umgebaut worden sein.<br /> <br /> Alternativ zu den asphaltierten Straßen gibt es in Südschweden ein dichtes Netz von fahrbaren Wegen und Waldwegen. Die Routenplanung und Orientierung erfordert hier Mühe und ist - wegen der unübersichtlichen Verhältnisse in schwedischen Wäldern und der lückenhaften Beschilderung - am schnellsten und sichersten per GPS-Gerät möglich, vorausgesetzt, entsprechendes Kartenmaterial steht zur Verfügung.<br /> <br /> === Routen und Touren ===<br /> * Sverigeleden - Radroutennetz in ganz Schweden, führt meist über verkehrsarme, kleine Straßen, ist sparsam, aber ausreichend ausgeschildert <br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Sverigeleden]<br /> [https://www.bikemap.net/de/o/2195143/#/z4/62.6135621,18.0175781/terrain],<br /> * Varberg - Strömstad, der schwedische Abschnitt des [[Nordseeküstenradweg Schweden|Nordseeküstenradwegs]].<br /> * Runt Vaettern (die touristische Strecke um den Vätternsee mit 420 km, nicht die Rennradrunde) [http://www.biroto.eu/en/cycle-route/sweden/um-den-vaettern-see/rt00000540 Runt Vaettern]<br /> * Kattegattleden - Schwedens erster touristischer Fernradwanderweg zwischen Malmö und Göteborg an der Westküste entlang. Umfangreiche Informationen finden sich auf der dafür eingerichteten Seite: http://kattegattleden.se/de/<br /> * Cykelspåret - Radfernwanderweg längs der Ostküste ([http://cykelframjandet.se/om-oss/vad-vi-gor/cykelsparet/ Cykelspåret (schwedisch))]<br /> * Gotlandsleden - s. unter Gotland<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> <br /> Die Gesundheitsversorgung ist staatlich organisiert, man findet seltener aber auch private Ärzte. Wichtig für die Kosten und Kostenerstattung ist, dass der private Arzt dem schwedischen Sozialfürsorgesystem angeschlossen ist. Bei Bedarf wendet man sich daher am besten an eine &quot;vårdcentral&quot; (kommunales Ärztehaus) oder &quot;lasarett&quot; / &quot;sjukhus&quot; (Krankenhaus). Zu finden sind Krankenhäuser über ein Verkehrszeichen (blaues Quadrat mit rotem Kreuz auf weißem Grund). Nach den Ärztehäusern erkundigt man sich am besten im Touristenbüro, in Geschäften oder frage einen Schweden - falls kein Wegweiser zu sehen ist. Außerhalb der Großstädte hat man gute Chancen, dort deutsche Ärzte zu treffen - es lohnt sich also, danach zu fragen. Wird ärztliche Hilfe benötigt, werden Gebühren und Zuzahlungen fällig, die sofort bezahlt werden müssen. Quittungen bzw. Rechnungen unbedingt mitnehmen, gut aufbewahren und der heimischen Krankenkasse zur Prüfung und eventuellen Rückerstattung vorlegen. Es ist jedoch nicht sicher, dass die Rückerstattung reibungslos und in vollem Umfang erfolgt, da einige Voraussetzungen gegeben sein müssen. In Schweden gilt die normale Krankenkassenkarte mit Aufdruck European Health Insurance Card (EHIC) als europäische Krankenversicherungskarte. Der Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung wird dennoch empfohlen, weil dadurch u.a. Kosten für einen Rücktransport und sogenannte &quot;Leistungslücken&quot; abgedeckt werden. Details zum Gesundheitssystem und Verhaltensempfehlungen sind diesem [http://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Schweden.pdf PDF-Dokument der DVKA] zu entnehmen. Eine rechtzeitige Beratung mit der Krankenkasse kann nicht schaden.<br /> <br /> Leider häufen sich in schwedischen Medien die Meldungen, dass die Gesundheitsversorgung nicht den Aufgaben gewachsen ist und Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen, auch Touristen, von einem zum anderen Arzt abgewiesen werden. Das in Deutschland übliche Notfallsystem mit sofortiger Hilfe in jedem Falle gibt es dort nicht. Grund dafür sind Traditionen, gestrichene Gelder und Personalmangel. Es ist damit zu rechnen, dass man mit einer Verletzung mehrere Stunden warten muss. Im Falle eines Falles scheue man sich nicht, einen ortskundigen Schweden um Hilfe zu bitten. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, in Schweden jedes Risiko zu vermeiden, z.B. durch riskante Fahrweise oder ungeeignetes Schuhwerk beim Wandern.<br /> <br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> Folgt man den ausgeschilderten Radwegen, fährt man häufig an den Orten vorbei. Das hat zur Folge, dass man auch an entsprechenden Lebensmittelgeschäften vorbeifährt. In größeren Orten wird man - anders als hierzulande - auch an Sonn- und Feiertagen immer einen geöffneten Supermarkt (ICA oder Coop) oder einen Lebensmittelhändler finden. Öffnungszeiten in der Woche meist bis 19 Uhr oder 22 Uhr, Samstags und oft auch Sonntags bis 18 Uhr. Diese kundenfreundlichen Öffnungszeiten gelten nicht an [http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Schweden Feiertagen.] Vor dem 6. Juni und vor Mittsommer ''(Midsommar)'' muss auf Vorrat eingekauft werden. <br /> <br /> [https://www.ica.se/butiker/ ICA-] oder [http://www.coop.se/ coop-] Märkte finden sich in größeren Orten und zunehmend in Einkaufsparks an großen Landstraßen, abseits der Radrouten. Abgesehen von diesen beiden, dominierenden Handelsketten, gibt es eine abnehmende Zahl von unabhängigen Lebensmittelhändlern mit Namen ''Lanthandlar'' oder ''Handelsbod.'' Das Angebot der Handelsketten erscheint im Vergleich zu Deutschland im Preisniveau gleich oder etwas höher, bei vielfältigerem Sortiment und sehr guter Qualität. In den letzten Jahren hat sich das Sortiment der großen Ketten leider gewandelt. Traditionelle schwedische Marken wurden durch No-Name-Hausmarken unklarer Herkunft ersetzt. Wird Wert auf Qualität gelegt, lohnt es, die verbliebenen schwedischen Markenprodukte zu suchen und die &quot;Hausmarke&quot; zu ignorieren. Für regionale Produkte haben die Supermärkte manchmal ein Extraregal eingerichtet. Schwedische Marken finden sich oft in den unteren oder versteckten Regalebenen. Bei Obst und Gemüse wird das Herkunftsland genannt. Billig-Discounter sind in Schweden seltener und unterscheiden sich nicht vom Angebot der gleichnamigen deutschen bzw. dänischen Kette. Auf dem Land ist es üblich, dass sich der nächste Ort mit Einkaufsmöglichkeiten in mindestens 30 km Entfernung befindet.<br /> <br /> Unbedingt zu empfehlen: Wochenmärkte und unscheinbare Hinweise Richtung Hofverkauf ''(Gårdsbutik, Grönsaker, Gårdsbod)'', Imkerei [http://www.biodlingsforetagarna.se/medlemsforetag.html ''Biodlare / Honung,''] Fischräucherei ''(Rökeri),'' Erdbeeren &quot;Jordgubbar&quot; u.ä., da hier frische und sehr schmackhafte Lebensmittel angeboten werden. Strassenverkauf von Obst und Gemüse funktioniert oft per &quot;Kasse des Vertrauens&quot; und wird selbstverständlich weder bei Mitnahmemenge noch Zahlung missbraucht. Da kein Wechselgeld herausgenommen werden kann, sollte man stets ausreichend Kleingeld in der Börse haben und die Zahlung leicht aufrunden. Typisches Beispiel und Empfehlung: [http://www.gardsbod.se/ Öppen Gårdsbod Ugglekull].<br /> <br /> Der Lebensmitteleinkauf sollte bei der Routenwahl geplant werden, sonst besteht die Gefahr, dass man einen Tag ohne Einkaufsmöglichkeit erlebt. Im Sommer haben viele Campingplätze eine Grundaustattung an Lebensmitteln. Außerhalb der Hauptsaison sind diese Geschäfte häufig geschlossen oder vom Angebot stark eingeschränkt. Diese Angaben beziehen sich auch und insbesondere auf den Süden von Schweden.<br /> <br /> Wer seine Ernährung streng vegetarisch oder vegan gestaltet, Inhaltsstoffe berücksichtigt oder auf bestimmten Bio-Zertifikaten besteht, der wird Schwierigkeiten haben, die gewünschten Lebensmittel aufzutreiben. Bioläden gibt es selten und meist nur in Großstädten. Lebensmittel mit einem schwedischen Bio-Zertifikat tragen das Siegel [http://www.krav.se/ Krav] und finden sich im normalen Handel neben gewöhnlichen Produkten. Die Internetseite vom Krav-Verband zeigt auch die Direktvermarkter, z.B. [http://www.krav.se/gardsbutiker Gårdsbutiker], geordnet nach Landesteilen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> [[Bild:Vandrarhem Kungälv.jpg|thumb|Vandrarhem Kungälv|250 px]]<br /> <br /> === Jugendherbergen ===<br /> Es gibt zwei Jugendherbergsverbände, [http://www.svenskaturistforeningen.se/de/ Svenska Turistföreningen (SFT)] und [http://www.svif.se Sveriges Vandrarhem (SVIF)]. Die Häuser von SFT sind Hostelling International angeschlossen, in denen die Internationalen Jugendherbergsausweise gelten, die man als Mitglied des DJH erhält (Rabatte, bzw. Preise wie für SFT-Mitglieder). Jugendherbergen heißen in Schweden '''Vandrarhem''', werden aber dort von allen Altersklassen genutzt. Ohne Mitgliedschaft in einem Verband sind lediglich die Übernachtungskosten geringfügig höher. Weiterhin gibt es Vandrarhem-Häuser, die keinem der beiden Verbände angeschlossen sind.<br /> <br /> === Hotels ===<br /> Im Sommer haben die Hotels oft relativ günstige Preise.<br /> Die [http://www.choicehotels.no/hotels/clarioncollectionhome?language=en Clarion Collection Hotels] bieten ein kostenloses - i.d.R. kaltes - Abendbüffet an. Bei den relativ hohen Preisen der Restaurants ein nicht zu verachtender Vorteil.<br /> <br /> Hotelketten:<br /> *[http://www.choicehotels.no/hotels/choicehome?language=en&amp;language=sv Choices Hotels] mit den Marken Comfort Inn, Quality Inn und Clarion<br /> *[http://www.scandichotels.com/?cmpid=ppcde5558 Scandic Hotels]<br /> *[http://www.countrysidehotels.se/de/content/home-1 Countryside Hotels]<br /> <br /> === Campingplätze === <br /> <br /> [[Bild:Campingplatz Grebbestad.jpg|thumb|2-Personen-Hütte|250px]]<br /> Wer nicht wild campen möchte oder kann, findet eine große Auswahl an Campingplätzen, die in den stärker touristischen Gebieten wie der Süd- oder Westküste natürlich dichter liegen, als in Nordschweden. Viele Campingplätze stehen im offiziellen Verzeichnis [http://www.camping.se/ camping.se], weitere im bekannten Verzeichnis [http://www.archiescampings.eu/dui1/ Archiescampings.eu]. Auf den Erwerb der &quot;Campingkarte&quot; mit Jahresbeitrag (140 SEK) wird Wert gelegt. Die Karte kann auf jedem schwedischen Campingplatz erworben werden, sobald das nötig ist. Bei der Planung ist zu beachten, dass jeder Platz eigene Öffnungszeiten hat und viele nur in der Saison, manche nur ab Mittsommer öffnen. Auf einigen Campingplätzen gibt es keine Standplätze für Zelte, da diese nur für die in Schweden beliebten Wohnmobile und Wohnwagen (Husvagnar) ausgerichtet sind. Andere Plätze haben für Zelte nur eine geringe Fläche reserviert. Radtouristen mit Zelt kommen ohne Voranmeldung unter und zahlen auch bei hohem Standard des Campingplatzes meist einen relativ günstigen Preis, solange man nicht allein reist. Die Gebühren gelten oft pauschal pro &quot;Zeltgrundstück&quot;, unabhängig von der Personenzahl. Überfüllte Campingplätze sind am Mittsommerwochenende und im Juli auf den Ostseeinseln Öland und Gotland, an den Küsten und in Touristenzentren möglich. <br /> <br /> In der Regel findet man eine gute Infrastruktur auf diesen Plätzen mit Waschmaschinen, Aufenthaltsraum (Allrum), Küche, kleinen Läden für die Grundversorgung. Besonders vorteilhaft sind die typisch schwedischen Trockenräume, die stark beheizt auch die durchnässte Radlerkleidung innerhalb einer Nacht wieder trocken bekommt. Auf schwedischen Campingplätzen geht es fast immer sehr ruhig zu. Selbst Familienfeiern, Motorradtreffen und Grillpartys werden so gestaltet, dass möglichst niemand gestört und die Nachtruhe eingehalten wird (gewöhnlich 23-7 Uhr).<br /> Auf Grund streng einzuhaltender Brandschutzbestimmungen stehen Zelte und Wohnwagen in größerem Abstand als in Deutschland üblich: Wohnwagen zu Zelt mindestens 4 Meter, Zelt zu Zelt mindestens 3 Meter. Oft markieren weiße Linien die einzelnen &quot;Zeltgrundstücke&quot; auf der Wiese. <br /> <br /> Desweiteren kann man auf vielen Campingplätze Hütten mieten, von kleinen Dach-Hütten mit zwei Betten und einem kleinen Tisch bis zu komfortabel ausgestatteten 4-6 Personen-Hütten. In der Regel sind diese Hütten ohne Sanitärausstattung, aber mit Kochgelegenheit. Eine gute Möglichkeit, eine Schlechtwetterfront auszusitzen oder in Ruhe sich der Reinigung und Trocknung seiner Ausrüstung zu widmen.<br /> <br /> Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter [[Empfehlenswerte Campingplätze#Schweden]].<br /> <br /> === Wildes Zelten ===<br /> <br /> Wildzelten ist unter Berücksichtigung der Regeln des [[Jedermannsrecht]]s erlaubt. Die schwedische Art des Jedermannsrechts &quot;Allemansrätten&quot; wird auf der Internetseite der Naturschutzbehörde [http://www.naturvardsverket.se/en/In-English/Start/Enjoying-nature/The-right-of-public-access/ Naturvårdsverket] auf Englisch ausführlich erläutert. Auf Deutsch ist eine [http://www.naturvardsverket.se/Documents/publikationer6400/978-91-620-8523-0.pdf PDF-Broschüre] verfügbar.<br /> <br /> Auf manchen öffentlichen Badeplätzen an Seen oder Flüssen (Badplatser) ist Camping verboten, auf anderen nicht (Aushang beachten). Man findet an diesen Badestellen meist einen Trinkwasserhahn, eine Feuerstelle und eine Trockentoilette. Die Lage der &quot;Badplatser&quot; ist in Karten markiert und als POI-Datei für Navigationsgeräte verfügbar.<br /> <br /> In ganz Schweden gibt es zudem Übernachtungsplätze entlang von Fernwanderwegen und Wasserwanderwegen. Diese sind häufig auch mit dem Fahrrad zu erreichen. Ausgestattet sind sie meist mit einem Unterstand zum Übernachten, Feuerstelle, Trockentoilette und zum Teil auch mit Trinkwasser. Die jeweiligen Nutzungsregeln (Aushang beachten) sind unterschiedlich und einzuhalten. Beispiel: rund 3 EUR Gebühr je Nacht in die Kasse des Vertrauens, dafür u.a. kostenloses Brennholz am Rastplatz.<br /> <br /> == Regionen == <br /> Schweden hat zwei regionale Gliederungen, die leicht voneinander abweichen. Landskap bezeichnet Regionen, die wohl die Verbundenheit der Leute mit einer gewissen Gegend ausdrücken, aber poltisch praktisch keine Relevanz haben. Län bezeichnet Regionen, die etwa den deutschen Bundesländern oder den Schweizerischen Kantonen entsprechen. Oft gibt es ein Län und ein Landskap, die gleich<br /> heißen deren Gebiete sich in etwa decken, wie zum Beispiel [[Värmland]], [[Dalarna]] oder [[Gotland]].<br /> <br /> Läns:<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | width=200 |<br /> * [[Blekinge]]<br /> * [[Dalarna]]<br /> * [[Gävleborg]]<br /> * [[Gotland]]<br /> * [[Halland]]<br /> * [[Jämtland]]<br /> * [[Jönköpings län]]<br /> | width=200 | <br /> * [[Kalmar län]]<br /> * [[Kronobergs län]]<br /> * [[Norrbotten]]<br /> * [[Örebro län]]<br /> * [[Östergötland]]<br /> * [[Skåne]]<br /> * [[Södermanland]]<br /> |<br /> * [[Stockholms län]]<br /> * [[Uppsala län]]<br /> * [[Värmland]]<br /> * [[Västerbotten]]<br /> * [[Västernorrland]]<br /> * [[Västmanland]]<br /> * [[Västra Götaland]]<br /> |}<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> Einheitliche Fahrradkarten von ganz Schweden gibt es nicht. Viele Karten sind entweder auf Autofahrer oder Wanderer ausgerichtet, enthalten aber gelegentlich auch Angaben zu markierten Radwanderwegen. Schwedische Landkarten haben verhältnismäßig hohe Preise, egal ob gedruckt oder digital. Wegen der Größe des Landes und der Blattschnitte übersteigt der Bedarf für längere Radreisen schnell die finanziellen Möglichkeiten und die Transportkapazität, weshalb Beschränkung unvermeidlich wird. Da Landkarten im Land nicht in jeder Buchhandlung und dort auch nur in schmaler Auswahl zu haben sind, sollten nötige Karten vor der Reise bestellt werden.<br /> <br /> Für das Hauptreisegebiet Südschweden bis nördlich Stockholm und den Siljansee gibt es seit Mai 2012 neue Radkarten: [http://www.cykelkartan.se/ Cykelkartan] vom Verlag [http://www.norstedts.se/kartor Norstedts], 30 Blatt im Maßstab 1:90.000 in hellgrün/blauer Hülle. Preis 2015: 165,00 SEK (rund 17,90 EUR) bzw. bei Kauf im deutschen Buchhandel ca. 20,00 EUR je Blatt (zuzüglich Versandkosten). Aktuell ist die Auflage 2016, die viele Aktualisierungen enthält, weshalb Restbestände der Erstauflagen 2012-2014 den Kauf nicht mehr lohnen. Kartenbasis ist die GSD-Vägkartan des Vermessungsamtes [http://www.lantmateriet.se/ Lantmäteriet] 1:100.000, zeigt aber Radrouten in roter Linie hervorgehoben. Die Lantmäteriet-&quot;Vägkartan&quot; 1:100.000 (blaues Deckblatt) enthält alle fahrbaren Wege und Straßen, auch fahrbare Waldwege. Für Radtouren abseits der asphaltierten Straßen passt diese &quot;blaue Serie&quot; ideal, umfasst aber rund 80 Blatt. Im Maßstab 1:250.000 verfügbar: die &quot;Översiktskartan&quot; mit rotem Deckblatt und insgesamt 21 Blatt. Ausreichend, wenn man auf normalen Straßen und Nebenstraßen bleibt. Im Maßstab 1:50.000 mit grünem Deckblatt gibt es die &quot;Terrängkartan&quot; mit 244 Blatt. Deren Anschaffung lohnt nur im Einzelfall, bei längerem Aufenthalt in einer Gegend und für Wanderungen abseits der Wege. Erhältlich sind außerdem zwei Kartenserien mit begrenzter Kartenabdeckung, die eher für Wanderungen interessant sind und im übrigen auf den gleichen Kartendaten beruhen: die [http://outdoorkartan.se/ Outdoorkarte] 1:50.000, gedruckt auf wasserfestem Papier, sowie die Fjällkarten 1:100.000.<br /> Mit dem [http://kso.lantmateriet.se/ KSO Lantmäteriet-Online-Kartenbetrachter] lassen sich die verschiedenen Lantmäteriet-Karten vor dem Kauf vergleichen.<br /> <br /> Spezielle Radführer und Karten sind auch aus Deutschland bestellbar über den Webshop des Fahrradvereins [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/page13.html SCS], wo unter dem Link [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/attachments/File/Bestlista2016.pdf beställningslistan] das Sortiment angezeigt wird. Die Radführer sollten im Gebrauch durch eine weitere Landkarte ergänzt werden, da sie nicht immer aktuell und präzis sind.<br /> <br /> Vor Ort finden sich in den zahlreichen Touristeninformationen weitere Landkarten zur jeweiligen Gegend, gratis oder zu geringen Kosten. Schon aus diesem Grund lohnt es, schwedische Touristeninformationen anzusteuern. Auch Informationstafeln am Weg enthalten gelegentlich Informationen, die in keiner Karte stehen, z.B. zu naheliegenden Rastplätzen mit Wetterschutzhütte [https://sv.wikipedia.org/wiki/Vindskydd (Vindskydd)], Badeplätzen [https://sv.wikipedia.org/wiki/Badplats (Badplats)] oder Zeltmöglichkeiten (Tält).<br /> <br /> Die Karten für Schweden von [[OpenStreetMap]] sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Je nach Reiseregion stellen sie durchaus eine brauchbare Alternative dar. Nördlich von 60°N finden sich in der OpenCycleMap keine Höhenlinien mehr. Wenn man OpenStreetMap mit einem GPS-Gerät nutzen möchte, kann man beispielsweise die separaten Höhendaten von [http://www.velomap.org/ velomap] verwenden. Städte sind bei OSM sehr gut enthalten. Über Land fehlt das sehr dichte Netz von befahrbaren Waldstraßen und -wegen fast ganz. Im Süden und in beliebten Wandergebieten zeigen OSM-Karten oft auch Details, gleich daneben nur die Straßen. Die OSM-Karten sind sehr inkonsistent, weshalb parallel eine weitere Karte griffbereit sein sollte, wenn man von Hauptstraßen abweichen möchte.<br /> <br /> Digitale Karten gibt es außerdem kostenpflichtig von [http://www.garmin.com/de/ Garmin (TOPO Sweden V5 pro, 189 €/Stand 2016).] Für einige ältere GPS-Geräte bzw. PC sind noch Restbestände von Digitalkarten auf DVD im Handel, deren Anschaffung wegen veralteter Daten und Software kaum lohnen dürfte. Mittels Smartphone und Campingplatz-WLAN oder Datenvertrag lässt sich die digitale Karte von [http://kartor.eniro.se/ eniro.se] ansehen, jedoch nicht offline speichern.<br /> <br /> Kostenlosen und offiziellen Zugang zu einer guten Digitalkarte von Schweden erlaubt die Android-Software [http://www.locusmap.eu/de/ Locus (als Vollversion).] Hier lässt sich im Programm unter &quot;Locus-Shop&quot; als Kartenquelle der Verlag Lantmäteriet mit seiner Topo-Karte nachinstallieren (Maßstab maximal ca. 1:30.000). Die Kartendaten werden online heruntergeladen, beschränkt auf 1000 Kartenkacheln pro Tag (Stand 2016), offline gespeichert und sind dann unbegrenzt nutzbar. Dazu in den Locus-Einstellungen unter &quot;Karten - Karten Allgemein - Online Karten&quot; den Haken setzen bei &quot;Online Karten zwischenspeichern&quot;. Internet-Zugang bieten in Schweden viele Campingplätze und Touristeninformationen. Damit steht eine gute digitale Rasterkarte mit hoher Genauigkeit, jedoch ohne radtouristische Inhalte und ohne Routenberechnung, kostenlos zur Verfügung. Parallel empfiehlt sich die Nutzung der OSM-Karte [http://www.openandromaps.org/ Openandromaps] mit Routenberechnung durch Zusatzsoftware [https://play.google.com/store/apps/details?id=btools.routingapp Brouter] und Höhendaten von [http://www.viewfinderpanoramas.org/Coverage%20map%20viewfinderpanoramas_org3.htm Viewfinderpanoramas.org]. Über Brouter und Höhendaten berechnet Locus sinnvolle Radtouren inklusive der Höhenmeter, vermeidet für Fahrräder gesperrte Landstraßen und kennt die markierten Radwanderwege.<br /> <br /> Eine besonders preisgünstige Möglichkeit haben alle Besitzer eines KfZ-Navis oder von KfZ-Navisoftware auf dem Smartphone: Schweden gehört zu den ganz wenigen Ländern, wo eine KfZ-Navigationskarte für Radtouren nützlich ist. Weil die Landesvermessung alle fahrbaren Waldwege ab 2 m Breite erfasst hat, werden diese auf Wunsch auch bei der KfZ-Navigation einbezogen (im Fußgänger- und Fahrradmodus, bei Alternativroutenberechnung). Separate Radwege sind dort natürlich nicht enthalten, aber auch selten vorzufinden.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> * Dumont, Schweden der Süden, 1. Auflage 2009, ISBN 3770172493<br /> * Südschweden per Rad, Verlag Wolfgang Kettler, 6. Auflage 2006, ISBN-978-3-932546-32-7<br /> * ReiseKnowhow, ([https://www.reise-know-how.de/de/country/schweden] Schweden, verschiedene Ausgaben)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Radreise-Forum === <br /> * [[forumsbeitrag:548923|Reisebericht '''Mittsommer in Schweden (rundherum in Svealand)''' ]] von k_auf_reisen<br /> <br /> === externe Links === <br /> *[http://www.sweden.se sweden.se]<br /> *[[Wikivoyage:Schweden]]<br /> <br /> [[Kategorie:Schweden|!]]<br /> [[Kategorie:Land]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Schweden&diff=102266 Schweden 2020-04-30T09:41:59Z <p>Nachtregen: /* Bus */</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> [[Bild:Grebbestad.jpg|300px|right]]<br /> <br /> == Allgemeine Informationen == <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> Für Reisende aus Deutschland reicht der Personalausweis, da Schweden der EU angehört. Entsprechendes gilt für alle anderen EU-Bürger.<br /> Da seit 2016 bei Ein- und Ausreise die Dokumente regelmäßig kontrolliert werden, sollte man rechtzeitig prüfen, wie lange der Personalausweis noch gültig ist.<br /> Kinder benötigen einen eigenen Ausweis. Siehe: [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html?nn=359382#doc359358bodyText4 Länderinformation Auswärtiges Amt - Einreisebestimmungen]<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Wegen der Ausdehnung des Landes ist das Klima sehr verschieden. Sicher ist nur: Es regnet in Schweden weniger, als an der norwegischen Westküste. In Südschweden ähnelt das Klima dem in Norddeutschland. Es ist tendenziell etwas kühler.<br /> <br /> Einheitlich sind die Schul- und Betriebsferien geregelt, die immer am Mittsommerwochende beginnen. Im Monat Juli und teilweise August kann es deshalb zu Engpässen auf Campingplätzen und bei der Zimmersuche kommen. Dies gilt insbesondere für die bei Schweden und Radtouristen beliebten Ostseeinseln Öland und Gotland. Für ruhige Radtouren können die Monate Juni (bis Mittsommer) und Ende August bis Ende September empfohlen werden. Viele touristische Angebote (Museen, Gaststätten) haben allerdings nur während der Hochsaison geöffnet.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Die Sicherheitslage ist im allgemeinen unproblematisch, sollte aber deswegen nicht zu Leichtfertigkeit verleiten. In Großstädten, an Fährhäfen, auf Flugplätzen und an touristischen Zentren gelten die üblichen Verhaltensempfehlungen gegen Gelegenheitsdiebstähle. Aber auch auf dem Land sind die Zeiten der nie abgesperrten Türen vorbei. Seitdem abgelegene Häuser in großer Zahl ausgeraubt werden, bemüht man sich durch ein Netz der [http://www.samverkanmotbrott.se/ Nachbarschaftshilfe] um mehr Sicherheit. Die Notfallrufnummer der Polizei lautet +46 112 und für normale Fälle +46 114 14.<br /> Weitere Hinweise stehen in den [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html Informationen des Auswärtigen Amtes].<br /> Man beachte den Hinweis, dass bereits der Besitz von Tränengasspray - bei manchem Radfahrer zu Abwehr von Hunden im Gepäck - schwer bestraft wird.<br /> <br /> Generell sollte man sich in Schweden viel, viel rücksichtsvoller benehmen, als dies in Deutschland leider üblich ist. Schweden ist ein sehr angenehmes und freundliches Land.<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Schwedisch ist die hauptsächliche Sprache in Schweden. Die allermeisten Schweden sprechen gut englisch. Deutsch ist seltener, aber in den Touristeninformationen findet man häufig auch deutschsprechendes Personal. <br /> <br /> Wenn man sich für die Reisevorbereitung ins Internet stürzt, wird man viele Seiten nur auf schwedisch finden. [http://translate.google.de/?hl=sv#sv|en| GoogleTranslate] hilft häufig weiter und übersetzt ganze Webseiten. Die Übersetzungen sind sicherlich nicht perfekt, aber reichen durchaus um Informationen zu bekommen, die ansonsten verborgen bleiben (schwedisch-englisch ist oft besser als schwedisch-deutsch).<br /> <br /> Brauchbare Wörterbücher im Netz sind [http://www.tyda.se tyda] (schwedisch-englisch), [http://folkets-lexikon.csc.kth.se/folkets/folkets.en.html FolketsLexikon] (schwedisch-englisch) oder [http://rio.pauker.at/pauker/DE_DE/SE/wb pauker] (schwedisch-deutsch).<br /> <br /> === Währung ===<br /> <br /> Schweden hat als Landeswährung weiterhin die schwedische Krone (SEK). Eurozahlungen werden auch in den Fährhäfen in der Regel ''nicht'' akzeptiert. <br /> <br /> Das Land befindet sich in einem Prozess, das Bargeld komplett abzuschaffen, was sich deutlich auf die Zahlungsmodalitäten für Touristen auswirkt. Zahlungen werden in Schweden in der Regel nur noch mit Kreditkarten geleistet. 2018 war es in etlichen Einrichtungen (z.B. mehrere Campingplätze) nicht mehr möglich, mit Bargeld zu bezahlen, auch nicht, wenn man nur eine Waschmaschinenmünze kaufen wollte - auch Kleinstbeträge werden inzwischen mit Karte bezahlt - auch bei Fähren, kleinen Händlern auf dem Land oder für Eintrittsgelder. Für Touristen heißt das: Eine Kreditkarte ist notwendig. Die PIN zur Zahlungsbestätigung sollte man stets im Gedächtnis haben, da Kartenzahlungen in der Regel per PIN zu bestätigen sind. Vielfach werden Karten mit V-Pay nicht akzeptiert. In Supermärkten hat es vielfach Kassen, an denen man nur mit Karte zahlen kann. Man beachte die jeweiligen Beschriftungen. Auch Selbstscannerkassen sind in größeren Märkten verbreitet. <br /> <br /> Leider scheitern bei ausländischen Kartenbesitzern die Zahlungsvorgänge mit Kreditkarte oftmals wegen fehlender Zahlungsbestätigung durch Mängel bei der Datenübertragung: &quot;Kartenzahlung nicht möglich&quot;. Bei Vorlage des Ausweisdokuments wird die Zahlung mit Unterschriftsverfahren dann in der Regel problemlos akzeptiert (2018 mehrfach erlebt, kein einziges Mal verweigert). <br /> <br /> So scheint es derzeit notwendig zu sein, eine ausreichende Mixtur an Zahlungsmöglichkeiten zu haben, die Kreditkarte mit PIN ist dabei die wichtigste, Bargeld für alle Eventualitäten ist dennoch weiterhin sinnvoll. Bedauerlicherweise ist es nicht mehr möglich, in Schweden günstig Bargeld abzuheben. Die Sparkassen und Banken haben ihre Geldautomaten (Uttagsautomat) unter dem Dach von [http://www.bankomat.se Bankomat] vereinigt. Bargeld-Auszahlungen sind nur noch an diesen türkisfarbigen Automaten möglich, die es in allen größeren Orten gibt. Dabei exisitiert für &quot;Nicht-Bankomat-Kunden&quot;, also auch alle Touristen, eine Obergrenze von nur 2.000 SEK. Dazu kommt eine Gebühr von beispielsweise 5 EUR je Auszahlung (Beispiel mit EC-Karte einer deutschen Sparkasse 2016). Schweden heben Bargeld häufig beim Großeinkauf im Supermarkt (ICA oder Coop) an der Kasse ab. Ob dies auch bei ausländischen Karteninhabern ohne Kundenkarte möglich ist, wurde nicht getestet.<br /> <br /> Ein weiteres gängiges Zahlungsmittel ist die EC-Karte mit Maestro-Funktion und PIN-Eingabe. Solche Zahlungen sind in allen Supermärkten problemlos möglich. Bei kleineren Händlern kommt es auf den Versuch an, da die Kassierer selbst oft nicht wissen, ob diese Zahlungsart funktioniert.<br /> <br /> Moderne Zahlungsmöglichkeiten per Smartphone-App werden zwar von Schweden gern genutzt, stehen aber für Ausländer nicht zur Verfügung, da diese an die Personennummer (Personenkennzahl) gebunden sind, die jeder Schwede zur Identifizierung erhält und ohne die viele Verwaltungsvorgänge unmöglich sind.<br /> <br /> Für exakt rechnende &quot;Cent-Buchhalter&quot; wichtig zu wissen: Kleine Münzen (Öre) sind im Bargeld-Zahlungsverkehr fast ganz abgeschafft. Die Kassen runden automatisch auf ganze Kronen ab bzw. auf. Außerdem ist zu beachten, dass Schweden die Banknoten und Münzen umgestellt hat und die alten Geldscheine und Münzen zum Teil nicht mehr gültig sind. Siehe [http://www.riksbank.se/Documents/Sedlar_mynt/2015/languages/GERMAN_mobil.pdf Information der Reichsbank].<br /> <br /> Wer die Absicht hat, Kreditkartenzahlungen online zu erledigen, z.B. per Smartphone im WLAN eines Campingplatzes, muss beachten, dass solche Kreditkartenzahlungen seit wenigen Monaten mit dem neuen Sicherheitsverfahren 3D-Secure abgesichert werden. Um damit zu arbeiten, ist eine Freischaltung der Kreditkarte und die Installation einer Software auf dem Mobilgerät erforderlich. Man informiere sich vor Reisebeginn bei seiner Bank.<br /> <br /> Unbedingt vermeiden sollte man alle Auslandsüberweisungen von einem deutschen auf ein schwedisches Konto, da die Gebühren unverhältnismäßig hoch gestiegen sind und solche Zahlungsvorgänge i.d.R. nicht mehr per Online-Banking erfolgen können. Sollte dies unvermeidlich sein (Werkstattrechnungen, Arztrechnungen), ist es am besten, einen Schweden um Hilfe zu bitten (z.B. Campingplatzbesitzer) der den Betrag zuzüglich Gebühren bar bekommt und dann von seinem schwedischen Konto zum Empfänger überweist.<br /> <br /> Wer An- und Abreise mit eigenem PKW oder Mietwagen antreten muss, möge beachten: An Tankstellen werden in der Regel nur Kreditkarten mit PIN-Code akzeptiert (Selbstbedienung, Tankstelle ohne Personal). In einigen Städten (Göteborg, Stockholm) wurde 2015 eine Straßenmaut eingeführt, die bei Durchfahrt automatisch erhoben wird. Die Rechnung kommt nach einigen Wochen per Post an die Heimatadresse und sollte - trotz der geringen Beträge - unverzüglich auf das genannte Konto in Deutschland überwiesen werden.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Schweden Verkehrszeichen] sehen in Schweden anders aus, sind aber selbsterklärend. Anders ist dagegen der Umgang damit: Meist hält man sich einfach an die Regeln.<br /> <br /> Wer per PKW oder Mietwagen unterwegs ist, sollte die Vorschriften zur niedrigen Promillegrenze und die Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einhalten. Stationäre Geschwindigkeitskontrollen sind mit einem Verkehrsschild mit einem Kamerasymbol und dem Wort &quot;Hastigketskamera&quot; deutlich sichtbar. Wichtiger für Radfahrer: Die niedrige Promillegrenze gilt auch für Radfahrer im Falle eines Falles ohne Gnade. <br /> Schulen und Kindergärten werden generell mit Tempo-30-Bereichen, Fußgängerüberweg und Fahrthindernissen gesichert. Fußgängerüberwege sind überall vorhanden und Fußgänger queren hier ohne zu zögern, weil in Schweden jeder freiwillig anhält - auch Radfahrer. Autofahrer stoppen freiwillig, wenn ein Radfahrer auf dem Radweg eine Straße quert.<br /> Eine Diskussion über die Radwegebenutzungspflicht bzw. das demonstrative Missachten von Radwegen entfällt in Schweden. Wo ein blaues Schild einen Radweg kennzeichnet, kann und sollte dieser bedenkenlos genutzt werden.<br /> Kreuzungen - auch kleinere Kreuzungen - haben häufig einen Kreisverkehr.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> <br /> Wegen der Weite des Landes, der dünnen Besiedelung und der technisch einfachen Fahrräder, die von Schweden bevorzugt genutzt werden, sind spezielle Radteile nur in den großen Städten zu bekommen. Spezielle Verschleißteile (Bremsbeläge, Bereifung in seltener Dimension u.a.) sollte man mitnehmen. Einfache Ersatzteile (Schläuche, Flickzeug) findet man in Supermärkten oder im Baumarkt in allen größeren Ortschaften (meist auch Sonntags geöffnet, in Südschweden ca. aller 30-50 km zu finden). Deren Sortiment entspricht etwa dem Fahrradteile-Regal in einem deutschen Baumarkt. Fahrradgeschäfte (cykelaffär) gibt es ebenfalls in den Verwaltungszentren. Diese führen ab Lager Ersatzteile für normale City- und Trekkingräder. Geschäfte für MTB und hochwertige Komponenten sind meist nur in Göteborg, Stockholm und anderen Großstädten zu finden. Adressen sollten vor Reisebeginn im Internet mit den Suchworten &quot;cykelaffär&quot; und den Ortsnamen recherchiert werden.<br /> Im Notfall helfen Schweden gerne weiter. Man frage den Campingplatzbetreiber, beim nächsten Fahrradverleih oder der Touristeninformation.<br /> <br /> == Transport == <br /> <br /> === Anreise ===<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> ===== von Deutschland =====<br /> <br /> [[Bild:TT-Line Nils Holgersson.jpg|thumb|250px|TT-Line-Fähre ''Nils Holgersson'' in Trelleborg]]<br /> <br /> Von verschiedenen deutschen Fährhäfen aus gibt es direkte Fährverbindungen nach Schweden.<br /> <br /> * Kiel – Göteborg ([http://www.stenaline.de/unsere-routen/kiel-goeteborg Stena Line])<br /> *: Abfahrt täglich Kiel 19:00/19.30 (2.1.-30.8./31.8.-29.12.), Ankunft Göteborg 9:00&amp;nbsp;Uhr. Kabinenbuchung erforderlich.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Rostock-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrten 5:30 h, Nachtfahrten 7 h.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.stenaline.de/faehren/routen-reiseziele/rostock-trelleborg/ Stena Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 6:00–6:15 h, Nachtfahrt 7:30 h.<br /> * &lt;s&gt;Sassnitz, Fährhafen Mukran – Trelleborg ([http://www.stenaline.de/faehren/routen-reiseziele/sassnitz-trelleborg/ Stena Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 4:00–4:15 h.&lt;/s&gt; Fähre wurde im März 2020 eingestellt, eine Wiederaufnahme des Verkehrs ist nicht geplant.<br /> * Travemünde – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Travemunde---Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 7:30–9:45 h, Nachtfahrt 9:30 h. Kabinenbuchung bei Nachtfahrten erforderlich. <br /> * Travemünde – Malmö ([http://www.finnlines.com/schiffsreise/routen_preise/travemuende_malmoe Finnlines])<br /> *: Trailerfähre Nordö-Link, die auch Radfahrer befördert. Dauer der Überfahrt 8:45–9:15 h. Kabinenbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Sassnitz, Fährhafen Mukran – via Rönne (Bornholm, Dänemark) nach Ystad ([https://m.faergen.de/book/ticket/reiseinformationen/ Faergen])<br /> *: In der Hauptsaison ist auch für Fußgänger / Radfahrer eine Vorreservierung sinnvoll. Mehrere Überfahrten täglich. Sassnitz-Mukran - Rönne ca. 4h, Rönne - Ystad ca. 1.20h<br /> <br /> ===== von Polen =====<br /> <br /> Außerdem gibt es Fährverbindungen von Swinoujscie nach Schweden.<br /> <br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Swinoujscie-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00 h. Tagabfahrten Richtung Schweden, Nachtabfahrten Richtung Deutschland. Kabinen- oder Ruhesesselbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_trelleborg/ Unity Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00–8:15 h.<br /> * Świnoujście – Ystad ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_ystad/ Unity Line] und [http://www.polferries.de/preisliste/swinoujscie-ystad/fahrplane Polferries])<br /> *: Dauer Tagfahrt 5:30–7:15, Nachtfahrt 7:30–9:30 h. Kostenlose Fahrradmitnahme, für Nachtfahrten ist keine Kabinenbuchung erforderlich, Ruhesessel kostenlos.<br /> <br /> Der Fähranlager in Świnoujście lässt sich von deutscher Seite per Zuganreise mit der Usedomer Bäderbahn bis zur Endstation Swinemünde Centrum erreichen.<br /> <br /> ==== Bahn ====<br /> '''Anreise über Dänemark'''<br /> <br /> Es gab einen DB Nachtzug (CNL) mit Fahrradbeförderung von Zürich, Amsterdam und München nach Kopenhagen, den City-Night-Line. Heute kann man Nachtzüge bis Hamburg benutzen und ab da Tageszüge über Flensburg und Kopenhagen nach Schweden. [https://www.nightjet.com/ausstattung/services.html Fahrradmitnahme im ÖBB NightJet]<br /> <br /> Ab Kopenhagen fährt der [http://www.oresundstag.se Öresundzug] in dichtem Takt nach Malmö bzw. weiter über Växjö, Lund nach Kalmar. In diesen Zügen dürfen pro Zugteil bis zu 9 Fahrräder mitgenommen werden. Gemäß der [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/ Beförderungsbedingungen Skanetrafiken] sind u.a. zwischen den Stationen Malmö Hyllie (Schweden) und Tårnby (Dänemark) auch Tandems, Trikes und Anhänger zugelassen.<br /> <br /> <br /> '''Anreise über Berlin / Ostsee'''<br /> <br /> Eine Anreisemöglichkeit über Berlin besteht im Sommer mit dem Saison-IC &quot;Mecklenburg Vorpommern&quot;, der 1x wöchentlich von Köln über Berlin nach Usedom und Rügen fährt. Dieser Zug führt 2 Fahrradwagen als direkte Kurswagen bis Seebad Heringsdorf. Von dort sind es ca. 12km bis zum Fähranleger auf der polnischen Seite. Die Nachtfähren nach Schweden lassen sich mit diesem Zug bequem erreichen. (Stand: Juni 2014)<br /> <br /> Außerdem fährt der [http://www.snalltaget.se Berlin Night Express] zwischen Berlin und Malmö, bietet jedoch keine Fahrradmitnahme. Eventuell lassen sich in Koffer verpackte, zerlegte (Renn-)Räder hier mitnehmen (nicht getestet).<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> ==== Bahn ====<br /> <br /> Neben der schwedischen Staatsbahn (SJ) gibt es zahlreiche regionale Verkehrsverbünde mit unterschiedlichen Regeln zur Fahrradmitnahme. Eine detaillierte Aufstellung der verschiedenen Regelungen mit Stand 2016 findet man auf [https://happyride.se/2016/05/27/far-jag-ta-med-mig-cykeln/ dieser Seite] (auf Schwedisch). Die folgenden Absätze enthalten Bemerkungen zu einigen Bahnunternehmen, soweit Erfahrungen damit vorliegen. Sämtliche Verbindungen sollten zeitnah vorab im Internet geprüft werden, ob eine Fahrradmitnahme möglich ist. Die Fahrradmitnahme gilt oft nur für ausgewählte Züge, wenige Stellplätze oder nicht ganzjährig.<br /> <br /> * In der staatlichen Bahn [http://www.sj.se/sj/jsp/polopoly.jsp?d=10&amp;l=en SJ] dürfen grundsätzlich keine Räder mitgenommen werden, abgesehen von verpackten Falträdern oder zerlegten und verpackten Fahrrädern sowie Kinderrädern, solange die Gänge nicht verstellt werden [http://kundo.se/org/sj/d/far-man-ta-med-sig-cykeln-pa-taget/ (FAQ)]. Die Versuche der SJ, den Fahrradtransport auszuweiten, wurden offiziell abgebrochen, weil angeblich der Fahrplan gefährdet sei.<br /> <br /> * In der Stockholmer S-Bahn ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pendelt%C3%A5g_(Stockholm) Pendeltåg]) ist Fahrradmitnahme grundsätzlich möglich und kostenfrei (das Ticket kostet pro Person 43,- SEK, Stand August 2017). Tickets sind an Automaten erhältlich (nur Kartenzahlung), bzw. an den R-Kiosks. Insbesondere fährt diese auch zum Fährhafen Nynäshamn. Sperrzeiten für die Radmitnahme sind Mo-Fr 6-9 Uhr sowie 15-18 Uhr. Ein- und Ausstieg mit dem Rad dabei im Bahnhof Stockholm City ist möglich, nicht aber aber Hauptbahnhof Stockholm Central (der Pendeltåg hält nicht mehr dort) und am Flughafen Arlanda sind nicht erlaubt. Genaue Bedingungen (auf Schwedisch) sind [http://sl.se/sv/info/resa/regler/cykel/ hier] nachzulesen. Im Pendeltåg kann man sich mit dem Rad an jeden Eingang stellen, an den Enden der Züge sind Mehrzweckabteile mit Klappsitzen. Der Bahnhof Odenplan (nächster Halt nach Stockholm City in Fahrtrichtung Nynäshamn - Stockholm) bietet sich gut an, für eine Weiterfahrt Richtung Norden bzw. Küste, ohne nach Stockholm rein zu fahren. Der Bahnhof Odenplan hat 3 Geschosse (2 Verteilerebenen), in alle 3 Aufzüge (ein Schrägaufzug) passt ein Rad der Länge nach knapp rein, sowie Fahrtreppen.<br /> <br /> * Die Strecke von Stockholm Hauptbahnhof zum Flughafen Arlanda wird vom Arlanda Express bedient, dieser nimmt ebenfalls Fahrräder mit ([https://www.arlandaexpress.com/travelconditions.aspx Bedingungen]).<br /> <br /> * An der [https://www.vasttrafik.se/en/travelling-with-us/during-your-journey/Bicycle/ Westküste] (z.B. Göteborg - Strömstad) können Räder in Zügen des Verbunds Västtrafik kostenlos mitgenommen werden, sofern ausreichend Platz ist. Lastenräder und Fahrradanhänger sind laut Website nicht erlaubt, der Kontext deutet daraufhin, dass Lastenanhänger gemeint sind, aber keine Garantie. Besser vorher anrufen: +46 77 141 43 00<br /> <br /> * Im Süden des Landes ist im Bereich des Verkehrsverbundes [http://www.skanetrafiken.se/ Skånetrafiken] die Radmitnahme möglich. Der Preis entspricht dem einer Kinderfahrkarte. Dies gilt für folgende Zugtypen (siehe auch [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/cykel/ hier]):<br /> ** Öresundstågen: von Kopenhagen über Malmö nach Göteborg bzw. Kalmar. Großes Mehrzweckabteil mit Klappsitzen in der Mitte des Zuges.<br /> ** Krösatågen: hauptsächlich in den Provinzen Jonköping, Kronoberg, Kalmar, Blekinge, bedient u.a. Jönköping, Växjö, Karlskrona. Drei Fahrradhaken an den Wagenenden.<br /> ** Pågatågen: hauptsächlich in der Provinz Schonen, jeweils ein Einstieg pro Zugteil ist mit Fahrradsymbol gekennzeichnet (genau hinschauen), sechs Fahrräder pro Zugteil möglich, Befestigung mit Gurten<br /> <br /> * Bei [http://www.tagibergslagen.se/ &quot;Tåg i Bergslagen&quot;] (verschiedene Linien in Dalarna um Borlänge herum, ausgenommen die gestrichelten Linien auf der [http://tagibergslagen.se/wp-content/uploads/2016/02/TIB_linjer_webb_2016_2.png Karte]) ist Fahrradmitnahme kostenfrei möglich. Pro Zug gibt es zwei Fahrradstellplätze, die nicht reservierbar sind (ggf. Probleme im Sommer). Neben einigen Regionalstrecken wird im Sommer beispielsweise in einem Nachtzug von Åre nach Stockholm Fahrradtransport ermöglicht (Reservierungspflicht).<br /> <br /> * Möglich ist die Fahrradmitnahme zudem in einigen dänischen, deutschen und norwegischen Züge, die nach Schweden fahren, ebenso in der [http://inlandsbanan.se/en/travel Inlandsbahn]. Auch auf einigen Museumseisenbahnen, die in der Regel von gemeinnützigen Vereinen betrieben werden, ist eine Radmitnahme möglich, allerdings eingeschränkt auf die Fahrtage in der Hauptsaison und abhängig vom Platzangebot. Beispiel: Die [http://www.hwj.nu/index.php/deutsch Schmalspurbahn Västanvik-Hultsfred] mit ca. 70 km [http://www.smalsparet.se/images/stories/TJF/karta.jpg Strecke] und Dieseltriebwagen.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> [http://www.flixbus.se/ Flixbus] bietet auf einzelnen Verbindungen an, Fahrräder für 89 Kronen Aufpreis mitzunehmen.<br /> Auf Grund des begrenzten Angebots ist rechtzeitige Vorbuchung empfehlenswert.<br /> <br /> ==== Fähren ====<br /> [[Bild:Malö-Fähre.jpg|thumb|250px|Autofähre nach Malö]]<br /> <br /> Von Kalmar nach Färjestaden auf '''Öland''' verkehrt vom 16.04.-30.09.2012 eine [http://ressel.se Personenfähre], die auch Fahrräder mitnimmt. Die Fährverbindung ersetzt ab 2012 auch die bisher über die Öland-Brücke verkehrenden Fahrradbusse. Da die Öland-Brücke für Radfahrer gesperrt ist, gibt es außerhalb der Saison keine Möglichkeit mehr, den Kalmarsund per Rad zu queren. Laut Medienberichten vom März 2012 wird die Fähre nun statt der Busse bezuschusst. Der Betrieb der Fahrradbusse hätte sich nicht rentiert, da zu wenige Radfahrer mitgefahren wären. Wie Öland per Rad ausserhalb der Fährzeiten erreichbar ist, wird leider nicht erwähnt. Anfragen bzw. Beschwerden sind an das [http://www.olandsturist.se/sv/Sidfot/Kontakt/ Öland-Touristbüro Färjestaden] zu richten (in deutscher Sprache). Alternativ gibt es in der Hochsaison (Mitte Juni bis Mitte August) noch eine [http://olandsfarjan.se Fähre Oskarshamn-Byxelkrog].<br /> <br /> Nach Visby auf '''Gotland''' fahren die Gesellschaften ([http://www.destinationgotland.se/de/ Destination Gotland]) (von Nynäshamn und Oskarshamn) sowie seit 2016 ''Gotlandsbåten'' (von Nynäshamn und Västervik).<br /> <br /> Zu den kleinen Inseln an der Westküste wie z.B. Malö kann man mit kleinen Autofähren übersetzen.<br /> <br /> Typisch für Schweden: Kleinere Fährverbindungen, die zu einer wichtigen Straßenverbindung gehören, sind oft kostenlos (z.B. Fårösund-Fårö und Bolmsö).<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> Nationalstraßen (schwedisch &quot;riksväg&quot;) mit blauen Nummern und Europastraßen sind asphaltiert. Sie haben vor allem in der südlichen Hälfte des Landes und in der Nähe der Küste oft breite Randstreifen. Vor allem im Norden haben sie meistens sehr wenig Verkehr, außer auf Abschnitten, wo sie eine große Nahverkehrsfunktion haben. Die E4 hat auch im Norden noch relativ viel Verkehr, die E45 wenig.<br /> <br /> Hauptstrassen (mit blauen Wegweisern ohne Nummern) sind oft, aber nicht immer, asphaltiert. Auf Gotland sind alle Hauptstraßen asphaltiert. Nebenstraßen (mit gelben Wegweisern) sind oft nicht asphaltiert, jedoch gut fahrbar.<br /> <br /> Früher konnte man auf der sogenannten Aventyrskartan sehen, welche Straßen asphaltiert sind und welche nicht, aber die soll es nicht mehr geben. Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung des Straßenbelags führt über Google Earth. Hierzu das zu untersuchende Straßennetz mit Google Earth heranzoomen und die Street View Funktion betätigen. Das Straßennetz, für das Street View Bilder vorliegen, erscheint blau unterlegt. Dies sind in Schweden in der Regel asphaltierte Straßen, was sich anhand der Street View Fotos im Zweifelsfall verifzieren lässt.<br /> <br /> An Stelle des in Deutschland bekannten Autobahnnetzes gibt es in Schweden, speziell Südschweden südlich der Linie Oslo-Stockholm und in Küstennähe, eine Anzahl Europastraßen und autobahnähnliche Straßen, die für Radfahrer gesperrt sind. Gekennzeichnet mit einem grünen Verkehrsschild an den Zufahrten als [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/1_4_1.svg/450px-1_4_1.svg.png Autobahn] oder [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/1_4_3.svg/449px-1_4_3.svg.png Kraftfahrstraße]. Betroffen sind vor allem Europastraßen mit ein- oder zweistelliger Nummer (E4, E22), allerdings nicht durchgängig. Welche Abschnitte betroffen sind, ist (meist) in Karten und Online-Karten zu sehen, außerdem in dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Autobahnen_in_Schweden Liste]. Deren Anzahl steigt mit dem Ausbau weiterer Europastraßen. Die Benutzung per Rad ist nicht nur verboten und strafbar, sondern wäre für Kraftfahrzeuge verkehrsbehindernd: Es gibt auf schwedischen Autobahnen einen Wechsel von ein- und zweispurigen Abschnitten ohne breiten Randstreifen. Auch auf den für Radfahrer freien Abschnitten der ein- und zweistelligen Europastraßen ist das Radfahren wegen des hohen Verkehrsaufkommens in Südschweden keine Freude. Ausnahme: Es ist ein straßenbegleitender Radweg vorhanden, z.B. in Städten und Randgebieten. Bei der Reiseplanung sollte man Straßen mit dreistelliger Nummer bevorzugen. Auch hier kann es aber mitunter die für Radfahrer gefährliche 2+1 Führung geben (z.B. 108 zwischen Trelleborg und Lund). Es empfiehlt sich mit Google Street View vorab die Verhältnisse zu inspizieren. Dabei das Aufnahmedatum beachten, Straßen können nach der Aufnahme umgebaut worden sein.<br /> <br /> Alternativ zu den asphaltierten Straßen gibt es in Südschweden ein dichtes Netz von fahrbaren Wegen und Waldwegen. Die Routenplanung und Orientierung erfordert hier Mühe und ist - wegen der unübersichtlichen Verhältnisse in schwedischen Wäldern und der lückenhaften Beschilderung - am schnellsten und sichersten per GPS-Gerät möglich, vorausgesetzt, entsprechendes Kartenmaterial steht zur Verfügung.<br /> <br /> === Routen und Touren ===<br /> * Sverigeleden - Radroutennetz in ganz Schweden, führt meist über verkehrsarme, kleine Straßen, ist sparsam, aber ausreichend ausgeschildert <br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Sverigeleden]<br /> [https://www.bikemap.net/de/o/2195143/#/z4/62.6135621,18.0175781/terrain],<br /> * Varberg - Strömstad, der schwedische Abschnitt des [[Nordseeküstenradweg Schweden|Nordseeküstenradwegs]].<br /> * Runt Vaettern (die touristische Strecke um den Vätternsee mit 420 km, nicht die Rennradrunde) [http://www.biroto.eu/en/cycle-route/sweden/um-den-vaettern-see/rt00000540 Runt Vaettern]<br /> * Kattegattleden - Schwedens erster touristischer Fernradwanderweg zwischen Malmö und Göteborg an der Westküste entlang. Umfangreiche Informationen finden sich auf der dafür eingerichteten Seite: http://kattegattleden.se/de/<br /> * Cykelspåret - Radfernwanderweg längs der Ostküste ([http://cykelframjandet.se/om-oss/vad-vi-gor/cykelsparet/ Cykelspåret (schwedisch))]<br /> * Gotlandsleden - s. unter Gotland<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> <br /> Die Gesundheitsversorgung ist staatlich organisiert, man findet seltener aber auch private Ärzte. Wichtig für die Kosten und Kostenerstattung ist, dass der private Arzt dem schwedischen Sozialfürsorgesystem angeschlossen ist. Bei Bedarf wendet man sich daher am besten an eine &quot;vårdcentral&quot; (kommunales Ärztehaus) oder &quot;lasarett&quot; / &quot;sjukhus&quot; (Krankenhaus). Zu finden sind Krankenhäuser über ein Verkehrszeichen (blaues Quadrat mit rotem Kreuz auf weißem Grund). Nach den Ärztehäusern erkundigt man sich am besten im Touristenbüro, in Geschäften oder frage einen Schweden - falls kein Wegweiser zu sehen ist. Außerhalb der Großstädte hat man gute Chancen, dort deutsche Ärzte zu treffen - es lohnt sich also, danach zu fragen. Wird ärztliche Hilfe benötigt, werden Gebühren und Zuzahlungen fällig, die sofort bezahlt werden müssen. Quittungen bzw. Rechnungen unbedingt mitnehmen, gut aufbewahren und der heimischen Krankenkasse zur Prüfung und eventuellen Rückerstattung vorlegen. Es ist jedoch nicht sicher, dass die Rückerstattung reibungslos und in vollem Umfang erfolgt, da einige Voraussetzungen gegeben sein müssen. In Schweden gilt die normale Krankenkassenkarte mit Aufdruck European Health Insurance Card (EHIC) als europäische Krankenversicherungskarte. Der Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung wird dennoch empfohlen, weil dadurch u.a. Kosten für einen Rücktransport und sogenannte &quot;Leistungslücken&quot; abgedeckt werden. Details zum Gesundheitssystem und Verhaltensempfehlungen sind diesem [http://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Schweden.pdf PDF-Dokument der DVKA] zu entnehmen. Eine rechtzeitige Beratung mit der Krankenkasse kann nicht schaden.<br /> <br /> Leider häufen sich in schwedischen Medien die Meldungen, dass die Gesundheitsversorgung nicht den Aufgaben gewachsen ist und Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen, auch Touristen, von einem zum anderen Arzt abgewiesen werden. Das in Deutschland übliche Notfallsystem mit sofortiger Hilfe in jedem Falle gibt es dort nicht. Grund dafür sind Traditionen, gestrichene Gelder und Personalmangel. Es ist damit zu rechnen, dass man mit einer Verletzung mehrere Stunden warten muss. Im Falle eines Falles scheue man sich nicht, einen ortskundigen Schweden um Hilfe zu bitten. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, in Schweden jedes Risiko zu vermeiden, z.B. durch riskante Fahrweise oder ungeeignetes Schuhwerk beim Wandern.<br /> <br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> Folgt man den ausgeschilderten Radwegen, fährt man häufig an den Orten vorbei. Das hat zur Folge, dass man auch an entsprechenden Lebensmittelgeschäften vorbeifährt. In größeren Orten wird man - anders als hierzulande - auch an Sonn- und Feiertagen immer einen geöffneten Supermarkt (ICA oder Coop) oder einen Lebensmittelhändler finden. Öffnungszeiten in der Woche meist bis 19 Uhr oder 22 Uhr, Samstags und oft auch Sonntags bis 18 Uhr. Diese kundenfreundlichen Öffnungszeiten gelten nicht an [http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Schweden Feiertagen.] Vor dem 6. Juni und vor Mittsommer ''(Midsommar)'' muss auf Vorrat eingekauft werden. <br /> <br /> [https://www.ica.se/butiker/ ICA-] oder [http://www.coop.se/ coop-] Märkte finden sich in größeren Orten und zunehmend in Einkaufsparks an großen Landstraßen, abseits der Radrouten. Abgesehen von diesen beiden, dominierenden Handelsketten, gibt es eine abnehmende Zahl von unabhängigen Lebensmittelhändlern mit Namen ''Lanthandlar'' oder ''Handelsbod.'' Das Angebot der Handelsketten erscheint im Vergleich zu Deutschland im Preisniveau gleich oder etwas höher, bei vielfältigerem Sortiment und sehr guter Qualität. In den letzten Jahren hat sich das Sortiment der großen Ketten leider gewandelt. Traditionelle schwedische Marken wurden durch No-Name-Hausmarken unklarer Herkunft ersetzt. Wird Wert auf Qualität gelegt, lohnt es, die verbliebenen schwedischen Markenprodukte zu suchen und die &quot;Hausmarke&quot; zu ignorieren. Für regionale Produkte haben die Supermärkte manchmal ein Extraregal eingerichtet. Schwedische Marken finden sich oft in den unteren oder versteckten Regalebenen. Bei Obst und Gemüse wird das Herkunftsland genannt. Billig-Discounter sind in Schweden seltener und unterscheiden sich nicht vom Angebot der gleichnamigen deutschen bzw. dänischen Kette. Auf dem Land ist es üblich, dass sich der nächste Ort mit Einkaufsmöglichkeiten in mindestens 30 km Entfernung befindet.<br /> <br /> Unbedingt zu empfehlen: Wochenmärkte und unscheinbare Hinweise Richtung Hofverkauf ''(Gårdsbutik, Grönsaker, Gårdsbod)'', Imkerei [http://www.biodlingsforetagarna.se/medlemsforetag.html ''Biodlare / Honung,''] Fischräucherei ''(Rökeri),'' Erdbeeren &quot;Jordgubbar&quot; u.ä., da hier frische und sehr schmackhafte Lebensmittel angeboten werden. Strassenverkauf von Obst und Gemüse funktioniert oft per &quot;Kasse des Vertrauens&quot; und wird selbstverständlich weder bei Mitnahmemenge noch Zahlung missbraucht. Da kein Wechselgeld herausgenommen werden kann, sollte man stets ausreichend Kleingeld in der Börse haben und die Zahlung leicht aufrunden. Typisches Beispiel und Empfehlung: [http://www.gardsbod.se/ Öppen Gårdsbod Ugglekull].<br /> <br /> Der Lebensmitteleinkauf sollte bei der Routenwahl geplant werden, sonst besteht die Gefahr, dass man einen Tag ohne Einkaufsmöglichkeit erlebt. Im Sommer haben viele Campingplätze eine Grundaustattung an Lebensmitteln. Außerhalb der Hauptsaison sind diese Geschäfte häufig geschlossen oder vom Angebot stark eingeschränkt. Diese Angaben beziehen sich auch und insbesondere auf den Süden von Schweden.<br /> <br /> Wer seine Ernährung streng vegetarisch oder vegan gestaltet, Inhaltsstoffe berücksichtigt oder auf bestimmten Bio-Zertifikaten besteht, der wird Schwierigkeiten haben, die gewünschten Lebensmittel aufzutreiben. Bioläden gibt es selten und meist nur in Großstädten. Lebensmittel mit einem schwedischen Bio-Zertifikat tragen das Siegel [http://www.krav.se/ Krav] und finden sich im normalen Handel neben gewöhnlichen Produkten. Die Internetseite vom Krav-Verband zeigt auch die Direktvermarkter, z.B. [http://www.krav.se/gardsbutiker Gårdsbutiker], geordnet nach Landesteilen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> [[Bild:Vandrarhem Kungälv.jpg|thumb|Vandrarhem Kungälv|250 px]]<br /> <br /> === Jugendherbergen ===<br /> Es gibt zwei Jugendherbergsverbände, [http://www.svenskaturistforeningen.se/de/ Svenska Turistföreningen (SFT)] und [http://www.svif.se Sveriges Vandrarhem (SVIF)]. Die Häuser von SFT sind Hostelling International angeschlossen, in denen die Internationalen Jugendherbergsausweise gelten, die man als Mitglied des DJH erhält (Rabatte, bzw. Preise wie für SFT-Mitglieder). Jugendherbergen heißen in Schweden '''Vandrarhem''', werden aber dort von allen Altersklassen genutzt. Ohne Mitgliedschaft in einem Verband sind lediglich die Übernachtungskosten geringfügig höher. Weiterhin gibt es Vandrarhem-Häuser, die keinem der beiden Verbände angeschlossen sind.<br /> <br /> === Hotels ===<br /> Im Sommer haben die Hotels oft relativ günstige Preise.<br /> Die [http://www.choicehotels.no/hotels/clarioncollectionhome?language=en Clarion Collection Hotels] bieten ein kostenloses - i.d.R. kaltes - Abendbüffet an. Bei den relativ hohen Preisen der Restaurants ein nicht zu verachtender Vorteil.<br /> <br /> Hotelketten:<br /> *[http://www.choicehotels.no/hotels/choicehome?language=en&amp;language=sv Choices Hotels] mit den Marken Comfort Inn, Quality Inn und Clarion<br /> *[http://www.scandichotels.com/?cmpid=ppcde5558 Scandic Hotels]<br /> *[http://www.countrysidehotels.se/de/content/home-1 Countryside Hotels]<br /> <br /> === Campingplätze === <br /> <br /> [[Bild:Campingplatz Grebbestad.jpg|thumb|2-Personen-Hütte|250px]]<br /> Wer nicht wild campen möchte oder kann, findet eine große Auswahl an Campingplätzen, die in den stärker touristischen Gebieten wie der Süd- oder Westküste natürlich dichter liegen, als in Nordschweden. Viele Campingplätze stehen im offiziellen Verzeichnis [http://www.camping.se/ camping.se], weitere im bekannten Verzeichnis [http://www.archiescampings.eu/dui1/ Archiescampings.eu]. Auf den Erwerb der &quot;Campingkarte&quot; mit Jahresbeitrag (140 SEK) wird Wert gelegt. Die Karte kann auf jedem schwedischen Campingplatz erworben werden, sobald das nötig ist. Bei der Planung ist zu beachten, dass jeder Platz eigene Öffnungszeiten hat und viele nur in der Saison, manche nur ab Mittsommer öffnen. Auf einigen Campingplätzen gibt es keine Standplätze für Zelte, da diese nur für die in Schweden beliebten Wohnmobile und Wohnwagen (Husvagnar) ausgerichtet sind. Andere Plätze haben für Zelte nur eine geringe Fläche reserviert. Radtouristen mit Zelt kommen ohne Voranmeldung unter und zahlen auch bei hohem Standard des Campingplatzes meist einen relativ günstigen Preis, solange man nicht allein reist. Die Gebühren gelten oft pauschal pro &quot;Zeltgrundstück&quot;, unabhängig von der Personenzahl. Überfüllte Campingplätze sind am Mittsommerwochenende und im Juli auf den Ostseeinseln Öland und Gotland, an den Küsten und in Touristenzentren möglich. <br /> <br /> In der Regel findet man eine gute Infrastruktur auf diesen Plätzen mit Waschmaschinen, Aufenthaltsraum (Allrum), Küche, kleinen Läden für die Grundversorgung. Besonders vorteilhaft sind die typisch schwedischen Trockenräume, die stark beheizt auch die durchnässte Radlerkleidung innerhalb einer Nacht wieder trocken bekommt. Auf schwedischen Campingplätzen geht es fast immer sehr ruhig zu. Selbst Familienfeiern, Motorradtreffen und Grillpartys werden so gestaltet, dass möglichst niemand gestört und die Nachtruhe eingehalten wird (gewöhnlich 23-7 Uhr).<br /> Auf Grund streng einzuhaltender Brandschutzbestimmungen stehen Zelte und Wohnwagen in größerem Abstand als in Deutschland üblich: Wohnwagen zu Zelt mindestens 4 Meter, Zelt zu Zelt mindestens 3 Meter. Oft markieren weiße Linien die einzelnen &quot;Zeltgrundstücke&quot; auf der Wiese. <br /> <br /> Desweiteren kann man auf vielen Campingplätze Hütten mieten, von kleinen Dach-Hütten mit zwei Betten und einem kleinen Tisch bis zu komfortabel ausgestatteten 4-6 Personen-Hütten. In der Regel sind diese Hütten ohne Sanitärausstattung, aber mit Kochgelegenheit. Eine gute Möglichkeit, eine Schlechtwetterfront auszusitzen oder in Ruhe sich der Reinigung und Trocknung seiner Ausrüstung zu widmen.<br /> <br /> Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter [[Empfehlenswerte Campingplätze#Schweden]].<br /> <br /> === Wildes Zelten ===<br /> <br /> Wildzelten ist unter Berücksichtigung der Regeln des [[Jedermannsrecht]]s erlaubt. Die schwedische Art des Jedermannsrechts &quot;Allemansrätten&quot; wird auf der Internetseite der Naturschutzbehörde [http://www.naturvardsverket.se/en/In-English/Start/Enjoying-nature/The-right-of-public-access/ Naturvårdsverket] auf Englisch ausführlich erläutert. Auf Deutsch ist eine [http://www.naturvardsverket.se/Documents/publikationer6400/978-91-620-8523-0.pdf PDF-Broschüre] verfügbar.<br /> <br /> Auf manchen öffentlichen Badeplätzen an Seen oder Flüssen (Badplatser) ist Camping verboten, auf anderen nicht (Aushang beachten). Man findet an diesen Badestellen meist einen Trinkwasserhahn, eine Feuerstelle und eine Trockentoilette. Die Lage der &quot;Badplatser&quot; ist in Karten markiert und als POI-Datei für Navigationsgeräte verfügbar.<br /> <br /> In ganz Schweden gibt es zudem Übernachtungsplätze entlang von Fernwanderwegen und Wasserwanderwegen. Diese sind häufig auch mit dem Fahrrad zu erreichen. Ausgestattet sind sie meist mit einem Unterstand zum Übernachten, Feuerstelle, Trockentoilette und zum Teil auch mit Trinkwasser. Die jeweiligen Nutzungsregeln (Aushang beachten) sind unterschiedlich und einzuhalten. Beispiel: rund 3 EUR Gebühr je Nacht in die Kasse des Vertrauens, dafür u.a. kostenloses Brennholz am Rastplatz.<br /> <br /> == Regionen == <br /> Schweden hat zwei regionale Gliederungen, die leicht voneinander abweichen. Landskap bezeichnet Regionen, die wohl die Verbundenheit der Leute mit einer gewissen Gegend ausdrücken, aber poltisch praktisch keine Relevanz haben. Län bezeichnet Regionen, die etwa den deutschen Bundesländern oder den Schweizerischen Kantonen entsprechen. Oft gibt es ein Län und ein Landskap, die gleich<br /> heißen deren Gebiete sich in etwa decken, wie zum Beispiel [[Värmland]], [[Dalarna]] oder [[Gotland]].<br /> <br /> Läns:<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | width=200 |<br /> * [[Blekinge]]<br /> * [[Dalarna]]<br /> * [[Gävleborg]]<br /> * [[Gotland]]<br /> * [[Halland]]<br /> * [[Jämtland]]<br /> * [[Jönköpings län]]<br /> | width=200 | <br /> * [[Kalmar län]]<br /> * [[Kronobergs län]]<br /> * [[Norrbotten]]<br /> * [[Örebro län]]<br /> * [[Östergötland]]<br /> * [[Skåne]]<br /> * [[Södermanland]]<br /> |<br /> * [[Stockholms län]]<br /> * [[Uppsala län]]<br /> * [[Värmland]]<br /> * [[Västerbotten]]<br /> * [[Västernorrland]]<br /> * [[Västmanland]]<br /> * [[Västra Götaland]]<br /> |}<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> Einheitliche Fahrradkarten von ganz Schweden gibt es nicht. Viele Karten sind entweder auf Autofahrer oder Wanderer ausgerichtet, enthalten aber gelegentlich auch Angaben zu markierten Radwanderwegen. Schwedische Landkarten haben verhältnismäßig hohe Preise, egal ob gedruckt oder digital. Wegen der Größe des Landes und der Blattschnitte übersteigt der Bedarf für längere Radreisen schnell die finanziellen Möglichkeiten und die Transportkapazität, weshalb Beschränkung unvermeidlich wird. Da Landkarten im Land nicht in jeder Buchhandlung und dort auch nur in schmaler Auswahl zu haben sind, sollten nötige Karten vor der Reise bestellt werden.<br /> <br /> Für das Hauptreisegebiet Südschweden bis nördlich Stockholm und den Siljansee gibt es seit Mai 2012 neue Radkarten: [http://www.cykelkartan.se/ Cykelkartan] vom Verlag [http://www.norstedts.se/kartor Norstedts], 30 Blatt im Maßstab 1:90.000 in hellgrün/blauer Hülle. Preis 2015: 165,00 SEK (rund 17,90 EUR) bzw. bei Kauf im deutschen Buchhandel ca. 20,00 EUR je Blatt (zuzüglich Versandkosten). Aktuell ist die Auflage 2016, die viele Aktualisierungen enthält, weshalb Restbestände der Erstauflagen 2012-2014 den Kauf nicht mehr lohnen. Kartenbasis ist die GSD-Vägkartan des Vermessungsamtes [http://www.lantmateriet.se/ Lantmäteriet] 1:100.000, zeigt aber Radrouten in roter Linie hervorgehoben. Die Lantmäteriet-&quot;Vägkartan&quot; 1:100.000 (blaues Deckblatt) enthält alle fahrbaren Wege und Straßen, auch fahrbare Waldwege. Für Radtouren abseits der asphaltierten Straßen passt diese &quot;blaue Serie&quot; ideal, umfasst aber rund 80 Blatt. Im Maßstab 1:250.000 verfügbar: die &quot;Översiktskartan&quot; mit rotem Deckblatt und insgesamt 21 Blatt. Ausreichend, wenn man auf normalen Straßen und Nebenstraßen bleibt. Im Maßstab 1:50.000 mit grünem Deckblatt gibt es die &quot;Terrängkartan&quot; mit 244 Blatt. Deren Anschaffung lohnt nur im Einzelfall, bei längerem Aufenthalt in einer Gegend und für Wanderungen abseits der Wege. Erhältlich sind außerdem zwei Kartenserien mit begrenzter Kartenabdeckung, die eher für Wanderungen interessant sind und im übrigen auf den gleichen Kartendaten beruhen: die [http://outdoorkartan.se/ Outdoorkarte] 1:50.000, gedruckt auf wasserfestem Papier, sowie die Fjällkarten 1:100.000.<br /> Mit dem [http://kso.lantmateriet.se/ KSO Lantmäteriet-Online-Kartenbetrachter] lassen sich die verschiedenen Lantmäteriet-Karten vor dem Kauf vergleichen.<br /> <br /> Spezielle Radführer und Karten sind auch aus Deutschland bestellbar über den Webshop des Fahrradvereins [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/page13.html SCS], wo unter dem Link [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/attachments/File/Bestlista2016.pdf beställningslistan] das Sortiment angezeigt wird. Die Radführer sollten im Gebrauch durch eine weitere Landkarte ergänzt werden, da sie nicht immer aktuell und präzis sind.<br /> <br /> Vor Ort finden sich in den zahlreichen Touristeninformationen weitere Landkarten zur jeweiligen Gegend, gratis oder zu geringen Kosten. Schon aus diesem Grund lohnt es, schwedische Touristeninformationen anzusteuern. Auch Informationstafeln am Weg enthalten gelegentlich Informationen, die in keiner Karte stehen, z.B. zu naheliegenden Rastplätzen mit Wetterschutzhütte [https://sv.wikipedia.org/wiki/Vindskydd (Vindskydd)], Badeplätzen [https://sv.wikipedia.org/wiki/Badplats (Badplats)] oder Zeltmöglichkeiten (Tält).<br /> <br /> Die Karten für Schweden von [[OpenStreetMap]] sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Je nach Reiseregion stellen sie durchaus eine brauchbare Alternative dar. Nördlich von 60°N finden sich in der OpenCycleMap keine Höhenlinien mehr. Wenn man OpenStreetMap mit einem GPS-Gerät nutzen möchte, kann man beispielsweise die separaten Höhendaten von [http://www.velomap.org/ velomap] verwenden. Städte sind bei OSM sehr gut enthalten. Über Land fehlt das sehr dichte Netz von befahrbaren Waldstraßen und -wegen fast ganz. Im Süden und in beliebten Wandergebieten zeigen OSM-Karten oft auch Details, gleich daneben nur die Straßen. Die OSM-Karten sind sehr inkonsistent, weshalb parallel eine weitere Karte griffbereit sein sollte, wenn man von Hauptstraßen abweichen möchte.<br /> <br /> Digitale Karten gibt es außerdem kostenpflichtig von [http://www.garmin.com/de/ Garmin (TOPO Sweden V5 pro, 189 €/Stand 2016).] Für einige ältere GPS-Geräte bzw. PC sind noch Restbestände von Digitalkarten auf DVD im Handel, deren Anschaffung wegen veralteter Daten und Software kaum lohnen dürfte. Mittels Smartphone und Campingplatz-WLAN oder Datenvertrag lässt sich die digitale Karte von [http://kartor.eniro.se/ eniro.se] ansehen, jedoch nicht offline speichern.<br /> <br /> Kostenlosen und offiziellen Zugang zu einer guten Digitalkarte von Schweden erlaubt die Android-Software [http://www.locusmap.eu/de/ Locus (als Vollversion).] Hier lässt sich im Programm unter &quot;Locus-Shop&quot; als Kartenquelle der Verlag Lantmäteriet mit seiner Topo-Karte nachinstallieren (Maßstab maximal ca. 1:30.000). Die Kartendaten werden online heruntergeladen, beschränkt auf 1000 Kartenkacheln pro Tag (Stand 2016), offline gespeichert und sind dann unbegrenzt nutzbar. Dazu in den Locus-Einstellungen unter &quot;Karten - Karten Allgemein - Online Karten&quot; den Haken setzen bei &quot;Online Karten zwischenspeichern&quot;. Internet-Zugang bieten in Schweden viele Campingplätze und Touristeninformationen. Damit steht eine gute digitale Rasterkarte mit hoher Genauigkeit, jedoch ohne radtouristische Inhalte und ohne Routenberechnung, kostenlos zur Verfügung. Parallel empfiehlt sich die Nutzung der OSM-Karte [http://www.openandromaps.org/ Openandromaps] mit Routenberechnung durch Zusatzsoftware [https://play.google.com/store/apps/details?id=btools.routingapp Brouter] und Höhendaten von [http://www.viewfinderpanoramas.org/Coverage%20map%20viewfinderpanoramas_org3.htm Viewfinderpanoramas.org]. Über Brouter und Höhendaten berechnet Locus sinnvolle Radtouren inklusive der Höhenmeter, vermeidet für Fahrräder gesperrte Landstraßen und kennt die markierten Radwanderwege.<br /> <br /> Eine besonders preisgünstige Möglichkeit haben alle Besitzer eines KfZ-Navis oder von KfZ-Navisoftware auf dem Smartphone: Schweden gehört zu den ganz wenigen Ländern, wo eine KfZ-Navigationskarte für Radtouren nützlich ist. Weil die Landesvermessung alle fahrbaren Waldwege ab 2 m Breite erfasst hat, werden diese auf Wunsch auch bei der KfZ-Navigation einbezogen (im Fußgänger- und Fahrradmodus, bei Alternativroutenberechnung). Separate Radwege sind dort natürlich nicht enthalten, aber auch selten vorzufinden.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> * Dumont, Schweden der Süden, 1. Auflage 2009, ISBN 3770172493<br /> * Südschweden per Rad, Verlag Wolfgang Kettler, 6. Auflage 2006, ISBN-978-3-932546-32-7<br /> * ReiseKnowhow, ([https://www.reise-know-how.de/de/country/schweden] Schweden, verschiedene Ausgaben)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Radreise-Forum === <br /> * [[forumsbeitrag:548923|Reisebericht '''Mittsommer in Schweden (rundherum in Svealand)''' ]] von k_auf_reisen<br /> <br /> === externe Links === <br /> *[http://www.sweden.se sweden.se]<br /> *[[Wikivoyage:Schweden]]<br /> <br /> [[Kategorie:Schweden|!]]<br /> [[Kategorie:Land]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Schweden&diff=102265 Schweden 2020-04-30T09:35:04Z <p>Nachtregen: /* von Deutschland */</p> <hr /> <div>{{StubLand}}<br /> [[Bild:Grebbestad.jpg|300px|right]]<br /> <br /> == Allgemeine Informationen == <br /> === Generelle Empfehlungen ===<br /> <br /> === Einreisebestimmungen, Dokumente ===<br /> Für Reisende aus Deutschland reicht der Personalausweis, da Schweden der EU angehört. Entsprechendes gilt für alle anderen EU-Bürger.<br /> Da seit 2016 bei Ein- und Ausreise die Dokumente regelmäßig kontrolliert werden, sollte man rechtzeitig prüfen, wie lange der Personalausweis noch gültig ist.<br /> Kinder benötigen einen eigenen Ausweis. Siehe: [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html?nn=359382#doc359358bodyText4 Länderinformation Auswärtiges Amt - Einreisebestimmungen]<br /> <br /> === Klima und Reisezeit ===<br /> Wegen der Ausdehnung des Landes ist das Klima sehr verschieden. Sicher ist nur: Es regnet in Schweden weniger, als an der norwegischen Westküste. In Südschweden ähnelt das Klima dem in Norddeutschland. Es ist tendenziell etwas kühler.<br /> <br /> Einheitlich sind die Schul- und Betriebsferien geregelt, die immer am Mittsommerwochende beginnen. Im Monat Juli und teilweise August kann es deshalb zu Engpässen auf Campingplätzen und bei der Zimmersuche kommen. Dies gilt insbesondere für die bei Schweden und Radtouristen beliebten Ostseeinseln Öland und Gotland. Für ruhige Radtouren können die Monate Juni (bis Mittsommer) und Ende August bis Ende September empfohlen werden. Viele touristische Angebote (Museen, Gaststätten) haben allerdings nur während der Hochsaison geöffnet.<br /> <br /> === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen ===<br /> <br /> Die Sicherheitslage ist im allgemeinen unproblematisch, sollte aber deswegen nicht zu Leichtfertigkeit verleiten. In Großstädten, an Fährhäfen, auf Flugplätzen und an touristischen Zentren gelten die üblichen Verhaltensempfehlungen gegen Gelegenheitsdiebstähle. Aber auch auf dem Land sind die Zeiten der nie abgesperrten Türen vorbei. Seitdem abgelegene Häuser in großer Zahl ausgeraubt werden, bemüht man sich durch ein Netz der [http://www.samverkanmotbrott.se/ Nachbarschaftshilfe] um mehr Sicherheit. Die Notfallrufnummer der Polizei lautet +46 112 und für normale Fälle +46 114 14.<br /> Weitere Hinweise stehen in den [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html Informationen des Auswärtigen Amtes].<br /> Man beachte den Hinweis, dass bereits der Besitz von Tränengasspray - bei manchem Radfahrer zu Abwehr von Hunden im Gepäck - schwer bestraft wird.<br /> <br /> Generell sollte man sich in Schweden viel, viel rücksichtsvoller benehmen, als dies in Deutschland leider üblich ist. Schweden ist ein sehr angenehmes und freundliches Land.<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Schwedisch ist die hauptsächliche Sprache in Schweden. Die allermeisten Schweden sprechen gut englisch. Deutsch ist seltener, aber in den Touristeninformationen findet man häufig auch deutschsprechendes Personal. <br /> <br /> Wenn man sich für die Reisevorbereitung ins Internet stürzt, wird man viele Seiten nur auf schwedisch finden. [http://translate.google.de/?hl=sv#sv|en| GoogleTranslate] hilft häufig weiter und übersetzt ganze Webseiten. Die Übersetzungen sind sicherlich nicht perfekt, aber reichen durchaus um Informationen zu bekommen, die ansonsten verborgen bleiben (schwedisch-englisch ist oft besser als schwedisch-deutsch).<br /> <br /> Brauchbare Wörterbücher im Netz sind [http://www.tyda.se tyda] (schwedisch-englisch), [http://folkets-lexikon.csc.kth.se/folkets/folkets.en.html FolketsLexikon] (schwedisch-englisch) oder [http://rio.pauker.at/pauker/DE_DE/SE/wb pauker] (schwedisch-deutsch).<br /> <br /> === Währung ===<br /> <br /> Schweden hat als Landeswährung weiterhin die schwedische Krone (SEK). Eurozahlungen werden auch in den Fährhäfen in der Regel ''nicht'' akzeptiert. <br /> <br /> Das Land befindet sich in einem Prozess, das Bargeld komplett abzuschaffen, was sich deutlich auf die Zahlungsmodalitäten für Touristen auswirkt. Zahlungen werden in Schweden in der Regel nur noch mit Kreditkarten geleistet. 2018 war es in etlichen Einrichtungen (z.B. mehrere Campingplätze) nicht mehr möglich, mit Bargeld zu bezahlen, auch nicht, wenn man nur eine Waschmaschinenmünze kaufen wollte - auch Kleinstbeträge werden inzwischen mit Karte bezahlt - auch bei Fähren, kleinen Händlern auf dem Land oder für Eintrittsgelder. Für Touristen heißt das: Eine Kreditkarte ist notwendig. Die PIN zur Zahlungsbestätigung sollte man stets im Gedächtnis haben, da Kartenzahlungen in der Regel per PIN zu bestätigen sind. Vielfach werden Karten mit V-Pay nicht akzeptiert. In Supermärkten hat es vielfach Kassen, an denen man nur mit Karte zahlen kann. Man beachte die jeweiligen Beschriftungen. Auch Selbstscannerkassen sind in größeren Märkten verbreitet. <br /> <br /> Leider scheitern bei ausländischen Kartenbesitzern die Zahlungsvorgänge mit Kreditkarte oftmals wegen fehlender Zahlungsbestätigung durch Mängel bei der Datenübertragung: &quot;Kartenzahlung nicht möglich&quot;. Bei Vorlage des Ausweisdokuments wird die Zahlung mit Unterschriftsverfahren dann in der Regel problemlos akzeptiert (2018 mehrfach erlebt, kein einziges Mal verweigert). <br /> <br /> So scheint es derzeit notwendig zu sein, eine ausreichende Mixtur an Zahlungsmöglichkeiten zu haben, die Kreditkarte mit PIN ist dabei die wichtigste, Bargeld für alle Eventualitäten ist dennoch weiterhin sinnvoll. Bedauerlicherweise ist es nicht mehr möglich, in Schweden günstig Bargeld abzuheben. Die Sparkassen und Banken haben ihre Geldautomaten (Uttagsautomat) unter dem Dach von [http://www.bankomat.se Bankomat] vereinigt. Bargeld-Auszahlungen sind nur noch an diesen türkisfarbigen Automaten möglich, die es in allen größeren Orten gibt. Dabei exisitiert für &quot;Nicht-Bankomat-Kunden&quot;, also auch alle Touristen, eine Obergrenze von nur 2.000 SEK. Dazu kommt eine Gebühr von beispielsweise 5 EUR je Auszahlung (Beispiel mit EC-Karte einer deutschen Sparkasse 2016). Schweden heben Bargeld häufig beim Großeinkauf im Supermarkt (ICA oder Coop) an der Kasse ab. Ob dies auch bei ausländischen Karteninhabern ohne Kundenkarte möglich ist, wurde nicht getestet.<br /> <br /> Ein weiteres gängiges Zahlungsmittel ist die EC-Karte mit Maestro-Funktion und PIN-Eingabe. Solche Zahlungen sind in allen Supermärkten problemlos möglich. Bei kleineren Händlern kommt es auf den Versuch an, da die Kassierer selbst oft nicht wissen, ob diese Zahlungsart funktioniert.<br /> <br /> Moderne Zahlungsmöglichkeiten per Smartphone-App werden zwar von Schweden gern genutzt, stehen aber für Ausländer nicht zur Verfügung, da diese an die Personennummer (Personenkennzahl) gebunden sind, die jeder Schwede zur Identifizierung erhält und ohne die viele Verwaltungsvorgänge unmöglich sind.<br /> <br /> Für exakt rechnende &quot;Cent-Buchhalter&quot; wichtig zu wissen: Kleine Münzen (Öre) sind im Bargeld-Zahlungsverkehr fast ganz abgeschafft. Die Kassen runden automatisch auf ganze Kronen ab bzw. auf. Außerdem ist zu beachten, dass Schweden die Banknoten und Münzen umgestellt hat und die alten Geldscheine und Münzen zum Teil nicht mehr gültig sind. Siehe [http://www.riksbank.se/Documents/Sedlar_mynt/2015/languages/GERMAN_mobil.pdf Information der Reichsbank].<br /> <br /> Wer die Absicht hat, Kreditkartenzahlungen online zu erledigen, z.B. per Smartphone im WLAN eines Campingplatzes, muss beachten, dass solche Kreditkartenzahlungen seit wenigen Monaten mit dem neuen Sicherheitsverfahren 3D-Secure abgesichert werden. Um damit zu arbeiten, ist eine Freischaltung der Kreditkarte und die Installation einer Software auf dem Mobilgerät erforderlich. Man informiere sich vor Reisebeginn bei seiner Bank.<br /> <br /> Unbedingt vermeiden sollte man alle Auslandsüberweisungen von einem deutschen auf ein schwedisches Konto, da die Gebühren unverhältnismäßig hoch gestiegen sind und solche Zahlungsvorgänge i.d.R. nicht mehr per Online-Banking erfolgen können. Sollte dies unvermeidlich sein (Werkstattrechnungen, Arztrechnungen), ist es am besten, einen Schweden um Hilfe zu bitten (z.B. Campingplatzbesitzer) der den Betrag zuzüglich Gebühren bar bekommt und dann von seinem schwedischen Konto zum Empfänger überweist.<br /> <br /> Wer An- und Abreise mit eigenem PKW oder Mietwagen antreten muss, möge beachten: An Tankstellen werden in der Regel nur Kreditkarten mit PIN-Code akzeptiert (Selbstbedienung, Tankstelle ohne Personal). In einigen Städten (Göteborg, Stockholm) wurde 2015 eine Straßenmaut eingeführt, die bei Durchfahrt automatisch erhoben wird. Die Rechnung kommt nach einigen Wochen per Post an die Heimatadresse und sollte - trotz der geringen Beträge - unverzüglich auf das genannte Konto in Deutschland überwiesen werden.<br /> <br /> == Fahrradinformationen ==<br /> === Regeln und Vorschriften ===<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Schweden Verkehrszeichen] sehen in Schweden anders aus, sind aber selbsterklärend. Anders ist dagegen der Umgang damit: Meist hält man sich einfach an die Regeln.<br /> <br /> Wer per PKW oder Mietwagen unterwegs ist, sollte die Vorschriften zur niedrigen Promillegrenze und die Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einhalten. Stationäre Geschwindigkeitskontrollen sind mit einem Verkehrsschild mit einem Kamerasymbol und dem Wort &quot;Hastigketskamera&quot; deutlich sichtbar. Wichtiger für Radfahrer: Die niedrige Promillegrenze gilt auch für Radfahrer im Falle eines Falles ohne Gnade. <br /> Schulen und Kindergärten werden generell mit Tempo-30-Bereichen, Fußgängerüberweg und Fahrthindernissen gesichert. Fußgängerüberwege sind überall vorhanden und Fußgänger queren hier ohne zu zögern, weil in Schweden jeder freiwillig anhält - auch Radfahrer. Autofahrer stoppen freiwillig, wenn ein Radfahrer auf dem Radweg eine Straße quert.<br /> Eine Diskussion über die Radwegebenutzungspflicht bzw. das demonstrative Missachten von Radwegen entfällt in Schweden. Wo ein blaues Schild einen Radweg kennzeichnet, kann und sollte dieser bedenkenlos genutzt werden.<br /> Kreuzungen - auch kleinere Kreuzungen - haben häufig einen Kreisverkehr.<br /> <br /> === Versorgungslage für Ersatzteile ===<br /> <br /> Wegen der Weite des Landes, der dünnen Besiedelung und der technisch einfachen Fahrräder, die von Schweden bevorzugt genutzt werden, sind spezielle Radteile nur in den großen Städten zu bekommen. Spezielle Verschleißteile (Bremsbeläge, Bereifung in seltener Dimension u.a.) sollte man mitnehmen. Einfache Ersatzteile (Schläuche, Flickzeug) findet man in Supermärkten oder im Baumarkt in allen größeren Ortschaften (meist auch Sonntags geöffnet, in Südschweden ca. aller 30-50 km zu finden). Deren Sortiment entspricht etwa dem Fahrradteile-Regal in einem deutschen Baumarkt. Fahrradgeschäfte (cykelaffär) gibt es ebenfalls in den Verwaltungszentren. Diese führen ab Lager Ersatzteile für normale City- und Trekkingräder. Geschäfte für MTB und hochwertige Komponenten sind meist nur in Göteborg, Stockholm und anderen Großstädten zu finden. Adressen sollten vor Reisebeginn im Internet mit den Suchworten &quot;cykelaffär&quot; und den Ortsnamen recherchiert werden.<br /> Im Notfall helfen Schweden gerne weiter. Man frage den Campingplatzbetreiber, beim nächsten Fahrradverleih oder der Touristeninformation.<br /> <br /> == Transport == <br /> <br /> === Anreise ===<br /> <br /> ==== Fähre ====<br /> <br /> ===== von Deutschland =====<br /> <br /> [[Bild:TT-Line Nils Holgersson.jpg|thumb|250px|TT-Line-Fähre ''Nils Holgersson'' in Trelleborg]]<br /> <br /> Von verschiedenen deutschen Fährhäfen aus gibt es direkte Fährverbindungen nach Schweden.<br /> <br /> * Kiel – Göteborg ([http://www.stenaline.de/unsere-routen/kiel-goeteborg Stena Line])<br /> *: Abfahrt täglich Kiel 19:00/19.30 (2.1.-30.8./31.8.-29.12.), Ankunft Göteborg 9:00&amp;nbsp;Uhr. Kabinenbuchung erforderlich.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Rostock-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrten 5:30 h, Nachtfahrten 7 h.<br /> * Rostock – Trelleborg ([http://www.stenaline.de/faehren/routen-reiseziele/rostock-trelleborg/ Stena Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 6:00–6:15 h, Nachtfahrt 7:30 h.<br /> * &lt;s&gt;Sassnitz, Fährhafen Mukran – Trelleborg ([http://www.stenaline.de/faehren/routen-reiseziele/sassnitz-trelleborg/ Stena Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 4:00–4:15 h.&lt;/s&gt; Fähre wurde im März 2020 eingestellt, eine Wiederaufnahme des Verkehrs ist nicht geplant.<br /> * Travemünde – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Travemunde---Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer Tagfahrt 7:30–9:45 h, Nachtfahrt 9:30 h. Kabinenbuchung bei Nachtfahrten erforderlich. <br /> * Travemünde – Malmö ([http://www.finnlines.com/schiffsreise/routen_preise/travemuende_malmoe Finnlines])<br /> *: Trailerfähre Nordö-Link, die auch Radfahrer befördert. Dauer der Überfahrt 8:45–9:15 h. Kabinenbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Sassnitz, Fährhafen Mukran – via Rönne (Bornholm, Dänemark) nach Ystad ([https://m.faergen.de/book/ticket/reiseinformationen/ Faergen])<br /> *: In der Hauptsaison ist auch für Fußgänger / Radfahrer eine Vorreservierung sinnvoll. Mehrere Überfahrten täglich. Sassnitz-Mukran - Rönne ca. 4h, Rönne - Ystad ca. 1.20h<br /> <br /> ===== von Polen =====<br /> <br /> Außerdem gibt es Fährverbindungen von Swinoujscie nach Schweden.<br /> <br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane--Preise/Preisinformationen/Swinoujscie-Trelleborg/ TT-Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00 h. Tagabfahrten Richtung Schweden, Nachtabfahrten Richtung Deutschland. Kabinen- oder Ruhesesselbuchung bei Nachtüberfahrten erforderlich.<br /> * Świnoujście – Trelleborg ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_trelleborg/ Unity Line])<br /> *: Dauer der Überfahrt 7:00–8:15 h.<br /> * Świnoujście – Ystad ([http://www.unityline.pl/en/timetable/swinoujscie_ystad/ Unity Line] und [http://www.polferries.de/preisliste/swinoujscie-ystad/fahrplane Polferries])<br /> *: Dauer Tagfahrt 5:30–7:15, Nachtfahrt 7:30–9:30 h. Kostenlose Fahrradmitnahme, für Nachtfahrten ist keine Kabinenbuchung erforderlich, Ruhesessel kostenlos.<br /> <br /> Der Fähranlager in Świnoujście lässt sich von deutscher Seite per Zuganreise mit der Usedomer Bäderbahn bis zur Endstation Swinemünde Centrum erreichen.<br /> <br /> ==== Bahn ====<br /> '''Anreise über Dänemark'''<br /> <br /> Es gab einen DB Nachtzug (CNL) mit Fahrradbeförderung von Zürich, Amsterdam und München nach Kopenhagen, den City-Night-Line. Heute kann man Nachtzüge bis Hamburg benutzen und ab da Tageszüge über Flensburg und Kopenhagen nach Schweden. [https://www.nightjet.com/ausstattung/services.html Fahrradmitnahme im ÖBB NightJet]<br /> <br /> Ab Kopenhagen fährt der [http://www.oresundstag.se Öresundzug] in dichtem Takt nach Malmö bzw. weiter über Växjö, Lund nach Kalmar. In diesen Zügen dürfen pro Zugteil bis zu 9 Fahrräder mitgenommen werden. Gemäß der [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/ Beförderungsbedingungen Skanetrafiken] sind u.a. zwischen den Stationen Malmö Hyllie (Schweden) und Tårnby (Dänemark) auch Tandems, Trikes und Anhänger zugelassen.<br /> <br /> <br /> '''Anreise über Berlin / Ostsee'''<br /> <br /> Eine Anreisemöglichkeit über Berlin besteht im Sommer mit dem Saison-IC &quot;Mecklenburg Vorpommern&quot;, der 1x wöchentlich von Köln über Berlin nach Usedom und Rügen fährt. Dieser Zug führt 2 Fahrradwagen als direkte Kurswagen bis Seebad Heringsdorf. Von dort sind es ca. 12km bis zum Fähranleger auf der polnischen Seite. Die Nachtfähren nach Schweden lassen sich mit diesem Zug bequem erreichen. (Stand: Juni 2014)<br /> <br /> Außerdem fährt der [http://www.snalltaget.se Berlin Night Express] zwischen Berlin und Malmö, bietet jedoch keine Fahrradmitnahme. Eventuell lassen sich in Koffer verpackte, zerlegte (Renn-)Räder hier mitnehmen (nicht getestet).<br /> <br /> === Transport im Land ===<br /> ==== Bahn ====<br /> <br /> Neben der schwedischen Staatsbahn (SJ) gibt es zahlreiche regionale Verkehrsverbünde mit unterschiedlichen Regeln zur Fahrradmitnahme. Eine detaillierte Aufstellung der verschiedenen Regelungen mit Stand 2016 findet man auf [https://happyride.se/2016/05/27/far-jag-ta-med-mig-cykeln/ dieser Seite] (auf Schwedisch). Die folgenden Absätze enthalten Bemerkungen zu einigen Bahnunternehmen, soweit Erfahrungen damit vorliegen. Sämtliche Verbindungen sollten zeitnah vorab im Internet geprüft werden, ob eine Fahrradmitnahme möglich ist. Die Fahrradmitnahme gilt oft nur für ausgewählte Züge, wenige Stellplätze oder nicht ganzjährig.<br /> <br /> * In der staatlichen Bahn [http://www.sj.se/sj/jsp/polopoly.jsp?d=10&amp;l=en SJ] dürfen grundsätzlich keine Räder mitgenommen werden, abgesehen von verpackten Falträdern oder zerlegten und verpackten Fahrrädern sowie Kinderrädern, solange die Gänge nicht verstellt werden [http://kundo.se/org/sj/d/far-man-ta-med-sig-cykeln-pa-taget/ (FAQ)]. Die Versuche der SJ, den Fahrradtransport auszuweiten, wurden offiziell abgebrochen, weil angeblich der Fahrplan gefährdet sei.<br /> <br /> * In der Stockholmer S-Bahn ([https://de.wikipedia.org/wiki/Pendelt%C3%A5g_(Stockholm) Pendeltåg]) ist Fahrradmitnahme grundsätzlich möglich und kostenfrei (das Ticket kostet pro Person 43,- SEK, Stand August 2017). Tickets sind an Automaten erhältlich (nur Kartenzahlung), bzw. an den R-Kiosks. Insbesondere fährt diese auch zum Fährhafen Nynäshamn. Sperrzeiten für die Radmitnahme sind Mo-Fr 6-9 Uhr sowie 15-18 Uhr. Ein- und Ausstieg mit dem Rad dabei im Bahnhof Stockholm City ist möglich, nicht aber aber Hauptbahnhof Stockholm Central (der Pendeltåg hält nicht mehr dort) und am Flughafen Arlanda sind nicht erlaubt. Genaue Bedingungen (auf Schwedisch) sind [http://sl.se/sv/info/resa/regler/cykel/ hier] nachzulesen. Im Pendeltåg kann man sich mit dem Rad an jeden Eingang stellen, an den Enden der Züge sind Mehrzweckabteile mit Klappsitzen. Der Bahnhof Odenplan (nächster Halt nach Stockholm City in Fahrtrichtung Nynäshamn - Stockholm) bietet sich gut an, für eine Weiterfahrt Richtung Norden bzw. Küste, ohne nach Stockholm rein zu fahren. Der Bahnhof Odenplan hat 3 Geschosse (2 Verteilerebenen), in alle 3 Aufzüge (ein Schrägaufzug) passt ein Rad der Länge nach knapp rein, sowie Fahrtreppen.<br /> <br /> * Die Strecke von Stockholm Hauptbahnhof zum Flughafen Arlanda wird vom Arlanda Express bedient, dieser nimmt ebenfalls Fahrräder mit ([https://www.arlandaexpress.com/travelconditions.aspx Bedingungen]).<br /> <br /> * An der [https://www.vasttrafik.se/en/travelling-with-us/during-your-journey/Bicycle/ Westküste] (z.B. Göteborg - Strömstad) können Räder in Zügen des Verbunds Västtrafik kostenlos mitgenommen werden, sofern ausreichend Platz ist. Lastenräder und Fahrradanhänger sind laut Website nicht erlaubt, der Kontext deutet daraufhin, dass Lastenanhänger gemeint sind, aber keine Garantie. Besser vorher anrufen: +46 77 141 43 00<br /> <br /> * Im Süden des Landes ist im Bereich des Verkehrsverbundes [http://www.skanetrafiken.se/ Skånetrafiken] die Radmitnahme möglich. Der Preis entspricht dem einer Kinderfahrkarte. Dies gilt für folgende Zugtypen (siehe auch [https://www.skanetrafiken.se/sa-reser-du-med-oss/ombord/cykel/ hier]):<br /> ** Öresundstågen: von Kopenhagen über Malmö nach Göteborg bzw. Kalmar. Großes Mehrzweckabteil mit Klappsitzen in der Mitte des Zuges.<br /> ** Krösatågen: hauptsächlich in den Provinzen Jonköping, Kronoberg, Kalmar, Blekinge, bedient u.a. Jönköping, Växjö, Karlskrona. Drei Fahrradhaken an den Wagenenden.<br /> ** Pågatågen: hauptsächlich in der Provinz Schonen, jeweils ein Einstieg pro Zugteil ist mit Fahrradsymbol gekennzeichnet (genau hinschauen), sechs Fahrräder pro Zugteil möglich, Befestigung mit Gurten<br /> <br /> * Bei [http://www.tagibergslagen.se/ &quot;Tåg i Bergslagen&quot;] (verschiedene Linien in Dalarna um Borlänge herum, ausgenommen die gestrichelten Linien auf der [http://tagibergslagen.se/wp-content/uploads/2016/02/TIB_linjer_webb_2016_2.png Karte]) ist Fahrradmitnahme kostenfrei möglich. Pro Zug gibt es zwei Fahrradstellplätze, die nicht reservierbar sind (ggf. Probleme im Sommer). Neben einigen Regionalstrecken wird im Sommer beispielsweise in einem Nachtzug von Åre nach Stockholm Fahrradtransport ermöglicht (Reservierungspflicht).<br /> <br /> * Möglich ist die Fahrradmitnahme zudem in einigen dänischen, deutschen und norwegischen Züge, die nach Schweden fahren, ebenso in der [http://inlandsbanan.se/en/travel Inlandsbahn]. Auch auf einigen Museumseisenbahnen, die in der Regel von gemeinnützigen Vereinen betrieben werden, ist eine Radmitnahme möglich, allerdings eingeschränkt auf die Fahrtage in der Hauptsaison und abhängig vom Platzangebot. Beispiel: Die [http://www.hwj.nu/index.php/deutsch Schmalspurbahn Västanvik-Hultsfred] mit ca. 70 km [http://www.smalsparet.se/images/stories/TJF/karta.jpg Strecke] und Dieseltriebwagen.<br /> <br /> ==== Bus ====<br /> [http://www.swebus.se/ Swebus] bietet an, maximal zwei verpackte Fahrräder für je 99 Kronen mitzunehmen. Verpackt bedeutet, dass zumindest die Kette in eine Folie gewickelt wird, damit sie kein anderes Gepäck beschädigen kann.<br /> Die Busse sollten spätestens 1 bis 2 Tage vor Abfahrt gebucht werden.<br /> <br /> ==== Fähren ====<br /> [[Bild:Malö-Fähre.jpg|thumb|250px|Autofähre nach Malö]]<br /> <br /> Von Kalmar nach Färjestaden auf '''Öland''' verkehrt vom 16.04.-30.09.2012 eine [http://ressel.se Personenfähre], die auch Fahrräder mitnimmt. Die Fährverbindung ersetzt ab 2012 auch die bisher über die Öland-Brücke verkehrenden Fahrradbusse. Da die Öland-Brücke für Radfahrer gesperrt ist, gibt es außerhalb der Saison keine Möglichkeit mehr, den Kalmarsund per Rad zu queren. Laut Medienberichten vom März 2012 wird die Fähre nun statt der Busse bezuschusst. Der Betrieb der Fahrradbusse hätte sich nicht rentiert, da zu wenige Radfahrer mitgefahren wären. Wie Öland per Rad ausserhalb der Fährzeiten erreichbar ist, wird leider nicht erwähnt. Anfragen bzw. Beschwerden sind an das [http://www.olandsturist.se/sv/Sidfot/Kontakt/ Öland-Touristbüro Färjestaden] zu richten (in deutscher Sprache). Alternativ gibt es in der Hochsaison (Mitte Juni bis Mitte August) noch eine [http://olandsfarjan.se Fähre Oskarshamn-Byxelkrog].<br /> <br /> Nach Visby auf '''Gotland''' fahren die Gesellschaften ([http://www.destinationgotland.se/de/ Destination Gotland]) (von Nynäshamn und Oskarshamn) sowie seit 2016 ''Gotlandsbåten'' (von Nynäshamn und Västervik).<br /> <br /> Zu den kleinen Inseln an der Westküste wie z.B. Malö kann man mit kleinen Autofähren übersetzen.<br /> <br /> Typisch für Schweden: Kleinere Fährverbindungen, die zu einer wichtigen Straßenverbindung gehören, sind oft kostenlos (z.B. Fårösund-Fårö und Bolmsö).<br /> <br /> == Straßen ==<br /> === Straßennetz, allgemeine Informationen ===<br /> Nationalstraßen (schwedisch &quot;riksväg&quot;) mit blauen Nummern und Europastraßen sind asphaltiert. Sie haben vor allem in der südlichen Hälfte des Landes und in der Nähe der Küste oft breite Randstreifen. Vor allem im Norden haben sie meistens sehr wenig Verkehr, außer auf Abschnitten, wo sie eine große Nahverkehrsfunktion haben. Die E4 hat auch im Norden noch relativ viel Verkehr, die E45 wenig.<br /> <br /> Hauptstrassen (mit blauen Wegweisern ohne Nummern) sind oft, aber nicht immer, asphaltiert. Auf Gotland sind alle Hauptstraßen asphaltiert. Nebenstraßen (mit gelben Wegweisern) sind oft nicht asphaltiert, jedoch gut fahrbar.<br /> <br /> Früher konnte man auf der sogenannten Aventyrskartan sehen, welche Straßen asphaltiert sind und welche nicht, aber die soll es nicht mehr geben. Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung des Straßenbelags führt über Google Earth. Hierzu das zu untersuchende Straßennetz mit Google Earth heranzoomen und die Street View Funktion betätigen. Das Straßennetz, für das Street View Bilder vorliegen, erscheint blau unterlegt. Dies sind in Schweden in der Regel asphaltierte Straßen, was sich anhand der Street View Fotos im Zweifelsfall verifzieren lässt.<br /> <br /> An Stelle des in Deutschland bekannten Autobahnnetzes gibt es in Schweden, speziell Südschweden südlich der Linie Oslo-Stockholm und in Küstennähe, eine Anzahl Europastraßen und autobahnähnliche Straßen, die für Radfahrer gesperrt sind. Gekennzeichnet mit einem grünen Verkehrsschild an den Zufahrten als [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/1_4_1.svg/450px-1_4_1.svg.png Autobahn] oder [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/1_4_3.svg/449px-1_4_3.svg.png Kraftfahrstraße]. Betroffen sind vor allem Europastraßen mit ein- oder zweistelliger Nummer (E4, E22), allerdings nicht durchgängig. Welche Abschnitte betroffen sind, ist (meist) in Karten und Online-Karten zu sehen, außerdem in dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Autobahnen_in_Schweden Liste]. Deren Anzahl steigt mit dem Ausbau weiterer Europastraßen. Die Benutzung per Rad ist nicht nur verboten und strafbar, sondern wäre für Kraftfahrzeuge verkehrsbehindernd: Es gibt auf schwedischen Autobahnen einen Wechsel von ein- und zweispurigen Abschnitten ohne breiten Randstreifen. Auch auf den für Radfahrer freien Abschnitten der ein- und zweistelligen Europastraßen ist das Radfahren wegen des hohen Verkehrsaufkommens in Südschweden keine Freude. Ausnahme: Es ist ein straßenbegleitender Radweg vorhanden, z.B. in Städten und Randgebieten. Bei der Reiseplanung sollte man Straßen mit dreistelliger Nummer bevorzugen. Auch hier kann es aber mitunter die für Radfahrer gefährliche 2+1 Führung geben (z.B. 108 zwischen Trelleborg und Lund). Es empfiehlt sich mit Google Street View vorab die Verhältnisse zu inspizieren. Dabei das Aufnahmedatum beachten, Straßen können nach der Aufnahme umgebaut worden sein.<br /> <br /> Alternativ zu den asphaltierten Straßen gibt es in Südschweden ein dichtes Netz von fahrbaren Wegen und Waldwegen. Die Routenplanung und Orientierung erfordert hier Mühe und ist - wegen der unübersichtlichen Verhältnisse in schwedischen Wäldern und der lückenhaften Beschilderung - am schnellsten und sichersten per GPS-Gerät möglich, vorausgesetzt, entsprechendes Kartenmaterial steht zur Verfügung.<br /> <br /> === Routen und Touren ===<br /> * Sverigeleden - Radroutennetz in ganz Schweden, führt meist über verkehrsarme, kleine Straßen, ist sparsam, aber ausreichend ausgeschildert <br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Sverigeleden]<br /> [https://www.bikemap.net/de/o/2195143/#/z4/62.6135621,18.0175781/terrain],<br /> * Varberg - Strömstad, der schwedische Abschnitt des [[Nordseeküstenradweg Schweden|Nordseeküstenradwegs]].<br /> * Runt Vaettern (die touristische Strecke um den Vätternsee mit 420 km, nicht die Rennradrunde) [http://www.biroto.eu/en/cycle-route/sweden/um-den-vaettern-see/rt00000540 Runt Vaettern]<br /> * Kattegattleden - Schwedens erster touristischer Fernradwanderweg zwischen Malmö und Göteborg an der Westküste entlang. Umfangreiche Informationen finden sich auf der dafür eingerichteten Seite: http://kattegattleden.se/de/<br /> * Cykelspåret - Radfernwanderweg längs der Ostküste ([http://cykelframjandet.se/om-oss/vad-vi-gor/cykelsparet/ Cykelspåret (schwedisch))]<br /> * Gotlandsleden - s. unter Gotland<br /> <br /> == Gesundheit und Ernährung ==<br /> === Gesundheitsversorgung ===<br /> <br /> Die Gesundheitsversorgung ist staatlich organisiert, man findet seltener aber auch private Ärzte. Wichtig für die Kosten und Kostenerstattung ist, dass der private Arzt dem schwedischen Sozialfürsorgesystem angeschlossen ist. Bei Bedarf wendet man sich daher am besten an eine &quot;vårdcentral&quot; (kommunales Ärztehaus) oder &quot;lasarett&quot; / &quot;sjukhus&quot; (Krankenhaus). Zu finden sind Krankenhäuser über ein Verkehrszeichen (blaues Quadrat mit rotem Kreuz auf weißem Grund). Nach den Ärztehäusern erkundigt man sich am besten im Touristenbüro, in Geschäften oder frage einen Schweden - falls kein Wegweiser zu sehen ist. Außerhalb der Großstädte hat man gute Chancen, dort deutsche Ärzte zu treffen - es lohnt sich also, danach zu fragen. Wird ärztliche Hilfe benötigt, werden Gebühren und Zuzahlungen fällig, die sofort bezahlt werden müssen. Quittungen bzw. Rechnungen unbedingt mitnehmen, gut aufbewahren und der heimischen Krankenkasse zur Prüfung und eventuellen Rückerstattung vorlegen. Es ist jedoch nicht sicher, dass die Rückerstattung reibungslos und in vollem Umfang erfolgt, da einige Voraussetzungen gegeben sein müssen. In Schweden gilt die normale Krankenkassenkarte mit Aufdruck European Health Insurance Card (EHIC) als europäische Krankenversicherungskarte. Der Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung wird dennoch empfohlen, weil dadurch u.a. Kosten für einen Rücktransport und sogenannte &quot;Leistungslücken&quot; abgedeckt werden. Details zum Gesundheitssystem und Verhaltensempfehlungen sind diesem [http://www.dvka.de/media/dokumente/merkblaetter/urlaub_im_ausland/Urlaub_Schweden.pdf PDF-Dokument der DVKA] zu entnehmen. Eine rechtzeitige Beratung mit der Krankenkasse kann nicht schaden.<br /> <br /> Leider häufen sich in schwedischen Medien die Meldungen, dass die Gesundheitsversorgung nicht den Aufgaben gewachsen ist und Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen, auch Touristen, von einem zum anderen Arzt abgewiesen werden. Das in Deutschland übliche Notfallsystem mit sofortiger Hilfe in jedem Falle gibt es dort nicht. Grund dafür sind Traditionen, gestrichene Gelder und Personalmangel. Es ist damit zu rechnen, dass man mit einer Verletzung mehrere Stunden warten muss. Im Falle eines Falles scheue man sich nicht, einen ortskundigen Schweden um Hilfe zu bitten. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, in Schweden jedes Risiko zu vermeiden, z.B. durch riskante Fahrweise oder ungeeignetes Schuhwerk beim Wandern.<br /> <br /> === Ernährung und Versorgungssituation ===<br /> Folgt man den ausgeschilderten Radwegen, fährt man häufig an den Orten vorbei. Das hat zur Folge, dass man auch an entsprechenden Lebensmittelgeschäften vorbeifährt. In größeren Orten wird man - anders als hierzulande - auch an Sonn- und Feiertagen immer einen geöffneten Supermarkt (ICA oder Coop) oder einen Lebensmittelhändler finden. Öffnungszeiten in der Woche meist bis 19 Uhr oder 22 Uhr, Samstags und oft auch Sonntags bis 18 Uhr. Diese kundenfreundlichen Öffnungszeiten gelten nicht an [http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Schweden Feiertagen.] Vor dem 6. Juni und vor Mittsommer ''(Midsommar)'' muss auf Vorrat eingekauft werden. <br /> <br /> [https://www.ica.se/butiker/ ICA-] oder [http://www.coop.se/ coop-] Märkte finden sich in größeren Orten und zunehmend in Einkaufsparks an großen Landstraßen, abseits der Radrouten. Abgesehen von diesen beiden, dominierenden Handelsketten, gibt es eine abnehmende Zahl von unabhängigen Lebensmittelhändlern mit Namen ''Lanthandlar'' oder ''Handelsbod.'' Das Angebot der Handelsketten erscheint im Vergleich zu Deutschland im Preisniveau gleich oder etwas höher, bei vielfältigerem Sortiment und sehr guter Qualität. In den letzten Jahren hat sich das Sortiment der großen Ketten leider gewandelt. Traditionelle schwedische Marken wurden durch No-Name-Hausmarken unklarer Herkunft ersetzt. Wird Wert auf Qualität gelegt, lohnt es, die verbliebenen schwedischen Markenprodukte zu suchen und die &quot;Hausmarke&quot; zu ignorieren. Für regionale Produkte haben die Supermärkte manchmal ein Extraregal eingerichtet. Schwedische Marken finden sich oft in den unteren oder versteckten Regalebenen. Bei Obst und Gemüse wird das Herkunftsland genannt. Billig-Discounter sind in Schweden seltener und unterscheiden sich nicht vom Angebot der gleichnamigen deutschen bzw. dänischen Kette. Auf dem Land ist es üblich, dass sich der nächste Ort mit Einkaufsmöglichkeiten in mindestens 30 km Entfernung befindet.<br /> <br /> Unbedingt zu empfehlen: Wochenmärkte und unscheinbare Hinweise Richtung Hofverkauf ''(Gårdsbutik, Grönsaker, Gårdsbod)'', Imkerei [http://www.biodlingsforetagarna.se/medlemsforetag.html ''Biodlare / Honung,''] Fischräucherei ''(Rökeri),'' Erdbeeren &quot;Jordgubbar&quot; u.ä., da hier frische und sehr schmackhafte Lebensmittel angeboten werden. Strassenverkauf von Obst und Gemüse funktioniert oft per &quot;Kasse des Vertrauens&quot; und wird selbstverständlich weder bei Mitnahmemenge noch Zahlung missbraucht. Da kein Wechselgeld herausgenommen werden kann, sollte man stets ausreichend Kleingeld in der Börse haben und die Zahlung leicht aufrunden. Typisches Beispiel und Empfehlung: [http://www.gardsbod.se/ Öppen Gårdsbod Ugglekull].<br /> <br /> Der Lebensmitteleinkauf sollte bei der Routenwahl geplant werden, sonst besteht die Gefahr, dass man einen Tag ohne Einkaufsmöglichkeit erlebt. Im Sommer haben viele Campingplätze eine Grundaustattung an Lebensmitteln. Außerhalb der Hauptsaison sind diese Geschäfte häufig geschlossen oder vom Angebot stark eingeschränkt. Diese Angaben beziehen sich auch und insbesondere auf den Süden von Schweden.<br /> <br /> Wer seine Ernährung streng vegetarisch oder vegan gestaltet, Inhaltsstoffe berücksichtigt oder auf bestimmten Bio-Zertifikaten besteht, der wird Schwierigkeiten haben, die gewünschten Lebensmittel aufzutreiben. Bioläden gibt es selten und meist nur in Großstädten. Lebensmittel mit einem schwedischen Bio-Zertifikat tragen das Siegel [http://www.krav.se/ Krav] und finden sich im normalen Handel neben gewöhnlichen Produkten. Die Internetseite vom Krav-Verband zeigt auch die Direktvermarkter, z.B. [http://www.krav.se/gardsbutiker Gårdsbutiker], geordnet nach Landesteilen.<br /> <br /> == Unterkunft ==<br /> [[Bild:Vandrarhem Kungälv.jpg|thumb|Vandrarhem Kungälv|250 px]]<br /> <br /> === Jugendherbergen ===<br /> Es gibt zwei Jugendherbergsverbände, [http://www.svenskaturistforeningen.se/de/ Svenska Turistföreningen (SFT)] und [http://www.svif.se Sveriges Vandrarhem (SVIF)]. Die Häuser von SFT sind Hostelling International angeschlossen, in denen die Internationalen Jugendherbergsausweise gelten, die man als Mitglied des DJH erhält (Rabatte, bzw. Preise wie für SFT-Mitglieder). Jugendherbergen heißen in Schweden '''Vandrarhem''', werden aber dort von allen Altersklassen genutzt. Ohne Mitgliedschaft in einem Verband sind lediglich die Übernachtungskosten geringfügig höher. Weiterhin gibt es Vandrarhem-Häuser, die keinem der beiden Verbände angeschlossen sind.<br /> <br /> === Hotels ===<br /> Im Sommer haben die Hotels oft relativ günstige Preise.<br /> Die [http://www.choicehotels.no/hotels/clarioncollectionhome?language=en Clarion Collection Hotels] bieten ein kostenloses - i.d.R. kaltes - Abendbüffet an. Bei den relativ hohen Preisen der Restaurants ein nicht zu verachtender Vorteil.<br /> <br /> Hotelketten:<br /> *[http://www.choicehotels.no/hotels/choicehome?language=en&amp;language=sv Choices Hotels] mit den Marken Comfort Inn, Quality Inn und Clarion<br /> *[http://www.scandichotels.com/?cmpid=ppcde5558 Scandic Hotels]<br /> *[http://www.countrysidehotels.se/de/content/home-1 Countryside Hotels]<br /> <br /> === Campingplätze === <br /> <br /> [[Bild:Campingplatz Grebbestad.jpg|thumb|2-Personen-Hütte|250px]]<br /> Wer nicht wild campen möchte oder kann, findet eine große Auswahl an Campingplätzen, die in den stärker touristischen Gebieten wie der Süd- oder Westküste natürlich dichter liegen, als in Nordschweden. Viele Campingplätze stehen im offiziellen Verzeichnis [http://www.camping.se/ camping.se], weitere im bekannten Verzeichnis [http://www.archiescampings.eu/dui1/ Archiescampings.eu]. Auf den Erwerb der &quot;Campingkarte&quot; mit Jahresbeitrag (140 SEK) wird Wert gelegt. Die Karte kann auf jedem schwedischen Campingplatz erworben werden, sobald das nötig ist. Bei der Planung ist zu beachten, dass jeder Platz eigene Öffnungszeiten hat und viele nur in der Saison, manche nur ab Mittsommer öffnen. Auf einigen Campingplätzen gibt es keine Standplätze für Zelte, da diese nur für die in Schweden beliebten Wohnmobile und Wohnwagen (Husvagnar) ausgerichtet sind. Andere Plätze haben für Zelte nur eine geringe Fläche reserviert. Radtouristen mit Zelt kommen ohne Voranmeldung unter und zahlen auch bei hohem Standard des Campingplatzes meist einen relativ günstigen Preis, solange man nicht allein reist. Die Gebühren gelten oft pauschal pro &quot;Zeltgrundstück&quot;, unabhängig von der Personenzahl. Überfüllte Campingplätze sind am Mittsommerwochenende und im Juli auf den Ostseeinseln Öland und Gotland, an den Küsten und in Touristenzentren möglich. <br /> <br /> In der Regel findet man eine gute Infrastruktur auf diesen Plätzen mit Waschmaschinen, Aufenthaltsraum (Allrum), Küche, kleinen Läden für die Grundversorgung. Besonders vorteilhaft sind die typisch schwedischen Trockenräume, die stark beheizt auch die durchnässte Radlerkleidung innerhalb einer Nacht wieder trocken bekommt. Auf schwedischen Campingplätzen geht es fast immer sehr ruhig zu. Selbst Familienfeiern, Motorradtreffen und Grillpartys werden so gestaltet, dass möglichst niemand gestört und die Nachtruhe eingehalten wird (gewöhnlich 23-7 Uhr).<br /> Auf Grund streng einzuhaltender Brandschutzbestimmungen stehen Zelte und Wohnwagen in größerem Abstand als in Deutschland üblich: Wohnwagen zu Zelt mindestens 4 Meter, Zelt zu Zelt mindestens 3 Meter. Oft markieren weiße Linien die einzelnen &quot;Zeltgrundstücke&quot; auf der Wiese. <br /> <br /> Desweiteren kann man auf vielen Campingplätze Hütten mieten, von kleinen Dach-Hütten mit zwei Betten und einem kleinen Tisch bis zu komfortabel ausgestatteten 4-6 Personen-Hütten. In der Regel sind diese Hütten ohne Sanitärausstattung, aber mit Kochgelegenheit. Eine gute Möglichkeit, eine Schlechtwetterfront auszusitzen oder in Ruhe sich der Reinigung und Trocknung seiner Ausrüstung zu widmen.<br /> <br /> Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter [[Empfehlenswerte Campingplätze#Schweden]].<br /> <br /> === Wildes Zelten ===<br /> <br /> Wildzelten ist unter Berücksichtigung der Regeln des [[Jedermannsrecht]]s erlaubt. Die schwedische Art des Jedermannsrechts &quot;Allemansrätten&quot; wird auf der Internetseite der Naturschutzbehörde [http://www.naturvardsverket.se/en/In-English/Start/Enjoying-nature/The-right-of-public-access/ Naturvårdsverket] auf Englisch ausführlich erläutert. Auf Deutsch ist eine [http://www.naturvardsverket.se/Documents/publikationer6400/978-91-620-8523-0.pdf PDF-Broschüre] verfügbar.<br /> <br /> Auf manchen öffentlichen Badeplätzen an Seen oder Flüssen (Badplatser) ist Camping verboten, auf anderen nicht (Aushang beachten). Man findet an diesen Badestellen meist einen Trinkwasserhahn, eine Feuerstelle und eine Trockentoilette. Die Lage der &quot;Badplatser&quot; ist in Karten markiert und als POI-Datei für Navigationsgeräte verfügbar.<br /> <br /> In ganz Schweden gibt es zudem Übernachtungsplätze entlang von Fernwanderwegen und Wasserwanderwegen. Diese sind häufig auch mit dem Fahrrad zu erreichen. Ausgestattet sind sie meist mit einem Unterstand zum Übernachten, Feuerstelle, Trockentoilette und zum Teil auch mit Trinkwasser. Die jeweiligen Nutzungsregeln (Aushang beachten) sind unterschiedlich und einzuhalten. Beispiel: rund 3 EUR Gebühr je Nacht in die Kasse des Vertrauens, dafür u.a. kostenloses Brennholz am Rastplatz.<br /> <br /> == Regionen == <br /> Schweden hat zwei regionale Gliederungen, die leicht voneinander abweichen. Landskap bezeichnet Regionen, die wohl die Verbundenheit der Leute mit einer gewissen Gegend ausdrücken, aber poltisch praktisch keine Relevanz haben. Län bezeichnet Regionen, die etwa den deutschen Bundesländern oder den Schweizerischen Kantonen entsprechen. Oft gibt es ein Län und ein Landskap, die gleich<br /> heißen deren Gebiete sich in etwa decken, wie zum Beispiel [[Värmland]], [[Dalarna]] oder [[Gotland]].<br /> <br /> Läns:<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | width=200 |<br /> * [[Blekinge]]<br /> * [[Dalarna]]<br /> * [[Gävleborg]]<br /> * [[Gotland]]<br /> * [[Halland]]<br /> * [[Jämtland]]<br /> * [[Jönköpings län]]<br /> | width=200 | <br /> * [[Kalmar län]]<br /> * [[Kronobergs län]]<br /> * [[Norrbotten]]<br /> * [[Örebro län]]<br /> * [[Östergötland]]<br /> * [[Skåne]]<br /> * [[Södermanland]]<br /> |<br /> * [[Stockholms län]]<br /> * [[Uppsala län]]<br /> * [[Värmland]]<br /> * [[Västerbotten]]<br /> * [[Västernorrland]]<br /> * [[Västmanland]]<br /> * [[Västra Götaland]]<br /> |}<br /> <br /> == Literatur == <br /> === Karten ===<br /> Einheitliche Fahrradkarten von ganz Schweden gibt es nicht. Viele Karten sind entweder auf Autofahrer oder Wanderer ausgerichtet, enthalten aber gelegentlich auch Angaben zu markierten Radwanderwegen. Schwedische Landkarten haben verhältnismäßig hohe Preise, egal ob gedruckt oder digital. Wegen der Größe des Landes und der Blattschnitte übersteigt der Bedarf für längere Radreisen schnell die finanziellen Möglichkeiten und die Transportkapazität, weshalb Beschränkung unvermeidlich wird. Da Landkarten im Land nicht in jeder Buchhandlung und dort auch nur in schmaler Auswahl zu haben sind, sollten nötige Karten vor der Reise bestellt werden.<br /> <br /> Für das Hauptreisegebiet Südschweden bis nördlich Stockholm und den Siljansee gibt es seit Mai 2012 neue Radkarten: [http://www.cykelkartan.se/ Cykelkartan] vom Verlag [http://www.norstedts.se/kartor Norstedts], 30 Blatt im Maßstab 1:90.000 in hellgrün/blauer Hülle. Preis 2015: 165,00 SEK (rund 17,90 EUR) bzw. bei Kauf im deutschen Buchhandel ca. 20,00 EUR je Blatt (zuzüglich Versandkosten). Aktuell ist die Auflage 2016, die viele Aktualisierungen enthält, weshalb Restbestände der Erstauflagen 2012-2014 den Kauf nicht mehr lohnen. Kartenbasis ist die GSD-Vägkartan des Vermessungsamtes [http://www.lantmateriet.se/ Lantmäteriet] 1:100.000, zeigt aber Radrouten in roter Linie hervorgehoben. Die Lantmäteriet-&quot;Vägkartan&quot; 1:100.000 (blaues Deckblatt) enthält alle fahrbaren Wege und Straßen, auch fahrbare Waldwege. Für Radtouren abseits der asphaltierten Straßen passt diese &quot;blaue Serie&quot; ideal, umfasst aber rund 80 Blatt. Im Maßstab 1:250.000 verfügbar: die &quot;Översiktskartan&quot; mit rotem Deckblatt und insgesamt 21 Blatt. Ausreichend, wenn man auf normalen Straßen und Nebenstraßen bleibt. Im Maßstab 1:50.000 mit grünem Deckblatt gibt es die &quot;Terrängkartan&quot; mit 244 Blatt. Deren Anschaffung lohnt nur im Einzelfall, bei längerem Aufenthalt in einer Gegend und für Wanderungen abseits der Wege. Erhältlich sind außerdem zwei Kartenserien mit begrenzter Kartenabdeckung, die eher für Wanderungen interessant sind und im übrigen auf den gleichen Kartendaten beruhen: die [http://outdoorkartan.se/ Outdoorkarte] 1:50.000, gedruckt auf wasserfestem Papier, sowie die Fjällkarten 1:100.000.<br /> Mit dem [http://kso.lantmateriet.se/ KSO Lantmäteriet-Online-Kartenbetrachter] lassen sich die verschiedenen Lantmäteriet-Karten vor dem Kauf vergleichen.<br /> <br /> Spezielle Radführer und Karten sind auch aus Deutschland bestellbar über den Webshop des Fahrradvereins [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/page13.html SCS], wo unter dem Link [http://www.svenska-cykelsallskapet.se/attachments/File/Bestlista2016.pdf beställningslistan] das Sortiment angezeigt wird. Die Radführer sollten im Gebrauch durch eine weitere Landkarte ergänzt werden, da sie nicht immer aktuell und präzis sind.<br /> <br /> Vor Ort finden sich in den zahlreichen Touristeninformationen weitere Landkarten zur jeweiligen Gegend, gratis oder zu geringen Kosten. Schon aus diesem Grund lohnt es, schwedische Touristeninformationen anzusteuern. Auch Informationstafeln am Weg enthalten gelegentlich Informationen, die in keiner Karte stehen, z.B. zu naheliegenden Rastplätzen mit Wetterschutzhütte [https://sv.wikipedia.org/wiki/Vindskydd (Vindskydd)], Badeplätzen [https://sv.wikipedia.org/wiki/Badplats (Badplats)] oder Zeltmöglichkeiten (Tält).<br /> <br /> Die Karten für Schweden von [[OpenStreetMap]] sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Je nach Reiseregion stellen sie durchaus eine brauchbare Alternative dar. Nördlich von 60°N finden sich in der OpenCycleMap keine Höhenlinien mehr. Wenn man OpenStreetMap mit einem GPS-Gerät nutzen möchte, kann man beispielsweise die separaten Höhendaten von [http://www.velomap.org/ velomap] verwenden. Städte sind bei OSM sehr gut enthalten. Über Land fehlt das sehr dichte Netz von befahrbaren Waldstraßen und -wegen fast ganz. Im Süden und in beliebten Wandergebieten zeigen OSM-Karten oft auch Details, gleich daneben nur die Straßen. Die OSM-Karten sind sehr inkonsistent, weshalb parallel eine weitere Karte griffbereit sein sollte, wenn man von Hauptstraßen abweichen möchte.<br /> <br /> Digitale Karten gibt es außerdem kostenpflichtig von [http://www.garmin.com/de/ Garmin (TOPO Sweden V5 pro, 189 €/Stand 2016).] Für einige ältere GPS-Geräte bzw. PC sind noch Restbestände von Digitalkarten auf DVD im Handel, deren Anschaffung wegen veralteter Daten und Software kaum lohnen dürfte. Mittels Smartphone und Campingplatz-WLAN oder Datenvertrag lässt sich die digitale Karte von [http://kartor.eniro.se/ eniro.se] ansehen, jedoch nicht offline speichern.<br /> <br /> Kostenlosen und offiziellen Zugang zu einer guten Digitalkarte von Schweden erlaubt die Android-Software [http://www.locusmap.eu/de/ Locus (als Vollversion).] Hier lässt sich im Programm unter &quot;Locus-Shop&quot; als Kartenquelle der Verlag Lantmäteriet mit seiner Topo-Karte nachinstallieren (Maßstab maximal ca. 1:30.000). Die Kartendaten werden online heruntergeladen, beschränkt auf 1000 Kartenkacheln pro Tag (Stand 2016), offline gespeichert und sind dann unbegrenzt nutzbar. Dazu in den Locus-Einstellungen unter &quot;Karten - Karten Allgemein - Online Karten&quot; den Haken setzen bei &quot;Online Karten zwischenspeichern&quot;. Internet-Zugang bieten in Schweden viele Campingplätze und Touristeninformationen. Damit steht eine gute digitale Rasterkarte mit hoher Genauigkeit, jedoch ohne radtouristische Inhalte und ohne Routenberechnung, kostenlos zur Verfügung. Parallel empfiehlt sich die Nutzung der OSM-Karte [http://www.openandromaps.org/ Openandromaps] mit Routenberechnung durch Zusatzsoftware [https://play.google.com/store/apps/details?id=btools.routingapp Brouter] und Höhendaten von [http://www.viewfinderpanoramas.org/Coverage%20map%20viewfinderpanoramas_org3.htm Viewfinderpanoramas.org]. Über Brouter und Höhendaten berechnet Locus sinnvolle Radtouren inklusive der Höhenmeter, vermeidet für Fahrräder gesperrte Landstraßen und kennt die markierten Radwanderwege.<br /> <br /> Eine besonders preisgünstige Möglichkeit haben alle Besitzer eines KfZ-Navis oder von KfZ-Navisoftware auf dem Smartphone: Schweden gehört zu den ganz wenigen Ländern, wo eine KfZ-Navigationskarte für Radtouren nützlich ist. Weil die Landesvermessung alle fahrbaren Waldwege ab 2 m Breite erfasst hat, werden diese auf Wunsch auch bei der KfZ-Navigation einbezogen (im Fußgänger- und Fahrradmodus, bei Alternativroutenberechnung). Separate Radwege sind dort natürlich nicht enthalten, aber auch selten vorzufinden.<br /> <br /> === Reiseführer ===<br /> * Dumont, Schweden der Süden, 1. Auflage 2009, ISBN 3770172493<br /> * Südschweden per Rad, Verlag Wolfgang Kettler, 6. Auflage 2006, ISBN-978-3-932546-32-7<br /> * ReiseKnowhow, ([https://www.reise-know-how.de/de/country/schweden] Schweden, verschiedene Ausgaben)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Radreise-Forum === <br /> * [[forumsbeitrag:548923|Reisebericht '''Mittsommer in Schweden (rundherum in Svealand)''' ]] von k_auf_reisen<br /> <br /> === externe Links === <br /> *[http://www.sweden.se sweden.se]<br /> *[[Wikivoyage:Schweden]]<br /> <br /> [[Kategorie:Schweden|!]]<br /> [[Kategorie:Land]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Berlin-Usedom_(direkt)&diff=101884 Berlin-Usedom (direkt) 2020-01-20T13:49:38Z <p>Nachtregen: /* Abzweigung nach Kamp */</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Direktverbindung Berlin-Usedom<br /> | Logo = KeinLogo.png<br /> | Länge = 251<br /> | Höhenmeter (auf) = 594<br /> | Höhenmeter (ab) = 629<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;53.19&quot; lon=&quot;13.92&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;/&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> '''B A U S T E L L E'''<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> Diese direkte Verbindung zwischen Berlin und Usedom (bzw. Anklam) führt größtenteils auf dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]], kürzt jedoch einige Schlenker ab. Die Abkürzungen führen über Waldwege und ruhige kleine Landstraßen. Sie sind primär wegen der kürzeren Strecke erstellt worden. Dadurch wird die Strecke nach Usedom (genauer: die Strecke bis Anklam) um ca. 40 km verkürzt.<br /> <br /> Wer die Fahrzeit von Berlin nach Bernau verkürzen möchte, kann die Bundesstraße B2 nehmen. Es werden nicht viele Kilometer gespart, man kommt jedoch erheblich schneller voran. Bis Lindenberg gibt es einen straßenbegleitenden Radweg. Bis Schwanebeck muss man auf der Straße fahren. Sie ist aber recht breit, so dass ist ausreichend Platz für Radfahrer besteht. Ab Schwanebeck gibt es einen straßenbegleitenden Radweg, der kurz vor der Anschlussstelle Bernau-Süd (A11) endet. Von dort bis nach Bernau sind es ca. 3 km auf der relativ stark befahrenen Straße. Ein durchgehender Radweg ist für 2014 angekündigt.<br /> <br /> &lt;s&gt;Kurz vor Usedom bestehet eine weitere Möglichkeit, die Strecke nochmals um ca. 15 km abzukürzen. Hierzu kann die [[Usedom mit Fähre#Kamp|Fähre ab Kamp]] genutzt werden.&lt;/s&gt; Die Fähre verkehrt seit Frühjahr 2019 nicht mehr, eine Wiederaufnahme des Verkehrs wird diskutiert.<br /> <br /> Nennenswerte Steigungen gibt es kurz vor Joachimstal, zwischen Klein Luckow und Ferdinandshof durch die Brohmer Berge und zwischen Korswandt und Ahlbeck.<br /> <br /> == Unterschiede zum Radfernweg Berlin - Usedom ==<br /> <br /> * Kleinere Begradigungen in Berlin-Buch, Zepernick, Bernau, Eichhorst<br /> * Direktere Streckenführung von Joachimstal nach Steinhövel<br /> * Andere Streckenführung zwischen Stegelitz und Potzlow: Umfahrung des Oberuckersees von Westen<br /> * Komplett neue Strecke von Werbelow bis Bugewitz durch den Naturpark Brohmer Berge, die Schleife über Pasewalk, Torgelow, Eggesin und Ueckermünde fällt weg<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Berlin-Mitte ===<br /> <br /> [[Bild:IMG 1513.JPG|thumb|Berliner Dom]]<br /> [[Bild:IMG 1519.JPG|thumb|Hinweisschild]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin-Mitte|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an den [[Spree#Berlin-Mitte|Spreeradweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.517480|13.398118|37|Schlossbrücke}}<br /> <br /> Der Fernradweg beginnt am Schlossplatz, dem früheren Marx-Engels-Platz.<br /> <br /> Auf verkehrsarmen Nebenstraßen geht es am Alexanderplatz vorbei Richtung Prenzlauer Berg. Für eine kurze Wegstrecke fährt man auf dem Mauerradweg nach Pankow. Ab Schlosspark Niederschönhausen verläuft der Radweg parallel zum Pankeradweg bis Bernau.<br /> <br /> Das erste Hinweisschild vom Radfernweg &quot;Berlin - Usedom&quot; ist hinter dem Dom zu sehen (Stand März 2011). Hinter dem Dom nach rechts, über die Friedrichsbrücke (Achtung nur für Fußgänger!). Geradeaus durch die Anna-Louisa-Karsch-Straße, Rochstraße, Max-Beer-Straße (beide Fahrradstraßen), am Ende mit kurzem Links-Rechts-Schwenk an die große Kreuzung Torstraße/Schönhauser Allee, weiter auf einem benutzungspflichtigen Radweg bis zur Schwedter Straße. Dort nach links abbiegen. Dem Strassenverlauf bis zur Bernauer Straße folgen. Nach deren Überquerung geht's im Mauerpark auf dem [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg Berliner Mauerweg] weiter (Achtung, hohe Glasscherbendichte!).<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|4}}<br /> <br /> === Berlin-Prenzlauer Berg ===<br /> <br /> [[Bild:lange-rampe.jpg|thumb|Panoramabild Schwedter Steg]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg]]<br /> * S-Bahn-Anschluss Bornholmer Straße<br /> <br /> {{Geodaten|52.54662|13.40126|48|Gleimstraße}}<br /> <br /> Durch die Schwedter Straße (Fahrradstraße) bis zum Schwedter Steg. Dieser führt als Rampe hinauf zur Behmstraßenbrücke (Blick auf das Berliner Nordkreuz mit Fern-, S- und U-Bahnhof Gesundbrunnen). Nach kurzem Weg nach rechts auf einer anderen Rampe hinab in Richtung Unterquerung Bösebrücke (früher Grenzübergang Bornholmer Strasse). Durch die Kirschbaumallee, an deren Ende nach rechts, weiter halblinks in die Dolomitenstraße. An der Maximilianstraße nach links durch die Unterführung, halb rechts in die Heynstraße, im weiteren Verlauf durch die Neue Schönholzer Straße bis zur Breiten Straße in Pankow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|8}}<br /> <br /> === Berlin-Pankow ===<br /> <br /> * S-/U-Bahnhof Pankow (in der Florastraße 500 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.5709250|13.4100111|44|Berlin-Pankow}}<br /> <br /> In die Breite Straße nach rechts einbiegen. Unmittelbar an der Ecke wird das Rathaus passiert. Weiter entlang dem Dorfanger auf straßenbegleitendem Radweg. Am Ende des Angers nach links in die Ossietzkystraße einbiegen. Man tangiert kurz das &quot;Städtchen&quot;, um in Höhe der Parkstraße halbrechts in den Schlosspark Niederschönhausen zu gelangen. Nun geht es quer durch den Park entlang der Panke. Der Weg mündet in die Schlossallee, die man bis zu deren Ende fährt. Die Pasewalker Straße wird überquert. Anschließend nach links die Autobahnauffahrt überqueren. Unmittelbar darauf rechts halten und in einen separaten Fuß-/Radweg einbiegen.<br /> Der parkähnliche Weg hält sich nahe der A 114, die jedoch nicht sichtbar ist, führt an Teichen und Kleingärten vorbei und erreicht die Bahnhofstraße in Berlin-Blankenburg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|11}}<br /> <br /> === Berlin-Blankenburg ===<br /> <br /> [[Bild:Berlin-usedom-04.jpg|thumb|Auf dem Pankeradweg (Alternativstrecke)]]<br /> [[Bild:BU116.jpg|thumb|Neue Brücke über den Berliner Ring]]<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss (in der Bahnhofstraße ca. 250 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.59198|13.43873|44|Bahnhofstraße}}<br /> <br /> An der Bahnhofstraße ca. 150 m nach links fahren (straßenbegleitender Radweg). Dann nach rechts in die Pankstraße, nach kurzem Weg wieder nach links in der Straße 59 und an deren Ende nach rechts in die Ferdinand-Buisson-Straße einbiegen. Nach ca. 150 m an der Verzweigung links halten und in die Ludwig-Quidde-Straße fahren. An deren Ende nach rechts in die Staße 74 einbiegen. Diese Straße endet vor einem Drängelgitter (links umfahrbar). Gleich danach geht's mit kurzer aber ordentlicher Steigung über die Autobahn-Fußgängerbrücke.<br /> <br /> ''Alternativ kann nach Überquerung der Bahnhofstraße der unbefestigte [[Panke#Blankenburg|Pankeradweg]] unmittelbar entlang der Panke bis zur Autobahnbrücke gefahren werden - schlaglochreich und schwierig nach Regenfällen.''<br /> <br /> Auf der anderen Seite der Autobahn nach links in die Flaischlenstraße einbiegen. An deren Ende nach links in die Wolkensteinstraße und im weiteren Verlauf die Krontaler Straße fahren. Nach Unterquerung der Bahntrasse nach links über die Pankebrücke fahren und entlang dem kanalisierten Fluss auf einem Fuß-/Radweg (feiner sandgeschlämmter Schotter) fahren. Die stark befahrene Pankstraße überqueren, im weiteren Verlauf auf Asphalt die Autobahn (Berliner Ring) überqueren und dem Weg bis zum S-Bahnhof Buch folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,2|18}}<br /> <br /> === Berlin-Buch ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12183.JPG|miniatur|rechts|Stadtrand Berlin]]<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|52.6368583|13.4924722|56|Berlin-Buch}}<br /> <br /> Nach rechts durch die Bahnbrücke fahren, unmittelbar darauf nach links in den Schlosspark Buch einbiegen. Dem Weg parallel zur S-Bahn bis zum Pölnitzweg folegen, rechts abbiegen und nach wenigen Metern links auf einen Asphaltweg entlang von Wiesen und Feldern. Nach kurzer Strecke endet das Berliner Stadtgebiet. Die beginnende Bebauung gehört bereits zu Zepernick.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|23}}<br /> <br /> === Zepernick ===<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss<br /> <br /> {{Geodaten|52.65910|13.53317|63|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Die Streckenführung durch Zepernick erfolgt überwiegend auf betongepflasterten Rad-/Fußwegen. Die Straßen sind oft unbefestigt und mit Schlaglöchern versehen.<br /> <br /> An der Bahnhofstraße nach links und gleich wieder nach rechts in die Triftstraße. An der Verzweigung nach rechts in die Straße der Jugend einbiegen und in Höhe der Züricher Straße nach links in einen kleinen Park mit Asphaltweg einbiegen. Die Schönerliner Straße mit kleinem Rechtsschwenk überqueren. An der Eisenbahnstraße nach links fahren. An deren Ende vor der Bahntrasse nach rechts in den Radweg einbiegen. An der Schönower Straße kurz nach rechts, die Straße am Zebrastreifen überqueren und am S-Bahnhof vorbei dem Radweg entlang der Bahntrasse bis zur Eichendorffstraße folgen. Dort nach rechts bis zu deren Ende fahren. An der T-Kreuzung nach links in die Theodor-Körner-Straße fahren. Die Zepernicker Chaussee wird überquert. Nun folgt ein asphaltierter Radweg durch Felder und kleine Waldstücke, an einem Anglerteich vorbei bis zur B2.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|29}}<br /> <br /> === Bernau ===<br /> <br /> * [http://www.bernau-bei-berlin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss S-Bahn, Regionalbahn und IC<br /> * Anschluss an [[Bernau - Niederfinow#Bernau|Bernau - Niederfinow]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.682067|13.585814|74|Abzweig nach Ladeburg}}<br /> <br /> Nach links in die B2 einbiegen. Der Straße bis zum Abzweig nach Ladeburg folgen (die vierte Ampel), dort links abbiegen. Ab hier kann man auf einem straßenbegleitenden Fuß-Radweg fahren. Am Kastanienweg verschwenkt die Route in eine parallele Nebenstraße, um kurz darauf in einen straßenbegleitenden Radweg an der Chaussee überzugehen. Kurz vor dem Ortsende nach rechts in den Biesenthaler Weg abbiegen. Die leicht hügelige Fahrradstraße geht bis zum Ortsteil Lobethal.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|34}}<br /> <br /> === Lobetal ===<br /> <br /> [[Bild: Ladeburg-Biesenthal.jpg|thumb|Asphaltierter Waldweg zwischen Ladeburg und Biesenthal]]<br /> <br /> * [http://www.lobetal.de/INTERNET/unsere-angebote/gaesteservice_betriebe/Gaestehaus/index.html Bett&amp;Bike-Übernachtungsmöglichkeit]<br /> <br /> {{Geodaten|52.72742|13.60015|63|Lobetal}}<br /> <br /> Die Dorfstraße wird überquert. Auf einem asphaltierten Waldweg geht es bis zur Langerönner Mühle. Nun folgt ein Waldweg mit sandgeschlämmter Schotterdecke und wenigen Flugsandstellen. Nach mehreren Tagen Regen lässt sich der Weg etwas schwieriger befahren. Ab Ortseingang von Biesenthal geht es auf Asphalt weiter.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|39}}<br /> <br /> === Biesenthal ===<br /> <br /> [[Bild:BU122.jpg|thumb|Radweg zwischen A11 und Marienwerder]]<br /> <br /> * Anschluss an die RB<br /> * [http://www.biesenthal.de/index.php Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.7658194|13.6314944|55|Biesenthal}}<br /> <br /> Nach links in die B2 einschwenken. Nach ca. 250 m nach rechts in den kopfsteingepflasterten Wehrmühlenweg einbiegen. Nach 200 m geht es auf Asphalt weiter. Nach längerer Strecke kommt die kopfsteingepflasterte Rampe zur Fahrradbrücke über die A11. Auch nach der Brücke geht es auf Pflaster weiter, später folgt Asphalt. 1.700 m hinter der Brücke steht ein Pfosten mit mehreren Radwegweisern, u.a. mit der Strecke nach Eberswalde. An der Grafenbrücker Schleuse wird der Finowkanal überquert. Es folgt ein asphaltierter Weg zum Ortsausgang von Marienwerder.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,6|52}}<br /> <br /> === Marienwerder ===<br /> <br /> * [http://www.marienwerder-barnim.de/ Ortsinfos]<br /> * Anschluss an den [[Treidelweg#Marienwerder|Treidelweg]] nach Eberswalde (Anschluss RB) oder Liebenwalde (Radweg [[Berlin - Kopenhagen]])<br /> * Anschluss an den Oder-Havel-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|52.8492194|13.6094972|40|Marienwerder}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Über eine Brücke wird der Oder-Havel-Kanal überquert und nach kurzem Weg die B167. Auf straßenbegleitendem Radweg geht es 400 m nach links (Richtung Westen). Dabei muss die Brücke über den Werbellinkanal schiebend überquert werden. Danach scharf nach rechts auf einen asphaltierten Waldweg bis zum Ort Rosenbeck.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|56}}<br /> <br /> === Rosenbeck ===<br /> <br /> * Nördlich des Oder-Havel-Kanals beginnt das [http://www.schorfheide-chorin.de/index.htm UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin], das sich bis zum Oberuckersee, kurz vor Prenzlau, erstreckt.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8729406|13.6198983|40|Schleuse}}<br /> <br /> Über die Schleuse, durch den Ort bis zur B 198, danach straßenbegleitend links bis zum Ortsschild von Eichhorst. Dort auf die rechte Seite wechseln.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|58}}<br /> <br /> === Eichhorst ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12036.JPG|miniatur|rechts|Eichhorster Schleuse am Werbellinkanal]]<br /> [[Bild:BUDD 51.jpg|thumb|Badestelle am Werbellinsee]]<br /> <br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> * Campingplatz [http://www.camping-suesser-winkel.de/ Süßer Winkel] an der Südspitze des Werbellinsees<br /> * Campingplatz [http://www.campingplatz-werbellinsee.de/ Am Spring] am Westufer des Werbellinsees<br /> * Zur Übernachtungssuche evtl. auch auf das Ostufer nach Altenhof ausweichen.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8914672|13.6390689|47|Schleuse}}<br /> <br /> Im Ort geradeaus über die Brück fahren und nicht den ausgeschilderten Schlängeln folgen. Ab Ortsmitte links des Werbellinkanals auf asphaltiertem Rad-/Fußweg. '''Achtung, relativ viel Fußgängerverkehr, viele alte gehbehinderte Leute!''' Kurz vor dem Werbellinsee schwenkt der Radweg nach links und folgt nach kurzer Strecke der B198. Die B198 wird überquert und der Radweg straßenbegleitend links geführt. Insgesamt drei Badestellen werden passiert, bevor der Radweg nach links in den Wald schwenkt. Nun gilt es, einen ordentlichen Anstieg zu überwinden. Nach flotter Abfahrt mündet der Waldweg in die Straße Schwarze Bahn und anschließend in eine Landstraße, die von Joachimsthal zur A 11 führt. Links halten und nach wenigen Metern an der Kreuzung wieder links halten und in den Ort fahren. In Ortsmitte darf man auf denkmalgeschützten 250 m Kopfsteinpflaster fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,3|75}}<br /> <br /> === Joachimsthal ===<br /> <br /> [[Bild:BUD92.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt mit Pflaster]]<br /> <br /> * Anschluss RB [http://www.odeg.info ODEG]<br /> * [http://www.joachimsthal.de/ Ortsinfos] mit Angaben zu Unterkünften<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Joachimsthal|Tour Brandenburg]]<br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.986313|13.743581|74|Joachimsthal}}<br /> <br /> In Ortsmitte Richtung Templin fahren. Kurz vor dem Ortsausgang nach rechts in Richtung Glambeck fahren, dann nochmals rechts abbiegen nach Glambeck, nicht dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] in Richtung Parlow folgen. Die folgende Strecke verläuft auf einer ruhigen Asphaltstraße, welche von mehreren kurzen Kopfsteinpflasterpassagen unterbrochen ist.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,3|82}}<br /> <br /> === Glambeck ===<br /> <br /> [[Bild:Glambeck.JPG|thumb|Abzweig Richtung Steinhöfel]]<br /> * [http://www.glambeck-schorfheide.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Kirchenklause (Radlerpoint) mit hausgebackenem Kuchen an der [http://www.glambeck-schorfheide.de/glambeck6.htm &quot;Fahrradkirche&quot;].<br /> <br /> {{Geodaten|53.0233944|13.8210639|66|Glambeck}}<br /> <br /> In Ortsmitte geradeaus, der Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] wird gekreuzt. Eine kleine asphaltierte Straße führt durch den Wald, die A11 wird überquert. Ca. 2 km hinter der Autobahnbrücke macht die Straße einen scharfen Knick nach rechts. Hier folgt man nicht der Asphaltstraße, sondern fährt auf dem fest geschottertem Waldweg immer geradeaus Richtung Steinhöfel. Kurz vor der Ortschaft wird der Weg zunehmend sandiger, was bei trockener Witterung durchaus schwierig zu fahren sein kann.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,2|91}}<br /> <br /> === Steinhöfel ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12188.JPG|miniatur|rechts|Neubaustrecke, Juni 2014]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.093496|13.875514|69|Steinhöfel}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und kurz vor dem Ortsausgang nach rechts. Zunächst geht es auf recht glattem Beton bis zu einem Gehöft. Auf dem anschließenden Waldweg finden gegenwärtig Bauarbeiten statt (Stand Juni 2014). Die Passage ist aber auf Betonpflaster (teils noch einspurig) gut befahrbar. Die Rampe zur und hinter der Fahrradbrücke über die A11 bleibt mit Kopfsteinpflasterbelag erhalten (nur wenige Hundert Meter). Hinter der Rampe folgt ein asphaltierter Waldweg bis zum Ortsanfang von Stegelitz. Mit Beginn der Siedlungsbebauung geht es weiter auf Betonpflaster und danach wieder auf Asphalt bis zur Ortsdurchfahrt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|96}}<br /> <br /> === Stegelitz ===<br /> <br /> * [http://www.amt-gerswalde.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.12797|13.84990|35|Stegelitz}}<br /> <br /> Auf der Landstraße nach rechts bis zum Ortsausgang. Nun zweigt der Radweg nach links ab. Wer den etwas unebenen Weg umgehen möchte, kann auf der Landstraße bleiben. Die Ausschilderung führt auf dem Waldweg bis zur Landstraße nach Angermünde. Dort den Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] verlassen, nach links fahren in Richtung Suckow. Rechts der Straße besteht die Möglichkeit auf den Radweg zu wechseln, welcher als &quot;Prenzlauer Seen-Tour&quot; bis Potzlow ausgeschildert ist.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|100}}<br /> <br /> === Suckow ===<br /> <br /> [[Bild:Suckow-Fergitz.JPG|thumb|Bester Asphalt Richtung Fergitz]]<br /> {{Geodaten|53.159304|13.847659|22|Suckow}}<br /> <br /> Nach einer scharfen Linkskurve im Ort nach rechts in die kleine Straße in Richtung Fergitz und Potzlow einbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|102}}<br /> <br /> === Fergitz ===<br /> <br /> [[Bild:Fergitz-Potzlow.JPG|thumb|Betonweg nach Potzlow]]<br /> {{Geodaten|53.181993|13.843582|28|Fergitz}}<br /> <br /> Nach einer holprigen Ortsdurchfahrt weiter auf einer guten Betonstraße nach Potzlow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|107}}<br /> <br /> === Potzlow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD73.jpg|thumb|In Potzlow]]<br /> <br /> * [http://www.potzlow.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.21668|13.84232|21|Potzlow}}<br /> <br /> In Ortsmitte zunächst nach rechts, dann nach links wieder auf den Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] einbiegen. Weiter durch den Ortsteil Strehlow. Kurz hinter dem Ortsausgang beginnt links ein straßenbegleitender Radweg, der ein bisschen ins Gelände reingeht und ein paar Höhenmeter mitnimmt. Am Abzweig nach Zollchow rechts abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|113}}<br /> <br /> === Zollchow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD74.jpg|thumb|Kurz vor Zollchow mit Blick auf den Unteruckersee]]<br /> <br /> * [http://www.berlin-usedom-box.de/ Berlin-Usedom-Box] mit Zeltplatz und Hüttenunterkunft<br /> <br /> {{Geodaten|53.26112|13.84852|26|Zollchow}}<br /> <br /> Durch den Ort bis Röpersdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|115}}<br /> <br /> === Röpersdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.28180|13.84483|20|Röpersdorf}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach rechts in einen asphaltierten Radweg entlang des Unteruckersees einbiegen. Dieser Radweg führt mehr oder weniger ufernah bis nach Prenzlau.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|120}}<br /> <br /> === Prenzlau ===<br /> <br /> [[Bild:Prenzlau.jpg|thumb|Stadtdurchfahrt Prenzlau]]<br /> [[Bild:BUDD 56.jpg|thumb|Nach Schönwerder]]<br /> <br /> * Hinter dem eintrittspflichtigen Seebad (Uferpromenade Ri. Süd, ca. 1 km) sind am Unteruckersee noch mehrere offene Badestellen mit Liegewiesen für eine kurze Abkühlung. Das Verkehrschaos der Innenstadt kann man vermeiden, wenn man vom See erst kurz auf die B109, dann re. Ri. Nord &quot;Binnenmühle&quot; und &quot;An der Schnelle&quot; zur B198 durchfährt.<br /> * [http://www.prenzlau-tourismus.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.prenzlau.eu/cms/detail.php?gsid=land_bb_boa_01.c.164626.de Landesgartenschau 2013]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.318186|13.852860|31|Prenzlau}}<br /> <br /> Am Nordende des Unteruckersees führt die Strecke an parkähnlichen Uferwiesen entlang, die sich gut für eine Rast eignen. Kurz vor der Schleuse, die den Abfluss der Uecker regelt, geht es auf einem Kopfsteinpflasterweg nach links. Nach knapp 100 m wird die B109 mit kurzem Schwenk überquert und in die Straße An der Schnelle einbiegen. An der B198 nach links fahren und ggf. den Fuß-/Radweg mit Betonpflaster nutzen. Ab Ortsausgang den straßenbegleitenden asphaltierten Radweg links nehmen. Am Abzweig nach Klinkow die Bundesstraße überqueren und auf schmalem asphaltiertem Feldweg an Ellingen vorbei nach Schönwerder fahren Vor dem Ort schwenkt der Feldweg nach links und stößt auf die Landstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,0|128}}<br /> <br /> === Schönwerder ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.3741778|13.8477833|27|Schönwerder}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße nach Bandelow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|132}}<br /> <br /> === Bandelow ===<br /> <br /> [[Bild:CIMG4181.JPG|thumb|Dorfanger Bandelow]]<br /> <br /> * Günstige Radlerunterkunft: [http://www.landhaus-mandelkow.de/wir_ueber_uns.html Landhaus Mandelkow]<br /> <br /> {{Geodaten|53.41317|13.85071|40|Bandelow}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße mit älterem Asphalt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|136}}<br /> <br /> === Trebenow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12224.jpg|miniatur|rechts|Landstraße hinter Trebenow]]<br /> <br /> * [http://www.uckerland.de/texte/seite.php?id=5170 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.44334|13.85114|33|Info}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts Richtung Werbelow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|138}}<br /> <br /> === Werbelow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.45145|13.87145|28|Info}}<br /> <br /> Unmittelbar am Ortseingang nicht nach rechts dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] in Richtung Nechlin folgen, sondern geradeaus fahren. Im weiteren Verlauf die Linkskurve im Ort links liegen lassen und weiter geradeaus in Richtung Brietzig fahren. Hinter dem Ort links abbiegen nach Wilsickow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|142}}<br /> <br /> === Wilsickow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.482626|13.863843|34|Wilsickow}}<br /> <br /> Im Ort wird die B104 überquert. Weiterfahren in Richtung Groß Luckow. Die Straße führ durch einen Park von Windrädern, überquert die A20 und die Bahnlinie von Bützow nach Ueckermünde.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,6|148}}<br /> <br /> === Groß Luckow ===<br /> <br /> * Anschluss RB im Nachbardorf Blumenhagen [http://www.ostseelandverkehr.de/ OLA]<br /> <br /> {{Geodaten|53.535717|13.830294|47|Groß Luckow}}<br /> <br /> Im Ort hinter der Kirche rechts fahren, danach links in Richtung Klein Luckow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|151}}<br /> <br /> === Klein Luckow ===<br /> <br /> [[Bild:BUD kl luckow.jpg|thumb|Max Schmeling Büste]]<br /> <br /> * In Klein Luckow kommt man am Geburtshaus von Max Schmeling vorbei. Eine kleine Büste weist auf das Haus hin, in dem der frühere Weltmeister im Schwergewicht am 28.05.1905 das Licht der Welt erblickte.<br /> <br /> {{Geodaten|53.557346|13.838534|58|Klein Luckow}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren, am Ende gabelt sich die Straße. Keine der Asphaltstraßen nehmen, sondern geradeaus an der Fabrik vorbei auf dem Feldweg in den Wald hinein. Es ist ein ordentlicher Anstieg auf ca. 100 m auf teils sandigen Wegen zu überwinden.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|153}}<br /> <br /> === Forst Nettelgrund ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.576136|13.839436|84|Ferienanlage Forst Nettelgrund}}<br /> <br /> * [http://www.brohmerberge.com Brohmer Berge] - Landschaftsschutzgebiet <br /> * [http://www.partes-urlaub.de Alte Försterei] mit Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit<br /> <br /> In diesem Waldstück befindet sich der Sauberg (105,6 m).<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,0|163}}<br /> <br /> === Ferdinandshof ===<br /> <br /> * Anschluss DB<br /> <br /> {{Geodaten|53.659301|13.883252|8|Ferdinandshof, Bhf}}<br /> <br /> Parallel zur B109 nach Altwigshagen. Alternativ kann auch die Bundesstraße benutzt werden, sie aber relativ befahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|170}}<br /> <br /> === Altwigshagen ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.70497|13.839049|7|Altwigshagen}}<br /> <br /> Im Ort rechts abbiegen nach Heinrichshagen. Hinter dem Ort wird die B109 überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|172}}<br /> <br /> === Heinrichshof ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.713701|13.859378|7|Heinrichshof}}<br /> <br /> Abbiegen in Richtung Neuendorf A. Der Weg besteht aus Betonplatten.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|174}}<br /> <br /> === Neuendorf A ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.73008|13.834809|6|Neuendorf A}}<br /> <br /> Ab hier immer geradeaus bis Bugewitz. <br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|182}}<br /> <br /> === Bugewitz ===<br /> <br /> [[Bild:Bugewitz234.JPG|thumb|Weg hinter Bugewitz bis zum Holzturm]]<br /> [[Bild:BUD876.jpg|thumb|Weg hinter Bugewitz]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.7887907|13.8318710|2|Bugewitz}}<br /> <br /> Aber hier wieder dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] folgen. Durch Bugewitz geht es auf asphaltierter Straße. Um die Kirche herum fährt man auf Kopfsteinpflaster oder auf dem betongepflasterten Fußweg. Danach folgt ein asphaltierter Feldweg entlang einem Kanal zu einem Aussichtsturm. In Fahrtrichtung rechts hat man einen wunderschönen Blick auf ein wiedervernässtes Moor. Je nach Jahreszeit hat man die Möglichkeit direkt vom Fahrrad aus interessante Vögel zu beobachten. Mit einen bisschen Glück sieht man sogar Seeadler sehr nahe. Weiter zwischen Kanal und Moor auf einem glatt geschotterter Feldweg bis zu einer Asphaltstraße (Verbindung zwischen Bargischow und Fähre Kamp - Karnin. Zur Fähre nach rechts.) Hier nach links bis zu einer T-Kreuzung, anschließend nach rechts auf einem Betonplattenweg mit mittiger Asphaltspur (schlechte Wegequalität). <br /> <br /> {{Kilometrierung|7,6|189}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Kamp ===<br /> <br /> * &lt;s&gt;ca. 9 km hinter dem Ort Abkürzungsmöglichkeit mit der Fähre Kamp - Karnin, Fährzeiten vom 01. Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> <br /> * Anschluss an die [[Usedom mit Fähre#Abzweigung nach Kamp|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]&lt;/s&gt; Stand 2020: Der Fährbetrieb wurde eingestellt, eine Wiederaufnahme ist nicht ausgeschlossen.<br /> <br /> {{Geodaten|53.8414709|13.8097004|-4|Abzweigung nach Kamp}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|193}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Gnevezin ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.843728|13.765205|4|Abzweigung}}<br /> <br /> Kurz vor Gnevezin nach rechts - weiter auf dem Betonplattenweg mit Asphaltspur - bis kurz vor Anklam. (Geradeaus geht es in den Ort.) In die Bluthsluster Straße nach rechts einbiegen und der Straße bis zur Pasewalker Straße folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,2|199}}<br /> <br /> === Anklam ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 60.jpg|thumb|Peenebrücke in Anklam]]<br /> <br /> * [http://www.anklam.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.lilienthal-museum.de/olma/home.htm Otto-Lilienthal-Museum]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.85550|13.68848|3|Anklam, Markt}}<br /> <br /> Über Pasewalker Straße und Steinstraße zum Markt. Nach rechts abbiegen und auf der Peenestraße bis zur Peene fahren. Diese wird auf einer Fußgängerbrücke überquert. Auf einem separaten Radweg geht es weiter. Die Bahntrasse wird mit einem Tunnel unterquert. Der Radweg verläuft weiter parallel der Bundesstraße 109 aber baulich getrennt. Nach der Abzweigung verläuft der Radweg neben der B110 bis zum Ort Relzow. Die Bundesstraße wird nun verlassen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|204}}<br /> <br /> === Relzow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.88635|13.71201|11|Relzow}}<br /> <br /> Die Strecke führt durch den Ort und nähert sich anschließend wieder der Landstraße. Danach folgt ein kurzes Waldstück ohne Asphalt, danach wieder ein separater Radweg bis zum Ortseingang von Libnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|208}}<br /> <br /> === Libnow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.90397|13.76927|14|Libnow}}<br /> <br /> Auf straßenbegleitendem Radweg bis Pinnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,1|209}}<br /> <br /> === Pinnow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12081.jpg|miniatur|rechts|Zecheriner Brücke]]<br /> <br /> * Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Zecheriner_Br%C3%BCcke Zecheriner Brücke] zur Überfahrt auf die Insel Usedom wird für den Schiffsverkehr zeitweilig geöffnet. Hier sind die [http://ostseeinsel-info.de/_usedom_brueckenoeffnungszeiten.html Brückenöffnungszeiten].<br /> <br /> {{Geodaten|53.90167|13.78497|9|Pinnow}}<br /> <br /> Entlang der B 110 Richtung Insel fahren. Nach Überquerung der Brücke nach rechts abbiegen. Alternativ geradeaus weiter auf der B 110 nach Usedom fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,8|216}}<br /> <br /> === Zecherin ===<br /> <br /> * Die gesamte Insel gehört zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Naturpark_Insel_Usedom Naturpark Insel Usedom].<br /> * [http://www.hafen-zecherin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.85884|13.83878|6|Zecherin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|219}}<br /> <br /> === Karnin ===<br /> <br /> [[Bild: Kamp.jpg|thumb|Ehemalige Fähre von Kamp nach Karnin, vorbei an der Ruine der Hubbrücke.]]<br /> <br /> * &lt;s&gt;Fährhafen, Fährzeiten vom 01.Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.&lt;/s&gt;<br /> * &lt;s&gt;Anschluss von der [[Usedom mit Fähre#Karnin|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]&lt;/s&gt; Fähre wurde im Frühjahr 2019 eingestellt.<br /> <br /> {{Geodaten|53.845692|13.862954|5|Karnin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|220}}<br /> <br /> === Mönchow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.84370|13.87422|4|Mönchow}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|224}}<br /> <br /> === Usedom ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Stadttor.jpg|thumb|120pix|Stadttor]]<br /> <br /> * [http://www.stadtinfo-usedom.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Weitere Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.8725306|13.9174917|3|Usedom}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,0|230}}<br /> <br /> === Stolpe ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.871612|13.997125|7|Stolpe}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|235}}<br /> <br /> === Dargen ===<br /> <br /> * [http://www.museumdargen.de/ Technik- und Zweiradmuseum] mit DDR-Ausstellung<br /> <br /> {{Geodaten|53.88678|14.06563|7|Dargen}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|239}}<br /> <br /> === Neverow ===<br /> <br /> * [http://www.meer-usedom.de/neverow.0.html Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.8755444|14.1204194|12|Neverow}}<br /> <br /> Die Strecke führt am [http://www.flughafen-heringsdorf.de/ Flughafen Heringsdorf] vorbei.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|243}}<br /> <br /> === Garz ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Feld.jpg|thumb|Sommerlandschaft auf Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.88146|14.17039|15|Garz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|248}}<br /> <br /> === Korswandt ===<br /> <br /> * [http://www.usedom-web.de/angebote/1008/1008.html Campingplatz]<br /> <br /> {{Geodaten|53.92038|14.16595|19|Korswandt}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach links in die Straße am Forsthaus. (Die Landstraße nach Ahlbeck ist für Fahrräder gesperrt.) Nach 100 m nach rechts in den Waldweg nach Ahlbeck einbiegen. Der mäßig ausgebaute Waldweg (etwas Schotter, Alt-Asphalt ohne Deckschicht) weist Steigungen bis 6 % auf. Das anschließende Gefälle ist teils noch größer.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|251}}<br /> <br /> === Seebad Ahlbeck ===<br /> <br /> * Anschluss an die [http://www.ubb-online.com/de/fahrplan.html Usedomer Bäderbahn]<br /> * Anschluss an den [[Ostseeküstenradweg#Seebad Ahlbeck|Ostseeküstenradweg]]<br /> * [http://www.usedom.de/ Tourismus-Informationen] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.rentocamp.de/win/go.cfm?target=16161&amp;par=%3FREQ%3D4%26OID16161 Campingplatz] in Świnoujście (Swinemünde)<br /> <br /> {{Geodaten|53.9381433|14.1962599|4|Seebad Ahlbeck}}<br /> <br /> Nach dem Ortseingang von Ahlbeck geht es weiter mit leichtem Gefälle bis zur Landstraße. Diese im Bereich des Bahnübergangs überqueren und in den Ort fahren. Richtung Seebrücke muss man sich tendenziell links halten.<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Oktober 2018|[[Benutzer:disch|disch]]|Bernau - Anklam}}<br /> {{Getestet|Apr 2011|[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]]|Anklam - Ahlbeck (retour)}}<br /> {{Getestet|Juli 2010|[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]]|Bernau - Anklam}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> Was könnte hier noch hin?<br /> <br /> [[Kategorie: Streckenvorschlag]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Berlin-Usedom&diff=101883 Berlin-Usedom 2020-01-20T13:09:07Z <p>Nachtregen: /* Karnin */</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Radfernweg Berlin-Usedom<br /> | Logo = Logo_B-Usedom.jpg<br /> | Länge = 293<br /> | Höhenmeter (auf) = 603&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 641<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;53.19&quot; lon=&quot;13.92&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot; /&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> [[Bild:BUD93.jpg|thumb|Wegweisung hinter Joachimsthal]]<br /> <br /> Der '''Radweg Berlin - Usedom''' beginnt in Berlin-Mitte am Schlossplatz. Das erste Hinweisschild zu diesem Radfernweg ist allerdings erst hinter dem Dom zu finden. Der Radweg ist durchgehend gut ausgeschildert.<br /> <br /> Der Radweg hat eine Länge von ca. 295 km und weist bis auf den letzten Abschnitt zwischen Korswandt und Ahlbeck kaum nennenswerte Steigungen auf.<br /> <br /> Eine etwas kürzere Verbindung mit 251 km findet sich unter [[Berlin-Usedom_(direkt)]], welche an einigen Stellen vom Originalradweg abweicht.<br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> [[Bild:BUD91.jpg|thumb|Wegweiser bei Steinhöfel]]<br /> [[Bild:Berlin-Usedom1.JPG|thumb|Origineller Wegweiser]]<br /> <br /> Die Strecke wird überwiegend auf separaten Asphaltwegen, kurze Teilstrecken auch auf mäßig ausgebauten, teils sandigen Feld- und Waldwegen geführt. Einzelne Kopfsteinpflasterpassagen werden wohl aus Denkmalschutzgründen dauerhaft bleiben. Einige Abschnitte werden auf verkehrsarmen Landstraßen geführt. Der Anteil an Asphaltstrecken liegt bei über 90%.<br /> <br /> Kurz vor Usedom bestehen mehrere Möglichkeiten, die Strecke abzukürzen. Hierzu müssen die Fähren ab Ueckermünde oder ab Kamp genutzt werden. Die vollständige Strecke geht über Anklam. Eine Weiterführung über Wollin nach Stettin oder entlang dem Ostseeküstenradweg nach Peenemünde ist möglich.<br /> <br /> <br /> '''Achtung Bauarbeiten (1): Wegen Bauarbeiten (vom 31.01.2011 bis unbekannt) zwischen dem alten Bahndamm (nach Kamp, Karniner Brücke) und Dorfstr., Ri. Kamp wird die Ausweichstrecke Bugewitz, Lucienhof, vor dem Bahnübergang Richtung Nord (Anklam) nach Bargischow, teilweise parallel zur Bahnstrecke Berlin - Stralsund empfohlen (siehe [http://www.gpsies.com/mapOnly.do?fileId=hsdmhpusbnoswoha&amp;isFullScreenLeave=true westliche Route]). Gegenwärtig (Januar 2011) steht auch das Wasser nur 20 cm unter dem Radwanderweg, der deshalb nass und aufgeweicht ist - mit Gepäck nicht befahrbar. Diese Umleitung sollte auch bei Hochwasser benutzt werden.<br /> <br /> <br /> ''' Achtung Bauarbeiten (2): Die Dorfstraße von Seehausen (Uckermark) ist wegen des Neubaues der Kanalisation noch bis 30. 9. 2017 gesperrt. Autos können nicht durchfahren, Radfahrer müssen ca. 200 m schieben. Eine Umfahrt ist nicht möglich. Nach Aussagen von Dorfbewohnern kontrollierte die Polizei bereits und holte Anwohner vom Rad.'''<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Berlin-Mitte ===<br /> <br /> [[Bild:IMG 1513.JPG|thumb|Berliner Dom]]<br /> [[Bild:IMG 1519.JPG|thumb|Hinweisschild]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin-Mitte|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an den [[Spree#Berlin-Mitte|Spreeradweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.517480|13.398118|37|Schlossbrücke}}<br /> <br /> Der Fernradweg beginnt am Schlossplatz, dem früheren Marx-Engels-Platz.<br /> <br /> Auf verkehrsarmen Nebenstraßen geht es am Alexanderplatz vorbei Richtung Prenzlauer Berg. Für eine kurze Wegstrecke fährt man auf dem Mauerradweg nach Pankow. Ab Schlosspark Niederschönhausen verläuft der Radweg parallel zum Pankeradweg bis Bernau.<br /> <br /> Das erste Hinweisschild vom Radfernweg &quot;Berlin - Usedom&quot; ist hinter dem Dom zu sehen (Stand März 2011). Hinter dem Dom nach rechts, über die Friedrichsbrücke (Achtung nur für Fußgänger!). Geradeaus durch die Anna-Louisa-Karsch-Straße, Rochstraße, Max-Beer-Straße (beide Fahrradstraßen), am Ende mit kurzem Links-Rechts-Schwenk an die große Kreuzung Torstraße/Schönhauser Allee, weiter auf einem benutzungspflichtigen Radweg bis zur Schwedter Straße. Dort nach links abbiegen. Dem Strassenverlauf bis zur Bernauer Straße folgen. Nach deren Überquerung geht es im Mauerpark auf dem [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg Berliner Mauerweg] weiter (Achtung, hohe Glasscherbendichte!).<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|4}}<br /> <br /> === Berlin-Prenzlauer Berg ===<br /> [[Bild:lange-rampe.jpg|thumb|Panoramabild Schwedter Steg]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg]]<br /> * S-Bahn-Anschluss Bornholmer Straße<br /> <br /> {{Geodaten|52.54662|13.40126|48|Gleimstraße}}<br /> <br /> Durch die Schwedter Straße (Fahrradstraße) bis zum Schwedter Steg. Dieser führt als Rampe hinauf zur Behmstraßenbrücke (Blick auf das Berliner Nordkreuz mit Fern-, S- und U-Bahnhof Gesundbrunnen). Nach kurzem Weg nach rechts auf einer anderen Rampe hinab in Richtung Unterquerung Bösebrücke (früher Grenzübergang Bornholmer Straße). Durch die Kirschbaumallee, an deren Ende nach rechts, weiter halblinks in die Dolomitenstraße. An der Maximilianstraße nach links durch die Unterführung, halb rechts in die Heynstraße, im weiteren Verlauf durch die Neue Schönholzer Straße bis zur Breiten Straße in Pankow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,4|8}}<br /> <br /> === Berlin-Pankow ===<br /> <br /> * S-/U-Bahnhof Pankow (in der Florastraße 500 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.5709250|13.4100111|44|Berlin-Pankow}}<br /> <br /> In die Breite Straße nach rechts einbiegen. Unmittelbar an der Ecke wird das Rathaus passiert. Weiter entlang dem Dorfanger auf straßenbegleitendem Radweg. Am Ende des Angers nach links in die Ossietzkystraße einbiegen. Man tangiert kurz das &quot;Städtchen&quot;, um in Höhe der Parkstraße halbrechts in den Schlosspark Niederschönhausen zu gelangen. Nun geht es quer durch den Park entlang der Panke. Der Weg mündet in die Schlossallee, die man bis zu deren Ende fährt. Die Pasewalker Straße wird überquert. Anschließend nach links die Autobahnauffahrt überqueren. Unmittelbar darauf rechts halten und in einen separaten Fuß-/Radweg einbiegen.<br /> Der parkähnliche Weg hält sich nahe der A 114, die jedoch nicht sichtbar ist, führt an Teichen und Kleingärten vorbei und erreicht die Bahnhofstraße in Berlin-Blankenburg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|11}}<br /> <br /> === Berlin-Blankenburg ===<br /> <br /> [[Bild:Berlin-usedom-04.jpg|thumb|Auf dem Pankeradweg (Alternativstrecke)]]<br /> [[Bild:BU116.jpg|thumb|Neue Brücke über den Berliner Ring]]<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss (in der Bahnhofstraße ca. 250 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.59198|13.43873|44|Bahnhofstraße}}<br /> <br /> An der Bahnhofstraße ca. 150 m nach links fahren (straßenbegleitender Radweg). Dann nach rechts in die Pankstraße, nach kurzem Weg wieder nach links in der Straße 59 und an deren Ende nach rechts in die Ferdinand-Buisson-Straße einbiegen. Nach ca. 150 m an der Verzweigung links halten und in die Ludwig-Quidde-Straße fahren. An deren Ende nach rechts in die Staße 74 einbiegen. Diese Straße endet vor einem Drängelgitter (links umfahrbar). Gleich danach geht's mit kurzer aber ordentlicher Steigung über die Autobahn-Fußgängerbrücke.<br /> <br /> ''Alternativ kann nach Überquerung der Bahnhofstraße der unbefestigte [[Panke#Blankenburg|Pankeradweg]] unmittelbar entlang der Panke bis zur Autobahnbrücke gefahren werden - schlaglochreich und schwierig nach Regenfällen.''<br /> <br /> Auf der anderen Seite der Autobahn nach links in die Flaischlenstraße einbiegen. An deren Ende nach links in die Wolkensteinstraße und im weiteren Verlauf die Krontaler Straße fahren. Nach Unterquerung der Bahntrasse nach links über die Pankebrücke fahren und entlang dem kanalisierten Fluss auf einem Fuß-/Radweg (feiner sandgeschlämmter Schotter) fahren. Die stark befahrene Pankgrafenstraße überqueren, im weiteren Verlauf auf Asphalt die Autobahn (Berliner Ring) überqueren und dem Weg bis zum S-Bahnhof Buch folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,2|18}}<br /> <br /> === Berlin-Buch ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12183.JPG|miniatur|rechts|Stadtrand Berlin]]<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|52.6368583|13.4924722|56|Berlin-Buch}}<br /> <br /> Nach rechts durch die Bahnbrücke fahren, unmittelbar darauf nach links in den Schlosspark Buch einbiegen. Der Waldweg mit etwas Schotter und ein paar Pflastersteinen schlängelt sich durch den Park. An dessen Ende wird der Pölnitzweg überquert. Danach geht's auf einem Asphaltweg entlang von Wiesen und Feldern. Nach kurzer Strecke endet das Berliner Stadtgebiet. Die beginnende Bebauung gehört bereits zu Zepernick.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|23}}<br /> <br /> === Zepernick ===<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss<br /> <br /> {{Geodaten|52.65910|13.53317|63|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Die Streckenführung durch Zepernick erfolgt überwiegend auf betongepflasterten Rad-/Fußwegen. Die Straßen sind oft unbefestigt und mit Schlaglöchern versehen.<br /> <br /> An der Bahnhofstraße nach links und gleich wieder nach rechts in die Triftstraße. An der Verzweigung nach rechts in die Straße der Jugend einbiegen und in Höhe der Züricher Straße nach links in einen kleinen Park mit Asphaltweg einbiegen. Die Schönerliner Straße mit kleinem Rechtsschwenk überqueren. An der Eisenbahnstraße nach links fahren. An deren Ende vor der Bahntrasse nach rechts in den Radweg einbiegen. An der Schönower Straße kurz nach rechts, die Straße am Zebrastreifen überqueren und am S-Bahnhof vorbei dem Radweg entlang der Bahntrasse bis zur Eichendorffstraße folgen. Dort nach rechts bis zu deren Ende fahren. An der T-Kreuzung nach links in die Theodor-Körner-Straße fahren. Die Zepernicker Chaussee wird überquert. Nun folgt ein asphaltierter Radweg durch Felder und kleine Waldstücke, an einem Anglerteich vorbei bis zur B2.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|29}}<br /> <br /> === Bernau ===<br /> <br /> [[Bild:Bernau-Stadtmauer.jpg|thumb|Entlang der Stadtmauer in Bernau]]<br /> <br /> * [http://www.bernau-bei-berlin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss S-Bahn, Regionalbahn und IC<br /> * Anschluss an [[Bernau - Niederfinow#Bernau|Bernau - Niederfinow]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.6768167|13.5934417|66|Bhf}}<br /> <br /> An der B2 knapp 100 m nach rechts, die stark befahrene Bundesstaße überqueren und einem asphaltierten Weg entlang von Kleingärten bis zum Bahnhofsplatz folgen. Nach links durch die Bahnunterführung bis zur Breitscheidstraße fahren. An der Alte Goethestraße nach rechts bis zur Berliner Straße, dann wieder nach rechts bis zur Brüderstraße (alternativ bis zur Stadtmauer) fahren.<br /> <br /> Entlang der Brüderstraße oder der Stadtmauer bis zur Mühlenstraße fahren. An der B2 auf einem Radweg nach rechts bis zu einer Ampel fahren. Die B2 überqueren und in die Ladeburger Chaussee fahren. Hier kann man auf einem straßenbegleitenden Fuß-Radweg fahren. Am Kastanienweg verschwenkt die Route in eine parallele Nebenstraße, um kurz darauf in einen straßenbegleitenden Radweg an der Chaussee überzugehen. Kurz vor dem Ortsende nach rechts in den Biesenthaler Weg abbiegen. Die leicht hügelige Fahrradstraße geht bis zum Ortsteil Lobethal.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|36}}<br /> <br /> === Lobetal ===<br /> <br /> [[Bild: Ladeburg-Biesenthal.jpg|thumb|Asphaltierter Waldweg zwischen Ladeburg und Biesenthal]]<br /> <br /> * [http://www.lobetal.de/INTERNET/unsere-angebote/gaesteservice_betriebe/Gaestehaus/index.html Bett&amp;Bike-Übernachtungsmöglichkeit]<br /> <br /> {{Geodaten|52.72742|13.60015|63|Lobetal}}<br /> <br /> Die Dorfstraße wird überquert. Auf einem asphaltierten Waldweg geht es bis zur Langerönner Mühle. Nun folgt ein Waldweg mit sandgeschlämmter Schotterdecke und wenigen Flugsandstellen. Nach mehreren Tagen Regen lässt sich der Weg etwas schwieriger befahren. Ab Ortseingang von Biesenthal geht es auf Asphalt weiter.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|41}}<br /> <br /> === Biesenthal ===<br /> <br /> [[Bild:BU122.jpg|thumb|Radweg zwischen A11 und Marienwerder]]<br /> <br /> * Anschluss an die RB<br /> * [http://www.biesenthal.de/index.php Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.7658194|13.6314944|55|Biesenthal}}<br /> <br /> Nach links in die B2 einschwenken. Nach ca. 250 m nach rechts in den kopfsteingepflasterten Wehrmühlenweg einbiegen. Nach 200 m geht es auf Asphalt weiter. Nach längerer Strecke kommt die kopfsteingepflasterte Rampe zur Fahrradbrücke über die A11. Auch nach der Brücke geht es auf Pflaster weiter, später folgt Asphalt. 1.700 m hinter der Brücke steht ein Pfosten mit mehreren Radwegweisern, u.a. mit der Strecke nach Eberswalde. An der Grafenbrücker Schleuse wird der Finowkanal überquert. Es folgt ein asphaltierter Weg zum Ortsausgang von Marienwerder.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,5|53}}<br /> <br /> === Marienwerder ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom 192.JPG|thumb|Über den Oder-Havel-Kanal]]<br /> <br /> * [http://www.marienwerder-barnim.de/ Ortsinfos]<br /> * Anschluss an den [[Treidelweg#Marienwerder|Treidelweg]] nach Eberswalde (Anschluss RB) oder Liebenwalde (Radweg [[Berlin - Kopenhagen]])<br /> * Anschluss an den Oder-Havel-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|52.8492194|13.6094972|40|Marienwerder}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Über eine Brücke wird der Oder-Havel-Kanal überquert und nach kurzem Weg die B167. Auf straßenbegleitendem Radweg geht es 400 m nach links (Richtung Westen). Dabei muss die Brücke über den Werbellinkanal schiebend überquert werden. Danach scharf nach rechts auf einen asphaltierten Waldweg bis zum Ort Rosenbeck.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|57}}<br /> <br /> === Rosenbeck ===<br /> <br /> * Nördlich des Oder-Havel-Kanals beginnt das [http://www.schorfheide-chorin.de/index.htm UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin], das sich bis zum Oberuckersee, kurz vor Prenzlau, erstreckt.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8729406|13.6198983|40|Schleuse}}<br /> <br /> Über die Schleuse, durch den Ort bis zur B 198, danach straßenbegleitend links bis zum Ortsschild von Eichhorst. Dort auf die rechte Seite wechseln.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|60}}<br /> <br /> === Eichhorst ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12036.JPG|miniatur|rechts|Eichhorster Schleuse am Werbellinkanal]]<br /> [[Bild:BUDD 51.jpg|thumb|Badestelle am Werbellinsee]]<br /> <br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> * Campingplatz [http://www.camping-suesser-winkel.de/ Süßer Winkel] an der Südspitze des Werbellinsees<br /> * Campingplatz [http://www.campingplatz-werbellinsee.de/ Am Spring] am Westufer des Werbellinsees<br /> * Zur Übernachtungssuche evtl. auch auf das Ostufer nach Altenhof ausweichen.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8914672|13.6390689|47|Schleuse}}<br /> <br /> Ab Ortsmitte links des Werbellinkanals auf asphaltiertem Rad-/Fußweg. (Hinweis auf CP Süßer Winkel&quot; kurz vor der Kanalbrücke.) Kurz vor dem Werbellinsee schwenkt der Radweg nach links und folgt nach kurzer Strecke der B198. Die B198 wird überquert und der Radweg straßenbegleitend links geführt. Insgesamt drei Badestellen werden passiert, bevor der Radweg nach links in den Wald schwenkt. Nun gilt es, einen ordentlichen Anstieg zu überwinden. Nach flotter Abfahrt mündet der Waldweg in die Straße Schwarze Bahn und anschließend in eine Landstraße, die von Joachimsthal zur A 11 führt. Links halten und nach wenigen Metern an der Kreuzung wieder links halten und in den Ort fahren. In Ortsmitte darf man auf denkmalgeschützten 250 m Kopfsteinpflaster fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,2|76}}<br /> <br /> === Joachimsthal ===<br /> <br /> [[Bild:BUD92.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt mit Pflaster]]<br /> <br /> * Anschluss RB [http://www.odeg.info ODEG]<br /> * [http://www.joachimsthal.de/ Ortsinfos] mit Angaben zu Unterkünften<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Joachimsthal|Tour Brandenburg]]<br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.986313|13.743581|74|Joachimsthal}}<br /> <br /> In Ortsmitte Richtung Templin fahren. Kurz vor dem Ortsausgang nach rechts in die neu asphaltierte Glambecker Straße einbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|81}}<br /> <br /> === Parlow ===<br /> <br /> [[Bild:BUD94.jpg|thumb|Taubenturm in Glambeck]]<br /> <br /> * [http://kranichdorf.com/ Infos zum &quot;Kranichdorf&quot;] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.02444|13.76148|54|Info}}<br /> <br /> In Ortsmitte auf asphaltierter Straße nach rechts Richtung Glambeck.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|85}}<br /> <br /> === Glambeck ===<br /> <br /> [[Bild:Um25.jpg|thumb|Zwischen Glambeck und Wolletz]]<br /> <br /> * [http://www.glambeck-schorfheide.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Kirchenklause (Radlerpoint) mit hausgebackenem Kuchen an der [http://www.glambeck-schorfheide.de/glambeck6.htm &quot;Fahrradkirche&quot;].<br /> <br /> {{Geodaten|53.0233944|13.8210639|66|Glambeck}}<br /> <br /> In Ortsmitte am Taubenturm nach rechts auf den betongepflasterten Radweg. Die Autobahnunterführung ist geschottert (Mai 2011 Bauarbeiten ohne Behinderung). Danach wieder auf Asphalt durch den Wald nach Wolletz. Ab dem See Betonpflaster bis zur Ortsmitte. (Nach Steinhöfel ist auch eine Abkürzung möglich, am Turm links und der Straße folgen.)<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|91}}<br /> <br /> === Wolletz ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 54.jpg|thumb|Geradewegs durch die Fischteiche]]<br /> <br /> * Anschluss an Uckermärkischer Radrundweg<br /> * Strandbad<br /> * [http://www.campingplatz-wolletzsee.de/ Campingplatz]<br /> <br /> {{Geodaten|53.02473|13.90202|33|Wolletz}}<br /> <br /> Im Ort nach kurzem Links-Rechts-Schwenk weiter zunächst auf Betonplatten mit Querrillen, danach auf Asphalt bis zu den Fischteichen, die auf einem Damm mit Betonpflaster überquert werden.<br /> <br /> Noch vor den Fischteichen besteht ein Abzweig nach Angermünde auf dem Uckermäkischen Radrundweg.<br /> <br /> Hinter Görlsdorf wird der Peetzigsee (Badestelle) passiert. Nach einem Schwenk kommt die Ortslage von Peetzig.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,3|99}}<br /> <br /> === Peetzig ===<br /> <br /> [[Bild:BUD96.jpg|thumb|Auf asphaltierten Waldwegen bei Peetzig]]<br /> <br /> * Wenn man im Ort abweichend von der Ausschilderung geradeaus weiter fährt, gelangt man nach wenigen 100 m zu einem Imbisswagen mit Getränke- und rustikalem Speiseangebot (Stand April 2011).<br /> <br /> {{Geodaten|53.07293|13.91870|46|Peetzig}}<br /> <br /> Am Ortsanfang (an einer T-Kreuzung) nach rechts Richtung Steinhöfel.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|103}}<br /> <br /> === Steinhöfel ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12188.JPG|miniatur|rechts|Neubaustrecke, Juni 2014]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.0944507|13.8791364|66|Steinhöfel}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und kurz vor dem Ortsausgang nach rechts. Zunächst geht es auf recht glattem Beton bis zu einem Gehöft. Auf dem anschließenden Waldweg finden gegenwärtig Bauarbeiten statt (Stand Juni 2014). Die Passage ist aber auf Betonpflaster (teils noch einspurig) gut befahrbar. Die Rampe zur und hinter der Fahrradbrücke über die A11 bleibt mit Kopfsteinpflasterbelag erhalten (nur wenige Hundert Meter). Hinter der Rampe folgt ein asphaltierter Waldweg bis zum Ortsanfang von Stegelitz. Mit Beginn der Siedlungsbebauung geht es weiter auf Betonpflaster und danach wieder auf Asphalt bis zur Ortsdurchfahrt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|108}}<br /> <br /> === Stegelitz ===<br /> <br /> * [http://www.amt-gerswalde.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.12797|13.84990|35|Stegelitz}}<br /> <br /> Auf der Landstraße nach rechts bis zum Ortsausgang. Nun zweigt der Radweg nach links ab. Wer den etwas unebenen Weg umgehen möchte, kann auf der Landstraße bleiben. Die Ausschilderung führt auf dem Waldweg bis zur Überquerung der Landstraße nach Angermünde. Anschließend geht es nach rechts bis zu einer glatten Betonstraße. Diese führt auf enger, kurvenreicher und hügeliger Strecke nach Warnitz. '''Achtung bei entgegenkommenden Autos auf unübersichtlicher Straße!'''<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,9|116}}<br /> <br /> === Warnitz ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 55.jpg|thumb|Entlang dem Oberuckersee]]<br /> <br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> * [http://www.camping-oberuckersee.de/ Campingplatz am Oberuckersee]<br /> * Restaurant und Kioske<br /> <br /> {{Geodaten|53.1866222|13.8775167|29|Warnitz}}<br /> <br /> Weiter auf asphaltierter Landstraße zum nördlichen Ortsteil Quast, die Bahntrasse an einer Schrankenanlage überqueren. Auf teils schmaler asphaltierter Landstraße geht es um einen See herum, die Bahntrasse wird nochmals überquert und Seehausen erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|122}}<br /> <br /> === Seehausen ===<br /> <br /> [[Bild:UmD72.jpg|thumb|Rund um den Krummesee kurz vor Seehausen]]<br /> <br /> * Anschluss an [[Uckermärkischer Radrundweg]]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.21937|13.87949|19|Seehausen}}<br /> <br /> Weiter auf der Landstraße nach Potzlow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,4|126}}<br /> <br /> === Potzlow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD73.jpg|thumb|In Potzlow]]<br /> <br /> * [http://www.potzlow.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.21668|13.84232|21|Potzlow}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts, weiter durch den Ortsteil Strehlow. Kurz hinter dem Ortsausgang beginnt links ein straßenbegleitender Radweg, der ein bisschen ins Gelände reingeht und ein paar Höhenmeter mitnimmt. Am Abzweig nach Zollchow rechts abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|131}}<br /> <br /> === Zollchow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD74.jpg|thumb|Kurz vor Zollchow mit Blick auf den Unteruckersee]]<br /> <br /> * [http://www.berlin-usedom-box.de/ Berlin-Usedom-Box] mit Zeltplatz und Hüttenunterkunft<br /> <br /> {{Geodaten|53.26112|13.84852|26|Zollchow}}<br /> <br /> Durch den Ort bis Röpersdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|133}}<br /> <br /> === Röpersdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.28180|13.84483|20|Röpersdorf}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach rechts in einen asphaltierten Radweg entlang des Unteruckersees einbiegen. Dieser Radweg führt mehr oder weniger ufernah bis nach Prenzlau.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|138}}<br /> <br /> === Prenzlau ===<br /> <br /> [[Bild:Prenzlau.jpg|thumb|Stadtdurchfahrt Prenzlau]]<br /> [[Bild:BUDD 56.jpg|thumb|Nach Schönwerder]]<br /> <br /> * Hinter dem eintrittspflichtigen Seebad (Uferpromenade Ri. Süd, ca. 1 km) sind am Unteruckersee noch mehrere offene Badestellen mit Liegewiesen für eine kurze Abkühlung. Das Verkehrschaos der Innenstadt kann man vermeiden, wenn man vom See erst kurz auf die B109, dann re. Ri. Nord &quot;Binnenmühle&quot; und &quot;An der Schnelle&quot; zur B198 durchfährt.<br /> * [http://www.prenzlau-tourismus.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.prenzlau.eu/cms/detail.php?gsid=land_bb_boa_01.c.164626.de Landesgartenschau 2013]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.318186|13.852860|31|Prenzlau}}<br /> <br /> Am Nordende des Unteruckersees führt die Strecke an parkähnlichen Uferwiesen entlang, die sich gut für eine Rast eignen. Kurz vor der Schleuse, die den Abfluss der Uecker regelt, geht es auf einem Kopfsteinpflasterweg nach links. Nach knapp 100 m wird die B109 mit kurzem Schwenk überquert und in die Straße An der Schnelle einbiegen. An der B198 nach links fahren und ggf. den Fuß-/Radweg mit Betonpflaster nutzen. Ab Ortsausgang den straßenbegleitenden asphaltierten Radweg links nehmen. Am Abzweig nach Klinkow die Bundesstraße überqueren und auf schmalem asphaltiertem Feldweg an Ellingen vorbei nach Schönwerder fahren Vor dem Ort schwenkt der Feldweg nach links und stößt auf die Landstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,9|146}}<br /> <br /> === Schönwerder ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.3741778|13.8477833|27|Schönwerder}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße nach Bandelow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|151}}<br /> <br /> === Bandelow ===<br /> <br /> [[Bild:CIMG4181.JPG|thumb|Dorfanger Bandelow]]<br /> <br /> * Günstige Radlerunterkunft: [http://www.landhaus-mandelkow.de/wir_ueber_uns.html Landhaus Mandelkow]<br /> <br /> {{Geodaten|53.41317|13.85071|40|Bandelow}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße mit älterem Asphalt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|155}}<br /> <br /> === Trebenow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12224.jpg|miniatur|rechts|Landstraße hinter Trebenow]]<br /> <br /> * [http://www.uckerland.de/texte/seite.php?id=5170 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.44334|13.85114|33|Info}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts Richtung Werbelow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|156}}<br /> <br /> === Werbelow ===<br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=oltspqaqknjhubfu Variante] für eine verkehrsarme aber hügelige Strecke ab Werbelow Richtung Nord-Ost, Brietzig, über die A20 und die B104 bis Stolzenburg (2 km Feldweg, kein Rennrad), Dargitz, Jatznick, Hammer, Torgelow<br /> <br /> {{Geodaten|53.45145|13.87145|28|Info}}<br /> <br /> Unmittelbar am Ortseingang nach rechts Richtung Nechlin fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,4|158}}<br /> <br /> === Nechlin ===<br /> <br /> [[Bild:SAM 4817.JPG|thumb|Unspektakulär: Die Landes- grenze nach Mecklenburg-Vorpommern]]<br /> <br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.44518|13.88925|21|Info}}<br /> <br /> Nach dem Ort erreicht man den Ortsteil Nechlin-Bahnhof. Weiter auf asphaltierter Landstraße nach Nieden. Die Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern wird unterwegs erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|160}}<br /> <br /> === Nieden ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.4404500|13.9206333|26|Nieden}}<br /> <br /> Gleich hinter dem Ortseingang nach links in die Straße der Freundschaft einbiegen. Kurz auf Beton und ab Ortsausgang auf asphaltiertem Feldweg geht es nach Schmarsow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|162}}<br /> <br /> === Schmarsow ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 57.jpg|thumb|Sandiger Feldweg zwischen Schmarsow und Rollwitz]]<br /> <br /> * [http://www.gut-schmarsow.de/index.htm Gut Schmarsow] mit Übernachtungsmöglichkeiten, u.a. Heuhotel<br /> <br /> {{Geodaten|53.45982|13.93199|20|Info}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und am Ende nach links in den Feldweg einschwenken. Dieser Weg ist unbefestigt und führt auf ca. 3 km naturnah durch die Ueckerauen. Unterwegs gibt es einige sandige Passagen. Auf einer schmalen Brücke wird die A20 überquert. Es folgt noch ein kurzer unbefestigter Weg und ab Rollwitz-Siedlung wieder Asphalt. Die Route mündet nach links in die B109. Auf straßenbegleitendem Radweg mit Betonpflaster links geht es Richtung Ortsmitte von Rollwitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|167}}<br /> <br /> === Rollwitz ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 61.jpg|thumb|Wegweisung im Ueckertal]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.47299|13.97817|46|Info}}<br /> <br /> Auf straßenbegleitendem Radweg (von der Bundesstraße durch Leitplanke getrennt) bis zum Krankenhaus Pasewalk. Dort über den Parkplatz und anschließend auf einem Radweg, der unvermittelt als Fußweg endet. Hier auf die Straße oder auf einen Parkweg wechseln.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|171}}<br /> <br /> === Pasewalk ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 58.jpg|thumb|Stadttor Pasewalk]]<br /> <br /> * [http://www.pasewalk.de/cms/wm-cms,91.html Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der OLA (Ueckermünde - Pasewalk)<br /> * Rastmöglichkeit (Sitzgelegenheit) an der Tankstelle am Ortsausgang<br /> <br /> {{Geodaten|53.504758|13.990488|11|Pasewalk}}<br /> <br /> An der Ampelkreuzung nach rechts in die Löcknitzer Straße und gleich wieder nach links in die Prenzlauer Straße, durch das Stadttor ins Zentrum. Am Ende der Altstadt nach rechts in die Ueckerstraße, im weiteren Verlauf Mühlenstraße und Lindenstraße fahren. An der Ampelkreuzung nach links in die Torgelower Straße einbiegen, die Bahntrasse an einer Schranke überqueren, durch das Gewerbegebiet die Stadt auf straßenbegleitendem Radweg (Betonpflaster, später Asphalt) verlassen. Durch den Ortsteil Friedberg bis zum Ortseingang von Viereck. Der Radweg endet hier. Zum Ort geht es auf einer asphaltierten Allee, die in die Ortsdurchfahrt mit üblem Kopfsteinpflaster übergeht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|178}}<br /> <br /> === Viereck ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.55097|14.04147|13|Info}}<br /> <br /> Am Ortsausgang wieder auf Asphalt bis zur Einmündung in die Landstraße nach Torgelow. Der straßenbegleitende Radweg führt bis zur Ernst-Thälmann-Siedlung.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|181}}<br /> <br /> === Viereck, Ernst-Thälmann-Siedlung ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.57238|14.06147|15|Info}}<br /> <br /> Weiter auf straßenbegleitendem Radweg an einem großen Kasernengelände und militärischen Sperrgebiet vorbei durch den Ortsteil Drögeheide bis Torgelow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,8|189}}<br /> <br /> === Torgelow ===<br /> <br /> [[Bild:SAM_4873.JPG|thumb|Waldweg hinter Torgelow]]<br /> <br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der OLA (Ueckermünde - Pasewalk)<br /> <br /> {{Geodaten|53.6298361|14.0150306|8|Torgelow}}<br /> <br /> Die Ortsdurchfahrt ist inzwischen ausgeschildert: An der Ampelkreuzung mit der Breiten Straße nach rechts, anschließend nach links in die Schleussenstrasse. Nach dem Überqueren der Schleuse rechts in die Strasse Hüttenwerkplatz einbiegen und dieser links auf der Asphaltfläche bis zum Ende folgen. Anschliessend rechts in die Karlsfelder Strasse einbiegen, dieser nach ca. 200m links abbiegend weiter folgen. Vorsicht beim unbeschrankten Bahnübergang! Der Zug macht sich durch Hupen bemerkbar! Danach dem Straßenverlauf bis zu den Sitzgelegenheiten folgen, dann rechts abbiegen nach Torgelow-Holländermühle. Der Weg führt wunderschön zwischen Waldrand und dem Fluss Uecker entlang, besonders beachtenswert auch ein Waldfriedhof auf halber Strecke.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,8|196}}<br /> <br /> === Torgelow-Holländerei ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.68109|14.03877|8|Holländerei}}<br /> <br /> Den Ortsteil auf einem straßenbegleitenden asphaltierten Radweg, zunächst rechts, dann links durchfahren. Nach Überquerung der Uecker wird Eggesin erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|198}}<br /> <br /> === Eggesin ===<br /> <br /> * [http://www.eggesin.de/start/tourismus/gastgeber/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der OLA (Ueckermünde - Pasewalk)<br /> * [http://radreise-forum.de/users/24243/miwl Übernachtungsmöglichkeit und Reparaturhilfe bei Forumsmitglied Micha (miwl)]<br /> <br /> {{Geodaten|53.6812917|14.0732500|-2|Eggesin}}<br /> <br /> An der T-Kreuzung nach links in die Pasewalker Straße einbiegen, den Ort auf der Ueckermünder Straße bzw. auf dem gemeinsamen Rad-Fußweg durchfahren. Am Ortsausgang auf den asphaltierten straßenbegleitenden Radweg links wechseln und den Ortsteil Hoppenwalde durchfahren. Unmittelbar darauf wird Ueckermünde erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,7|206}}<br /> <br /> === Ueckermünde ===<br /> <br /> [[Bild:Ueckermünde-Hafen.jpg|thumb|Maritimes Flair im Stadthafen von Ueckermünde]]<br /> <br /> * Bahnanschluss mit der [http://www.ostseelandverkehr.de/tmpl/ExtensionPage____12303.aspx?epslanguage=ML OLA] über Pasewalk und Neubrandenburg an das [http://www.bahn.de/p/view/index.shtml DB-]Netz. Fahrkarten gibt es nicht am Bahnhof, nur in der [http://maps.google.de/maps?q=53.73762%2C14.046063 Hospitalstr. 4]<br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Ueckermünde]]<br /> * [http://www.ueckermuende.de/start.php Ueckermünde] beging 2010 die 750-Jahr-Feier<br /> * Renaissance-Schloss mit Museum, Stadthafen mit Kornspeichern, Tierpark<br /> * Kurz vor dem Zentrum von Ueckermünde kommt der Ortsteil Bellin mit einem kleinen Campingplatz, der direkt am Stettiner Haff liegt. Kurzer Strandabschnitt mit Aussichtsturm.<br /> * Haffrundfahrten sowie Fährverbindungen nach Usedom oder nach Polen [http://www.reederei-peters.de/ hier]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Oder-Neiße#Ueckermünde|Oder-Neiße-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Mecklenburgischer Seenradweg#Ueckermünde|Mecklenburgischen Seenradweg]]<br /> * Anschluss an den Haff-Radweg und den Haff-Tollensesee-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|53.738929|14.041706|-1|Ueckerstraße / Pfarrwiesenallee}}<br /> <br /> Der Bahnhof wird auf der Eggesiner Straße passiert. An der Ampelkreuzung nach links in die Ueckerstraße einbiegen und Richtung Zentrum fahren. Die Uecker am Stadthafen überqueren und durch die Altstadt fahren (Einbahnstraßenregelung und Fußgängerzonen beachten). An der Ampelkreuzung geradeaus und am Ortsausgang auf den straßenbegleitenden Radweg links bis Grambin fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|209}}<br /> <br /> === Grambin ===<br /> <br /> [[Bild:SAM_4881-SAM_4886.jpg|thumb|Strand am Zeltplatz Grambin]]<br /> <br /> * [http://www.grambin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.campingpark-oderhaff.de/ Campingplatz] mit Strandzugang &amp; Blick auf den Sonnenuntergang<br /> <br /> {{Geodaten|53.75580|14.01568|0|Info}}<br /> <br /> Den Ort auf der Straße durchqueren oder der Ausschilderung über Ernst-Thälmann-Straße und Neue Straße folgen. Außerorts auf dem straßenbegleitenden Radweg links, bis dieser endet. Die Landstraße überqueren und auf einem separaten Radweg bis Mönkebude fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|212}}<br /> <br /> === Mönkebude ===<br /> <br /> [[Bild:Mönkebude.jpg|thumb|Waldweg zwischen Mönkebude und Leopoldshagen]]<br /> <br /> * [http://www.moenkebude.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Badestrand am Stettiner Haff<br /> <br /> {{Geodaten|53.7682722|13.9721722|0|Mönkebude}}<br /> <br /> Im Ort geht der Radweg zunächst über Haffstraße und Alte Dorfstraße am Hafen entlang und zurück zur Landstraße, die gleich überquert wird und über die Lübzer Landstraße und einen Waldweg zurück zur Landstraße führt. Man kann aber auch auf der Ortsdurchfahrt bleiben. Weiter auf einem Waldweg, der sich links der Landstraße durch den Wald schlängelt, bis Leopoldshagen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,7|218}}<br /> <br /> === Leopoldshagen ===<br /> <br /> * [http://www.leopoldshagen.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.772428|13.895095|7|Info}}<br /> <br /> Der Ort wird auf einem Waldweg passiert, alternativ kann man auch auf der Landstraße bleiben. Hinter dem Ort wird der Ortsteil Grünberg passiert. Kurz darauf zweigt ein unzureichend präparierter schmaler Weg von der Landstraße nach rechts Richtung Bugewitz ab. Der parallele Ackerweg ist noch schlechter befahrbar.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|224}}<br /> <br /> === Bugewitz ===<br /> <br /> [[Bild:Bugewitz234.JPG|thumb|Weg hinter Bugewitz bis zum Holzturm]]<br /> [[Bild:BUD876.jpg|thumb|Weg hinter Bugewitz]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.7887907|13.8318710|2|Bugewitz}}<br /> <br /> Durch Bugewitz geht es auf asphaltierter Straße. Um die Kirche herum fährt man auf Kopfsteinpflaster oder auf dem betongepflasterten Fußweg. Danach folgt ein asphaltierter Feldweg entlang dem Kanal Rosenhäger Beck zu einem Aussichtsturm. In Fahrtrichtung rechts hat man einen wunderschönen Blick auf ein wiedervernässtes Moor. Je nach Jahreszeit hat man die Möglichkeit, direkt vom Fahrrad aus interessante Vögel zu beobachten. Mit einen bisschen Glück sieht man sogar Seeadler sehr nahe. Weiter zwischen Kanal und Moor auf einem glatt geschotterter Feldweg bis zu einer Asphaltstraße (Verbindung zwischen Bargischow und Fähre Kamp - Karnin. Zur Fähre nach rechts.) Hier nach links bis zu einer T-Kreuzung, anschließend nach rechts auf einem Betonplattenweg mit mittiger Asphaltspur (schlechte Wegequalität).<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,6|232}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Kamp ===<br /> <br /> * &lt;s&gt;ca. 9 km hinter dem Ort Abkürzungsmöglichkeit mit der Fähre Kamp - Karnin, Fährzeiten vom 01. Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> <br /> * Anschluss an die [[Usedom mit Fähre#Abzweigung nach Kamp|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]&lt;/s&gt; Stand 2020: Der Fährbetrieb wurde eingestellt.<br /> <br /> {{Geodaten|53.8414709|13.8097004|-4|Abzweigung nach Kamp}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|235}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Gnevezin ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.843728|13.765205|4|Abzweigung}}<br /> <br /> Kurz vor Gnevezin nach rechts - weiter auf dem Betonplattenweg mit Asphaltspur - bis kurz vor Anklam. (Geradeaus geht es in den Ort.) In die Bluthsluster Straße nach rechts einbiegen und der Straße bis zur Pasewalker Straße folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|241}}<br /> <br /> === Anklam ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 60.jpg|thumb|Peenebrücke in Anklam]]<br /> <br /> * [http://www.anklam.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.lilienthal-museum.de/olma/home.htm Otto-Lilienthal-Museum]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.85550|13.68848|3|Anklam, Markt}}<br /> <br /> Über Pasewalker Straße und Steinstraße zum Markt. Nach rechts abbiegen und auf der Peenestraße bis zur Peene fahren. Diese wird auf einer Fußgängerbrücke überquert. Auf einem separaten Radweg geht es weiter. Die Bahntrasse wird mit einem Tunnel unterquert. Der Radweg verläuft weiter parallel der Bundesstraße 109 aber baulich getrennt. Nach der Abzweigung verläuft der Radweg neben der B110 bis zum Ort Relzow. Die Bundesstraße wird nun verlassen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|246}}<br /> <br /> === Relzow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.88635|13.71201|11|Relzow}}<br /> <br /> Die Strecke führt durch den Ort und nähert sich anschließend wieder der Landstraße. Danach folgt ein kurzes Waldstück ohne Asphalt, danach wieder ein separater Radweg bis zum Ortseingang von Libnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|251}}<br /> <br /> === Libnow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.90397|13.76927|14|Libnow}}<br /> <br /> Auf straßenbegleitendem Radweg bis Pinnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|252}}<br /> <br /> === Pinnow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12081.jpg|miniatur|rechts|Zecheriner Brücke]]<br /> <br /> * Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Zecheriner_Br%C3%BCcke Zecheriner Brücke] zur Überfahrt auf die Insel Usedom wird für den Schiffsverkehr zeitweilig geöffnet. Hier sind die [http://ostseeinsel-info.de/_usedom_brueckenoeffnungszeiten.html Brückenöffnungszeiten].<br /> <br /> {{Geodaten|53.90167|13.78497|9|Pinnow}}<br /> <br /> Entlang der B 110 Richtung Insel fahren. Nach Überquerung der Brücke nach rechts abbiegen. Alternativ geradeaus weiter auf der B 110 nach Usedom fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,8|259}}<br /> <br /> === Zecherin ===<br /> <br /> * Die gesamte Insel gehört zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Naturpark_Insel_Usedom Naturpark Insel Usedom].<br /> * [http://www.hafen-zecherin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.85884|13.83878|6|Zecherin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,4|261}}<br /> <br /> === Karnin ===<br /> <br /> [[Bild: Kamp.jpg|thumb|Ehemalige Fähre von Kamp nach Karnin, vorbei an der Ruine der Hubbrücke.]]<br /> <br /> * &lt;s&gt;Fährhafen, Fährzeiten vom 01.Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> * Anschluss von der [[Usedom mit Fähre#Karnin|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]&lt;/s&gt; Stand 2020: Der Fährbetrieb wurde im Frühjahr 2019 eingestellt, eine Wiederaufnahme wird diskutiert.<br /> <br /> {{Geodaten|53.845692|13.862954|5|Karnin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|262}}<br /> <br /> === Mönchow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.84370|13.87422|4|Mönchow}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|267}}<br /> <br /> === Usedom ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Stadttor.jpg|thumb|120pix|Stadttor]]<br /> <br /> * [http://www.stadtinfo-usedom.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Weitere Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.8725306|13.9174917|3|Usedom}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|272}}<br /> <br /> === Stolpe ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.871612|13.997125|7|Stolpe}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|277}}<br /> <br /> === Dargen ===<br /> <br /> * [http://www.museumdargen.de/ Technik- und Zweiradmuseum] mit DDR-Ausstellung<br /> <br /> {{Geodaten|53.88678|14.06563|7|Dargen}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|281}}<br /> <br /> === Neverow ===<br /> <br /> * [http://www.meer-usedom.de/neverow.0.html Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.8755444|14.1204194|12|Neverow}}<br /> <br /> Die Strecke führt am [http://www.flughafen-heringsdorf.de/ Flughafen Heringsdorf] vorbei.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|285}}<br /> <br /> === Garz ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Feld.jpg|thumb|Sommerlandschaft auf Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.88146|14.17039|15|Garz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|290}}<br /> <br /> === Korswandt ===<br /> <br /> * [http://www.usedom-web.de/angebote/1008/1008.html Campingplatz]<br /> <br /> {{Geodaten|53.92038|14.16595|19|Korswandt}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach links in die Straße am Forsthaus. (Die Landstraße nach Ahlbeck ist mit ungültigem Verkehrszeichen für Fahrräder gesperrt.) Nach 100 m nach rechts in den Waldweg nach Ahlbeck einbiegen. Der mäßig ausgebaute Waldweg (etwas Schotter, Alt-Asphalt ohne Deckschicht) weist Steigungen bis 6 % auf. Das anschließende Gefälle ist teils noch größer.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|293}}<br /> <br /> === Seebad Ahlbeck ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom 095.JPG|thumb|Ortseingang Ahlbeck]]<br /> <br /> * Anschluss an die [http://www.ubb-online.com/de/fahrplan.html Usedomer Bäderbahn]<br /> * Anschluss an den [[Ostseeküstenradweg#Seebad Ahlbeck|Ostseeküstenradweg]]<br /> * [http://www.usedom.de/ Tourismus-Informationen] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.rentocamp.de/win/go.cfm?target=16161&amp;par=%3FREQ%3D4%26OID16161 Campingplatz] in Świnoujście (Swinemünde)<br /> <br /> {{Geodaten|53.9381433|14.1962599|4|Seebad Ahlbeck}}<br /> <br /> Nach dem Ortseingang von Ahlbeck geht es weiter mit leichtem Gefälle bis zur Landstraße. Diese im Bereich des Bahnübergangs überqueren und in den Ort fahren. Richtung Seebrücke muss man sich tendenziell links halten.<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{Track verifiziert|Juni 2011}}<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|August 2012|[[Benutzer:Norminho|Norminho]]| B-Buch - Ückeritz, m. Abk. zw. Joachimsthal u. Steinhöfel, Stegelitz u. Potzlow, Werbelow u. Bugewitz, Fähre Kamp - Karnin und zw. Usedom und Bansin }}<br /> {{Getestet|April 2012|[[Benutzer:Tobias1106|Tobias1106]]|Bernau - Seehausen, m. Abk. zw. Glambeck u. Steinhöfel}}<br /> {{Getestet|Juni 2011|[[Benutzer:Achternak|Achternak]]|ganze Strecke}}<br /> {{Getestet|Apr 2011|[[Benutzer:GeraldausBerlin|GeraldausBerlin]]|Bernau - Anklam}}<br /> {{Getestet|Jan 2011|[[Benutzer:miwl|Micha]]|Prenzlau - Bargischow, Baustelle 3}}<br /> {{Getestet|Juli 2010|[[Benutzer:Dietmar|Dietmar]]|Bernau - Prenzlau, veränderte Streckenführung Greiffenberg/Peetzig}}<br /> {{Getestet|Juni 2010|[[Benutzer:JuleBerlin|JuleBerlin]]|Bernau - Ueckermünde, Kamminke - Peenemünde}}<br /> {{Getestet|September 2009|[[Benutzer:Campinski|Campinski]]|ganze Strecke}}<br /> {{Getestet|Mai 2007|[[Benutzer:Rolandk|Rolandk]]|ganze Strecke}}<br /> {{Getestet|August 2015|[[Benutzer:timwenzel98|timwenzel98]]|ganze Strecke}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.berlin-usedom-radweginfo.de Eine private Website Radweg Berlin - Usedom]<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Radfernweg_Berlin-Usedom Berlin - Usedom in Wikipedia]<br /> * [http://www.fahrradmonteur.de/berlin-usedom.php Reisebericht Berlin - Usedom 1. Etappe]<br /> * [http://fotos.benno-koch.de/v/Radfernwege_und_Radwege_Brandenburg_im_Test/Radweg_Berlin-Usedom/ Fotos]<br /> <br /> [[Kategorie: Anderer Radfernweg]]<br /> [[Kategorie: Hauptnetz]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Berlin-Usedom_(direkt)&diff=101874 Berlin-Usedom (direkt) 2020-01-19T20:38:03Z <p>Nachtregen: /* Karnin */</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Direktverbindung Berlin-Usedom<br /> | Logo = KeinLogo.png<br /> | Länge = 251<br /> | Höhenmeter (auf) = 594<br /> | Höhenmeter (ab) = 629<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;53.19&quot; lon=&quot;13.92&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;/&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> '''B A U S T E L L E'''<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> Diese direkte Verbindung zwischen Berlin und Usedom (bzw. Anklam) führt größtenteils auf dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]], kürzt jedoch einige Schlenker ab. Die Abkürzungen führen über Waldwege und ruhige kleine Landstraßen. Sie sind primär wegen der kürzeren Strecke erstellt worden. Dadurch wird die Strecke nach Usedom (genauer: die Strecke bis Anklam) um ca. 40 km verkürzt.<br /> <br /> Wer die Fahrzeit von Berlin nach Bernau verkürzen möchte, kann die Bundesstraße B2 nehmen. Es werden nicht viele Kilometer gespart, man kommt jedoch erheblich schneller voran. Bis Lindenberg gibt es einen straßenbegleitenden Radweg. Bis Schwanebeck muss man auf der Straße fahren. Sie ist aber recht breit, so dass ist ausreichend Platz für Radfahrer besteht. Ab Schwanebeck gibt es einen straßenbegleitenden Radweg, der kurz vor der Anschlussstelle Bernau-Süd (A11) endet. Von dort bis nach Bernau sind es ca. 3 km auf der relativ stark befahrenen Straße. Ein durchgehender Radweg ist für 2014 angekündigt.<br /> <br /> &lt;s&gt;Kurz vor Usedom bestehet eine weitere Möglichkeit, die Strecke nochmals um ca. 15 km abzukürzen. Hierzu kann die [[Usedom mit Fähre#Kamp|Fähre ab Kamp]] genutzt werden.&lt;/s&gt; Die Fähre verkehrt seit Frühjahr 2019 nicht mehr, eine Wiederaufnahme des Verkehrs wird diskutiert.<br /> <br /> Nennenswerte Steigungen gibt es kurz vor Joachimstal, zwischen Klein Luckow und Ferdinandshof durch die Brohmer Berge und zwischen Korswandt und Ahlbeck.<br /> <br /> == Unterschiede zum Radfernweg Berlin - Usedom ==<br /> <br /> * Kleinere Begradigungen in Berlin-Buch, Zepernick, Bernau, Eichhorst<br /> * Direktere Streckenführung von Joachimstal nach Steinhövel<br /> * Andere Streckenführung zwischen Stegelitz und Potzlow: Umfahrung des Oberuckersees von Westen<br /> * Komplett neue Strecke von Werbelow bis Bugewitz durch den Naturpark Brohmer Berge, die Schleife über Pasewalk, Torgelow, Eggesin und Ueckermünde fällt weg<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Berlin-Mitte ===<br /> <br /> [[Bild:IMG 1513.JPG|thumb|Berliner Dom]]<br /> [[Bild:IMG 1519.JPG|thumb|Hinweisschild]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin-Mitte|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an den [[Spree#Berlin-Mitte|Spreeradweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.517480|13.398118|37|Schlossbrücke}}<br /> <br /> Der Fernradweg beginnt am Schlossplatz, dem früheren Marx-Engels-Platz.<br /> <br /> Auf verkehrsarmen Nebenstraßen geht es am Alexanderplatz vorbei Richtung Prenzlauer Berg. Für eine kurze Wegstrecke fährt man auf dem Mauerradweg nach Pankow. Ab Schlosspark Niederschönhausen verläuft der Radweg parallel zum Pankeradweg bis Bernau.<br /> <br /> Das erste Hinweisschild vom Radfernweg &quot;Berlin - Usedom&quot; ist hinter dem Dom zu sehen (Stand März 2011). Hinter dem Dom nach rechts, über die Friedrichsbrücke (Achtung nur für Fußgänger!). Geradeaus durch die Anna-Louisa-Karsch-Straße, Rochstraße, Max-Beer-Straße (beide Fahrradstraßen), am Ende mit kurzem Links-Rechts-Schwenk an die große Kreuzung Torstraße/Schönhauser Allee, weiter auf einem benutzungspflichtigen Radweg bis zur Schwedter Straße. Dort nach links abbiegen. Dem Strassenverlauf bis zur Bernauer Straße folgen. Nach deren Überquerung geht's im Mauerpark auf dem [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg Berliner Mauerweg] weiter (Achtung, hohe Glasscherbendichte!).<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|4}}<br /> <br /> === Berlin-Prenzlauer Berg ===<br /> <br /> [[Bild:lange-rampe.jpg|thumb|Panoramabild Schwedter Steg]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg]]<br /> * S-Bahn-Anschluss Bornholmer Straße<br /> <br /> {{Geodaten|52.54662|13.40126|48|Gleimstraße}}<br /> <br /> Durch die Schwedter Straße (Fahrradstraße) bis zum Schwedter Steg. Dieser führt als Rampe hinauf zur Behmstraßenbrücke (Blick auf das Berliner Nordkreuz mit Fern-, S- und U-Bahnhof Gesundbrunnen). Nach kurzem Weg nach rechts auf einer anderen Rampe hinab in Richtung Unterquerung Bösebrücke (früher Grenzübergang Bornholmer Strasse). Durch die Kirschbaumallee, an deren Ende nach rechts, weiter halblinks in die Dolomitenstraße. An der Maximilianstraße nach links durch die Unterführung, halb rechts in die Heynstraße, im weiteren Verlauf durch die Neue Schönholzer Straße bis zur Breiten Straße in Pankow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|8}}<br /> <br /> === Berlin-Pankow ===<br /> <br /> * S-/U-Bahnhof Pankow (in der Florastraße 500 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.5709250|13.4100111|44|Berlin-Pankow}}<br /> <br /> In die Breite Straße nach rechts einbiegen. Unmittelbar an der Ecke wird das Rathaus passiert. Weiter entlang dem Dorfanger auf straßenbegleitendem Radweg. Am Ende des Angers nach links in die Ossietzkystraße einbiegen. Man tangiert kurz das &quot;Städtchen&quot;, um in Höhe der Parkstraße halbrechts in den Schlosspark Niederschönhausen zu gelangen. Nun geht es quer durch den Park entlang der Panke. Der Weg mündet in die Schlossallee, die man bis zu deren Ende fährt. Die Pasewalker Straße wird überquert. Anschließend nach links die Autobahnauffahrt überqueren. Unmittelbar darauf rechts halten und in einen separaten Fuß-/Radweg einbiegen.<br /> Der parkähnliche Weg hält sich nahe der A 114, die jedoch nicht sichtbar ist, führt an Teichen und Kleingärten vorbei und erreicht die Bahnhofstraße in Berlin-Blankenburg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|11}}<br /> <br /> === Berlin-Blankenburg ===<br /> <br /> [[Bild:Berlin-usedom-04.jpg|thumb|Auf dem Pankeradweg (Alternativstrecke)]]<br /> [[Bild:BU116.jpg|thumb|Neue Brücke über den Berliner Ring]]<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss (in der Bahnhofstraße ca. 250 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.59198|13.43873|44|Bahnhofstraße}}<br /> <br /> An der Bahnhofstraße ca. 150 m nach links fahren (straßenbegleitender Radweg). Dann nach rechts in die Pankstraße, nach kurzem Weg wieder nach links in der Straße 59 und an deren Ende nach rechts in die Ferdinand-Buisson-Straße einbiegen. Nach ca. 150 m an der Verzweigung links halten und in die Ludwig-Quidde-Straße fahren. An deren Ende nach rechts in die Staße 74 einbiegen. Diese Straße endet vor einem Drängelgitter (links umfahrbar). Gleich danach geht's mit kurzer aber ordentlicher Steigung über die Autobahn-Fußgängerbrücke.<br /> <br /> ''Alternativ kann nach Überquerung der Bahnhofstraße der unbefestigte [[Panke#Blankenburg|Pankeradweg]] unmittelbar entlang der Panke bis zur Autobahnbrücke gefahren werden - schlaglochreich und schwierig nach Regenfällen.''<br /> <br /> Auf der anderen Seite der Autobahn nach links in die Flaischlenstraße einbiegen. An deren Ende nach links in die Wolkensteinstraße und im weiteren Verlauf die Krontaler Straße fahren. Nach Unterquerung der Bahntrasse nach links über die Pankebrücke fahren und entlang dem kanalisierten Fluss auf einem Fuß-/Radweg (feiner sandgeschlämmter Schotter) fahren. Die stark befahrene Pankstraße überqueren, im weiteren Verlauf auf Asphalt die Autobahn (Berliner Ring) überqueren und dem Weg bis zum S-Bahnhof Buch folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,2|18}}<br /> <br /> === Berlin-Buch ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12183.JPG|miniatur|rechts|Stadtrand Berlin]]<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|52.6368583|13.4924722|56|Berlin-Buch}}<br /> <br /> Nach rechts durch die Bahnbrücke fahren, unmittelbar darauf nach links in den Schlosspark Buch einbiegen. Dem Weg parallel zur S-Bahn bis zum Pölnitzweg folegen, rechts abbiegen und nach wenigen Metern links auf einen Asphaltweg entlang von Wiesen und Feldern. Nach kurzer Strecke endet das Berliner Stadtgebiet. Die beginnende Bebauung gehört bereits zu Zepernick.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|23}}<br /> <br /> === Zepernick ===<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss<br /> <br /> {{Geodaten|52.65910|13.53317|63|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Die Streckenführung durch Zepernick erfolgt überwiegend auf betongepflasterten Rad-/Fußwegen. Die Straßen sind oft unbefestigt und mit Schlaglöchern versehen.<br /> <br /> An der Bahnhofstraße nach links und gleich wieder nach rechts in die Triftstraße. An der Verzweigung nach rechts in die Straße der Jugend einbiegen und in Höhe der Züricher Straße nach links in einen kleinen Park mit Asphaltweg einbiegen. Die Schönerliner Straße mit kleinem Rechtsschwenk überqueren. An der Eisenbahnstraße nach links fahren. An deren Ende vor der Bahntrasse nach rechts in den Radweg einbiegen. An der Schönower Straße kurz nach rechts, die Straße am Zebrastreifen überqueren und am S-Bahnhof vorbei dem Radweg entlang der Bahntrasse bis zur Eichendorffstraße folgen. Dort nach rechts bis zu deren Ende fahren. An der T-Kreuzung nach links in die Theodor-Körner-Straße fahren. Die Zepernicker Chaussee wird überquert. Nun folgt ein asphaltierter Radweg durch Felder und kleine Waldstücke, an einem Anglerteich vorbei bis zur B2.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|29}}<br /> <br /> === Bernau ===<br /> <br /> * [http://www.bernau-bei-berlin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss S-Bahn, Regionalbahn und IC<br /> * Anschluss an [[Bernau - Niederfinow#Bernau|Bernau - Niederfinow]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.682067|13.585814|74|Abzweig nach Ladeburg}}<br /> <br /> Nach links in die B2 einbiegen. Der Straße bis zum Abzweig nach Ladeburg folgen (die vierte Ampel), dort links abbiegen. Ab hier kann man auf einem straßenbegleitenden Fuß-Radweg fahren. Am Kastanienweg verschwenkt die Route in eine parallele Nebenstraße, um kurz darauf in einen straßenbegleitenden Radweg an der Chaussee überzugehen. Kurz vor dem Ortsende nach rechts in den Biesenthaler Weg abbiegen. Die leicht hügelige Fahrradstraße geht bis zum Ortsteil Lobethal.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|34}}<br /> <br /> === Lobetal ===<br /> <br /> [[Bild: Ladeburg-Biesenthal.jpg|thumb|Asphaltierter Waldweg zwischen Ladeburg und Biesenthal]]<br /> <br /> * [http://www.lobetal.de/INTERNET/unsere-angebote/gaesteservice_betriebe/Gaestehaus/index.html Bett&amp;Bike-Übernachtungsmöglichkeit]<br /> <br /> {{Geodaten|52.72742|13.60015|63|Lobetal}}<br /> <br /> Die Dorfstraße wird überquert. Auf einem asphaltierten Waldweg geht es bis zur Langerönner Mühle. Nun folgt ein Waldweg mit sandgeschlämmter Schotterdecke und wenigen Flugsandstellen. Nach mehreren Tagen Regen lässt sich der Weg etwas schwieriger befahren. Ab Ortseingang von Biesenthal geht es auf Asphalt weiter.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|39}}<br /> <br /> === Biesenthal ===<br /> <br /> [[Bild:BU122.jpg|thumb|Radweg zwischen A11 und Marienwerder]]<br /> <br /> * Anschluss an die RB<br /> * [http://www.biesenthal.de/index.php Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.7658194|13.6314944|55|Biesenthal}}<br /> <br /> Nach links in die B2 einschwenken. Nach ca. 250 m nach rechts in den kopfsteingepflasterten Wehrmühlenweg einbiegen. Nach 200 m geht es auf Asphalt weiter. Nach längerer Strecke kommt die kopfsteingepflasterte Rampe zur Fahrradbrücke über die A11. Auch nach der Brücke geht es auf Pflaster weiter, später folgt Asphalt. 1.700 m hinter der Brücke steht ein Pfosten mit mehreren Radwegweisern, u.a. mit der Strecke nach Eberswalde. An der Grafenbrücker Schleuse wird der Finowkanal überquert. Es folgt ein asphaltierter Weg zum Ortsausgang von Marienwerder.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,6|52}}<br /> <br /> === Marienwerder ===<br /> <br /> * [http://www.marienwerder-barnim.de/ Ortsinfos]<br /> * Anschluss an den [[Treidelweg#Marienwerder|Treidelweg]] nach Eberswalde (Anschluss RB) oder Liebenwalde (Radweg [[Berlin - Kopenhagen]])<br /> * Anschluss an den Oder-Havel-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|52.8492194|13.6094972|40|Marienwerder}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Über eine Brücke wird der Oder-Havel-Kanal überquert und nach kurzem Weg die B167. Auf straßenbegleitendem Radweg geht es 400 m nach links (Richtung Westen). Dabei muss die Brücke über den Werbellinkanal schiebend überquert werden. Danach scharf nach rechts auf einen asphaltierten Waldweg bis zum Ort Rosenbeck.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|56}}<br /> <br /> === Rosenbeck ===<br /> <br /> * Nördlich des Oder-Havel-Kanals beginnt das [http://www.schorfheide-chorin.de/index.htm UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin], das sich bis zum Oberuckersee, kurz vor Prenzlau, erstreckt.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8729406|13.6198983|40|Schleuse}}<br /> <br /> Über die Schleuse, durch den Ort bis zur B 198, danach straßenbegleitend links bis zum Ortsschild von Eichhorst. Dort auf die rechte Seite wechseln.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|58}}<br /> <br /> === Eichhorst ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12036.JPG|miniatur|rechts|Eichhorster Schleuse am Werbellinkanal]]<br /> [[Bild:BUDD 51.jpg|thumb|Badestelle am Werbellinsee]]<br /> <br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> * Campingplatz [http://www.camping-suesser-winkel.de/ Süßer Winkel] an der Südspitze des Werbellinsees<br /> * Campingplatz [http://www.campingplatz-werbellinsee.de/ Am Spring] am Westufer des Werbellinsees<br /> * Zur Übernachtungssuche evtl. auch auf das Ostufer nach Altenhof ausweichen.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8914672|13.6390689|47|Schleuse}}<br /> <br /> Im Ort geradeaus über die Brück fahren und nicht den ausgeschilderten Schlängeln folgen. Ab Ortsmitte links des Werbellinkanals auf asphaltiertem Rad-/Fußweg. '''Achtung, relativ viel Fußgängerverkehr, viele alte gehbehinderte Leute!''' Kurz vor dem Werbellinsee schwenkt der Radweg nach links und folgt nach kurzer Strecke der B198. Die B198 wird überquert und der Radweg straßenbegleitend links geführt. Insgesamt drei Badestellen werden passiert, bevor der Radweg nach links in den Wald schwenkt. Nun gilt es, einen ordentlichen Anstieg zu überwinden. Nach flotter Abfahrt mündet der Waldweg in die Straße Schwarze Bahn und anschließend in eine Landstraße, die von Joachimsthal zur A 11 führt. Links halten und nach wenigen Metern an der Kreuzung wieder links halten und in den Ort fahren. In Ortsmitte darf man auf denkmalgeschützten 250 m Kopfsteinpflaster fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,3|75}}<br /> <br /> === Joachimsthal ===<br /> <br /> [[Bild:BUD92.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt mit Pflaster]]<br /> <br /> * Anschluss RB [http://www.odeg.info ODEG]<br /> * [http://www.joachimsthal.de/ Ortsinfos] mit Angaben zu Unterkünften<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Joachimsthal|Tour Brandenburg]]<br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.986313|13.743581|74|Joachimsthal}}<br /> <br /> In Ortsmitte Richtung Templin fahren. Kurz vor dem Ortsausgang nach rechts in Richtung Glambeck fahren, dann nochmals rechts abbiegen nach Glambeck, nicht dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] in Richtung Parlow folgen. Die folgende Strecke verläuft auf einer ruhigen Asphaltstraße, welche von mehreren kurzen Kopfsteinpflasterpassagen unterbrochen ist.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,3|82}}<br /> <br /> === Glambeck ===<br /> <br /> [[Bild:Glambeck.JPG|thumb|Abzweig Richtung Steinhöfel]]<br /> * [http://www.glambeck-schorfheide.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Kirchenklause (Radlerpoint) mit hausgebackenem Kuchen an der [http://www.glambeck-schorfheide.de/glambeck6.htm &quot;Fahrradkirche&quot;].<br /> <br /> {{Geodaten|53.0233944|13.8210639|66|Glambeck}}<br /> <br /> In Ortsmitte geradeaus, der Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] wird gekreuzt. Eine kleine asphaltierte Straße führt durch den Wald, die A11 wird überquert. Ca. 2 km hinter der Autobahnbrücke macht die Straße einen scharfen Knick nach rechts. Hier folgt man nicht der Asphaltstraße, sondern fährt auf dem fest geschottertem Waldweg immer geradeaus Richtung Steinhöfel. Kurz vor der Ortschaft wird der Weg zunehmend sandiger, was bei trockener Witterung durchaus schwierig zu fahren sein kann.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,2|91}}<br /> <br /> === Steinhöfel ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12188.JPG|miniatur|rechts|Neubaustrecke, Juni 2014]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.093496|13.875514|69|Steinhöfel}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und kurz vor dem Ortsausgang nach rechts. Zunächst geht es auf recht glattem Beton bis zu einem Gehöft. Auf dem anschließenden Waldweg finden gegenwärtig Bauarbeiten statt (Stand Juni 2014). Die Passage ist aber auf Betonpflaster (teils noch einspurig) gut befahrbar. Die Rampe zur und hinter der Fahrradbrücke über die A11 bleibt mit Kopfsteinpflasterbelag erhalten (nur wenige Hundert Meter). Hinter der Rampe folgt ein asphaltierter Waldweg bis zum Ortsanfang von Stegelitz. Mit Beginn der Siedlungsbebauung geht es weiter auf Betonpflaster und danach wieder auf Asphalt bis zur Ortsdurchfahrt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|96}}<br /> <br /> === Stegelitz ===<br /> <br /> * [http://www.amt-gerswalde.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.12797|13.84990|35|Stegelitz}}<br /> <br /> Auf der Landstraße nach rechts bis zum Ortsausgang. Nun zweigt der Radweg nach links ab. Wer den etwas unebenen Weg umgehen möchte, kann auf der Landstraße bleiben. Die Ausschilderung führt auf dem Waldweg bis zur Landstraße nach Angermünde. Dort den Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] verlassen, nach links fahren in Richtung Suckow. Rechts der Straße besteht die Möglichkeit auf den Radweg zu wechseln, welcher als &quot;Prenzlauer Seen-Tour&quot; bis Potzlow ausgeschildert ist.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|100}}<br /> <br /> === Suckow ===<br /> <br /> [[Bild:Suckow-Fergitz.JPG|thumb|Bester Asphalt Richtung Fergitz]]<br /> {{Geodaten|53.159304|13.847659|22|Suckow}}<br /> <br /> Nach einer scharfen Linkskurve im Ort nach rechts in die kleine Straße in Richtung Fergitz und Potzlow einbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|102}}<br /> <br /> === Fergitz ===<br /> <br /> [[Bild:Fergitz-Potzlow.JPG|thumb|Betonweg nach Potzlow]]<br /> {{Geodaten|53.181993|13.843582|28|Fergitz}}<br /> <br /> Nach einer holprigen Ortsdurchfahrt weiter auf einer guten Betonstraße nach Potzlow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|107}}<br /> <br /> === Potzlow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD73.jpg|thumb|In Potzlow]]<br /> <br /> * [http://www.potzlow.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.21668|13.84232|21|Potzlow}}<br /> <br /> In Ortsmitte zunächst nach rechts, dann nach links wieder auf den Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] einbiegen. Weiter durch den Ortsteil Strehlow. Kurz hinter dem Ortsausgang beginnt links ein straßenbegleitender Radweg, der ein bisschen ins Gelände reingeht und ein paar Höhenmeter mitnimmt. Am Abzweig nach Zollchow rechts abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|113}}<br /> <br /> === Zollchow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD74.jpg|thumb|Kurz vor Zollchow mit Blick auf den Unteruckersee]]<br /> <br /> * [http://www.berlin-usedom-box.de/ Berlin-Usedom-Box] mit Zeltplatz und Hüttenunterkunft<br /> <br /> {{Geodaten|53.26112|13.84852|26|Zollchow}}<br /> <br /> Durch den Ort bis Röpersdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|115}}<br /> <br /> === Röpersdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.28180|13.84483|20|Röpersdorf}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach rechts in einen asphaltierten Radweg entlang des Unteruckersees einbiegen. Dieser Radweg führt mehr oder weniger ufernah bis nach Prenzlau.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|120}}<br /> <br /> === Prenzlau ===<br /> <br /> [[Bild:Prenzlau.jpg|thumb|Stadtdurchfahrt Prenzlau]]<br /> [[Bild:BUDD 56.jpg|thumb|Nach Schönwerder]]<br /> <br /> * Hinter dem eintrittspflichtigen Seebad (Uferpromenade Ri. Süd, ca. 1 km) sind am Unteruckersee noch mehrere offene Badestellen mit Liegewiesen für eine kurze Abkühlung. Das Verkehrschaos der Innenstadt kann man vermeiden, wenn man vom See erst kurz auf die B109, dann re. Ri. Nord &quot;Binnenmühle&quot; und &quot;An der Schnelle&quot; zur B198 durchfährt.<br /> * [http://www.prenzlau-tourismus.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.prenzlau.eu/cms/detail.php?gsid=land_bb_boa_01.c.164626.de Landesgartenschau 2013]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.318186|13.852860|31|Prenzlau}}<br /> <br /> Am Nordende des Unteruckersees führt die Strecke an parkähnlichen Uferwiesen entlang, die sich gut für eine Rast eignen. Kurz vor der Schleuse, die den Abfluss der Uecker regelt, geht es auf einem Kopfsteinpflasterweg nach links. Nach knapp 100 m wird die B109 mit kurzem Schwenk überquert und in die Straße An der Schnelle einbiegen. An der B198 nach links fahren und ggf. den Fuß-/Radweg mit Betonpflaster nutzen. Ab Ortsausgang den straßenbegleitenden asphaltierten Radweg links nehmen. Am Abzweig nach Klinkow die Bundesstraße überqueren und auf schmalem asphaltiertem Feldweg an Ellingen vorbei nach Schönwerder fahren Vor dem Ort schwenkt der Feldweg nach links und stößt auf die Landstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,0|128}}<br /> <br /> === Schönwerder ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.3741778|13.8477833|27|Schönwerder}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße nach Bandelow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|132}}<br /> <br /> === Bandelow ===<br /> <br /> [[Bild:CIMG4181.JPG|thumb|Dorfanger Bandelow]]<br /> <br /> * Günstige Radlerunterkunft: [http://www.landhaus-mandelkow.de/wir_ueber_uns.html Landhaus Mandelkow]<br /> <br /> {{Geodaten|53.41317|13.85071|40|Bandelow}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße mit älterem Asphalt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|136}}<br /> <br /> === Trebenow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12224.jpg|miniatur|rechts|Landstraße hinter Trebenow]]<br /> <br /> * [http://www.uckerland.de/texte/seite.php?id=5170 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.44334|13.85114|33|Info}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts Richtung Werbelow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|138}}<br /> <br /> === Werbelow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.45145|13.87145|28|Info}}<br /> <br /> Unmittelbar am Ortseingang nicht nach rechts dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] in Richtung Nechlin folgen, sondern geradeaus fahren. Im weiteren Verlauf die Linkskurve im Ort links liegen lassen und weiter geradeaus in Richtung Brietzig fahren. Hinter dem Ort links abbiegen nach Wilsickow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|142}}<br /> <br /> === Wilsickow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.482626|13.863843|34|Wilsickow}}<br /> <br /> Im Ort wird die B104 überquert. Weiterfahren in Richtung Groß Luckow. Die Straße führ durch einen Park von Windrädern, überquert die A20 und die Bahnlinie von Bützow nach Ueckermünde.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,6|148}}<br /> <br /> === Groß Luckow ===<br /> <br /> * Anschluss RB im Nachbardorf Blumenhagen [http://www.ostseelandverkehr.de/ OLA]<br /> <br /> {{Geodaten|53.535717|13.830294|47|Groß Luckow}}<br /> <br /> Im Ort hinter der Kirche rechts fahren, danach links in Richtung Klein Luckow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|151}}<br /> <br /> === Klein Luckow ===<br /> <br /> [[Bild:BUD kl luckow.jpg|thumb|Max Schmeling Büste]]<br /> <br /> * In Klein Luckow kommt man am Geburtshaus von Max Schmeling vorbei. Eine kleine Büste weist auf das Haus hin, in dem der frühere Weltmeister im Schwergewicht am 28.05.1905 das Licht der Welt erblickte.<br /> <br /> {{Geodaten|53.557346|13.838534|58|Klein Luckow}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren, am Ende gabelt sich die Straße. Keine der Asphaltstraßen nehmen, sondern geradeaus an der Fabrik vorbei auf dem Feldweg in den Wald hinein. Es ist ein ordentlicher Anstieg auf ca. 100 m auf teils sandigen Wegen zu überwinden.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|153}}<br /> <br /> === Forst Nettelgrund ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.576136|13.839436|84|Ferienanlage Forst Nettelgrund}}<br /> <br /> * [http://www.brohmerberge.com Brohmer Berge] - Landschaftsschutzgebiet <br /> * [http://www.partes-urlaub.de Alte Försterei] mit Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit<br /> <br /> In diesem Waldstück befindet sich der Sauberg (105,6 m).<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,0|163}}<br /> <br /> === Ferdinandshof ===<br /> <br /> * Anschluss DB<br /> <br /> {{Geodaten|53.659301|13.883252|8|Ferdinandshof, Bhf}}<br /> <br /> Parallel zur B109 nach Altwigshagen. Alternativ kann auch die Bundesstraße benutzt werden, sie aber relativ befahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|170}}<br /> <br /> === Altwigshagen ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.70497|13.839049|7|Altwigshagen}}<br /> <br /> Im Ort rechts abbiegen nach Heinrichshagen. Hinter dem Ort wird die B109 überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|172}}<br /> <br /> === Heinrichshof ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.713701|13.859378|7|Heinrichshof}}<br /> <br /> Abbiegen in Richtung Neuendorf A. Der Weg besteht aus Betonplatten.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|174}}<br /> <br /> === Neuendorf A ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.73008|13.834809|6|Neuendorf A}}<br /> <br /> Ab hier immer geradeaus bis Bugewitz. <br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|182}}<br /> <br /> === Bugewitz ===<br /> <br /> [[Bild:Bugewitz234.JPG|thumb|Weg hinter Bugewitz bis zum Holzturm]]<br /> [[Bild:BUD876.jpg|thumb|Weg hinter Bugewitz]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.7887907|13.8318710|2|Bugewitz}}<br /> <br /> Aber hier wieder dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] folgen. Durch Bugewitz geht es auf asphaltierter Straße. Um die Kirche herum fährt man auf Kopfsteinpflaster oder auf dem betongepflasterten Fußweg. Danach folgt ein asphaltierter Feldweg entlang einem Kanal zu einem Aussichtsturm. In Fahrtrichtung rechts hat man einen wunderschönen Blick auf ein wiedervernässtes Moor. Je nach Jahreszeit hat man die Möglichkeit direkt vom Fahrrad aus interessante Vögel zu beobachten. Mit einen bisschen Glück sieht man sogar Seeadler sehr nahe. Weiter zwischen Kanal und Moor auf einem glatt geschotterter Feldweg bis zu einer Asphaltstraße (Verbindung zwischen Bargischow und Fähre Kamp - Karnin. Zur Fähre nach rechts.) Hier nach links bis zu einer T-Kreuzung, anschließend nach rechts auf einem Betonplattenweg mit mittiger Asphaltspur (schlechte Wegequalität). <br /> <br /> {{Kilometrierung|7,6|189}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Kamp ===<br /> <br /> * ca. 9 km hinter dem Ort Abkürzungsmöglichkeit mit der Fähre Kamp - Karnin, Fährzeiten vom 01. Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> <br /> * Anschluss an die [[Usedom mit Fähre#Abzweigung nach Kamp|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.8414709|13.8097004|-4|Abzweigung nach Kamp}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|193}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Gnevezin ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.843728|13.765205|4|Abzweigung}}<br /> <br /> Kurz vor Gnevezin nach rechts - weiter auf dem Betonplattenweg mit Asphaltspur - bis kurz vor Anklam. (Geradeaus geht es in den Ort.) In die Bluthsluster Straße nach rechts einbiegen und der Straße bis zur Pasewalker Straße folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,2|199}}<br /> <br /> === Anklam ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 60.jpg|thumb|Peenebrücke in Anklam]]<br /> <br /> * [http://www.anklam.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.lilienthal-museum.de/olma/home.htm Otto-Lilienthal-Museum]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.85550|13.68848|3|Anklam, Markt}}<br /> <br /> Über Pasewalker Straße und Steinstraße zum Markt. Nach rechts abbiegen und auf der Peenestraße bis zur Peene fahren. Diese wird auf einer Fußgängerbrücke überquert. Auf einem separaten Radweg geht es weiter. Die Bahntrasse wird mit einem Tunnel unterquert. Der Radweg verläuft weiter parallel der Bundesstraße 109 aber baulich getrennt. Nach der Abzweigung verläuft der Radweg neben der B110 bis zum Ort Relzow. Die Bundesstraße wird nun verlassen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|204}}<br /> <br /> === Relzow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.88635|13.71201|11|Relzow}}<br /> <br /> Die Strecke führt durch den Ort und nähert sich anschließend wieder der Landstraße. Danach folgt ein kurzes Waldstück ohne Asphalt, danach wieder ein separater Radweg bis zum Ortseingang von Libnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|208}}<br /> <br /> === Libnow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.90397|13.76927|14|Libnow}}<br /> <br /> Auf straßenbegleitendem Radweg bis Pinnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,1|209}}<br /> <br /> === Pinnow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12081.jpg|miniatur|rechts|Zecheriner Brücke]]<br /> <br /> * Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Zecheriner_Br%C3%BCcke Zecheriner Brücke] zur Überfahrt auf die Insel Usedom wird für den Schiffsverkehr zeitweilig geöffnet. Hier sind die [http://ostseeinsel-info.de/_usedom_brueckenoeffnungszeiten.html Brückenöffnungszeiten].<br /> <br /> {{Geodaten|53.90167|13.78497|9|Pinnow}}<br /> <br /> Entlang der B 110 Richtung Insel fahren. Nach Überquerung der Brücke nach rechts abbiegen. Alternativ geradeaus weiter auf der B 110 nach Usedom fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,8|216}}<br /> <br /> === Zecherin ===<br /> <br /> * Die gesamte Insel gehört zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Naturpark_Insel_Usedom Naturpark Insel Usedom].<br /> * [http://www.hafen-zecherin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.85884|13.83878|6|Zecherin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|219}}<br /> <br /> === Karnin ===<br /> <br /> [[Bild: Kamp.jpg|thumb|Ehemalige Fähre von Kamp nach Karnin, vorbei an der Ruine der Hubbrücke.]]<br /> <br /> * &lt;s&gt;Fährhafen, Fährzeiten vom 01.Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.&lt;/s&gt;<br /> * &lt;s&gt;Anschluss von der [[Usedom mit Fähre#Karnin|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]&lt;/s&gt; Fähre wurde im Frühjahr 2019 eingestellt.<br /> <br /> {{Geodaten|53.845692|13.862954|5|Karnin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|220}}<br /> <br /> === Mönchow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.84370|13.87422|4|Mönchow}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|224}}<br /> <br /> === Usedom ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Stadttor.jpg|thumb|120pix|Stadttor]]<br /> <br /> * [http://www.stadtinfo-usedom.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Weitere Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.8725306|13.9174917|3|Usedom}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,0|230}}<br /> <br /> === Stolpe ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.871612|13.997125|7|Stolpe}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|235}}<br /> <br /> === Dargen ===<br /> <br /> * [http://www.museumdargen.de/ Technik- und Zweiradmuseum] mit DDR-Ausstellung<br /> <br /> {{Geodaten|53.88678|14.06563|7|Dargen}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|239}}<br /> <br /> === Neverow ===<br /> <br /> * [http://www.meer-usedom.de/neverow.0.html Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.8755444|14.1204194|12|Neverow}}<br /> <br /> Die Strecke führt am [http://www.flughafen-heringsdorf.de/ Flughafen Heringsdorf] vorbei.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|243}}<br /> <br /> === Garz ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Feld.jpg|thumb|Sommerlandschaft auf Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.88146|14.17039|15|Garz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|248}}<br /> <br /> === Korswandt ===<br /> <br /> * [http://www.usedom-web.de/angebote/1008/1008.html Campingplatz]<br /> <br /> {{Geodaten|53.92038|14.16595|19|Korswandt}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach links in die Straße am Forsthaus. (Die Landstraße nach Ahlbeck ist für Fahrräder gesperrt.) Nach 100 m nach rechts in den Waldweg nach Ahlbeck einbiegen. Der mäßig ausgebaute Waldweg (etwas Schotter, Alt-Asphalt ohne Deckschicht) weist Steigungen bis 6 % auf. Das anschließende Gefälle ist teils noch größer.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|251}}<br /> <br /> === Seebad Ahlbeck ===<br /> <br /> * Anschluss an die [http://www.ubb-online.com/de/fahrplan.html Usedomer Bäderbahn]<br /> * Anschluss an den [[Ostseeküstenradweg#Seebad Ahlbeck|Ostseeküstenradweg]]<br /> * [http://www.usedom.de/ Tourismus-Informationen] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.rentocamp.de/win/go.cfm?target=16161&amp;par=%3FREQ%3D4%26OID16161 Campingplatz] in Świnoujście (Swinemünde)<br /> <br /> {{Geodaten|53.9381433|14.1962599|4|Seebad Ahlbeck}}<br /> <br /> Nach dem Ortseingang von Ahlbeck geht es weiter mit leichtem Gefälle bis zur Landstraße. Diese im Bereich des Bahnübergangs überqueren und in den Ort fahren. Richtung Seebrücke muss man sich tendenziell links halten.<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Oktober 2018|[[Benutzer:disch|disch]]|Bernau - Anklam}}<br /> {{Getestet|Apr 2011|[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]]|Anklam - Ahlbeck (retour)}}<br /> {{Getestet|Juli 2010|[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]]|Bernau - Anklam}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> Was könnte hier noch hin?<br /> <br /> [[Kategorie: Streckenvorschlag]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Berlin-Usedom&diff=101873 Berlin-Usedom 2020-01-19T20:35:22Z <p>Nachtregen: /* Abzweigung nach Kamp */</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Radfernweg Berlin-Usedom<br /> | Logo = Logo_B-Usedom.jpg<br /> | Länge = 293<br /> | Höhenmeter (auf) = 603&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 641<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;53.19&quot; lon=&quot;13.92&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot; /&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> [[Bild:BUD93.jpg|thumb|Wegweisung hinter Joachimsthal]]<br /> <br /> Der '''Radweg Berlin - Usedom''' beginnt in Berlin-Mitte am Schlossplatz. Das erste Hinweisschild zu diesem Radfernweg ist allerdings erst hinter dem Dom zu finden. Der Radweg ist durchgehend gut ausgeschildert.<br /> <br /> Der Radweg hat eine Länge von ca. 295 km und weist bis auf den letzten Abschnitt zwischen Korswandt und Ahlbeck kaum nennenswerte Steigungen auf.<br /> <br /> Eine etwas kürzere Verbindung mit 251 km findet sich unter [[Berlin-Usedom_(direkt)]], welche an einigen Stellen vom Originalradweg abweicht.<br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> [[Bild:BUD91.jpg|thumb|Wegweiser bei Steinhöfel]]<br /> [[Bild:Berlin-Usedom1.JPG|thumb|Origineller Wegweiser]]<br /> <br /> Die Strecke wird überwiegend auf separaten Asphaltwegen, kurze Teilstrecken auch auf mäßig ausgebauten, teils sandigen Feld- und Waldwegen geführt. Einzelne Kopfsteinpflasterpassagen werden wohl aus Denkmalschutzgründen dauerhaft bleiben. Einige Abschnitte werden auf verkehrsarmen Landstraßen geführt. Der Anteil an Asphaltstrecken liegt bei über 90%.<br /> <br /> Kurz vor Usedom bestehen mehrere Möglichkeiten, die Strecke abzukürzen. Hierzu müssen die Fähren ab Ueckermünde oder ab Kamp genutzt werden. Die vollständige Strecke geht über Anklam. Eine Weiterführung über Wollin nach Stettin oder entlang dem Ostseeküstenradweg nach Peenemünde ist möglich.<br /> <br /> <br /> '''Achtung Bauarbeiten (1): Wegen Bauarbeiten (vom 31.01.2011 bis unbekannt) zwischen dem alten Bahndamm (nach Kamp, Karniner Brücke) und Dorfstr., Ri. Kamp wird die Ausweichstrecke Bugewitz, Lucienhof, vor dem Bahnübergang Richtung Nord (Anklam) nach Bargischow, teilweise parallel zur Bahnstrecke Berlin - Stralsund empfohlen (siehe [http://www.gpsies.com/mapOnly.do?fileId=hsdmhpusbnoswoha&amp;isFullScreenLeave=true westliche Route]). Gegenwärtig (Januar 2011) steht auch das Wasser nur 20 cm unter dem Radwanderweg, der deshalb nass und aufgeweicht ist - mit Gepäck nicht befahrbar. Diese Umleitung sollte auch bei Hochwasser benutzt werden.<br /> <br /> <br /> ''' Achtung Bauarbeiten (2): Die Dorfstraße von Seehausen (Uckermark) ist wegen des Neubaues der Kanalisation noch bis 30. 9. 2017 gesperrt. Autos können nicht durchfahren, Radfahrer müssen ca. 200 m schieben. Eine Umfahrt ist nicht möglich. Nach Aussagen von Dorfbewohnern kontrollierte die Polizei bereits und holte Anwohner vom Rad.'''<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Berlin-Mitte ===<br /> <br /> [[Bild:IMG 1513.JPG|thumb|Berliner Dom]]<br /> [[Bild:IMG 1519.JPG|thumb|Hinweisschild]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin-Mitte|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an den [[Spree#Berlin-Mitte|Spreeradweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.517480|13.398118|37|Schlossbrücke}}<br /> <br /> Der Fernradweg beginnt am Schlossplatz, dem früheren Marx-Engels-Platz.<br /> <br /> Auf verkehrsarmen Nebenstraßen geht es am Alexanderplatz vorbei Richtung Prenzlauer Berg. Für eine kurze Wegstrecke fährt man auf dem Mauerradweg nach Pankow. Ab Schlosspark Niederschönhausen verläuft der Radweg parallel zum Pankeradweg bis Bernau.<br /> <br /> Das erste Hinweisschild vom Radfernweg &quot;Berlin - Usedom&quot; ist hinter dem Dom zu sehen (Stand März 2011). Hinter dem Dom nach rechts, über die Friedrichsbrücke (Achtung nur für Fußgänger!). Geradeaus durch die Anna-Louisa-Karsch-Straße, Rochstraße, Max-Beer-Straße (beide Fahrradstraßen), am Ende mit kurzem Links-Rechts-Schwenk an die große Kreuzung Torstraße/Schönhauser Allee, weiter auf einem benutzungspflichtigen Radweg bis zur Schwedter Straße. Dort nach links abbiegen. Dem Strassenverlauf bis zur Bernauer Straße folgen. Nach deren Überquerung geht es im Mauerpark auf dem [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg Berliner Mauerweg] weiter (Achtung, hohe Glasscherbendichte!).<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|4}}<br /> <br /> === Berlin-Prenzlauer Berg ===<br /> [[Bild:lange-rampe.jpg|thumb|Panoramabild Schwedter Steg]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg]]<br /> * S-Bahn-Anschluss Bornholmer Straße<br /> <br /> {{Geodaten|52.54662|13.40126|48|Gleimstraße}}<br /> <br /> Durch die Schwedter Straße (Fahrradstraße) bis zum Schwedter Steg. Dieser führt als Rampe hinauf zur Behmstraßenbrücke (Blick auf das Berliner Nordkreuz mit Fern-, S- und U-Bahnhof Gesundbrunnen). Nach kurzem Weg nach rechts auf einer anderen Rampe hinab in Richtung Unterquerung Bösebrücke (früher Grenzübergang Bornholmer Straße). Durch die Kirschbaumallee, an deren Ende nach rechts, weiter halblinks in die Dolomitenstraße. An der Maximilianstraße nach links durch die Unterführung, halb rechts in die Heynstraße, im weiteren Verlauf durch die Neue Schönholzer Straße bis zur Breiten Straße in Pankow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,4|8}}<br /> <br /> === Berlin-Pankow ===<br /> <br /> * S-/U-Bahnhof Pankow (in der Florastraße 500 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.5709250|13.4100111|44|Berlin-Pankow}}<br /> <br /> In die Breite Straße nach rechts einbiegen. Unmittelbar an der Ecke wird das Rathaus passiert. Weiter entlang dem Dorfanger auf straßenbegleitendem Radweg. Am Ende des Angers nach links in die Ossietzkystraße einbiegen. Man tangiert kurz das &quot;Städtchen&quot;, um in Höhe der Parkstraße halbrechts in den Schlosspark Niederschönhausen zu gelangen. Nun geht es quer durch den Park entlang der Panke. Der Weg mündet in die Schlossallee, die man bis zu deren Ende fährt. Die Pasewalker Straße wird überquert. Anschließend nach links die Autobahnauffahrt überqueren. Unmittelbar darauf rechts halten und in einen separaten Fuß-/Radweg einbiegen.<br /> Der parkähnliche Weg hält sich nahe der A 114, die jedoch nicht sichtbar ist, führt an Teichen und Kleingärten vorbei und erreicht die Bahnhofstraße in Berlin-Blankenburg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|11}}<br /> <br /> === Berlin-Blankenburg ===<br /> <br /> [[Bild:Berlin-usedom-04.jpg|thumb|Auf dem Pankeradweg (Alternativstrecke)]]<br /> [[Bild:BU116.jpg|thumb|Neue Brücke über den Berliner Ring]]<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss (in der Bahnhofstraße ca. 250 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.59198|13.43873|44|Bahnhofstraße}}<br /> <br /> An der Bahnhofstraße ca. 150 m nach links fahren (straßenbegleitender Radweg). Dann nach rechts in die Pankstraße, nach kurzem Weg wieder nach links in der Straße 59 und an deren Ende nach rechts in die Ferdinand-Buisson-Straße einbiegen. Nach ca. 150 m an der Verzweigung links halten und in die Ludwig-Quidde-Straße fahren. An deren Ende nach rechts in die Staße 74 einbiegen. Diese Straße endet vor einem Drängelgitter (links umfahrbar). Gleich danach geht's mit kurzer aber ordentlicher Steigung über die Autobahn-Fußgängerbrücke.<br /> <br /> ''Alternativ kann nach Überquerung der Bahnhofstraße der unbefestigte [[Panke#Blankenburg|Pankeradweg]] unmittelbar entlang der Panke bis zur Autobahnbrücke gefahren werden - schlaglochreich und schwierig nach Regenfällen.''<br /> <br /> Auf der anderen Seite der Autobahn nach links in die Flaischlenstraße einbiegen. An deren Ende nach links in die Wolkensteinstraße und im weiteren Verlauf die Krontaler Straße fahren. Nach Unterquerung der Bahntrasse nach links über die Pankebrücke fahren und entlang dem kanalisierten Fluss auf einem Fuß-/Radweg (feiner sandgeschlämmter Schotter) fahren. Die stark befahrene Pankgrafenstraße überqueren, im weiteren Verlauf auf Asphalt die Autobahn (Berliner Ring) überqueren und dem Weg bis zum S-Bahnhof Buch folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,2|18}}<br /> <br /> === Berlin-Buch ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12183.JPG|miniatur|rechts|Stadtrand Berlin]]<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|52.6368583|13.4924722|56|Berlin-Buch}}<br /> <br /> Nach rechts durch die Bahnbrücke fahren, unmittelbar darauf nach links in den Schlosspark Buch einbiegen. Der Waldweg mit etwas Schotter und ein paar Pflastersteinen schlängelt sich durch den Park. An dessen Ende wird der Pölnitzweg überquert. Danach geht's auf einem Asphaltweg entlang von Wiesen und Feldern. Nach kurzer Strecke endet das Berliner Stadtgebiet. Die beginnende Bebauung gehört bereits zu Zepernick.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|23}}<br /> <br /> === Zepernick ===<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss<br /> <br /> {{Geodaten|52.65910|13.53317|63|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Die Streckenführung durch Zepernick erfolgt überwiegend auf betongepflasterten Rad-/Fußwegen. Die Straßen sind oft unbefestigt und mit Schlaglöchern versehen.<br /> <br /> An der Bahnhofstraße nach links und gleich wieder nach rechts in die Triftstraße. An der Verzweigung nach rechts in die Straße der Jugend einbiegen und in Höhe der Züricher Straße nach links in einen kleinen Park mit Asphaltweg einbiegen. Die Schönerliner Straße mit kleinem Rechtsschwenk überqueren. An der Eisenbahnstraße nach links fahren. An deren Ende vor der Bahntrasse nach rechts in den Radweg einbiegen. An der Schönower Straße kurz nach rechts, die Straße am Zebrastreifen überqueren und am S-Bahnhof vorbei dem Radweg entlang der Bahntrasse bis zur Eichendorffstraße folgen. Dort nach rechts bis zu deren Ende fahren. An der T-Kreuzung nach links in die Theodor-Körner-Straße fahren. Die Zepernicker Chaussee wird überquert. Nun folgt ein asphaltierter Radweg durch Felder und kleine Waldstücke, an einem Anglerteich vorbei bis zur B2.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|29}}<br /> <br /> === Bernau ===<br /> <br /> [[Bild:Bernau-Stadtmauer.jpg|thumb|Entlang der Stadtmauer in Bernau]]<br /> <br /> * [http://www.bernau-bei-berlin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss S-Bahn, Regionalbahn und IC<br /> * Anschluss an [[Bernau - Niederfinow#Bernau|Bernau - Niederfinow]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.6768167|13.5934417|66|Bhf}}<br /> <br /> An der B2 knapp 100 m nach rechts, die stark befahrene Bundesstaße überqueren und einem asphaltierten Weg entlang von Kleingärten bis zum Bahnhofsplatz folgen. Nach links durch die Bahnunterführung bis zur Breitscheidstraße fahren. An der Alte Goethestraße nach rechts bis zur Berliner Straße, dann wieder nach rechts bis zur Brüderstraße (alternativ bis zur Stadtmauer) fahren.<br /> <br /> Entlang der Brüderstraße oder der Stadtmauer bis zur Mühlenstraße fahren. An der B2 auf einem Radweg nach rechts bis zu einer Ampel fahren. Die B2 überqueren und in die Ladeburger Chaussee fahren. Hier kann man auf einem straßenbegleitenden Fuß-Radweg fahren. Am Kastanienweg verschwenkt die Route in eine parallele Nebenstraße, um kurz darauf in einen straßenbegleitenden Radweg an der Chaussee überzugehen. Kurz vor dem Ortsende nach rechts in den Biesenthaler Weg abbiegen. Die leicht hügelige Fahrradstraße geht bis zum Ortsteil Lobethal.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|36}}<br /> <br /> === Lobetal ===<br /> <br /> [[Bild: Ladeburg-Biesenthal.jpg|thumb|Asphaltierter Waldweg zwischen Ladeburg und Biesenthal]]<br /> <br /> * [http://www.lobetal.de/INTERNET/unsere-angebote/gaesteservice_betriebe/Gaestehaus/index.html Bett&amp;Bike-Übernachtungsmöglichkeit]<br /> <br /> {{Geodaten|52.72742|13.60015|63|Lobetal}}<br /> <br /> Die Dorfstraße wird überquert. Auf einem asphaltierten Waldweg geht es bis zur Langerönner Mühle. Nun folgt ein Waldweg mit sandgeschlämmter Schotterdecke und wenigen Flugsandstellen. Nach mehreren Tagen Regen lässt sich der Weg etwas schwieriger befahren. Ab Ortseingang von Biesenthal geht es auf Asphalt weiter.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|41}}<br /> <br /> === Biesenthal ===<br /> <br /> [[Bild:BU122.jpg|thumb|Radweg zwischen A11 und Marienwerder]]<br /> <br /> * Anschluss an die RB<br /> * [http://www.biesenthal.de/index.php Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.7658194|13.6314944|55|Biesenthal}}<br /> <br /> Nach links in die B2 einschwenken. Nach ca. 250 m nach rechts in den kopfsteingepflasterten Wehrmühlenweg einbiegen. Nach 200 m geht es auf Asphalt weiter. Nach längerer Strecke kommt die kopfsteingepflasterte Rampe zur Fahrradbrücke über die A11. Auch nach der Brücke geht es auf Pflaster weiter, später folgt Asphalt. 1.700 m hinter der Brücke steht ein Pfosten mit mehreren Radwegweisern, u.a. mit der Strecke nach Eberswalde. An der Grafenbrücker Schleuse wird der Finowkanal überquert. Es folgt ein asphaltierter Weg zum Ortsausgang von Marienwerder.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,5|53}}<br /> <br /> === Marienwerder ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom 192.JPG|thumb|Über den Oder-Havel-Kanal]]<br /> <br /> * [http://www.marienwerder-barnim.de/ Ortsinfos]<br /> * Anschluss an den [[Treidelweg#Marienwerder|Treidelweg]] nach Eberswalde (Anschluss RB) oder Liebenwalde (Radweg [[Berlin - Kopenhagen]])<br /> * Anschluss an den Oder-Havel-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|52.8492194|13.6094972|40|Marienwerder}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Über eine Brücke wird der Oder-Havel-Kanal überquert und nach kurzem Weg die B167. Auf straßenbegleitendem Radweg geht es 400 m nach links (Richtung Westen). Dabei muss die Brücke über den Werbellinkanal schiebend überquert werden. Danach scharf nach rechts auf einen asphaltierten Waldweg bis zum Ort Rosenbeck.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|57}}<br /> <br /> === Rosenbeck ===<br /> <br /> * Nördlich des Oder-Havel-Kanals beginnt das [http://www.schorfheide-chorin.de/index.htm UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin], das sich bis zum Oberuckersee, kurz vor Prenzlau, erstreckt.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8729406|13.6198983|40|Schleuse}}<br /> <br /> Über die Schleuse, durch den Ort bis zur B 198, danach straßenbegleitend links bis zum Ortsschild von Eichhorst. Dort auf die rechte Seite wechseln.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|60}}<br /> <br /> === Eichhorst ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12036.JPG|miniatur|rechts|Eichhorster Schleuse am Werbellinkanal]]<br /> [[Bild:BUDD 51.jpg|thumb|Badestelle am Werbellinsee]]<br /> <br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> * Campingplatz [http://www.camping-suesser-winkel.de/ Süßer Winkel] an der Südspitze des Werbellinsees<br /> * Campingplatz [http://www.campingplatz-werbellinsee.de/ Am Spring] am Westufer des Werbellinsees<br /> * Zur Übernachtungssuche evtl. auch auf das Ostufer nach Altenhof ausweichen.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8914672|13.6390689|47|Schleuse}}<br /> <br /> Ab Ortsmitte links des Werbellinkanals auf asphaltiertem Rad-/Fußweg. (Hinweis auf CP Süßer Winkel&quot; kurz vor der Kanalbrücke.) Kurz vor dem Werbellinsee schwenkt der Radweg nach links und folgt nach kurzer Strecke der B198. Die B198 wird überquert und der Radweg straßenbegleitend links geführt. Insgesamt drei Badestellen werden passiert, bevor der Radweg nach links in den Wald schwenkt. Nun gilt es, einen ordentlichen Anstieg zu überwinden. Nach flotter Abfahrt mündet der Waldweg in die Straße Schwarze Bahn und anschließend in eine Landstraße, die von Joachimsthal zur A 11 führt. Links halten und nach wenigen Metern an der Kreuzung wieder links halten und in den Ort fahren. In Ortsmitte darf man auf denkmalgeschützten 250 m Kopfsteinpflaster fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,2|76}}<br /> <br /> === Joachimsthal ===<br /> <br /> [[Bild:BUD92.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt mit Pflaster]]<br /> <br /> * Anschluss RB [http://www.odeg.info ODEG]<br /> * [http://www.joachimsthal.de/ Ortsinfos] mit Angaben zu Unterkünften<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Joachimsthal|Tour Brandenburg]]<br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.986313|13.743581|74|Joachimsthal}}<br /> <br /> In Ortsmitte Richtung Templin fahren. Kurz vor dem Ortsausgang nach rechts in die neu asphaltierte Glambecker Straße einbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|81}}<br /> <br /> === Parlow ===<br /> <br /> [[Bild:BUD94.jpg|thumb|Taubenturm in Glambeck]]<br /> <br /> * [http://kranichdorf.com/ Infos zum &quot;Kranichdorf&quot;] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.02444|13.76148|54|Info}}<br /> <br /> In Ortsmitte auf asphaltierter Straße nach rechts Richtung Glambeck.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|85}}<br /> <br /> === Glambeck ===<br /> <br /> [[Bild:Um25.jpg|thumb|Zwischen Glambeck und Wolletz]]<br /> <br /> * [http://www.glambeck-schorfheide.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Kirchenklause (Radlerpoint) mit hausgebackenem Kuchen an der [http://www.glambeck-schorfheide.de/glambeck6.htm &quot;Fahrradkirche&quot;].<br /> <br /> {{Geodaten|53.0233944|13.8210639|66|Glambeck}}<br /> <br /> In Ortsmitte am Taubenturm nach rechts auf den betongepflasterten Radweg. Die Autobahnunterführung ist geschottert (Mai 2011 Bauarbeiten ohne Behinderung). Danach wieder auf Asphalt durch den Wald nach Wolletz. Ab dem See Betonpflaster bis zur Ortsmitte. (Nach Steinhöfel ist auch eine Abkürzung möglich, am Turm links und der Straße folgen.)<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|91}}<br /> <br /> === Wolletz ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 54.jpg|thumb|Geradewegs durch die Fischteiche]]<br /> <br /> * Anschluss an Uckermärkischer Radrundweg<br /> * Strandbad<br /> * [http://www.campingplatz-wolletzsee.de/ Campingplatz]<br /> <br /> {{Geodaten|53.02473|13.90202|33|Wolletz}}<br /> <br /> Im Ort nach kurzem Links-Rechts-Schwenk weiter zunächst auf Betonplatten mit Querrillen, danach auf Asphalt bis zu den Fischteichen, die auf einem Damm mit Betonpflaster überquert werden.<br /> <br /> Noch vor den Fischteichen besteht ein Abzweig nach Angermünde auf dem Uckermäkischen Radrundweg.<br /> <br /> Hinter Görlsdorf wird der Peetzigsee (Badestelle) passiert. Nach einem Schwenk kommt die Ortslage von Peetzig.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,3|99}}<br /> <br /> === Peetzig ===<br /> <br /> [[Bild:BUD96.jpg|thumb|Auf asphaltierten Waldwegen bei Peetzig]]<br /> <br /> * Wenn man im Ort abweichend von der Ausschilderung geradeaus weiter fährt, gelangt man nach wenigen 100 m zu einem Imbisswagen mit Getränke- und rustikalem Speiseangebot (Stand April 2011).<br /> <br /> {{Geodaten|53.07293|13.91870|46|Peetzig}}<br /> <br /> Am Ortsanfang (an einer T-Kreuzung) nach rechts Richtung Steinhöfel.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|103}}<br /> <br /> === Steinhöfel ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12188.JPG|miniatur|rechts|Neubaustrecke, Juni 2014]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.0944507|13.8791364|66|Steinhöfel}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und kurz vor dem Ortsausgang nach rechts. Zunächst geht es auf recht glattem Beton bis zu einem Gehöft. Auf dem anschließenden Waldweg finden gegenwärtig Bauarbeiten statt (Stand Juni 2014). Die Passage ist aber auf Betonpflaster (teils noch einspurig) gut befahrbar. Die Rampe zur und hinter der Fahrradbrücke über die A11 bleibt mit Kopfsteinpflasterbelag erhalten (nur wenige Hundert Meter). Hinter der Rampe folgt ein asphaltierter Waldweg bis zum Ortsanfang von Stegelitz. Mit Beginn der Siedlungsbebauung geht es weiter auf Betonpflaster und danach wieder auf Asphalt bis zur Ortsdurchfahrt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|108}}<br /> <br /> === Stegelitz ===<br /> <br /> * [http://www.amt-gerswalde.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.12797|13.84990|35|Stegelitz}}<br /> <br /> Auf der Landstraße nach rechts bis zum Ortsausgang. Nun zweigt der Radweg nach links ab. Wer den etwas unebenen Weg umgehen möchte, kann auf der Landstraße bleiben. Die Ausschilderung führt auf dem Waldweg bis zur Überquerung der Landstraße nach Angermünde. Anschließend geht es nach rechts bis zu einer glatten Betonstraße. Diese führt auf enger, kurvenreicher und hügeliger Strecke nach Warnitz. '''Achtung bei entgegenkommenden Autos auf unübersichtlicher Straße!'''<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,9|116}}<br /> <br /> === Warnitz ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 55.jpg|thumb|Entlang dem Oberuckersee]]<br /> <br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> * [http://www.camping-oberuckersee.de/ Campingplatz am Oberuckersee]<br /> * Restaurant und Kioske<br /> <br /> {{Geodaten|53.1866222|13.8775167|29|Warnitz}}<br /> <br /> Weiter auf asphaltierter Landstraße zum nördlichen Ortsteil Quast, die Bahntrasse an einer Schrankenanlage überqueren. Auf teils schmaler asphaltierter Landstraße geht es um einen See herum, die Bahntrasse wird nochmals überquert und Seehausen erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|122}}<br /> <br /> === Seehausen ===<br /> <br /> [[Bild:UmD72.jpg|thumb|Rund um den Krummesee kurz vor Seehausen]]<br /> <br /> * Anschluss an [[Uckermärkischer Radrundweg]]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.21937|13.87949|19|Seehausen}}<br /> <br /> Weiter auf der Landstraße nach Potzlow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,4|126}}<br /> <br /> === Potzlow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD73.jpg|thumb|In Potzlow]]<br /> <br /> * [http://www.potzlow.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.21668|13.84232|21|Potzlow}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts, weiter durch den Ortsteil Strehlow. Kurz hinter dem Ortsausgang beginnt links ein straßenbegleitender Radweg, der ein bisschen ins Gelände reingeht und ein paar Höhenmeter mitnimmt. Am Abzweig nach Zollchow rechts abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|131}}<br /> <br /> === Zollchow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD74.jpg|thumb|Kurz vor Zollchow mit Blick auf den Unteruckersee]]<br /> <br /> * [http://www.berlin-usedom-box.de/ Berlin-Usedom-Box] mit Zeltplatz und Hüttenunterkunft<br /> <br /> {{Geodaten|53.26112|13.84852|26|Zollchow}}<br /> <br /> Durch den Ort bis Röpersdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|133}}<br /> <br /> === Röpersdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.28180|13.84483|20|Röpersdorf}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach rechts in einen asphaltierten Radweg entlang des Unteruckersees einbiegen. Dieser Radweg führt mehr oder weniger ufernah bis nach Prenzlau.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|138}}<br /> <br /> === Prenzlau ===<br /> <br /> [[Bild:Prenzlau.jpg|thumb|Stadtdurchfahrt Prenzlau]]<br /> [[Bild:BUDD 56.jpg|thumb|Nach Schönwerder]]<br /> <br /> * Hinter dem eintrittspflichtigen Seebad (Uferpromenade Ri. Süd, ca. 1 km) sind am Unteruckersee noch mehrere offene Badestellen mit Liegewiesen für eine kurze Abkühlung. Das Verkehrschaos der Innenstadt kann man vermeiden, wenn man vom See erst kurz auf die B109, dann re. Ri. Nord &quot;Binnenmühle&quot; und &quot;An der Schnelle&quot; zur B198 durchfährt.<br /> * [http://www.prenzlau-tourismus.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.prenzlau.eu/cms/detail.php?gsid=land_bb_boa_01.c.164626.de Landesgartenschau 2013]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.318186|13.852860|31|Prenzlau}}<br /> <br /> Am Nordende des Unteruckersees führt die Strecke an parkähnlichen Uferwiesen entlang, die sich gut für eine Rast eignen. Kurz vor der Schleuse, die den Abfluss der Uecker regelt, geht es auf einem Kopfsteinpflasterweg nach links. Nach knapp 100 m wird die B109 mit kurzem Schwenk überquert und in die Straße An der Schnelle einbiegen. An der B198 nach links fahren und ggf. den Fuß-/Radweg mit Betonpflaster nutzen. Ab Ortsausgang den straßenbegleitenden asphaltierten Radweg links nehmen. Am Abzweig nach Klinkow die Bundesstraße überqueren und auf schmalem asphaltiertem Feldweg an Ellingen vorbei nach Schönwerder fahren Vor dem Ort schwenkt der Feldweg nach links und stößt auf die Landstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,9|146}}<br /> <br /> === Schönwerder ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.3741778|13.8477833|27|Schönwerder}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße nach Bandelow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|151}}<br /> <br /> === Bandelow ===<br /> <br /> [[Bild:CIMG4181.JPG|thumb|Dorfanger Bandelow]]<br /> <br /> * Günstige Radlerunterkunft: [http://www.landhaus-mandelkow.de/wir_ueber_uns.html Landhaus Mandelkow]<br /> <br /> {{Geodaten|53.41317|13.85071|40|Bandelow}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße mit älterem Asphalt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|155}}<br /> <br /> === Trebenow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12224.jpg|miniatur|rechts|Landstraße hinter Trebenow]]<br /> <br /> * [http://www.uckerland.de/texte/seite.php?id=5170 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.44334|13.85114|33|Info}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts Richtung Werbelow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|156}}<br /> <br /> === Werbelow ===<br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=oltspqaqknjhubfu Variante] für eine verkehrsarme aber hügelige Strecke ab Werbelow Richtung Nord-Ost, Brietzig, über die A20 und die B104 bis Stolzenburg (2 km Feldweg, kein Rennrad), Dargitz, Jatznick, Hammer, Torgelow<br /> <br /> {{Geodaten|53.45145|13.87145|28|Info}}<br /> <br /> Unmittelbar am Ortseingang nach rechts Richtung Nechlin fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,4|158}}<br /> <br /> === Nechlin ===<br /> <br /> [[Bild:SAM 4817.JPG|thumb|Unspektakulär: Die Landes- grenze nach Mecklenburg-Vorpommern]]<br /> <br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.44518|13.88925|21|Info}}<br /> <br /> Nach dem Ort erreicht man den Ortsteil Nechlin-Bahnhof. Weiter auf asphaltierter Landstraße nach Nieden. Die Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern wird unterwegs erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|160}}<br /> <br /> === Nieden ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.4404500|13.9206333|26|Nieden}}<br /> <br /> Gleich hinter dem Ortseingang nach links in die Straße der Freundschaft einbiegen. Kurz auf Beton und ab Ortsausgang auf asphaltiertem Feldweg geht es nach Schmarsow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|162}}<br /> <br /> === Schmarsow ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 57.jpg|thumb|Sandiger Feldweg zwischen Schmarsow und Rollwitz]]<br /> <br /> * [http://www.gut-schmarsow.de/index.htm Gut Schmarsow] mit Übernachtungsmöglichkeiten, u.a. Heuhotel<br /> <br /> {{Geodaten|53.45982|13.93199|20|Info}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und am Ende nach links in den Feldweg einschwenken. Dieser Weg ist unbefestigt und führt auf ca. 3 km naturnah durch die Ueckerauen. Unterwegs gibt es einige sandige Passagen. Auf einer schmalen Brücke wird die A20 überquert. Es folgt noch ein kurzer unbefestigter Weg und ab Rollwitz-Siedlung wieder Asphalt. Die Route mündet nach links in die B109. Auf straßenbegleitendem Radweg mit Betonpflaster links geht es Richtung Ortsmitte von Rollwitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|167}}<br /> <br /> === Rollwitz ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 61.jpg|thumb|Wegweisung im Ueckertal]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.47299|13.97817|46|Info}}<br /> <br /> Auf straßenbegleitendem Radweg (von der Bundesstraße durch Leitplanke getrennt) bis zum Krankenhaus Pasewalk. Dort über den Parkplatz und anschließend auf einem Radweg, der unvermittelt als Fußweg endet. Hier auf die Straße oder auf einen Parkweg wechseln.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|171}}<br /> <br /> === Pasewalk ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 58.jpg|thumb|Stadttor Pasewalk]]<br /> <br /> * [http://www.pasewalk.de/cms/wm-cms,91.html Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der OLA (Ueckermünde - Pasewalk)<br /> * Rastmöglichkeit (Sitzgelegenheit) an der Tankstelle am Ortsausgang<br /> <br /> {{Geodaten|53.504758|13.990488|11|Pasewalk}}<br /> <br /> An der Ampelkreuzung nach rechts in die Löcknitzer Straße und gleich wieder nach links in die Prenzlauer Straße, durch das Stadttor ins Zentrum. Am Ende der Altstadt nach rechts in die Ueckerstraße, im weiteren Verlauf Mühlenstraße und Lindenstraße fahren. An der Ampelkreuzung nach links in die Torgelower Straße einbiegen, die Bahntrasse an einer Schranke überqueren, durch das Gewerbegebiet die Stadt auf straßenbegleitendem Radweg (Betonpflaster, später Asphalt) verlassen. Durch den Ortsteil Friedberg bis zum Ortseingang von Viereck. Der Radweg endet hier. Zum Ort geht es auf einer asphaltierten Allee, die in die Ortsdurchfahrt mit üblem Kopfsteinpflaster übergeht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|178}}<br /> <br /> === Viereck ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.55097|14.04147|13|Info}}<br /> <br /> Am Ortsausgang wieder auf Asphalt bis zur Einmündung in die Landstraße nach Torgelow. Der straßenbegleitende Radweg führt bis zur Ernst-Thälmann-Siedlung.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|181}}<br /> <br /> === Viereck, Ernst-Thälmann-Siedlung ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.57238|14.06147|15|Info}}<br /> <br /> Weiter auf straßenbegleitendem Radweg an einem großen Kasernengelände und militärischen Sperrgebiet vorbei durch den Ortsteil Drögeheide bis Torgelow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,8|189}}<br /> <br /> === Torgelow ===<br /> <br /> [[Bild:SAM_4873.JPG|thumb|Waldweg hinter Torgelow]]<br /> <br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der OLA (Ueckermünde - Pasewalk)<br /> <br /> {{Geodaten|53.6298361|14.0150306|8|Torgelow}}<br /> <br /> Die Ortsdurchfahrt ist inzwischen ausgeschildert: An der Ampelkreuzung mit der Breiten Straße nach rechts, anschließend nach links in die Schleussenstrasse. Nach dem Überqueren der Schleuse rechts in die Strasse Hüttenwerkplatz einbiegen und dieser links auf der Asphaltfläche bis zum Ende folgen. Anschliessend rechts in die Karlsfelder Strasse einbiegen, dieser nach ca. 200m links abbiegend weiter folgen. Vorsicht beim unbeschrankten Bahnübergang! Der Zug macht sich durch Hupen bemerkbar! Danach dem Straßenverlauf bis zu den Sitzgelegenheiten folgen, dann rechts abbiegen nach Torgelow-Holländermühle. Der Weg führt wunderschön zwischen Waldrand und dem Fluss Uecker entlang, besonders beachtenswert auch ein Waldfriedhof auf halber Strecke.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,8|196}}<br /> <br /> === Torgelow-Holländerei ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.68109|14.03877|8|Holländerei}}<br /> <br /> Den Ortsteil auf einem straßenbegleitenden asphaltierten Radweg, zunächst rechts, dann links durchfahren. Nach Überquerung der Uecker wird Eggesin erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|198}}<br /> <br /> === Eggesin ===<br /> <br /> * [http://www.eggesin.de/start/tourismus/gastgeber/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der OLA (Ueckermünde - Pasewalk)<br /> * [http://radreise-forum.de/users/24243/miwl Übernachtungsmöglichkeit und Reparaturhilfe bei Forumsmitglied Micha (miwl)]<br /> <br /> {{Geodaten|53.6812917|14.0732500|-2|Eggesin}}<br /> <br /> An der T-Kreuzung nach links in die Pasewalker Straße einbiegen, den Ort auf der Ueckermünder Straße bzw. auf dem gemeinsamen Rad-Fußweg durchfahren. Am Ortsausgang auf den asphaltierten straßenbegleitenden Radweg links wechseln und den Ortsteil Hoppenwalde durchfahren. Unmittelbar darauf wird Ueckermünde erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,7|206}}<br /> <br /> === Ueckermünde ===<br /> <br /> [[Bild:Ueckermünde-Hafen.jpg|thumb|Maritimes Flair im Stadthafen von Ueckermünde]]<br /> <br /> * Bahnanschluss mit der [http://www.ostseelandverkehr.de/tmpl/ExtensionPage____12303.aspx?epslanguage=ML OLA] über Pasewalk und Neubrandenburg an das [http://www.bahn.de/p/view/index.shtml DB-]Netz. Fahrkarten gibt es nicht am Bahnhof, nur in der [http://maps.google.de/maps?q=53.73762%2C14.046063 Hospitalstr. 4]<br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Ueckermünde]]<br /> * [http://www.ueckermuende.de/start.php Ueckermünde] beging 2010 die 750-Jahr-Feier<br /> * Renaissance-Schloss mit Museum, Stadthafen mit Kornspeichern, Tierpark<br /> * Kurz vor dem Zentrum von Ueckermünde kommt der Ortsteil Bellin mit einem kleinen Campingplatz, der direkt am Stettiner Haff liegt. Kurzer Strandabschnitt mit Aussichtsturm.<br /> * Haffrundfahrten sowie Fährverbindungen nach Usedom oder nach Polen [http://www.reederei-peters.de/ hier]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Oder-Neiße#Ueckermünde|Oder-Neiße-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Mecklenburgischer Seenradweg#Ueckermünde|Mecklenburgischen Seenradweg]]<br /> * Anschluss an den Haff-Radweg und den Haff-Tollensesee-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|53.738929|14.041706|-1|Ueckerstraße / Pfarrwiesenallee}}<br /> <br /> Der Bahnhof wird auf der Eggesiner Straße passiert. An der Ampelkreuzung nach links in die Ueckerstraße einbiegen und Richtung Zentrum fahren. Die Uecker am Stadthafen überqueren und durch die Altstadt fahren (Einbahnstraßenregelung und Fußgängerzonen beachten). An der Ampelkreuzung geradeaus und am Ortsausgang auf den straßenbegleitenden Radweg links bis Grambin fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|209}}<br /> <br /> === Grambin ===<br /> <br /> [[Bild:SAM_4881-SAM_4886.jpg|thumb|Strand am Zeltplatz Grambin]]<br /> <br /> * [http://www.grambin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.campingpark-oderhaff.de/ Campingplatz] mit Strandzugang &amp; Blick auf den Sonnenuntergang<br /> <br /> {{Geodaten|53.75580|14.01568|0|Info}}<br /> <br /> Den Ort auf der Straße durchqueren oder der Ausschilderung über Ernst-Thälmann-Straße und Neue Straße folgen. Außerorts auf dem straßenbegleitenden Radweg links, bis dieser endet. Die Landstraße überqueren und auf einem separaten Radweg bis Mönkebude fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|212}}<br /> <br /> === Mönkebude ===<br /> <br /> [[Bild:Mönkebude.jpg|thumb|Waldweg zwischen Mönkebude und Leopoldshagen]]<br /> <br /> * [http://www.moenkebude.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Badestrand am Stettiner Haff<br /> <br /> {{Geodaten|53.7682722|13.9721722|0|Mönkebude}}<br /> <br /> Im Ort geht der Radweg zunächst über Haffstraße und Alte Dorfstraße am Hafen entlang und zurück zur Landstraße, die gleich überquert wird und über die Lübzer Landstraße und einen Waldweg zurück zur Landstraße führt. Man kann aber auch auf der Ortsdurchfahrt bleiben. Weiter auf einem Waldweg, der sich links der Landstraße durch den Wald schlängelt, bis Leopoldshagen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,7|218}}<br /> <br /> === Leopoldshagen ===<br /> <br /> * [http://www.leopoldshagen.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.772428|13.895095|7|Info}}<br /> <br /> Der Ort wird auf einem Waldweg passiert, alternativ kann man auch auf der Landstraße bleiben. Hinter dem Ort wird der Ortsteil Grünberg passiert. Kurz darauf zweigt ein unzureichend präparierter schmaler Weg von der Landstraße nach rechts Richtung Bugewitz ab. Der parallele Ackerweg ist noch schlechter befahrbar.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|224}}<br /> <br /> === Bugewitz ===<br /> <br /> [[Bild:Bugewitz234.JPG|thumb|Weg hinter Bugewitz bis zum Holzturm]]<br /> [[Bild:BUD876.jpg|thumb|Weg hinter Bugewitz]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.7887907|13.8318710|2|Bugewitz}}<br /> <br /> Durch Bugewitz geht es auf asphaltierter Straße. Um die Kirche herum fährt man auf Kopfsteinpflaster oder auf dem betongepflasterten Fußweg. Danach folgt ein asphaltierter Feldweg entlang dem Kanal Rosenhäger Beck zu einem Aussichtsturm. In Fahrtrichtung rechts hat man einen wunderschönen Blick auf ein wiedervernässtes Moor. Je nach Jahreszeit hat man die Möglichkeit, direkt vom Fahrrad aus interessante Vögel zu beobachten. Mit einen bisschen Glück sieht man sogar Seeadler sehr nahe. Weiter zwischen Kanal und Moor auf einem glatt geschotterter Feldweg bis zu einer Asphaltstraße (Verbindung zwischen Bargischow und Fähre Kamp - Karnin. Zur Fähre nach rechts.) Hier nach links bis zu einer T-Kreuzung, anschließend nach rechts auf einem Betonplattenweg mit mittiger Asphaltspur (schlechte Wegequalität).<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,6|232}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Kamp ===<br /> <br /> * &lt;s&gt;ca. 9 km hinter dem Ort Abkürzungsmöglichkeit mit der Fähre Kamp - Karnin, Fährzeiten vom 01. Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> <br /> * Anschluss an die [[Usedom mit Fähre#Abzweigung nach Kamp|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]&lt;/s&gt; Stand 2020: Der Fährbetrieb wurde eingestellt.<br /> <br /> {{Geodaten|53.8414709|13.8097004|-4|Abzweigung nach Kamp}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|235}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Gnevezin ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.843728|13.765205|4|Abzweigung}}<br /> <br /> Kurz vor Gnevezin nach rechts - weiter auf dem Betonplattenweg mit Asphaltspur - bis kurz vor Anklam. (Geradeaus geht es in den Ort.) In die Bluthsluster Straße nach rechts einbiegen und der Straße bis zur Pasewalker Straße folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|241}}<br /> <br /> === Anklam ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 60.jpg|thumb|Peenebrücke in Anklam]]<br /> <br /> * [http://www.anklam.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.lilienthal-museum.de/olma/home.htm Otto-Lilienthal-Museum]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.85550|13.68848|3|Anklam, Markt}}<br /> <br /> Über Pasewalker Straße und Steinstraße zum Markt. Nach rechts abbiegen und auf der Peenestraße bis zur Peene fahren. Diese wird auf einer Fußgängerbrücke überquert. Auf einem separaten Radweg geht es weiter. Die Bahntrasse wird mit einem Tunnel unterquert. Der Radweg verläuft weiter parallel der Bundesstraße 109 aber baulich getrennt. Nach der Abzweigung verläuft der Radweg neben der B110 bis zum Ort Relzow. Die Bundesstraße wird nun verlassen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|246}}<br /> <br /> === Relzow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.88635|13.71201|11|Relzow}}<br /> <br /> Die Strecke führt durch den Ort und nähert sich anschließend wieder der Landstraße. Danach folgt ein kurzes Waldstück ohne Asphalt, danach wieder ein separater Radweg bis zum Ortseingang von Libnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|251}}<br /> <br /> === Libnow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.90397|13.76927|14|Libnow}}<br /> <br /> Auf straßenbegleitendem Radweg bis Pinnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|252}}<br /> <br /> === Pinnow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12081.jpg|miniatur|rechts|Zecheriner Brücke]]<br /> <br /> * Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Zecheriner_Br%C3%BCcke Zecheriner Brücke] zur Überfahrt auf die Insel Usedom wird für den Schiffsverkehr zeitweilig geöffnet. Hier sind die [http://ostseeinsel-info.de/_usedom_brueckenoeffnungszeiten.html Brückenöffnungszeiten].<br /> <br /> {{Geodaten|53.90167|13.78497|9|Pinnow}}<br /> <br /> Entlang der B 110 Richtung Insel fahren. Nach Überquerung der Brücke nach rechts abbiegen. Alternativ geradeaus weiter auf der B 110 nach Usedom fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,8|259}}<br /> <br /> === Zecherin ===<br /> <br /> * Die gesamte Insel gehört zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Naturpark_Insel_Usedom Naturpark Insel Usedom].<br /> * [http://www.hafen-zecherin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.85884|13.83878|6|Zecherin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,4|261}}<br /> <br /> === Karnin ===<br /> <br /> [[Bild: Kamp.jpg|thumb|Fähre von Kamp nach Karnin, vorbei an der Ruine der Hubbrücke.]]<br /> <br /> * Fährhafen, Fährzeiten vom 01.Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> * Anschluss von der [[Usedom mit Fähre#Karnin|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.845692|13.862954|5|Karnin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|262}}<br /> <br /> === Mönchow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.84370|13.87422|4|Mönchow}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|267}}<br /> <br /> === Usedom ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Stadttor.jpg|thumb|120pix|Stadttor]]<br /> <br /> * [http://www.stadtinfo-usedom.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Weitere Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.8725306|13.9174917|3|Usedom}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|272}}<br /> <br /> === Stolpe ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.871612|13.997125|7|Stolpe}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|277}}<br /> <br /> === Dargen ===<br /> <br /> * [http://www.museumdargen.de/ Technik- und Zweiradmuseum] mit DDR-Ausstellung<br /> <br /> {{Geodaten|53.88678|14.06563|7|Dargen}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|281}}<br /> <br /> === Neverow ===<br /> <br /> * [http://www.meer-usedom.de/neverow.0.html Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.8755444|14.1204194|12|Neverow}}<br /> <br /> Die Strecke führt am [http://www.flughafen-heringsdorf.de/ Flughafen Heringsdorf] vorbei.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|285}}<br /> <br /> === Garz ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Feld.jpg|thumb|Sommerlandschaft auf Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.88146|14.17039|15|Garz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|290}}<br /> <br /> === Korswandt ===<br /> <br /> * [http://www.usedom-web.de/angebote/1008/1008.html Campingplatz]<br /> <br /> {{Geodaten|53.92038|14.16595|19|Korswandt}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach links in die Straße am Forsthaus. (Die Landstraße nach Ahlbeck ist mit ungültigem Verkehrszeichen für Fahrräder gesperrt.) Nach 100 m nach rechts in den Waldweg nach Ahlbeck einbiegen. Der mäßig ausgebaute Waldweg (etwas Schotter, Alt-Asphalt ohne Deckschicht) weist Steigungen bis 6 % auf. Das anschließende Gefälle ist teils noch größer.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|293}}<br /> <br /> === Seebad Ahlbeck ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom 095.JPG|thumb|Ortseingang Ahlbeck]]<br /> <br /> * Anschluss an die [http://www.ubb-online.com/de/fahrplan.html Usedomer Bäderbahn]<br /> * Anschluss an den [[Ostseeküstenradweg#Seebad Ahlbeck|Ostseeküstenradweg]]<br /> * [http://www.usedom.de/ Tourismus-Informationen] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.rentocamp.de/win/go.cfm?target=16161&amp;par=%3FREQ%3D4%26OID16161 Campingplatz] in Świnoujście (Swinemünde)<br /> <br /> {{Geodaten|53.9381433|14.1962599|4|Seebad Ahlbeck}}<br /> <br /> Nach dem Ortseingang von Ahlbeck geht es weiter mit leichtem Gefälle bis zur Landstraße. Diese im Bereich des Bahnübergangs überqueren und in den Ort fahren. Richtung Seebrücke muss man sich tendenziell links halten.<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{Track verifiziert|Juni 2011}}<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|August 2012|[[Benutzer:Norminho|Norminho]]| B-Buch - Ückeritz, m. Abk. zw. Joachimsthal u. Steinhöfel, Stegelitz u. Potzlow, Werbelow u. Bugewitz, Fähre Kamp - Karnin und zw. Usedom und Bansin }}<br /> {{Getestet|April 2012|[[Benutzer:Tobias1106|Tobias1106]]|Bernau - Seehausen, m. Abk. zw. Glambeck u. Steinhöfel}}<br /> {{Getestet|Juni 2011|[[Benutzer:Achternak|Achternak]]|ganze Strecke}}<br /> {{Getestet|Apr 2011|[[Benutzer:GeraldausBerlin|GeraldausBerlin]]|Bernau - Anklam}}<br /> {{Getestet|Jan 2011|[[Benutzer:miwl|Micha]]|Prenzlau - Bargischow, Baustelle 3}}<br /> {{Getestet|Juli 2010|[[Benutzer:Dietmar|Dietmar]]|Bernau - Prenzlau, veränderte Streckenführung Greiffenberg/Peetzig}}<br /> {{Getestet|Juni 2010|[[Benutzer:JuleBerlin|JuleBerlin]]|Bernau - Ueckermünde, Kamminke - Peenemünde}}<br /> {{Getestet|September 2009|[[Benutzer:Campinski|Campinski]]|ganze Strecke}}<br /> {{Getestet|Mai 2007|[[Benutzer:Rolandk|Rolandk]]|ganze Strecke}}<br /> {{Getestet|August 2015|[[Benutzer:timwenzel98|timwenzel98]]|ganze Strecke}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.berlin-usedom-radweginfo.de Eine private Website Radweg Berlin - Usedom]<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Radfernweg_Berlin-Usedom Berlin - Usedom in Wikipedia]<br /> * [http://www.fahrradmonteur.de/berlin-usedom.php Reisebericht Berlin - Usedom 1. Etappe]<br /> * [http://fotos.benno-koch.de/v/Radfernwege_und_Radwege_Brandenburg_im_Test/Radweg_Berlin-Usedom/ Fotos]<br /> <br /> [[Kategorie: Anderer Radfernweg]]<br /> [[Kategorie: Hauptnetz]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Usedom_mit_F%C3%A4hre&diff=101872 Usedom mit Fähre 2020-01-19T20:33:28Z <p>Nachtregen: </p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Usedom mit Fähre<br /> | Logo = KeinLogo.png<br /> | Länge = 8<br /> | Höhenmeter (auf) = 8<br /> | Höhenmeter (ab) = 1<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;53.817279&quot; lon=&quot;13.840521&quot; zoom=&quot;12&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot; /&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> '''Stand 2020: Der Fährbetrieb wurde eingestellt, eine mögliche Wiederaufnahme ist nicht ausgeschlossen.''' <br /> <br /> &lt;s&gt;Diese Strecke ist eine Abkürzung für den [[Berlin-Usedom|Radfernweg Berlin - Usedom]]. Sie beginnt in Bugewitz und endet in Karnin. Die Stecke ist ca. 4 km lang, zzgl. Fährstrecke. Die Originalstreckenlänge beträgt 28 km. Von Kamp nach Karnin ist eine Fährüberfahrt erforderlich.&lt;/s&gt;<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Abzweigung nach Kamp ===<br /> <br /> * ca. 9 km hinter Bugewitz Abkürzungsmöglichkeit mit der Fähre Kamp - Karnin, Fährzeiten vom 01. Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> <br /> * Anschluss an [[Berlin-Usedom#Abzweigung nach Kamp|Berlin - Usedom]]<br /> * Anschluss an [[Berlin-Usedom_(direkt)#Abzweigung nach Kamp|Berlin - Usedom (direkt)]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.8414709|13.8097004|-4|Abzweigung nach Kamp}}<br /> <br /> Von Bugewitz entlang dem Graben Rosenhäger Beck kommend, an der kleinen Schleuse nach rechts auf einer Asphaltstraße nach Kamp fahren. <br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|3}}<br /> <br /> === Kamp ===<br /> <br /> [[Bild: Kamp.jpg|thumb|Fähre von Kamp nach Karnin, vorbei an der Ruine der Hubbrücke.]]<br /> <br /> * Fährhafen, Fährzeiten vom 01.Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> <br /> {{Geodaten|53.8426139|13.8492306|-3|Kamp}}<br /> <br /> Mit der Fähre nach Usedom übersetzen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|4}}<br /> <br /> === Karnin ===<br /> <br /> [[Bild:Berlin-usedom-11.jpg|thumb|Mittelteil der alten [http://de.wikipedia.org/wiki/Hubbr%C3%BCcke_Karnin Hubbrücke] bei Kamp.]]<br /> <br /> * Anschluss an [[Berlin-Usedom#Karnin|Berlin - Usedom]], ab hier weiter auf der &quot;offiziellen&quot; Strecke<br /> * Anschluss an den [[Mecklenburgischer Seenradweg#Karnin|Mecklenburgischen Seenradweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.845692|13.862954|0|Karnin}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet| - | - | - }}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> [[Kategorie: Querverbindung]]<br /> [[Kategorie: Hauptnetz]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Berlin-Usedom_(direkt)&diff=101871 Berlin-Usedom (direkt) 2020-01-19T20:28:33Z <p>Nachtregen: /* Karnin */</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Direktverbindung Berlin-Usedom<br /> | Logo = KeinLogo.png<br /> | Länge = 251<br /> | Höhenmeter (auf) = 594<br /> | Höhenmeter (ab) = 629<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;53.19&quot; lon=&quot;13.92&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;/&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> '''B A U S T E L L E'''<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> Diese direkte Verbindung zwischen Berlin und Usedom (bzw. Anklam) führt größtenteils auf dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]], kürzt jedoch einige Schlenker ab. Die Abkürzungen führen über Waldwege und ruhige kleine Landstraßen. Sie sind primär wegen der kürzeren Strecke erstellt worden. Dadurch wird die Strecke nach Usedom (genauer: die Strecke bis Anklam) um ca. 40 km verkürzt.<br /> <br /> Wer die Fahrzeit von Berlin nach Bernau verkürzen möchte, kann die Bundesstraße B2 nehmen. Es werden nicht viele Kilometer gespart, man kommt jedoch erheblich schneller voran. Bis Lindenberg gibt es einen straßenbegleitenden Radweg. Bis Schwanebeck muss man auf der Straße fahren. Sie ist aber recht breit, so dass ist ausreichend Platz für Radfahrer besteht. Ab Schwanebeck gibt es einen straßenbegleitenden Radweg, der kurz vor der Anschlussstelle Bernau-Süd (A11) endet. Von dort bis nach Bernau sind es ca. 3 km auf der relativ stark befahrenen Straße. Ein durchgehender Radweg ist für 2014 angekündigt.<br /> <br /> &lt;s&gt;Kurz vor Usedom bestehet eine weitere Möglichkeit, die Strecke nochmals um ca. 15 km abzukürzen. Hierzu kann die [[Usedom mit Fähre#Kamp|Fähre ab Kamp]] genutzt werden.&lt;/s&gt; Die Fähre verkehrt seit Frühjahr 2019 nicht mehr, eine Wiederaufnahme des Verkehrs wird diskutiert.<br /> <br /> Nennenswerte Steigungen gibt es kurz vor Joachimstal, zwischen Klein Luckow und Ferdinandshof durch die Brohmer Berge und zwischen Korswandt und Ahlbeck.<br /> <br /> == Unterschiede zum Radfernweg Berlin - Usedom ==<br /> <br /> * Kleinere Begradigungen in Berlin-Buch, Zepernick, Bernau, Eichhorst<br /> * Direktere Streckenführung von Joachimstal nach Steinhövel<br /> * Andere Streckenführung zwischen Stegelitz und Potzlow: Umfahrung des Oberuckersees von Westen<br /> * Komplett neue Strecke von Werbelow bis Bugewitz durch den Naturpark Brohmer Berge, die Schleife über Pasewalk, Torgelow, Eggesin und Ueckermünde fällt weg<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Berlin-Mitte ===<br /> <br /> [[Bild:IMG 1513.JPG|thumb|Berliner Dom]]<br /> [[Bild:IMG 1519.JPG|thumb|Hinweisschild]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin-Mitte|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an den [[Spree#Berlin-Mitte|Spreeradweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.517480|13.398118|37|Schlossbrücke}}<br /> <br /> Der Fernradweg beginnt am Schlossplatz, dem früheren Marx-Engels-Platz.<br /> <br /> Auf verkehrsarmen Nebenstraßen geht es am Alexanderplatz vorbei Richtung Prenzlauer Berg. Für eine kurze Wegstrecke fährt man auf dem Mauerradweg nach Pankow. Ab Schlosspark Niederschönhausen verläuft der Radweg parallel zum Pankeradweg bis Bernau.<br /> <br /> Das erste Hinweisschild vom Radfernweg &quot;Berlin - Usedom&quot; ist hinter dem Dom zu sehen (Stand März 2011). Hinter dem Dom nach rechts, über die Friedrichsbrücke (Achtung nur für Fußgänger!). Geradeaus durch die Anna-Louisa-Karsch-Straße, Rochstraße, Max-Beer-Straße (beide Fahrradstraßen), am Ende mit kurzem Links-Rechts-Schwenk an die große Kreuzung Torstraße/Schönhauser Allee, weiter auf einem benutzungspflichtigen Radweg bis zur Schwedter Straße. Dort nach links abbiegen. Dem Strassenverlauf bis zur Bernauer Straße folgen. Nach deren Überquerung geht's im Mauerpark auf dem [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg Berliner Mauerweg] weiter (Achtung, hohe Glasscherbendichte!).<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|4}}<br /> <br /> === Berlin-Prenzlauer Berg ===<br /> <br /> [[Bild:lange-rampe.jpg|thumb|Panoramabild Schwedter Steg]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg]]<br /> * S-Bahn-Anschluss Bornholmer Straße<br /> <br /> {{Geodaten|52.54662|13.40126|48|Gleimstraße}}<br /> <br /> Durch die Schwedter Straße (Fahrradstraße) bis zum Schwedter Steg. Dieser führt als Rampe hinauf zur Behmstraßenbrücke (Blick auf das Berliner Nordkreuz mit Fern-, S- und U-Bahnhof Gesundbrunnen). Nach kurzem Weg nach rechts auf einer anderen Rampe hinab in Richtung Unterquerung Bösebrücke (früher Grenzübergang Bornholmer Strasse). Durch die Kirschbaumallee, an deren Ende nach rechts, weiter halblinks in die Dolomitenstraße. An der Maximilianstraße nach links durch die Unterführung, halb rechts in die Heynstraße, im weiteren Verlauf durch die Neue Schönholzer Straße bis zur Breiten Straße in Pankow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|8}}<br /> <br /> === Berlin-Pankow ===<br /> <br /> * S-/U-Bahnhof Pankow (in der Florastraße 500 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.5709250|13.4100111|44|Berlin-Pankow}}<br /> <br /> In die Breite Straße nach rechts einbiegen. Unmittelbar an der Ecke wird das Rathaus passiert. Weiter entlang dem Dorfanger auf straßenbegleitendem Radweg. Am Ende des Angers nach links in die Ossietzkystraße einbiegen. Man tangiert kurz das &quot;Städtchen&quot;, um in Höhe der Parkstraße halbrechts in den Schlosspark Niederschönhausen zu gelangen. Nun geht es quer durch den Park entlang der Panke. Der Weg mündet in die Schlossallee, die man bis zu deren Ende fährt. Die Pasewalker Straße wird überquert. Anschließend nach links die Autobahnauffahrt überqueren. Unmittelbar darauf rechts halten und in einen separaten Fuß-/Radweg einbiegen.<br /> Der parkähnliche Weg hält sich nahe der A 114, die jedoch nicht sichtbar ist, führt an Teichen und Kleingärten vorbei und erreicht die Bahnhofstraße in Berlin-Blankenburg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|11}}<br /> <br /> === Berlin-Blankenburg ===<br /> <br /> [[Bild:Berlin-usedom-04.jpg|thumb|Auf dem Pankeradweg (Alternativstrecke)]]<br /> [[Bild:BU116.jpg|thumb|Neue Brücke über den Berliner Ring]]<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss (in der Bahnhofstraße ca. 250 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.59198|13.43873|44|Bahnhofstraße}}<br /> <br /> An der Bahnhofstraße ca. 150 m nach links fahren (straßenbegleitender Radweg). Dann nach rechts in die Pankstraße, nach kurzem Weg wieder nach links in der Straße 59 und an deren Ende nach rechts in die Ferdinand-Buisson-Straße einbiegen. Nach ca. 150 m an der Verzweigung links halten und in die Ludwig-Quidde-Straße fahren. An deren Ende nach rechts in die Staße 74 einbiegen. Diese Straße endet vor einem Drängelgitter (links umfahrbar). Gleich danach geht's mit kurzer aber ordentlicher Steigung über die Autobahn-Fußgängerbrücke.<br /> <br /> ''Alternativ kann nach Überquerung der Bahnhofstraße der unbefestigte [[Panke#Blankenburg|Pankeradweg]] unmittelbar entlang der Panke bis zur Autobahnbrücke gefahren werden - schlaglochreich und schwierig nach Regenfällen.''<br /> <br /> Auf der anderen Seite der Autobahn nach links in die Flaischlenstraße einbiegen. An deren Ende nach links in die Wolkensteinstraße und im weiteren Verlauf die Krontaler Straße fahren. Nach Unterquerung der Bahntrasse nach links über die Pankebrücke fahren und entlang dem kanalisierten Fluss auf einem Fuß-/Radweg (feiner sandgeschlämmter Schotter) fahren. Die stark befahrene Pankstraße überqueren, im weiteren Verlauf auf Asphalt die Autobahn (Berliner Ring) überqueren und dem Weg bis zum S-Bahnhof Buch folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,2|18}}<br /> <br /> === Berlin-Buch ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12183.JPG|miniatur|rechts|Stadtrand Berlin]]<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|52.6368583|13.4924722|56|Berlin-Buch}}<br /> <br /> Nach rechts durch die Bahnbrücke fahren, unmittelbar darauf nach links in den Schlosspark Buch einbiegen. Dem Weg parallel zur S-Bahn bis zum Pölnitzweg folegen, rechts abbiegen und nach wenigen Metern links auf einen Asphaltweg entlang von Wiesen und Feldern. Nach kurzer Strecke endet das Berliner Stadtgebiet. Die beginnende Bebauung gehört bereits zu Zepernick.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|23}}<br /> <br /> === Zepernick ===<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss<br /> <br /> {{Geodaten|52.65910|13.53317|63|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Die Streckenführung durch Zepernick erfolgt überwiegend auf betongepflasterten Rad-/Fußwegen. Die Straßen sind oft unbefestigt und mit Schlaglöchern versehen.<br /> <br /> An der Bahnhofstraße nach links und gleich wieder nach rechts in die Triftstraße. An der Verzweigung nach rechts in die Straße der Jugend einbiegen und in Höhe der Züricher Straße nach links in einen kleinen Park mit Asphaltweg einbiegen. Die Schönerliner Straße mit kleinem Rechtsschwenk überqueren. An der Eisenbahnstraße nach links fahren. An deren Ende vor der Bahntrasse nach rechts in den Radweg einbiegen. An der Schönower Straße kurz nach rechts, die Straße am Zebrastreifen überqueren und am S-Bahnhof vorbei dem Radweg entlang der Bahntrasse bis zur Eichendorffstraße folgen. Dort nach rechts bis zu deren Ende fahren. An der T-Kreuzung nach links in die Theodor-Körner-Straße fahren. Die Zepernicker Chaussee wird überquert. Nun folgt ein asphaltierter Radweg durch Felder und kleine Waldstücke, an einem Anglerteich vorbei bis zur B2.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|29}}<br /> <br /> === Bernau ===<br /> <br /> * [http://www.bernau-bei-berlin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss S-Bahn, Regionalbahn und IC<br /> * Anschluss an [[Bernau - Niederfinow#Bernau|Bernau - Niederfinow]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.682067|13.585814|74|Abzweig nach Ladeburg}}<br /> <br /> Nach links in die B2 einbiegen. Der Straße bis zum Abzweig nach Ladeburg folgen (die vierte Ampel), dort links abbiegen. Ab hier kann man auf einem straßenbegleitenden Fuß-Radweg fahren. Am Kastanienweg verschwenkt die Route in eine parallele Nebenstraße, um kurz darauf in einen straßenbegleitenden Radweg an der Chaussee überzugehen. Kurz vor dem Ortsende nach rechts in den Biesenthaler Weg abbiegen. Die leicht hügelige Fahrradstraße geht bis zum Ortsteil Lobethal.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|34}}<br /> <br /> === Lobetal ===<br /> <br /> [[Bild: Ladeburg-Biesenthal.jpg|thumb|Asphaltierter Waldweg zwischen Ladeburg und Biesenthal]]<br /> <br /> * [http://www.lobetal.de/INTERNET/unsere-angebote/gaesteservice_betriebe/Gaestehaus/index.html Bett&amp;Bike-Übernachtungsmöglichkeit]<br /> <br /> {{Geodaten|52.72742|13.60015|63|Lobetal}}<br /> <br /> Die Dorfstraße wird überquert. Auf einem asphaltierten Waldweg geht es bis zur Langerönner Mühle. Nun folgt ein Waldweg mit sandgeschlämmter Schotterdecke und wenigen Flugsandstellen. Nach mehreren Tagen Regen lässt sich der Weg etwas schwieriger befahren. Ab Ortseingang von Biesenthal geht es auf Asphalt weiter.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|39}}<br /> <br /> === Biesenthal ===<br /> <br /> [[Bild:BU122.jpg|thumb|Radweg zwischen A11 und Marienwerder]]<br /> <br /> * Anschluss an die RB<br /> * [http://www.biesenthal.de/index.php Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.7658194|13.6314944|55|Biesenthal}}<br /> <br /> Nach links in die B2 einschwenken. Nach ca. 250 m nach rechts in den kopfsteingepflasterten Wehrmühlenweg einbiegen. Nach 200 m geht es auf Asphalt weiter. Nach längerer Strecke kommt die kopfsteingepflasterte Rampe zur Fahrradbrücke über die A11. Auch nach der Brücke geht es auf Pflaster weiter, später folgt Asphalt. 1.700 m hinter der Brücke steht ein Pfosten mit mehreren Radwegweisern, u.a. mit der Strecke nach Eberswalde. An der Grafenbrücker Schleuse wird der Finowkanal überquert. Es folgt ein asphaltierter Weg zum Ortsausgang von Marienwerder.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,6|52}}<br /> <br /> === Marienwerder ===<br /> <br /> * [http://www.marienwerder-barnim.de/ Ortsinfos]<br /> * Anschluss an den [[Treidelweg#Marienwerder|Treidelweg]] nach Eberswalde (Anschluss RB) oder Liebenwalde (Radweg [[Berlin - Kopenhagen]])<br /> * Anschluss an den Oder-Havel-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|52.8492194|13.6094972|40|Marienwerder}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Über eine Brücke wird der Oder-Havel-Kanal überquert und nach kurzem Weg die B167. Auf straßenbegleitendem Radweg geht es 400 m nach links (Richtung Westen). Dabei muss die Brücke über den Werbellinkanal schiebend überquert werden. Danach scharf nach rechts auf einen asphaltierten Waldweg bis zum Ort Rosenbeck.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|56}}<br /> <br /> === Rosenbeck ===<br /> <br /> * Nördlich des Oder-Havel-Kanals beginnt das [http://www.schorfheide-chorin.de/index.htm UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin], das sich bis zum Oberuckersee, kurz vor Prenzlau, erstreckt.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8729406|13.6198983|40|Schleuse}}<br /> <br /> Über die Schleuse, durch den Ort bis zur B 198, danach straßenbegleitend links bis zum Ortsschild von Eichhorst. Dort auf die rechte Seite wechseln.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|58}}<br /> <br /> === Eichhorst ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12036.JPG|miniatur|rechts|Eichhorster Schleuse am Werbellinkanal]]<br /> [[Bild:BUDD 51.jpg|thumb|Badestelle am Werbellinsee]]<br /> <br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> * Campingplatz [http://www.camping-suesser-winkel.de/ Süßer Winkel] an der Südspitze des Werbellinsees<br /> * Campingplatz [http://www.campingplatz-werbellinsee.de/ Am Spring] am Westufer des Werbellinsees<br /> * Zur Übernachtungssuche evtl. auch auf das Ostufer nach Altenhof ausweichen.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8914672|13.6390689|47|Schleuse}}<br /> <br /> Im Ort geradeaus über die Brück fahren und nicht den ausgeschilderten Schlängeln folgen. Ab Ortsmitte links des Werbellinkanals auf asphaltiertem Rad-/Fußweg. '''Achtung, relativ viel Fußgängerverkehr, viele alte gehbehinderte Leute!''' Kurz vor dem Werbellinsee schwenkt der Radweg nach links und folgt nach kurzer Strecke der B198. Die B198 wird überquert und der Radweg straßenbegleitend links geführt. Insgesamt drei Badestellen werden passiert, bevor der Radweg nach links in den Wald schwenkt. Nun gilt es, einen ordentlichen Anstieg zu überwinden. Nach flotter Abfahrt mündet der Waldweg in die Straße Schwarze Bahn und anschließend in eine Landstraße, die von Joachimsthal zur A 11 führt. Links halten und nach wenigen Metern an der Kreuzung wieder links halten und in den Ort fahren. In Ortsmitte darf man auf denkmalgeschützten 250 m Kopfsteinpflaster fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,3|75}}<br /> <br /> === Joachimsthal ===<br /> <br /> [[Bild:BUD92.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt mit Pflaster]]<br /> <br /> * Anschluss RB [http://www.odeg.info ODEG]<br /> * [http://www.joachimsthal.de/ Ortsinfos] mit Angaben zu Unterkünften<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Joachimsthal|Tour Brandenburg]]<br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.986313|13.743581|74|Joachimsthal}}<br /> <br /> In Ortsmitte Richtung Templin fahren. Kurz vor dem Ortsausgang nach rechts in Richtung Glambeck fahren, dann nochmals rechts abbiegen nach Glambeck, nicht dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] in Richtung Parlow folgen. Die folgende Strecke verläuft auf einer ruhigen Asphaltstraße, welche von mehreren kurzen Kopfsteinpflasterpassagen unterbrochen ist.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,3|82}}<br /> <br /> === Glambeck ===<br /> <br /> [[Bild:Glambeck.JPG|thumb|Abzweig Richtung Steinhöfel]]<br /> * [http://www.glambeck-schorfheide.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Kirchenklause (Radlerpoint) mit hausgebackenem Kuchen an der [http://www.glambeck-schorfheide.de/glambeck6.htm &quot;Fahrradkirche&quot;].<br /> <br /> {{Geodaten|53.0233944|13.8210639|66|Glambeck}}<br /> <br /> In Ortsmitte geradeaus, der Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] wird gekreuzt. Eine kleine asphaltierte Straße führt durch den Wald, die A11 wird überquert. Ca. 2 km hinter der Autobahnbrücke macht die Straße einen scharfen Knick nach rechts. Hier folgt man nicht der Asphaltstraße, sondern fährt auf dem fest geschottertem Waldweg immer geradeaus Richtung Steinhöfel. Kurz vor der Ortschaft wird der Weg zunehmend sandiger, was bei trockener Witterung durchaus schwierig zu fahren sein kann.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,2|91}}<br /> <br /> === Steinhöfel ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12188.JPG|miniatur|rechts|Neubaustrecke, Juni 2014]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.093496|13.875514|69|Steinhöfel}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und kurz vor dem Ortsausgang nach rechts. Zunächst geht es auf recht glattem Beton bis zu einem Gehöft. Auf dem anschließenden Waldweg finden gegenwärtig Bauarbeiten statt (Stand Juni 2014). Die Passage ist aber auf Betonpflaster (teils noch einspurig) gut befahrbar. Die Rampe zur und hinter der Fahrradbrücke über die A11 bleibt mit Kopfsteinpflasterbelag erhalten (nur wenige Hundert Meter). Hinter der Rampe folgt ein asphaltierter Waldweg bis zum Ortsanfang von Stegelitz. Mit Beginn der Siedlungsbebauung geht es weiter auf Betonpflaster und danach wieder auf Asphalt bis zur Ortsdurchfahrt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|96}}<br /> <br /> === Stegelitz ===<br /> <br /> * [http://www.amt-gerswalde.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.12797|13.84990|35|Stegelitz}}<br /> <br /> Auf der Landstraße nach rechts bis zum Ortsausgang. Nun zweigt der Radweg nach links ab. Wer den etwas unebenen Weg umgehen möchte, kann auf der Landstraße bleiben. Die Ausschilderung führt auf dem Waldweg bis zur Landstraße nach Angermünde. Dort den Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] verlassen, nach links fahren in Richtung Suckow. Rechts der Straße besteht die Möglichkeit auf den Radweg zu wechseln, welcher als &quot;Prenzlauer Seen-Tour&quot; bis Potzlow ausgeschildert ist.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|100}}<br /> <br /> === Suckow ===<br /> <br /> [[Bild:Suckow-Fergitz.JPG|thumb|Bester Asphalt Richtung Fergitz]]<br /> {{Geodaten|53.159304|13.847659|22|Suckow}}<br /> <br /> Nach einer scharfen Linkskurve im Ort nach rechts in die kleine Straße in Richtung Fergitz und Potzlow einbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|102}}<br /> <br /> === Fergitz ===<br /> <br /> [[Bild:Fergitz-Potzlow.JPG|thumb|Betonweg nach Potzlow]]<br /> {{Geodaten|53.181993|13.843582|28|Fergitz}}<br /> <br /> Nach einer holprigen Ortsdurchfahrt weiter auf einer guten Betonstraße nach Potzlow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|107}}<br /> <br /> === Potzlow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD73.jpg|thumb|In Potzlow]]<br /> <br /> * [http://www.potzlow.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.21668|13.84232|21|Potzlow}}<br /> <br /> In Ortsmitte zunächst nach rechts, dann nach links wieder auf den Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] einbiegen. Weiter durch den Ortsteil Strehlow. Kurz hinter dem Ortsausgang beginnt links ein straßenbegleitender Radweg, der ein bisschen ins Gelände reingeht und ein paar Höhenmeter mitnimmt. Am Abzweig nach Zollchow rechts abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|113}}<br /> <br /> === Zollchow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD74.jpg|thumb|Kurz vor Zollchow mit Blick auf den Unteruckersee]]<br /> <br /> * [http://www.berlin-usedom-box.de/ Berlin-Usedom-Box] mit Zeltplatz und Hüttenunterkunft<br /> <br /> {{Geodaten|53.26112|13.84852|26|Zollchow}}<br /> <br /> Durch den Ort bis Röpersdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|115}}<br /> <br /> === Röpersdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.28180|13.84483|20|Röpersdorf}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach rechts in einen asphaltierten Radweg entlang des Unteruckersees einbiegen. Dieser Radweg führt mehr oder weniger ufernah bis nach Prenzlau.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|120}}<br /> <br /> === Prenzlau ===<br /> <br /> [[Bild:Prenzlau.jpg|thumb|Stadtdurchfahrt Prenzlau]]<br /> [[Bild:BUDD 56.jpg|thumb|Nach Schönwerder]]<br /> <br /> * Hinter dem eintrittspflichtigen Seebad (Uferpromenade Ri. Süd, ca. 1 km) sind am Unteruckersee noch mehrere offene Badestellen mit Liegewiesen für eine kurze Abkühlung. Das Verkehrschaos der Innenstadt kann man vermeiden, wenn man vom See erst kurz auf die B109, dann re. Ri. Nord &quot;Binnenmühle&quot; und &quot;An der Schnelle&quot; zur B198 durchfährt.<br /> * [http://www.prenzlau-tourismus.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.prenzlau.eu/cms/detail.php?gsid=land_bb_boa_01.c.164626.de Landesgartenschau 2013]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.318186|13.852860|31|Prenzlau}}<br /> <br /> Am Nordende des Unteruckersees führt die Strecke an parkähnlichen Uferwiesen entlang, die sich gut für eine Rast eignen. Kurz vor der Schleuse, die den Abfluss der Uecker regelt, geht es auf einem Kopfsteinpflasterweg nach links. Nach knapp 100 m wird die B109 mit kurzem Schwenk überquert und in die Straße An der Schnelle einbiegen. An der B198 nach links fahren und ggf. den Fuß-/Radweg mit Betonpflaster nutzen. Ab Ortsausgang den straßenbegleitenden asphaltierten Radweg links nehmen. Am Abzweig nach Klinkow die Bundesstraße überqueren und auf schmalem asphaltiertem Feldweg an Ellingen vorbei nach Schönwerder fahren Vor dem Ort schwenkt der Feldweg nach links und stößt auf die Landstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,0|128}}<br /> <br /> === Schönwerder ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.3741778|13.8477833|27|Schönwerder}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße nach Bandelow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|132}}<br /> <br /> === Bandelow ===<br /> <br /> [[Bild:CIMG4181.JPG|thumb|Dorfanger Bandelow]]<br /> <br /> * Günstige Radlerunterkunft: [http://www.landhaus-mandelkow.de/wir_ueber_uns.html Landhaus Mandelkow]<br /> <br /> {{Geodaten|53.41317|13.85071|40|Bandelow}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße mit älterem Asphalt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|136}}<br /> <br /> === Trebenow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12224.jpg|miniatur|rechts|Landstraße hinter Trebenow]]<br /> <br /> * [http://www.uckerland.de/texte/seite.php?id=5170 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.44334|13.85114|33|Info}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts Richtung Werbelow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|138}}<br /> <br /> === Werbelow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.45145|13.87145|28|Info}}<br /> <br /> Unmittelbar am Ortseingang nicht nach rechts dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] in Richtung Nechlin folgen, sondern geradeaus fahren. Im weiteren Verlauf die Linkskurve im Ort links liegen lassen und weiter geradeaus in Richtung Brietzig fahren. Hinter dem Ort links abbiegen nach Wilsickow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|142}}<br /> <br /> === Wilsickow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.482626|13.863843|34|Wilsickow}}<br /> <br /> Im Ort wird die B104 überquert. Weiterfahren in Richtung Groß Luckow. Die Straße führ durch einen Park von Windrädern, überquert die A20 und die Bahnlinie von Bützow nach Ueckermünde.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,6|148}}<br /> <br /> === Groß Luckow ===<br /> <br /> * Anschluss RB im Nachbardorf Blumenhagen [http://www.ostseelandverkehr.de/ OLA]<br /> <br /> {{Geodaten|53.535717|13.830294|47|Groß Luckow}}<br /> <br /> Im Ort hinter der Kirche rechts fahren, danach links in Richtung Klein Luckow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|151}}<br /> <br /> === Klein Luckow ===<br /> <br /> [[Bild:BUD kl luckow.jpg|thumb|Max Schmeling Büste]]<br /> <br /> * In Klein Luckow kommt man am Geburtshaus von Max Schmeling vorbei. Eine kleine Büste weist auf das Haus hin, in dem der frühere Weltmeister im Schwergewicht am 28.05.1905 das Licht der Welt erblickte.<br /> <br /> {{Geodaten|53.557346|13.838534|58|Klein Luckow}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren, am Ende gabelt sich die Straße. Keine der Asphaltstraßen nehmen, sondern geradeaus an der Fabrik vorbei auf dem Feldweg in den Wald hinein. Es ist ein ordentlicher Anstieg auf ca. 100 m auf teils sandigen Wegen zu überwinden.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|153}}<br /> <br /> === Forst Nettelgrund ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.576136|13.839436|84|Ferienanlage Forst Nettelgrund}}<br /> <br /> * [http://www.brohmerberge.com Brohmer Berge] - Landschaftsschutzgebiet <br /> * [http://www.partes-urlaub.de Alte Försterei] mit Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit<br /> <br /> In diesem Waldstück befindet sich der Sauberg (105,6 m).<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,0|163}}<br /> <br /> === Ferdinandshof ===<br /> <br /> * Anschluss DB<br /> <br /> {{Geodaten|53.659301|13.883252|8|Ferdinandshof, Bhf}}<br /> <br /> Parallel zur B109 nach Altwigshagen. Alternativ kann auch die Bundesstraße benutzt werden, sie aber relativ befahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|170}}<br /> <br /> === Altwigshagen ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.70497|13.839049|7|Altwigshagen}}<br /> <br /> Im Ort rechts abbiegen nach Heinrichshagen. Hinter dem Ort wird die B109 überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|172}}<br /> <br /> === Heinrichshof ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.713701|13.859378|7|Heinrichshof}}<br /> <br /> Abbiegen in Richtung Neuendorf A. Der Weg besteht aus Betonplatten.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|174}}<br /> <br /> === Neuendorf A ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.73008|13.834809|6|Neuendorf A}}<br /> <br /> Ab hier immer geradeaus bis Bugewitz. <br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|182}}<br /> <br /> === Bugewitz ===<br /> <br /> [[Bild:Bugewitz234.JPG|thumb|Weg hinter Bugewitz bis zum Holzturm]]<br /> [[Bild:BUD876.jpg|thumb|Weg hinter Bugewitz]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.7887907|13.8318710|2|Bugewitz}}<br /> <br /> Aber hier wieder dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] folgen. Durch Bugewitz geht es auf asphaltierter Straße. Um die Kirche herum fährt man auf Kopfsteinpflaster oder auf dem betongepflasterten Fußweg. Danach folgt ein asphaltierter Feldweg entlang einem Kanal zu einem Aussichtsturm. In Fahrtrichtung rechts hat man einen wunderschönen Blick auf ein wiedervernässtes Moor. Je nach Jahreszeit hat man die Möglichkeit direkt vom Fahrrad aus interessante Vögel zu beobachten. Mit einen bisschen Glück sieht man sogar Seeadler sehr nahe. Weiter zwischen Kanal und Moor auf einem glatt geschotterter Feldweg bis zu einer Asphaltstraße (Verbindung zwischen Bargischow und Fähre Kamp - Karnin. Zur Fähre nach rechts.) Hier nach links bis zu einer T-Kreuzung, anschließend nach rechts auf einem Betonplattenweg mit mittiger Asphaltspur (schlechte Wegequalität). <br /> <br /> {{Kilometrierung|7,6|189}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Kamp ===<br /> <br /> * ca. 9 km hinter dem Ort Abkürzungsmöglichkeit mit der Fähre Kamp - Karnin, Fährzeiten vom 01. Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> <br /> * Anschluss an die [[Usedom mit Fähre#Abzweigung nach Kamp|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.8414709|13.8097004|-4|Abzweigung nach Kamp}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|193}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Gnevezin ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.843728|13.765205|4|Abzweigung}}<br /> <br /> Kurz vor Gnevezin nach rechts - weiter auf dem Betonplattenweg mit Asphaltspur - bis kurz vor Anklam. (Geradeaus geht es in den Ort.) In die Bluthsluster Straße nach rechts einbiegen und der Straße bis zur Pasewalker Straße folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,2|199}}<br /> <br /> === Anklam ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 60.jpg|thumb|Peenebrücke in Anklam]]<br /> <br /> * [http://www.anklam.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.lilienthal-museum.de/olma/home.htm Otto-Lilienthal-Museum]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.85550|13.68848|3|Anklam, Markt}}<br /> <br /> Über Pasewalker Straße und Steinstraße zum Markt. Nach rechts abbiegen und auf der Peenestraße bis zur Peene fahren. Diese wird auf einer Fußgängerbrücke überquert. Auf einem separaten Radweg geht es weiter. Die Bahntrasse wird mit einem Tunnel unterquert. Der Radweg verläuft weiter parallel der Bundesstraße 109 aber baulich getrennt. Nach der Abzweigung verläuft der Radweg neben der B110 bis zum Ort Relzow. Die Bundesstraße wird nun verlassen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|204}}<br /> <br /> === Relzow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.88635|13.71201|11|Relzow}}<br /> <br /> Die Strecke führt durch den Ort und nähert sich anschließend wieder der Landstraße. Danach folgt ein kurzes Waldstück ohne Asphalt, danach wieder ein separater Radweg bis zum Ortseingang von Libnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|208}}<br /> <br /> === Libnow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.90397|13.76927|14|Libnow}}<br /> <br /> Auf straßenbegleitendem Radweg bis Pinnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,1|209}}<br /> <br /> === Pinnow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12081.jpg|miniatur|rechts|Zecheriner Brücke]]<br /> <br /> * Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Zecheriner_Br%C3%BCcke Zecheriner Brücke] zur Überfahrt auf die Insel Usedom wird für den Schiffsverkehr zeitweilig geöffnet. Hier sind die [http://ostseeinsel-info.de/_usedom_brueckenoeffnungszeiten.html Brückenöffnungszeiten].<br /> <br /> {{Geodaten|53.90167|13.78497|9|Pinnow}}<br /> <br /> Entlang der B 110 Richtung Insel fahren. Nach Überquerung der Brücke nach rechts abbiegen. Alternativ geradeaus weiter auf der B 110 nach Usedom fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,8|216}}<br /> <br /> === Zecherin ===<br /> <br /> * Die gesamte Insel gehört zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Naturpark_Insel_Usedom Naturpark Insel Usedom].<br /> * [http://www.hafen-zecherin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.85884|13.83878|6|Zecherin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|219}}<br /> <br /> === Karnin ===<br /> <br /> [[Bild: Kamp.jpg|thumb|Fähre von Kamp nach Karnin, vorbei an der Ruine der Hubbrücke.]]<br /> <br /> * Fährhafen, Fährzeiten vom 01.Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> * &lt;s&gt;Anschluss von der [[Usedom mit Fähre#Karnin|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]&lt;/s&gt; Fähre wurde im Frühjahr 2019 eingestellt.<br /> <br /> {{Geodaten|53.845692|13.862954|5|Karnin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|220}}<br /> <br /> === Mönchow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.84370|13.87422|4|Mönchow}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|224}}<br /> <br /> === Usedom ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Stadttor.jpg|thumb|120pix|Stadttor]]<br /> <br /> * [http://www.stadtinfo-usedom.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Weitere Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.8725306|13.9174917|3|Usedom}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,0|230}}<br /> <br /> === Stolpe ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.871612|13.997125|7|Stolpe}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|235}}<br /> <br /> === Dargen ===<br /> <br /> * [http://www.museumdargen.de/ Technik- und Zweiradmuseum] mit DDR-Ausstellung<br /> <br /> {{Geodaten|53.88678|14.06563|7|Dargen}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|239}}<br /> <br /> === Neverow ===<br /> <br /> * [http://www.meer-usedom.de/neverow.0.html Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.8755444|14.1204194|12|Neverow}}<br /> <br /> Die Strecke führt am [http://www.flughafen-heringsdorf.de/ Flughafen Heringsdorf] vorbei.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|243}}<br /> <br /> === Garz ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Feld.jpg|thumb|Sommerlandschaft auf Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.88146|14.17039|15|Garz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|248}}<br /> <br /> === Korswandt ===<br /> <br /> * [http://www.usedom-web.de/angebote/1008/1008.html Campingplatz]<br /> <br /> {{Geodaten|53.92038|14.16595|19|Korswandt}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach links in die Straße am Forsthaus. (Die Landstraße nach Ahlbeck ist für Fahrräder gesperrt.) Nach 100 m nach rechts in den Waldweg nach Ahlbeck einbiegen. Der mäßig ausgebaute Waldweg (etwas Schotter, Alt-Asphalt ohne Deckschicht) weist Steigungen bis 6 % auf. Das anschließende Gefälle ist teils noch größer.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|251}}<br /> <br /> === Seebad Ahlbeck ===<br /> <br /> * Anschluss an die [http://www.ubb-online.com/de/fahrplan.html Usedomer Bäderbahn]<br /> * Anschluss an den [[Ostseeküstenradweg#Seebad Ahlbeck|Ostseeküstenradweg]]<br /> * [http://www.usedom.de/ Tourismus-Informationen] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.rentocamp.de/win/go.cfm?target=16161&amp;par=%3FREQ%3D4%26OID16161 Campingplatz] in Świnoujście (Swinemünde)<br /> <br /> {{Geodaten|53.9381433|14.1962599|4|Seebad Ahlbeck}}<br /> <br /> Nach dem Ortseingang von Ahlbeck geht es weiter mit leichtem Gefälle bis zur Landstraße. Diese im Bereich des Bahnübergangs überqueren und in den Ort fahren. Richtung Seebrücke muss man sich tendenziell links halten.<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Oktober 2018|[[Benutzer:disch|disch]]|Bernau - Anklam}}<br /> {{Getestet|Apr 2011|[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]]|Anklam - Ahlbeck (retour)}}<br /> {{Getestet|Juli 2010|[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]]|Bernau - Anklam}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> Was könnte hier noch hin?<br /> <br /> [[Kategorie: Streckenvorschlag]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Berlin-Usedom_(direkt)&diff=101870 Berlin-Usedom (direkt) 2020-01-19T20:26:57Z <p>Nachtregen: /* Allgemeines */</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Direktverbindung Berlin-Usedom<br /> | Logo = KeinLogo.png<br /> | Länge = 251<br /> | Höhenmeter (auf) = 594<br /> | Höhenmeter (ab) = 629<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;53.19&quot; lon=&quot;13.92&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;/&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> '''B A U S T E L L E'''<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> Diese direkte Verbindung zwischen Berlin und Usedom (bzw. Anklam) führt größtenteils auf dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]], kürzt jedoch einige Schlenker ab. Die Abkürzungen führen über Waldwege und ruhige kleine Landstraßen. Sie sind primär wegen der kürzeren Strecke erstellt worden. Dadurch wird die Strecke nach Usedom (genauer: die Strecke bis Anklam) um ca. 40 km verkürzt.<br /> <br /> Wer die Fahrzeit von Berlin nach Bernau verkürzen möchte, kann die Bundesstraße B2 nehmen. Es werden nicht viele Kilometer gespart, man kommt jedoch erheblich schneller voran. Bis Lindenberg gibt es einen straßenbegleitenden Radweg. Bis Schwanebeck muss man auf der Straße fahren. Sie ist aber recht breit, so dass ist ausreichend Platz für Radfahrer besteht. Ab Schwanebeck gibt es einen straßenbegleitenden Radweg, der kurz vor der Anschlussstelle Bernau-Süd (A11) endet. Von dort bis nach Bernau sind es ca. 3 km auf der relativ stark befahrenen Straße. Ein durchgehender Radweg ist für 2014 angekündigt.<br /> <br /> &lt;s&gt;Kurz vor Usedom bestehet eine weitere Möglichkeit, die Strecke nochmals um ca. 15 km abzukürzen. Hierzu kann die [[Usedom mit Fähre#Kamp|Fähre ab Kamp]] genutzt werden.&lt;/s&gt; Die Fähre verkehrt seit Frühjahr 2019 nicht mehr, eine Wiederaufnahme des Verkehrs wird diskutiert.<br /> <br /> Nennenswerte Steigungen gibt es kurz vor Joachimstal, zwischen Klein Luckow und Ferdinandshof durch die Brohmer Berge und zwischen Korswandt und Ahlbeck.<br /> <br /> == Unterschiede zum Radfernweg Berlin - Usedom ==<br /> <br /> * Kleinere Begradigungen in Berlin-Buch, Zepernick, Bernau, Eichhorst<br /> * Direktere Streckenführung von Joachimstal nach Steinhövel<br /> * Andere Streckenführung zwischen Stegelitz und Potzlow: Umfahrung des Oberuckersees von Westen<br /> * Komplett neue Strecke von Werbelow bis Bugewitz durch den Naturpark Brohmer Berge, die Schleife über Pasewalk, Torgelow, Eggesin und Ueckermünde fällt weg<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Berlin-Mitte ===<br /> <br /> [[Bild:IMG 1513.JPG|thumb|Berliner Dom]]<br /> [[Bild:IMG 1519.JPG|thumb|Hinweisschild]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin-Mitte|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an den [[Spree#Berlin-Mitte|Spreeradweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.517480|13.398118|37|Schlossbrücke}}<br /> <br /> Der Fernradweg beginnt am Schlossplatz, dem früheren Marx-Engels-Platz.<br /> <br /> Auf verkehrsarmen Nebenstraßen geht es am Alexanderplatz vorbei Richtung Prenzlauer Berg. Für eine kurze Wegstrecke fährt man auf dem Mauerradweg nach Pankow. Ab Schlosspark Niederschönhausen verläuft der Radweg parallel zum Pankeradweg bis Bernau.<br /> <br /> Das erste Hinweisschild vom Radfernweg &quot;Berlin - Usedom&quot; ist hinter dem Dom zu sehen (Stand März 2011). Hinter dem Dom nach rechts, über die Friedrichsbrücke (Achtung nur für Fußgänger!). Geradeaus durch die Anna-Louisa-Karsch-Straße, Rochstraße, Max-Beer-Straße (beide Fahrradstraßen), am Ende mit kurzem Links-Rechts-Schwenk an die große Kreuzung Torstraße/Schönhauser Allee, weiter auf einem benutzungspflichtigen Radweg bis zur Schwedter Straße. Dort nach links abbiegen. Dem Strassenverlauf bis zur Bernauer Straße folgen. Nach deren Überquerung geht's im Mauerpark auf dem [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg Berliner Mauerweg] weiter (Achtung, hohe Glasscherbendichte!).<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|4}}<br /> <br /> === Berlin-Prenzlauer Berg ===<br /> <br /> [[Bild:lange-rampe.jpg|thumb|Panoramabild Schwedter Steg]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg]]<br /> * S-Bahn-Anschluss Bornholmer Straße<br /> <br /> {{Geodaten|52.54662|13.40126|48|Gleimstraße}}<br /> <br /> Durch die Schwedter Straße (Fahrradstraße) bis zum Schwedter Steg. Dieser führt als Rampe hinauf zur Behmstraßenbrücke (Blick auf das Berliner Nordkreuz mit Fern-, S- und U-Bahnhof Gesundbrunnen). Nach kurzem Weg nach rechts auf einer anderen Rampe hinab in Richtung Unterquerung Bösebrücke (früher Grenzübergang Bornholmer Strasse). Durch die Kirschbaumallee, an deren Ende nach rechts, weiter halblinks in die Dolomitenstraße. An der Maximilianstraße nach links durch die Unterführung, halb rechts in die Heynstraße, im weiteren Verlauf durch die Neue Schönholzer Straße bis zur Breiten Straße in Pankow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|8}}<br /> <br /> === Berlin-Pankow ===<br /> <br /> * S-/U-Bahnhof Pankow (in der Florastraße 500 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.5709250|13.4100111|44|Berlin-Pankow}}<br /> <br /> In die Breite Straße nach rechts einbiegen. Unmittelbar an der Ecke wird das Rathaus passiert. Weiter entlang dem Dorfanger auf straßenbegleitendem Radweg. Am Ende des Angers nach links in die Ossietzkystraße einbiegen. Man tangiert kurz das &quot;Städtchen&quot;, um in Höhe der Parkstraße halbrechts in den Schlosspark Niederschönhausen zu gelangen. Nun geht es quer durch den Park entlang der Panke. Der Weg mündet in die Schlossallee, die man bis zu deren Ende fährt. Die Pasewalker Straße wird überquert. Anschließend nach links die Autobahnauffahrt überqueren. Unmittelbar darauf rechts halten und in einen separaten Fuß-/Radweg einbiegen.<br /> Der parkähnliche Weg hält sich nahe der A 114, die jedoch nicht sichtbar ist, führt an Teichen und Kleingärten vorbei und erreicht die Bahnhofstraße in Berlin-Blankenburg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|11}}<br /> <br /> === Berlin-Blankenburg ===<br /> <br /> [[Bild:Berlin-usedom-04.jpg|thumb|Auf dem Pankeradweg (Alternativstrecke)]]<br /> [[Bild:BU116.jpg|thumb|Neue Brücke über den Berliner Ring]]<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss (in der Bahnhofstraße ca. 250 m nach rechts)<br /> <br /> {{Geodaten|52.59198|13.43873|44|Bahnhofstraße}}<br /> <br /> An der Bahnhofstraße ca. 150 m nach links fahren (straßenbegleitender Radweg). Dann nach rechts in die Pankstraße, nach kurzem Weg wieder nach links in der Straße 59 und an deren Ende nach rechts in die Ferdinand-Buisson-Straße einbiegen. Nach ca. 150 m an der Verzweigung links halten und in die Ludwig-Quidde-Straße fahren. An deren Ende nach rechts in die Staße 74 einbiegen. Diese Straße endet vor einem Drängelgitter (links umfahrbar). Gleich danach geht's mit kurzer aber ordentlicher Steigung über die Autobahn-Fußgängerbrücke.<br /> <br /> ''Alternativ kann nach Überquerung der Bahnhofstraße der unbefestigte [[Panke#Blankenburg|Pankeradweg]] unmittelbar entlang der Panke bis zur Autobahnbrücke gefahren werden - schlaglochreich und schwierig nach Regenfällen.''<br /> <br /> Auf der anderen Seite der Autobahn nach links in die Flaischlenstraße einbiegen. An deren Ende nach links in die Wolkensteinstraße und im weiteren Verlauf die Krontaler Straße fahren. Nach Unterquerung der Bahntrasse nach links über die Pankebrücke fahren und entlang dem kanalisierten Fluss auf einem Fuß-/Radweg (feiner sandgeschlämmter Schotter) fahren. Die stark befahrene Pankstraße überqueren, im weiteren Verlauf auf Asphalt die Autobahn (Berliner Ring) überqueren und dem Weg bis zum S-Bahnhof Buch folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,2|18}}<br /> <br /> === Berlin-Buch ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12183.JPG|miniatur|rechts|Stadtrand Berlin]]<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|52.6368583|13.4924722|56|Berlin-Buch}}<br /> <br /> Nach rechts durch die Bahnbrücke fahren, unmittelbar darauf nach links in den Schlosspark Buch einbiegen. Dem Weg parallel zur S-Bahn bis zum Pölnitzweg folegen, rechts abbiegen und nach wenigen Metern links auf einen Asphaltweg entlang von Wiesen und Feldern. Nach kurzer Strecke endet das Berliner Stadtgebiet. Die beginnende Bebauung gehört bereits zu Zepernick.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|23}}<br /> <br /> === Zepernick ===<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss<br /> <br /> {{Geodaten|52.65910|13.53317|63|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Die Streckenführung durch Zepernick erfolgt überwiegend auf betongepflasterten Rad-/Fußwegen. Die Straßen sind oft unbefestigt und mit Schlaglöchern versehen.<br /> <br /> An der Bahnhofstraße nach links und gleich wieder nach rechts in die Triftstraße. An der Verzweigung nach rechts in die Straße der Jugend einbiegen und in Höhe der Züricher Straße nach links in einen kleinen Park mit Asphaltweg einbiegen. Die Schönerliner Straße mit kleinem Rechtsschwenk überqueren. An der Eisenbahnstraße nach links fahren. An deren Ende vor der Bahntrasse nach rechts in den Radweg einbiegen. An der Schönower Straße kurz nach rechts, die Straße am Zebrastreifen überqueren und am S-Bahnhof vorbei dem Radweg entlang der Bahntrasse bis zur Eichendorffstraße folgen. Dort nach rechts bis zu deren Ende fahren. An der T-Kreuzung nach links in die Theodor-Körner-Straße fahren. Die Zepernicker Chaussee wird überquert. Nun folgt ein asphaltierter Radweg durch Felder und kleine Waldstücke, an einem Anglerteich vorbei bis zur B2.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|29}}<br /> <br /> === Bernau ===<br /> <br /> * [http://www.bernau-bei-berlin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss S-Bahn, Regionalbahn und IC<br /> * Anschluss an [[Bernau - Niederfinow#Bernau|Bernau - Niederfinow]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.682067|13.585814|74|Abzweig nach Ladeburg}}<br /> <br /> Nach links in die B2 einbiegen. Der Straße bis zum Abzweig nach Ladeburg folgen (die vierte Ampel), dort links abbiegen. Ab hier kann man auf einem straßenbegleitenden Fuß-Radweg fahren. Am Kastanienweg verschwenkt die Route in eine parallele Nebenstraße, um kurz darauf in einen straßenbegleitenden Radweg an der Chaussee überzugehen. Kurz vor dem Ortsende nach rechts in den Biesenthaler Weg abbiegen. Die leicht hügelige Fahrradstraße geht bis zum Ortsteil Lobethal.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|34}}<br /> <br /> === Lobetal ===<br /> <br /> [[Bild: Ladeburg-Biesenthal.jpg|thumb|Asphaltierter Waldweg zwischen Ladeburg und Biesenthal]]<br /> <br /> * [http://www.lobetal.de/INTERNET/unsere-angebote/gaesteservice_betriebe/Gaestehaus/index.html Bett&amp;Bike-Übernachtungsmöglichkeit]<br /> <br /> {{Geodaten|52.72742|13.60015|63|Lobetal}}<br /> <br /> Die Dorfstraße wird überquert. Auf einem asphaltierten Waldweg geht es bis zur Langerönner Mühle. Nun folgt ein Waldweg mit sandgeschlämmter Schotterdecke und wenigen Flugsandstellen. Nach mehreren Tagen Regen lässt sich der Weg etwas schwieriger befahren. Ab Ortseingang von Biesenthal geht es auf Asphalt weiter.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,0|39}}<br /> <br /> === Biesenthal ===<br /> <br /> [[Bild:BU122.jpg|thumb|Radweg zwischen A11 und Marienwerder]]<br /> <br /> * Anschluss an die RB<br /> * [http://www.biesenthal.de/index.php Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.7658194|13.6314944|55|Biesenthal}}<br /> <br /> Nach links in die B2 einschwenken. Nach ca. 250 m nach rechts in den kopfsteingepflasterten Wehrmühlenweg einbiegen. Nach 200 m geht es auf Asphalt weiter. Nach längerer Strecke kommt die kopfsteingepflasterte Rampe zur Fahrradbrücke über die A11. Auch nach der Brücke geht es auf Pflaster weiter, später folgt Asphalt. 1.700 m hinter der Brücke steht ein Pfosten mit mehreren Radwegweisern, u.a. mit der Strecke nach Eberswalde. An der Grafenbrücker Schleuse wird der Finowkanal überquert. Es folgt ein asphaltierter Weg zum Ortsausgang von Marienwerder.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,6|52}}<br /> <br /> === Marienwerder ===<br /> <br /> * [http://www.marienwerder-barnim.de/ Ortsinfos]<br /> * Anschluss an den [[Treidelweg#Marienwerder|Treidelweg]] nach Eberswalde (Anschluss RB) oder Liebenwalde (Radweg [[Berlin - Kopenhagen]])<br /> * Anschluss an den Oder-Havel-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|52.8492194|13.6094972|40|Marienwerder}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Über eine Brücke wird der Oder-Havel-Kanal überquert und nach kurzem Weg die B167. Auf straßenbegleitendem Radweg geht es 400 m nach links (Richtung Westen). Dabei muss die Brücke über den Werbellinkanal schiebend überquert werden. Danach scharf nach rechts auf einen asphaltierten Waldweg bis zum Ort Rosenbeck.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|56}}<br /> <br /> === Rosenbeck ===<br /> <br /> * Nördlich des Oder-Havel-Kanals beginnt das [http://www.schorfheide-chorin.de/index.htm UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin], das sich bis zum Oberuckersee, kurz vor Prenzlau, erstreckt.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8729406|13.6198983|40|Schleuse}}<br /> <br /> Über die Schleuse, durch den Ort bis zur B 198, danach straßenbegleitend links bis zum Ortsschild von Eichhorst. Dort auf die rechte Seite wechseln.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|58}}<br /> <br /> === Eichhorst ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12036.JPG|miniatur|rechts|Eichhorster Schleuse am Werbellinkanal]]<br /> [[Bild:BUDD 51.jpg|thumb|Badestelle am Werbellinsee]]<br /> <br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> * Campingplatz [http://www.camping-suesser-winkel.de/ Süßer Winkel] an der Südspitze des Werbellinsees<br /> * Campingplatz [http://www.campingplatz-werbellinsee.de/ Am Spring] am Westufer des Werbellinsees<br /> * Zur Übernachtungssuche evtl. auch auf das Ostufer nach Altenhof ausweichen.<br /> <br /> {{Geodaten|52.8914672|13.6390689|47|Schleuse}}<br /> <br /> Im Ort geradeaus über die Brück fahren und nicht den ausgeschilderten Schlängeln folgen. Ab Ortsmitte links des Werbellinkanals auf asphaltiertem Rad-/Fußweg. '''Achtung, relativ viel Fußgängerverkehr, viele alte gehbehinderte Leute!''' Kurz vor dem Werbellinsee schwenkt der Radweg nach links und folgt nach kurzer Strecke der B198. Die B198 wird überquert und der Radweg straßenbegleitend links geführt. Insgesamt drei Badestellen werden passiert, bevor der Radweg nach links in den Wald schwenkt. Nun gilt es, einen ordentlichen Anstieg zu überwinden. Nach flotter Abfahrt mündet der Waldweg in die Straße Schwarze Bahn und anschließend in eine Landstraße, die von Joachimsthal zur A 11 führt. Links halten und nach wenigen Metern an der Kreuzung wieder links halten und in den Ort fahren. In Ortsmitte darf man auf denkmalgeschützten 250 m Kopfsteinpflaster fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,3|75}}<br /> <br /> === Joachimsthal ===<br /> <br /> [[Bild:BUD92.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt mit Pflaster]]<br /> <br /> * Anschluss RB [http://www.odeg.info ODEG]<br /> * [http://www.joachimsthal.de/ Ortsinfos] mit Angaben zu Unterkünften<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Joachimsthal|Tour Brandenburg]]<br /> * Anschluss an die [[Schorfheide#Eichhorst|Schorfheidetour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.986313|13.743581|74|Joachimsthal}}<br /> <br /> In Ortsmitte Richtung Templin fahren. Kurz vor dem Ortsausgang nach rechts in Richtung Glambeck fahren, dann nochmals rechts abbiegen nach Glambeck, nicht dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] in Richtung Parlow folgen. Die folgende Strecke verläuft auf einer ruhigen Asphaltstraße, welche von mehreren kurzen Kopfsteinpflasterpassagen unterbrochen ist.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,3|82}}<br /> <br /> === Glambeck ===<br /> <br /> [[Bild:Glambeck.JPG|thumb|Abzweig Richtung Steinhöfel]]<br /> * [http://www.glambeck-schorfheide.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Kirchenklause (Radlerpoint) mit hausgebackenem Kuchen an der [http://www.glambeck-schorfheide.de/glambeck6.htm &quot;Fahrradkirche&quot;].<br /> <br /> {{Geodaten|53.0233944|13.8210639|66|Glambeck}}<br /> <br /> In Ortsmitte geradeaus, der Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] wird gekreuzt. Eine kleine asphaltierte Straße führt durch den Wald, die A11 wird überquert. Ca. 2 km hinter der Autobahnbrücke macht die Straße einen scharfen Knick nach rechts. Hier folgt man nicht der Asphaltstraße, sondern fährt auf dem fest geschottertem Waldweg immer geradeaus Richtung Steinhöfel. Kurz vor der Ortschaft wird der Weg zunehmend sandiger, was bei trockener Witterung durchaus schwierig zu fahren sein kann.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,2|91}}<br /> <br /> === Steinhöfel ===<br /> <br /> [[Datei:ZF12188.JPG|miniatur|rechts|Neubaustrecke, Juni 2014]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.093496|13.875514|69|Steinhöfel}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und kurz vor dem Ortsausgang nach rechts. Zunächst geht es auf recht glattem Beton bis zu einem Gehöft. Auf dem anschließenden Waldweg finden gegenwärtig Bauarbeiten statt (Stand Juni 2014). Die Passage ist aber auf Betonpflaster (teils noch einspurig) gut befahrbar. Die Rampe zur und hinter der Fahrradbrücke über die A11 bleibt mit Kopfsteinpflasterbelag erhalten (nur wenige Hundert Meter). Hinter der Rampe folgt ein asphaltierter Waldweg bis zum Ortsanfang von Stegelitz. Mit Beginn der Siedlungsbebauung geht es weiter auf Betonpflaster und danach wieder auf Asphalt bis zur Ortsdurchfahrt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|96}}<br /> <br /> === Stegelitz ===<br /> <br /> * [http://www.amt-gerswalde.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.12797|13.84990|35|Stegelitz}}<br /> <br /> Auf der Landstraße nach rechts bis zum Ortsausgang. Nun zweigt der Radweg nach links ab. Wer den etwas unebenen Weg umgehen möchte, kann auf der Landstraße bleiben. Die Ausschilderung führt auf dem Waldweg bis zur Landstraße nach Angermünde. Dort den Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] verlassen, nach links fahren in Richtung Suckow. Rechts der Straße besteht die Möglichkeit auf den Radweg zu wechseln, welcher als &quot;Prenzlauer Seen-Tour&quot; bis Potzlow ausgeschildert ist.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|100}}<br /> <br /> === Suckow ===<br /> <br /> [[Bild:Suckow-Fergitz.JPG|thumb|Bester Asphalt Richtung Fergitz]]<br /> {{Geodaten|53.159304|13.847659|22|Suckow}}<br /> <br /> Nach einer scharfen Linkskurve im Ort nach rechts in die kleine Straße in Richtung Fergitz und Potzlow einbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|102}}<br /> <br /> === Fergitz ===<br /> <br /> [[Bild:Fergitz-Potzlow.JPG|thumb|Betonweg nach Potzlow]]<br /> {{Geodaten|53.181993|13.843582|28|Fergitz}}<br /> <br /> Nach einer holprigen Ortsdurchfahrt weiter auf einer guten Betonstraße nach Potzlow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|107}}<br /> <br /> === Potzlow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD73.jpg|thumb|In Potzlow]]<br /> <br /> * [http://www.potzlow.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.21668|13.84232|21|Potzlow}}<br /> <br /> In Ortsmitte zunächst nach rechts, dann nach links wieder auf den Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] einbiegen. Weiter durch den Ortsteil Strehlow. Kurz hinter dem Ortsausgang beginnt links ein straßenbegleitender Radweg, der ein bisschen ins Gelände reingeht und ein paar Höhenmeter mitnimmt. Am Abzweig nach Zollchow rechts abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|113}}<br /> <br /> === Zollchow ===<br /> <br /> [[Bild:UmD74.jpg|thumb|Kurz vor Zollchow mit Blick auf den Unteruckersee]]<br /> <br /> * [http://www.berlin-usedom-box.de/ Berlin-Usedom-Box] mit Zeltplatz und Hüttenunterkunft<br /> <br /> {{Geodaten|53.26112|13.84852|26|Zollchow}}<br /> <br /> Durch den Ort bis Röpersdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|115}}<br /> <br /> === Röpersdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.28180|13.84483|20|Röpersdorf}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach rechts in einen asphaltierten Radweg entlang des Unteruckersees einbiegen. Dieser Radweg führt mehr oder weniger ufernah bis nach Prenzlau.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|120}}<br /> <br /> === Prenzlau ===<br /> <br /> [[Bild:Prenzlau.jpg|thumb|Stadtdurchfahrt Prenzlau]]<br /> [[Bild:BUDD 56.jpg|thumb|Nach Schönwerder]]<br /> <br /> * Hinter dem eintrittspflichtigen Seebad (Uferpromenade Ri. Süd, ca. 1 km) sind am Unteruckersee noch mehrere offene Badestellen mit Liegewiesen für eine kurze Abkühlung. Das Verkehrschaos der Innenstadt kann man vermeiden, wenn man vom See erst kurz auf die B109, dann re. Ri. Nord &quot;Binnenmühle&quot; und &quot;An der Schnelle&quot; zur B198 durchfährt.<br /> * [http://www.prenzlau-tourismus.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.prenzlau.eu/cms/detail.php?gsid=land_bb_boa_01.c.164626.de Landesgartenschau 2013]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.318186|13.852860|31|Prenzlau}}<br /> <br /> Am Nordende des Unteruckersees führt die Strecke an parkähnlichen Uferwiesen entlang, die sich gut für eine Rast eignen. Kurz vor der Schleuse, die den Abfluss der Uecker regelt, geht es auf einem Kopfsteinpflasterweg nach links. Nach knapp 100 m wird die B109 mit kurzem Schwenk überquert und in die Straße An der Schnelle einbiegen. An der B198 nach links fahren und ggf. den Fuß-/Radweg mit Betonpflaster nutzen. Ab Ortsausgang den straßenbegleitenden asphaltierten Radweg links nehmen. Am Abzweig nach Klinkow die Bundesstraße überqueren und auf schmalem asphaltiertem Feldweg an Ellingen vorbei nach Schönwerder fahren Vor dem Ort schwenkt der Feldweg nach links und stößt auf die Landstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,0|128}}<br /> <br /> === Schönwerder ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.3741778|13.8477833|27|Schönwerder}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße nach Bandelow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|132}}<br /> <br /> === Bandelow ===<br /> <br /> [[Bild:CIMG4181.JPG|thumb|Dorfanger Bandelow]]<br /> <br /> * Günstige Radlerunterkunft: [http://www.landhaus-mandelkow.de/wir_ueber_uns.html Landhaus Mandelkow]<br /> <br /> {{Geodaten|53.41317|13.85071|40|Bandelow}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger Landstraße mit älterem Asphalt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|136}}<br /> <br /> === Trebenow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12224.jpg|miniatur|rechts|Landstraße hinter Trebenow]]<br /> <br /> * [http://www.uckerland.de/texte/seite.php?id=5170 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.44334|13.85114|33|Info}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts Richtung Werbelow fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|138}}<br /> <br /> === Werbelow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.45145|13.87145|28|Info}}<br /> <br /> Unmittelbar am Ortseingang nicht nach rechts dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] in Richtung Nechlin folgen, sondern geradeaus fahren. Im weiteren Verlauf die Linkskurve im Ort links liegen lassen und weiter geradeaus in Richtung Brietzig fahren. Hinter dem Ort links abbiegen nach Wilsickow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|142}}<br /> <br /> === Wilsickow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.482626|13.863843|34|Wilsickow}}<br /> <br /> Im Ort wird die B104 überquert. Weiterfahren in Richtung Groß Luckow. Die Straße führ durch einen Park von Windrädern, überquert die A20 und die Bahnlinie von Bützow nach Ueckermünde.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,6|148}}<br /> <br /> === Groß Luckow ===<br /> <br /> * Anschluss RB im Nachbardorf Blumenhagen [http://www.ostseelandverkehr.de/ OLA]<br /> <br /> {{Geodaten|53.535717|13.830294|47|Groß Luckow}}<br /> <br /> Im Ort hinter der Kirche rechts fahren, danach links in Richtung Klein Luckow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|151}}<br /> <br /> === Klein Luckow ===<br /> <br /> [[Bild:BUD kl luckow.jpg|thumb|Max Schmeling Büste]]<br /> <br /> * In Klein Luckow kommt man am Geburtshaus von Max Schmeling vorbei. Eine kleine Büste weist auf das Haus hin, in dem der frühere Weltmeister im Schwergewicht am 28.05.1905 das Licht der Welt erblickte.<br /> <br /> {{Geodaten|53.557346|13.838534|58|Klein Luckow}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren, am Ende gabelt sich die Straße. Keine der Asphaltstraßen nehmen, sondern geradeaus an der Fabrik vorbei auf dem Feldweg in den Wald hinein. Es ist ein ordentlicher Anstieg auf ca. 100 m auf teils sandigen Wegen zu überwinden.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|153}}<br /> <br /> === Forst Nettelgrund ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.576136|13.839436|84|Ferienanlage Forst Nettelgrund}}<br /> <br /> * [http://www.brohmerberge.com Brohmer Berge] - Landschaftsschutzgebiet <br /> * [http://www.partes-urlaub.de Alte Försterei] mit Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit<br /> <br /> In diesem Waldstück befindet sich der Sauberg (105,6 m).<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,0|163}}<br /> <br /> === Ferdinandshof ===<br /> <br /> * Anschluss DB<br /> <br /> {{Geodaten|53.659301|13.883252|8|Ferdinandshof, Bhf}}<br /> <br /> Parallel zur B109 nach Altwigshagen. Alternativ kann auch die Bundesstraße benutzt werden, sie aber relativ befahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|170}}<br /> <br /> === Altwigshagen ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.70497|13.839049|7|Altwigshagen}}<br /> <br /> Im Ort rechts abbiegen nach Heinrichshagen. Hinter dem Ort wird die B109 überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|172}}<br /> <br /> === Heinrichshof ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.713701|13.859378|7|Heinrichshof}}<br /> <br /> Abbiegen in Richtung Neuendorf A. Der Weg besteht aus Betonplatten.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|174}}<br /> <br /> === Neuendorf A ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.73008|13.834809|6|Neuendorf A}}<br /> <br /> Ab hier immer geradeaus bis Bugewitz. <br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|182}}<br /> <br /> === Bugewitz ===<br /> <br /> [[Bild:Bugewitz234.JPG|thumb|Weg hinter Bugewitz bis zum Holzturm]]<br /> [[Bild:BUD876.jpg|thumb|Weg hinter Bugewitz]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.7887907|13.8318710|2|Bugewitz}}<br /> <br /> Aber hier wieder dem Radfernweg [[Berlin-Usedom|Berlin - Usedom]] folgen. Durch Bugewitz geht es auf asphaltierter Straße. Um die Kirche herum fährt man auf Kopfsteinpflaster oder auf dem betongepflasterten Fußweg. Danach folgt ein asphaltierter Feldweg entlang einem Kanal zu einem Aussichtsturm. In Fahrtrichtung rechts hat man einen wunderschönen Blick auf ein wiedervernässtes Moor. Je nach Jahreszeit hat man die Möglichkeit direkt vom Fahrrad aus interessante Vögel zu beobachten. Mit einen bisschen Glück sieht man sogar Seeadler sehr nahe. Weiter zwischen Kanal und Moor auf einem glatt geschotterter Feldweg bis zu einer Asphaltstraße (Verbindung zwischen Bargischow und Fähre Kamp - Karnin. Zur Fähre nach rechts.) Hier nach links bis zu einer T-Kreuzung, anschließend nach rechts auf einem Betonplattenweg mit mittiger Asphaltspur (schlechte Wegequalität). <br /> <br /> {{Kilometrierung|7,6|189}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Kamp ===<br /> <br /> * ca. 9 km hinter dem Ort Abkürzungsmöglichkeit mit der Fähre Kamp - Karnin, Fährzeiten vom 01. Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> <br /> * Anschluss an die [[Usedom mit Fähre#Abzweigung nach Kamp|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.8414709|13.8097004|-4|Abzweigung nach Kamp}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|193}}<br /> <br /> === Abzweigung nach Gnevezin ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.843728|13.765205|4|Abzweigung}}<br /> <br /> Kurz vor Gnevezin nach rechts - weiter auf dem Betonplattenweg mit Asphaltspur - bis kurz vor Anklam. (Geradeaus geht es in den Ort.) In die Bluthsluster Straße nach rechts einbiegen und der Straße bis zur Pasewalker Straße folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,2|199}}<br /> <br /> === Anklam ===<br /> <br /> [[Bild:BUDD 60.jpg|thumb|Peenebrücke in Anklam]]<br /> <br /> * [http://www.anklam.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.lilienthal-museum.de/olma/home.htm Otto-Lilienthal-Museum]<br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der DB (Stralsund - Berlin)<br /> <br /> {{Geodaten|53.85550|13.68848|3|Anklam, Markt}}<br /> <br /> Über Pasewalker Straße und Steinstraße zum Markt. Nach rechts abbiegen und auf der Peenestraße bis zur Peene fahren. Diese wird auf einer Fußgängerbrücke überquert. Auf einem separaten Radweg geht es weiter. Die Bahntrasse wird mit einem Tunnel unterquert. Der Radweg verläuft weiter parallel der Bundesstraße 109 aber baulich getrennt. Nach der Abzweigung verläuft der Radweg neben der B110 bis zum Ort Relzow. Die Bundesstraße wird nun verlassen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|204}}<br /> <br /> === Relzow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.88635|13.71201|11|Relzow}}<br /> <br /> Die Strecke führt durch den Ort und nähert sich anschließend wieder der Landstraße. Danach folgt ein kurzes Waldstück ohne Asphalt, danach wieder ein separater Radweg bis zum Ortseingang von Libnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|208}}<br /> <br /> === Libnow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.90397|13.76927|14|Libnow}}<br /> <br /> Auf straßenbegleitendem Radweg bis Pinnow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,1|209}}<br /> <br /> === Pinnow ===<br /> <br /> [[Datei:BU12081.jpg|miniatur|rechts|Zecheriner Brücke]]<br /> <br /> * Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Zecheriner_Br%C3%BCcke Zecheriner Brücke] zur Überfahrt auf die Insel Usedom wird für den Schiffsverkehr zeitweilig geöffnet. Hier sind die [http://ostseeinsel-info.de/_usedom_brueckenoeffnungszeiten.html Brückenöffnungszeiten].<br /> <br /> {{Geodaten|53.90167|13.78497|9|Pinnow}}<br /> <br /> Entlang der B 110 Richtung Insel fahren. Nach Überquerung der Brücke nach rechts abbiegen. Alternativ geradeaus weiter auf der B 110 nach Usedom fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,8|216}}<br /> <br /> === Zecherin ===<br /> <br /> * Die gesamte Insel gehört zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Naturpark_Insel_Usedom Naturpark Insel Usedom].<br /> * [http://www.hafen-zecherin.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.85884|13.83878|6|Zecherin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|219}}<br /> <br /> === Karnin ===<br /> <br /> [[Bild: Kamp.jpg|thumb|Fähre von Kamp nach Karnin, vorbei an der Ruine der Hubbrücke.]]<br /> <br /> * Fährhafen, Fährzeiten vom 01.Mai bis 30. September, täglich von 11 - 17 Uhr. In der Zeit vom 01. Oktober bis 30. April Fahrten nur nach vorheriger Vereinbarung, Tel. 0177-2834504.<br /> * Anschluss von der [[Usedom mit Fähre#Karnin|Abkürzungsstrecke mit Fähre]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.845692|13.862954|5|Karnin}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|220}}<br /> <br /> === Mönchow ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.84370|13.87422|4|Mönchow}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|224}}<br /> <br /> === Usedom ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Stadttor.jpg|thumb|120pix|Stadttor]]<br /> <br /> * [http://www.stadtinfo-usedom.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Weitere Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.8725306|13.9174917|3|Usedom}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,0|230}}<br /> <br /> === Stolpe ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.871612|13.997125|7|Stolpe}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|235}}<br /> <br /> === Dargen ===<br /> <br /> * [http://www.museumdargen.de/ Technik- und Zweiradmuseum] mit DDR-Ausstellung<br /> <br /> {{Geodaten|53.88678|14.06563|7|Dargen}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|239}}<br /> <br /> === Neverow ===<br /> <br /> * [http://www.meer-usedom.de/neverow.0.html Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|53.8755444|14.1204194|12|Neverow}}<br /> <br /> Die Strecke führt am [http://www.flughafen-heringsdorf.de/ Flughafen Heringsdorf] vorbei.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|243}}<br /> <br /> === Garz ===<br /> <br /> [[Bild:Usedom-Feld.jpg|thumb|Sommerlandschaft auf Usedom]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.88146|14.17039|15|Garz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|248}}<br /> <br /> === Korswandt ===<br /> <br /> * [http://www.usedom-web.de/angebote/1008/1008.html Campingplatz]<br /> <br /> {{Geodaten|53.92038|14.16595|19|Korswandt}}<br /> <br /> Am Ortsausgang nach links in die Straße am Forsthaus. (Die Landstraße nach Ahlbeck ist für Fahrräder gesperrt.) Nach 100 m nach rechts in den Waldweg nach Ahlbeck einbiegen. Der mäßig ausgebaute Waldweg (etwas Schotter, Alt-Asphalt ohne Deckschicht) weist Steigungen bis 6 % auf. Das anschließende Gefälle ist teils noch größer.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|251}}<br /> <br /> === Seebad Ahlbeck ===<br /> <br /> * Anschluss an die [http://www.ubb-online.com/de/fahrplan.html Usedomer Bäderbahn]<br /> * Anschluss an den [[Ostseeküstenradweg#Seebad Ahlbeck|Ostseeküstenradweg]]<br /> * [http://www.usedom.de/ Tourismus-Informationen] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.rentocamp.de/win/go.cfm?target=16161&amp;par=%3FREQ%3D4%26OID16161 Campingplatz] in Świnoujście (Swinemünde)<br /> <br /> {{Geodaten|53.9381433|14.1962599|4|Seebad Ahlbeck}}<br /> <br /> Nach dem Ortseingang von Ahlbeck geht es weiter mit leichtem Gefälle bis zur Landstraße. Diese im Bereich des Bahnübergangs überqueren und in den Ort fahren. Richtung Seebrücke muss man sich tendenziell links halten.<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Oktober 2018|[[Benutzer:disch|disch]]|Bernau - Anklam}}<br /> {{Getestet|Apr 2011|[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]]|Anklam - Ahlbeck (retour)}}<br /> {{Getestet|Juli 2010|[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]]|Bernau - Anklam}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> Was könnte hier noch hin?<br /> <br /> [[Kategorie: Streckenvorschlag]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=101708 Fahrradtransport im Fernbus 2019-12-14T19:22:32Z <p>Nachtregen: /* Schweden */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [http://www.bahn.de/p/view/angebot/preis/zuege/ic-bus.shtml DB IC-Bus] || verschiedene Verbindungen von Deutschland ins benachbarte Ausland || keine Radmitnahme || - || - || - || - ||<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige, von März bis Oktober || ? || ? || ? || 9 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |-<br /> | [http://www.gross.it/ Gross Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 5 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=101707 Fahrradtransport im Fernbus 2019-12-14T19:20:22Z <p>Nachtregen: /* Schweden */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [http://www.bahn.de/p/view/angebot/preis/zuege/ic-bus.shtml DB IC-Bus] || verschiedene Verbindungen von Deutschland ins benachbarte Ausland || keine Radmitnahme || - || - || - || - ||<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.flixbus.se/ Flixbus] || ganz Schweden || einige || ? || ? || ? || 9 EUR bei Buchung über Flixbus.de || Swebus wurde von Flixbus übernommen, Buchung auf Deutsch über [http://www.flixbus.de/ Flixbus]<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |-<br /> | [http://www.gross.it/ Gross Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 5 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=101706 Fahrradtransport im Fernbus 2019-12-14T18:48:33Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */ Czech Transport ist kein Busanbieter, sondern ein Reisebüro, das u.a. Bustickets für Regiojet verkauft, daher entfernt. Regiojet nimmt keine Fahrräder</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [http://www.bahn.de/p/view/angebot/preis/zuege/ic-bus.shtml DB IC-Bus] || verschiedene Verbindungen von Deutschland ins benachbarte Ausland || keine Radmitnahme || - || - || - || - ||<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.swebus.se/ Swebus] || ganz Schweden || ? || ? || ? || ? || 99 SEK || nicht erforderlich, Rad muss verpackt werden<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |-<br /> | [http://www.gross.it/ Gross Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 5 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=101705 Fahrradtransport im Fernbus 2019-12-14T18:40:52Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || auf den meisten Strecken;&lt;br&gt;Von März bis Oktober || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [http://www.bahn.de/p/view/angebot/preis/zuege/ic-bus.shtml DB IC-Bus] || verschiedene Verbindungen von Deutschland ins benachbarte Ausland || keine Radmitnahme || - || - || - || - ||<br /> |-<br /> | [http://czech-transport.com/ Czech-Transport] || Deutschland, Tschechien, Ungarn, Polen, Niederlande, Belgien, Frankreich, Schweden, Italien, Österreich, Schweiz, || viele|| nach Kapazität || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular; Rad muss ordnungsgemäß verpackt werden<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.swebus.se/ Swebus] || ganz Schweden || ? || ? || ? || ? || 99 SEK || nicht erforderlich, Rad muss verpackt werden<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |-<br /> | [http://www.gross.it/ Gross Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 5 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=101353 Fahrradtransport im Fernbus 2019-10-06T18:08:26Z <p>Nachtregen: /* Stuttgart */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de Flixbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || einige;&lt;br&gt;Nicht ganzjährig || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [http://www.bahn.de/p/view/angebot/preis/zuege/ic-bus.shtml DB IC-Bus] || verschiedene Verbindungen von Deutschland ins benachbarte Ausland || keine Radmitnahme || - || - || - || - ||<br /> |-<br /> | [http://czech-transport.com/ Czech-Transport] || Deutschland, Tschechien, Ungarn, Polen, Niederlande, Belgien, Frankreich, Schweden, Italien, Österreich, Schweiz, || viele|| nach Kapazität || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular; Rad muss ordnungsgemäß verpackt werden<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.swebus.se/ Swebus] || ganz Schweden || ? || ? || ? || ? || 99 SEK || nicht erforderlich, Rad muss verpackt werden<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |-<br /> | [http://www.gross.it/ Gross Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 5 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> == Links ==<br /> <br /> * [http://blog.fahrtenfuchs.de/wp-content/uploads/2013/10/Als-PDF.pdf PDF mit Übersicht zur Fahrradmitnahme im Fernbus (Stand 2013)] auf [http://blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung/ blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung ]<br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=101352 Fahrradtransport im Fernbus 2019-10-06T18:06:57Z <p>Nachtregen: /* Stuttgart */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.flixbus.de FlixBus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || einige;&lt;br&gt;Nicht ganzjährig || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [http://www.bahn.de/p/view/angebot/preis/zuege/ic-bus.shtml DB IC-Bus] || verschiedene Verbindungen von Deutschland ins benachbarte Ausland || keine Radmitnahme || - || - || - || - ||<br /> |-<br /> | [http://czech-transport.com/ Czech-Transport] || Deutschland, Tschechien, Ungarn, Polen, Niederlande, Belgien, Frankreich, Schweden, Italien, Österreich, Schweiz, || viele|| nach Kapazität || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular; Rad muss ordnungsgemäß verpackt werden<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.swebus.se/ Swebus] || ganz Schweden || ? || ? || ? || ? || 99 SEK || nicht erforderlich, Rad muss verpackt werden<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |-<br /> | [http://www.gross.it/ Gross Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 5 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> == Links ==<br /> <br /> * [http://blog.fahrtenfuchs.de/wp-content/uploads/2013/10/Als-PDF.pdf PDF mit Übersicht zur Fahrradmitnahme im Fernbus (Stand 2013)] auf [http://blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung/ blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung ]<br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=101351 Fahrradtransport im Fernbus 2019-10-06T18:05:15Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.meinfernbus.de FlixBus-MeinFernbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || einige;&lt;br&gt;Nicht ganzjährig || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [http://www.bahn.de/p/view/angebot/preis/zuege/ic-bus.shtml DB IC-Bus] || verschiedene Verbindungen von Deutschland ins benachbarte Ausland || keine Radmitnahme || - || - || - || - ||<br /> |-<br /> | [http://czech-transport.com/ Czech-Transport] || Deutschland, Tschechien, Ungarn, Polen, Niederlande, Belgien, Frankreich, Schweden, Italien, Österreich, Schweiz, || viele|| nach Kapazität || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular; Rad muss ordnungsgemäß verpackt werden<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.swebus.se/ Swebus] || ganz Schweden || ? || ? || ? || ? || 99 SEK || nicht erforderlich, Rad muss verpackt werden<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |-<br /> | [http://www.gross.it/ Gross Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 5 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> == Links ==<br /> <br /> * [http://blog.fahrtenfuchs.de/wp-content/uploads/2013/10/Als-PDF.pdf PDF mit Übersicht zur Fahrradmitnahme im Fernbus (Stand 2013)] auf [http://blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung/ blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung ]<br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=101350 Fahrradtransport im Fernbus 2019-10-06T18:04:10Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.meinfernbus.de FlixBus-MeinFernbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || einige;&lt;br&gt;Nicht ganzjährig || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [http://www.bahn.de/p/view/angebot/preis/zuege/ic-bus.shtml DB IC-Bus] || verschiedene Verbindungen von Deutschland ins benachbarte Ausland || keine Radmitnahme || - || - || - || - ||<br /> |-<br /> | [http://czech-transport.com/ Czech-Transport] || Deutschland, Tschechien, Ungarn, Polen, Niederlande, Belgien, Frankreich, Schweden, Italien, Österreich, Schweiz, || viele|| nach Kapazität || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular; Rad muss ordnungsgemäß verpackt werden<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |-<br /> | [http://www.postbus.de/ Postbus] ||seit 1.11.2016 bei Flixbus|| - || max. 3 im Gepäckraum || - || - || 10&amp;nbsp;€ ||<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.swebus.se/ Swebus] || ganz Schweden || ? || ? || ? || ? || 99 SEK || nicht erforderlich, Rad muss verpackt werden<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |-<br /> | [http://www.gross.it/ Gross Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 5 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> == Links ==<br /> <br /> * [http://blog.fahrtenfuchs.de/wp-content/uploads/2013/10/Als-PDF.pdf PDF mit Übersicht zur Fahrradmitnahme im Fernbus (Stand 2013)] auf [http://blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung/ blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung ]<br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=101349 Fahrradtransport im Fernbus 2019-10-06T18:03:19Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.meinfernbus.de FlixBus-MeinFernbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || einige;&lt;br&gt;Nicht ganzjährig || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [http://www.buspunkt.net/ Bremen-Nordsee-Express] || Bremen-Bremerhaven-Cuxhaven || nur&lt;br&gt;innerdeutsch || ? || ? || ? || 10&amp;nbsp;€ || erforderlich<br /> |-<br /> | [http://www.bahn.de/p/view/angebot/preis/zuege/ic-bus.shtml DB IC-Bus] || verschiedene Verbindungen von Deutschland ins benachbarte Ausland || keine Radmitnahme || - || - || - || - ||<br /> |-<br /> | [http://czech-transport.com/ Czech-Transport] || Deutschland, Tschechien, Ungarn, Polen, Niederlande, Belgien, Frankreich, Schweden, Italien, Österreich, Schweiz, || viele|| nach Kapazität || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular; Rad muss ordnungsgemäß verpackt werden<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |-<br /> | [http://www.postbus.de/ Postbus] ||seit 1.11.2016 bei Flixbus|| - || max. 3 im Gepäckraum || - || - || 10&amp;nbsp;€ ||<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.swebus.se/ Swebus] || ganz Schweden || ? || ? || ? || ? || 99 SEK || nicht erforderlich, Rad muss verpackt werden<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |-<br /> | [http://www.gross.it/ Gross Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 5 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> == Links ==<br /> <br /> * [http://blog.fahrtenfuchs.de/wp-content/uploads/2013/10/Als-PDF.pdf PDF mit Übersicht zur Fahrradmitnahme im Fernbus (Stand 2013)] auf [http://blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung/ blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung ]<br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Fahrradtransport_im_Fernbus&diff=101348 Fahrradtransport im Fernbus 2019-10-06T18:00:18Z <p>Nachtregen: /* Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit */</p> <hr /> <div>== Allgemeines ==<br /> <br /> Der Transport des Fahrrads ist in vielen Fernbuslinien möglich. Wenn man ein Fahrrad beim Fahrkartenkauf anmelden kann, sollte man dies tun.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> ===== Stuttgart ===== <br /> [http://www.meinfernbus.de FlixBus-MeinFernbus] hat in der Region Stuttgart Stationen am Flughafen, in S-Vaihingen, in Kornwestheim und Böblingen.<br /> <br /> ===== Frankfurt ===== <br /> Das Busterminal südlich des Frankfurter Hauptbahnhofs ist derzeit sehr provisorisch. Derzeit entsteht ein neues Parkhaus zwischen Mannheimer (Fernbussteig C), Karlsruher, Pforzheimer (Fernbussteig E) und Stuttgarter Straße. Auf der restlichen Fläche (derzeit Parkplatz, soll eine neues Busterminal entstehen. Bisher gibt es keine Unterstände gegen Regen, vereinzelt wurde aber eine Bank aufgestellt, z.B. an &quot;E&quot;.<br /> <br /> ===== Köln ===== <br /> Alle Fernbusse halten am Flughafen Köln-Bonn.<br /> <br /> == Busanbieter und Fahrradmitnahmemöglichkeit ==<br /> <br /> [[Bild:Mein Fernbus-Träger beladen.jpg|thumb|Heckträger bei »Mein Fernbus«]]<br /> [[Bild:PICT0159.jpg|thumb|Transport im Bus bei »Mein Fernbus«]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://flixbus.de/ Flixbus] || Fast ganz Europa || einige;&lt;br&gt;Nicht ganzjährig || bis 5&lt;br&gt;(3 auf Heckträger -wenn vorhanden- 2 im Laderaum) || nein || nein || 9&amp;nbsp;&amp;euro;||direkt über Buchungsplattform<br /> |-<br /> | [http://www.eurolines.de/ Eurolines] || Ganz Europa || nach Fahrgastaufkommen, Rumänien möglich, Stand laut Webseite vom 23.01.2015 : Die Beförderung von Fahrrädern ist im nationalen und internationalen Lienienverkehr nicht gestattet. || ? || ? || ? || ? || erforderlich, kein festgelegter Preis, bei mir kostenlos; Samstag meist Anhänger vorhanden<br /> |-<br /> | [http://www.buspunkt.net/ Bremen-Nordsee-Express] || Bremen-Bremerhaven-Cuxhaven || nur&lt;br&gt;innerdeutsch || ? || ? || ? || 10&amp;nbsp;€ || erforderlich<br /> |-<br /> | [http://www.bahn.de/p/view/angebot/preis/zuege/ic-bus.shtml DB IC-Bus] || Düssel-Antwerpen/Brüssel, Berlin-Krakow, Süddeutschland, Ljubljana, Zagreb, weitere geplant || keine Radmitnahme || - || - || - || - ||<br /> |-<br /> | [http://czech-transport.com/ Czech-Transport] || Deutschland, Tschechien, Ungarn, Polen, Niederlande, Belgien, Frankreich, Schweden, Italien, Österreich, Schweiz, || viele|| nach Kapazität || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular; Rad muss ordnungsgemäß verpackt werden<br /> |-<br /> | [http://www.roaltassib.de/ Roaltassib] || Deutschland, Rumänien || viele|| auf Anfrage || ? || ? || ?|| möglich, über Kontaktformular oder telefonisch per Agentur<br /> |-<br /> | [http://www.postbus.de/ Postbus] ||seit 1.11.2016 bei Flixbus|| - || max. 3 im Gepäckraum || - || - || 10&amp;nbsp;€ ||<br /> |}<br /> <br /> == Großbritannien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://uk.megabus.com/ Megabus] || Ganz Großbritannien, Köln, Amsterdam,. Rotterdam, Belgien, Lyon, Barcelona, Irland, || keine || - || - || - || - || -<br /> |}<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 20150711 222651.jpg|Linienbus der Fa. Eskelisen von Nordkapp nach Rovaniemi<br /> Datei:IMG 20150711 222202.jpg|Liegerad mit abgenommenem Sitz im Kofferaum des Busses<br /> Datei:IMG 20150711 222151.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.eskelisen-lapinlinjat.com/de/index.php Eskelisen Lapin Linjat] || Lappland &lt;-&gt; Rovaniemi, im Sommer auch Nordkap und Helsinki || alle Linien || soweit Platz, Beförderung erfolgt im Kofferraum des Busses || ? || ? || entfernungsabhängig 5&amp;nbsp;€ - 13&amp;nbsp;€ || nicht erforderlich<br /> |}<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.intercity.co.nz Intercity] || Neuseeland || alle || max. 2 || ? || ? || 10 NZ$ || Es ist keine Reservierung möglich. Bei einer Buchung sollte der Wunsch der Radmitnahme im Kommentarfeld vermerkt werden. Die Gebühr für das Rad muss in bar beim Fahrer bezahlt werden. Dieser entscheidet auch, ob noch Platz für ein Rad ist. Man kann auch die Fahrkarte für die Person beim Fahrer kaufen. Damit verliert man dann die Chance auf einen günstigen Preis, hat aber kein Risiko, dass man hinterher auf einer Fahrkarte sitzt, die man nicht nutzen kann, weil das Rad nicht mitgenommen wird.<br /> |}<br /> <br /> == Schweden ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.swebus.se/ Swebus] || ganz Schweden || ? || ? || ? || ? || 99 SEK || nicht erforderlich, Rad muss verpackt werden<br /> |}<br /> <br /> == Polen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.polskibus.com/ Polski Bus] || Polen, Berlin, Wien, Vilnius, Prag || alle || soviel Platz ist || ? || ? || gratis || nicht erforderlich, wird im Gepäckraum verstaut, wenn dort noch Platz ist<br /> |}<br /> <br /> == Italien ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! Firma !! Streckennetz !! Radmitnahme-&lt;br&gt;Strecken !! Anzahl Räder&lt;br&gt;pro Bus !! Tandems !! Trikes !! Preis !! Anmeldung/Reservierung<br /> |-<br /> | [http://www.suedtirolbus.it/ Rauch Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 15 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |-<br /> | [http://www.gross.it/ Gross Reisen] || Südtirol - München || ? || ? || ? || ? || 5 Euro || bei Buchung mitangeben<br /> |}<br /> <br /> == Links ==<br /> <br /> * [http://blog.fahrtenfuchs.de/wp-content/uploads/2013/10/Als-PDF.pdf PDF mit Übersicht zur Fahrradmitnahme im Fernbus (Stand 2013)] auf [http://blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung/ blog.fahrtenfuchs.de/fernbus-marktforschung ]<br /> <br /> [[Kategorie:Busreise]]<br /> [[Kategorie:Transport]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Transport_im_Zug&diff=101007 Transport im Zug 2019-07-19T20:07:07Z <p>Nachtregen: /* Fernverkehr */</p> <hr /> <div>{{Unvollständiger Artikel|Es fehlen noch Informationen über die Mitnahmemöglichkeiten für Trikes und Tandems, Infos zum Transport im Internationalen Fernverkehr und zu Nachtzügen.}}<br /> <br /> [[Bild:Fahrradabteil.jpg|thumb|300px|Fahrradabteil in einem Großraum-IC-Steuerwagen]]<br /> <br /> Wer in sein Radrevier nicht direkt von der Haustür aus auf zwei Rädern aufbrechen will oder kann, der kommt um eine Reise mit der Bahn kaum herum. Doch das allein kann schon ein kleines Abenteuer werden. Deshalb ist zumindest bei Fernverkehrsfahrten eine rechtzeitige Information und Buchung notwendig. <br /> <br /> In diesem Artikel finden sich Informationen zum Fahrradtransport bei „der Bahn“ allgemein, aber auch zu unterschiedlichen Regelungen bei verschiedenen Bahnunternehmen und Verkehrsverbünden. Desweitern werden die verschiedenen Möglichkeiten der Fahrradkartenbuchung und die Besonderheiten bei besonderen Radtypen, aber auch in Nachtzügen und im internationalen Zugverkehr beschrieben. <br /> <br /> Darüberhinaus gibt es weitere Artikel in diesem Wiki, die Informationen zur Planung einer bahngestützten Radreise geben: <br /> * Wie man an ausgesuchten Bahnhöfen zum Gleis gelangt, erfährt man in der [[:Kategorie:Bahnhof]].<br /> * Für Familien findet man weiterhin zahlreiche Tipps und Tricks zur [[Bahnreise mit Kindern]].<br /> * Für Fahrten von, nach und in Frankreich: [[Bahn und Rad in Frankreich]] <br /> <br /> == Fernverkehr ==<br /> <br /> Die '''Deutsche Bahn''' befördert im Fernverkehr Fahrräder in vielen IC- und EC-Zügen und einem Teil der ICE. Auch in einem Teil der von der ÖBB betriebenen und als &quot;Nightjet&quot; vermarkteten Nachtzüge ist ebenso wie im Flixtrain eine Fahrradmitnahme möglich. Die Fahrradkarte kostet im von der Deutschen Bahn betriebenen deutschen Inlandsverkehr 9 €, mit BahnCard 6 €. Für BahnCard 100 Besitzer ist die Fahrradkarte kostenlos. Der Preis für ein Tandem ist gleich dem Preis für ''ein'' Fahrrad. Eine Reservierung des Fahrradstellplatzes ist Pflicht und sollte spätestens am Vortag erfolgen, da eine spätere Reservierung normalerweise nicht möglich ist. Die Stellplatzreservierung ist kostenlos, wenn sie zeitgleich mit der Buchung der Fahrradkarte getätigt wird, sonst fallen weitere Entgelte an. Für Tandems gibt es in einigen Abteilen besondere oder besser geeignete Stellplätze und das Buchungssystem kann das berücksichtigen, wenn »Tandem« bei der Buchung eingegeben wird.<br /> <br /> Die Mitnahme von Falträdern, die auf das kleinstmögliche Maß gefaltet sind, ist grundsätzlich und unabhängig von einer Fahrradkarte in allen Zügen in Deutschland möglich. Eine Tasche ist zwar nicht mehr Pflicht, sie verhindert aber, dass andere Fahrgäste beschmutzt werden. <br /> <br /> In den Fernverkehrszügen gibt es Fahrradabteile. Diese befinden sich je nach Zugart entweder in den Steuerwagen am Anfang oder am Ende des Zuges, oder aber innerhalb der zweite-Klasse-Wagen. Ein Blick auf den Wagenstandsanzeiger am Bahnsteig hilft, sich vor Einfahrt des Zuges mit dem Rad günstig zu positionieren. Die Wagen sind lediglich an einem sehr kleinen Fahrradsymbol neben der Tür zu erkennen.<br /> <br /> Am meisten Platz haben die Räder in den Steuerwagen. Hier gibt es breite Einstiegstüren. Die Räder werden mit dem Vorderrad an der Wand gehalten, es ist in der Regel ruhig.&lt;br&gt;<br /> Anders ist es bei den Mittelwagen. Hier wurde in unterschiedlichen Personenwagen ein Wagenende zum Radabteil umgebaut. Die Einstiege sind insbesondere bei den ehemaligen Interregio- und den Nachtzugsitzwagen Drehfalttüren und damit entsprechend eng, das Rad muss teilweise am Vorderrad hängend an der Wand verstaut werden. Es herrscht viel Durchgangsverkehr von Mitreisenden. In den Radabteilen gibt es Notsitze. Bei aus Großraumsitzwagen entstandenen Fahrradwagen sind die Verhältnisse bis auf den Durchgangsverkehr im Zug günstiger. Die Verhältnisse entsprechen in etwa denen der Großraumsteuerwagen.<br /> <br /> Um die Platzkapazitäten in einem Fernverkehrszug einzuschätzen oder um sich generell einen Überblick über die zu erwartenden Wagen und deren Reihung zu verschaffen, haben sich zwei Internetseiten als hilfreich erwiesen. Das praktische Vorgehen ist wie folgt: Zunächst beschafft man sich unter der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn die Zugnummer des potentiellen Reisezuges. In der Regel besteht diese aus einem Kürzel für die Zuggattung (IC, ICE etc.), gefolgt von einer meist drei- oder vierstelligen Nummer. Nehmen wir als Beispiel den zwischen Köln und Frankfurt verkehrenden IC2011. Unter der von einem privaten Betreiber unterhaltenen Seite [http://www.grahnert.de/ www.grahnert.de] kann man dann nach dieser Zugnummer suchen und findet hier im Zahlbereich 2000-2099 schließlich den IC2011 von Düsseldorf nach Tübingen. Hier wird unter anderem schon die voraussichtliche Wagenreihung angezeigt und es ist ersichtlich, welche Wagen für die Radmitnahme geeignet sind (im Beispiel der Wagen 6, da am Zugende voraussichtlich ein Triebkopf/Steuerwagen). Unter diesem Wagen findet sich das kryptische Buchstabenkürzel &quot;Bimdzf&quot;, das sogenannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszeichen_deutscher_Eisenbahnwagen Gattungszeichen]. Dabei hat jeder Buchstabe eine Bedeutung. Das &quot;B&quot; steht für einen 2.Klasse-Personenwagen, das &quot;i&quot; deutet darauf hin, dass dies ein ehemaliger Interregiowagen war und das &quot;f&quot; bestätigt, dass sich in dem Wagen ein Führerstand befindet. Entscheidend für die Radmitnahme ist das Kürzel &quot;d&quot;, welches auf einen <br /> Mehrzweckraum oder Fahrradstellplätze hinweist. Nach den Gattungszeichen kann man gut online, oder direkt unter [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/index_DB.php Vagonweb.cz], suchen und findet so z.B. [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/DB_Bimdzf.php diese Fotogalerie], die ein recht üppiges Mehrzweckabteil mit einer breiten, in der Mitte des Raumes angebrachten Tür und insgesamt 10 Radstellplätzen zeigt. Zwei davon haben obere Aufhängungen und sind damit auch gut für ein Tandem geeignet. Allerdings wird auch ersichtlich, dass ein langes Rad, wenn es nicht oben eingehangen wird, wahrscheinlich entweder die Einstiegstüren oder die Türen zum Führerstand oder Abteilbereich zumindest teilweise blockieren wird und damit auf Widerwillen beim Zugpersonal stoßen kann.<br /> <br /> Weitere Infos: [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_fahrrad.shtml Bahn und Fahrrad] bzw. [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/07rad_fahrradzuege.shtml DB Fahrradmitnahme im Fernverkehr]<br /> <br /> === Buchung von Fahrradkarten für den Fernverkehr === <br /> Die Buchung einer Fahrradkarte ist nicht immer komplikationslos, wie zahlreiche Diskussionen im Radreise-Forum zeigen. Man kann eine Fahrradkarte für den '''Fernverkehr''' telefonisch, am Bahnschalter oder in spezialisierten Bahnagenturen buchen. Bei Inlandsbuchungen ohne Nachtzuganteil kann das Fahrrad auch online gebucht werden (siehe unten); Handyticket geht derzeit noch nicht. Alle Vorgehensweisen haben ihre Stärken und Schwächen und werden im Folgenden erläutert. Da die '''Fahrradmitnahme im Fernverkehr reservierungspflichtig''' ist, muss eine '''Buchung spätestens am Tag vor dem gewünschtem Reisezeitpunkt''' vorgenommen werden. Sparpreise können im Regelfall ab 180 Tage vor Reiseantritt gebucht werden.<br /> <br /> ==== Radfahrerhotline ==== <br /> <br /> Die am besten über die Radmitnahme informierten Bahn-Mitarbeiter findet man in der Regel bei der Radfahrerhotline unter der Telefonnummer 0180 6 99 66 33 (erst Menüpunkt 1, dann Menüpunkt 6), erreichbar Montag bis Sonntag von 8 bis 20 Uhr und spezialisierten Bahnaganturen. Die Hotline kostet 20 ct/Anruf aus dem Festnetz und bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. Hier kann man Fahrradkarten inkl. Stellplatz und Fahrkarte mitbuchen. Wenn man die Fahrkarten nicht persönlich abholen möchte bekommt man eine Reservierungsnummer genannt, mit der man die Fahrkarten an jedem Fahrkartenautomaten unter &quot;Vorbestellte Fahnkarten&quot; (BahnTix) ausgedruckt bekommt. Bei Zahlung mit einer Kreditkarte erfolgt die Identifizierung am Automaten mit der selben Karte; eine BC geht auch. Agenturen versenden Fahrkarten auch per Post. Wer wenig Erfahrung mit Buchungen hat und das Streckennetz nicht gut kennt ist im Zweifel gut beraten, den Dienst des personengestützten Verkaufs in Anspruch zu nehmen. Es ist jedoch auch bei der Buchung über die Hotline sinnvoll, sich vorher im Internet über die gewünschte Verbindung zu informieren, insbesondere auch hinsichtlich der Umstiegszeiten. Die Mitarbeiter/innen der Hotline sind selten selbst Radler und achten daher nicht zwangsläufig auf ausreichende Umstiegszeiten. Ein Versenden von Fahrkarten als E-Mail-Anhang (pdf) ist im personengestützen Verkauf im Gegensatz zum Online-Ticket generell nicht möglich um die Mehrfachnutzung zu verhindern.<br /> <br /> ==== Online-Buchung ====<br /> Eine '''Fahrradkarte für den Fernverkehr''' kann man zusammen mit einer Fahrkarte auf [http://www.bahn.de/p/view/index.shtml bahn.de] auch online buchen. Dafür sind folgende Schritte notwendig: <br /> <br /> * Auf der Startseite von bahn.de links bei der Suche zuallererst auf »Weitere Suchoptionen« klicken. Im sich nun öffnenden Fenster alle notwendigen Angaben zu Reiseorten und Datum machen etc. Für die Fahrradbuchung ist es notwendig, das '''Häkchen bei »Fahrradmitnahme« zu setzen'''. Bei der Anzahl der zu buchenden Räder ist daran zu denken, dass man für ein Kinderrad eine eigene Fahrradkarte buchen muss, auch wenn das Kind noch keine eigene Fahrkarte benötigt. '''Tipp:''' Wer ausreichend Zeit beim Umsteigen haben möchte, gibt bei »Angaben zur Verbindung« die minimal benötigte Umsteigezeit ein. Alle anderen notwendigen Eingaben tätigen und unten rechts auf »Suchen« klicken. <br /> * Hinweis für Familien: Kinderanhänger dürfen offiziell nicht online gebucht werden. Wenn sie faltbar sind, ist dies in der Regel kein Problem, wenn man eine eigene Fahrradkarte für sie hat (sie also als normales Fahrrad mit angegeben hat), oder man deklariert sie als (kostenlos zu befördernde) Kinderwagen – das kann aber zu Platzproblemen im ausgebuchten Fahrradabteil führen. Kinderwagen lassen sich allerdings auch in den vergrößerten Einstiegsräumen von Großraumwagen abstellen.<br /> * Unter den aufgelisteten Verbindungen die passende heraussuchen und auf »buchen« klicken. (Wer hier eine Verbindung ohne Fernverkehr auswählt, bekommt auf der nächsten Seite die Meldung, dass eine Online-Buchung von Fahrradkarten für diese Verbindung nicht möglich sei – siehe Nahverkehr.)<br /> * Auf der nächsten Seite bekommt man eine Übersicht über die gewählte Verbindung und alle Informationen über die Fahrradbuchung und sollte alle Angaben überprüfen. »Weiter« klicken. <br /> * Auf der folgenden Seite kommt die Frage »Reservierung gewünscht?« (Wenn kein Fahrradplatz mehr frei ist, steht das oben auf der Seite und man muss zurück und nach einer anderen Verbindung suchen). Hier muss man angeben, ob man einen Sitzplatz (kostenpflichtig) buchen möchte. Das Fahrrad und der Stellplatz dafür sind nun bereits reserviert und müssen nicht mehr extra angegeben werden! Bei der Sitzplatzreservierung ist zu beachten, dass der Platz irgendwo im Zug liegen kann, er liegt nicht zwangsläufig in der Nähe des Fahrradladeraumes. Desweiteren muss man auf dieser Seite noch die Entscheidung über Ticketzustellung treffen, dann geht es »weiter«. <br /> * Auf der folgenden Seite kann man sich nun als registrierter Kunde einloggen oder die Buchung ohne Login vornehmen und klickt auf »Buchung fortsetzen«.<br /> * Nun muss man entweder seine registrierten Daten bestätigen oder ohne Registrierung seine Daten eingeben, dann wieder auf »Weiter« klicken. <br /> * Auf der folgenden Seiten kann man nun alle Eingaben noch einmal überprüfen. Wichtig: Unter »Ihr Ticket« sollte '''Fahrradkarten: Anzahl x''' stehen (abhängig von der gebuchten Anzahl Räder) und sowohl für Hin- als auch für Rückfahrt, wenn gebucht. Wenn diese und alle anderen Angaben auch stimmen, auf »Buchung durchführen« klicken. <br /> * Die in Form einer pdf-Datei zugestellte Fahrkarte '''unbedingt auf die Angaben zu Reservierungen überprüfen'''! Hinter der Wagennummer müssen pro Fahrtabschnitt zwei Nummer stehen, eine für den reservierten Fahradstellplatz und eine für Sitzplatz (multipliziert mit der Anzahl der gebuchten Räder und Mitreisenden). Stehen da keine Nummern, ist etwas schief gelaufen und man sollte die Fahrkarte sofort reklamieren! <br /> * Beachten sollte man noch, dass es nicht möglich ist einen Stellplatz für ein Tandem online zu buchen, da nicht alle Züge (Fernverkehr) für Tandems geeignet sind und man das online nicht herausfinden kann. Hier hilft nur der Gang zum Schalter, oder die Hotline.<br /> <br /> Soweit die Online-Buchung. Es gibt natürlich auch entsprechende [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/fahrradkarte_online.shtml Erläuterungen auf bahn.de]<br /> <br /> ==== Fahrkartenautomat ====<br /> An Fahrkartenautomat kann man wegen fehlender Reservierungsmöglichkeit keine Fahrradkarte für den Fernverkehr kaufen. https://www.bahn.de/p/view/service/vertriebswege/automat/nta.shtml beschreibt als Video alle Schritte einer Buchung am Automaten.<br /> <br /> ==== Fahrten ins Ausland ====<br /> Fahrradplätze ins Ausland lassen sich bei der Deutschen nur über die Hotline oder am Schalter reservieren, aber nicht im Internet. Bei ausländischen Bahnen (z.B. ÖBB oder SBB) kann man manchmal für die eigenen Züge (z.B. ÖBB-Nightjet) auch grenzüberschreitende Fahrten reservieren. <br /> <br /> ==== Schalter oder Bahnagentur ====<br /> Natürlich kann man weiterhin Fahrkarten und Fahrradkarten am Schalter oder in Bahnagenturen kaufen. Bahnagenturen berechnen häufig ein Serviceentgelt.<br /> <br /> == Nahverkehr ==<br /> Durch die Privatisierung der Staatsbahnen und die Ausschreibungen der Nahverkehrsstrecken sind neben den Zügen der DB Regio eine Vielzahl von Eisenbahnunternehmen in Deutschland anzutreffen, bei denen es unterschiedliche Regelungen zum Radtransport gibt. Für Reisen innerhalb eines Verkehrsverbundes gelten nur die Preise und Regelungen des jeweiligen Verkehrsverbundes. Bei verbundübergreifenden Reisen gelten nur die Beförderungsbedingungen der DB, die teurer, billiger oder vorteilhafter sein können (die Beförderungsbedingungen der DB kennen im Gegensatz zu manchen Verkehrsverbünden z.B. keine Sperrzeiten für Fahrradmitnahme).<br /> <br /> Generell gilt: eine Fahrradkarte für den Nahverkehr kann man am Schalter, am Fahrkartenautomat, bei Bahnagenturen oder als Handyticket kaufen. Am Automaten ist nicht immer ganz einfach, da sich die Option »Fahrrad(tages)karte« oft, aber nicht immer, in der Rubrik »Freizeit« findet, wo man sie nicht unbedingt vermutet. Eine bildliche Anleitung, wie es bei vielen Fahrkartenschaltern funktioniert, findet man in [[forumsbeitrag:591758|diesem Forumsbeitrag]]. Viele Verkehrsverbünde und die DB bieten Apps für das Smartfon, mit der Fahrscheine gekauft werden können.<br /> <br /> Eine Online-Buchung ist für Fahrradkarten im Nahverkehr '''bis auf Ländertickets''' derzeit nicht möglich. <br /> <br /> Eine Reservierung von Fahrradstellplätzen im Nahverkehr gibt es nicht. Daher hat man auch keinen Anspruch auf eine Mitnahme mit Fahrrad im Nahverkehr, falls das Fahrradabteil des gewünschten Zuges überfüllt ist; Kinderwagen und Rollstuhlfahrer haben im Zweifel Vorrang. Wenn man mit einer größeren Gruppe von Radfahrern reist, sollte man die Gruppe vorher telefonisch für den gewünschten Zug anmelden. Man hat dann Vorrang vor Einzelradlern, was für diese natürlich wieder nachteilig ist. <br /> <br /> === Verkehrsverbundübergreifende Fahrten ===<br /> Reist man über die Grenze eines Verkehrsverbundes (inklusive eines eventuellen Übergangstarifes zum Nachbarverbund) hinaus, gelten die Beförderungsbedingungen der DB oder die des jeweiligen Bundeslandes. Die deutschlandweite Fahrradmitnahmeregelung ist in diesem Fall einfach: Man muss pro Fahrrad eine Fahrradtageskarte (5€, Stand: 2012) erwerben, die für unbegrenzt viele Fahrten in Nahverkehrszügen gültig ist. Es gibt wenige Ausnahmen: Zum Beispiel sind DB-Fahrkarten wie die Fahrradtageskarte in wenigen vor allem dem touristischen Verkehr dienende Bahnen (Harzer Schmalspurbahnen usw.) ungültig.<br /> <br /> === Private Bahnunternehmen ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> !Bahngesellschaft !! Region !! Zugart !! Besonderheiten<br /> |-<br /> |DB Regio Nord || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || <br /> |-<br /> |[http://www.der-metronom.de Metronom] || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich [http://www.der-metronom.de/index.php?5]. In den Zügen (abhängig von Bahnsteighöhe) problemloses Verladen des Rades möglich. Auf einigen Strecken großzügige Fahrradabteile. <br /> |-<br /> |[http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB] || B, BB, Polen || Triebwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich, keine Radreservierung, max. 10 Räder je Traktion (1 oder 2)<br /> |-<br /> |[http://www.nordwestbahn.de NordWestBahn] || NI, HB || Lint-Triebzüge || Kapazitäten begrenzt, Anmeldung am Vortag bis 17 Uhr empfohlen [http://www.nordwestbahn.de/856.htm]<br /> |-<br /> |[http://www.odeg.info/ ODEG] || MV, B, BB, SN || Triebwagen || Reservierungen für Radlergruppen mit 10 oder 16 Personen/Räder je Traktion möglich<br /> |-<br /> |[http://www.hex-online.de HarzElbeExpress] || SA || Lint-Triebzüge || <br /> |-<br /> |[http://www.westfalenbahn.de Westfalenbahn] || NW, NI || Triebzüge || <br /> |}<br /> <br /> <br /> === Fahrradabteile in verschiedenen Wagenmodellen ===<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Fahrradabteil Metronom.jpg|Großes Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil<br /> Bild:Eingangsbereich Metronom.jpg|Eingangsbereich zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil im Me&amp;shy;tro&amp;shy;nom<br /> Bild:06-150620114871.jpg|Fahrrad&amp;shy;raum mit 8 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem City-Night-Line-&amp;shy;Sitz&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:05-150620114868.jpg|Einstiegs&amp;shy;tür zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;raum mit 8 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Sitz&amp;shy;wa&amp;shy;gen (Bauart Bomdz) der DB<br /> Bild:08-010520113948.jpg |Einstiegs&amp;shy;tür zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;raum mit 20 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Halb&amp;shy;lie&amp;shy;ge&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:02-2012-06-10 17-15-33 745.jpg|8 Plätze Fahrrad&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Inter&amp;shy;city-&amp;shy;Zug der DB, Gat&amp;shy;tung Bimdz (ehem. Interregio)<br /> Bild:01-2012-05-19 18-18-37 924.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;zug der DB, Gat&amp;shy;tung DBuz747 (ehem. DR-Wagen)<br /> Bild:03-2012-06-23 20-32-07 965.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Trieb&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Typ VT628<br /> Bild:07-290520114149.jpg|thumb|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Bauart DBpz<br /> Bild:04-2012-07-28 19-25-14 277.jpg|Fahrrad&amp;shy;raum mit 20 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Halb&amp;shy;lie&amp;shy;ge&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:Rad im GTW-Zug.jpg|Fahrradplätze in einem GTW2/6 Triebwagen der Usedomer Bäderbahn<br /> Bild:Rad_im_IR_Steuerwagen.jpg|Fahrradraum mit 10 Stellplätzen, davon 2 für Tandem, in einem Intercity-Zug der DB, Bauart Bimdzf269 (ehem. Interregio)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Fahrradkarten im Nahverkehr ==<br /> Die Fahrradkarte kostet im Nahverkehr '''5,- €''', in einigen Bundesländern, einigen Landkreisen und manchen Tarifverbünden ist die Mitnahme des Rades sogar kostenlos. Zeitliche Beschränkungen gibt es in einigen Ballungsgebieten. Die folgende Tabelle verschafft dazu einen Überblick. <br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Geltungsbereich !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Baden-Württemberg || 5,50 € während der HVZ, sonst kostenlos!|| Fahrradtageskarte im Nahverkehr<br /> |-<br /> |Bayern || 5,- € &lt;br/&gt; 5,- € &lt;br/&gt; bis 5 € || Fahrradkarte Nahverkehr (deutschlandweit) - gilt nicht in Verbünden&lt;br/&gt; Fahrradtageskarte Bayern - gilt auch in U-Bahnen&lt;br/&gt; Fahrrad-Kurzstreckenkarte Bayern - [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_bike_bayern.shtml DB-Info]<br /> |-<br /> |Nordrhein-Westfalen || 5,- € || Fahrrad-Ticket NRW, innerhalb der Verbünde z.T. günstigere Fahrradtickets<br /> |-<br /> |Rheinland-Pfalz || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Saarland || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Sachsen-Anhalt || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Thüringen || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Sachsen, Nahverkehrsraum Leipzig (entspricht dem alten Bezirk Leipzig)|| kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Mittelsachsen (um Chemnitz) || kostenlos || nur mit Verbundfahrkarten, nicht verbundgrenzenüberschreitend<br /> |-<br /> |Lahntalbahn (Koblenz-Gießen) || kostenlos || Von Koblenz-Diez: Rheinland-Pfalz (VRM), Limburg-Gießen: Hessen (RMV)<br /> |}<br /> <br /> == Verkehrsverbünde ==<br /> <br /> <br /> === Baden-Württemberg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt; Baden-Württemberg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Heilbronner Verkehrsverbund [http://www.heilbronner-verkehrsverbund.de/ HNV] || [http://www.h3nv.de/pdf/liniennetz-hn-nsu.pdf Netzplan] || ? || ?<br /> |-<br /> |Karlsruher Verkehrsverbund [http://www.kvv.de/kvv/ KVV] || [http://www.kvv.de/kvv/documentpool/liniennetzplan/j10/lnetz_j10.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.kvv.de/kvv/tarife/tarif1_5.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau [http://www.naldo.de/ naldo] || [http://www.naldo.de/fileadmin/media/download/Netzplaene/2010Regio.pdf Netzplan] || kostenpflichtig, Ausnahme sind [http://www.naldo.de/fileadmin/media/download/Gruppen_Fahrrad/18-2-AKT-kostenlose_Fahrradmitnahme.pdf diese] Linien || [http://www.naldo.de/Fahrraeder-und-H.562.0.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regio-Verkehrsverbund Freiburg [http://www.rvf.de/ RVF] || [http://www.rvf.de/PDF/Liniennetzplan.pdf Netzplan] || bedingt kostenlos || [http://www.rvf.de/PDF/RVF_Fahrkarten.pdf Mitnahmeregelungen] <br /> |-<br /> |Regio Verkehrsverbund Lörrach [http://www.rvl-online.de/ RVL] || [http://www.rvl-online.de/web/fileadmin/user_upload/Verbundgebiet/Tarifzonenpl_09_10.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.rvl-online.de/web/Fahrradmitnahme.146.0.html?&amp;L=mqsprgyet Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar [http://www.v-s-b.de/ VSB] || [http://www.v-s-b.de/zonenplan.php Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.v-s-b.de/tarifinformationen.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart [http://www.vvs.de/ VVS] || [http://www.vvs.de/download/71.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 8:30 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vvs.de/tickets/mitnahme-von-fahrraedern/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Waldshuter Tarifverbund [http://www.wtv-online.de/ WTV] || [http://www.wtv-online.de/v1/40-waldshut-fahrplaene/fahrplandownload.php?select_jahr=2009&amp;select_orte=999&amp;senden=OK Linien] || 3,00 € || [http://www.wtv-online.de/v1/30-waldshut-tickets-zonen/80-waldshut-fahrradmitnahme/Fahrrad.php Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Bayern ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Bayern!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund [http://www.avv-augsburg.de/ AVV] || [http://www.avv-augsburg.de/download/karten/Liniennetz_Gesamtraum.pdf Netzplan] || 1,60 € am Tag || [http://www.avv-augsburg.de/news.php?id=45 Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Donau-Iller-Nahverkehrsverbund [http://www.ding-ulm.de/ DING] || [http://www.ding-ulm.de/data/downloads/Liniennetzplan_Eisenbahnstrecken_12_09.pdf Netzplan] || Tageskarte 4,00 € || [http://www.ding.eu/mehr_zum_tarif/fahrradmitnahme/index.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Münchner Verkehrs- und Tarifverbund [http://www.mvv-muenchen.de/de/home/index.html MVV] || [http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/objects/download/5/schnellbahnnetz_2010.pdf Netzplan] || 2,50 € für RB, S, U Bahnen || [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/mitnahmeregelungen/index.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regensburger Verkehrsverbund [http://www.rvv.de/ RVV] || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,22 Netzplan] || Biker-Ticket für Fahrradbuslinien || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,39 Fahrradbuslinien]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Großraum Nürnberg [http://www.vgn.de/ VGN] || [http://www.vgn.de/gesamtraum_top/ Netzplan] || kostenplichtig, Sperrzeiten || [http://www.vgn.de/00000000-0406-1100-3000-00E07D97B84E Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Berlin-Brandenburg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbund&lt;br/&gt;Berlin-Brandenburg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> | [http://www.vbb.de/ VBB] || [http://www.vbb.de/de/article/liniennetze/liniennetze/897.html Liniennetze] || Bei vorhandenem Platz in gekennzeichneten Wagen&lt;br /&gt; Unterschiedliche [http://www.vbb.de/de/article/fahrpreise/fahrpreise/8841.html#fahrradkarten Tarifgebiete], bis zu 3,20€/Einzelfahrt || [http://www.vbb.de/de/article/mitnahmemoeglichkeiten/fahrraeder/950.html Mitnahmemöglichkeiten]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Hessen ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Hessen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.nvv.de/ NVV]&lt;br/&gt;(Nord-Hessen) || [http://www.nvv.de/uploads/media/SVP_NVV_2010_schematisch.pdf Netzplan] || kostenlos || [http://www.nvv.de/uploads/media/Bef%C3%B6rderungsbedingungen_131209.pdf Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.rmv.de/ RMV]&lt;br/&gt;(Mittel- u. Südhessen + Mainz) || [http://www.rmv.de/coremedia/generator/Bilder/0Abbildungen/PlaeneNetzplaene/PLA__Schienennetzplan__PDF,property=data.pdf Netzplan] || kostenlos ganztägig, Sperrzeiten im Berufsverkehr in &lt;br/&gt;einigen Städten bei Bussen, Straßen- u. U-Bahnen || [http://www.rmv.de/coremedia/generator/RMV/Tickets/Fahrkartensortiment/Sonstiges/ARTVOLL/FAHRK__SONST__ARTVOLL__Fahrradmitnahme.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> === Niedersachsen === <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Niedersachsen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Südniedersachsen [http://www.vsninfo.de/ VSN]&lt;br/&gt; || [http://www.vsninfo.de/index.php?parent=1770 Netzplan] || in Bussen kostenlos, im Zug 4,50 € (Achtung BahnCard-Besitzer - v.a. Familien: Innerhalb des Verbundes gibt es keine Bahncard-Ermäßigungen, daher ggf. eine Karte für einen weiter entfernten Zielbahnhof erwerben, um eine ermäßigte Fernverkehrskarte zu erhalten. Bei Zielen innerhalb des Verbundes muss für Kinder eine eigene Karte gekauft werden, zudem nur geringe Kinderermäßigung!) || [http://www.vsninfo.de/index.php?parent=1493 Erläuterungen]<br /> |-<br /> |Großraum Verkehr Hannover [http://www.gvh.de/ GVH]&lt;br/&gt; || [http://www.gvh.de/netzplaene.html Netzpläne] || Bedingungen je nach Verkehrsträger unterschiedlich, bei DB und Metronom gilt: Am Wochenende sowie Wochentags zwischen 8:30 und 15:00 sowie ab 19:00 kostenlos, sonst 2,20 € (Einzelticket 1Zone gilt als Radkarte im gesamten Verbund)|| [http://www.gvh.de/fahrrad.html Erläuterungen]<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Rheinland-Pfalz ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Rheinland-Pfalz!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund [http://www.rnn.info// RNN] || [http://www.rnn.info/uploads/media/RNN-Liniennetzplan.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.rnn.info/Fahrrad.823.0.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Mosel [http://www.vrminfo.de/vrm/index.php VRM] || [http://www.vrminfo.de/vrm/liniennetz/liniennetz.php Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos, davor Einzelkarte Preisstufe 4,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [https://www.vrminfo.de/fahrkarten/tarif/tarifbestimmungen-und-befoerderungsbedingungen Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Region Trier [http://www.vrt-info.de/index.php VRT] || [http://www.vrt-info.de/liniennetzkarte.php Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrt-info.de/pdf/flyer_tarifbestimmungen_2010.pdf Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> == Nachtzug ==<br /> <br /> In den Nachtzügen stehen unterschiedlich viele Fahrradplätze zur Verfügung. Einen Überblick bietet ein [http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/cnl/MDB98785-fahrrad.pdf pdf]-Dokument der Bahn. Ansonsten gelten für die Nachtzüge die gleichen Bedingungen wie für die normalen Fernzüge.<br /> <br /> == Internationaler Zugverkehr ==<br /> <br /> Internationale Fahrradkarten kann man nicht online buchen. Das ist nur per Hotline, am Schalter oder in spezialisierten Reisebüros möglich. Da diese Fahrkarten wohl nicht so häufig gebucht werden, sollte man sich auf eine längere Dauer des Kaufs einstellen. Diese Einschränkung gilt zumeist nicht für die Radfahrer-Hotline, deren Mitarbeiter sich mit der internationalen Fahrradkarte gut auskennen, auch mit Sparpreisen im länderübergreifenden Transport. Menge, Anordnung und Verteilung von Fahrradräumen und -plätzen sind je nach fahrzeugstellender Bahnverwaltung sehr unterschiedlich.<br /> <br /> == Transport von Trikes, Liegerädern, Tandems, Anhängern ==<br /> Eine Fahrradkarte für „Sonderformen“ an Rädern ist nur am Schalter oder telefonisch (Radfahrer-Hotline siehe oben) zu buchen. Man erhält auf diese Weise dieselbe Fahrradkarte wie auf den anderen Vertriebswegen, jedoch prüft der Mitarbeiter bei der Buchung der Stellplätze, ob der gewünschte Zug einen Fahrradwagen mit passender Bauart führt.<br /> <br /> == Fahrzeuge mit Radmitnahme ==<br /> <br /> * '''''Zugart | Baureihe | Zugname | Anzahl Fahrradstellplätze '''''<br /> * ICE-T | 411 821-2 | &quot;Darmstadt&quot; | 3 Fahrradstellplätze <br /> * <br /> *<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [[Wikivoyage:Fahrradtransport|Wikivoyage Fahrradtransport]]<br /> * [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Tarif-_und_Verkehrsverb%C3%BCnde Wikipedia-Übersicht] der Verkehrsverbünde<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnreise]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Transport_im_Zug&diff=100861 Transport im Zug 2019-06-15T14:16:50Z <p>Nachtregen: /* Schalter oder Bahnagantur */ -typos</p> <hr /> <div>{{Unvollständiger Artikel|Es fehlen noch Informationen über die Mitnahmemöglichkeiten für Trikes und Tandems, Infos zum Transport im Internationalen Fernverkehr und zu Nachtzügen.}}<br /> <br /> [[Bild:Fahrradabteil.jpg|thumb|300px|Fahrradabteil in einem Großraum-IC-Steuerwagen]]<br /> <br /> Wer in sein Radrevier nicht direkt von der Haustür aus auf zwei Rädern aufbrechen will oder kann, der kommt um eine Reise mit der Bahn kaum herum. Doch das allein kann schon ein kleines Abenteuer werden. Deshalb ist zumindest bei Fernverkehrsfahrten eine rechtzeitige Information und Buchung notwendig. <br /> <br /> In diesem Artikel finden sich Informationen zum Fahrradtransport bei „der Bahn“ allgemein, aber auch zu unterschiedlichen Regelungen bei verschiedenen Bahnunternehmen und Verkehrsverbünden. Desweitern werden die verschiedenen Möglichkeiten der Fahrradkartenbuchung und die Besonderheiten bei besonderen Radtypen, aber auch in Nachtzügen und im internationalen Zugverkehr beschrieben. <br /> <br /> Darüberhinaus gibt es weitere Artikel in diesem Wiki, die Informationen zur Planung einer bahngestützten Radreise geben: <br /> * Wie man an ausgesuchten Bahnhöfen zum Gleis gelangt, erfährt man in der [[:Kategorie:Bahnhof]].<br /> * Für Familien findet man weiterhin zahlreiche Tipps und Tricks zur [[Bahnreise mit Kindern]].<br /> * Für Fahrten von, nach und in Frankreich: [[Bahn und Rad in Frankreich]] <br /> <br /> == Fernverkehr ==<br /> <br /> Die '''Deutsche Bahn''' befördert im Fernverkehr Fahrräder in vielen IC- und EC-Zügen und einem Teil der ICE. Auch in einem Teil der von der ÖBB betriebenen und als &quot;Nightjet&quot; vermarkteten Nachtzüge ist ebenso wie im Flixtrain eine Fahrradmitnahme möglich. Die Fahrradkarte kostet im von der Deutschen Bahn betriebenen deutschen Inlandsverkehr 9 €, mit BahnCard 6 €. Für BahnCard 100 Besitzer ist die Fahrradkarte kostenlos. Der Preis für ein Tandem ist gleich dem Preis für ''ein'' Fahrrad. Eine Reservierung des Fahrradstellplatzes ist Pflicht und sollte spätestens am Vortag erfolgen, da eine spätere Reservierung normalerweise nicht möglich ist. Die Stellplatzreservierung ist kostenlos, wenn sie zeitgleich mit der Buchung der Fahrradkarte getätigt wird, sonst fallen weitere Entgelte an. Für Tandems gibt es in einigen Abteilen besondere oder besser geeignete Stellplätze und das Buchungssystem kann das berücksichtigen, wenn »Tandem« bei der Buchung eingegeben wird.<br /> <br /> Die Mitnahme von Falträdern, die auf das kleinstmögliche Maß gefaltet sind, ist grundsätzlich und unabhängig von einer Fahrradkarte in allen Zügen in Deutschland möglich. Eine Tasche ist zwar nicht mehr Pflicht, sie verhindert aber, dass andere Fahrgäste beschmutzt werden. <br /> <br /> In den Fernverkehrszügen gibt es Fahrradabteile. Diese befinden sich je nach Zugart entweder in den Steuerwagen am Anfang oder am Ende des Zuges, oder aber innerhalb der zweite-Klasse-Wagen. Ein Blick auf den Wagenstandsanzeiger am Bahnsteig hilft, sich vor Einfahrt des Zuges mit dem Rad günstig zu positionieren. Die Wagen sind lediglich an einem sehr kleinen Fahrradsymbol neben der Tür zu erkennen.<br /> <br /> Am meisten Platz haben die Räder in den Steuerwagen. Hier gibt es breite Einstiegstüren. Die Räder werden mit dem Vorderrad an der Wand gehalten, es ist in der Regel ruhig.&lt;br&gt;<br /> Anders ist es bei den Mittelwagen. Hier wurde in unterschiedlichen Personenwagen ein Wagenende zum Radabteil umgebaut. Die Einstiege sind insbesondere bei den ehemaligen Interregio- und den Nachtzugsitzwagen Drehfalttüren und damit entsprechend eng, das Rad muss teilweise am Vorderrad hängend an der Wand verstaut werden. Es herrscht viel Durchgangsverkehr von Mitreisenden. In den Radabteilen gibt es Notsitze. Bei aus Großraumsitzwagen entstandenen Fahrradwagen sind die Verhältnisse bis auf den Durchgangsverkehr im Zug günstiger. Die Verhältnisse entsprechen in etwa denen der Großraumsteuerwagen.<br /> <br /> Um die Platzkapazitäten in einem Fernverkehrszug einzuschätzen oder um sich generell einen Überblick über die zu erwartenden Wagen und deren Reihung zu verschaffen, haben sich zwei Internetseiten als hilfreich erwiesen. Das praktische Vorgehen ist wie folgt: Zunächst beschafft man sich unter der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn die Zugnummer des potentiellen Reisezuges. In der Regel besteht diese aus einem Kürzel für die Zuggattung (IC, ICE etc.), gefolgt von einer meist drei- oder vierstelligen Nummer. Nehmen wir als Beispiel den zwischen Köln und Frankfurt verkehrenden IC2011. Unter der von einem privaten Betreiber unterhaltenen Seite [http://www.grahnert.de/ www.grahnert.de] kann man dann nach dieser Zugnummer suchen und findet hier im Zahlbereich 2000-2099 schließlich den IC2011 von Düsseldorf nach Tübingen. Hier wird unter anderem schon die voraussichtliche Wagenreihung angezeigt und es ist ersichtlich, welche Wagen für die Radmitnahme geeignet sind (im Beispiel der Wagen 6, da am Zugende voraussichtlich ein Triebkopf/Steuerwagen). Unter diesem Wagen findet sich das kryptische Buchstabenkürzel &quot;Bimdzf&quot;, das sogenannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszeichen_deutscher_Eisenbahnwagen Gattungszeichen]. Dabei hat jeder Buchstabe eine Bedeutung. Das &quot;B&quot; steht für einen 2.Klasse-Personenwagen, das &quot;i&quot; deutet darauf hin, dass dies ein ehemaliger Interregiowagen war und das &quot;f&quot; bestätigt, dass sich in dem Wagen ein Führerstand befindet. Entscheidend für die Radmitnahme ist das Kürzel &quot;d&quot;, welches auf einen <br /> Mehrzweckraum oder Fahrradstellplätze hinweist. Nach den Gattungszeichen kann man gut online, oder direkt unter [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/index_DB.php Vagonweb.cz], suchen und findet so z.B. [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/DB_Bimdzf.php diese Fotogallerie], die ein recht üppiges Mehrzweckabteil mit einer breiten, in der Mitte des Raumes angebrachten Tür und insgesamt 10 Radstellplätzen zeigt. Zwei davon haben obere Aufhängungen und sind damit auch gut für ein Tandem geeignet. Allerdings wird auch ersichtlich, dass ein langes Rad, wenn es nicht oben eingehangen wird, wahrscheinlich entweder die Einstiegstüren oder die Türen zum Führerstand oder Abteilbereich zumindest teilweise blockieren wird und damit auf Widerwillen beim Zugpersonal stoßen kann.<br /> <br /> Weitere Infos: [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_fahrrad.shtml Bahn und Fahrrad] bzw. [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/07rad_fahrradzuege.shtml DB Fahrradmitnahme im Fernverkehr]<br /> <br /> === Buchung von Fahrradkarten für den Fernverkehr === <br /> Die Buchung einer Fahrradkarte ist nicht immer komplikationslos, wie zahlreiche Diskussionen im Radreise-Forum zeigen. Man kann eine Fahrradkarte für den '''Fernverkehr''' telefonisch, am Bahnschalter oder in spezialisierten Bahnagenturen buchen. Bei Inlandsbuchungen ohne Nachtzuganteil kann das Fahrrad auch online gebucht werden (siehe unten); Handyticket geht derzeit noch nicht. Alle Vorgehensweisen haben ihre Stärken und Schwächen und werden im Folgenden erläutert. Da die '''Fahrradmitnahme im Fernverkehr reservierungspflichtig''' ist, muss eine '''Buchung spätestens am Tag vor dem gewünschtem Reisezeitpunkt''' vorgenommen werden. Sparpreise können im Regelfall ab 180 Tage vor Reiseantritt gebucht werden.<br /> <br /> ==== Radfahrerhotline ==== <br /> <br /> Die am besten über die Radmitnahme informierten Bahn-Mitarbeiter findet man in der Regel bei der Radfahrerhotline unter der Telefonnummer 0180 6 99 66 33 (erst Menüpunkt 1, dann Menüpunkt 6), erreichbar Montag bis Sonntag von 8 bis 20 Uhr und spezialisierten Bahnaganturen. Die Hotline kostet 20 ct/Anruf aus dem Festnetz und bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. Hier kann man Fahrradkarten inkl. Stellplatz und Fahrkarte mitbuchen. Wenn man die Fahrkarten nicht persönlich abholen möchte bekommt man eine Reservierungsnummer genannt, mit der man die Fahrkarten an jedem Fahrkartenautomaten unter &quot;Vorbestellte Fahnkarten&quot; (BahnTix) ausgedruckt bekommt. Bei Zahlung mit einer Kreditkarte erfolgt die Identifizierung am Automaten mit der selben Karte; eine BC geht auch. Agenturen versenden Fahrkarten auch per Post. Wer wenig Erfahrung mit Buchungen hat und das Streckennetz nicht gut kennt ist im Zweifel gut beraten, den Dienst des personengestützten Verkaufs in Anspruch zu nehmen. Es ist jedoch auch bei der Buchung über die Hotline sinnvoll, sich vorher im Internet über die gewünschte Verbindung zu informieren, insbesondere auch hinsichtlich der Umstiegszeiten. Die Mitarbeiter/innen der Hotline sind selten selbst Radler und achten daher nicht zwangsläufig auf ausreichende Umstiegszeiten. Ein Versenden von Fahrkarten als E-Mail-Anhang (pdf) ist im personengestützen Verkauf im Gegensatz zum Online-Ticket generell nicht möglich um die Mehrfachnutzung zu verhindern.<br /> <br /> ==== Online-Buchung ====<br /> Eine '''Fahrradkarte für den Fernverkehr''' kann man zusammen mit einer Fahrkarte auf [http://www.bahn.de/p/view/index.shtml bahn.de] auch online buchen. Dafür sind folgende Schritte notwendig: <br /> <br /> * Auf der Startseite von bahn.de links bei der Suche zuallererst auf »Weitere Suchoptionen« klicken. Im sich nun öffnenden Fenster alle notwendigen Angaben zu Reiseorten und Datum machen etc. Für die Fahrradbuchung ist es notwendig, das '''Häkchen bei »Fahrradmitnahme« zu setzen'''. Bei der Anzahl der zu buchenden Räder ist daran zu denken, dass man für ein Kinderrad eine eigene Fahrradkarte buchen muss, auch wenn das Kind noch keine eigene Fahrkarte benötigt. '''Tipp:''' Wer ausreichend Zeit beim Umsteigen haben möchte, gibt bei »Angaben zur Verbindung« die minimal benötigte Umsteigezeit ein. Alle anderen notwendigen Eingaben tätigen und unten rechts auf »Suchen« klicken. <br /> * Hinweis für Familien: Kinderanhänger dürfen offiziell nicht online gebucht werden. Wenn sie faltbar sind, ist dies in der Regel kein Problem, wenn man eine eigene Fahrradkarte für sie hat (sie also als normales Fahrrad mit angegeben hat), oder man deklariert sie als (kostenlos zu befördernde) Kinderwagen – das kann aber zu Platzproblemen im ausgebuchten Fahrradabteil führen. Kinderwagen lassen sich allerdings auch in den vergrößerten Einstiegsräumen von Großraumwagen abstellen.<br /> * Unter den aufgelisteten Verbindungen die passende heraussuchen und auf »buchen« klicken. (Wer hier eine Verbindung ohne Fernverkehr auswählt, bekommt auf der nächsten Seite die Meldung, dass eine Online-Buchung von Fahrradkarten für diese Verbindung nicht möglich sei – siehe Nahverkehr.)<br /> * Auf der nächsten Seite bekommt man eine Übersicht über die gewählte Verbindung und alle Informationen über die Fahrradbuchung und sollte alle Angaben überprüfen. »Weiter« klicken. <br /> * Auf der folgenden Seite kommt die Frage »Reservierung gewünscht?« (Wenn kein Fahrradplatz mehr frei ist, steht das oben auf der Seite und man muss zurück und nach einer anderen Verbindung suchen). Hier muss man angeben, ob man einen Sitzplatz (kostenpflichtig) buchen möchte. Das Fahrrad und der Stellplatz dafür sind nun bereits reserviert und müssen nicht mehr extra angegeben werden! Bei der Sitzplatzreservierung ist zu beachten, dass der Platz irgendwo im Zug liegen kann, er liegt nicht zwangsläufig in der Nähe des Fahrradladeraumes. Desweiteren muss man auf dieser Seite noch die Entscheidung über Ticketzustellung treffen, dann geht es »weiter«. <br /> * Auf der folgenden Seite kann man sich nun als registrierter Kunde einloggen oder die Buchung ohne Login vornehmen und klickt auf »Buchung fortsetzen«.<br /> * Nun muss man entweder seine registrierten Daten bestätigen oder ohne Registrierung seine Daten eingeben, dann wieder auf »Weiter« klicken. <br /> * Auf der folgenden Seiten kann man nun alle Eingaben noch einmal überprüfen. Wichtig: Unter »Ihr Ticket« sollte '''Fahrradkarten: Anzahl x''' stehen (abhängig von der gebuchten Anzahl Räder) und sowohl für Hin- als auch für Rückfahrt, wenn gebucht. Wenn diese und alle anderen Angaben auch stimmen, auf »Buchung durchführen« klicken. <br /> * Die in Form einer pdf-Datei zugestellte Fahrkarte '''unbedingt auf die Angaben zu Reservierungen überprüfen'''! Hinter der Wagennummer müssen pro Fahrtabschnitt zwei Nummer stehen, eine für den reservierten Fahradstellplatz und eine für Sitzplatz (multipliziert mit der Anzahl der gebuchten Räder und Mitreisenden). Stehen da keine Nummern, ist etwas schief gelaufen und man sollte die Fahrkarte sofort reklamieren! <br /> * Beachten sollte man noch, dass es nicht möglich ist einen Stellplatz für ein Tandem online zu buchen, da nicht alle Züge (Fernverkehr) für Tandems geeignet sind und man das online nicht herausfinden kann. Hier hilft nur der Gang zum Schalter, oder die Hotline.<br /> <br /> Soweit die Online-Buchung. Es gibt natürlich auch entsprechende [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/fahrradkarte_online.shtml Erläuterungen auf bahn.de]<br /> <br /> ==== Fahrkartenautomat ====<br /> An Fahrkartenautomat kann man wegen fehlender Reservierungsmöglichkeit keine Fahrradkarte für den Fernverkehr kaufen. https://www.bahn.de/p/view/service/vertriebswege/automat/nta.shtml beschreibt als Video alle Schritte einer Buchung am Automaten.<br /> <br /> ==== Schalter oder Bahnagentur ====<br /> Natürlich kann man weiterhin Fahrkarten und Fahrradkarten am Schalter oder in Bahnagenturen kaufen. Bahnagenturen berechnen häufig ein Serviceentgelt.<br /> <br /> == Nahverkehr ==<br /> Durch die Privatisierung der Staatsbahnen und die Ausschreibungen der Nahverkehrsstrecken sind neben den Zügen der DB Regio eine Vielzahl von Eisenbahnunternehmen in Deutschland anzutreffen, bei denen es unterschiedliche Regelungen zum Radtransport gibt. Für Reisen innerhalb eines Verkehrsverbundes gelten nur die Preise und Regelungen des jeweiligen Verkehrsverbundes. Bei verbundübergreifenden Reisen gelten nur die Beförderungsbedingungen der DB, die teurer, billiger oder vorteilhafter sein können (die Beförderungsbedingungen der DB kennen im Gegensatz zu manchen Verkehrsverbünden z.B. keine Sperrzeiten für Fahrradmitnahme).<br /> <br /> Generell gilt: eine Fahrradkarte für den Nahverkehr kann man am Schalter, am Fahrkartenautomat, bei Bahnagenturen oder als Handyticket kaufen. Am Automaten ist nicht immer ganz einfach, da sich die Option »Fahrrad(tages)karte« oft, aber nicht immer, in der Rubrik »Freizeit« findet, wo man sie nicht unbedingt vermutet. Eine bildliche Anleitung, wie es bei vielen Fahrkartenschaltern funktioniert, findet man in [[forumsbeitrag:591758|diesem Forumsbeitrag]]. Viele Verkehrsverbünde und die DB bieten Apps für das Smartfon, mit der Fahrscheine gekauft werden können.<br /> <br /> Eine Online-Buchung ist für Fahrradkarten im Nahverkehr '''bis auf Ländertickets''' derzeit nicht möglich. <br /> <br /> Eine Reservierung von Fahrradstellplätzen im Nahverkehr gibt es nicht. Daher hat man auch keinen Anspruch auf eine Mitnahme mit Fahrrad im Nahverkehr, falls das Fahrradabteil des gewünschten Zuges überfüllt ist; Kinderwagen und Rollstuhlfahrer haben im Zweifel Vorrang. Wenn man mit einer größeren Gruppe von Radfahrern reist, sollte man die Gruppe vorher telefonisch für den gewünschten Zug anmelden. Man hat dann Vorrang vor Einzelradlern, was für diese natürlich wieder nachteilig ist. <br /> <br /> === Verkehrsverbundübergreifende Fahrten ===<br /> Reist man über die Grenze eines Verkehrsverbundes hinaus, gelten die Beförderungsbedingungen der DB oder die des jeweiligen Bundeslandes. Die deutschlandweite Fahrradmitnahmeregelung ist in diesem Fall einfach: Man muss pro Fahrrad eine Fahrradtageskarte (5€, Stand: 2012) erwerben, die für unbegrenzt viele Fahrten in Nahverkehrszügen gültig ist. Es gibt wenige Ausnahmen: Zum Beispiel sind DB-Fahrkarten wie die Fahrradtageskarte in wenigen vor allem dem touristischen Verkehr dienende Bahnen (Harzer Schmalspurbahnen usw.) ungültig.<br /> <br /> === Private Bahnunternehmen ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> !Bahngesellschaft !! Region !! Zugart !! Besonderheiten<br /> |-<br /> |DB Regio Nord || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || <br /> |-<br /> |[http://www.der-metronom.de Metronom] || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich [http://www.der-metronom.de/index.php?5]. In den Zügen (abhängig von Bahnsteighöhe) problemloses Verladen des Rades möglich. Auf einigen Strecken großzügige Fahrradabteile. <br /> |-<br /> |[http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB] || B, BB, Polen || Triebwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich, keine Radreservierung, max. 10 Räder je Traktion (1 oder 2)<br /> |-<br /> |[http://www.nordwestbahn.de NordWestBahn] || NI, HB || Lint-Triebzüge || Kapazitäten begrenzt, Anmeldung am Vortag bis 17 Uhr empfohlen [http://www.nordwestbahn.de/856.htm]<br /> |-<br /> |[http://www.odeg.info/ ODEG] || MV, B, BB, SN || Triebwagen || Reservierungen für Radlergruppen mit 10 oder 16 Personen/Räder je Traktion möglich<br /> |-<br /> |[http://www.hex-online.de HarzElbeExpress] || SA || Lint-Triebzüge || <br /> |-<br /> |[http://www.westfalenbahn.de Westfalenbahn] || NW, NI || Triebzüge || <br /> |}<br /> <br /> <br /> === Fahrradabteile in verschiedenen Wagenmodellen ===<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Fahrradabteil Metronom.jpg|Großes Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil<br /> Bild:Eingangsbereich Metronom.jpg|Eingangsbereich zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil im Me&amp;shy;tro&amp;shy;nom<br /> Bild:06-150620114871.jpg|Fahrrad&amp;shy;raum mit 8 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem City-Night-Line-&amp;shy;Sitz&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:05-150620114868.jpg|Einstiegs&amp;shy;tür zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;raum mit 8 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Sitz&amp;shy;wa&amp;shy;gen (Bauart Bomdz) der DB<br /> Bild:08-010520113948.jpg |Einstiegs&amp;shy;tür zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;raum mit 20 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Halb&amp;shy;lie&amp;shy;ge&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:02-2012-06-10 17-15-33 745.jpg|8 Plätze Fahrrad&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Inter&amp;shy;city-&amp;shy;Zug der DB, Gat&amp;shy;tung Bimdz (ehem. Interregio)<br /> Bild:01-2012-05-19 18-18-37 924.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;zug der DB, Gat&amp;shy;tung DBuz747 (ehem. DR-Wagen)<br /> Bild:03-2012-06-23 20-32-07 965.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Trieb&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Typ VT628<br /> Bild:07-290520114149.jpg|thumb|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Bauart DBpz<br /> Bild:04-2012-07-28 19-25-14 277.jpg|Fahrrad&amp;shy;raum mit 20 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Halb&amp;shy;lie&amp;shy;ge&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:Rad im GTW-Zug.jpg|Fahrradplätze in einem GTW2/6 Triebwagen der Usedomer Bäderbahn<br /> Bild:Rad_im_IR_Steuerwagen.jpg|Fahrradraum mit 10 Stellplätzen, davon 2 für Tandem, in einem Intercity-Zug der DB, Bauart Bimdzf269 (ehem. Interregio)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Fahrradkarten im Nahverkehr ==<br /> Die Fahrradkarte kostet im Nahverkehr '''5,- €''', in einigen Bundesländern, einigen Landkreisen und manchen Tarifverbünden ist die Mitnahme des Rades sogar kostenlos. Zeitliche Beschränkungen gibt es in einigen Ballungsgebieten. Die folgende Tabelle verschafft dazu einen Überblick. <br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Geltungsbereich !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Baden-Württemberg || 5,- € || Fahrradtageskarte im Nahverkehr<br /> |-<br /> |Bayern || 5,- € &lt;br/&gt; 5,- € &lt;br/&gt; bis 5 € || Fahrradkarte Nahverkehr (deutschlandweit) - gilt nicht in Verbünden&lt;br/&gt; Fahrradtageskarte Bayern - gilt auch in U-Bahnen&lt;br/&gt; Fahrrad-Kurzstreckenkarte Bayern - [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_bike_bayern.shtml DB-Info]<br /> |-<br /> |Nordrhein-Westfalen || 4,50 € || Fahrrad-Ticket NRW<br /> |-<br /> |Rheinland-Pfalz || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Saarland || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Sachsen-Anhalt || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Thüringen || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Sachsen, Nahverkehrsraum Leipzig (entspricht dem alten Bezirk Leipzig)|| kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Mittelsachsen (um Chemnitz) || kostenlos || nur mit Verbundfahrkarten, nicht verbundgrenzenüberschreitend<br /> |-<br /> |Lahntalbahn (Koblenz-Gießen) || kostenlos ||<br /> |}<br /> <br /> == Verkehrsverbünde ==<br /> <br /> <br /> === Baden-Württemberg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt; Baden-Württemberg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Heilbronner Verkehrsverbund [http://www.heilbronner-verkehrsverbund.de/ HNV] || [http://www.h3nv.de/pdf/liniennetz-hn-nsu.pdf Netzplan] || ? || ?<br /> |-<br /> |Karlsruher Verkehrsverbund [http://www.kvv.de/kvv/ KVV] || [http://www.kvv.de/kvv/documentpool/liniennetzplan/j10/lnetz_j10.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.kvv.de/kvv/tarife/tarif1_5.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau [http://www.naldo.de/ naldo] || [http://www.naldo.de/fileadmin/media/download/Netzplaene/2010Regio.pdf Netzplan] || kostenpflichtig, Ausnahme sind [http://www.naldo.de/fileadmin/media/download/Gruppen_Fahrrad/18-2-AKT-kostenlose_Fahrradmitnahme.pdf diese] Linien || [http://www.naldo.de/Fahrraeder-und-H.562.0.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regio-Verkehrsverbund Freiburg [http://www.rvf.de/ RVF] || [http://www.rvf.de/PDF/Liniennetzplan.pdf Netzplan] || bedingt kostenlos || [http://www.rvf.de/PDF/RVF_Fahrkarten.pdf Mitnahmeregelungen] <br /> |-<br /> |Regio Verkehrsverbund Lörrach [http://www.rvl-online.de/ RVL] || [http://www.rvl-online.de/web/fileadmin/user_upload/Verbundgebiet/Tarifzonenpl_09_10.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.rvl-online.de/web/Fahrradmitnahme.146.0.html?&amp;L=mqsprgyet Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar [http://www.v-s-b.de/ VSB] || [http://www.v-s-b.de/zonenplan.php Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.v-s-b.de/tarifinformationen.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart [http://www.vvs.de/ VVS] || [http://www.vvs.de/download/71.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 8:30 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vvs.de/tickets/mitnahme-von-fahrraedern/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Waldshuter Tarifverbund [http://www.wtv-online.de/ WTV] || [http://www.wtv-online.de/v1/40-waldshut-fahrplaene/fahrplandownload.php?select_jahr=2009&amp;select_orte=999&amp;senden=OK Linien] || 3,00 € || [http://www.wtv-online.de/v1/30-waldshut-tickets-zonen/80-waldshut-fahrradmitnahme/Fahrrad.php Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Bayern ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Bayern!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund [http://www.avv-augsburg.de/ AVV] || [http://www.avv-augsburg.de/download/karten/Liniennetz_Gesamtraum.pdf Netzplan] || 1,60 € am Tag || [http://www.avv-augsburg.de/news.php?id=45 Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Donau-Iller-Nahverkehrsverbund [http://www.ding-ulm.de/ DING] || [http://www.ding-ulm.de/data/downloads/Liniennetzplan_Eisenbahnstrecken_12_09.pdf Netzplan] || Tageskarte 4,00 € || [http://www.ding.eu/mehr_zum_tarif/fahrradmitnahme/index.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Münchner Verkehrs- und Tarifverbund [http://www.mvv-muenchen.de/de/home/index.html MVV] || [http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/objects/download/5/schnellbahnnetz_2010.pdf Netzplan] || 2,50 € für RB, S, U Bahnen || [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/mitnahmeregelungen/index.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regensburger Verkehrsverbund [http://www.rvv.de/ RVV] || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,22 Netzplan] || Biker-Ticket für Fahrradbuslinien || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,39 Fahrradbuslinien]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Großraum Nürnberg [http://www.vgn.de/ VGN] || [http://www.vgn.de/gesamtraum_top/ Netzplan] || kostenplichtig, Sperrzeiten || [http://www.vgn.de/00000000-0406-1100-3000-00E07D97B84E Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Berlin-Brandenburg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbund&lt;br/&gt;Berlin-Brandenburg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> | [http://www.vbb.de/ VBB] || [http://www.vbb.de/de/article/liniennetze/liniennetze/897.html Liniennetze] || Bei vorhandenem Platz in gekennzeichneten Wagen&lt;br /&gt; Unterschiedliche [http://www.vbb.de/de/article/fahrpreise/fahrpreise/8841.html#fahrradkarten Tarifgebiete], bis zu 3,20€/Einzelfahrt || [http://www.vbb.de/de/article/mitnahmemoeglichkeiten/fahrraeder/950.html Mitnahmemöglichkeiten]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Hessen ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Hessen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.nvv.de/ NVV]&lt;br/&gt;(Nord-Hessen) || [http://www.nvv.de/uploads/media/SVP_NVV_2010_schematisch.pdf Netzplan] || kostenlos || [http://www.nvv.de/uploads/media/Bef%C3%B6rderungsbedingungen_131209.pdf Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.rmv.de/ RMV]&lt;br/&gt;(Mittel- u. Südhessen + Mainz) || [http://www.rmv.de/coremedia/generator/Bilder/0Abbildungen/PlaeneNetzplaene/PLA__Schienennetzplan__PDF,property=data.pdf Netzplan] || kostenlos ganztägig, Sperrzeiten im Berufsverkehr in &lt;br/&gt;einigen Städten bei Bussen, Straßen- u. U-Bahnen || [http://www.rmv.de/coremedia/generator/RMV/Tickets/Fahrkartensortiment/Sonstiges/ARTVOLL/FAHRK__SONST__ARTVOLL__Fahrradmitnahme.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> === Niedersachsen === <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Niedersachsen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Südniedersachsen [http://www.vsninfo.de/ VSN]&lt;br/&gt; || [http://www.vsninfo.de/index.php?parent=1770 Netzplan] || in Bussen kostenlos, im Zug 4,50 € (Achtung BahnCard-Besitzer - v.a. Familien: Innerhalb des Verbundes gibt es keine Bahncard-Ermäßigungen, daher ggf. eine Karte für einen weiter entfernten Zielbahnhof erwerben, um eine ermäßigte Fernverkehrskarte zu erhalten. Bei Zielen innerhalb des Verbundes muss für Kinder eine eigene Karte gekauft werden, zudem nur geringe Kinderermäßigung!) || [http://www.vsninfo.de/index.php?parent=1493 Erläuterungen]<br /> |-<br /> |Großraum Verkehr Hannover [http://www.gvh.de/ GVH]&lt;br/&gt; || [http://www.gvh.de/netzplaene.html Netzpläne] || Bedingungen je nach Verkehrsträger unterschiedlich, bei DB und Metronom gilt: Am Wochenende sowie Wochentags zwischen 8:30 und 15:00 sowie ab 19:00 kostenlos, sonst 2,20 € (Einzelticket 1Zone gilt als Radkarte im gesamten Verbund)|| [http://www.gvh.de/fahrrad.html Erläuterungen]<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Rheinland-Pfalz ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Rheinland-Pfalz!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund [http://www.rnn.info// RNN] || [http://www.rnn.info/uploads/media/RNN-Liniennetzplan.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.rnn.info/Fahrrad.823.0.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Mosel [http://www.vrminfo.de/vrm/index.php VRM] || [http://www.vrminfo.de/vrm/liniennetz/liniennetz.php Netzplan] || ? (Vermutlich wie in den benachbarten Verbünden) || Mitnahmeregelungen ?<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Region Trier [http://www.vrt-info.de/index.php VRT] || [http://www.vrt-info.de/liniennetzkarte.php Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrt-info.de/pdf/flyer_tarifbestimmungen_2010.pdf Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> == Nachtzug ==<br /> <br /> In den Nachtzügen stehen unterschiedlich viele Fahrradplätze zur Verfügung. Einen Überblick bietet ein [http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/cnl/MDB98785-fahrrad.pdf pdf]-Dokument der Bahn. Ansonsten gelten für die Nachtzüge die gleichen Bedingungen wie für die normalen Fernzüge.<br /> <br /> == Internationaler Zugverkehr ==<br /> <br /> Internationale Fahrradkarten kann man nicht online buchen. Das ist nur per Hotline, am Schalter oder in spezialisierten Reisebüros möglich. Da diese Fahrkarten wohl nicht so häufig gebucht werden, sollte man sich auf eine längere Dauer des Kaufs einstellen. Diese Einschränkung gilt zumeist nicht für die Radfahrer-Hotline, deren Mitarbeiter sich mit der internationalen Fahrradkarte gut auskennen, auch mit Sparpreisen im länderübergreifenden Transport. Menge, Anordnung und Verteilung von Fahrradräumen und -plätzen sind je nach fahrzeugstellender Bahnverwaltung sehr unterschiedlich.<br /> <br /> == Transport von Trikes, Liegerädern, Tandems, Anhängern ==<br /> Eine Fahrradkarte für „Sonderformen“ an Rädern ist nur am Schalter oder telefonisch (Radfahrer-Hotline siehe oben) zu buchen. Man erhält auf diese Weise dieselbe Fahrradkarte wie auf den anderen Vertriebswegen, jedoch prüft der Mitarbeiter bei der Buchung der Stellplätze, ob der gewünschte Zug einen Fahrradwagen mit passender Bauart führt.<br /> <br /> == Fahrzeuge mit Radmitnahme ==<br /> <br /> * '''''Zugart | Baureihe | Zugname | Anzahl Fahrradstellplätze '''''<br /> * ICE-T | 411 821-2 | &quot;Darmstadt&quot; | 3 Fahrradstellplätze <br /> * <br /> *<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [[Wikivoyage:Fahrradtransport|Wikivoyage Fahrradtransport]]<br /> * [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Tarif-_und_Verkehrsverb%C3%BCnde Wikipedia-Übersicht] der Verkehrsverbünde<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnreise]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Transport_im_Zug&diff=100860 Transport im Zug 2019-06-15T14:11:54Z <p>Nachtregen: /* Fernverkehr */ Grammatikfehler + unverständlicher Satz entfernt</p> <hr /> <div>{{Unvollständiger Artikel|Es fehlen noch Informationen über die Mitnahmemöglichkeiten für Trikes und Tandems, Infos zum Transport im Internationalen Fernverkehr und zu Nachtzügen.}}<br /> <br /> [[Bild:Fahrradabteil.jpg|thumb|300px|Fahrradabteil in einem Großraum-IC-Steuerwagen]]<br /> <br /> Wer in sein Radrevier nicht direkt von der Haustür aus auf zwei Rädern aufbrechen will oder kann, der kommt um eine Reise mit der Bahn kaum herum. Doch das allein kann schon ein kleines Abenteuer werden. Deshalb ist zumindest bei Fernverkehrsfahrten eine rechtzeitige Information und Buchung notwendig. <br /> <br /> In diesem Artikel finden sich Informationen zum Fahrradtransport bei „der Bahn“ allgemein, aber auch zu unterschiedlichen Regelungen bei verschiedenen Bahnunternehmen und Verkehrsverbünden. Desweitern werden die verschiedenen Möglichkeiten der Fahrradkartenbuchung und die Besonderheiten bei besonderen Radtypen, aber auch in Nachtzügen und im internationalen Zugverkehr beschrieben. <br /> <br /> Darüberhinaus gibt es weitere Artikel in diesem Wiki, die Informationen zur Planung einer bahngestützten Radreise geben: <br /> * Wie man an ausgesuchten Bahnhöfen zum Gleis gelangt, erfährt man in der [[:Kategorie:Bahnhof]].<br /> * Für Familien findet man weiterhin zahlreiche Tipps und Tricks zur [[Bahnreise mit Kindern]].<br /> * Für Fahrten von, nach und in Frankreich: [[Bahn und Rad in Frankreich]] <br /> <br /> == Fernverkehr ==<br /> <br /> Die '''Deutsche Bahn''' befördert im Fernverkehr Fahrräder in vielen IC- und EC-Zügen und einem Teil der ICE. Auch in einem Teil der von der ÖBB betriebenen und als &quot;Nightjet&quot; vermarkteten Nachtzüge ist ebenso wie im Flixtrain eine Fahrradmitnahme möglich. Die Fahrradkarte kostet im von der Deutschen Bahn betriebenen deutschen Inlandsverkehr 9 €, mit BahnCard 6 €. Für BahnCard 100 Besitzer ist die Fahrradkarte kostenlos. Der Preis für ein Tandem ist gleich dem Preis für ''ein'' Fahrrad. Eine Reservierung des Fahrradstellplatzes ist Pflicht und sollte spätestens am Vortag erfolgen, da eine spätere Reservierung normalerweise nicht möglich ist. Die Stellplatzreservierung ist kostenlos, wenn sie zeitgleich mit der Buchung der Fahrradkarte getätigt wird, sonst fallen weitere Entgelte an. Für Tandems gibt es in einigen Abteilen besondere oder besser geeignete Stellplätze und das Buchungssystem kann das berücksichtigen, wenn »Tandem« bei der Buchung eingegeben wird.<br /> <br /> Die Mitnahme von Falträdern, die auf das kleinstmögliche Maß gefaltet sind, ist grundsätzlich und unabhängig von einer Fahrradkarte in allen Zügen in Deutschland möglich. Eine Tasche ist zwar nicht mehr Pflicht, sie verhindert aber, dass andere Fahrgäste beschmutzt werden. <br /> <br /> In den Fernverkehrszügen gibt es Fahrradabteile. Diese befinden sich je nach Zugart entweder in den Steuerwagen am Anfang oder am Ende des Zuges, oder aber innerhalb der zweite-Klasse-Wagen. Ein Blick auf den Wagenstandsanzeiger am Bahnsteig hilft, sich vor Einfahrt des Zuges mit dem Rad günstig zu positionieren. Die Wagen sind lediglich an einem sehr kleinen Fahrradsymbol neben der Tür zu erkennen.<br /> <br /> Am meisten Platz haben die Räder in den Steuerwagen. Hier gibt es breite Einstiegstüren. Die Räder werden mit dem Vorderrad an der Wand gehalten, es ist in der Regel ruhig.&lt;br&gt;<br /> Anders ist es bei den Mittelwagen. Hier wurde in unterschiedlichen Personenwagen ein Wagenende zum Radabteil umgebaut. Die Einstiege sind insbesondere bei den ehemaligen Interregio- und den Nachtzugsitzwagen Drehfalttüren und damit entsprechend eng, das Rad muss teilweise am Vorderrad hängend an der Wand verstaut werden. Es herrscht viel Durchgangsverkehr von Mitreisenden. In den Radabteilen gibt es Notsitze. Bei aus Großraumsitzwagen entstandenen Fahrradwagen sind die Verhältnisse bis auf den Durchgangsverkehr im Zug günstiger. Die Verhältnisse entsprechen in etwa denen der Großraumsteuerwagen.<br /> <br /> Um die Platzkapazitäten in einem Fernverkehrszug einzuschätzen oder um sich generell einen Überblick über die zu erwartenden Wagen und deren Reihung zu verschaffen, haben sich zwei Internetseiten als hilfreich erwiesen. Das praktische Vorgehen ist wie folgt: Zunächst beschafft man sich unter der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn die Zugnummer des potentiellen Reisezuges. In der Regel besteht diese aus einem Kürzel für die Zuggattung (IC, ICE etc.), gefolgt von einer meist drei- oder vierstelligen Nummer. Nehmen wir als Beispiel den zwischen Köln und Frankfurt verkehrenden IC2011. Unter der von einem privaten Betreiber unterhaltenen Seite [http://www.grahnert.de/ www.grahnert.de] kann man dann nach dieser Zugnummer suchen und findet hier im Zahlbereich 2000-2099 schließlich den IC2011 von Düsseldorf nach Tübingen. Hier wird unter anderem schon die voraussichtliche Wagenreihung angezeigt und es ist ersichtlich, welche Wagen für die Radmitnahme geeignet sind (im Beispiel der Wagen 6, da am Zugende voraussichtlich ein Triebkopf/Steuerwagen). Unter diesem Wagen findet sich das kryptische Buchstabenkürzel &quot;Bimdzf&quot;, das sogenannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszeichen_deutscher_Eisenbahnwagen Gattungszeichen]. Dabei hat jeder Buchstabe eine Bedeutung. Das &quot;B&quot; steht für einen 2.Klasse-Personenwagen, das &quot;i&quot; deutet darauf hin, dass dies ein ehemaliger Interregiowagen war und das &quot;f&quot; bestätigt, dass sich in dem Wagen ein Führerstand befindet. Entscheidend für die Radmitnahme ist das Kürzel &quot;d&quot;, welches auf einen <br /> Mehrzweckraum oder Fahrradstellplätze hinweist. Nach den Gattungszeichen kann man gut online, oder direkt unter [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/index_DB.php Vagonweb.cz], suchen und findet so z.B. [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/DB_Bimdzf.php diese Fotogallerie], die ein recht üppiges Mehrzweckabteil mit einer breiten, in der Mitte des Raumes angebrachten Tür und insgesamt 10 Radstellplätzen zeigt. Zwei davon haben obere Aufhängungen und sind damit auch gut für ein Tandem geeignet. Allerdings wird auch ersichtlich, dass ein langes Rad, wenn es nicht oben eingehangen wird, wahrscheinlich entweder die Einstiegstüren oder die Türen zum Führerstand oder Abteilbereich zumindest teilweise blockieren wird und damit auf Widerwillen beim Zugpersonal stoßen kann.<br /> <br /> Weitere Infos: [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_fahrrad.shtml Bahn und Fahrrad] bzw. [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/07rad_fahrradzuege.shtml DB Fahrradmitnahme im Fernverkehr]<br /> <br /> === Buchung von Fahrradkarten für den Fernverkehr === <br /> Die Buchung einer Fahrradkarte ist nicht immer komplikationslos, wie zahlreiche Diskussionen im Radreise-Forum zeigen. Man kann eine Fahrradkarte für den '''Fernverkehr''' telefonisch, am Bahnschalter oder in spezialisierten Bahnagenturen buchen. Bei Inlandsbuchungen ohne Nachtzuganteil kann das Fahrrad auch online gebucht werden (siehe unten); Handyticket geht derzeit noch nicht. Alle Vorgehensweisen haben ihre Stärken und Schwächen und werden im Folgenden erläutert. Da die '''Fahrradmitnahme im Fernverkehr reservierungspflichtig''' ist, muss eine '''Buchung spätestens am Tag vor dem gewünschtem Reisezeitpunkt''' vorgenommen werden. Sparpreise können im Regelfall ab 180 Tage vor Reiseantritt gebucht werden.<br /> <br /> ==== Radfahrerhotline ==== <br /> <br /> Die am besten über die Radmitnahme informierten Bahn-Mitarbeiter findet man in der Regel bei der Radfahrerhotline unter der Telefonnummer 0180 6 99 66 33 (erst Menüpunkt 1, dann Menüpunkt 6), erreichbar Montag bis Sonntag von 8 bis 20 Uhr und spezialisierten Bahnaganturen. Die Hotline kostet 20 ct/Anruf aus dem Festnetz und bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. Hier kann man Fahrradkarten inkl. Stellplatz und Fahrkarte mitbuchen. Wenn man die Fahrkarten nicht persönlich abholen möchte bekommt man eine Reservierungsnummer genannt, mit der man die Fahrkarten an jedem Fahrkartenautomaten unter &quot;Vorbestellte Fahnkarten&quot; (BahnTix) ausgedruckt bekommt. Bei Zahlung mit einer Kreditkarte erfolgt die Identifizierung am Automaten mit der selben Karte; eine BC geht auch. Agenturen versenden Fahrkarten auch per Post. Wer wenig Erfahrung mit Buchungen hat und das Streckennetz nicht gut kennt ist im Zweifel gut beraten, den Dienst des personengestützten Verkaufs in Anspruch zu nehmen. Es ist jedoch auch bei der Buchung über die Hotline sinnvoll, sich vorher im Internet über die gewünschte Verbindung zu informieren, insbesondere auch hinsichtlich der Umstiegszeiten. Die Mitarbeiter/innen der Hotline sind selten selbst Radler und achten daher nicht zwangsläufig auf ausreichende Umstiegszeiten. Ein Versenden von Fahrkarten als E-Mail-Anhang (pdf) ist im personengestützen Verkauf im Gegensatz zum Online-Ticket generell nicht möglich um die Mehrfachnutzung zu verhindern.<br /> <br /> ==== Online-Buchung ====<br /> Eine '''Fahrradkarte für den Fernverkehr''' kann man zusammen mit einer Fahrkarte auf [http://www.bahn.de/p/view/index.shtml bahn.de] auch online buchen. Dafür sind folgende Schritte notwendig: <br /> <br /> * Auf der Startseite von bahn.de links bei der Suche zuallererst auf »Weitere Suchoptionen« klicken. Im sich nun öffnenden Fenster alle notwendigen Angaben zu Reiseorten und Datum machen etc. Für die Fahrradbuchung ist es notwendig, das '''Häkchen bei »Fahrradmitnahme« zu setzen'''. Bei der Anzahl der zu buchenden Räder ist daran zu denken, dass man für ein Kinderrad eine eigene Fahrradkarte buchen muss, auch wenn das Kind noch keine eigene Fahrkarte benötigt. '''Tipp:''' Wer ausreichend Zeit beim Umsteigen haben möchte, gibt bei »Angaben zur Verbindung« die minimal benötigte Umsteigezeit ein. Alle anderen notwendigen Eingaben tätigen und unten rechts auf »Suchen« klicken. <br /> * Hinweis für Familien: Kinderanhänger dürfen offiziell nicht online gebucht werden. Wenn sie faltbar sind, ist dies in der Regel kein Problem, wenn man eine eigene Fahrradkarte für sie hat (sie also als normales Fahrrad mit angegeben hat), oder man deklariert sie als (kostenlos zu befördernde) Kinderwagen – das kann aber zu Platzproblemen im ausgebuchten Fahrradabteil führen. Kinderwagen lassen sich allerdings auch in den vergrößerten Einstiegsräumen von Großraumwagen abstellen.<br /> * Unter den aufgelisteten Verbindungen die passende heraussuchen und auf »buchen« klicken. (Wer hier eine Verbindung ohne Fernverkehr auswählt, bekommt auf der nächsten Seite die Meldung, dass eine Online-Buchung von Fahrradkarten für diese Verbindung nicht möglich sei – siehe Nahverkehr.)<br /> * Auf der nächsten Seite bekommt man eine Übersicht über die gewählte Verbindung und alle Informationen über die Fahrradbuchung und sollte alle Angaben überprüfen. »Weiter« klicken. <br /> * Auf der folgenden Seite kommt die Frage »Reservierung gewünscht?« (Wenn kein Fahrradplatz mehr frei ist, steht das oben auf der Seite und man muss zurück und nach einer anderen Verbindung suchen). Hier muss man angeben, ob man einen Sitzplatz (kostenpflichtig) buchen möchte. Das Fahrrad und der Stellplatz dafür sind nun bereits reserviert und müssen nicht mehr extra angegeben werden! Bei der Sitzplatzreservierung ist zu beachten, dass der Platz irgendwo im Zug liegen kann, er liegt nicht zwangsläufig in der Nähe des Fahrradladeraumes. Desweiteren muss man auf dieser Seite noch die Entscheidung über Ticketzustellung treffen, dann geht es »weiter«. <br /> * Auf der folgenden Seite kann man sich nun als registrierter Kunde einloggen oder die Buchung ohne Login vornehmen und klickt auf »Buchung fortsetzen«.<br /> * Nun muss man entweder seine registrierten Daten bestätigen oder ohne Registrierung seine Daten eingeben, dann wieder auf »Weiter« klicken. <br /> * Auf der folgenden Seiten kann man nun alle Eingaben noch einmal überprüfen. Wichtig: Unter »Ihr Ticket« sollte '''Fahrradkarten: Anzahl x''' stehen (abhängig von der gebuchten Anzahl Räder) und sowohl für Hin- als auch für Rückfahrt, wenn gebucht. Wenn diese und alle anderen Angaben auch stimmen, auf »Buchung durchführen« klicken. <br /> * Die in Form einer pdf-Datei zugestellte Fahrkarte '''unbedingt auf die Angaben zu Reservierungen überprüfen'''! Hinter der Wagennummer müssen pro Fahrtabschnitt zwei Nummer stehen, eine für den reservierten Fahradstellplatz und eine für Sitzplatz (multipliziert mit der Anzahl der gebuchten Räder und Mitreisenden). Stehen da keine Nummern, ist etwas schief gelaufen und man sollte die Fahrkarte sofort reklamieren! <br /> * Beachten sollte man noch, dass es nicht möglich ist einen Stellplatz für ein Tandem online zu buchen, da nicht alle Züge (Fernverkehr) für Tandems geeignet sind und man das online nicht herausfinden kann. Hier hilft nur der Gang zum Schalter, oder die Hotline.<br /> <br /> Soweit die Online-Buchung. Es gibt natürlich auch entsprechende [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/fahrradkarte_online.shtml Erläuterungen auf bahn.de]<br /> <br /> ==== Fahrkartenautomat ====<br /> An Fahrkartenautomat kann man wegen fehlender Reservierungsmöglichkeit keine Fahrradkarte für den Fernverkehr kaufen. https://www.bahn.de/p/view/service/vertriebswege/automat/nta.shtml beschreibt als Video alle Schritte einer Buchung am Automaten.<br /> <br /> ==== Schalter oder Bahnagantur ====<br /> Natürlich kann man weiterhin Fahrkarten und Fahrradkarten am Schalter oder in Bahnagenturen kaufen. Bahnagenturen berechnen häufig ein Serviceentgelt.<br /> <br /> == Nahverkehr ==<br /> Durch die Privatisierung der Staatsbahnen und die Ausschreibungen der Nahverkehrsstrecken sind neben den Zügen der DB Regio eine Vielzahl von Eisenbahnunternehmen in Deutschland anzutreffen, bei denen es unterschiedliche Regelungen zum Radtransport gibt. Für Reisen innerhalb eines Verkehrsverbundes gelten nur die Preise und Regelungen des jeweiligen Verkehrsverbundes. Bei verbundübergreifenden Reisen gelten nur die Beförderungsbedingungen der DB, die teurer, billiger oder vorteilhafter sein können (die Beförderungsbedingungen der DB kennen im Gegensatz zu manchen Verkehrsverbünden z.B. keine Sperrzeiten für Fahrradmitnahme).<br /> <br /> Generell gilt: eine Fahrradkarte für den Nahverkehr kann man am Schalter, am Fahrkartenautomat, bei Bahnagenturen oder als Handyticket kaufen. Am Automaten ist nicht immer ganz einfach, da sich die Option »Fahrrad(tages)karte« oft, aber nicht immer, in der Rubrik »Freizeit« findet, wo man sie nicht unbedingt vermutet. Eine bildliche Anleitung, wie es bei vielen Fahrkartenschaltern funktioniert, findet man in [[forumsbeitrag:591758|diesem Forumsbeitrag]]. Viele Verkehrsverbünde und die DB bieten Apps für das Smartfon, mit der Fahrscheine gekauft werden können.<br /> <br /> Eine Online-Buchung ist für Fahrradkarten im Nahverkehr '''bis auf Ländertickets''' derzeit nicht möglich. <br /> <br /> Eine Reservierung von Fahrradstellplätzen im Nahverkehr gibt es nicht. Daher hat man auch keinen Anspruch auf eine Mitnahme mit Fahrrad im Nahverkehr, falls das Fahrradabteil des gewünschten Zuges überfüllt ist; Kinderwagen und Rollstuhlfahrer haben im Zweifel Vorrang. Wenn man mit einer größeren Gruppe von Radfahrern reist, sollte man die Gruppe vorher telefonisch für den gewünschten Zug anmelden. Man hat dann Vorrang vor Einzelradlern, was für diese natürlich wieder nachteilig ist. <br /> <br /> === Verkehrsverbundübergreifende Fahrten ===<br /> Reist man über die Grenze eines Verkehrsverbundes hinaus, gelten die Beförderungsbedingungen der DB oder die des jeweiligen Bundeslandes. Die deutschlandweite Fahrradmitnahmeregelung ist in diesem Fall einfach: Man muss pro Fahrrad eine Fahrradtageskarte (5€, Stand: 2012) erwerben, die für unbegrenzt viele Fahrten in Nahverkehrszügen gültig ist. Es gibt wenige Ausnahmen: Zum Beispiel sind DB-Fahrkarten wie die Fahrradtageskarte in wenigen vor allem dem touristischen Verkehr dienende Bahnen (Harzer Schmalspurbahnen usw.) ungültig.<br /> <br /> === Private Bahnunternehmen ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> !Bahngesellschaft !! Region !! Zugart !! Besonderheiten<br /> |-<br /> |DB Regio Nord || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || <br /> |-<br /> |[http://www.der-metronom.de Metronom] || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich [http://www.der-metronom.de/index.php?5]. In den Zügen (abhängig von Bahnsteighöhe) problemloses Verladen des Rades möglich. Auf einigen Strecken großzügige Fahrradabteile. <br /> |-<br /> |[http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB] || B, BB, Polen || Triebwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich, keine Radreservierung, max. 10 Räder je Traktion (1 oder 2)<br /> |-<br /> |[http://www.nordwestbahn.de NordWestBahn] || NI, HB || Lint-Triebzüge || Kapazitäten begrenzt, Anmeldung am Vortag bis 17 Uhr empfohlen [http://www.nordwestbahn.de/856.htm]<br /> |-<br /> |[http://www.odeg.info/ ODEG] || MV, B, BB, SN || Triebwagen || Reservierungen für Radlergruppen mit 10 oder 16 Personen/Räder je Traktion möglich<br /> |-<br /> |[http://www.hex-online.de HarzElbeExpress] || SA || Lint-Triebzüge || <br /> |-<br /> |[http://www.westfalenbahn.de Westfalenbahn] || NW, NI || Triebzüge || <br /> |}<br /> <br /> <br /> === Fahrradabteile in verschiedenen Wagenmodellen ===<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Fahrradabteil Metronom.jpg|Großes Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil<br /> Bild:Eingangsbereich Metronom.jpg|Eingangsbereich zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil im Me&amp;shy;tro&amp;shy;nom<br /> Bild:06-150620114871.jpg|Fahrrad&amp;shy;raum mit 8 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem City-Night-Line-&amp;shy;Sitz&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:05-150620114868.jpg|Einstiegs&amp;shy;tür zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;raum mit 8 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Sitz&amp;shy;wa&amp;shy;gen (Bauart Bomdz) der DB<br /> Bild:08-010520113948.jpg |Einstiegs&amp;shy;tür zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;raum mit 20 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Halb&amp;shy;lie&amp;shy;ge&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:02-2012-06-10 17-15-33 745.jpg|8 Plätze Fahrrad&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Inter&amp;shy;city-&amp;shy;Zug der DB, Gat&amp;shy;tung Bimdz (ehem. Interregio)<br /> Bild:01-2012-05-19 18-18-37 924.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;zug der DB, Gat&amp;shy;tung DBuz747 (ehem. DR-Wagen)<br /> Bild:03-2012-06-23 20-32-07 965.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Trieb&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Typ VT628<br /> Bild:07-290520114149.jpg|thumb|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Bauart DBpz<br /> Bild:04-2012-07-28 19-25-14 277.jpg|Fahrrad&amp;shy;raum mit 20 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Halb&amp;shy;lie&amp;shy;ge&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:Rad im GTW-Zug.jpg|Fahrradplätze in einem GTW2/6 Triebwagen der Usedomer Bäderbahn<br /> Bild:Rad_im_IR_Steuerwagen.jpg|Fahrradraum mit 10 Stellplätzen, davon 2 für Tandem, in einem Intercity-Zug der DB, Bauart Bimdzf269 (ehem. Interregio)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Fahrradkarten im Nahverkehr ==<br /> Die Fahrradkarte kostet im Nahverkehr '''5,- €''', in einigen Bundesländern, einigen Landkreisen und manchen Tarifverbünden ist die Mitnahme des Rades sogar kostenlos. Zeitliche Beschränkungen gibt es in einigen Ballungsgebieten. Die folgende Tabelle verschafft dazu einen Überblick. <br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Geltungsbereich !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Baden-Württemberg || 5,- € || Fahrradtageskarte im Nahverkehr<br /> |-<br /> |Bayern || 5,- € &lt;br/&gt; 5,- € &lt;br/&gt; bis 5 € || Fahrradkarte Nahverkehr (deutschlandweit) - gilt nicht in Verbünden&lt;br/&gt; Fahrradtageskarte Bayern - gilt auch in U-Bahnen&lt;br/&gt; Fahrrad-Kurzstreckenkarte Bayern - [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_bike_bayern.shtml DB-Info]<br /> |-<br /> |Nordrhein-Westfalen || 4,50 € || Fahrrad-Ticket NRW<br /> |-<br /> |Rheinland-Pfalz || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Saarland || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Sachsen-Anhalt || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Thüringen || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Sachsen, Nahverkehrsraum Leipzig (entspricht dem alten Bezirk Leipzig)|| kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Mittelsachsen (um Chemnitz) || kostenlos || nur mit Verbundfahrkarten, nicht verbundgrenzenüberschreitend<br /> |-<br /> |Lahntalbahn (Koblenz-Gießen) || kostenlos ||<br /> |}<br /> <br /> == Verkehrsverbünde ==<br /> <br /> <br /> === Baden-Württemberg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt; Baden-Württemberg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Heilbronner Verkehrsverbund [http://www.heilbronner-verkehrsverbund.de/ HNV] || [http://www.h3nv.de/pdf/liniennetz-hn-nsu.pdf Netzplan] || ? || ?<br /> |-<br /> |Karlsruher Verkehrsverbund [http://www.kvv.de/kvv/ KVV] || [http://www.kvv.de/kvv/documentpool/liniennetzplan/j10/lnetz_j10.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.kvv.de/kvv/tarife/tarif1_5.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau [http://www.naldo.de/ naldo] || [http://www.naldo.de/fileadmin/media/download/Netzplaene/2010Regio.pdf Netzplan] || kostenpflichtig, Ausnahme sind [http://www.naldo.de/fileadmin/media/download/Gruppen_Fahrrad/18-2-AKT-kostenlose_Fahrradmitnahme.pdf diese] Linien || [http://www.naldo.de/Fahrraeder-und-H.562.0.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regio-Verkehrsverbund Freiburg [http://www.rvf.de/ RVF] || [http://www.rvf.de/PDF/Liniennetzplan.pdf Netzplan] || bedingt kostenlos || [http://www.rvf.de/PDF/RVF_Fahrkarten.pdf Mitnahmeregelungen] <br /> |-<br /> |Regio Verkehrsverbund Lörrach [http://www.rvl-online.de/ RVL] || [http://www.rvl-online.de/web/fileadmin/user_upload/Verbundgebiet/Tarifzonenpl_09_10.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.rvl-online.de/web/Fahrradmitnahme.146.0.html?&amp;L=mqsprgyet Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar [http://www.v-s-b.de/ VSB] || [http://www.v-s-b.de/zonenplan.php Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.v-s-b.de/tarifinformationen.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart [http://www.vvs.de/ VVS] || [http://www.vvs.de/download/71.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 8:30 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vvs.de/tickets/mitnahme-von-fahrraedern/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Waldshuter Tarifverbund [http://www.wtv-online.de/ WTV] || [http://www.wtv-online.de/v1/40-waldshut-fahrplaene/fahrplandownload.php?select_jahr=2009&amp;select_orte=999&amp;senden=OK Linien] || 3,00 € || [http://www.wtv-online.de/v1/30-waldshut-tickets-zonen/80-waldshut-fahrradmitnahme/Fahrrad.php Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Bayern ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Bayern!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund [http://www.avv-augsburg.de/ AVV] || [http://www.avv-augsburg.de/download/karten/Liniennetz_Gesamtraum.pdf Netzplan] || 1,60 € am Tag || [http://www.avv-augsburg.de/news.php?id=45 Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Donau-Iller-Nahverkehrsverbund [http://www.ding-ulm.de/ DING] || [http://www.ding-ulm.de/data/downloads/Liniennetzplan_Eisenbahnstrecken_12_09.pdf Netzplan] || Tageskarte 4,00 € || [http://www.ding.eu/mehr_zum_tarif/fahrradmitnahme/index.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Münchner Verkehrs- und Tarifverbund [http://www.mvv-muenchen.de/de/home/index.html MVV] || [http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/objects/download/5/schnellbahnnetz_2010.pdf Netzplan] || 2,50 € für RB, S, U Bahnen || [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/mitnahmeregelungen/index.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regensburger Verkehrsverbund [http://www.rvv.de/ RVV] || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,22 Netzplan] || Biker-Ticket für Fahrradbuslinien || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,39 Fahrradbuslinien]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Großraum Nürnberg [http://www.vgn.de/ VGN] || [http://www.vgn.de/gesamtraum_top/ Netzplan] || kostenplichtig, Sperrzeiten || [http://www.vgn.de/00000000-0406-1100-3000-00E07D97B84E Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Berlin-Brandenburg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbund&lt;br/&gt;Berlin-Brandenburg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> | [http://www.vbb.de/ VBB] || [http://www.vbb.de/de/article/liniennetze/liniennetze/897.html Liniennetze] || Bei vorhandenem Platz in gekennzeichneten Wagen&lt;br /&gt; Unterschiedliche [http://www.vbb.de/de/article/fahrpreise/fahrpreise/8841.html#fahrradkarten Tarifgebiete], bis zu 3,20€/Einzelfahrt || [http://www.vbb.de/de/article/mitnahmemoeglichkeiten/fahrraeder/950.html Mitnahmemöglichkeiten]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Hessen ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Hessen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.nvv.de/ NVV]&lt;br/&gt;(Nord-Hessen) || [http://www.nvv.de/uploads/media/SVP_NVV_2010_schematisch.pdf Netzplan] || kostenlos || [http://www.nvv.de/uploads/media/Bef%C3%B6rderungsbedingungen_131209.pdf Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.rmv.de/ RMV]&lt;br/&gt;(Mittel- u. Südhessen + Mainz) || [http://www.rmv.de/coremedia/generator/Bilder/0Abbildungen/PlaeneNetzplaene/PLA__Schienennetzplan__PDF,property=data.pdf Netzplan] || kostenlos ganztägig, Sperrzeiten im Berufsverkehr in &lt;br/&gt;einigen Städten bei Bussen, Straßen- u. U-Bahnen || [http://www.rmv.de/coremedia/generator/RMV/Tickets/Fahrkartensortiment/Sonstiges/ARTVOLL/FAHRK__SONST__ARTVOLL__Fahrradmitnahme.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> === Niedersachsen === <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Niedersachsen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Südniedersachsen [http://www.vsninfo.de/ VSN]&lt;br/&gt; || [http://www.vsninfo.de/index.php?parent=1770 Netzplan] || in Bussen kostenlos, im Zug 4,50 € (Achtung BahnCard-Besitzer - v.a. Familien: Innerhalb des Verbundes gibt es keine Bahncard-Ermäßigungen, daher ggf. eine Karte für einen weiter entfernten Zielbahnhof erwerben, um eine ermäßigte Fernverkehrskarte zu erhalten. Bei Zielen innerhalb des Verbundes muss für Kinder eine eigene Karte gekauft werden, zudem nur geringe Kinderermäßigung!) || [http://www.vsninfo.de/index.php?parent=1493 Erläuterungen]<br /> |-<br /> |Großraum Verkehr Hannover [http://www.gvh.de/ GVH]&lt;br/&gt; || [http://www.gvh.de/netzplaene.html Netzpläne] || Bedingungen je nach Verkehrsträger unterschiedlich, bei DB und Metronom gilt: Am Wochenende sowie Wochentags zwischen 8:30 und 15:00 sowie ab 19:00 kostenlos, sonst 2,20 € (Einzelticket 1Zone gilt als Radkarte im gesamten Verbund)|| [http://www.gvh.de/fahrrad.html Erläuterungen]<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Rheinland-Pfalz ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Rheinland-Pfalz!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund [http://www.rnn.info// RNN] || [http://www.rnn.info/uploads/media/RNN-Liniennetzplan.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.rnn.info/Fahrrad.823.0.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Mosel [http://www.vrminfo.de/vrm/index.php VRM] || [http://www.vrminfo.de/vrm/liniennetz/liniennetz.php Netzplan] || ? (Vermutlich wie in den benachbarten Verbünden) || Mitnahmeregelungen ?<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Region Trier [http://www.vrt-info.de/index.php VRT] || [http://www.vrt-info.de/liniennetzkarte.php Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrt-info.de/pdf/flyer_tarifbestimmungen_2010.pdf Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> == Nachtzug ==<br /> <br /> In den Nachtzügen stehen unterschiedlich viele Fahrradplätze zur Verfügung. Einen Überblick bietet ein [http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/cnl/MDB98785-fahrrad.pdf pdf]-Dokument der Bahn. Ansonsten gelten für die Nachtzüge die gleichen Bedingungen wie für die normalen Fernzüge.<br /> <br /> == Internationaler Zugverkehr ==<br /> <br /> Internationale Fahrradkarten kann man nicht online buchen. Das ist nur per Hotline, am Schalter oder in spezialisierten Reisebüros möglich. Da diese Fahrkarten wohl nicht so häufig gebucht werden, sollte man sich auf eine längere Dauer des Kaufs einstellen. Diese Einschränkung gilt zumeist nicht für die Radfahrer-Hotline, deren Mitarbeiter sich mit der internationalen Fahrradkarte gut auskennen, auch mit Sparpreisen im länderübergreifenden Transport. Menge, Anordnung und Verteilung von Fahrradräumen und -plätzen sind je nach fahrzeugstellender Bahnverwaltung sehr unterschiedlich.<br /> <br /> == Transport von Trikes, Liegerädern, Tandems, Anhängern ==<br /> Eine Fahrradkarte für „Sonderformen“ an Rädern ist nur am Schalter oder telefonisch (Radfahrer-Hotline siehe oben) zu buchen. Man erhält auf diese Weise dieselbe Fahrradkarte wie auf den anderen Vertriebswegen, jedoch prüft der Mitarbeiter bei der Buchung der Stellplätze, ob der gewünschte Zug einen Fahrradwagen mit passender Bauart führt.<br /> <br /> == Fahrzeuge mit Radmitnahme ==<br /> <br /> * '''''Zugart | Baureihe | Zugname | Anzahl Fahrradstellplätze '''''<br /> * ICE-T | 411 821-2 | &quot;Darmstadt&quot; | 3 Fahrradstellplätze <br /> * <br /> *<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [[Wikivoyage:Fahrradtransport|Wikivoyage Fahrradtransport]]<br /> * [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Tarif-_und_Verkehrsverb%C3%BCnde Wikipedia-Übersicht] der Verkehrsverbünde<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnreise]]</div> Nachtregen https://radreise-wiki.de/index.php?title=Transport_im_Zug&diff=100859 Transport im Zug 2019-06-15T14:09:03Z <p>Nachtregen: /* Fernverkehr */</p> <hr /> <div>{{Unvollständiger Artikel|Es fehlen noch Informationen über die Mitnahmemöglichkeiten für Trikes und Tandems, Infos zum Transport im Internationalen Fernverkehr und zu Nachtzügen.}}<br /> <br /> [[Bild:Fahrradabteil.jpg|thumb|300px|Fahrradabteil in einem Großraum-IC-Steuerwagen]]<br /> <br /> Wer in sein Radrevier nicht direkt von der Haustür aus auf zwei Rädern aufbrechen will oder kann, der kommt um eine Reise mit der Bahn kaum herum. Doch das allein kann schon ein kleines Abenteuer werden. Deshalb ist zumindest bei Fernverkehrsfahrten eine rechtzeitige Information und Buchung notwendig. <br /> <br /> In diesem Artikel finden sich Informationen zum Fahrradtransport bei „der Bahn“ allgemein, aber auch zu unterschiedlichen Regelungen bei verschiedenen Bahnunternehmen und Verkehrsverbünden. Desweitern werden die verschiedenen Möglichkeiten der Fahrradkartenbuchung und die Besonderheiten bei besonderen Radtypen, aber auch in Nachtzügen und im internationalen Zugverkehr beschrieben. <br /> <br /> Darüberhinaus gibt es weitere Artikel in diesem Wiki, die Informationen zur Planung einer bahngestützten Radreise geben: <br /> * Wie man an ausgesuchten Bahnhöfen zum Gleis gelangt, erfährt man in der [[:Kategorie:Bahnhof]].<br /> * Für Familien findet man weiterhin zahlreiche Tipps und Tricks zur [[Bahnreise mit Kindern]].<br /> * Für Fahrten von, nach und in Frankreich: [[Bahn und Rad in Frankreich]] <br /> <br /> == Fernverkehr ==<br /> <br /> Die '''Deutsche Bahn''' befördert im Fernverkehr Fahrräder in vielen IC- und EC-Zügen und einem Teil der ICE. Auch in einem Teil der von der ÖBB betriebenen und als &quot;Nightjet&quot; vermarkteten Nachtzüge ist ebenso wie im Flixtrain eine Fahrradmitnahme möglich. Die Fahrradkarte kostet im von der Deutschen Bahn betriebenen deutschen Inlandsverkehr 9 €, mit BahnCard 6 €. Für BahnCard 100 Besitzer ist die Fahrradkarte kostenlos. Der Preis für ein Tandem ist gleich dem Preis für ''ein'' Fahrrad. Außerdem ist eine Reservierung des Fahrradstellplatzes Pflicht und sollte spätestens am Vortag erfolgen, da eine spätere Reservierung normalerweise nicht möglich ist. Die Stellplatzreservierung ist kostenlos wenn die zeitgleich mit der Buchung der Fahrradkarte getätigt wird, sonst fallen weitere Gebühren an. Für Tandems gibt es in einigen Abteilen besondere oder besser geeignete Stellplätze und das Buchungssystem kann das berücksichtigen, wenn »Tandem« bei der Buchung eingegeben wird. Gibt es ausreichend freie Stellplätze, werden Reisende mit Fahrrädern ohne Stellplatzreservierung natürlich nicht auf dem Bahnsteig gelassen, aber man sollte selbstverständlich unbedingt (und aktiv bei jedem Zustiegshalt) den Vorrang von Fahrrädern mit Reservierung beachten.<br /> <br /> Die Mitnahme von Falträdern, die auf das kleinstmögliche Maß gefaltet sind, ist grundsätzlich und unabhängig von einer Fahrradkarte in allen Zügen in Deutschland möglich. Eine Tasche ist zwar nicht mehr Pflicht, sie verhindert aber, dass andere Fahrgäste beschmutzt werden. <br /> <br /> In den Fernverkehrszügen gibt es Fahrradabteile. Diese befinden sich je nach Zugart entweder in den Steuerwagen am Anfang oder am Ende des Zuges, oder aber innerhalb der zweite-Klasse-Wagen. Ein Blick auf den Wagenstandsanzeiger am Bahnsteig hilft, sich vor Einfahrt des Zuges mit dem Rad günstig zu positionieren. Die Wagen sind lediglich an einem sehr kleinen Fahrradsymbol neben der Tür zu erkennen.<br /> <br /> Am meisten Platz haben die Räder in den Steuerwagen. Hier gibt es breite Einstiegstüren. Die Räder werden mit dem Vorderrad an der Wand gehalten, es ist in der Regel ruhig.&lt;br&gt;<br /> Anders ist es bei den Mittelwagen. Hier wurde in unterschiedlichen Personenwagen ein Wagenende zum Radabteil umgebaut. Die Einstiege sind insbesondere bei den ehemaligen Interregio- und den Nachtzugsitzwagen Drehfalttüren und damit entsprechend eng, das Rad muss teilweise am Vorderrad hängend an der Wand verstaut werden. Es herrscht viel Durchgangsverkehr von Mitreisenden. In den Radabteilen gibt es Notsitze. Bei aus Großraumsitzwagen entstandenen Fahrradwagen sind die Verhältnisse bis auf den Durchgangsverkehr im Zug günstiger. Die Verhältnisse entsprechen in etwa denen der Großraumsteuerwagen.<br /> <br /> Um die Platzkapazitäten in einem Fernverkehrszug einzuschätzen oder um sich generell einen Überblick über die zu erwartenden Wagen und deren Reihung zu verschaffen, haben sich zwei Internetseiten als hilfreich erwiesen. Das praktische Vorgehen ist wie folgt: Zunächst beschafft man sich unter der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn die Zugnummer des potentiellen Reisezuges. In der Regel besteht diese aus einem Kürzel für die Zuggattung (IC, ICE etc.), gefolgt von einer meist drei- oder vierstelligen Nummer. Nehmen wir als Beispiel den zwischen Köln und Frankfurt verkehrenden IC2011. Unter der von einem privaten Betreiber unterhaltenen Seite [http://www.grahnert.de/ www.grahnert.de] kann man dann nach dieser Zugnummer suchen und findet hier im Zahlbereich 2000-2099 schließlich den IC2011 von Düsseldorf nach Tübingen. Hier wird unter anderem schon die voraussichtliche Wagenreihung angezeigt und es ist ersichtlich, welche Wagen für die Radmitnahme geeignet sind (im Beispiel der Wagen 6, da am Zugende voraussichtlich ein Triebkopf/Steuerwagen). Unter diesem Wagen findet sich das kryptische Buchstabenkürzel &quot;Bimdzf&quot;, das sogenannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszeichen_deutscher_Eisenbahnwagen Gattungszeichen]. Dabei hat jeder Buchstabe eine Bedeutung. Das &quot;B&quot; steht für einen 2.Klasse-Personenwagen, das &quot;i&quot; deutet darauf hin, dass dies ein ehemaliger Interregiowagen war und das &quot;f&quot; bestätigt, dass sich in dem Wagen ein Führerstand befindet. Entscheidend für die Radmitnahme ist das Kürzel &quot;d&quot;, welches auf einen <br /> Mehrzweckraum oder Fahrradstellplätze hinweist. Nach den Gattungszeichen kann man gut online, oder direkt unter [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/index_DB.php Vagonweb.cz], suchen und findet so z.B. [http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/DB_Bimdzf.php diese Fotogallerie], die ein recht üppiges Mehrzweckabteil mit einer breiten, in der Mitte des Raumes angebrachten Tür und insgesamt 10 Radstellplätzen zeigt. Zwei davon haben obere Aufhängungen und sind damit auch gut für ein Tandem geeignet. Allerdings wird auch ersichtlich, dass ein langes Rad, wenn es nicht oben eingehangen wird, wahrscheinlich entweder die Einstiegstüren oder die Türen zum Führerstand oder Abteilbereich zumindest teilweise blockieren wird und damit auf Widerwillen beim Zugpersonal stoßen kann.<br /> <br /> Weitere Infos: [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_fahrrad.shtml Bahn und Fahrrad] bzw. [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/07rad_fahrradzuege.shtml DB Fahrradmitnahme im Fernverkehr]<br /> <br /> === Buchung von Fahrradkarten für den Fernverkehr === <br /> Die Buchung einer Fahrradkarte ist nicht immer komplikationslos, wie zahlreiche Diskussionen im Radreise-Forum zeigen. Man kann eine Fahrradkarte für den '''Fernverkehr''' telefonisch, am Bahnschalter oder in spezialisierten Bahnagenturen buchen. Bei Inlandsbuchungen ohne Nachtzuganteil kann das Fahrrad auch online gebucht werden (siehe unten); Handyticket geht derzeit noch nicht. Alle Vorgehensweisen haben ihre Stärken und Schwächen und werden im Folgenden erläutert. Da die '''Fahrradmitnahme im Fernverkehr reservierungspflichtig''' ist, muss eine '''Buchung spätestens am Tag vor dem gewünschtem Reisezeitpunkt''' vorgenommen werden. Sparpreise können im Regelfall ab 180 Tage vor Reiseantritt gebucht werden.<br /> <br /> ==== Radfahrerhotline ==== <br /> <br /> Die am besten über die Radmitnahme informierten Bahn-Mitarbeiter findet man in der Regel bei der Radfahrerhotline unter der Telefonnummer 0180 6 99 66 33 (erst Menüpunkt 1, dann Menüpunkt 6), erreichbar Montag bis Sonntag von 8 bis 20 Uhr und spezialisierten Bahnaganturen. Die Hotline kostet 20 ct/Anruf aus dem Festnetz und bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. Hier kann man Fahrradkarten inkl. Stellplatz und Fahrkarte mitbuchen. Wenn man die Fahrkarten nicht persönlich abholen möchte bekommt man eine Reservierungsnummer genannt, mit der man die Fahrkarten an jedem Fahrkartenautomaten unter &quot;Vorbestellte Fahnkarten&quot; (BahnTix) ausgedruckt bekommt. Bei Zahlung mit einer Kreditkarte erfolgt die Identifizierung am Automaten mit der selben Karte; eine BC geht auch. Agenturen versenden Fahrkarten auch per Post. Wer wenig Erfahrung mit Buchungen hat und das Streckennetz nicht gut kennt ist im Zweifel gut beraten, den Dienst des personengestützten Verkaufs in Anspruch zu nehmen. Es ist jedoch auch bei der Buchung über die Hotline sinnvoll, sich vorher im Internet über die gewünschte Verbindung zu informieren, insbesondere auch hinsichtlich der Umstiegszeiten. Die Mitarbeiter/innen der Hotline sind selten selbst Radler und achten daher nicht zwangsläufig auf ausreichende Umstiegszeiten. Ein Versenden von Fahrkarten als E-Mail-Anhang (pdf) ist im personengestützen Verkauf im Gegensatz zum Online-Ticket generell nicht möglich um die Mehrfachnutzung zu verhindern.<br /> <br /> ==== Online-Buchung ====<br /> Eine '''Fahrradkarte für den Fernverkehr''' kann man zusammen mit einer Fahrkarte auf [http://www.bahn.de/p/view/index.shtml bahn.de] auch online buchen. Dafür sind folgende Schritte notwendig: <br /> <br /> * Auf der Startseite von bahn.de links bei der Suche zuallererst auf »Weitere Suchoptionen« klicken. Im sich nun öffnenden Fenster alle notwendigen Angaben zu Reiseorten und Datum machen etc. Für die Fahrradbuchung ist es notwendig, das '''Häkchen bei »Fahrradmitnahme« zu setzen'''. Bei der Anzahl der zu buchenden Räder ist daran zu denken, dass man für ein Kinderrad eine eigene Fahrradkarte buchen muss, auch wenn das Kind noch keine eigene Fahrkarte benötigt. '''Tipp:''' Wer ausreichend Zeit beim Umsteigen haben möchte, gibt bei »Angaben zur Verbindung« die minimal benötigte Umsteigezeit ein. Alle anderen notwendigen Eingaben tätigen und unten rechts auf »Suchen« klicken. <br /> * Hinweis für Familien: Kinderanhänger dürfen offiziell nicht online gebucht werden. Wenn sie faltbar sind, ist dies in der Regel kein Problem, wenn man eine eigene Fahrradkarte für sie hat (sie also als normales Fahrrad mit angegeben hat), oder man deklariert sie als (kostenlos zu befördernde) Kinderwagen – das kann aber zu Platzproblemen im ausgebuchten Fahrradabteil führen. Kinderwagen lassen sich allerdings auch in den vergrößerten Einstiegsräumen von Großraumwagen abstellen.<br /> * Unter den aufgelisteten Verbindungen die passende heraussuchen und auf »buchen« klicken. (Wer hier eine Verbindung ohne Fernverkehr auswählt, bekommt auf der nächsten Seite die Meldung, dass eine Online-Buchung von Fahrradkarten für diese Verbindung nicht möglich sei – siehe Nahverkehr.)<br /> * Auf der nächsten Seite bekommt man eine Übersicht über die gewählte Verbindung und alle Informationen über die Fahrradbuchung und sollte alle Angaben überprüfen. »Weiter« klicken. <br /> * Auf der folgenden Seite kommt die Frage »Reservierung gewünscht?« (Wenn kein Fahrradplatz mehr frei ist, steht das oben auf der Seite und man muss zurück und nach einer anderen Verbindung suchen). Hier muss man angeben, ob man einen Sitzplatz (kostenpflichtig) buchen möchte. Das Fahrrad und der Stellplatz dafür sind nun bereits reserviert und müssen nicht mehr extra angegeben werden! Bei der Sitzplatzreservierung ist zu beachten, dass der Platz irgendwo im Zug liegen kann, er liegt nicht zwangsläufig in der Nähe des Fahrradladeraumes. Desweiteren muss man auf dieser Seite noch die Entscheidung über Ticketzustellung treffen, dann geht es »weiter«. <br /> * Auf der folgenden Seite kann man sich nun als registrierter Kunde einloggen oder die Buchung ohne Login vornehmen und klickt auf »Buchung fortsetzen«.<br /> * Nun muss man entweder seine registrierten Daten bestätigen oder ohne Registrierung seine Daten eingeben, dann wieder auf »Weiter« klicken. <br /> * Auf der folgenden Seiten kann man nun alle Eingaben noch einmal überprüfen. Wichtig: Unter »Ihr Ticket« sollte '''Fahrradkarten: Anzahl x''' stehen (abhängig von der gebuchten Anzahl Räder) und sowohl für Hin- als auch für Rückfahrt, wenn gebucht. Wenn diese und alle anderen Angaben auch stimmen, auf »Buchung durchführen« klicken. <br /> * Die in Form einer pdf-Datei zugestellte Fahrkarte '''unbedingt auf die Angaben zu Reservierungen überprüfen'''! Hinter der Wagennummer müssen pro Fahrtabschnitt zwei Nummer stehen, eine für den reservierten Fahradstellplatz und eine für Sitzplatz (multipliziert mit der Anzahl der gebuchten Räder und Mitreisenden). Stehen da keine Nummern, ist etwas schief gelaufen und man sollte die Fahrkarte sofort reklamieren! <br /> * Beachten sollte man noch, dass es nicht möglich ist einen Stellplatz für ein Tandem online zu buchen, da nicht alle Züge (Fernverkehr) für Tandems geeignet sind und man das online nicht herausfinden kann. Hier hilft nur der Gang zum Schalter, oder die Hotline.<br /> <br /> Soweit die Online-Buchung. Es gibt natürlich auch entsprechende [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/fahrradkarte_online.shtml Erläuterungen auf bahn.de]<br /> <br /> ==== Fahrkartenautomat ====<br /> An Fahrkartenautomat kann man wegen fehlender Reservierungsmöglichkeit keine Fahrradkarte für den Fernverkehr kaufen. https://www.bahn.de/p/view/service/vertriebswege/automat/nta.shtml beschreibt als Video alle Schritte einer Buchung am Automaten.<br /> <br /> ==== Schalter oder Bahnagantur ====<br /> Natürlich kann man weiterhin Fahrkarten und Fahrradkarten am Schalter oder in Bahnagenturen kaufen. Bahnagenturen berechnen häufig ein Serviceentgelt.<br /> <br /> == Nahverkehr ==<br /> Durch die Privatisierung der Staatsbahnen und die Ausschreibungen der Nahverkehrsstrecken sind neben den Zügen der DB Regio eine Vielzahl von Eisenbahnunternehmen in Deutschland anzutreffen, bei denen es unterschiedliche Regelungen zum Radtransport gibt. Für Reisen innerhalb eines Verkehrsverbundes gelten nur die Preise und Regelungen des jeweiligen Verkehrsverbundes. Bei verbundübergreifenden Reisen gelten nur die Beförderungsbedingungen der DB, die teurer, billiger oder vorteilhafter sein können (die Beförderungsbedingungen der DB kennen im Gegensatz zu manchen Verkehrsverbünden z.B. keine Sperrzeiten für Fahrradmitnahme).<br /> <br /> Generell gilt: eine Fahrradkarte für den Nahverkehr kann man am Schalter, am Fahrkartenautomat, bei Bahnagenturen oder als Handyticket kaufen. Am Automaten ist nicht immer ganz einfach, da sich die Option »Fahrrad(tages)karte« oft, aber nicht immer, in der Rubrik »Freizeit« findet, wo man sie nicht unbedingt vermutet. Eine bildliche Anleitung, wie es bei vielen Fahrkartenschaltern funktioniert, findet man in [[forumsbeitrag:591758|diesem Forumsbeitrag]]. Viele Verkehrsverbünde und die DB bieten Apps für das Smartfon, mit der Fahrscheine gekauft werden können.<br /> <br /> Eine Online-Buchung ist für Fahrradkarten im Nahverkehr '''bis auf Ländertickets''' derzeit nicht möglich. <br /> <br /> Eine Reservierung von Fahrradstellplätzen im Nahverkehr gibt es nicht. Daher hat man auch keinen Anspruch auf eine Mitnahme mit Fahrrad im Nahverkehr, falls das Fahrradabteil des gewünschten Zuges überfüllt ist; Kinderwagen und Rollstuhlfahrer haben im Zweifel Vorrang. Wenn man mit einer größeren Gruppe von Radfahrern reist, sollte man die Gruppe vorher telefonisch für den gewünschten Zug anmelden. Man hat dann Vorrang vor Einzelradlern, was für diese natürlich wieder nachteilig ist. <br /> <br /> === Verkehrsverbundübergreifende Fahrten ===<br /> Reist man über die Grenze eines Verkehrsverbundes hinaus, gelten die Beförderungsbedingungen der DB oder die des jeweiligen Bundeslandes. Die deutschlandweite Fahrradmitnahmeregelung ist in diesem Fall einfach: Man muss pro Fahrrad eine Fahrradtageskarte (5€, Stand: 2012) erwerben, die für unbegrenzt viele Fahrten in Nahverkehrszügen gültig ist. Es gibt wenige Ausnahmen: Zum Beispiel sind DB-Fahrkarten wie die Fahrradtageskarte in wenigen vor allem dem touristischen Verkehr dienende Bahnen (Harzer Schmalspurbahnen usw.) ungültig.<br /> <br /> === Private Bahnunternehmen ===<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> !Bahngesellschaft !! Region !! Zugart !! Besonderheiten<br /> |-<br /> |DB Regio Nord || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || <br /> |-<br /> |[http://www.der-metronom.de Metronom] || NI, HB, HH || Doppelstockwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich [http://www.der-metronom.de/index.php?5]. In den Zügen (abhängig von Bahnsteighöhe) problemloses Verladen des Rades möglich. Auf einigen Strecken großzügige Fahrradabteile. <br /> |-<br /> |[http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB] || B, BB, Polen || Triebwagen || Reservierungen nur für Gruppen möglich, keine Radreservierung, max. 10 Räder je Traktion (1 oder 2)<br /> |-<br /> |[http://www.nordwestbahn.de NordWestBahn] || NI, HB || Lint-Triebzüge || Kapazitäten begrenzt, Anmeldung am Vortag bis 17 Uhr empfohlen [http://www.nordwestbahn.de/856.htm]<br /> |-<br /> |[http://www.odeg.info/ ODEG] || MV, B, BB, SN || Triebwagen || Reservierungen für Radlergruppen mit 10 oder 16 Personen/Räder je Traktion möglich<br /> |-<br /> |[http://www.hex-online.de HarzElbeExpress] || SA || Lint-Triebzüge || <br /> |-<br /> |[http://www.westfalenbahn.de Westfalenbahn] || NW, NI || Triebzüge || <br /> |}<br /> <br /> <br /> === Fahrradabteile in verschiedenen Wagenmodellen ===<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Fahrradabteil Metronom.jpg|Großes Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil<br /> Bild:Eingangsbereich Metronom.jpg|Eingangsbereich zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;ab&amp;shy;teil im Me&amp;shy;tro&amp;shy;nom<br /> Bild:06-150620114871.jpg|Fahrrad&amp;shy;raum mit 8 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem City-Night-Line-&amp;shy;Sitz&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:05-150620114868.jpg|Einstiegs&amp;shy;tür zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;raum mit 8 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Sitz&amp;shy;wa&amp;shy;gen (Bauart Bomdz) der DB<br /> Bild:08-010520113948.jpg |Einstiegs&amp;shy;tür zum Fahr&amp;shy;rad&amp;shy;raum mit 20 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Halb&amp;shy;lie&amp;shy;ge&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:02-2012-06-10 17-15-33 745.jpg|8 Plätze Fahrrad&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Inter&amp;shy;city-&amp;shy;Zug der DB, Gat&amp;shy;tung Bimdz (ehem. Interregio)<br /> Bild:01-2012-05-19 18-18-37 924.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;zug der DB, Gat&amp;shy;tung DBuz747 (ehem. DR-Wagen)<br /> Bild:03-2012-06-23 20-32-07 965.jpg|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Trieb&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Typ VT628<br /> Bild:07-290520114149.jpg|thumb|Mehrzweck&amp;shy;ab&amp;shy;teil in ei&amp;shy;nem Nah&amp;shy;ver&amp;shy;kehrs-&amp;shy;Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB, Bauart DBpz<br /> Bild:04-2012-07-28 19-25-14 277.jpg|Fahrrad&amp;shy;raum mit 20 Plät&amp;shy;zen in ei&amp;shy;nem CNL-&amp;shy;Halb&amp;shy;lie&amp;shy;ge&amp;shy;wa&amp;shy;gen der DB<br /> Bild:Rad im GTW-Zug.jpg|Fahrradplätze in einem GTW2/6 Triebwagen der Usedomer Bäderbahn<br /> Bild:Rad_im_IR_Steuerwagen.jpg|Fahrradraum mit 10 Stellplätzen, davon 2 für Tandem, in einem Intercity-Zug der DB, Bauart Bimdzf269 (ehem. Interregio)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Fahrradkarten im Nahverkehr ==<br /> Die Fahrradkarte kostet im Nahverkehr '''5,- €''', in einigen Bundesländern, einigen Landkreisen und manchen Tarifverbünden ist die Mitnahme des Rades sogar kostenlos. Zeitliche Beschränkungen gibt es in einigen Ballungsgebieten. Die folgende Tabelle verschafft dazu einen Überblick. <br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;830&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Geltungsbereich !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Baden-Württemberg || 5,- € || Fahrradtageskarte im Nahverkehr<br /> |-<br /> |Bayern || 5,- € &lt;br/&gt; 5,- € &lt;br/&gt; bis 5 € || Fahrradkarte Nahverkehr (deutschlandweit) - gilt nicht in Verbünden&lt;br/&gt; Fahrradtageskarte Bayern - gilt auch in U-Bahnen&lt;br/&gt; Fahrrad-Kurzstreckenkarte Bayern - [http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_bike_bayern.shtml DB-Info]<br /> |-<br /> |Nordrhein-Westfalen || 4,50 € || Fahrrad-Ticket NRW<br /> |-<br /> |Rheinland-Pfalz || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Saarland || kostenlos || ab 9 Uhr bis Betriebsschluss und ganztägig an Wochenenden und Feiertagen<br /> |-<br /> |Sachsen-Anhalt || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Thüringen || kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Sachsen, Nahverkehrsraum Leipzig (entspricht dem alten Bezirk Leipzig)|| kostenlos || keine<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Mittelsachsen (um Chemnitz) || kostenlos || nur mit Verbundfahrkarten, nicht verbundgrenzenüberschreitend<br /> |-<br /> |Lahntalbahn (Koblenz-Gießen) || kostenlos ||<br /> |}<br /> <br /> == Verkehrsverbünde ==<br /> <br /> <br /> === Baden-Württemberg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt; Baden-Württemberg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Heilbronner Verkehrsverbund [http://www.heilbronner-verkehrsverbund.de/ HNV] || [http://www.h3nv.de/pdf/liniennetz-hn-nsu.pdf Netzplan] || ? || ?<br /> |-<br /> |Karlsruher Verkehrsverbund [http://www.kvv.de/kvv/ KVV] || [http://www.kvv.de/kvv/documentpool/liniennetzplan/j10/lnetz_j10.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.kvv.de/kvv/tarife/tarif1_5.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau [http://www.naldo.de/ naldo] || [http://www.naldo.de/fileadmin/media/download/Netzplaene/2010Regio.pdf Netzplan] || kostenpflichtig, Ausnahme sind [http://www.naldo.de/fileadmin/media/download/Gruppen_Fahrrad/18-2-AKT-kostenlose_Fahrradmitnahme.pdf diese] Linien || [http://www.naldo.de/Fahrraeder-und-H.562.0.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regio-Verkehrsverbund Freiburg [http://www.rvf.de/ RVF] || [http://www.rvf.de/PDF/Liniennetzplan.pdf Netzplan] || bedingt kostenlos || [http://www.rvf.de/PDF/RVF_Fahrkarten.pdf Mitnahmeregelungen] <br /> |-<br /> |Regio Verkehrsverbund Lörrach [http://www.rvl-online.de/ RVL] || [http://www.rvl-online.de/web/fileadmin/user_upload/Verbundgebiet/Tarifzonenpl_09_10.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.rvl-online.de/web/Fahrradmitnahme.146.0.html?&amp;L=mqsprgyet Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar [http://www.v-s-b.de/ VSB] || [http://www.v-s-b.de/zonenplan.php Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.v-s-b.de/tarifinformationen.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart [http://www.vvs.de/ VVS] || [http://www.vvs.de/download/71.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 8:30 Uhr kostenlos in S, RB, RE,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vvs.de/tickets/mitnahme-von-fahrraedern/ Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Waldshuter Tarifverbund [http://www.wtv-online.de/ WTV] || [http://www.wtv-online.de/v1/40-waldshut-fahrplaene/fahrplandownload.php?select_jahr=2009&amp;select_orte=999&amp;senden=OK Linien] || 3,00 € || [http://www.wtv-online.de/v1/30-waldshut-tickets-zonen/80-waldshut-fahrradmitnahme/Fahrrad.php Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Bayern ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Bayern!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund [http://www.avv-augsburg.de/ AVV] || [http://www.avv-augsburg.de/download/karten/Liniennetz_Gesamtraum.pdf Netzplan] || 1,60 € am Tag || [http://www.avv-augsburg.de/news.php?id=45 Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Donau-Iller-Nahverkehrsverbund [http://www.ding-ulm.de/ DING] || [http://www.ding-ulm.de/data/downloads/Liniennetzplan_Eisenbahnstrecken_12_09.pdf Netzplan] || Tageskarte 4,00 € || [http://www.ding.eu/mehr_zum_tarif/fahrradmitnahme/index.php Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Münchner Verkehrs- und Tarifverbund [http://www.mvv-muenchen.de/de/home/index.html MVV] || [http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/objects/download/5/schnellbahnnetz_2010.pdf Netzplan] || 2,50 € für RB, S, U Bahnen || [http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/mitnahmeregelungen/index.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Regensburger Verkehrsverbund [http://www.rvv.de/ RVV] || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,22 Netzplan] || Biker-Ticket für Fahrradbuslinien || [http://www.rvv.de/index.php?id=0,39 Fahrradbuslinien]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Großraum Nürnberg [http://www.vgn.de/ VGN] || [http://www.vgn.de/gesamtraum_top/ Netzplan] || kostenplichtig, Sperrzeiten || [http://www.vgn.de/00000000-0406-1100-3000-00E07D97B84E Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Berlin-Brandenburg ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbund&lt;br/&gt;Berlin-Brandenburg!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> | [http://www.vbb.de/ VBB] || [http://www.vbb.de/de/article/liniennetze/liniennetze/897.html Liniennetze] || Bei vorhandenem Platz in gekennzeichneten Wagen&lt;br /&gt; Unterschiedliche [http://www.vbb.de/de/article/fahrpreise/fahrpreise/8841.html#fahrradkarten Tarifgebiete], bis zu 3,20€/Einzelfahrt || [http://www.vbb.de/de/article/mitnahmemoeglichkeiten/fahrraeder/950.html Mitnahmemöglichkeiten]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Hessen ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Hessen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.nvv.de/ NVV]&lt;br/&gt;(Nord-Hessen) || [http://www.nvv.de/uploads/media/SVP_NVV_2010_schematisch.pdf Netzplan] || kostenlos || [http://www.nvv.de/uploads/media/Bef%C3%B6rderungsbedingungen_131209.pdf Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund [http://www.rmv.de/ RMV]&lt;br/&gt;(Mittel- u. Südhessen + Mainz) || [http://www.rmv.de/coremedia/generator/Bilder/0Abbildungen/PlaeneNetzplaene/PLA__Schienennetzplan__PDF,property=data.pdf Netzplan] || kostenlos ganztägig, Sperrzeiten im Berufsverkehr in &lt;br/&gt;einigen Städten bei Bussen, Straßen- u. U-Bahnen || [http://www.rmv.de/coremedia/generator/RMV/Tickets/Fahrkartensortiment/Sonstiges/ARTVOLL/FAHRK__SONST__ARTVOLL__Fahrradmitnahme.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> === Niedersachsen === <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Niedersachsen!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Südniedersachsen [http://www.vsninfo.de/ VSN]&lt;br/&gt; || [http://www.vsninfo.de/index.php?parent=1770 Netzplan] || in Bussen kostenlos, im Zug 4,50 € (Achtung BahnCard-Besitzer - v.a. Familien: Innerhalb des Verbundes gibt es keine Bahncard-Ermäßigungen, daher ggf. eine Karte für einen weiter entfernten Zielbahnhof erwerben, um eine ermäßigte Fernverkehrskarte zu erhalten. Bei Zielen innerhalb des Verbundes muss für Kinder eine eigene Karte gekauft werden, zudem nur geringe Kinderermäßigung!) || [http://www.vsninfo.de/index.php?parent=1493 Erläuterungen]<br /> |-<br /> |Großraum Verkehr Hannover [http://www.gvh.de/ GVH]&lt;br/&gt; || [http://www.gvh.de/netzplaene.html Netzpläne] || Bedingungen je nach Verkehrsträger unterschiedlich, bei DB und Metronom gilt: Am Wochenende sowie Wochentags zwischen 8:30 und 15:00 sowie ab 19:00 kostenlos, sonst 2,20 € (Einzelticket 1Zone gilt als Radkarte im gesamten Verbund)|| [http://www.gvh.de/fahrrad.html Erläuterungen]<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Rheinland-Pfalz ===<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;9&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;950&quot; text-align=&quot;top&quot;<br /> |- style=&quot;Background-color:#E8E8E8&quot;<br /> ! Verkehrsverbünde&lt;br/&gt;Rheinland-Pfalz!! Streckennetz !! Fahrradmitnahme !! Bedingungen<br /> |-<br /> |Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund [http://www.rnn.info// RNN] || [http://www.rnn.info/uploads/media/RNN-Liniennetzplan.pdf Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.rnn.info/Fahrrad.823.0.html Mitnahmeregelungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Mosel [http://www.vrminfo.de/vrm/index.php VRM] || [http://www.vrminfo.de/vrm/liniennetz/liniennetz.php Netzplan] || ? (Vermutlich wie in den benachbarten Verbünden) || Mitnahmeregelungen ?<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Region Trier [http://www.vrt-info.de/index.php VRT] || [http://www.vrt-info.de/liniennetzkarte.php Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrt-info.de/pdf/flyer_tarifbestimmungen_2010.pdf Beförderungsbedingungen]<br /> |-<br /> |Verkehrsverbund Rhein-Neckar [http://www.vrn.de/ VRN]&lt;br/&gt;Rhein-Neckar (BW, RP + Hessen) || [http://www.vrn.de/linienplaene/netzlinienplaene/gesamtnetz/ Netzplan] || Mo. - Fr. ab 9 Uhr kostenlos,&lt;br/&gt;an Wochenenden und Feiertagen ganztägig kostenlos || [http://www.vrn.de/fahrausweise/mitnahmeregelungen/ Mitnahmeregelungen]<br /> |}<br /> <br /> == Nachtzug ==<br /> <br /> In den Nachtzügen stehen unterschiedlich viele Fahrradplätze zur Verfügung. Einen Überblick bietet ein [http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/cnl/MDB98785-fahrrad.pdf pdf]-Dokument der Bahn. Ansonsten gelten für die Nachtzüge die gleichen Bedingungen wie für die normalen Fernzüge.<br /> <br /> == Internationaler Zugverkehr ==<br /> <br /> Internationale Fahrradkarten kann man nicht online buchen. Das ist nur per Hotline, am Schalter oder in spezialisierten Reisebüros möglich. Da diese Fahrkarten wohl nicht so häufig gebucht werden, sollte man sich auf eine längere Dauer des Kaufs einstellen. Diese Einschränkung gilt zumeist nicht für die Radfahrer-Hotline, deren Mitarbeiter sich mit der internationalen Fahrradkarte gut auskennen, auch mit Sparpreisen im länderübergreifenden Transport. Menge, Anordnung und Verteilung von Fahrradräumen und -plätzen sind je nach fahrzeugstellender Bahnverwaltung sehr unterschiedlich.<br /> <br /> == Transport von Trikes, Liegerädern, Tandems, Anhängern ==<br /> Eine Fahrradkarte für „Sonderformen“ an Rädern ist nur am Schalter oder telefonisch (Radfahrer-Hotline siehe oben) zu buchen. Man erhält auf diese Weise dieselbe Fahrradkarte wie auf den anderen Vertriebswegen, jedoch prüft der Mitarbeiter bei der Buchung der Stellplätze, ob der gewünschte Zug einen Fahrradwagen mit passender Bauart führt.<br /> <br /> == Fahrzeuge mit Radmitnahme ==<br /> <br /> * '''''Zugart | Baureihe | Zugname | Anzahl Fahrradstellplätze '''''<br /> * ICE-T | 411 821-2 | &quot;Darmstadt&quot; | 3 Fahrradstellplätze <br /> * <br /> *<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [[Wikivoyage:Fahrradtransport|Wikivoyage Fahrradtransport]]<br /> * [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Tarif-_und_Verkehrsverb%C3%BCnde Wikipedia-Übersicht] der Verkehrsverbünde<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnreise]]</div> Nachtregen