Radreise-Wiki:Handbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Radreise-Wiki
k (→‎Siehe auch: Link Leitlinen GPS/Radrouten hinzugefügt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
Gute Fotos können die Artikel ergänzen. Leider mangelt es den meisten Artikeln noch an Fotos. Deshalb sind gute Bilder immer willkommen. Wer ein Bild für das Radreise-Wiki zur Verfügung stellen will, klickt links in der Navigationsleiste (unter "werkzeuge") auf "Hochladen", gibt im sich öffnenden Fenster die Quelldatei ein und eine Beschreibung der Quelle (z.B. die WikimediaCommons-Quelle oder "eigenes Bild" etc.). Im Feld "Dateiname ändern" kann man einen beliebigen, im Wiki zu verwendenden Namen des Bildes angeben. Hierbei ist es sinnvoll, einen beschreibenden Namen zu verwenden, also z. B. "Kettenwerkzeug_Park_Tool_CT3.jpg" statt "DSC04566.jpg" oder "Brücke in xy.jpg" statt "2345xcv.jpg".  
Gute Fotos können die Artikel ergänzen. Leider mangelt es den meisten Artikeln noch an Fotos. Deshalb sind gute Bilder immer willkommen. Wer ein Bild für das Radreise-Wiki zur Verfügung stellen will, klickt links in der Navigationsleiste (unter "werkzeuge") auf "Hochladen", gibt im sich öffnenden Fenster die Quelldatei ein und eine Beschreibung der Quelle (z.B. die WikimediaCommons-Quelle oder "eigenes Bild" etc.). Im Feld "Dateiname ändern" kann man einen beliebigen, im Wiki zu verwendenden Namen des Bildes angeben. Hierbei ist es sinnvoll, einen beschreibenden Namen zu verwenden, also z. B. "Kettenwerkzeug_Park_Tool_CT3.jpg" statt "DSC04566.jpg" oder "Brücke in xy.jpg" statt "2345xcv.jpg".  


Dann '''muss''' noch eine Lizenz angegeben werden, unter der man das Foto zur Verfügung stellt. Bilder ohne Lizenzen können wir nicht verwenden und sie werden früher oder später gelöscht werden. Die Diskussion über die Bildlizenzen ist auch nicht abgeschlossen, wer mag, beteilige sich an der Diskussion [[Radreise-Wiki:Treffpunkt#Resümee|hier]]. [[Bild:Screenshot Lizenz.jpg|thumb|400px|Lizenz auswählen beim Hochladen eines Bildes]]
Dann '''muss''' noch eine Lizenz angegeben werden, unter der man das Foto zur Verfügung stellt. Bilder ohne Lizenzen können wir nicht verwenden und sie werden früher oder später gelöscht werden. Die Diskussion über die Bildlizenzen findet man [[Radreise-Wiki:Treffpunkt/Archiv/Juni_2012#Resümee|hier]]. [[Bild:Screenshot Lizenz.jpg|thumb|400px|Lizenz auswählen beim Hochladen eines Bildes]]


* Bisher üblich ist die [[Radreise-Wiki:Cc-by-nc-sa|CreativeCommons-Lizenz CC-BY-SA-NC]], die eine Nutzung für andere unter gleichen Bedingungen, unter Angabe des Urhebernamens und nur zur nicht-kommerziellen Nutzung vorsieht. Diese Lizenz ist beim Hochladen als "Creative Commons" unter Lizenz auszuwählen (siehe Screenshot). Wer bereits hochgeladene Bilder nachträglich unter diese Lizenz stellen will, fügt folgende Vorlage ein: <nowiki>{{cc}}</nowiki>.  
* Bisher üblich ist die [[Radreise-Wiki:Cc-by-nc-sa|CreativeCommons-Lizenz CC-BY-SA-NC]], die eine Nutzung für andere unter gleichen Bedingungen, unter Angabe des Urhebernamens und nur zur nicht-kommerziellen Nutzung vorsieht. Diese Lizenz ist beim Hochladen als "Creative Commons" unter Lizenz auszuwählen (siehe Screenshot). Wer bereits hochgeladene Bilder nachträglich unter diese Lizenz stellen will, fügt folgende Vorlage ein: <nowiki>{{cc}}</nowiki>.  
Zeile 215: Zeile 215:
'''Unterhalb der Geodaten kommt die Streckenbeschreibung'''. Bei hervorrragend beschilderten Radfernwegen erübrigt sich eine detaillierte Streckenbeschreibung, auch wenn die Angabe einzelner Orientierungspunkte (Kreuzungen, Richtungswechsel) nicht schadet, da Radwegeschilder doch immer wieder mal verschwinden. Anders ist es bei den selbstentwickelten Querverbindungen und den radweit-Strecken, auch bei vielen Radfernwegen im Ausland, die oft nur selten beschildert werden. Hier sind gute, u.U. auch ausführliche Streckenbeschreibungen sehr wünschenswert.  
'''Unterhalb der Geodaten kommt die Streckenbeschreibung'''. Bei hervorrragend beschilderten Radfernwegen erübrigt sich eine detaillierte Streckenbeschreibung, auch wenn die Angabe einzelner Orientierungspunkte (Kreuzungen, Richtungswechsel) nicht schadet, da Radwegeschilder doch immer wieder mal verschwinden. Anders ist es bei den selbstentwickelten Querverbindungen und den radweit-Strecken, auch bei vielen Radfernwegen im Ausland, die oft nur selten beschildert werden. Hier sind gute, u.U. auch ausführliche Streckenbeschreibungen sehr wünschenswert.  


'''Ein Foto vom Radweg''' oder einer Sehenswürdigkeit am Wegesrand ist eine gute Ergänzung des Roadbooks. Fotos in den Radbooks werden als thumb eingefügt und sollten vom Platz in etwa die Textmenge zu einem Streckenpunkt nicht überschreiten. Das Radreise-Wiki soll nicht zu einer Bildergalerie werden, sondern will Artikel nur beispielhaft bebildern. Auch hier der Hinweis zu Wikivoyage, auch dort fehlen in vielen Artikel noch gute Fotos und Foto-Beiträge sind dort sehr willkommen.  
'''Ein Foto vom Radweg''' oder einer Sehenswürdigkeit am Wegesrand ist eine gute Ergänzung des Roadbooks. (Das Einfügen eines Bildes wird [[Radreise-Wiki:Handbuch#Fotos_einfügen|weiter oben]] erklärt). Fotos in den Radbooks werden als thumb eingefügt und sollten vom Platz in etwa die Textmenge zu einem Streckenpunkt nicht überschreiten. Das Radreise-Wiki soll nicht zu einer Bildergalerie werden, sondern will Artikel nur beispielhaft bebildern. Auch hier der Hinweis zu Wikivoyage, auch dort fehlen in vielen Artikel noch gute Fotos und Foto-Beiträge sind dort sehr willkommen.  


Wenn die Streckenbeschreibung (und der Track) dem Kenntnisstand nach richtig ist, kann man den gefahrenen und bearbeiteten Artikel verifizieren.
Wenn die Streckenbeschreibung (und der Track) dem Kenntnisstand nach richtig ist, kann man den gefahrenen und bearbeiteten Artikel verifizieren.
Zeile 296: Zeile 296:


Bisher erfolgte die Verwaltung der Radwege-Artikel und -Tracks ausschließlich durch [[Benutzer:jmages|Jürgen]]. Die Software für diese Aufgaben wurde von ihm entwickelt. Unter [[Radreise-Wiki:Verwaltungs-Software]] stellt Jürgen die Programme vor. Wer sich dafür interessiert, diese Aufgaben mit zu übernehmen, wende sich bitte direkt an Jürgen, entweder über seine Benutzerseite hier im Wiki oder per PN im Forum.
Bisher erfolgte die Verwaltung der Radwege-Artikel und -Tracks ausschließlich durch [[Benutzer:jmages|Jürgen]]. Die Software für diese Aufgaben wurde von ihm entwickelt. Unter [[Radreise-Wiki:Verwaltungs-Software]] stellt Jürgen die Programme vor. Wer sich dafür interessiert, diese Aufgaben mit zu übernehmen, wende sich bitte direkt an Jürgen, entweder über seine Benutzerseite hier im Wiki oder per PN im Forum.
== Siehe auch ==
*[[Radreise-Wiki:Erste_Schritte]]
*[[Radreise-Wiki:Hilfe]]
*[[Radreise-Wiki:Leitlinien]]
*[[Radreise-Wiki:Leitlinien/GPS-Tracks]]
*[[Radreise-Wiki:Leitlinien/Radrouten]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2013, 12:23 Uhr

Mitarbeit im Radreise-Wiki

Als Mitglied im Radreise- und Fernradler-Forum kennt man die Vorteile des breit gefächerten Wissenspektrums der Forumsmitglieder rund um das Thema Radreisen. Das Radreise-Wiki hat das Ziel, dieses Wissen gut strukturiert darzustellen, so dass es interessierten Reiseradlern ein umfassendes Informationsangebot frei, unabhängig und regelmäßig aktualisiert zur Verfügung stellen kann. Dafür benötigt es die Mitarbeit möglichst zahlreicher Forumsmitglieder. Die Initiatoren freuen sich, hier neue Autoren begrüßen zu können.

Das Radreise-Wiki wird immer häufiger als Informationsquelle neben dem Radreise-Forum genutzt. Es wurde ursprünglich als Wissensspeicher für das aus dem Forum hervorgehende Fachwissen der Reiseradler gegründet. Inzwischen wird das Radreise-Wiki auch im Netz immer häufiger zitiert und verlinkt.

Derzeit ist ein Schwerpunkt die Arbeit an den Radfernwegen. Dies liegt jedoch an den persönlichen Interessen der meisten Aktiven und muss nicht so bleiben. Einen Überblick über die bisher entstandenen Artikel gibt die Inhaltsübersicht - all diese Artikel können sicher noch ergänzt werden.

Artikel ergänzen

Wer einen Artikel findet, der korrigiert oder ergänzt werden sollte, kann dies tun, indem er oberhalb des Artikels auf den Reiter "bearbeiten" klickst. Dann öffnet sich der gesamte Artikel zum Bearbeiten. Wer nur einen bestimmten Abschnitt des Artikels bearbeiten will, kann auch im Text auf die kleinen [bearbeiten]-Links am rechten Rand klicken, die nur den betreffenden Abschnitt zur Bearbeitung öffnen.

Nach dem Bearbeiten ist es immer sinnvoll, die Vorschau des geänderten Artikels anzusehen, um etwaige Fehler, etwa bei Links oder eingefügten Bildern zu erkennen. Wenn die Änderungen abgeschlossen sind, fügt man im Feld "Zusammenfassung" einen kurzen, aber aussagekräftigen Hinweis ein, der beschreibt, was gemacht wurde ("Campingplatz in Remscheid ergänzt", oder "Link zum ADFC korrigiert") und klickt dann auf "Artikel speichern". Wenn nur ein Tippfehler korrigiert wurde, setzt man das Häkchen für "Nur Kleinigkeiten wurden verändert." Dann erübrigt sich auch eine Angabe der Änderung.

Die neuesten Änderungen im gesamten Wiki kann man in der Liste Letzte Änderungen nachvollziehen, die man links in der Navigationsleiste verlinkt findet.

Fotos einfügen

Gute Fotos können die Artikel ergänzen. Leider mangelt es den meisten Artikeln noch an Fotos. Deshalb sind gute Bilder immer willkommen. Wer ein Bild für das Radreise-Wiki zur Verfügung stellen will, klickt links in der Navigationsleiste (unter "werkzeuge") auf "Hochladen", gibt im sich öffnenden Fenster die Quelldatei ein und eine Beschreibung der Quelle (z.B. die WikimediaCommons-Quelle oder "eigenes Bild" etc.). Im Feld "Dateiname ändern" kann man einen beliebigen, im Wiki zu verwendenden Namen des Bildes angeben. Hierbei ist es sinnvoll, einen beschreibenden Namen zu verwenden, also z. B. "Kettenwerkzeug_Park_Tool_CT3.jpg" statt "DSC04566.jpg" oder "Brücke in xy.jpg" statt "2345xcv.jpg".

Dann muss noch eine Lizenz angegeben werden, unter der man das Foto zur Verfügung stellt. Bilder ohne Lizenzen können wir nicht verwenden und sie werden früher oder später gelöscht werden. Die Diskussion über die Bildlizenzen findet man hier.

Lizenz auswählen beim Hochladen eines Bildes
  • Bisher üblich ist die CreativeCommons-Lizenz CC-BY-SA-NC, die eine Nutzung für andere unter gleichen Bedingungen, unter Angabe des Urhebernamens und nur zur nicht-kommerziellen Nutzung vorsieht. Diese Lizenz ist beim Hochladen als "Creative Commons" unter Lizenz auszuwählen (siehe Screenshot). Wer bereits hochgeladene Bilder nachträglich unter diese Lizenz stellen will, fügt folgende Vorlage ein: {{cc}}.
  • Manche Nutzer bevorzugen eine freiere Bildlizenz, sie wählen die CC-BY-SA-Lizenz, die auch eine kommerzielle Weiternutzung der Bilder durch andere erlaubt. Diese muss man nach dem Hochladen selbst auf der Bildbeschreibungsseite einfügen, da es dafür noch keine Vorlage beim Hochladen gibt: {{cc-by-sa}}
  • Praktisch ohne Beschränkung für eine Nutzung durch andere lädt man Bilder unter "Public Domain" hoch. Dafür wählt man auf der Hochladen-Seite unter Lizenz "Gemeinfrei (Public Domain)" aus. Wer nachträglich bereits hochgeladene Bilder unter diese Lizenz stellen will, fügt folgende Vorlage ein: {{PD}}. Als gemeinfrei kann man jedoch nur eigene Bilder lizensieren oder Bilder, die von ihrem Urheber ebenfalls als gemeinfrei lizensiert wurden!
  • Wer seine Bilder auf eine Nutzung im Radreise-Wiki beschränken will, wählt die Radreise-Wiki-Lizenz. Hierfür wählt man beim Hochladen nichts aus und fügt später auf der Bildbeschreibungsseite selbst die Lizenz ein, mit der Vorlage {{Radreise-Wiki-Lizenz}}.

Bei Bildern, deren Urheber man nicht ist, ist zu beachten: Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Bild im Wiki verwendet werden darf, lade es nicht hoch!

Nach dem Hochladen kann man das Bild unter dem selbst festgelegten Namen an der gewünschten Stelle einfügen. Dafür positioniert man den Mauszeiger an der richtigen Stelle im Artikel und klickt auf das kleine Bild in den Reitern oberhalb des Bearbeiten-Fensters, woraufhin folgende Zeile eingefügt wird: [[Bild:Beispiel.jpg|thumb]] . Statt "Beispiel" fügt man den Dateinamen ein, unter dem das Foto hochgeladen wurde und fügt hinter "thumb" einen | und den gewünschten Bilduntertitel ein.

Bilder werden im Radreise-Wiki in den Radfernweg-Roadbooks nur als thumbs eingefügt, um die Roadbooks nicht mit Bildern zu überfrachten. Hier sind Fotos im Querformat besser als im Hochformat geeignet, da erstere weniger Platz benötigen. Bei den anderen Artikeln kann je nach Gegebenheit auch ein größeres Format verwendet werden. Zu beachten ist, dass die Artikel durch Fotos ergänzt, aber nicht dominiert werden. Ein kleines Foto sollte aber jeder Artikel haben, egal ob über Kanada, Kettennieter oder Winterreifen.

Grundsätzlich sind einige rechtliche Aspekte zu beachten. Einen Überblick hierüber findet man unter Radreise-Wiki:Bildrechte.

Rechtschreibung korrigieren

Unsere Artikel sollten nach größeren Änderungen Korrektur gelesen werden. Wer sich als Korrekturleser betätigt, vermerkt die Korrektur des Artikels bitte auf der betreffenden Diskussionsseite. Sie findet man mit dem Reiter "Diskussion" oben über dem Artikel. Ein Eintrag "Korrekturgelesen" und die Signatur (zweite Schaltfläche von rechts über dem Bearbeiten-Fenster) informieren nachfolgende Bearbeiter über den Korrekturstand.

Links kontrollieren

Für eine Aktualität unserer Informationen ist es notwendig, in (un-)regelmäßigen Abständen die Links in den Artikel zu kontrollieren. Wer die Links in einem Artikel kontrolliert und ggf. aktualisiert oder gelöscht hat, vermerkt dies bitte mit einem Eintrag "Links kontrolliert" und der Signatur auf der Diskussionsseite des Artikels.

Neue Artikel anlegen

Wenn es radreiserelevante Themen gibt, die in diesem Wiki noch nicht mit einem Artikel vertreten sind, kann man dazu einen neuen Artikel anlegen. Eine Anregung für neue Artikel findet man auch in der Liste Gewünschte Seiten.

Um einen neuen Artikel anzulegen, fügt man in der URL-Leiste hinter radreise-wiki.de/ den neuen Artikelnamen ein. Mit der Return-Taste öffnet man den neuen Artikel, klickt auf "bearbeiten" und kann loslegen. Neuerungen und Änderungen bitte in der Zusammenfassung beschreiben und speichern. Der neue Artikel kann beliebig ergänzt werden.

Wer sich mit dem Kategoriensystem des Radreise-Wikis auskennt, kann am Ende des Artikels die entsprechende Kategorie eingeben. Wenn man sich nicht auskennt, lässt man das einfach weg, dann werden das bei nächster Gelegenheit erfahrene Nutzer tun.

Verwendung von Vorlagen

Für einige Themenbereiche existieren Vorlagen, die das Anlegen eines neuen Artikels mit einer fertigen Gliederung erleichtern. Für Länder, Regionen (Bundesländer, Bundesstaaten, Inseln etc.), Radfernwege und Bahnhöfe findet man die die Vorlagen hier. Diese kopiert man in den neu erstellten Artikel hinein, speichert einmal und füllt die Vorlage mit den entsprechenden Informationen.

Anlegen eines neues Radweg-Artikels

Für die Radfernwege gelten im Radreise-Wiki Leitlinien, diese sollten vor dem Anlegen eines neuen Radfernweges beachtet werden. Sinnvoll zur Ergänzung des bisherigen Hauptnetzes sind Strecken, für die es in diesem Radreise-Wiki noch keine parallel laufende Route gibt. Eine grobe Übersicht über die bereits existierenden Routen gibt hier. Folgende Ergänzungen sind sinnvoll:

  • gute, selbst entworfene Strecken für (Fern-)Radreisende von A zum weiter entfernten B
  • offizielle nationale oder internationale Radfernwege
  • unter bestimmten Voraussetzungen auch regionale Radwege, die das Streckennetz ergänzen

Voraussetzung für das Anlegen eines neuen Radfernweges ist ein GPS-Track, da dieser für die Roadbook-Programme und das Generieren der Übersichtskarte notwendig ist. Dieser sollte aus einer eigenen Befahrung oder von einer vertrauenswürdigen Quelle (z.B. OpenStreetMap) stammen. Man kann ihn auch selbst beispielsweise bei GPSies zeichnen. Die Strecken sollten im kmz-Format vorliegen.

Folgende Vorgehensweise:

  • Auf Radfernweg klicken und dort auf Unvollständige Routen und Streckenvorschläge,
  • auf bearbeiten rechts neben dem entsprechenden Land klicken,
  • dort den Namen des Weges in diese Klammern [[ ]] eingeben und die Seite speichern,
  • dieser Link zu dem neuen Artikel erscheint in der Liste rot - anklicken!,
  • in das sich öffnende Fenster die Vorlage für Radfernwege einfügen,
  • aus der Vorlage den Teilabschnitt === Beispielort === entsprechend der Anzahl der Orte im Roadbook vervielfältigen
  • die Informationen zu Streckenabschnitten, Links etc. entsprechend der oben genannten Vorgaben eintragen und speichern, ein Streckenabschnitt sollte, wenn alle Informationen vorhanden sind, wie in dem folgenden, fiktiven Beispiel aussehen:

Roadbook-Layout 2.png

Nach dem Ortsnamen (Rot) kommen, falls vorhanden, ein paar nützliche Informationen (Grün) über den Ort, z.B. ob es einen Bahnhof gibt und wie weit dieser vom Radweg entfernt ist. Eventuell werden noch Sehenswürdigkeiten und die Anschlüsse zu anderen Radfernwegen aufgelistet.

Danach folgt eine Zeile mit den Geokoordinaten (Gelb) des Ortes. Die Koordinaten sollten einen markanten Punkt im Ort bezeichnen z.B. einen zentralen Platz, eine Kreuzung oder eine Brücke. Die Koordinaten müssen auf dem GPS-Track liegen. Die Koordinateninformation wird noch mit den Höhenmetern und der exakten Ortsbezeichnung ergänzt.

Danach kommt die eigentliche Wegbeschreibung (Blau) des Streckenabschnitts und nützliche Hinweise zur Wegführung.

Am Ende des Abschnitts stehen in einer eigenen Zeile die Kilometerangabe (Magenta) bis zum nächsten Streckenpunkt und die bis dahin zurückgelegten Gesamtkilometer.

  • Wer einen Track hat, diesen aber nicht selbst bearbeiten kann oder will, vermerkt dies auf der Diskussionsseite des neuen Artikels. Wenn einer der Track-Bastler Zeit hat, wird er sich melden.

Beispiele für die Gestaltung eines Radfernweg-Artikels findet man z.B. in Straßburg - Paris, Wiesbaden - Karlsruhe oder Nordseeküstenradweg Schweden, die schon ausführlicher ausgearbeitet sind. Aber natürlich muss am Anfang auch nicht gleich alles perfekt sein.

Anlegen eines neuen Bahnhof-Artikels

Die Bahnhofsartikel dienen der Orientierung von Radreisenden im Vorfeld einer Reise. Hier geht es darum, für radreisende Familien, aber auch für Radreisende mit Handicap oder größeren Gepäckmengen die wichtigsten Informationen für ein möglichst entspanntes Ein-, Aus- und vor allem Umsteigen zu bieten. Ferner werden Informationen zur Infrastruktur, Unterstützungsmöglichkeiten und zur Anbindung an das Radfernwegenetz zur Verfügung gestellt. Interessant für die Kategorie:Bahnhof sind vor allem die großen Bahnhöfe, aber auch kleinere Bahnhöfe an Radfernwegen, die sich als Anreise- oder Endpunkt einer Reise anbieten. Dabei muss sich die Auswahl nicht auf nationale Bahnhöfe beschränken. Alle internationalen (Fern-)Bahnhöfe können für Radreisende als Umsteigeort in Frage kommen und gehören daher auch in dieses Wiki.

Anlegen eines Bahnhofsartikels

Als Grundlage für einen Bahnhofsartikel legt man in der Kategorie:Bahnhof einen neuen Link mit dem neuen Artikelnamen an, in der Regel ist dies der Ortsname plus Bahnhofsbezeichnung (Hbf, Bf, Südbf, Südkreuz...). Dieser Link erscheint zuerst einmal rot. Nach dem Speichern klickt man diesen Link an, kopiert in das sich öffnende Textfenster die Vorlage:Bahnhof und speichert diesen neuen Artikel.

Nun kann man die Vorlage mit den vorgegebenen Informationen füllen. Nicht jeder dort gefragte Aspekt ist bei jedem Bahnhof wichtig. Die Überschriften irrelevanter Aspekte werden gelöscht. Hilfreich ist es für weitergehende Recherchen, wenn der jeweilige Bahnhofsartikel über die Bahnhofssuche von bahn.de recherchiert und verlinkt wird.

Nach erneutem Abspeichern ist der Artikel fertig, kann aber ergänzt und korrigiert werden. Er wird nun auch automatisch auf der Liste der Kategorie:Bahnhöfe gelistet.

Kleine Bahnhöfe und Haltepunkte

Nicht für jeden Bahnhof ist das Anlegen eines eigenen Artikels sinnvoll, vor allem, wenn es sich nur um kleine Haltepunkte handelt. In diesem Fall können die wichtigsten Informationen an der entsprechenden Stelle in Radfernwegeartikeln genannt werden.

  • Entfernung vom Radfernweg zum Bahnhof
  • Zugang zu den Gleisen für Radfahrer
  • Angabe über Art des Zugverkehrs (Regional-/Fernverkehr)
  • wenn bekannt, Link zum entsprechenden Verkehrsverbund.

Ein Beispiel dafür findet man unter Glan-Blies#Lauterecken.

Bearbeiten der Radfernwege-Artikel

Fast alle Radfernwege-Artikel im Wiki sind nur teilweise oder mit wenigen Informationen gefüllt. Manche sind nur als rudimentäre Streckenvorschläge angelegt. Sie alle benötigen regelmäßige Überarbeitung und Ergänzung von Radlern, die diese Strecken gefahren sind. Folgende Möglichkeiten der Mitarbeit gibt es hier:

Trackverlauf überprüfen

Dafür zuerst den Track in Google Maps aufrufen (beschreiben wie) und überprüfen, ob der im Wiki hinterlegte Track mit den vor Ort gefundenen Gegebenheiten übereinstimmt.

Bei einem offiziellen Radfernweg sollte man sich dabei in erster Linie an der beschilderten Route vor Ort orientieren. Bei allen von Nutzern selbst entwickelten Routen sollte die sichere, komfortable Befahrbarkeit als oberstes Kriterium gelten. Weicht der Wiki-Track davon ab, sollte der Track korrigiert werden.

Entspricht der Track den vor Ort vorgefundenen Gegebenheiten, kann man ihn unter GPS-Tracks für diesen Abschnitt verifizieren (beschreiben wie).

Track korrigieren

Wenn der Track nicht den Ortsgegebenheiten entspricht oder aus anderen Gründen geändert werden muss, gibt es dafür mehrere Möglichkeiten:

Bearbeiten eines Tracks mit GoogleEarth:

Track in GoogleEarth laden und den zu ändernden Bereich heranzoomen. Rechtsklick auf den Pfad und "Properties/Eigenschaften" auswählen. Das Properties-Fenster nicht schließen, sondern bis zum Abschluss der Arbeit auf die Seite schieben. Wenn man nah genug an den Track heranzoomt, kann man die einzelnen Trackpunkte erkennen. Falls nicht, sollte man unter "Tools/Options" die Darstellung von DirectX auf OpenGL umschalten. Die gewünschten Trackpunkte wählt man nun mit Linksklick aus und verschiebt sie. Mit der Entfernen-Taste oder Rechtsklick kannt man die selektierten Punkte auch löschen. Mit Linksklick an eine freie Stelle kannt man neue Punkte erzeugen. Der neue Punkt liegt in der Reihenfolge hinter dem zuletzt markierten Punkt. Am Ende der Bearbeitung das Properties-Fenster mit "OK" schließen und den Place abspeichern (Rechtsklick auf den Place und "Save Place As ..."). Ein Haken darf nur beim Track gesetzt sein.

Rechtsklick auf den Pfad, dann das Eigenschaften-Fenster öffnen und zur Seite schieben.
Den gesamten Place mit Track und Ortsliste abspeichern.

Ändern eines Tracks mit GPSies:

1. Man hat den kompletten korrigierten Track als KML-Datei (z.B. "Neckar_GPSies.kml") auf der Festplatte liegen. Weil man den Track mit GPSies erstellt hat, enthält "Neckar_GPSies.kml" jede Menge unnütze Angaben (z.B. das GPSies-Logo), das hier nicht benötigt wird. Ausserdem fehlen vermutlich die Ortsnamen (Placemarks).

2. Man lädt aus dem Wiki den Originaltrack runter und bekommt "Neckar.kmz" auf die Festplatte. Das benennt man um in "Neckar.zip". Mit einem Packprogramm (WinRAR, WinZIP, 7zip etc.) kannt man daraus die Textdatei "Neckar.kml" extrahieren.

3. "Neckar.kml" öffnet man mit einem Texteditor und sucht die Zeile in der die Track-Koordinaten stehen:

<LineString>
    <tessellate>1</tessellate>
    <coordinates>
      10.4151523,53.2527518,13 10.4163181,53.2536727,14 etc. ...
    </coordinates>
</LineString>

4. Dann öffnet man "Neckar_GPSies.kml" mit dem Texteditor und sucht ebenfalls die Koordinatenliste. Diese ist normalerweise nicht ein- sondern mehrzeilig:

<LineString>
   <extrude>true</extrude>
   <tessellate>true</tessellate>
   <coordinates>
     11.57431020,48.12738590,521.00000
     11.57413960,48.12736990,521.00000
     11.57388210,48.12732700,521.00000
     etc. ...
   </coordinates>
</LineString>

5. Man schneidet diese Koordinatenliste heraus und ersetzt damit die Koordinaten in "Neckar.kml".

6. Geänderte "Neckar.kml" abspeichern und mit dem Packprogramm in ein Zipfile packen. Dieses "Neckar.zip" benennt man in "Neckar.kmz" um und lädt es ins Wiki hoch wie ein normales Foto. Die Wikisoftware liest es daraufhin neu ein und erstellt eine neue GoogleMaps Karte. Auf den verlinkten externen GoogleMaps Karten erscheint der neue Track meistens erst einen Tag später, da die alte Version noch etwas im Cache stehen bleibt.

Für Track-Bearbeitungs-Unkundige:

Wer sich mit GoogleEarth oder anderen Programmen zur Trackbearbeitung nicht auskennt, kann den zu korrigierenden Abschnitt auf gpsies.com zeichnen und den Track hier hochladen. Bitte diesen Track anschließend auf der Allgemeinen Wartungsliste mit einer genauen Beschreibung verlinken, für welchen Radweg die Änderung gedacht ist und den Eintrag signieren. Einer der Track-Spezialisten wird sich bei Gelegenheit um die Änderung kümmern. Da sich aber nur wenige Mitstreiter um derartige Aufgaben kümmern, kann das etwas dauern.

Schritt für Schritt Anleitung zum Überführen von GPSies Trackdateien ins Wiki-Format

  • Laden der GPSies-Trackdatei nach Google Earth
  • Laden einer funktionierenden Wiki-Trackdatei (beliebige Strecke) nach Google Earth
  • In der linken Seitenleiste sieht man jetzt beide Dateien aufgelistet
  • Ebenso werden beide Tracks und das GPSies-Symbol im Satellitenbild angezeigt (was aber für das weitere Vorgehen nicht relevant ist)
Capture 25122011 175437.jpg


  • Durch Anklicken der [+]-Symbole wird die Ordnerstruktur der beiden Trackdateien in der Seitenleiste aufgeklappt
Capture 25122011 180257.jpg


  • Durch Rechtsklick und "Ausschneiden" wird der alte Track aus der Wiki-Ordnerstruktur herausgelöscht
  • Das Gleiche passiert mit dem neuen Track in der GPSies-Ordnerstruktur
  • Durch Rechtsklick und "Einfügen" auf den Wiki-Ordner wird der GPSies-Track in diesen hineinkopiert
Capture 25122011 181030.jpg


  • Mit Rechtsklick auf den Wiki-Ordner und "Speichern unter" werden Track und Ortsverzeichnis gemeinsam als kmz-Datei abgespeichert. Diese kann, ggf. nach Umbenennen, ins Wiki hochgeladen werden.

Ändern von Ortskoordinaten

Wenn Veränderungen am Routenverlauf innerhalb eines Ortes festgestellt werden und der Track geändert wurde, sollte man auch kontrollieren, ob die angegebenen Ortskoordinaten noch auf dem Track liegen. Dafür klickt man den Geodaten-Link an und überprüft die Lage auf der sich öffnenden GoogleMap. Sollte der Punkt nicht mehr auf dem Track liegen, ist ein neuer, eindeutig zu identifizierender Ort zu benennen (Brücken, Straßenkreuzungen, etc.). Die Koordinaten hierfür findet man, indem man über den Geodaten-Link den neuen Ort heranzoomt, bis es nicht mehr weiter geht und der gewünschte Punkt genau in der Mitte liegt. Dann klickt man auf "Link" rechts oberhalb der Karte und bekommt so ein Kauderwelsch wie z.B. :

http://maps.google.com/maps?hl=de&q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWeser-Harz-Heide.kmz&ie=UTF8&t=h&ll=51.526895,9.922446&spn=0.003371,0.006791&z=17

Darin findet man die gewünschten Koordinaten 51.526895,9.922446 und kann sie ins Wiki kopieren, also die alten Koordinaten durch die neuen ersetzen.

Die Höhenmeter des Koordinatenpunktes kann man auf http://ws.geonames.org/srtm3?lat=51.526895&lng=9.922446 neu berechnen. Dafür setzt man in der Adresszeile die Koordinaten des gesuchten Ortes an Stelle der hier verwendeten Koordinaten ein und lässt diese berechnen.

Anschließend sollte noch kontrolliert werden, ob durch den Ort mehrere Radwege verlaufen (in der Streckenbeschreibung unter "Anbindung an" zu finden) und auch hier die Ortskoordinaten ggf. anpassen.

Wenn man die Koordinaten eines Ortes geändert hat, sollte man entweder den Ortspunkt auf dem Track selbst ändern und diesen neu hochladen oder die Änderung auf der Allgemeinen Wartungsliste eintragen, damit ggf. jemand den Track entsprechend anpassen kann.

Gesamt-Höhenmeter eines Tracks ermitteln

Die Höhenmeter-Einträge in der Infobox kann man leicht selbst ermitteln: Dazu den Track in GPSies hochladen und die Höhenmeter aus dem von GPSies generierten Höhendiagramm ablesen. Eine weitere Möglichkeit bieten Programme wie GPS-Track-Analyse.NET oder RouteConverter. Der RouteConverter lädt die Höhendaten direkt aus dem Internet herunter. Bei GPS-Track-Analyse.NET muss man vorher die Höhendaten herunterladen. Dies wird aber im Programm erklärt. Ersteres ist für den Anwender einfacher zu bedienen, nimmt aber mehr Zeit in Anspruch. Letzeres bedeutet einen einmaligen Aufwand. Wenn die Höhendaten heruntergeladen sind, ist diese Variante wesentlich schneller, kommt ohne Internetverbindung aus und ist genauso einfach. GPS-Track-Analyse.NET bietet neben dem Ergänzen der Höhendaten auch noch Funktionen zum Glätten des Höhenprofils, was sehr nützlich ist.

Streckenbeschreibungen

Wenn man eine der im Radreise-Wiki dargestellten Radweg-Strecken gefahren ist oder diese als "Hausstrecke" gut kennt, kann man die Ortskenntnis in die Streckenbeschreibungen einbringen.

Dabei ist die Konvention, wo welche Informationen einzufügen sind, zu beachten, da dies für die Programmierung für den in Planung befindlichen Routenplaner notwendig ist. Eine Orientierung gibt folgende Layout-Vorlage:

Große Darstellung siehe weiter oben

Oberhalb der Geodaten stehen radtouristische Informationen.

Unterhalb der Geodaten kommt die Streckenbeschreibung. Bei hervorrragend beschilderten Radfernwegen erübrigt sich eine detaillierte Streckenbeschreibung, auch wenn die Angabe einzelner Orientierungspunkte (Kreuzungen, Richtungswechsel) nicht schadet, da Radwegeschilder doch immer wieder mal verschwinden. Anders ist es bei den selbstentwickelten Querverbindungen und den radweit-Strecken, auch bei vielen Radfernwegen im Ausland, die oft nur selten beschildert werden. Hier sind gute, u.U. auch ausführliche Streckenbeschreibungen sehr wünschenswert.

Ein Foto vom Radweg oder einer Sehenswürdigkeit am Wegesrand ist eine gute Ergänzung des Roadbooks. (Das Einfügen eines Bildes wird weiter oben erklärt). Fotos in den Radbooks werden als thumb eingefügt und sollten vom Platz in etwa die Textmenge zu einem Streckenpunkt nicht überschreiten. Das Radreise-Wiki soll nicht zu einer Bildergalerie werden, sondern will Artikel nur beispielhaft bebildern. Auch hier der Hinweis zu Wikivoyage, auch dort fehlen in vielen Artikel noch gute Fotos und Foto-Beiträge sind dort sehr willkommen.

Wenn die Streckenbeschreibung (und der Track) dem Kenntnisstand nach richtig ist, kann man den gefahrenen und bearbeiteten Artikel verifizieren.

Radtouristische Informationen

Als wichtige radtouristische (oder radreiserelevante) Informationen werden im Radreise-Wiki vor allem Basisinformationen wie Bahnanschluss, Ortsinfos, Campingplätze, Jugendherbergen angesehen.

Bei Bahnanschlüssen am Radweg ist es gut, die Entfernung vom Radweg zum Bahnhof anzugeben. Ferner sind kurze Informationen zum zuständigen Verkehrsverbund (evtl. mit Link), der angeschlossenen Hauptverbindungen und zum Bahnhofszugang (barrierefrei, Treppen, Aufzüge etc.) hilfreich. Für größere Bahnhöfe oder Bahnhöfe am Anfang bzw. Ende eines Radfernweges kann man einen eigenen Artikel entsprechend der Vorlage:Bahnhof erstellen und diesen im Radfernwegartikel verlinken.

In touristisch gut erschlossenen Gebieten sind nur minimale Hinweise auf Unterkünfte notwendig. In einsamen Gebieten kann der Hinweis auf einen Gasthof sehr sinnvoll sein. Als wichtigste Angabe zu Unterkünften ist eine Telefonnummer hilfreich. Eine Website zu verlinken ist eine hilfreiche Zugabe, nützt jedoch sehr vielen Radreisenden unterwegs nur wenig. Die Hinweise zu Unterkünften beschränken sich in normal besiedelten Regionen in der Regel auf Campingplätze oder Jugendherbergen.

Gastronomische Hinweise auf einzelne Gaststätten sollten, außer in dünn besiedelten Gebieten wie auf der Seidenstraße weitgehend unterbleiben. Der Hinweis auf einen Biergarten, ein Café direkt am Radweg ist sinnvoll, wenn es nicht ohnehin alle drei Kilometer einen Biergarten gibt. Grundsätzlich reicht der Hinweis "Gastronomie" zu einem Ort aus, oder "Biergarten am Radweg", u.U. kann in gastronomisch kaum erschlossen Regionen die Nennung eines Ruhetages angebracht sein.

Ebenso kann in ländlichen Regionen der Hinweis auf einen Supermarkt, Bäcker etc. angebracht sein. Wenn man alle 5 km an einem Supermarkt vorbeikommt, erübrigt sich diese Information.

Bei den Ortsinformationen unterstützen wir die Arbeit von Wikivoyage, indem wir die dortigen Seiten zu den entsprechenden Orten verlinken. Damit erübrigen sich ausführliche Ortsbeschreibungen in unseren Roadbooks, auf einzelne wichtige Aspekte kann aber dennoch verwiesen werden. Einen Link zu Wikivoyage setzt man als Inter-Wiki-Link: [[Wikivoyage:Göttingen]]. Wer gerne seine ausführlichen Informationen zu einem Ort für die Reise-Community einbringen möchte, ist bei Wikivoyage als Mit-Autor gern gesehen! Dort sind auch gastronomische Empfehlungen oder Erfahrungen mit Hotels etc. gewünscht.

Wir möchten die Roadbooks so übersichtlich wie möglich halten mit den wichtigsten Informationen für die Versorgung, wo notwendig.

Verifizierung eines Radweges

Wenn man einen Abschnitt eines Radweges gefahren ist und

  • den Track überprüft und ggf. korrigiert hat und
  • die Streckenbeschreibung überprüft und ggf. korrigiert hat,

kann man den Track und die Streckenbeschreibung verifizieren.

Folgenden Text bestätigt man mit einem Eintrag:

Die nachfolgende Liste führt diejenigen Teilnehmer des Wikis auf, die die Route oder Teilabschnitte davon gefahren sind. Für andere Radreisende ist es wichtig zu wissen, wie aktuell die Routenbeschreibung ist. Wenn Du selbst die Route (oder Teile davon) gefahren bist, trage Dich bitte in die Liste ein (neuere Einträge nach oben). Mit dem Eintrag bestätigst Du anderen Lesern, dass der Track und die Routenbeschreibung zum Zeitpunkt Deiner Fahrt gestimmt haben oder aber nach deiner Korrektur nun stimmen.

Die Verifizierungsvorlage findet sich am Ende des Roadbooks im Abschnitt unter GPS-Tracks und sieht im Bearbeitungs-Modus so aus:

{{Track-Verifizierung}}

{{Getestet| - | - | - }}

|}

An die erste Stelle wird der Zeitpunkt der Befahrung eingetragen, an die zweite Stelle der Benutzername, den man mit drei Tilden ~~~ einfügt. Die dritte Stelle ist für den Abschnitt, den man gefahren ist, sowie andere Bemerkungen vorgesehen. Wenn der Track aufgrund der Befahrung aktualisiert wurde, kann man das hier kurz vermerken.

Roadbook ergänzen

Im Radreise-Wiki gibt es immer noch einige Radwege, deren Roadbook noch unvollständig sind. Hier werden Leute gesucht, die mit Geduld die Roadbooks erstellen. Das Roadbook muss von Hand erstellt werden. Zuerst ruft man dafür den Track auf und sucht nach geeigneten Ortspunkten. Über GoogleEarth kann man diese direkt in den Track einfügen, wer mit GoogleMaps arbeitet, muss die Geodaten des betreffenden Ortes über den Link rechts oben über der Karte herausfinden (siehe weiter oben Ändern von Ortskoordinaten).

Ortspunkte sind in dichter besiedelten Gegenden alle 10 - 20 km sinnvoll, oft werden aber auch mehr Ortspunkte gesetzt. In weniger besiedelten Gegenden kann ein Ortspunkt auch seltener gesetzt werden. Entscheidendes Kriterium ist die Orientierung: Immer dort, wo die Straße oder Richtung gewechselt werden bzw. wo ein größerer Ort durchfahren wird, sollte ein Ortspunkt gesetzt werden. Für jeden neuen Ort im Roadbook fügt man folgende Vorlage ein:

=== Beispiels-Ort ===

* Anschluss an den [[Beispielsroute#Beispiels-Ort 1|Beispielsrouten-Radweg]]

{{Geodaten|0.0|0.0|0|-}}

Wegbeschreibung.

{{Kilometrierung|0|0}}

Die Geodaten werden wie oben beschrieben ermittelt. Die Kilometrierung wird nach Fertigstellung des Roadbooks durch Programme erstellt. Dafür ist es notwendig, das Erstellen neuer Ortspunkte in die Radreise-Wiki:Allgemeine Wartungsliste einzutragen. Bitte diesen Eintrag signieren.

Hifreich ist es, gleich noch zu recherchieren, ob es für den betreffenden Ort einen Ortsartikel auf Wikivoyage gibt und diesen mit einem Interwiki-Link zu verlinken: [[Wikivoyage:Ortsname]].

Diskussion

Diskussionen zu inhaltlichen oder formalen Fragen sollten möglichst auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels geführt werden. Manchmal sind es aber übergreifende Fragen, die besprochen werden müssen, dann sollten diese auf der Diskussionsseite der übergreifenden Kategorie gestellt werden: Länder-Fragen bei der Kategorie Länder, Radfernweg-Fragen bei der Kategorie Radfernwege. Die beiden wichtigsten Diskussionsbereiche, auf denen man immer mal wieder nachlesen sollte, welche Themen gerade anliegen, sind der Radreise-Wiki:Treffpunkt, wo alle allgemeinen Fragen rund ums Wiki besprochen und entschieden werden, und die Diskussion:Radfernweg, auf der meist ein reger Austausch rund um die Radwege stattfindet.

Die Kategorien findet man links in der Navigationsleiste verlinkt, die jeweiligen Diskussionsseiten bei allen Kategorien und Artikeln sind über die kleine Schaltfläche "diskussion" neben "artikel" oder "kategorie" oberhalb des Textes zu finden.

Diskussionsbeiträge werden immer signiert! Mit der zweiten Schaltfläche von rechts oberhalb des Textfensters im "bearbeiten"-Modus wird automatisch der eigene Benutzername mit Zeitstempel generiert. So ist für die anderen Diskussionsteilnehmer nachvollziehbar, von wem und von wann der jeweilige Beitrag stammt. In den Artikeln selbst werden keine Signaturen eingefügt.

Unterstützung durch aktive Mitglieder

Zu Beginn der Mitarbeit im Wiki hat man als neuer Nutzer vielleicht etliche Fragen, auf die hier nicht eingegangen wurde, oder man will sich zu neuen Artikeln o.a. erst einmal bei erfahrenen Nutzern erkundigen. Hierfür stehen einige der derzeit aktiven Mitglieder gern als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme ist am einfachsten über die Diskussionsseite des jeweiligen Mitglieds möglich. Das hat den Vorteil, dass auch andere die Fragen und Anliegen verfolgen und schneller darauf reagieren können. Wer allerdings mit seinen Fragen lieber "anonym" bleiben will, kann auch per PN im Forum Kontakt aufnehmen.

Mehrsprachiges Wiki

Auf vereinzelten Wunsch hin gibt es Ansätze für ein englischsprachiges Wiki. Vollständig übersetzte Artikel sind EN:Berlin_Stadtrundfahrt und EN:Deutsche_Weinstraße. Erste Ansätze gibt es für Hesse/en, weiterhin extistiert eine Vorlage für englische Länderartikel: Radreise-Wiki:Country. Wer einen Artikel ins Englische übersetzen möchte und dazu Hilfe benötigt oder eine Übersetzung sinnvoll findet, kann sich an Harald wenden. Er hat sich bereit erklärt, Korrekturen oder auch kleinere Übersetzungen vorzunehmen.

Verwaltung und Auswertung der Radwege

Bisher erfolgte die Verwaltung der Radwege-Artikel und -Tracks ausschließlich durch Jürgen. Die Software für diese Aufgaben wurde von ihm entwickelt. Unter Radreise-Wiki:Verwaltungs-Software stellt Jürgen die Programme vor. Wer sich dafür interessiert, diese Aufgaben mit zu übernehmen, wende sich bitte direkt an Jürgen, entweder über seine Benutzerseite hier im Wiki oder per PN im Forum.

Siehe auch