https://radreise-wiki.de/api.php?action=feedcontributions&user=Thomas-b&feedformat=atom Radreise-Wiki - Benutzerbeiträge [de] 2024-03-29T07:24:58Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.37.1 https://radreise-wiki.de/index.php?title=Forumstreffen_Berlin_2013_-_Radtouren&diff=78803 Forumstreffen Berlin 2013 - Radtouren 2013-05-02T09:38:55Z <p>Thomas-b: /* Tour zum Rahmenbauer */</p> <hr /> <div>[[Bild:Srfb14.jpg|thumb|300px|Orientierung - hier stand die Mauer]]<br /> [[Bild:Brbtour21.JPG|thumb|300px|Am Oder-Spree-Kanal]]<br /> <br /> Dieser Artikel ist ein Unterartikel zum [[Forumstreffen_Berlin_2013#Gef.C3.BChrte_Radtouren|Forumstreffen]] 2013 in Berlin. Hier werden Details über gemeinsame Touren bekannt gegeben.<br /> <br /> =Allgemeines=<br /> <br /> * Jedem Teilnehmer des Forumstreffens steht es frei, Radtouren anzubieten. '''Dies betrifft ausdrücklich alle Teilnehmer''' und nicht nur die Berliner! <br /> <br /> * Bitte habe Verständnis dafür, dass '''Touren mit 30 und mehr Teilnehmern''' sehr schwer zu organisieren sind und weder dem Leiter noch den Mitfahrern besonders viel Spaß machen. Das betrifft insbesondere Stadtrundfahrten.<br /> <br /> * Die Teilnehmerlisten dienen zur Übersicht für den Tourenleiter. Es werden keine Einladungen verschickt, die zur Tour vorzuweisen sind. Für den Tourenleiter bedeutet das aber ein Abschätzung, wieviel Interesse an einer Tour besteht. Deshalb: Die Tour nicht gedanklich abhaken, wenn sie &quot;voll&quot; ist, sondern sich durchaus auch in die Warteliste eintragen.<br /> <br /> * Am Abend vorher wäre es gut, wenn jeder Leiter kurz (max. 2 Minuten) seine Tour vorstellt. <br /> <br /> * Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass sich spontan Gruppen zusammen finden. Die Tracks der geplanten Touren stehen jedem zur Verfügung, außerdem weitere Touren ins Umland. Diese können auf eigene Faust nachgefahren werden. <br /> <br /> <br /> '''Unter Nr. 1 ist immer der Tourleiter'''<br /> <br /> =GPS-Touren=<br /> Touren ''ohne'' Tourleiter, alleine oder in der Gruppe<br /> ==Müggelseerunde==<br /> * Start am Seeufer vor dem Restaurant.<br /> <br /> Die Tour geht über Gosen zum Müggelsee. Am Kleinen Müggelsee (schöner Sandstrand) kann man mal ins Wasser hopsen. In Neu-Helgoland gibt's recht gute Küche mit Spreeblick. Am Rübezahl kann man mit Müggelseeblick auch ganz gut essen, sowohl im Restaurant als auch pommesbudenmäßig.<br /> Ab Krampenburg gibt's eine Fährüberfahrt über die Dahme nach Schmöckwitz. Hier kurz noch einen Abstecher zum Kaffeekahn am Seddinsee zum Kaffeekränzchen für die &quot;älteren Damen und Herren&quot; (Zitat). Die genannten Wegpunkte sind alle in gpsies vermerkt, ebenso ein paar Infos zur Strecke.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vckstthfmjfrojoq Track zur Müggelseerunde]<br /> Achtung: Am Himmelfahrtstag wird es in Müggelseenähe zum Stau auf allen Rad- und Fußwegen kommen!<br /> <br /> ==Durch's Berliner Urstromtal (Brandenburg-Tour 1)==<br /> <br /> [[Bild:Brbtour18.JPG|thumb|300px|Brandenburgtour]]<br /> * Start an der Rezeption.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tnvepvttmbofcycg Track]<br /> * Länge 83 km<br /> * Einkehrmöglichkeiten in Fürstenwalde oder an der Spree<br /> Die Tour geht über Gosen zum R1. Dieser führt über Erkner bis Kagel. Anschließend weiter auf der Tour Brandenburg bis Fürstenwalde. Zurück folgt der Track dem Spreeradweg. Die Strecke tangiert die Bahnhöfe Fürstenwalde (43 km) und Hangelsberg (56 km). Hier besteht die Möglichkeit, mit der Bahn nach Erkner zu fahren. Von dort noch gut 10 km zum Campingplatz.<br /> <br /> ==An Spree und Dahme (Brandenburg-Tour 2)==<br /> [[Bild:Brbtour16.JPG|thumb|300px|Brandenburgtour]]<br /> * Start an der Rezeption.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=bamxmwhvjlqrnezw Track]<br /> * Länge 83 km<br /> Die Tour geht über Gosen und folgt zunächst dem Spreeradweg. Im weiteren Verlauf kommt das brandenburgische Amerika mit den Orten Philadelphia und Neu-Boston. Am Groß Schauener See (45 km) kann man einen Fischgasthof aufsuchen. Weiter geht es durch wald- und seenreiche Landschaften. Ab Dolgenbroth folgt der Track dem Dahmeradweg bis zum Campingplatz.<br /> <br /> ==Scharmützelrunde (Brandenburg-Tour 3)==<br /> * Start an der Rezeption<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=clolyciavdybxxjh Track]<br /> * Länge 106 km<br /> Die Tour startet wieder über Gosen und folgt zunächst dem Spreeradweg. Der Spree wird bis Fürstenwalde gefolgt. Danach geht es Richtung Bad Saarow. Hier ist der forumstourerprobte Bäcker Dreißig (48 km) zu empfehlen. Anschließend geht es am Scharmützelsee vorbei und weiter durch das brandenburgische Amerika mit den Orten Philadelphia und Neu Boston. Am Groß Schauener See kann man einen Fischgasthof (70 km) aufsuchen. Weiter geht es durch wald- und seenreiche Landschaften. Ab Dolgenbroth folgt der Track dem Dahmeradweg bis zum Campingplatz.<br /> <br /> * '''Viel Spaß beim Radeln in Berlins wald- und wasserreicher Umgebung!'''<br /> <br /> =Mittwoch, 08.05.2013 =<br /> <br /> [[Bild:CS001.JPG|thumb|300px|Am Krossinsee]]<br /> <br /> ===Prolog auf dem Rauchfangswerder===<br /> <br /> * 15 Uhr: Kleine Runde (ca. 20 km) für alle bereits angereisten Teilnehmer auf der Halbinsel Rauchfangswerder mit kurzem Boxenstopp im Biergarten oder auf dem Kaffeekahn am Seddinsee (prima hausgebackener Kuchen). Die Strecke führt entlang dem Krossinsee, dem Zeuthener See, dem Seddinsee und dem Oder-Spree-Kanal. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hormwgmtrovabklo Track bei gpsies]. Wir fahren in drei Staffeln, damit es nicht zu eng auf den Waldwegen wird. Außerdem können so später Anreisende teilnehmen.<br /> * Stefan würde auch bei Bedarf noch eine Erweiterung durchführen, von Schmöckwitz entlang der Uferbahn (Tram 68, ex 86, eine der schönsten Straßenbahnstrecken Deutschlands) nach Grünau, mit der Fähre nach Wendenschloß, entlang der Regattastrecke am Langen See, anschließend über Müggelheim und Gosen zum CP zurück.<br /> <br /> '''15.00 Uhr'''<br /> # Rainer<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Juergen<br /> # Andreas R (je nach Ankunftszeit)<br /> # Bremerin<br /> # Ha-Jo<br /> # winoross (Peter)<br /> # Stefan aus B<br /> # Alfred<br /> #<br /> <br /> <br /> '''16:30 Uhr'''<br /> # Dietmar<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> '''17 Uhr'''<br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Donnerstag, 09.05.2013 =<br /> ==== Stadtrundfahrt - Deutsche Geschichte ====<br /> [[Bild:Srfb13.jpg|thumb|300px|Checkpoint Charlie]]<br /> [[Bild:RotesRathaus99.JPG|thumb|300px|Mitten in Mitte]]<br /> <br /> * Start: 9:30 Uhr, maximal 12 Teilnehmer; [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=njbouhguottozozm vorläufiger Track].<br /> <br /> * Vom CP entlang der Dahme, auf dem Mauerweg, zum Tempelhofer Feld (mal auf der 2 km langen Start- und Landebahn radeln). Weiter durch die Hasenheide, zum Kotti, Multikulti in der Oranienstraße, wieder auf dem Mauerweg am Springerhaus und Checkpoint Charly vorbei zum Potsdamer Platz. Anschließend &quot;Führerbunker&quot;, Holocaust-Denkmal, Brandenburger Tor und Reichstag. Nun an der Spree entlang zur historischen Mitte von Berlin mit Museumsinsel, Schlossplatz, Marx-Engels-Forum, Rotes Rathaus. Über den Alexanderplatz erreichen wir &quot;Neuschwabenberg&quot;, ex Prenzlauer Berg mit Kollwitzplatz (Mittagessen im Biergarten), Kulturbrauerei und Helmholtzplatz. Durch den Mauerpark geht es zum S-Bahnhof Bornholmer Straße.<br /> <br /> * Rückfahrt mit der S-Bahn bis S Grünau. Gesamt ca. 60 km.<br /> <br /> # Dietmar<br /> # Andreas R<br /> # metz<br /> # Pedalpetter<br /> # Lufi47<br /> # Chrissi<br /> # Kirsten<br /> # Ente<br /> # Velofahrerin<br /> # Vélocio<br /> # Borstolone<br /> <br /> &lt;!-- Maximal 12 Teilnehmer, bitte hier keine weiteren Eintragen! --&gt;<br /> <br /> Warteliste:<br /> <br /> # Vinz<br /> # Juergen<br /> # Strampeltier<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> <br /> ====Stadtrundfahrt - Opern in Berlin====<br /> *Eine Radtour die hinter die Kulissen der Opernhäuser und durch die Mitte von Berlin führt. Der Start ist am Campingplatz Krossinsee, dann geht es am Stadion des 1. FC Berlin vorbei, zum Kulissenlager der Opernhäuser, dem jüdischen Friedhof in Weißensee und zu den zentralen Opernwerkstätten in Friedrichshain. Danach geht es über &quot;Unter den Linden&quot; zur Staatsopernbaustelle und Komischen Oper. Durch das Brandenburger Tor über den 17. Juni und der Siegessäule zur Staatsoper im Schillertheater und zur [http://www.deutscheoperberlin.de Deutschen Oper Berlin] in Charlottenburg. Im Kulissenlager und in der Deutschen Oper gibt es wenn möglich eine Besichtigung. Ca. 12 Teilnehmer, ca. 55 km, Pausen nach Absprache und Hunger, Tour endet am S-Bahnhof Charlottenburg(oder falls noch Energie abgebaut werden soll, mit dem Rad zurück zum Campingplatz an einem Biergarten vorbei. Ca. 40 km). Hier der [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=qrcijuotwuwvnulz Track.] Da ich am 8.5. leider Abenddienst habe, kann ich die Tour nicht auf dem Treffen vorstellen. Abfahrtzeit ist ca 09:30 Uhr. Fragen oder Anregungen gern als PN an kuhbe .<br /> <br /> # Thilo<br /> # Bremerin<br /> # Britta<br /> # Vinz<br /> # Steffi<br /> # aighes ([[Benutzer:Aighes|Henning]]), radelt zurück<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Quer durchs Land zur Oder ====<br /> [[Bild:FTD113.JPG|thumb|300px|In Polen]]<br /> <br /> *'''100 km''', ca. 20 km/h. <br /> * Start am Zeltplatz gegen 9 Uhr. Es geht entlang von Spreeradweg und Oder-Spree-Verbindung bis nach Frankfurt (Oder) bzw. Słubice. <br /> * So etwa nach 25, 50 und 75 km machen wir ein Päuschen (wie lange, würde ich spontan entscheiden). Ankunft in Słubice (PL) spätestens 16 Uhr. Abendessen dort im Restaurant [http://www.hotelkaliski.pl/m10.de.t1,hotel-slubice-frankfurt-oder,restaurant-ramzes &quot;Ramses&quot;]. Rückfahrt spätestens 19 Uhr von Frankfurt (Oder) (ca. 5 km von der Gaststätte) bis Erkner mit dem Regionalexpress. Dann müssen wir noch von Erkner 10 km zum Zeltplatz fahren, so dass wir gegen 20:30 Uhr bis 21 Uhr zurück sind. Ich plane jedoch, deutlich eher zurück zu sein.<br /> * Maximal zehn Teilnehmer; [http://goo.gl/maps/r73Gh Vorläufige Route] (Ausstiegsmöglichkeit in Fürstenwalde nach 50 km)<br /> <br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Radhexe<br /> # Radurlauberin<br /> # robrad (Robert)<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # Karl der Bergische<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> <br /> Warteliste:<br /> <br /> #<br /> #<br /> #<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> ====Brandenburger Umland - Wald/Wasser/Wölfe====<br /> [[Bild:BrandenburgL.JPG|thumb|300px|Brandenburg]]<br /> <br /> *[http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ggwitofkzpncezwz Vorläufiger Track] '''ca. 90 km'''. Eine Tour ins Brandenburger Umland, oft entlang Gewässern und Seen. Start Punkt 9 Uhr auf dem Campingplatz. Wir folgen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Notte Notte], nehmen auch einige naturnahe Wege mit (für jedes normale Tourenrad geeignet, je nach Witterung evtl. 1-2 Schiebepasagen) und kommen dabei durch so namhafte Orte wie Königs Wusterhausen, [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittenwalde Mittenwalde], Sperenberg, der Garnisonsstadt [http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCnsdorf Wünsdorf] und Bestensee. Frühstückspause nach dem 1. Drittel in [http://de.wikipedia.org/wiki/Zossen Zossen], ca. 15:30 Uhr Mittagseinkehr im [http://www.alter-krug-kallinchen.de/ Alten Krug] in Kalinchen.<br /> <br /> # DebrisFlow (Andy)<br /> # uwe b. (Uwe)<br /> # Margit<br /> # Nixda (Franz)<br /> # Helm (Helmut)<br /> # Velokraxler (Ha-Jo)<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # winoross (Peter)<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Topography of Terror====<br /> * Schwerpunkt sollte der Besuch der Ausstellung sein. Wenn nicht tagesfüllend, dann gerne noch Besuch einiger historischer Sehenswürdigkeiten (siehe andere Touren)<br /> * Evtl spontane Verlegung auf einen Schlechtwettertag<br /> * Interessenten:<br /> # Dergg<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> ====Spreewaldtour====<br /> Da die Spreewaldradtour am Sa fast ausgebucht ist, bieten wir sie noch mal in etwas veränderter Form am heutigen Tage an. Der Spreewald dürfte ein beliebtes Gebiet für Herrentags-Torkel-Wanderer und Radfahrer sein. Um selbigen etwas aus dem Wege zu gehen, führe ich die Tour in umgekehrter Variante und als Frühaufstehertrip durch.<br /> Wir starten um 08.15 Uhr am Campingplatz und radeln nach Königs Wusterhausen (KW). Dort besteigen wir um 09.18 Uhr die Regionalbahn (RB 14) nach Lübbenau/Spreewald (Planankunft 10.06 Uhr). Da die RB in Schönefeld einsetzt, dürfte sie wesentlich leerer als der kurz voher verkehrende RE, der aus dem Berliner Stadtzentrum kommt, sein. Selbsverständlich kann die Anreise nach KW oder von mir aus auch nach Lübbenau auf eigene Faust erfolgen.<br /> Von Lübbenau aus fahren wir eine kurze Runde durch den Spreewald (Lehde, evtl Wotschofska) und gehen dann auf den Spreeradweg mit Kurs Nord. Nach Durchfahren des Unterspreewaldes und der Mittagspause einigen wir uns auf eine von mehreren Streckenvarianten,die uns zum Campingplatz zurückführt. Für &quot;Abbrecher&quot; stehen die Bahnstrecken Lübbenau-KW und Beeskow-KW zur Verfügung.<br /> Die Streckenlänge beträgt ca 120 km. Es soll keine Bummeltour, aber auch kein Rennen werden. Richtwert: ADFC (Berlin) 4 Sterne (das heist, auf ebener, asphaltierter, windneutraler Strecke 22 km/h) <br /> <br /> # Stefan<br /> # Bernd<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Freitag, 10.05.2013=<br /> ==== Krossinsee - Potsdam====<br /> <br /> [[Bild:FTD114.JPG|thumb|300px|Durch Brandenburg]]<br /> <br /> * Start '''09.00 Uhr s.t.''' Treff Einfahrt zum CP<br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=jcyznhsziplhqzas Strecke]: Geplante Eckpunkte: [http://www.google.de/imgres?imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Potsdam_-_Neuer_Markt_1.jpg&amp;imgrefurl=http://ru.wikipedia.org/wiki/%25D0%25A4%25D0%25B0%25D0%25B9%25D0%25BB:Potsdam_-_Neuer_Markt_1.jpg&amp;usg=__Jt1pN88fPvhalIvy4DEtwZ1B6VE=&amp;h=749&amp;w=1003&amp;sz=239&amp;hl=de&amp;start=1&amp;sig2=wl25vcb514fR5OeAi7x4Ng&amp;zoom=1&amp;tbnid=732qZPIst5wBqM:&amp;tbnh=111&amp;tbnw=149&amp;ei=2ZZyUPLNDI-PswaThoHYBw&amp;prev=/images%3Fq%3Dneuer%2Bmarkt%2Bpotsdam%26hl%3Dde%26sa%3DX%26gbv%3D2%26tbm%3Disch&amp;itbs=1 Neuer Markt], [http://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Markt_(Potsdam) Alter Markt], [http://www.google.de/images?q=Holl%C3%A4ndisches+Virtel+mPotsdam&amp;hl=de&amp;gbv=2&amp;gs_l=heirloom-hp.3...1222.1222.0.1849.1.1.0.0.0.0.0.0..0.0...0.0...1c.1.p0blR-mPNac&amp;oq=Holl%C3%A4ndisches+Virtel+mPotsdam Holländisches Viertel ], [http://www.google.de/images?hl=de&amp;q=Sanssouci&amp;gbv=2&amp;gs_l=heirloom-hp.3...1222.1222.0.1849.1.1.0.0.0.0.0.0..0.0...0.0...1c.1.p0blR-mPNac&amp;sa=X&amp;oi=image_result_group Sanssouci], Fahrt durch den Park möglich, Parkordnung 2011 modifiziert; Schieben das Rades auf anderen, als den festgelegten Wegen, ist verboten, wird aber nicht mehr [http://www.pnn.de/potsdam/372251/ bestraft]<br /> <br /> * Stadt und Park werden wir gemeinsam besuchen. Nach dem Parkrundgang wird Zeit für individuelle Besuche sein, z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Palais Neues Palais] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci Schloss Sanssouci], Besuch des Parkes ist kostenlos.<br /> * Rückfahrt mit dem Regionalverkehr oder (individuell) mit dem Rad, Gesamt-Radstrecke 70km<br /> * Hauptbahnhof Potsdam S 2 bis Südkreuz. Umsteigen in S 46 nach Königs Wusterhausen bis Eichwalde '''oder''' Regionalbahn RB 22 nach Schönefeld<br /> <br /> # Uwe Radholz<br /> # Pedalpetter<br /> # Sabine<br /> # Margit<br /> # uwe b.<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # radurlauberin<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # KUHmax<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # metz<br /> # Britta<br /> # winoross (Peter)<br /> <br /> ==== Schnelle Langstreckentour nach Polen====<br /> <br /> [[Bild:1622.jpg|thumb|300px|Schaschlik in Polen]] <br /> [[Bild:ON Namyslin.jpg|thumb|300px|Östlich der Oder]] <br /> <br /> *'''200 km''', ca. 25 km/h. [http://goo.gl/maps/C2W6h Streckenvorschlag 199 km]. Maximal 8 Teilnehmer,<br /> * Wir fahren ab Erkner auf dem Europaradweg R1 durch die '''Märkische Schweiz''' und das '''Oderbruch''' bis nach Küstrin-Kietz. Dort überqueren wie die Oder nach Polen und machen Mittagspause in '''Kostrzyn nad Odrą''' (etwas mehr als die halbe Strecke). Da werden wir den Schaschlikgrill leerfuttern und können zur Verdauung durch die ehemalige Festung Küstrin laufen. Dort saß Friedrich II. von Preußen als junger Mann im Gefängnis.<br /> * Zurück fahren wir über Seelow und Fürstenwalde über die '''Märkische Schlössertour''' an die Spree und auf dem Spreeradweg bis zum Zeltplatz. <br /> * Der Untergrund ist vorwiegend asphaltiert. Kleinere Stückchen können aus Kopfsteinpflaster, Plattenwegen oder unbefestigten Ortsdurchfahrten bestehen. diese können bei Bedarf (allerdings zu Lasten der Schönheit der Landschaft) wegorganisiert werden. Tempo und Durchführung orientieren sich an der Sportgruppe von BU24/2012.<br /> * Zeitplan: Anfahrt gegen 8 Uhr am Zeltplatz. Nach 50 km eine kleinere Pause, nach 100 km (in Polen) eine größere, nach 150 km eine kleinere. Ankunft in Kostrzyn spätestens 14 Uhr, Abfahrt dort spätestens 15 Uhr, Ankunft Zeltplatz 21 Uhr. Zeitplan ist grob und kann ggf. angepasst werden.<br /> * Plan B für Leute mit Radpannen oder Wadenschaden: Bahnhöfe in Strausberg (40), Küstrin (100) oder Fürstenwalde (160) <br /> <br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> # Ente<br /> # Chris_Nbg<br /> # Andreas R<br /> # Dergg<br /> # johwin<br /> # Mikebike<br /> # Themrock<br /> <br /> Warteliste:<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Müggelsee mit Rad &amp; Fähre====<br /> <br /> [[Bild:Kindertour191.jpg|300px||thumb|Mit Kindern auf Tour]]<br /> <br /> * eine Tour für Kinder ab 6 Jahren, vom CP auf asphaltierten Radwegen und auf unbefestigten Waldwegen, über Gosen Richtung Müggelsee<br /> * Mittagsrast am Rübezahl (Biergarten, Spielplatz), [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vckstthfmjfrojoq Track]<br /> * Rückfahrt über Müggelheim, Fähre Krampenburg - Schmöckwitz<br /> * je Kind ist ein Erziehungsberechtigter erforderlich!<br /> * Start 9:45 Uhr am Seeufer<br /> <br /> # Dietmar<br /> # <br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Auf den Spuren der Eiszeit in Brandenburg====<br /> <br /> [[Bild:Eiszeit3.JPG|300px||thumb|Eiszeittour]]<br /> <br /> Auf dieser [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=nzyblecseopvqaal Strecke] geht es durch die Brandenburger eiszeitgeformte Landschaft. Die Strecke führt auf dem Spreeradweg teils am Spreeufer entlang, weiter auf der Tour Brandenburg und auf dem R1. In Fürstenwalde, Grünheide und Erkner bestehen Möglichkeiten zur Einkehr. Zwischen Fürstenwalde und Erkner kann man mit der Bahn abkürzen. (siehe auch diese [http://www.rad-forum.de/showflat/Number/873128/ Forumstour])<br /> <br /> # Tim/Tpage<br /> # Juergen<br /> # Nixda<br /> # Fynn<br /> # Ha-Jo (Velokraxler)<br /> # robrad (Robert)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Waldwege pur====<br /> Das ist eine Tour für die Freunde der etwas breiteren Reifen. An den Ufern von Seddin-, Langen- und Müggelsee geht es zum Spreetunnel. Weiter fahren wir über die Grenzberge nach Woltersdorf, von dort über die Kranichberge an den Möllensee. Über Klein Wall geht es nach Kirchhofen (Biergarten). Von dort radeln oder biken wir am Oder-Spree-Kanal zurück zum Krossinsee. Die Tour ist ca. 60km lang und führt meist auf Waldwegen entlang, das Tempo sollte moderat sein.<br /> <br /> # Stefan aus B<br /> # Viola<br /> # Majo<br /> # anneradschi<br /> # Vélocio<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Berlintour - 3 Flughäfen ====<br /> <br /> [[Bild:Srfb17.jpg|thumb|300px|Flughafen Tempelhof]]<br /> [[Bild:Srfb01.jpg|thumb|300px|Tempelhofer Feld]]<br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=eucjpqvgatiqatba Strecke (unter Bearbeitung)]''' ca. 68 km'''. Die Tour geht quer durch Berlin, dabei werden dennoch soviel grüne und wassernahe Wege durch Parks etc. wie möglich benutzt. Fahrt vom Krossinsee vorbei am geplanten Großflughafen BER, [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6rferblick Dörferblick], Schlossplatz Britz, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisensiedlung Hufeisensiedlung], rauf aufs [http://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld Flugfeld Tempelhof], durch die Hasenheide, Kreuzberger Szene, Potsdamer Platz, Brandenburger Tor, Reichstag, Kanzleramt, Hauptbahnhof, Flughafen Tegel, Abschluss Altstadt Spandau. Dort je nach Uhrzeit Rückfahrt mit S- oder Regionalbahn.<br /> * So 12 Teilnehmer sollten das Maximum sein, ein vorheriger Ausstieg auf der Strecke ist natürlich möglich.<br /> <br /> # Andy (Debrisflow)<br /> # Seeradler (Thomas)<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> # <br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Tour zum Rahmenbauer ====<br /> <br /> * Ab Campingplatz zur Rahmenbauer-Werkstatt von [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/handgebaute-fahrradrahmen-schoener-radeln-auf-stahl-a-734432.html Eckbert Schauer] in der Greifswalder Straße (Prenzlauer Berg), werkstatttaugliche Kleidung erforderlich, 10 Teilnehmer, Start um 9Uhr am CP, Dauer bis ca. 15Uhr.<br /> <br /> * '''Für die Berliner wird ein zusätzlicher Termin außerhalb des Forumstreffens organisiert.'''<br /> <br /> # Bernd/BaB<br /> # 19matthias75<br /> # Slatibart<br /> # Borstolone (Jakob)<br /> # elmoro (klaus)<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> # <br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Tour zum Laufradbauer ====<br /> <br /> Treffen um 16Uhr an der Werkstatt von [http://www.komponentix.de/ Komponentix] in der Kanzowstr. 15 (Prenzlauer Berg, S-Bahnhof Prenzlauer Allee), Dauer ca. 2 Stunden, Teilnehmerbegrenzung auf 5 Personen.<br /> <br /> * Einführung in das Thema Laufradbau<br /> * Welche Bauteile eignen sich am besten für zuverlässige Laufräder? <br /> * Kann hohe Belastbarkeit mit geringem Gewicht vereint werden? <br /> * Wie sieht es mit der Servicefreundlichkeit aus, wenn unterwegs etwas passiert?<br /> <br /> Laufradprofi Reinald Bäß gibt einen Überblick über die wichtigsten Montageschritte zum individuellen, hochwertigen Laufrad.<br /> <br /> <br /> # Bernd/BaB<br /> # Wolfgang M.<br /> # Slatibart (Andreas)<br /> # Strampeltier<br /> # Sabine<br /> <br /> <br /> Nachrückerliste:<br /> <br /> # Heinrich<br /> # ...<br /> <br /> ==== Geschichtsträchtige Berlintour ====<br /> <br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ftdynbubfxwyubmj Strecke]''' 55 km'''. <br /> <br /> <br /> # Micha (MichaAusBerlin)<br /> #Vinz<br /> #Steffi<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Spreewaldgurkentour====<br /> <br /> [[Bild:Brbtour19.JPG|thumb|300px|Auf dem Dahmeradweg]]<br /> <br /> [[Bild:Kauper1.jpg|thumb|300px|Traditionspflege im Spreewald]]<br /> <br /> * Gemütliche Radtour über Dahme-, Spree- und Gurkenradweg nach Lübbenau, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=lbeaugqjbrwuyaij vorläufiger Track], ca. 10 Teilnehmer<br /> * Zunächst entlang der Dahme (einem Nebenfluss der Spree) geht es durch verschlafene brandenburgische Dörfer, ausgedehnte Waldgebiete, entlang etlicher Seen bis in den Spreewald. Hier wechseln wir zwischen Spree- und Gurkenradweg und fahren u.a. durch Lübben. Bei Bedarf am Nachmittags Einkehr im [http://www.gasthaus-wotschofska.de/de/gasthaus Gasthaus Wotschofska], das nur mir Rad oder Kahn erreichbar ist. Am Lübbenauer Schloss vorbei erreichen wir den Bahnhof Lübbenau. Im Spreewald verläuft die Tour oft unmittelbar neben den Kanälen. Gelegentlich werden diese auch gekreuzt, wobei die Räder über manche Brücken getragen werden müssen (Pech für die Schwerlastabteilung).<br /> * Mit der Bahn geht es zurück nach KW und mit dem Rad noch 11 km bis zum Zeltplatz.<br /> <br /> # aighes ([[Benutzer:Aighes|Henning]])<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Samstag, 11.05.2013=<br /> ====Spreewaldgurkentour====<br /> <br /> [[Bild:Spreewald450.JPG|thumb|300px|Radlerbrücke über die Dahme]]<br /> [[Bild:Spreewald453.JPG|thumb|300px|Gasthaus Wotschofska]]<br /> [[Bild:Spreewald454.JPG|thumb|300px|typisch Spreewald]]<br /> <br /> * Start um 9 Uhr am Seeufer<br /> * Gemütliche Radtour über Dahme-, Spree- und Gurkenradweg nach Lübbenau, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=lbeaugqjbrwuyaij vorläufiger Track], ca. 15 Teilnehmer<br /> * Zunächst entlang der Dahme (einem Nebenfluss der Spree) geht es durch verschlafene brandenburgische Dörfer, ausgedehnte Waldgebiete, entlang etlicher Seen bis in den Spreewald. Hier wechseln wir zwischen Spree- und Gurkenradweg und fahren u.a. durch Lübben. Nachmittags Einkehr im [http://www.gasthaus-wotschofska.de/de/gasthaus Gasthaus Wotschofska], das nur mir Rad oder Kahn erreichbar ist. Am Lübbenauer Schloss vorbei erreichen wir den Bahnhof Lübbenau. Im Spreewald verläuft die Tour oft unmittelbar neben den Kanälen. Gelegentlich werden diese auch gekreuzt, wobei die Räder über manche Brücken getragen werden müssen (Pech für die Schwerlastabteilung).<br /> * Wegequalität: überwiegend aufseparaten Radwegen und wenig befahrenen Landstraßen, überwiegend Asphalt, ca. 20 km festgefahrene Schotter- und Waldwege, ca. 5 km Betonplatten<br /> * Bis Bf Lübbenau ca. 95 km. Mit der Bahn geht es zurück nach KW und mit dem Rad noch 11 km bis zum Zeltplatz. <br /> * Wir werden die Tour voraussichtlich teilen und ungefähr '''mit 2 x 10 Leuten''' fahren. Stefan übernimmt dabei den schnelleren Teil der Mannschaft.<br /> <br /> # Dietmar<br /> # Tim<br /> # Stefan aus B<br /> # Sigi<br /> # Pedalpetter ?<br /> # Sabine ?<br /> # Andreas74<br /> # Andreas R<br /> # Kerstin R<br /> # Ecki<br /> # Jakob (Borstolone)<br /> # Fluri<br /> # johwin<br /> # Ente<br /> # Velofahrerin<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Juergen<br /> # Radhexe <br /> # Renata<br /> # Stephan<br /> <br /> Warteliste<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # Lufi47<br /> # Chrissi<br /> # Kirsten<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> # anneradschi<br /> # winoross (Peter)<br /> # Themrock<br /> # Mikebike<br /> <br /> ====Tourteufeltour====<br /> <br /> [[Bild:Tourteufel98.JPG|thumb|300px|Tourteufel-Museum]]. <br /> <br /> * Tour zum [http://www.tourteufel.de/ Tourteufel] Didi Senft inkl. Museumsbesichtigung. Teilweiser Verlauf auf Dahme- Spree- sowie Oder-Spree-Radweg.<br /> * siehe auch [http://rad-forum.de/showflat/Number/827751/page/1 Forumstour] zum Tourteufel, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=qheriigtwtucvtin&amp;authkey=6D15C7ED7D34A1FFDCB49E37B3AAD5E40CD741B688717EA8 Ungefährer Track (wahrscheinlich als Rundkurs)]<br /> <br /> # Bernd<br /> # Strampeltier<br /> # metz<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Stadtrundfahrt Berlin: River Deep – Mountain High====<br /> [[Bild:Srfb07.jpg|thumb|300px|Kollwitzplatz]]<br /> [[Bild:Technik098.JPG|thumb|300px|Begleitfahrzeug]]<br /> * Die [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=smjkgcrefhiwlqrk Strecke]<br /> * Start CP '''10.00 Uhr s.t.''' Treff Einfahrt CP<br /> * Forumistos, die keine Lust haben, vom CP bis in die Innenstadt zu fahren, können die S-Bahn bis zum Bahnhof Treptower Park nehmen und da zu uns stoßen: S 46 bis Schöneweide Umstieg S 9 bis Treptower Park, Fahrtzeit ca 25 Minuten<br /> * Ich halte eine '''Teilnehmerzahl von 10''' für passend.<br /> * Start S-Bahnhof Treptow, Anlegestelle Weiße Flotte, Brücke 6, '''12.30 Uhr c.t.'''<br /> <br /> * Der Plan: Nachdem wir den reißenden Strom, die Spree, an der [http://de.wikipedia.org/wiki/Oberbaumbr%C3%BCcke Oberbaumbrücke] überwunden haben, steht das Erklimmen des [http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Bunkerberg Mont Klamott] auf dem Programm, wo man einen ersten Überblick über das Dickicht der Stadt hat. Durch das immer lebhafter werdende [http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6tzowviertel Bötzowviertel] geht es zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Kollwitzplatz Kollwitzplatz]. Unsere schwäbischen Gäste werden sich dann bei der Querung des Stadtteils [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Prenzlauer_Berg Prenzlauer Berg] vielleicht schon heimisch fühlen. Dann soll es durch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spandauer_Vorstadt Spandauer Vorstadt] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Dorotheenstadt Dorotheenstadt] gehen, wo ein Großteil dessen liegt, was bestimmt auch viele von Euch interessieren wird: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hackesche_H%C3%B6fe Die Hackeschen Höfe], [http://de.wikipedia.org/wiki/Museumsinsel_(Berlin) Die Museumsinsel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unter_den_Linden Unter den Linden], [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor Das Brandenburger Tor], [http://de.wikipedia.org/wiki/Gendarmenmarkt Der Gendarmenmarkt] und über den [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexanderplatz Alex] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Marx-Allee Karl-Marx-Allee ] würde ich mit Euch gern nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Friedrichshain Friedrichshain] fahren, wo sich mittlerweile das kreative und studentische Berlin ansiedelt. Vielleicht können wir da, wenn der Wunsch bestehen sollte, gemeinsam einkehren.<br /> <br /> * Den Reichstag werden wir letzten Drittel der Tour erreichen. Für den Besuch kann man sich mittlerweile [https://visite.bundestag.de/BAPWeb/pages/createBookingRequest.jsf online]anmelden, was lästiges Warten vermindert. Wer dies möchte, bitte selbstständig buchen. Der Korridor von 16.00 bis 17.00 Uhr wäre realistisch.<br /> <br /> # Uwe Radholz &amp; DebrisFlow (Andy)<br /> # Helm(ut)<br /> # Margit<br /> # uwe b.<br /> # Seeradler (Thomas)<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # Bremerin<br /> # radurlauberin( nur halbe Tour ,bei Bedarf geb ich den Platz ab)<br /> # Sternschnuppe<br /> # Velofix<br /> # Karl der Bergische<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # winoross (Peter) ?<br /> <br /> ==== Stadttour 2 (Märkte, Cafés, Sehenswertes…) für Frühaufsteher ==== <br /> Den Samstag möchte ich nutzen um auf den einen oder anderen Berliner Markt zu schauen. Erster Anlaufpunkt ist der Stadtteil Prenzlauer Berg speziell dort der Samstagsmarkt auf/um den Kollwitzplatz (da gibt es auch super Cafes fürs zweites Frühstück) Anschließend Weiterfahrt entlang der Maueroute zum Bundestagsgebäude und dann weiter Richtung Tiergarten, (evtl. auch Besuch vom Flohmarkt an der Straße des 17). Anschließend weiter Richtung Kreuzberg (Abstecher zur Markthalle IX bei schlechten Wetter sonst einen Blick in die Prinzessinnengärten) und dann geht es schon zurück über Tempelhof (evtl einen Blick werfen auf das „Urban Gardening Projekt“ in Berlin Tempelhof) und dann weiter über Neuköln zum Krossinsee.<br /> <br /> Streckenlänge ca. 80-90 km. Tourstart um '''7:30 an der Rezeption''' (da die Märkte am Samstag schnell überlaufen sind möchte ich schon gegen 9°° am Prenzlauer Berg sein), <br /> <br /> Link zur Streckenführung mit weiterer Beschreibung: [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=yqvwtapofxhwybag&amp;authkey=124630F1635515030FA358521128E7A012C73B61629FC44D &quot;Track“]<br /> <br /> Diese Stadttour soll etwas außerhalb der Tourismuswege verlaufen dennoch ist die Streckenführung noch variabel. Da ich schon ab dem Wochenende vorher in Berlin sein werde, werde ich die Gelegenheit nutzen schon einiges Sehenswerte vorab zu erkunden.<br /> <br /> # Ha-Jo (Velokraxler)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Scharmützelrunde (Brandenburg-Tour 3)====<br /> * Start an der Rezeption, ca. 10 Teilnehmer<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=clolyciavdybxxjh Track]<br /> * Länge 106 km<br /> Die Tour startet wieder über Gosen und folgt zunächst dem Spreeradweg. Der Spree wird bis Fürstenwalde gefolgt. Danach geht es Richtung Bad Saarow. Hier ist der forumstourerprobte Bäcker Dreißig (48 km) zu empfehlen. Anschließend geht es am Scharmützelsee vorbei und weiter durch das brandenburgische Amerika mit den Orten Philadelphia und Neu Boston. Am Groß Schauener See kann man einen Fischgasthof (70 km) aufsuchen. Weiter geht es durch wald- und seenreiche Landschaften. Ab Dolgenbroth folgt der Track dem Dahmeradweg bis zum Campingplatz.<br /> <br /> # aighes ([[Benutzer:Aighes|Henning]])<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Workshop Fahrradreparatur und Wartung =<br /> [[Bild:Brbtour22.JPG|thumb|300px|Reifenpanne? = Fünf-Minuten-Sache]]<br /> <br /> Organisatoren: Thoralf (Toxxi) und Andy (DebrisFlow)<br /> <br /> Zeit und Ort: Samstagnachmittag auf dem CP (genauere Angaben folgen)<br /> <br /> === Einstellarbeiten für absolute Anfänger ===<br /> <br /> Dieser Workshop richtet sich an Leute, die von sich selbst behaupten, keine Ahnung zu haben. Wir werden die absoluten Basics am eigenen Fahrrad durchgehen. Die Räder mögen bitte einigemaßen '''sauber''' sein!<br /> <br /> Leitung: Thoralf (Toxxi), bei großem Andrang Unterstützung von Andreas (Ente)<br /> <br /> '''Bitte mitbringen''' (neben dem eigenen Fahrrad):<br /> * Das passende Werkzeug zum Losschrauben der Laufräder (bei Schnellspanner unnötig)<br /> * Zwei oder drei Reifenheber<br /> * Ein Satz Inbusschlüssel<br /> * Alternativ ein Multitool, das das alles dran hat<br /> * evtl. Einweghandschuhe und ein Putztuch<br /> Wer Bremsbeläge, Kette, Reifen etc. an seinem Rad permanent ''austauschen'' will, bringe sich Ersatzteile mit.<br /> <br /> '''Themen''' (kursive Themen nur, wenn Bedarf und genug Zeit ist):<br /> * Reifenwechsel und Schlauch flicken<br /> * Bremsen und Schaltung einstellen<br /> * Bremsbeläge wechseln (Felgenbremse)<br /> * Sattel einstellen<br /> * ''Bowdenzug wechseln''<br /> * ''Kette wechseln bzw. flicken''<br /> * ''Lenker höher oder tiefer machen''<br /> <br /> '''Wunschthemen''' bitte im Faden im Forum posten oder eine PN an Toxxi.<br /> <br /> Teilnehmerliste<br /> # Strampeltier<br /> # Radhexe (Susanne)<br /> # CanRau (Can)<br /> # aighes ([[Benutzer:Aighes|Henning]])<br /> #<br /> #<br /> <br /> === Für Fortgeschrittene ===<br /> <br /> [[Bild:Spreewald452.JPG|thumb|300px|Laufrad zentrieren - geht auch unterwegs]]<br /> <br /> Leitung: Andy (DebrisFlow)<br /> <br /> '''Themen''': <br /> * Kassettendemontage im Feldeinsatz mit Bordwerkzeug/Hypercracker (Bei Speichenwechsel nötig)<br /> * Komplettdemontage einer Konusnabe (Shimano)<br /> * Wechsel eines defekten Freilaufkörpers<br /> * Einstellen des Lagerspiels<br /> <br /> Teilnehmerliste<br /> # robrad (Robert)<br /> #<br /> #<br /> # <br /> #<br /> <br /> [[Kategorie:Forumstreffen]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Forumstreffen_Berlin_2013_-_Radtouren&diff=78802 Forumstreffen Berlin 2013 - Radtouren 2013-05-02T09:38:34Z <p>Thomas-b: /* Tour zum Laufradbauer */</p> <hr /> <div>[[Bild:Srfb14.jpg|thumb|300px|Orientierung - hier stand die Mauer]]<br /> [[Bild:Brbtour21.JPG|thumb|300px|Am Oder-Spree-Kanal]]<br /> <br /> Dieser Artikel ist ein Unterartikel zum [[Forumstreffen_Berlin_2013#Gef.C3.BChrte_Radtouren|Forumstreffen]] 2013 in Berlin. Hier werden Details über gemeinsame Touren bekannt gegeben.<br /> <br /> =Allgemeines=<br /> <br /> * Jedem Teilnehmer des Forumstreffens steht es frei, Radtouren anzubieten. '''Dies betrifft ausdrücklich alle Teilnehmer''' und nicht nur die Berliner! <br /> <br /> * Bitte habe Verständnis dafür, dass '''Touren mit 30 und mehr Teilnehmern''' sehr schwer zu organisieren sind und weder dem Leiter noch den Mitfahrern besonders viel Spaß machen. Das betrifft insbesondere Stadtrundfahrten.<br /> <br /> * Die Teilnehmerlisten dienen zur Übersicht für den Tourenleiter. Es werden keine Einladungen verschickt, die zur Tour vorzuweisen sind. Für den Tourenleiter bedeutet das aber ein Abschätzung, wieviel Interesse an einer Tour besteht. Deshalb: Die Tour nicht gedanklich abhaken, wenn sie &quot;voll&quot; ist, sondern sich durchaus auch in die Warteliste eintragen.<br /> <br /> * Am Abend vorher wäre es gut, wenn jeder Leiter kurz (max. 2 Minuten) seine Tour vorstellt. <br /> <br /> * Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass sich spontan Gruppen zusammen finden. Die Tracks der geplanten Touren stehen jedem zur Verfügung, außerdem weitere Touren ins Umland. Diese können auf eigene Faust nachgefahren werden. <br /> <br /> <br /> '''Unter Nr. 1 ist immer der Tourleiter'''<br /> <br /> =GPS-Touren=<br /> Touren ''ohne'' Tourleiter, alleine oder in der Gruppe<br /> ==Müggelseerunde==<br /> * Start am Seeufer vor dem Restaurant.<br /> <br /> Die Tour geht über Gosen zum Müggelsee. Am Kleinen Müggelsee (schöner Sandstrand) kann man mal ins Wasser hopsen. In Neu-Helgoland gibt's recht gute Küche mit Spreeblick. Am Rübezahl kann man mit Müggelseeblick auch ganz gut essen, sowohl im Restaurant als auch pommesbudenmäßig.<br /> Ab Krampenburg gibt's eine Fährüberfahrt über die Dahme nach Schmöckwitz. Hier kurz noch einen Abstecher zum Kaffeekahn am Seddinsee zum Kaffeekränzchen für die &quot;älteren Damen und Herren&quot; (Zitat). Die genannten Wegpunkte sind alle in gpsies vermerkt, ebenso ein paar Infos zur Strecke.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vckstthfmjfrojoq Track zur Müggelseerunde]<br /> Achtung: Am Himmelfahrtstag wird es in Müggelseenähe zum Stau auf allen Rad- und Fußwegen kommen!<br /> <br /> ==Durch's Berliner Urstromtal (Brandenburg-Tour 1)==<br /> <br /> [[Bild:Brbtour18.JPG|thumb|300px|Brandenburgtour]]<br /> * Start an der Rezeption.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tnvepvttmbofcycg Track]<br /> * Länge 83 km<br /> * Einkehrmöglichkeiten in Fürstenwalde oder an der Spree<br /> Die Tour geht über Gosen zum R1. Dieser führt über Erkner bis Kagel. Anschließend weiter auf der Tour Brandenburg bis Fürstenwalde. Zurück folgt der Track dem Spreeradweg. Die Strecke tangiert die Bahnhöfe Fürstenwalde (43 km) und Hangelsberg (56 km). Hier besteht die Möglichkeit, mit der Bahn nach Erkner zu fahren. Von dort noch gut 10 km zum Campingplatz.<br /> <br /> ==An Spree und Dahme (Brandenburg-Tour 2)==<br /> [[Bild:Brbtour16.JPG|thumb|300px|Brandenburgtour]]<br /> * Start an der Rezeption.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=bamxmwhvjlqrnezw Track]<br /> * Länge 83 km<br /> Die Tour geht über Gosen und folgt zunächst dem Spreeradweg. Im weiteren Verlauf kommt das brandenburgische Amerika mit den Orten Philadelphia und Neu-Boston. Am Groß Schauener See (45 km) kann man einen Fischgasthof aufsuchen. Weiter geht es durch wald- und seenreiche Landschaften. Ab Dolgenbroth folgt der Track dem Dahmeradweg bis zum Campingplatz.<br /> <br /> ==Scharmützelrunde (Brandenburg-Tour 3)==<br /> * Start an der Rezeption<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=clolyciavdybxxjh Track]<br /> * Länge 106 km<br /> Die Tour startet wieder über Gosen und folgt zunächst dem Spreeradweg. Der Spree wird bis Fürstenwalde gefolgt. Danach geht es Richtung Bad Saarow. Hier ist der forumstourerprobte Bäcker Dreißig (48 km) zu empfehlen. Anschließend geht es am Scharmützelsee vorbei und weiter durch das brandenburgische Amerika mit den Orten Philadelphia und Neu Boston. Am Groß Schauener See kann man einen Fischgasthof (70 km) aufsuchen. Weiter geht es durch wald- und seenreiche Landschaften. Ab Dolgenbroth folgt der Track dem Dahmeradweg bis zum Campingplatz.<br /> <br /> * '''Viel Spaß beim Radeln in Berlins wald- und wasserreicher Umgebung!'''<br /> <br /> =Mittwoch, 08.05.2013 =<br /> <br /> [[Bild:CS001.JPG|thumb|300px|Am Krossinsee]]<br /> <br /> ===Prolog auf dem Rauchfangswerder===<br /> <br /> * 15 Uhr: Kleine Runde (ca. 20 km) für alle bereits angereisten Teilnehmer auf der Halbinsel Rauchfangswerder mit kurzem Boxenstopp im Biergarten oder auf dem Kaffeekahn am Seddinsee (prima hausgebackener Kuchen). Die Strecke führt entlang dem Krossinsee, dem Zeuthener See, dem Seddinsee und dem Oder-Spree-Kanal. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hormwgmtrovabklo Track bei gpsies]. Wir fahren in drei Staffeln, damit es nicht zu eng auf den Waldwegen wird. Außerdem können so später Anreisende teilnehmen.<br /> * Stefan würde auch bei Bedarf noch eine Erweiterung durchführen, von Schmöckwitz entlang der Uferbahn (Tram 68, ex 86, eine der schönsten Straßenbahnstrecken Deutschlands) nach Grünau, mit der Fähre nach Wendenschloß, entlang der Regattastrecke am Langen See, anschließend über Müggelheim und Gosen zum CP zurück.<br /> <br /> '''15.00 Uhr'''<br /> # Rainer<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Juergen<br /> # Andreas R (je nach Ankunftszeit)<br /> # Bremerin<br /> # Ha-Jo<br /> # winoross (Peter)<br /> # Stefan aus B<br /> # Alfred<br /> #<br /> <br /> <br /> '''16:30 Uhr'''<br /> # Dietmar<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> '''17 Uhr'''<br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Donnerstag, 09.05.2013 =<br /> ==== Stadtrundfahrt - Deutsche Geschichte ====<br /> [[Bild:Srfb13.jpg|thumb|300px|Checkpoint Charlie]]<br /> [[Bild:RotesRathaus99.JPG|thumb|300px|Mitten in Mitte]]<br /> <br /> * Start: 9:30 Uhr, maximal 12 Teilnehmer; [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=njbouhguottozozm vorläufiger Track].<br /> <br /> * Vom CP entlang der Dahme, auf dem Mauerweg, zum Tempelhofer Feld (mal auf der 2 km langen Start- und Landebahn radeln). Weiter durch die Hasenheide, zum Kotti, Multikulti in der Oranienstraße, wieder auf dem Mauerweg am Springerhaus und Checkpoint Charly vorbei zum Potsdamer Platz. Anschließend &quot;Führerbunker&quot;, Holocaust-Denkmal, Brandenburger Tor und Reichstag. Nun an der Spree entlang zur historischen Mitte von Berlin mit Museumsinsel, Schlossplatz, Marx-Engels-Forum, Rotes Rathaus. Über den Alexanderplatz erreichen wir &quot;Neuschwabenberg&quot;, ex Prenzlauer Berg mit Kollwitzplatz (Mittagessen im Biergarten), Kulturbrauerei und Helmholtzplatz. Durch den Mauerpark geht es zum S-Bahnhof Bornholmer Straße.<br /> <br /> * Rückfahrt mit der S-Bahn bis S Grünau. Gesamt ca. 60 km.<br /> <br /> # Dietmar<br /> # Andreas R<br /> # metz<br /> # Pedalpetter<br /> # Lufi47<br /> # Chrissi<br /> # Kirsten<br /> # Ente<br /> # Velofahrerin<br /> # Vélocio<br /> # Borstolone<br /> <br /> &lt;!-- Maximal 12 Teilnehmer, bitte hier keine weiteren Eintragen! --&gt;<br /> <br /> Warteliste:<br /> <br /> # Vinz<br /> # Juergen<br /> # Strampeltier<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> <br /> ====Stadtrundfahrt - Opern in Berlin====<br /> *Eine Radtour die hinter die Kulissen der Opernhäuser und durch die Mitte von Berlin führt. Der Start ist am Campingplatz Krossinsee, dann geht es am Stadion des 1. FC Berlin vorbei, zum Kulissenlager der Opernhäuser, dem jüdischen Friedhof in Weißensee und zu den zentralen Opernwerkstätten in Friedrichshain. Danach geht es über &quot;Unter den Linden&quot; zur Staatsopernbaustelle und Komischen Oper. Durch das Brandenburger Tor über den 17. Juni und der Siegessäule zur Staatsoper im Schillertheater und zur [http://www.deutscheoperberlin.de Deutschen Oper Berlin] in Charlottenburg. Im Kulissenlager und in der Deutschen Oper gibt es wenn möglich eine Besichtigung. Ca. 12 Teilnehmer, ca. 55 km, Pausen nach Absprache und Hunger, Tour endet am S-Bahnhof Charlottenburg(oder falls noch Energie abgebaut werden soll, mit dem Rad zurück zum Campingplatz an einem Biergarten vorbei. Ca. 40 km). Hier der [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=qrcijuotwuwvnulz Track.] Da ich am 8.5. leider Abenddienst habe, kann ich die Tour nicht auf dem Treffen vorstellen. Abfahrtzeit ist ca 09:30 Uhr. Fragen oder Anregungen gern als PN an kuhbe .<br /> <br /> # Thilo<br /> # Bremerin<br /> # Britta<br /> # Vinz<br /> # Steffi<br /> # aighes ([[Benutzer:Aighes|Henning]]), radelt zurück<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Quer durchs Land zur Oder ====<br /> [[Bild:FTD113.JPG|thumb|300px|In Polen]]<br /> <br /> *'''100 km''', ca. 20 km/h. <br /> * Start am Zeltplatz gegen 9 Uhr. Es geht entlang von Spreeradweg und Oder-Spree-Verbindung bis nach Frankfurt (Oder) bzw. Słubice. <br /> * So etwa nach 25, 50 und 75 km machen wir ein Päuschen (wie lange, würde ich spontan entscheiden). Ankunft in Słubice (PL) spätestens 16 Uhr. Abendessen dort im Restaurant [http://www.hotelkaliski.pl/m10.de.t1,hotel-slubice-frankfurt-oder,restaurant-ramzes &quot;Ramses&quot;]. Rückfahrt spätestens 19 Uhr von Frankfurt (Oder) (ca. 5 km von der Gaststätte) bis Erkner mit dem Regionalexpress. Dann müssen wir noch von Erkner 10 km zum Zeltplatz fahren, so dass wir gegen 20:30 Uhr bis 21 Uhr zurück sind. Ich plane jedoch, deutlich eher zurück zu sein.<br /> * Maximal zehn Teilnehmer; [http://goo.gl/maps/r73Gh Vorläufige Route] (Ausstiegsmöglichkeit in Fürstenwalde nach 50 km)<br /> <br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Radhexe<br /> # Radurlauberin<br /> # robrad (Robert)<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # Karl der Bergische<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> <br /> Warteliste:<br /> <br /> #<br /> #<br /> #<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> ====Brandenburger Umland - Wald/Wasser/Wölfe====<br /> [[Bild:BrandenburgL.JPG|thumb|300px|Brandenburg]]<br /> <br /> *[http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ggwitofkzpncezwz Vorläufiger Track] '''ca. 90 km'''. Eine Tour ins Brandenburger Umland, oft entlang Gewässern und Seen. Start Punkt 9 Uhr auf dem Campingplatz. Wir folgen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Notte Notte], nehmen auch einige naturnahe Wege mit (für jedes normale Tourenrad geeignet, je nach Witterung evtl. 1-2 Schiebepasagen) und kommen dabei durch so namhafte Orte wie Königs Wusterhausen, [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittenwalde Mittenwalde], Sperenberg, der Garnisonsstadt [http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCnsdorf Wünsdorf] und Bestensee. Frühstückspause nach dem 1. Drittel in [http://de.wikipedia.org/wiki/Zossen Zossen], ca. 15:30 Uhr Mittagseinkehr im [http://www.alter-krug-kallinchen.de/ Alten Krug] in Kalinchen.<br /> <br /> # DebrisFlow (Andy)<br /> # uwe b. (Uwe)<br /> # Margit<br /> # Nixda (Franz)<br /> # Helm (Helmut)<br /> # Velokraxler (Ha-Jo)<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # winoross (Peter)<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Topography of Terror====<br /> * Schwerpunkt sollte der Besuch der Ausstellung sein. Wenn nicht tagesfüllend, dann gerne noch Besuch einiger historischer Sehenswürdigkeiten (siehe andere Touren)<br /> * Evtl spontane Verlegung auf einen Schlechtwettertag<br /> * Interessenten:<br /> # Dergg<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> ====Spreewaldtour====<br /> Da die Spreewaldradtour am Sa fast ausgebucht ist, bieten wir sie noch mal in etwas veränderter Form am heutigen Tage an. Der Spreewald dürfte ein beliebtes Gebiet für Herrentags-Torkel-Wanderer und Radfahrer sein. Um selbigen etwas aus dem Wege zu gehen, führe ich die Tour in umgekehrter Variante und als Frühaufstehertrip durch.<br /> Wir starten um 08.15 Uhr am Campingplatz und radeln nach Königs Wusterhausen (KW). Dort besteigen wir um 09.18 Uhr die Regionalbahn (RB 14) nach Lübbenau/Spreewald (Planankunft 10.06 Uhr). Da die RB in Schönefeld einsetzt, dürfte sie wesentlich leerer als der kurz voher verkehrende RE, der aus dem Berliner Stadtzentrum kommt, sein. Selbsverständlich kann die Anreise nach KW oder von mir aus auch nach Lübbenau auf eigene Faust erfolgen.<br /> Von Lübbenau aus fahren wir eine kurze Runde durch den Spreewald (Lehde, evtl Wotschofska) und gehen dann auf den Spreeradweg mit Kurs Nord. Nach Durchfahren des Unterspreewaldes und der Mittagspause einigen wir uns auf eine von mehreren Streckenvarianten,die uns zum Campingplatz zurückführt. Für &quot;Abbrecher&quot; stehen die Bahnstrecken Lübbenau-KW und Beeskow-KW zur Verfügung.<br /> Die Streckenlänge beträgt ca 120 km. Es soll keine Bummeltour, aber auch kein Rennen werden. Richtwert: ADFC (Berlin) 4 Sterne (das heist, auf ebener, asphaltierter, windneutraler Strecke 22 km/h) <br /> <br /> # Stefan<br /> # Bernd<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Freitag, 10.05.2013=<br /> ==== Krossinsee - Potsdam====<br /> <br /> [[Bild:FTD114.JPG|thumb|300px|Durch Brandenburg]]<br /> <br /> * Start '''09.00 Uhr s.t.''' Treff Einfahrt zum CP<br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=jcyznhsziplhqzas Strecke]: Geplante Eckpunkte: [http://www.google.de/imgres?imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Potsdam_-_Neuer_Markt_1.jpg&amp;imgrefurl=http://ru.wikipedia.org/wiki/%25D0%25A4%25D0%25B0%25D0%25B9%25D0%25BB:Potsdam_-_Neuer_Markt_1.jpg&amp;usg=__Jt1pN88fPvhalIvy4DEtwZ1B6VE=&amp;h=749&amp;w=1003&amp;sz=239&amp;hl=de&amp;start=1&amp;sig2=wl25vcb514fR5OeAi7x4Ng&amp;zoom=1&amp;tbnid=732qZPIst5wBqM:&amp;tbnh=111&amp;tbnw=149&amp;ei=2ZZyUPLNDI-PswaThoHYBw&amp;prev=/images%3Fq%3Dneuer%2Bmarkt%2Bpotsdam%26hl%3Dde%26sa%3DX%26gbv%3D2%26tbm%3Disch&amp;itbs=1 Neuer Markt], [http://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Markt_(Potsdam) Alter Markt], [http://www.google.de/images?q=Holl%C3%A4ndisches+Virtel+mPotsdam&amp;hl=de&amp;gbv=2&amp;gs_l=heirloom-hp.3...1222.1222.0.1849.1.1.0.0.0.0.0.0..0.0...0.0...1c.1.p0blR-mPNac&amp;oq=Holl%C3%A4ndisches+Virtel+mPotsdam Holländisches Viertel ], [http://www.google.de/images?hl=de&amp;q=Sanssouci&amp;gbv=2&amp;gs_l=heirloom-hp.3...1222.1222.0.1849.1.1.0.0.0.0.0.0..0.0...0.0...1c.1.p0blR-mPNac&amp;sa=X&amp;oi=image_result_group Sanssouci], Fahrt durch den Park möglich, Parkordnung 2011 modifiziert; Schieben das Rades auf anderen, als den festgelegten Wegen, ist verboten, wird aber nicht mehr [http://www.pnn.de/potsdam/372251/ bestraft]<br /> <br /> * Stadt und Park werden wir gemeinsam besuchen. Nach dem Parkrundgang wird Zeit für individuelle Besuche sein, z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Palais Neues Palais] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci Schloss Sanssouci], Besuch des Parkes ist kostenlos.<br /> * Rückfahrt mit dem Regionalverkehr oder (individuell) mit dem Rad, Gesamt-Radstrecke 70km<br /> * Hauptbahnhof Potsdam S 2 bis Südkreuz. Umsteigen in S 46 nach Königs Wusterhausen bis Eichwalde '''oder''' Regionalbahn RB 22 nach Schönefeld<br /> <br /> # Uwe Radholz<br /> # Pedalpetter<br /> # Sabine<br /> # Margit<br /> # uwe b.<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # radurlauberin<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # KUHmax<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # metz<br /> # Britta<br /> # winoross (Peter)<br /> <br /> ==== Schnelle Langstreckentour nach Polen====<br /> <br /> [[Bild:1622.jpg|thumb|300px|Schaschlik in Polen]] <br /> [[Bild:ON Namyslin.jpg|thumb|300px|Östlich der Oder]] <br /> <br /> *'''200 km''', ca. 25 km/h. [http://goo.gl/maps/C2W6h Streckenvorschlag 199 km]. Maximal 8 Teilnehmer,<br /> * Wir fahren ab Erkner auf dem Europaradweg R1 durch die '''Märkische Schweiz''' und das '''Oderbruch''' bis nach Küstrin-Kietz. Dort überqueren wie die Oder nach Polen und machen Mittagspause in '''Kostrzyn nad Odrą''' (etwas mehr als die halbe Strecke). Da werden wir den Schaschlikgrill leerfuttern und können zur Verdauung durch die ehemalige Festung Küstrin laufen. Dort saß Friedrich II. von Preußen als junger Mann im Gefängnis.<br /> * Zurück fahren wir über Seelow und Fürstenwalde über die '''Märkische Schlössertour''' an die Spree und auf dem Spreeradweg bis zum Zeltplatz. <br /> * Der Untergrund ist vorwiegend asphaltiert. Kleinere Stückchen können aus Kopfsteinpflaster, Plattenwegen oder unbefestigten Ortsdurchfahrten bestehen. diese können bei Bedarf (allerdings zu Lasten der Schönheit der Landschaft) wegorganisiert werden. Tempo und Durchführung orientieren sich an der Sportgruppe von BU24/2012.<br /> * Zeitplan: Anfahrt gegen 8 Uhr am Zeltplatz. Nach 50 km eine kleinere Pause, nach 100 km (in Polen) eine größere, nach 150 km eine kleinere. Ankunft in Kostrzyn spätestens 14 Uhr, Abfahrt dort spätestens 15 Uhr, Ankunft Zeltplatz 21 Uhr. Zeitplan ist grob und kann ggf. angepasst werden.<br /> * Plan B für Leute mit Radpannen oder Wadenschaden: Bahnhöfe in Strausberg (40), Küstrin (100) oder Fürstenwalde (160) <br /> <br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> # Ente<br /> # Chris_Nbg<br /> # Andreas R<br /> # Dergg<br /> # johwin<br /> # Mikebike<br /> # Themrock<br /> <br /> Warteliste:<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Müggelsee mit Rad &amp; Fähre====<br /> <br /> [[Bild:Kindertour191.jpg|300px||thumb|Mit Kindern auf Tour]]<br /> <br /> * eine Tour für Kinder ab 6 Jahren, vom CP auf asphaltierten Radwegen und auf unbefestigten Waldwegen, über Gosen Richtung Müggelsee<br /> * Mittagsrast am Rübezahl (Biergarten, Spielplatz), [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vckstthfmjfrojoq Track]<br /> * Rückfahrt über Müggelheim, Fähre Krampenburg - Schmöckwitz<br /> * je Kind ist ein Erziehungsberechtigter erforderlich!<br /> * Start 9:45 Uhr am Seeufer<br /> <br /> # Dietmar<br /> # <br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Auf den Spuren der Eiszeit in Brandenburg====<br /> <br /> [[Bild:Eiszeit3.JPG|300px||thumb|Eiszeittour]]<br /> <br /> Auf dieser [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=nzyblecseopvqaal Strecke] geht es durch die Brandenburger eiszeitgeformte Landschaft. Die Strecke führt auf dem Spreeradweg teils am Spreeufer entlang, weiter auf der Tour Brandenburg und auf dem R1. In Fürstenwalde, Grünheide und Erkner bestehen Möglichkeiten zur Einkehr. Zwischen Fürstenwalde und Erkner kann man mit der Bahn abkürzen. (siehe auch diese [http://www.rad-forum.de/showflat/Number/873128/ Forumstour])<br /> <br /> # Tim/Tpage<br /> # Juergen<br /> # Nixda<br /> # Fynn<br /> # Ha-Jo (Velokraxler)<br /> # robrad (Robert)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Waldwege pur====<br /> Das ist eine Tour für die Freunde der etwas breiteren Reifen. An den Ufern von Seddin-, Langen- und Müggelsee geht es zum Spreetunnel. Weiter fahren wir über die Grenzberge nach Woltersdorf, von dort über die Kranichberge an den Möllensee. Über Klein Wall geht es nach Kirchhofen (Biergarten). Von dort radeln oder biken wir am Oder-Spree-Kanal zurück zum Krossinsee. Die Tour ist ca. 60km lang und führt meist auf Waldwegen entlang, das Tempo sollte moderat sein.<br /> <br /> # Stefan aus B<br /> # Viola<br /> # Majo<br /> # anneradschi<br /> # Vélocio<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Berlintour - 3 Flughäfen ====<br /> <br /> [[Bild:Srfb17.jpg|thumb|300px|Flughafen Tempelhof]]<br /> [[Bild:Srfb01.jpg|thumb|300px|Tempelhofer Feld]]<br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=eucjpqvgatiqatba Strecke (unter Bearbeitung)]''' ca. 68 km'''. Die Tour geht quer durch Berlin, dabei werden dennoch soviel grüne und wassernahe Wege durch Parks etc. wie möglich benutzt. Fahrt vom Krossinsee vorbei am geplanten Großflughafen BER, [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6rferblick Dörferblick], Schlossplatz Britz, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisensiedlung Hufeisensiedlung], rauf aufs [http://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld Flugfeld Tempelhof], durch die Hasenheide, Kreuzberger Szene, Potsdamer Platz, Brandenburger Tor, Reichstag, Kanzleramt, Hauptbahnhof, Flughafen Tegel, Abschluss Altstadt Spandau. Dort je nach Uhrzeit Rückfahrt mit S- oder Regionalbahn.<br /> * So 12 Teilnehmer sollten das Maximum sein, ein vorheriger Ausstieg auf der Strecke ist natürlich möglich.<br /> <br /> # Andy (Debrisflow)<br /> # Seeradler (Thomas)<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> # <br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Tour zum Rahmenbauer ====<br /> <br /> * Ab Campingplatz zur Rahmenbauer-Werkstatt von [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/handgebaute-fahrradrahmen-schoener-radeln-auf-stahl-a-734432.html Eckbert Schauer] in der Greifswalder Straße (Prenzlauer Berg), werkstatttaugliche Kleidung erforderlich, 10 Teilnehmer, Start um 9Uhr am CP, Dauer bis ca. 15Uhr.<br /> <br /> * '''Für die Berliner wird ein zusätzlicher Termin außerhalb des Forumstreffens organisiert.'''<br /> <br /> # Bernd/BaB<br /> # 19matthias75<br /> # Slatibart<br /> # Borstolone (Jakob)<br /> # elmoro (klaus)<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> # Thomas-B<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Tour zum Laufradbauer ====<br /> <br /> Treffen um 16Uhr an der Werkstatt von [http://www.komponentix.de/ Komponentix] in der Kanzowstr. 15 (Prenzlauer Berg, S-Bahnhof Prenzlauer Allee), Dauer ca. 2 Stunden, Teilnehmerbegrenzung auf 5 Personen.<br /> <br /> * Einführung in das Thema Laufradbau<br /> * Welche Bauteile eignen sich am besten für zuverlässige Laufräder? <br /> * Kann hohe Belastbarkeit mit geringem Gewicht vereint werden? <br /> * Wie sieht es mit der Servicefreundlichkeit aus, wenn unterwegs etwas passiert?<br /> <br /> Laufradprofi Reinald Bäß gibt einen Überblick über die wichtigsten Montageschritte zum individuellen, hochwertigen Laufrad.<br /> <br /> <br /> # Bernd/BaB<br /> # Wolfgang M.<br /> # Slatibart (Andreas)<br /> # Strampeltier<br /> # Sabine<br /> <br /> <br /> Nachrückerliste:<br /> <br /> # Heinrich<br /> # ...<br /> <br /> ==== Geschichtsträchtige Berlintour ====<br /> <br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ftdynbubfxwyubmj Strecke]''' 55 km'''. <br /> <br /> <br /> # Micha (MichaAusBerlin)<br /> #Vinz<br /> #Steffi<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Spreewaldgurkentour====<br /> <br /> [[Bild:Brbtour19.JPG|thumb|300px|Auf dem Dahmeradweg]]<br /> <br /> [[Bild:Kauper1.jpg|thumb|300px|Traditionspflege im Spreewald]]<br /> <br /> * Gemütliche Radtour über Dahme-, Spree- und Gurkenradweg nach Lübbenau, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=lbeaugqjbrwuyaij vorläufiger Track], ca. 10 Teilnehmer<br /> * Zunächst entlang der Dahme (einem Nebenfluss der Spree) geht es durch verschlafene brandenburgische Dörfer, ausgedehnte Waldgebiete, entlang etlicher Seen bis in den Spreewald. Hier wechseln wir zwischen Spree- und Gurkenradweg und fahren u.a. durch Lübben. Bei Bedarf am Nachmittags Einkehr im [http://www.gasthaus-wotschofska.de/de/gasthaus Gasthaus Wotschofska], das nur mir Rad oder Kahn erreichbar ist. Am Lübbenauer Schloss vorbei erreichen wir den Bahnhof Lübbenau. Im Spreewald verläuft die Tour oft unmittelbar neben den Kanälen. Gelegentlich werden diese auch gekreuzt, wobei die Räder über manche Brücken getragen werden müssen (Pech für die Schwerlastabteilung).<br /> * Mit der Bahn geht es zurück nach KW und mit dem Rad noch 11 km bis zum Zeltplatz.<br /> <br /> # aighes ([[Benutzer:Aighes|Henning]])<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Samstag, 11.05.2013=<br /> ====Spreewaldgurkentour====<br /> <br /> [[Bild:Spreewald450.JPG|thumb|300px|Radlerbrücke über die Dahme]]<br /> [[Bild:Spreewald453.JPG|thumb|300px|Gasthaus Wotschofska]]<br /> [[Bild:Spreewald454.JPG|thumb|300px|typisch Spreewald]]<br /> <br /> * Start um 9 Uhr am Seeufer<br /> * Gemütliche Radtour über Dahme-, Spree- und Gurkenradweg nach Lübbenau, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=lbeaugqjbrwuyaij vorläufiger Track], ca. 15 Teilnehmer<br /> * Zunächst entlang der Dahme (einem Nebenfluss der Spree) geht es durch verschlafene brandenburgische Dörfer, ausgedehnte Waldgebiete, entlang etlicher Seen bis in den Spreewald. Hier wechseln wir zwischen Spree- und Gurkenradweg und fahren u.a. durch Lübben. Nachmittags Einkehr im [http://www.gasthaus-wotschofska.de/de/gasthaus Gasthaus Wotschofska], das nur mir Rad oder Kahn erreichbar ist. Am Lübbenauer Schloss vorbei erreichen wir den Bahnhof Lübbenau. Im Spreewald verläuft die Tour oft unmittelbar neben den Kanälen. Gelegentlich werden diese auch gekreuzt, wobei die Räder über manche Brücken getragen werden müssen (Pech für die Schwerlastabteilung).<br /> * Wegequalität: überwiegend aufseparaten Radwegen und wenig befahrenen Landstraßen, überwiegend Asphalt, ca. 20 km festgefahrene Schotter- und Waldwege, ca. 5 km Betonplatten<br /> * Bis Bf Lübbenau ca. 95 km. Mit der Bahn geht es zurück nach KW und mit dem Rad noch 11 km bis zum Zeltplatz. <br /> * Wir werden die Tour voraussichtlich teilen und ungefähr '''mit 2 x 10 Leuten''' fahren. Stefan übernimmt dabei den schnelleren Teil der Mannschaft.<br /> <br /> # Dietmar<br /> # Tim<br /> # Stefan aus B<br /> # Sigi<br /> # Pedalpetter ?<br /> # Sabine ?<br /> # Andreas74<br /> # Andreas R<br /> # Kerstin R<br /> # Ecki<br /> # Jakob (Borstolone)<br /> # Fluri<br /> # johwin<br /> # Ente<br /> # Velofahrerin<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Juergen<br /> # Radhexe <br /> # Renata<br /> # Stephan<br /> <br /> Warteliste<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # Lufi47<br /> # Chrissi<br /> # Kirsten<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> # anneradschi<br /> # winoross (Peter)<br /> # Themrock<br /> # Mikebike<br /> <br /> ====Tourteufeltour====<br /> <br /> [[Bild:Tourteufel98.JPG|thumb|300px|Tourteufel-Museum]]. <br /> <br /> * Tour zum [http://www.tourteufel.de/ Tourteufel] Didi Senft inkl. Museumsbesichtigung. Teilweiser Verlauf auf Dahme- Spree- sowie Oder-Spree-Radweg.<br /> * siehe auch [http://rad-forum.de/showflat/Number/827751/page/1 Forumstour] zum Tourteufel, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=qheriigtwtucvtin&amp;authkey=6D15C7ED7D34A1FFDCB49E37B3AAD5E40CD741B688717EA8 Ungefährer Track (wahrscheinlich als Rundkurs)]<br /> <br /> # Bernd<br /> # Strampeltier<br /> # metz<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Stadtrundfahrt Berlin: River Deep – Mountain High====<br /> [[Bild:Srfb07.jpg|thumb|300px|Kollwitzplatz]]<br /> [[Bild:Technik098.JPG|thumb|300px|Begleitfahrzeug]]<br /> * Die [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=smjkgcrefhiwlqrk Strecke]<br /> * Start CP '''10.00 Uhr s.t.''' Treff Einfahrt CP<br /> * Forumistos, die keine Lust haben, vom CP bis in die Innenstadt zu fahren, können die S-Bahn bis zum Bahnhof Treptower Park nehmen und da zu uns stoßen: S 46 bis Schöneweide Umstieg S 9 bis Treptower Park, Fahrtzeit ca 25 Minuten<br /> * Ich halte eine '''Teilnehmerzahl von 10''' für passend.<br /> * Start S-Bahnhof Treptow, Anlegestelle Weiße Flotte, Brücke 6, '''12.30 Uhr c.t.'''<br /> <br /> * Der Plan: Nachdem wir den reißenden Strom, die Spree, an der [http://de.wikipedia.org/wiki/Oberbaumbr%C3%BCcke Oberbaumbrücke] überwunden haben, steht das Erklimmen des [http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Bunkerberg Mont Klamott] auf dem Programm, wo man einen ersten Überblick über das Dickicht der Stadt hat. Durch das immer lebhafter werdende [http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6tzowviertel Bötzowviertel] geht es zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Kollwitzplatz Kollwitzplatz]. Unsere schwäbischen Gäste werden sich dann bei der Querung des Stadtteils [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Prenzlauer_Berg Prenzlauer Berg] vielleicht schon heimisch fühlen. Dann soll es durch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spandauer_Vorstadt Spandauer Vorstadt] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Dorotheenstadt Dorotheenstadt] gehen, wo ein Großteil dessen liegt, was bestimmt auch viele von Euch interessieren wird: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hackesche_H%C3%B6fe Die Hackeschen Höfe], [http://de.wikipedia.org/wiki/Museumsinsel_(Berlin) Die Museumsinsel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unter_den_Linden Unter den Linden], [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor Das Brandenburger Tor], [http://de.wikipedia.org/wiki/Gendarmenmarkt Der Gendarmenmarkt] und über den [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexanderplatz Alex] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Marx-Allee Karl-Marx-Allee ] würde ich mit Euch gern nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Friedrichshain Friedrichshain] fahren, wo sich mittlerweile das kreative und studentische Berlin ansiedelt. Vielleicht können wir da, wenn der Wunsch bestehen sollte, gemeinsam einkehren.<br /> <br /> * Den Reichstag werden wir letzten Drittel der Tour erreichen. Für den Besuch kann man sich mittlerweile [https://visite.bundestag.de/BAPWeb/pages/createBookingRequest.jsf online]anmelden, was lästiges Warten vermindert. Wer dies möchte, bitte selbstständig buchen. Der Korridor von 16.00 bis 17.00 Uhr wäre realistisch.<br /> <br /> # Uwe Radholz &amp; DebrisFlow (Andy)<br /> # Helm(ut)<br /> # Margit<br /> # uwe b.<br /> # Seeradler (Thomas)<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # Bremerin<br /> # radurlauberin( nur halbe Tour ,bei Bedarf geb ich den Platz ab)<br /> # Sternschnuppe<br /> # Velofix<br /> # Karl der Bergische<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # winoross (Peter) ?<br /> <br /> ==== Stadttour 2 (Märkte, Cafés, Sehenswertes…) für Frühaufsteher ==== <br /> Den Samstag möchte ich nutzen um auf den einen oder anderen Berliner Markt zu schauen. Erster Anlaufpunkt ist der Stadtteil Prenzlauer Berg speziell dort der Samstagsmarkt auf/um den Kollwitzplatz (da gibt es auch super Cafes fürs zweites Frühstück) Anschließend Weiterfahrt entlang der Maueroute zum Bundestagsgebäude und dann weiter Richtung Tiergarten, (evtl. auch Besuch vom Flohmarkt an der Straße des 17). Anschließend weiter Richtung Kreuzberg (Abstecher zur Markthalle IX bei schlechten Wetter sonst einen Blick in die Prinzessinnengärten) und dann geht es schon zurück über Tempelhof (evtl einen Blick werfen auf das „Urban Gardening Projekt“ in Berlin Tempelhof) und dann weiter über Neuköln zum Krossinsee.<br /> <br /> Streckenlänge ca. 80-90 km. Tourstart um '''7:30 an der Rezeption''' (da die Märkte am Samstag schnell überlaufen sind möchte ich schon gegen 9°° am Prenzlauer Berg sein), <br /> <br /> Link zur Streckenführung mit weiterer Beschreibung: [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=yqvwtapofxhwybag&amp;authkey=124630F1635515030FA358521128E7A012C73B61629FC44D &quot;Track“]<br /> <br /> Diese Stadttour soll etwas außerhalb der Tourismuswege verlaufen dennoch ist die Streckenführung noch variabel. Da ich schon ab dem Wochenende vorher in Berlin sein werde, werde ich die Gelegenheit nutzen schon einiges Sehenswerte vorab zu erkunden.<br /> <br /> # Ha-Jo (Velokraxler)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Scharmützelrunde (Brandenburg-Tour 3)====<br /> * Start an der Rezeption, ca. 10 Teilnehmer<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=clolyciavdybxxjh Track]<br /> * Länge 106 km<br /> Die Tour startet wieder über Gosen und folgt zunächst dem Spreeradweg. Der Spree wird bis Fürstenwalde gefolgt. Danach geht es Richtung Bad Saarow. Hier ist der forumstourerprobte Bäcker Dreißig (48 km) zu empfehlen. Anschließend geht es am Scharmützelsee vorbei und weiter durch das brandenburgische Amerika mit den Orten Philadelphia und Neu Boston. Am Groß Schauener See kann man einen Fischgasthof (70 km) aufsuchen. Weiter geht es durch wald- und seenreiche Landschaften. Ab Dolgenbroth folgt der Track dem Dahmeradweg bis zum Campingplatz.<br /> <br /> # aighes ([[Benutzer:Aighes|Henning]])<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Workshop Fahrradreparatur und Wartung =<br /> [[Bild:Brbtour22.JPG|thumb|300px|Reifenpanne? = Fünf-Minuten-Sache]]<br /> <br /> Organisatoren: Thoralf (Toxxi) und Andy (DebrisFlow)<br /> <br /> Zeit und Ort: Samstagnachmittag auf dem CP (genauere Angaben folgen)<br /> <br /> === Einstellarbeiten für absolute Anfänger ===<br /> <br /> Dieser Workshop richtet sich an Leute, die von sich selbst behaupten, keine Ahnung zu haben. Wir werden die absoluten Basics am eigenen Fahrrad durchgehen. Die Räder mögen bitte einigemaßen '''sauber''' sein!<br /> <br /> Leitung: Thoralf (Toxxi), bei großem Andrang Unterstützung von Andreas (Ente)<br /> <br /> '''Bitte mitbringen''' (neben dem eigenen Fahrrad):<br /> * Das passende Werkzeug zum Losschrauben der Laufräder (bei Schnellspanner unnötig)<br /> * Zwei oder drei Reifenheber<br /> * Ein Satz Inbusschlüssel<br /> * Alternativ ein Multitool, das das alles dran hat<br /> * evtl. Einweghandschuhe und ein Putztuch<br /> Wer Bremsbeläge, Kette, Reifen etc. an seinem Rad permanent ''austauschen'' will, bringe sich Ersatzteile mit.<br /> <br /> '''Themen''' (kursive Themen nur, wenn Bedarf und genug Zeit ist):<br /> * Reifenwechsel und Schlauch flicken<br /> * Bremsen und Schaltung einstellen<br /> * Bremsbeläge wechseln (Felgenbremse)<br /> * Sattel einstellen<br /> * ''Bowdenzug wechseln''<br /> * ''Kette wechseln bzw. flicken''<br /> * ''Lenker höher oder tiefer machen''<br /> <br /> '''Wunschthemen''' bitte im Faden im Forum posten oder eine PN an Toxxi.<br /> <br /> Teilnehmerliste<br /> # Strampeltier<br /> # Radhexe (Susanne)<br /> # CanRau (Can)<br /> # aighes ([[Benutzer:Aighes|Henning]])<br /> #<br /> #<br /> <br /> === Für Fortgeschrittene ===<br /> <br /> [[Bild:Spreewald452.JPG|thumb|300px|Laufrad zentrieren - geht auch unterwegs]]<br /> <br /> Leitung: Andy (DebrisFlow)<br /> <br /> '''Themen''': <br /> * Kassettendemontage im Feldeinsatz mit Bordwerkzeug/Hypercracker (Bei Speichenwechsel nötig)<br /> * Komplettdemontage einer Konusnabe (Shimano)<br /> * Wechsel eines defekten Freilaufkörpers<br /> * Einstellen des Lagerspiels<br /> <br /> Teilnehmerliste<br /> # robrad (Robert)<br /> #<br /> #<br /> # <br /> #<br /> <br /> [[Kategorie:Forumstreffen]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Forumstreffen_Berlin_2013_-_Radtouren&diff=78428 Forumstreffen Berlin 2013 - Radtouren 2013-04-20T10:46:16Z <p>Thomas-b: /* Tour zum Rahmenbauer */</p> <hr /> <div>[[Bild:Srfb14.jpg|thumb|300px|Orientierung - hier stand die Mauer]]<br /> [[Bild:Brbtour21.JPG|thumb|300px|Am Oder-Spree-Kanal]]<br /> <br /> Dieser Artikel ist ein Unterartikel zum [[Forumstreffen_Berlin_2013#Gef.C3.BChrte_Radtouren|Forumstreffen]] 2013 in Berlin. Hier werden Details über gemeinsame Touren bekannt gegeben.<br /> <br /> =Allgemeines=<br /> <br /> * Jedem Teilnehmer des Forumstreffens steht es frei, Radtouren anzubieten. '''Dies betrifft ausdrücklich alle Teilnehmer''' und nicht nur die Berliner! <br /> <br /> * Bitte habe Verständnis dafür, dass '''Touren mit 30 und mehr Teilnehmern''' sehr schwer zu organisieren sind und weder dem Leiter noch den Mitfahrern besonders viel Spaß machen. Das betrifft insbesondere Stadtrundfahrten.<br /> <br /> * Die Teilnehmerlisten dienen zur Übersicht für den Tourenleiter. Es werden keine Einladungen verschickt, die zur Tour vorzuweisen sind. Für den Tourenleiter bedeutet das aber ein Abschätzung, wieviel Interesse an einer Tour besteht. Deshalb: Die Tour nicht gedanklich abhaken, wenn sie &quot;voll&quot; ist, sondern sich durchaus auch in die Warteliste eintragen.<br /> <br /> * Am Abend vorher wäre es gut, wenn jeder Leiter kurz (max. 2 Minuten) seine Tour vorstellt. <br /> <br /> * Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass sich spontan Gruppen zusammen finden. Die Tracks der geplanten Touren stehen jedem zur Verfügung, außerdem weitere Touren ins Umland. Diese können auf eigene Faust nachgefahren werden. <br /> <br /> <br /> '''Unter Nr. 1 ist immer der Tourleiter'''<br /> <br /> =GPS-Touren=<br /> Touren ''ohne'' Tourleiter, alleine oder in der Gruppe<br /> ==Müggelseerunde==<br /> * Start am Seeufer vor dem Restaurant.<br /> <br /> Die Tour geht über Gosen zum Müggelsee. Am Kleinen Müggelsee (schöner Sandstrand) kann man mal ins Wasser hopsen. In Neu-Helgoland gibt's recht gute Küche mit Spreeblick. Am Rübezahl kann man mit Müggelseeblick auch ganz gut essen, sowohl im Restaurant als auch pommesbudenmäßig.<br /> Ab Krampenburg gibt's eine Fährüberfahrt über die Dahme nach Schmöckwitz. Hier kurz noch einen Abstecher zum Kaffeekahn am Seddinsee zum Kaffeekränzchen für die &quot;älteren Damen und Herren&quot; (Zitat). Die genannten Wegpunkte sind alle in gpsies vermerkt, ebenso ein paar Infos zur Strecke.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vckstthfmjfrojoq Track zur Müggelseerunde]<br /> Achtung: Am Himmelfahrtstag wird es in Müggelseenähe zum Stau auf allen Rad- und Fußwegen kommen!<br /> <br /> ==Durch's Berliner Urstromtal (Brandenburg-Tour 1)==<br /> <br /> [[Bild:Brbtour18.JPG|thumb|300px|Brandenburgtour]]<br /> * Start an der Rezeption.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tnvepvttmbofcycg Track]<br /> * Länge 83 km<br /> * Einkehrmöglichkeiten in Fürstenwalde oder an der Spree<br /> Die Tour geht über Gosen zum R1. Dieser führt über Erkner bis Kagel. Anschließend weiter auf der Tour Brandenburg bis Fürstenwalde. Zurück folgt der Track dem Spreeradweg. Die Strecke tangiert die Bahnhöfe Fürstenwalde (43 km) und Hangelsberg (56 km). Hier besteht die Möglichkeit, mit der Bahn nach Erkner zu fahren. Von dort noch gut 10 km zum Campingplatz.<br /> <br /> ==An Spree und Dahme (Brandenburg-Tour 2)==<br /> [[Bild:Brbtour16.JPG|thumb|300px|Brandenburgtour]]<br /> * Start an der Rezeption.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=bamxmwhvjlqrnezw Track]<br /> * Länge 83 km<br /> Die Tour geht über Gosen und folgt zunächst dem Spreeradweg. Im weiteren Verlauf kommt das brandenburgische Amerika mit den Orten Philadelphia und Neu-Boston. Am Groß Schauener See (45 km) kann man einen Fischgasthof aufsuchen. Weiter geht es durch wald- und seenreiche Landschaften. Ab Dolgenbroth folgt der Track dem Dahmeradweg bis zum Campingplatz.<br /> <br /> ==Scharmützelrunde (Brandenburg-Tour 3)==<br /> * Start an der Rezeption<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=clolyciavdybxxjh Track]<br /> * Länge 106 km<br /> Die Tour startet wieder über Gosen und folgt zunächst dem Spreeradweg. Der Spree wird bis Fürstenwalde gefolgt. Danach geht es Richtung Bad Saarow. Hier ist der forumstourerprobte Bäcker Dreißig (48 km) zu empfehlen. Anschließend geht es am Scharmützelsee vorbei und weiter durch das brandenburgische Amerika mit den Orten Philadelphia und Neu Boston. Am Groß Schauener See kann man einen Fischgasthof (70 km) aufsuchen. Weiter geht es durch wald- und seenreiche Landschaften. Ab Dolgenbroth folgt der Track dem Dahmeradweg bis zum Campingplatz.<br /> <br /> * '''Viel Spaß beim Radeln in Berlins wald- und wasserreicher Umgebung!'''<br /> <br /> =Mittwoch, 08.05.2013 =<br /> <br /> [[Bild:CS001.JPG|thumb|300px|Am Krossinsee]]<br /> <br /> ===Prolog auf dem Rauchfangswerder===<br /> <br /> * 15 Uhr: Kleine Runde (ca. 20 km) für alle bereits angereisten Teilnehmer auf der Halbinsel Rauchfangswerder mit kurzem Boxenstopp im Biergarten oder auf dem Kaffeekahn am Seddinsee (prima hausgebackener Kuchen). Die Strecke führt entlang dem Krossinsee, dem Zeuthener See, dem Seddinsee und dem Oder-Spree-Kanal. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hormwgmtrovabklo Track bei gpsies]. Bei großem Ansturm wird die Gruppe geteilt. Dann übernehmen Thoralf und Dietmar die weiteren Gruppen, ggf. zeitlich versetzt.<br /> <br /> # Rainer<br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> # Dietmar<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Juergen<br /> # Andreas R (je nach Ankunftszeit)<br /> # Bremerin<br /> # Ha-Jo<br /> # winoross<br /> # robrad (Robert)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Donnerstag, 09.05.2013 =<br /> ==== Stadtrundfahrt - Deutsche Geschichte ====<br /> [[Bild:Srfb13.jpg|thumb|300px|Checkpoint Charlie]]<br /> [[Bild:RotesRathaus99.JPG|thumb|300px|Mitten in Mitte]]<br /> <br /> * Start: 9:30 Uhr, maximal 12 Teilnehmer; [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=njbouhguottozozm vorläufiger Track].<br /> <br /> * Vom CP entlang der Dahme, auf dem Mauerweg, zum Tempelhofer Feld (mal auf der 2 km langen Start- und Landebahn radeln). Weiter durch die Hasenheide, zum Kotti, Multikulti in der Oranienstraße, wieder auf dem Mauerweg am Springerhaus und Checkpoint Charly vorbei zum Potsdamer Platz. Anschließend &quot;Führerbunker&quot;, Holocaust-Denkmal, Brandenburger Tor und Reichstag. Nun an der Spree entlang zur historischen Mitte von Berlin mit Museumsinsel, Schlossplatz, Marx-Engels-Forum, Rotes Rathaus. Über den Alexanderplatz erreichen wir &quot;Neuschwabenberg&quot;, ex Prenzlauer Berg mit Kollwitzplatz (Mittagessen im Biergarten), Kulturbrauerei und Helmholtzplatz. Durch den Mauerpark geht es zum S-Bahnhof Bornholmer Straße.<br /> <br /> * Rückfahrt mit der S-Bahn bis S Grünau. Gesamt ca. 60 km.<br /> <br /> # Dietmar<br /> # Andreas R<br /> # rayno<br /> # metz<br /> # Pedalpetter<br /> # Lufi47<br /> # Chrissi<br /> # Sabine<br /> # Ente<br /> # Velofahrerin<br /> # Vélocio<br /> # Borstolone<br /> <br /> &lt;!-- Maximal 12 Teilnehmer, bitte hier keine weiteren Eintragen! --&gt;<br /> <br /> Warteliste:<br /> <br /> # Vinz<br /> # Juergen<br /> # Strampeltier<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> <br /> ====Stadtrundfahrt - Opern in Berlin====<br /> *Eine Radtour die hinter die Kulissen der Opernhäuser und durch die Mitte von Berlin führt. Der Start ist am Campingplatz Krossinsee, dann geht es zum Kulissenlager der Opernhäuser und den zentralen Opernwerkstätten in Friedrichshain. Danach geht es über &quot;Unter den Linden&quot; zur Staatsopernbaustelle und Komischen Oper. Durch das Brandenburger Tor über den 17. Juni und der Siegessäule zur Staatsoper im Schillertheater und zur [http://www.deutscheoperberlin.de Deutschen Oper Berlin] in Charlottenburg. Im Kulissenlager und in der Deutschen Oper gibt es wenn möglich eine Besichtigung. Ca. 12 Teilnehmer, ca. 55 km, Pausen nach Absprache und Hunger, Tour endet am S-Bahnhof Charlottenburg(oder falls noch Energie abgebaut werden soll, mit dem Rad zurück zum Campingplatz an einem Biergarten vorbei. Ca. 40 km). Hier der [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=qrcijuotwuwvnulz vorläufige Track.]<br /> <br /> # Thilo<br /> # Bremerin<br /> # Britta<br /> # Vinz<br /> # Steffi<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Quer durchs Land zur Oder ====<br /> [[Bild:FTD113.JPG|thumb|300px|In Polen]]<br /> <br /> *'''100 km''', ca. 20 km/h. <br /> * Start am Zeltplatz gegen 9 Uhr. Es geht entlang von Spreeradweg und Oder-Spree-Verbindung bis nach Frankfurt (Oder) bzw. Słubice. <br /> * So etwa nach 25, 50 und 75 km machen wir ein Päuschen (wie lange, würde ich spontan entscheiden). Ankunft in Słubice (PL) spätestens 16 Uhr. Abendessen dort im Restaurant [http://www.hotelkaliski.pl/m10.de.t1,hotel-slubice-frankfurt-oder,restaurant-ramzes &quot;Ramses&quot;]. Rückfahrt spätestens 19 Uhr von Frankfurt (Oder) (ca. 5 km von der Gaststätte) bis Erkner mit dem Regionalexpress. Dann müssen wir noch von Erkner 10 km zum Zeltplatz fahren, so dass wir gegen 20:30 Uhr bis 21 Uhr zurück sind. Ich plane jedoch, deutlich eher zurück zu sein.<br /> * Maximal zehn Teilnehmer; [http://goo.gl/maps/r73Gh Vorläufige Route] (Ausstiegsmöglichkeit in Fürstenwalde nach 50 km)<br /> <br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Radhexe<br /> # Radurlauberin<br /> # robrad (Robert)<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # Karl der Bergische<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> <br /> Warteliste:<br /> <br /> #<br /> #<br /> #<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> ====Brandenburger Umland - Wald/Wasser/Wölfe====<br /> [[Bild:BrandenburgL.JPG|thumb|300px|Brandenburg]]<br /> <br /> *[http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ggwitofkzpncezwz Vorläufiger Track] '''ca. 90 km'''. Eine Tour ins Brandenburger Umland, oft entlang Gewässern und Seen. Start Punkt 9 Uhr auf dem Campingplatz. Wir folgen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Notte Notte], nehmen auch einige naturnahe Wege mit (für jedes normale Tourenrad geeignet, je nach Witterung evtl. 1-2 Schiebepasagen) und kommen dabei durch so namhafte Orte wie Königs Wusterhausen, [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittenwalde Mittenwalde], Sperenberg, der Garnisonsstadt [http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCnsdorf Wünsdorf] und Bestensee. Frühstückspause nach dem 1. Drittel in [http://de.wikipedia.org/wiki/Zossen Zossen], ca. 15:30 Uhr Mittagseinkehr im [http://www.alter-krug-kallinchen.de/ Alten Krug] in Kalinchen.<br /> <br /> # DebrisFlow (Andy)<br /> # uwe b. (Uwe)<br /> # Margit<br /> # Nixda (Franz)<br /> # Helm (Helmut)<br /> # Velokraxler (Ha-Jo)<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # winoross<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Topography of Terror====<br /> * Schwerpunkt sollte der Besuch der Ausstellung sein. Wenn nicht tagesfüllend, dann gerne noch Besuch einiger historischer Sehenswürdigkeiten (siehe andere Touren)<br /> * Evtl spontane Verlegung auf einen Schlechtwettertag<br /> * Interessenten:<br /> # Dergg<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> ====Spreewaldtour====<br /> <br /> Radtour über Dahme-, Spree- und Gurkenradweg. Mehr Details in Kürze.<br /> <br /> # Stefan<br /> # Bernd<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Freitag, 10.05.2013=<br /> ==== Krossinsee - Potsdam====<br /> <br /> [[Bild:FTD114.JPG|thumb|300px|Durch Brandenburg]]<br /> <br /> * Start '''09.00 Uhr s.t.'''<br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=jcyznhsziplhqzas Strecke]: Geplante Eckpunkte: [http://www.google.de/imgres?imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Potsdam_-_Neuer_Markt_1.jpg&amp;imgrefurl=http://ru.wikipedia.org/wiki/%25D0%25A4%25D0%25B0%25D0%25B9%25D0%25BB:Potsdam_-_Neuer_Markt_1.jpg&amp;usg=__Jt1pN88fPvhalIvy4DEtwZ1B6VE=&amp;h=749&amp;w=1003&amp;sz=239&amp;hl=de&amp;start=1&amp;sig2=wl25vcb514fR5OeAi7x4Ng&amp;zoom=1&amp;tbnid=732qZPIst5wBqM:&amp;tbnh=111&amp;tbnw=149&amp;ei=2ZZyUPLNDI-PswaThoHYBw&amp;prev=/images%3Fq%3Dneuer%2Bmarkt%2Bpotsdam%26hl%3Dde%26sa%3DX%26gbv%3D2%26tbm%3Disch&amp;itbs=1 Neuer Markt], [http://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Markt_(Potsdam) Alter Markt], [http://www.google.de/images?q=Holl%C3%A4ndisches+Virtel+mPotsdam&amp;hl=de&amp;gbv=2&amp;gs_l=heirloom-hp.3...1222.1222.0.1849.1.1.0.0.0.0.0.0..0.0...0.0...1c.1.p0blR-mPNac&amp;oq=Holl%C3%A4ndisches+Virtel+mPotsdam Holländisches Viertel ], [http://www.google.de/images?hl=de&amp;q=Sanssouci&amp;gbv=2&amp;gs_l=heirloom-hp.3...1222.1222.0.1849.1.1.0.0.0.0.0.0..0.0...0.0...1c.1.p0blR-mPNac&amp;sa=X&amp;oi=image_result_group Sanssouci], Fahrt durch den Park möglich, Parkordnung 2011 modifiziert; Schieben das Rades auf anderen, als den festgelegten Wegen, ist verboten, wird aber nicht mehr [http://www.pnn.de/potsdam/372251/ bestraft]<br /> <br /> * Stadt und Park werden wir gemeinsam besuchen. Nach dem Parkrundgang wird Zeit für individuelle Besuche sein, z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Palais Neues Palais] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci Schloss Sanssouci], Besuch des Parkes ist kostenlos.<br /> * Rückfahrt mit dem Regionalverkehr oder (individuell) mit dem Rad, Gesamt-Radstrecke 70km<br /> * Hauptbahnhof Potsdam S 2 bis Südkreuz. Umsteigen in S 46 nach Königs Wusterhausen bis Eichwalde '''oder''' Regionalbahn RB 22 nach Schönefeld<br /> <br /> # Uwe Radholz<br /> # Pedalpetter<br /> # Sabine<br /> # Margit<br /> # uwe b.<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # radurlauberin<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # rayno (Lothar)<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # KUHmax<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # lufi47<br /> # Bine<br /> # metz<br /> # Britta<br /> # winoross<br /> <br /> ==== Schnelle Langstreckentour nach Polen====<br /> <br /> [[Bild:1622.jpg|thumb|300px|Schaschlik in Polen]] <br /> [[Bild:ON Namyslin.jpg|thumb|300px|Östlich der Oder]] <br /> <br /> *'''200 km''', ca. 25 km/h. [http://goo.gl/maps/C2W6h Streckenvorschlag 199 km]. Maximal 8 Teilnehmer,<br /> * Wir fahren ab Erkner auf dem Europaradweg R1 durch die '''Märkische Schweiz''' und das '''Oderbruch''' bis nach Küstrin-Kietz. Dort überqueren wie die Oder nach Polen und machen Mittagspause in '''Kostrzyn nad Odrą''' (etwas mehr als die halbe Strecke). Da werden wir den Schaschlikgrill leerfuttern und können zur Verdauung durch die ehemalige Festung Küstrin laufen. Dort saß Friedrich II. von Preußen als junger Mann im Gefängnis.<br /> * Zurück fahren wir über Seelow und Fürstenwalde über die '''Märkische Schlössertour''' an die Spree und auf dem Spreeradweg bis zum Zeltplatz. <br /> * Der Untergrund ist vorwiegend asphaltiert. Kleinere Stückchen können aus Kopfsteinpflaster, Plattenwegen oder unbefestigten Ortsdurchfahrten bestehen. diese können bei Bedarf (allerdings zu Lasten der Schönheit der Landschaft) wegorganisiert werden. Tempo und Durchführung orientieren sich an der Sportgruppe von BU24/2012.<br /> * Zeitplan: Anfahrt gegen 8 Uhr am Zeltplatz. Nach 50 km eine kleinere Pause, nach 100 km (in Polen) eine größere, nach 150 km eine kleinere. Ankunft in Kostrzyn spätestens 14 Uhr, Abfahrt dort spätestens 15 Uhr, Ankunft Zeltplatz 21 Uhr. Zeitplan ist grob und kann ggf. angepasst werden.<br /> * Plan B für Leute mit Radpannen oder Wadenschaden: Bahnhöfe in Strausberg (40), Küstrin (100) oder Fürstenwalde (160) <br /> <br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> # Ente<br /> # Chris_Nbg<br /> # Andreas R<br /> # Dergg<br /> # johwin<br /> #<br /> #<br /> <br /> Warteliste:<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> <br /> ====Müggelsee mit Rad &amp; Fähre====<br /> <br /> [[Bild:Kindertour191.jpg|300px||thumb|Mit Kindern auf Tour]]<br /> <br /> * eine Tour für Kinder ab 6 Jahren, vom CP auf asphaltierten Radwegen und auf unbefestigten Waldwegen, über Gosen Richtung Müggelsee<br /> * Mittagsrast am Rübezahl (Biergarten, Spielplatz), [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vckstthfmjfrojoq Track]<br /> * Rückfahrt über Müggelheim, Fähre Krampenburg - Schmöckwitz<br /> * je Kind ist ein Erziehungsberechtigter erforderlich!<br /> * Start 9:45 Uhr am Seeufer<br /> <br /> # Dietmar<br /> # <br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Auf den Spuren der Eiszeit in Brandenburg====<br /> <br /> [[Bild:Eiszeit3.JPG|300px||thumb|Eiszeittour]]<br /> <br /> Auf dieser [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=nzyblecseopvqaal Strecke] geht es durch die Brandenburger eiszeitgeformte Landschaft. Die Strecke führt auf dem Spreeradweg teils am Spreeufer entlang, weiter auf der Tour Brandenburg und auf dem R1. In Fürstenwalde, Grünheide und Erkner bestehen Möglichkeiten zur Einkehr. Zwischen Fürstenwalde und Erkner kann man mit der Bahn abkürzen. (siehe auch diese [http://www.rad-forum.de/showflat/Number/873128/ Forumstour])<br /> <br /> # Tim/Tpage<br /> # Juergen<br /> # Nixda<br /> # Fynn<br /> # Ha-Jo (Velokraxler)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Waldwege pur====<br /> Das ist eine Tour für die Freunde der etwas breiteren Reifen. An den Ufern von Seddin-, Langen- und Müggelsee geht es zum Spreetunnel. Weiter fahren wir über die Grenzberge nach Woltersdorf, von dort über die Kranichberge an den Möllensee. Über Klein Wall geht es nach Kirchhofen (Biergarten). Von dort radeln oder biken wir am Oder-Spree-Kanal zurück zum Krossinsee. Die Tour ist ca. 60km lang und führt meist auf Waldwegen entlang, das Tempo sollte moderat sein.<br /> <br /> # Stefan aus B<br /> # Viola<br /> # Majo<br /> # <br /> # <br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Berlintour - 3 Flughäfen ====<br /> <br /> [[Bild:Srfb17.jpg|thumb|300px|Flughafen Tempelhof]]<br /> [[Bild:Srfb01.jpg|thumb|300px|Tempelhofer Feld]]<br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=eucjpqvgatiqatba Strecke (unter Bearbeitung)]''' ca. 68 km'''. Die Tour geht quer durch Berlin, dabei werden dennoch soviel grüne und wassernahe Wege durch Parks etc. wie möglich benutzt. Fahrt vom Krossinsee vorbei am geplanten Großflughafen BER, [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6rferblick Dörferblick], Schlossplatz Britz, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisensiedlung Hufeisensiedlung], rauf aufs [http://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld Flugfeld Tempelhof], durch die Hasenheide, Kreuzberger Szene, Potsdamer Platz, Brandenburger Tor, Reichstag, Kanzleramt, Hauptbahnhof, Flughafen Tegel, Abschluss Altstadt Spandau. Dort je nach Uhrzeit Rückfahrt mit S- oder Regionalbahn.<br /> * So 12 Teilnehmer sollten das Maximum sein, ein vorheriger Ausstieg auf der Strecke ist natürlich möglich.<br /> <br /> # Andy (Debrisflow)<br /> # Seeradler (Thomas)<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> # <br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Tour zum Rahmenbauer ====<br /> <br /> * Ab Campingplatz zur Rahmenbauer-Werkstatt von [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/handgebaute-fahrradrahmen-schoener-radeln-auf-stahl-a-734432.html Eckbert Schauer] in der Greifswalder Straße (Prenzlauer Berg), werkstatttaugliche Kleidung erforderlich, 10 Teilnehmer, Start um 9Uhr am CP, Dauer bis ca. 15Uhr.<br /> <br /> * '''Für die Berliner wird ein zusätzlicher Termin außerhalb des Forumstreffens organisiert.'''<br /> <br /> # Bernd/BaB<br /> # 19matthias75<br /> # Slatibart<br /> # Borstolone (Jakob)<br /> # elmoro (klaus)<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> # Thomas-B<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Tour zum Laufradbauer ====<br /> <br /> Treffen um 16Uhr an der Werkstatt von [http://www.komponentix.de/ Komponentix] in der Kanzowstr. 15 (Prenzlauer Berg, S-Bahnhof Prenzlauer Allee), Dauer ca. 2 Stunden, Teilnehmerbegrenzung auf 5 Personen.<br /> <br /> * Einführung in das Thema Laufradbau<br /> * Welche Bauteile eignen sich am besten für zuverlässige Laufräder? <br /> * Kann hohe Belastbarkeit mit geringem Gewicht vereint werden? <br /> * Wie sieht es mit der Servicefreundlichkeit aus, wenn unterwegs etwas passiert?<br /> <br /> Laufradprofi Reinald Bäß gibt einen Überblick über die wichtigsten Montageschritte zum individuellen, hochwertigen Laufrad.<br /> <br /> <br /> # Bernd/BaB<br /> # Wolfgang M.<br /> # Lothar (rayno)<br /> # Slatibart (Andreas)<br /> # Strampeltier<br /> <br /> <br /> Nachrückerliste:<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> # Thomas-B<br /> <br /> ==== Geschichtsträchtige Berlintour ====<br /> <br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ftdynbubfxwyubmj Strecke]''' 55 km'''. <br /> <br /> <br /> # Micha (MichaAusBerlin)<br /> #Vinz<br /> #Steffi<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Samstag, 11.05.2013=<br /> ====Spreewaldgurkentour====<br /> <br /> [[Bild:Brbtour19.JPG|thumb|300px|Auf dem Dahmeradweg]]<br /> <br /> [[Bild:Kauper1.jpg|thumb|300px|Traditionspflege im Spreewald]]<br /> <br /> * Gemütliche Radtour über Dahme-, Spree- und Gurkenradweg nach Lübbenau, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=lbeaugqjbrwuyaij vorläufiger Track], ca. 15 Teilnehmer<br /> * Zunächst entlang der Dahme (einem Nebenfluss der Spree) geht es durch verschlafene brandenburgische Dörfer, ausgedehnte Waldgebiete, entlang etlicher Seen bis in den Spreewald. Hier wechseln wir zwischen Spree- und Gurkenradweg und fahren u.a. durch Lübben. Nachmittags Einkehr im [http://www.gasthaus-wotschofska.de/de/gasthaus Gasthaus Wotschofska], das nur mir Rad oder Kahn erreichbar ist. Am Lübbenauer Schloss vorbei erreichen wir den Bahnhof Lübbenau. Im Spreewald verläuft die Tour oft unmittelbar neben den Kanälen. Gelegentlich werden diese auch gekreuzt, wobei die Räder über manche Brücken getragen werden müssen (Pech für die Schwerlastabteilung).<br /> * Mit der Bahn geht es zurück nach KW und mit dem Rad noch 11 km bis zum Zeltplatz. <br /> * Wir werden die Tour voraussichtlich teilen und ungefähr '''mit 2 x 10 Leuten''' fahren. Stefan übernimmt dabei den schnelleren Teil der Mannschaft.<br /> <br /> # Dietmar<br /> # Tim<br /> # Stefan aus B<br /> # Sigi<br /> # Pedalpetter ?<br /> # Sabine ?<br /> # Andreas74<br /> # Andreas R<br /> # Kerstin R<br /> # Ecki<br /> # Jakob (Borstolone)<br /> # Fluri<br /> # johwin<br /> # Ente<br /> # Velofahrerin<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Juergen<br /> # Radhexe <br /> # Renata<br /> # Stephan<br /> <br /> Warteliste<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # Lufi47<br /> # Bine<br /> # Kirsten<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> #<br /> <br /> ====Tourteufeltour====<br /> <br /> [[Bild:Tourteufel98.JPG|thumb|300px|Tourteufel-Museum]]. <br /> <br /> * Tour zum [http://www.tourteufel.de/ Tourteufel] Didi Senft inkl. Museumsbesichtigung. Teilweiser Verlauf auf Dahme- Spree- sowie Oder-Spree-Radweg.<br /> * siehe auch [http://rad-forum.de/showflat/Number/827751/page/1 Forumstour] zum Tourteufel, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=qheriigtwtucvtin&amp;authkey=6D15C7ED7D34A1FFDCB49E37B3AAD5E40CD741B688717EA8 Ungefährer Track (wahrscheinlich als Rundkurs)]<br /> <br /> # Bernd<br /> # Strampeltier<br /> # metz<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Stadtrundfahrt Berlin: River Deep – Mountain High====<br /> [[Bild:Srfb07.jpg|thumb|300px|Kollwitzplatz]]<br /> [[Bild:Technik098.JPG|thumb|300px|Begleitfahrzeug]]<br /> * Die [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=smjkgcrefhiwlqrk Strecke]<br /> * Start CP '''10.00 Uhr s.t.'''<br /> * Forumistos, die keine Lust haben, vom CP bis in die Innenstadt zu fahren, können die S-Bahn bis zum Bahnhof Treptower Park nehmen und da zu uns stoßen: S 46 bis Schöneweide Umstieg S 9 bis Treptower Park, Fahrtzeit ca 25 Minuten<br /> * Ich halte eine '''Teilnehmerzahl von 10''' für passend.<br /> * Start S-Bahnhof Treptow, Anlegestelle Weiße Flotte, Brücke 6, '''12.30 Uhr c.t.'''<br /> <br /> * Der Plan: Nachdem wir den reißenden Strom, die Spree, an der [http://de.wikipedia.org/wiki/Oberbaumbr%C3%BCcke Oberbaumbrücke] überwunden haben, steht das Erklimmen des [http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Bunkerberg Mont Klamott] auf dem Programm, wo man einen ersten Überblick über das Dickicht der Stadt hat. Durch das immer lebhafter werdende [http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6tzowviertel Bötzowviertel] geht es zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Kollwitzplatz Kollwitzplatz]. Unsere schwäbischen Gäste werden sich dann bei der Querung des Stadtteils [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Prenzlauer_Berg Prenzlauer Berg] vielleicht schon heimisch fühlen. Dann soll es durch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spandauer_Vorstadt Spandauer Vorstadt] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Dorotheenstadt Dorotheenstadt] gehen, wo ein Großteil dessen liegt, was bestimmt auch viele von Euch interessieren wird: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hackesche_H%C3%B6fe Die Hackeschen Höfe], [http://de.wikipedia.org/wiki/Museumsinsel_(Berlin) Die Museumsinsel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unter_den_Linden Unter den Linden], [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor Das Brandenburger Tor], [http://de.wikipedia.org/wiki/Gendarmenmarkt Der Gendarmenmarkt] und über den [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexanderplatz Alex] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Marx-Allee Karl-Marx-Allee ] würde ich mit Euch gern nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Friedrichshain Friedrichshain] fahren, wo sich mittlerweile das kreative und studentische Berlin ansiedelt. Vielleicht können wir da, wenn der Wunsch bestehen sollte, gemeinsam einkehren.<br /> <br /> * Den Reichstag werden wir letzten Drittel der Tour erreichen. Für den Besuch kann man sich mittlerweile [https://visite.bundestag.de/BAPWeb/pages/createBookingRequest.jsf online]anmelden, was lästiges Warten vermindert. Wer dies möchte, bitte selbstständig buchen. Der Korridor von 16.00 bis 17.00 Uhr wäre realistisch.<br /> <br /> # Uwe Radholz &amp; DebrisFlow (Andy)<br /> # Helm(ut)<br /> # Margit<br /> # uwe b.<br /> # Seeradler (Thomas)<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # Bremerin<br /> # radurlauberin( nur halbe Tour ,bei Bedarf geb ich den Platz ab)<br /> # Sternschnuppe<br /> # Velofix<br /> # Karl der Bergische<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # winoross<br /> <br /> ==== Stadttour 2 (Märkte, Cafés, Sehenswertes…) für Frühaufsteher ==== <br /> Den Samstag möchte ich nutzen um auf den einen oder anderen Berliner Markt zu schauen. Erster Anlaufpunkt ist der Stadtteil Prenzlauer Berg speziell dort der Samstagsmarkt auf/um den Kollwitzplatz (da gibt es auch super Cafes fürs zweites Frühstück) Anschließend Weiterfahrt entlang der Maueroute zum Bundestagsgebäude und dann weiter Richtung Tiergarten, (evtl. auch Besuch vom Flohmarkt an der Straße des 17). Anschließend weiter Richtung Kreuzberg (Abstecher zur Markthalle IX bei schlechten Wetter sonst einen Blick in die Prinzessinnengärten) und dann geht es schon zurück über Tempelhof (evtl einen Blick werfen auf das „Urban Gardening Projekt“ in Berlin Tempelhof) und dann weiter über Neuköln zum Krossinsee.<br /> <br /> Streckenlänge ca. 80-90 km. Tourstart um '''7:30 an der Rezeption''' (da die Märkte am Samstag schnell überlaufen sind möchte ich schon gegen 9°° am Prenzlauer Berg sein), <br /> <br /> Link zur Streckenführung mit weiterer Beschreibung: [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=yqvwtapofxhwybag&amp;authkey=124630F1635515030FA358521128E7A012C73B61629FC44D &quot;Track“]<br /> <br /> Diese Stadttour soll etwas außerhalb der Tourismuswege verlaufen dennoch ist die Streckenführung noch variabel. Da ich schon ab dem Wochenende vorher in Berlin sein werde, werde ich die Gelegenheit nutzen schon einiges Sehenswerte vorab zu erkunden.<br /> <br /> # Ha-Jo (Velokraxler)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Workshop Fahrradreparatur und Wartung =<br /> [[Bild:Brbtour22.JPG|thumb|300px|Reifenpanne? = Fünf-Minuten-Sache]]<br /> <br /> Organisatoren: Thoralf (Toxxi) und Andy (DebrisFlow)<br /> <br /> Zeit und Ort: Samstagnachmittag auf dem CP (genauere Angaben folgen)<br /> <br /> === Einstellarbeiten für absolute Anfänger ===<br /> <br /> Dieser Workshop richtet sich an Leute, die von sich selbst behaupten, keine Ahnung zu haben. Wir werden die absoluten Basics am eigenen Fahrrad durchgehen. Die Räder mögen bitte einigemaßen '''sauber''' sein!<br /> <br /> Leitung: Thoralf (Toxxi), bei großem Andrang Unterstützung von Andreas (Ente)<br /> <br /> '''Bitte mitbringen''' (neben dem eigenen Fahrrad):<br /> * Das passende Werkzeug zum Losschrauben der Laufräder (bei Schnellspanner unnötig)<br /> * Zwei oder drei Reifenheber<br /> * Ein Satz Inbusschlüssel<br /> * Alternativ ein Multitool, das das alles dran hat<br /> * evtl. Einweghandschuhe und ein Putztuch<br /> Wer Bremsbeläge, Kette, Reifen etc. an seinem Rad permanent ''austauschen'' will, bringe sich Ersatzteile mit.<br /> <br /> '''Themen''' (kursive Themen nur, wenn Bedarf und genug Zeit ist):<br /> * Reifenwechsel und Schlauch flicken<br /> * Bremsen und Schaltung einstellen<br /> * Bremsbeläge wechseln (Felgenbremse)<br /> * Sattel einstellen<br /> * ''Bowdenzug wechseln''<br /> * ''Kette wechseln bzw. flicken''<br /> * ''Lenker höher oder tiefer machen''<br /> <br /> '''Wunschthemen''' bitte im Faden im Forum posten oder eine PN an Toxxi.<br /> <br /> Teilnehmerliste<br /> # Strampeltier<br /> # Radhexe (Susanne)<br /> # CanRau (Can)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> === Für Fortgeschrittene ===<br /> <br /> Leitung: Andy (DebrisFlow)<br /> <br /> '''Themen''': <br /> * Kassettendemontage im Feldeinsatz mit Bordwerkzeug/Hypercracker (Bei Speichenwechsel nötig)<br /> * Komplettdemontage einer Konusnabe (Shimano)<br /> * Wechsel eines defekten Freilaufkörpers<br /> * Einstellen des Lagerspiels<br /> <br /> Teilnehmerliste<br /> # robrad (Robert)<br /> #<br /> #<br /> # <br /> #</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Forumstreffen_Berlin_2013_-_Radtouren&diff=78426 Forumstreffen Berlin 2013 - Radtouren 2013-04-20T10:19:17Z <p>Thomas-b: /* Tour zum Laufradbauer */</p> <hr /> <div>[[Bild:Srfb14.jpg|thumb|300px|Orientierung - hier stand die Mauer]]<br /> [[Bild:Brbtour21.JPG|thumb|300px|Am Oder-Spree-Kanal]]<br /> <br /> Dieser Artikel ist ein Unterartikel zum [[Forumstreffen_Berlin_2013#Gef.C3.BChrte_Radtouren|Forumstreffen]] 2013 in Berlin. Hier werden Details über gemeinsame Touren bekannt gegeben.<br /> <br /> =Allgemeines=<br /> <br /> * Jedem Teilnehmer des Forumstreffens steht es frei, Radtouren anzubieten. '''Dies betrifft ausdrücklich alle Teilnehmer''' und nicht nur die Berliner! <br /> <br /> * Bitte habe Verständnis dafür, dass '''Touren mit 30 und mehr Teilnehmern''' sehr schwer zu organisieren sind und weder dem Leiter noch den Mitfahrern besonders viel Spaß machen. Das betrifft insbesondere Stadtrundfahrten.<br /> <br /> * Die Teilnehmerlisten dienen zur Übersicht für den Tourenleiter. Es werden keine Einladungen verschickt, die zur Tour vorzuweisen sind. Für den Tourenleiter bedeutet das aber ein Abschätzung, wieviel Interesse an einer Tour besteht. Deshalb: Die Tour nicht gedanklich abhaken, wenn sie &quot;voll&quot; ist, sondern sich durchaus auch in die Warteliste eintragen.<br /> <br /> * Am Abend vorher wäre es gut, wenn jeder Leiter kurz (max. 2 Minuten) seine Tour vorstellt. <br /> <br /> * Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass sich spontan Gruppen zusammen finden. Die Tracks der geplanten Touren stehen jedem zur Verfügung, außerdem weitere Touren ins Umland. Diese können auf eigene Faust nachgefahren werden. <br /> <br /> <br /> '''Unter Nr. 1 ist immer der Tourleiter'''<br /> <br /> =GPS-Touren=<br /> Touren ''ohne'' Tourleiter, alleine oder in der Gruppe<br /> ==Müggelseerunde==<br /> * Start am Seeufer vor dem Restaurant.<br /> <br /> Die Tour geht über Gosen zum Müggelsee. Am Kleinen Müggelsee (schöner Sandstrand) kann man mal ins Wasser hopsen. In Neu-Helgoland gibt's recht gute Küche mit Spreeblick. Am Rübezahl kann man mit Müggelseeblick auch ganz gut essen, sowohl im Restaurant als auch pommesbudenmäßig.<br /> Ab Krampenburg gibt's eine Fährüberfahrt über die Dahme nach Schmöckwitz. Hier kurz noch einen Abstecher zum Kaffeekahn am Seddinsee zum Kaffeekränzchen für die &quot;älteren Damen und Herren&quot; (Zitat). Die genannten Wegpunkte sind alle in gpsies vermerkt, ebenso ein paar Infos zur Strecke.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vckstthfmjfrojoq Track zur Müggelseerunde]<br /> Achtung: Am Himmelfahrtstag wird es in Müggelseenähe zum Stau auf allen Rad- und Fußwegen kommen!<br /> <br /> ==Durch's Berliner Urstromtal (Brandenburg-Tour 1)==<br /> <br /> [[Bild:Brbtour18.JPG|thumb|300px|Brandenburgtour]]<br /> * Start an der Rezeption.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tnvepvttmbofcycg Track]<br /> * Länge 83 km<br /> * Einkehrmöglichkeiten in Fürstenwalde oder an der Spree<br /> Die Tour geht über Gosen zum R1. Dieser führt über Erkner bis Kagel. Anschließend weiter auf der Tour Brandenburg bis Fürstenwalde. Zurück folgt der Track dem Spreeradweg. Die Strecke tangiert die Bahnhöfe Fürstenwalde (43 km) und Hangelsberg (56 km). Hier besteht die Möglichkeit, mit der Bahn nach Erkner zu fahren. Von dort noch gut 10 km zum Campingplatz.<br /> <br /> ==An Spree und Dahme (Brandenburg-Tour 2)==<br /> [[Bild:Brbtour16.JPG|thumb|300px|Brandenburgtour]]<br /> * Start an der Rezeption.<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=bamxmwhvjlqrnezw Track]<br /> * Länge 83 km<br /> Die Tour geht über Gosen und folgt zunächst dem Spreeradweg. Im weiteren Verlauf kommt das brandenburgische Amerika mit den Orten Philadelphia und Neu-Boston. Am Groß Schauener See (45 km) kann man einen Fischgasthof aufsuchen. Weiter geht es durch wald- und seenreiche Landschaften. Ab Dolgenbroth folgt der Track dem Dahmeradweg bis zum Campingplatz.<br /> <br /> ==Scharmützelrunde (Brandenburg-Tour 3)==<br /> * Start an der Rezeption<br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=clolyciavdybxxjh Track]<br /> * Länge 106 km<br /> Die Tour startet wieder über Gosen und folgt zunächst dem Spreeradweg. Der Spree wird bis Fürstenwalde gefolgt. Danach geht es Richtung Bad Saarow. Hier ist der forumstourerprobte Bäcker Dreißig (48 km) zu empfehlen. Anschließend geht es am Scharmützelsee vorbei und weiter durch das brandenburgische Amerika mit den Orten Philadelphia und Neu Boston. Am Groß Schauener See kann man einen Fischgasthof (70 km) aufsuchen. Weiter geht es durch wald- und seenreiche Landschaften. Ab Dolgenbroth folgt der Track dem Dahmeradweg bis zum Campingplatz.<br /> <br /> * '''Viel Spaß beim Radeln in Berlins wald- und wasserreicher Umgebung!'''<br /> <br /> =Mittwoch, 08.05.2013 =<br /> <br /> [[Bild:CS001.JPG|thumb|300px|Am Krossinsee]]<br /> <br /> ===Prolog auf dem Rauchfangswerder===<br /> <br /> * 15 Uhr: Kleine Runde (ca. 20 km) für alle bereits angereisten Teilnehmer auf der Halbinsel Rauchfangswerder mit kurzem Boxenstopp im Biergarten oder auf dem Kaffeekahn am Seddinsee (prima hausgebackener Kuchen). Die Strecke führt entlang dem Krossinsee, dem Zeuthener See, dem Seddinsee und dem Oder-Spree-Kanal. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hormwgmtrovabklo Track bei gpsies]. Bei großem Ansturm wird die Gruppe geteilt. Dann übernehmen Thoralf und Dietmar die weiteren Gruppen, ggf. zeitlich versetzt.<br /> <br /> # Rainer<br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> # Dietmar<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Juergen<br /> # Andreas R (je nach Ankunftszeit)<br /> # Bremerin<br /> # Ha-Jo<br /> # winoross<br /> # robrad (Robert)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Donnerstag, 09.05.2013 =<br /> ==== Stadtrundfahrt - Deutsche Geschichte ====<br /> [[Bild:Srfb13.jpg|thumb|300px|Checkpoint Charlie]]<br /> [[Bild:RotesRathaus99.JPG|thumb|300px|Mitten in Mitte]]<br /> <br /> * Start: 9:30 Uhr, maximal 12 Teilnehmer; [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=njbouhguottozozm vorläufiger Track].<br /> <br /> * Vom CP entlang der Dahme, auf dem Mauerweg, zum Tempelhofer Feld (mal auf der 2 km langen Start- und Landebahn radeln). Weiter durch die Hasenheide, zum Kotti, Multikulti in der Oranienstraße, wieder auf dem Mauerweg am Springerhaus und Checkpoint Charly vorbei zum Potsdamer Platz. Anschließend &quot;Führerbunker&quot;, Holocaust-Denkmal, Brandenburger Tor und Reichstag. Nun an der Spree entlang zur historischen Mitte von Berlin mit Museumsinsel, Schlossplatz, Marx-Engels-Forum, Rotes Rathaus. Über den Alexanderplatz erreichen wir &quot;Neuschwabenberg&quot;, ex Prenzlauer Berg mit Kollwitzplatz (Mittagessen im Biergarten), Kulturbrauerei und Helmholtzplatz. Durch den Mauerpark geht es zum S-Bahnhof Bornholmer Straße.<br /> <br /> * Rückfahrt mit der S-Bahn bis S Grünau. Gesamt ca. 60 km.<br /> <br /> # Dietmar<br /> # Andreas R<br /> # rayno<br /> # metz<br /> # Pedalpetter<br /> # Lufi47<br /> # Chrissi<br /> # Sabine<br /> # Ente<br /> # Velofahrerin<br /> # Vélocio<br /> # Borstolone<br /> <br /> &lt;!-- Maximal 12 Teilnehmer, bitte hier keine weiteren Eintragen! --&gt;<br /> <br /> Warteliste:<br /> <br /> # Vinz<br /> # Juergen<br /> # Strampeltier<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> <br /> ====Stadtrundfahrt - Opern in Berlin====<br /> *Eine Radtour die hinter die Kulissen der Opernhäuser und durch die Mitte von Berlin führt. Der Start ist am Campingplatz Krossinsee, dann geht es zum Kulissenlager der Opernhäuser und den zentralen Opernwerkstätten in Friedrichshain. Danach geht es über &quot;Unter den Linden&quot; zur Staatsopernbaustelle und Komischen Oper. Durch das Brandenburger Tor über den 17. Juni und der Siegessäule zur Staatsoper im Schillertheater und zur [http://www.deutscheoperberlin.de Deutschen Oper Berlin] in Charlottenburg. Im Kulissenlager und in der Deutschen Oper gibt es wenn möglich eine Besichtigung. Ca. 12 Teilnehmer, ca. 55 km, Pausen nach Absprache und Hunger, Tour endet am S-Bahnhof Charlottenburg(oder falls noch Energie abgebaut werden soll, mit dem Rad zurück zum Campingplatz an einem Biergarten vorbei. Ca. 40 km). Hier der [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=qrcijuotwuwvnulz vorläufige Track.]<br /> <br /> # Thilo<br /> # Bremerin<br /> # Britta<br /> # Vinz<br /> # Steffi<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Quer durchs Land zur Oder ====<br /> [[Bild:FTD113.JPG|thumb|300px|In Polen]]<br /> <br /> *'''100 km''', ca. 20 km/h. <br /> * Start am Zeltplatz gegen 9 Uhr. Es geht entlang von Spreeradweg und Oder-Spree-Verbindung bis nach Frankfurt (Oder) bzw. Słubice. <br /> * So etwa nach 25, 50 und 75 km machen wir ein Päuschen (wie lange, würde ich spontan entscheiden). Ankunft in Słubice (PL) spätestens 16 Uhr. Abendessen dort im Restaurant [http://www.hotelkaliski.pl/m10.de.t1,hotel-slubice-frankfurt-oder,restaurant-ramzes &quot;Ramses&quot;]. Rückfahrt spätestens 19 Uhr von Frankfurt (Oder) (ca. 5 km von der Gaststätte) bis Erkner mit dem Regionalexpress. Dann müssen wir noch von Erkner 10 km zum Zeltplatz fahren, so dass wir gegen 20:30 Uhr bis 21 Uhr zurück sind. Ich plane jedoch, deutlich eher zurück zu sein.<br /> * Maximal zehn Teilnehmer; [http://goo.gl/maps/r73Gh Vorläufige Route] (Ausstiegsmöglichkeit in Fürstenwalde nach 50 km)<br /> <br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Radhexe<br /> # Radurlauberin<br /> # robrad (Robert)<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # Karl der Bergische<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> <br /> Warteliste:<br /> <br /> #<br /> #<br /> #<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> ====Brandenburger Umland - Wald/Wasser/Wölfe====<br /> [[Bild:BrandenburgL.JPG|thumb|300px|Brandenburg]]<br /> <br /> *[http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ggwitofkzpncezwz Vorläufiger Track] '''ca. 90 km'''. Eine Tour ins Brandenburger Umland, oft entlang Gewässern und Seen. Start Punkt 9 Uhr auf dem Campingplatz. Wir folgen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Notte Notte], nehmen auch einige naturnahe Wege mit (für jedes normale Tourenrad geeignet, je nach Witterung evtl. 1-2 Schiebepasagen) und kommen dabei durch so namhafte Orte wie Königs Wusterhausen, [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittenwalde Mittenwalde], Sperenberg, der Garnisonsstadt [http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCnsdorf Wünsdorf] und Bestensee. Frühstückspause nach dem 1. Drittel in [http://de.wikipedia.org/wiki/Zossen Zossen], ca. 15:30 Uhr Mittagseinkehr im [http://www.alter-krug-kallinchen.de/ Alten Krug] in Kalinchen.<br /> <br /> # DebrisFlow (Andy)<br /> # uwe b. (Uwe)<br /> # Margit<br /> # Nixda (Franz)<br /> # Helm (Helmut)<br /> # Velokraxler (Ha-Jo)<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # winoross<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Topography of Terror====<br /> * Schwerpunkt sollte der Besuch der Ausstellung sein. Wenn nicht tagesfüllend, dann gerne noch Besuch einiger historischer Sehenswürdigkeiten (siehe andere Touren)<br /> * Evtl spontane Verlegung auf einen Schlechtwettertag<br /> * Interessenten:<br /> # Dergg<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> ====Spreewaldtour====<br /> <br /> Radtour über Dahme-, Spree- und Gurkenradweg. Mehr Details in Kürze.<br /> <br /> # Stefan<br /> # Bernd<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Freitag, 10.05.2013=<br /> ==== Krossinsee - Potsdam====<br /> <br /> [[Bild:FTD114.JPG|thumb|300px|Durch Brandenburg]]<br /> <br /> * Start '''09.00 Uhr s.t.'''<br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=jcyznhsziplhqzas Strecke]: Geplante Eckpunkte: [http://www.google.de/imgres?imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Potsdam_-_Neuer_Markt_1.jpg&amp;imgrefurl=http://ru.wikipedia.org/wiki/%25D0%25A4%25D0%25B0%25D0%25B9%25D0%25BB:Potsdam_-_Neuer_Markt_1.jpg&amp;usg=__Jt1pN88fPvhalIvy4DEtwZ1B6VE=&amp;h=749&amp;w=1003&amp;sz=239&amp;hl=de&amp;start=1&amp;sig2=wl25vcb514fR5OeAi7x4Ng&amp;zoom=1&amp;tbnid=732qZPIst5wBqM:&amp;tbnh=111&amp;tbnw=149&amp;ei=2ZZyUPLNDI-PswaThoHYBw&amp;prev=/images%3Fq%3Dneuer%2Bmarkt%2Bpotsdam%26hl%3Dde%26sa%3DX%26gbv%3D2%26tbm%3Disch&amp;itbs=1 Neuer Markt], [http://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Markt_(Potsdam) Alter Markt], [http://www.google.de/images?q=Holl%C3%A4ndisches+Virtel+mPotsdam&amp;hl=de&amp;gbv=2&amp;gs_l=heirloom-hp.3...1222.1222.0.1849.1.1.0.0.0.0.0.0..0.0...0.0...1c.1.p0blR-mPNac&amp;oq=Holl%C3%A4ndisches+Virtel+mPotsdam Holländisches Viertel ], [http://www.google.de/images?hl=de&amp;q=Sanssouci&amp;gbv=2&amp;gs_l=heirloom-hp.3...1222.1222.0.1849.1.1.0.0.0.0.0.0..0.0...0.0...1c.1.p0blR-mPNac&amp;sa=X&amp;oi=image_result_group Sanssouci], Fahrt durch den Park möglich, Parkordnung 2011 modifiziert; Schieben das Rades auf anderen, als den festgelegten Wegen, ist verboten, wird aber nicht mehr [http://www.pnn.de/potsdam/372251/ bestraft]<br /> <br /> * Stadt und Park werden wir gemeinsam besuchen. Nach dem Parkrundgang wird Zeit für individuelle Besuche sein, z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Palais Neues Palais] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci Schloss Sanssouci], Besuch des Parkes ist kostenlos.<br /> * Rückfahrt mit dem Regionalverkehr oder (individuell) mit dem Rad, Gesamt-Radstrecke 70km<br /> * Hauptbahnhof Potsdam S 2 bis Südkreuz. Umsteigen in S 46 nach Königs Wusterhausen bis Eichwalde '''oder''' Regionalbahn RB 22 nach Schönefeld<br /> <br /> # Uwe Radholz<br /> # Pedalpetter<br /> # Sabine<br /> # Margit<br /> # uwe b.<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # radurlauberin<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # rayno (Lothar)<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # KUHmax<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # lufi47<br /> # Bine<br /> # metz<br /> # Britta<br /> # winoross<br /> <br /> ==== Schnelle Langstreckentour nach Polen====<br /> <br /> [[Bild:1622.jpg|thumb|300px|Schaschlik in Polen]] <br /> [[Bild:ON Namyslin.jpg|thumb|300px|Östlich der Oder]] <br /> <br /> *'''200 km''', ca. 25 km/h. [http://goo.gl/maps/C2W6h Streckenvorschlag 199 km]. Maximal 8 Teilnehmer,<br /> * Wir fahren ab Erkner auf dem Europaradweg R1 durch die '''Märkische Schweiz''' und das '''Oderbruch''' bis nach Küstrin-Kietz. Dort überqueren wie die Oder nach Polen und machen Mittagspause in '''Kostrzyn nad Odrą''' (etwas mehr als die halbe Strecke). Da werden wir den Schaschlikgrill leerfuttern und können zur Verdauung durch die ehemalige Festung Küstrin laufen. Dort saß Friedrich II. von Preußen als junger Mann im Gefängnis.<br /> * Zurück fahren wir über Seelow und Fürstenwalde über die '''Märkische Schlössertour''' an die Spree und auf dem Spreeradweg bis zum Zeltplatz. <br /> * Der Untergrund ist vorwiegend asphaltiert. Kleinere Stückchen können aus Kopfsteinpflaster, Plattenwegen oder unbefestigten Ortsdurchfahrten bestehen. diese können bei Bedarf (allerdings zu Lasten der Schönheit der Landschaft) wegorganisiert werden. Tempo und Durchführung orientieren sich an der Sportgruppe von BU24/2012.<br /> * Zeitplan: Anfahrt gegen 8 Uhr am Zeltplatz. Nach 50 km eine kleinere Pause, nach 100 km (in Polen) eine größere, nach 150 km eine kleinere. Ankunft in Kostrzyn spätestens 14 Uhr, Abfahrt dort spätestens 15 Uhr, Ankunft Zeltplatz 21 Uhr. Zeitplan ist grob und kann ggf. angepasst werden.<br /> * Plan B für Leute mit Radpannen oder Wadenschaden: Bahnhöfe in Strausberg (40), Küstrin (100) oder Fürstenwalde (160) <br /> <br /> # Toxxi (Thoralf)<br /> # Ente<br /> # Chris_Nbg<br /> # Andreas R<br /> # Dergg<br /> # johwin<br /> #<br /> #<br /> <br /> Warteliste:<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> <br /> ====Müggelsee mit Rad &amp; Fähre====<br /> <br /> [[Bild:Kindertour191.jpg|300px||thumb|Mit Kindern auf Tour]]<br /> <br /> * eine Tour für Kinder ab 6 Jahren, vom CP auf asphaltierten Radwegen und auf unbefestigten Waldwegen, über Gosen Richtung Müggelsee<br /> * Mittagsrast am Rübezahl (Biergarten, Spielplatz), [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vckstthfmjfrojoq Track]<br /> * Rückfahrt über Müggelheim, Fähre Krampenburg - Schmöckwitz<br /> * je Kind ist ein Erziehungsberechtigter erforderlich!<br /> * Start 9:45 Uhr am Seeufer<br /> <br /> # Dietmar<br /> # <br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Auf den Spuren der Eiszeit in Brandenburg====<br /> <br /> [[Bild:Eiszeit3.JPG|300px||thumb|Eiszeittour]]<br /> <br /> Auf dieser [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=nzyblecseopvqaal Strecke] geht es durch die Brandenburger eiszeitgeformte Landschaft. Die Strecke führt auf dem Spreeradweg teils am Spreeufer entlang, weiter auf der Tour Brandenburg und auf dem R1. In Fürstenwalde, Grünheide und Erkner bestehen Möglichkeiten zur Einkehr. Zwischen Fürstenwalde und Erkner kann man mit der Bahn abkürzen. (siehe auch diese [http://www.rad-forum.de/showflat/Number/873128/ Forumstour])<br /> <br /> # Tim/Tpage<br /> # Juergen<br /> # Nixda<br /> # Fynn<br /> # Ha-Jo (Velokraxler)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Waldwege pur====<br /> Das ist eine Tour für die Freunde der etwas breiteren Reifen. An den Ufern von Seddin-, Langen- und Müggelsee geht es zum Spreetunnel. Weiter fahren wir über die Grenzberge nach Woltersdorf, von dort über die Kranichberge an den Möllensee. Über Klein Wall geht es nach Kirchhofen (Biergarten). Von dort radeln oder biken wir am Oder-Spree-Kanal zurück zum Krossinsee. Die Tour ist ca. 60km lang und führt meist auf Waldwegen entlang, das Tempo sollte moderat sein.<br /> <br /> # Stefan aus B<br /> # Viola<br /> # Majo<br /> # <br /> # <br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Berlintour - 3 Flughäfen ====<br /> <br /> [[Bild:Srfb17.jpg|thumb|300px|Flughafen Tempelhof]]<br /> [[Bild:Srfb01.jpg|thumb|300px|Tempelhofer Feld]]<br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=eucjpqvgatiqatba Strecke (unter Bearbeitung)]''' ca. 68 km'''. Die Tour geht quer durch Berlin, dabei werden dennoch soviel grüne und wassernahe Wege durch Parks etc. wie möglich benutzt. Fahrt vom Krossinsee vorbei am geplanten Großflughafen BER, [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6rferblick Dörferblick], Schlossplatz Britz, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisensiedlung Hufeisensiedlung], rauf aufs [http://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Feld Flugfeld Tempelhof], durch die Hasenheide, Kreuzberger Szene, Potsdamer Platz, Brandenburger Tor, Reichstag, Kanzleramt, Hauptbahnhof, Flughafen Tegel, Abschluss Altstadt Spandau. Dort je nach Uhrzeit Rückfahrt mit S- oder Regionalbahn.<br /> * So 12 Teilnehmer sollten das Maximum sein, ein vorheriger Ausstieg auf der Strecke ist natürlich möglich.<br /> <br /> # Andy (Debrisflow)<br /> # Seeradler (Thomas)<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> # <br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Tour zum Rahmenbauer ====<br /> <br /> * Ab Campingplatz zur Rahmenbauer-Werkstatt von [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/handgebaute-fahrradrahmen-schoener-radeln-auf-stahl-a-734432.html Eckbert Schauer] in der Greifswalder Straße (Prenzlauer Berg), werkstatttaugliche Kleidung erforderlich, 10 Teilnehmer, Start um 9Uhr am CP, Dauer bis ca. 15Uhr.<br /> <br /> * '''Für die Berliner wird ein zusätzlicher Termin außerhalb des Forumstreffens organisiert.'''<br /> <br /> # Bernd/BaB<br /> # 19matthias75<br /> # Slatibart<br /> # Borstolone (Jakob)<br /> # elmoro (klaus)<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==== Tour zum Laufradbauer ====<br /> <br /> Treffen um 16Uhr an der Werkstatt von [http://www.komponentix.de/ Komponentix] in der Kanzowstr. 15 (Prenzlauer Berg, S-Bahnhof Prenzlauer Allee), Dauer ca. 2 Stunden, Teilnehmerbegrenzung auf 5 Personen.<br /> <br /> * Einführung in das Thema Laufradbau<br /> * Welche Bauteile eignen sich am besten für zuverlässige Laufräder? <br /> * Kann hohe Belastbarkeit mit geringem Gewicht vereint werden? <br /> * Wie sieht es mit der Servicefreundlichkeit aus, wenn unterwegs etwas passiert?<br /> <br /> Laufradprofi Reinald Bäß gibt einen Überblick über die wichtigsten Montageschritte zum individuellen, hochwertigen Laufrad.<br /> <br /> <br /> # Bernd/BaB<br /> # Wolfgang M.<br /> # Lothar (rayno)<br /> # Slatibart (Andreas)<br /> # Strampeltier<br /> <br /> <br /> Nachrückerliste:<br /> # Sabine<br /> # Heinrich<br /> # Thomas-B<br /> <br /> ==== Geschichtsträchtige Berlintour ====<br /> <br /> <br /> * [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ftdynbubfxwyubmj Strecke]''' 55 km'''. <br /> <br /> <br /> # Micha (MichaAusBerlin)<br /> #Vinz<br /> #Steffi<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Samstag, 11.05.2013=<br /> ====Spreewaldgurkentour====<br /> <br /> [[Bild:Brbtour19.JPG|thumb|300px|Auf dem Dahmeradweg]]<br /> <br /> [[Bild:Kauper1.jpg|thumb|300px|Traditionspflege im Spreewald]]<br /> <br /> * Gemütliche Radtour über Dahme-, Spree- und Gurkenradweg nach Lübbenau, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=lbeaugqjbrwuyaij vorläufiger Track], ca. 15 Teilnehmer<br /> * Zunächst entlang der Dahme (einem Nebenfluss der Spree) geht es durch verschlafene brandenburgische Dörfer, ausgedehnte Waldgebiete, entlang etlicher Seen bis in den Spreewald. Hier wechseln wir zwischen Spree- und Gurkenradweg und fahren u.a. durch Lübben. Nachmittags Einkehr im [http://www.gasthaus-wotschofska.de/de/gasthaus Gasthaus Wotschofska], das nur mir Rad oder Kahn erreichbar ist. Am Lübbenauer Schloss vorbei erreichen wir den Bahnhof Lübbenau. Im Spreewald verläuft die Tour oft unmittelbar neben den Kanälen. Gelegentlich werden diese auch gekreuzt, wobei die Räder über manche Brücken getragen werden müssen (Pech für die Schwerlastabteilung).<br /> * Mit der Bahn geht es zurück nach KW und mit dem Rad noch 11 km bis zum Zeltplatz. <br /> * Wir werden die Tour voraussichtlich teilen und ungefähr '''mit 2 x 10 Leuten''' fahren. Stefan übernimmt dabei den schnelleren Teil der Mannschaft.<br /> <br /> # Dietmar<br /> # Tim<br /> # Stefan aus B<br /> # Sigi<br /> # Pedalpetter ?<br /> # Sabine ?<br /> # Andreas74<br /> # Andreas R<br /> # Kerstin R<br /> # Ecki<br /> # Jakob (Borstolone)<br /> # Fluri<br /> # johwin<br /> # Ente<br /> # Velofahrerin<br /> # Paramount (Ernst)<br /> # Juergen<br /> # Radhexe <br /> # Renata<br /> # Stephan<br /> <br /> Warteliste<br /> # Sternschnuppe (Waltraud)<br /> # Velofix (Slavo)<br /> # Lufi47<br /> # Bine<br /> # Kirsten<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> #<br /> <br /> ====Tourteufeltour====<br /> <br /> [[Bild:Tourteufel98.JPG|thumb|300px|Tourteufel-Museum]]. <br /> <br /> * Tour zum [http://www.tourteufel.de/ Tourteufel] Didi Senft inkl. Museumsbesichtigung. Teilweiser Verlauf auf Dahme- Spree- sowie Oder-Spree-Radweg.<br /> * siehe auch [http://rad-forum.de/showflat/Number/827751/page/1 Forumstour] zum Tourteufel, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=qheriigtwtucvtin&amp;authkey=6D15C7ED7D34A1FFDCB49E37B3AAD5E40CD741B688717EA8 Ungefährer Track (wahrscheinlich als Rundkurs)]<br /> <br /> # Bernd<br /> # Strampeltier<br /> # metz<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ====Stadtrundfahrt Berlin: River Deep – Mountain High====<br /> [[Bild:Srfb07.jpg|thumb|300px|Kollwitzplatz]]<br /> [[Bild:Technik098.JPG|thumb|300px|Begleitfahrzeug]]<br /> * Die [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=smjkgcrefhiwlqrk Strecke]<br /> * Start CP '''10.00 Uhr s.t.'''<br /> * Forumistos, die keine Lust haben, vom CP bis in die Innenstadt zu fahren, können die S-Bahn bis zum Bahnhof Treptower Park nehmen und da zu uns stoßen: S 46 bis Schöneweide Umstieg S 9 bis Treptower Park, Fahrtzeit ca 25 Minuten<br /> * Ich halte eine '''Teilnehmerzahl von 10''' für passend.<br /> * Start S-Bahnhof Treptow, Anlegestelle Weiße Flotte, Brücke 6, '''12.30 Uhr c.t.'''<br /> <br /> * Der Plan: Nachdem wir den reißenden Strom, die Spree, an der [http://de.wikipedia.org/wiki/Oberbaumbr%C3%BCcke Oberbaumbrücke] überwunden haben, steht das Erklimmen des [http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Bunkerberg Mont Klamott] auf dem Programm, wo man einen ersten Überblick über das Dickicht der Stadt hat. Durch das immer lebhafter werdende [http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6tzowviertel Bötzowviertel] geht es zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Kollwitzplatz Kollwitzplatz]. Unsere schwäbischen Gäste werden sich dann bei der Querung des Stadtteils [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Prenzlauer_Berg Prenzlauer Berg] vielleicht schon heimisch fühlen. Dann soll es durch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spandauer_Vorstadt Spandauer Vorstadt] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Dorotheenstadt Dorotheenstadt] gehen, wo ein Großteil dessen liegt, was bestimmt auch viele von Euch interessieren wird: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hackesche_H%C3%B6fe Die Hackeschen Höfe], [http://de.wikipedia.org/wiki/Museumsinsel_(Berlin) Die Museumsinsel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unter_den_Linden Unter den Linden], [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor Das Brandenburger Tor], [http://de.wikipedia.org/wiki/Gendarmenmarkt Der Gendarmenmarkt] und über den [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexanderplatz Alex] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Marx-Allee Karl-Marx-Allee ] würde ich mit Euch gern nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Friedrichshain Friedrichshain] fahren, wo sich mittlerweile das kreative und studentische Berlin ansiedelt. Vielleicht können wir da, wenn der Wunsch bestehen sollte, gemeinsam einkehren.<br /> <br /> * Den Reichstag werden wir letzten Drittel der Tour erreichen. Für den Besuch kann man sich mittlerweile [https://visite.bundestag.de/BAPWeb/pages/createBookingRequest.jsf online]anmelden, was lästiges Warten vermindert. Wer dies möchte, bitte selbstständig buchen. Der Korridor von 16.00 bis 17.00 Uhr wäre realistisch.<br /> <br /> # Uwe Radholz &amp; DebrisFlow (Andy)<br /> # Helm(ut)<br /> # Margit<br /> # uwe b.<br /> # Seeradler (Thomas)<br /> # mstuedel (Markus)<br /> # Bremerin<br /> # radurlauberin( nur halbe Tour ,bei Bedarf geb ich den Platz ab)<br /> # Sternschnuppe<br /> # Velofix<br /> # Karl der Bergische<br /> # bikekiller39 (Theo)<br /> # Conny<br /> # Detlef (Deul)<br /> # winoross<br /> <br /> ==== Stadttour 2 (Märkte, Cafés, Sehenswertes…) für Frühaufsteher ==== <br /> Den Samstag möchte ich nutzen um auf den einen oder anderen Berliner Markt zu schauen. Erster Anlaufpunkt ist der Stadtteil Prenzlauer Berg speziell dort der Samstagsmarkt auf/um den Kollwitzplatz (da gibt es auch super Cafes fürs zweites Frühstück) Anschließend Weiterfahrt entlang der Maueroute zum Bundestagsgebäude und dann weiter Richtung Tiergarten, (evtl. auch Besuch vom Flohmarkt an der Straße des 17). Anschließend weiter Richtung Kreuzberg (Abstecher zur Markthalle IX bei schlechten Wetter sonst einen Blick in die Prinzessinnengärten) und dann geht es schon zurück über Tempelhof (evtl einen Blick werfen auf das „Urban Gardening Projekt“ in Berlin Tempelhof) und dann weiter über Neuköln zum Krossinsee.<br /> <br /> Streckenlänge ca. 80-90 km. Tourstart um '''7:30 an der Rezeption''' (da die Märkte am Samstag schnell überlaufen sind möchte ich schon gegen 9°° am Prenzlauer Berg sein), <br /> <br /> Link zur Streckenführung mit weiterer Beschreibung: [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=yqvwtapofxhwybag&amp;authkey=124630F1635515030FA358521128E7A012C73B61629FC44D &quot;Track“]<br /> <br /> Diese Stadttour soll etwas außerhalb der Tourismuswege verlaufen dennoch ist die Streckenführung noch variabel. Da ich schon ab dem Wochenende vorher in Berlin sein werde, werde ich die Gelegenheit nutzen schon einiges Sehenswerte vorab zu erkunden.<br /> <br /> # Ha-Jo (Velokraxler)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> =Workshop Fahrradreparatur und Wartung =<br /> [[Bild:Brbtour22.JPG|thumb|300px|Reifenpanne? = Fünf-Minuten-Sache]]<br /> <br /> Organisatoren: Thoralf (Toxxi) und Andy (DebrisFlow)<br /> <br /> Zeit und Ort: Samstagnachmittag auf dem CP (genauere Angaben folgen)<br /> <br /> === Einstellarbeiten für absolute Anfänger ===<br /> <br /> Dieser Workshop richtet sich an Leute, die von sich selbst behaupten, keine Ahnung zu haben. Wir werden die absoluten Basics am eigenen Fahrrad durchgehen. Die Räder mögen bitte einigemaßen '''sauber''' sein!<br /> <br /> Leitung: Thoralf (Toxxi), bei großem Andrang Unterstützung von Andreas (Ente)<br /> <br /> '''Bitte mitbringen''' (neben dem eigenen Fahrrad):<br /> * Das passende Werkzeug zum Losschrauben der Laufräder (bei Schnellspanner unnötig)<br /> * Zwei oder drei Reifenheber<br /> * Ein Satz Inbusschlüssel<br /> * Alternativ ein Multitool, das das alles dran hat<br /> * evtl. Einweghandschuhe und ein Putztuch<br /> Wer Bremsbeläge, Kette, Reifen etc. an seinem Rad permanent ''austauschen'' will, bringe sich Ersatzteile mit.<br /> <br /> '''Themen''' (kursive Themen nur, wenn Bedarf und genug Zeit ist):<br /> * Reifenwechsel und Schlauch flicken<br /> * Bremsen und Schaltung einstellen<br /> * Bremsbeläge wechseln (Felgenbremse)<br /> * Sattel einstellen<br /> * ''Bowdenzug wechseln''<br /> * ''Kette wechseln bzw. flicken''<br /> * ''Lenker höher oder tiefer machen''<br /> <br /> '''Wunschthemen''' bitte im Faden im Forum posten oder eine PN an Toxxi.<br /> <br /> Teilnehmerliste<br /> # Strampeltier<br /> # Radhexe (Susanne)<br /> # CanRau (Can)<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> === Für Fortgeschrittene ===<br /> <br /> Leitung: Andy (DebrisFlow)<br /> <br /> '''Themen''': <br /> * Kassettendemontage im Feldeinsatz mit Bordwerkzeug/Hypercracker (Bei Speichenwechsel nötig)<br /> * Komplettdemontage einer Konusnabe (Shimano)<br /> * Wechsel eines defekten Freilaufkörpers<br /> * Einstellen des Lagerspiels<br /> <br /> Teilnehmerliste<br /> # robrad (Robert)<br /> #<br /> #<br /> # <br /> #</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Felge&diff=77384 Felge 2013-02-21T06:57:16Z <p>Thomas-b: /* 28/29 Zoll (622 mm) */</p> <hr /> <div>Die '''Felge''' ist ein Ring, welcher auf der Ringaußenseite Reifen und Schlauch aufnimmt und auf Ringinnenseite über die Speichen mit der Nabe verbunden ist. Zusammen mit Speichen und Nabe bildet die Felge das [[Laufrad]].<br /> <br /> == Material ==<br /> <br /> Felgen sind üblicherweise aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium Aluminiumlegierungen] (nur ganz selten auch aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff Kunststoff] oder [[Carbon]]). Stahlfelgen sind kaum noch verbreitet, da sie schwer sind und bei [[Nässe]] keine optimale [[Bremswirkung]] bei Felgenbremsen aufweisen. Aluminiumfelgen sind als Hohlkammerfelge gegenüber U-förmigen einfachen Stahlfelgen verwindungssteifer.<br /> <br /> == Im Querschnitt ==<br /> <br /> === Kasten- gegenüber Hohlkammer ===<br /> Kastenfelgen haben in etwa ein U-Profil, also nur einen Boden. Dies ist die einfache Bauweise. Kastenfelgen sind sher günstig, bieten aber wenig Stabilität. Sie sind nur an sehr billigen Fahrrädern zu finden.<br /> <br /> Hohlkammerfelgen hingegen haben mehrere Felgenböden (fast immer zwei). Der Schlauch liegt auf dem äußeren Boden, während die Speichennippel auf dem inneren Boden aufliegen. Diese Konstruktionsweise bietet eine hohe Stabilität.<br /> <br /> === Felgen für Felgenbremsen ===<br /> Felgen für Felgenbremsen benötigen eine senkrechte Felgenflanke, die als Gegenstück der Bremsbacken dient. Je dicker diese Seitenwand ist, desto länger hält sie dem Verschleiß stand. Günstig ist dafür auch eine große Höhe der Seitenwand, da man so die Bremsbacken in unterschiedlicher Höhe ansetzen kann. Dadurch verteilt sich der Verschleiß über einen größeren Bereich. Außerdem muss die Bremklötze weniger häufig nachstellen, da sie im Laufe der Zeit durch Verschleiß die Felgenflanke immer weiter unten berühren. Speziell für Felgenbremsen gibt es Felgen mit beschichteten oder besonders behandelten Felgenflanken (Keramikfelgen, CSS-Felgen). Damit lässt sich eine erhebliche Verlängerung der Durchbremszeit erzielen. Man benötigt aber spezielle Bremsgummis.<br /> <br /> === Felgen für Scheibenbremsen ===<br /> Felgen für Scheibenbremsen benötigen keine Seitenwand zum Verschleißen. Die Seitenwand ist deshalb meist deutlich niedriger. Um die hohen Speichenkräfte, die beim Bremsen mit Scheibenbremsen entstehen können aufzunehmen, ist bei einigen Ausführungen der Felgenboden verstärkt. Natürlich sind Felgen für Felgenbremsen ebenso für Scheibenbremsen geeignet; die Bremsflanke bleibt dann ungenutzt.<br /> <br /> == Stabilität und Gewicht ==<br /> Die Stabilität einer Felge hängt maßgeblich von ihrer Konstruktion und ihrer Masse ab. Schwere Felgen sind nicht zwangsläufig stabil, [[Leichtbau|sehr leichte Felgen]] sind aber niemals besonders steif. Wichtig ist auch der Einsatzbereich: Wer schnell über Wurzeln und Holperwege fährt, braucht stabilere Felgen als jemand, der ausschließlich Straße fährt. Je leichter eine Felge ist, desto einfacher lässt es sich beschleunigen und bergauf fahren. Die hintere Felge hat immer mehr Last zu tragen als die Vordere, sie sollte also besonders stabil sein. Die Höhe und die Außenbreite einer Felge spielt für die Steifigkeit eine große Rolle.<br /> <br /> == Löcher für Speichenaufnahme ==<br /> Je mehr Speichen ein Laufrad hat, desto stabiler ist es. In der Regel sind Laufräder mit 36 Speichen hinten und 32 Speichen vorne für ein [[Reiserad]] ausreichend stabil. Bei Lastenrädern Tandems können Laufräder mit 40 Speichen sinnvoll sein. Der Speichenabstand einer 32 Loch 26&quot; Felge entspricht in etwa dem einer 36 Loch 28&quot; Felge, weshalb bei 26&quot; Felgen (die aufgrund des geringeren Durchmessers schon stabiler sind) auch im Reiseradbereich 32 Loch gewählt werden kann. Die Lochzahl der Felge muss mit der Lochzahl der Nabe übereinstimmen, wobei es nicht bei jeder Nabe Ausführungen mit unterschiedlichen Lochzahlen gibt.<br /> <br /> Neben der Anzahl ist auch die Anordnung der Löcher unterschiedlich. Die Löcher können in einer Linie oder versetzt angeordnet sein. (meist nur bei breiten Felgen) Die versetzte Anordnung hat den Vorteil einer besseren Kraftverteilung, damit verringert sich die Gefahr des Felgenschadens, bei dem Risse im Felgenboden von Loch zu Loch entstehen. Speziell für das hintere Laufrad eines Kettenschaltungsrades gibt es auch eine asymmetrische Lochanordnung. Damit soll das Problem der unterschiedlichem Winkel der Speichen (und damit der unterschiedlichen Spannungen in den Speichen) verringert werden.<br /> <br /> == Maulweite und Reifenbreite ==<br /> Die Maulweite ist die „innere“ Breite der Felge, also der Abstand zwischen den Felgenhörnern. Meistens wird leider nur die äußere Breite angegeben. Wenn man davon 6&amp;nbsp;mm abzieht, hat man die ungefähre Maulweite. Sie ist für die Breite der [[Reifen]] entscheidend. Wer breite Reifen auf schmale Felgen montiert und dann noch mit hohem Druck fährt, gefährdet die Felge. Ein Zwei-Zoll-Reifen auf einer 19&amp;nbsp;mm-Felge mit 4&amp;nbsp;Bar ist praktisch eine Garantie für einen frühen Felgentod.<br /> <br /> Wer auf der sicheren Seite ist, sollte sich an folgende Grenzen halten:<br /> *13&amp;nbsp;mm-Felge: 18-25&amp;nbsp;mm Reifenbreite<br /> *15&amp;nbsp;mm-Felge: 23-32&amp;nbsp;mm Reifenbreite<br /> *17&amp;nbsp;mm-Felge: 25-37&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,0 bis 1,45 Zoll)<br /> *19&amp;nbsp;mm-Felge: 28-44&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,1 bis 1,75 Zoll)<br /> *21&amp;nbsp;mm-Felge: 35-50&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,3 bis 2,0 Zoll)<br /> *23&amp;nbsp;mm-Felge: 40-50&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,6 bis 2,0 Zoll)<br /> *25&amp;nbsp;mm-Felge: 40-57&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,6 bis 2,25 Zoll)<br /> *27&amp;nbsp;mm-Felge: 47-60&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,85 bis 2,35 Zoll)<br /> *29&amp;nbsp;mm-Felge: 54-62&amp;nbsp;mm Reifenbreite (2,1 bis 2,45 Zoll)<br /> <br /> Mit reduziertem Luftdruck kann man auch etwas breitere Reifen benutzen. Bei der Verwendung schmalerer Reifen sollte man einen hohen Luftdruck haben, um die Gefahr von Durchschlägen zu reduzieren.<br /> <br /> == Verbreitete Felgen ==<br /> Die Tabellen enthalten hauptsächlich Felgen, die für Reiseradler interessant und ohne große Schwierigkeiten verfügbar sind.&lt;br&gt;<br /> Abkürzungen und Erläuterungen stehen unter den Tabellen.&lt;br&gt;<br /> Bemerkung: Nicht alle Optionen sind tatsächlich verfügbar. So gibt es zum Beispiel die Rigida Sputnik in der 40-Loch-Ausführung nur ohne CSS.<br /> === 26 Zoll (559 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Alexrims Ace18 || 17 || 460 || SSE/CSW (optional) || ja || 32/36 || 540,65 || 1 || 6,5 || sw/si || <br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 470 || CSW (optional) || ja || 28/32/36 || 535,3 || 0 || ? || sw/si || <br /> |-<br /> | Exal SP19 || 19 || 630 || GSW || ja || 32/36 || 538 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Exal XP19 || 19 || 560 || GSW || ja || 32/36 || 527 || 0 || 8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Exal ZX19 || 19 || 535&lt;br&gt;550&lt;br&gt;585 || GSW || ja || 32/36 || 533&lt;br&gt;534&lt;br&gt;535 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5/8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Fun Works Track Mack Evo disc || 28,3 || 550 || nein || - || 32 || 541 || 0 || 6,5? || sw || Leichte Downhill-Felge<br /> |-<br /> | Fun Works Amride 25 disc || 25 || 450 || nein || - || 32 || 540 || 0 || 6,5? || sw || Leichte MTB-Felge<br /> |-<br /> | Halo SAS || 30 || 780 || GSW || nein || 32/36/48 || 538 || 2 || 8,5 || sw/ws || extrem stabil, dicke Bremsflanke, Gesamtbreite 36mm, div. Sonderfarben<br /> |-<br /> | Kinlin XD230 || 17,5 || 430 || nein || - || 32 || 539 || 1 || ? || sw/ws || weiß: 450 Gramm<br /> |-<br /> | Mavic EX 721 disc || 21 || 590 || nein || - || 32 || 532 || 1 || 8,5 || sw || nicht für schwerste Lasten<br /> |-<br /> | Mavic EX 721 || 21 || 590 || GSW || - || 32 || 532 || 1 || 8,5 || sw || nicht für schwerste Lasten<br /> |-<br /> | Pacenti DL31 || 26 || 525 || nein || - || 28/32/36 || 538 || 1 || 8,5 || sw || MTB-Felge; sehr teuer<br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 610 || ja || intern || 32/36 || ? || 0 || 8,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Disc Bull || 24 || 630 || nein || - || 32 || ? || 1 || 8,5 || sw || <br /> |-<br /> | Rigida Grizzly || 18,5 || 540 || CSS (optional) || ? || 32/36 || 534,6&lt;br&gt;535,4&lt;br&gt;535,9 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5 || ? ||<br /> |-<br /> | Rigida Andra 30 || 19 || 750 || CSS || ? || 36 || 535,9 || 0 || ? || ? || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || 750|| GSW || ja || 32 || 534,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 210 Disc || 19 || 570 || nein || - || 32/36 || 538,7 || gep. || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Sputnik || 19 || 750 || CSS (optional) || ja || 32/36/40 || 537,0 || 2 || 6,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Rigida Taurus 2000 Disc || 19 || 510 || nein || - || 32/36 || ? || 1 || 8,5 || sw/si/ws || <br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 690 || GSW || intern || 32/36 || 534,3&lt;br&gt;534,8 || 1&lt;br&gt;2 || 8,5 || si/sw ||<br /> |-<br /> | Sun Ringle Estate || 27,3 || 660 || GSW || nein || 32 || 547 || 1 || 8,5 || sw/ws ||<br /> |-<br /> | Sun Ringle Rhyno Lite || 22 || 550 || GSW || nein || 32/36 || 549 || 1 || ? || sw || <br /> |-<br /> | Sun Ringle Rhyno Lite XL || 23,5 || 550 || GSW || nein || 32/36 || 549 || 1 || ? || sw || <br /> |-<br /> | Velocity P35 || 29,4 || 535 || nein || - || 32/36 || 536 || 0 || 8,5 || sw || MTB-Felge; teuer<br /> |-<br /> | Xtreme/ Rodi Airline 3 || ca. 19 || 670 || GSW || ja || 36 || 522 || 1 || 8,5 || sw,si,ws || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft<br /> |-<br /> | ZTR Arch EX || 21 || 400 || nein || - || 32 || 541 || 0 || ? || sw/ws || Leichte und schmale MTB-Felge; weiß: 420 Gramm<br /> |-<br /> | ZTR Flow || 22,6 || 510 || nein || - || 32 || 536 || 0 || ? || ws || Schmale MTB-Felge<br /> |-<br /> | ZTR Flow EX || 25,5 || 490 || nein || - || 32 || 538 || 0 || ? || sw/ws || MTB-Felge; weiß: 510 Gramm<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 28/29 Zoll (622 mm) ===<br /> Schmale Felgen mit 622 mm (für Rennräder, Crosser und Reiseräder) werden als 28&amp;nbsp;Zoll bezeichnet, während Mountainbike-Felgen mit diesem Durchmesser als 29&amp;nbsp;Zoll-Felgen bezeichnet werden. Der Grund liegt darin, dass am MTB meistens sehr dicke und hohe Reifen zum Einsatz kommen, was einen deutlich größeren Außendurchmesser bedeutet (bei gleichem Felgendurchmesser).<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Brems-&lt;br&gt;flanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Rigida Grizzly || 18,5 || 610 || CSS (optional) || ? || 36 || 597,6&lt;br&gt;598,4&lt;br&gt;598,9 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5 || ? || auch einfach göste asymmstrische HR-Version<br /> |-<br /> | Rigida Sputnik || 19 || 835 || CSS (optional) || ja || 32/36/40 || 600,0 || 2 || 6,5 || sw/si || sehr stabil<br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 680 || ja || intern || 32/36 || 592,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 790 || GSW || intern || 36 || 597,3&lt;br&gt;597,8 || 1&lt;br&gt;2 || 8,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Andra 30 || 19 || 815 || CSS || ? || 36 || 598,9 || 2 || ? || ? || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || 815 || GSW || ja || 32/36 || 597,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 210 Disc || 19 || 635 || nein || - || 32/36 || 601,7 || gep. || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Exal LX17 || 17 || 585 || GSW || ja || 32/36 || 601 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw ||<br /> |-<br /> | Exal SP19 || 19 || 700 || GSW || ja || 32/36 || 601 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Exal XP19 || 19 || 625 || GSW || ja || 32/36 || 590 || 0 || 8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Exal ZX19 || 19 || 595&lt;br&gt;610&lt;br&gt;645 || GSW || ja || 32/36 || 596&lt;br&gt;597&lt;br&gt;598 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5/8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Mavic A719 || 19 || 565 || SUP || intern || 32/36/40 || 600,5 || 2 || 6,5/8,5 || sw ||<br /> |-<br /> | DT Swiss TK 540 || 19 || 540 || SUP || extern || 32/36 || 600,0 || 2 || 6,5 || si/sw || Vormals TK 7.1.&lt;br&gt;Last bis 130&amp;nbsp;Kg.<br /> |-<br /> | DT Swiss TK 540 disc || 19 || 540 || nein || - || 32 || 600,0 || 2 || 6,5 || sw || Vormals TK 7.1.&lt;br&gt;Last bis 130&amp;nbsp;Kg.<br /> |-<br /> | H plus SON Archetype || 17 || 470 || ja || ? || 20/24/28/32/36 || 595 || 0 || 6,5 || sw/gr/si || Breite und hohe (=stabile) Rennradfelge, teuer<br /> |-<br /> | Kinlin XR200&lt;br&gt;CNC LP 373 || 13,9 || 385 || Niob || ? || 20/24/28 || 594 || 0 || 6,5 || sw || Sehr leichte Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XR-19W || ca. 14 || 410 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 598 || 1 || ? || si/sw ||<br /> |-<br /> | Kinlin XR270&lt;br&gt;Halo Aerotrack || 13,9 || 460 || Niob/GSW&lt;br&gt;ja || ? || 20/24/28/32 || 585 || 0 || 6,5 || sw/gd/pi/rt/si/ws || Leichte Rennradfelge&lt;br&gt;Als Aerotrack: Bremaflanken nicht GSW<br /> |-<br /> | Kinlin XR300&lt;br&gt;Halo Mercury&lt;br&gt;CNC HP 455 || 13,5 || 465 || Niob || nein || 16/20/24/28/32 || 577 || 0 || 6,5 || sw/bl/gd/rt/si/ws || Leichte Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XR380&lt;br&gt;CNC HP 555 || 15 || 550 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 563 || 0 || 6,5 || sw || Aero-Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XC279 || 17,2 || 490 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 584 || 0 || 6,5 || sw || Bei Radplan Delta mit stärkeren Bremsflanken, 510 Gramm<br /> |-<br /> | Kinlin XD230 || 17,5 || 495 || nein || - || 32 || 602 || 1 || ? || sw/ws || weiß: 520 Gramm<br /> |-<br /> | Xtreme/ Rodi Airline 3 || ca. 19 || 745 || GSW || ja || 36 || 583 || 1 || 8,5 || sw,si,ws || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft<br /> |-<br /> | Xtreme T-XXL 19|| ca. 19 || 700 || GSW || ja || 36 || 585 || 1 || 8,5 || sw/si || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft|-<br /> |-<br /> | ZTR Arch EX || 21 || 450 || nein || - || 28/32 || 605 || 0 || ? || sw/ws || Leichte und schmale MTB-Felge; weiß: 480 Gramm<br /> |-<br /> | ZTR Flow EX || 25,5 || 545 || nein || - || 32/36 || 601 || 0 || ? || sw/ws || MTB-Felge; weiß: 565 Gramm<br /> |-<br /> | Pacenti DL31 || 26 || 525 || nein || - || 28/32/36 || 538 || 1 || 8,5 || sw || MTB-Felge; sehr teuer<br /> |-<br /> | Velocity P35 || 29,4 || 595 || nein || - || 32/36 || 598 || 0 || 8,5 || diverse || MTB-Felge; teuer<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 20 Zoll (406 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 340 || CSW (optional) || ja || 32 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 340 || CSW (optional) || ja || 28/32/36 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 disc || 16 || 340 || nein || - || 28/32/36 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Kinlin Nb-R || 12,8 || 245 || Niob || ? || 24/28/32 || 390 || 0 || 6,5 || sw || <br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 400 || ja || intern || 32/36 || ? || 0 || 6,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || ? || GSW || ja || ? || 381,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 495 || GSW || ja || 36 || 380,5 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 495 || GSW || ja || 36 || 381,3 || 1 || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Velocity Aerohead || ca.14 || 275 || GSW || ja || 28 || 390 || 1 || 6,5 || sw ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 20 Zoll (451 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Kinlin Nb-R || 12,8 || 276 || Niob || ? || 24/28 || 433 || 0 || 6,5 || sw ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Abkürzungen und Erläuterungen ===<br /> *[[Ventil]]loch<br /> **6,5&amp;nbsp;mm ist nur für Sclaverand (französisch)<br /> **8,5&amp;nbsp;mm ist für Autoventil/Dunlop.&lt;br&gt; Mit Adapter lassen sich Schläuche mit Sclaverand-Ventil auch in den 8,5&amp;nbsp;mm-Felgen benutzen.<br /> *Ösen<br /> **0 = ohne<br /> **1 = einfach geöst<br /> **2 = doppelt geöst<br /> **gep. = ohne Ösen, gepunzte Speichenlöcher (schräge Löcher, um Knick der Speichen zu verhindern)<br /> *ERD = Felgendurchmesser zur Berechnung der Speichenlänge.<br /> **Es gibt unterschiedliche Messarten, siehe Artikel [[ERD]].<br /> *Bremsflanke<br /> **CSS = Hartbeschichtung der Bremsflanken (lange Haltbarkeit, spezielle Bremsbeläge empfohlen);&lt;br&gt;bei Rigida „Carbide Supersonic“<br /> **Ceramic, bei Mavic eine harte Keramikbeschichtung die mitunter zum Abplatzen neigt, von schlechtem Nassbremsverhalten wird berichtet.<br /> **GSW = Abgedrehte Bremsflanken<br /> **CSW = Geschliffene Bremsflanken<br /> **SUP = Geschweißter Felgenstoß und abgedrehte Bremsflanken<br /> **SSL = Aluminiumlegierung mit Scandium-Anteil<br /> **Niob = Alu-Legierung mit Niob-Anteil;&lt;br&gt;''unbedingt'' schwarze Swiss Stop-Beläge verwenden!<br /> <br /> *Farben<br /> **sw = schwarz<br /> **ws = weiß<br /> **si = silber<br /> **gd = gold<br /> **ge = gelb<br /> **gn = grün<br /> **gr = grau<br /> **bl = blau<br /> **rt = rot<br /> **pi = pink<br /> <br /> == Verschleiß ==<br /> <br /> [[Bild:Ringkraft.png|thumb|300px|Kraftwirkungen im Reifen und auf die Felge]]<br /> <br /> Bei der Nutzung von [[Felgenbremse|Felgenbremsen]] unterliegen die Felgen einem kontinuierlichen Verschleiß. Einige Felgen haben einen Felgenindikator, der anzeigt, ob eine Felge ausgetauscht werden muss. Dies kann beispielsweise eine Rille sein, die bei einem zunehmendem Felgenverschleiß irgendwann nicht mehr zu erkennen ist.<br /> <br /> Einer Faustregel nach, sollte die Felgenwand mindestens 1 mm betragen, um noch genügend Stabilität zu haben. (Einige Faustregeln geben 0,9 mm minimale Felgenwandstärke an, jedoch ist zu beachten, dass ein vollbelandenes Reiserad auf holperigen Wegen aufgrund der auftretenden Kräfte sehr stabile Felgen erfordert.)<br /> <br /> Das Bild zeigt, wie die Kraft Rs die Felgenwand mit zunehmendem Verschleiß nach außen drücken kann, was in der Folge zwangsläufig zu einem [[Felgenbruch]] führt.<br /> <br /> === Felgenverschleiß direkt messen ===<br /> <br /> Die Felgenwand kann mit Hilfe einer Messlehre direkt gemessen werden. Je nach Bremsentyp (beispielsweise unterschiedlich schnell zurückfahrende Kolben bei einigen [[Felgenbremse#hydraulische Felgenbremsen |Öldruckbremsen]]) und Einstellung kann eine Bremsflanke schneller verschleißen, als die gegenüberliegende; daher sollten stets beide Seiten an mehreren Stellen gemessen werden. Da die Felgewand ein Horn besitzt, mit dem der Mantel gehalten wird, muss meist zwischen Messlehre und Felge eine Distanzhülse (beispielsweise ein Speichennippel) gehalten werden. Tipp: Alternativ kann die Felgenwandstärke mit einem &quot;Tasterzirkel&quot; aus dem Dentalbereich gemessen werden. Hiermit kann das Problem des Felgenhorns bequem umgangen werden.<br /> <br /> === Felgenverschleiß indirekt messen ===<br /> <br /> Der Verschleiß der Felge kann auch ohne Demontage des Mantels ermittelt werden:<br /> <br /> ==== Methode 1 ====<br /> <br /> Die Luft des [[Schlauch|Schlauchs]] ablassen und Messlehre an außen an die Felge setzen. Danach den Reifen stark aufpumpen (6 bar, auch wenn der der Hersteller nur maximal 4 Bar angegeben hat (das aber auf eigene Gefahr)) und prüfen, ob die Messlehre sich verschoben hat. Wenn die Felgenwände merklich gegenüber der Erstmessung auseinandergehen, sollte die Felge ausgetauscht werden. Nicht vergessen: Luft wieder ablassen.<br /> <br /> ==== Methode 2 ====<br /> <br /> Die Luft des Schlauchs ablassen und die Bremsbacken nachstellen bis sie kurz vorm Kontakt zur Felge stehen. Danach den Reifen stark aufpumpen (6 bar, auch wenn der der Hersteller nur maximal 4 Bar angegeben hat (das aber auf eigene Gefahr) und prüfen, ob die Bremsbacken nun schleifen; ein klein wenig darf das Horn nachgeben aber nicht wirklich spürbar. Wenn das Rad merklich schleift, sollte die Felge ausgetauscht werden. Nicht vergessen: Luft wieder ablassen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.fa-technik.adfc.de/Komponenten/Felge/Felge559.html ERD verbreiteter Felgen]<br /> *[http://shop.ses-sandmann.de/templates/xt_ses/img/ses/ERD.pdf ERD verbreiteter Felgen (pdf-Datei)]<br /> *[http://www.cycleservicenordic.com/f/f1/Rigida_Rim_Type_and_ETRTO_2012.pdf ERD der Rigida-Felgen (pdf-Datei)]<br /> *[http://www.exal.be/main.php?kat=3&amp;sub=16 ERD der Exal-Felgen]<br /> *[http://www.shimano.com/publish/content/global_cycle/en/us/index/tech_support/tech_tips.download.-Par50rparsys-0034-downloadFile.html/07%29%20Hub%20Specs.pdf Abmessungen zahlreicher Shimano-Naben]<br /> <br /> [[Kategorie:Laufrad]]<br /> [[Kategorie:Fahrrad]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Felge&diff=77383 Felge 2013-02-21T06:56:38Z <p>Thomas-b: /* 28/29 Zoll (622 mm) */</p> <hr /> <div>Die '''Felge''' ist ein Ring, welcher auf der Ringaußenseite Reifen und Schlauch aufnimmt und auf Ringinnenseite über die Speichen mit der Nabe verbunden ist. Zusammen mit Speichen und Nabe bildet die Felge das [[Laufrad]].<br /> <br /> == Material ==<br /> <br /> Felgen sind üblicherweise aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium Aluminiumlegierungen] (nur ganz selten auch aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff Kunststoff] oder [[Carbon]]). Stahlfelgen sind kaum noch verbreitet, da sie schwer sind und bei [[Nässe]] keine optimale [[Bremswirkung]] bei Felgenbremsen aufweisen. Aluminiumfelgen sind als Hohlkammerfelge gegenüber U-förmigen einfachen Stahlfelgen verwindungssteifer.<br /> <br /> == Im Querschnitt ==<br /> <br /> === Kasten- gegenüber Hohlkammer ===<br /> Kastenfelgen haben in etwa ein U-Profil, also nur einen Boden. Dies ist die einfache Bauweise. Kastenfelgen sind sher günstig, bieten aber wenig Stabilität. Sie sind nur an sehr billigen Fahrrädern zu finden.<br /> <br /> Hohlkammerfelgen hingegen haben mehrere Felgenböden (fast immer zwei). Der Schlauch liegt auf dem äußeren Boden, während die Speichennippel auf dem inneren Boden aufliegen. Diese Konstruktionsweise bietet eine hohe Stabilität.<br /> <br /> === Felgen für Felgenbremsen ===<br /> Felgen für Felgenbremsen benötigen eine senkrechte Felgenflanke, die als Gegenstück der Bremsbacken dient. Je dicker diese Seitenwand ist, desto länger hält sie dem Verschleiß stand. Günstig ist dafür auch eine große Höhe der Seitenwand, da man so die Bremsbacken in unterschiedlicher Höhe ansetzen kann. Dadurch verteilt sich der Verschleiß über einen größeren Bereich. Außerdem muss die Bremklötze weniger häufig nachstellen, da sie im Laufe der Zeit durch Verschleiß die Felgenflanke immer weiter unten berühren. Speziell für Felgenbremsen gibt es Felgen mit beschichteten oder besonders behandelten Felgenflanken (Keramikfelgen, CSS-Felgen). Damit lässt sich eine erhebliche Verlängerung der Durchbremszeit erzielen. Man benötigt aber spezielle Bremsgummis.<br /> <br /> === Felgen für Scheibenbremsen ===<br /> Felgen für Scheibenbremsen benötigen keine Seitenwand zum Verschleißen. Die Seitenwand ist deshalb meist deutlich niedriger. Um die hohen Speichenkräfte, die beim Bremsen mit Scheibenbremsen entstehen können aufzunehmen, ist bei einigen Ausführungen der Felgenboden verstärkt. Natürlich sind Felgen für Felgenbremsen ebenso für Scheibenbremsen geeignet; die Bremsflanke bleibt dann ungenutzt.<br /> <br /> == Stabilität und Gewicht ==<br /> Die Stabilität einer Felge hängt maßgeblich von ihrer Konstruktion und ihrer Masse ab. Schwere Felgen sind nicht zwangsläufig stabil, [[Leichtbau|sehr leichte Felgen]] sind aber niemals besonders steif. Wichtig ist auch der Einsatzbereich: Wer schnell über Wurzeln und Holperwege fährt, braucht stabilere Felgen als jemand, der ausschließlich Straße fährt. Je leichter eine Felge ist, desto einfacher lässt es sich beschleunigen und bergauf fahren. Die hintere Felge hat immer mehr Last zu tragen als die Vordere, sie sollte also besonders stabil sein. Die Höhe und die Außenbreite einer Felge spielt für die Steifigkeit eine große Rolle.<br /> <br /> == Löcher für Speichenaufnahme ==<br /> Je mehr Speichen ein Laufrad hat, desto stabiler ist es. In der Regel sind Laufräder mit 36 Speichen hinten und 32 Speichen vorne für ein [[Reiserad]] ausreichend stabil. Bei Lastenrädern Tandems können Laufräder mit 40 Speichen sinnvoll sein. Der Speichenabstand einer 32 Loch 26&quot; Felge entspricht in etwa dem einer 36 Loch 28&quot; Felge, weshalb bei 26&quot; Felgen (die aufgrund des geringeren Durchmessers schon stabiler sind) auch im Reiseradbereich 32 Loch gewählt werden kann. Die Lochzahl der Felge muss mit der Lochzahl der Nabe übereinstimmen, wobei es nicht bei jeder Nabe Ausführungen mit unterschiedlichen Lochzahlen gibt.<br /> <br /> Neben der Anzahl ist auch die Anordnung der Löcher unterschiedlich. Die Löcher können in einer Linie oder versetzt angeordnet sein. (meist nur bei breiten Felgen) Die versetzte Anordnung hat den Vorteil einer besseren Kraftverteilung, damit verringert sich die Gefahr des Felgenschadens, bei dem Risse im Felgenboden von Loch zu Loch entstehen. Speziell für das hintere Laufrad eines Kettenschaltungsrades gibt es auch eine asymmetrische Lochanordnung. Damit soll das Problem der unterschiedlichem Winkel der Speichen (und damit der unterschiedlichen Spannungen in den Speichen) verringert werden.<br /> <br /> == Maulweite und Reifenbreite ==<br /> Die Maulweite ist die „innere“ Breite der Felge, also der Abstand zwischen den Felgenhörnern. Meistens wird leider nur die äußere Breite angegeben. Wenn man davon 6&amp;nbsp;mm abzieht, hat man die ungefähre Maulweite. Sie ist für die Breite der [[Reifen]] entscheidend. Wer breite Reifen auf schmale Felgen montiert und dann noch mit hohem Druck fährt, gefährdet die Felge. Ein Zwei-Zoll-Reifen auf einer 19&amp;nbsp;mm-Felge mit 4&amp;nbsp;Bar ist praktisch eine Garantie für einen frühen Felgentod.<br /> <br /> Wer auf der sicheren Seite ist, sollte sich an folgende Grenzen halten:<br /> *13&amp;nbsp;mm-Felge: 18-25&amp;nbsp;mm Reifenbreite<br /> *15&amp;nbsp;mm-Felge: 23-32&amp;nbsp;mm Reifenbreite<br /> *17&amp;nbsp;mm-Felge: 25-37&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,0 bis 1,45 Zoll)<br /> *19&amp;nbsp;mm-Felge: 28-44&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,1 bis 1,75 Zoll)<br /> *21&amp;nbsp;mm-Felge: 35-50&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,3 bis 2,0 Zoll)<br /> *23&amp;nbsp;mm-Felge: 40-50&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,6 bis 2,0 Zoll)<br /> *25&amp;nbsp;mm-Felge: 40-57&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,6 bis 2,25 Zoll)<br /> *27&amp;nbsp;mm-Felge: 47-60&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,85 bis 2,35 Zoll)<br /> *29&amp;nbsp;mm-Felge: 54-62&amp;nbsp;mm Reifenbreite (2,1 bis 2,45 Zoll)<br /> <br /> Mit reduziertem Luftdruck kann man auch etwas breitere Reifen benutzen. Bei der Verwendung schmalerer Reifen sollte man einen hohen Luftdruck haben, um die Gefahr von Durchschlägen zu reduzieren.<br /> <br /> == Verbreitete Felgen ==<br /> Die Tabellen enthalten hauptsächlich Felgen, die für Reiseradler interessant und ohne große Schwierigkeiten verfügbar sind.&lt;br&gt;<br /> Abkürzungen und Erläuterungen stehen unter den Tabellen.&lt;br&gt;<br /> Bemerkung: Nicht alle Optionen sind tatsächlich verfügbar. So gibt es zum Beispiel die Rigida Sputnik in der 40-Loch-Ausführung nur ohne CSS.<br /> === 26 Zoll (559 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Alexrims Ace18 || 17 || 460 || SSE/CSW (optional) || ja || 32/36 || 540,65 || 1 || 6,5 || sw/si || <br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 470 || CSW (optional) || ja || 28/32/36 || 535,3 || 0 || ? || sw/si || <br /> |-<br /> | Exal SP19 || 19 || 630 || GSW || ja || 32/36 || 538 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Exal XP19 || 19 || 560 || GSW || ja || 32/36 || 527 || 0 || 8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Exal ZX19 || 19 || 535&lt;br&gt;550&lt;br&gt;585 || GSW || ja || 32/36 || 533&lt;br&gt;534&lt;br&gt;535 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5/8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Fun Works Track Mack Evo disc || 28,3 || 550 || nein || - || 32 || 541 || 0 || 6,5? || sw || Leichte Downhill-Felge<br /> |-<br /> | Fun Works Amride 25 disc || 25 || 450 || nein || - || 32 || 540 || 0 || 6,5? || sw || Leichte MTB-Felge<br /> |-<br /> | Halo SAS || 30 || 780 || GSW || nein || 32/36/48 || 538 || 2 || 8,5 || sw/ws || extrem stabil, dicke Bremsflanke, Gesamtbreite 36mm, div. Sonderfarben<br /> |-<br /> | Kinlin XD230 || 17,5 || 430 || nein || - || 32 || 539 || 1 || ? || sw/ws || weiß: 450 Gramm<br /> |-<br /> | Mavic EX 721 disc || 21 || 590 || nein || - || 32 || 532 || 1 || 8,5 || sw || nicht für schwerste Lasten<br /> |-<br /> | Mavic EX 721 || 21 || 590 || GSW || - || 32 || 532 || 1 || 8,5 || sw || nicht für schwerste Lasten<br /> |-<br /> | Pacenti DL31 || 26 || 525 || nein || - || 28/32/36 || 538 || 1 || 8,5 || sw || MTB-Felge; sehr teuer<br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 610 || ja || intern || 32/36 || ? || 0 || 8,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Disc Bull || 24 || 630 || nein || - || 32 || ? || 1 || 8,5 || sw || <br /> |-<br /> | Rigida Grizzly || 18,5 || 540 || CSS (optional) || ? || 32/36 || 534,6&lt;br&gt;535,4&lt;br&gt;535,9 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5 || ? ||<br /> |-<br /> | Rigida Andra 30 || 19 || 750 || CSS || ? || 36 || 535,9 || 0 || ? || ? || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || 750|| GSW || ja || 32 || 534,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 210 Disc || 19 || 570 || nein || - || 32/36 || 538,7 || gep. || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Sputnik || 19 || 750 || CSS (optional) || ja || 32/36/40 || 537,0 || 2 || 6,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Rigida Taurus 2000 Disc || 19 || 510 || nein || - || 32/36 || ? || 1 || 8,5 || sw/si/ws || <br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 690 || GSW || intern || 32/36 || 534,3&lt;br&gt;534,8 || 1&lt;br&gt;2 || 8,5 || si/sw ||<br /> |-<br /> | Sun Ringle Estate || 27,3 || 660 || GSW || nein || 32 || 547 || 1 || 8,5 || sw/ws ||<br /> |-<br /> | Sun Ringle Rhyno Lite || 22 || 550 || GSW || nein || 32/36 || 549 || 1 || ? || sw || <br /> |-<br /> | Sun Ringle Rhyno Lite XL || 23,5 || 550 || GSW || nein || 32/36 || 549 || 1 || ? || sw || <br /> |-<br /> | Velocity P35 || 29,4 || 535 || nein || - || 32/36 || 536 || 0 || 8,5 || sw || MTB-Felge; teuer<br /> |-<br /> | Xtreme/ Rodi Airline 3 || ca. 19 || 670 || GSW || ja || 36 || 522 || 1 || 8,5 || sw,si,ws || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft<br /> |-<br /> | ZTR Arch EX || 21 || 400 || nein || - || 32 || 541 || 0 || ? || sw/ws || Leichte und schmale MTB-Felge; weiß: 420 Gramm<br /> |-<br /> | ZTR Flow || 22,6 || 510 || nein || - || 32 || 536 || 0 || ? || ws || Schmale MTB-Felge<br /> |-<br /> | ZTR Flow EX || 25,5 || 490 || nein || - || 32 || 538 || 0 || ? || sw/ws || MTB-Felge; weiß: 510 Gramm<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 28/29 Zoll (622 mm) ===<br /> Schmale Felgen mit 622 mm (für Rennräder, Crosser und Reiseräder) werden als 28&amp;nbsp;Zoll bezeichnet, während Mountainbike-Felgen mit diesem Durchmesser als 29&amp;nbsp;Zoll-Felgen bezeichnet werden. Der Grund liegt darin, dass am MTB meistens sehr dicke und hohe Reifen zum Einsatz kommen, was einen deutlich größeren Außendurchmesser bedeutet (bei gleichem Felgendurchmesser).<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Brems-&lt;br&gt;flanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Rigida Grizzly || 18,5 || 610 || CSS (optional) || ? || 36 || 597,6&lt;br&gt;598,4&lt;br&gt;598,9 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5 || ? || auch einfach göste asymmstrische Version<br /> |-<br /> | Rigida Sputnik || 19 || 835 || CSS (optional) || ja || 32/36/40 || 600,0 || 2 || 6,5 || sw/si || sehr stabil<br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 680 || ja || intern || 32/36 || 592,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 790 || GSW || intern || 36 || 597,3&lt;br&gt;597,8 || 1&lt;br&gt;2 || 8,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Andra 30 || 19 || 815 || CSS || ? || 36 || 598,9 || 2 || ? || ? || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || 815 || GSW || ja || 32/36 || 597,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 210 Disc || 19 || 635 || nein || - || 32/36 || 601,7 || gep. || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Exal LX17 || 17 || 585 || GSW || ja || 32/36 || 601 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw ||<br /> |-<br /> | Exal SP19 || 19 || 700 || GSW || ja || 32/36 || 601 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Exal XP19 || 19 || 625 || GSW || ja || 32/36 || 590 || 0 || 8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Exal ZX19 || 19 || 595&lt;br&gt;610&lt;br&gt;645 || GSW || ja || 32/36 || 596&lt;br&gt;597&lt;br&gt;598 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5/8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Mavic A719 || 19 || 565 || SUP || intern || 32/36/40 || 600,5 || 2 || 6,5/8,5 || sw ||<br /> |-<br /> | DT Swiss TK 540 || 19 || 540 || SUP || extern || 32/36 || 600,0 || 2 || 6,5 || si/sw || Vormals TK 7.1.&lt;br&gt;Last bis 130&amp;nbsp;Kg.<br /> |-<br /> | DT Swiss TK 540 disc || 19 || 540 || nein || - || 32 || 600,0 || 2 || 6,5 || sw || Vormals TK 7.1.&lt;br&gt;Last bis 130&amp;nbsp;Kg.<br /> |-<br /> | H plus SON Archetype || 17 || 470 || ja || ? || 20/24/28/32/36 || 595 || 0 || 6,5 || sw/gr/si || Breite und hohe (=stabile) Rennradfelge, teuer<br /> |-<br /> | Kinlin XR200&lt;br&gt;CNC LP 373 || 13,9 || 385 || Niob || ? || 20/24/28 || 594 || 0 || 6,5 || sw || Sehr leichte Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XR-19W || ca. 14 || 410 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 598 || 1 || ? || si/sw ||<br /> |-<br /> | Kinlin XR270&lt;br&gt;Halo Aerotrack || 13,9 || 460 || Niob/GSW&lt;br&gt;ja || ? || 20/24/28/32 || 585 || 0 || 6,5 || sw/gd/pi/rt/si/ws || Leichte Rennradfelge&lt;br&gt;Als Aerotrack: Bremaflanken nicht GSW<br /> |-<br /> | Kinlin XR300&lt;br&gt;Halo Mercury&lt;br&gt;CNC HP 455 || 13,5 || 465 || Niob || nein || 16/20/24/28/32 || 577 || 0 || 6,5 || sw/bl/gd/rt/si/ws || Leichte Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XR380&lt;br&gt;CNC HP 555 || 15 || 550 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 563 || 0 || 6,5 || sw || Aero-Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XC279 || 17,2 || 490 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 584 || 0 || 6,5 || sw || Bei Radplan Delta mit stärkeren Bremsflanken, 510 Gramm<br /> |-<br /> | Kinlin XD230 || 17,5 || 495 || nein || - || 32 || 602 || 1 || ? || sw/ws || weiß: 520 Gramm<br /> |-<br /> | Xtreme/ Rodi Airline 3 || ca. 19 || 745 || GSW || ja || 36 || 583 || 1 || 8,5 || sw,si,ws || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft<br /> |-<br /> | Xtreme T-XXL 19|| ca. 19 || 700 || GSW || ja || 36 || 585 || 1 || 8,5 || sw/si || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft|-<br /> |-<br /> | ZTR Arch EX || 21 || 450 || nein || - || 28/32 || 605 || 0 || ? || sw/ws || Leichte und schmale MTB-Felge; weiß: 480 Gramm<br /> |-<br /> | ZTR Flow EX || 25,5 || 545 || nein || - || 32/36 || 601 || 0 || ? || sw/ws || MTB-Felge; weiß: 565 Gramm<br /> |-<br /> | Pacenti DL31 || 26 || 525 || nein || - || 28/32/36 || 538 || 1 || 8,5 || sw || MTB-Felge; sehr teuer<br /> |-<br /> | Velocity P35 || 29,4 || 595 || nein || - || 32/36 || 598 || 0 || 8,5 || diverse || MTB-Felge; teuer<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 20 Zoll (406 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 340 || CSW (optional) || ja || 32 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 340 || CSW (optional) || ja || 28/32/36 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 disc || 16 || 340 || nein || - || 28/32/36 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Kinlin Nb-R || 12,8 || 245 || Niob || ? || 24/28/32 || 390 || 0 || 6,5 || sw || <br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 400 || ja || intern || 32/36 || ? || 0 || 6,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || ? || GSW || ja || ? || 381,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 495 || GSW || ja || 36 || 380,5 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 495 || GSW || ja || 36 || 381,3 || 1 || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Velocity Aerohead || ca.14 || 275 || GSW || ja || 28 || 390 || 1 || 6,5 || sw ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 20 Zoll (451 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Kinlin Nb-R || 12,8 || 276 || Niob || ? || 24/28 || 433 || 0 || 6,5 || sw ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Abkürzungen und Erläuterungen ===<br /> *[[Ventil]]loch<br /> **6,5&amp;nbsp;mm ist nur für Sclaverand (französisch)<br /> **8,5&amp;nbsp;mm ist für Autoventil/Dunlop.&lt;br&gt; Mit Adapter lassen sich Schläuche mit Sclaverand-Ventil auch in den 8,5&amp;nbsp;mm-Felgen benutzen.<br /> *Ösen<br /> **0 = ohne<br /> **1 = einfach geöst<br /> **2 = doppelt geöst<br /> **gep. = ohne Ösen, gepunzte Speichenlöcher (schräge Löcher, um Knick der Speichen zu verhindern)<br /> *ERD = Felgendurchmesser zur Berechnung der Speichenlänge.<br /> **Es gibt unterschiedliche Messarten, siehe Artikel [[ERD]].<br /> *Bremsflanke<br /> **CSS = Hartbeschichtung der Bremsflanken (lange Haltbarkeit, spezielle Bremsbeläge empfohlen);&lt;br&gt;bei Rigida „Carbide Supersonic“<br /> **Ceramic, bei Mavic eine harte Keramikbeschichtung die mitunter zum Abplatzen neigt, von schlechtem Nassbremsverhalten wird berichtet.<br /> **GSW = Abgedrehte Bremsflanken<br /> **CSW = Geschliffene Bremsflanken<br /> **SUP = Geschweißter Felgenstoß und abgedrehte Bremsflanken<br /> **SSL = Aluminiumlegierung mit Scandium-Anteil<br /> **Niob = Alu-Legierung mit Niob-Anteil;&lt;br&gt;''unbedingt'' schwarze Swiss Stop-Beläge verwenden!<br /> <br /> *Farben<br /> **sw = schwarz<br /> **ws = weiß<br /> **si = silber<br /> **gd = gold<br /> **ge = gelb<br /> **gn = grün<br /> **gr = grau<br /> **bl = blau<br /> **rt = rot<br /> **pi = pink<br /> <br /> == Verschleiß ==<br /> <br /> [[Bild:Ringkraft.png|thumb|300px|Kraftwirkungen im Reifen und auf die Felge]]<br /> <br /> Bei der Nutzung von [[Felgenbremse|Felgenbremsen]] unterliegen die Felgen einem kontinuierlichen Verschleiß. Einige Felgen haben einen Felgenindikator, der anzeigt, ob eine Felge ausgetauscht werden muss. Dies kann beispielsweise eine Rille sein, die bei einem zunehmendem Felgenverschleiß irgendwann nicht mehr zu erkennen ist.<br /> <br /> Einer Faustregel nach, sollte die Felgenwand mindestens 1 mm betragen, um noch genügend Stabilität zu haben. (Einige Faustregeln geben 0,9 mm minimale Felgenwandstärke an, jedoch ist zu beachten, dass ein vollbelandenes Reiserad auf holperigen Wegen aufgrund der auftretenden Kräfte sehr stabile Felgen erfordert.)<br /> <br /> Das Bild zeigt, wie die Kraft Rs die Felgenwand mit zunehmendem Verschleiß nach außen drücken kann, was in der Folge zwangsläufig zu einem [[Felgenbruch]] führt.<br /> <br /> === Felgenverschleiß direkt messen ===<br /> <br /> Die Felgenwand kann mit Hilfe einer Messlehre direkt gemessen werden. Je nach Bremsentyp (beispielsweise unterschiedlich schnell zurückfahrende Kolben bei einigen [[Felgenbremse#hydraulische Felgenbremsen |Öldruckbremsen]]) und Einstellung kann eine Bremsflanke schneller verschleißen, als die gegenüberliegende; daher sollten stets beide Seiten an mehreren Stellen gemessen werden. Da die Felgewand ein Horn besitzt, mit dem der Mantel gehalten wird, muss meist zwischen Messlehre und Felge eine Distanzhülse (beispielsweise ein Speichennippel) gehalten werden. Tipp: Alternativ kann die Felgenwandstärke mit einem &quot;Tasterzirkel&quot; aus dem Dentalbereich gemessen werden. Hiermit kann das Problem des Felgenhorns bequem umgangen werden.<br /> <br /> === Felgenverschleiß indirekt messen ===<br /> <br /> Der Verschleiß der Felge kann auch ohne Demontage des Mantels ermittelt werden:<br /> <br /> ==== Methode 1 ====<br /> <br /> Die Luft des [[Schlauch|Schlauchs]] ablassen und Messlehre an außen an die Felge setzen. Danach den Reifen stark aufpumpen (6 bar, auch wenn der der Hersteller nur maximal 4 Bar angegeben hat (das aber auf eigene Gefahr)) und prüfen, ob die Messlehre sich verschoben hat. Wenn die Felgenwände merklich gegenüber der Erstmessung auseinandergehen, sollte die Felge ausgetauscht werden. Nicht vergessen: Luft wieder ablassen.<br /> <br /> ==== Methode 2 ====<br /> <br /> Die Luft des Schlauchs ablassen und die Bremsbacken nachstellen bis sie kurz vorm Kontakt zur Felge stehen. Danach den Reifen stark aufpumpen (6 bar, auch wenn der der Hersteller nur maximal 4 Bar angegeben hat (das aber auf eigene Gefahr) und prüfen, ob die Bremsbacken nun schleifen; ein klein wenig darf das Horn nachgeben aber nicht wirklich spürbar. Wenn das Rad merklich schleift, sollte die Felge ausgetauscht werden. Nicht vergessen: Luft wieder ablassen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.fa-technik.adfc.de/Komponenten/Felge/Felge559.html ERD verbreiteter Felgen]<br /> *[http://shop.ses-sandmann.de/templates/xt_ses/img/ses/ERD.pdf ERD verbreiteter Felgen (pdf-Datei)]<br /> *[http://www.cycleservicenordic.com/f/f1/Rigida_Rim_Type_and_ETRTO_2012.pdf ERD der Rigida-Felgen (pdf-Datei)]<br /> *[http://www.exal.be/main.php?kat=3&amp;sub=16 ERD der Exal-Felgen]<br /> *[http://www.shimano.com/publish/content/global_cycle/en/us/index/tech_support/tech_tips.download.-Par50rparsys-0034-downloadFile.html/07%29%20Hub%20Specs.pdf Abmessungen zahlreicher Shimano-Naben]<br /> <br /> [[Kategorie:Laufrad]]<br /> [[Kategorie:Fahrrad]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Felge&diff=77382 Felge 2013-02-21T06:54:41Z <p>Thomas-b: /* 28/29 Zoll (622 mm) */</p> <hr /> <div>Die '''Felge''' ist ein Ring, welcher auf der Ringaußenseite Reifen und Schlauch aufnimmt und auf Ringinnenseite über die Speichen mit der Nabe verbunden ist. Zusammen mit Speichen und Nabe bildet die Felge das [[Laufrad]].<br /> <br /> == Material ==<br /> <br /> Felgen sind üblicherweise aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium Aluminiumlegierungen] (nur ganz selten auch aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff Kunststoff] oder [[Carbon]]). Stahlfelgen sind kaum noch verbreitet, da sie schwer sind und bei [[Nässe]] keine optimale [[Bremswirkung]] bei Felgenbremsen aufweisen. Aluminiumfelgen sind als Hohlkammerfelge gegenüber U-förmigen einfachen Stahlfelgen verwindungssteifer.<br /> <br /> == Im Querschnitt ==<br /> <br /> === Kasten- gegenüber Hohlkammer ===<br /> Kastenfelgen haben in etwa ein U-Profil, also nur einen Boden. Dies ist die einfache Bauweise. Kastenfelgen sind sher günstig, bieten aber wenig Stabilität. Sie sind nur an sehr billigen Fahrrädern zu finden.<br /> <br /> Hohlkammerfelgen hingegen haben mehrere Felgenböden (fast immer zwei). Der Schlauch liegt auf dem äußeren Boden, während die Speichennippel auf dem inneren Boden aufliegen. Diese Konstruktionsweise bietet eine hohe Stabilität.<br /> <br /> === Felgen für Felgenbremsen ===<br /> Felgen für Felgenbremsen benötigen eine senkrechte Felgenflanke, die als Gegenstück der Bremsbacken dient. Je dicker diese Seitenwand ist, desto länger hält sie dem Verschleiß stand. Günstig ist dafür auch eine große Höhe der Seitenwand, da man so die Bremsbacken in unterschiedlicher Höhe ansetzen kann. Dadurch verteilt sich der Verschleiß über einen größeren Bereich. Außerdem muss die Bremklötze weniger häufig nachstellen, da sie im Laufe der Zeit durch Verschleiß die Felgenflanke immer weiter unten berühren. Speziell für Felgenbremsen gibt es Felgen mit beschichteten oder besonders behandelten Felgenflanken (Keramikfelgen, CSS-Felgen). Damit lässt sich eine erhebliche Verlängerung der Durchbremszeit erzielen. Man benötigt aber spezielle Bremsgummis.<br /> <br /> === Felgen für Scheibenbremsen ===<br /> Felgen für Scheibenbremsen benötigen keine Seitenwand zum Verschleißen. Die Seitenwand ist deshalb meist deutlich niedriger. Um die hohen Speichenkräfte, die beim Bremsen mit Scheibenbremsen entstehen können aufzunehmen, ist bei einigen Ausführungen der Felgenboden verstärkt. Natürlich sind Felgen für Felgenbremsen ebenso für Scheibenbremsen geeignet; die Bremsflanke bleibt dann ungenutzt.<br /> <br /> == Stabilität und Gewicht ==<br /> Die Stabilität einer Felge hängt maßgeblich von ihrer Konstruktion und ihrer Masse ab. Schwere Felgen sind nicht zwangsläufig stabil, [[Leichtbau|sehr leichte Felgen]] sind aber niemals besonders steif. Wichtig ist auch der Einsatzbereich: Wer schnell über Wurzeln und Holperwege fährt, braucht stabilere Felgen als jemand, der ausschließlich Straße fährt. Je leichter eine Felge ist, desto einfacher lässt es sich beschleunigen und bergauf fahren. Die hintere Felge hat immer mehr Last zu tragen als die Vordere, sie sollte also besonders stabil sein. Die Höhe und die Außenbreite einer Felge spielt für die Steifigkeit eine große Rolle.<br /> <br /> == Löcher für Speichenaufnahme ==<br /> Je mehr Speichen ein Laufrad hat, desto stabiler ist es. In der Regel sind Laufräder mit 36 Speichen hinten und 32 Speichen vorne für ein [[Reiserad]] ausreichend stabil. Bei Lastenrädern Tandems können Laufräder mit 40 Speichen sinnvoll sein. Der Speichenabstand einer 32 Loch 26&quot; Felge entspricht in etwa dem einer 36 Loch 28&quot; Felge, weshalb bei 26&quot; Felgen (die aufgrund des geringeren Durchmessers schon stabiler sind) auch im Reiseradbereich 32 Loch gewählt werden kann. Die Lochzahl der Felge muss mit der Lochzahl der Nabe übereinstimmen, wobei es nicht bei jeder Nabe Ausführungen mit unterschiedlichen Lochzahlen gibt.<br /> <br /> Neben der Anzahl ist auch die Anordnung der Löcher unterschiedlich. Die Löcher können in einer Linie oder versetzt angeordnet sein. (meist nur bei breiten Felgen) Die versetzte Anordnung hat den Vorteil einer besseren Kraftverteilung, damit verringert sich die Gefahr des Felgenschadens, bei dem Risse im Felgenboden von Loch zu Loch entstehen. Speziell für das hintere Laufrad eines Kettenschaltungsrades gibt es auch eine asymmetrische Lochanordnung. Damit soll das Problem der unterschiedlichem Winkel der Speichen (und damit der unterschiedlichen Spannungen in den Speichen) verringert werden.<br /> <br /> == Maulweite und Reifenbreite ==<br /> Die Maulweite ist die „innere“ Breite der Felge, also der Abstand zwischen den Felgenhörnern. Meistens wird leider nur die äußere Breite angegeben. Wenn man davon 6&amp;nbsp;mm abzieht, hat man die ungefähre Maulweite. Sie ist für die Breite der [[Reifen]] entscheidend. Wer breite Reifen auf schmale Felgen montiert und dann noch mit hohem Druck fährt, gefährdet die Felge. Ein Zwei-Zoll-Reifen auf einer 19&amp;nbsp;mm-Felge mit 4&amp;nbsp;Bar ist praktisch eine Garantie für einen frühen Felgentod.<br /> <br /> Wer auf der sicheren Seite ist, sollte sich an folgende Grenzen halten:<br /> *13&amp;nbsp;mm-Felge: 18-25&amp;nbsp;mm Reifenbreite<br /> *15&amp;nbsp;mm-Felge: 23-32&amp;nbsp;mm Reifenbreite<br /> *17&amp;nbsp;mm-Felge: 25-37&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,0 bis 1,45 Zoll)<br /> *19&amp;nbsp;mm-Felge: 28-44&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,1 bis 1,75 Zoll)<br /> *21&amp;nbsp;mm-Felge: 35-50&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,3 bis 2,0 Zoll)<br /> *23&amp;nbsp;mm-Felge: 40-50&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,6 bis 2,0 Zoll)<br /> *25&amp;nbsp;mm-Felge: 40-57&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,6 bis 2,25 Zoll)<br /> *27&amp;nbsp;mm-Felge: 47-60&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,85 bis 2,35 Zoll)<br /> *29&amp;nbsp;mm-Felge: 54-62&amp;nbsp;mm Reifenbreite (2,1 bis 2,45 Zoll)<br /> <br /> Mit reduziertem Luftdruck kann man auch etwas breitere Reifen benutzen. Bei der Verwendung schmalerer Reifen sollte man einen hohen Luftdruck haben, um die Gefahr von Durchschlägen zu reduzieren.<br /> <br /> == Verbreitete Felgen ==<br /> Die Tabellen enthalten hauptsächlich Felgen, die für Reiseradler interessant und ohne große Schwierigkeiten verfügbar sind.&lt;br&gt;<br /> Abkürzungen und Erläuterungen stehen unter den Tabellen.&lt;br&gt;<br /> Bemerkung: Nicht alle Optionen sind tatsächlich verfügbar. So gibt es zum Beispiel die Rigida Sputnik in der 40-Loch-Ausführung nur ohne CSS.<br /> === 26 Zoll (559 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Alexrims Ace18 || 17 || 460 || SSE/CSW (optional) || ja || 32/36 || 540,65 || 1 || 6,5 || sw/si || <br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 470 || CSW (optional) || ja || 28/32/36 || 535,3 || 0 || ? || sw/si || <br /> |-<br /> | Exal SP19 || 19 || 630 || GSW || ja || 32/36 || 538 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Exal XP19 || 19 || 560 || GSW || ja || 32/36 || 527 || 0 || 8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Exal ZX19 || 19 || 535&lt;br&gt;550&lt;br&gt;585 || GSW || ja || 32/36 || 533&lt;br&gt;534&lt;br&gt;535 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5/8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Fun Works Track Mack Evo disc || 28,3 || 550 || nein || - || 32 || 541 || 0 || 6,5? || sw || Leichte Downhill-Felge<br /> |-<br /> | Fun Works Amride 25 disc || 25 || 450 || nein || - || 32 || 540 || 0 || 6,5? || sw || Leichte MTB-Felge<br /> |-<br /> | Halo SAS || 30 || 780 || GSW || nein || 32/36/48 || 538 || 2 || 8,5 || sw/ws || extrem stabil, dicke Bremsflanke, Gesamtbreite 36mm, div. Sonderfarben<br /> |-<br /> | Kinlin XD230 || 17,5 || 430 || nein || - || 32 || 539 || 1 || ? || sw/ws || weiß: 450 Gramm<br /> |-<br /> | Mavic EX 721 disc || 21 || 590 || nein || - || 32 || 532 || 1 || 8,5 || sw || nicht für schwerste Lasten<br /> |-<br /> | Mavic EX 721 || 21 || 590 || GSW || - || 32 || 532 || 1 || 8,5 || sw || nicht für schwerste Lasten<br /> |-<br /> | Pacenti DL31 || 26 || 525 || nein || - || 28/32/36 || 538 || 1 || 8,5 || sw || MTB-Felge; sehr teuer<br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 610 || ja || intern || 32/36 || ? || 0 || 8,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Disc Bull || 24 || 630 || nein || - || 32 || ? || 1 || 8,5 || sw || <br /> |-<br /> | Rigida Grizzly || 18,5 || 540 || CSS (optional) || ? || 32/36 || 534,6&lt;br&gt;535,4&lt;br&gt;535,9 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5 || ? ||<br /> |-<br /> | Rigida Andra 30 || 19 || 750 || CSS || ? || 36 || 535,9 || 0 || ? || ? || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || 750|| GSW || ja || 32 || 534,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 210 Disc || 19 || 570 || nein || - || 32/36 || 538,7 || gep. || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Sputnik || 19 || 750 || CSS (optional) || ja || 32/36/40 || 537,0 || 2 || 6,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Rigida Taurus 2000 Disc || 19 || 510 || nein || - || 32/36 || ? || 1 || 8,5 || sw/si/ws || <br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 690 || GSW || intern || 32/36 || 534,3&lt;br&gt;534,8 || 1&lt;br&gt;2 || 8,5 || si/sw ||<br /> |-<br /> | Sun Ringle Estate || 27,3 || 660 || GSW || nein || 32 || 547 || 1 || 8,5 || sw/ws ||<br /> |-<br /> | Sun Ringle Rhyno Lite || 22 || 550 || GSW || nein || 32/36 || 549 || 1 || ? || sw || <br /> |-<br /> | Sun Ringle Rhyno Lite XL || 23,5 || 550 || GSW || nein || 32/36 || 549 || 1 || ? || sw || <br /> |-<br /> | Velocity P35 || 29,4 || 535 || nein || - || 32/36 || 536 || 0 || 8,5 || sw || MTB-Felge; teuer<br /> |-<br /> | Xtreme/ Rodi Airline 3 || ca. 19 || 670 || GSW || ja || 36 || 522 || 1 || 8,5 || sw,si,ws || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft<br /> |-<br /> | ZTR Arch EX || 21 || 400 || nein || - || 32 || 541 || 0 || ? || sw/ws || Leichte und schmale MTB-Felge; weiß: 420 Gramm<br /> |-<br /> | ZTR Flow || 22,6 || 510 || nein || - || 32 || 536 || 0 || ? || ws || Schmale MTB-Felge<br /> |-<br /> | ZTR Flow EX || 25,5 || 490 || nein || - || 32 || 538 || 0 || ? || sw/ws || MTB-Felge; weiß: 510 Gramm<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 28/29 Zoll (622 mm) ===<br /> Schmale Felgen mit 622 mm (für Rennräder, Crosser und Reiseräder) werden als 28&amp;nbsp;Zoll bezeichnet, während Mountainbike-Felgen mit diesem Durchmesser als 29&amp;nbsp;Zoll-Felgen bezeichnet werden. Der Grund liegt darin, dass am MTB meistens sehr dicke und hohe Reifen zum Einsatz kommen, was einen deutlich größeren Außendurchmesser bedeutet (bei gleichem Felgendurchmesser).<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Brems-&lt;br&gt;flanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Rigida Grizzly || 18,5 || 610 || CSS (optional) || ? || 36 || 597,6&lt;br&gt;598,4&lt;br&gt;598,9 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5 || ? || <br /> |-<br /> | Rigida Sputnik || 19 || 835 || CSS (optional) || ja || 32/36/40 || 600,0 || 2 || 6,5 || sw/si || sehr stabil<br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 680 || ja || intern || 32/36 || 592,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 790 || GSW || intern || 36 || 597,3&lt;br&gt;597,8 || 1&lt;br&gt;2 || 8,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Andra 30 || 19 || 815 || CSS || ? || 36 || 598,9 || 2 || ? || ? || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || 815 || GSW || ja || 32/36 || 597,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 210 Disc || 19 || 635 || nein || - || 32/36 || 601,7 || gep. || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Exal LX17 || 17 || 585 || GSW || ja || 32/36 || 601 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw ||<br /> |-<br /> | Exal SP19 || 19 || 700 || GSW || ja || 32/36 || 601 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Exal XP19 || 19 || 625 || GSW || ja || 32/36 || 590 || 0 || 8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Exal ZX19 || 19 || 595&lt;br&gt;610&lt;br&gt;645 || GSW || ja || 32/36 || 596&lt;br&gt;597&lt;br&gt;598 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5/8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Mavic A719 || 19 || 565 || SUP || intern || 32/36/40 || 600,5 || 2 || 6,5/8,5 || sw ||<br /> |-<br /> | DT Swiss TK 540 || 19 || 540 || SUP || extern || 32/36 || 600,0 || 2 || 6,5 || si/sw || Vormals TK 7.1.&lt;br&gt;Last bis 130&amp;nbsp;Kg.<br /> |-<br /> | DT Swiss TK 540 disc || 19 || 540 || nein || - || 32 || 600,0 || 2 || 6,5 || sw || Vormals TK 7.1.&lt;br&gt;Last bis 130&amp;nbsp;Kg.<br /> |-<br /> | H plus SON Archetype || 17 || 470 || ja || ? || 20/24/28/32/36 || 595 || 0 || 6,5 || sw/gr/si || Breite und hohe (=stabile) Rennradfelge, teuer<br /> |-<br /> | Kinlin XR200&lt;br&gt;CNC LP 373 || 13,9 || 385 || Niob || ? || 20/24/28 || 594 || 0 || 6,5 || sw || Sehr leichte Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XR-19W || ca. 14 || 410 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 598 || 1 || ? || si/sw ||<br /> |-<br /> | Kinlin XR270&lt;br&gt;Halo Aerotrack || 13,9 || 460 || Niob/GSW&lt;br&gt;ja || ? || 20/24/28/32 || 585 || 0 || 6,5 || sw/gd/pi/rt/si/ws || Leichte Rennradfelge&lt;br&gt;Als Aerotrack: Bremaflanken nicht GSW<br /> |-<br /> | Kinlin XR300&lt;br&gt;Halo Mercury&lt;br&gt;CNC HP 455 || 13,5 || 465 || Niob || nein || 16/20/24/28/32 || 577 || 0 || 6,5 || sw/bl/gd/rt/si/ws || Leichte Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XR380&lt;br&gt;CNC HP 555 || 15 || 550 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 563 || 0 || 6,5 || sw || Aero-Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XC279 || 17,2 || 490 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 584 || 0 || 6,5 || sw || Bei Radplan Delta mit stärkeren Bremsflanken, 510 Gramm<br /> |-<br /> | Kinlin XD230 || 17,5 || 495 || nein || - || 32 || 602 || 1 || ? || sw/ws || weiß: 520 Gramm<br /> |-<br /> | Xtreme/ Rodi Airline 3 || ca. 19 || 745 || GSW || ja || 36 || 583 || 1 || 8,5 || sw,si,ws || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft<br /> |-<br /> | Xtreme T-XXL 19|| ca. 19 || 700 || GSW || ja || 36 || 585 || 1 || 8,5 || sw/si || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft|-<br /> |-<br /> | ZTR Arch EX || 21 || 450 || nein || - || 28/32 || 605 || 0 || ? || sw/ws || Leichte und schmale MTB-Felge; weiß: 480 Gramm<br /> |-<br /> | ZTR Flow EX || 25,5 || 545 || nein || - || 32/36 || 601 || 0 || ? || sw/ws || MTB-Felge; weiß: 565 Gramm<br /> |-<br /> | Pacenti DL31 || 26 || 525 || nein || - || 28/32/36 || 538 || 1 || 8,5 || sw || MTB-Felge; sehr teuer<br /> |-<br /> | Velocity P35 || 29,4 || 595 || nein || - || 32/36 || 598 || 0 || 8,5 || diverse || MTB-Felge; teuer<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 20 Zoll (406 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 340 || CSW (optional) || ja || 32 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 340 || CSW (optional) || ja || 28/32/36 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 disc || 16 || 340 || nein || - || 28/32/36 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Kinlin Nb-R || 12,8 || 245 || Niob || ? || 24/28/32 || 390 || 0 || 6,5 || sw || <br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 400 || ja || intern || 32/36 || ? || 0 || 6,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || ? || GSW || ja || ? || 381,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 495 || GSW || ja || 36 || 380,5 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 495 || GSW || ja || 36 || 381,3 || 1 || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Velocity Aerohead || ca.14 || 275 || GSW || ja || 28 || 390 || 1 || 6,5 || sw ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 20 Zoll (451 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Kinlin Nb-R || 12,8 || 276 || Niob || ? || 24/28 || 433 || 0 || 6,5 || sw ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Abkürzungen und Erläuterungen ===<br /> *[[Ventil]]loch<br /> **6,5&amp;nbsp;mm ist nur für Sclaverand (französisch)<br /> **8,5&amp;nbsp;mm ist für Autoventil/Dunlop.&lt;br&gt; Mit Adapter lassen sich Schläuche mit Sclaverand-Ventil auch in den 8,5&amp;nbsp;mm-Felgen benutzen.<br /> *Ösen<br /> **0 = ohne<br /> **1 = einfach geöst<br /> **2 = doppelt geöst<br /> **gep. = ohne Ösen, gepunzte Speichenlöcher (schräge Löcher, um Knick der Speichen zu verhindern)<br /> *ERD = Felgendurchmesser zur Berechnung der Speichenlänge.<br /> **Es gibt unterschiedliche Messarten, siehe Artikel [[ERD]].<br /> *Bremsflanke<br /> **CSS = Hartbeschichtung der Bremsflanken (lange Haltbarkeit, spezielle Bremsbeläge empfohlen);&lt;br&gt;bei Rigida „Carbide Supersonic“<br /> **Ceramic, bei Mavic eine harte Keramikbeschichtung die mitunter zum Abplatzen neigt, von schlechtem Nassbremsverhalten wird berichtet.<br /> **GSW = Abgedrehte Bremsflanken<br /> **CSW = Geschliffene Bremsflanken<br /> **SUP = Geschweißter Felgenstoß und abgedrehte Bremsflanken<br /> **SSL = Aluminiumlegierung mit Scandium-Anteil<br /> **Niob = Alu-Legierung mit Niob-Anteil;&lt;br&gt;''unbedingt'' schwarze Swiss Stop-Beläge verwenden!<br /> <br /> *Farben<br /> **sw = schwarz<br /> **ws = weiß<br /> **si = silber<br /> **gd = gold<br /> **ge = gelb<br /> **gn = grün<br /> **gr = grau<br /> **bl = blau<br /> **rt = rot<br /> **pi = pink<br /> <br /> == Verschleiß ==<br /> <br /> [[Bild:Ringkraft.png|thumb|300px|Kraftwirkungen im Reifen und auf die Felge]]<br /> <br /> Bei der Nutzung von [[Felgenbremse|Felgenbremsen]] unterliegen die Felgen einem kontinuierlichen Verschleiß. Einige Felgen haben einen Felgenindikator, der anzeigt, ob eine Felge ausgetauscht werden muss. Dies kann beispielsweise eine Rille sein, die bei einem zunehmendem Felgenverschleiß irgendwann nicht mehr zu erkennen ist.<br /> <br /> Einer Faustregel nach, sollte die Felgenwand mindestens 1 mm betragen, um noch genügend Stabilität zu haben. (Einige Faustregeln geben 0,9 mm minimale Felgenwandstärke an, jedoch ist zu beachten, dass ein vollbelandenes Reiserad auf holperigen Wegen aufgrund der auftretenden Kräfte sehr stabile Felgen erfordert.)<br /> <br /> Das Bild zeigt, wie die Kraft Rs die Felgenwand mit zunehmendem Verschleiß nach außen drücken kann, was in der Folge zwangsläufig zu einem [[Felgenbruch]] führt.<br /> <br /> === Felgenverschleiß direkt messen ===<br /> <br /> Die Felgenwand kann mit Hilfe einer Messlehre direkt gemessen werden. Je nach Bremsentyp (beispielsweise unterschiedlich schnell zurückfahrende Kolben bei einigen [[Felgenbremse#hydraulische Felgenbremsen |Öldruckbremsen]]) und Einstellung kann eine Bremsflanke schneller verschleißen, als die gegenüberliegende; daher sollten stets beide Seiten an mehreren Stellen gemessen werden. Da die Felgewand ein Horn besitzt, mit dem der Mantel gehalten wird, muss meist zwischen Messlehre und Felge eine Distanzhülse (beispielsweise ein Speichennippel) gehalten werden. Tipp: Alternativ kann die Felgenwandstärke mit einem &quot;Tasterzirkel&quot; aus dem Dentalbereich gemessen werden. Hiermit kann das Problem des Felgenhorns bequem umgangen werden.<br /> <br /> === Felgenverschleiß indirekt messen ===<br /> <br /> Der Verschleiß der Felge kann auch ohne Demontage des Mantels ermittelt werden:<br /> <br /> ==== Methode 1 ====<br /> <br /> Die Luft des [[Schlauch|Schlauchs]] ablassen und Messlehre an außen an die Felge setzen. Danach den Reifen stark aufpumpen (6 bar, auch wenn der der Hersteller nur maximal 4 Bar angegeben hat (das aber auf eigene Gefahr)) und prüfen, ob die Messlehre sich verschoben hat. Wenn die Felgenwände merklich gegenüber der Erstmessung auseinandergehen, sollte die Felge ausgetauscht werden. Nicht vergessen: Luft wieder ablassen.<br /> <br /> ==== Methode 2 ====<br /> <br /> Die Luft des Schlauchs ablassen und die Bremsbacken nachstellen bis sie kurz vorm Kontakt zur Felge stehen. Danach den Reifen stark aufpumpen (6 bar, auch wenn der der Hersteller nur maximal 4 Bar angegeben hat (das aber auf eigene Gefahr) und prüfen, ob die Bremsbacken nun schleifen; ein klein wenig darf das Horn nachgeben aber nicht wirklich spürbar. Wenn das Rad merklich schleift, sollte die Felge ausgetauscht werden. Nicht vergessen: Luft wieder ablassen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.fa-technik.adfc.de/Komponenten/Felge/Felge559.html ERD verbreiteter Felgen]<br /> *[http://shop.ses-sandmann.de/templates/xt_ses/img/ses/ERD.pdf ERD verbreiteter Felgen (pdf-Datei)]<br /> *[http://www.cycleservicenordic.com/f/f1/Rigida_Rim_Type_and_ETRTO_2012.pdf ERD der Rigida-Felgen (pdf-Datei)]<br /> *[http://www.exal.be/main.php?kat=3&amp;sub=16 ERD der Exal-Felgen]<br /> *[http://www.shimano.com/publish/content/global_cycle/en/us/index/tech_support/tech_tips.download.-Par50rparsys-0034-downloadFile.html/07%29%20Hub%20Specs.pdf Abmessungen zahlreicher Shimano-Naben]<br /> <br /> [[Kategorie:Laufrad]]<br /> [[Kategorie:Fahrrad]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Felge&diff=77381 Felge 2013-02-21T06:18:09Z <p>Thomas-b: /* Abkürzungen und Erläuterungen */</p> <hr /> <div>Die '''Felge''' ist ein Ring, welcher auf der Ringaußenseite Reifen und Schlauch aufnimmt und auf Ringinnenseite über die Speichen mit der Nabe verbunden ist. Zusammen mit Speichen und Nabe bildet die Felge das [[Laufrad]].<br /> <br /> == Material ==<br /> <br /> Felgen sind üblicherweise aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium Aluminiumlegierungen] (nur ganz selten auch aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff Kunststoff] oder [[Carbon]]). Stahlfelgen sind kaum noch verbreitet, da sie schwer sind und bei [[Nässe]] keine optimale [[Bremswirkung]] bei Felgenbremsen aufweisen. Aluminiumfelgen sind als Hohlkammerfelge gegenüber U-förmigen einfachen Stahlfelgen verwindungssteifer.<br /> <br /> == Im Querschnitt ==<br /> <br /> === Kasten- gegenüber Hohlkammer ===<br /> Kastenfelgen haben in etwa ein U-Profil, also nur einen Boden. Dies ist die einfache Bauweise. Kastenfelgen sind sher günstig, bieten aber wenig Stabilität. Sie sind nur an sehr billigen Fahrrädern zu finden.<br /> <br /> Hohlkammerfelgen hingegen haben mehrere Felgenböden (fast immer zwei). Der Schlauch liegt auf dem äußeren Boden, während die Speichennippel auf dem inneren Boden aufliegen. Diese Konstruktionsweise bietet eine hohe Stabilität.<br /> <br /> === Felgen für Felgenbremsen ===<br /> Felgen für Felgenbremsen benötigen eine senkrechte Felgenflanke, die als Gegenstück der Bremsbacken dient. Je dicker diese Seitenwand ist, desto länger hält sie dem Verschleiß stand. Günstig ist dafür auch eine große Höhe der Seitenwand, da man so die Bremsbacken in unterschiedlicher Höhe ansetzen kann. Dadurch verteilt sich der Verschleiß über einen größeren Bereich. Außerdem muss die Bremklötze weniger häufig nachstellen, da sie im Laufe der Zeit durch Verschleiß die Felgenflanke immer weiter unten berühren. Speziell für Felgenbremsen gibt es Felgen mit beschichteten oder besonders behandelten Felgenflanken (Keramikfelgen, CSS-Felgen). Damit lässt sich eine erhebliche Verlängerung der Durchbremszeit erzielen. Man benötigt aber spezielle Bremsgummis.<br /> <br /> === Felgen für Scheibenbremsen ===<br /> Felgen für Scheibenbremsen benötigen keine Seitenwand zum Verschleißen. Die Seitenwand ist deshalb meist deutlich niedriger. Um die hohen Speichenkräfte, die beim Bremsen mit Scheibenbremsen entstehen können aufzunehmen, ist bei einigen Ausführungen der Felgenboden verstärkt. Natürlich sind Felgen für Felgenbremsen ebenso für Scheibenbremsen geeignet; die Bremsflanke bleibt dann ungenutzt.<br /> <br /> == Stabilität und Gewicht ==<br /> Die Stabilität einer Felge hängt maßgeblich von ihrer Konstruktion und ihrer Masse ab. Schwere Felgen sind nicht zwangsläufig stabil, [[Leichtbau|sehr leichte Felgen]] sind aber niemals besonders steif. Wichtig ist auch der Einsatzbereich: Wer schnell über Wurzeln und Holperwege fährt, braucht stabilere Felgen als jemand, der ausschließlich Straße fährt. Je leichter eine Felge ist, desto einfacher lässt es sich beschleunigen und bergauf fahren. Die hintere Felge hat immer mehr Last zu tragen als die Vordere, sie sollte also besonders stabil sein. Die Höhe und die Außenbreite einer Felge spielt für die Steifigkeit eine große Rolle.<br /> <br /> == Löcher für Speichenaufnahme ==<br /> Je mehr Speichen ein Laufrad hat, desto stabiler ist es. In der Regel sind Laufräder mit 36 Speichen hinten und 32 Speichen vorne für ein [[Reiserad]] ausreichend stabil. Bei Lastenrädern Tandems können Laufräder mit 40 Speichen sinnvoll sein. Der Speichenabstand einer 32 Loch 26&quot; Felge entspricht in etwa dem einer 36 Loch 28&quot; Felge, weshalb bei 26&quot; Felgen (die aufgrund des geringeren Durchmessers schon stabiler sind) auch im Reiseradbereich 32 Loch gewählt werden kann. Die Lochzahl der Felge muss mit der Lochzahl der Nabe übereinstimmen, wobei es nicht bei jeder Nabe Ausführungen mit unterschiedlichen Lochzahlen gibt.<br /> <br /> Neben der Anzahl ist auch die Anordnung der Löcher unterschiedlich. Die Löcher können in einer Linie oder versetzt angeordnet sein. (meist nur bei breiten Felgen) Die versetzte Anordnung hat den Vorteil einer besseren Kraftverteilung, damit verringert sich die Gefahr des Felgenschadens, bei dem Risse im Felgenboden von Loch zu Loch entstehen. Speziell für das hintere Laufrad eines Kettenschaltungsrades gibt es auch eine asymmetrische Lochanordnung. Damit soll das Problem der unterschiedlichem Winkel der Speichen (und damit der unterschiedlichen Spannungen in den Speichen) verringert werden.<br /> <br /> == Maulweite und Reifenbreite ==<br /> Die Maulweite ist die „innere“ Breite der Felge, also der Abstand zwischen den Felgenhörnern. Meistens wird leider nur die äußere Breite angegeben. Wenn man davon 6&amp;nbsp;mm abzieht, hat man die ungefähre Maulweite. Sie ist für die Breite der [[Reifen]] entscheidend. Wer breite Reifen auf schmale Felgen montiert und dann noch mit hohem Druck fährt, gefährdet die Felge. Ein Zwei-Zoll-Reifen auf einer 19&amp;nbsp;mm-Felge mit 4&amp;nbsp;Bar ist praktisch eine Garantie für einen frühen Felgentod.<br /> <br /> Wer auf der sicheren Seite ist, sollte sich an folgende Grenzen halten:<br /> *13&amp;nbsp;mm-Felge: 18-25&amp;nbsp;mm Reifenbreite<br /> *15&amp;nbsp;mm-Felge: 23-32&amp;nbsp;mm Reifenbreite<br /> *17&amp;nbsp;mm-Felge: 25-37&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,0 bis 1,45 Zoll)<br /> *19&amp;nbsp;mm-Felge: 28-44&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,1 bis 1,75 Zoll)<br /> *21&amp;nbsp;mm-Felge: 35-50&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,3 bis 2,0 Zoll)<br /> *23&amp;nbsp;mm-Felge: 40-50&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,6 bis 2,0 Zoll)<br /> *25&amp;nbsp;mm-Felge: 40-57&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,6 bis 2,25 Zoll)<br /> *27&amp;nbsp;mm-Felge: 47-60&amp;nbsp;mm Reifenbreite (1,85 bis 2,35 Zoll)<br /> *29&amp;nbsp;mm-Felge: 54-62&amp;nbsp;mm Reifenbreite (2,1 bis 2,45 Zoll)<br /> <br /> Mit reduziertem Luftdruck kann man auch etwas breitere Reifen benutzen. Bei der Verwendung schmalerer Reifen sollte man einen hohen Luftdruck haben, um die Gefahr von Durchschlägen zu reduzieren.<br /> <br /> == Verbreitete Felgen ==<br /> Die Tabellen enthalten hauptsächlich Felgen, die für Reiseradler interessant und ohne große Schwierigkeiten verfügbar sind.&lt;br&gt;<br /> Abkürzungen und Erläuterungen stehen unter den Tabellen.&lt;br&gt;<br /> Bemerkung: Nicht alle Optionen sind tatsächlich verfügbar. So gibt es zum Beispiel die Rigida Sputnik in der 40-Loch-Ausführung nur ohne CSS.<br /> === 26 Zoll (559 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Alexrims Ace18 || 17 || 460 || SSE/CSW (optional) || ja || 32/36 || 540,65 || 1 || 6,5 || sw/si || <br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 470 || CSW (optional) || ja || 28/32/36 || 535,3 || 0 || ? || sw/si || <br /> |-<br /> | Exal SP19 || 19 || 630 || GSW || ja || 32/36 || 538 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Exal XP19 || 19 || 560 || GSW || ja || 32/36 || 527 || 0 || 8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Exal ZX19 || 19 || 535&lt;br&gt;550&lt;br&gt;585 || GSW || ja || 32/36 || 533&lt;br&gt;534&lt;br&gt;535 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5/8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Fun Works Track Mack Evo disc || 28,3 || 550 || nein || - || 32 || 541 || 0 || 6,5? || sw || Leichte Downhill-Felge<br /> |-<br /> | Fun Works Amride 25 disc || 25 || 450 || nein || - || 32 || 540 || 0 || 6,5? || sw || Leichte MTB-Felge<br /> |-<br /> | Halo SAS || 30 || 780 || GSW || nein || 32/36/48 || 538 || 2 || 8,5 || sw/ws || extrem stabil, dicke Bremsflanke, Gesamtbreite 36mm, div. Sonderfarben<br /> |-<br /> | Kinlin XD230 || 17,5 || 430 || nein || - || 32 || 539 || 1 || ? || sw/ws || weiß: 450 Gramm<br /> |-<br /> | Mavic EX 721 disc || 21 || 590 || nein || - || 32 || 532 || 1 || 8,5 || sw || nicht für schwerste Lasten<br /> |-<br /> | Mavic EX 721 || 21 || 590 || GSW || - || 32 || 532 || 1 || 8,5 || sw || nicht für schwerste Lasten<br /> |-<br /> | Pacenti DL31 || 26 || 525 || nein || - || 28/32/36 || 538 || 1 || 8,5 || sw || MTB-Felge; sehr teuer<br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 610 || ja || intern || 32/36 || ? || 0 || 8,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Disc Bull || 24 || 630 || nein || - || 32 || ? || 1 || 8,5 || sw || <br /> |-<br /> | Rigida Grizzly || 18,5 || 540 || CSS (optional) || ? || 32/36 || 534,6&lt;br&gt;535,4&lt;br&gt;535,9 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5 || ? ||<br /> |-<br /> | Rigida Andra 30 || 19 || 750 || CSS || ? || 36 || 535,9 || 0 || ? || ? || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || 750|| GSW || ja || 32 || 534,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 210 Disc || 19 || 570 || nein || - || 32/36 || 538,7 || gep. || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Sputnik || 19 || 750 || CSS (optional) || ja || 32/36/40 || 537,0 || 2 || 6,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Rigida Taurus 2000 Disc || 19 || 510 || nein || - || 32/36 || ? || 1 || 8,5 || sw/si/ws || <br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 690 || GSW || intern || 32/36 || 534,3&lt;br&gt;534,8 || 1&lt;br&gt;2 || 8,5 || si/sw ||<br /> |-<br /> | Sun Ringle Estate || 27,3 || 660 || GSW || nein || 32 || 547 || 1 || 8,5 || sw/ws ||<br /> |-<br /> | Sun Ringle Rhyno Lite || 22 || 550 || GSW || nein || 32/36 || 549 || 1 || ? || sw || <br /> |-<br /> | Sun Ringle Rhyno Lite XL || 23,5 || 550 || GSW || nein || 32/36 || 549 || 1 || ? || sw || <br /> |-<br /> | Velocity P35 || 29,4 || 535 || nein || - || 32/36 || 536 || 0 || 8,5 || sw || MTB-Felge; teuer<br /> |-<br /> | Xtreme/ Rodi Airline 3 || ca. 19 || 670 || GSW || ja || 36 || 522 || 1 || 8,5 || sw,si,ws || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft<br /> |-<br /> | ZTR Arch EX || 21 || 400 || nein || - || 32 || 541 || 0 || ? || sw/ws || Leichte und schmale MTB-Felge; weiß: 420 Gramm<br /> |-<br /> | ZTR Flow || 22,6 || 510 || nein || - || 32 || 536 || 0 || ? || ws || Schmale MTB-Felge<br /> |-<br /> | ZTR Flow EX || 25,5 || 490 || nein || - || 32 || 538 || 0 || ? || sw/ws || MTB-Felge; weiß: 510 Gramm<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 28/29 Zoll (622 mm) ===<br /> Schmale Felgen mit 622 mm (für Rennräder, Crosser und Reiseräder) werden als 28&amp;nbsp;Zoll bezeichnet, während Mountainbike-Felgen mit diesem Durchmesser als 29&amp;nbsp;Zoll-Felgen bezeichnet werden. Der Grund liegt darin, dass am MTB meistens sehr dicke und hohe Reifen zum Einsatz kommen, was einen deutlich größeren Außendurchmesser bedeutet (bei gleichem Felgendurchmesser).<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Brems-&lt;br&gt;flanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Rigida Grizzly || 18,5 || 610 || CSS || ? || 36 || 597,6&lt;br&gt;598,4&lt;br&gt;598,9 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5 || ? || <br /> |-<br /> | Rigida Sputnik || 19 || 835 || CSS (optional) || ja || 32/36/40 || 600,0 || 2 || 6,5 || sw/si || sehr stabil<br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 680 || ja || intern || 32/36 || 592,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 790 || GSW || intern || 36 || 597,3&lt;br&gt;597,8 || 1&lt;br&gt;2 || 8,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Andra 30 || 19 || 815 || CSS || ? || 36 || 598,9 || 2 || ? || ? || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || 815 || GSW || ja || 32/36 || 597,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Andra 210 Disc || 19 || 635 || nein || - || 32/36 || 601,7 || gep. || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Exal LX17 || 17 || 585 || GSW || ja || 32/36 || 601 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw ||<br /> |-<br /> | Exal SP19 || 19 || 700 || GSW || ja || 32/36 || 601 || 2 || 6,5/8,5 || si/sw || sehr stabil<br /> |-<br /> | Exal XP19 || 19 || 625 || GSW || ja || 32/36 || 590 || 0 || 8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Exal ZX19 || 19 || 595&lt;br&gt;610&lt;br&gt;645 || GSW || ja || 32/36 || 596&lt;br&gt;597&lt;br&gt;598 || 0&lt;br&gt;1&lt;br&gt;2 || 6,5/8,5 || si/sw || stabil<br /> |-<br /> | Mavic A719 || 19 || 565 || SUP || intern || 32/36/40 || 600,5 || 2 || 6,5/8,5 || sw ||<br /> |-<br /> | DT Swiss TK 540 || 19 || 540 || SUP || extern || 32/36 || 600,0 || 2 || 6,5 || si/sw || Vormals TK 7.1.&lt;br&gt;Last bis 130&amp;nbsp;Kg.<br /> |-<br /> | DT Swiss TK 540 disc || 19 || 540 || nein || - || 32 || 600,0 || 2 || 6,5 || sw || Vormals TK 7.1.&lt;br&gt;Last bis 130&amp;nbsp;Kg.<br /> |-<br /> | H plus SON Archetype || 17 || 470 || ja || ? || 20/24/28/32/36 || 595 || 0 || 6,5 || sw/gr/si || Breite und hohe (=stabile) Rennradfelge, teuer<br /> |-<br /> | Kinlin XR200&lt;br&gt;CNC LP 373 || 13,9 || 385 || Niob || ? || 20/24/28 || 594 || 0 || 6,5 || sw || Sehr leichte Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XR-19W || ca. 14 || 410 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 598 || 1 || ? || si/sw ||<br /> |-<br /> | Kinlin XR270&lt;br&gt;Halo Aerotrack || 13,9 || 460 || Niob/GSW&lt;br&gt;ja || ? || 20/24/28/32 || 585 || 0 || 6,5 || sw/gd/pi/rt/si/ws || Leichte Rennradfelge&lt;br&gt;Als Aerotrack: Bremaflanken nicht GSW<br /> |-<br /> | Kinlin XR300&lt;br&gt;Halo Mercury&lt;br&gt;CNC HP 455 || 13,5 || 465 || Niob || nein || 16/20/24/28/32 || 577 || 0 || 6,5 || sw/bl/gd/rt/si/ws || Leichte Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XR380&lt;br&gt;CNC HP 555 || 15 || 550 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 563 || 0 || 6,5 || sw || Aero-Rennradfelge<br /> |-<br /> | Kinlin XC279 || 17,2 || 490 || Niob || ? || 20/24/28/32 || 584 || 0 || 6,5 || sw || Bei Radplan Delta mit stärkeren Bremsflanken, 510 Gramm<br /> |-<br /> | Kinlin XD230 || 17,5 || 495 || nein || - || 32 || 602 || 1 || ? || sw/ws || weiß: 520 Gramm<br /> |-<br /> | Xtreme/ Rodi Airline 3 || ca. 19 || 745 || GSW || ja || 36 || 583 || 1 || 8,5 || sw,si,ws || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft<br /> |-<br /> | Xtreme T-XXL 19|| ca. 19 || 700 || GSW || ja || 36 || 585 || 1 || 8,5 || sw/si || günstig, extrem stabil&lt;br&gt;Schläuche mit langen Autoventilen vorteilhaft|-<br /> |-<br /> | ZTR Arch EX || 21 || 450 || nein || - || 28/32 || 605 || 0 || ? || sw/ws || Leichte und schmale MTB-Felge; weiß: 480 Gramm<br /> |-<br /> | ZTR Flow EX || 25,5 || 545 || nein || - || 32/36 || 601 || 0 || ? || sw/ws || MTB-Felge; weiß: 565 Gramm<br /> |-<br /> | Pacenti DL31 || 26 || 525 || nein || - || 28/32/36 || 538 || 1 || 8,5 || sw || MTB-Felge; sehr teuer<br /> |-<br /> | Velocity P35 || 29,4 || 595 || nein || - || 32/36 || 598 || 0 || 8,5 || diverse || MTB-Felge; teuer<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 20 Zoll (406 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 340 || CSW (optional) || ja || 32 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 || 16 || 340 || CSW (optional) || ja || 28/32/36 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Alexrims DA16 disc || 16 || 340 || nein || - || 28/32/36 || 383,4 || 0 || 6,5 || sw/si || stabil und nicht zu schwer<br /> |-<br /> | Kinlin Nb-R || 12,8 || 245 || Niob || ? || 24/28/32 || 390 || 0 || 6,5 || sw || <br /> |-<br /> | Rigida X-Plorer || 19 || 400 || ja || intern || 32/36 || ? || 0 || 6,5 || si/sw || <br /> |-<br /> | Rigida Andra 40 || 25 || ? || GSW || ja || ? || 381,9 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 495 || GSW || ja || 36 || 380,5 || gep. || 6,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Rigida Big Bull || 25 || 495 || GSW || ja || 36 || 381,3 || 1 || 8,5 || sw || für Rohloff<br /> |-<br /> | Velocity Aerohead || ca.14 || 275 || GSW || ja || 28 || 390 || 1 || 6,5 || sw ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 20 Zoll (451 mm) ===<br /> {| border=&quot;1&quot; style=&quot;background-color: #f9f9f9; border-collapse: collapse; &quot; cellpadding=&quot;4&quot;<br /> |- style=&quot;background-color: #f2f2f2;&quot;<br /> ! Felge !! Maulweite&lt;br&gt;(mm) !! Gewicht&lt;br&gt;(Gramm) !! Bremsflanke !! Verschleiß-&lt;br&gt;Indikator !! Löcher !! ERD&lt;br&gt;(mm) !! Ösen !! Ventil-&lt;br&gt;loch !! Farbe !! Bemerkungen<br /> |-<br /> | Kinlin Nb-R || 12,8 || 276 || Niob || ? || 24/28 || 433 || 0 || 6,5 || sw ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Abkürzungen und Erläuterungen ===<br /> *[[Ventil]]loch<br /> **6,5&amp;nbsp;mm ist nur für Sclaverand (französisch)<br /> **8,5&amp;nbsp;mm ist für Autoventil/Dunlop.&lt;br&gt; Mit Adapter lassen sich Schläuche mit Sclaverand-Ventil auch in den 8,5&amp;nbsp;mm-Felgen benutzen.<br /> *Ösen<br /> **0 = ohne<br /> **1 = einfach geöst<br /> **2 = doppelt geöst<br /> **gep. = ohne Ösen, gepunzte Speichenlöcher (schräge Löcher, um Knick der Speichen zu verhindern)<br /> *ERD = Felgendurchmesser zur Berechnung der Speichenlänge.<br /> **Es gibt unterschiedliche Messarten, siehe Artikel [[ERD]].<br /> *Bremsflanke<br /> **CSS = Hartbeschichtung der Bremsflanken (lange Haltbarkeit, spezielle Bremsbeläge empfohlen);&lt;br&gt;bei Rigida „Carbide Supersonic“<br /> **Ceramic, bei Mavic eine harte Keramikbeschichtung die mitunter zum Abplatzen neigt, von schlechtem Nassbremsverhalten wird berichtet.<br /> **GSW = Abgedrehte Bremsflanken<br /> **CSW = Geschliffene Bremsflanken<br /> **SUP = Geschweißter Felgenstoß und abgedrehte Bremsflanken<br /> **SSL = Aluminiumlegierung mit Scandium-Anteil<br /> **Niob = Alu-Legierung mit Niob-Anteil;&lt;br&gt;''unbedingt'' schwarze Swiss Stop-Beläge verwenden!<br /> <br /> *Farben<br /> **sw = schwarz<br /> **ws = weiß<br /> **si = silber<br /> **gd = gold<br /> **ge = gelb<br /> **gn = grün<br /> **gr = grau<br /> **bl = blau<br /> **rt = rot<br /> **pi = pink<br /> <br /> == Verschleiß ==<br /> <br /> [[Bild:Ringkraft.png|thumb|300px|Kraftwirkungen im Reifen und auf die Felge]]<br /> <br /> Bei der Nutzung von [[Felgenbremse|Felgenbremsen]] unterliegen die Felgen einem kontinuierlichen Verschleiß. Einige Felgen haben einen Felgenindikator, der anzeigt, ob eine Felge ausgetauscht werden muss. Dies kann beispielsweise eine Rille sein, die bei einem zunehmendem Felgenverschleiß irgendwann nicht mehr zu erkennen ist.<br /> <br /> Einer Faustregel nach, sollte die Felgenwand mindestens 1 mm betragen, um noch genügend Stabilität zu haben. (Einige Faustregeln geben 0,9 mm minimale Felgenwandstärke an, jedoch ist zu beachten, dass ein vollbelandenes Reiserad auf holperigen Wegen aufgrund der auftretenden Kräfte sehr stabile Felgen erfordert.)<br /> <br /> Das Bild zeigt, wie die Kraft Rs die Felgenwand mit zunehmendem Verschleiß nach außen drücken kann, was in der Folge zwangsläufig zu einem [[Felgenbruch]] führt.<br /> <br /> === Felgenverschleiß direkt messen ===<br /> <br /> Die Felgenwand kann mit Hilfe einer Messlehre direkt gemessen werden. Je nach Bremsentyp (beispielsweise unterschiedlich schnell zurückfahrende Kolben bei einigen [[Felgenbremse#hydraulische Felgenbremsen |Öldruckbremsen]]) und Einstellung kann eine Bremsflanke schneller verschleißen, als die gegenüberliegende; daher sollten stets beide Seiten an mehreren Stellen gemessen werden. Da die Felgewand ein Horn besitzt, mit dem der Mantel gehalten wird, muss meist zwischen Messlehre und Felge eine Distanzhülse (beispielsweise ein Speichennippel) gehalten werden. Tipp: Alternativ kann die Felgenwandstärke mit einem &quot;Tasterzirkel&quot; aus dem Dentalbereich gemessen werden. Hiermit kann das Problem des Felgenhorns bequem umgangen werden.<br /> <br /> === Felgenverschleiß indirekt messen ===<br /> <br /> Der Verschleiß der Felge kann auch ohne Demontage des Mantels ermittelt werden:<br /> <br /> ==== Methode 1 ====<br /> <br /> Die Luft des [[Schlauch|Schlauchs]] ablassen und Messlehre an außen an die Felge setzen. Danach den Reifen stark aufpumpen (6 bar, auch wenn der der Hersteller nur maximal 4 Bar angegeben hat (das aber auf eigene Gefahr)) und prüfen, ob die Messlehre sich verschoben hat. Wenn die Felgenwände merklich gegenüber der Erstmessung auseinandergehen, sollte die Felge ausgetauscht werden. Nicht vergessen: Luft wieder ablassen.<br /> <br /> ==== Methode 2 ====<br /> <br /> Die Luft des Schlauchs ablassen und die Bremsbacken nachstellen bis sie kurz vorm Kontakt zur Felge stehen. Danach den Reifen stark aufpumpen (6 bar, auch wenn der der Hersteller nur maximal 4 Bar angegeben hat (das aber auf eigene Gefahr) und prüfen, ob die Bremsbacken nun schleifen; ein klein wenig darf das Horn nachgeben aber nicht wirklich spürbar. Wenn das Rad merklich schleift, sollte die Felge ausgetauscht werden. Nicht vergessen: Luft wieder ablassen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.fa-technik.adfc.de/Komponenten/Felge/Felge559.html ERD verbreiteter Felgen]<br /> *[http://shop.ses-sandmann.de/templates/xt_ses/img/ses/ERD.pdf ERD verbreiteter Felgen (pdf-Datei)]<br /> *[http://www.cycleservicenordic.com/f/f1/Rigida_Rim_Type_and_ETRTO_2012.pdf ERD der Rigida-Felgen (pdf-Datei)]<br /> *[http://www.exal.be/main.php?kat=3&amp;sub=16 ERD der Exal-Felgen]<br /> *[http://www.shimano.com/publish/content/global_cycle/en/us/index/tech_support/tech_tips.download.-Par50rparsys-0034-downloadFile.html/07%29%20Hub%20Specs.pdf Abmessungen zahlreicher Shimano-Naben]<br /> <br /> [[Kategorie:Laufrad]]<br /> [[Kategorie:Fahrrad]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Rennbremshebel&diff=75827 Rennbremshebel 2012-11-17T15:41:06Z <p>Thomas-b: /* Seileinzug */</p> <hr /> <div>''Rennbremshebel'' sind zur Bedienung der Bremsen an einem Rennlenker oder Trainingsbügel geeignet. Es gibt sie mit und ohne integrierte Schaltfunktion. Sie sind normalerweise auf den Seileinzug von Seitenzug-[[Felgenbremse#Rennbremsen|Rennradbremsen]] und [[Felgenbremse#Cantileverbremsen|Cantilever-Bremsen]] abgestimmt. In der Regel sind sie nicht, oder nur schlecht, zur Ansteuerung von V-Bremsen geeignet; ein paar wenige spezielle Ausführungen sind die Ausnahme. <br /> Eine Sonderform stellen die hydraulischen Hebel von Magura dar, die als HS66 mit Bremsbelagträgern für Cantisockel verkauft wurden oder als HS77 für Rennradbremse bis max 23&amp;nbsp;mm erhältlich waren.<br /> Es sind auch spezielle mechanische [[Scheibenbremse|Scheibenbremsen]] wie z.B. die Avid BB7 Road erhältlich, die auf den Seileinzug von Rennbremshebeln abgestimmt sind.<br /> <br /> == Seileinzug ==<br /> Bei Rennbremshebeln haben verschiedene Modelle einen unterschiedlichen Seileinzugsweg. Damit eignen sich sich verschieden gut für die Verwendung mit langen (&gt;&amp;nbsp;105&amp;nbsp;mm) oder kurzschenkeligen (&lt;&amp;nbsp;90&amp;nbsp;mm) V-Bremsen.<br /> Im Folgenden soll der Seileinzug verschiedener Modelle bei einem bestimmten Winkel, der an Rennlenkern normalerweise möglich ist, dargestellt werden:<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; <br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> ! Modell !! Baujahr!! Baugleich !! Zugent-&lt;br&gt;spannung !!Seileinzug &lt;br&gt;bei 35° !!Abstand&lt;br&gt;Drehpunkt&lt;br&gt;Ruhelage&lt;br&gt;[mm] !!Abstand&lt;br&gt;Drehpunkt&lt;br&gt;35° Auslenkung&lt;br&gt;[mm] !! Bemerkung<br /> &lt;!-- 1. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot; <br /> |align=&quot;left&quot; |Campagnolo Centaur <br /> | ab 2009<br /> | -<br /> | x <br /> | 16&amp;nbsp;mm<br /> | -<br /> | -<br /> |Mit montiertem Einsatz für große Hände gemessen.<br /> &lt;!-- 2. Zeile --&gt;<br /> |- || align=&quot;center&quot; ||<br /> |align=&quot;left&quot; | Campagnolo Veloce<br /> | xxxx bis 2009 <br /> | Veloce - Record<br /> | x <br /> | ?&amp;nbsp;mm<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> &lt;!-- 3. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 9-fach &lt;br&gt;1. Genaration <br /> | -<br /> | 4400, 5500, 6501, 6510, 7700 <br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> &lt;!-- 4. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 9-fach &lt;br&gt;letzte Genaration 4500 <br /> | -<br /> | - <br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> &lt;!-- 5. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 10-fach &lt;br&gt;1. Genaration <br /> | -<br /> | 4600, 5700, 6700, 7900 <br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> &lt;!-- 6. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | - <br /> | -<br /> | - <br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> |}<br /> <br /> == Messverfahren ==<br /> === Seileinzug ===<br /> === Betätigungswinkel ===<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Wintertreffen_2012&diff=63878 Wintertreffen 2012 2012-01-15T19:31:34Z <p>Thomas-b: /* Hütte 3 */</p> <hr /> <div>&lt;font size=&quot;4&quot;&gt;'''Termin'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> 09.03.2012 bis 11.03.2012 (Freitag - Sonntag).<br /> <br /> <br /> &lt;font size=&quot;4&quot;&gt;'''Diskussion im Forum'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> ''[http://www.rad-forum.de/topics/788004/Wintertreffen#Post788004 Hier gehts zur Diskussion im Forum]''&lt;br&gt;<br /> <br /> &lt;font color=red&gt;'''[[Wintertreffen 2012#Sichere Teilnehmer am Treffen|Bitte tragt euch in die Teilnehmerliste ein! (hier klicken)]]'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> <br /> == Der Campingplatz ==<br /> <br /> ===Preise===<br /> <br /> <br /> <br /> Zelte und Caravan: [http://www.ferienpark-ploetzky.de/seite51.php?lang=de Siehe hier]<br /> <br /> Bungalows: [http://www.ferienpark-ploetzky.de/seite30.php?lang=de Siehe hier]<br /> <br /> ==Anreise==<br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.06269&quot; lon=&quot;11.80195&quot; zoom=&quot;10&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;350&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;yes&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> #6666ff<br /> 52.06269, 11.80195, Kleiner Waldsee 1&lt;br /&gt;Ferienpark Plötzky&lt;br /&gt;Plötzky&lt;/googlemap&gt;<br /> Ferienpark Plötzky, Kleiner Waldsee 1, 39245 Plötzky.<br /> <br /> ===Anreise mit dem Fahrrad ===<br /> <br /> <br /> ===Anreise mit der Bahn===<br /> <br /> Nächstgelegene Bahnhöfe:<br /> <br /> * Magdeburg, 20 km: [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=lnbptyyzddlmfynk Track]<br /> * Schönebeck, 8 km: [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hhxedhysidjgwlwi Track]<br /> * Burg, 32 km: [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tjswewxgeidtkzbn Track]<br /> <br /> ===Anreise mit dem Auto===<br /> [http://www.ferienpark-ploetzky.de/seite71.php?lang=de Siehe hier]<br /> <br /> ==Geführte Radtouren==<br /> <br /> # Lutz (lufi47): Radtour nach Dessau, Besichtigung Bauhaus (nein, nicht den Baumarkt) für Design-, Kunst- und Architekturinteressierte, Streckenlänge ca. 73 km, Rückfahrt mit der Bahn (ca. 45min).<br /> # <br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> ==Ideen für Radtouren==<br /> <br /> <br /> ==Reisevorträge, GPS-Kurse etc.==<br /> <br /> *'''Reisevorträge'''<br /> ** Henning (aighes): Türkei<br /> ** Thomas1976: Israel<br /> ** Thomas1976: Jordanien<br /> ** Bernd (BaB): Oman<br /> ** Lutz (lufi47): Jakobsweg<br /> <br /> <br /> <br /> *'''Frage-Antwort-Runde GPS&amp;Co'''<br /> ** [[User:aighes|Henning]] (aighes)<br /> <br /> == Sichere Teilnehmer am Treffen ==<br /> # Britta<br /> # Brigitte<br /> # Sigi<br /> # Frank (Bingobongo)<br /> # Thomas (Thomas1976)<br /> # [[User:Dietmar|Dietmar]]<br /> # Bernd (BaB)<br /> # [[User:aighes|Henning]] (aighes)<br /> # thomas-b <br /> # Thoralf (Toxxi, wenn 5 Leute kommen, die ich nicht kenne) <br /> # Andreas (L.O.-Radler)<br /> # Thomas (Finlay)<br /> # Klaus1 <br /> # Sonja<br /> # StefanS (sofern das mit der Hütte klappt)<br /> # Doris (Fluri)<br /> # Lothar (rayno)<br /> # Lutz (lufi47)<br /> # Christian<br /> #<br /> <br /> == Unsichere Teilnehmer am Treffen ==<br /> <br /> #Thomas (Speichen Tom)<br /> #JaH <br /> #natash<br /> #mgabri<br /> <br /> == Hüttenplätze ==<br /> === Hütte 1 ===<br /> # Dietmar<br /> # Sigi<br /> # Brigitte<br /> # Doris<br /> <br /> <br /> <br /> === Hütte 2 ===<br /> # Klaus1<br /> # Sonja<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> === Hütte 3 ===<br /> # Lothar (rayno), würde sich gerne die Hütte mit andren teilen oder noch einen Platz in einer nicht vollbesetzten Hütte nehmen<br /> # thomas-b, würde auch gerne die Hütte mit anderen Teilen, oder auch einen noch freien Platz in einer Hütte nehmen.<br /> #<br /> #<br /> <br /> === Hütte 4 ===<br /> #<br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> <br /> == Zelter ==<br /> <br /> # Henning (aighes)<br /> # Thomas (Thomas1976)<br /> # Frank (bingobongo)<br /> # Britta und Bernd (BaB)<br /> # JaH (Teilnahme noch unsicher)<br /> <br /> == Gemeinsame Anreise/Abreise per Rad ==<br /> <br /> === aus Richtung Braunschweig ===<br /> <br /> Treffpunkt Braunschweig Hauptbahnhof Vordereingang, Abfahrt Freitag 9.3.12 um 9.30 Uhr (mit dem Rad!), Streckenlänge ca. 90km<br /> <br /> # Thomas1976 (Tourleiter)<br /> # Lothar (rayno)<br /> #<br /> #<br /> <br /> === in Richtung Erfurt ===<br /> <br /> Abfahrt am Campingplatz so gegen 11.00 Uhr, mit dem Rad bis Artern (~100km), dann weiter mit Zug<br /> <br /> # aighes (Tourleiter)<br /> <br /> <br /> === aus Richtung Berlin ===<br /> <br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> === aus Richtung Leipzig ===<br /> <br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> === aus Richtung Hamburg ===<br /> <br /> #<br /> #<br /> #<br /> <br /> <br /> === aus Richtung Ruhrgebiet (noch unsicher, ob) ===<br /> <br /> # JaH - Tagesfahrt Donnerstag Hamm-BS? dann evtl. in Kombi &quot;Anreise aus Braunschweig&quot;<br /> #<br /> #<br /> <br /> == Wer bringt was mit ==<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Forumstreffen]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Winterpokal&diff=59626 Winterpokal 2011-11-03T18:21:23Z <p>Thomas-b: /* Team Eisvögel */</p> <hr /> <div>Der '''Winterpokal''' ist eine Motivationshilfe, auch bei niedrigen Temperaturen regelmäßig Sport zu treiben. Es werden die Fahrzeiten addiert und zu einer Wertung zusammengefasst. Organisiert wird der Winterpokal von den Webseiten [http://winterpokal.mtb-news.de/ MTB-News] und [http://winterpokal.rennrad-news.de/ Rennrad-News].&lt;br&gt;Im Winter 2011/2012 findet der Pokal '''vom 07.11.2011 bis zum 25.03.2012''' statt.<br /> <br /> == Teilnahme ==<br /> Zur Teilnahme muss man Mitglied einer der eingangs erwähnten Webseiten sein, die auch Foren betreiben. Wenn man eine gute Wertung anstrebt, sollte man sich entscheiden, ob man bei bei MTB- oder bei Rennrad-News teilnimmt. Dadurch werden alle Radfahr-Einheiten summiert. Berücksichtigt wird grundsätzlich die Zeit auf dem Rad (in Minuten), egal was für ein Fahrrad man nimmt. Bei MTB-News zählen daher auch Rennrad-Fahrten und umgekehrt. Andere Sportarten werden in geringerem Umfang berücksichtigt. Das genaue Regelwerk steht auf den genannten Webseiten (siehe [[#Weblinks|Abschnitt Weblinks]]).<br /> <br /> Es gibt keinen Sieger im Winterpokal, auch wenn einige immer darum kämpfen. '''Sieger ist jeder, der gut durch den Winter kommt.'''<br /> <br /> == Teams aus dem Radreise-Forum ==<br /> Neben der Einzelwertung kann man Teams mit maximal fünf Teilnehmern bilden. Im Team motiviert man sich gegenseitig. Daher ist der Teamgedanke auch so wichtig. Team-Mitglieder müssen nicht gemeinsam fahren. Jeder kann in nur einem Team sein. '''Die Teams müssen bis zum 21.11.2011 23:59 feststehen.''' Das Eintragen von Teams ist seit dem 24.10.2011 möglich.<br /> <br /> === Teamsuche ===<br /> Noch ohne Team<br /> *trike-biker<br /> *-JP- (MTB-News)<br /> *RuhrRadler (alias RuhrBiker in RR-News)<br /> *majere<br /> <br /> === Team Los Bichos ===<br /> [http://winterpokal.mtb-news.de/teams/view/106 Team-Seite bei MTB-News]<br /> *José Maria (Bicitour bei MTB-News) <br /> *Sigma7 <br /> *JaH (Yogaradler im IBC)<br /> *AndreasR (MangoAndreas bei MTB-News)<br /> *thomas-b (thomas_b)<br /> <br /> === Team Radreise-Forum ===<br /> [http://winterpokal.mtb-news.de/teams/view/54 Team-Seite bei MTB-News]<br /> * slatibart<br /> * Hebscher<br /> * Toxxi<br /> * BaB (carpe noctem bei MTB-News)<br /> * DebrisFlow (Roy Dig bei MTB-News)<br /> <br /> === Team SPEZI ===<br /> [http://winterpokal.mtb-news.de/teams/view/113 Team-Seite bei MTB-News]<br /> * [http://rad-forum.de/users/13906/Velotroll/ Velotroll]<br /> * RadRitter (Raubritter)<br /> * Tigerroy<br /> * Kampfkurve<br /> * Momocat<br /> <br /> === Team Eiszäpfle ===<br /> <br /> [http://winterpokal.mtb-news.de/teams/view/154 Team-Seite bei MTB-News]<br /> * Rennrädle<br /> * [[Benutzer:Tine|Tine]]<br /> * natash<br /> * Tilija (Tilia)<br /> * amarillo<br /> <br /> === Team Hopfazupfa ===<br /> [http://winterpokal.rennrad-news.de/teams/view/26 Team-Seite bei Rennrad-News]<br /> * Nico<br /> * Flori<br /> * vgXhc<br /> * schiggyf<br /> * Margit1<br /> <br /> === Team Liebliches Rheinland===<br /> [http://winterpokal.rennrad-news.de/teams/view/371 Team-Seite bei Rennrad-News]<br /> * TomTomMann<br /> * Jongleuse<br /> * FlevoMartin<br /> * Strampeltier<br /> * Wolfgang M.<br /> <br /> === Team Eisvögel ===<br /> [http://winterpokal.mtb-news.de/teams/view/370 Team-Seite bei MTB-News]<br /> *Ente (Radknecht bei MTB-News)<br /> *Roldi<br /> <br /> === ohne Team ===<br /> Falls jemand mitmacht, aber schon in einem anderen Team ist oder nicht in ein Team will, bitte hier eintragen. Manchmal ist ja der Nickname ein anderer als der hier bekannte...<br /> * Holger, macht Rennrad-News mit als 25.5.2003 (bin schon in einem Team, &quot;Frittierte Dosenravioli&quot;, das ist aber voll)<br /> *…<br /> *…<br /> *…<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://winterpokal.mtb-news.de/ Winterpokal von MTB-News]<br /> * [http://winterpokal.rennrad-news.de/ Winterpokal von Rennrad-News]<br /> Teams werden auf beiden Seiten durch den Link ''Mein Team'' gebildet.<br /> <br /> [[Kategorie:Radreise-Forum]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Winterpokal&diff=59377 Winterpokal 2011-10-24T21:22:29Z <p>Thomas-b: /* Team Los Bichos */</p> <hr /> <div>Der '''Winterpokal''' ist eine Motivationshilfe, auch bei niedrigen Temperaturen regelmäßig Sport zu treiben. Es werden die Fahrzeiten addiert und zu einer Wertung zusammengefasst. Organisiert wird der Winterpokal von den Webseiten [http://winterpokal.mtb-news.de/ MTB-News] und [http://winterpokal.rennrad-news.de/ Rennrad-News].&lt;br&gt;Im Winter 2011/2012 findet der Pokal '''vom 07.11.2011 bis zum 25.03.2012''' statt.<br /> <br /> == Teilnahme ==<br /> Zur Teilnahme muss man Mitglied einer der eingangs erwähnten Webseiten sein, die auch Foren betreiben. Wenn man eine gute Wertung anstrebt, sollte man sich entscheiden, ob man bei bei MTB- oder bei Rennrad-News teilnimmt. Dadurch werden alle Radfahr-Einheiten summiert. Berücksichtigt wird grundsätzlich die Zeit auf dem Rad (in Minuten), egal was für ein Fahrrad man nimmt. Bei MTB-News zählen daher auch Rennrad-Fahrten und umgekehrt. Andere Sportarten werden in geringerem Umfang berücksichtigt. Das genaue Regelwerk steht auf den genannten Webseiten (siehe [[#Weblinks|Abschnitt Weblinks]]).<br /> <br /> Es gibt keinen Sieger im Winterpokal, auch wenn einige immer darum kämpfen. '''Sieger ist jeder, der gut durch den Winter kommt.'''<br /> <br /> == Teams aus dem Radreise-Forum ==<br /> Neben der Einzelwertung kann man Teams mit maximal fünf Teilnehmern bilden. Im Team motiviert man sich gegenseitig. Daher ist der Teamgedanke auch so wichtig. Team-Mitglieder müssen nicht gemeinsam fahren. Jeder kann in nur einem Team sein. '''Die Teams müssen bis zum 21.11.2011 23:59 feststehen.''' Das Eintragen von Teams ist seit dem 24.10.2011 möglich.<br /> <br /> === Teamsuche ===<br /> Noch ohne Team<br /> *trike-biker<br /> *-JP- (MTB-News)<br /> *Thomas B<br /> *BaB<br /> *RuhrRadler (alias RuhrBiker in RR-News)<br /> *majere<br /> *Jaeng<br /> *DebrisFlow (Roy in RR-News/Roy Dig in MTB-News)<br /> <br /> *Roldi (auch bei mtb-news); werde wohl nur ca. 20-30 Pkt. pro Woche schaffen können :-(<br /> *Ente (Radknecht bei MTB-News)<br /> <br /> === Team Los Bichos ===<br /> [http://winterpokal.mtb-news.de/teams/view/106 Team-Seite bei MTB-News]<br /> *José Maria (Bicitour bei MTB-News) <br /> *Sigma7 <br /> *JaH (Yogaradler im IBC)<br /> *AndreasR (MangoAndreas bei MTB-News)<br /> *thomas-b (thomas_b)<br /> <br /> === Team Radreise-Forum ===<br /> Gemeldet bei: MTB-News<br /> * slatibart<br /> * Hebscher<br /> *…<br /> *…<br /> *…<br /> <br /> === Team SPEZI ===<br /> [http://winterpokal.mtb-news.de/teams/view/113 Team-Seite bei MTB-News]<br /> * Velotroll<br /> * RadRitter<br /> *...<br /> *...<br /> *...<br /> <br /> <br /> <br /> === Team xx ===<br /> * Rennrädle<br /> * [[Benutzer:Tine|Tine]]<br /> *…natash<br /> *…Tilia<br /> *…<br /> <br /> === Team Hopfazupfa ===<br /> [http://winterpokal.rennrad-news.de/teams/view/26 Team-Seite bei Rennrad-News]* Nico<br /> * Flori<br /> * vgXhc<br /> * schiggyf<br /> *…<br /> <br /> === Team xy ===<br /> wird gemeldet bei: RR-News<br /> * TomTomMann<br /> * Jongleuse<br /> * FlevoMartin<br /> * Strampeltier<br /> * Wolfgang M.<br /> <br /> <br /> === ohne Team ===<br /> Falls jemand mitmacht, aber schon in einem anderen Team ist oder nicht in ein Team will, bitte hier eintragen. Manchmal ist ja der Nickname ein anderer als der hier bekannte...<br /> * Holger, macht Rennrad-News mit als 25.5.2003 (bin schon in einem Team, &quot;Frittierte Dosenravioli&quot;, das ist aber voll)<br /> *…<br /> *…<br /> *…<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://winterpokal.mtb-news.de/ Winterpokal von MTB-News]<br /> * [http://winterpokal.rennrad-news.de/ Winterpokal von Rennrad-News]<br /> Teams werden auf beiden Seiten durch den Link ''Mein Team'' gebildet.<br /> <br /> [[Kategorie:Radreise-Forum]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Rennbremshebel&diff=57687 Rennbremshebel 2011-09-26T05:39:18Z <p>Thomas-b: /* Seileinzug */</p> <hr /> <div>''Rennbremshebel'' sind zur Bedienung der Bremsen an einem Rennlenker oder Trainingsbügel geeignet. Es gibt sie mit und ohne integrierte Schaltfunktion. In der Regel sind sie nicht, oder nur schlecht, zur Ansteuerung von V-Bremsen geeignet; ein paar wenige spezielle Ausführungen sind die Ausnahme. <br /> Eine Sonderform stellen die hydraulischen Hebel von Magura dar, die als HS66 mit Bremsbelagträgern für Cantisockel verkauft wurden oder als HS77 für Rennradbremse bis max 23&amp;nbsp;mm erhältlich waren.<br /> <br /> == Seileinzug ==<br /> Bei Rennbremshebeln haben verschiedene Modelle einen unterschiedlichen Seileinzugsweg. Damit eignen sich sich verschieden gut für die Verwendung mit langen (&gt;&amp;nbsp;105&amp;nbsp;mm) oder kurzschenkeligen (&lt;&amp;nbsp;90&amp;nbsp;mm) V-Bremsen.<br /> Im Folgenden soll der Seileinzug verschiedener Modelle bei einem bestimmten Winkel, der an Rennlenkern normalerweise möglich ist, dargestellt werden:<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; <br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> ! Modell !! Baujahr!! Baugleich !! Zugent-&lt;br&gt;spannung !!Seileinzug &lt;br&gt;bei 35° !! Bemerkung<br /> &lt;!-- 1. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot; <br /> |align=&quot;left&quot; |Campagnolo Centaur <br /> | ab 2009<br /> | -<br /> | x <br /> | 16&amp;nbsp;mm<br /> |Mit montiertem Einsatz für große Hände gemessen.<br /> &lt;!-- 2. Zeile --&gt;<br /> |- || align=&quot;center&quot; ||<br /> |align=&quot;left&quot; | Campagnolo Veloce<br /> | xxxx bis 2009 <br /> | Veloce - Record<br /> | x <br /> | ?&amp;nbsp;mm<br /> | -<br /> &lt;!-- 3. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 9-fach &lt;br&gt;1. Genaration <br /> | -<br /> | 4400, 5500, 6501, 6510, 7700 <br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> &lt;!-- 4. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 9-fach &lt;br&gt;letzte Genaration 4500 <br /> | -<br /> | - <br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> &lt;!-- 5. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 10-fach &lt;br&gt;1. Genaration <br /> | -<br /> | 4600, 5700, 6700, 7900 <br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> &lt;!-- 6. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | - <br /> | -<br /> | - <br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> |}<br /> <br /> == Messverfahren ==<br /> === Seileinzug ===<br /> === Betätigungswinkel ===<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Rennbremshebel&diff=57673 Rennbremshebel 2011-09-25T07:58:10Z <p>Thomas-b: /* Seileinzug */</p> <hr /> <div>''Rennbremshebel'' sind zur Bedienung der Bremsen an einem Rennlenker oder Trainingsbügel geeignet. Es gibt sie mit und ohne integrierte Schaltfunktion. In der Regel sind sie nicht, oder nur schlecht, zur Ansteuerung von V-Bremsen geeignet; ein paar wenige spezielle Ausführungen sind die Ausnahme. <br /> Eine Sonderform stellen die hydraulischen Hebel von Magura dar, die als HS66 mit Bremsbelagträgern für Cantisockel verkauft wurden oder als HS77 für Rennradbremse bis max 23&amp;nbsp;mm erhältlich waren.<br /> <br /> == Seileinzug ==<br /> Bei Rennbremshebeln haben verschiedene Modelle einen unterschiedlichen Seileinzugsweg. Damit eignen sich sich verschieden gut für die Verwendung mit langen (&gt;&amp;nbsp;105&amp;nbsp;mm) oder kurzschenkeligen (&lt;&amp;nbsp;90&amp;nbsp;mm) V-Bremsen.<br /> Im Folgenden soll der Seileinzug verschiedener Modelle bei einem bestimmten Winkel, der an Rennlenkern normalerweise möglich ist, dargestellt werden:<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; <br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> ! Modell !! Baujahr!! Baugleich !! Seileinzug bei 35° !! Bemerkung<br /> &lt;!-- 1. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot; <br /> |align=&quot;left&quot; |Campagnolo Centaur <br /> | ab 2009<br /> | - <br /> | 16&amp;nbsp;mm<br /> |Mit montiertem Einsatz für große Hände gemessen.<br /> &lt;!-- 2. Zeile --&gt;<br /> |- || align=&quot;center&quot; ||<br /> |align=&quot;left&quot; | Campagnolo Veloce<br /> | xxxx bis 2009 <br /> | Veloce - Record <br /> | ?&amp;nbsp;mm<br /> | -<br /> &lt;!-- 3. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 9-fach 1. Genaration <br /> | -<br /> | 4400, 5500, 6501, 6510, 7700 <br /> | -<br /> | -<br /> &lt;!-- 4. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 9-fach letzte Genaration 4500 <br /> | -<br /> | - <br /> | -<br /> | -<br /> &lt;!-- 5. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 10-fach 1. Genaration <br /> | -<br /> | 4600, 5700, 6700, 7900 <br /> | -<br /> | -<br /> &lt;!-- 6. Zeile --&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | - <br /> | -<br /> | - <br /> | -<br /> | -<br /> |}<br /> <br /> == Messverfahren ==<br /> === Seileinzug ===<br /> === Betätigungswinkel ===<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Rennbremshebel&diff=57672 Rennbremshebel 2011-09-25T07:42:39Z <p>Thomas-b: /* Seileinzug */</p> <hr /> <div>''Rennbremshebel'' sind zur Bedienung der Bremsen an einem Rennlenker oder Trainingsbügel geeignet. Es gibt sie mit und ohne integrierte Schaltfunktion. In der Regel sind sie nicht, oder nur schlecht, zur Ansteuerung von V-Bremsen geeignet; ein paar wenige spezielle Ausführungen sind die Ausnahme. <br /> Eine Sonderform stellen die hydraulischen Hebel von Magura dar, die als HS66 mit Bremsbelagträgern für Cantisockel verkauft wurden oder als HS77 für Rennradbremse bis max 23&amp;nbsp;mm erhältlich waren.<br /> <br /> == Seileinzug ==<br /> Bei Rennbremshebeln haben verschiedene Modelle einen unterschiedlichen Seileinzugsweg. Damit eignen sich sich verschieden gut für die Verwendung mit langen (&gt;&amp;nbsp;105&amp;nbsp;mm) oder kurzschenkeligen (&lt;&amp;nbsp;90&amp;nbsp;mm) V-Bremsen.<br /> Im Folgenden soll der Seileinzug verschiedener Modelle bei einem bestimmten Winkel, der an Rennlenkern normalerweise möglich ist, dargestellt werden:<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; <br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> ! Modell !! Baujahr!! Baugleich !! Seileinzug bei 35° !! Bemerkung<br /> <br /> |- align=&quot;center&quot; <br /> |align=&quot;left&quot; |Campagnolo Centaur <br /> | ab 2009<br /> | - <br /> | 16&amp;nbsp;mm<br /> |Mit montiertem Einsatz für große Hände gemessen.<br /> <br /> |- || align=&quot;center&quot; ||<br /> |align=&quot;left&quot; | Campagnolo Veloce<br /> | xxxx bis 2009 <br /> | Veloce - Record <br /> | ?&amp;nbsp;mm<br /> | -<br /> <br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 9-fach 1. Genaration <br /> | -<br /> | 4400, 5500, 6501, 6510, 7700 <br /> | -<br /> | -<br /> <br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 9-fach letzte Genaration 4500 <br /> | -<br /> | - <br /> | -<br /> | -<br /> <br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | Shimano STI 10-fach 1. Genaration <br /> | -<br /> | 4600, 5700, 6700, 7900 <br /> | -<br /> | -<br /> <br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | - <br /> | -<br /> | - <br /> | -<br /> | -<br /> |}<br /> <br /> == Messverfahren ==<br /> === Seileinzug ===<br /> === Betätigungswinkel ===<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Rennbremshebel&diff=57653 Rennbremshebel 2011-09-23T19:35:40Z <p>Thomas-b: /* Seileinzug */</p> <hr /> <div>''Rennbremshebel'' sind zur Bedienung der Bremsen an einem Rennlenker oder Trainingsbügel geeignet. Es gibt sie mit und ohne integrierte Schaltfunktion. In der Regel sind sie nicht, oder nur schlecht, zur Ansteuerung von V-Bremsen geeignet; ein paar wenige spezielle Ausführungen sind die Ausnahme. <br /> Eine Sonderform stellen die hydraulischen Hebel von Magura dar, die als HS66 mit Bremsbelagträgern für Cantisockel verkauft wurden oder als HS77 für Rennradbremse bis max 23&amp;nbsp;mm erhältlich waren.<br /> <br /> == Seileinzug ==<br /> Bei Rennbremshebeln haben verschiedene Modelle einen unterschiedlichen Seileinzugsweg. Damit eignen sich sich verschieden gut für die Verwendung mit langen (&gt;&amp;nbsp;105&amp;nbsp;mm) oder kurzschenkeligen (&lt;&amp;nbsp;90&amp;nbsp;mm) V-Bremsen.<br /> Im Folgenden soll der Seileinzug verschiedener Modelle bei einem bestimmten Winkel, der an Rennlenkern normalerweise möglich ist, dargestellt werden:<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; <br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> ! Modell !! Baugleich !! Seileinzug bei 35° !! Bemerkung<br /> |- align=&quot;center&quot; <br /> |align=&quot;left&quot; |Campagnolo Centaur 2009 <br /> | - <br /> | 16&amp;nbsp;mm<br /> |Mit montiertem Einsatz für große Hände gemessen.<br /> |- || align=&quot;center&quot; ||<br /> |align=&quot;left&quot; | Campagnolo Veloce bis 2008<br /> | Veloce - Record <br /> | ?&amp;nbsp;mm<br /> | -<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | - <br /> | - <br /> | -<br /> | -<br /> |}<br /> <br /> == Messverfahren ==<br /> === Seileinzug ===<br /> === Betätigungswinkel ===<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Thomas-b&diff=57632 Benutzer Diskussion:Thomas-b 2011-09-23T15:04:25Z <p>Thomas-b: </p> <hr /> <div>Hallo Thomas, Markus hat Dir ja schon im Forum geantwortet, da nutze ich die Gelegenheit, Dich hier noch zu begrüßen und damit Deine Diskussionsseite zu eröffnen. Die [[Radreise-Wiki:Hilfe|Hilfe]] kennst Du ja schon, für weitergehende Fragen kannst Du auch ins [[Radreise-Wiki:Handbuch|Handbuch]] schauen. Wenn Du darüberhinaus Fragen oder Diskussionsbedarf hast, bietet sich dafür entweder der [[Radreise-Wiki:Treffpunkt|Treffpunkt]] an, oder die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel. Deinen neuen Artikel werde ich jetzt gleich noch entsprechend kategorisieren. Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] 14:04, 23. Sep 2011 (CEST)<br /> <br /> Die Kategorie wollte ich gerade einfügen. Du hast da jetzt Bremse gewählt, das wollte ich auch, aber zusätzlich auch Fahrrad wie es bei dem Beitrag Rücktrittbremse ist.<br /> <br /> : Kein Problem, einfach &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Fahrrad]]&lt;/nowiki&gt; einfügen. Das mit dem Fotos hochladen wird hier erklärt: [[Radreise-Wiki:Handbuch#Fotos_einfügen]]. Noch eine Bitte: auf den Diskussionsseiten signieren wir unsere Beiträge, damit der Diskussionsverlauf nachzuverfolgen ist. Das geht entweder mit der zweiten Schaltfläche von rechts oben über dem Bearbeiten-Fenster oder durch 4 Tilden: &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 14:13, 23. Sep 2011 (CEST)<br /> <br /> OK, da hab ich schon bewundert. Ich war aber auch noch irritiert zwischen 'bearbeiten' und '+'. Ich glaube ich war über das '+' gegangen. Jetzt über 'bearbeiten'. Werde jetzt mal das Handbuch durchforsten wie ich Tabellen codieren kann. --[[Benutzer:Thomas-b|Thomas-b]] 14:19, 23. Sep 2011 (CEST)<br /> <br /> : Von Tabellen steht glaube ich nichts im Handbuch. [[Radreise-Wiki:Treffpunkt#Res.C3.BCmee|Hier]] findest du eine fertige Tabelle zum Rüberkopieren. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 16:54, 23. Sep 2011 (CEST)<br /> <br /> Danke, das werde ich mir anschauen. Ich habe zwar jetzt eine Tabelle drin, die von der Formatierung funktioniert, aber für den der sie bearbeiten oder ergänzen will doch sehr unübersichtlich ist.--[[Benutzer:Thomas-b|Thomas-b]] 17:04, 23. Sep 2011 (CEST)</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Rennbremshebel&diff=57622 Rennbremshebel 2011-09-23T13:41:22Z <p>Thomas-b: /* Seileinzug */</p> <hr /> <div>''Rennbremshebel'' sind zur Bedienung der Bremsen an einem Rennlenker oder oder Trainingsbügel geeignet. In der Regel sind sie nicht oder nur schlecht zur Ansteuerung von V-Bremsen geeignet. Hierfür gibt es Spezielle Modell, die aber keine integrierte Schaltfunktion haben.<br /> Eine Sonderform stellen die Hydraulischen Hebel von Magura da, die als HS66 mit Bremsbelagträgeren für Cantisockel verkauft wurden oder als HS77 als Rennradbremse bis max 23&amp;nbsp;mm erhältlich waren.<br /> <br /> == Seileinzug ==<br /> Bei Rennbremshebeln haben verschiedene Modelle einen unterschiedlichen Seileinzugsweg. Damit eigen sich sich verschieden gut für die Verwendung mit langen (&gt;&amp;nbsp;105&amp;nbsp;mm) oder Mini (&gt;&amp;nbsp;90&amp;nbsp;mm) V-Bremsen.<br /> Hier soll der Seileinzug verschiedener Modelle bei einem Bestimmten Winkel, der üblicherweise an Rennlenkern möglich ist, dargestellte werden.<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; <br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> ! Modell !! Baugleich !! Seileinzug bei 35° !! Bemerkung<br /> |- align=&quot;center&quot; <br /> |align=&quot;left&quot; |Campagnolo Centauer 2009 <br /> | - <br /> | 16&amp;nbsp;mm<br /> |Mit montiertem Einsatz für große Hände gemessen.<br /> |- || align=&quot;center&quot; ||<br /> |align=&quot;left&quot; | Campagnolo Veloce bis 2008<br /> | Veloce - Record <br /> | ?&amp;nbsp;mm<br /> | -<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | - <br /> | - <br /> | -<br /> | -<br /> |}<br /> <br /> == Messverfahren ==<br /> === Seileinzug ===<br /> === Betätigungswinkel ===<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Rennbremshebel&diff=57621 Rennbremshebel 2011-09-23T13:32:46Z <p>Thomas-b: /* Seileinzug */</p> <hr /> <div>''Rennbremshebel'' sind zur Bedienung der Bremsen an einem Rennlenker oder oder Trainingsbügel geeignet. In der Regel sind sie nicht oder nur schlecht zur Ansteuerung von V-Bremsen geeignet. Hierfür gibt es Spezielle Modell, die aber keine integrierte Schaltfunktion haben.<br /> Eine Sonderform stellen die Hydraulischen Hebel von Magura da, die als HS66 mit Bremsbelagträgeren für Cantisockel verkauft wurden oder als HS77 als Rennradbremse bis max 23&amp;nbsp;mm erhältlich waren.<br /> <br /> == Seileinzug ==<br /> Bei Rennbremshebeln haben verschiedene Modelle einen unterschiedlichen Seileinzugsweg. Damit eigen sich sich verschieden gut für die Verwendung mit langen (&gt;&amp;nbsp;105&amp;nbsp;mm) oder Mini (&gt;&amp;nbsp;90&amp;nbsp;mm) V-Bremsen.<br /> Hier soll der Seileinzug verschiedener Modelle bei einem Bestimmten Winkel, der üblicherweise an Rennlenkern möglich ist, dargestellte werden.<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; <br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> ! Modell !! Baugleich !! Seileinzug bei 35°<br /> |- align=&quot;center&quot; <br /> |align=&quot;left&quot; |Campagnolo Centauer 2009 <br /> | - <br /> | 16&amp;nbsp;mm<br /> |- || align=&quot;center&quot; ||<br /> |align=&quot;left&quot; | Campagnolo Veloce bis 2008<br /> | Veloce - Record <br /> | ?&amp;nbsp;mm<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |align=&quot;left&quot; | - <br /> | - <br /> | -<br /> |}<br /> <br /> == Messverfahren ==<br /> === Seileinzug ===<br /> === Betätigungswinkel ===<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Thomas-b&diff=57618 Benutzer Diskussion:Thomas-b 2011-09-23T12:19:51Z <p>Thomas-b: </p> <hr /> <div>Hallo Thomas, Markus hat Dir ja schon im Forum geantwortet, da nutze ich die Gelegenheit, Dich hier noch zu begrüßen und damit Deine Diskussionsseite zu eröffnen. Die [[Radreise-Wiki:Hilfe|Hilfe]] kennst Du ja schon, für weitergehende Fragen kannst Du auch ins [[Radreise-Wiki:Handbuch|Handbuch]] schauen. Wenn Du darüberhinaus Fragen oder Diskussionsbedarf hast, bietet sich dafür entweder der [[Radreise-Wiki:Treffpunkt|Treffpunkt]] an, oder die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel. Deinen neuen Artikel werde ich jetzt gleich noch entsprechend kategorisieren. Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] 14:04, 23. Sep 2011 (CEST)<br /> <br /> Die Kategorie wollte ich gerade einfügen. Du hast da jetzt Bremse gewählt, das wollte ich auch, aber zusätzlich auch Fahrrad wie es bei dem Beitrag Rücktrittbremse ist.<br /> <br /> : Kein Problem, einfach &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Fahrrad]]&lt;/nowiki&gt; einfügen. Das mit dem Fotos hochladen wird hier erklärt: [[Radreise-Wiki:Handbuch#Fotos_einfügen]]. Noch eine Bitte: auf den Diskussionsseiten signieren wir unsere Beiträge, damit der Diskussionsverlauf nachzuverfolgen ist. Das geht entweder mit der zweiten Schaltfläche von rechts oben über dem Bearbeiten-Fenster oder durch 4 Tilden: &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 14:13, 23. Sep 2011 (CEST)<br /> <br /> OK, da hab ich schon bewundert. Ich war aber auch noch irritiert zwischen 'bearbeiten' und '+'. Ich glaube ich war über das '+' gegangen. Jetzt über 'bearbeiten'. Werde jetzt mal das Handbuch durchforsten wie ich Tabellen codieren kann. --[[Benutzer:Thomas-b|Thomas-b]] 14:19, 23. Sep 2011 (CEST)</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Thomas-b&diff=57615 Benutzer Diskussion:Thomas-b 2011-09-23T12:09:20Z <p>Thomas-b: </p> <hr /> <div>Hallo Thomas, Markus hat Dir ja schon im Forum geantwortet, da nutze ich die Gelegenheit, Dich hier noch zu begrüßen und damit Deine Diskussionsseite zu eröffnen. Die [[Radreise-Wiki:Hilfe|Hilfe]] kennst Du ja schon, für weitergehende Fragen kannst Du auch ins [[Radreise-Wiki:Handbuch|Handbuch]] schauen. Wenn Du darüberhinaus Fragen oder Diskussionsbedarf hast, bietet sich dafür entweder der [[Radreise-Wiki:Treffpunkt|Treffpunkt]] an, oder die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel. Deinen neuen Artikel werde ich jetzt gleich noch entsprechend kategorisieren. Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] 14:04, 23. Sep 2011 (CEST)<br /> <br /> Die Kategorie wollte ich gerade einfügen. Du hast da jetzt Bremse gewählt, das wollte ich auch, aber zusätzlich auch Fahrrad wie es bei dem Beitrag Rücktrittbremse ist.</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Rennbremshebel&diff=57613 Rennbremshebel 2011-09-23T12:06:38Z <p>Thomas-b: </p> <hr /> <div>''Rennbremshebel'' sind zur Bedienung der Bremsen an einem Rennlenker oder oder Trainingsbügel geeignet. In der Regel sind sie nicht oder nur schlecht zur Ansteuerung von V-Bremsen geeignet. Hierfür gibt es Spezielle Modell, die aber keine integrierte Schaltfunktion haben.<br /> Eine Sonderform stellen die Hydraulischen Hebel von Magura da, die als HS66 mit Bremsbelagträgeren für Cantisockel verkauft wurden oder als HS77 als Rennradbremse bis max 23&amp;nbsp;mm erhältlich waren.<br /> <br /> == Seileinzug ==<br /> Bei Rennbremshebeln haben verschiedene Modelle einen unterschiedlichen Seileinzugsweg. Damit eigen sich sich verschieden gut für die Verwendung mit langen (&gt;&amp;nbsp;105&amp;nbsp;mm) oder Mini (&gt;&amp;nbsp;90&amp;nbsp;mm) V-Bremsen.<br /> Hier soll der Seileinzug verschiedener Modelle bei einem Bestimmten Winkel, der üblicherweise an Rennlenkern möglich ist, dargestellte werden. <br /> <br /> <br /> <br /> == Messverfahren ==<br /> === Seileinzug ===<br /> === Betätigungswinkel ===<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Rennbremshebel&diff=57608 Rennbremshebel 2011-09-23T12:01:35Z <p>Thomas-b: </p> <hr /> <div>''Rennbremshebel'' sind zur Bedinung der Bremsen an einem Rennlenker oder oder Trainingsbügel geeignet. In der Regel sind sie nicht oder nur schlecht zur Ansteuereung von V-Bremsen geeignet. Hierfür gibt es Spezielle Modell, die aber keine integrte Schaltfunktion haben.<br /> Eine Sonderform stellen die Hydraulischen Hebel von Magura da, die als HS66 mit Bremsbelagträgeren für Cantisockel verkauft wurden oder als HS77 als Rennradbremse bis max 23&amp;nbsp;mm erhältlich waren.<br /> <br /> == Seileinzug ==<br /> Bei Rennbremshebeln haben verschidene Modelle einen unterschidlichen Seileinzugsweg. Damit eigen sich sich verschieden gut für die Verwendung mit langen (&gt;&amp;nbsp;105&amp;nbsp;mm) oder Mini (&gt;&amp;nbsp;90&amp;nbsp;mm) V-Bremsen.<br /> Hier soll der Seileinzug verschiedener Modelle bei einem Bestimmten Winkel, der üblicherweise an Rennlenkern möglich ist, dargestellte werden. <br /> <br /> <br /> <br /> == Messverfahren ==<br /> === Seileinzug ===<br /> === Betätigungswinkel ===</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Rennbremshebel&diff=57607 Rennbremshebel 2011-09-23T11:55:38Z <p>Thomas-b: </p> <hr /> <div>''Rennbremshebel'' sind zur Bedinung der Bremsen an einem Rennlenker oder oder Trainingsbügel geeignet. In der Regel sind sie nicht oder nur schlecht zur Ansteuereung von V-Bremsen geeignet. Hierfür gibt es Spezielle Modell, die aber keine integrte Schaltfunktion haben.<br /> Eine Sonderform stellen die Hydraulischen Hebel von Magura da, die als HS66 mit Bremsbelagträgeren für Cantisockel verkauft wurden oder als HS77 als Rennradbremse bis max 23&amp;nbso;mm erhältlich waren.</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Kettenpflege&diff=55223 Kettenpflege 2011-09-14T15:08:05Z <p>Thomas-b: /* Erfahrungen */</p> <hr /> <div>==Vorbemerkungen==<br /> Die [[Kette]] ist das Bauteil, welches starkem Verschleiß unterworfen ist und das wohl am häufigsten gepflegt wird. Es gibt wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege.<br /> <br /> Der Verschleiß einer Kette entsteht dadurch, dass bei der Bewegung der Kette langsam die Verbindungsbolzen kleiner geschliffen werden. Es kommt zum Spiel in diesem Gelenk, was sich in einer Längung bemerkbar macht. Bebilderte und genauere Informationen zu diesem Vorgang findet man bei [http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html Sheldon Brown (rip)]. <br /> <br /> Auch wichtig für einen geringen Verschleiß der Kette ist die Schmierung der Kettengelenke. Von Werk aus ist eine zähflüssige Schmierung eingebracht, die gut wirkt. Durch die richtige Pflege sollte diese zähflüssige Schmierung lange erhalten bleiben.<br /> <br /> ==Pflege==<br /> <br /> Wie oben beschrieben, besteht der Verschleiß aus dem langsamen Abschleifen der Verbindungsbolzen. Wie stark die Bolzen abgeschliffen wird, hängt hauptsächlich davon ab, wie schmutzig die Kettengelenke sind. Feiner Sand - der praktisch in jeder Art von Dreck enthalten ist - wirkt wie Schleifpapier und erhöht den Verschleiß immens.<br /> <br /> ===Äußerliche Reinigung===<br /> Es ist wichtig, die Kette äußerlich sauber zu halten, damit Sand und andere Schmutzpartikel erst gar nicht zu den Kettengelenken vordringen können. Bei stark anhaftenden Schmutz hilft etwas Öl auf dem Lappen. Die eine Hand hält den Lappen an die Kette, die andere dreht die Kurbel.<br /> <br /> Anschließend sollte ein wenig Öl auf die Kette gebracht werden, und zwar auf die Innenseite. Damit werden die Berührungspunkte der Kette mit den Kettenblättern und Ritzeln geschmiert. Das verringert Geräusche und verbessert die Funktion einer Kettenschaltung erheblich. Öl ist klebrig, wodurch Schmutz auf der Kette haftet. Es ist deswegen darauf zu achten, dass die Ölschicht auf der Kette möglichst dünn ist. Beispielsweise kann man nach dem Ölen vorsichtig mit einem Tuch über die Kette gehen. Diese einfache Pflege bringt schon sehr viel.<br /> <br /> Noch besser wird die Pflege, wenn man auch die Kettenblätter, Ritzel und Umlenkrollen von Dreck befreit.<br /> <br /> Man sollte niemals eine dreckige Kette schmieren. Siehe auch entsprechende Empfehlungen z.B. bei [http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html Rohloff]: „Damit der Schmutz gar nicht erst in die Gelenke gelangt, sollte die Kette äußerlich möglichst sauber und trocken gehalten werden“. Daher ist ständiges Nachölen bedenklich, wie es zum Beispiel die Rohloff Lubmatic macht.<br /> <br /> Verschleißsenkend sind außerdem große Kettenblätter und große Ritzel (Extrembeispiel: lieber 52:24 fahren als 26:12) und das Vermeiden von Schaltvorgängen unter Last. Beides senkt die Belastung der Kette. Ein [[Kettenkasten]] kann die Kette sehr gut vor Schmutz schützen und die Lebensdauer erheblich erhöhen. Auf der anderen Seite erschwert ein Kettenkasten die (deutlich seltener notwendige) Pflege deutlich.<br /> <br /> ===Gelenke reinigen===<br /> Bei stark verschmutzten Ketten kann eine Reinigung der Kettengelenke sinnvoll sein. Wer das will, sollte aber genau wissen, was er tut. Denn dabei wird meistens auch die vom Werk eingebrachte, zähflüssige Schmierung herausgewaschen - und dann verschleißt die Kette sehr schnell. Meistens richtet man mit einer gründlichen Kettenreinigung mehr Schaden an als zu verbessern. Ohne das zähflüssige Fett in den Gelenken der Kette muss man viel häufiger nachschmieren, da sich das dünnflüssige Öl nicht lange hält.<br /> <br /> Verbreitete Vorgehensweisen sind es, die Kette mit WD40 zu „duschen“ oder mit Bremsenreiniger einzusprühen. Hartgesottene legen die Kette in einer Socke in die Waschmaschine. Beim Auswaschen der Kette sollte sie bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Um einer gereinigten Kette wieder eine Fettschmierung zu verpassen, kann man sie in zähflüssiges Fett einlegen. Dieses Fett sollte sehr heiß sein, damit es vorübergehend dünnflüssig wird und tief in die Kette eindringt. Dabei sollte die Kette bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Der Hersteller des Mittels ''Innotech 105'' behauptet, dass sein Mittel die inneren Teile der Kette sowohl reinigen als auch mit einer zähflüssigen Schmierung versehen kann. Mehr dazu siehe unten bei [[Kettenpflege#Pflegemittel|Pflegemittel]].<br /> <br /> == Pflegemittel ==<br /> [[Bild:Kettenoel.jpg|thumb|Kettenpflegemittel von Finish Line und Rohloff]]<br /> In einem Test der Zeitschrift Fahrradzukunft ergab sich kein systematischer Zusammenhang zwischen Kettenlängung und Art des verwendeten Schmiermittels.[http://fahrradzukunft.de/13/kettenschmiermittel-test/]<br /> <br /> Wie in der Einleitung erwähnt, gibt es wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege - und zum richtigen Pflegemittel.<br /> <br /> ====Dünnflüssiges Öl====<br /> Zum Beispiel Nähmaschinenöl. Hat den Vorteil der geringen Klebrigkeit. Eine Kette, die nicht klebrig ist, ist leicht zu reinigen - auch, weil sie nicht so stark verschmutzt. Dünnflüssiges Öl hat den Nachteil, dass es die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke verdünnen und auswaschen kann. Daher unbedingt sparsam verwenden! Perfektionisten beträufeln mit einem Pinsel jedes Gelenk mit einem kleinen Tropfen.<br /> <br /> ====Dickflüssigeres Kettenöl====<br /> Zum Beispiel Rohloff-Öl. Hält besser als dünnflüssiges Öl, besonders bei Regen. Verdünnt die innere Schmierung der Kettengelenke nur wenig. Der Nachteil ist die große Klebrigkeit, und der hohe Aufwand die Kette nach dem Schmieren von überschüssigen Öl zu befreien. Sparsam verwenden!<br /> <br /> ====Kettenfett====<br /> Kettenfett ist zähflüssig, so wie das Schmiermittel der Kettengelenke. Außen aufgetragen ist es sehr klebrig, sodass viel Dreck darin hängen bleibt und die Reinigung des Antriebs mühsam ist. Der einzige Vorteil scheint darin zu bestehen, dass Kettenfett nicht die Schmierung der Kettengelenke verändern kann. Dafür ist ein hoher Reinigungsaufwand erforderlich. Möglicherweise ist Kettenfett sinnvoll, wenn man es vor dem Auftragen stark erhitzt, sodass es dünnflüssig wird und zwischen die Bestandteile der Kette fließen kann. Theoretisch kann es dann - in ausreichender Menge angewandt - auch vorhandenen Dreck ausspülen.<br /> <br /> ====Innotech 105====<br /> Dieses Mittel kann nach Angaben des Herstellers die Kette sowohl reinigen als auch schmieren. Dazu ist zähflüssiger Schmierstoff mit einen Lösungsmittel verdünnt, sodass beim Einsprühen der Kette (idealerweise mit einem Röhrchen, an dessen Ende ein kleiner Pinsel sitzt) das Schmiermittel in das Innere der Kette dringt. Das überschüssige Mittel tropft aus der Kette und soll dabei Schmutz mitnehmen. Es wird daher empfohlen, ein Stück Pappe unter die Kette zu legen. Die Schmierung setzt erst ein, wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, was mehrere Stunden dauert. Innotech 105 sollte daher keinesfalls kurz vor der Abfahrt verwendet werden, sondern nach einer Radfahrt. Laut Hersteller alle 300 bis 400 km.<br /> =====Erfahrungen=====<br /> thomas-b: Meine Erfahrungen mit dem Innotch 105 sind recht positiv. Ich habe es ca. alle 200 bis 300&amp;nbsp;km angewendet, meist abends, so das Morgends das Rad einsatzbereit war. Ich habe das Innotech 105 auch mit Dickflüssigen Kettenölen im Wechsel eingesetzt (z.B. LUBCON Turmofloid 40 b). Dies, wenn ich abends die Pflege vergessen hatte oder wenn besonders nasse Bedingungen zu erwarten waren wie z.B. im Winterbetrieb. Meine Letzte Kette mit Kettenschaltung - Campagnolo C9 - hat bei dieser Pflege ca. 8600&amp;nbsp;km durchgehalten.<br /> Auf Tour benutze ich dann eine 20&amp;nbsp;ml Flasche dickflüssiges Kettenöl oder eine 100&amp;nbsp;ml Sprühdose Innotech&amp;nbsp;105.<br /> <br /> ====Trockenschmiermittel====<br /> Meist auf Silikon- oder PTFE-Basis (Polytetrafluorethylen, DuPont-Handelsname Teflon). Zieht keinen Dreck an, die Kette bleibt daher sehr sauber. Trockenschmiermittel können unter Druck verdrängt werden und sind nicht fließfähig, sodass es möglich ist, dass Lücken in der Schmierung entstehen.<br /> <br /> Daraus resultiert eine schlechtere Schmierung zwischen Kette und Kettenblättern, wodurch der Antrieb lauter wird als mit einer Fett/Öl-Schmierung und die Kettenschaltung nicht ganz so reibungslos funktioniert. Daher wahrscheinlich eine gute Lösung für Nabenschaltungen. Trockenschmiermittel sind kaum wasserbeständig; nach jeder Regenfahrt muss nachgeschmiert werden.<br /> <br /> =====Erfahrungen=====<br /> Andreas R: Ich benutze das PTFE-Schmiermittel &quot;Profi Dry Lube&quot; am Liegerad. Die Kette läuft deutlich leiser und hält länger als mit Öl. Dafür ist ein Nachschmieren alle 250 km und nach jeder Regenfahrt erforderlich. Ein Nachteil ist, dass es Dry Lube nur in Sprühdosen gibt, in denen das Zeug entweder teuer ist (kleine Dosen) oder sperrig (große Dosen). Bei der Umstellung auf Dry Lube müssen Kette, Blätter und Ritzel fettfrei sein, was mit Neuteilen am einfachsten ist. Kette und Blätter reinigt man mit einem Lappen, den man vorher mit Bremsenreiniger eingesprüht hat. Die Kassettenreinigung ist sehr aufwändig, am besten nimmt man eine neue Kette.<br /> <br /> === Kriechöle ===<br /> Ballistol und andere Kriech- und Waffenöle werden in der Regel als ungeeignet betrachtet. Die Öle sind so dünnflüssig, dass sie die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke - besonders bei Regen - verdünnen und auswaschen.<br /> <br /> === Wachs ===<br /> Im Gegensatz zu den meisten anderen hier aufgeführten Pflegemittel ist Wachs kein Schmiermittel. Der Sinn einer mit Wachs behandelten Kette liegt darin, dass das Wachs schmutz- und wasserabweisend wirkt und damit keine den Kettenverschleiß befördernden Substanzen in den Antrieb gelangen. Das Wachsen der Kette geschieht entweder mit einer kommerziell erhältlichen Mischung aus Wachs und Lösungsmittel (z.B. Finish Line Krytech Wachs) oder durch das Kochen der Kette in einer selbst hergestellten Mischung aus Paraffin und Bienenwachs ([http://www.ecovelo.info/2010/05/30/chain-maintenance-for-clean-freaks/ englischsprachige Anleitung]).<br /> ====Erfahrungen====<br /> thomas-b: Einen Sommer bin ich mit Finish Line Krytech gepflegter Kette gefahren. Ein Nachschmieren der Kette war nach spätesten 120 bis 130&amp;nbsp;km notwendig, da ab der Laufleistung die Geräuschentwicklung sehr stark zu nahm. Man konnte die Kette immer anfassen und hatte dabei nur leichte Verschmutzungen an den Händen. Nach dem Sommer auf konventionellere Schmierung gewechselt.<br /> <br /> === WD40 ===<br /> WD40 ist in erster Linie ein Korrosionschutz, der Wasser verdrängt. In gewissen Rahmen eignet er sich als Schmiermittel für wenig beanspruchte Gelenke im Außenbereich, zum Beispiel für Garagentore.<br /> <br /> <br /> ==Links==<br /> * http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenschmierung/index.html<br /> * http://www.youtube.com/watch?v=jhltEXn3U8U Werbe- und Anleitungsvideo von Innotech<br /> [[Kategorie:Reparatur]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Kettenpflege&diff=55222 Kettenpflege 2011-09-14T15:06:55Z <p>Thomas-b: /* Erfahrungen */</p> <hr /> <div>==Vorbemerkungen==<br /> Die [[Kette]] ist das Bauteil, welches starkem Verschleiß unterworfen ist und das wohl am häufigsten gepflegt wird. Es gibt wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege.<br /> <br /> Der Verschleiß einer Kette entsteht dadurch, dass bei der Bewegung der Kette langsam die Verbindungsbolzen kleiner geschliffen werden. Es kommt zum Spiel in diesem Gelenk, was sich in einer Längung bemerkbar macht. Bebilderte und genauere Informationen zu diesem Vorgang findet man bei [http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html Sheldon Brown (rip)]. <br /> <br /> Auch wichtig für einen geringen Verschleiß der Kette ist die Schmierung der Kettengelenke. Von Werk aus ist eine zähflüssige Schmierung eingebracht, die gut wirkt. Durch die richtige Pflege sollte diese zähflüssige Schmierung lange erhalten bleiben.<br /> <br /> ==Pflege==<br /> <br /> Wie oben beschrieben, besteht der Verschleiß aus dem langsamen Abschleifen der Verbindungsbolzen. Wie stark die Bolzen abgeschliffen wird, hängt hauptsächlich davon ab, wie schmutzig die Kettengelenke sind. Feiner Sand - der praktisch in jeder Art von Dreck enthalten ist - wirkt wie Schleifpapier und erhöht den Verschleiß immens.<br /> <br /> ===Äußerliche Reinigung===<br /> Es ist wichtig, die Kette äußerlich sauber zu halten, damit Sand und andere Schmutzpartikel erst gar nicht zu den Kettengelenken vordringen können. Bei stark anhaftenden Schmutz hilft etwas Öl auf dem Lappen. Die eine Hand hält den Lappen an die Kette, die andere dreht die Kurbel.<br /> <br /> Anschließend sollte ein wenig Öl auf die Kette gebracht werden, und zwar auf die Innenseite. Damit werden die Berührungspunkte der Kette mit den Kettenblättern und Ritzeln geschmiert. Das verringert Geräusche und verbessert die Funktion einer Kettenschaltung erheblich. Öl ist klebrig, wodurch Schmutz auf der Kette haftet. Es ist deswegen darauf zu achten, dass die Ölschicht auf der Kette möglichst dünn ist. Beispielsweise kann man nach dem Ölen vorsichtig mit einem Tuch über die Kette gehen. Diese einfache Pflege bringt schon sehr viel.<br /> <br /> Noch besser wird die Pflege, wenn man auch die Kettenblätter, Ritzel und Umlenkrollen von Dreck befreit.<br /> <br /> Man sollte niemals eine dreckige Kette schmieren. Siehe auch entsprechende Empfehlungen z.B. bei [http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html Rohloff]: „Damit der Schmutz gar nicht erst in die Gelenke gelangt, sollte die Kette äußerlich möglichst sauber und trocken gehalten werden“. Daher ist ständiges Nachölen bedenklich, wie es zum Beispiel die Rohloff Lubmatic macht.<br /> <br /> Verschleißsenkend sind außerdem große Kettenblätter und große Ritzel (Extrembeispiel: lieber 52:24 fahren als 26:12) und das Vermeiden von Schaltvorgängen unter Last. Beides senkt die Belastung der Kette. Ein [[Kettenkasten]] kann die Kette sehr gut vor Schmutz schützen und die Lebensdauer erheblich erhöhen. Auf der anderen Seite erschwert ein Kettenkasten die (deutlich seltener notwendige) Pflege deutlich.<br /> <br /> ===Gelenke reinigen===<br /> Bei stark verschmutzten Ketten kann eine Reinigung der Kettengelenke sinnvoll sein. Wer das will, sollte aber genau wissen, was er tut. Denn dabei wird meistens auch die vom Werk eingebrachte, zähflüssige Schmierung herausgewaschen - und dann verschleißt die Kette sehr schnell. Meistens richtet man mit einer gründlichen Kettenreinigung mehr Schaden an als zu verbessern. Ohne das zähflüssige Fett in den Gelenken der Kette muss man viel häufiger nachschmieren, da sich das dünnflüssige Öl nicht lange hält.<br /> <br /> Verbreitete Vorgehensweisen sind es, die Kette mit WD40 zu „duschen“ oder mit Bremsenreiniger einzusprühen. Hartgesottene legen die Kette in einer Socke in die Waschmaschine. Beim Auswaschen der Kette sollte sie bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Um einer gereinigten Kette wieder eine Fettschmierung zu verpassen, kann man sie in zähflüssiges Fett einlegen. Dieses Fett sollte sehr heiß sein, damit es vorübergehend dünnflüssig wird und tief in die Kette eindringt. Dabei sollte die Kette bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Der Hersteller des Mittels ''Innotech 105'' behauptet, dass sein Mittel die inneren Teile der Kette sowohl reinigen als auch mit einer zähflüssigen Schmierung versehen kann. Mehr dazu siehe unten bei [[Kettenpflege#Pflegemittel|Pflegemittel]].<br /> <br /> == Pflegemittel ==<br /> [[Bild:Kettenoel.jpg|thumb|Kettenpflegemittel von Finish Line und Rohloff]]<br /> In einem Test der Zeitschrift Fahrradzukunft ergab sich kein systematischer Zusammenhang zwischen Kettenlängung und Art des verwendeten Schmiermittels.[http://fahrradzukunft.de/13/kettenschmiermittel-test/]<br /> <br /> Wie in der Einleitung erwähnt, gibt es wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege - und zum richtigen Pflegemittel.<br /> <br /> ====Dünnflüssiges Öl====<br /> Zum Beispiel Nähmaschinenöl. Hat den Vorteil der geringen Klebrigkeit. Eine Kette, die nicht klebrig ist, ist leicht zu reinigen - auch, weil sie nicht so stark verschmutzt. Dünnflüssiges Öl hat den Nachteil, dass es die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke verdünnen und auswaschen kann. Daher unbedingt sparsam verwenden! Perfektionisten beträufeln mit einem Pinsel jedes Gelenk mit einem kleinen Tropfen.<br /> <br /> ====Dickflüssigeres Kettenöl====<br /> Zum Beispiel Rohloff-Öl. Hält besser als dünnflüssiges Öl, besonders bei Regen. Verdünnt die innere Schmierung der Kettengelenke nur wenig. Der Nachteil ist die große Klebrigkeit, und der hohe Aufwand die Kette nach dem Schmieren von überschüssigen Öl zu befreien. Sparsam verwenden!<br /> <br /> ====Kettenfett====<br /> Kettenfett ist zähflüssig, so wie das Schmiermittel der Kettengelenke. Außen aufgetragen ist es sehr klebrig, sodass viel Dreck darin hängen bleibt und die Reinigung des Antriebs mühsam ist. Der einzige Vorteil scheint darin zu bestehen, dass Kettenfett nicht die Schmierung der Kettengelenke verändern kann. Dafür ist ein hoher Reinigungsaufwand erforderlich. Möglicherweise ist Kettenfett sinnvoll, wenn man es vor dem Auftragen stark erhitzt, sodass es dünnflüssig wird und zwischen die Bestandteile der Kette fließen kann. Theoretisch kann es dann - in ausreichender Menge angewandt - auch vorhandenen Dreck ausspülen.<br /> <br /> ====Innotech 105====<br /> Dieses Mittel kann nach Angaben des Herstellers die Kette sowohl reinigen als auch schmieren. Dazu ist zähflüssiger Schmierstoff mit einen Lösungsmittel verdünnt, sodass beim Einsprühen der Kette (idealerweise mit einem Röhrchen, an dessen Ende ein kleiner Pinsel sitzt) das Schmiermittel in das Innere der Kette dringt. Das überschüssige Mittel tropft aus der Kette und soll dabei Schmutz mitnehmen. Es wird daher empfohlen, ein Stück Pappe unter die Kette zu legen. Die Schmierung setzt erst ein, wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, was mehrere Stunden dauert. Innotech 105 sollte daher keinesfalls kurz vor der Abfahrt verwendet werden, sondern nach einer Radfahrt. Laut Hersteller alle 300 bis 400 km.<br /> =====Erfahrungen=====<br /> thomas-b: Meine Erfahrungen mit dem Innotch 105 sind recht positiv. Ich habe es ca. alle 200 bis 300&amp;nbsp;km angewendet, meist abends, so das Morgends das Rad einsatzbereit war. Ich habe das Innotech 105 auch mit Dickflüssigen Kettenölen im Wechsel eingesetzt (z.B. LUBCON Turmofloid 40 b). Dies, wenn ich abends die Pflege vergessen hatte oder wenn besonders nasse Bedingungen zu erwarten waren wie z.B. im Winterbetrieb. Meine Letzte Kette mit Kettenschaltung - Campagnolo C9 - hat bei dieser Pflege ca. 8600&amp;nbsp;km durchgehalten.<br /> Auf Tour benutze ich dann eine 20ml Flasche dickflüssiges Kettenöl oder eine 100&amp;nbsp;ml Sprühdose Innotech&amp;nbsp;105.<br /> <br /> ====Trockenschmiermittel====<br /> Meist auf Silikon- oder PTFE-Basis (Polytetrafluorethylen, DuPont-Handelsname Teflon). Zieht keinen Dreck an, die Kette bleibt daher sehr sauber. Trockenschmiermittel können unter Druck verdrängt werden und sind nicht fließfähig, sodass es möglich ist, dass Lücken in der Schmierung entstehen.<br /> <br /> Daraus resultiert eine schlechtere Schmierung zwischen Kette und Kettenblättern, wodurch der Antrieb lauter wird als mit einer Fett/Öl-Schmierung und die Kettenschaltung nicht ganz so reibungslos funktioniert. Daher wahrscheinlich eine gute Lösung für Nabenschaltungen. Trockenschmiermittel sind kaum wasserbeständig; nach jeder Regenfahrt muss nachgeschmiert werden.<br /> <br /> =====Erfahrungen=====<br /> Andreas R: Ich benutze das PTFE-Schmiermittel &quot;Profi Dry Lube&quot; am Liegerad. Die Kette läuft deutlich leiser und hält länger als mit Öl. Dafür ist ein Nachschmieren alle 250 km und nach jeder Regenfahrt erforderlich. Ein Nachteil ist, dass es Dry Lube nur in Sprühdosen gibt, in denen das Zeug entweder teuer ist (kleine Dosen) oder sperrig (große Dosen). Bei der Umstellung auf Dry Lube müssen Kette, Blätter und Ritzel fettfrei sein, was mit Neuteilen am einfachsten ist. Kette und Blätter reinigt man mit einem Lappen, den man vorher mit Bremsenreiniger eingesprüht hat. Die Kassettenreinigung ist sehr aufwändig, am besten nimmt man eine neue Kette.<br /> <br /> === Kriechöle ===<br /> Ballistol und andere Kriech- und Waffenöle werden in der Regel als ungeeignet betrachtet. Die Öle sind so dünnflüssig, dass sie die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke - besonders bei Regen - verdünnen und auswaschen.<br /> <br /> === Wachs ===<br /> Im Gegensatz zu den meisten anderen hier aufgeführten Pflegemittel ist Wachs kein Schmiermittel. Der Sinn einer mit Wachs behandelten Kette liegt darin, dass das Wachs schmutz- und wasserabweisend wirkt und damit keine den Kettenverschleiß befördernden Substanzen in den Antrieb gelangen. Das Wachsen der Kette geschieht entweder mit einer kommerziell erhältlichen Mischung aus Wachs und Lösungsmittel (z.B. Finish Line Krytech Wachs) oder durch das Kochen der Kette in einer selbst hergestellten Mischung aus Paraffin und Bienenwachs ([http://www.ecovelo.info/2010/05/30/chain-maintenance-for-clean-freaks/ englischsprachige Anleitung]).<br /> ====Erfahrungen====<br /> thomas-b: Einen Sommer bin ich mit Finish Line Krytech gepflegter Kette gefahren. Ein Nachschmieren der Kette war nach spätesten 120 bis 130&amp;nbsp;km notwendig, da ab der Laufleistung die Geräuschentwicklung sehr stark zu nahm. Man konnte die Kette immer anfassen und hatte dabei nur leichte Verschmutzungen an den Händen. Nach dem Sommer auf konventionellere Schmierung gewechselt.<br /> <br /> === WD40 ===<br /> WD40 ist in erster Linie ein Korrosionschutz, der Wasser verdrängt. In gewissen Rahmen eignet er sich als Schmiermittel für wenig beanspruchte Gelenke im Außenbereich, zum Beispiel für Garagentore.<br /> <br /> <br /> ==Links==<br /> * http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenschmierung/index.html<br /> * http://www.youtube.com/watch?v=jhltEXn3U8U Werbe- und Anleitungsvideo von Innotech<br /> [[Kategorie:Reparatur]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Kettenpflege&diff=55220 Kettenpflege 2011-09-14T14:56:27Z <p>Thomas-b: /* Erfahrungen */</p> <hr /> <div>==Vorbemerkungen==<br /> Die [[Kette]] ist das Bauteil, welches starkem Verschleiß unterworfen ist und das wohl am häufigsten gepflegt wird. Es gibt wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege.<br /> <br /> Der Verschleiß einer Kette entsteht dadurch, dass bei der Bewegung der Kette langsam die Verbindungsbolzen kleiner geschliffen werden. Es kommt zum Spiel in diesem Gelenk, was sich in einer Längung bemerkbar macht. Bebilderte und genauere Informationen zu diesem Vorgang findet man bei [http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html Sheldon Brown (rip)]. <br /> <br /> Auch wichtig für einen geringen Verschleiß der Kette ist die Schmierung der Kettengelenke. Von Werk aus ist eine zähflüssige Schmierung eingebracht, die gut wirkt. Durch die richtige Pflege sollte diese zähflüssige Schmierung lange erhalten bleiben.<br /> <br /> ==Pflege==<br /> <br /> Wie oben beschrieben, besteht der Verschleiß aus dem langsamen Abschleifen der Verbindungsbolzen. Wie stark die Bolzen abgeschliffen wird, hängt hauptsächlich davon ab, wie schmutzig die Kettengelenke sind. Feiner Sand - der praktisch in jeder Art von Dreck enthalten ist - wirkt wie Schleifpapier und erhöht den Verschleiß immens.<br /> <br /> ===Äußerliche Reinigung===<br /> Es ist wichtig, die Kette äußerlich sauber zu halten, damit Sand und andere Schmutzpartikel erst gar nicht zu den Kettengelenken vordringen können. Bei stark anhaftenden Schmutz hilft etwas Öl auf dem Lappen. Die eine Hand hält den Lappen an die Kette, die andere dreht die Kurbel.<br /> <br /> Anschließend sollte ein wenig Öl auf die Kette gebracht werden, und zwar auf die Innenseite. Damit werden die Berührungspunkte der Kette mit den Kettenblättern und Ritzeln geschmiert. Das verringert Geräusche und verbessert die Funktion einer Kettenschaltung erheblich. Öl ist klebrig, wodurch Schmutz auf der Kette haftet. Es ist deswegen darauf zu achten, dass die Ölschicht auf der Kette möglichst dünn ist. Beispielsweise kann man nach dem Ölen vorsichtig mit einem Tuch über die Kette gehen. Diese einfache Pflege bringt schon sehr viel.<br /> <br /> Noch besser wird die Pflege, wenn man auch die Kettenblätter, Ritzel und Umlenkrollen von Dreck befreit.<br /> <br /> Man sollte niemals eine dreckige Kette schmieren. Siehe auch entsprechende Empfehlungen z.B. bei [http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html Rohloff]: „Damit der Schmutz gar nicht erst in die Gelenke gelangt, sollte die Kette äußerlich möglichst sauber und trocken gehalten werden“. Daher ist ständiges Nachölen bedenklich, wie es zum Beispiel die Rohloff Lubmatic macht.<br /> <br /> Verschleißsenkend sind außerdem große Kettenblätter und große Ritzel (Extrembeispiel: lieber 52:24 fahren als 26:12) und das Vermeiden von Schaltvorgängen unter Last. Beides senkt die Belastung der Kette. Ein [[Kettenkasten]] kann die Kette sehr gut vor Schmutz schützen und die Lebensdauer erheblich erhöhen. Auf der anderen Seite erschwert ein Kettenkasten die (deutlich seltener notwendige) Pflege deutlich.<br /> <br /> ===Gelenke reinigen===<br /> Bei stark verschmutzten Ketten kann eine Reinigung der Kettengelenke sinnvoll sein. Wer das will, sollte aber genau wissen, was er tut. Denn dabei wird meistens auch die vom Werk eingebrachte, zähflüssige Schmierung herausgewaschen - und dann verschleißt die Kette sehr schnell. Meistens richtet man mit einer gründlichen Kettenreinigung mehr Schaden an als zu verbessern. Ohne das zähflüssige Fett in den Gelenken der Kette muss man viel häufiger nachschmieren, da sich das dünnflüssige Öl nicht lange hält.<br /> <br /> Verbreitete Vorgehensweisen sind es, die Kette mit WD40 zu „duschen“ oder mit Bremsenreiniger einzusprühen. Hartgesottene legen die Kette in einer Socke in die Waschmaschine. Beim Auswaschen der Kette sollte sie bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Um einer gereinigten Kette wieder eine Fettschmierung zu verpassen, kann man sie in zähflüssiges Fett einlegen. Dieses Fett sollte sehr heiß sein, damit es vorübergehend dünnflüssig wird und tief in die Kette eindringt. Dabei sollte die Kette bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Der Hersteller des Mittels ''Innotech 105'' behauptet, dass sein Mittel die inneren Teile der Kette sowohl reinigen als auch mit einer zähflüssigen Schmierung versehen kann. Mehr dazu siehe unten bei [[Kettenpflege#Pflegemittel|Pflegemittel]].<br /> <br /> == Pflegemittel ==<br /> [[Bild:Kettenoel.jpg|thumb|Kettenpflegemittel von Finish Line und Rohloff]]<br /> In einem Test der Zeitschrift Fahrradzukunft ergab sich kein systematischer Zusammenhang zwischen Kettenlängung und Art des verwendeten Schmiermittels.[http://fahrradzukunft.de/13/kettenschmiermittel-test/]<br /> <br /> Wie in der Einleitung erwähnt, gibt es wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege - und zum richtigen Pflegemittel.<br /> <br /> ====Dünnflüssiges Öl====<br /> Zum Beispiel Nähmaschinenöl. Hat den Vorteil der geringen Klebrigkeit. Eine Kette, die nicht klebrig ist, ist leicht zu reinigen - auch, weil sie nicht so stark verschmutzt. Dünnflüssiges Öl hat den Nachteil, dass es die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke verdünnen und auswaschen kann. Daher unbedingt sparsam verwenden! Perfektionisten beträufeln mit einem Pinsel jedes Gelenk mit einem kleinen Tropfen.<br /> <br /> ====Dickflüssigeres Kettenöl====<br /> Zum Beispiel Rohloff-Öl. Hält besser als dünnflüssiges Öl, besonders bei Regen. Verdünnt die innere Schmierung der Kettengelenke nur wenig. Der Nachteil ist die große Klebrigkeit, und der hohe Aufwand die Kette nach dem Schmieren von überschüssigen Öl zu befreien. Sparsam verwenden!<br /> <br /> ====Kettenfett====<br /> Kettenfett ist zähflüssig, so wie das Schmiermittel der Kettengelenke. Außen aufgetragen ist es sehr klebrig, sodass viel Dreck darin hängen bleibt und die Reinigung des Antriebs mühsam ist. Der einzige Vorteil scheint darin zu bestehen, dass Kettenfett nicht die Schmierung der Kettengelenke verändern kann. Dafür ist ein hoher Reinigungsaufwand erforderlich. Möglicherweise ist Kettenfett sinnvoll, wenn man es vor dem Auftragen stark erhitzt, sodass es dünnflüssig wird und zwischen die Bestandteile der Kette fließen kann. Theoretisch kann es dann - in ausreichender Menge angewandt - auch vorhandenen Dreck ausspülen.<br /> <br /> ====Innotech 105====<br /> Dieses Mittel kann nach Angaben des Herstellers die Kette sowohl reinigen als auch schmieren. Dazu ist zähflüssiger Schmierstoff mit einen Lösungsmittel verdünnt, sodass beim Einsprühen der Kette (idealerweise mit einem Röhrchen, an dessen Ende ein kleiner Pinsel sitzt) das Schmiermittel in das Innere der Kette dringt. Das überschüssige Mittel tropft aus der Kette und soll dabei Schmutz mitnehmen. Es wird daher empfohlen, ein Stück Pappe unter die Kette zu legen. Die Schmierung setzt erst ein, wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, was mehrere Stunden dauert. Innotech 105 sollte daher keinesfalls kurz vor der Abfahrt verwendet werden, sondern nach einer Radfahrt. Laut Hersteller alle 300 bis 400 km.<br /> =====Erfahrungen=====<br /> thomas-b: Meine Erfahrungen mit dem Innotch 105 sind recht positiv. Ich habe es ca. alle 200 bis 300&amp;nbsp;km angewendet, meist abends, so das Morgends das Rad einsatzbereit war. Ich habe das Innotech 105 auch mit Dickflüssigen Kettenölen im Wechsel eingesetzt (z.B. LUBCON Turmofloid 40 b). Dies, wenn ich abends die Pflege vergessen hatte oder wenn besonders nasse Bedingungen zu erwarten waren wie z.B. im Winterbetrieb. Meine Letzte Kette mit Kettenschaltung - Campagnolo C9 - hat bei dieser Pflege ca. 8600&amp;nbsp;km durchgehalten.<br /> <br /> ====Trockenschmiermittel====<br /> Meist auf Silikon- oder PTFE-Basis (Polytetrafluorethylen, DuPont-Handelsname Teflon). Zieht keinen Dreck an, die Kette bleibt daher sehr sauber. Trockenschmiermittel können unter Druck verdrängt werden und sind nicht fließfähig, sodass es möglich ist, dass Lücken in der Schmierung entstehen.<br /> <br /> Daraus resultiert eine schlechtere Schmierung zwischen Kette und Kettenblättern, wodurch der Antrieb lauter wird als mit einer Fett/Öl-Schmierung und die Kettenschaltung nicht ganz so reibungslos funktioniert. Daher wahrscheinlich eine gute Lösung für Nabenschaltungen. Trockenschmiermittel sind kaum wasserbeständig; nach jeder Regenfahrt muss nachgeschmiert werden.<br /> <br /> =====Erfahrungen=====<br /> Andreas R: Ich benutze &quot;Profi Dry Lube&quot; am Liegerad. Die Kette läuft deutlich leiser und hält länger als mit Öl. Dafür ist ein Nachschmieren alle 250 km und nach jeder Regenfahrt erforderlich. Ein Nachteil ist, dass es Dry Lube nur in Sprühdosen gibt, in denen das Zeug entweder teuer ist (kleine Dosen) oder sperrig (große Dosen).<br /> <br /> === Kriechöle ===<br /> Ballistol und andere Kriech- und Waffenöle werden in der Regel als ungeeignet betrachtet. Die Öle sind so dünnflüssig, dass sie die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke - besonders bei Regen - verdünnen und auswaschen.<br /> <br /> === Wachs ===<br /> Im Gegensatz zu den meisten anderen hier aufgeführten Pflegemittel ist Wachs kein Schmiermittel. Der Sinn einer mit Wachs behandelten Kette liegt darin, dass das Wachs schmutz- und wasserabweisend wirkt und damit keine den Kettenverschleiß befördernden Substanzen in den Antrieb gelangen. Das Wachsen der Kette geschieht entweder mit einer kommerziell erhältlichen Mischung aus Wachs und Lösungsmittel (z.B. Finish Line Krytech Wachs) oder durch das Kochen der Kette in einer selbst hergestellten Mischung aus Paraffin und Bienenwachs ([http://www.ecovelo.info/2010/05/30/chain-maintenance-for-clean-freaks/ englischsprachige Anleitung]).<br /> ====Erfahrungen====<br /> thomas-b: Einen Sommer bin ich mit Finish Line Krytech gepflegter Kette gefahren. Ein Nachschmieren der Kette war nach spätesten 120 bis 130&amp;nbsp;km notwendig, da ab der Laufleistung die Geräuschentwicklung sehr stark zu nahm. Man konnte die Kette immer anfassen und hatte dabei nur leichte Verschmutzungen an den Händen. Nach dem Sommer auf konventionellere Schmierung gewechselt.<br /> <br /> === WD40 ===<br /> WD40 ist in erster Linie ein Korrosionschutz, der Wasser verdrängt. In gewissen Rahmen eignet er sich als Schmiermittel für wenig beanspruchte Gelenke im Außenbereich, zum Beispiel für Garagentore.<br /> <br /> <br /> ==Links==<br /> * http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenschmierung/index.html<br /> * http://www.youtube.com/watch?v=jhltEXn3U8U Werbe- und Anleitungsvideo von Innotech<br /> [[Kategorie:Reparatur]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Kettenpflege&diff=55217 Kettenpflege 2011-09-14T14:49:08Z <p>Thomas-b: /* Wachs */</p> <hr /> <div>==Vorbemerkungen==<br /> Die [[Kette]] ist das Bauteil, welches starkem Verschleiß unterworfen ist und das wohl am häufigsten gepflegt wird. Es gibt wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege.<br /> <br /> Der Verschleiß einer Kette entsteht dadurch, dass bei der Bewegung der Kette langsam die Verbindungsbolzen kleiner geschliffen werden. Es kommt zum Spiel in diesem Gelenk, was sich in einer Längung bemerkbar macht. Bebilderte und genauere Informationen zu diesem Vorgang findet man bei [http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html Sheldon Brown (rip)]. <br /> <br /> Auch wichtig für einen geringen Verschleiß der Kette ist die Schmierung der Kettengelenke. Von Werk aus ist eine zähflüssige Schmierung eingebracht, die gut wirkt. Durch die richtige Pflege sollte diese zähflüssige Schmierung lange erhalten bleiben.<br /> <br /> ==Pflege==<br /> <br /> Wie oben beschrieben, besteht der Verschleiß aus dem langsamen Abschleifen der Verbindungsbolzen. Wie stark die Bolzen abgeschliffen wird, hängt hauptsächlich davon ab, wie schmutzig die Kettengelenke sind. Feiner Sand - der praktisch in jeder Art von Dreck enthalten ist - wirkt wie Schleifpapier und erhöht den Verschleiß immens.<br /> <br /> ===Äußerliche Reinigung===<br /> Es ist wichtig, die Kette äußerlich sauber zu halten, damit Sand und andere Schmutzpartikel erst gar nicht zu den Kettengelenken vordringen können. Bei stark anhaftenden Schmutz hilft etwas Öl auf dem Lappen. Die eine Hand hält den Lappen an die Kette, die andere dreht die Kurbel.<br /> <br /> Anschließend sollte ein wenig Öl auf die Kette gebracht werden, und zwar auf die Innenseite. Damit werden die Berührungspunkte der Kette mit den Kettenblättern und Ritzeln geschmiert. Das verringert Geräusche und verbessert die Funktion einer Kettenschaltung erheblich. Öl ist klebrig, wodurch Schmutz auf der Kette haftet. Es ist deswegen darauf zu achten, dass die Ölschicht auf der Kette möglichst dünn ist. Beispielsweise kann man nach dem Ölen vorsichtig mit einem Tuch über die Kette gehen. Diese einfache Pflege bringt schon sehr viel.<br /> <br /> Noch besser wird die Pflege, wenn man auch die Kettenblätter, Ritzel und Umlenkrollen von Dreck befreit.<br /> <br /> Man sollte niemals eine dreckige Kette schmieren. Siehe auch entsprechende Empfehlungen z.B. bei [http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html Rohloff]: „Damit der Schmutz gar nicht erst in die Gelenke gelangt, sollte die Kette äußerlich möglichst sauber und trocken gehalten werden“. Daher ist ständiges Nachölen bedenklich, wie es zum Beispiel die Rohloff Lubmatic macht.<br /> <br /> Verschleißsenkend sind außerdem große Kettenblätter und große Ritzel (Extrembeispiel: lieber 52:24 fahren als 26:12) und das Vermeiden von Schaltvorgängen unter Last. Beides senkt die Belastung der Kette. Ein [[Kettenkasten]] kann die Kette sehr gut vor Schmutz schützen und die Lebensdauer erheblich erhöhen. Auf der anderen Seite erschwert ein Kettenkasten die (deutlich seltener notwendige) Pflege deutlich.<br /> <br /> ===Gelenke reinigen===<br /> Bei stark verschmutzten Ketten kann eine Reinigung der Kettengelenke sinnvoll sein. Wer das will, sollte aber genau wissen, was er tut. Denn dabei wird meistens auch die vom Werk eingebrachte, zähflüssige Schmierung herausgewaschen - und dann verschleißt die Kette sehr schnell. Meistens richtet man mit einer gründlichen Kettenreinigung mehr Schaden an als zu verbessern. Ohne das zähflüssige Fett in den Gelenken der Kette muss man viel häufiger nachschmieren, da sich das dünnflüssige Öl nicht lange hält.<br /> <br /> Verbreitete Vorgehensweisen sind es, die Kette mit WD40 zu „duschen“ oder mit Bremsenreiniger einzusprühen. Hartgesottene legen die Kette in einer Socke in die Waschmaschine. Beim Auswaschen der Kette sollte sie bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Um einer gereinigten Kette wieder eine Fettschmierung zu verpassen, kann man sie in zähflüssiges Fett einlegen. Dieses Fett sollte sehr heiß sein, damit es vorübergehend dünnflüssig wird und tief in die Kette eindringt. Dabei sollte die Kette bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Der Hersteller des Mittels ''Innotech 105'' behauptet, dass sein Mittel die inneren Teile der Kette sowohl reinigen als auch mit einer zähflüssigen Schmierung versehen kann. Mehr dazu siehe unten bei [[Kettenpflege#Pflegemittel|Pflegemittel]].<br /> <br /> == Pflegemittel ==<br /> [[Bild:Kettenoel.jpg|thumb|Kettenpflegemittel von Finish Line und Rohloff]]<br /> In einem Test der Zeitschrift Fahrradzukunft ergab sich kein systematischer Zusammenhang zwischen Kettenlängung und Art des verwendeten Schmiermittels.[http://fahrradzukunft.de/13/kettenschmiermittel-test/]<br /> <br /> Wie in der Einleitung erwähnt, gibt es wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege - und zum richtigen Pflegemittel.<br /> <br /> ====Dünnflüssiges Öl====<br /> Zum Beispiel Nähmaschinenöl. Hat den Vorteil der geringen Klebrigkeit. Eine Kette, die nicht klebrig ist, ist leicht zu reinigen - auch, weil sie nicht so stark verschmutzt. Dünnflüssiges Öl hat den Nachteil, dass es die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke verdünnen und auswaschen kann. Daher unbedingt sparsam verwenden! Perfektionisten beträufeln mit einem Pinsel jedes Gelenk mit einem kleinen Tropfen.<br /> <br /> ====Dickflüssigeres Kettenöl====<br /> Zum Beispiel Rohloff-Öl. Hält besser als dünnflüssiges Öl, besonders bei Regen. Verdünnt die innere Schmierung der Kettengelenke nur wenig. Der Nachteil ist die große Klebrigkeit, und der hohe Aufwand die Kette nach dem Schmieren von überschüssigen Öl zu befreien. Sparsam verwenden!<br /> <br /> ====Kettenfett====<br /> Kettenfett ist zähflüssig, so wie das Schmiermittel der Kettengelenke. Außen aufgetragen ist es sehr klebrig, sodass viel Dreck darin hängen bleibt und die Reinigung des Antriebs mühsam ist. Der einzige Vorteil scheint darin zu bestehen, dass Kettenfett nicht die Schmierung der Kettengelenke verändern kann. Dafür ist ein hoher Reinigungsaufwand erforderlich. Möglicherweise ist Kettenfett sinnvoll, wenn man es vor dem Auftragen stark erhitzt, sodass es dünnflüssig wird und zwischen die Bestandteile der Kette fließen kann. Theoretisch kann es dann - in ausreichender Menge angewandt - auch vorhandenen Dreck ausspülen.<br /> <br /> ====Innotech 105====<br /> Dieses Mittel kann nach Angaben des Herstellers die Kette sowohl reinigen als auch schmieren. Dazu ist zähflüssiger Schmierstoff mit einen Lösungsmittel verdünnt, sodass beim Einsprühen der Kette (idealerweise mit einem Röhrchen, an dessen Ende ein kleiner Pinsel sitzt) das Schmiermittel in das Innere der Kette dringt. Das überschüssige Mittel tropft aus der Kette und soll dabei Schmutz mitnehmen. Es wird daher empfohlen, ein Stück Pappe unter die Kette zu legen. Die Schmierung setzt erst ein, wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, was mehrere Stunden dauert. Innotech 105 sollte daher keinesfalls kurz vor der Abfahrt verwendet werden, sondern nach einer Radfahrt. Laut Hersteller alle 300 bis 400 km.<br /> =====Erfahrungen=====<br /> thomas-b: Meine Erfahrungen mit dem Innotch 105 sind recht positiv. Ich habe es ca. alle 200 bis 300&amp;nbsp;km angewendet, meist abends, so das Morgends das Rad einsatzbereit war. Ich habe das Innotech 105 auch mit Dickflüssigen Kettenölen im Wechsel eingesetzt (z.B. LUBCON Turmofloid 40 b). Dies, wenn ich abends die Pflege vergessen hatte oder wenn besonders nasse Bedingungen zu erwarten waren wie z.B. im Winterbetrieb. Meine Letzte Kette mit Kettenschaltung - Campagnolo C9 - hat bei dieser Pflege ca. 8600&amp;nbsp;km durchgehalten.<br /> <br /> ====Trockenschmiermittel====<br /> Meist auf Silikon- oder PTFE-Basis (Polytetrafluorethylen, DuPont-Handelsname Teflon). Zieht keinen Dreck an, die Kette bleibt daher sehr sauber. Trockenschmiermittel können unter Druck verdrängt werden und sind nicht fließfähig, sodass es möglich ist, dass Lücken in der Schmierung entstehen.<br /> <br /> Daraus resultiert eine schlechtere Schmierung zwischen Kette und Kettenblättern, wodurch der Antrieb lauter wird als mit einer Fett/Öl-Schmierung und die Kettenschaltung nicht ganz so reibungslos funktioniert. Daher wahrscheinlich eine gute Lösung für Nabenschaltungen. Trockenschmiermittel sind kaum wasserbeständig; nach jeder Regenfahrt muss nachgeschmiert werden.<br /> <br /> === Kriechöle ===<br /> Ballistol und andere Kriech- und Waffenöle werden in der Regel als ungeeignet betrachtet. Die Öle sind so dünnflüssig, dass sie die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke - besonders bei Regen - verdünnen und auswaschen.<br /> <br /> === Wachs ===<br /> Im Gegensatz zu den meisten anderen hier aufgeführten Pflegemittel ist Wachs kein Schmiermittel. Der Sinn einer mit Wachs behandelten Kette liegt darin, dass das Wachs schmutz- und wasserabweisend wirkt und damit keine den Kettenverschleiß befördernden Substanzen in den Antrieb gelangen. Das Wachsen der Kette geschieht entweder mit einer kommerziell erhältlichen Mischung aus Wachs und Lösungsmittel (z.B. Finish Line Krytech Wachs) oder durch das Kochen der Kette in einer selbst hergestellten Mischung aus Paraffin und Bienenwachs ([http://www.ecovelo.info/2010/05/30/chain-maintenance-for-clean-freaks/ englischsprachige Anleitung]).<br /> ====Erfahrungen====<br /> thomas_b: Einen Sommer bin ich mit Finish Line Krytech gepflegter Kette gefahren. Ein Nachschmieren der Kette war nach spätesten 120 bis 130&amp;nbsp;km notwendig, da ab der Laufleistung die Geräuschentwicklung sehr stark zu nahm. Man konnte die Kette immer anfassen und hatte dabei nur leichte Verschmutzungen an den Händen. Nach dem Sommer auf konventionellere Schmierung gewechselt.<br /> <br /> <br /> === WD40 ===<br /> WD40 ist in erster Linie ein Korrosionschutz, der Wasser verdrängt. In gewissen Rahmen eignet er sich als Schmiermittel für wenig beanspruchte Gelenke im Außenbereich, zum Beispiel für Garagentore.<br /> <br /> <br /> ==Links==<br /> * http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenschmierung/index.html<br /> * http://www.youtube.com/watch?v=jhltEXn3U8U Werbe- und Anleitungsvideo von Innotech<br /> [[Kategorie:Reparatur]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Kettenpflege&diff=55215 Kettenpflege 2011-09-14T14:39:31Z <p>Thomas-b: /* Erfahrungen */</p> <hr /> <div>==Vorbemerkungen==<br /> Die [[Kette]] ist das Bauteil, welches starkem Verschleiß unterworfen ist und das wohl am häufigsten gepflegt wird. Es gibt wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege.<br /> <br /> Der Verschleiß einer Kette entsteht dadurch, dass bei der Bewegung der Kette langsam die Verbindungsbolzen kleiner geschliffen werden. Es kommt zum Spiel in diesem Gelenk, was sich in einer Längung bemerkbar macht. Bebilderte und genauere Informationen zu diesem Vorgang findet man bei [http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html Sheldon Brown (rip)]. <br /> <br /> Auch wichtig für einen geringen Verschleiß der Kette ist die Schmierung der Kettengelenke. Von Werk aus ist eine zähflüssige Schmierung eingebracht, die gut wirkt. Durch die richtige Pflege sollte diese zähflüssige Schmierung lange erhalten bleiben.<br /> <br /> ==Pflege==<br /> <br /> Wie oben beschrieben, besteht der Verschleiß aus dem langsamen Abschleifen der Verbindungsbolzen. Wie stark die Bolzen abgeschliffen wird, hängt hauptsächlich davon ab, wie schmutzig die Kettengelenke sind. Feiner Sand - der praktisch in jeder Art von Dreck enthalten ist - wirkt wie Schleifpapier und erhöht den Verschleiß immens.<br /> <br /> ===Äußerliche Reinigung===<br /> Es ist wichtig, die Kette äußerlich sauber zu halten, damit Sand und andere Schmutzpartikel erst gar nicht zu den Kettengelenken vordringen können. Bei stark anhaftenden Schmutz hilft etwas Öl auf dem Lappen. Die eine Hand hält den Lappen an die Kette, die andere dreht die Kurbel.<br /> <br /> Anschließend sollte ein wenig Öl auf die Kette gebracht werden, und zwar auf die Innenseite. Damit werden die Berührungspunkte der Kette mit den Kettenblättern und Ritzeln geschmiert. Das verringert Geräusche und verbessert die Funktion einer Kettenschaltung erheblich. Öl ist klebrig, wodurch Schmutz auf der Kette haftet. Es ist deswegen darauf zu achten, dass die Ölschicht auf der Kette möglichst dünn ist. Beispielsweise kann man nach dem Ölen vorsichtig mit einem Tuch über die Kette gehen. Diese einfache Pflege bringt schon sehr viel.<br /> <br /> Noch besser wird die Pflege, wenn man auch die Kettenblätter, Ritzel und Umlenkrollen von Dreck befreit.<br /> <br /> Man sollte niemals eine dreckige Kette schmieren. Siehe auch entsprechende Empfehlungen z.B. bei [http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html Rohloff]: „Damit der Schmutz gar nicht erst in die Gelenke gelangt, sollte die Kette äußerlich möglichst sauber und trocken gehalten werden“. Daher ist ständiges Nachölen bedenklich, wie es zum Beispiel die Rohloff Lubmatic macht.<br /> <br /> Verschleißsenkend sind außerdem große Kettenblätter und große Ritzel (Extrembeispiel: lieber 52:24 fahren als 26:12) und das Vermeiden von Schaltvorgängen unter Last. Beides senkt die Belastung der Kette. Ein [[Kettenkasten]] kann die Kette sehr gut vor Schmutz schützen und die Lebensdauer erheblich erhöhen. Auf der anderen Seite erschwert ein Kettenkasten die (deutlich seltener notwendige) Pflege deutlich.<br /> <br /> ===Gelenke reinigen===<br /> Bei stark verschmutzten Ketten kann eine Reinigung der Kettengelenke sinnvoll sein. Wer das will, sollte aber genau wissen, was er tut. Denn dabei wird meistens auch die vom Werk eingebrachte, zähflüssige Schmierung herausgewaschen - und dann verschleißt die Kette sehr schnell. Meistens richtet man mit einer gründlichen Kettenreinigung mehr Schaden an als zu verbessern. Ohne das zähflüssige Fett in den Gelenken der Kette muss man viel häufiger nachschmieren, da sich das dünnflüssige Öl nicht lange hält.<br /> <br /> Verbreitete Vorgehensweisen sind es, die Kette mit WD40 zu „duschen“ oder mit Bremsenreiniger einzusprühen. Hartgesottene legen die Kette in einer Socke in die Waschmaschine. Beim Auswaschen der Kette sollte sie bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Um einer gereinigten Kette wieder eine Fettschmierung zu verpassen, kann man sie in zähflüssiges Fett einlegen. Dieses Fett sollte sehr heiß sein, damit es vorübergehend dünnflüssig wird und tief in die Kette eindringt. Dabei sollte die Kette bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Der Hersteller des Mittels ''Innotech 105'' behauptet, dass sein Mittel die inneren Teile der Kette sowohl reinigen als auch mit einer zähflüssigen Schmierung versehen kann. Mehr dazu siehe unten bei [[Kettenpflege#Pflegemittel|Pflegemittel]].<br /> <br /> == Pflegemittel ==<br /> [[Bild:Kettenoel.jpg|thumb|Kettenpflegemittel von Finish Line und Rohloff]]<br /> In einem Test der Zeitschrift Fahrradzukunft ergab sich kein systematischer Zusammenhang zwischen Kettenlängung und Art des verwendeten Schmiermittels.[http://fahrradzukunft.de/13/kettenschmiermittel-test/]<br /> <br /> Wie in der Einleitung erwähnt, gibt es wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege - und zum richtigen Pflegemittel.<br /> <br /> ====Dünnflüssiges Öl====<br /> Zum Beispiel Nähmaschinenöl. Hat den Vorteil der geringen Klebrigkeit. Eine Kette, die nicht klebrig ist, ist leicht zu reinigen - auch, weil sie nicht so stark verschmutzt. Dünnflüssiges Öl hat den Nachteil, dass es die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke verdünnen und auswaschen kann. Daher unbedingt sparsam verwenden! Perfektionisten beträufeln mit einem Pinsel jedes Gelenk mit einem kleinen Tropfen.<br /> <br /> ====Dickflüssigeres Kettenöl====<br /> Zum Beispiel Rohloff-Öl. Hält besser als dünnflüssiges Öl, besonders bei Regen. Verdünnt die innere Schmierung der Kettengelenke nur wenig. Der Nachteil ist die große Klebrigkeit, und der hohe Aufwand die Kette nach dem Schmieren von überschüssigen Öl zu befreien. Sparsam verwenden!<br /> <br /> ====Kettenfett====<br /> Kettenfett ist zähflüssig, so wie das Schmiermittel der Kettengelenke. Außen aufgetragen ist es sehr klebrig, sodass viel Dreck darin hängen bleibt und die Reinigung des Antriebs mühsam ist. Der einzige Vorteil scheint darin zu bestehen, dass Kettenfett nicht die Schmierung der Kettengelenke verändern kann. Dafür ist ein hoher Reinigungsaufwand erforderlich. Möglicherweise ist Kettenfett sinnvoll, wenn man es vor dem Auftragen stark erhitzt, sodass es dünnflüssig wird und zwischen die Bestandteile der Kette fließen kann. Theoretisch kann es dann - in ausreichender Menge angewandt - auch vorhandenen Dreck ausspülen.<br /> <br /> ====Innotech 105====<br /> Dieses Mittel kann nach Angaben des Herstellers die Kette sowohl reinigen als auch schmieren. Dazu ist zähflüssiger Schmierstoff mit einen Lösungsmittel verdünnt, sodass beim Einsprühen der Kette (idealerweise mit einem Röhrchen, an dessen Ende ein kleiner Pinsel sitzt) das Schmiermittel in das Innere der Kette dringt. Das überschüssige Mittel tropft aus der Kette und soll dabei Schmutz mitnehmen. Es wird daher empfohlen, ein Stück Pappe unter die Kette zu legen. Die Schmierung setzt erst ein, wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, was mehrere Stunden dauert. Innotech 105 sollte daher keinesfalls kurz vor der Abfahrt verwendet werden, sondern nach einer Radfahrt. Laut Hersteller alle 300 bis 400 km.<br /> =====Erfahrungen=====<br /> thomas-b: Meine Erfahrungen mit dem Innotch 105 sind recht positiv. Ich habe es ca. alle 200 bis 300 km angewendet, meist abends, so das Morgends das Rad einsatzbereit war. Ich habe das Innotech 105 auch mit Dickflüssigen Kettenölen im Wechsel eingesetzt (z.B. LUBCON Turmofloid 40 b). Dies, wenn ich abends die Pflege vergessen hatte oder wenn besonders nasse Bedingungen zu erwarten waren wie z.B. im Winterbetrieb. Meine Letzte C9 Kette mit Kettenschaltung hat bei dieser Pflege ~8600km durchgehalten.<br /> <br /> ====Trockenschmiermittel====<br /> Meist auf Silikon- oder PTFE-Basis (Polytetrafluorethylen, DuPont-Handelsname Teflon). Zieht keinen Dreck an, die Kette bleibt daher sehr sauber. Trockenschmiermittel können unter Druck verdrängt werden und sind nicht fließfähig, sodass es möglich ist, dass Lücken in der Schmierung entstehen.<br /> <br /> Daraus resultiert eine schlechtere Schmierung zwischen Kette und Kettenblättern, wodurch der Antrieb lauter wird als mit einer Fett/Öl-Schmierung und die Kettenschaltung nicht ganz so reibungslos funktioniert. Daher wahrscheinlich eine gute Lösung für Nabenschaltungen. Trockenschmiermittel sind kaum wasserbeständig; nach jeder Regenfahrt muss nachgeschmiert werden.<br /> <br /> === Kriechöle ===<br /> Ballistol und andere Kriech- und Waffenöle werden in der Regel als ungeeignet betrachtet. Die Öle sind so dünnflüssig, dass sie die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke - besonders bei Regen - verdünnen und auswaschen.<br /> <br /> === Wachs ===<br /> Im Gegensatz zu den meisten anderen hier aufgeführten Pflegemittel ist Wachs kein Schmiermittel. Der Sinn einer mit Wachs behandelten Kette liegt darin, dass das Wachs schmutz- und wasserabweisend wirkt und damit keine den Kettenverschleiß befördernden Substanzen in den Antrieb gelangen. Das Wachsen der Kette geschieht entweder mit einer kommerziell erhältlichen Mischung aus Wachs und Lösungsmittel (z.B. Finish Line Krytech Wachs) oder durch das Kochen der Kette in einer selbst hergestellten Mischung aus Paraffin und Bienenwachs ([http://www.ecovelo.info/2010/05/30/chain-maintenance-for-clean-freaks/ englischsprachige Anleitung]).<br /> <br /> === WD40 ===<br /> WD40 ist in erster Linie ein Korrosionschutz, der Wasser verdrängt. In gewissen Rahmen eignet er sich als Schmiermittel für wenig beanspruchte Gelenke im Außenbereich, zum Beispiel für Garagentore.<br /> <br /> <br /> ==Links==<br /> * http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenschmierung/index.html<br /> * http://www.youtube.com/watch?v=jhltEXn3U8U Werbe- und Anleitungsvideo von Innotech<br /> [[Kategorie:Reparatur]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Kettenpflege&diff=55214 Kettenpflege 2011-09-14T14:38:59Z <p>Thomas-b: /* Innotech 105 */</p> <hr /> <div>==Vorbemerkungen==<br /> Die [[Kette]] ist das Bauteil, welches starkem Verschleiß unterworfen ist und das wohl am häufigsten gepflegt wird. Es gibt wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege.<br /> <br /> Der Verschleiß einer Kette entsteht dadurch, dass bei der Bewegung der Kette langsam die Verbindungsbolzen kleiner geschliffen werden. Es kommt zum Spiel in diesem Gelenk, was sich in einer Längung bemerkbar macht. Bebilderte und genauere Informationen zu diesem Vorgang findet man bei [http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html Sheldon Brown (rip)]. <br /> <br /> Auch wichtig für einen geringen Verschleiß der Kette ist die Schmierung der Kettengelenke. Von Werk aus ist eine zähflüssige Schmierung eingebracht, die gut wirkt. Durch die richtige Pflege sollte diese zähflüssige Schmierung lange erhalten bleiben.<br /> <br /> ==Pflege==<br /> <br /> Wie oben beschrieben, besteht der Verschleiß aus dem langsamen Abschleifen der Verbindungsbolzen. Wie stark die Bolzen abgeschliffen wird, hängt hauptsächlich davon ab, wie schmutzig die Kettengelenke sind. Feiner Sand - der praktisch in jeder Art von Dreck enthalten ist - wirkt wie Schleifpapier und erhöht den Verschleiß immens.<br /> <br /> ===Äußerliche Reinigung===<br /> Es ist wichtig, die Kette äußerlich sauber zu halten, damit Sand und andere Schmutzpartikel erst gar nicht zu den Kettengelenken vordringen können. Bei stark anhaftenden Schmutz hilft etwas Öl auf dem Lappen. Die eine Hand hält den Lappen an die Kette, die andere dreht die Kurbel.<br /> <br /> Anschließend sollte ein wenig Öl auf die Kette gebracht werden, und zwar auf die Innenseite. Damit werden die Berührungspunkte der Kette mit den Kettenblättern und Ritzeln geschmiert. Das verringert Geräusche und verbessert die Funktion einer Kettenschaltung erheblich. Öl ist klebrig, wodurch Schmutz auf der Kette haftet. Es ist deswegen darauf zu achten, dass die Ölschicht auf der Kette möglichst dünn ist. Beispielsweise kann man nach dem Ölen vorsichtig mit einem Tuch über die Kette gehen. Diese einfache Pflege bringt schon sehr viel.<br /> <br /> Noch besser wird die Pflege, wenn man auch die Kettenblätter, Ritzel und Umlenkrollen von Dreck befreit.<br /> <br /> Man sollte niemals eine dreckige Kette schmieren. Siehe auch entsprechende Empfehlungen z.B. bei [http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html Rohloff]: „Damit der Schmutz gar nicht erst in die Gelenke gelangt, sollte die Kette äußerlich möglichst sauber und trocken gehalten werden“. Daher ist ständiges Nachölen bedenklich, wie es zum Beispiel die Rohloff Lubmatic macht.<br /> <br /> Verschleißsenkend sind außerdem große Kettenblätter und große Ritzel (Extrembeispiel: lieber 52:24 fahren als 26:12) und das Vermeiden von Schaltvorgängen unter Last. Beides senkt die Belastung der Kette. Ein [[Kettenkasten]] kann die Kette sehr gut vor Schmutz schützen und die Lebensdauer erheblich erhöhen. Auf der anderen Seite erschwert ein Kettenkasten die (deutlich seltener notwendige) Pflege deutlich.<br /> <br /> ===Gelenke reinigen===<br /> Bei stark verschmutzten Ketten kann eine Reinigung der Kettengelenke sinnvoll sein. Wer das will, sollte aber genau wissen, was er tut. Denn dabei wird meistens auch die vom Werk eingebrachte, zähflüssige Schmierung herausgewaschen - und dann verschleißt die Kette sehr schnell. Meistens richtet man mit einer gründlichen Kettenreinigung mehr Schaden an als zu verbessern. Ohne das zähflüssige Fett in den Gelenken der Kette muss man viel häufiger nachschmieren, da sich das dünnflüssige Öl nicht lange hält.<br /> <br /> Verbreitete Vorgehensweisen sind es, die Kette mit WD40 zu „duschen“ oder mit Bremsenreiniger einzusprühen. Hartgesottene legen die Kette in einer Socke in die Waschmaschine. Beim Auswaschen der Kette sollte sie bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Um einer gereinigten Kette wieder eine Fettschmierung zu verpassen, kann man sie in zähflüssiges Fett einlegen. Dieses Fett sollte sehr heiß sein, damit es vorübergehend dünnflüssig wird und tief in die Kette eindringt. Dabei sollte die Kette bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Der Hersteller des Mittels ''Innotech 105'' behauptet, dass sein Mittel die inneren Teile der Kette sowohl reinigen als auch mit einer zähflüssigen Schmierung versehen kann. Mehr dazu siehe unten bei [[Kettenpflege#Pflegemittel|Pflegemittel]].<br /> <br /> == Pflegemittel ==<br /> [[Bild:Kettenoel.jpg|thumb|Kettenpflegemittel von Finish Line und Rohloff]]<br /> In einem Test der Zeitschrift Fahrradzukunft ergab sich kein systematischer Zusammenhang zwischen Kettenlängung und Art des verwendeten Schmiermittels.[http://fahrradzukunft.de/13/kettenschmiermittel-test/]<br /> <br /> Wie in der Einleitung erwähnt, gibt es wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege - und zum richtigen Pflegemittel.<br /> <br /> ====Dünnflüssiges Öl====<br /> Zum Beispiel Nähmaschinenöl. Hat den Vorteil der geringen Klebrigkeit. Eine Kette, die nicht klebrig ist, ist leicht zu reinigen - auch, weil sie nicht so stark verschmutzt. Dünnflüssiges Öl hat den Nachteil, dass es die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke verdünnen und auswaschen kann. Daher unbedingt sparsam verwenden! Perfektionisten beträufeln mit einem Pinsel jedes Gelenk mit einem kleinen Tropfen.<br /> <br /> ====Dickflüssigeres Kettenöl====<br /> Zum Beispiel Rohloff-Öl. Hält besser als dünnflüssiges Öl, besonders bei Regen. Verdünnt die innere Schmierung der Kettengelenke nur wenig. Der Nachteil ist die große Klebrigkeit, und der hohe Aufwand die Kette nach dem Schmieren von überschüssigen Öl zu befreien. Sparsam verwenden!<br /> <br /> ====Kettenfett====<br /> Kettenfett ist zähflüssig, so wie das Schmiermittel der Kettengelenke. Außen aufgetragen ist es sehr klebrig, sodass viel Dreck darin hängen bleibt und die Reinigung des Antriebs mühsam ist. Der einzige Vorteil scheint darin zu bestehen, dass Kettenfett nicht die Schmierung der Kettengelenke verändern kann. Dafür ist ein hoher Reinigungsaufwand erforderlich. Möglicherweise ist Kettenfett sinnvoll, wenn man es vor dem Auftragen stark erhitzt, sodass es dünnflüssig wird und zwischen die Bestandteile der Kette fließen kann. Theoretisch kann es dann - in ausreichender Menge angewandt - auch vorhandenen Dreck ausspülen.<br /> <br /> ====Innotech 105====<br /> Dieses Mittel kann nach Angaben des Herstellers die Kette sowohl reinigen als auch schmieren. Dazu ist zähflüssiger Schmierstoff mit einen Lösungsmittel verdünnt, sodass beim Einsprühen der Kette (idealerweise mit einem Röhrchen, an dessen Ende ein kleiner Pinsel sitzt) das Schmiermittel in das Innere der Kette dringt. Das überschüssige Mittel tropft aus der Kette und soll dabei Schmutz mitnehmen. Es wird daher empfohlen, ein Stück Pappe unter die Kette zu legen. Die Schmierung setzt erst ein, wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, was mehrere Stunden dauert. Innotech 105 sollte daher keinesfalls kurz vor der Abfahrt verwendet werden, sondern nach einer Radfahrt. Laut Hersteller alle 300 bis 400 km.<br /> =====Erfahrungen=====<br /> thomas-b: meine Erfahrungen mit dem Innotch 105 sind recht positiv. Ich habe es ca. alle 200 bis 300 km angewendet, meist abends, so das Morgends das Rad einsatzbereit war. Ich habe das Innotech 105 auch mit Dickflüssigen Kettenölen im Wechsel eingesetzt (z.B. LUBCON Turmofloid 40 b). Dies, wenn ich abends die Pflege vergessen hatte oder wenn besonders nasse Bedingungen zu erwarten waren wie z.B. im Winterbetrieb. Meine Letzte C9 Kette mit Kettenschaltung hat bei dieser Pflege ~8600km durchgehalten.<br /> <br /> ====Trockenschmiermittel====<br /> Meist auf Silikon- oder PTFE-Basis (Polytetrafluorethylen, DuPont-Handelsname Teflon). Zieht keinen Dreck an, die Kette bleibt daher sehr sauber. Trockenschmiermittel können unter Druck verdrängt werden und sind nicht fließfähig, sodass es möglich ist, dass Lücken in der Schmierung entstehen.<br /> <br /> Daraus resultiert eine schlechtere Schmierung zwischen Kette und Kettenblättern, wodurch der Antrieb lauter wird als mit einer Fett/Öl-Schmierung und die Kettenschaltung nicht ganz so reibungslos funktioniert. Daher wahrscheinlich eine gute Lösung für Nabenschaltungen. Trockenschmiermittel sind kaum wasserbeständig; nach jeder Regenfahrt muss nachgeschmiert werden.<br /> <br /> === Kriechöle ===<br /> Ballistol und andere Kriech- und Waffenöle werden in der Regel als ungeeignet betrachtet. Die Öle sind so dünnflüssig, dass sie die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke - besonders bei Regen - verdünnen und auswaschen.<br /> <br /> === Wachs ===<br /> Im Gegensatz zu den meisten anderen hier aufgeführten Pflegemittel ist Wachs kein Schmiermittel. Der Sinn einer mit Wachs behandelten Kette liegt darin, dass das Wachs schmutz- und wasserabweisend wirkt und damit keine den Kettenverschleiß befördernden Substanzen in den Antrieb gelangen. Das Wachsen der Kette geschieht entweder mit einer kommerziell erhältlichen Mischung aus Wachs und Lösungsmittel (z.B. Finish Line Krytech Wachs) oder durch das Kochen der Kette in einer selbst hergestellten Mischung aus Paraffin und Bienenwachs ([http://www.ecovelo.info/2010/05/30/chain-maintenance-for-clean-freaks/ englischsprachige Anleitung]).<br /> <br /> === WD40 ===<br /> WD40 ist in erster Linie ein Korrosionschutz, der Wasser verdrängt. In gewissen Rahmen eignet er sich als Schmiermittel für wenig beanspruchte Gelenke im Außenbereich, zum Beispiel für Garagentore.<br /> <br /> <br /> ==Links==<br /> * http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenschmierung/index.html<br /> * http://www.youtube.com/watch?v=jhltEXn3U8U Werbe- und Anleitungsvideo von Innotech<br /> [[Kategorie:Reparatur]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Kettenpflege&diff=55213 Kettenpflege 2011-09-14T14:38:12Z <p>Thomas-b: /* Innotech 105 */</p> <hr /> <div>==Vorbemerkungen==<br /> Die [[Kette]] ist das Bauteil, welches starkem Verschleiß unterworfen ist und das wohl am häufigsten gepflegt wird. Es gibt wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege.<br /> <br /> Der Verschleiß einer Kette entsteht dadurch, dass bei der Bewegung der Kette langsam die Verbindungsbolzen kleiner geschliffen werden. Es kommt zum Spiel in diesem Gelenk, was sich in einer Längung bemerkbar macht. Bebilderte und genauere Informationen zu diesem Vorgang findet man bei [http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html Sheldon Brown (rip)]. <br /> <br /> Auch wichtig für einen geringen Verschleiß der Kette ist die Schmierung der Kettengelenke. Von Werk aus ist eine zähflüssige Schmierung eingebracht, die gut wirkt. Durch die richtige Pflege sollte diese zähflüssige Schmierung lange erhalten bleiben.<br /> <br /> ==Pflege==<br /> <br /> Wie oben beschrieben, besteht der Verschleiß aus dem langsamen Abschleifen der Verbindungsbolzen. Wie stark die Bolzen abgeschliffen wird, hängt hauptsächlich davon ab, wie schmutzig die Kettengelenke sind. Feiner Sand - der praktisch in jeder Art von Dreck enthalten ist - wirkt wie Schleifpapier und erhöht den Verschleiß immens.<br /> <br /> ===Äußerliche Reinigung===<br /> Es ist wichtig, die Kette äußerlich sauber zu halten, damit Sand und andere Schmutzpartikel erst gar nicht zu den Kettengelenken vordringen können. Bei stark anhaftenden Schmutz hilft etwas Öl auf dem Lappen. Die eine Hand hält den Lappen an die Kette, die andere dreht die Kurbel.<br /> <br /> Anschließend sollte ein wenig Öl auf die Kette gebracht werden, und zwar auf die Innenseite. Damit werden die Berührungspunkte der Kette mit den Kettenblättern und Ritzeln geschmiert. Das verringert Geräusche und verbessert die Funktion einer Kettenschaltung erheblich. Öl ist klebrig, wodurch Schmutz auf der Kette haftet. Es ist deswegen darauf zu achten, dass die Ölschicht auf der Kette möglichst dünn ist. Beispielsweise kann man nach dem Ölen vorsichtig mit einem Tuch über die Kette gehen. Diese einfache Pflege bringt schon sehr viel.<br /> <br /> Noch besser wird die Pflege, wenn man auch die Kettenblätter, Ritzel und Umlenkrollen von Dreck befreit.<br /> <br /> Man sollte niemals eine dreckige Kette schmieren. Siehe auch entsprechende Empfehlungen z.B. bei [http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html Rohloff]: „Damit der Schmutz gar nicht erst in die Gelenke gelangt, sollte die Kette äußerlich möglichst sauber und trocken gehalten werden“. Daher ist ständiges Nachölen bedenklich, wie es zum Beispiel die Rohloff Lubmatic macht.<br /> <br /> Verschleißsenkend sind außerdem große Kettenblätter und große Ritzel (Extrembeispiel: lieber 52:24 fahren als 26:12) und das Vermeiden von Schaltvorgängen unter Last. Beides senkt die Belastung der Kette. Ein [[Kettenkasten]] kann die Kette sehr gut vor Schmutz schützen und die Lebensdauer erheblich erhöhen. Auf der anderen Seite erschwert ein Kettenkasten die (deutlich seltener notwendige) Pflege deutlich.<br /> <br /> ===Gelenke reinigen===<br /> Bei stark verschmutzten Ketten kann eine Reinigung der Kettengelenke sinnvoll sein. Wer das will, sollte aber genau wissen, was er tut. Denn dabei wird meistens auch die vom Werk eingebrachte, zähflüssige Schmierung herausgewaschen - und dann verschleißt die Kette sehr schnell. Meistens richtet man mit einer gründlichen Kettenreinigung mehr Schaden an als zu verbessern. Ohne das zähflüssige Fett in den Gelenken der Kette muss man viel häufiger nachschmieren, da sich das dünnflüssige Öl nicht lange hält.<br /> <br /> Verbreitete Vorgehensweisen sind es, die Kette mit WD40 zu „duschen“ oder mit Bremsenreiniger einzusprühen. Hartgesottene legen die Kette in einer Socke in die Waschmaschine. Beim Auswaschen der Kette sollte sie bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Um einer gereinigten Kette wieder eine Fettschmierung zu verpassen, kann man sie in zähflüssiges Fett einlegen. Dieses Fett sollte sehr heiß sein, damit es vorübergehend dünnflüssig wird und tief in die Kette eindringt. Dabei sollte die Kette bewegt werden, damit alle Teile erreicht werden.<br /> <br /> Der Hersteller des Mittels ''Innotech 105'' behauptet, dass sein Mittel die inneren Teile der Kette sowohl reinigen als auch mit einer zähflüssigen Schmierung versehen kann. Mehr dazu siehe unten bei [[Kettenpflege#Pflegemittel|Pflegemittel]].<br /> <br /> == Pflegemittel ==<br /> [[Bild:Kettenoel.jpg|thumb|Kettenpflegemittel von Finish Line und Rohloff]]<br /> In einem Test der Zeitschrift Fahrradzukunft ergab sich kein systematischer Zusammenhang zwischen Kettenlängung und Art des verwendeten Schmiermittels.[http://fahrradzukunft.de/13/kettenschmiermittel-test/]<br /> <br /> Wie in der Einleitung erwähnt, gibt es wohl bei keinem anderen Bauteil am Fahrrad so viele unterschiedliche Ansichten zur Pflege - und zum richtigen Pflegemittel.<br /> <br /> ====Dünnflüssiges Öl====<br /> Zum Beispiel Nähmaschinenöl. Hat den Vorteil der geringen Klebrigkeit. Eine Kette, die nicht klebrig ist, ist leicht zu reinigen - auch, weil sie nicht so stark verschmutzt. Dünnflüssiges Öl hat den Nachteil, dass es die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke verdünnen und auswaschen kann. Daher unbedingt sparsam verwenden! Perfektionisten beträufeln mit einem Pinsel jedes Gelenk mit einem kleinen Tropfen.<br /> <br /> ====Dickflüssigeres Kettenöl====<br /> Zum Beispiel Rohloff-Öl. Hält besser als dünnflüssiges Öl, besonders bei Regen. Verdünnt die innere Schmierung der Kettengelenke nur wenig. Der Nachteil ist die große Klebrigkeit, und der hohe Aufwand die Kette nach dem Schmieren von überschüssigen Öl zu befreien. Sparsam verwenden!<br /> <br /> ====Kettenfett====<br /> Kettenfett ist zähflüssig, so wie das Schmiermittel der Kettengelenke. Außen aufgetragen ist es sehr klebrig, sodass viel Dreck darin hängen bleibt und die Reinigung des Antriebs mühsam ist. Der einzige Vorteil scheint darin zu bestehen, dass Kettenfett nicht die Schmierung der Kettengelenke verändern kann. Dafür ist ein hoher Reinigungsaufwand erforderlich. Möglicherweise ist Kettenfett sinnvoll, wenn man es vor dem Auftragen stark erhitzt, sodass es dünnflüssig wird und zwischen die Bestandteile der Kette fließen kann. Theoretisch kann es dann - in ausreichender Menge angewandt - auch vorhandenen Dreck ausspülen.<br /> <br /> ====Innotech 105====<br /> Dieses Mittel kann nach Angaben des Herstellers die Kette sowohl reinigen als auch schmieren. Dazu ist zähflüssiger Schmierstoff mit einen Lösungsmittel verdünnt, sodass beim Einsprühen der Kette (idealerweise mit einem Röhrchen, an dessen Ende ein kleiner Pinsel sitzt) das Schmiermittel in das Innere der Kette dringt. Das überschüssige Mittel tropft aus der Kette und soll dabei Schmutz mitnehmen. Es wird daher empfohlen, ein Stück Pappe unter die Kette zu legen. Die Schmierung setzt erst ein, wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, was mehrere Stunden dauert. Innotech 105 sollte daher keinesfalls kurz vor der Abfahrt verwendet werden, sondern nach einer Radfahrt. Laut Hersteller alle 300 bis 400 km.<br /> =====Erfahrungen=====<br /> thomas-b: meine Erfahrungen mit dem Innotch 105 sind recht positiv. Ich habe es ca. alle 200 bis 300 km angewendet, meist abends, so das Morgends das Rad einsatzbereit war. Ich habe das Innotech 105 auch mit Dickflüssigen Kettenölen im Wechsel eingesetzt (z.B. LUBCON Turmofloid 40 b). Dies, wenn ich abends die Pflege vergessen hatte oder wenn besonders nasse Bedingungen zu erwarten waren wie z.B. im Winterbetrieb. Meine Letzte C9 Kette mit Kettenschaltung hat bei dieser Pflege ~8600km durchgehalten.<br /> <br /> ====Trockenschmiermittel====<br /> Meist auf Silikon- oder PTFE-Basis (Polytetrafluorethylen, DuPont-Handelsname Teflon). Zieht keinen Dreck an, die Kette bleibt daher sehr sauber. Trockenschmiermittel können unter Druck verdrängt werden und sind nicht fließfähig, sodass es möglich ist, dass Lücken in der Schmierung entstehen.<br /> <br /> Daraus resultiert eine schlechtere Schmierung zwischen Kette und Kettenblättern, wodurch der Antrieb lauter wird als mit einer Fett/Öl-Schmierung und die Kettenschaltung nicht ganz so reibungslos funktioniert. Daher wahrscheinlich eine gute Lösung für Nabenschaltungen. Trockenschmiermittel sind kaum wasserbeständig; nach jeder Regenfahrt muss nachgeschmiert werden.<br /> <br /> === Kriechöle ===<br /> Ballistol und andere Kriech- und Waffenöle werden in der Regel als ungeeignet betrachtet. Die Öle sind so dünnflüssig, dass sie die zähflüssige Schmierung der Kettengelenke - besonders bei Regen - verdünnen und auswaschen.<br /> <br /> === Wachs ===<br /> Im Gegensatz zu den meisten anderen hier aufgeführten Pflegemittel ist Wachs kein Schmiermittel. Der Sinn einer mit Wachs behandelten Kette liegt darin, dass das Wachs schmutz- und wasserabweisend wirkt und damit keine den Kettenverschleiß befördernden Substanzen in den Antrieb gelangen. Das Wachsen der Kette geschieht entweder mit einer kommerziell erhältlichen Mischung aus Wachs und Lösungsmittel (z.B. Finish Line Krytech Wachs) oder durch das Kochen der Kette in einer selbst hergestellten Mischung aus Paraffin und Bienenwachs ([http://www.ecovelo.info/2010/05/30/chain-maintenance-for-clean-freaks/ englischsprachige Anleitung]).<br /> <br /> === WD40 ===<br /> WD40 ist in erster Linie ein Korrosionschutz, der Wasser verdrängt. In gewissen Rahmen eignet er sich als Schmiermittel für wenig beanspruchte Gelenke im Außenbereich, zum Beispiel für Garagentore.<br /> <br /> <br /> ==Links==<br /> * http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenreinigung/index.html&lt;br&gt;<br /> * http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenschmierung/index.html<br /> * http://www.youtube.com/watch?v=jhltEXn3U8U Werbe- und Anleitungsvideo von Innotech<br /> [[Kategorie:Reparatur]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Bergische_%22Hammer%22-Tour&diff=50688 Bergische "Hammer"-Tour 2011-08-05T21:12:47Z <p>Thomas-b: /* Teilnehmer */</p> <hr /> <div>Die Tour zeigt das Bergische Land von seiner schönsten Seite. Feste Waldwege und ruhige Straßen bieten phantastische Aussichten. Zugleich werden wir an vielen Stellen Zeuge der Industriekultur - schon seit dem Mittelalter wird im Bergischen Land Metall verarbeitet. Wir kommen an zahlreichen früheren &lt;font color=red&gt;'''Hammer'''&lt;/font&gt;werken vorbei und fahren auf alten Eisenbahntrassen.&lt;br&gt;<br /> <br /> [http://picasaweb.google.de/LiegeradFernweh/BergischeRundeV1# Hier einige Fotos der Strecke]<br /> <br /> [http://www.radreise-forum.de/topics/746401 Hier geht es zur Diskussion im Forum]<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Zeit und Ort ==<br /> <br /> Start: '''03.09.2011, 9:30&amp;nbsp;Uhr, Wuppertal Hauptbahnhof'''.&lt;br&gt;<br /> Die Tour endet am Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Wer mit dem Auto angereist ist, wird von Oberbarmen zum Hauptbahnhof geführt (ca. 7&amp;nbsp;km.)<br /> <br /> Die Strecke ist 70 bis 80&amp;nbsp;km lang (je nach Stimmung und Fitness unterwegs) und hat etwa 1100-1700 Höhenmeter. Wem das zu viel ist, der kann nach 45&amp;nbsp;km und weniger als 1000&amp;nbsp;Höhenmetern am Bahnhof ''Remscheid-Lennep'' aussteigen (von dort umsteigefrei nach Wuppertal Hbf und Solingen Hbf).<br /> <br /> '''Neu 2011: Veränderte Strecke: Noch weniger Autoverkehr, mehr schöne Fernsichten!'''<br /> <br /> Es geht sehr viel durch Wälder, benötigt wird deswegen ein Fahrrad mit Reifen ab etwa 35&amp;nbsp;mm. Eine Federung oder gar ein Mountainbike braucht man nicht (ist aber natürlich komfortabler). Die Tour ist nicht liegeradtauglich. Natürlich machen wir Halt an einer schönen Gaststätte oder zwei, um eine Bergische Spezialität einzunehmen. Trotzdem '''bitte ausreichend Getränke und Snacks für Zwischendurch mitnehmen'''; es gibt unterwegs keine Geschäfte!<br /> <br /> == GPS-Track ==<br /> Bei gpsies.com befindet sich [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hrlfwwvamvoqsrpj der GPS-Track der Strecke]&lt;br /&gt;'''Hinweis:'''. Wie gesagt, die Strecke wird unterwegs bei Bedarf variiert. Der Track ist nicht verbindlich.<br /> <br /> ==Highlights==<br /> *Ein schweizer Turm<br /> *Aschenputtel<br /> *Wir „tanzen“ Samba<br /> *Tierische „Gastarbeiter“ aus Sibirien<br /> *Tief verwurzelte „Gastarbeiter“ aus Amerika und Asien<br /> *Eine Straßenbahn nach Düsseldorf<br /> *Ein Strandcafé<br /> *Zwei Tempel (mit Besichtigung!)<br /> *Die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands (zweithöchste Europas)<br /> *Eine weltweit einzigartige Bus-Wendeanlage<br /> *Die älteste (und erste) Seilbahn in NRW<br /> *''Die'' Bergische Burg<br /> *Ein 100 Jahre altes Tretboot (jedenfalls ein Foto davon)<br /> *Das älteste Strandbad Deutschlands abseits der Küste<br /> *Drei Talsperren - zwei sehr alte und eine junge<br /> *Der Hof Leverkusen, der einer Stadt am Rhein den Namen gab<br /> &lt;!-- *Porta Westfalica --&gt;<br /> *Eine Wupperbrücke von 1775.<br /> <br /> Unterwegs stärken wir uns mit Spezialitäten aus der Region:<br /> *Burger Brezel<br /> *Pillekuchen<br /> *Kottenbutter<br /> <br /> == Anreise ==<br /> &lt;googlemap lat=&quot;51.255&quot; lon=&quot;7.149&quot; zoom=&quot;9&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;350&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;yes&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> #6666ff<br /> (T) 51.2550, 7.1495, Wuppertal Hbf<br /> &lt;/googlemap&gt;<br /> <br /> === mit der Bahn ===<br /> Wuppertal Hbf ist sehr gut mit der Bahn erreichbar:<br /> *IC/EC 31 (Puttgarden oder Kiel –) Hamburg – Bremen – Münster (Westf) – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt (Main) – Hanau – Würzburg – Nürnberg (ein Zugpaar München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald / – München – Freilassing – Berchtesgaden) – Passau – Linz – Wien<br /> *IC 55 Leipzig – Halle/Saale – Magdeburg – Braunschweig – Hannover – Bielefeld – Hamm – Dortmund – (Essen – Duisburg – Düsseldorf) oder (Hagen – Wuppertal – Solingen) – Köln - Bonn – Koblenz – Mainz – Mannheim – Heidelberg – Stuttgart – Ulm – Oberstdorf<br /> *RE 4 „Wupper-Express“ Aachen – Herzogenrath – Mönchengladbach – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen – Dortmund<br /> *RE 7 „Rhein-Münsterland-Express“ Krefeld – Neuss – Köln – Solingen – Wuppertal – Hagen – Hamm – Münster – Rheine<br /> *RE 13 „Maas-Wupper-Express“ Venlo – Viersen – Mönchengladbach – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen – Hamm<br /> *RB 47 „Der Müngstener“ Solingen – Remscheid – Wuppertal<br /> *RB 48 „Rhein-Wupper-Bahn“ Bonn-Mehlem – Bonn Hbf – Köln – Solingen – Wuppertal<br /> *S5/S8 Dortmund – Witten – Wetter (Ruhr) – Hagen – Schwelm – Wuppertal – Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach<br /> *S9 Haltern am See – Bottrop – Essen – Velbert-Langenberg – Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal<br /> <br /> ====Rheinischer Express====<br /> <br /> '''NRW-Ticket-Mitfahrgelegenheit''' aus Bonn/Köln/Solingen:<br /> {| class=&quot;wikitable centered&quot; | border=&quot;1&quot; | style=&quot;background-color:#B3B7FF; border:1px #888 solid; margin:1em 1em 1em 0; border-collapse:collapse; empty-cells:show;&quot;<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | Bahnhof&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Ankunft&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Abfahrt&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Gleis&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Zug || style=&quot;text-align:left&quot; | Bemerkung<br /> |-<br /> | Remagen Hbf<br /> | <br /> | 07:22<br /> | 2<br /> | RB 11308<br /> |-<br /> | Bonn Hbf<br /> | 07:51<br /> | 07:53<br /> | ?<br /> | <br /> |-<br /> | Köln Hbf<br /> | 08:22<br /> | 08:25<br /> | ?<br /> | <br /> | <br /> |-<br /> | Leverkusen-Schlebusch&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | 08:38<br /> | 08:39<br /> | 1<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | Solingen Hbf<br /> | 08:52<br /> | 08:53<br /> | ?<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | Wuppertal Hbf&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | 09:10<br /> | <br /> | ?<br /> | <br /> |}<br /> Mitfahrgelegenheit: XXX kauft das NRW-Ticket, das 35&amp;nbsp;EUR kostet und für fünf Personen gilt.<br /> Jeder braucht dann nur noch eine eigene Fahrradkarte für 4,00&amp;nbsp;EUR -- das Fahrradticket gilt den ganzen Tag für mehrere Fahrten innherhalb vom NRW-Ticket.<br /> <br /> Eisenbahn-Mitfahrer (Reihenfolge: Zustieg)<br /> #...<br /> <br /> Interessiert<br /> <br /> #...<br /> #<br /> <br /> ====OWL/Sauerland-Express====<br /> <br /> '''NRW-Ticket-Mitfahrgelegenheit''' aus Bielefeld/Dortmund/Hagen:<br /> {| class=&quot;wikitable centered&quot; | border=&quot;1&quot; | style=&quot;background-color:#B3B7FF; border:1px #888 solid; margin:1em 1em 1em 0; border-collapse:collapse; empty-cells:show;&quot;<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | Bahnhof&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Ankunft&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Abfahrt&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Gleis&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Zug || style=&quot;text-align:left&quot; | Bemerkung<br /> |-<br /> | Minden Hbf<br /> | <br /> | 06:28<br /> | ?<br /> | RE 10608<br /> | <br /> |-<br /> | Bielefeld Hbf<br /> | 06:57<br /> | 06:59<br /> | ?<br /> |<br /> | <br /> |-<br /> | Gütersloh Hbf<br /> | 07:07<br /> | 07:08<br /> | ?<br /> | <br /> | <br /> |-<br /> | Hamm Hbf<br /> | 07:42<br /> | 07:44<br /> | ?<br /> | <br /> | <br /> |-<br /> | Kamen<br /> | 07:52<br /> | 07:53<br /> | ?<br /> | <br /> | <br /> |-<br /> | Dortmund Hbf<br /> | 08:04<br /> | 08:09<br /> | ?<br /> | RE 10410<br /> | Umsteigen (evtl. mit Bahnsteigwechsel)<br /> |-<br /> | Hagen Hbf<br /> | 08:30<br /> | 08:32<br /> | 10<br /> |<br /> | <br /> |-<br /> | Wuppertal Hbf&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | 08:56<br /> | <br /> | ?<br /> | <br /> | <br /> |}<br /> [gelöscht] kauft das NRW-Ticket, das ??&amp;nbsp;EUR kostet und für fünf Personen gilt.<br /> Jeder braucht dann nur noch eine eigene Fahrradkarte für 4,00&amp;nbsp;EUR.<br /> <br /> Eisenbahn-Mitfahrer (Reihenfolge: Zustieg)<br /> #xxx<br /> #yyy<br /> #zzz<br /> <br /> <br /> === mit dem Auto ===<br /> *Aus dem Nordosten: A2 bis zur A1, weiter siehe nächste Zeile<br /> *Aus Norden/Süden: A1 bis Kreuz Wuppertal-Nord, dort auf die A46 bis Wuppertal-Elberfeld<br /> *Aus dem Westen: Nach Düsseldorf, dort A46 bis zur Ausfahrt Wuppertal-Katernberg<br /> <br /> == Teilnehmer ==<br /> #slatibart<br /> #thomas-b (muss noch Termin checken)<br /> #<br /> <br /> == Übernachtung in Wuppertal ==<br /> Die [http://www.wuppertal.jugendherberge.de Jugendherberge Wuppertal] ist etwa 5,5&amp;nbsp;km vom Hauptbahnhof entfernt (Strecke über B7 nehmen, sonst erhebliche Steigungen!)<br /> Obere Lichtenplatzer Str. 70, 42287 Wuppertal<br /> Tel: 0202 552372, Fax: 0202 557354 <br /> <br /> [[Kategorie:Forumstouren]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Radreisetreffen_2011_Ruhrgebiet&diff=45471 Radreisetreffen 2011 Ruhrgebiet 2011-05-30T20:40:27Z <p>Thomas-b: /* Leistungen */</p> <hr /> <div>&lt;font size=&quot;4&quot;&gt;'''Termin'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> Himmelfahrt, 02.06.2011 bis 05.06.2011 (Donnerstag-Sonntag). Traditionell ist der Donnerstag der Anreisetag und der Sonntag der Abreisetag. Die Anreise ist auch bereits am Mittwoch (01.06.2011) möglich.<br /> <br /> &lt;font size=&quot;4&quot;&gt;'''Ort'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> Campingplatz [http://www.fd-ruhr.de Freizeitdomizil Ruhrtal] im südöstlichen Ruhrgebiet, nahe den Städten Bochum, Hattingen und Velbert. &lt;!-- {{Geodaten|51,3901000|7,15196667|67|}}. --&gt;Adresse: [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;client=firefox-a&amp;q=Tippelstr+4,+45529+Hattingen&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=Tippelstra%C3%9Fe+4,+Hattingen+45529+Hattingen,+Ennepe-Ruhr-Kreis,+Nordrhein-Westfalen&amp;gl=de&amp;ll=51.390423,7.150984&amp;spn=0.008114,0.027595&amp;z=15 Tippelstraße 4, 45529 Hattingen.]<br /> <br /> &lt;font size=&quot;4&quot;&gt;'''Diskussion im Forum'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> ''[http://www.radreise-forum.de/topics/669132#Post669132 Hier gehts zur Diskussion im Forum]''<br /> <br /> &lt;font color=red&gt;'''[[Radreisetreffen_2011_Ruhrgebiet#Sichere Teilnehmer am Treffen|Bitte tragt euch in die Teilnehmerliste ein! (hier klicken)]]'''&lt;/font&gt;<br /> <br /> == Der Campingplatz ==<br /> ===Leistungen===<br /> Für Reisevorträge, GPS-Kurse etc. können wir einen separaten Raum im Landgasthof nutzen.<br /> Außerdem bietet der Platz einen großen Spielplatz.<br /> <br /> Ein großes Mannschaftszelt für Frühstück o.ä. wird es auch geben.<br /> <br /> '''Aufbau des Gemeinschaftszelts am Mittwoch (soll wohl um 18:00 sein)'''<br /> '''''Wer ist dabei??'''''<br /> #thomas-b<br /> #...<br /> #...<br /> #...<br /> <br /> '''Abbau des Gemeinschaftszelts am Sonntag (genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben)'''<br /> '''''Wer ist dabei?'''''<br /> #Thomas1976<br /> #Wuppi<br /> #...<br /> #...<br /> <br /> Für die Nutzung des Gemeinschaftszeltes inkl. Strom für Beleuchtung und elektrische Geräte (Kühlschrank für verderbliche Dinge, wie z.B. das Grillgut) sollte jeder Teilnehmer mit einer Umlage von 10-20€ rechnen. Der Restbetrag kommt der Forumskasse zugute.<br /> <br /> ===Preise===<br /> Für den Platz pro Nacht:<br /> *Zelt 5&amp;nbsp;€<br /> *Erwachsene 6&amp;nbsp;€<br /> *Strom: 0,50&amp;nbsp;€ pro Kilowattstunde.<br /> *Warmwasser bei den Duschen ist inklusive<br /> *Waschmaschinen/Trockner gibt es auch<br /> '''Bitte eigenes Klopapier mitbringen!''' &lt;br&gt;Einmalig etwa 5-15 EUR für die Miete des Mannschaftszeltes mit Tischen, Bänken, Kühlschränke, Strom etc.<br /> Außerdem ist ''Mückenschutz'' zu empfehlen, da die Seiten der Ruhr teilweise wie ein stehendes Gewässer sind und einen Lebensraum für Mücken darstellen.<br /> <br /> ===Gastronomie/Frühstück===<br /> *Das Landgasthaus Auf dem Campingplatz (warme Küche von 15 bis 23 Uhr).<br /> *100 m vom Platz entfernt: Gasthaus &quot;Zum Deutschen&quot; ([http://www.restaurant-hattingen.de/zumdeutschen/ Internetseite])<br /> *{?Frühstücksbrötchen etc. müssen am Vorabend bestellt werden.<br /> <br /> ===Einkaufsmöglichkeiten===<br /> Nach Hattingen-Mitte sind es 4,6&amp;nbsp;km [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=knzyiomwmdixzfey Track hier] (flach, größtenteils über den Ruhr-Radweg) bzw. 3,1&amp;nbsp;km (über Landstraße, ebenfalls flach, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vfxomgkditqbzmnc Track hier]). Dort gibt es reichlich Geschäfte. Der Rewe hat Montags bis Samstag bis 22 Uhr {?} geöffnet. Aldi, Lidl, McDonalds und BurgerKing liegen zwischen Innenstadt und Ruhr-Radweg ([http://www.gpsies.com/map.do?fileId=nmgyuljcxenrfhke Track zu Aldi]).<br /> Nach [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=shgpdlhnaxusrmvn Velbert-Nierenhof] sind es 2,7&amp;nbsp;km (verkehrsarm, über einen Hügel). Dort gibt es eine Bäckerei, Penny, Aldi und Rewe, Eiscafés usw.<br /> <br /> ===Weitere Unterkünfte===<br /> Wer nicht im Zelt übernachten möchte, sollte sich bitte selbst darum kümmern und dieses rechtzeitig buchen.<br /> <br /> *Auf dem Campingplatz<br /> **Ferienwohnung für vier Personen, pro Nacht 60&amp;nbsp;€ (mindestens zwei Nächte). Weitere Personen jeweils 10&amp;nbsp;€. Kaution 100&amp;nbsp;€. Reservierung: 02324 - 4488.<br /> **Wohnwagen mit Vorzelt für vier Personen, mit Kühlschrank, Gaskocher, Spüle, Heizung und Fernsehgerät, inkl. Bettwäsche/Handtücher. Pro Nacht 30&amp;nbsp;€ (mindestens zwei Nächte); Endreinigung 25&amp;nbsp;€. Reservierung: 02324 - 4488.<br /> <br /> *Außerhalb<br /> **BoLa Bildungsstätte und KulturHostel Ruhr [http://www.prokulturgut.net/bola_hedtberghaus.html?&amp;L=89095 Prokulturgut BoLa]<br /> **Hattingen City: Mehrere Hotels und Pensionen, weitere Infos unter [http://www.hattingen-marketing.de/zu-gast-in-hattingen/ Stadtmarketing Hattingen, Unterkünfte]<br /> <br /> === Sehenswürdigkeiten ===<br /> Zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten gehören:<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnmuseum_Dahlhausen Eisenbahnmuseum Dahlhausen] (ca. 8&amp;nbsp;km vom Campingplatz), mit Dampffahrten über Hattingen nach Hagen (nimmt auch Räder mit, zurück dann schön per Velo entlang der Ruhr)<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blankenstein_(Hattingen) Burg Blankenstein] (ca. 14&amp;nbsp;km vom Campingplatz)<br /> *[http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/portal/S/hattingen/ort/ Museum für Eisen und Stahl] in der Henrichshütte (ca. 7&amp;nbsp;km vom Campingplatz) - mit dem ältesten erhaltenen Hochofen des Ruhrgebiets<br /> *[http://picasaweb.google.com/LiegeradFernweh/HattingenBeiNacht# Innenstadt Hattingen] (ca. 5&amp;nbsp;km vom Campingplatz) - nachts mittelalterliche Stimmung<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Elfringhauser_Schweiz Elfringhauser Schweiz] (ca. 12&amp;nbsp;km vom Campingplatz) - idyllisches Hügelland<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Isenburg_%28Hattingen%29 Isenburg-Ruine] (ca. 1-2&amp;nbsp;km vom Campingplatz, nur zu Fuß erreichbar)<br /> <br /> Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sehensw%C3%BCrdigkeiten_im_Ruhrtal#Unteres_Ruhrtal Wikipedia:Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal]<br /> <br /> ==Anreise==<br /> &lt;googlemap lat=&quot;51.390&quot; lon=&quot;7.151&quot; zoom=&quot;10&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;350&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;yes&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> #6666ff<br /> 51.3901000, 7.15196667, Radreisetreffen 2011&lt;br /&gt;Freizeitdomizil Ruhrtal&lt;br /&gt;Hattingen&lt;/googlemap&gt;<br /> Freizeitdomizil Ruhrtal, Tippelstraße 4, 45529 Hattingen.<br /> <br /> ===Anreise mit dem Fahrrad ===<br /> Hattingen liegt am [[Ruhr|Ruhrtalradweg]] der Duisburg (westliches Ruhrgebiet) mit dem Sauerland verbindet. Der Ruhrtalradweg ist auf diesem Abschnitt größtenteils identisch mit der [http://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser-Route Kaiser-Route] Aachen-Paderborn.<br /> <br /> ====Main-Rhein-Express====<br /> <br /> Flache und längste Variante: [[Rhein]] bis Duisburg, ab dort der [[Ruhr]] zum Campingplatz folgen. Rund 150&amp;nbsp;km ab Bonn bzw. 120 km ab Köln.<br /> <br /> Kürzer und hügeliger: [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=fyjpbmqjvtqwawju '''&quot;Vom Rhein zur Ruhr&quot;'''] (über Leverkusen, Hilden, Wuppertal-West &amp; Velbert).<br /> <br /> Noch hügeliger, aber fast autofrei und landschaftlich ein Highlight (folgt weitgehend dem Jacobs-Pilgerweg): [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ouvkttotbnyiaekx '''Über Altenberg, Remscheid und Wuppertal-Ost''' (nicht liegeradtauglich)] bzw. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=mzgnepwarbrqkjhm '''Über Altenberg, Remscheid und Wuppertal-Ost''' (liegeradtauglich, ruhige Straßen statt Wald auf dem Abschnitt von Altenberg bis Remscheid)].<br /> <br /> ====Anreise aus östlicher Richtung====<br /> =====Aus Kassel=====<br /> (cyclist) Start am Samstag 28.05.2011 Kassel (JH), Anreise nach Kassel bereits am Freitagabend (27.5.), dem Fulda-Radweg bis Fulda, dann Richtung Marburg, der Lahn Richtung Quelle folgend, via Finnentrop und ab Altenhundem der Lenne Richtung Ruhr folgend via Hagen, nach Hattingen. Das sind insgesamt ca. 500km. Je nach Wetter, Lust &amp; Laune wird der Tourverlauf geändert / angepasst. Übernachtung in JH´s (Bad Hersfeld, Lauterbach, Marburg, Finnentrop-Bamenohl), die Buchung erfolgt jeweils erst kurz vorher. Ankunft in Hattingen am Mittwochnachmittag (01.06.2011).<br /> Wer mitfahren möchte kann sich bei mir per PN / Mail bzw. telefonisch melden.<br /> <br /> =====Aus Hagen=====<br /> Rad-Anreise über CP Hagen am 01./02.06.11 (leicht)<br /> Ich (supertom) fahre von Köln (Mitreisende gesucht!) aus zum Forumstreffen. Hierzu nächtige ich auf dem CP in Hagen (Hohensyburg/Ruhr).&lt;br&gt;Am Donnerstag geht's dann entspannende 45 km lang zum Forumstreffen. Anreise erfolgt so gegen Mittag.<br /> <br /> ====Anreise aus südlicher Richtung====<br /> Für die, die am Rhein vom Süden kommen empfehle ich diese Strecke: [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=fyjpbmqjvtqwawju '''&quot;Vom Rhein zur Ruhr&quot;''']<br /> <br /> ===Anreise mit der Bahn===<br /> Der Campingplatz ist mit dem Fahrrad von zahlreichen Bahnhöfen aus erreichbar. Insbesondere sind die Fernbahnhöfe Bochum Hbf (14 flache km zum Campingplatz) und Wuppertal Hbf (25 hügelige km zum Platz) interessant. Die beiden Bahnhöfe liegen an unterschiedlichen Linien, wodurch sich u.U. einmal Umsteigen vermeiden lässt - und man findet leichter einen Sparpreis.<br /> <br /> Erheblich näher an den Campingplatz kommt man mit der S-Bahn-Linie 3 (Oberhausen - Essen - Hattingen), der S-Bahn-Linie 9 (Haltern - Essen - Wuppertal) und der Stadtbahnlinie 308/318 ab Bochum Hbf.<br /> <br /> Da die Anreise mit dem Rad von Bochum Hbf nur mäßig schön ist, empfehle ich (Andreas R) die Anreise per Rad von den Fernbahnhöfen Wuppertal (25&amp;nbsp;km), Hagen (45&amp;nbsp;km) und Duisburg (60&amp;nbsp;km) oder von einer der folgenden S-Bahn-Stationen. (cyclist) Auch eine Anreise, am Ruhrtalradweg entlang, vom Bahnhof Witten (Bahnstrecke Münster - Dortmund - Hagen - Wuppertal) ist möglich.<br /> <br /> ===='''Bochum Hauptbahnhof'''====<br /> Anfahrt mit dem Rad zum Campingplatz ca. 14&amp;nbsp;km (am Anfang leicht bergauf, dann bergab).<br /> [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=gqertnmkendbcsqr Schnelle Strecke (13,2&amp;nbsp;km, ca. 100 Höhenmeter) vom Bahnhof zum Campingplatz]. Andreas R: &quot;Ich empfehle die schnelle Strecke. Sie ist zwar abschnittsweise verkehrsreich, aber die Straße ist so breit, dass Autos problemlos überholen können&quot;<br /> [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=xhgzxajspzuovusq Verkehrsarme Alternative, 14&amp;nbsp;km, ca. 95 Höhenmeter, basierend auf einer Tour von cyclist]<br /> <br /> ===='''S-Bahnhof Hattingen'''====<br /> Der Bahnhof Hattingen liegt an der S-Bahnlinie 3 Oberhausen - Hattingen und an der Stadtbahnlinie 308 Bochum Hbf - Hattingen. Die [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=dhcuzbnsiuoffoeo 4&amp;nbsp;km lange Anfahrt mit dem Rad zum Campingplatz] ist sehr flach und verkehrsarm (direkt an der Ruhr entlang). Achtung: Am Haltepunkt ''Hattingen (Ruhr)'' aussteigen, nicht ''Hattingen (Ruhr) Mitte''. Vom Bahnsteig geht es barrierefrei zur Straße. Kleine Abkürzung: Nach dem Aussteigen in Richtung Norden gehen und die Museumsgleise queren (Vorsicht, hier können Güterzüge kommen). Weder am Bahnhof noch unterwegs in Richtung CP gibt es Einkaufsmöglichkeiten (siehe auch nächster Absatz).<br /> <br /> ===='''S-Bahnhof Hattingen (Mitte)'''====<br /> Hattingen (MItte) ist die Endhaltestelle der S-Bahnlinie 3 Oberhausen - Hattingen und der Stadtbahnlinie 308 Bochum Gerthe - Bochum Hbf - Hattingen. Die 5&amp;nbsp;km lange Anfahrt mit dem Rad zum Campingplatz ist sehr flach und weitgehend verkehrsarm. Vom Bahnsteig (Untergeschoss) gibt es einen Aufzug und eine Rolltreppe zur Straßenebene. Hinter dem Bahnhof ist ein Rewe, zahlreiche weitere Geschäfte sind in der Hattinger Innenstadt auf der anderen Seite der Hauptstraße.<br /> <br /> ===='''S-Bahnhof Bochum-Dahlhausen'''====<br /> Der Bahnhof Bochum-Dahlhausen liegt an der S-Bahnlinie 3 Oberhausen - Hattingen und ist auch die Endhaltestelle (Bahnhofsvorplatz) der Stadtbahnlinie 318 Bochum Hbf - Bochum-Dahlhausen. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=focmchqsspqjzdmr Die 5&amp;nbsp;km lange Anfahrt mit dem Rad zum Campingplatz] ist sehr flach und verkehrsarm (direkt an der Ruhr entlang). 300&amp;nbsp;Meter vom Bahnhof entfernt gibt es einen Rewe (Dr.-C.-Otto-Straße 116-120), einen Lidl und einen Aldi (Dr. C.-Otto-Straße 182). Allerdings gibt es im Bf Dahlhausen keine Aufzüge, man muss das Rad eine Treppe runter und eine Rampe hochschieben.<br /> <br /> ===='''S-Bahnhof Nierenhof'''====<br /> Der Bahnhof Nierenhof (in der Stadt Velbert, Ortsteil Langenberg) liegt an der S-Bahnlinie 9 Haltern-Essen-Wuppertal. Der Bahnsteig ist direkt an der Straße bzw. am Bahnübergang, der Zugang ist ohne Rolltreppe / Fahrstuhl möglich. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=auxlvgwipklhtlyl Die 3,5&amp;nbsp;km lange Anfahrt mit dem Rad zum Campingplatz] überwindet rund 80 Höhenmeter und ist verkehrsarm. In der Nähe des Bahnhofs gibt es einen Rewe (Bonsfelder Str. 71).<br /> <br /> ===='''Wuppertal Hbf'''====<br /> Schön ist die 25&amp;nbsp;km lange Strecke aus Richtung Süden über eine ehemalige Bahntrasse nach Hattingen. Allerdings muss man dabei über den &quot;Wuppertaler Nordkamm&quot; (160&amp;nbsp;Höhenmeter). Dann geht es sanft bergab bis Hattingen. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=neprxsbqogfezqau Track vom Bahnhof Wuppertal zum Campingplatz]. Empfehlung: Mit der Regionalbahn bis Wuppertal-Oberbarmen fahren und ab dort mit dem Rad. Das spart ca. 5&amp;nbsp;km hässliche Bundesstraße.<br /> <br /> ===='''Hagen Hbf'''====<br /> Eine landschaftlich schöne Anfahrt aus Richtung Osten über den [[Ruhr|Ruhrtalradweg]] ist von Hagen möglich, es sind von dort rund 45&amp;nbsp;km zum Campingplatz, größtenteils autofrei. Vom Bahnhof Hagen zur Ruhr ist es 5&amp;nbsp;km bergig, danach ganz flach am Fluss entlang.<br /> Der Weg über das Stauwehr am Kemnader See (westl. Ende vom See) ist noch bis in den Herbst, aufgrund der Baustelle für das neue Wasserkraftwerk, gesperrt. Die Umleitung erfolgt für die südl. Route am Kemnader See über die Brücke Kemnader Str. und über den Parkplatz an der Burg Kemnade. Die Route auf der nödl. Seeseite ist grundsätzlich gut fahrbar.<br /> Bei gutem Wetter ist mit stark erhöhter (Rad- &amp; Fußgänger)Verkehrsbelastung zu rechnen.<br /> Eine Alternative Strecke, die etwa gleich lang ist, allerdings etwas mehr Höhenmeter hat gibt es [http://www.aighes.de/radrouten/index.php?track=Anfahrt_ab_Hagen.gpx hier]<br /> <br /> * aighes: Ankunft Hagen Hbf Donnerstag gegen 13:00<br /> <br /> ===='''Duisburg Hbf''' &amp; '''Mülheim Hbf''' ====<br /> Eine landschaftlich schöne und flache Anfahrt aus Richtung Westen über den [[Ruhr|Ruhrtalradweg]] ist von Duisburg möglich. Es sind von dort knapp 60&amp;nbsp;km zum Campingplatz. Tipp: Allerdings ist der erste Abschnitt, von Duisburg nach Mülheim, nicht besonders schön. Am besten erst in Mülheim (Ruhr) losfahren. Von dort sind es rund 50 idyllische und nahezu autofreie Kilometer zum Campingplatz. Entgegen der offiziellen Beschilderung sollte man ab Mülheim am nördlichen Ruhr-Ufer bis Essen-Werden fahren. Achtung: Der Weg über das Stauwehr des Baldeneysees ist bis in den Oktober hinein gesperrt! Siehe [http://www.derwesten.de/staedte/essen/Sperrung-der-Fussgaengerbruecke-am-Baldeneysee-in-Essen-von-April-bis-Oktober-id4453862.html hier] und [http://www.ruhrverband.de/de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/datum/2011/04/01/baldeneysee-sperrung-der-wehrbruecke-erfolgt-ab-montag-4-april/ hier].<br /> <br /> In Essen-Werden fährt man auf dem Radweg der Bredeneyer Straße in Richtung Norden. Der Radweg trennt sich bald von der Straße ab und verläuft am Seeufer. Kurz vor der Staumauer links halten und in Höhe der Staumauer links abbiegen. Dann einfach dem Weg und der Beschilderung des Ruhr-Radwegs folgen.<br /> <br /> ===Anreise mit dem Auto===<br /> [http://www.fd-ruhr.de/kontakt/kontakt_anfahrt.html Siehe hier]<br /> <br /> ==Geführte Radtouren==<br /> Radtouren gibt es in großer Auswahl von leicht, mittel bis schwer in jeder Himmelsrichtung. Der Ruhr-Radweg liegt direkt vor der Tür und bietet 60 flache km nach Duisburg und 45 flache km bis nach Hagen. In Richtung Norden (hinter der Anhöhe) ist es flach (nicht weit bis zum Münsterland), in Richtung Südosten grenzt Hattingen an das Bergische (und hügelreiche) Land.<br /> <br /> ===Durchs Angerbachtal (mittelschwer)===<br /> Eine Tour ca. 15&amp;nbsp;km südlich der Ruhr Richtung Westen zum Rhein. Landschaftlich sehr schön. Rückweg muss noch ausbaldowert werden.&lt;br&gt;'''''Teilnehmer:'''''<br /> # Thomas-b (Tourenleiter)<br /> #...<br /> #...<br /> <br /> ===Von Ruhr zur Ruhr (mittelschwer)===<br /> '''Freitag Start 10:00 Uhr''' <br /> <br /> Zum Ende der Tour werden wir die Hattinger Altstadt besichtigen. Wenn noch Zeit ist, können wir ins Pfannkuchenhaus gehen. <br /> Die Strecke ist ca. 60 km lang und man muss ca. 600 Höhenmeter überwinden. Zum '''[http://www.gpsies.com/map.do?fileId=oiyyokpdxfpqdlto Track hier]''' Ein paar Eindrücke der Tour '''[https://picasaweb.google.com/DerReiserdaler/VonRuhrZurRuhr?feat=directlink Fotos hier]'''<br /> <br /> &lt;br&gt;'''''Teilnehmer:'''''<br /> #José Maria (Tourenleiter)<br /> #Wuppi<br /> #...<br /> <br /> ===Haribo-Tour ins Bergische Land (schwer)===<br /> '''Samstag 10:00 Uhr''' <br /> &lt;br&gt;Sehr abwechslungsreiche und landschaftlich sehr schöne Hügelstrecke zum Werksverkauf von Haribo in Solingen (und natürlich zurück). Bei Haribo gibt es neben den üblichen Süßigkeiten oft sehr günstige Bruchware und Leckereien, die sonst nur im Ausland verkauft werden. Leere Gepäcktaschen mitnehmen :) Wir fahren weitgehend über Ruhige Straßen, Bahntrassen und gute Waldwege - die Tour ist somit auch für Liegeradler und Randonneure geeignet. Rund 75 km und 1000 Höhenmeter. [https://picasaweb.google.com/LiegeradFernweh/HariboTour?feat=directlink Hier Fotos der Strecke]<br /> &lt;br&gt;[http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ohawreljnxvenobt Hier der '''vorläufige''' Track] Je nach Lust und Kondition kann man unterwegs ein paar zusätzliche Hügel einbauen.<br /> &lt;br&gt;'''''Tourenleiter: Andreas R'''''<br /> <br /> ===Zum Rose-Radgeschäft nach Bocholt (mittelschwer)===<br /> Wir statten dem Bike-Versender am Samstag (04.06.2011) einen Besuch ab. Die Strecke zur Rose Bike-Town geht erst durchs Ruhrgebiet, dass hinter Herne ins Münsterland übergeht. In Raesfeld wird traditionell immer Pause gemacht, eine Landbäckerei hat dort ihren Sitz. Kuchen und Kaffee sind Klasse. Nach der Stärkung ist Bocholt nicht mehr weit und wir werden stramm reintreten und über die Bauernschaften. Die Strecke ist zirka 145&amp;nbsp;km lang (Hin und zurück).&lt;br&gt;'''''Teilnehmer:'''''<br /> #BochumBiker (Tourenleiter)<br /> #Anni91<br /> #MMR1988<br /> #...<br /> <br /> ===Durch das Herz des Reviers (leicht)===<br /> Ich möchte euch das Herz des Ruhrgebiets näher bringen. Ihr werdet viele unterschiedliche Punkte des Revier kennenlernen; es geht über Bahntrassen entlang von Industriedenkmälern - und auf alte Halden, damit ihr das grüne Ruhrgebiet von oben seht. Auch werden wir standesgemäß eine Currywurst essen! Auf diese Tour werden einiges Höhenmeter zusammenkommen. Breite Reifen sind Pflicht. <br /> #BochumBiker (Tourenleiter)<br /> #supertom<br /> #...<br /> <br /> ===Eine Runde zum Schloss Herten (mittelschwer)===<br /> Über Dahlhausen und GE-Rotthausen und Emscher geht es zum [http://www.herten.de/tourismus/sehenswertes/schloss-herten/index.html Wasserschloss Herten]. Anschließend weiter in die Stadt und über Disteln und Hochlar nach Recklinghausen. Anschließend zurück zur Emscher und über den R26 zum Kemnader See, von wo aus es entlang der Ruhr wieder zurück geht. Distanz ca. 90km, [http://aighes.de/radrouten/index.php?track=Forumstreffen_2011.gpx Track].<br /> <br /> '''Samstag, Start gegen 10:00''' Mittags können wir uns dann was zu essen in Herten suchen<br /> <br /> # aighes (Tourenleiter)<br /> # supertom<br /> # ...<br /> <br /> ===Zwei-Stauseen-Tour (sehr leicht) ===<br /> Vom Campingplatz über den Ruhr-Radweg in Richtung Westen zum Baldeneysee nach Essen, einmal um den See und wieder zurück (ca. 50&amp;nbsp;km) zum Campingplatz. Anschließend sofort weiter auf dem Ruhr-Radweg in Richtung Osten zum Kemnader Stausee (im südlichen Bochum), einmal um den See und zurück (40&amp;nbsp;km). Die Strecke ist fast völlig flach und autofrei.<br /> <br /> # F4B1 (Tourenleiter)<br /> #<br /> <br /> ===Vom Ruhrtal zur Emscher und zurück (mittelschwer)===<br /> '''Freitag Start 9:30 Uhr''' <br /> <br /> Durch das Ruhrtal flussaufwärts, durch den Bochumer Osten, auf netten Nebenstrecken und Pfaden durch Dortmund u.a. an einigen Stätten der Industriekultur vorbei, zwischendrin noch was nettes ruhrpotttypisches hier und da besichtigen, kulinarisch (Bio-Bistro mit ganz viel leckerem...), wie auch velosophisch ist auch was zu besichtigen (Termin ist für 13.00 vereinbart, um was es sich handelt, wird erst vor Ort verraten), auch kriegen die Beine ein paar Hügel zu spüren, zurück entlang des größten öffentlichen Freizeitbads im Pott...<br /> Ca. 80-95km Länge, ca. 600 Höhenmeter - meist nur kleinere Anstiege.<br /> Einen Track gibts erst vor Ort.<br /> <br /> &lt;br&gt;'''''Teilnehmer:'''''<br /> #cyclist (Tourenleiter)<br /> #aighes<br /> #...<br /> <br /> ==Ideen für weitere Radtouren==<br /> Für folgende Touren werden noch Tourenleiter gesucht.<br /> <br /> ===Familiengeeignete Tour zur Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen (leicht) ===<br /> Es besteht die Möglichkeit über einige ehemalige Bahntrassen nach Gelsenkirchen zu gelangen. Dort befindet sich die Zoom Erlebniswelt. Strecke ca.60&amp;nbsp;km. Der erste Teil der Strecke führt zum großen Teil über Nebenstraßen der B51 nach Bochum ([http://www.gpsies.com/map.do?fileId=axsposdpyyvhidnv Track]). Ab dort fahren wir über die [http://de.wikipedia.org/wiki/Erzbahn_%28Bochum%29 Erzbahntrasse], die bis kurz vor unser Ziel führt. Die Erzbahntrasse ist übrigens sehr flach, also hat man Zeit sich von der Fahrt aus dem Ruhrtal zu erholen.<br /> <br /> Hier ist übrigens die Preisliste für die Zoom Erlebniswelt: [http://www.zoom-erlebniswelt.de/deutsche_Version/Service/Preise.asp Klick Mich]<br /> <br /> ===Wuppertal (mittelschwer)===<br /> Über die Bahntrasse von Hattingen nach Wuppertal.<br /> <br /> ===Ruhr-Höhenweg (mittelschwer) ===<br /> Immer im Ruhrtal, aber nicht ohne Steigungen. Zum Teil über die Bahntrasse in Richtung Wuppertal.<br /> <br /> ===Espresso-Tour (mittelschwer) ===<br /> Lockere Strecke zum warm werden. Von Hattingen entlang der Ruhr mit Ziel Venlo. Dort wird die niederländische Lebensweise eingeatmet und dann geht es zurück nach Hattingen. Eventuell auch ein Stück mit Zug.<br /> <br /> ===Zur Isenburg (Wanderung)===<br /> Wanderung zur Isenburgruine, ca 2-3&amp;nbsp;km.<br /> <br /> ===Kohlentour===<br /> Zum Bergbaumuseum Bochum oder zur Zeche Zollverein in Essen. Dort Führung durch das Museum/Gelände.<br /> <br /> ==Reisevorträge, GPS-Kurse etc.==<br /> <br /> *'''Teilnehmer GPS-Anfängerkurs:'''<br /> # Kursleiter?<br /> # Falk<br /> # veloträumer<br /> # supertom<br /> # Anni91<br /> # bikekiller39<br /> <br /> <br /> *'''Teilnehmer GPS-Fortgeschrittenenkurs (Workshop):''' <br /> Ein Referent ist nicht erforderlich, hier steuert jeder was dazu bei!<br /> Termin: Während des gesamten Treffens, tagsüber Praxis, abends Theorie<br /> # cyclist<br /> # Wuppi<br /> # hrkr<br /> # aighes (effektive Routenplanung durch Nutzung des Autoroutings|&quot;Dateiarbeit&quot;|Was bietet OSM dem Radler für Möglichkeiten und was kann der Radler zurück geben|bei Bedarf auch etwas zur Kartenerstellung)<br /> <br /> <br /> *'''Reisevorträge'''<br /> ** Asien: von ?<br /> ** Afrika: von ?<br /> ** Tansania 2010 (Eine Radsafari mit dem Versuch, das Dach Afrikas zu besteigen -&gt; Vortrag von Thomas1976 und JohnyW)<br /> ** Kapstadt-Windhoek...........thomas56<br /> <br /> &lt;font color=red&gt;'''Bitte tragt euch in die Teilnehmerliste ein!'''&lt;/font&gt; Dazu rechts neben der Liste auf [&lt;font color=blue&gt;bearbeiten&lt;/font&gt;] klicken.<br /> <br /> == Sichere Teilnehmer am Treffen ==<br /> #BochumBiker (Tim)<br /> #thomas-b<br /> #Slatibart<br /> #Wuppi (Rolf)<br /> #F4B1 (Fabian): Noch nicht klar ob das ganze Wochenende, aber min. 2 Tage<br /> #h.g.hofmann : Anreise mit Rad<br /> #Thomas1976 (Anreise ab Mittwoch mit dem Rad, Ankunft in Hattingen am Donnerstagnachmittag)<br /> #thomas56<br /> #Sakkkarre<br /> #Sternschnuppe<br /> #Velofix<br /> #supertom<br /> #JaH (Jochen)<br /> #MMR1988 (Anreise Mittwoch gegen 19:00, wenn die am Transport beteiligten Eisenbahnunternehmen mitspielen, evtl. am Donnerstag nochmal ein paar Stunden abwesend)<br /> #BAB (Bernd) + Begleitung<br /> #FordPrefect (Micha) (Do. los mit dem Rad / in Hattingen Fr.Abend)<br /> #aighes (Do Nachmittag bis Sonntag Mittag)<br /> #JohnyW (Mi bis So) 2 Personen<br /> #Jürgen015<br /> #Hansi SPM mit Tochter(13)<br /> #dejo12 (mit Begleitung ab Mittwoch abend aus Düsseldorf)<br /> # 19matthias75 (Entscheidung fällt berufsbedingt kurzfristig)<br /> #Andreas74<br /> # Anni91<br /> #Michael B.<br /> #cyclist (ab Mittwochnachmittag)<br /> #Sloughi (ab Freitagmittag)<br /> #Haegar (evt. verabschiede ich mich schon am SA Nachmittag)<br /> #bikekiller39<br /> #resistance01 (ab Mittwoch abend)<br /> #Manubike (Tagesbesucher) <br /> #José Maria (Tagesbesucher)<br /> <br /> == Unsichere Teilnehmer am Treffen ==<br /> <br /> # RuhrRadler (Christian), wird kurzfristig entschieden<br /> # Speichen Tom<br /> # helmut_g<br /> # helm (Anreise Freitag, 03.06. gegen Mittag)<br /> # radlfreak (Entscheidung fällt aus gesundheitlichen Gründen sehr kurzfristig aus)<br /> # falk (ich werde unserem Alten auf den Sack gehen, an jedem Männertag arbeiten, das kann es nicht sein)<br /> # natash (Anreise voraussichtlich zusammen mit mgabri per Rad ab Haustür. Abreise Mi/Anreise Do Abend)<br /> # Radreisender (Anreise mit Rad, der Urlaub ist beantragt)<br /> # wilm<br /> # Lufi (Wetter abhängig), 2 Personen<br /> # adolar, ggf. 2 Personen<br /> # kennenburger<br /> # nomoregears<br /> # elmoro (anreise mit rad)<br /> # tirb68<br /> # XXXL-Biker, ggf. in Begleitung<br /> # bikemike07<br /> # HrKr (Anreise FR. 03.06. gegen Mittag)<br /> # Andreas R (Tourleiter)<br /> # Semliw Fr. - So. (Entscheidung fällt berufsbedingt kurzfristig)<br /> # shuffi (Inga), Donnerstag und/oder Samstag<br /> # Bernd a.k.<br /> <br /> == Wer bringt was mit ==<br /> === Geklärt ===<br /> # cyclist: Leitungsroller (Kabeltrommel) ca. 30m Länge, Mehrfachstecker, erweiterten Werkzeugsatz (für Leute die mit nem losem Steuersatz, lose Lager etc. ankommen...), ein paar Karten von der Region, Gas- &amp; Benzinkocher incl. Brennstoff, Klopapier (pro Blatt 10 Cent ;-) ), Leinwand 1,7x1,7m für die Vorträge<br /> # Wuppi: Beamer (zur Leinwand von Markus) und das Notebook dazu; für Reisevorträge, GPS Workshops .... vorhandene Software auf dem Notebook: diverse Mediaplayer und Bildbetrachter, TTQV 4 und 5, MapSource, Basecamp .... Zusätzliche Kabeltrommel<br /> # JohnyW: Grillkohle, Grillzange + Anzünder.<br /> <br /> === Ungeklärt ===<br /> Schüssel(n) für den Abwasch oder für die Zubereitung von Salat, Spülmittel, Müllsäcke, ...<br /> <br /> JohnyW: Grill: Laut Tim gibt es einen großen Schwenkgrill auf dem Campingplatz. Wie weit ist der weg vom Zelt. Ansonsten bringe ich noch einen billigen Grill mit<br /> :Ich denke mal ein zweiter (oder auch dritter) Rost würden bestimmt auch nicht schaden bei der Anzahl der Teilnehmer. [[Benutzer:Aighes|Henning]] 09:43, 24. Mai 2011 (CEST)<br /> Okay bringe ich noch einen kleinen grill mit --[[Benutzer:JohnyW|JohnyW]] 18:24, 24. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> BochumBiker<br /> Es gibt eine Große Grillstelle mit einem Sehr großen Rost. Das einizige was wir brauchen sind solchen sachen wie Grillzange oder sowas ich brinke aber auch noch was mit. Kohle bräuchten wir noch. Fleisch wird vorher Frisch besorgt. Fleischerfachbetreibe gibts in Hattingen genug. <br /> [[Kategorie:Forumstreffen]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Scheibenbremse&diff=36922 Scheibenbremse 2011-01-18T17:00:31Z <p>Thomas-b: /* Unterscheidungen */</p> <hr /> <div>[[Bild:Scheibenbremse_an_Rohloff_k.jpg|thumb|Scheibenbremse am Hinterrad(*)]]<br /> ''Scheibenbremsen'' sind Bremsen deren Bremsfläche eine Scheibe an der [[Nabe]] ist. <br /> Aus dem Automobil- und Motorradbereich kommend hat sich die Scheibenbremse auch im Fahrradsektor zunehmend verbreitet.<br /> __TOC__<br /> (*)Bildbeschreibung: <br /> Die Scheibenbremse wird hier durch Gepäckträger, Ständer, Schnellspanner sowie die externe Schaltansteuerung der Rohloffnabe vor Beschädigung geschützt.<br /> <br /> == Unterscheidungen ==<br /> Derzeit wird zwischen folgenden Arten der Scheibenbremse unterschieden:<br /> <br /> * mechanische<br /> : Der Zug erfolgt wie bei [[Cantileverbremse]]n über einen [[Bowdenzug]]. Bekannte Hersteller sind Promax (Baumarktqualität), Avid, Hayes, Shimano und Tektro (mittleres bis höheres Preissegment )<br /> * hydraulische<br /> : Hier erfolgt die Kraftübertragung über eine Bremsflüssigkeit vom Geber ([[Bremshebel]]) zum Bremssattel. Als Bremsflüssigkeit kommen Mineralöle (Shimano, Magura) oder die aus dem KFZ-Breich bekannte Bremsflüssigkeit DOT (4 &amp; 5, ätzend!, Hersteller: Grimeca, Hayes, Formula etc.) zum Einsatz<br /> * semihydraulische<br /> : Die Ansteuerung erfolgt bis zum Sattel über Bowdenzüge, erst dort wird der Kolben betätigt, der dann zum Bremskolben die Kraft hydraulisch betätigt. Durchsetzen konnten sich diese Bremsen nicht so recht, da sie zum einen ähnlich teuer wie hydraulische Bremsen sind, aber die Nachteile der mechanischen Bremsen innehaben.<br /> <br /> Die semihydraulischen sollten jedoch nur im Notfall (Finanzmäßig oder Verwendung exotischer Bremshebel) eingesetzt werden. Durch den sehr langen Bremszug lassen sich diese Bremsen nur mit hohen Handkräften bedienen, sind schmutzanfällig und schlechter dosierbar.<br /> <br /> == Für und Wider der Scheibenbremstechnik ==<br /> <br /> Das Für und Wider der Scheibenbremstechnik ergibt sich vor allem aus dem Vergleich zur meistgenutzten Alternative, der [[Felgenbremse]].<br /> <br /> === Vorteile ===<br /> * stets optimale Bremsleistung: Auch bei Nässe, Schnee und Vereisung gibt es keine Beeinträchtigung der Bremsleistung wie das bei Felgenbremsen der Fall ist.<br /> * Keine Felgenerhitzung: Schäden durch überhitzte Felgen beim Bremsen werden durch Scheibenbremsen vermieden. Dies ist besonders vorteilhaft bei kleinem Laufraddurchmesser wie z.B. an Liegerädern.(''Achtung:Die Scheiben können aber extrem heiß werden, nicht anfassen'')<br /> * Kein Felgenabrieb: Im Gegensatz zur Felgenbremse, werden bei der Scheibenbremse die [[Felge|Felgen]] als tragendes Element nicht mehr als Abriebpartner der Bremsen benutzt. Durchgebremste Felgen gibt es damit bei Scheibenbremsen nicht.<br /> * Geringere Handkräfte: Um die selbe Bremswirkung zu erzielen sind bei der Scheibenbremse geringere Handkräfte als bei einer Felgenbremse nötig.<br /> * Ein [[Seitenschlag]] der Felge (Achter) beeinträchtigt das Bremsverhalten der Scheibenbremse nicht.<br /> <br /> === Nachteile ===<br /> * Preis: Scheibenbremsen sind im allgemeinen teurer als Felgenbremsen.<br /> * Gewicht: Scheibenbremsen sind im allgemeinen schwerer als einfache Seilzug-Felgenbremsen. (aber teilweise sogar leichter als hydraulische Felgenbremsen, bei diesem Vergleich kein Nachteil)<br /> * Komplexität und Reparaturfreundlichkeit: Bei den hydraulischen Scheibenbremsen wird bei Hydraulikschäden eine Reparatur nötig, die nur mit einem Servicekit des Herstellers (Spezialteile, Hydraulikflüssigkeit) möglich ist. (dies gilt ebenso für hydraulische Felgenbremsen, aber nicht für mechanische Scheibenbremsen)<br /> * Geräusche: Scheibenbremsen mit Schwimmsattel schleifen leicht während der Fahrt. Andere Scheibenbremsen können nach dem Bremssohlenwechsel schleifen. Für einen schleiffreien Lauf sind in jedem Fall sorgfältige Montage und absolut maßhaltige Zangenaufnahmen unverzichtbar.<br /> * Belastung auf Speichen: Scheibenbremsen verursachen durch den ungünstigeren Kraftverlauf eine größere Speichenbelastung als Felgenbremsen.<br /> * exponierte Position: Durch die exponierte Position, vor allem an einer unbepackten Gabel, kann die Bremsscheibe beim Umfallen des Rades oder bei Transporten (Flugzeug, LKW, Busdach) verbogen werden und sollte besser vorher demontiert werden. Für Reisen abseits der Zivilisation empfiehlt sich eine Ersatzbremsscheibe im Gepäck.<br /> * Bis auf wenige Ausnahmen (Avid BB7 Road, Avid BB5 Road, Shimano BR-R 505 und Tektro Lyra) lassen sich Scheibenbremsen nicht mit Rennlenkern und Schaltbremshebeln kombinieren.<br /> <br /> == Auswahl der passenden Bremse ==<br /> Eine überlastete Scheibenbremse überhitzt und verliert dann die Bremskraft(Fading). Hauptmanipulationspunkt dafür ist die Bremsscheibengröße. Je größer die Scheibe, desto länger kann man intensiv Dauerbremsen.<br /> <br /> Je schwerer das Fahrzeug (Fahrer und Gepäck) und je häufiger man damit auf Dauerbremsen angewiesen ist (sehr steile, lange, nicht befestigte Wege), desto größer sollte die Bremsscheibe sein. Wer meist ohne Dauerbremsen auskommt wird keine Überhitzungsprobleme bekommen und hat freie Wahl.<br /> <br /> Vom Hersteller vorgegebene eventuelle Gewichtsbeschränkungen sollten beachtet werden.<br /> Da die Bremskraft bei Scheibenbremsen durch die gesamte Gabel verläuft, sollte man immer auch deren Spezifikationen beachten. Insbesondere sollte man bei großen Scheibendurchmessern die Zulassung der Gabel dafür abklären. Nicht jede Gabel ist für große Bremsscheiben zugelassen, bei älteren Modellen sollten im Zweifelsfalle keine großen Bremsscheiben montiert werden.<br /> <br /> Eine eindeutige Empfehlung bezüglich der Wahl der Bremse kann nicht gegeben werden, nachfolgend aber ein paar Informationen der am Markt erhältlichen Scheibenbremsen.<br /> <br /> == Hersteller ==<br /> === Avid ===<br /> Avid stellt neben hydraulischen auch mechanische Scheibenbremsen her, die für Benutzer von integrierten Schaltbremshebeln die im Moment verbreitetste Möglichkeit zur Benutzung von Scheibenbremsen bieten.<br /> [http://www.sram.com/de/avid/ Avid Homepage]<br /> <br /> === Magura ===<br /> [http://www.magura.com/german/frameset/frameset.htm Magura]<br /> <br /> === Grimeca ===<br /> Produziert 2-, 4- und 6-Kolbenbremsen. Etwas preisgünstiger als Magura. Leider hat Grimeca sehr mit Fertigungstoleranzen zu kämpfen. Der IS (internationale Befestigungsstandard) wird nicht immer eingehalten. So kommt es häufiger zum Schleifen des Bremssattels an den Speichen bei hochbauenden Nabenflanschen. Hier sollte die Befestigung vom Händler erfolgen bzw. eine gesicherte Aussage erfolgen, ob die Bremse zum Laufrad passt. Preise von 100 bis 250&amp;nbsp;&amp;euro;.<br /> <br /> === Shimano ===<br /> Legendär hier die XT-Bremse (4-Kolben). Neigten früher zum Quietschen, durch Belagwechsel von sintermetall- auf organische Beläge ist dieses Problem in den Griff zu bekommen. Recht teuer (180&amp;nbsp;&amp;euro;), gute Verabeitungsqualität, Standards werden eingehalten, hohe Bremskraft.<br /> Zur Kombination mit Rennbremsgriffen gibt es die mechanische BR-R 505<br /> <br /> === Hope, Hayes ===<br /> Beide recht teuer, man hört aber viel Gutes. &lt;!-- Mehr weiß ich dazu nicht. --&gt;<br /> <br /> === Tektro ===<br /> Von Tektro sind Hydraulisch sowie mechanische Scheibenbremsen erhältlich. Für Rennbremsgriffe gibt es das Modell Lyra.<br /> <br /> == Tipps ==<br /> Wer sich neu ausrüsten und vorerst Felgenbremsen fährt, aber die Möglichkeit einer späteren Scheibenbremsmontage offen halten möchte, muss entsprechend ausgerüstete Naben, Rahmen und Gabel verwenden. Prinzipiell ist späteres Nachrüsten die teuerste Variante.<br /> <br /> Bei der Nachrüstung von Scheibenbremsen ist darauf zu achten, dass [[Rahmen]] und [[Gabel]] die notwendigen Befestigungen bieten, die Nabe muss gegen eine Nabe mit Scheibenbremsaufnahme getauscht werden. Von Bastellösungen, besonders am Vorderrad, ist aus Sicherheitsgründen abzuraten. Weiterhin muss die Gabel ausreichend dimensioniert sein. Es gibt für manche Gabeln Beschränkungen bezüglich der maximalen Scheibengrösse.<br /> <br /> Da die [[Speiche]]n an sich schon stärker bei Reiserädern belastet sind, sollte man DD-Speichen (wenn nicht sogar 3D-Speichen) benutzen.<br /> <br /> Wer sich im Schadensfall bei einer Radreise die Möglichkeit offen halten möchte, die Scheibenbremse gegen eine eventuell vor Ort erhältliche Felgenbremse auszutauschen, der darf bei Rahmen und Gabel nicht auf die Anlötsockel für Felgenbremsen verzichten. Die Felgen müssen ebenfalls felgenbremstauglich sein. Besser ist i.d.R., unterwegs nur schwer beschaffbare Ersatzteile mitzuführen. Bei allen hydraulischen Systemen gilt, Leitungen ersetzen und entlüften sollte mit Bordmitteln möglich sein.<br /> <br /> Die [[Schnellspanner]] sollten nicht aus [[Titan]] oder [[Alu]] sein, da diese den Kräften nicht gewachsen sein können. Probleme gibt es auch mit Kunststoffunterlagen am Schnellspanner, da diese bei starker Hitzeentwicklung aufweichen können und zum Lockern des Schnellspanners mit der Gefahr des Lösens des [[Laufrad]]es führen (wenn möglich, Schnellspannerhebel auf der rechten Seite montieren, verhindert verbrannte Finger beim Lösen nach einer Abfahrt).<br /> <br /> Weitere Tipps in Kurzform:<br /> * Vorteile der mit Bremsflüssigkeit betriebenen Bremsen ist die Möglichkeit, an Tankstellen Bremsflüssigkeit nachzukaufen. Bremsen mit Mineralölen (Magura &amp; Shimano) dürfen unter keinen Umständen mit DOT betrieben werden, analog gilt das für DOT-Bremsen. Mineralöle haben dagegen den Vorteil, das sie nicht altern, weshalb weniger Wartung nötig ist.<br /> * Öle und Fette dürfen nicht auf die Scheibe kommen. Folge davon ist Bremskraftverlust (bis zum Totalausfall). Kleinere Verunreinigungen beeinträchtigen die Bremse nur gering und verlieren sich im Laufe der Zeit. Sollte der Bremskraftverlust größer sein, kann man die Scheiben mit Industriealkohol, Spiritus oder Seifenlauge reinigen. Verölte Beläge lassen sich mit Spiritus ausbrennen (hinterher leicht anschleifen). Die Hersteller empfehlen den Austausch. Wichtig: '''vor''' Arbeiten am Hydrauliksystem unbedingt die Bremssohlen ausbauen!<br /> * Bremsgriffe nicht &quot;anknallen&quot;, sondern nur handfest anziehen. So können sich diese beim Sturz verdrehen, bevor sie zerbrechen.<br /> * Unbedingt den Schraubensicherungslack verwenden, damit sich nichts lockert.<br /> * Einbremsen der neuen Beläge nicht vergessen.<br /> * Bei Transporten des Fahrrades in Flugzeugen oder LKW kann die Scheibe bei schlechter Lagerung oder Verladung verbogen werden, so das eine vorherige Demontage der Scheibe sinnvoll sein kann.<br /> <br /> == Scheibenbremsen am Reiserad? ==<br /> Ob man (und welche) Scheibenbremse man an das Reiserad montieren sollte oder nicht, hängt vor allem davon ab, ob man auf seinen Reisen besonders die Scheibenbremsvorteile sinnvoll nutzen kann, oder ob sie eher selten schlagend werden. Gleiches gilt für die Nachteile.<br /> <br /> Wer überwiegend bei Schönwetter auf Asphaltstraßen mit großen Laufrädern unterwegs ist, für den bieten Scheibenbremsen nur in seltenen Fällen Vorteile.<br /> Bei Rennlenkern sind Scheibenbremsen mit wenigen Ausnahmen zudem gar nicht kompatibel und auch nicht jeder Rahmen und jede Gabel ist dafür vorbereitet.<br /> <br /> Wer Radreisen im Alpencrossstil macht (Scheibenbremsen werden inzwischen vom weit überwiegenden Teil der Radreisenden im MTB-Alpencrossstil benutzt) und auf präzises Bremsen und Vermeidung von Felgenverschleiß z.B.auf steilen Pisten mit Pfützen, Schneefeldern und Bachdurchfahrten angewiesen ist, der ist mit Scheibenbremsen gut bedient.<br /> Wer sehr kleine Laufräder, wie z.B. am Liegerad üblich, verwendet, ist in bergigem Gebiet auch gut mit Scheibenbremsen bedient.<br /> <br /> Wer Fernreisen in abgelegene Gebiete unternimmt, muss sich Gedanken um die Reparaturfrage machen. Diese lässt sich mit Seilzug-Scheibenbremsen auf ein Niveau von ebensolchen Felgenbremsen bringen.<br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Felgenbremse]]<br /> * [[Sicher_fahren#Bremsen|Sicher bremsen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]][[Kategorie:Fahrrad]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Scheibenbremse&diff=36918 Scheibenbremse 2011-01-18T15:59:03Z <p>Thomas-b: /* Hersteller */</p> <hr /> <div>[[Bild:Scheibenbremse_an_Rohloff_k.jpg|thumb|Scheibenbremse am Hinterrad(*)]]<br /> ''Scheibenbremsen'' sind Bremsen deren Bremsfläche eine Scheibe an der [[Nabe]] ist. <br /> Aus dem Automobil- und Motorradbereich kommend hat sich die Scheibenbremse auch im Fahrradsektor zunehmend verbreitet.<br /> __TOC__<br /> (*)Bildbeschreibung: <br /> Die Scheibenbremse wird hier durch Gepäckträger, Ständer, Schnellspanner sowie die externe Schaltansteuerung der Rohloffnabe vor Beschädigung geschützt.<br /> <br /> == Unterscheidungen ==<br /> Derzeit wird zwischen folgenden Arten der Scheibenbremse unterschieden:<br /> <br /> * mechanische<br /> : Der Zug erfolgt wie bei [[Cantileverbremse]]n über einen [[Bowdenzug]]. Bekannte Hersteller sind Promax (Baumarktqualität), Avid und Hayes (beide im höherpreisigen Segment angesiedelt)<br /> * hydraulische<br /> : Hier erfolgt die Kraftübertragung über eine Bremsflüssigkeit vom Geber ([[Bremshebel]]) zum Bremssattel. Als Bremsflüssigkeit kommen Mineralöle (Shimano, Magura) oder die aus dem KFZ-Breich bekannte Bremsflüssigkeit DOT (4 &amp; 5, ätzend!, Hersteller: Grimeca, Hayes, Formula etc.) zum Einsatz<br /> * semihydraulische<br /> : Die Ansteuerung erfolgt bis zum Sattel über Bowdenzüge, erst dort wird der Kolben betätigt, der dann zum Bremskolben die Kraft hydraulisch betätigt. Durchsetzen konnten sich diese Bremsen nicht so recht, da sie zum einen ähnlich teuer wie hydraulische Bremsen sind, aber die Nachteile der mechanischen Bremsen innehaben.<br /> <br /> Die semihydraulischen sollten jedoch nur im Notfall (Finanzmäßig oder Verwendung exotischer Bremshebel) eingesetzt werden. Durch den sehr langen Bremszug lassen sich diese Bremsen nur mit hohen Handkräften bedienen, sind schmutzanfällig und schlechter dosierbar.<br /> <br /> == Für und Wider der Scheibenbremstechnik ==<br /> <br /> Das Für und Wider der Scheibenbremstechnik ergibt sich vor allem aus dem Vergleich zur meistgenutzten Alternative, der [[Felgenbremse]].<br /> <br /> === Vorteile ===<br /> * stets optimale Bremsleistung: Auch bei Nässe, Schnee und Vereisung gibt es keine Beeinträchtigung der Bremsleistung wie das bei Felgenbremsen der Fall ist.<br /> * Keine Felgenerhitzung: Schäden durch überhitzte Felgen beim Bremsen werden durch Scheibenbremsen vermieden. Dies ist besonders vorteilhaft bei kleinem Laufraddurchmesser wie z.B. an Liegerädern.(''Achtung:Die Scheiben können aber extrem heiß werden, nicht anfassen'')<br /> * Kein Felgenabrieb: Im Gegensatz zur Felgenbremse, werden bei der Scheibenbremse die [[Felge|Felgen]] als tragendes Element nicht mehr als Abriebpartner der Bremsen benutzt. Durchgebremste Felgen gibt es damit bei Scheibenbremsen nicht.<br /> * Geringere Handkräfte: Um die selbe Bremswirkung zu erzielen sind bei der Scheibenbremse geringere Handkräfte als bei einer Felgenbremse nötig.<br /> * Ein [[Seitenschlag]] der Felge (Achter) beeinträchtigt das Bremsverhalten der Scheibenbremse nicht.<br /> <br /> === Nachteile ===<br /> * Preis: Scheibenbremsen sind im allgemeinen teurer als Felgenbremsen.<br /> * Gewicht: Scheibenbremsen sind im allgemeinen schwerer als einfache Seilzug-Felgenbremsen. (aber teilweise sogar leichter als hydraulische Felgenbremsen, bei diesem Vergleich kein Nachteil)<br /> * Komplexität und Reparaturfreundlichkeit: Bei den hydraulischen Scheibenbremsen wird bei Hydraulikschäden eine Reparatur nötig, die nur mit einem Servicekit des Herstellers (Spezialteile, Hydraulikflüssigkeit) möglich ist. (dies gilt ebenso für hydraulische Felgenbremsen, aber nicht für mechanische Scheibenbremsen)<br /> * Geräusche: Scheibenbremsen mit Schwimmsattel schleifen leicht während der Fahrt. Andere Scheibenbremsen können nach dem Bremssohlenwechsel schleifen. Für einen schleiffreien Lauf sind in jedem Fall sorgfältige Montage und absolut maßhaltige Zangenaufnahmen unverzichtbar.<br /> * Belastung auf Speichen: Scheibenbremsen verursachen durch den ungünstigeren Kraftverlauf eine größere Speichenbelastung als Felgenbremsen.<br /> * exponierte Position: Durch die exponierte Position, vor allem an einer unbepackten Gabel, kann die Bremsscheibe beim Umfallen des Rades oder bei Transporten (Flugzeug, LKW, Busdach) verbogen werden und sollte besser vorher demontiert werden. Für Reisen abseits der Zivilisation empfiehlt sich eine Ersatzbremsscheibe im Gepäck.<br /> * Bis auf wenige Ausnahmen (Avid BB7 Road, Avid BB5 Road, Shimano BR-R 505 und Tektro Lyra) lassen sich Scheibenbremsen nicht mit Rennlenkern und Schaltbremshebeln kombinieren.<br /> <br /> == Auswahl der passenden Bremse ==<br /> Eine überlastete Scheibenbremse überhitzt und verliert dann die Bremskraft(Fading). Hauptmanipulationspunkt dafür ist die Bremsscheibengröße. Je größer die Scheibe, desto länger kann man intensiv Dauerbremsen.<br /> <br /> Je schwerer das Fahrzeug (Fahrer und Gepäck) und je häufiger man damit auf Dauerbremsen angewiesen ist (sehr steile, lange, nicht befestigte Wege), desto größer sollte die Bremsscheibe sein. Wer meist ohne Dauerbremsen auskommt wird keine Überhitzungsprobleme bekommen und hat freie Wahl.<br /> <br /> Vom Hersteller vorgegebene eventuelle Gewichtsbeschränkungen sollten beachtet werden.<br /> Da die Bremskraft bei Scheibenbremsen durch die gesamte Gabel verläuft, sollte man immer auch deren Spezifikationen beachten. Insbesondere sollte man bei großen Scheibendurchmessern die Zulassung der Gabel dafür abklären. Nicht jede Gabel ist für große Bremsscheiben zugelassen, bei älteren Modellen sollten im Zweifelsfalle keine großen Bremsscheiben montiert werden.<br /> <br /> Eine eindeutige Empfehlung bezüglich der Wahl der Bremse kann nicht gegeben werden, nachfolgend aber ein paar Informationen der am Markt erhältlichen Scheibenbremsen.<br /> <br /> == Hersteller ==<br /> === Avid ===<br /> Avid stellt neben hydraulischen auch mechanische Scheibenbremsen her, die für Benutzer von integrierten Schaltbremshebeln die im Moment verbreitetste Möglichkeit zur Benutzung von Scheibenbremsen bieten.<br /> [http://www.sram.com/de/avid/ Avid Homepage]<br /> <br /> === Magura ===<br /> [http://www.magura.com/german/frameset/frameset.htm Magura]<br /> <br /> === Grimeca ===<br /> Produziert 2-, 4- und 6-Kolbenbremsen. Etwas preisgünstiger als Magura. Leider hat Grimeca sehr mit Fertigungstoleranzen zu kämpfen. Der IS (internationale Befestigungsstandard) wird nicht immer eingehalten. So kommt es häufiger zum Schleifen des Bremssattels an den Speichen bei hochbauenden Nabenflanschen. Hier sollte die Befestigung vom Händler erfolgen bzw. eine gesicherte Aussage erfolgen, ob die Bremse zum Laufrad passt. Preise von 100 bis 250&amp;nbsp;&amp;euro;.<br /> <br /> === Shimano ===<br /> Legendär hier die XT-Bremse (4-Kolben). Neigten früher zum Quietschen, durch Belagwechsel von sintermetall- auf organische Beläge ist dieses Problem in den Griff zu bekommen. Recht teuer (180&amp;nbsp;&amp;euro;), gute Verabeitungsqualität, Standards werden eingehalten, hohe Bremskraft.<br /> Zur Kombination mit Rennbremsgriffen gibt es die mechanische BR-R 505<br /> <br /> === Hope, Hayes ===<br /> Beide recht teuer, man hört aber viel Gutes. &lt;!-- Mehr weiß ich dazu nicht. --&gt;<br /> <br /> === Tektro ===<br /> Von Tektro sind Hydraulisch sowie mechanische Scheibenbremsen erhältlich. Für Rennbremsgriffe gibt es das Modell Lyra.<br /> <br /> == Tipps ==<br /> Wer sich neu ausrüsten und vorerst Felgenbremsen fährt, aber die Möglichkeit einer späteren Scheibenbremsmontage offen halten möchte, muss entsprechend ausgerüstete Naben, Rahmen und Gabel verwenden. Prinzipiell ist späteres Nachrüsten die teuerste Variante.<br /> <br /> Bei der Nachrüstung von Scheibenbremsen ist darauf zu achten, dass [[Rahmen]] und [[Gabel]] die notwendigen Befestigungen bieten, die Nabe muss gegen eine Nabe mit Scheibenbremsaufnahme getauscht werden. Von Bastellösungen, besonders am Vorderrad, ist aus Sicherheitsgründen abzuraten. Weiterhin muss die Gabel ausreichend dimensioniert sein. Es gibt für manche Gabeln Beschränkungen bezüglich der maximalen Scheibengrösse.<br /> <br /> Da die [[Speiche]]n an sich schon stärker bei Reiserädern belastet sind, sollte man DD-Speichen (wenn nicht sogar 3D-Speichen) benutzen.<br /> <br /> Wer sich im Schadensfall bei einer Radreise die Möglichkeit offen halten möchte, die Scheibenbremse gegen eine eventuell vor Ort erhältliche Felgenbremse auszutauschen, der darf bei Rahmen und Gabel nicht auf die Anlötsockel für Felgenbremsen verzichten. Die Felgen müssen ebenfalls felgenbremstauglich sein. Besser ist i.d.R., unterwegs nur schwer beschaffbare Ersatzteile mitzuführen. Bei allen hydraulischen Systemen gilt, Leitungen ersetzen und entlüften sollte mit Bordmitteln möglich sein.<br /> <br /> Die [[Schnellspanner]] sollten nicht aus [[Titan]] oder [[Alu]] sein, da diese den Kräften nicht gewachsen sein können. Probleme gibt es auch mit Kunststoffunterlagen am Schnellspanner, da diese bei starker Hitzeentwicklung aufweichen können und zum Lockern des Schnellspanners mit der Gefahr des Lösens des [[Laufrad]]es führen (wenn möglich, Schnellspannerhebel auf der rechten Seite montieren, verhindert verbrannte Finger beim Lösen nach einer Abfahrt).<br /> <br /> Weitere Tipps in Kurzform:<br /> * Vorteile der mit Bremsflüssigkeit betriebenen Bremsen ist die Möglichkeit, an Tankstellen Bremsflüssigkeit nachzukaufen. Bremsen mit Mineralölen (Magura &amp; Shimano) dürfen unter keinen Umständen mit DOT betrieben werden, analog gilt das für DOT-Bremsen. Mineralöle haben dagegen den Vorteil, das sie nicht altern, weshalb weniger Wartung nötig ist.<br /> * Öle und Fette dürfen nicht auf die Scheibe kommen. Folge davon ist Bremskraftverlust (bis zum Totalausfall). Kleinere Verunreinigungen beeinträchtigen die Bremse nur gering und verlieren sich im Laufe der Zeit. Sollte der Bremskraftverlust größer sein, kann man die Scheiben mit Industriealkohol, Spiritus oder Seifenlauge reinigen. Verölte Beläge lassen sich mit Spiritus ausbrennen (hinterher leicht anschleifen). Die Hersteller empfehlen den Austausch. Wichtig: '''vor''' Arbeiten am Hydrauliksystem unbedingt die Bremssohlen ausbauen!<br /> * Bremsgriffe nicht &quot;anknallen&quot;, sondern nur handfest anziehen. So können sich diese beim Sturz verdrehen, bevor sie zerbrechen.<br /> * Unbedingt den Schraubensicherungslack verwenden, damit sich nichts lockert.<br /> * Einbremsen der neuen Beläge nicht vergessen.<br /> * Bei Transporten des Fahrrades in Flugzeugen oder LKW kann die Scheibe bei schlechter Lagerung oder Verladung verbogen werden, so das eine vorherige Demontage der Scheibe sinnvoll sein kann.<br /> <br /> == Scheibenbremsen am Reiserad? ==<br /> Ob man (und welche) Scheibenbremse man an das Reiserad montieren sollte oder nicht, hängt vor allem davon ab, ob man auf seinen Reisen besonders die Scheibenbremsvorteile sinnvoll nutzen kann, oder ob sie eher selten schlagend werden. Gleiches gilt für die Nachteile.<br /> <br /> Wer überwiegend bei Schönwetter auf Asphaltstraßen mit großen Laufrädern unterwegs ist, für den bieten Scheibenbremsen nur in seltenen Fällen Vorteile.<br /> Bei Rennlenkern sind Scheibenbremsen mit wenigen Ausnahmen zudem gar nicht kompatibel und auch nicht jeder Rahmen und jede Gabel ist dafür vorbereitet.<br /> <br /> Wer Radreisen im Alpencrossstil macht (Scheibenbremsen werden inzwischen vom weit überwiegenden Teil der Radreisenden im MTB-Alpencrossstil benutzt) und auf präzises Bremsen und Vermeidung von Felgenverschleiß z.B.auf steilen Pisten mit Pfützen, Schneefeldern und Bachdurchfahrten angewiesen ist, der ist mit Scheibenbremsen gut bedient.<br /> Wer sehr kleine Laufräder, wie z.B. am Liegerad üblich, verwendet, ist in bergigem Gebiet auch gut mit Scheibenbremsen bedient.<br /> <br /> Wer Fernreisen in abgelegene Gebiete unternimmt, muss sich Gedanken um die Reparaturfrage machen. Diese lässt sich mit Seilzug-Scheibenbremsen auf ein Niveau von ebensolchen Felgenbremsen bringen.<br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Felgenbremse]]<br /> * [[Sicher_fahren#Bremsen|Sicher bremsen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]][[Kategorie:Fahrrad]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Scheibenbremse&diff=36917 Scheibenbremse 2011-01-18T15:57:22Z <p>Thomas-b: /* Shimano */</p> <hr /> <div>[[Bild:Scheibenbremse_an_Rohloff_k.jpg|thumb|Scheibenbremse am Hinterrad(*)]]<br /> ''Scheibenbremsen'' sind Bremsen deren Bremsfläche eine Scheibe an der [[Nabe]] ist. <br /> Aus dem Automobil- und Motorradbereich kommend hat sich die Scheibenbremse auch im Fahrradsektor zunehmend verbreitet.<br /> __TOC__<br /> (*)Bildbeschreibung: <br /> Die Scheibenbremse wird hier durch Gepäckträger, Ständer, Schnellspanner sowie die externe Schaltansteuerung der Rohloffnabe vor Beschädigung geschützt.<br /> <br /> == Unterscheidungen ==<br /> Derzeit wird zwischen folgenden Arten der Scheibenbremse unterschieden:<br /> <br /> * mechanische<br /> : Der Zug erfolgt wie bei [[Cantileverbremse]]n über einen [[Bowdenzug]]. Bekannte Hersteller sind Promax (Baumarktqualität), Avid und Hayes (beide im höherpreisigen Segment angesiedelt)<br /> * hydraulische<br /> : Hier erfolgt die Kraftübertragung über eine Bremsflüssigkeit vom Geber ([[Bremshebel]]) zum Bremssattel. Als Bremsflüssigkeit kommen Mineralöle (Shimano, Magura) oder die aus dem KFZ-Breich bekannte Bremsflüssigkeit DOT (4 &amp; 5, ätzend!, Hersteller: Grimeca, Hayes, Formula etc.) zum Einsatz<br /> * semihydraulische<br /> : Die Ansteuerung erfolgt bis zum Sattel über Bowdenzüge, erst dort wird der Kolben betätigt, der dann zum Bremskolben die Kraft hydraulisch betätigt. Durchsetzen konnten sich diese Bremsen nicht so recht, da sie zum einen ähnlich teuer wie hydraulische Bremsen sind, aber die Nachteile der mechanischen Bremsen innehaben.<br /> <br /> Die semihydraulischen sollten jedoch nur im Notfall (Finanzmäßig oder Verwendung exotischer Bremshebel) eingesetzt werden. Durch den sehr langen Bremszug lassen sich diese Bremsen nur mit hohen Handkräften bedienen, sind schmutzanfällig und schlechter dosierbar.<br /> <br /> == Für und Wider der Scheibenbremstechnik ==<br /> <br /> Das Für und Wider der Scheibenbremstechnik ergibt sich vor allem aus dem Vergleich zur meistgenutzten Alternative, der [[Felgenbremse]].<br /> <br /> === Vorteile ===<br /> * stets optimale Bremsleistung: Auch bei Nässe, Schnee und Vereisung gibt es keine Beeinträchtigung der Bremsleistung wie das bei Felgenbremsen der Fall ist.<br /> * Keine Felgenerhitzung: Schäden durch überhitzte Felgen beim Bremsen werden durch Scheibenbremsen vermieden. Dies ist besonders vorteilhaft bei kleinem Laufraddurchmesser wie z.B. an Liegerädern.(''Achtung:Die Scheiben können aber extrem heiß werden, nicht anfassen'')<br /> * Kein Felgenabrieb: Im Gegensatz zur Felgenbremse, werden bei der Scheibenbremse die [[Felge|Felgen]] als tragendes Element nicht mehr als Abriebpartner der Bremsen benutzt. Durchgebremste Felgen gibt es damit bei Scheibenbremsen nicht.<br /> * Geringere Handkräfte: Um die selbe Bremswirkung zu erzielen sind bei der Scheibenbremse geringere Handkräfte als bei einer Felgenbremse nötig.<br /> * Ein [[Seitenschlag]] der Felge (Achter) beeinträchtigt das Bremsverhalten der Scheibenbremse nicht.<br /> <br /> === Nachteile ===<br /> * Preis: Scheibenbremsen sind im allgemeinen teurer als Felgenbremsen.<br /> * Gewicht: Scheibenbremsen sind im allgemeinen schwerer als einfache Seilzug-Felgenbremsen. (aber teilweise sogar leichter als hydraulische Felgenbremsen, bei diesem Vergleich kein Nachteil)<br /> * Komplexität und Reparaturfreundlichkeit: Bei den hydraulischen Scheibenbremsen wird bei Hydraulikschäden eine Reparatur nötig, die nur mit einem Servicekit des Herstellers (Spezialteile, Hydraulikflüssigkeit) möglich ist. (dies gilt ebenso für hydraulische Felgenbremsen, aber nicht für mechanische Scheibenbremsen)<br /> * Geräusche: Scheibenbremsen mit Schwimmsattel schleifen leicht während der Fahrt. Andere Scheibenbremsen können nach dem Bremssohlenwechsel schleifen. Für einen schleiffreien Lauf sind in jedem Fall sorgfältige Montage und absolut maßhaltige Zangenaufnahmen unverzichtbar.<br /> * Belastung auf Speichen: Scheibenbremsen verursachen durch den ungünstigeren Kraftverlauf eine größere Speichenbelastung als Felgenbremsen.<br /> * exponierte Position: Durch die exponierte Position, vor allem an einer unbepackten Gabel, kann die Bremsscheibe beim Umfallen des Rades oder bei Transporten (Flugzeug, LKW, Busdach) verbogen werden und sollte besser vorher demontiert werden. Für Reisen abseits der Zivilisation empfiehlt sich eine Ersatzbremsscheibe im Gepäck.<br /> * Bis auf wenige Ausnahmen (Avid BB7 Road, Avid BB5 Road, Shimano BR-R 505 und Tektro Lyra) lassen sich Scheibenbremsen nicht mit Rennlenkern und Schaltbremshebeln kombinieren.<br /> <br /> == Auswahl der passenden Bremse ==<br /> Eine überlastete Scheibenbremse überhitzt und verliert dann die Bremskraft(Fading). Hauptmanipulationspunkt dafür ist die Bremsscheibengröße. Je größer die Scheibe, desto länger kann man intensiv Dauerbremsen.<br /> <br /> Je schwerer das Fahrzeug (Fahrer und Gepäck) und je häufiger man damit auf Dauerbremsen angewiesen ist (sehr steile, lange, nicht befestigte Wege), desto größer sollte die Bremsscheibe sein. Wer meist ohne Dauerbremsen auskommt wird keine Überhitzungsprobleme bekommen und hat freie Wahl.<br /> <br /> Vom Hersteller vorgegebene eventuelle Gewichtsbeschränkungen sollten beachtet werden.<br /> Da die Bremskraft bei Scheibenbremsen durch die gesamte Gabel verläuft, sollte man immer auch deren Spezifikationen beachten. Insbesondere sollte man bei großen Scheibendurchmessern die Zulassung der Gabel dafür abklären. Nicht jede Gabel ist für große Bremsscheiben zugelassen, bei älteren Modellen sollten im Zweifelsfalle keine großen Bremsscheiben montiert werden.<br /> <br /> Eine eindeutige Empfehlung bezüglich der Wahl der Bremse kann nicht gegeben werden, nachfolgend aber ein paar Informationen der am Markt erhältlichen Scheibenbremsen.<br /> <br /> == Hersteller ==<br /> === Avid ===<br /> Avid stellt neben hydraulischen auch mechanische Scheibenbremsen her, die für Benutzer von integrierten Schaltbremshebeln die im Moment verbreitetste Möglichkeit zur Benutzung von Scheibenbremsen bieten.<br /> [http://www.sram.com/de/avid/ Avid Homepage]<br /> <br /> === Magura ===<br /> [http://www.magura.com/german/frameset/frameset.htm Magura]<br /> <br /> === Grimeca ===<br /> Produziert 2-, 4- und 6-Kolbenbremsen. Etwas preisgünstiger als Magura. Leider hat Grimeca sehr mit Fertigungstoleranzen zu kämpfen. Der IS (internationale Befestigungsstandard) wird nicht immer eingehalten. So kommt es häufiger zum Schleifen des Bremssattels an den Speichen bei hochbauenden Nabenflanschen. Hier sollte die Befestigung vom Händler erfolgen bzw. eine gesicherte Aussage erfolgen, ob die Bremse zum Laufrad passt. Preise von 100 bis 250&amp;nbsp;&amp;euro;.<br /> <br /> === Shimano ===<br /> Legendär hier die XT-Bremse (4-Kolben). Neigten früher zum Quietschen, durch Belagwechsel von sintermetall- auf organische Beläge ist dieses Problem in den Griff zu bekommen. Recht teuer (180&amp;nbsp;&amp;euro;), gute Verabeitungsqualität, Standards werden eingehalten, hohe Bremskraft.<br /> Zur Kombination mit Rennbremsgriffen gibt es die mechanische BR-R 505<br /> <br /> === Hope, Hayes ===<br /> Beide recht teuer, man hört aber viel Gutes. &lt;!-- Mehr weiß ich dazu nicht. --&gt;<br /> <br /> == Tipps ==<br /> Wer sich neu ausrüsten und vorerst Felgenbremsen fährt, aber die Möglichkeit einer späteren Scheibenbremsmontage offen halten möchte, muss entsprechend ausgerüstete Naben, Rahmen und Gabel verwenden. Prinzipiell ist späteres Nachrüsten die teuerste Variante.<br /> <br /> Bei der Nachrüstung von Scheibenbremsen ist darauf zu achten, dass [[Rahmen]] und [[Gabel]] die notwendigen Befestigungen bieten, die Nabe muss gegen eine Nabe mit Scheibenbremsaufnahme getauscht werden. Von Bastellösungen, besonders am Vorderrad, ist aus Sicherheitsgründen abzuraten. Weiterhin muss die Gabel ausreichend dimensioniert sein. Es gibt für manche Gabeln Beschränkungen bezüglich der maximalen Scheibengrösse.<br /> <br /> Da die [[Speiche]]n an sich schon stärker bei Reiserädern belastet sind, sollte man DD-Speichen (wenn nicht sogar 3D-Speichen) benutzen.<br /> <br /> Wer sich im Schadensfall bei einer Radreise die Möglichkeit offen halten möchte, die Scheibenbremse gegen eine eventuell vor Ort erhältliche Felgenbremse auszutauschen, der darf bei Rahmen und Gabel nicht auf die Anlötsockel für Felgenbremsen verzichten. Die Felgen müssen ebenfalls felgenbremstauglich sein. Besser ist i.d.R., unterwegs nur schwer beschaffbare Ersatzteile mitzuführen. Bei allen hydraulischen Systemen gilt, Leitungen ersetzen und entlüften sollte mit Bordmitteln möglich sein.<br /> <br /> Die [[Schnellspanner]] sollten nicht aus [[Titan]] oder [[Alu]] sein, da diese den Kräften nicht gewachsen sein können. Probleme gibt es auch mit Kunststoffunterlagen am Schnellspanner, da diese bei starker Hitzeentwicklung aufweichen können und zum Lockern des Schnellspanners mit der Gefahr des Lösens des [[Laufrad]]es führen (wenn möglich, Schnellspannerhebel auf der rechten Seite montieren, verhindert verbrannte Finger beim Lösen nach einer Abfahrt).<br /> <br /> Weitere Tipps in Kurzform:<br /> * Vorteile der mit Bremsflüssigkeit betriebenen Bremsen ist die Möglichkeit, an Tankstellen Bremsflüssigkeit nachzukaufen. Bremsen mit Mineralölen (Magura &amp; Shimano) dürfen unter keinen Umständen mit DOT betrieben werden, analog gilt das für DOT-Bremsen. Mineralöle haben dagegen den Vorteil, das sie nicht altern, weshalb weniger Wartung nötig ist.<br /> * Öle und Fette dürfen nicht auf die Scheibe kommen. Folge davon ist Bremskraftverlust (bis zum Totalausfall). Kleinere Verunreinigungen beeinträchtigen die Bremse nur gering und verlieren sich im Laufe der Zeit. Sollte der Bremskraftverlust größer sein, kann man die Scheiben mit Industriealkohol, Spiritus oder Seifenlauge reinigen. Verölte Beläge lassen sich mit Spiritus ausbrennen (hinterher leicht anschleifen). Die Hersteller empfehlen den Austausch. Wichtig: '''vor''' Arbeiten am Hydrauliksystem unbedingt die Bremssohlen ausbauen!<br /> * Bremsgriffe nicht &quot;anknallen&quot;, sondern nur handfest anziehen. So können sich diese beim Sturz verdrehen, bevor sie zerbrechen.<br /> * Unbedingt den Schraubensicherungslack verwenden, damit sich nichts lockert.<br /> * Einbremsen der neuen Beläge nicht vergessen.<br /> * Bei Transporten des Fahrrades in Flugzeugen oder LKW kann die Scheibe bei schlechter Lagerung oder Verladung verbogen werden, so das eine vorherige Demontage der Scheibe sinnvoll sein kann.<br /> <br /> == Scheibenbremsen am Reiserad? ==<br /> Ob man (und welche) Scheibenbremse man an das Reiserad montieren sollte oder nicht, hängt vor allem davon ab, ob man auf seinen Reisen besonders die Scheibenbremsvorteile sinnvoll nutzen kann, oder ob sie eher selten schlagend werden. Gleiches gilt für die Nachteile.<br /> <br /> Wer überwiegend bei Schönwetter auf Asphaltstraßen mit großen Laufrädern unterwegs ist, für den bieten Scheibenbremsen nur in seltenen Fällen Vorteile.<br /> Bei Rennlenkern sind Scheibenbremsen mit wenigen Ausnahmen zudem gar nicht kompatibel und auch nicht jeder Rahmen und jede Gabel ist dafür vorbereitet.<br /> <br /> Wer Radreisen im Alpencrossstil macht (Scheibenbremsen werden inzwischen vom weit überwiegenden Teil der Radreisenden im MTB-Alpencrossstil benutzt) und auf präzises Bremsen und Vermeidung von Felgenverschleiß z.B.auf steilen Pisten mit Pfützen, Schneefeldern und Bachdurchfahrten angewiesen ist, der ist mit Scheibenbremsen gut bedient.<br /> Wer sehr kleine Laufräder, wie z.B. am Liegerad üblich, verwendet, ist in bergigem Gebiet auch gut mit Scheibenbremsen bedient.<br /> <br /> Wer Fernreisen in abgelegene Gebiete unternimmt, muss sich Gedanken um die Reparaturfrage machen. Diese lässt sich mit Seilzug-Scheibenbremsen auf ein Niveau von ebensolchen Felgenbremsen bringen.<br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Felgenbremse]]<br /> * [[Sicher_fahren#Bremsen|Sicher bremsen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]][[Kategorie:Fahrrad]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Scheibenbremse&diff=36916 Scheibenbremse 2011-01-18T15:56:30Z <p>Thomas-b: /* Avid */</p> <hr /> <div>[[Bild:Scheibenbremse_an_Rohloff_k.jpg|thumb|Scheibenbremse am Hinterrad(*)]]<br /> ''Scheibenbremsen'' sind Bremsen deren Bremsfläche eine Scheibe an der [[Nabe]] ist. <br /> Aus dem Automobil- und Motorradbereich kommend hat sich die Scheibenbremse auch im Fahrradsektor zunehmend verbreitet.<br /> __TOC__<br /> (*)Bildbeschreibung: <br /> Die Scheibenbremse wird hier durch Gepäckträger, Ständer, Schnellspanner sowie die externe Schaltansteuerung der Rohloffnabe vor Beschädigung geschützt.<br /> <br /> == Unterscheidungen ==<br /> Derzeit wird zwischen folgenden Arten der Scheibenbremse unterschieden:<br /> <br /> * mechanische<br /> : Der Zug erfolgt wie bei [[Cantileverbremse]]n über einen [[Bowdenzug]]. Bekannte Hersteller sind Promax (Baumarktqualität), Avid und Hayes (beide im höherpreisigen Segment angesiedelt)<br /> * hydraulische<br /> : Hier erfolgt die Kraftübertragung über eine Bremsflüssigkeit vom Geber ([[Bremshebel]]) zum Bremssattel. Als Bremsflüssigkeit kommen Mineralöle (Shimano, Magura) oder die aus dem KFZ-Breich bekannte Bremsflüssigkeit DOT (4 &amp; 5, ätzend!, Hersteller: Grimeca, Hayes, Formula etc.) zum Einsatz<br /> * semihydraulische<br /> : Die Ansteuerung erfolgt bis zum Sattel über Bowdenzüge, erst dort wird der Kolben betätigt, der dann zum Bremskolben die Kraft hydraulisch betätigt. Durchsetzen konnten sich diese Bremsen nicht so recht, da sie zum einen ähnlich teuer wie hydraulische Bremsen sind, aber die Nachteile der mechanischen Bremsen innehaben.<br /> <br /> Die semihydraulischen sollten jedoch nur im Notfall (Finanzmäßig oder Verwendung exotischer Bremshebel) eingesetzt werden. Durch den sehr langen Bremszug lassen sich diese Bremsen nur mit hohen Handkräften bedienen, sind schmutzanfällig und schlechter dosierbar.<br /> <br /> == Für und Wider der Scheibenbremstechnik ==<br /> <br /> Das Für und Wider der Scheibenbremstechnik ergibt sich vor allem aus dem Vergleich zur meistgenutzten Alternative, der [[Felgenbremse]].<br /> <br /> === Vorteile ===<br /> * stets optimale Bremsleistung: Auch bei Nässe, Schnee und Vereisung gibt es keine Beeinträchtigung der Bremsleistung wie das bei Felgenbremsen der Fall ist.<br /> * Keine Felgenerhitzung: Schäden durch überhitzte Felgen beim Bremsen werden durch Scheibenbremsen vermieden. Dies ist besonders vorteilhaft bei kleinem Laufraddurchmesser wie z.B. an Liegerädern.(''Achtung:Die Scheiben können aber extrem heiß werden, nicht anfassen'')<br /> * Kein Felgenabrieb: Im Gegensatz zur Felgenbremse, werden bei der Scheibenbremse die [[Felge|Felgen]] als tragendes Element nicht mehr als Abriebpartner der Bremsen benutzt. Durchgebremste Felgen gibt es damit bei Scheibenbremsen nicht.<br /> * Geringere Handkräfte: Um die selbe Bremswirkung zu erzielen sind bei der Scheibenbremse geringere Handkräfte als bei einer Felgenbremse nötig.<br /> * Ein [[Seitenschlag]] der Felge (Achter) beeinträchtigt das Bremsverhalten der Scheibenbremse nicht.<br /> <br /> === Nachteile ===<br /> * Preis: Scheibenbremsen sind im allgemeinen teurer als Felgenbremsen.<br /> * Gewicht: Scheibenbremsen sind im allgemeinen schwerer als einfache Seilzug-Felgenbremsen. (aber teilweise sogar leichter als hydraulische Felgenbremsen, bei diesem Vergleich kein Nachteil)<br /> * Komplexität und Reparaturfreundlichkeit: Bei den hydraulischen Scheibenbremsen wird bei Hydraulikschäden eine Reparatur nötig, die nur mit einem Servicekit des Herstellers (Spezialteile, Hydraulikflüssigkeit) möglich ist. (dies gilt ebenso für hydraulische Felgenbremsen, aber nicht für mechanische Scheibenbremsen)<br /> * Geräusche: Scheibenbremsen mit Schwimmsattel schleifen leicht während der Fahrt. Andere Scheibenbremsen können nach dem Bremssohlenwechsel schleifen. Für einen schleiffreien Lauf sind in jedem Fall sorgfältige Montage und absolut maßhaltige Zangenaufnahmen unverzichtbar.<br /> * Belastung auf Speichen: Scheibenbremsen verursachen durch den ungünstigeren Kraftverlauf eine größere Speichenbelastung als Felgenbremsen.<br /> * exponierte Position: Durch die exponierte Position, vor allem an einer unbepackten Gabel, kann die Bremsscheibe beim Umfallen des Rades oder bei Transporten (Flugzeug, LKW, Busdach) verbogen werden und sollte besser vorher demontiert werden. Für Reisen abseits der Zivilisation empfiehlt sich eine Ersatzbremsscheibe im Gepäck.<br /> * Bis auf wenige Ausnahmen (Avid BB7 Road, Avid BB5 Road, Shimano BR-R 505 und Tektro Lyra) lassen sich Scheibenbremsen nicht mit Rennlenkern und Schaltbremshebeln kombinieren.<br /> <br /> == Auswahl der passenden Bremse ==<br /> Eine überlastete Scheibenbremse überhitzt und verliert dann die Bremskraft(Fading). Hauptmanipulationspunkt dafür ist die Bremsscheibengröße. Je größer die Scheibe, desto länger kann man intensiv Dauerbremsen.<br /> <br /> Je schwerer das Fahrzeug (Fahrer und Gepäck) und je häufiger man damit auf Dauerbremsen angewiesen ist (sehr steile, lange, nicht befestigte Wege), desto größer sollte die Bremsscheibe sein. Wer meist ohne Dauerbremsen auskommt wird keine Überhitzungsprobleme bekommen und hat freie Wahl.<br /> <br /> Vom Hersteller vorgegebene eventuelle Gewichtsbeschränkungen sollten beachtet werden.<br /> Da die Bremskraft bei Scheibenbremsen durch die gesamte Gabel verläuft, sollte man immer auch deren Spezifikationen beachten. Insbesondere sollte man bei großen Scheibendurchmessern die Zulassung der Gabel dafür abklären. Nicht jede Gabel ist für große Bremsscheiben zugelassen, bei älteren Modellen sollten im Zweifelsfalle keine großen Bremsscheiben montiert werden.<br /> <br /> Eine eindeutige Empfehlung bezüglich der Wahl der Bremse kann nicht gegeben werden, nachfolgend aber ein paar Informationen der am Markt erhältlichen Scheibenbremsen.<br /> <br /> == Hersteller ==<br /> === Avid ===<br /> Avid stellt neben hydraulischen auch mechanische Scheibenbremsen her, die für Benutzer von integrierten Schaltbremshebeln die im Moment verbreitetste Möglichkeit zur Benutzung von Scheibenbremsen bieten.<br /> [http://www.sram.com/de/avid/ Avid Homepage]<br /> <br /> === Magura ===<br /> [http://www.magura.com/german/frameset/frameset.htm Magura]<br /> <br /> === Grimeca ===<br /> Produziert 2-, 4- und 6-Kolbenbremsen. Etwas preisgünstiger als Magura. Leider hat Grimeca sehr mit Fertigungstoleranzen zu kämpfen. Der IS (internationale Befestigungsstandard) wird nicht immer eingehalten. So kommt es häufiger zum Schleifen des Bremssattels an den Speichen bei hochbauenden Nabenflanschen. Hier sollte die Befestigung vom Händler erfolgen bzw. eine gesicherte Aussage erfolgen, ob die Bremse zum Laufrad passt. Preise von 100 bis 250&amp;nbsp;&amp;euro;.<br /> <br /> === Shimano ===<br /> Legendär hier die XT-Bremse (4-Kolben). Neigten früher zum Quietschen, durch Belagwechsel von sintermetall- auf organische Beläge ist dieses Problem in den Griff zu bekommen. Recht teuer (180&amp;nbsp;&amp;euro;), gute Verabeitungsqualität, Standards werden eingehalten, hohe Bremskraft.<br /> <br /> === Hope, Hayes ===<br /> Beide recht teuer, man hört aber viel Gutes. &lt;!-- Mehr weiß ich dazu nicht. --&gt;<br /> <br /> == Tipps ==<br /> Wer sich neu ausrüsten und vorerst Felgenbremsen fährt, aber die Möglichkeit einer späteren Scheibenbremsmontage offen halten möchte, muss entsprechend ausgerüstete Naben, Rahmen und Gabel verwenden. Prinzipiell ist späteres Nachrüsten die teuerste Variante.<br /> <br /> Bei der Nachrüstung von Scheibenbremsen ist darauf zu achten, dass [[Rahmen]] und [[Gabel]] die notwendigen Befestigungen bieten, die Nabe muss gegen eine Nabe mit Scheibenbremsaufnahme getauscht werden. Von Bastellösungen, besonders am Vorderrad, ist aus Sicherheitsgründen abzuraten. Weiterhin muss die Gabel ausreichend dimensioniert sein. Es gibt für manche Gabeln Beschränkungen bezüglich der maximalen Scheibengrösse.<br /> <br /> Da die [[Speiche]]n an sich schon stärker bei Reiserädern belastet sind, sollte man DD-Speichen (wenn nicht sogar 3D-Speichen) benutzen.<br /> <br /> Wer sich im Schadensfall bei einer Radreise die Möglichkeit offen halten möchte, die Scheibenbremse gegen eine eventuell vor Ort erhältliche Felgenbremse auszutauschen, der darf bei Rahmen und Gabel nicht auf die Anlötsockel für Felgenbremsen verzichten. Die Felgen müssen ebenfalls felgenbremstauglich sein. Besser ist i.d.R., unterwegs nur schwer beschaffbare Ersatzteile mitzuführen. Bei allen hydraulischen Systemen gilt, Leitungen ersetzen und entlüften sollte mit Bordmitteln möglich sein.<br /> <br /> Die [[Schnellspanner]] sollten nicht aus [[Titan]] oder [[Alu]] sein, da diese den Kräften nicht gewachsen sein können. Probleme gibt es auch mit Kunststoffunterlagen am Schnellspanner, da diese bei starker Hitzeentwicklung aufweichen können und zum Lockern des Schnellspanners mit der Gefahr des Lösens des [[Laufrad]]es führen (wenn möglich, Schnellspannerhebel auf der rechten Seite montieren, verhindert verbrannte Finger beim Lösen nach einer Abfahrt).<br /> <br /> Weitere Tipps in Kurzform:<br /> * Vorteile der mit Bremsflüssigkeit betriebenen Bremsen ist die Möglichkeit, an Tankstellen Bremsflüssigkeit nachzukaufen. Bremsen mit Mineralölen (Magura &amp; Shimano) dürfen unter keinen Umständen mit DOT betrieben werden, analog gilt das für DOT-Bremsen. Mineralöle haben dagegen den Vorteil, das sie nicht altern, weshalb weniger Wartung nötig ist.<br /> * Öle und Fette dürfen nicht auf die Scheibe kommen. Folge davon ist Bremskraftverlust (bis zum Totalausfall). Kleinere Verunreinigungen beeinträchtigen die Bremse nur gering und verlieren sich im Laufe der Zeit. Sollte der Bremskraftverlust größer sein, kann man die Scheiben mit Industriealkohol, Spiritus oder Seifenlauge reinigen. Verölte Beläge lassen sich mit Spiritus ausbrennen (hinterher leicht anschleifen). Die Hersteller empfehlen den Austausch. Wichtig: '''vor''' Arbeiten am Hydrauliksystem unbedingt die Bremssohlen ausbauen!<br /> * Bremsgriffe nicht &quot;anknallen&quot;, sondern nur handfest anziehen. So können sich diese beim Sturz verdrehen, bevor sie zerbrechen.<br /> * Unbedingt den Schraubensicherungslack verwenden, damit sich nichts lockert.<br /> * Einbremsen der neuen Beläge nicht vergessen.<br /> * Bei Transporten des Fahrrades in Flugzeugen oder LKW kann die Scheibe bei schlechter Lagerung oder Verladung verbogen werden, so das eine vorherige Demontage der Scheibe sinnvoll sein kann.<br /> <br /> == Scheibenbremsen am Reiserad? ==<br /> Ob man (und welche) Scheibenbremse man an das Reiserad montieren sollte oder nicht, hängt vor allem davon ab, ob man auf seinen Reisen besonders die Scheibenbremsvorteile sinnvoll nutzen kann, oder ob sie eher selten schlagend werden. Gleiches gilt für die Nachteile.<br /> <br /> Wer überwiegend bei Schönwetter auf Asphaltstraßen mit großen Laufrädern unterwegs ist, für den bieten Scheibenbremsen nur in seltenen Fällen Vorteile.<br /> Bei Rennlenkern sind Scheibenbremsen mit wenigen Ausnahmen zudem gar nicht kompatibel und auch nicht jeder Rahmen und jede Gabel ist dafür vorbereitet.<br /> <br /> Wer Radreisen im Alpencrossstil macht (Scheibenbremsen werden inzwischen vom weit überwiegenden Teil der Radreisenden im MTB-Alpencrossstil benutzt) und auf präzises Bremsen und Vermeidung von Felgenverschleiß z.B.auf steilen Pisten mit Pfützen, Schneefeldern und Bachdurchfahrten angewiesen ist, der ist mit Scheibenbremsen gut bedient.<br /> Wer sehr kleine Laufräder, wie z.B. am Liegerad üblich, verwendet, ist in bergigem Gebiet auch gut mit Scheibenbremsen bedient.<br /> <br /> Wer Fernreisen in abgelegene Gebiete unternimmt, muss sich Gedanken um die Reparaturfrage machen. Diese lässt sich mit Seilzug-Scheibenbremsen auf ein Niveau von ebensolchen Felgenbremsen bringen.<br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Felgenbremse]]<br /> * [[Sicher_fahren#Bremsen|Sicher bremsen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]][[Kategorie:Fahrrad]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Scheibenbremse&diff=36915 Scheibenbremse 2011-01-18T15:55:17Z <p>Thomas-b: /* Nachteile */</p> <hr /> <div>[[Bild:Scheibenbremse_an_Rohloff_k.jpg|thumb|Scheibenbremse am Hinterrad(*)]]<br /> ''Scheibenbremsen'' sind Bremsen deren Bremsfläche eine Scheibe an der [[Nabe]] ist. <br /> Aus dem Automobil- und Motorradbereich kommend hat sich die Scheibenbremse auch im Fahrradsektor zunehmend verbreitet.<br /> __TOC__<br /> (*)Bildbeschreibung: <br /> Die Scheibenbremse wird hier durch Gepäckträger, Ständer, Schnellspanner sowie die externe Schaltansteuerung der Rohloffnabe vor Beschädigung geschützt.<br /> <br /> == Unterscheidungen ==<br /> Derzeit wird zwischen folgenden Arten der Scheibenbremse unterschieden:<br /> <br /> * mechanische<br /> : Der Zug erfolgt wie bei [[Cantileverbremse]]n über einen [[Bowdenzug]]. Bekannte Hersteller sind Promax (Baumarktqualität), Avid und Hayes (beide im höherpreisigen Segment angesiedelt)<br /> * hydraulische<br /> : Hier erfolgt die Kraftübertragung über eine Bremsflüssigkeit vom Geber ([[Bremshebel]]) zum Bremssattel. Als Bremsflüssigkeit kommen Mineralöle (Shimano, Magura) oder die aus dem KFZ-Breich bekannte Bremsflüssigkeit DOT (4 &amp; 5, ätzend!, Hersteller: Grimeca, Hayes, Formula etc.) zum Einsatz<br /> * semihydraulische<br /> : Die Ansteuerung erfolgt bis zum Sattel über Bowdenzüge, erst dort wird der Kolben betätigt, der dann zum Bremskolben die Kraft hydraulisch betätigt. Durchsetzen konnten sich diese Bremsen nicht so recht, da sie zum einen ähnlich teuer wie hydraulische Bremsen sind, aber die Nachteile der mechanischen Bremsen innehaben.<br /> <br /> Die semihydraulischen sollten jedoch nur im Notfall (Finanzmäßig oder Verwendung exotischer Bremshebel) eingesetzt werden. Durch den sehr langen Bremszug lassen sich diese Bremsen nur mit hohen Handkräften bedienen, sind schmutzanfällig und schlechter dosierbar.<br /> <br /> == Für und Wider der Scheibenbremstechnik ==<br /> <br /> Das Für und Wider der Scheibenbremstechnik ergibt sich vor allem aus dem Vergleich zur meistgenutzten Alternative, der [[Felgenbremse]].<br /> <br /> === Vorteile ===<br /> * stets optimale Bremsleistung: Auch bei Nässe, Schnee und Vereisung gibt es keine Beeinträchtigung der Bremsleistung wie das bei Felgenbremsen der Fall ist.<br /> * Keine Felgenerhitzung: Schäden durch überhitzte Felgen beim Bremsen werden durch Scheibenbremsen vermieden. Dies ist besonders vorteilhaft bei kleinem Laufraddurchmesser wie z.B. an Liegerädern.(''Achtung:Die Scheiben können aber extrem heiß werden, nicht anfassen'')<br /> * Kein Felgenabrieb: Im Gegensatz zur Felgenbremse, werden bei der Scheibenbremse die [[Felge|Felgen]] als tragendes Element nicht mehr als Abriebpartner der Bremsen benutzt. Durchgebremste Felgen gibt es damit bei Scheibenbremsen nicht.<br /> * Geringere Handkräfte: Um die selbe Bremswirkung zu erzielen sind bei der Scheibenbremse geringere Handkräfte als bei einer Felgenbremse nötig.<br /> * Ein [[Seitenschlag]] der Felge (Achter) beeinträchtigt das Bremsverhalten der Scheibenbremse nicht.<br /> <br /> === Nachteile ===<br /> * Preis: Scheibenbremsen sind im allgemeinen teurer als Felgenbremsen.<br /> * Gewicht: Scheibenbremsen sind im allgemeinen schwerer als einfache Seilzug-Felgenbremsen. (aber teilweise sogar leichter als hydraulische Felgenbremsen, bei diesem Vergleich kein Nachteil)<br /> * Komplexität und Reparaturfreundlichkeit: Bei den hydraulischen Scheibenbremsen wird bei Hydraulikschäden eine Reparatur nötig, die nur mit einem Servicekit des Herstellers (Spezialteile, Hydraulikflüssigkeit) möglich ist. (dies gilt ebenso für hydraulische Felgenbremsen, aber nicht für mechanische Scheibenbremsen)<br /> * Geräusche: Scheibenbremsen mit Schwimmsattel schleifen leicht während der Fahrt. Andere Scheibenbremsen können nach dem Bremssohlenwechsel schleifen. Für einen schleiffreien Lauf sind in jedem Fall sorgfältige Montage und absolut maßhaltige Zangenaufnahmen unverzichtbar.<br /> * Belastung auf Speichen: Scheibenbremsen verursachen durch den ungünstigeren Kraftverlauf eine größere Speichenbelastung als Felgenbremsen.<br /> * exponierte Position: Durch die exponierte Position, vor allem an einer unbepackten Gabel, kann die Bremsscheibe beim Umfallen des Rades oder bei Transporten (Flugzeug, LKW, Busdach) verbogen werden und sollte besser vorher demontiert werden. Für Reisen abseits der Zivilisation empfiehlt sich eine Ersatzbremsscheibe im Gepäck.<br /> * Bis auf wenige Ausnahmen (Avid BB7 Road, Avid BB5 Road, Shimano BR-R 505 und Tektro Lyra) lassen sich Scheibenbremsen nicht mit Rennlenkern und Schaltbremshebeln kombinieren.<br /> <br /> == Auswahl der passenden Bremse ==<br /> Eine überlastete Scheibenbremse überhitzt und verliert dann die Bremskraft(Fading). Hauptmanipulationspunkt dafür ist die Bremsscheibengröße. Je größer die Scheibe, desto länger kann man intensiv Dauerbremsen.<br /> <br /> Je schwerer das Fahrzeug (Fahrer und Gepäck) und je häufiger man damit auf Dauerbremsen angewiesen ist (sehr steile, lange, nicht befestigte Wege), desto größer sollte die Bremsscheibe sein. Wer meist ohne Dauerbremsen auskommt wird keine Überhitzungsprobleme bekommen und hat freie Wahl.<br /> <br /> Vom Hersteller vorgegebene eventuelle Gewichtsbeschränkungen sollten beachtet werden.<br /> Da die Bremskraft bei Scheibenbremsen durch die gesamte Gabel verläuft, sollte man immer auch deren Spezifikationen beachten. Insbesondere sollte man bei großen Scheibendurchmessern die Zulassung der Gabel dafür abklären. Nicht jede Gabel ist für große Bremsscheiben zugelassen, bei älteren Modellen sollten im Zweifelsfalle keine großen Bremsscheiben montiert werden.<br /> <br /> Eine eindeutige Empfehlung bezüglich der Wahl der Bremse kann nicht gegeben werden, nachfolgend aber ein paar Informationen der am Markt erhältlichen Scheibenbremsen.<br /> <br /> == Hersteller ==<br /> === Avid ===<br /> Avid stellt neben hydraulischen auch mechanische Scheibenbremsen her, die für Benutzer von integrierten Schaltbremshebeln die im Moment einzige Möglichkeit zur Benutzung von Scheibenbremsen bieten.<br /> [http://www.sram.com/de/avid/ Avid Homepage]<br /> <br /> === Magura ===<br /> [http://www.magura.com/german/frameset/frameset.htm Magura]<br /> <br /> === Grimeca ===<br /> Produziert 2-, 4- und 6-Kolbenbremsen. Etwas preisgünstiger als Magura. Leider hat Grimeca sehr mit Fertigungstoleranzen zu kämpfen. Der IS (internationale Befestigungsstandard) wird nicht immer eingehalten. So kommt es häufiger zum Schleifen des Bremssattels an den Speichen bei hochbauenden Nabenflanschen. Hier sollte die Befestigung vom Händler erfolgen bzw. eine gesicherte Aussage erfolgen, ob die Bremse zum Laufrad passt. Preise von 100 bis 250&amp;nbsp;&amp;euro;.<br /> <br /> === Shimano ===<br /> Legendär hier die XT-Bremse (4-Kolben). Neigten früher zum Quietschen, durch Belagwechsel von sintermetall- auf organische Beläge ist dieses Problem in den Griff zu bekommen. Recht teuer (180&amp;nbsp;&amp;euro;), gute Verabeitungsqualität, Standards werden eingehalten, hohe Bremskraft.<br /> <br /> === Hope, Hayes ===<br /> Beide recht teuer, man hört aber viel Gutes. &lt;!-- Mehr weiß ich dazu nicht. --&gt;<br /> <br /> == Tipps ==<br /> Wer sich neu ausrüsten und vorerst Felgenbremsen fährt, aber die Möglichkeit einer späteren Scheibenbremsmontage offen halten möchte, muss entsprechend ausgerüstete Naben, Rahmen und Gabel verwenden. Prinzipiell ist späteres Nachrüsten die teuerste Variante.<br /> <br /> Bei der Nachrüstung von Scheibenbremsen ist darauf zu achten, dass [[Rahmen]] und [[Gabel]] die notwendigen Befestigungen bieten, die Nabe muss gegen eine Nabe mit Scheibenbremsaufnahme getauscht werden. Von Bastellösungen, besonders am Vorderrad, ist aus Sicherheitsgründen abzuraten. Weiterhin muss die Gabel ausreichend dimensioniert sein. Es gibt für manche Gabeln Beschränkungen bezüglich der maximalen Scheibengrösse.<br /> <br /> Da die [[Speiche]]n an sich schon stärker bei Reiserädern belastet sind, sollte man DD-Speichen (wenn nicht sogar 3D-Speichen) benutzen.<br /> <br /> Wer sich im Schadensfall bei einer Radreise die Möglichkeit offen halten möchte, die Scheibenbremse gegen eine eventuell vor Ort erhältliche Felgenbremse auszutauschen, der darf bei Rahmen und Gabel nicht auf die Anlötsockel für Felgenbremsen verzichten. Die Felgen müssen ebenfalls felgenbremstauglich sein. Besser ist i.d.R., unterwegs nur schwer beschaffbare Ersatzteile mitzuführen. Bei allen hydraulischen Systemen gilt, Leitungen ersetzen und entlüften sollte mit Bordmitteln möglich sein.<br /> <br /> Die [[Schnellspanner]] sollten nicht aus [[Titan]] oder [[Alu]] sein, da diese den Kräften nicht gewachsen sein können. Probleme gibt es auch mit Kunststoffunterlagen am Schnellspanner, da diese bei starker Hitzeentwicklung aufweichen können und zum Lockern des Schnellspanners mit der Gefahr des Lösens des [[Laufrad]]es führen (wenn möglich, Schnellspannerhebel auf der rechten Seite montieren, verhindert verbrannte Finger beim Lösen nach einer Abfahrt).<br /> <br /> Weitere Tipps in Kurzform:<br /> * Vorteile der mit Bremsflüssigkeit betriebenen Bremsen ist die Möglichkeit, an Tankstellen Bremsflüssigkeit nachzukaufen. Bremsen mit Mineralölen (Magura &amp; Shimano) dürfen unter keinen Umständen mit DOT betrieben werden, analog gilt das für DOT-Bremsen. Mineralöle haben dagegen den Vorteil, das sie nicht altern, weshalb weniger Wartung nötig ist.<br /> * Öle und Fette dürfen nicht auf die Scheibe kommen. Folge davon ist Bremskraftverlust (bis zum Totalausfall). Kleinere Verunreinigungen beeinträchtigen die Bremse nur gering und verlieren sich im Laufe der Zeit. Sollte der Bremskraftverlust größer sein, kann man die Scheiben mit Industriealkohol, Spiritus oder Seifenlauge reinigen. Verölte Beläge lassen sich mit Spiritus ausbrennen (hinterher leicht anschleifen). Die Hersteller empfehlen den Austausch. Wichtig: '''vor''' Arbeiten am Hydrauliksystem unbedingt die Bremssohlen ausbauen!<br /> * Bremsgriffe nicht &quot;anknallen&quot;, sondern nur handfest anziehen. So können sich diese beim Sturz verdrehen, bevor sie zerbrechen.<br /> * Unbedingt den Schraubensicherungslack verwenden, damit sich nichts lockert.<br /> * Einbremsen der neuen Beläge nicht vergessen.<br /> * Bei Transporten des Fahrrades in Flugzeugen oder LKW kann die Scheibe bei schlechter Lagerung oder Verladung verbogen werden, so das eine vorherige Demontage der Scheibe sinnvoll sein kann.<br /> <br /> == Scheibenbremsen am Reiserad? ==<br /> Ob man (und welche) Scheibenbremse man an das Reiserad montieren sollte oder nicht, hängt vor allem davon ab, ob man auf seinen Reisen besonders die Scheibenbremsvorteile sinnvoll nutzen kann, oder ob sie eher selten schlagend werden. Gleiches gilt für die Nachteile.<br /> <br /> Wer überwiegend bei Schönwetter auf Asphaltstraßen mit großen Laufrädern unterwegs ist, für den bieten Scheibenbremsen nur in seltenen Fällen Vorteile.<br /> Bei Rennlenkern sind Scheibenbremsen mit wenigen Ausnahmen zudem gar nicht kompatibel und auch nicht jeder Rahmen und jede Gabel ist dafür vorbereitet.<br /> <br /> Wer Radreisen im Alpencrossstil macht (Scheibenbremsen werden inzwischen vom weit überwiegenden Teil der Radreisenden im MTB-Alpencrossstil benutzt) und auf präzises Bremsen und Vermeidung von Felgenverschleiß z.B.auf steilen Pisten mit Pfützen, Schneefeldern und Bachdurchfahrten angewiesen ist, der ist mit Scheibenbremsen gut bedient.<br /> Wer sehr kleine Laufräder, wie z.B. am Liegerad üblich, verwendet, ist in bergigem Gebiet auch gut mit Scheibenbremsen bedient.<br /> <br /> Wer Fernreisen in abgelegene Gebiete unternimmt, muss sich Gedanken um die Reparaturfrage machen. Diese lässt sich mit Seilzug-Scheibenbremsen auf ein Niveau von ebensolchen Felgenbremsen bringen.<br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Felgenbremse]]<br /> * [[Sicher_fahren#Bremsen|Sicher bremsen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Bremse]][[Kategorie:Fahrrad]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Radreisetreffen_2011_Ruhrgebiet&diff=35724 Radreisetreffen 2011 Ruhrgebiet 2010-12-25T11:31:56Z <p>Thomas-b: /* Sichere Teilnehmer am Treffen */</p> <hr /> <div>&lt;font size=&quot;4&quot;&gt;'''Termin'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> Himmelfahrt, 02.06.2011 bis 05.06.2011 (Donnerstag-Sonntag). Traditionell ist der Freitag der Anreisetag und der Sonntag der Abreisetag. Die Anreise ist auch am Mittwoch (01.06.2011) möglich.<br /> <br /> &lt;font size=&quot;4&quot;&gt;'''Ort'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> Campingplatz [http://www.fd-ruhr.de Freizeitdomizil Ruhrtal] im südöstlichen Ruhrgebiet, nahe den Städten Hattingen und Velbert. {{Geodaten|51,3901000|7,15196667|67|}}. Adresse: Tippelstraße 4, 45529 Hattingen.<br /> <br /> &lt;font size=&quot;4&quot;&gt;'''Diskussion im Forum'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> ''[http://www.radreise-forum.de/topics/669132#Post669132 Hier gehts zur Diskussion im Forum]''<br /> <br /> &lt;font color=red&gt;'''[[Radreisetreffen_2011_Ruhrgebiet#Sichere Teilnehmer am Treffen|Bitte tragt euch in die Teilnehmerliste ein! (hier klicken)]]'''&lt;/font&gt;<br /> <br /> == Der Campingplatz ==<br /> ===Leistungen===<br /> Für Reisevorträge, GPS-Kurse etc. können wir einen separaten Raum im Landgasthof nutzen.<br /> Außerdem bietet der Platz einen großen Spielplatz.<br /> <br /> Ein großes Mannschaftszelt für Frühstück o.ä. ist in Planung.<br /> <br /> ===Preise===<br /> Für den Platz pro Nacht:<br /> *Zelt 5&amp;nbsp;€<br /> *Erwachsene 6&amp;nbsp;€<br /> *Strom: 0,50&amp;nbsp;€ pro Kilowattstunde.<br /> *Warmwasser bei den Duschen ist inklusive<br /> *Waschmaschinen/Trockner gibt es auch<br /> <br /> ===Gastronomie/Frühstück===<br /> *Das Landgasthaus Auf dem Campingplatz (warme Küche von 15 bis 23 Uhr).<br /> *100 m vom Platz entfernt: Gasthaus &quot;Zum Deutschen&quot; ([http://www.restaurant-hattingen.de/zumdeutschen/ Internetseite])<br /> *{?Frühstücksbrötchen etc. müssen am Vorabend bestellt werden. Falls jemand überhaupt keine Lust hat, selber sein Frühstück zuzubereiten, dem wird auch dieses geboten.?}<br /> <br /> ===Einkaufsmöglichkeiten===<br /> Nach Hattingen-Mitte sind es 4,6&amp;nbsp;km [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=knzyiomwmdixzfey Track hier] (flach, größtenteils über den Ruhr-Radweg) bzw. 3,1&amp;nbsp;km (über Landstraße, ebenfalls flach, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vfxomgkditqbzmnc Track hier]). Dort gibt es reichlich Geschäfte. Der Rewe hat Montags bis Samstag bis 22 Uhr {?} geöffnet. Aldi, Lidl, McDonalds und BurgerKing liegen zwischen Innenstadt und Ruhr-Radweg ([http://www.gpsies.com/map.do?fileId=nmgyuljcxenrfhke Track zu Aldi]).<br /> Nach [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=shgpdlhnaxusrmvn Velbert-Nierenhof] sind es 2,7&amp;nbsp;km (verkehrsarm, über einen Hügel). Dort gibt es eine Bäckerei, Penny, Aldi und Rewe, Eiscafés usw.<br /> <br /> ===Weitere Unterkünfte===<br /> Wer nicht im Zelt übernachten möchte, sollte sich bitte selbst darum kümmern und dieses rechtzeitig buchen.<br /> <br /> *Auf dem Campingplatz<br /> **Ferienwohnung für vier Personen, pro Nacht 60&amp;nbsp;€ (mindestens zwei Nächte). Weitere Personen jeweils 10&amp;nbsp;€. Kaution 100&amp;nbsp;€. Reservierung: 02324 - 4488.<br /> **Wohnwagen mit Vorzelt für vier Personen, mit Kühlschrank, Gaskocher, Spüle, Heizung und Fernsehgerät, inkl. Bettwäsche/Handtücher. Pro Nacht 30&amp;nbsp;€ (mindestens zwei Nächte); Endreinigung 25&amp;nbsp;€. Reservierung: 02324 - 4488.<br /> <br /> ==Anreise==<br /> &lt;googlemap lat=&quot;51.390&quot; lon=&quot;7.151&quot; zoom=&quot;10&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;350&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;yes&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> #6666ff<br /> 51.3901000, 7.15196667, Radreisetreffen 2011&lt;br /&gt;Freizeitdomizil Ruhrtal&lt;br /&gt;Hattingen&lt;/googlemap&gt;<br /> Freizeitdomizil Ruhrtal, Tippelstraße 4, 45529 Hattingen.<br /> <br /> ===Mit der Bahn===<br /> Der Campingplatz ist über folgende Bahnhöfe erreichbar:<br /> ===='''Bochum Hauptbahnhof'''====<br /> Anfahrt mit dem Rad zum Campingplatz noch ca. 14&amp;nbsp;km (am Anfang leicht bergauf, dann bergab).<br /> [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=gqertnmkendbcsqr Schnelle Strecke (13,2&amp;nbsp;km) vom Bahnhof zum Campingplatz]. Andreas R: &quot;Ich empfehle die schnelle Strecke. Sie ist zwar abschnittsweise verkehrsreich, aber die Straße ist so breit, dass Autos problemlos überholen können&quot;<br /> [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=xhgzxajspzuovusq Verkehrsarme Alternative, basierend auf einer Tour von Cyclist]<br /> <br /> ===='''S-Bahnhof Hattingen'''====<br /> Anfahrt mit dem Rad zum Campingplatz noch ca. 4&amp;nbsp;km, sehr flach und verkehrsarm (direkt an der Ruhr entlang). Die S-Bahn nach Hattingen hält in Oberhausen Hbf und Essen Hbf. Am Haltepunkt Hattingen (S) aussteigen, nicht Hattingen (S) Mitte.<br /> [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=dhcuzbnsiuoffoeo Strecke vom Bahnhof Hattingen zum Campingplatz]. Kleine Abkürzung: Nach dem Aussteigen in Richtung Norden gehen und die Museumsgleise queren (Vorsicht, hier können Güterzüge kommen).<br /> <br /> ===='''Duisburg Hauptbahnhof'''====<br /> Eine landschaftlich schöne und flache Anfahrt über den [[Ruhr|Ruhrtalradweg]] ist von Duisburg möglich, es sind von dort knapp 60&amp;nbsp;km zum Campingplatz. Tipp: Der erste Abschnitt, von Duisburg nach Mülheim, ist ziemlich hässlich, am besten erst in Mülheim (Ruhr) einsteigen. Von dort sind es rund 50 idyllische und nahezu autofreie Kilometer zum Campingplatz. Entgegen der offiziellen Beschilderung sollte man ab Mülheim am nördlichen Ruhr-Ufer bis Essen-Werden fahren.<br /> <br /> ===='''Hagen Hauptbahnhof'''====<br /> Eine landschaftlich schöne Anfahrt aus Richtung Osten über den [[Ruhr|Ruhrtalradweg]] ist von Hagen möglich, es sind von dort rund 45&amp;nbsp;km zum Campingplatz. Vom Bahnhof Hagen zur Ruhr ist es 5&amp;nbsp;km bergig, danach ganz flach am Fluss entlang.<br /> <br /> ===Mit dem Auto===<br /> [http://www.fd-ruhr.de/kontakt/kontakt_anfahrt.html Siehe hier]<br /> <br /> ===Mit dem Fahrrad ===<br /> Hattingen liegt am [[Ruhr|Ruhrtalradweg]] der Duisburg (westliches Ruhrgebiet) mit dem Sauerland verbindet.<br /> <br /> ====Main-Rhein-Express====<br /> Idee für die Strecke: [[Rhein]] bis Duisburg, ab dort der [[Ruhr]] zum Campingplatz folgen.<br /> <br /> ==Radtouren==<br /> Radtouren gibt es in großer Auswahl von leicht, mittel bis schwer in jeder Himmelsrichtung. Der Ruhr-Radweg liegt direkt vor der Tür und bietet 60 flache km nach Duisburg nud 45 flache km nach Witten. In Richtung Norden ist es flach (nicht weit bis zum Münsterland), in Richtung Südosten grenzt Hattingen an das Bergische (und bergige) Land.<br /> <br /> <br /> ===Wuppertal (Mittelschwer)===<br /> Über die Bahntrasse von Hattingen nach Wuppertal.<br /> <br /> ===Ruhr-Höhenweg (Mittelschwer) ===<br /> Immer im Ruhrtal, aber nicht ohne Steigungen. Zum Teil über die Bahntrasse in Richtung Wuppertal.<br /> <br /> ===Haribo-Tour (Schwer)===<br /> Am ... bietet ... eine sportliche Tour zum Werksverkauf von Haribo in Solingen an.<br /> <br /> Die genaue Route wird noch ausgearbeitet und veröffentlicht. Es wird ein GPS-Track erstellt und frühzeitig veröffentlicht. Bevorzugt werden kleinere Straßen, aber auch für Liegeradler geeignet.<br /> <br /> '''''Teilnehmer an der Haribo-Tour:'''''<br /> <br /> #...<br /> #...<br /> #...<br /> <br /> ===Zwei-Stauseen-Tour (sehr leicht) ===<br /> Vom Campingplatz über den Ruhr-Radweg in Richtung Westen zum Baldeneysee nach Essen und zurück (ca. 50&amp;nbsp;km) zum Campingplatz. Anschließend sofort weiter auf dem Ruhr-Radweg in Richtung Osten zum Kemnader Stausee (im südlichen Bochum) und zurück (40&amp;nbsp;km). Beide Seen lassen sich komplett umrunden.<br /> <br /> ===Zur Isenburg (Wanderung)===<br /> Wanderung zur Isenburgruine, ca 2-3&amp;nbsp;km.<br /> <br /> <br /> <br /> ===Durchs Angerbachtal (Mittelschwer)===<br /> Eine Tour ca. 15 km südlich der Ruhr Richtung Westen zum Rhein. Landschaftlich sehr schön. Rückweg muss noch aus baldowert werden.<br /> <br /> ==Reisevorträge, GPS-Kurse etc.==<br /> <br /> *'''Teilnehmer GPS-Anfängerkurs:'''<br /> # cyclist<br /> #...<br /> #...<br /> <br /> <br /> *'''Teilnehmer GPS-Fortgeschrittenenkurs:''' <br /> # cyclist<br /> #...<br /> #...<br /> <br /> <br /> *'''Reisevorträge'''<br /> ** Asien<br /> ** Afrika<br /> <br /> &lt;font color=red&gt;'''Bitte tragt euch in die Teilnehmerliste ein!'''&lt;/font&gt; Dazu rechts neben der Liste auf &quot;[bearbeiten]&quot; klicken.<br /> <br /> == Sichere Teilnehmer am Treffen ==<br /> #BochumBiker (Tim)<br /> #thomas-b<br /> #...<br /> <br /> == Unsichere Teilnehmer am Treffen ==<br /> # aighes<br /> #...<br /> <br /> [[Kategorie:Forumstreffen]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Radreisetreffen_2011_Ruhrgebiet&diff=35718 Radreisetreffen 2011 Ruhrgebiet 2010-12-25T11:19:11Z <p>Thomas-b: /* Radtouren */</p> <hr /> <div>&lt;font size=&quot;4&quot;&gt;'''Termin'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> Himmelfahrt, 02.06.2011 bis 05.06.2011 (Donnerstag-Sonntag). Traditionell ist der Freitag der Anreisetag und der Sonntag der Abreisetag. Die Anreise ist auch am Mittwoch (01.06.2011) möglich.<br /> <br /> &lt;font size=&quot;4&quot;&gt;'''Ort'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> Campingplatz [http://www.fd-ruhr.de Freizeitdomizil Ruhrtal] im südöstlichen Ruhrgebiet, nahe den Städten Hattingen und Velbert. {{Geodaten|51,3901000|7,15196667|67|}}. Adresse: Tippelstraße 4, 45529 Hattingen.<br /> <br /> &lt;font size=&quot;4&quot;&gt;'''Diskussion im Forum'''&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br /> ''[http://www.radreise-forum.de/topics/669132#Post669132 Hier gehts zur Diskussion im Forum]''<br /> <br /> &lt;font color=red&gt;'''[[Radreisetreffen_2011_Ruhrgebiet#Sichere Teilnehmer am Treffen|Bitte tragt euch in die Teilnehmerliste ein! (hier klicken)]]'''&lt;/font&gt;<br /> <br /> == Der Campingplatz ==<br /> ===Leistungen===<br /> Für Reisevorträge, GPS-Kurse etc. können wir einen separaten Raum im Landgasthof nutzen.<br /> Außerdem bietet der Platz einen großen Spielplatz.<br /> <br /> Ein großes Mannschaftszelt für Frühstück o.ä. ist in Planung.<br /> <br /> ===Preise===<br /> Für den Platz pro Nacht:<br /> *Zelt 5&amp;nbsp;€<br /> *Erwachsene 6&amp;nbsp;€<br /> *Strom: 0,50&amp;nbsp;€ pro Kilowattstunde.<br /> *Warmwasser bei den Duschen ist inklusive<br /> *Waschmaschinen/Trockner gibt es auch<br /> <br /> ===Gastronomie/Frühstück===<br /> *Das Landgasthaus Auf dem Campingplatz (warme Küche von 15 bis 23 Uhr).<br /> *100 m vom Platz entfernt: Gasthaus &quot;Zum Deutschen&quot; ([http://www.restaurant-hattingen.de/zumdeutschen/ Internetseite])<br /> *{?Frühstücksbrötchen etc. müssen am Vorabend bestellt werden. Falls jemand überhaupt keine Lust hat, selber sein Frühstück zuzubereiten, dem wird auch dieses geboten.?}<br /> <br /> ===Einkaufsmöglichkeiten===<br /> Nach Hattingen-Mitte sind es 4,6&amp;nbsp;km [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=knzyiomwmdixzfey Track hier] (flach, größtenteils über den Ruhr-Radweg) bzw. 3,1&amp;nbsp;km (über Landstraße, ebenfalls flach, [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vfxomgkditqbzmnc Track hier]). Dort gibt es reichlich Geschäfte. Der Rewe hat Montags bis Samstag bis 22 Uhr {?} geöffnet. Aldi, Lidl, McDonalds und BurgerKing liegen zwischen Innenstadt und Ruhr-Radweg ([http://www.gpsies.com/map.do?fileId=nmgyuljcxenrfhke Track zu Aldi]).<br /> Nach [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=shgpdlhnaxusrmvn Velbert-Nierenhof] sind es 2,7&amp;nbsp;km (verkehrsarm, über einen Hügel). Dort gibt es eine Bäckerei, Penny, Aldi und Rewe, Eiscafés usw.<br /> <br /> ===Weitere Unterkünfte===<br /> Wer nicht im Zelt übernachten möchte, sollte sich bitte selbst darum kümmern und dieses rechtzeitig buchen.<br /> <br /> *Auf dem Campingplatz<br /> **Ferienwohnung für vier Personen, pro Nacht 60&amp;nbsp;€ (mindestens zwei Nächte). Weitere Personen jeweils 10&amp;nbsp;€. Kaution 100&amp;nbsp;€. Reservierung: 02324 - 4488.<br /> **Wohnwagen mit Vorzelt für vier Personen, mit Kühlschrank, Gaskocher, Spüle, Heizung und Fernsehgerät, inkl. Bettwäsche/Handtücher. Pro Nacht 30&amp;nbsp;€ (mindestens zwei Nächte); Endreinigung 25&amp;nbsp;€. Reservierung: 02324 - 4488.<br /> <br /> ==Anreise==<br /> &lt;googlemap lat=&quot;51.390&quot; lon=&quot;7.151&quot; zoom=&quot;10&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;350&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;yes&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> #6666ff<br /> 51.3901000, 7.15196667, Radreisetreffen 2011&lt;br /&gt;Freizeitdomizil Ruhrtal&lt;br /&gt;Hattingen&lt;/googlemap&gt;<br /> Freizeitdomizil Ruhrtal, Tippelstraße 4, 45529 Hattingen.<br /> <br /> ===Mit der Bahn===<br /> Der Campingplatz ist über folgende Bahnhöfe erreichbar:<br /> ===='''Bochum Hauptbahnhof'''====<br /> Anfahrt mit dem Rad zum Campingplatz noch ca. 14&amp;nbsp;km (am Anfang leicht bergauf, dann bergab).<br /> [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=gqertnmkendbcsqr Schnelle Strecke (13,2&amp;nbsp;km) vom Bahnhof zum Campingplatz]. Andreas R: &quot;Ich empfehle die schnelle Strecke. Sie ist zwar abschnittsweise verkehrsreich, aber die Straße ist so breit, dass Autos problemlos überholen können&quot;<br /> [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=xhgzxajspzuovusq Verkehrsarme Alternative, basierend auf einer Tour von Cyclist]<br /> <br /> ===='''S-Bahnhof Hattingen'''====<br /> Anfahrt mit dem Rad zum Campingplatz noch ca. 4&amp;nbsp;km, sehr flach und verkehrsarm (direkt an der Ruhr entlang). Die S-Bahn nach Hattingen hält in Oberhausen Hbf und Essen Hbf. Am Haltepunkt Hattingen (S) aussteigen, nicht Hattingen (S) Mitte.<br /> [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=dhcuzbnsiuoffoeo Strecke vom Bahnhof Hattingen zum Campingplatz]. Kleine Abkürzung: Nach dem Aussteigen in Richtung Norden gehen und die Museumsgleise queren (Vorsicht, hier können Güterzüge kommen).<br /> <br /> ===='''Duisburg Hauptbahnhof'''====<br /> Eine landschaftlich schöne Anfahrt über den [[Ruhr|Ruhrtalradweg]] ist von Duisburg möglich, es sind von dort knapp 60&amp;nbsp;km zum Campingplatz. Tipp: Der erste Abschnitt, von Duisburg nach Mülheim, ist ziemlich hässlich, am besten erst in Mülheim (Ruhr) einsteigen. Von dort sind es rund 50 idyllische und nahezu autofreie Kilometer zum Campingplatz. Entgegen der offiziellen Beschilderung sollte man ab Mülheim am nördlichen Ruhr-Ufer bis Essen-Werden fahren.<br /> <br /> ===Mit dem Auto===<br /> [http://www.fd-ruhr.de/kontakt/kontakt_anfahrt.html Siehe hier]<br /> <br /> ===Mit dem Fahrrad ===<br /> Hattingen liegt am [[Ruhr|Ruhrtalradweg]] der Duisburg (westliches Ruhrgebiet) mit dem Sauerland verbindet.<br /> <br /> ====Main-Rhein-Express====<br /> Idee für die Strecke: [[Rhein]] bis Duisburg, ab dort der [[Ruhr]] zum Campingplatz folgen.<br /> <br /> ==Radtouren==<br /> Radtouren gibt es in großer Auswahl von leicht, mittel bis schwer in jeder Himmelsrichtung. Der Ruhr-Radweg liegt direkt vor der Tür und bietet 60 flache km nach Duisburg nud 45 flache km nach Witten. In Richtung Norden ist es flach (nicht weit bis zum Münsterland), in Richtung Südosten grenzt Hattingen an das Bergische (und bergige) Land.<br /> <br /> <br /> ===Wuppertal (Mittelschwer)===<br /> Über die Bahntrasse von Hattingen nach Wuppertal.<br /> <br /> ===Ruhr-Höhenweg (Mittelschwer) ===<br /> Immer im Ruhrtal, aber nicht ohne Steigungen. Zum Teil über die Bahntrasse in Richtung Wuppertal.<br /> <br /> ===Haribo-Tour (Schwer)===<br /> Am ... bietet ... eine sportliche Tour zum Werksverkauf von Haribo in Solingen an.<br /> <br /> Die genaue Route wird noch ausgearbeitet und veröffentlicht. Es wird ein GPS-Track erstellt und frühzeitig veröffentlicht. Bevorzugt werden kleinere Straßen, aber auch für Liegeradler geeignet.<br /> <br /> '''''Teilnehmer an der Haribo-Tour:'''''<br /> <br /> #...<br /> #...<br /> #...<br /> <br /> ===Zwei-Stauseen-Tour (sehr leicht) ===<br /> Vom Campingplatz über den Ruhr-Radweg in Richtung Westen zum Baldeneysee nach Essen und zurück (ca. 50&amp;nbsp;km) zum Campingplatz. Anschließend sofort weiter auf dem Ruhr-Radweg in Richtung Osten zum Kemnader Stausee (im südlichen Bochum) und zurück (40&amp;nbsp;km). Beide Seen lassen sich komplett umrunden.<br /> <br /> ===Zur Isenburg (Wanderung)===<br /> Wanderung zur Isenburgruine, ca 2-3&amp;nbsp;km.<br /> <br /> <br /> <br /> ===Durchs Angerbachtal (Mittelschwer)===<br /> Eine Tour ca. 15 km südlich der Ruhr Richtung Westen zum Rhein. Landschaftlich sehr schön. Rückweg muss noch aus baldowert werden.<br /> <br /> ==Reisevorträge, GPS-Kurse etc.==<br /> <br /> *'''Teilnehmer GPS-Anfängerkurs:'''<br /> # cyclist<br /> #...<br /> #...<br /> <br /> <br /> *'''Teilnehmer GPS-Fortgeschrittenenkurs:''' <br /> # cyclist<br /> #...<br /> #...<br /> <br /> <br /> *'''Reisevorträge'''<br /> ** Asien<br /> ** Afrika<br /> <br /> &lt;font color=red&gt;'''Bitte tragt euch in die Teilnehmerliste ein!'''&lt;/font&gt; Dazu rechts neben der Liste auf &quot;[bearbeiten]&quot; klicken.<br /> <br /> == Sichere Teilnehmer am Treffen ==<br /> #BochumBiker (Tim)<br /> #...<br /> <br /> == Unsichere Teilnehmer am Treffen ==<br /> #...<br /> #...<br /> <br /> [[Kategorie:Forumstreffen]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Radreisetreffen_2009&diff=10012 Radreisetreffen 2009 2009-05-18T10:30:13Z <p>Thomas-b: /* Sichere Teilnehmer */</p> <hr /> <div>Das Treffen findet von Mittwoch, dem 20.05.2009 (Anreisetag) bis zum Sonntag, dem 24.05.2009 (Abreisetag) auf dem Campingplatz ''CampingPark Bielefeld'' (Vogelweide 9, 33649 Bielefeld) statt. <br /> http://www.camping-bielefeld.de/<br /> <br /> Auf dem Campingplatz steht uns von Mittwochabend bis Sonntagnachmittag (außer Freitagabend) ein Aufenthaltsraum mit Beamer und Leinwand zur Verfügung. Der Campingplatzbesitzer versucht aber, uns für den Freitagabend eine Alternativlösung zur Verfügung zu stellen (Biergarten, kleinerer Aufenthaltsraum).<br /> <br /> Außerdem bekommen wir einen abgetrennten Bereich, sodass wir unter uns sind.<br /> <br /> &lt;font color=red&gt;'''Bitte tragt euch in die Teilnehmerliste ein!'''&lt;/font&gt; Dazu rechts neben der Liste auf &quot;[bearbeiten]&quot; klicken.<br /> <br /> === Sichere Teilnehmer ===<br /> # Thomas 1976<br /> # Wolfgang Mohr<br /> # JohnyW<br /> # Michael B.<br /> # mackerziege<br /> # Borstolone<br /> # Timforb<br /> # Rayno<br /> # Manubike<br /> # blacky<br /> # Hansi smgt<br /> # facilité_et_rapide<br /> # Getorix mit...<br /> # ...URadholz im Wohnw.<br /> # nomoregears<br /> # radiusfrau<br /> # Glatzi<br /> # MacRadler (bis Sa.)<br /> # Andreas R<br /> # Jim Knopf<br /> # sigma7<br /> # Bernd a.k.<br /> # KlausW (Klaus Wanner)<br /> # Wuppi<br /> # h.g.hofmann<br /> # XXXL-Biker<br /> # radlfreak<br /> # José Maria<br /> # thomas-b (vom 20.-22.05)<br /> <br /> === Unsichere Teilnehmer ===<br /> # buche<br /> # Vélocio<br /> # falk<br /> # monaco<br /> # Slatibart<br /> # thomas56<br /> # torsten66<br /> # natash<br /> # bert<br /> # tirb68<br /> # Frankie67<br /> # Somi (Sonja und Michael)<br /> # waha<br /> # Wittmundertorfbrand<br /> # Sloughi<br /> # Rolf K.<br /> # elwoodianer<br /> <br /> === Anreise ===<br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.008&quot; lon=&quot;8.455&quot; zoom=&quot;14&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;350&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;yes&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> #6666ff<br /> (T) 52.0064, 8.458, Radreisetreffen 2009&lt;br /&gt;Vogelweide 9&lt;br /&gt;33649 Bielefeld<br /> &lt;/googlemap&gt;<br /> <br /> ==== mit der Bahn ====<br /> Bielefeld liegt an folgenden Strecken:<br /> *IC Köln-Solingen-Wuppertal-Hagen-Dortmund-Bielefeld-Hannover-Magdeburg-Leipzig<br /> *RE 6 „Westfalen-Express“ Düsseldorf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Essen – Dortmund – Hamm – Bielefeld – Herford – Minden<br /> *RB 61 „Wiehengebirgs-Bahn“ Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld<br /> *RB 67 „Der Warendorfer“ Münster – Warendorf – Gütersloh – Bielefeld<br /> *RB 69 „Ems-Börde-Bahn“ Münster – Hamm – Bielefeld<br /> *RE 70 „Weser-Leine-Express“ Bielefeld – Herford – Minden – Hannover – Braunschweig<br /> *RB 71 „Ravensberger Bahn“ Bielefeld – Herford – Bünde – Rahden<br /> *RB 73 „Der Lipperländer“ Bielefeld – Lage (Lippe) – Lemgo<br /> *RB 74 „Senne-Bahn“ Bielefeld – Sennestadt – Paderborn<br /> *RB 75 „Haller Willem“ Bielefeld – Halle (Westf) – Osnabrück<br /> *RE 78 „Porta-Express“ Bielefeld – Herford – Löhne – Minden – Nienburg<br /> *RE 82 „Der Leineweber“ Bielefeld – Lage (Lippe) – Detmold – Altenbeken<br /> *Nachtzug von/nach Brüssel und Paris.<br /> <br /> Der Campingplatz liegt etwa 7,5 km von Hauptbahnhof Bielefeld entfernt. Den Hauptbahnhof durch den Hauptausgang verlassen, dann rechts auf die Bahnhofstraße fahren. Nach ca. 160 Metern endet die Bahnhofstraße, dort rechts auf die Jöllenbecker und sofort die erste Links in die Friedenstraße...<br /> <br /> Man kann natürlich auch vom Bielefeld Hbf mit dem Regionalzug „Haller Willem“ nach Quelle Bf fahren, dann spart man sich die Fahrt durch die Innenstadt. Von Quelle Bf bis zum Campingplatz sind es schlappe 500 m :-)<br /> <br /> ==== mit dem Auto ====<br /> siehe http://www.camping-bielefeld.de/_de/anfahrthannover.html<br /> ==== mit dem Fahrrad====<br /> Bielefeld liegt an folgenden Rad-Fernwegen...<br /> =====Rheinisch-Bergisch-Ruhr-Express=====<br /> <br /> Es gibt eine '''NRW-Ticket-Mitfahrgelegenheit nach Hamm''' am '''Donnerstag''', den 21.05.2009:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable centered&quot; | border=&quot;1&quot; | style=&quot;background-color:#B3B7FF; border:1px #888 solid; margin:1em 1em 1em 0; border-collapse:collapse; empty-cells:show;&quot;<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | Bahnhof&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Ankunft&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Abfahrt&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Gleis&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Zug || style=&quot;text-align:left&quot; | Bemerkung<br /> |-<br /> | Bonn Hbf<br /> | <br /> | 07:32<br /> | 1<br /> | TR 87510<br /> |-<br /> | Köln Hbf<br /> | 08:01<br /> | <br /> | 1<br /> | <br /> | Umsteigen (mit Bahnsteigwechsel)<br /> |-<br /> | Köln Hbf<br /> | <br /> | 08:18<br /> | 2 C-E<br /> | RE 29714<br /> |<br /> |-<br /> | Solingen Hbf<br /> | 08:43<br /> | 08:42<br /> | 3<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | Wuppertal Hbf&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | 08:54<br /> | 08:56<br /> | 2<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | Hagen Hbf<br /> | 09:19<br /> | 09:21<br /> | 4<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | Hamm Hbf<br /> | 09:57<br /> | <br /> | 4<br /> | <br /> |<br /> |}<br /> Bernd kauft das NRW-Ticket, das 34&amp;nbsp;EUR kostet und für fünf Personen gilt.<br /> Jeder braucht dann nur noch eine eigene Fahrradkarte für 4,00&amp;nbsp;EUR.<br /> <br /> <br /> Anschließend mit dem Rad: Hamm → Beckum → Rheda-Wiedenbrück → Gütersloh → Bielefeld (ca. 75&amp;nbsp;km).<br /> <br /> #Track-Info hier: [[Hamm-Bielefeld]].<br /> #oder als Alternative: [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=bmzbaftbrdtriiad Track auf GPSies]<br /> <br /> <br /> Eisenbahn-Mitfahrer<br /> # Bernd a.k. (Zustieg Bonn)<br /> # timforb (Zustieg Köln)<br /> # Andreas R (Zustieg Wuppertal)<br /> # Wuppi (Zustieg Wuppertal)<br /> # Sloughi (Zustieg Hagen)<br /> # Ula (Zustieg Bonn)<br /> # XXXL-Biker (Zustieg Bonn)<br /> <br /> Mitfahrer ab Hamm (also ohne Zugfahrt)<br /> # Slatibart<br /> # mackerziege<br /> # BochumBiker<br /> # sigma7 (Übernachtung beim WSV)<br /> <br /> Interessiert<br /> # Irrwisch<br /> # Kogaradler (ohne Zugfahrt)<br /> <br /> =====Südstaaten-Express=====<br /> Wer mit dem Fahrrad aus den Südstaaten anreisen möchte, bitte zusätzlich hier eintragen.<br /> <br /> 1 Borstolone<br /> <br /> 2 Natash (hab mal Natalie mit eingetragen, Borstolone, ist ok-nat, die dafür Klaus ausgetragen hat,der kommt net)<br /> <br /> <br /> Wir fahren Dienstag 19.Mai früh morgens bei meiner Haustüre (in HD) ab, Natash übernachtet bei mir, im Laufe des Tages versuchen wir mit Bert aus dem Kreis HN zusammenzutreffen.<br /> <br /> <br /> <br /> 3 h.g.hofmann, fährt auch am Dienstag 19. 5 früh morgens in Aichwald los und versucht die anderen einzufangen.<br /> <br /> =====Südstaaten-Express - Rückfahrt=====<br /> # MacRadler da sich meine bisherigen Planungen geändert haben und ich für die Anreise nur einen Tag Zeit habe erfolgt die Rückreise komplett per Rad; Vorstellung: zunächst bis nach Bad Karlshafen, dann R4 bis Alsfeld, dann R2 bis Lauterbach, dann Vulkanradweg bis Hanau, dann R3 u. R4 über Offenbach, Heusenstamm, Rodgau, Babenhausen anch Münster und das Reststück über Dieburg nach Darmstadt.<br /> Für den Teil bis Bad Karlshafen hab ich grad keine Karte zur Hand, der Rest ist grop mit der Radwanderkarte Hessen geplant.<br /> <br /> <br /> h.g.hofmann meldet sich zur gemeinsamen Benutzung der Wochenenfahrscheins am Sonntag an.<br /> <br /> === Preise ===<br /> Jedes Zelt kostet 4,50 € die Nacht, jede Person zusätzlich 4,50 € pro Nacht. Strom kostet 1 € Aufpreis (ebenfalls pro Nacht). Zusätzlich fällt ein Anteil für die Kosten der Reinigung des Aufenthaltsraums (insgesamt 50 €) an, also schätzungsweise 1-3 € pro Person.<br /> === Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe des Platzes ===<br /> Der Platz selbst hat einen Hofladen, in dem unter anderem selbst angebaute Lebensmittel angeboten werden. <br /> Der Campingplatz selber hat einen Brötchenservice '''''--&gt; Brötchen sollten aber unbedingt einen Abend vorher vorbestellt werden!!''''' <br /> Restaurants, Pizzeria und Schnellimbiss befinden sich in der Nähe des Campingplatzes, alle in der Nähe des Einkaufszentrums, wo auch der ALDI und JIBI-Markt sind!<br /> <br /> '''Folgende Einkaufmöglichkeiten in der Nähe vom Campingplatz gibt es:'''<br /> <br /> Shell Tankstelle, Carl-Severing-Straße 116, 33649 Bielefeld ---&gt; ca. 1,5km vom Campingplatz entfernt<br /> <br /> JIBI-Supermarkt, Borgsen Allee 2 + 4, 33649 Bielefeld ---&gt; ca. 2km vom Campingplatz entfernt<br /> <br /> ALDI, Carl-Severing-Straße 85, 33649 Bielefeld ---&gt; ca. 2,2km vom Campingplatz entfernt<br /> <br /> Am JIBI-Markt ist schräg gegenüber der ALDI. Beim JIBI Markt ist gegenüber auch eine Volksbank mit Geldautomat, Sparkasse ist direkt gegenüber vom ALDI. Ca. 100m geradeaus vom ALDI ist die Bäckerei Olsen, die hat auch am Feiertag und am Sonntag von 8-18 Uhr geöffnet, dort ist ein großes Café vorhanden und die Auswahl an Backwaren oder sonstigen Snacks ist sehr gut.<br /> <br /> === Ideen für Radtouren ===<br /> * am Viadukt in Altenbeken vorbeiradeln, ein Muss für jeden Eisenbahnfan (buche)<br /> <br /> * auf zum Hermannsdenkmal und zu den Externsteinen (Thomas 1976)<br /> <br /> * alte Hansestadt Lemgo mit dem Hexenbürgermeisterhaus (Thomas 1976)<br /> <br /> * Lippisches Bergland, Kalletal und Extertal. Schöne Landschaft, wenig Autos, reichlich Höhenmeter. Eventuell ein kurzes Stück mit der Bahn fahren, damit man das langweilige Flachstück dazwischen nicht fahren muss. Etwa 100 km und 1.300 Höhenmeter. (DerBergschreck)<br /> <br /> * Über den Hermannsweg zum Waldlokal &quot;Bienenschmidt&quot;. Das ist aber nur was für breite Rubbelreifen. Etwa 60 km und 2.000 Höhenmeter. Am Feiertag oder Wochenende gibts dort aber zuviele Wanderer - dann könnten wir in die andere Richtung nach Borgholzhausen zur Ravensburg und zum Luisenturm fahren. Ich tüftel da im Moment noch ein paar neue Wege abseits des Mainstreams aus... (DerBergschreck)<br /> <br /> === Weitere Unterkünfte ===<br /> für Leute, die nicht campen wollen:<br /> <br /> ==== Jugendherberge Bielefeld ====<br /> Hermann-Kleinwächter-Str. 1, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521-52205-0, ist ca. 8 km vom CP entfernt<br /> http://www.lvb.westfalen.jugendherberge.de/bielefeld/index.htm<br /> <br /> ==== Bildungsstätte Einschlingen ====<br /> Liegt näher am Queller Campingplatz als die Jugendherberge, ist aber leider ausgebucht für unseren Zeitraum - Getorix<br /> <br /> ==== Hotel Büscher ====<br /> Nahe am Campingplatz. Einzelzimmer 46-66 EUR, Doppelzimmer 68-78 EUR (inklusive Frühstücksbuffet). http://www.hotel-buescher.de<br /> <br /> [[Kategorie:Reiseradler]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Radreisetreffen_2009&diff=10011 Radreisetreffen 2009 2009-05-18T10:29:44Z <p>Thomas-b: /* Unsichere Teilnehmer */</p> <hr /> <div>Das Treffen findet von Mittwoch, dem 20.05.2009 (Anreisetag) bis zum Sonntag, dem 24.05.2009 (Abreisetag) auf dem Campingplatz ''CampingPark Bielefeld'' (Vogelweide 9, 33649 Bielefeld) statt. <br /> http://www.camping-bielefeld.de/<br /> <br /> Auf dem Campingplatz steht uns von Mittwochabend bis Sonntagnachmittag (außer Freitagabend) ein Aufenthaltsraum mit Beamer und Leinwand zur Verfügung. Der Campingplatzbesitzer versucht aber, uns für den Freitagabend eine Alternativlösung zur Verfügung zu stellen (Biergarten, kleinerer Aufenthaltsraum).<br /> <br /> Außerdem bekommen wir einen abgetrennten Bereich, sodass wir unter uns sind.<br /> <br /> &lt;font color=red&gt;'''Bitte tragt euch in die Teilnehmerliste ein!'''&lt;/font&gt; Dazu rechts neben der Liste auf &quot;[bearbeiten]&quot; klicken.<br /> <br /> === Sichere Teilnehmer ===<br /> # Thomas 1976<br /> # Wolfgang Mohr<br /> # JohnyW<br /> # Michael B.<br /> # mackerziege<br /> # Borstolone<br /> # Timforb<br /> # Rayno<br /> # Manubike<br /> # blacky<br /> # Hansi smgt<br /> # facilité_et_rapide<br /> # Getorix mit...<br /> # ...URadholz im Wohnw.<br /> # nomoregears<br /> # radiusfrau<br /> # Glatzi<br /> # MacRadler (bis Sa.)<br /> # Andreas R<br /> # Jim Knopf<br /> # sigma7<br /> # Bernd a.k.<br /> # KlausW (Klaus Wanner)<br /> # Wuppi<br /> # h.g.hofmann<br /> # XXXL-Biker<br /> # radlfreak<br /> # José Maria<br /> <br /> === Unsichere Teilnehmer ===<br /> # buche<br /> # Vélocio<br /> # falk<br /> # monaco<br /> # Slatibart<br /> # thomas56<br /> # torsten66<br /> # natash<br /> # bert<br /> # tirb68<br /> # Frankie67<br /> # Somi (Sonja und Michael)<br /> # waha<br /> # Wittmundertorfbrand<br /> # Sloughi<br /> # Rolf K.<br /> # elwoodianer<br /> <br /> === Anreise ===<br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.008&quot; lon=&quot;8.455&quot; zoom=&quot;14&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;350&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;yes&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> #6666ff<br /> (T) 52.0064, 8.458, Radreisetreffen 2009&lt;br /&gt;Vogelweide 9&lt;br /&gt;33649 Bielefeld<br /> &lt;/googlemap&gt;<br /> <br /> ==== mit der Bahn ====<br /> Bielefeld liegt an folgenden Strecken:<br /> *IC Köln-Solingen-Wuppertal-Hagen-Dortmund-Bielefeld-Hannover-Magdeburg-Leipzig<br /> *RE 6 „Westfalen-Express“ Düsseldorf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Essen – Dortmund – Hamm – Bielefeld – Herford – Minden<br /> *RB 61 „Wiehengebirgs-Bahn“ Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld<br /> *RB 67 „Der Warendorfer“ Münster – Warendorf – Gütersloh – Bielefeld<br /> *RB 69 „Ems-Börde-Bahn“ Münster – Hamm – Bielefeld<br /> *RE 70 „Weser-Leine-Express“ Bielefeld – Herford – Minden – Hannover – Braunschweig<br /> *RB 71 „Ravensberger Bahn“ Bielefeld – Herford – Bünde – Rahden<br /> *RB 73 „Der Lipperländer“ Bielefeld – Lage (Lippe) – Lemgo<br /> *RB 74 „Senne-Bahn“ Bielefeld – Sennestadt – Paderborn<br /> *RB 75 „Haller Willem“ Bielefeld – Halle (Westf) – Osnabrück<br /> *RE 78 „Porta-Express“ Bielefeld – Herford – Löhne – Minden – Nienburg<br /> *RE 82 „Der Leineweber“ Bielefeld – Lage (Lippe) – Detmold – Altenbeken<br /> *Nachtzug von/nach Brüssel und Paris.<br /> <br /> Der Campingplatz liegt etwa 7,5 km von Hauptbahnhof Bielefeld entfernt. Den Hauptbahnhof durch den Hauptausgang verlassen, dann rechts auf die Bahnhofstraße fahren. Nach ca. 160 Metern endet die Bahnhofstraße, dort rechts auf die Jöllenbecker und sofort die erste Links in die Friedenstraße...<br /> <br /> Man kann natürlich auch vom Bielefeld Hbf mit dem Regionalzug „Haller Willem“ nach Quelle Bf fahren, dann spart man sich die Fahrt durch die Innenstadt. Von Quelle Bf bis zum Campingplatz sind es schlappe 500 m :-)<br /> <br /> ==== mit dem Auto ====<br /> siehe http://www.camping-bielefeld.de/_de/anfahrthannover.html<br /> ==== mit dem Fahrrad====<br /> Bielefeld liegt an folgenden Rad-Fernwegen...<br /> =====Rheinisch-Bergisch-Ruhr-Express=====<br /> <br /> Es gibt eine '''NRW-Ticket-Mitfahrgelegenheit nach Hamm''' am '''Donnerstag''', den 21.05.2009:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable centered&quot; | border=&quot;1&quot; | style=&quot;background-color:#B3B7FF; border:1px #888 solid; margin:1em 1em 1em 0; border-collapse:collapse; empty-cells:show;&quot;<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | Bahnhof&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Ankunft&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Abfahrt&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Gleis&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Zug || style=&quot;text-align:left&quot; | Bemerkung<br /> |-<br /> | Bonn Hbf<br /> | <br /> | 07:32<br /> | 1<br /> | TR 87510<br /> |-<br /> | Köln Hbf<br /> | 08:01<br /> | <br /> | 1<br /> | <br /> | Umsteigen (mit Bahnsteigwechsel)<br /> |-<br /> | Köln Hbf<br /> | <br /> | 08:18<br /> | 2 C-E<br /> | RE 29714<br /> |<br /> |-<br /> | Solingen Hbf<br /> | 08:43<br /> | 08:42<br /> | 3<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | Wuppertal Hbf&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | 08:54<br /> | 08:56<br /> | 2<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | Hagen Hbf<br /> | 09:19<br /> | 09:21<br /> | 4<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | Hamm Hbf<br /> | 09:57<br /> | <br /> | 4<br /> | <br /> |<br /> |}<br /> Bernd kauft das NRW-Ticket, das 34&amp;nbsp;EUR kostet und für fünf Personen gilt.<br /> Jeder braucht dann nur noch eine eigene Fahrradkarte für 4,00&amp;nbsp;EUR.<br /> <br /> <br /> Anschließend mit dem Rad: Hamm → Beckum → Rheda-Wiedenbrück → Gütersloh → Bielefeld (ca. 75&amp;nbsp;km).<br /> <br /> #Track-Info hier: [[Hamm-Bielefeld]].<br /> #oder als Alternative: [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=bmzbaftbrdtriiad Track auf GPSies]<br /> <br /> <br /> Eisenbahn-Mitfahrer<br /> # Bernd a.k. (Zustieg Bonn)<br /> # timforb (Zustieg Köln)<br /> # Andreas R (Zustieg Wuppertal)<br /> # Wuppi (Zustieg Wuppertal)<br /> # Sloughi (Zustieg Hagen)<br /> # Ula (Zustieg Bonn)<br /> # XXXL-Biker (Zustieg Bonn)<br /> <br /> Mitfahrer ab Hamm (also ohne Zugfahrt)<br /> # Slatibart<br /> # mackerziege<br /> # BochumBiker<br /> # sigma7 (Übernachtung beim WSV)<br /> <br /> Interessiert<br /> # Irrwisch<br /> # Kogaradler (ohne Zugfahrt)<br /> <br /> =====Südstaaten-Express=====<br /> Wer mit dem Fahrrad aus den Südstaaten anreisen möchte, bitte zusätzlich hier eintragen.<br /> <br /> 1 Borstolone<br /> <br /> 2 Natash (hab mal Natalie mit eingetragen, Borstolone, ist ok-nat, die dafür Klaus ausgetragen hat,der kommt net)<br /> <br /> <br /> Wir fahren Dienstag 19.Mai früh morgens bei meiner Haustüre (in HD) ab, Natash übernachtet bei mir, im Laufe des Tages versuchen wir mit Bert aus dem Kreis HN zusammenzutreffen.<br /> <br /> <br /> <br /> 3 h.g.hofmann, fährt auch am Dienstag 19. 5 früh morgens in Aichwald los und versucht die anderen einzufangen.<br /> <br /> =====Südstaaten-Express - Rückfahrt=====<br /> # MacRadler da sich meine bisherigen Planungen geändert haben und ich für die Anreise nur einen Tag Zeit habe erfolgt die Rückreise komplett per Rad; Vorstellung: zunächst bis nach Bad Karlshafen, dann R4 bis Alsfeld, dann R2 bis Lauterbach, dann Vulkanradweg bis Hanau, dann R3 u. R4 über Offenbach, Heusenstamm, Rodgau, Babenhausen anch Münster und das Reststück über Dieburg nach Darmstadt.<br /> Für den Teil bis Bad Karlshafen hab ich grad keine Karte zur Hand, der Rest ist grop mit der Radwanderkarte Hessen geplant.<br /> <br /> <br /> h.g.hofmann meldet sich zur gemeinsamen Benutzung der Wochenenfahrscheins am Sonntag an.<br /> <br /> === Preise ===<br /> Jedes Zelt kostet 4,50 € die Nacht, jede Person zusätzlich 4,50 € pro Nacht. Strom kostet 1 € Aufpreis (ebenfalls pro Nacht). Zusätzlich fällt ein Anteil für die Kosten der Reinigung des Aufenthaltsraums (insgesamt 50 €) an, also schätzungsweise 1-3 € pro Person.<br /> === Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe des Platzes ===<br /> Der Platz selbst hat einen Hofladen, in dem unter anderem selbst angebaute Lebensmittel angeboten werden. <br /> Der Campingplatz selber hat einen Brötchenservice '''''--&gt; Brötchen sollten aber unbedingt einen Abend vorher vorbestellt werden!!''''' <br /> Restaurants, Pizzeria und Schnellimbiss befinden sich in der Nähe des Campingplatzes, alle in der Nähe des Einkaufszentrums, wo auch der ALDI und JIBI-Markt sind!<br /> <br /> '''Folgende Einkaufmöglichkeiten in der Nähe vom Campingplatz gibt es:'''<br /> <br /> Shell Tankstelle, Carl-Severing-Straße 116, 33649 Bielefeld ---&gt; ca. 1,5km vom Campingplatz entfernt<br /> <br /> JIBI-Supermarkt, Borgsen Allee 2 + 4, 33649 Bielefeld ---&gt; ca. 2km vom Campingplatz entfernt<br /> <br /> ALDI, Carl-Severing-Straße 85, 33649 Bielefeld ---&gt; ca. 2,2km vom Campingplatz entfernt<br /> <br /> Am JIBI-Markt ist schräg gegenüber der ALDI. Beim JIBI Markt ist gegenüber auch eine Volksbank mit Geldautomat, Sparkasse ist direkt gegenüber vom ALDI. Ca. 100m geradeaus vom ALDI ist die Bäckerei Olsen, die hat auch am Feiertag und am Sonntag von 8-18 Uhr geöffnet, dort ist ein großes Café vorhanden und die Auswahl an Backwaren oder sonstigen Snacks ist sehr gut.<br /> <br /> === Ideen für Radtouren ===<br /> * am Viadukt in Altenbeken vorbeiradeln, ein Muss für jeden Eisenbahnfan (buche)<br /> <br /> * auf zum Hermannsdenkmal und zu den Externsteinen (Thomas 1976)<br /> <br /> * alte Hansestadt Lemgo mit dem Hexenbürgermeisterhaus (Thomas 1976)<br /> <br /> * Lippisches Bergland, Kalletal und Extertal. Schöne Landschaft, wenig Autos, reichlich Höhenmeter. Eventuell ein kurzes Stück mit der Bahn fahren, damit man das langweilige Flachstück dazwischen nicht fahren muss. Etwa 100 km und 1.300 Höhenmeter. (DerBergschreck)<br /> <br /> * Über den Hermannsweg zum Waldlokal &quot;Bienenschmidt&quot;. Das ist aber nur was für breite Rubbelreifen. Etwa 60 km und 2.000 Höhenmeter. Am Feiertag oder Wochenende gibts dort aber zuviele Wanderer - dann könnten wir in die andere Richtung nach Borgholzhausen zur Ravensburg und zum Luisenturm fahren. Ich tüftel da im Moment noch ein paar neue Wege abseits des Mainstreams aus... (DerBergschreck)<br /> <br /> === Weitere Unterkünfte ===<br /> für Leute, die nicht campen wollen:<br /> <br /> ==== Jugendherberge Bielefeld ====<br /> Hermann-Kleinwächter-Str. 1, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521-52205-0, ist ca. 8 km vom CP entfernt<br /> http://www.lvb.westfalen.jugendherberge.de/bielefeld/index.htm<br /> <br /> ==== Bildungsstätte Einschlingen ====<br /> Liegt näher am Queller Campingplatz als die Jugendherberge, ist aber leider ausgebucht für unseren Zeitraum - Getorix<br /> <br /> ==== Hotel Büscher ====<br /> Nahe am Campingplatz. Einzelzimmer 46-66 EUR, Doppelzimmer 68-78 EUR (inklusive Frühstücksbuffet). http://www.hotel-buescher.de<br /> <br /> [[Kategorie:Reiseradler]]</div> Thomas-b https://radreise-wiki.de/index.php?title=Radreisetreffen_2009&diff=9979 Radreisetreffen 2009 2009-05-08T14:09:19Z <p>Thomas-b: /* Unsichere Teilnehmer */</p> <hr /> <div>Das Treffen findet von Mittwoch, dem 20.05.2009 (Anreisetag) bis zum Sonntag, dem 24.05.2009 (Abreisetag) auf dem Campingplatz ''CampingPark Bielefeld'' (Vogelweide 9, 33649 Bielefeld) statt. <br /> http://www.camping-bielefeld.de/<br /> <br /> Auf dem Campingplatz steht uns von Mittwochabend bis Sonntagnachmittag (außer Freitagabend) ein Aufenthaltsraum mit Beamer und Leinwand zur Verfügung. Der Campingplatzbesitzer versucht aber, uns für den Freitagabend eine Alternativlösung zur Verfügung zu stellen (Biergarten, kleinerer Aufenthaltsraum).<br /> <br /> Außerdem bekommen wir einen abgetrennten Bereich, sodass wir unter uns sind.<br /> <br /> &lt;font color=red&gt;'''Bitte tragt euch in die Teilnehmerliste ein!'''&lt;/font&gt; Dazu rechts neben der Liste auf &quot;[bearbeiten]&quot; klicken.<br /> <br /> === Sichere Teilnehmer ===<br /> # Thomas 1976<br /> # Wolfgang Mohr<br /> # JohnyW<br /> # Michael B.<br /> # mackerziege<br /> # Borstolone<br /> # Timforb<br /> # Rayno<br /> # DerBergschreck<br /> # blacky<br /> # Hansi smgt<br /> # facilité_et_rapide<br /> # Getorix mit...<br /> # ...URadholz im Wohnw.<br /> # nomoregears<br /> # radiusfrau<br /> # Glatzi<br /> # MacRadler (Matthias)<br /> # Andreas R<br /> # Jim Knopf<br /> # sigma7<br /> # Bernd a.k.<br /> # KlausW (Klaus Wanner)<br /> # Wuppi<br /> # XXXL-Biker<br /> <br /> === Unsichere Teilnehmer ===<br /> # buche<br /> # José Maria<br /> # Manubike<br /> # falk<br /> # h.g.hofmann<br /> <br /> # curt55 mit Frau<br /> # monaco<br /> # Slatibart<br /> # thomas56<br /> # torsten66<br /> # natash<br /> # bert<br /> # tirb68<br /> # Frankie67<br /> # Somi (Sonja und Michael)<br /> # waha<br /> # Wittmundertorfbrand<br /> # Sloughi<br /> # radlfreak<br /> # thomas-b (vom 20.-22.05; wenn denn dann am 20. schon jemand da ist und ich Urlaub bekomme)<br /> <br /> === Anreise ===<br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.008&quot; lon=&quot;8.455&quot; zoom=&quot;14&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;350&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;yes&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> #6666ff<br /> (T) 52.0064, 8.458, Radreisetreffen 2009&lt;br /&gt;Vogelweide 9&lt;br /&gt;33649 Bielefeld<br /> &lt;/googlemap&gt;<br /> <br /> ==== mit der Bahn ====<br /> Bielefeld liegt an folgenden Strecken:<br /> *IC Köln-Solingen-Wuppertal-Hagen-Dortmund-Bielefeld-Hannover-Magdeburg-Leipzig<br /> *RE 6 „Westfalen-Express“ Düsseldorf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Essen – Dortmund – Hamm – Bielefeld – Herford – Minden<br /> *RB 61 „Wiehengebirgs-Bahn“ Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld<br /> *RB 67 „Der Warendorfer“ Münster – Warendorf – Gütersloh – Bielefeld<br /> *RB 69 „Ems-Börde-Bahn“ Münster – Hamm – Bielefeld<br /> *RE 70 „Weser-Leine-Express“ Bielefeld – Herford – Minden – Hannover – Braunschweig<br /> *RB 71 „Ravensberger Bahn“ Bielefeld – Herford – Bünde – Rahden<br /> *RB 73 „Der Lipperländer“ Bielefeld – Lage (Lippe) – Lemgo<br /> *RB 74 „Senne-Bahn“ Bielefeld – Sennestadt – Paderborn<br /> *RB 75 „Haller Willem“ Bielefeld – Halle (Westf) – Osnabrück<br /> *RE 78 „Porta-Express“ Bielefeld – Herford – Löhne – Minden – Nienburg<br /> *RE 82 „Der Leineweber“ Bielefeld – Lage (Lippe) – Detmold – Altenbeken<br /> *Nachtzug von/nach Brüssel und Paris.<br /> <br /> Der Campingplatz liegt etwa 7,5 km von Hauptbahnhof Bielefeld entfernt. Den Hauptbahnhof durch den Hauptausgang verlassen, dann rechts auf die Bahnhofstraße fahren. Nach ca. 160 Metern endet die Bahnhofstraße, dort rechts auf die Jöllenbecker und sofort die erste Links in die Friedenstraße...<br /> <br /> Man kann natürlich auch vom Bielefeld Hbf mit dem Regionalzug „Haller Willem“ nach Quelle Bf fahren, dann spart man sich die Fahrt durch die Innenstadt. Von Quelle Bf bis zum Campingplatz sind es schlappe 500 m :-)<br /> <br /> ==== mit dem Auto ====<br /> siehe http://www.camping-bielefeld.de/_de/anfahrthannover.html<br /> ==== mit dem Fahrrad====<br /> Bielefeld liegt an folgenden Rad-Fernwegen...<br /> =====Rheinisch-Bergisch-Ruhr-Express=====<br /> <br /> Es gibt eine '''NRW-Ticket-Mitfahrgelegenheit nach Hamm''' am '''Donnerstag''', den 21.05.2009:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable centered&quot; | border=&quot;1&quot; | style=&quot;background-color:#B3B7FF; border:1px #888 solid; margin:1em 1em 1em 0; border-collapse:collapse; empty-cells:show;&quot;<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | Bahnhof&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Ankunft&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Abfahrt&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Gleis&amp;nbsp;&amp;nbsp; || style=&quot;text-align:left&quot; | Zug || style=&quot;text-align:left&quot; | Bemerkung<br /> |-<br /> | Bonn Hbf<br /> | <br /> | 07:32<br /> | 1<br /> | TR 87510<br /> |-<br /> | Köln Hbf<br /> | 08:01<br /> | <br /> | 1<br /> | <br /> | Umsteigen (mit Bahnsteigwechsel)<br /> |-<br /> | Köln Hbf<br /> | <br /> | 08:18<br /> | 2 C-E<br /> | RE 29714<br /> |<br /> |-<br /> | Solingen Hbf<br /> | 08:43<br /> | 08:42<br /> | 3<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | Wuppertal Hbf&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | 08:54<br /> | 08:56<br /> | 2<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | Hagen Hbf<br /> | 09:19<br /> | 09:21<br /> | 4<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | Hamm Hbf<br /> | 09:57<br /> | <br /> | 4<br /> | <br /> |<br /> |}<br /> Bernd kauft das NRW-Ticket, das 34&amp;nbsp;EUR kostet und für fünf Personen gilt.<br /> Jeder braucht dann nur noch eine eigene Fahrradkarte für 4,00&amp;nbsp;EUR.<br /> <br /> <br /> Anschließend mit dem Rad: Hamm → Beckum → Rheda-Wiedenbrück → Gütersloh → Bielefeld (ca. 75&amp;nbsp;km).<br /> <br /> Track-Info hier: [[Hamm-Bielefeld]].<br /> <br /> <br /> Eisenbahn-Mitfahrer<br /> # Bernd a.k. (Zustieg Bonn)<br /> # timforb (Zustieg Köln)<br /> # Andreas R (Zustieg Wuppertal)<br /> # sigma7 (Zustieg Wuppertal)<br /> # Wuppi (Zustieg Wuppertal)<br /> # Sloughi (Zustieg Hagen)<br /> # Ula (Zustieg Bonn)<br /> # XXXL-Biker (Zustieg Bonn)<br /> <br /> Mitfahrer ab Hamm (also ohne Zugfahrt)<br /> # Slatibart<br /> # mackerziege<br /> # BochumBiker<br /> <br /> Interessiert<br /> # Irrwisch<br /> # Kogaradler (ohne Zugfahrt)<br /> <br /> =====Südstaaten-Express=====<br /> Wer mit dem Fahrrad aus den Südstaaten anreisen möchte, bitte zusätzlich hier eintragen.<br /> # Trike-biker macht bei dem Südstaaten Express mit, bei der zu fahrenden Strecke bin ich flexibel....<br /> <br /> =====Südstaaten-Express - Rückfahrt=====<br /> # MacRadler da sich meine bisherigen Planungen geändert haben und ich für die Anreise nur einen Tag Zeit habe erfolgt die Rückreise komplett per Rad; Vorstellung: zunächst bis nach Bad Karlshafen, dann R4 bis Alsfeld, dann R2 bis Lauterbach, dann Vulkanradweg bis Hanau, dann R3 u. R4 über Offenbach, Heusenstamm, Rodgau, Babenhausen anch Münster und das Reststück über Dieburg nach Darmstadt.<br /> Für den Teil bis Bad Karlshafen hab ich grad keine Karte zur Hand, der Rest ist grop mit der Radwanderkarte Hessen geplant.<br /> <br /> === Preise ===<br /> Jedes Zelt kostet 4,50 € die Nacht, jede Person zusätzlich 4,50 € pro Nacht. Strom kostet 1 € Aufpreis (ebenfalls pro Nacht). Zusätzlich fällt ein Anteil für die Kosten der Reinigung des Aufenthaltsraums (insgesamt 50 €) an, also schätzungsweise 1-3 € pro Person.<br /> === Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe des Platzes ===<br /> Der Platz selbst hat einen Hofladen, in dem unter anderem selbst angebaute Lebensmittel angeboten werden. Außerdem gibt es in der Nähe ein großes Einkaufzentrum mit einem Aldi, Edeka und Jibi-Markt (ca. 2km vom Campingplatz entfernt). (mit Edeka wird das wohl erst mal nichts - der ist vor ein paar Wochen abgefackelt).<br /> <br /> Der Campingplatz selber hat einen Brötchenservice.<br /> Restaurants, Pizzeria und Schnellimbiss (die besten Hähnchen in ganz Bielefeld) befinden sich in der Nähe des Campingplatzes!<br /> <br /> Nicht zu vergessen der Bäcker mit kleinem Cafe (= Zweitwohnsitz vom Bergschreck ;-)<br /> <br /> === Ideen für Radtouren ===<br /> * am Viadukt in Altenbeken vorbeiradeln, ein Muss für jeden Eisenbahnfan (buche)<br /> <br /> * auf zum Hermannsdenkmal und zu den Externsteinen (Thomas 1976)<br /> <br /> * alte Hansestadt Lemgo mit dem Hexenbürgermeisterhaus (Thomas 1976)<br /> <br /> * Lippisches Bergland, Kalletal und Extertal. Schöne Landschaft, wenig Autos, reichlich Höhenmeter. Eventuell ein kurzes Stück mit der Bahn fahren, damit man das langweilige Flachstück dazwischen nicht fahren muss. Etwa 100 km und 1.300 Höhenmeter. (DerBergschreck)<br /> <br /> * Über den Hermannsweg zum Waldlokal &quot;Bienenschmidt&quot;. Das ist aber nur was für breite Rubbelreifen. Etwa 60 km und 2.000 Höhenmeter. Am Feiertag oder Wochenende gibts dort aber zuviele Wanderer - dann könnten wir in die andere Richtung nach Borgholzhausen zur Ravensburg und zum Luisenturm fahren. Ich tüftel da im Moment noch ein paar neue Wege abseits des Mainstreams aus... (DerBergschreck)<br /> <br /> === Weitere Unterkünfte ===<br /> für Leute, die nicht campen wollen:<br /> <br /> ==== Jugendherberge Bielefeld ====<br /> Hermann-Kleinwächter-Str. 1, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521-52205-0, ist ca. 8 km vom CP entfernt<br /> http://www.lvb.westfalen.jugendherberge.de/bielefeld/index.htm<br /> <br /> ==== Bildungsstätte Einschlingen ====<br /> Liegt näher am Queller Campingplatz als die Jugendherberge, ist aber leider ausgebucht für unseren Zeitraum - Getorix<br /> <br /> ==== Hotel Büscher ====<br /> Nahe am Campingplatz. Einzelzimmer 46-66 EUR, Doppelzimmer 68-78 EUR (inklusive Frühstücksbuffet). http://www.hotel-buescher.de<br /> <br /> [[Kategorie:Reiseradler]]</div> Thomas-b