GPS-Gerät

Aus Radreise-Wiki
(Weitergeleitet von GPS-Geräte)
DSCF3663cyclist.JPG

Allgemeines

Radreisetaugliche GPS-Geräte sollten folgende Bedingungen erfüllen:

  • Wasserdicht und stoßfest: Weil Radreisende keine Schönwetterfahrer sind und auch mal über raue Pisten fahren, muss die Bedienbarkeit auch bei Nässe und Kälte (mit Handschuhen) uneingeschränkt möglich sein
  • Die Bedienung muss während der Fahrt möglich sein (zumindest für Funktionen wie Umschaltung zwischen Karte und Informationsbildschirm, Zoomfunktion u.ä.)
  • Betrieb mit handelsüblichen Batterien und Akkus: Nicht überall ist unterwegs das Aufladen von Akkus möglich. Gleichzeitig sollte es aber möglich sein, zur Schonung der Umwelt Akkus statt Batterien zu verwenden. Dieser Punkt kann eventuell bei einem Einsatz eines Ladegeräts vernachlässigt werden.
  • Kartendarstellung und Autorouting: Speziell bei Stadtdurchfahrten ist eine Kartendarstellung sehr zu empfehlen. Autorouting ermöglicht, eine vorher festgelegte Strecke zu ändern. Autorouting vereinfacht das Finden von Übernachtungsstellen, Bahnhöfen, Sehenswürdigkeiten, eigenen Punkten und anderen wichtigen Punkten.
  • Ausreichend Speicherplatz für Karten und Routen bei mehrwöchigen Reisen: Bei längeren Reisen sollte ein Kartenspeicher von mehr als 2gb vorhanden sein. Die meisten Geräte können mittlerweile 4 bzw. 8 GB Speicherkarten verarbeiten.
  • Ablesbarkeit des Bildschirms bei allen Lichtbedingungen: Der Bildschirm muss bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut lesbar und bei Dunkelheit beleuchtbar sein, ohne zu blenden.
  • Routenplanung und nachfolgende Routenauswertung sollten zu Hause am PC möglich sein: Speziell die Routenauswertung am PC ist wichtig, damit während der Reise aufgezeichnete Tracks von Radfernwegen z.B. ins Radreise-Wiki gesetzt werden können.
  • Eine gute Übersicht mit Bildern von derzeit verfügbaren GPS-Geräte ist hier zu sehen.

Die nachstehend aufgeführten Garmin-Geräte erfüllen die oben genannten Bedingungen, bei anderen sind eventuell Kompromisse in Kauf zu nehmen.

Überblick über Hersteller und deren Geräte

Garmin

Garmin Logo

Garmin hat für den Sommer 2011 überarbeitete Versionen des GPSmap, Montana und der eTrex-Geräte angekündigt. Die folgenden Informationen beziehen sich z.T. noch auch auf die alten Geräteserien.

Die folgenden Garmin-Geräte haben alle eine farbige Kartendarstellung (Farbdisplay), einen Speicherkartenslot - die Kartendaten werden auf einer MicroSD-Karte gespeichert (maximal 4 GB bei den 60/76C(S)X und der eTrex HCX-Serie; Colorado: SD-Karte min. 32 GB; Oregon / Dakota / 62er / 78er: MicroSD 4 GB, mit 8 GB MicroSD-Karten gibt es schon einige positiv verlaufende Tests --> siehe hier). Beim Kauf einer neuen MicroSD-Karte sollte auf die Geschwindigkeitsklasse geachtet werden. Class 10 ist aktuell (Stand 2013). Mit billigeren bzw. langsameren Karten ist zwar kein wesentlich langsamerer Kartenaufbau zu beobachten, der Transfer vom PC zur Karte kann aber erheblich länger dauern. Da der Preisunterschied relativ gering ist, sollte man gleich (soweit möglich) zu einer möglichst schnellen Karte greifen. Bei den großvolumigen Karten macht sich die schnellere Karte schon bemerkbar.

eTrex

Die eTrex Geräte sind etwas leichter und kleiner als die GPSMAP Serie. Die Tasten sind aber seitlich am Gerät angebracht sowie (eine) Vierwegetaste auf der Frontseite, was für manch einen, in Bezug auf die Ergonomie, von Nachteil sein kann.

  • eTrex Legend HCx: Preiswertestes Gerät von Garmin mit farbiger Kartendarstellung und Speicherkarteneinschub, Bedientasten seitlich, daher besonders als Handheld geeignet
  • eTrex Vista HCx: wie eTrex Legend HcX, aber mit barometrischem Höhenmesser und elektronischem Kompass
  • etrex 10/20/30 (ab 11.2011 im Handel): Das Innenleben ähnelt dem der Oregon- u. 62er Reihe. Das 10er hat keine Kartendarstellung und ist quasi der Nachfolger für das etrexH. Das 20er ist der Nachfolger für das etrex Legend HCX und das 30er für das Vista HCX. Die neue etrex-Serie enthält als erstes Outdoor-GPS-Gerät einen Empfänger, der neben dem GPS-Signal und den WAAS/EGNOS-Satelliten, auch die russischen GLONASS-Signale empfangen kann. Wenn denn irgendwann mal das Galileo-System verfügbar ist (2014/2015? Endausbaus soll 2019 erreicht sein), dann wird auch das Signal genutzt werden können (evtl. ist ein Firmwareupdate erforderlich).

Der Vorteil in der gleichzeitigen Nutzung des GPS- und des russischen GLONASS-Systems ist eine genauere Positionsbestimmung bei schlechten Empfangsbedigungen. Für die etrex Modelle 20 und 30 gibt es mitlerweile mehrere Firmware Updates. Die Updates beheben Probleme mut der Routenberechnung und mit den Kompass des etrex 30.

GPSmap

  • GPSmap 60 C(S)x, erschienen Anfang 2006: Spitzengerät mit SIRFstarIII/Mediatek-Empfänger (sorgt für guten Empfang auch in dichtem Wald und in engen Schluchten), mit barometrischem Höhenmesser und elektronischem Kompass (CSX-Modell), Bedientasten unterhalb des Bildschirms, dadurch besonders günstig bei Lenkermontage.
  • GPSMAP 60Cx: wie 60 CSx, nur ohne barometrischen Höhenmesser und elektronischen Kompass
  • GPSMAP 62 (erschienen 06.2010): Nachfolger des GPSMAP 60Cx, kein barometrischer Höhenmesser, kein Kompass, kein Speicherkarten-Slot, nur ein interner Speicher
  • GPSMAP 62s (erschienen 06.2010): Nachfolger des legendären 60CSX, 3-Achsenkompass, barometrischer Höhenmesser, interner Speicher (1,7gb)
  • GPSMAP 62st (erschienen 06.2010): Nachfolger des legendären 60CSX, Ausstattung wie das 62s, zusätzlich aber noch mit einer Freizeitkarte für Europa auf Basis einer 1:100.000 Karte (Größe ca. 3,5gb). Aufgrund der Freizeitkarte im internen Speicher bleiben nur noch ca. 500mb übrig zur freien Verwendung.
  • GPSMAP 62c/62sc/62stc (seit Sommer 2011 im Handel): Wie die anderen Geräte der 62er-Reihe, nur zusätzlich mit einer 5MP Kamera
  • GPSMAP 64/64s (ca. seit Herbst 2013): leicht überarbeitete 62er-Reihe, u.a. 4GB interner Speicher (statt 1,7GB), 5000 Wegpunkte
  • GPSMAP 76 CSx und 76 Cx: Von den Funktionen identisch mit GPSMAP 60 CSx bzw. GPSMAP 60 Cx, nur die Bedientasten befinden sich oberhalb des Bildschirms, Geräte sind mit einem integrierten Auftriebskörper ausgestattet (speziell für den Wassersportbereich).
  • GPSMap78 / 78s / 78st (erschienen 06.2010): Nachfolger des 76C(S)X, die 78er Serie entspricht annähernd der 62er Serie, hat aber zusätzlich die altbekannte serielle Schnittstelle (runder vierpoliger Stecker)

Edge

Die Geräte der Edge-Serie sind eher als Trainingscomputer ausgelegt und wenden sich mit ihren Funktionsumfängen somit überwiegend an sportliche Radfahrer. Sie haben allesamt fest eingebaute Akkus, deren Betriebsdauer bis zu 15 Stunden betragen soll.

  • Edge 605: Für Radfahrtraining optimierter GPS-Fahrradcomputer mit SIRFstarIII-Empfänger. Als Neugerät nicht mehr im Handel erhältlich.
  • Edge 705: Wie Edge 605, zusätzlich u.a. barometrische Höhenmessung und Höhenprofile. Als Neugerät nicht mehr im Handel erhältlich.
  • Edge 800 (erschienen Ende 2010): Rennradgerät mit Touchscreen, ähnliches Konzept wie Edge 705, übernimmt allerdings die modernere Kartendarstellung (z.B. 3D-Schattierung in unterstützenden Topo-Karten) der Oregon-Serie
  • Edge 810: Nachfolgererät des Edge 800. Kompatibel mit Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren sowie Leistungsmessgeräten mit ANT+ Standard. Auch die Kopplung mit einem Smartphone (Apple® oder Android™) ist möglich.
  • Edge 1000: Erweiterter Funktionsumfang gegenüber Edge 810 mit größerem Display.
  • Edge Touring: Größe, Display und Bedienkonzept entspricht dem Edge 810. Wie der Name vermuten lässt, wendet es sich eher an Tourenfahrer. Neben einem verminderten Umfang an Trainingsfunktionen bietet es Routingmöglichkeiten und Suchfunktionen ähnlich wie ein Navi im Auto.

Colorado, Oregon, Dakota, Montana & Monterra

  • Colorado 300 (erschienen 02.2008): Sollte mal Nachfolger des 60CSX werden, aufgrund diverser Probleme wurde das Gerät bereits 2009 wieder eingestellt; es hat keinen Touchscreen, dafür einen Rock'n'Roller genannten Multiwegeknopf und drei separate Knöpfe
  • Oregon 200/300/400t/450/450t: Outdoortauglicher GPS-Empfänger mit Touchscreen, erschienen, t-Modelle mit integrierter Freizeitkarte Europa auf Basis einer Karte im Maßstab 1:100.000. Das Oregon 200/300/400/400t wurde ab dem 1. Quartal 2010 durch das Oregon 450(450t) (mehr Speicher, besseres Display, 3-Achsen-Kompass) ersetzt
  • Oregon 550t/550 (erschienen im Sommer 2009): Kamera, 3-Achsen-Kompass, t-Modell mit integrierter Freizeitkarte Europa
  • Dakota 10/20: erschienen im Sommer 2009, ähnlich den Oregon Modellen, aber kleiner
  • Montana 600: erschienen Sommer 2011, alle Features der oberen Oregon-Serie (4xx/5xx) aber mit größerem Bildschirm, dadurch auch etwa 200g schwerer, Firmware etwas umfangreicher (optimierte Navigation). Montana 650: wie 600, aber mit integrierter Kamera.
  • Monterra: Outdoor GPS mit Android Betriebssystem und WLAN

Allgemeines zu den vorgestellten Geräten

Ein barometrischer Höhenmesser und ein elektronischer Kompass erhöhen den Stromverbrauch etwas (und bedeuten meist einen etwas höheren Anschaffungspreis). Der barometrische Höhenmesser ist vor allem in den Bergen sinnvoll, da er (durch Vergleich mit der GPS-Höhe) eine Beobachtung des Wetters erlaubt. Bei den meisten Geräten erfolgt die Ermittlung der aktuellen Höhe über die Auswertung beider Messwerte (barometrische Höhe u. GPS-Höhe). Der elektronische Kompass ist nur im Stillstand sinnvoll, ansonsten ist der GPS-Kompass genauer. Der neue 3-Achsen-Kompass in den Geräten der neuen Generation von Garmin (Oregon 550/550t/450/450t, Dakota 20, 62s/62st, 78s/78st) kommt einem "echten Kompass" schon wesentlich näher.

Garmin-Geräte haben einen, bei den verschiedensten Lichtverhältnissen, recht gut ablesbaren Bildschirm. Die Geräte mit Touch-Screen sind systembedingt etwas schlechter ablesbar, bzw. benötigen die Displaybeleuchtung für eine vergleichbare Ablesbarkeit. Hier kommt es aber auch auf die individuellen Sehfähigkeiten (Sehschwächen) des jeweiligen Nutzers an, Probleme könnte es z.B. für Träger von Gleitsichtbrillen geben.

Bei den älteren Garmin-Geräten wird das Programm Mapsource auf CD mitgeliefert (Trip- & Waypoint Manager), für die neueren Geräte ist BaseCamp als "Standard"-Software vorgesehen. Optional ist eine umfangreiche Auswahl an Kartenmaterial erhältlich (teilweise in Bundles enthalten), das u.a. auf Navteq-Karten (bei den Straßenkarten), bzw. auf Datenmaterial der (Landes)Vermessungsämter (bei Topo-Karten) beruht. Das Update von Mapsource bzw. BaseCamp und der Geräte-Firmware und der Empfängerchip-Software der Geräte ist kostenfrei. In unregelmäßigen Abständen erscheinen aktualisierte Versionen. Die Geräte-Firmware und sonstige Software für die GPS-Geräte (Empfängerchip, Textdaten) sollte ausschließlich über das Programm Webupdater von Garmin installiert werden. Das Update der Straßenkarten (City-Navigator) erfolgt mittlerweile vierteljährlich, der topographischen Karte von Deutschland (TopoD V6, neu erschienen 05.2013, voll routingfähig) ca. alle zwei Jahre und ist kostenpflichtig. Ein regelmäßiges (vierteljährliches) Update (der Straßenkarten) ist nicht immer unbedingt erforderlich. Es gibt optional die Möglichkeit, über das sogenannte "Nüvi Lifetime Update" (kostenpflichtig, zusätzlich zur CN, ca. 90,- €, nur für das eine registrierte Gerät), vierteljährlich die aktuellen Karten bei Garmin runter zu laden. Für viele Länder gibt es auch topographische Karten (des öfteren bereits routingfähig), die vor allem für Radfahrer, Mountainbiker und Wanderer eignen.

Mit geeigneten Programmen ist das Erstellen eigener Karten im Garmin-Format möglich. Auch im Internet gibt es viele vorgenerierte freie Garmin-Karten (OSM-Karten --> OpenStreetMap). Allerdings kann man nicht immer die Qualität und die Vollständigkeit der von Garmin vertriebenen Karten erwarten. In einigen Gebieten übertrifft OSM die Garmin-Kartenwerke an Vollständigkeit und Aktualität, in manchen Gegenden fehlen viele Wege abseits von großen Straßen. Fernradwege (D-Routen) sind mittlerweile größtenteils in OSM (OSM Radkarte u.a.) eingearbeitet. Als Behelf kann eine abgespeckte selbst erstellte Karte mit beispielsweise Radwegen oder ÖPNV-Netzen als Overlay über eine kommerzielle Karte gelegt werden, wenn diese die entsprechenden Informationen nicht beinhaltet. Eine Reihe solcher Karten gibt es hier.

Garmin-Geräte verarbeiten Karten im eigenen Vektorformat. Rasterkartendarstellung in beschränkter Form von sog. "Custom Maps" ist nur mit dem Oregon 450/550, Colorado mit neuer Firmware, Dakota 10/20 und dem 62er/78er möglich. Seit dem 21.03.2011 werden von Garmin auch die DAV-Karten (Alpenverein) als Rasterkarten auf einer MicroSD-Karte angeboten, am Rechner lassen sich diese Kartendaten (Gerät mit der Speicherkarte muss am Rechner angeschlossen sein) mit BaseCamp nutzen.

Tips zum Betrieb von Garmin-Geräten

  • Die Geschwindigkeit, ab der statt des elektronischen Kompasses die vom GPS ermittelte Richtung angezeigt wird, ist einstellbar, und sollte möglichst niedrig eingestellt werden, etwa auf 3 km/h, um den Stromverbrauch des Gerätes zu verringern.
  • Die Displays spiegeln etwas, das lässt sich mit handelsüblicher Schutzfolie vermindern. Diese schützt gleichzeitig das ohnehin schon sehr kratzfeste Display vor Kratzern.
  • Die Anzahl von Trackpunkten ist begrenzt (geräteabhängige Anzahl von Trackpunkten). Um das zu umgehen, kann man die Fernwege aus dem Wiki auch als transparenten Overlay laden, den Track in mehreren Teilstrecken laden oder die Anzahl der Trackpunkte mit der passenden Software auf das Maximum reduzieren.
  • Um bei Radtouren Tracks für das Wiki mitzuschneiden, sollte man die Trackaufzeichnung einschalten und die Funktion "Track auf Chip speichern" aktivieren. Dann erhält man für jeden Tag eine nicht beschnittene GPX-Datei mit den gefahrenen Einzeltracks (auch wenn man diese in der Trackaufzeichnung im Gerät löscht). Diese GPX-Dateien können entweder direkt von der MicroSD-Karte ausgelesen werden, oder indem man das Garmin-Gerät beim Anschluss an den Rechner in den entsprechenden Schnittstellen-Modus versetzt. Für eine möglichst exakte Aufzeichnung, sollte man das Aufzeichnungsintervall auf den kleinstmöglichen Wert setzen (z.B. 1 s beim eTrex Vista).
  • Die von Garmin angebotenen Fahrradhalterungen werden nicht von allen Radfahrern als ausreichend sicher empfunden; als Alternative gibt es (allerdings schwerer und voluminöser) Halterungen aus dem Motorradbereich (u.a. von Touratech oder Bikertech). In den meisten Fällen dürfte es aber ausreichend sein, zusätzlich zur Befestigung über die Halterung, die Trageschlaufe um die Lenkstange zu legen.
  • Die Garmin-Geräte können mit dem Forumslader betrieben werden, um die Betriebsdauer der Batterien bzw. Akkus zu verlängern. Nur bei wenigen Outdoor-Garmin-Geräten ist es jedoch möglich, die internen Akkus über den USB-Anschluss aufzuladen (Edge-Serie, Montana-Serie, Oregon 6x0-Reihe). Zu beachten ist aber - speziell bei den Geräten der neueren Baureihe - die Beschaltung der USB-Anschlussleitung, s. hier.
  • Unter "Karte einrichten" sollte die Option "Auf Straße zeigen" deaktiviert werden (auf "Aus" oder "Nein" gesetzt werden), so man überwiegend abseits von Straßen unterwegs ist. Ansonsten wird als Standort nicht die aktuelle Position (z.B. Bahntrasse, Trampelpfad...) angezeigt, sondern als Standort der nächste Punkt auf einer Straße.

Magellan

Magellan war neben Garmin einst ein großer Hersteller von Outdoor-geeigneten GPS-Geräten, ist aber inzwischen weniger bekannt und selten im Handel zu finden. Aktuell bietet Magellan die Geräteserie Explorist mit den Modellnummern 110, 310, 510, 610 und 710, die sich in der Ausstattung unterscheiden (Kompass, Barometer, Kamera, Display...). Die Displaygröße reicht von 2,2 Zoll/240 x 320 Pixel bis 3 Zoll/240 x 400 Pixel. Interessenten sollten sich vorab über die verfügbaren Karten informieren. Es folgen Angaben zu älteren Modellen: Mit dem Garmin GSPMAP 60CSX vergleichbar (auch preislich) war das Topmodell eXplorist XL Europa. Mittlerweile nur noch als Gebrauchtgerät erhältlich ist die Triton-Reihe, die den SIRFstarIII-Empfänger eingebaut haben, über einen QVGA-Schirm verfügen und auch Rasterkarten darstellen können. Die Spitzenmodelle bieten außerdem MP3-Player, ein Mikrofon und eingebaute Kamera. Selbst erstellte Bitmapkarten lassen sich auf Geräten der Triton Reihe darstellen. Ein Vorteil, wenn für diverse Länder und Regionen kein digitales Kartenmaterial erhältlich ist. Das Bitmapmaterial lässt sich so herstellen, das verschieden Zoomstufen darstellbar sind (Multilayer-Rasterkarte). Je nach Ausführung und handwerklichen Fähigkeiten des Users ergibt sich topographisches Kartenmaterial für das Triton, das von seiner Qualität den professionellen Daten in keiner Weise nachsteht. Im Januar 2009 wurde der US-Navigationshersteller Magellan GPS von MiTAC übernommen und zur Tochter Mio Technology angegliedert. Quellen:rolandk 22:30, 9. Dez 2008 (CET)

Lowrance

Lowrance war einer der ersten Anbieter von GPS-Technik, arbeitet aber traditionell im Bereich Seefahrt, Wassersport und Fischerei. Für Wanderungen und Radtouren gab es die Geräteserie Endura in drei Ausstattungsvarianten (Out & Back, Safari, Sierra). Die Geräte laufen intern mit Windows CE, weshalb für interessierte Nutzer die Möglichkeit bestand, alternative Software für Windows Mobile zu nutzen. Verwendet wurden Lowrance-Endura-Geräte u.a. mit folgenden GPS-Programmen und den dazugehörigen Karten: MyNav, OziExplorer, TwoNav, GPS-Mate, MagicMaps Scout, Footmap. Das Kartenangebot von Lowrance selbst war weniger umfangreich. Es gab aber viele alternative Angebote der Lowrance-Nutzer und von Dienstleistern. Lowrance-Geräte arbeiten mit Rasterkarten, beherrschen aber mit der alternativen Software MyNav oder MapFactor Navigator Free auch die automatische Routenberechnung auf Vektorkarten. Hinsichtlich der Bauweise, der Robustheit, dem Nässeschutz und des Displays war ein Endura ein vollwertiges Outdoor-GPS-Gerät. Da Lowrance die Endura-Geräte seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt, sind diese nur noch selten im Handel zu finden. Das deutsche Nutzerforum mit Anleitungen und Downloads hat seinen Betrieb im Frühjahr 2015 eingestellt.

Satmap

Satmap.png

Das britische Satmap-Gerät verwendet Rasterkarten und ist damit nicht routingfähig. Die angebotenen Karten (ich spreche hauptsächlich von den topografischen im Maßstab 1:50000) sind aber so genau, dass man durchaus auch beim Querfeldeinfahren weiß, wo man ist. Die Bedienung des Gerätes ist so einfach, dass man gleich loslegen kann, die Feinheiten lernt man dann nach und nach. Das Gerät bietet einen elektronischen Kompass und damit auch die Möglichkeit nach "Zeiger" zu fahren (manche mögen das lieber). Um vorhandene Tracks zu bearbeiten kann man sie als Exceltabelle exportieren. In diese Tabelle kann man dann sogar Bilder (jpg´s) einfügen um bspw. einen POI genauer zu illustrieren. Das Gerät ist sehr robust, hat eine Plexiglasabdeckung über dem Display, die man leicht austauschen kann, wenn sie zerkratzt ist. Und es verträgt auch, wenn es ab und an mal runterfällt... Gerne verwende ich das Gerät auch zum Wandern. Eine Wanderroute von 15- 20 km hat man leicht in 5-10 min am Gerät selbst erstellt ohne die Zuhilfenahme eines PC. Bei längeren Radtouren wird das aber schnell mühsam. Man kann jedoch recht einfach eine Luftlinie zu einem POI erzeugen, und dann fährt man halt die Wege links und rechts der Luftlinie, was oftmals nicht schlechter ist als eine berechnete Route....

Auf dem Satmap-Gerät (Modell Active 10, seit 2013 das verbesserte Modell Active 12) lassen sich ausschließlich die kommerziellen Karten von Satmap verwenden. Diese werden auf Speicherkarten vertrieben und am Mobilgerät durch Wechsel der Speicherkarte genutzt. Da Speicherkarten auf Reisen verloren gehen könnten und der Wechsel der Karte stört, bietet Satmap an, mehrere gekauften Karten nach Wunsch auf eine einzige Speicherkarte zu schreiben. Dieser Service ist kostenpflichtig. Für viele europäische Länder ist das Kartenangebot gut, in anderen Erdteilen dürftig (Australien nur in 1:250.000). Zur Auswahl stehen für europäische Länder oft mehrere Karten in unterschiedlichen Maßstäben und Spezialkarten. Im Vergleich zu Mitbewerbern sind die Karten allerdings relativ teuer, aber leider alternativlos. Die Karten sind mit Gerät und Speicherkarte verdongelt. Alternative GPS-Software lässt sich ebenfalls nicht nutzen. Technische Besonderheit: Trotz Rasterkarten verzichtet Satmap auf einen Touchscreen. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über Tasten und Joystick und ist so auch mit Handschuhen möglich. Da nicht direkt auf dem Display gezeichnet werden kann, erfolgt die Routenplanung am Mobilgerät per Software und Tasteneingabe.

TwoNav

TwoNav.jpg

TwoNav heißt die GPS-Software für Mobilgeräte des spanischen Herstellers CompeGPS. Diese Software gibt es komplett mit den eigenen Outdoor-GPS-Geräten (Anima und Anima+, Ultra, Aventura, Sportiva, Sportiva+ und Delta) oder separat zur Installation auf beliebigen Geräten mit Betriebssystem Android, iPhone/iPad, PC-Windows oder Mac. Die Windows Mobile-Unterstützung endete mit Version TwoNav 3.2 im Dezember 2014. Die hauseigenen GPS-Geräte werden traditionell von Holux gefertigt und laufen unter dem Betriebssystem Windows CE, sind aber für die Installation anderer Programme geschlossen. Die Version für Smartphones kann dagegen mit beliebigen Anwendungen ergänzt werden. Für den vollständigen Gebrauch aller Möglichkeiten wird außerdem das PC-Kartenverwaltungs- und Bearbeitungsprogramm CompeGPS Land (CGPSL) benötigt.

TwoNav arbeitet - wie der Name andeutet - mit Vektorkarten (routingfähig) und Rasterkarten, wahlweise auch mit Überlagerung mehrerer Karten sowie Höhenmodellen. Seit März 2014 liefert TwoNav routingfähige OSM-Karten (TwoNav Version ab 3.0 mit OSM-Karten ab Version 14Q1). Die OSM-Karten kosten maximal rund 10 EUR (weltweite Abdeckung, 5 Installationen) und können nur über den Hersteller bezogen werden. Außerdem gibt es routingfähige und kostenpflichtige Vektorkarten auf TomTom-Basis. Die Details der TomTom-Karten sind für Radreisen meist nicht ausreichend und entsprechen einem KfZ-Navigationsgerät. Ein KfZ-Navigationsgerät kann TwoNav wegen der vergleichsweise unkomfortablen Bedienoberfläche nicht ersetzen. Die Stärken von TwoNav liegen abseits der Autostraßen und in der Arbeit mit Rasterkarten: Über CompeGPS Land können viele Rasterkartenformate zum Gebrauch in TwoNav vorbereitet werden. Die Software ist (ähnlich Quo Vadis) bezüglich der Kartenformate relativ offen. Freie Garmin-Vektorkarten lassen sich allerdings nicht öffnen. MagicMaps-Karten sind nicht kompatibel. Kompass-Karten lassen sich dagegen problemlos verwenden. Ein digitales Höhenmodell steht kostenfrei im passenden Format zur Verfügung und kann mit allen Rasterkarten kombiniert werden oder als Hintergrund einer Vektorkarte dienen. Die Planung der Tracks erfolgt so inklusive der Höhenmeter und des Höhenprofils. Zusätzlich gibt es eine 3D-Darstellung - beeindruckend und informativ am PC-Bildschirm, dagegen kaum nutzbar am Mobilgerät. Im 3D-Modus werden beliebige Rasterkarten über das Höhenmodell plastisch dargestellt. TwoNav kann mehrere Karten gleichzeitig anzeigen: Raster- und Vektorkarte in Überlagerung oder zwei Rasterkarten in Transparenz oder mehrere verschiedene Rasterkarten neben- und übereinander. Eigene Rasterkarten können verwendet und kalibriert werden. Eine gut funktionierende Zeichenfunktion gestattet es, Tracks direkt am Mobilgerät zu planen (nur sinnvoll, wenn eine Multilayer-Rasterkarte oder eine Vektorkarte verwendet wird. Eine Papierkarte zur groben Übersicht wird parallel empfohlen). Tracks können mit Abbiegehinweisen, Symbolen, Audio- und Bilddateien ergänzt werden. Es besteht über TwoNav und CGPSL Zugriff auf Online-Karten, soziale Netzwerke und Tracksammlungen. Die Programme sind sehr umfangreich, erfordern Einarbeitungszeit und leistungsfähige Hardware.

Kartenpreise und Lizenzierung: Karten und Software dürfen meistens auf 3 beliebigen Geräten installiert werden. Einschränkungen gibt es bei den hauseigenen Twonav-Geräten (Softwarelizenz gilt nur für das Gerät) und den Lizenzen für Android und Apple. Neuinstallation ist auf demselben Gerät problemlos möglich. Bei Verlust oder Gerätewechsel steht Neukauf an, sobald 3 Installationen aufgebraucht sind. Abgesehen von eigenen, freien Rasterkarten gibt es Karten im Raster- und Vektorformat vom Hersteller. Preis von kostenlos (Polen Topokarte 1:10.000, Ungarn Touristenkarte) über akzeptabel (z.B. Deutschland Topo, Finnland Topo, Tschechien) bis sehr teuer (Norwegen, Schweden). Spezielle Radkarten sind im kostenpflichtigen Angebot bisher nicht enthalten. Markierte Radwege gibt es u.a. in der Tschechien-Karte. Die Karten entsprechen in der Darstellung den bekannten Papierkarten. Wegen unvermeidlicher Datenkomprimierung wirkt das Kartenbild gelegentlich etwas unscharf. Da sich die Software mit mehreren Updates pro Jahr in ständiger Entwicklung befindet (Updates sind bisher kostenlos), können zusätzliche oder bessere Funktionen erwartet werden.

VDO

VDO Logo

VDO kombiniert im Modell GP7 die Funktionen eines Radcomputers mit einem GPS-Gerät. Das Gerät arbeitet mit speziellen Vektorkarten und Rasterkarten. Vektorkarten gibt es zur Autonavigation (Navteq) oder als vektorisierte Topokarte für wenige Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Alpen, Schweden; angekündigt sind Spanien und Frankreich). Als Rasterkarte lassen sich Kompass-Karten nutzen, auch in Überlagerung mit der Topo-Vektorkarte. Eigene Papierkarten können von der Firma Merkartor als Rasterkarte für das GP7 kostenpflichtig gescannt und aufbereitet werden. Außerdem kann die von Speicherkarte laufende Software Footmap mit OSM-Karten eingesetzt werden. Technisch handelt es sich um einen Outdoor-PDA mit Touchscreen und Windows-CE, ähnlich dem Mynav-Gerät. Zusatzfunktionen: Trittfrequenz- und Pulssensor lassen sich koppeln, ein barometrischer Höhenmesser ist integriert.

VDO hat sich (laut Auskunft EuroBike 2014) 2014 von dem Markt der GPS-Radcomputer und Fahrrad-Navigationsgeräte zurückgezogen. Quelle:Attu 2015-07-02

Xplova

Xplova logo.jpg

Xplova vertreibt die GPS-Geräte G3 und G5. Beide zeigen Karten an. Kartenquelle OSM bzw. hauseigene, routingfähige Karten (G5), die allerdings nur für Deutschland und Österreich zu haben sind.



.

Bryton

Bryton.png

Brytonsport vertreibt diverse Radcomputer mit GPS-Funktionen, von denen das Modell Rider50 auch eine Kartenanzeige auf kleinem Farb-Display, einen barometrischen Höhenmesser sowie Schnittstellen zur Herzfrequenz- und Trittfrequenzmessung aufweist. Die Karte ist vorinstalliert und nicht wechselbar. Die Energieversorgung erfolgt über einen (leider) fest eingebauten Lithium-Akku. Das Modell wird korrekt als Trainingsgerät für Strassenradsportler beworben und würde auf Radreisen wenig nützen.

Software von der Firma GPStuner.com




.

Falk outdoor

Falk.jpg

Falk outdoor hat folgende Geräteserien im Prigramm:

  • Ibex mit Micro-SD Steckplatz
  • Lux
  • Pantera mit ANT+ Funktion


Die Firma Falk Navigation unterscheidet sich mit diesen Geräten von vielen anderen Anbietern: Die Geräte sind vorwiegend als Fahrradnavigationgerät ausgelegt und berechnen automatisch Routenvorschläge in 3 Varianten. Dazu dient eine spezielle Vektorkarte, die neben dem Straßennetz auch Radwege und radtypische Sonderziele enthält, über Höhendaten verfügt und Höhendaten auch bei der Routenberechnung einbezieht. Das Autorouting kann durch einige wenige Voreinstellungen beeinflusst werden, z.B. ob mehr oder weniger Höhenmeter akzeptabel wären. Die Kartenanzeige der Vektordaten ist übersichtlich und angenehm. Alternativ lassen sich MagicMaps-Rasterkarten verwenden. Für Tagesausflüge und Kurzreisen scheint die Navigation gut zu funktionieren. Längere Etappen sollten als Teilstrecke (ca. 60 km) zu einem Zwischenziel berechnet werden. Wie im Abschnitt Auto-Routing in Navigation mit GPS erläutert, sollte man nicht erwarten, dass die Geräte wirklich die persönlichen Lieblingsrouten fehlerfrei berechnen. Da die Routenberechnung über Radwege und Nebenstraßen nach mehreren Kriterien sehr viel aufwendiger ist, als die Berechnung einer Straßenverbindung im KfZ-Navi, dauerte eine Routenberechnung auf den älteren Modellen mehrere Minuten. Die neueren Modelle Lux 30/40, Lux 32 und Ibex 32 verfügen über leistungsfähigere Software bzw. Hardware und berechnen die Routen schneller.

Alternativ besteht natürlich die Möglichkeit, vorgefertigte GPS-Tracks mit dem PC auszutauschen und nachzufahren. Das Vektorkarten-Angebot beschränkt sich zur Zeit (2012) leider auf wenige Länder bzw. Reiseziele (Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Mallorca, Alpen, BeNeLux und Norditalien sowie eine Europa-KfZ-Navikarte). Inzwischen sind auch OSM-Europa-Karte kostenlos angeboten. Auch bei den Falk-Geräten sind zusätzliche Karten relativ teuer. Mindestens eine Karte ist im Lieferumfang und Preis des GPS-Gerätes enthalten. Da das Gerät mit dem Betriebsystem Windows CE arbeitet, besteht für interessierte Nutzer die Möglichkeit (außerhalb der Garantie) auch fremde GPS-Software für Rasterkarten zu installieren und zu nutzen. Die Firma Confitek bietet mit der Software GPS-Mate ein umfangreiches GPS-Programm an, dass zumindest auf Falk Ibex verwendbar sein soll. Außerdem kann die Software Footmap auf Falk-Ibex und -Lux verwendet werden, da diese von einer eigenen Speicherkarte startet und nicht direkt auf dem Gerät installiert wird.

Die Modelle Ibex 30/40 und Lux 30/40 werden in Liefervarianten angeboten, die sich lediglich durch die mitgelieferten Karten unterscheiden (MagicMaps bei den 40ern bzw. KfZ-Navigation beim Ibex Cross zusätzlich im Lieferumfang). Das Lux ist nicht nur ein Nachfolgemodell des Ibex, sondern unterscheidet sich in wesentlichen Merkmalen. Beide Geräte haben ihre Berechtigung: Das Display beim Lux ist kleiner, die CPU beim Lux schneller. Energieversorgung bei Ibex über wechselbaren Lithium-Akku in Standardform, bei Lux über 2 AA-Standardakkus oder Batterien, Bauform flach und groß (Ibex) bzw. schmal und dick (Lux).

Die Mitte März 2013 neu erscheinenden Geräte Falk Lux 22 und 32 sowie Ibex 32 werden als Basiskarte eine auf den OSM-Daten basierende und von Falk nachbearbeitete Karte für 20 Länder Europas. Beim 32er ist zusätzlich eine sogenannte Premium Outdoorkarte enthalten. Die Software, wie auch die weiteren Daten bei den 22er/32er Geräten wurden zudem komplett überarbeitet. Während Lux-32 bei gleicher Hardware durch bessere Software flotter arbeitet, verfügt Ibex-32 auch über stark verbesserte Hardware (Akku 2000 mAh, CPU-Takt 664 MHz, ROM 4 GB, Speicherkarte bis 32 GB).

In allen Falk-Geräten sind auch eine recht umfangreiche Sammlung von Touren aus dem ADFC-Tourenportal, sowie auch eine große Anzahl an POIs enthalten.

  • Falk Pantera-Serie für Sportliche: Die Falk-Outdoornavigationsgeräte der Pantera-Serie richten sich an sportliche Radler, ausgestattet mit der Basiskarte-Plus für 20 Länder Europas sowie einer Premium-Straßenkarte für 18 Länder Europas. Spezielle Funktionen für Zeitfahren, außerdem sind Passhöhen und ein Trainingscomputer enthalten. Erhältlich als Falk Pantera XC (neu), 32 und 32+ (incl. ANT+ Sensoren).

Die Geräte haben 2014 einen umfangreichen Software-Update erhalten.

Aktueller Stand: Software von der Firma United Navigation GmbH

Geräte-Softwareversion: Bike 5.0 Buidnr. 5366 vom 2014-09-10


Kartenmaterial: 2014

Es werden derzeit für folgende Gebiete Rasterkarten kostenlos als

Download Wunschregionen >>

angeboten: (Stand: 2015-07)


Wunschregion 1: Bayerischer Wald

Wunschregion 2: Harz

Wunschregion 3: Erzgebirge

Wunschregion 4: Thüringer Wald

Wunschregion 5: Dolomiten/Südtirol

Wunschregion 6: Sächsische Schweiz




Bearbeitungsstand: Quelle:Attu 2015-07-02

Medion / GoPal

Der Handelskonzern Aldi vertreibt unter der Marke Medion und der Produktbezeichnung GoPal Navigationsgeräte. Für Radreisen kommen die sogenannten Outdoor-Modelle in Frage, besonders das 2013 verkaufte Modell S 3867. Es handelt sich um Outdoorgeräte mit Betriebssystem Windows-CE und einem eigenen Kartenformat. Zur Verfügung stehen kostenlose OSM-Karten und mitgelieferte bzw. zusätzlich zu erwerbende Karten in beschränkter Auswahl. Es ist vom Hersteller nicht vorgesehen, fremde Karten oder andere Navigationsprogramme zu installieren. (Nähere Informationen über die Links am Ende des Artikels.)

mynav

GPS-Geräte der italienischen Firma Giove. Für Radtouren käme das Modell MN 500 Sport in Frage. Angeboten wird außerdem noch das MN 600 professional für die Seefahrt. Die Geräte verwenden ausschließlich die hauseigenen und kostenpflichtigen Karten. Zur Auswahl stehen, abgesehen von Straßenkarten, Topo- und Outdoorkarten für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Schweden. Technisch handelt es sich um einen voll outdoortauglichen PDA mit Windows CE. Datenaustausch mit dem PC erfordert das Programm ActiveSync und einen Windows-PC. Die Installation alternativer Programme und Karten ist nicht möglich (geschlossenes System). Die Software von mynav läuft in einer Variante auch auf den oben genannten Lowrance-Geräten.

Navad

Navad.jpg

Seit 2013 angekündigte Geräte. Hardware von Holux. Karten: routingfähige Openstreetmap-Karten.




.

o_synce

Hersteller von zwei Radcomputern mit GPS-Empfang. Die Modelle navi2coach und navi2move verfügen über keine Kartendarstellung und navigieren per Richtungspfeil auf einem Schwarz/Weiss-Display. Sie sind damit eine Mischung aus GPS-Logger, Trainingscomputer und Radcomputer. Da die Berechnung der Höhenmeter und Steigungswerte (vermutlich) nur aus dem GPS-Signal erfolgt, ist prinzipbedingt mit grösseren Abweichungen zu rechnen (Die Geräte besitzt keinen barometrischen Höhenmesser und kein digitales Höhenmodell).

(a-rival) TEASI one² & TEASI pro

Gerätemodelle:

  • TEASI one: geringere Displayauflösung als das TEASI one² (nicht mehr im Handel)
  • TEASI one²: letztes produziertes Model, Serie wurde eingestellt.
  • TEASI pro: mit Bluetooth smar.t (Blutooth BLE), dadurch können smar.t-Sensoren (Herzfrequenz, Geschwindigkeit und Trittfrequenz) gekoppelt werden. (nicht mehr im Handel)


Ein Rasterkartenfähiger GPS-Fahrradcomputer mit fest eingebautem Lithiumakku, installierten OSM-Karten und Software der Firma GPStuner.com.


Micro-SD-Kartensteckplatz


Rasterkarten von Kompass und MagicMaps können verwendet werden.


Geräte-Softwareversion kam von der Firma GPStuner.com. Es werden allerdings seit 2021 keine Kartenupdates und keine Softwareupdates mehr zur Verfügung gestellt. Der Service für die Geräte wurde ebenfalls eingestellt.

Insgesamt ist es nicht schade, dass die Serie eingestellt wurde. Bei Regenwetter haben sich die Antireflex-Beschichtungen der Displays regelmäßig abgelöst und die Geräte während längerer Reisen damit unlesbar gemacht.


Karten werden verwendet von:

OSM

TeleAtlas

Rasterkarten von Kompass und MagicMaps

Über "TEASItool"-Software (Windows) wurden die Geräte Upgedatet und man verwaltete seine Touren. Der Service wurde 2021 eingestellt.


Aktueller Stand: Version 3.3.4 - TEASI Elements Oxygen (edition 4) - All TEASI devices, Live - 01.04.2015


Bearbeitungsstand: Quelle:Attu 2015-07-02

.

MIO

MIO Logo

Die Firma MiTAC vertreibt über die Tochterfirma "MIO" Navigationsgeräte, unter der Modellbezeichnung "Cyclo" Fahrradnavigationsgeräte.

Wobei die Modelle mit der Bezeichnung Cyclo xx0 reine GPS Geräte sind, Modelle mit der Bezeichnung Cyclo xx5 Geräte sind mit GPS und ANT+ Sensortechnik für Herzfrequenz-, Trittfrequenz-, Raddrehzahl- und Leistungsmessung ausgestattet,

mit Ausnahme des Modell Cyclo 500, es hat Bluetooth und seit Software 4x kann auch Bluetooth BLE (oder auch "smar.t" genannt) Sensoren (Herzfrequenz, Geschwindigkeit und Trittfrequenz) gekoppelt werden.

Die Modelle der Serie Cyclo 5xx besitzen zusatzlich die Funktechnik von W-LAN / WiFi und Bluetooth 4.0 BLE.

Durch die Bluetooth freischaltung ist es nun auch möglich über eine App (Android & Apple) die Anrufe, SMS und Musik auf dem Cyclo 5xx zu steuern.

  • MIO Cyclo 300, 305, 305 HC Datenblatt MIO Cyclo 305 in den Kartenausführungen D-A-CH (Sparversion) und West-Europa 22 Länder.

Als Kartenbasis für Fahrradnavigation stehen OSM-Karten und TeleAtlas-Karten zur Verfügung, für die PKW-Navigation nur die TeleAtlas-Karten (Straßennetz). Der Akku ist fest eingebaut, läuft aber 12 Stunden. Wasserfest IPX7 Standard. Die Geräte haben eine große Anzahl an POIs wie z.b. Fahrradgeschäfte. Das Hauptmerkmal der Cyclo-Geräte sind die einfache Bedinung und die großen Touch-Screen Funktionen. Als Besonderheit besitzen die Geräte eine "Surprise Me" Funktion zum Vorschlagen von 3 Beispielrouten, je nach Vorgabe KM oder Zeit.

Geplante Touren können auf den verschiedenen Portalen erstellt und als GPX-Datei auf das Gerät geladen werden.

Auch bereits vorhanden Touren von anderen MIO-Usern (anonym) können bei MIOshare angeschaut und auf das eigene Gerät geladen werden. Aufgezeichnete Touren können auf MIOshare.com hochgeladen werden, was dann (anonym) anderen MIO-User zur Verfügung gestellt werden, wenn der User seine Touren auf "öffentlich" stellt.

Im MIOshare.com portal sind Verlinkungen / Synconisation zu folgenden Portalen möglich:

Strava.com, TrainingPeaks.com, Endomondo.com, TodaysPlan.com.au

Die Software CycloAgent gibt es für Microsoft Windows und Apple MAC Rechner !!!!!

Die Geräte haben im Juni 2015 einen umfangreichen Update erhalten.

Aktueller Stand: Software von der Firma GPStuner.com

CycloAgent: 2.0.7.1 (MS Windows) und 2.0.7.3 (Apple MAC)

Geräte-Softwareversion: Dodge 4.2.6.12778 vom 2015-06-17 (Entwickelt von gpstuner.com) WiFi 1.3.11.1 Bluetooth 1.0.7.3


Karten: OSM 2015-06-12 06-2015 TeleAtlas 2015-06-12 Q4-2011

Bearbeitungsstand: Quelle:Attu 2015-07-02

takwak

Takwak.png

Das tw-700, ein outdoortaugliches Smartphone mit Betriebssystem Android 2.2.3, wurde von der Firma Takwak entwickelt, die 2013 Insolvenz angemeldet hat. Zusätzlich zu den üblichen GPS- und Android-Smartphone-Funktionen war ein Sprechfunkgerät für Kurzstreckenfunk integriert. Gruppennavigation mit Austausch der Positionen ist möglich, erfordert jedoch eine Mobilfunkverbindung. Im Unterschied zu handelsüblichen Smartphones verfügte das tw-700 einen Touchscreen nach dem bewährten resistiven Funktionsprinzip (Handschuhbedienung und Gebrauch im Regen möglich) sowie einen Akku höherer Kapazität. Verwendbar waren kostenpflichtige Topokarten (z.B. MagicMaps Deutschland 1:50.000 in 119 Kacheln je 3,99 €; Stand 2012) oder OSM-Karten von einem takwak-Server, der inzwischen nicht mehr erreichbar ist. Das von der Nachfolgefirma takwak Holding UG Ende 2013 angekündigte Nachfolgemodell ist nie auf den Markt gekommen. Restbestände des tw-700 werden bis heute über ein Internet-Auktionshaus verkauft.


PAJ

PAJ ist ein führender Hersteller von GPS-Trackern, spezialisiert auf die Bereitstellung von Sicherheitslösungen für verschiedene Anwendungen, darunter Fahrräder, Fahrzeuge und persönliche Gegenstände. Die Produkte von PAJ zeichnen sich durch ihre Robustheit und lange Akkulaufzeiten aus, wobei einige Modelle bis zu 40 Tage im Standby-Modus halten können. Die GPS-Tracker sind in mehr als 100 Ländern einsetzbar, unterstützt durch 4G-Technologie, und bieten Funktionen wie Echtzeit-Tracking, Alarmbenachrichtigungen und die Möglichkeit, Sicherheitszonen einzurichten. Das Unternehmen betont einen starken Kundenservice und bietet ein Portal und eine App, durch die Benutzer ihre Geräte jederzeit und von überall aus verwalten können. Besonders beliebt sind die PAJ-Tracker wegen ihrer unauffälligen Bauweise und der Fähigkeit, detaillierte Bewegungsverläufe über längere Zeiträume zu speichern, was sie ideal für den Diebstahlschutz macht.

.

Smartphones

Sogenannte Smartphones, früher u.a. auch als PDA, Pocket-PC, Taschencomputer, Palm-Size-PC oder Organizer bezeichnet, eignen sich seit vielen Jahren auch zur GPS-Navigation. Wegen Ihrer technischen Besonderheiten bzw. Einschränkungen zählen Sie (mit wenigen Ausnahmen) nicht zu den typischen Outdoor-GPS-Geräten. Alle Angaben zu Smartphones werden unter dem eigenen Stichwort Smartphone-Navigation erfasst.

Verwandte Artikel

Navigation mit GPS

Smartphone-Navigation

Weblinks

  • Garmin Hier gibt es Software- und Firmwareupdates sowie englisch- und z.T. auch deutschsprachige (u.a. für die Geräte der neueren H-Serie, Colorado, Oregon-Serie und Dakota-Serie) Bedienungsanleitungen
  • Garmin Deutschland Früher GPS GmbH, jetzt von Garmin übernommen
  • Touratech - professionelle GPS-Halterungen für Motorrad und Fahrrad
  • Magellan Magellan eXplorist-Geräte
  • Lowrance Lowrance Endura-Geräte
  • CompeGPS Twonav-Geräte und Software
  • TwoNav-GPS.de Private Website mit lehrreichen Handbüchern zu TwoNav und CompeGPS Land
  • Holux Holux-GPS-Geräte und GPS-Logger
  • Satmap Satmap Actice 10 und 12
  • Getac "Fully Rugged Handheld"-Geräte für professionelle Anwender
  • Andres-Industries "Rugged PDA" RPDA N560, GPS-Zubehör
  • Medion GoPal-GPS-Geräte (unter KfZ-Navigation zu finden)
  • Gopal-Navigator.de Forum und Wiki zu allen Fragen über Medion-GoPal-Geräte
  • MyNav MyNav MN-500 Sport
  • Xplova Xplova-GPS-Geräte G3, G5
  • VDO VDO GP7-GPS-Gerät
  • Bryton GPS-Geräte, z.B. Rider50
  • Navad
  • o-synce GPS-Geräte ohne Kartendarstellung als Radcomputer
  • Mitac Mio
  • teasy one GPS-Radcomputer mit Kartendarstellung
  • Wintec GPS-Logger
  • Qstarz GPS-Logger
  • TranSystem GPS-Logger und -empfänger
  • CSR Hersteller der häufig verwendeten Sirf-Star-GPS-Chipsätze
  • u-blox Hersteller der häufig verwendeten u-blox-Chipsätze
  • Mediatek Hersteller der häufig verwendeten MTK-Chipsätze
  • Navilock GPS-Empfänger und -Chipsätze
  • NaviBoard GPS-Forum Ton und Stil ähnlich dem Rad-Forum, aber weniger off-topic. Wurde früher vom Garmin-Händler ComKor betrieben, mittlerweile von der pocketnavigation.de GmbH, viele Benutzer dort sind Motorradfahrer (aber auch aus dem Rad-Forum sind ein paar dabei). Sehr nützliche Quelle für technische Informationen.
  • Naviuser GPS-Forum ähnlich dem Naviboard, ist von Ehemaligen aus dem Naviboard gegründet worden
  • Kowoma private Website mit umfangreichen Grundlagenartikeln zu GPS, eigenen Gerätetests und dem GPS-Monitor zur aktuellen GPS-Genauigkeit
  • Footmap alternative GPS-Software für geschlossene GPS-Geräte mit Betriebssystem Windows CE, läuft von eigener Speicherkarte
  • Linksammlung für freie Garmin-Maps
  • Mapsntrails.com
  • OSM-Karten, Übersichtsseite
  • PAJ GPS Tracker für Fahrräder