https://radreise-wiki.de/api.php?action=feedcontributions&user=3mk&feedformat=atom Radreise-Wiki - Benutzerbeiträge [de] 2024-03-29T12:17:14Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.37.1 https://radreise-wiki.de/index.php?title=Radweit_Berlin_-_Braunschweig_(retour)&diff=89709 Radweit Berlin - Braunschweig (retour) 2015-10-28T13:40:42Z <p>3mk: /* GPS-Tracks */</p> <hr /> <div>{|<br /> |-<br /> |<br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.3442&quot; lon=&quot;11.555&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;/&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {{Infobox Radfernweg<br /> | Name = radweit: Berlin - Braunschweig<br /> | Logo = Radweitlogo156x66.gif<br /> | Länge = 235<br /> | Höhenmeter (auf) = 530&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 569<br /> | Tour-/Retour-Link = Radweit Berlin - Braunschweig<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> Wie bei allen radweit-Routen wird auch bei der Direktverbindung von Berlin nach Braunschweig empfohlen, auch beim Fahren nach GPS sich unbedingt auch die zugehörigen radweit-Karten auszudrucken.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> In Berlin benutzt diese Route die Heerstr., ziemlich laut, aber auch für viel (Auto-)Verkehr angelegt. Es gibt eine Alternativroute durch kleinere Straßen, im Bereich des Olympiageländes allerdings ziemlich Hügelig. Die Fahrt durch den Norden der Stadt Brandenburg ist kopfsteinpflasterfrei, was dort nicht so leicht gelingt. Die B1 zwischen Brandenburg-Paue und Genthin hat nur auf den ersten Kilometern viel Autoverkehr. Danach seiht man zwar auch immer Autos, aber nur wegen der weiten Sicht; die Straße bildet eine extrem lange Gerade. Zwischen Parchau und der Fähre Rogätz gibt es einen etwas anstrengenden Plattenweg auf dem Elbdeich. Hier mag das etwas längere Teilstück des rechtselbische Strang des Elberadwegs komfortabler sein, wurde aber leider noch nicht getestet. Zwischen Wolmirstedt und Ivenrode läuft die Route parallel zum Aller-Elbe-Radweg. Der macht in diesem bereich insgesamt endlose unsinnige Umwege. Das Stück zwischen Hillersleben und dem Westen von Haldensleben stellt allerdings eine diskutable Alternative zur hier vorgestellten Route dar.<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Braunschweig ===<br /> <br /> *&lt;font color=purple&gt;Braunschweig Hbf: Fernverkehr, Nahverkehr&lt;font color=black&gt;<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Braunschweig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Hannover - Braunschweig#Braunschweig|radweit: Hannover - Braunschweig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Lübeck - Braunschweig#Braunschweig|radweit: Lübeck - Braunschweig]]<br /> * Anschluss an den [[Weser-Harz-Heide#Braunschweig|Weser-Harz-Heide-Radweg]] und [[Weser-Harz-Heide (retour)#Braunschweig| etour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.265294|10.526231|73|Steinweg / Bohlweg / Dankwardstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|7}}<br /> <br /> === Braunschweig-Schapen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.280942|10.605015|87|Hordorfer Str./ Schapenstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|11}}<br /> <br /> === Hordorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.292373|10.656328|96|Zollstr./Essedorfer Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|18}}<br /> <br /> === Scheppau ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.28933|10.751211|98|Zum Rieseberg / Kirchweg}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|23}}<br /> <br /> === Ochsendorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.305564|10.814755|98|Steimker Str./ Am Sportplatz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|26}}<br /> <br /> === Uhry ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.297916|10.852599|100|Uhraustr./Am Krugberg}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|28}}<br /> <br /> === Rhode / Uhry ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hannover (retour)#Rhode / Uhry|radweit: Berlin - Hannover]], Beginn der gemeinsamen Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.310005|10.863958|116|Kreuzung nördlich des Kieswerks Uhry}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,6|39}}<br /> <br /> === Grasleben ===<br /> <br /> Durch die Mittelstr. südlich an der Kirche vorbei.<br /> <br /> {{Geodaten|52.306693|11.014574|101|Helmstedter Str/ Mittelstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|42}}<br /> <br /> === Weferlingen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.311145|11.05783|88|Friedrichplatz (Mittlerer Kreisverkehr)}}<br /> <br /> In Weferlingen wird die Aller überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,9|50}}<br /> <br /> === Hörsingen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.277424|11.152451|151|Kleine Str./ Hagenstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,0|56}}<br /> <br /> === Ivenrode ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Ivenrode|Aller - Elbe]]-Radweg, auf Umwegen nach Haldensleben<br /> <br /> {{Geodaten|52.27222|11.232195|158|Haldenslebener Str./ Altenhäuser Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|63}}<br /> <br /> === Süplingen ===<br /> <br /> * Übernachtungsmöglichkeit (Pension)<br /> <br /> {{Geodaten|52.288177|11.323694|90|Lindenplatz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|69}}<br /> <br /> === Haldensleben, Waldring ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Haldensleben, Waldring|Aller-Elbe-Radweg]], durch das Zentrum von Haldensleben und die Aue der Ohre nach Wedringen<br /> <br /> {{Geodaten|52.279716|11.396218|66|Waldring / Alvensleber Landstr. (B 245)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,4|71}}<br /> <br /> === Althaldensleben ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bf Haldensleben: RB Magdeburg – Wolfsburg&lt;font color=black&gt;<br /> * Anschluss an [[Radweit Hamburg - Magdeburg#Althaldensleben|radweit: Hamburg - Magdeburg]] und [[Radweit Hamburg - Magdeburg (retour)#Althaldensleben|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.266203|11.421172|61|Neuhaldenslebener Str./ Hinzenbergstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|75}}<br /> <br /> === Wedringen ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Wedringen|Aller-Elbe-Radweg]], auf Umwegen nach Wolmirstedt<br /> <br /> {{Geodaten|52.277049|11.46656|48|Nördlicher Ortsrand}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,9|84}}<br /> <br /> === Samswegen ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Samswegen|Aller-Elbe-Radweg]]<br /> * Gästezimmer<br /> <br /> {{Geodaten|52.25986|11.571512|51|Wolmirstedter Str./ August-Bebel-Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|88}}<br /> <br /> === Wolmirstedt-Nord ===<br /> <br /> Lebensmittelmärkte am nördlichen Stadtrand<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof:<br /> * RE: Halle (Saale) – Magdeburg – Uelzen<br /> * RB: Bad Salzelmen – Wittenberge<br /> * S-Bahn Magdeburg: Bad Salzelmen – Zielitz&lt;font color=black&gt;<br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock (retour)#Wolmirstedt-Nord|radweit: Magdeburg - Rostock (retour)]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin (retour)#Wolmirstedt-Nord| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar (retour)#Wolmirstedt-Nord|- Wismar]] (retour)<br /> <br /> {{Geodaten|52.250265|11.630068|53|Farslebener Str./ Bahnhofstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|94}}<br /> <br /> === Zielitz ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bf Zielitz Ort: <br /> * RB: Bad Salzelmen – Wittenberge<br /> * S-Bahn Magdeburg: Bad Salzelmen – Zielitz&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.287658|11.678321|49|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|96}}<br /> <br /> === Loitsche ===<br /> <br /> kleines Lebensmittelgeschäft<br /> <br /> {{Geodaten|52.29648|11.70043|45|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|101}}<br /> <br /> === Rogätz, Kirche ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock (retour)#Rogätz, Kirche|radweit: Magdeburg - Rostock (retour)]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin (retour)#Rogätz, Kirche| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar (retour)#Rogätz, Kirche|- Wismar]] (retour), gemeinsame Strecke bis Wolmirstedt-Nord<br /> <br /> {{Geodaten|52.312436|11.763281|56|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,4|101}}<br /> <br /> === Rogätz ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock#Rogätz|radweit: Magdeburg - Rostock]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin#Rogätz| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar#Rogätz|- Wismar]]<br /> * Anschluss an den [[Elbe#Rogätz|linkselbischen Strang des Elberadwegs flussabwärts]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.314625|11.768012|42|Magdeburger Str./ Fährzufahrt}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,1|102}}<br /> <br /> === Fähre Rogätz ===<br /> <br /> * Anschluss an den rechtselbischen Strang des Elberadwegs, [[Radweit Parchau - Blumenthal (retour)#Fähre Rogätz|Teilstrecke nach Parchau]], etwas weiter, noch nicht getestet.<br /> * Anschluss an den [[Elbe (retour)#Fähre Rogätz|Elberadweg flussaufwärts]]<br /> <br /> Zunächst auf dem als Elberadweg genutzten komfortablen Betonspurweg hinter dem Deich. Wo dieser in Richtung Blumenthal abbiegt, stattdessen weiter auf dem Deich, ehemaliger Verlauf des Elberadwegs, nicht mehr gepflegt und entsprechend anstrengend zu fahren.<br /> <br /> {{Geodaten|52.310228|11.781262|38|rechter Elbdeich / Fährzufahrt}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,2|112}}<br /> <br /> === Parchau ===<br /> <br /> * Anschluss an den rechtselbischen Strang des Elberadwegs, [[Radweit Parchau - Blumenthal (retour)#Parchau|Teilstrecke von der Fähre Rogätz]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.322355|11.882419|41|Chausseestr./ Kleine Mittelstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|114}}<br /> <br /> === Ihleburg ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.329346|11.917283|40|Berliner Damm / Ihleburger Chaussee}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|119}}<br /> <br /> === Güsen ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof: RE Berlin – Magdeburg&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.335021|11.97624|36|Breiter Weg / Bahnhof / Chausseestr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|124}}<br /> <br /> === Parey (Elbe) ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.383258|11.989331|38|Genthiner Str./ Hauptstr. / Jerichower Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|130}}<br /> <br /> === Bergzow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.396938|12.050741|35|Genthiner Str./ Mittelstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,6|138}}<br /> <br /> === Genthin ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof: RE Berlin – Magdeburg&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.406425|12.165878|35|Berliner Chaussee 7 Große Schulstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|17,6|156}}<br /> <br /> === Plaue ===<br /> <br /> [[Bild:TBD328.jpg|thumb|Havelbrücke]]<br /> <br /> * Ortsteil der Stadt Brandenburg<br /> * [http://tourist-in-plaue.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss an den [[Havel#Plaue|Havelradweg]]<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Plaue|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4094799|12.4221371|29|Havelbrücke Genthiner Str., Westufer}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,1|167}}<br /> <br /> === Brandenburg-Nord ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Hbf Brandenburg: <br /> ** RE1 Berlin – Magdeburg<br /> ** RB51 Brandenburg – Rathenow<br /> * Bf Görden: RB51 Brandenburg – Rathenow&lt;font color=black&gt;(direkt an der Route)<br /> *Anschluss an [[Radweit Dresden - Rostock#Brandenburg-Nord|radweit: Dresden - Rostock]] und [[Radweit Dresden - Rostock (retour)#Brandenburg-Nord|retour]]<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Brandenburg an der Havel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.416474|12.553926|38|Rathenower Str./ Brielower Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|168}}<br /> <br /> === Brandenburg, Grillendamm ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Spandau - Magdeburg (retour)#Brandenburg, Grillendamm|radweit: Spandau - Magdeburg]], Beginn der gemeinsamen Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.418026|12.569062|30|Krakauer Str./ Grillendamm}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,8|178}}<br /> <br /> === Weseram ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Leipzig - Usedom#Weseram|radweit: Leipzig - Usedom]] und [[Radweit Leipzig - Usedom (retour)#Weseram|retour]], südwärts gemeinsame Strecke bis Grüningen<br /> <br /> {{Geodaten|52.461989|12.677718|29|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|181}}<br /> <br /> === Roskow ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Havelberg - Cottbus (retour)#Roskow|radweit: Havelberg - Cottbus]] über den Beetzsee nach Rathenow<br /> <br /> {{Geodaten|52.473696|12.711482|31|Am alten Bahnhof (knickt ab) / Dorfstr.}}<br /> <br /> Asphaltierter Bahntrassenradweg (an dessen Gabelung geradeaus!)<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|186}}<br /> <br /> === Zachow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.482898|12.781112|31|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,8|192}}<br /> <br /> === Ketzin ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Havelberg - Cottbus#Ketzin|radweit: Berlin - Spandau - Magdeburg]], in Richtung Werder – Caputh<br /> * Anschluss an [[Radweit Potsdam - Bremen#Ketzin|radweit: Potsdam - Bremen]] und [[Radweit Potsdam - Bremen (retour)#Ketzin|retour]], Ende der gemeinsamen Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.475269|12.844613|34|Rudolf-Breitscheid-Str./ PotsdamerStr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|194}}<br /> <br /> === Paretz ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.469408|12.877648|34|Parkring / Paretzhofer Str.}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt: übles Kopfsteinpflaster<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,5|201}}<br /> <br /> === Marquardt ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.468259|12.961244|48|B 273 / Am Friedrichspark – Hauptstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|205}}<br /> <br /> === Fahrland ===<br /> <br /> {{Geodaten|052.466923|13.014318|30|Ketziner Str./ Marquardter Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|208}}<br /> <br /> === Neu Fahrland ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Glienicker Brücke - Sacrow - Kladow#Neu Fahrland|Berliner Mauerweg, DDR-Seite]] von der Glienicker Brücke nach Sacrow und Berlin-Kladow<br /> <br /> {{Geodaten|52.45036|13.046345|44|Am Wiesenrand (B 2)/ Gellertstr. (L 92)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|213}}<br /> <br /> === Groß Glienicke ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.470786|13.101659|41|Kreisverkehr: Potsdamer Chaussee (B 2)/ Sacrower Allee}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,1|215}}<br /> <br /> === Landschaftspark Gatow ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Landschaftspark Gatow|Berliner Mauerweg]] Richtung Kladow<br /> <br /> {{Geodaten|52.478478|13.126275|42|Potsdamer Chaussee (B 2) / Am Landschaftspark Gatow}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|220}}<br /> <br /> === Berlin-Karolinenhöhe ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin-Karolinenhöhe|Berliner Mauerweg]] Richtung Falkensee<br /> <br /> {{Geodaten|52.509191|13.169065|46|Südecke der Kleingartenanlage}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|222}}<br /> <br /> === Berlin-Pichelsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.513042|13.196891|32|Heerstr./ Pichelsdorfer Str./ Alt Pichelsdorf}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,5|224}}<br /> <br /> === Berlin, Glockenturmstraße ===<br /> <br /> * Anschluss an die ruhigere [[Radweit Berlin Zillestraße - Olympia (retour)#Berlin, Glockenturmstraße|Alternative statt der Heerstraße]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.508762|13.218165|59|Heerstr./ Glockenturmstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|231}}<br /> <br /> === Berlin, Ernst-Reuter-Platz ===<br /> <br /> * Anschluss an eine ruhigere [[Radweit Berlin Zillestraße - Olympia (retour)#Berlin, Ernst-Reuter-Platz|Alternative statt der Heerstraße]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.512525|13.320858|37|Ernst-Reuter-Platz, Westseite}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|235}}<br /> <br /> === Berlin, Brandenburger Tor ===<br /> <br /> [[Bild:Brandenburger Tor Wegweiser2.jpg|thumb|Brandenburger Tor]]<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor<br /> * Berlin Hauptbahnhof (1 km nördlich)&lt;font color=black&gt;<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Berlin]]<br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin, Brandenburger Tor|Berliner Mauerradweg]]<br /> * Anschluss über die Verbindungsroute [[Radweit Berlin Brandenburger Tor - Schönholz#Berlin, Brandenburger Tor|Brandenburger Tor - Schönholz]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Greifswald#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Greifswald]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Rügenfähre - Garz#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Rügenfähre - Garz]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Stralsund - Garz (Rügen)#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Stralsund - Garz (Rügen)]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Rostock#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Rostock]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Schwerin - Lübeck#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Schwerin - Lübeck]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hamburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Hamburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Bremen#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Bremen]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hannover#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Hannover]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Spandau - Magdeburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Spandau - Magdeburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Potsdam - Magdeburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Potsdam - Magdeburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Halle#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Halle (Saale)]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Berlin, Brandenburger Tor|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Dresden#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Dresden]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Cottbus - Görlitz#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Cottbus - Görlitz]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Frankfurt (Oder)#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Frankfurt (Oder)]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5162417|13.3775667|36|Brandenburger Tor}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Oktober 2015|[[Benutzer:3mk|3mk]]|Uhry – Groß Glienicke}}<br /> {{Getestet| März 2012|[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]]|Berlin – Hannover}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.radweit.de/bh/bhy.html radweit: Berlin – Hannover]<br /> <br /> [[Kategorie: Radweit-Strecke|B]]</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Radweit_Berlin_-_Braunschweig&diff=89708 Radweit Berlin - Braunschweig 2015-10-28T13:40:02Z <p>3mk: /* GPS-Tracks */</p> <hr /> <div>{|<br /> |-<br /> |<br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.39&quot; lon=&quot;11.95&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;/&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {{Infobox Radfernweg<br /> | Name = radweit: Berlin - Braunschweig<br /> | Logo = Radweitlogo156x66.gif<br /> | Länge = 236<br /> | Höhenmeter (auf) = 577&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 537<br /> | Tour-/Retour-Link = Radweit Berlin - Braunschweig (retour)<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> Wie bei allen radweit-Routen wird auch bei der Direktverbindung von Berlin nach Braunschweig empfohlen, auch beim Fahren nach GPS sich unbedingt auch die zugehörigen radweit-Karten auszudrucken.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> In Berlin benutzt diese Route die Heerstr., ziemlich laut, aber auch für viel (Auto-)Verkehr angelegt. Es gibt eine Alternativroute durch kleinere Straßen, im Bereich des Olympiageländes allerdings ziemlich Hügelig. Die Fahrt durch den Norden der Stadt Brandenburg ist kopfsteinpflasterfrei, was dort nicht so leicht gelingt. Die B1 zwischen Brandenburg-Paue und Genthin hat nur auf den ersten Kilometern viel Autoverkehr. Danach seiht man zwar auch immer Autos, aber nur wegen der weiten Sicht; die Straße bildet eine extrem lange Gerade. Zwischen Parchau und der Fähre Rogätz gibt es einen etwas anstrengenden Plattenweg auf dem Elbdeich. Hier mag das etwas längere Teilstück des rechtselbische Strang des Elberadwegs komfortabler sein, wurde aber leider noch nicht getestet. Zwischen Wolmirstedt und Ivenrode läuft die Route parallel zum Aller-Elbe-Radweg. Der macht in diesem bereich insgesamt endlose unsinnige Umwege. Das Stück zwischen Hillersleben und dem Westen von Haldensleben stellt allerdings eine diskutable Alternative zur hier vorgestellten Route dar.<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Berlin, Brandenburger Tor ===<br /> <br /> [[Bild:Brandenburger Tor Wegweiser2.jpg|thumb|Brandenburger Tor]]<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor<br /> * Berlin Hauptbahnhof (1 km nördlich)&lt;font color=black&gt;<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Berlin]]<br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin, Brandenburger Tor|Berliner Mauerradweg]]<br /> * Anschluss über die Verbindungsroute [[Radweit Berlin Brandenburger Tor - Schönholz#Berlin, Brandenburger Tor|Brandenburger Tor - Schönholz]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Greifswald#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Greifswald]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Rügenfähre - Garz#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Rügenfähre - Garz]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Stralsund - Garz (Rügen)#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Stralsund - Garz (Rügen)]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Rostock#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Rostock]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Schwerin - Lübeck#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Schwerin - Lübeck]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hamburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Hamburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Bremen#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Bremen]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hannover#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Hannover]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Spandau - Magdeburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Spandau - Magdeburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Potsdam - Magdeburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Potsdam - Magdeburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Halle#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Halle (Saale)]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Berlin, Brandenburger Tor|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Dresden#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Dresden]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Cottbus - Görlitz#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Cottbus - Görlitz]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Frankfurt (Oder)#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Frankfurt (Oder)]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5162417|13.3775667|36|Brandenburger Tor}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|4}}<br /> <br /> === Berlin, Ernst-Reuter-Platz ===<br /> <br /> * Anschluss an eine ruhigere [[Radweit Berlin Zillestraße - Olympia#Berlin, Ernst-Reuter-Platz|Alternative statt der Heerstraße]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.512525|13.320858|37|Ernst-Reuter-Platz, Westseite}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,0|11}}<br /> <br /> === Berlin, Glockenturmstraße ===<br /> <br /> * Anschluss an die ruhigere [[Radweit Berlin Zillestraße - Olympia#Berlin, Glockenturmstraße|Alternative statt der Heerstraße]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.508762|13.218165|59|Heerstr./ Glockenturmstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,5|12}}<br /> <br /> === Berlin-Pichelsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.513042|13.196891|32|Heerstr./ Pichelsdorfer Str./ Alt Pichelsdorf}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|15}}<br /> <br /> === Berlin-Karolinenhöhe ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin-Karolinenhöhe|Berliner Mauerweg]] Richtung Falkensee<br /> <br /> {{Geodaten|52.509191|13.169065|46|Südecke der Kleingartenanlage}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|19}}<br /> <br /> === Landschaftspark Gatow ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Landschaftspark Gatow|Berliner Mauerweg]] Richtung Kladow<br /> <br /> {{Geodaten|52.478478|13.126275|42|Potsdamer Chaussee (B 2) / Am Landschaftspark Gatow}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,1|21}}<br /> <br /> === Groß Glienicke ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.470786|13.101659|41|Kreisverkehr: Potsdamer Chaussee (B 2)/ Sacrower Allee}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|26}}<br /> <br /> === Neu Fahrland ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Glienicker Brücke - Sacrow - Kladow (retour)#Neu Fahrland|Berliner Mauerweg, DDR-Seite]] Richtung Glienicker Brücke<br /> <br /> {{Geodaten|52.45036|13.046345|44|Am Wiesenrand (B 2)/ Gellertstr. (L 92)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|29}}<br /> <br /> === Fahrland ===<br /> <br /> {{Geodaten|052.466923|13.014318|30|Ketziner Str./ Marquardter Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|34}}<br /> <br /> === Marquardt ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.468259|12.961244|48|B 273 / Am Friedrichspark – Hauptstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,5|40}}<br /> <br /> === Paretz ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.469408|12.877648|34|Parkring / Paretzhofer Str.}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt: übles Kopfsteinpflaster<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|43}}<br /> <br /> === Ketzin ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Havelberg - Cottbus (retour)#Ketzin|radweit: Berlin - Spandau - Magdeburg]], gemeinsame Strecke bis Roskow<br /> * Anschluss an [[Radweit Potsdam - Bremen#Ketzin|radweit: Potsdam - Bremen]] und [[Radweit Potsdam - Bremen (retour)#Ketzin|retour]], gemeinsame Strecke bis Roskow<br /> <br /> {{Geodaten|52.475269|12.844613|34|Rudolf-Breitscheid-Str./ PotsdamerStr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,8|49}}<br /> <br /> === Zachow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.482898|12.781112|31|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|54}}<br /> <br /> === Roskow ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Havelberg - Cottbus (retour)#Roskow|radweit: Havelberg - Cottbus]] über den Beetzsee nach Rathenow<br /> <br /> {{Geodaten|52.473696|12.711482|31|Am alten Bahnhof (knickt ab) / Dorfstr.}}<br /> <br /> Asphaltierter Bahntrassenradweg (an dessen Gabelung geradeaus!)<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|57}}<br /> <br /> === Weseram ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Leipzig - Usedom#Weseram|radweit: Leipzig - Usedom]] und [[Radweit Leipzig - Usedom (retour)#Weseram|retour]], südwärts gemeinsame Strecke bis Grüningen<br /> <br /> {{Geodaten|52.461989|12.677718|29|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,8|66}}<br /> <br /> === Brandenburg, Grillendamm ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Spandau - Magdeburg#Brandenburg, Grillendamm|radweit: Spandau - Magdeburg]], Ende der gemeinsamen Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.418026|12.569062|30|Krakauer Str./ Grillendamm}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|68}}<br /> <br /> === Brandenburg-Nord ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Hbf Brandenburg: <br /> ** RE1 Berlin – Magdeburg<br /> ** RB51 Brandenburg – Rathenow<br /> * Bf Görden: RB51 Brandenburg – Rathenow&lt;font color=black&gt;(direkt an der Route)<br /> *Anschluss an [[Radweit Dresden - Rostock#Brandenburg-Nord|radweit: Dresden - Rostock]] und [[Radweit Dresden - Rostock (retour)#Brandenburg-Nord|retour]]<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Brandenburg an der Havel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.416474|12.553926|38|Rathenower Str./ Brielower Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,1|79}}<br /> <br /> === Plaue ===<br /> <br /> [[Bild:TBD328.jpg|thumb|Havelbrücke]]<br /> <br /> * Ortsteil der Stadt Brandenburg<br /> * [http://tourist-in-plaue.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss an den [[Havel#Plaue|Havelradweg]]<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Plaue|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4094799|12.4221371|29|Havelbrücke Genthiner Str., Westufer}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|17,6|96}}<br /> <br /> === Genthin ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof: RE Berlin – Magdeburg&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.406425|12.165878|35|Berliner Chaussee 7 Große Schulstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,4|105}}<br /> <br /> === Bergzow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.396938|12.050741|35|Genthiner Str./ Mittelstr.}}<br /> <br /> Abkürzung durch die Mittelstr. von Ost nach West möglich aber holperig.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|110}}<br /> <br /> === Parey (Elbe) ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.383258|11.989331|38|Genthiner Str./ Hauptstr. / Jerichower Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|116}}<br /> <br /> === Güsen ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof: RE Berlin – Magdeburg&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.335021|11.97624|36|Breiter Weg / Bahnhof / Chausseestr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|120}}<br /> <br /> === Ihleburg ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.329346|11.917283|40|Berliner Damm / Ihleburger Chaussee}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|123}}<br /> <br /> === Parchau ===<br /> <br /> * Anschluss an den rechtselbischen Strang des Elberadwegs, [[Radweit Parchau - Blumenthal#Parchau|Teilstrecke bis Fähre Rogätz]], etwas weiter, noch nicht getestet.<br /> <br /> {{Geodaten|52.322355|11.882419|41|Chausseestr./ Kleine Mittelstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,2|132}}<br /> <br /> === Fähre Rogätz ===<br /> <br /> * Anschluss an den rechtselbischen Strang des Elberadwegs, [[Radweit Parchau - Blumenthal#Fähre Rogätz|Teilstrecke aus Parchau]]<br /> * Anschluss an den [[Elbe (retour)#Fähre Rogätz|Elberadweg flussaufwärts]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.310228|11.781262|38|rechter Elbdeich / Fährzufahrt}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,1|133}}<br /> <br /> === Rogätz ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock#Rogätz|radweit: Magdeburg - Rostock]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin#Rogätz| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar#Rogätz|- Wismar]]<br /> * Anschluss an den [[Elbe#Rogätz|linkselbischen Strang des Elberadwegs flussabwärts]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.314625|11.768012|42|Magdeburger Str./ Fährzufahrt}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|134}}<br /> <br /> === Rogätz, Kirche ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock (retour)#Rogätz, Kirche|radweit: Magdeburg - Rostock (retour)]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin (retour)#Rogätz, Kirche| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar (retour)#Rogätz, Kirche|- Wismar]] (retour), gemeinsame Strecke bis Wolmirstedt-Nord<br /> <br /> {{Geodaten|52.312436|11.763281|56|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|139}}<br /> <br /> === Loitsche ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.29648|11.70043|45|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|141}}<br /> <br /> === Zielitz ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bf Zielitz Ort: <br /> * RB: Bad Salzelmen – Wittenberge<br /> * S-Bahn Magdeburg: Bad Salzelmen – Zielitz&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.287658|11.678321|49|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|147}}<br /> <br /> === Wolmirstedt-Nord ===<br /> <br /> Lebensmittelmärkte am nördlichen Stadtrand<br /> <br /> Die Fußgängerzone im Stadtkern darf außer an Markttagen durchradelt werden, führt aber nach Süden statt nach Westen.<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof:<br /> * RE: Halle (Saale) – Magdeburg – Uelzen<br /> * RB: Bad Salzelmen – Wittenberge<br /> * S-Bahn Magdeburg: Bad Salzelmen – Zielitz&lt;font color=black&gt;<br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock (retour)#Wolmirstedt-Nord|radweit: Magdeburg - Rostock (retour)]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin (retour)#Wolmirstedt-Nord| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar (retour)#Wolmirstedt-Nord|- Wismar]] (retour)<br /> <br /> {{Geodaten|52.250265|11.630068|53|Farslebener Str./ Bahnhofstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|151}}<br /> <br /> === Samswegen ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Samswegen|Aller-Elbe-Radweg]], auf Umwegen nach Wedringen<br /> * Gästezimmer<br /> <br /> {{Geodaten|52.25986|11.571512|51|Wolmirstedter Str./ August-Bebel-Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,9|160}}<br /> <br /> === Wedringen ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Wedringen|Aller-Elbe-Radweg]], durch die Aue der Ohre nach Haldensleben<br /> <br /> {{Geodaten|52.277049|11.46656|48|Nördlicher Ortsrand}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|164}}<br /> <br /> === Althaldensleben ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bf Haldensleben: RB Magdeburg – Wolfsburg&lt;font color=black&gt;<br /> * Anschluss an [[Radweit Hamburg - Magdeburg#Althaldensleben|radweit: Hamburg - Magdeburg]] und [[Radweit Hamburg - Magdeburg (retour)#Althaldensleben|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.266203|11.421172|61|Neuhaldenslebener Str./ Hinzenbergstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|167}}<br /> <br /> === Haldensleben, Waldring ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Haldensleben, Waldring|Aller-Elbe-Radweg]], auf Umwegen nach Ivenrode<br /> <br /> {{Geodaten|52.279716|11.396218|66|Waldring / Alvensleber Landstr. (B 245)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|172}}<br /> <br /> === Süplingen ===<br /> <br /> * Übernachtungsmöglichkeit (Pension)<br /> <br /> {{Geodaten|52.288177|11.323694|90|Lindenplatz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|179}}<br /> <br /> === Ivenrode ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Ivenrode|Aller - Elbe]]-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|52.27222|11.232195|158|Haldenslebener Str./ Altenhäuser Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,0|185}}<br /> <br /> === Hörsingen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.277424|11.152451|151|Kleine Str./ Hagenstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,9|193}}<br /> <br /> === Weferlingen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.311145|11.05783|88|Friedrichplatz (Mittlerer Kreisverkehr)}}<br /> <br /> In Weferlingen wird die Aller überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|196}}<br /> <br /> === Grasleben ===<br /> <br /> Durch die Mittelstr. südlich an der Kirche vorbei.<br /> <br /> {{Geodaten|52.306693|11.014574|101|Helmstedter Str/ Mittelstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,6|208}}<br /> <br /> === Rhode / Uhry ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hannover#Rhode / Uhry|radweit: Berlin - Hannover]], Ende der gemeinsamen Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.310005|10.863958|116|Kreuzung nördlich des Kieswerks Uhry}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|210}}<br /> <br /> === Uhry ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.297916|10.852599|100|Uhraustr. / Am Krugberg}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|212}}<br /> <br /> === Ochsendorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.305564|10.814755|98|Steimker Str./ Am Sportplatz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|218}}<br /> <br /> === Scheppau ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.28933|10.751211|98|Zum Rieseberg / Kirchweg}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|224}}<br /> <br /> === Hordorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.292373|10.656328|96|Zollstr./Essedorfer Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|229}}<br /> <br /> === Braunschweig-Schapen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.280942|10.605015|87|Hordorfer Str./ Schapenstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|235}}<br /> <br /> === Braunschweig ===<br /> <br /> *&lt;font color=purple&gt;Braunschweig Hbf: Fernverkehr, Nahverkehr&lt;font color=black&gt;<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Braunschweig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Hannover - Braunschweig (retour)#Braunschweig|radweit: Hannover - Braunschweig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Lübeck - Braunschweig (retour)#Braunschweig|radweit: Lübeck - Braunschweig]]<br /> * Anschluss an den [[Weser-Harz-Heide#Braunschweig|Weser-Harz-Heide-Radweg]] und [[Weser-Harz-Heide (retour)#Braunschweig| etour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.265294|10.526231|73|Steinweg / Bohlweg / Dankwardstr.}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Oktober 2015|[[Benutzer:3mk|3mk]]|Groß Glienicke – Uhry}}<br /> {{Getestet|März 2012|[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]]|Berlin – Uhry}}<br /> {{Getestet|November 2009|[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]]|Uhry – Braunschweig}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.radweit.de/bh/bhy.html radweit: Berlin – Hannover]<br /> * [http://www.radweit.de/hmd/hmdy.html radweit: Braunschweig/Hannover – Magdeburg]<br /> <br /> [[Kategorie: Radweit-Strecke|B]]</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Radweit_Berlin_-_Braunschweig_(retour)&diff=89707 Radweit Berlin - Braunschweig (retour) 2015-10-28T12:58:04Z <p>3mk: /* GPS-Tracks */ Track-Verifizierung</p> <hr /> <div>{|<br /> |-<br /> |<br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.3442&quot; lon=&quot;11.555&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;/&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {{Infobox Radfernweg<br /> | Name = radweit: Berlin - Braunschweig<br /> | Logo = Radweitlogo156x66.gif<br /> | Länge = 235<br /> | Höhenmeter (auf) = 530&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 569<br /> | Tour-/Retour-Link = Radweit Berlin - Braunschweig<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> Wie bei allen radweit-Routen wird auch bei der Direktverbindung von Berlin nach Braunschweig empfohlen, auch beim Fahren nach GPS sich unbedingt auch die zugehörigen radweit-Karten auszudrucken.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> In Berlin benutzt diese Route die Heerstr., ziemlich laut, aber auch für viel (Auto-)Verkehr angelegt. Es gibt eine Alternativroute durch kleinere Straßen, im Bereich des Olympiageländes allerdings ziemlich Hügelig. Die Fahrt durch den Norden der Stadt Brandenburg ist kopfsteinpflasterfrei, was dort nicht so leicht gelingt. Die B1 zwischen Brandenburg-Paue und Genthin hat nur auf den ersten Kilometern viel Autoverkehr. Danach seiht man zwar auch immer Autos, aber nur wegen der weiten Sicht; die Straße bildet eine extrem lange Gerade. Zwischen Parchau und der Fähre Rogätz gibt es einen etwas anstrengenden Plattenweg auf dem Elbdeich. Hier mag das etwas längere Teilstück des rechtselbische Strang des Elberadwegs komfortabler sein, wurde aber leider noch nicht getestet. Zwischen Wolmirstedt und Ivenrode läuft die Route parallel zum Aller-Elbe-Radweg. Der macht in diesem bereich insgesamt endlose unsinnige Umwege. Das Stück zwischen Hillersleben und dem Westen von Haldensleben stellt allerdings eine diskutable Alternative zur hier vorgestellten Route dar.<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Braunschweig ===<br /> <br /> *&lt;font color=purple&gt;Braunschweig Hbf: Fernverkehr, Nahverkehr&lt;font color=black&gt;<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Braunschweig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Hannover - Braunschweig#Braunschweig|radweit: Hannover - Braunschweig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Lübeck - Braunschweig#Braunschweig|radweit: Lübeck - Braunschweig]]<br /> * Anschluss an den [[Weser-Harz-Heide#Braunschweig|Weser-Harz-Heide-Radweg]] und [[Weser-Harz-Heide (retour)#Braunschweig| etour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.265294|10.526231|73|Steinweg / Bohlweg / Dankwardstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|7}}<br /> <br /> === Braunschweig-Schapen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.280942|10.605015|87|Hordorfer Str./ Schapenstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|11}}<br /> <br /> === Hordorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.292373|10.656328|96|Zollstr./Essedorfer Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|18}}<br /> <br /> === Scheppau ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.28933|10.751211|98|Zum Rieseberg / Kirchweg}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|23}}<br /> <br /> === Ochsendorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.305564|10.814755|98|Steimker Str./ Am Sportplatz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|26}}<br /> <br /> === Uhry ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.297916|10.852599|100|Uhraustr./Am Krugberg}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|28}}<br /> <br /> === Rhode / Uhry ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hannover (retour)#Rhode / Uhry|radweit: Berlin - Hannover]], Beginn der gemeinsamen Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.310005|10.863958|116|Kreuzung nördlich des Kieswerks Uhry}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,6|39}}<br /> <br /> === Grasleben ===<br /> <br /> Durch die Mittelstr. südlich an der Kirche vorbei.<br /> <br /> {{Geodaten|52.306693|11.014574|101|Helmstedter Str/ Mittelstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|42}}<br /> <br /> === Weferlingen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.311145|11.05783|88|Friedrichplatz (Mittlerer Kreisverkehr)}}<br /> <br /> In Weferlingen wird die Aller überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,9|50}}<br /> <br /> === Hörsingen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.277424|11.152451|151|Kleine Str./ Hagenstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,0|56}}<br /> <br /> === Ivenrode ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Ivenrode|Aller - Elbe]]-Radweg, auf Umwegen nach Haldensleben<br /> <br /> {{Geodaten|52.27222|11.232195|158|Haldenslebener Str./ Altenhäuser Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|63}}<br /> <br /> === Süplingen ===<br /> <br /> * Übernachtungsmöglichkeit (Pension)<br /> <br /> {{Geodaten|52.288177|11.323694|90|Lindenplatz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|69}}<br /> <br /> === Haldensleben, Waldring ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Haldensleben, Waldring|Aller-Elbe-Radweg]], durch das Zentrum von Haldensleben und die Aue der Ohre nach Wedringen<br /> <br /> {{Geodaten|52.279716|11.396218|66|Waldring / Alvensleber Landstr. (B 245)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,4|71}}<br /> <br /> === Althaldensleben ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bf Haldensleben: RB Magdeburg – Wolfsburg&lt;font color=black&gt;<br /> * Anschluss an [[Radweit Hamburg - Magdeburg#Althaldensleben|radweit: Hamburg - Magdeburg]] und [[Radweit Hamburg - Magdeburg (retour)#Althaldensleben|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.266203|11.421172|61|Neuhaldenslebener Str./ Hinzenbergstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|75}}<br /> <br /> === Wedringen ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Wedringen|Aller-Elbe-Radweg]], auf Umwegen nach Wolmirstedt<br /> <br /> {{Geodaten|52.277049|11.46656|48|Nördlicher Ortsrand}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,9|84}}<br /> <br /> === Samswegen ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Samswegen|Aller-Elbe-Radweg]]<br /> * Gästezimmer<br /> <br /> {{Geodaten|52.25986|11.571512|51|Wolmirstedter Str./ August-Bebel-Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|88}}<br /> <br /> === Wolmirstedt-Nord ===<br /> <br /> Lebensmittelmärkte am nördlichen Stadtrand<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof:<br /> * RE: Halle (Saale) – Magdeburg – Uelzen<br /> * RB: Bad Salzelmen – Wittenberge<br /> * S-Bahn Magdeburg: Bad Salzelmen – Zielitz&lt;font color=black&gt;<br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock (retour)#Wolmirstedt-Nord|radweit: Magdeburg - Rostock (retour)]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin (retour)#Wolmirstedt-Nord| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar (retour)#Wolmirstedt-Nord|- Wismar]] (retour)<br /> <br /> {{Geodaten|52.250265|11.630068|53|Farslebener Str./ Bahnhofstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|94}}<br /> <br /> === Zielitz ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bf Zielitz Ort: <br /> * RB: Bad Salzelmen – Wittenberge<br /> * S-Bahn Magdeburg: Bad Salzelmen – Zielitz&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.287658|11.678321|49|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|96}}<br /> <br /> === Loitsche ===<br /> <br /> kleines Lebensmittelgeschäft<br /> <br /> {{Geodaten|52.29648|11.70043|45|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|101}}<br /> <br /> === Rogätz, Kirche ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock (retour)#Rogätz, Kirche|radweit: Magdeburg - Rostock (retour)]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin (retour)#Rogätz, Kirche| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar (retour)#Rogätz, Kirche|- Wismar]] (retour), gemeinsame Strecke bis Wolmirstedt-Nord<br /> <br /> {{Geodaten|52.312436|11.763281|56|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,4|101}}<br /> <br /> === Rogätz ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock#Rogätz|radweit: Magdeburg - Rostock]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin#Rogätz| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar#Rogätz|- Wismar]]<br /> * Anschluss an den [[Elbe#Rogätz|linkselbischen Strang des Elberadwegs flussabwärts]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.314625|11.768012|42|Magdeburger Str./ Fährzufahrt}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,1|102}}<br /> <br /> === Fähre Rogätz ===<br /> <br /> * Anschluss an den rechtselbischen Strang des Elberadwegs, [[Radweit Parchau - Blumenthal (retour)#Fähre Rogätz|Teilstrecke nach Parchau]], etwas weiter, noch nicht getestet.<br /> * Anschluss an den [[Elbe (retour)#Fähre Rogätz|Elberadweg flussaufwärts]]<br /> <br /> Zunächst auf dem als Elberadweg genutzten komfortablen Betonspurweg hinter dem Deich. Wo dieser in Richtung Blumenthal abbiegt, stattdessen weiter auf dem Deich, ehemaliger Verlauf des Elberadwegs, nicht mehr gepflegt und entsprechend anstrengend zu fahren.<br /> <br /> {{Geodaten|52.310228|11.781262|38|rechter Elbdeich / Fährzufahrt}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,2|112}}<br /> <br /> === Parchau ===<br /> <br /> * Anschluss an den rechtselbischen Strang des Elberadwegs, [[Radweit Parchau - Blumenthal (retour)#Parchau|Teilstrecke von der Fähre Rogätz]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.322355|11.882419|41|Chausseestr./ Kleine Mittelstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|114}}<br /> <br /> === Ihleburg ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.329346|11.917283|40|Berliner Damm / Ihleburger Chaussee}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|119}}<br /> <br /> === Güsen ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof: RE Berlin – Magdeburg&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.335021|11.97624|36|Breiter Weg / Bahnhof / Chausseestr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|124}}<br /> <br /> === Parey (Elbe) ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.383258|11.989331|38|Genthiner Str./ Hauptstr. / Jerichower Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|130}}<br /> <br /> === Bergzow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.396938|12.050741|35|Genthiner Str./ Mittelstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,6|138}}<br /> <br /> === Genthin ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof: RE Berlin – Magdeburg&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.406425|12.165878|35|Berliner Chaussee 7 Große Schulstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|17,6|156}}<br /> <br /> === Plaue ===<br /> <br /> [[Bild:TBD328.jpg|thumb|Havelbrücke]]<br /> <br /> * Ortsteil der Stadt Brandenburg<br /> * [http://tourist-in-plaue.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss an den [[Havel#Plaue|Havelradweg]]<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Plaue|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4094799|12.4221371|29|Havelbrücke Genthiner Str., Westufer}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,1|167}}<br /> <br /> === Brandenburg-Nord ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Hbf Brandenburg: <br /> ** RE1 Berlin – Magdeburg<br /> ** RB51 Brandenburg – Rathenow<br /> * Bf Görden: RB51 Brandenburg – Rathenow&lt;font color=black&gt;(direkt an der Route)<br /> *Anschluss an [[Radweit Dresden - Rostock#Brandenburg-Nord|radweit: Dresden - Rostock]] und [[Radweit Dresden - Rostock (retour)#Brandenburg-Nord|retour]]<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Brandenburg an der Havel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.416474|12.553926|38|Rathenower Str./ Brielower Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|168}}<br /> <br /> === Brandenburg, Grillendamm ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Spandau - Magdeburg (retour)#Brandenburg, Grillendamm|radweit: Spandau - Magdeburg]], Beginn der gemeinsamen Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.418026|12.569062|30|Krakauer Str./ Grillendamm}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,8|178}}<br /> <br /> === Weseram ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Leipzig - Usedom#Weseram|radweit: Leipzig - Usedom]] und [[Radweit Leipzig - Usedom (retour)#Weseram|retour]], südwärts gemeinsame Strecke bis Grüningen<br /> <br /> {{Geodaten|52.461989|12.677718|29|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|181}}<br /> <br /> === Roskow ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Havelberg - Cottbus (retour)#Roskow|radweit: Havelberg - Cottbus]] über den Beetzsee nach Rathenow<br /> <br /> {{Geodaten|52.473696|12.711482|31|Am alten Bahnhof (knickt ab) / Dorfstr.}}<br /> <br /> Asphaltierter Bahntrassenradweg (an dessen Gabelung geradeaus!)<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|186}}<br /> <br /> === Zachow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.482898|12.781112|31|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,8|192}}<br /> <br /> === Ketzin ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Havelberg - Cottbus#Ketzin|radweit: Berlin - Spandau - Magdeburg]], in Richtung Werder – Caputh<br /> * Anschluss an [[Radweit Potsdam - Bremen#Ketzin|radweit: Potsdam - Bremen]] und [[Radweit Potsdam - Bremen (retour)#Ketzin|retour]], Ende der gemeinsamen Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.475269|12.844613|34|Rudolf-Breitscheid-Str./ PotsdamerStr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|194}}<br /> <br /> === Paretz ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.469408|12.877648|34|Parkring / Paretzhofer Str.}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt: übles Kopfsteinpflaster<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,5|201}}<br /> <br /> === Marquardt ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.468259|12.961244|48|B 273 / Am Friedrichspark – Hauptstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|205}}<br /> <br /> === Fahrland ===<br /> <br /> {{Geodaten|052.466923|13.014318|30|Ketziner Str./ Marquardter Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|208}}<br /> <br /> === Neu Fahrland ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Glienicker Brücke - Sacrow - Kladow#Neu Fahrland|Berliner Mauerweg, DDR-Seite]] von der Glienicker Brücke nach Sacrow und Berlin-Kladow<br /> <br /> {{Geodaten|52.45036|13.046345|44|Am Wiesenrand (B 2)/ Gellertstr. (L 92)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|213}}<br /> <br /> === Groß Glienicke ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.470786|13.101659|41|Kreisverkehr: Potsdamer Chaussee (B 2)/ Sacrower Allee}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,1|215}}<br /> <br /> === Landschaftspark Gatow ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Landschaftspark Gatow|Berliner Mauerweg]] Richtung Kladow<br /> <br /> {{Geodaten|52.478478|13.126275|42|Potsdamer Chaussee (B 2) / Am Landschaftspark Gatow}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|220}}<br /> <br /> === Berlin-Karolinenhöhe ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin-Karolinenhöhe|Berliner Mauerweg]] Richtung Falkensee<br /> <br /> {{Geodaten|52.509191|13.169065|46|Südecke der Kleingartenanlage}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|222}}<br /> <br /> === Berlin-Pichelsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.513042|13.196891|32|Heerstr./ Pichelsdorfer Str./ Alt Pichelsdorf}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,5|224}}<br /> <br /> === Berlin, Glockenturmstraße ===<br /> <br /> * Anschluss an die ruhigere [[Radweit Berlin Zillestraße - Olympia (retour)#Berlin, Glockenturmstraße|Alternative statt der Heerstraße]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.508762|13.218165|59|Heerstr./ Glockenturmstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|231}}<br /> <br /> === Berlin, Ernst-Reuter-Platz ===<br /> <br /> * Anschluss an eine ruhigere [[Radweit Berlin Zillestraße - Olympia (retour)#Berlin, Ernst-Reuter-Platz|Alternative statt der Heerstraße]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.512525|13.320858|37|Ernst-Reuter-Platz, Westseite}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|235}}<br /> <br /> === Berlin, Brandenburger Tor ===<br /> <br /> [[Bild:Brandenburger Tor Wegweiser2.jpg|thumb|Brandenburger Tor]]<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor<br /> * Berlin Hauptbahnhof (1 km nördlich)&lt;font color=black&gt;<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Berlin]]<br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin, Brandenburger Tor|Berliner Mauerradweg]]<br /> * Anschluss über die Verbindungsroute [[Radweit Berlin Brandenburger Tor - Schönholz#Berlin, Brandenburger Tor|Brandenburger Tor - Schönholz]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Greifswald#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Greifswald]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Rügenfähre - Garz#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Rügenfähre - Garz]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Stralsund - Garz (Rügen)#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Stralsund - Garz (Rügen)]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Rostock#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Rostock]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Schwerin - Lübeck#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Schwerin - Lübeck]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hamburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Hamburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Bremen#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Bremen]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hannover#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Hannover]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Spandau - Magdeburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Spandau - Magdeburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Potsdam - Magdeburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Potsdam - Magdeburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Halle#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Halle (Saale)]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Berlin, Brandenburger Tor|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Dresden#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Dresden]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Cottbus - Görlitz#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Cottbus - Görlitz]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Frankfurt (Oder)#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Frankfurt (Oder)]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5162417|13.3775667|36|Brandenburger Tor}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet| März 2012|[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]]|Berlin – Hannover}}<br /> {{Getestet|Oktober 2015|[[Benutzer:3mk|3mk]]|Uhry – Groß Glienicke}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.radweit.de/bh/bhy.html radweit: Berlin – Hannover]<br /> <br /> [[Kategorie: Radweit-Strecke|B]]</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Radweit_Berlin_-_Braunschweig&diff=89706 Radweit Berlin - Braunschweig 2015-10-28T12:37:31Z <p>3mk: /* GPS-Tracks */ Track-Verifizierung</p> <hr /> <div>{|<br /> |-<br /> |<br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.39&quot; lon=&quot;11.95&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;600&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;/&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {{Infobox Radfernweg<br /> | Name = radweit: Berlin - Braunschweig<br /> | Logo = Radweitlogo156x66.gif<br /> | Länge = 236<br /> | Höhenmeter (auf) = 577&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 537<br /> | Tour-/Retour-Link = Radweit Berlin - Braunschweig (retour)<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> Wie bei allen radweit-Routen wird auch bei der Direktverbindung von Berlin nach Braunschweig empfohlen, auch beim Fahren nach GPS sich unbedingt auch die zugehörigen radweit-Karten auszudrucken.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> In Berlin benutzt diese Route die Heerstr., ziemlich laut, aber auch für viel (Auto-)Verkehr angelegt. Es gibt eine Alternativroute durch kleinere Straßen, im Bereich des Olympiageländes allerdings ziemlich Hügelig. Die Fahrt durch den Norden der Stadt Brandenburg ist kopfsteinpflasterfrei, was dort nicht so leicht gelingt. Die B1 zwischen Brandenburg-Paue und Genthin hat nur auf den ersten Kilometern viel Autoverkehr. Danach seiht man zwar auch immer Autos, aber nur wegen der weiten Sicht; die Straße bildet eine extrem lange Gerade. Zwischen Parchau und der Fähre Rogätz gibt es einen etwas anstrengenden Plattenweg auf dem Elbdeich. Hier mag das etwas längere Teilstück des rechtselbische Strang des Elberadwegs komfortabler sein, wurde aber leider noch nicht getestet. Zwischen Wolmirstedt und Ivenrode läuft die Route parallel zum Aller-Elbe-Radweg. Der macht in diesem bereich insgesamt endlose unsinnige Umwege. Das Stück zwischen Hillersleben und dem Westen von Haldensleben stellt allerdings eine diskutable Alternative zur hier vorgestellten Route dar.<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Berlin, Brandenburger Tor ===<br /> <br /> [[Bild:Brandenburger Tor Wegweiser2.jpg|thumb|Brandenburger Tor]]<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor<br /> * Berlin Hauptbahnhof (1 km nördlich)&lt;font color=black&gt;<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Berlin]]<br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin, Brandenburger Tor|Berliner Mauerradweg]]<br /> * Anschluss über die Verbindungsroute [[Radweit Berlin Brandenburger Tor - Schönholz#Berlin, Brandenburger Tor|Brandenburger Tor - Schönholz]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Greifswald#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Greifswald]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Rügenfähre - Garz#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Rügenfähre - Garz]]<br /> ** an [[Radweit Berlin - Stralsund - Garz (Rügen)#Berlin-Schönholz|radweit: Berlin - Stralsund - Garz (Rügen)]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Rostock#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Rostock]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Schwerin - Lübeck#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Schwerin - Lübeck]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hamburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Hamburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Bremen#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Bremen]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hannover#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Hannover]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Spandau - Magdeburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Spandau - Magdeburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Potsdam - Magdeburg#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Potsdam - Magdeburg]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Halle#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Halle (Saale)]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Berlin, Brandenburger Tor|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Dresden#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Dresden]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Cottbus - Görlitz#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Cottbus - Görlitz]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Frankfurt (Oder)#Berlin, Brandenburger Tor|radweit: Berlin - Frankfurt (Oder)]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5162417|13.3775667|36|Brandenburger Tor}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|4}}<br /> <br /> === Berlin, Ernst-Reuter-Platz ===<br /> <br /> * Anschluss an eine ruhigere [[Radweit Berlin Zillestraße - Olympia#Berlin, Ernst-Reuter-Platz|Alternative statt der Heerstraße]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.512525|13.320858|37|Ernst-Reuter-Platz, Westseite}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,0|11}}<br /> <br /> === Berlin, Glockenturmstraße ===<br /> <br /> * Anschluss an die ruhigere [[Radweit Berlin Zillestraße - Olympia#Berlin, Glockenturmstraße|Alternative statt der Heerstraße]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.508762|13.218165|59|Heerstr./ Glockenturmstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,5|12}}<br /> <br /> === Berlin-Pichelsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.513042|13.196891|32|Heerstr./ Pichelsdorfer Str./ Alt Pichelsdorf}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|15}}<br /> <br /> === Berlin-Karolinenhöhe ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin-Karolinenhöhe|Berliner Mauerweg]] Richtung Falkensee<br /> <br /> {{Geodaten|52.509191|13.169065|46|Südecke der Kleingartenanlage}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|19}}<br /> <br /> === Landschaftspark Gatow ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Landschaftspark Gatow|Berliner Mauerweg]] Richtung Kladow<br /> <br /> {{Geodaten|52.478478|13.126275|42|Potsdamer Chaussee (B 2) / Am Landschaftspark Gatow}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,1|21}}<br /> <br /> === Groß Glienicke ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.470786|13.101659|41|Kreisverkehr: Potsdamer Chaussee (B 2)/ Sacrower Allee}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|26}}<br /> <br /> === Neu Fahrland ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Glienicker Brücke - Sacrow - Kladow (retour)#Neu Fahrland|Berliner Mauerweg, DDR-Seite]] Richtung Glienicker Brücke<br /> <br /> {{Geodaten|52.45036|13.046345|44|Am Wiesenrand (B 2)/ Gellertstr. (L 92)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|29}}<br /> <br /> === Fahrland ===<br /> <br /> {{Geodaten|052.466923|13.014318|30|Ketziner Str./ Marquardter Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|34}}<br /> <br /> === Marquardt ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.468259|12.961244|48|B 273 / Am Friedrichspark – Hauptstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,5|40}}<br /> <br /> === Paretz ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.469408|12.877648|34|Parkring / Paretzhofer Str.}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt: übles Kopfsteinpflaster<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|43}}<br /> <br /> === Ketzin ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Havelberg - Cottbus (retour)#Ketzin|radweit: Berlin - Spandau - Magdeburg]], gemeinsame Strecke bis Roskow<br /> * Anschluss an [[Radweit Potsdam - Bremen#Ketzin|radweit: Potsdam - Bremen]] und [[Radweit Potsdam - Bremen (retour)#Ketzin|retour]], gemeinsame Strecke bis Roskow<br /> <br /> {{Geodaten|52.475269|12.844613|34|Rudolf-Breitscheid-Str./ PotsdamerStr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,8|49}}<br /> <br /> === Zachow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.482898|12.781112|31|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|54}}<br /> <br /> === Roskow ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Havelberg - Cottbus (retour)#Roskow|radweit: Havelberg - Cottbus]] über den Beetzsee nach Rathenow<br /> <br /> {{Geodaten|52.473696|12.711482|31|Am alten Bahnhof (knickt ab) / Dorfstr.}}<br /> <br /> Asphaltierter Bahntrassenradweg (an dessen Gabelung geradeaus!)<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|57}}<br /> <br /> === Weseram ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Leipzig - Usedom#Weseram|radweit: Leipzig - Usedom]] und [[Radweit Leipzig - Usedom (retour)#Weseram|retour]], südwärts gemeinsame Strecke bis Grüningen<br /> <br /> {{Geodaten|52.461989|12.677718|29|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,8|66}}<br /> <br /> === Brandenburg, Grillendamm ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Spandau - Magdeburg#Brandenburg, Grillendamm|radweit: Spandau - Magdeburg]], Ende der gemeinsamen Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.418026|12.569062|30|Krakauer Str./ Grillendamm}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|68}}<br /> <br /> === Brandenburg-Nord ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Hbf Brandenburg: <br /> ** RE1 Berlin – Magdeburg<br /> ** RB51 Brandenburg – Rathenow<br /> * Bf Görden: RB51 Brandenburg – Rathenow&lt;font color=black&gt;(direkt an der Route)<br /> *Anschluss an [[Radweit Dresden - Rostock#Brandenburg-Nord|radweit: Dresden - Rostock]] und [[Radweit Dresden - Rostock (retour)#Brandenburg-Nord|retour]]<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Brandenburg an der Havel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.416474|12.553926|38|Rathenower Str./ Brielower Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,1|79}}<br /> <br /> === Plaue ===<br /> <br /> [[Bild:TBD328.jpg|thumb|Havelbrücke]]<br /> <br /> * Ortsteil der Stadt Brandenburg<br /> * [http://tourist-in-plaue.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss an den [[Havel#Plaue|Havelradweg]]<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Plaue|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4094799|12.4221371|29|Havelbrücke Genthiner Str., Westufer}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|17,6|96}}<br /> <br /> === Genthin ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof: RE Berlin – Magdeburg&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.406425|12.165878|35|Berliner Chaussee 7 Große Schulstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,4|105}}<br /> <br /> === Bergzow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.396938|12.050741|35|Genthiner Str./ Mittelstr.}}<br /> <br /> Abkürzung durch die Mittelstr. von Ost nach West möglich aber holperig.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|110}}<br /> <br /> === Parey (Elbe) ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.383258|11.989331|38|Genthiner Str./ Hauptstr. / Jerichower Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|116}}<br /> <br /> === Güsen ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof: RE Berlin – Magdeburg&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.335021|11.97624|36|Breiter Weg / Bahnhof / Chausseestr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|120}}<br /> <br /> === Ihleburg ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.329346|11.917283|40|Berliner Damm / Ihleburger Chaussee}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|123}}<br /> <br /> === Parchau ===<br /> <br /> * Anschluss an den rechtselbischen Strang des Elberadwegs, [[Radweit Parchau - Blumenthal#Parchau|Teilstrecke bis Fähre Rogätz]], etwas weiter, noch nicht getestet.<br /> <br /> {{Geodaten|52.322355|11.882419|41|Chausseestr./ Kleine Mittelstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,2|132}}<br /> <br /> === Fähre Rogätz ===<br /> <br /> * Anschluss an den rechtselbischen Strang des Elberadwegs, [[Radweit Parchau - Blumenthal#Fähre Rogätz|Teilstrecke aus Parchau]]<br /> * Anschluss an den [[Elbe (retour)#Fähre Rogätz|Elberadweg flussaufwärts]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.310228|11.781262|38|rechter Elbdeich / Fährzufahrt}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,1|133}}<br /> <br /> === Rogätz ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock#Rogätz|radweit: Magdeburg - Rostock]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin#Rogätz| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar#Rogätz|- Wismar]]<br /> * Anschluss an den [[Elbe#Rogätz|linkselbischen Strang des Elberadwegs flussabwärts]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.314625|11.768012|42|Magdeburger Str./ Fährzufahrt}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|134}}<br /> <br /> === Rogätz, Kirche ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock (retour)#Rogätz, Kirche|radweit: Magdeburg - Rostock (retour)]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin (retour)#Rogätz, Kirche| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar (retour)#Rogätz, Kirche|- Wismar]] (retour), gemeinsame Strecke bis Wolmirstedt-Nord<br /> <br /> {{Geodaten|52.312436|11.763281|56|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|139}}<br /> <br /> === Loitsche ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.29648|11.70043|45|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|141}}<br /> <br /> === Zielitz ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bf Zielitz Ort: <br /> * RB: Bad Salzelmen – Wittenberge<br /> * S-Bahn Magdeburg: Bad Salzelmen – Zielitz&lt;font color=black&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|52.287658|11.678321|49|Kirche}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|147}}<br /> <br /> === Wolmirstedt-Nord ===<br /> <br /> Lebensmittelmärkte am nördlichen Stadtrand<br /> <br /> Die Fußgängerzone im Stadtkern darf außer an Markttagen durchradelt werden, führt aber nach Süden statt nach Westen.<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bahnhof:<br /> * RE: Halle (Saale) – Magdeburg – Uelzen<br /> * RB: Bad Salzelmen – Wittenberge<br /> * S-Bahn Magdeburg: Bad Salzelmen – Zielitz&lt;font color=black&gt;<br /> * Anschluss an [[Radweit Magdeburg - Rostock (retour)#Wolmirstedt-Nord|radweit: Magdeburg - Rostock (retour)]] und [[Radweit Magdeburg - Schwerin (retour)#Wolmirstedt-Nord| Magdeburg - Schwerin]] / [[Radweit Magdeburg - Wismar (retour)#Wolmirstedt-Nord|- Wismar]] (retour)<br /> <br /> {{Geodaten|52.250265|11.630068|53|Farslebener Str./ Bahnhofstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|151}}<br /> <br /> === Samswegen ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Samswegen|Aller-Elbe-Radweg]], auf Umwegen nach Wedringen<br /> * Gästezimmer<br /> <br /> {{Geodaten|52.25986|11.571512|51|Wolmirstedter Str./ August-Bebel-Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,9|160}}<br /> <br /> === Wedringen ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Wedringen|Aller-Elbe-Radweg]], durch die Aue der Ohre nach Haldensleben<br /> <br /> {{Geodaten|52.277049|11.46656|48|Nördlicher Ortsrand}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|164}}<br /> <br /> === Althaldensleben ===<br /> <br /> * &lt;font color=purple&gt;Bf Haldensleben: RB Magdeburg – Wolfsburg&lt;font color=black&gt;<br /> * Anschluss an [[Radweit Hamburg - Magdeburg#Althaldensleben|radweit: Hamburg - Magdeburg]] und [[Radweit Hamburg - Magdeburg (retour)#Althaldensleben|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.266203|11.421172|61|Neuhaldenslebener Str./ Hinzenbergstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|167}}<br /> <br /> === Haldensleben, Waldring ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Haldensleben, Waldring|Aller-Elbe-Radweg]], auf Umwegen nach Ivenrode<br /> <br /> {{Geodaten|52.279716|11.396218|66|Waldring / Alvensleber Landstr. (B 245)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|172}}<br /> <br /> === Süplingen ===<br /> <br /> * Übernachtungsmöglichkeit (Pension)<br /> <br /> {{Geodaten|52.288177|11.323694|90|Lindenplatz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|179}}<br /> <br /> === Ivenrode ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Aller - Elbe#Ivenrode|Aller - Elbe]]-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|52.27222|11.232195|158|Haldenslebener Str./ Altenhäuser Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,0|185}}<br /> <br /> === Hörsingen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.277424|11.152451|151|Kleine Str./ Hagenstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,9|193}}<br /> <br /> === Weferlingen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.311145|11.05783|88|Friedrichplatz (Mittlerer Kreisverkehr)}}<br /> <br /> In Weferlingen wird die Aller überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|196}}<br /> <br /> === Grasleben ===<br /> <br /> Durch die Mittelstr. südlich an der Kirche vorbei.<br /> <br /> {{Geodaten|52.306693|11.014574|101|Helmstedter Str/ Mittelstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,6|208}}<br /> <br /> === Rhode / Uhry ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Radweit Berlin - Hannover#Rhode / Uhry|radweit: Berlin - Hannover]], Ende der gemeinsamen Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.310005|10.863958|116|Kreuzung nördlich des Kieswerks Uhry}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|210}}<br /> <br /> === Uhry ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.297916|10.852599|100|Uhraustr. / Am Krugberg}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|212}}<br /> <br /> === Ochsendorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.305564|10.814755|98|Steimker Str./ Am Sportplatz}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|218}}<br /> <br /> === Scheppau ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.28933|10.751211|98|Zum Rieseberg / Kirchweg}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|224}}<br /> <br /> === Hordorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.292373|10.656328|96|Zollstr./Essedorfer Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|229}}<br /> <br /> === Braunschweig-Schapen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.280942|10.605015|87|Hordorfer Str./ Schapenstr.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|235}}<br /> <br /> === Braunschweig ===<br /> <br /> *&lt;font color=purple&gt;Braunschweig Hbf: Fernverkehr, Nahverkehr&lt;font color=black&gt;<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Braunschweig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Hannover - Braunschweig (retour)#Braunschweig|radweit: Hannover - Braunschweig]]<br /> * Anschluss an [[Radweit Lübeck - Braunschweig (retour)#Braunschweig|radweit: Lübeck - Braunschweig]]<br /> * Anschluss an den [[Weser-Harz-Heide#Braunschweig|Weser-Harz-Heide-Radweg]] und [[Weser-Harz-Heide (retour)#Braunschweig| etour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.265294|10.526231|73|Steinweg / Bohlweg / Dankwardstr.}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|März 2012|[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]]|Berlin – Uhry}}<br /> {{Getestet|November 2009|[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]]|Uhry – Braunschweig}}<br /> {{Getestet|Oktober 2015|[[Benutzer:3mk|3mk]]|Groß Glienicke – Uhry}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.radweit.de/bh/bhy.html radweit: Berlin – Hannover]<br /> * [http://www.radweit.de/hmd/hmdy.html radweit: Braunschweig/Hannover – Magdeburg]<br /> <br /> [[Kategorie: Radweit-Strecke|B]]</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Diskussion:Radfernweg&diff=87891 Diskussion:Radfernweg 2015-03-03T19:18:43Z <p>3mk: /* GoogleMaps */</p> <hr /> <div>Ältere Diskussionen zu den Radfernwegen finden sich im [[Diskussion:Radfernweg/Archiv|Archiv]].<br /> <br /> '''[[Diskussion:Radfernweg/Änderungsvorschläge|Änderungsvorschläge - Ideensammlung]]'''<br /> <br /> <br /> == Alternativtracks ==<br /> <br /> Bei verschiedenen Artikel wurden ja schon Tracks für kleinere oder größere Alternativstrecken angefügt, aber eine einheitliche Lösung haben wir noch nicht - oder habe ich etwas übersehen? Da die Frage nach der Darstellung von Alternativstrecken ja immer häufiger kommt, müssen wir da früher oder später wohl eine Lösung finden. Ich habe jetzt bei [[Havel#GPS-Track]] die Alternativen unter die Verifizierungstabelle gestellt - wäre das eine Möglichkeit, die sich für alle Artikel mit Alternativtracks anbietet? --[[Benutzer:Tine|Tine]] 11:49, 18. Feb 2012 (CET)<br /> <br /> : Finde ich eine übersichtliche Lösung, jedenfalls viel besser als irgendwo im Roadbook einen Track zu verlinken. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 12:19, 18. Feb 2012 (CET)<br /> <br /> :: Bei [[Alte Salzstraße]] habe ich es jetzt auch so übernommen. Sicher immer noch kein optimaler Zustand - vielleicht hat noch jemand eine andere Idee? Eine einheitliche Lösung, die zudem dem Nutzer eine gute Orientierung bietet, ob es größere oder kleinere Alternativen gibt, fände ich gut. Die Gefahr einer derartigen Lösung ist natürlich, dass sich mit der Zeit immer mehr Alternativtracks ansammeln könnten, ohne dass klar wird, was die Vorteile der jeweiligen Routen sind. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 16:57, 19. Feb 2012 (CET)<br /> <br /> ::: Man könnte eine Notiz anfügen, worin die Unterschiede zum Hauptrack liegen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 17:27, 19. Feb 2012 (CET)<br /> <br /> :::: Irgendwie logisch. ;-) --[[Benutzer:Tine|Tine]] 18:20, 19. Feb 2012 (CET)<br /> <br /> <br /> == Links zu Wikipedia ==<br /> <br /> Sind hier eigentlich Links zur Wikipedia erlaubt, z. B. als weblink in einem Radfernweg-Artikel? Beispiele: http://de.wikipedia.org/wiki/Kylltal-Radweg oder http://de.wikipedia.org/wiki/Mosel-Radweg --[[Benutzer:Randonneur|Randonneur]] 15:29, 5. Mär 2012 (CET)<br /> <br /> : Kein Problem. Unten auf jeder Seite ist ein Abschnitt &quot;Weblinks&quot; und da passen die gut rein.--[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 15:32, 5. Mär 2012 (CET)<br /> <br /> :: Na prima, dann werde ich demnächst mal ein paar Artikel verlinken. --[[Benutzer:Randonneur|Randonneur]] 15:39, 5. Mär 2012 (CET)<br /> <br /> ::: Auch allgemein ist ein Link bei einer Sehenswürdigkeit etc. nicht verkehrt. [[Benutzer:Aighes|Henning]] 16:47, 5. Mär 2012 (CET)<br /> <br /> == Geodatenformular ==<br /> <br /> Das Erstellen von Roadbüchern geht oft zügiger, wenn man in einem ersten Durchgang nach GM die Koordinaten der Ortspunkte definiert und in einem zweiten Durchgang nach GE die Höhenangaben einträgt.<br /> <br /> Für diesen Arbeitsablauf wäre es vorteilhaft, wenn in der Geodatenzeile der Unterschied zwischen &quot;Höhe = 0 m ü.NHN&quot; und &quot;keine Angabe&quot; zu erkennen wäre. In Nordseeküstennähe und in Vorpommerschen Urstromtälern (z.B. Klempenow) gibt es nämlich durchaus Höhenlagen von 0 m ü.NHN.<br /> <br /> Spricht etwas dagegen, als Formular &lt;nowiki&gt;{{Geodaten|0|0|-|-}}&lt;/nowiki&gt; zu benutzen?--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 12:36, 4. Apr 2012 (CEST)<br /> <br /> : &lt;nowiki&gt;{{Geodaten|0.0|0.0|0|-}}&lt;/nowiki&gt; ist mit Absicht so gewählt. Erstens sieht man so gleich die korrekte Dezimalpunkt-Notierung und zweitens wird der Hm-Parameter als Zahl interpretiert und ein &quot;-&quot; würde einen Fehler verursachen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 13:01, 4. Apr 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Die Höhenangaben aus den Ortspunkten werden doch gar nicht verarbeitet, oder?<br /> :: Und die Anzeige {{Geodaten|52.38|13.01|-|-}} von &lt;nowiki&gt;{{Geodaten|52.38|13.01|-|-}}&lt;/nowiki&gt; sieht so schlecht nicht aus.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 14:03, 4. Apr 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Doch und zwar für die Generierung der KMZ-Dateien aus dem Roadbook. Ich könnte das aber ohne größeren Aufwand ändern. D.h. von mir aus können wir deinen Änderungswunsch umsetzen.--[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 20:41, 4. Apr 2012 (CEST)<br /> <br /> :::: Ist eingebaut. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 08:04, 5. Apr 2012 (CEST)<br /> ::Danke!--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 12:42, 5. Apr 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Neue Radfernwege ==<br /> <br /> Sagt mal, was macht man eigentlich, wenn man noch andere Radfernwege für die Karte hätte? Gibt es wen, an den man sich wenden kann, der das dann einpflegt?--[[Benutzer:OmikronXi|OmikronXi]] 13:20, 15. Sep 2012 (CEST)<br /> <br /> : Welche Radfernwege willst du denn aufnehmen? <br /> : Bisher ist die Vorgehensweise folgende: Gibt es dort, wo der Radfernweg verläuft, noch keine Strecke im Radreise-Wiki und entspricht er unseren Kriterien ([[Radreise-Wiki:Leitlinien/Radrouten]]), wird er aufgenommen, gibt es bereits parallele Strecken, diskutieren wir das hier, was sinnvoll ist. <br /> : Einen neuen Radweg legt man mit der [[Vorlage:Radfernweg]] an, dafür brauchst Du vor allem einen GPS-Track von der entsprechenden Strecke (als kmz-Datei). --[[Benutzer:Tine|Tine]] 13:38, 15. Sep 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Ahhh...super, schon mal Danke.<br /> :: Mir geht es um den München-Regensburg-Prag Radweg. Diesen sind wir diesen Sommer teilweise gefaren. Er besteht zwar größtenteils aus anderen Radrouten. Trotzdem war es eine ziemliche Pfrimelei den Track zu erstellen. Und ich denke, dass wir nicht die einzigen sind, die diese Route interessiert. München-Regensburg-Prag ist auf deutscher Seite auch ausgeschrieben. Ich denke also schon, dass er eure Kriterien erfüllt. Allerdings sind wir ihn nicht ganz bis Prag gefahren und haben einen Umweg über Domazlice gemacht. Weshalb ich nicht für den kompletten Track bürgen kann.<br /> ::Hier ein Link zum Radweg samt Flyer: [http://www.hohenbogenwinkel.de/aktiv/radfahren/feuersteinstrasse.html]<br /> ::Also anlegen?--[[Benutzer:OmikronXi|OmikronXi]] 13:59, 15. Sep 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Lege halt mal los. Meine technische Unterstützung hast du jedenfalls. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 14:23, 15. Sep 2012 (CEST)<br /> <br /> :::: Sieht gut aus. Melde Dich, wenn Du Hilfe brauchst. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 16:32, 15. Sep 2012 (CEST)<br /> ::::: Kann man irgendwie javascript:insertTags('--[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 19:47, 15. Sep 2012 (CEST)','','');einen Entwurf anlegen, oder muss man direkt auf dem Wiki arbeiten?--[[Benutzer:OmikronXi|OmikronXi]] 18:16, 15. Sep 2012 (CEST)<br /> <br /> :::::: Du kannst Dir natürlich die obige Vorlage in einen Texteditor kopieren und dann erst einmal das Grundgerüst anlegen, dies dann später hier reinkopieren. Wenn Du hier arbeitest, kann Dir jedoch immer mal jemand helfen, wenn Du nicht weiterkommst. Probiere aus, was besser passt. Falls Du hier loslegen willst: Soll ich Dir den Artikel mit dem Grundgerüst anlegen? --[[Benutzer:Tine|Tine]] 18:36, 15. Sep 2012 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Danke, für das Angebot. Ich versuchs demnächst aber mal selber. Mal schauen ob ich's hinkrieg.--[[Benutzer:OmikronXi|OmikronXi]] 19:04, 15. Sep 2012 (CEST)<br /> :::::::: Ach ja, eine Frage hab ich noch. Da der München-Prag Radweg ja größtenteils aus anderen Radwegen besteht, frage ich mich, ob es eine Möglichkeit gibt das sinnvoll zu verlinken oder ob es besser ist das ganze zu copy-pasten.--[[Benutzer:OmikronXi|OmikronXi]] 19:40, 15. Sep 2012 (CEST)<br /> <br /> ::::::::: Wir haben hier ja öfters Überlappungen von Radfernwegen. Am praktikabelsten ist es, die Überschneidungen zu kopieren und somit doppelt zu pflegen. Ist natürlich mehr Aufwand, aber dafür hat man durchgehende Tracks und Roadbooks. Am Beginn und Ende der Überschneidungen setzen wir in der Regel einen Anschlusspunkt, wo wir auf den anderen Radweg verlinken. Ausserdem weisen wir am Beginn auf die Parallelführung hin. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 19:47, 15. Sep 2012 (CEST)<br /> <br /> :::::::::: Ich hab das dann mal soweit gemacht. Siehe [http://radreise-wiki.de/M%C3%BCnchen-Regensburg-Prag hier]. Wie bekomme ich da jetzt den Track noch rein?--[[Benutzer:OmikronXi|OmikronXi]] 17:34, 18. Sep 2012 (CEST)<br /> <br /> Der Track muss den gleichen Namen wie der Artikel haben + &quot;.kmz&quot;. Ausserdem müssen mindestens zwei Ortspunkte mit drin sein, sonst stürzt das GoogleMaps-Fenster ab. Hochladen kannst du ihn genauso wie ein Foto. Wenn er im Wiki ist, kann ich die Kilometrierung und die Höhenprofile berechnen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 18:54, 18. Sep 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn du Probleme mit dem kmz-Format hast, kannst du mir den Track auch gerne zumailen und ich baue ihn dann ein. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 08:52, 19. Sep 2012 (CEST)<br /> : So, ich hab ENDLICH mal weiter gemacht. Die kmz-Datei befindet sich hier[http://radreise-wiki.de/Bild:München-Regensburg-Prag.kmz]. Allerdings lässt sich jetzt die Seite des Radfernweges[http://radreise-wiki.de/München-Regensburg-Prag] nicht mehr aufrufen, bzw. bleibt leer. Da ist wohl irgendwo ein Fehler drinnen. Ich wäre dir dankbar, wenn du da mal drüber schauen könntest. Danke!--[[Benutzer:OmikronXi|OmikronXi]] 11:34, 17. Okt 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Ich habe den Track angepasst, Jürgen wird aber sicher noch einmal drüberschauen. Wichtig: Der Track muss genau den Namen des Artikels haben (Groß- und Kleinschreibung beachten) und die Ortsliste darf nicht sichtbar sein. Genaueres findest Du hier: [[Radreise-Wiki:Handbuch#Schritt für Schritt Anleitung zum Überführen von GPSies Trackdateien ins Wiki-Format]]. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 12:42, 17. Okt 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Ok, vielen Dank.--[[Benutzer:OmikronXi|OmikronXi]] 17:03, 17. Okt 2012 (CEST)<br /> <br /> :::: Danke für den Track, OmikronXi und für die Hilfestellung, Tine. Kleines Jubiläum: Diese neue Strecke ist die 400. in unserem Wiki! --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 21:09, 17. Okt 2012 (CEST)<br /> ::::: Virtuelles Freibier für alle!:D--[[Benutzer:OmikronXi|OmikronXi]] 10:39, 19. Okt 2012 (CEST)<br /> <br /> == Frankreich-Portal ==<br /> <br /> Im Bemühen, die mittlerweile recht umfangreichen Informationen zu Frankreich leichter zugänglich zu machen, habe ich mal testweise ein [[Portal:Frankreich]] angelegt. Es soll einen Schnellzugriff auf alles bieten, was es im Wiki zu dem Thema gibt. Anstelle der Deutschland-Karte auf der linken Seite hätte ich natürlich gerne eine Frankreich-Karte mit den vorhandenen Routen. Wir hatten das [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#Frankreich|schon mal andiskutiert]]. Wäre es möglich, eine solche Karte zu erzeugen? Wenn möglich, in den gleichen Dimensionen wie die danebenstehende Regionalkarte.<br /> <br /> Generell, was haltet Ihr von der Idee? Ich könnte mir vorstellen, das Portal separat stehen zu lassen oder es direkt in die [[Frankreich]]-Seite einzubinden (in dem Fall zuoberst auf der Seite). Die klickbare Karte mit den Regionen ist zur Zeit noch ziemlich umständlich, mit neueren Wikimedia-Versionen könnte man direkt auf HTML-Maps umstellen. -- [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 13:56, 16. Okt 2012 (CEST)<br /> <br /> : Die Idee finde ich gut. Ich glaube, das Wiki würde dadurch optisch weiter aufgewertet und etwas benutzerfreundlicher. Ich finde auch, dass deine vorgeschlagenen Karten oben auf der Frankreichseite gut platziert wären. Das ganze geht natürlich nicht ohne weitere Arbeit und da sollte Jürgen, an dem wohl einiges davon hängen bliebe, etwas zu sagen. [[Benutzer:Wisohr|Wisohr]] 21:21, 16. Okt 2012 (CEST)<br /> <br /> : Gefällt mir gut. Die klickbare Regionenkarte ist sehr brauchbar. In den nächsten 6 Monaten werde ich leider nur wenig Zeit fürs Wiki haben, daher beschränke ich mich auf die Pflege der vorhandenen Strecken. Wenn du damit was anfangen kannst, kann ich dir aber den Java-Code für die Erstellung der Imagemap zukommen lassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 08:42, 17. Okt 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ja, sicher. Schick mal rüber, ich werd' schon damit klarkommen. -- Viele Grüße, [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 11:16, 17. Okt 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Ist verschickt. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 08:55, 19. Okt 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ok, die klickbare Karte auf [[Portal:Frankreich]] ist jetzt fertig. Danke Jürgen für das Tool. -- [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 17:29, 24. Okt 2012 (CEST)<br /> <br /> == Google Map - Tracks werden nicht angezeigt? ==<br /> <br /> Stimmt auf meinem Rechner etwas nicht, oder liegt hier ein Fehler vor? Wenn ich versuche, einen beliebigen Track in GM aufzurufen, wird mir zwar der korrekte Kartenausschnitt angezeigt, aber nicht der Track (u.a. bei [[Oslo - Bergen]], aber auch bei [[Leine]]. Kann das bitte jemand mal mit überprüfen? Danke, --[[Benutzer:Tine|Tine]] 23:09, 11. Jul 2013 (CEST)<br /> <br /> : Hi Tine, ich kann die Tracks auf GMaps sehen. Schauen aus wie immer. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 17:43, 12. Jul 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Hm, bei mir ist nix zu sehen, auch die Ortsmarken nicht. Merkwürdig... --[[Benutzer:Tine|Tine]] 09:44, 13. Jul 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Der Fehler blieb eine Weile bestehen, jetzt läuft es aber wieder bei mir, keine Ahnung, woran es lag. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 12:48, 13. Okt 2013 (CEST)<br /> <br /> == Wege in der Übersicht fehlen ==<br /> <br /> In der zoombaren Übersicht auf GoogleMaps, in der man alle Radwege sieht, fehlen zwei:<br /> <br /> * [[East Carpathian Greenway]]<br /> * [[Bieszczady]]<br /> <br /> Ich habe einiges an Arbeit in die Beschreibung gesteckt. Es wäre schön, wenn die auf der Karte mit auftauchen würden. --[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]] 12:03, 15. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> : Liegt wohl daran, dass sie noch unter der Kategorie Steckenvorschlag geführt sind. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 12:33, 15. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> : Bei näherer Betrachtung stelle ich fest, dass die beiden noch nicht ans Hauptnetz angeschlossen sind und daher auch nicht in der Übersicht vorkommen. Fällt dir eine Verbindungsmöglichkeit ein? --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 18:28, 15. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> : Die beiden Strecken sind jetzt auch in der GoogleMaps-Übersicht (siehe Diskussion unten). --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 22:07, 25. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> == Bornholm ==<br /> <br /> Hallo Jürgen, warum hast Du denn die Bornholm Rundt &quot;degradiert&quot;? Ist eine vielbefahrene Strecke und eine nationale Radroute (DK-10). Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] 22:38, 23. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> : Hallo Tine, ich wollte nur mal testen ob du noch im Wiki bist ;-) Nee, mal im Ernst: Aus dem Hauptnetz habe ich es rausgenommen, weil es keinen gemeinsamen Knotenpunkt mit dem Hauptnetz hat. Und aus den &quot;Anderen Radfernwegen&quot; weil es nur ein relativ kurzer Rundweg ist. Letzteres kann ich gerne wieder rückgängig machen, wenn du magst. Ersteres im Grunde auch, ich fand es nur immer etwas inkonsistent (siehe auch den vorherigen Diskussionspunkt mit Thoralf). Schöne Grüße, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 23:44, 23. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> : Zum Thema Hauptnetz ist mir noch eingefallen, dass wir in Gegenden ohne sonstige Strecken auch regionale Radwanderwege aufnehmen könnten. Damit wären sowohl Bornholm als auch Thoralfs Karpatenwege drin. Damit wären sie auch auf den Übersichtsgrafiken zu sehen. Ich müsste dafür allerdings meine Skripte etwas umstricken. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 07:56, 24. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Jajaja, bin noch da. :-) War nur nicht radeln dieses Jahr, sondern paddeln, daher fast nix Neues von mir. Wenn alles klappt, werde ich aber noch ein paar Tage auf dem Nordseeküstenradweg unterwegs sein, dann werde ich schon noch wieder aktiv. <br /> :: Das mit dem fehlenden Knotenpunkt war doch bei Bornholm schon immer so - die Strecke lässt sich ja außer durch eine Fähverbindung gar nicht anbinden. (Wobei wir mal den Sverigeleden irgendwoher ergattern sollten, dann könnte man diese Verbindung von Ystad herstellen). <br /> :: &quot;Rund um Bornholm&quot; - &quot;Bornholm Rundt&quot; ist halt kein regionaler Radweg, sondern die Nationale Radroute Nr. 10 in Dänemark, daher sollte sie m.E. schon auf den Übersichtskarten sichtbar sein. <br /> :: Wie auch immer, ich plädiere für Umstricken. :-))) --[[Benutzer:Tine|Tine]] 11:39, 24. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Ok, wird erledigt ;-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 20:01, 24. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> == Übersichtskarten Statusinformation ==<br /> <br /> Schlage vor, mal wieder die Karten mit den Statusinformationen zu aktualisieren. Hat sich in der Zwischenzeit sicherlich einiges geändert. Gruß - [[Benutzer:Wisohr|Wisohr]] 18:28, 25. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> : Alles up to date ;-) Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 22:03, 25. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Prima! Bei der Gelegenheit: Den Track Rhone-Route (retour) gibt es nicht mehr, der kann aus dem Bild raus (Richtung des Tracks wurde gedreht). -- Viele Grüße, [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 22:11, 25. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Danke, hab's rausgenommen. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 22:26, 25. Sep 2013 (CEST)<br /> <br /> Nachdem die Statistik aktualisiert wurde, bietet es sich an, zum Jahreswechsel auch die Karten mit den Statusinformationen wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. Gruß [[Benutzer:Wisohr|Wisohr]] ([[Benutzer Diskussion:Wisohr|Diskussion]]) 13:19, 30. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> : Voilà - alle drei Übersichtsgrafiken sind wieder auf dem neuesten Stand. Henning habe ich das Index-File geschickt und er läd es bestimmt bald auf seinen Server. Schöne Grüße, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 22:07, 30. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Ermittlung der Ortskoordinaten ==<br /> <br /> Bei Wikivoyage gibt es eine hilfreiche Ergänzung zur Koordinatenbestimmung: http://maps.wikivoyage-ev.org/w/geomap.php <br /> <br /> Links die Box lat/long auswählen, den gewünschten ort und ggf. Straßennamen eingeben, dann einfach auf die entsprechende Stelle klicken und man bekommt die Koordinaten zum sauber rauskopieren, ohne das Gefussele, das man bei GMaps immer hat. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 12:54, 13. Okt 2013 (CEST)<br /> <br /> : Hi Tine. Das geht inzwischen auch mit GMaps wesentlich einfacher: Rechtsklick in die Karte und den Menüpunkt &quot;was ist hier?&quot; anwählen. Dann erscheinen die Koordinaten in der Textbox. Jetzt wäre es noch schon, die Höhe zu bekommen, aber das geht bei beiden Methoden nicht. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 19:47, 13. Okt 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Guck an. :-) Naja, ich finde es ganz schön, eine google-freie Variante nutzen zu können. Das mit der Höhe wäre natürlich wirklich schön, da müsste man mal mit Joachim, dem Entwickler, sprechen. By the way: Da ist Arbeit für Dich, ich hab eine neue Kurz-Strecke gebastelt. Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] 19:52, 13. Okt 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Man kann auch bei GPSies einen &quot;Arbeits&quot;-Track erstellen, der nur aus Ortspunkten besteht, und sich den als CSV-Datei herunterladen. Damit hat man zu allen Punkten Korodinaten und Höhe. -[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]]<br /> <br /> == Streckenstriche ==<br /> <br /> Das Thema hatten wir vor ein paar Jahren auch schon in der Wikipedia. Der Bindestrich ist für Strecken nicht nur falsch, er sieht auch besch... aus. Er besagt höchstens, das ein zweiter Ort Teil des ersten ist. Das Zeichen für den bis-Strich ist ›–‹, eingegeben wird es mit AltGr + -, mit Windows, das in Bezug auf die dritte und vierte Tastaturebene ein bisschen minderbemittelt ist, Alt + 0150 auf dem Ziffernblock, zusätzlich ist es unter dem Eingabefenster rechts im zweiten Block zu finden. »Schildau–Buxtehude« oder (insbesondere bei mehrteiligen Namen) »Schildau – Buxtehude« sieht nicht nur deutlich besser aus als »Schildau - Buxtehude«, es ist auch eindeutig als Streckenbegrenzung zu erkennen. --[[Benutzer:Falk|falk]] ([[Benutzer Diskussion:Falk|Diskussion]]) 06:27, 16. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> : Hallo Falk. Die Diskussion gab es hier auch schon mal und ich muss dir Recht geben. Vielleicht sagen unsere &quot;Sprachhüter&quot; hier auch noch was dazu. Die Umstellung aller Artikel ist händisch nur mit Riesenaufwand zu schaffen. Es gibt hier viel implizite Abhängigkeiten die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind. Z.B. müssen GPS-Tracks und Höhenprofile die gleichen Namen haben wie die zugehörigen Artikel. Ich habe hier schon Bots geschrieben die solche Aufgaben erledigen, würde das aber erst in Angriff nehmen, wenn sich noch mehr Leute dafür aussprechen. Schöne Grüße, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 07:49, 16. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == KMZ-Dateien mit voller Roadbook-Info ==<br /> <br /> Hallo zusammen, ich bin am überlegen, ob es Sinn macht, die gesamte Roadbook-Info in die KML-Dateien mit reinzupacken, d.h. Ortsinfos und Streckenbeschreibungen. Ein erstes Anwendungsbeispiel wäre [[jüjüMap]], also die Android-App die ich gerade schreibe und an die Wiki-Tracks anpassen möchte. Hauptvorteil wäre, dass die gesamte Info kompakt und offline mitgenommen werden kann, Nachteil wäre, dass die KMZ-Dateien größer sein werden als jetzt. Gibt es Vorschläge und Meinungen dazu? --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:49, 6. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Wenn das den GPS-Nutzern hilft, warum nicht. Man müsste nur zusehen, wie man KMZ-Datei und Wiki-Seite synchron hält, ohne dass es einen Mehraufwand für die Wiki-Mitarbeiter (inklusive Dich selbst!) bedeutet. Das gilt für das Ändern der Wiki-Seiten (-&gt; KMZ-Datei nicht mehr aktuell) und das Editieren von Tracks (-&gt; Tools wie GE u.a. müssen mit den Infos umgehen können oder sie zumindest ignorieren).<br /> :PS: Danke für die Änderungen bei [[Rhône]], Track sieht gut aus, um den Text kümmere ich mich später heute oder morgen. -- [[Benutzer:StefanS|StefanS]] ([[Benutzer Diskussion:StefanS|Diskussion]]) 10:44, 7. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Ich werde mal eine Testdatei anlegen, um mögliche Kollateralschäden rechtzeitig zu erkennen. Das Update bei einer Änderung im Roadbook wird wohl weiterhin semi-automatisch ablaufen müssen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:58, 7. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Testdatei ist [http://radreise-wiki.de/Datei:Hofjagdweg.kmz hier]. Die Roadbookinfos sind in den Kommentaren versteckt und scheinen auf den ersten Blick nirgendwo zu stören. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 21:30, 7. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Zusätzliche POIs im Track ==<br /> <br /> Der von Andreas kürzlich hochgeladene Kyll-Track besitzt zusätzlich zu den Ortspunkten die direkt auf der Strecke liegen, noch weiter Punkte die für den Radreisenden von Interesse sind, z.B. Bahnhöfe. Leider fallen diese Punkte beim automatischen Generieren des Tracks raus, weil da nur die Orte aus dem Roadbook hergenommen werden. Was haltet ihre davon, solche zusätzlichen POIs im Roadbook mit Koordinaten auszustatten und automatisch in den Track aufzunehmen? Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 21:48, 29. Okt. 2014 (CET)<br /> <br /> :Bevor ich eine fremde Strecke befahre, sehe ich mir auf Google-Earth den Track und damit auch die Umgebung an. Da gibt es heute schon viele Zusatzinformationen wie Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten, Bahnhöfe und häufig auch Fotos von interessanten Punkten. Solche Informationen halte ich für interessant und wichtig und wir sollten uns überlegen, wie wir das Roadbook damit gestalten können, ohne es optisch zu überladen. Bei den ausgearbeiteten Artikeln haben wir vielfach Fotos, vielleicht könnte man diese mit Koordinaten versehen. Bei einigen Artikeln habe ich auch kurze Tracks für Abstecher zu POIs hochgeladen, vielleicht bieten sich diese Tracks an. Mir fehlt da etwas die Vorstellung, was technisch machbar ist. Ich denke es wäre ein Experimentierfeld für die bevorstehenden langen Winterabende. Gruß [[Benutzer:Wisohr|Wisohr]] ([[Benutzer Diskussion:Wisohr|Diskussion]]) 20:41, 30. Okt. 2014 (CET)<br /> <br /> == GoogleMaps ==<br /> <br /> Nach dem Wegfall der Umlaut-Unterstützung für hochgeladene Dateien steht der nächste Schlag fürs Wiki kurz bevor: Ab Februar 2015 wird GoogleMaps keine KML-Dateien mehr anzeigen, es sei denn man legt sich einen Google-Account zu. Mal sehen was wir daraus machen - evtl. lohnt es sich, auf OSM umzusteigen - GPSies hat es ja bereits vorgemacht. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 17:55, 21. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> : Hier noch etwas mehr Info zum Thema: https://developers.google.com/maps/support/kmlmaps<br /> <br /> ::Meinst Du dieses &quot;My Maps&quot;? Das scheint aber auch einen Google-Account zu benötigen. Ich hab übrigens (dank Hinweis aus dem Forum) gemerkt, dass die Anzeige von KMZ-Dateien mit Umlaut nicht mehr funktioniert (Beispiel: [[Pariser Bahnhöfe]]). Also nicht oben in der Vorschau (da geht es), aber wenn man unter GPS-Tracks auf die Google-Maps-Anzeige geht. Kurioserweise geht es wieder, wenn man in den &quot;Classic&quot;-Modus von GM schaltet. Ich schätze, es lohnt sich nicht, das umzubauen, wenn es bald sowieso nicht mehr geht... -- [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 15:16, 19. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Vorschau dürfte uns auch nach der Umstellung erhalten bleiben, weil sie auf Mazes Google Konto beruht. Beim Rest würde ich auch auf Abwarten plädieren, was nach der Umstellung noch übrig bleibt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 19:56, 19. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wenn ich mich nicht täusche, ist es soweit: Die externen GM-Darstellungen funktionieren nicht mehr. Die eingebundenen Karten sind aber in Ordnung. --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 20:18, 3. Mär. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87890 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-03-03T17:00:46Z <p>3mk: /* Überarbeitete Version von Profil.java */</p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> <br /> ::: Schwer zu sagen. Aus der Erfahrung heraus: Solange alles Gelb ist, ist der Track ausreichend mit Punkten versorgt. Bei Lücken von 100 m und mehr fehlen Punkte.<br /> <br /> :::: Wenn man ein wenig mit der Transparenz rumspielt, bekommt man einen qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png]]<br /> <br /> :::: Aber das ist wohl wirklich ein schwieriges Thema. Auf einer 5 km langen Geraden sind Punkte alle 100 m bereits sinnfrei. Man könnte natürlich zusätzlich zum Abstand noch den Kurs ausrechnen... Mit der Transparenz könnte man auch noch andere nette Dinge treiben:<br /> <br /> ::::: Im Prinzip hast du recht, aber wegen der speziellen Berechnungsmethode der POI-Abstände zum Track gibt es da Probleme mit zuwenig Punkten auf geraden Stecken. Es wird nämlich der POI-Abstand zum nähesten Trackpunkt berechnet und nicht das Lot auf den Trackvektor gefällt. Das betrifft sowohl die Perl- als auch Java-Programme. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 09:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans.png]]<br /> <br /> :::: BTW: In den Höhenprofilen gibt es oft eine Punktedichte, die zwar nicht zu einer weißen Lücke, aber immerhin zu einer &quot;ausgefransten&quot; unteren Kante reicht. Ich hoffe, Du weißt, was ich meine. Ist das auch ein Feature? Wenn nein, bekommst Du das Problem mit &quot;BasicStroke.CAP_BUTT&quot; statt &quot;BasicStroke.CAP_ROUND&quot; in Zeile 133 von Profil.java in den Griff.<br /> <br /> ::::: Ist mir noch nicht aufgefallen, wäre aber natürlich eine Verbesserung.<br /> <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> <br /> ::: Die Höhenprofile sollten standardisiert sein:<br /> :::* Höhenmeter: 20 m Unterteilung (16 Pixel pro 20 m)<br /> :::* Streckenlänge: 5 km Unterteilung (42 Pixel pro 5 km)<br /> <br /> ::: Damit kann man sie besser vergleichen. Diskussionen gab es schon viele (z.B. [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#H.C3.B6henprofil|hier]]).<br /> <br /> :::: Danke für den Link zu Ulrichs Handmade-Höhenprofil, schöner Input! In vielem, was er schreibt, hat er absolut recht. Ich behalte das als mögliches Ziel im Hinterkopf. Fruchtbarer ist aber zunächst die schrittweise Verbesserung dessen, was heute schon problemlos läuft.<br /> <br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wäre interessant. Aber soweit ich weiß, kann das Wiki die nicht anzeigen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 16:48, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Habs gefunden. Also offenbar nach wie vor keine Freischaltung zum Hochladen von SVGs. Das meintest Du wohl mit fehlender Unterstützung. Schade. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, innerhalb des Wikis SQL-DBs anzulegen? Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 23:42, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Hallo Martin, ich antworte hier mal pauschal, weil es sonst zu unübersichtlich wird: Die transparente Farbe finde ich genial, weil man so das Grid noch sehen kann. Was die Erweiterung von MediaWiki durch neue Module angeht, sehe ich seitens der Forumsbetreiber leider wenig Spielraum. Das derzeit dringendste Wiki-Problem, nämlich der Umlautfehler (siehe [[Benutzer_Diskussion:Maze#Dateien_mit_Umlauten_lassen_sich_weder_hochladen_noch_l.C3.B6schen_noch_umbenennen|hier]]), ist jetzt seit einem dreiviertel Jahr noch nicht gefixt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 08:40, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Jürgen. Bin in Eile (Fahrrad-km statt Java), deswegen nur kurz: die transparente Fläche geht nicht mit dem bisherigen Strich-Ansatz, da mehrere transparente Striche übereinander auch wieder eine satte Farbe ergeben (siehe qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf). Was mich interessiert: die Abstandsberechnung zu den POIs. Kannst Du mir Datei und Zeile nennen (Java bitte!), wo das stattfindet. Ich finde mich im Quellcode noch nicht so gut zurecht :( Die Probleme mit den Umlauten habe ich nicht vergessen. Allerdings steht noch die angekündigte GM-Änderung im Raum und ich habe das Gefühl, dass sich das Umlaut-Problem dann von selbst erledigt — weil man nämlich zu OSM wechselt... --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Berechnung ist hier: class GPS_Track : public int getClosestPoint (GeoPoint placeMark)<br /> :: Die Umlautproblematik bezieht sich leider nicht nur auf GM sondern auch auf den Dateiupload. Gute Fahrt, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 11:34, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Ein neuer Layout-Vorschlag mit der Bitte um Kommentare. --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 22:40, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> [[Datei:Etsch temp2.png|miniatur|links|Etsch]] [[Datei:Colchester-Dover_temp.png|miniatur|links|Colchester-Dover]]<br /> <br /> : Gefällt mir gut. Die Trackpunktlücken sind aber jetzt weg, oder? Naja, aber die Transparenz ist schon ein schönes Feature! Dank + Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 07:38, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Auf die Trackpunktlücken komme ich später noch zurück, das ist alles noch work in progress (bin GPS-Neuling und muss mich erst ein wenig einarbeiten). Derzeit geht es mir um Fragen wie: Ist das Grid nicht überladen? Sollten 100er-Linien anders dargestellt werden? Was hat sich der erfahrene Radreisende hinsichtlich der Höhenprofile schon immer gewünscht? Größere Flüsse?<br /> <br /> Z.B. kann man sich eine Strategie zum Ausrichten der Ortsbezeichnungen überlegen:<br /> [[Datei:Etsch temp3.png|Ort]]<br /> <br /> Gruß und bis demnächst (habe heute wegen des Lehrerstreiks in Berlin die Kinder an der Backe) --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 08:03, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> Doch weniger Streik als gedacht, deswegen tapezier' ich hier mal:<br /> <br /> [[Datei:Etsch temp4.png]]<br /> <br /> Oben: Lücken ab 1000m Abstand zwischen zwei Track-Punkten, Mitte: 500m, unten: 250m. Zur Sinnhaftigkeit dieser Bewertungsmethode hatte ich mich ja schon geäußert. Gruß --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 17:00, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> [[Datei:Europa-Radweg R1 750.png|miniatur|links]]<br /> <br /> Hier noch der R1 mit Lücken ab 750m. Erstaunlich ist die Qualität in Berlin... --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 18:00, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Umlaut-Problematik ==<br /> <br /> Ich habe die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochgeladen. Beim eigentlichen Hochladevorgang gab es keine Fehlermeldung. Anschließender Aufruf der Datei liefert einen 404er (The requested URL /images/Test_Umlaute_äöüß.jpg was not found on this server). Hast Du FTP-Zugriff auf die Dateien? Wenn ja, wie sieht der Dateiname direkt auf dem Server aus? --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 15:32, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Den 404er bekomme ich auch. FTP-Zugang haben nur Maze und Zak. Seltsamerweise konnte ich die Datei löschen, was bisher nicht möglich war. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:28, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Der Umlautfehler ist seit dem letzten MediaWiki-Update ([[Spezial:Version|Info]]) aufgetreten. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Von außen betrachtet liegt es an unzutreffenden Encoding-Einstellungen (Wiki und/oder DBMS (MySQL?)). Man muss aber wohl unterscheiden zwischen früher hochgeladenen Dateien mit Umlauten im Namen und späteren Uploads.<br /> <br /> :: '''Frühere Uploads''' (z.B. Weiße Elster):<br /> <br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%C3%9Fe_Elster.kmz&amp;t=p So steht's im Radfernweg unter GPS-Tracks. Dieser Link funktioniert nicht (mehr). %C3%9F ist das richtige Encoding für ein ß, der Link stimmt also also vermutlich. Trotzdem kann der Wiki-Server die Datei nicht (mehr) finden.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Wei%C3%9Fe_Elster.kmz Kein Problem. Gut, aber warum?<br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%25C3%259Fe_Elster.kmz&amp;t=p Das Encoding für ein %-Zeichen ist %25. Wenn man %C3%9F (ein ß) nochmals encoded, wird daraus %25C3%259F, und damit funktioniert es. Hier wären die Server-Logs aufschlussreich. Darin sind alle get-Anfragen aufgelistet und man kann erkennen, was Google beim Wiki-Server wirklich anfragt.<br /> <br /> :: '''Spätere Uploads''':<br /> <br /> :: * Grundproblematik: s.o.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Test_Umlaute_.jpg Die Umlaute einfach weggelassen, liefert erstaunlicherweise einen 403er (You don't have permission to access /images/Test_Umlaute_.jpg on this server). Vielleicht heißt meine hochgeladene Datei ja so!?<br /> :: * Vermutung: Im Zusammenhang mit der Verarbeitung des Dateinamens beim Upload gibt es ein Encoding-Problem. D.h., dass eine Einstellung nicht wie notwendig auf UTF-8 steht, sondern z.B. auf ISO 8859-15. Die im Namen enthaltenen Buchstaben äöüß sind UTF-8-kodiert, werden aber anders interpretiert (als ANSI ergibt sich eben der Buchstabensalat der Fehlermeldung: äöüß).<br /> <br /> :: Ich habe eben noch lokal ein Wiki installiert (Version 1.24.1), um anhand verschiedener Einstellungen das Fehlverhalten zu reproduzieren. Wenn ich da die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochlade, bekomme ich folgende Meldung: &quot;Fehler beim Hochladen: Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; — Sie werden wissen, warum. Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 00:53, 1. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Fehlermeldung &quot;Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; hat damit zu tun, dass ich das lokale MediaWiki unter Windows installiert habe. Bei Gelegenheit installiere ich nochmal unter Linux. --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 10:43, 1. Mär. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Europa-Radweg_R1_750.png&diff=87889 Datei:Europa-Radweg R1 750.png 2015-03-03T16:57:05Z <p>3mk: </p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87888 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-03-03T16:00:22Z <p>3mk: /* Überarbeitete Version von Profil.java */</p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> <br /> ::: Schwer zu sagen. Aus der Erfahrung heraus: Solange alles Gelb ist, ist der Track ausreichend mit Punkten versorgt. Bei Lücken von 100 m und mehr fehlen Punkte.<br /> <br /> :::: Wenn man ein wenig mit der Transparenz rumspielt, bekommt man einen qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png]]<br /> <br /> :::: Aber das ist wohl wirklich ein schwieriges Thema. Auf einer 5 km langen Geraden sind Punkte alle 100 m bereits sinnfrei. Man könnte natürlich zusätzlich zum Abstand noch den Kurs ausrechnen... Mit der Transparenz könnte man auch noch andere nette Dinge treiben:<br /> <br /> ::::: Im Prinzip hast du recht, aber wegen der speziellen Berechnungsmethode der POI-Abstände zum Track gibt es da Probleme mit zuwenig Punkten auf geraden Stecken. Es wird nämlich der POI-Abstand zum nähesten Trackpunkt berechnet und nicht das Lot auf den Trackvektor gefällt. Das betrifft sowohl die Perl- als auch Java-Programme. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 09:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans.png]]<br /> <br /> :::: BTW: In den Höhenprofilen gibt es oft eine Punktedichte, die zwar nicht zu einer weißen Lücke, aber immerhin zu einer &quot;ausgefransten&quot; unteren Kante reicht. Ich hoffe, Du weißt, was ich meine. Ist das auch ein Feature? Wenn nein, bekommst Du das Problem mit &quot;BasicStroke.CAP_BUTT&quot; statt &quot;BasicStroke.CAP_ROUND&quot; in Zeile 133 von Profil.java in den Griff.<br /> <br /> ::::: Ist mir noch nicht aufgefallen, wäre aber natürlich eine Verbesserung.<br /> <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> <br /> ::: Die Höhenprofile sollten standardisiert sein:<br /> :::* Höhenmeter: 20 m Unterteilung (16 Pixel pro 20 m)<br /> :::* Streckenlänge: 5 km Unterteilung (42 Pixel pro 5 km)<br /> <br /> ::: Damit kann man sie besser vergleichen. Diskussionen gab es schon viele (z.B. [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#H.C3.B6henprofil|hier]]).<br /> <br /> :::: Danke für den Link zu Ulrichs Handmade-Höhenprofil, schöner Input! In vielem, was er schreibt, hat er absolut recht. Ich behalte das als mögliches Ziel im Hinterkopf. Fruchtbarer ist aber zunächst die schrittweise Verbesserung dessen, was heute schon problemlos läuft.<br /> <br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wäre interessant. Aber soweit ich weiß, kann das Wiki die nicht anzeigen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 16:48, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Habs gefunden. Also offenbar nach wie vor keine Freischaltung zum Hochladen von SVGs. Das meintest Du wohl mit fehlender Unterstützung. Schade. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, innerhalb des Wikis SQL-DBs anzulegen? Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 23:42, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Hallo Martin, ich antworte hier mal pauschal, weil es sonst zu unübersichtlich wird: Die transparente Farbe finde ich genial, weil man so das Grid noch sehen kann. Was die Erweiterung von MediaWiki durch neue Module angeht, sehe ich seitens der Forumsbetreiber leider wenig Spielraum. Das derzeit dringendste Wiki-Problem, nämlich der Umlautfehler (siehe [[Benutzer_Diskussion:Maze#Dateien_mit_Umlauten_lassen_sich_weder_hochladen_noch_l.C3.B6schen_noch_umbenennen|hier]]), ist jetzt seit einem dreiviertel Jahr noch nicht gefixt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 08:40, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Jürgen. Bin in Eile (Fahrrad-km statt Java), deswegen nur kurz: die transparente Fläche geht nicht mit dem bisherigen Strich-Ansatz, da mehrere transparente Striche übereinander auch wieder eine satte Farbe ergeben (siehe qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf). Was mich interessiert: die Abstandsberechnung zu den POIs. Kannst Du mir Datei und Zeile nennen (Java bitte!), wo das stattfindet. Ich finde mich im Quellcode noch nicht so gut zurecht :( Die Probleme mit den Umlauten habe ich nicht vergessen. Allerdings steht noch die angekündigte GM-Änderung im Raum und ich habe das Gefühl, dass sich das Umlaut-Problem dann von selbst erledigt — weil man nämlich zu OSM wechselt... --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Berechnung ist hier: class GPS_Track : public int getClosestPoint (GeoPoint placeMark)<br /> :: Die Umlautproblematik bezieht sich leider nicht nur auf GM sondern auch auf den Dateiupload. Gute Fahrt, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 11:34, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Ein neuer Layout-Vorschlag mit der Bitte um Kommentare. --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 22:40, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> [[Datei:Etsch temp2.png|miniatur|links|Etsch]] [[Datei:Colchester-Dover_temp.png|miniatur|links|Colchester-Dover]]<br /> <br /> : Gefällt mir gut. Die Trackpunktlücken sind aber jetzt weg, oder? Naja, aber die Transparenz ist schon ein schönes Feature! Dank + Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 07:38, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Auf die Trackpunktlücken komme ich später noch zurück, das ist alles noch work in progress (bin GPS-Neuling und muss mich erst ein wenig einarbeiten). Derzeit geht es mir um Fragen wie: Ist das Grid nicht überladen? Sollten 100er-Linien anders dargestellt werden? Was hat sich der erfahrene Radreisende hinsichtlich der Höhenprofile schon immer gewünscht? Größere Flüsse?<br /> <br /> Z.B. kann man sich eine Strategie zum Ausrichten der Ortsbezeichnungen überlegen:<br /> [[Datei:Etsch temp3.png|Ort]]<br /> <br /> Gruß und bis demnächst (habe heute wegen des Lehrerstreiks in Berlin die Kinder an der Backe) --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 08:03, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> Doch weniger Streik als gedacht, deswegen tapezier' ich hier mal:<br /> <br /> [[Datei:Etsch temp4.png]]<br /> <br /> Oben: Lücken ab 1000m Abstand zwischen zwei Track-Punkten, Mitte: 500m, unten: 250m. Zur Sinnhaftigkeit dieser Bewertungsmethode hatte ich mich ja schon geäußert. Gruß --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 17:00, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Umlaut-Problematik ==<br /> <br /> Ich habe die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochgeladen. Beim eigentlichen Hochladevorgang gab es keine Fehlermeldung. Anschließender Aufruf der Datei liefert einen 404er (The requested URL /images/Test_Umlaute_äöüß.jpg was not found on this server). Hast Du FTP-Zugriff auf die Dateien? Wenn ja, wie sieht der Dateiname direkt auf dem Server aus? --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 15:32, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Den 404er bekomme ich auch. FTP-Zugang haben nur Maze und Zak. Seltsamerweise konnte ich die Datei löschen, was bisher nicht möglich war. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:28, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Der Umlautfehler ist seit dem letzten MediaWiki-Update ([[Spezial:Version|Info]]) aufgetreten. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Von außen betrachtet liegt es an unzutreffenden Encoding-Einstellungen (Wiki und/oder DBMS (MySQL?)). Man muss aber wohl unterscheiden zwischen früher hochgeladenen Dateien mit Umlauten im Namen und späteren Uploads.<br /> <br /> :: '''Frühere Uploads''' (z.B. Weiße Elster):<br /> <br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%C3%9Fe_Elster.kmz&amp;t=p So steht's im Radfernweg unter GPS-Tracks. Dieser Link funktioniert nicht (mehr). %C3%9F ist das richtige Encoding für ein ß, der Link stimmt also also vermutlich. Trotzdem kann der Wiki-Server die Datei nicht (mehr) finden.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Wei%C3%9Fe_Elster.kmz Kein Problem. Gut, aber warum?<br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%25C3%259Fe_Elster.kmz&amp;t=p Das Encoding für ein %-Zeichen ist %25. Wenn man %C3%9F (ein ß) nochmals encoded, wird daraus %25C3%259F, und damit funktioniert es. Hier wären die Server-Logs aufschlussreich. Darin sind alle get-Anfragen aufgelistet und man kann erkennen, was Google beim Wiki-Server wirklich anfragt.<br /> <br /> :: '''Spätere Uploads''':<br /> <br /> :: * Grundproblematik: s.o.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Test_Umlaute_.jpg Die Umlaute einfach weggelassen, liefert erstaunlicherweise einen 403er (You don't have permission to access /images/Test_Umlaute_.jpg on this server). Vielleicht heißt meine hochgeladene Datei ja so!?<br /> :: * Vermutung: Im Zusammenhang mit der Verarbeitung des Dateinamens beim Upload gibt es ein Encoding-Problem. D.h., dass eine Einstellung nicht wie notwendig auf UTF-8 steht, sondern z.B. auf ISO 8859-15. Die im Namen enthaltenen Buchstaben äöüß sind UTF-8-kodiert, werden aber anders interpretiert (als ANSI ergibt sich eben der Buchstabensalat der Fehlermeldung: äöüß).<br /> <br /> :: Ich habe eben noch lokal ein Wiki installiert (Version 1.24.1), um anhand verschiedener Einstellungen das Fehlverhalten zu reproduzieren. Wenn ich da die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochlade, bekomme ich folgende Meldung: &quot;Fehler beim Hochladen: Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; — Sie werden wissen, warum. Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 00:53, 1. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Fehlermeldung &quot;Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; hat damit zu tun, dass ich das lokale MediaWiki unter Windows installiert habe. Bei Gelegenheit installiere ich nochmal unter Linux. --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 10:43, 1. Mär. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Etsch_temp4.png&diff=87887 Datei:Etsch temp4.png 2015-03-03T15:53:12Z <p>3mk: </p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Etsch_temp3.png&diff=87859 Datei:Etsch temp3.png 2015-03-03T07:13:39Z <p>3mk: 3mk lud eine neue Version von „Datei:Etsch temp3.png“ hoch</p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87858 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-03-03T07:03:35Z <p>3mk: /* Überarbeitete Version von Profil.java */</p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> <br /> ::: Schwer zu sagen. Aus der Erfahrung heraus: Solange alles Gelb ist, ist der Track ausreichend mit Punkten versorgt. Bei Lücken von 100 m und mehr fehlen Punkte.<br /> <br /> :::: Wenn man ein wenig mit der Transparenz rumspielt, bekommt man einen qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png]]<br /> <br /> :::: Aber das ist wohl wirklich ein schwieriges Thema. Auf einer 5 km langen Geraden sind Punkte alle 100 m bereits sinnfrei. Man könnte natürlich zusätzlich zum Abstand noch den Kurs ausrechnen... Mit der Transparenz könnte man auch noch andere nette Dinge treiben:<br /> <br /> ::::: Im Prinzip hast du recht, aber wegen der speziellen Berechnungsmethode der POI-Abstände zum Track gibt es da Probleme mit zuwenig Punkten auf geraden Stecken. Es wird nämlich der POI-Abstand zum nähesten Trackpunkt berechnet und nicht das Lot auf den Trackvektor gefällt. Das betrifft sowohl die Perl- als auch Java-Programme. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 09:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans.png]]<br /> <br /> :::: BTW: In den Höhenprofilen gibt es oft eine Punktedichte, die zwar nicht zu einer weißen Lücke, aber immerhin zu einer &quot;ausgefransten&quot; unteren Kante reicht. Ich hoffe, Du weißt, was ich meine. Ist das auch ein Feature? Wenn nein, bekommst Du das Problem mit &quot;BasicStroke.CAP_BUTT&quot; statt &quot;BasicStroke.CAP_ROUND&quot; in Zeile 133 von Profil.java in den Griff.<br /> <br /> ::::: Ist mir noch nicht aufgefallen, wäre aber natürlich eine Verbesserung.<br /> <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> <br /> ::: Die Höhenprofile sollten standardisiert sein:<br /> :::* Höhenmeter: 20 m Unterteilung (16 Pixel pro 20 m)<br /> :::* Streckenlänge: 5 km Unterteilung (42 Pixel pro 5 km)<br /> <br /> ::: Damit kann man sie besser vergleichen. Diskussionen gab es schon viele (z.B. [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#H.C3.B6henprofil|hier]]).<br /> <br /> :::: Danke für den Link zu Ulrichs Handmade-Höhenprofil, schöner Input! In vielem, was er schreibt, hat er absolut recht. Ich behalte das als mögliches Ziel im Hinterkopf. Fruchtbarer ist aber zunächst die schrittweise Verbesserung dessen, was heute schon problemlos läuft.<br /> <br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wäre interessant. Aber soweit ich weiß, kann das Wiki die nicht anzeigen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 16:48, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Habs gefunden. Also offenbar nach wie vor keine Freischaltung zum Hochladen von SVGs. Das meintest Du wohl mit fehlender Unterstützung. Schade. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, innerhalb des Wikis SQL-DBs anzulegen? Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 23:42, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Hallo Martin, ich antworte hier mal pauschal, weil es sonst zu unübersichtlich wird: Die transparente Farbe finde ich genial, weil man so das Grid noch sehen kann. Was die Erweiterung von MediaWiki durch neue Module angeht, sehe ich seitens der Forumsbetreiber leider wenig Spielraum. Das derzeit dringendste Wiki-Problem, nämlich der Umlautfehler (siehe [[Benutzer_Diskussion:Maze#Dateien_mit_Umlauten_lassen_sich_weder_hochladen_noch_l.C3.B6schen_noch_umbenennen|hier]]), ist jetzt seit einem dreiviertel Jahr noch nicht gefixt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 08:40, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Jürgen. Bin in Eile (Fahrrad-km statt Java), deswegen nur kurz: die transparente Fläche geht nicht mit dem bisherigen Strich-Ansatz, da mehrere transparente Striche übereinander auch wieder eine satte Farbe ergeben (siehe qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf). Was mich interessiert: die Abstandsberechnung zu den POIs. Kannst Du mir Datei und Zeile nennen (Java bitte!), wo das stattfindet. Ich finde mich im Quellcode noch nicht so gut zurecht :( Die Probleme mit den Umlauten habe ich nicht vergessen. Allerdings steht noch die angekündigte GM-Änderung im Raum und ich habe das Gefühl, dass sich das Umlaut-Problem dann von selbst erledigt — weil man nämlich zu OSM wechselt... --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Berechnung ist hier: class GPS_Track : public int getClosestPoint (GeoPoint placeMark)<br /> :: Die Umlautproblematik bezieht sich leider nicht nur auf GM sondern auch auf den Dateiupload. Gute Fahrt, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 11:34, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Ein neuer Layout-Vorschlag mit der Bitte um Kommentare. --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 22:40, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> [[Datei:Etsch temp2.png|miniatur|links|Etsch]] [[Datei:Colchester-Dover_temp.png|miniatur|links|Colchester-Dover]]<br /> <br /> : Gefällt mir gut. Die Trackpunktlücken sind aber jetzt weg, oder? Naja, aber die Transparenz ist schon ein schönes Feature! Dank + Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 07:38, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Auf die Trackpunktlücken komme ich später noch zurück, das ist alles noch work in progress (bin GPS-Neuling und muss mich erst ein wenig einarbeiten). Derzeit geht es mir um Fragen wie: Ist das Grid nicht überladen? Sollten 100er-Linien anders dargestellt werden? Was hat sich der erfahrene Radreisende hinsichtlich der Höhenprofile schon immer gewünscht? Größere Flüsse?<br /> <br /> Z.B. kann man sich eine Strategie zum Ausrichten der Ortsbezeichnungen überlegen:<br /> [[Datei:Etsch temp3.png|Ort]]<br /> <br /> Gruß und bis demnächst (habe heute wegen des Lehrerstreiks in Berlin die Kinder an der Backe) --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 08:03, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Umlaut-Problematik ==<br /> <br /> Ich habe die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochgeladen. Beim eigentlichen Hochladevorgang gab es keine Fehlermeldung. Anschließender Aufruf der Datei liefert einen 404er (The requested URL /images/Test_Umlaute_äöüß.jpg was not found on this server). Hast Du FTP-Zugriff auf die Dateien? Wenn ja, wie sieht der Dateiname direkt auf dem Server aus? --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 15:32, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Den 404er bekomme ich auch. FTP-Zugang haben nur Maze und Zak. Seltsamerweise konnte ich die Datei löschen, was bisher nicht möglich war. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:28, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Der Umlautfehler ist seit dem letzten MediaWiki-Update ([[Spezial:Version|Info]]) aufgetreten. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Von außen betrachtet liegt es an unzutreffenden Encoding-Einstellungen (Wiki und/oder DBMS (MySQL?)). Man muss aber wohl unterscheiden zwischen früher hochgeladenen Dateien mit Umlauten im Namen und späteren Uploads.<br /> <br /> :: '''Frühere Uploads''' (z.B. Weiße Elster):<br /> <br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%C3%9Fe_Elster.kmz&amp;t=p So steht's im Radfernweg unter GPS-Tracks. Dieser Link funktioniert nicht (mehr). %C3%9F ist das richtige Encoding für ein ß, der Link stimmt also also vermutlich. Trotzdem kann der Wiki-Server die Datei nicht (mehr) finden.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Wei%C3%9Fe_Elster.kmz Kein Problem. Gut, aber warum?<br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%25C3%259Fe_Elster.kmz&amp;t=p Das Encoding für ein %-Zeichen ist %25. Wenn man %C3%9F (ein ß) nochmals encoded, wird daraus %25C3%259F, und damit funktioniert es. Hier wären die Server-Logs aufschlussreich. Darin sind alle get-Anfragen aufgelistet und man kann erkennen, was Google beim Wiki-Server wirklich anfragt.<br /> <br /> :: '''Spätere Uploads''':<br /> <br /> :: * Grundproblematik: s.o.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Test_Umlaute_.jpg Die Umlaute einfach weggelassen, liefert erstaunlicherweise einen 403er (You don't have permission to access /images/Test_Umlaute_.jpg on this server). Vielleicht heißt meine hochgeladene Datei ja so!?<br /> :: * Vermutung: Im Zusammenhang mit der Verarbeitung des Dateinamens beim Upload gibt es ein Encoding-Problem. D.h., dass eine Einstellung nicht wie notwendig auf UTF-8 steht, sondern z.B. auf ISO 8859-15. Die im Namen enthaltenen Buchstaben äöüß sind UTF-8-kodiert, werden aber anders interpretiert (als ANSI ergibt sich eben der Buchstabensalat der Fehlermeldung: äöüß).<br /> <br /> :: Ich habe eben noch lokal ein Wiki installiert (Version 1.24.1), um anhand verschiedener Einstellungen das Fehlverhalten zu reproduzieren. Wenn ich da die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochlade, bekomme ich folgende Meldung: &quot;Fehler beim Hochladen: Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; — Sie werden wissen, warum. Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 00:53, 1. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Fehlermeldung &quot;Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; hat damit zu tun, dass ich das lokale MediaWiki unter Windows installiert habe. Bei Gelegenheit installiere ich nochmal unter Linux. --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 10:43, 1. Mär. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Etsch_temp3.png&diff=87857 Datei:Etsch temp3.png 2015-03-03T06:50:41Z <p>3mk: </p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87851 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-03-02T21:40:28Z <p>3mk: /* Überarbeitete Version von Profil.java */</p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> <br /> ::: Schwer zu sagen. Aus der Erfahrung heraus: Solange alles Gelb ist, ist der Track ausreichend mit Punkten versorgt. Bei Lücken von 100 m und mehr fehlen Punkte.<br /> <br /> :::: Wenn man ein wenig mit der Transparenz rumspielt, bekommt man einen qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png]]<br /> <br /> :::: Aber das ist wohl wirklich ein schwieriges Thema. Auf einer 5 km langen Geraden sind Punkte alle 100 m bereits sinnfrei. Man könnte natürlich zusätzlich zum Abstand noch den Kurs ausrechnen... Mit der Transparenz könnte man auch noch andere nette Dinge treiben:<br /> <br /> ::::: Im Prinzip hast du recht, aber wegen der speziellen Berechnungsmethode der POI-Abstände zum Track gibt es da Probleme mit zuwenig Punkten auf geraden Stecken. Es wird nämlich der POI-Abstand zum nähesten Trackpunkt berechnet und nicht das Lot auf den Trackvektor gefällt. Das betrifft sowohl die Perl- als auch Java-Programme. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 09:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans.png]]<br /> <br /> :::: BTW: In den Höhenprofilen gibt es oft eine Punktedichte, die zwar nicht zu einer weißen Lücke, aber immerhin zu einer &quot;ausgefransten&quot; unteren Kante reicht. Ich hoffe, Du weißt, was ich meine. Ist das auch ein Feature? Wenn nein, bekommst Du das Problem mit &quot;BasicStroke.CAP_BUTT&quot; statt &quot;BasicStroke.CAP_ROUND&quot; in Zeile 133 von Profil.java in den Griff.<br /> <br /> ::::: Ist mir noch nicht aufgefallen, wäre aber natürlich eine Verbesserung.<br /> <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> <br /> ::: Die Höhenprofile sollten standardisiert sein:<br /> :::* Höhenmeter: 20 m Unterteilung (16 Pixel pro 20 m)<br /> :::* Streckenlänge: 5 km Unterteilung (42 Pixel pro 5 km)<br /> <br /> ::: Damit kann man sie besser vergleichen. Diskussionen gab es schon viele (z.B. [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#H.C3.B6henprofil|hier]]).<br /> <br /> :::: Danke für den Link zu Ulrichs Handmade-Höhenprofil, schöner Input! In vielem, was er schreibt, hat er absolut recht. Ich behalte das als mögliches Ziel im Hinterkopf. Fruchtbarer ist aber zunächst die schrittweise Verbesserung dessen, was heute schon problemlos läuft.<br /> <br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wäre interessant. Aber soweit ich weiß, kann das Wiki die nicht anzeigen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 16:48, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Habs gefunden. Also offenbar nach wie vor keine Freischaltung zum Hochladen von SVGs. Das meintest Du wohl mit fehlender Unterstützung. Schade. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, innerhalb des Wikis SQL-DBs anzulegen? Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 23:42, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Hallo Martin, ich antworte hier mal pauschal, weil es sonst zu unübersichtlich wird: Die transparente Farbe finde ich genial, weil man so das Grid noch sehen kann. Was die Erweiterung von MediaWiki durch neue Module angeht, sehe ich seitens der Forumsbetreiber leider wenig Spielraum. Das derzeit dringendste Wiki-Problem, nämlich der Umlautfehler (siehe [[Benutzer_Diskussion:Maze#Dateien_mit_Umlauten_lassen_sich_weder_hochladen_noch_l.C3.B6schen_noch_umbenennen|hier]]), ist jetzt seit einem dreiviertel Jahr noch nicht gefixt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 08:40, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Jürgen. Bin in Eile (Fahrrad-km statt Java), deswegen nur kurz: die transparente Fläche geht nicht mit dem bisherigen Strich-Ansatz, da mehrere transparente Striche übereinander auch wieder eine satte Farbe ergeben (siehe qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf). Was mich interessiert: die Abstandsberechnung zu den POIs. Kannst Du mir Datei und Zeile nennen (Java bitte!), wo das stattfindet. Ich finde mich im Quellcode noch nicht so gut zurecht :( Die Probleme mit den Umlauten habe ich nicht vergessen. Allerdings steht noch die angekündigte GM-Änderung im Raum und ich habe das Gefühl, dass sich das Umlaut-Problem dann von selbst erledigt — weil man nämlich zu OSM wechselt... --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Berechnung ist hier: class GPS_Track : public int getClosestPoint (GeoPoint placeMark)<br /> :: Die Umlautproblematik bezieht sich leider nicht nur auf GM sondern auch auf den Dateiupload. Gute Fahrt, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 11:34, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Ein neuer Layout-Vorschlag mit der Bitte um Kommentare. --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 22:40, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> [[Datei:Etsch temp2.png|miniatur|links|Etsch]] [[Datei:Colchester-Dover_temp.png|miniatur|links|Colchester-Dover]]<br /> <br /> == Umlaut-Problematik ==<br /> <br /> Ich habe die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochgeladen. Beim eigentlichen Hochladevorgang gab es keine Fehlermeldung. Anschließender Aufruf der Datei liefert einen 404er (The requested URL /images/Test_Umlaute_äöüß.jpg was not found on this server). Hast Du FTP-Zugriff auf die Dateien? Wenn ja, wie sieht der Dateiname direkt auf dem Server aus? --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 15:32, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Den 404er bekomme ich auch. FTP-Zugang haben nur Maze und Zak. Seltsamerweise konnte ich die Datei löschen, was bisher nicht möglich war. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:28, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Der Umlautfehler ist seit dem letzten MediaWiki-Update ([[Spezial:Version|Info]]) aufgetreten. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Von außen betrachtet liegt es an unzutreffenden Encoding-Einstellungen (Wiki und/oder DBMS (MySQL?)). Man muss aber wohl unterscheiden zwischen früher hochgeladenen Dateien mit Umlauten im Namen und späteren Uploads.<br /> <br /> :: '''Frühere Uploads''' (z.B. Weiße Elster):<br /> <br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%C3%9Fe_Elster.kmz&amp;t=p So steht's im Radfernweg unter GPS-Tracks. Dieser Link funktioniert nicht (mehr). %C3%9F ist das richtige Encoding für ein ß, der Link stimmt also also vermutlich. Trotzdem kann der Wiki-Server die Datei nicht (mehr) finden.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Wei%C3%9Fe_Elster.kmz Kein Problem. Gut, aber warum?<br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%25C3%259Fe_Elster.kmz&amp;t=p Das Encoding für ein %-Zeichen ist %25. Wenn man %C3%9F (ein ß) nochmals encoded, wird daraus %25C3%259F, und damit funktioniert es. Hier wären die Server-Logs aufschlussreich. Darin sind alle get-Anfragen aufgelistet und man kann erkennen, was Google beim Wiki-Server wirklich anfragt.<br /> <br /> :: '''Spätere Uploads''':<br /> <br /> :: * Grundproblematik: s.o.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Test_Umlaute_.jpg Die Umlaute einfach weggelassen, liefert erstaunlicherweise einen 403er (You don't have permission to access /images/Test_Umlaute_.jpg on this server). Vielleicht heißt meine hochgeladene Datei ja so!?<br /> :: * Vermutung: Im Zusammenhang mit der Verarbeitung des Dateinamens beim Upload gibt es ein Encoding-Problem. D.h., dass eine Einstellung nicht wie notwendig auf UTF-8 steht, sondern z.B. auf ISO 8859-15. Die im Namen enthaltenen Buchstaben äöüß sind UTF-8-kodiert, werden aber anders interpretiert (als ANSI ergibt sich eben der Buchstabensalat der Fehlermeldung: äöüß).<br /> <br /> :: Ich habe eben noch lokal ein Wiki installiert (Version 1.24.1), um anhand verschiedener Einstellungen das Fehlverhalten zu reproduzieren. Wenn ich da die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochlade, bekomme ich folgende Meldung: &quot;Fehler beim Hochladen: Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; — Sie werden wissen, warum. Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 00:53, 1. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Fehlermeldung &quot;Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; hat damit zu tun, dass ich das lokale MediaWiki unter Windows installiert habe. Bei Gelegenheit installiere ich nochmal unter Linux. --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 10:43, 1. Mär. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Colchester-Dover_temp.png&diff=87850 Datei:Colchester-Dover temp.png 2015-03-02T21:33:26Z <p>3mk: </p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Etsch_temp2.png&diff=87849 Datei:Etsch temp2.png 2015-03-02T21:32:45Z <p>3mk: </p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87839 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-03-01T09:43:08Z <p>3mk: /* Umlaut-Problematik */</p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> <br /> ::: Schwer zu sagen. Aus der Erfahrung heraus: Solange alles Gelb ist, ist der Track ausreichend mit Punkten versorgt. Bei Lücken von 100 m und mehr fehlen Punkte.<br /> <br /> :::: Wenn man ein wenig mit der Transparenz rumspielt, bekommt man einen qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png]]<br /> <br /> :::: Aber das ist wohl wirklich ein schwieriges Thema. Auf einer 5 km langen Geraden sind Punkte alle 100 m bereits sinnfrei. Man könnte natürlich zusätzlich zum Abstand noch den Kurs ausrechnen... Mit der Transparenz könnte man auch noch andere nette Dinge treiben:<br /> <br /> ::::: Im Prinzip hast du recht, aber wegen der speziellen Berechnungsmethode der POI-Abstände zum Track gibt es da Probleme mit zuwenig Punkten auf geraden Stecken. Es wird nämlich der POI-Abstand zum nähesten Trackpunkt berechnet und nicht das Lot auf den Trackvektor gefällt. Das betrifft sowohl die Perl- als auch Java-Programme. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 09:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans.png]]<br /> <br /> :::: BTW: In den Höhenprofilen gibt es oft eine Punktedichte, die zwar nicht zu einer weißen Lücke, aber immerhin zu einer &quot;ausgefransten&quot; unteren Kante reicht. Ich hoffe, Du weißt, was ich meine. Ist das auch ein Feature? Wenn nein, bekommst Du das Problem mit &quot;BasicStroke.CAP_BUTT&quot; statt &quot;BasicStroke.CAP_ROUND&quot; in Zeile 133 von Profil.java in den Griff.<br /> <br /> ::::: Ist mir noch nicht aufgefallen, wäre aber natürlich eine Verbesserung.<br /> <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> <br /> ::: Die Höhenprofile sollten standardisiert sein:<br /> :::* Höhenmeter: 20 m Unterteilung (16 Pixel pro 20 m)<br /> :::* Streckenlänge: 5 km Unterteilung (42 Pixel pro 5 km)<br /> <br /> ::: Damit kann man sie besser vergleichen. Diskussionen gab es schon viele (z.B. [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#H.C3.B6henprofil|hier]]).<br /> <br /> :::: Danke für den Link zu Ulrichs Handmade-Höhenprofil, schöner Input! In vielem, was er schreibt, hat er absolut recht. Ich behalte das als mögliches Ziel im Hinterkopf. Fruchtbarer ist aber zunächst die schrittweise Verbesserung dessen, was heute schon problemlos läuft.<br /> <br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wäre interessant. Aber soweit ich weiß, kann das Wiki die nicht anzeigen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 16:48, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Habs gefunden. Also offenbar nach wie vor keine Freischaltung zum Hochladen von SVGs. Das meintest Du wohl mit fehlender Unterstützung. Schade. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, innerhalb des Wikis SQL-DBs anzulegen? Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 23:42, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Hallo Martin, ich antworte hier mal pauschal, weil es sonst zu unübersichtlich wird: Die transparente Farbe finde ich genial, weil man so das Grid noch sehen kann. Was die Erweiterung von MediaWiki durch neue Module angeht, sehe ich seitens der Forumsbetreiber leider wenig Spielraum. Das derzeit dringendste Wiki-Problem, nämlich der Umlautfehler (siehe [[Benutzer_Diskussion:Maze#Dateien_mit_Umlauten_lassen_sich_weder_hochladen_noch_l.C3.B6schen_noch_umbenennen|hier]]), ist jetzt seit einem dreiviertel Jahr noch nicht gefixt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 08:40, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Jürgen. Bin in Eile (Fahrrad-km statt Java), deswegen nur kurz: die transparente Fläche geht nicht mit dem bisherigen Strich-Ansatz, da mehrere transparente Striche übereinander auch wieder eine satte Farbe ergeben (siehe qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf). Was mich interessiert: die Abstandsberechnung zu den POIs. Kannst Du mir Datei und Zeile nennen (Java bitte!), wo das stattfindet. Ich finde mich im Quellcode noch nicht so gut zurecht :( Die Probleme mit den Umlauten habe ich nicht vergessen. Allerdings steht noch die angekündigte GM-Änderung im Raum und ich habe das Gefühl, dass sich das Umlaut-Problem dann von selbst erledigt — weil man nämlich zu OSM wechselt... --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Berechnung ist hier: class GPS_Track : public int getClosestPoint (GeoPoint placeMark)<br /> :: Die Umlautproblematik bezieht sich leider nicht nur auf GM sondern auch auf den Dateiupload. Gute Fahrt, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 11:34, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Umlaut-Problematik ==<br /> <br /> Ich habe die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochgeladen. Beim eigentlichen Hochladevorgang gab es keine Fehlermeldung. Anschließender Aufruf der Datei liefert einen 404er (The requested URL /images/Test_Umlaute_äöüß.jpg was not found on this server). Hast Du FTP-Zugriff auf die Dateien? Wenn ja, wie sieht der Dateiname direkt auf dem Server aus? --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 15:32, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Den 404er bekomme ich auch. FTP-Zugang haben nur Maze und Zak. Seltsamerweise konnte ich die Datei löschen, was bisher nicht möglich war. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:28, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Der Umlautfehler ist seit dem letzten MediaWiki-Update ([[Spezial:Version|Info]]) aufgetreten. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Von außen betrachtet liegt es an unzutreffenden Encoding-Einstellungen (Wiki und/oder DBMS (MySQL?)). Man muss aber wohl unterscheiden zwischen früher hochgeladenen Dateien mit Umlauten im Namen und späteren Uploads.<br /> <br /> :: '''Frühere Uploads''' (z.B. Weiße Elster):<br /> <br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%C3%9Fe_Elster.kmz&amp;t=p So steht's im Radfernweg unter GPS-Tracks. Dieser Link funktioniert nicht (mehr). %C3%9F ist das richtige Encoding für ein ß, der Link stimmt also also vermutlich. Trotzdem kann der Wiki-Server die Datei nicht (mehr) finden.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Wei%C3%9Fe_Elster.kmz Kein Problem. Gut, aber warum?<br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%25C3%259Fe_Elster.kmz&amp;t=p Das Encoding für ein %-Zeichen ist %25. Wenn man %C3%9F (ein ß) nochmals encoded, wird daraus %25C3%259F, und damit funktioniert es. Hier wären die Server-Logs aufschlussreich. Darin sind alle get-Anfragen aufgelistet und man kann erkennen, was Google beim Wiki-Server wirklich anfragt.<br /> <br /> :: '''Spätere Uploads''':<br /> <br /> :: * Grundproblematik: s.o.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Test_Umlaute_.jpg Die Umlaute einfach weggelassen, liefert erstaunlicherweise einen 403er (You don't have permission to access /images/Test_Umlaute_.jpg on this server). Vielleicht heißt meine hochgeladene Datei ja so!?<br /> :: * Vermutung: Im Zusammenhang mit der Verarbeitung des Dateinamens beim Upload gibt es ein Encoding-Problem. D.h., dass eine Einstellung nicht wie notwendig auf UTF-8 steht, sondern z.B. auf ISO 8859-15. Die im Namen enthaltenen Buchstaben äöüß sind UTF-8-kodiert, werden aber anders interpretiert (als ANSI ergibt sich eben der Buchstabensalat der Fehlermeldung: äöüß).<br /> <br /> :: Ich habe eben noch lokal ein Wiki installiert (Version 1.24.1), um anhand verschiedener Einstellungen das Fehlverhalten zu reproduzieren. Wenn ich da die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochlade, bekomme ich folgende Meldung: &quot;Fehler beim Hochladen: Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; — Sie werden wissen, warum. Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 00:53, 1. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Fehlermeldung &quot;Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; hat damit zu tun, dass ich das lokale MediaWiki unter Windows installiert habe. Bei Gelegenheit installiere ich nochmal unter Linux. --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 10:43, 1. Mär. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:%C3%84.jpg&diff=87838 Datei:Ä.jpg 2015-03-01T09:05:00Z <p>3mk: Dies ist ein Test zur Problematik mit Umlauten in Dateinamen. Kann jederzeit gelöscht werden.</p> <hr /> <div>Dies ist ein Test zur Problematik mit Umlauten in Dateinamen. Kann jederzeit gelöscht werden.</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Test_Umlaute_%C3%A4%C3%B6%C3%BC%C3%9F_Linux.jpg&diff=87837 Datei:Test Umlaute äöüß Linux.jpg 2015-03-01T07:56:25Z <p>3mk: Dies ist ein Test zur Problematik mit Umlauten in Dateinamen. Diesmal von Linux. Kann jederzeit gelöscht werden.</p> <hr /> <div>Dies ist ein Test zur Problematik mit Umlauten in Dateinamen. Diesmal von Linux. Kann jederzeit gelöscht werden.</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87836 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-02-28T23:58:46Z <p>3mk: /* Umlaut-Problematik */ Typo</p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> <br /> ::: Schwer zu sagen. Aus der Erfahrung heraus: Solange alles Gelb ist, ist der Track ausreichend mit Punkten versorgt. Bei Lücken von 100 m und mehr fehlen Punkte.<br /> <br /> :::: Wenn man ein wenig mit der Transparenz rumspielt, bekommt man einen qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png]]<br /> <br /> :::: Aber das ist wohl wirklich ein schwieriges Thema. Auf einer 5 km langen Geraden sind Punkte alle 100 m bereits sinnfrei. Man könnte natürlich zusätzlich zum Abstand noch den Kurs ausrechnen... Mit der Transparenz könnte man auch noch andere nette Dinge treiben:<br /> <br /> ::::: Im Prinzip hast du recht, aber wegen der speziellen Berechnungsmethode der POI-Abstände zum Track gibt es da Probleme mit zuwenig Punkten auf geraden Stecken. Es wird nämlich der POI-Abstand zum nähesten Trackpunkt berechnet und nicht das Lot auf den Trackvektor gefällt. Das betrifft sowohl die Perl- als auch Java-Programme. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 09:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans.png]]<br /> <br /> :::: BTW: In den Höhenprofilen gibt es oft eine Punktedichte, die zwar nicht zu einer weißen Lücke, aber immerhin zu einer &quot;ausgefransten&quot; unteren Kante reicht. Ich hoffe, Du weißt, was ich meine. Ist das auch ein Feature? Wenn nein, bekommst Du das Problem mit &quot;BasicStroke.CAP_BUTT&quot; statt &quot;BasicStroke.CAP_ROUND&quot; in Zeile 133 von Profil.java in den Griff.<br /> <br /> ::::: Ist mir noch nicht aufgefallen, wäre aber natürlich eine Verbesserung.<br /> <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> <br /> ::: Die Höhenprofile sollten standardisiert sein:<br /> :::* Höhenmeter: 20 m Unterteilung (16 Pixel pro 20 m)<br /> :::* Streckenlänge: 5 km Unterteilung (42 Pixel pro 5 km)<br /> <br /> ::: Damit kann man sie besser vergleichen. Diskussionen gab es schon viele (z.B. [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#H.C3.B6henprofil|hier]]).<br /> <br /> :::: Danke für den Link zu Ulrichs Handmade-Höhenprofil, schöner Input! In vielem, was er schreibt, hat er absolut recht. Ich behalte das als mögliches Ziel im Hinterkopf. Fruchtbarer ist aber zunächst die schrittweise Verbesserung dessen, was heute schon problemlos läuft.<br /> <br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wäre interessant. Aber soweit ich weiß, kann das Wiki die nicht anzeigen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 16:48, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Habs gefunden. Also offenbar nach wie vor keine Freischaltung zum Hochladen von SVGs. Das meintest Du wohl mit fehlender Unterstützung. Schade. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, innerhalb des Wikis SQL-DBs anzulegen? Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 23:42, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Hallo Martin, ich antworte hier mal pauschal, weil es sonst zu unübersichtlich wird: Die transparente Farbe finde ich genial, weil man so das Grid noch sehen kann. Was die Erweiterung von MediaWiki durch neue Module angeht, sehe ich seitens der Forumsbetreiber leider wenig Spielraum. Das derzeit dringendste Wiki-Problem, nämlich der Umlautfehler (siehe [[Benutzer_Diskussion:Maze#Dateien_mit_Umlauten_lassen_sich_weder_hochladen_noch_l.C3.B6schen_noch_umbenennen|hier]]), ist jetzt seit einem dreiviertel Jahr noch nicht gefixt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 08:40, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Jürgen. Bin in Eile (Fahrrad-km statt Java), deswegen nur kurz: die transparente Fläche geht nicht mit dem bisherigen Strich-Ansatz, da mehrere transparente Striche übereinander auch wieder eine satte Farbe ergeben (siehe qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf). Was mich interessiert: die Abstandsberechnung zu den POIs. Kannst Du mir Datei und Zeile nennen (Java bitte!), wo das stattfindet. Ich finde mich im Quellcode noch nicht so gut zurecht :( Die Probleme mit den Umlauten habe ich nicht vergessen. Allerdings steht noch die angekündigte GM-Änderung im Raum und ich habe das Gefühl, dass sich das Umlaut-Problem dann von selbst erledigt — weil man nämlich zu OSM wechselt... --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Berechnung ist hier: class GPS_Track : public int getClosestPoint (GeoPoint placeMark)<br /> :: Die Umlautproblematik bezieht sich leider nicht nur auf GM sondern auch auf den Dateiupload. Gute Fahrt, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 11:34, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Umlaut-Problematik ==<br /> <br /> Ich habe die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochgeladen. Beim eigentlichen Hochladevorgang gab es keine Fehlermeldung. Anschließender Aufruf der Datei liefert einen 404er (The requested URL /images/Test_Umlaute_äöüß.jpg was not found on this server). Hast Du FTP-Zugriff auf die Dateien? Wenn ja, wie sieht der Dateiname direkt auf dem Server aus? --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 15:32, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Den 404er bekomme ich auch. FTP-Zugang haben nur Maze und Zak. Seltsamerweise konnte ich die Datei löschen, was bisher nicht möglich war. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:28, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Der Umlautfehler ist seit dem letzten MediaWiki-Update ([[Spezial:Version|Info]]) aufgetreten. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Von außen betrachtet liegt es an unzutreffenden Encoding-Einstellungen (Wiki und/oder DBMS (MySQL?)). Man muss aber wohl unterscheiden zwischen früher hochgeladenen Dateien mit Umlauten im Namen und späteren Uploads.<br /> <br /> :: '''Frühere Uploads''' (z.B. Weiße Elster):<br /> <br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%C3%9Fe_Elster.kmz&amp;t=p So steht's im Radfernweg unter GPS-Tracks. Dieser Link funktioniert nicht (mehr). %C3%9F ist das richtige Encoding für ein ß, der Link stimmt also also vermutlich. Trotzdem kann der Wiki-Server die Datei nicht (mehr) finden.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Wei%C3%9Fe_Elster.kmz Kein Problem. Gut, aber warum?<br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%25C3%259Fe_Elster.kmz&amp;t=p Das Encoding für ein %-Zeichen ist %25. Wenn man %C3%9F (ein ß) nochmals encoded, wird daraus %25C3%259F, und damit funktioniert es. Hier wären die Server-Logs aufschlussreich. Darin sind alle get-Anfragen aufgelistet und man kann erkennen, was Google beim Wiki-Server wirklich anfragt.<br /> <br /> :: '''Spätere Uploads''':<br /> <br /> :: * Grundproblematik: s.o.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Test_Umlaute_.jpg Die Umlaute einfach weggelassen, liefert erstaunlicherweise einen 403er (You don't have permission to access /images/Test_Umlaute_.jpg on this server). Vielleicht heißt meine hochgeladene Datei ja so!?<br /> :: * Vermutung: Im Zusammenhang mit der Verarbeitung des Dateinamens beim Upload gibt es ein Encoding-Problem. D.h., dass eine Einstellung nicht wie notwendig auf UTF-8 steht, sondern z.B. auf ISO 8859-15. Die im Namen enthaltenen Buchstaben äöüß sind UTF-8-kodiert, werden aber anders interpretiert (als ANSI ergibt sich eben der Buchstabensalat der Fehlermeldung: äöüß).<br /> <br /> :: Ich habe eben noch lokal ein Wiki installiert (Version 1.24.1), um anhand verschiedener Einstellungen das Fehlverhalten zu reproduzieren. Wenn ich da die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochlade, bekomme ich folgende Meldung: &quot;Fehler beim Hochladen: Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; — Sie werden wissen, warum. Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 00:53, 1. Mär. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87835 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-02-28T23:53:12Z <p>3mk: /* Umlaut-Problematik */ Antwort noch einmal komplett überarbeitet</p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> <br /> ::: Schwer zu sagen. Aus der Erfahrung heraus: Solange alles Gelb ist, ist der Track ausreichend mit Punkten versorgt. Bei Lücken von 100 m und mehr fehlen Punkte.<br /> <br /> :::: Wenn man ein wenig mit der Transparenz rumspielt, bekommt man einen qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png]]<br /> <br /> :::: Aber das ist wohl wirklich ein schwieriges Thema. Auf einer 5 km langen Geraden sind Punkte alle 100 m bereits sinnfrei. Man könnte natürlich zusätzlich zum Abstand noch den Kurs ausrechnen... Mit der Transparenz könnte man auch noch andere nette Dinge treiben:<br /> <br /> ::::: Im Prinzip hast du recht, aber wegen der speziellen Berechnungsmethode der POI-Abstände zum Track gibt es da Probleme mit zuwenig Punkten auf geraden Stecken. Es wird nämlich der POI-Abstand zum nähesten Trackpunkt berechnet und nicht das Lot auf den Trackvektor gefällt. Das betrifft sowohl die Perl- als auch Java-Programme. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 09:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans.png]]<br /> <br /> :::: BTW: In den Höhenprofilen gibt es oft eine Punktedichte, die zwar nicht zu einer weißen Lücke, aber immerhin zu einer &quot;ausgefransten&quot; unteren Kante reicht. Ich hoffe, Du weißt, was ich meine. Ist das auch ein Feature? Wenn nein, bekommst Du das Problem mit &quot;BasicStroke.CAP_BUTT&quot; statt &quot;BasicStroke.CAP_ROUND&quot; in Zeile 133 von Profil.java in den Griff.<br /> <br /> ::::: Ist mir noch nicht aufgefallen, wäre aber natürlich eine Verbesserung.<br /> <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> <br /> ::: Die Höhenprofile sollten standardisiert sein:<br /> :::* Höhenmeter: 20 m Unterteilung (16 Pixel pro 20 m)<br /> :::* Streckenlänge: 5 km Unterteilung (42 Pixel pro 5 km)<br /> <br /> ::: Damit kann man sie besser vergleichen. Diskussionen gab es schon viele (z.B. [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#H.C3.B6henprofil|hier]]).<br /> <br /> :::: Danke für den Link zu Ulrichs Handmade-Höhenprofil, schöner Input! In vielem, was er schreibt, hat er absolut recht. Ich behalte das als mögliches Ziel im Hinterkopf. Fruchtbarer ist aber zunächst die schrittweise Verbesserung dessen, was heute schon problemlos läuft.<br /> <br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wäre interessant. Aber soweit ich weiß, kann das Wiki die nicht anzeigen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 16:48, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Habs gefunden. Also offenbar nach wie vor keine Freischaltung zum Hochladen von SVGs. Das meintest Du wohl mit fehlender Unterstützung. Schade. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, innerhalb des Wikis SQL-DBs anzulegen? Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 23:42, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Hallo Martin, ich antworte hier mal pauschal, weil es sonst zu unübersichtlich wird: Die transparente Farbe finde ich genial, weil man so das Grid noch sehen kann. Was die Erweiterung von MediaWiki durch neue Module angeht, sehe ich seitens der Forumsbetreiber leider wenig Spielraum. Das derzeit dringendste Wiki-Problem, nämlich der Umlautfehler (siehe [[Benutzer_Diskussion:Maze#Dateien_mit_Umlauten_lassen_sich_weder_hochladen_noch_l.C3.B6schen_noch_umbenennen|hier]]), ist jetzt seit einem dreiviertel Jahr noch nicht gefixt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 08:40, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Jürgen. Bin in Eile (Fahrrad-km statt Java), deswegen nur kurz: die transparente Fläche geht nicht mit dem bisherigen Strich-Ansatz, da mehrere transparente Striche übereinander auch wieder eine satte Farbe ergeben (siehe qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf). Was mich interessiert: die Abstandsberechnung zu den POIs. Kannst Du mir Datei und Zeile nennen (Java bitte!), wo das stattfindet. Ich finde mich im Quellcode noch nicht so gut zurecht :( Die Probleme mit den Umlauten habe ich nicht vergessen. Allerdings steht noch die angekündigte GM-Änderung im Raum und ich habe das Gefühl, dass sich das Umlaut-Problem dann von selbst erledigt — weil man nämlich zu OSM wechselt... --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Berechnung ist hier: class GPS_Track : public int getClosestPoint (GeoPoint placeMark)<br /> :: Die Umlautproblematik bezieht sich leider nicht nur auf GM sondern auch auf den Dateiupload. Gute Fahrt, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 11:34, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Umlaut-Problematik ==<br /> <br /> Ich habe die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochgeladen. Beim eigentlichen Hochladevorgang gab es keine Fehlermeldung. Anschließender Aufruf der Datei liefert einen 404er (The requested URL /images/Test_Umlaute_äöüß.jpg was not found on this server). Hast Du FTP-Zugriff auf die Dateien? Wenn ja, wie sieht der Dateiname direkt auf dem Server aus? --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 15:32, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Den 404er bekomme ich auch. FTP-Zugang haben nur Maze und Zak. Seltsamerweise konnte ich die Datei löschen, was bisher nicht möglich war. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:28, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Der Umlautfehler ist seit dem letzten MediaWiki-Update ([[Spezial:Version|Info]]) aufgetreten. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Von außen betrachtet liegt es an unzutreffenden Encoding-Einstellungen (Wiki und/oder DBMS (MySQL?)). Man muss aber wohl unterscheiden zwischen früher hochgeladenen Dateien mit Umlauten im Namen und späteren Uploads.<br /> <br /> :: '''Frühere Uploads''' (z.B. Weiße Elster):<br /> <br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%C3%9Fe_Elster.kmz&amp;t=p So steht's im Radfernweg unter GPS-Tracks. Dieser Link funktioniert nicht (mehr). %C3%9F ist das richtige Encoding für ein ß, der Link stimmt also also vermutlich. Trotzdem kann der Wiki-Server die Datei nicht (mehr) finden.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Wei%C3%9Fe_Elster.kmz Kein Problem. Gut, aber warum?<br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%25C3%259Fe_Elster.kmz&amp;t=p Das Encoding für ein %-Zeichen ist %25. Wenn man %C3%9F (ein ß) nochmals encoded, wird daraus %25C3%259F, und damit funktioniert es. Hier wären die Server-Logs aufschlussreich. Darin sind alle get-Anfragen aufgelistet und man kann erkennen, was Google beim Wiki-Server wirklich anfragt.<br /> <br /> :: '''Spätere Uploads''':<br /> <br /> :: * Grundproblematik: s.o.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Test_Umlaute_.jpg Die Umlaute einfach weggelassen, liefert erstaunlicherweise einen 403er (You don't have permission to access /images/Test_Umlaute_.jpg on this server). Vielleicht heißt meine hochgeladene Datei ja so!?<br /> :: * Vermutung: Im Zusammenhang mit der Verarbeitung des Dateinamens beim Upload gibt es ein Encoding-Problem. D.h., dass eine Einstellung nicht wie notwendig auf UTF-8 steht, sondern z.B. auf ISO 8859-15. Die im Namen enthaltenen Buchstaben äöüß sind UTF-8-kodiert, werden aber anders interpretiert (als ANSI ergibt sich eben der Buchstabensalat der Fehlermeldung: äöüß).<br /> <br /> :: Ich habe eben noch lokal ein Wiki installiert (Version 1.24.1), um anhand verschiedener Einstellungen das Fehlverhalten zu reproduzieren. Wenn ich da die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochgelade, bekomme ich folgende Meldung: &quot;Fehler beim Hochladen: Dieses Wiki unterstützt keine Dateinamen, die Sonderzeichen enthalten.&quot; — Sie werden wissen, warum. Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 00:53, 1. Mär. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87834 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-02-28T21:06:03Z <p>3mk: </p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> <br /> ::: Schwer zu sagen. Aus der Erfahrung heraus: Solange alles Gelb ist, ist der Track ausreichend mit Punkten versorgt. Bei Lücken von 100 m und mehr fehlen Punkte.<br /> <br /> :::: Wenn man ein wenig mit der Transparenz rumspielt, bekommt man einen qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png]]<br /> <br /> :::: Aber das ist wohl wirklich ein schwieriges Thema. Auf einer 5 km langen Geraden sind Punkte alle 100 m bereits sinnfrei. Man könnte natürlich zusätzlich zum Abstand noch den Kurs ausrechnen... Mit der Transparenz könnte man auch noch andere nette Dinge treiben:<br /> <br /> ::::: Im Prinzip hast du recht, aber wegen der speziellen Berechnungsmethode der POI-Abstände zum Track gibt es da Probleme mit zuwenig Punkten auf geraden Stecken. Es wird nämlich der POI-Abstand zum nähesten Trackpunkt berechnet und nicht das Lot auf den Trackvektor gefällt. Das betrifft sowohl die Perl- als auch Java-Programme. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 09:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans.png]]<br /> <br /> :::: BTW: In den Höhenprofilen gibt es oft eine Punktedichte, die zwar nicht zu einer weißen Lücke, aber immerhin zu einer &quot;ausgefransten&quot; unteren Kante reicht. Ich hoffe, Du weißt, was ich meine. Ist das auch ein Feature? Wenn nein, bekommst Du das Problem mit &quot;BasicStroke.CAP_BUTT&quot; statt &quot;BasicStroke.CAP_ROUND&quot; in Zeile 133 von Profil.java in den Griff.<br /> <br /> ::::: Ist mir noch nicht aufgefallen, wäre aber natürlich eine Verbesserung.<br /> <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> <br /> ::: Die Höhenprofile sollten standardisiert sein:<br /> :::* Höhenmeter: 20 m Unterteilung (16 Pixel pro 20 m)<br /> :::* Streckenlänge: 5 km Unterteilung (42 Pixel pro 5 km)<br /> <br /> ::: Damit kann man sie besser vergleichen. Diskussionen gab es schon viele (z.B. [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#H.C3.B6henprofil|hier]]).<br /> <br /> :::: Danke für den Link zu Ulrichs Handmade-Höhenprofil, schöner Input! In vielem, was er schreibt, hat er absolut recht. Ich behalte das als mögliches Ziel im Hinterkopf. Fruchtbarer ist aber zunächst die schrittweise Verbesserung dessen, was heute schon problemlos läuft.<br /> <br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wäre interessant. Aber soweit ich weiß, kann das Wiki die nicht anzeigen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 16:48, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Habs gefunden. Also offenbar nach wie vor keine Freischaltung zum Hochladen von SVGs. Das meintest Du wohl mit fehlender Unterstützung. Schade. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, innerhalb des Wikis SQL-DBs anzulegen? Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 23:42, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Hallo Martin, ich antworte hier mal pauschal, weil es sonst zu unübersichtlich wird: Die transparente Farbe finde ich genial, weil man so das Grid noch sehen kann. Was die Erweiterung von MediaWiki durch neue Module angeht, sehe ich seitens der Forumsbetreiber leider wenig Spielraum. Das derzeit dringendste Wiki-Problem, nämlich der Umlautfehler (siehe [[Benutzer_Diskussion:Maze#Dateien_mit_Umlauten_lassen_sich_weder_hochladen_noch_l.C3.B6schen_noch_umbenennen|hier]]), ist jetzt seit einem dreiviertel Jahr noch nicht gefixt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 08:40, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Jürgen. Bin in Eile (Fahrrad-km statt Java), deswegen nur kurz: die transparente Fläche geht nicht mit dem bisherigen Strich-Ansatz, da mehrere transparente Striche übereinander auch wieder eine satte Farbe ergeben (siehe qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf). Was mich interessiert: die Abstandsberechnung zu den POIs. Kannst Du mir Datei und Zeile nennen (Java bitte!), wo das stattfindet. Ich finde mich im Quellcode noch nicht so gut zurecht :( Die Probleme mit den Umlauten habe ich nicht vergessen. Allerdings steht noch die angekündigte GM-Änderung im Raum und ich habe das Gefühl, dass sich das Umlaut-Problem dann von selbst erledigt — weil man nämlich zu OSM wechselt... --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Berechnung ist hier: class GPS_Track : public int getClosestPoint (GeoPoint placeMark)<br /> :: Die Umlautproblematik bezieht sich leider nicht nur auf GM sondern auch auf den Dateiupload. Gute Fahrt, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 11:34, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Umlaut-Problematik ==<br /> <br /> Ich habe die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochgeladen. Beim eigentlichen Hochladevorgang gab es keine Fehlermeldung. Anschließender Aufruf der Datei liefert einen 404er (The requested URL /images/Test_Umlaute_äöüß.jpg was not found on this server). Hast Du FTP-Zugriff auf die Dateien? Wenn ja, wie sieht der Dateiname direkt auf dem Server aus? --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 15:32, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Den 404er bekomme ich auch. FTP-Zugang haben nur Maze und Zak. Seltsamerweise konnte ich die Datei löschen, was bisher nicht möglich war. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:28, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Der Umlautfehler ist seit dem letzten MediaWiki-Update ([[Spezial:Version|Info]]) aufgetreten. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 18:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Das Problem liegt von außen betrachtet ziemlich sicher an unzutreffenden Encoding-Einstellungen im Wiki. Der Link, um eine Strecke in GM anzuzeigen, liefert schon konkrete Hinweise (z.B. Weiße Elster):<br /> <br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%C3%9Fe_Elster.kmz&amp;t=p So steht's im Radfernweg unter GPS-Tracks. Dieser Link funktioniert nicht. Interessanterweise ist %C3%9F das richtige Encoding für ein ß. Dieser Link ist also richtig, aber die Datei auf unserem Server heißt anders. Und genau deswegen meine Frage (s.o.). Ohne diese Information komme ich nicht weiter.<br /> :: * http://maps.google.com/maps?q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWei%25C3%259Fe_Elster.kmz&amp;t=p Das Encoding für ein %-Zeichen ist %25. Wenn man %C3%9F (ein ß) nochmals encoded, wird daraus %25C3%259F, und damit funktioniert es.<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Test_Umlaute_.jpg (die Umlaute einfach weggelassen) liefert übrigens einen 403er (Forbidden, You don't have permission to access /images/Test_Umlaute_.jpg on this server). Vielleicht heißt meine hochgeladene Datei so!?<br /> :: * http://radreise-wiki.de/images/Test_Umlaute_%25C3%25A4%25C3%25B6%25C3%25BC%25C3%259F.jpg (doppelt encoded) liefert dagegen wieder einen 404er.<br /> <br /> :: '''Vermutung''': Im Zusammenhang mit der Verarbeitung des Dateinamens beim Upload gibt es ein Encoding-Problem. D.h., dass eine Einstellung nicht wie notwendig auf UTF-8 steht, sondern z.B. auf ISO 8859-15. Die im Namen enthaltenen Buchstaben äöüß sind UTF-8-kodiert, werden aber anders interpretiert (als ANSI ergibt sich eben der Buchstabensalat der Fehlermeldung: äöüß). --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 22:06, 28. Feb. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87831 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-02-28T14:32:55Z <p>3mk: </p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> <br /> ::: Schwer zu sagen. Aus der Erfahrung heraus: Solange alles Gelb ist, ist der Track ausreichend mit Punkten versorgt. Bei Lücken von 100 m und mehr fehlen Punkte.<br /> <br /> :::: Wenn man ein wenig mit der Transparenz rumspielt, bekommt man einen qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png]]<br /> <br /> :::: Aber das ist wohl wirklich ein schwieriges Thema. Auf einer 5 km langen Geraden sind Punkte alle 100 m bereits sinnfrei. Man könnte natürlich zusätzlich zum Abstand noch den Kurs ausrechnen... Mit der Transparenz könnte man auch noch andere nette Dinge treiben:<br /> <br /> ::::: Im Prinzip hast du recht, aber wegen der speziellen Berechnungsmethode der POI-Abstände zum Track gibt es da Probleme mit zuwenig Punkten auf geraden Stecken. Es wird nämlich der POI-Abstand zum nähesten Trackpunkt berechnet und nicht das Lot auf den Trackvektor gefällt. Das betrifft sowohl die Perl- als auch Java-Programme. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 09:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans.png]]<br /> <br /> :::: BTW: In den Höhenprofilen gibt es oft eine Punktedichte, die zwar nicht zu einer weißen Lücke, aber immerhin zu einer &quot;ausgefransten&quot; unteren Kante reicht. Ich hoffe, Du weißt, was ich meine. Ist das auch ein Feature? Wenn nein, bekommst Du das Problem mit &quot;BasicStroke.CAP_BUTT&quot; statt &quot;BasicStroke.CAP_ROUND&quot; in Zeile 133 von Profil.java in den Griff.<br /> <br /> ::::: Ist mir noch nicht aufgefallen, wäre aber natürlich eine Verbesserung.<br /> <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> <br /> ::: Die Höhenprofile sollten standardisiert sein:<br /> :::* Höhenmeter: 20 m Unterteilung (16 Pixel pro 20 m)<br /> :::* Streckenlänge: 5 km Unterteilung (42 Pixel pro 5 km)<br /> <br /> ::: Damit kann man sie besser vergleichen. Diskussionen gab es schon viele (z.B. [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#H.C3.B6henprofil|hier]]).<br /> <br /> :::: Danke für den Link zu Ulrichs Handmade-Höhenprofil, schöner Input! In vielem, was er schreibt, hat er absolut recht. Ich behalte das als mögliches Ziel im Hinterkopf. Fruchtbarer ist aber zunächst die schrittweise Verbesserung dessen, was heute schon problemlos läuft.<br /> <br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wäre interessant. Aber soweit ich weiß, kann das Wiki die nicht anzeigen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 16:48, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Habs gefunden. Also offenbar nach wie vor keine Freischaltung zum Hochladen von SVGs. Das meintest Du wohl mit fehlender Unterstützung. Schade. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, innerhalb des Wikis SQL-DBs anzulegen? Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 23:42, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Hallo Martin, ich antworte hier mal pauschal, weil es sonst zu unübersichtlich wird: Die transparente Farbe finde ich genial, weil man so das Grid noch sehen kann. Was die Erweiterung von MediaWiki durch neue Module angeht, sehe ich seitens der Forumsbetreiber leider wenig Spielraum. Das derzeit dringendste Wiki-Problem, nämlich der Umlautfehler (siehe [[Benutzer_Diskussion:Maze#Dateien_mit_Umlauten_lassen_sich_weder_hochladen_noch_l.C3.B6schen_noch_umbenennen|hier]]), ist jetzt seit einem dreiviertel Jahr noch nicht gefixt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 08:40, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Jürgen. Bin in Eile (Fahrrad-km statt Java), deswegen nur kurz: die transparente Fläche geht nicht mit dem bisherigen Strich-Ansatz, da mehrere transparente Striche übereinander auch wieder eine satte Farbe ergeben (siehe qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf). Was mich interessiert: die Abstandsberechnung zu den POIs. Kannst Du mir Datei und Zeile nennen (Java bitte!), wo das stattfindet. Ich finde mich im Quellcode noch nicht so gut zurecht :( Die Probleme mit den Umlauten habe ich nicht vergessen. Allerdings steht noch die angekündigte GM-Änderung im Raum und ich habe das Gefühl, dass sich das Umlaut-Problem dann von selbst erledigt — weil man nämlich zu OSM wechselt... --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Die Berechnung ist hier: class GPS_Track : public int getClosestPoint (GeoPoint placeMark)<br /> :: Die Umlautproblematik bezieht sich leider nicht nur auf GM sondern auch auf den Dateiupload. Gute Fahrt, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 11:34, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Ich habe die Datei &quot;Test_Umlaute_äöüß.jpg&quot; hochgeladen. Beim eigentlichen Hochladevorgang gab es keine Fehlermeldung. Anschließender Aufruf der Datei liefert einen 404er (The requested URL /images/Test_Umlaute_äöüß.jpg was not found on this server). Hast Du FTP-Zugriff auf die Dateien? Wenn ja, wie sieht der Dateiname direkt auf dem Server aus? --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 15:32, 28. Feb. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Test_Umlaute_%C3%A4%C3%B6%C3%BC%C3%9F.jpg&diff=87830 Datei:Test Umlaute äöüß.jpg 2015-02-28T14:26:05Z <p>3mk: Dies ist ein Test zur Problematik mit Umlauten in Dateinamen. Kann jederzeit gelöscht werden.</p> <hr /> <div>Dies ist ein Test zur Problematik mit Umlauten in Dateinamen. Kann jederzeit gelöscht werden.</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87828 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-02-28T10:06:39Z <p>3mk: </p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> <br /> ::: Schwer zu sagen. Aus der Erfahrung heraus: Solange alles Gelb ist, ist der Track ausreichend mit Punkten versorgt. Bei Lücken von 100 m und mehr fehlen Punkte.<br /> <br /> :::: Wenn man ein wenig mit der Transparenz rumspielt, bekommt man einen qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png]]<br /> <br /> :::: Aber das ist wohl wirklich ein schwieriges Thema. Auf einer 5 km langen Geraden sind Punkte alle 100 m bereits sinnfrei. Man könnte natürlich zusätzlich zum Abstand noch den Kurs ausrechnen... Mit der Transparenz könnte man auch noch andere nette Dinge treiben:<br /> <br /> ::::: Im Prinzip hast du recht, aber wegen der speziellen Berechnungsmethode der POI-Abstände zum Track gibt es da Probleme mit zuwenig Punkten auf geraden Stecken. Es wird nämlich der POI-Abstand zum nähesten Trackpunkt berechnet und nicht das Lot auf den Trackvektor gefällt. Das betrifft sowohl die Perl- als auch Java-Programme. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 09:37, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans.png]]<br /> <br /> :::: BTW: In den Höhenprofilen gibt es oft eine Punktedichte, die zwar nicht zu einer weißen Lücke, aber immerhin zu einer &quot;ausgefransten&quot; unteren Kante reicht. Ich hoffe, Du weißt, was ich meine. Ist das auch ein Feature? Wenn nein, bekommst Du das Problem mit &quot;BasicStroke.CAP_BUTT&quot; statt &quot;BasicStroke.CAP_ROUND&quot; in Zeile 133 von Profil.java in den Griff.<br /> <br /> ::::: Ist mir noch nicht aufgefallen, wäre aber natürlich eine Verbesserung.<br /> <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> <br /> ::: Die Höhenprofile sollten standardisiert sein:<br /> :::* Höhenmeter: 20 m Unterteilung (16 Pixel pro 20 m)<br /> :::* Streckenlänge: 5 km Unterteilung (42 Pixel pro 5 km)<br /> <br /> ::: Damit kann man sie besser vergleichen. Diskussionen gab es schon viele (z.B. [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#H.C3.B6henprofil|hier]]).<br /> <br /> :::: Danke für den Link zu Ulrichs Handmade-Höhenprofil, schöner Input! In vielem, was er schreibt, hat er absolut recht. Ich behalte das als mögliches Ziel im Hinterkopf. Fruchtbarer ist aber zunächst die schrittweise Verbesserung dessen, was heute schon problemlos läuft.<br /> <br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wäre interessant. Aber soweit ich weiß, kann das Wiki die nicht anzeigen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 16:48, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Habs gefunden. Also offenbar nach wie vor keine Freischaltung zum Hochladen von SVGs. Das meintest Du wohl mit fehlender Unterstützung. Schade. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, innerhalb des Wikis SQL-DBs anzulegen? Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 23:42, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Hallo Martin, ich antworte hier mal pauschal, weil es sonst zu unübersichtlich wird: Die transparente Farbe finde ich genial, weil man so das Grid noch sehen kann. Was die Erweiterung von MediaWiki durch neue Module angeht, sehe ich seitens der Forumsbetreiber leider wenig Spielraum. Das derzeit dringendste Wiki-Problem, nämlich der Umlautfehler (siehe [[Benutzer_Diskussion:Maze#Dateien_mit_Umlauten_lassen_sich_weder_hochladen_noch_l.C3.B6schen_noch_umbenennen|hier]]), ist jetzt seit einem dreiviertel Jahr noch nicht gefixt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 08:40, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Jürgen. Bin in Eile (Fahrrad-km statt Java), deswegen nur kurz: die transparente Fläche geht nicht mit dem bisherigen Strich-Ansatz, da mehrere transparente Striche übereinander auch wieder eine satte Farbe ergeben (siehe qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf). Was mich interessiert: die Abstandsberechnung zu den POIs. Kannst Du mir Datei und Zeile nennen (Java bitte!), wo das stattfindet. Ich finde mich im Quellcode noch nicht so gut zurecht :( Die Probleme mit den Umlauten habe ich nicht vergessen. Allerdings steht noch die angekündigte GM-Änderung im Raum und ich habe das Gefühl, dass sich das Umlaut-Problem dann von selbst erledigt — weil man nämlich zu OSM wechselt... --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87825 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-02-27T22:42:40Z <p>3mk: </p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> <br /> ::: Schwer zu sagen. Aus der Erfahrung heraus: Solange alles Gelb ist, ist der Track ausreichend mit Punkten versorgt. Bei Lücken von 100 m und mehr fehlen Punkte.<br /> <br /> :::: Wenn man ein wenig mit der Transparenz rumspielt, bekommt man einen qualitativen Eindruck vom Nachbesserungsbedarf:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png]]<br /> <br /> :::: Aber das ist wohl wirklich ein schwieriges Thema. Auf einer 5 km langen Geraden sind Punkte alle 100 m bereits sinnfrei. Man könnte natürlich zusätzlich zum Abstand noch den Kurs ausrechnen... Mit der Transparenz könnte man auch noch andere nette Dinge treiben:<br /> <br /> :::: [[Datei:Etsch_temp_trans.png]]<br /> <br /> :::: BTW: In den Höhenprofilen gibt es oft eine Punktedichte, die zwar nicht zu einer weißen Lücke, aber immerhin zu einer &quot;ausgefransten&quot; unteren Kante reicht. Ich hoffe, Du weißt, was ich meine. Ist das auch ein Feature? Wenn nein, bekommst Du das Problem mit &quot;BasicStroke.CAP_BUTT&quot; statt &quot;BasicStroke.CAP_ROUND&quot; in Zeile 133 von Profil.java in den Griff.<br /> <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> <br /> ::: Die Höhenprofile sollten standardisiert sein:<br /> :::* Höhenmeter: 20 m Unterteilung (16 Pixel pro 20 m)<br /> :::* Streckenlänge: 5 km Unterteilung (42 Pixel pro 5 km)<br /> <br /> ::: Damit kann man sie besser vergleichen. Diskussionen gab es schon viele (z.B. [[Diskussion:Radfernweg/Archiv/Juni2012#H.C3.B6henprofil|hier]]).<br /> <br /> :::: Danke für den Link zu Ulrichs Handmade-Höhenprofil, schöner Input! In vielem, was er schreibt, hat er absolut recht. Ich behalte das als mögliches Ziel im Hinterkopf. Fruchtbarer ist aber zunächst die schrittweise Verbesserung dessen, was heute schon problemlos läuft.<br /> <br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::: Wäre interessant. Aber soweit ich weiß, kann das Wiki die nicht anzeigen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 16:48, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Habs gefunden. Also offenbar nach wie vor keine Freischaltung zum Hochladen von SVGs. Das meintest Du wohl mit fehlender Unterstützung. Schade. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, innerhalb des Wikis SQL-DBs anzulegen? Gute Nacht --[[Benutzer:3mk|Martin]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 23:42, 27. Feb. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Etsch_temp_trans.png&diff=87824 Datei:Etsch temp trans.png 2015-02-27T22:16:41Z <p>3mk: </p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Etsch_temp_trans_luecke.png&diff=87823 Datei:Etsch temp trans luecke.png 2015-02-27T22:09:35Z <p>3mk: </p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87812 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-02-27T12:14:44Z <p>3mk: /* Überarbeitete Version von Profil.java */</p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> <br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> <br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Martin. Die weißen Bereiche sind tatsächlich ein Feature ;-) Man soll sehen, wo der Track noch Lücken hat und somit Nachbesserungsbedarf besteht. Würde ich daher lieber drinlassen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:26, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Bei den Achsenbeschriftungen finde ich deine Lösung deutlich schöner. Sollten wir übernehmen. Danke, dass du dich kümmerst - hatte alle Hoffnung schon aufgegeben :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 12:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: — Ab welcher Distanz zwischen zwei GPS-Punkten besteht denn Nachbesserungsbedarf? Ich meine Meter (ggf. in Relation zur Gesamtlänge), nicht Pixel oder Strichbreiten. Oder anders ausgedrückt: Was sind die (numerischen) Merkmale einer hohen/niedrigen Trackqualität? <br /> :: — Zum hinterlegten Grid: Ich würde dem gern ein möglichst einheitliches Aussehen verpassen. Nach oben und nach rechts variiert das gern von Strecke zu Strecke. Gibt es vielleicht weitere Wünsche (von wem auch immer), die an dieser Stelle mit einfließen könnten? Gab es hilfreiche Diskussionen zu den Höhenprofilen?<br /> :: — Irgendwo habe ich über SVG-Ansätze gelesen. Gibt es davon ein Beispiel? --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 13:14, 27. Feb. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87809 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-02-27T10:22:41Z <p>3mk: </p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo Martin. Sollte aktuell sein. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Jmages|Diskussion]]) 10:21, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Version von Profil.java ==<br /> Hallo Jürgen. Ich habe mir die Erstellung der Höhenprofile im Detail angesehen und als Diskussionsgrundlage einige Teile abgeändert:<br /> * Die weißen Bereiche in einigen Bildern, die entstehen, wenn benachbarte GPS-Punkte zu weit auseinanderliegen, werden wohl kein Feature sein. Mit einem Polygonzug, der den orangenen Bereich beschreibt, kann das recht einfach gelöst werden. Beispiel Etsch:<br /> :vorher: [[Datei:Etsch_s.png||keine]] hinterher: [[Datei:Etsch_s_temp.png||keine]]<br /> <br /> * Die Höhenangaben auf der linken Seite sind meiner Meinung nach rechtsbündig hübscher. Ebenso würde ich die Kilometerangaben eher zentrieren. Das ist natürlich Geschmackssache.<br /> <br /> :vorher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch.png||keine]]<br /> <br /> :hinterher:<br /> <br /> :[[Datei:Etsch_temp.png||keine]]<br /> <br /> '''Quelltext und Jar'''<br /> <br /> Du kannst Dir Profil.java ja mal ansehen und HmProfil.jar ausprobieren: [[Datei:Profil.zip.kmz]] und [[Datei:HmProfil_mod.jar.kmz]] herunterladen und entpacken (zip). Aber ''Vorsicht'': Die Namen der enthaltenen Dateien sind nicht geändert! Überschreib Dir nix.<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:HmProfil_mod.jar.kmz&diff=87808 Datei:HmProfil mod.jar.kmz 2015-02-27T09:55:30Z <p>3mk: </p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Profil.zip.kmz&diff=87807 Datei:Profil.zip.kmz 2015-02-27T09:43:46Z <p>3mk: </p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Etsch_temp.png&diff=87806 Datei:Etsch temp.png 2015-02-27T09:29:49Z <p>3mk: </p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:Etsch_s_temp.png&diff=87805 Datei:Etsch s temp.png 2015-02-27T09:16:33Z <p>3mk: </p> <hr /> <div></div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Radreise-Wiki:%C3%9Cber_Radreise-Wiki&diff=87800 Radreise-Wiki:Über Radreise-Wiki 2015-02-25T08:47:18Z <p>3mk: Typos</p> <hr /> <div>Das '''Radreise-Wiki''' ist wie der Name schon ausdrückt, ein Wiki für Radreisende. Bei uns wird alles in den Mittelpunkt gestellt, was Radreisende interessiert.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> <br /> Das Wiki ist aus dem Umstand entstanden, dass wissenshungrige Radreisende immer wieder ähnliche Fragen im [[forum:|Radreise &amp; Fernradler Forum]] gestellt haben. Eine zentrale Wissensdatenbank musste her, um die gestellten Fragen nicht jedes mal neu zu beantworten.<br /> <br /> Daher entstand Mitte 2003, als ein Vorgänger des Wiki, die '''Radreise-FAQ''' auf Basis einer Eigenentwicklung (siehe [[forumsbeitrag:46423|Ankündigung der Eröffnung]]). Die FAQ war in das Forum integriert und von jedem Mitglied erweiterbar. In den Folgejahren füllten sich die FAQ langsam aber sicher mit Inhalt und es kam der Punkt, an dem die Übersichtlichkeit nachließ und die Wartung zu umständlich wurde. Ein Wiki war schon länger die favorisierte Lösung, doch mangelte es an der nötigen Hardwareplattform, einem leistungsfähigen Server. Die von den Mitgliedern des Forums gebildeten Rücklagen wurden im Jahre 2005 für die Anschaffung eines Servers verwendet. Anfang 2006 (siehe [[forumsbeitrag:230779|Umzug des Forums]]) wurde dieser in Betrieb genommen und bietet nun auch dem Wiki ein Zuhause. Im Sommer 2006 bekam das Wiki durch die Eingliederung des kompletten Radfernwege-Wiki von [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] eine wichtige Ergänzung.<br /> <br /> 2011 kann festgestellt werden, dass das Radreise-Wiki trotz nur eines kleinen Stammes an regelmäßigen Autoren langsam bekannter wird, wie dieser kleine [[Radreise-Wiki:Radreise-Wiki im Web|&quot;Pressespiegel&quot;]] zeigt. Um das Radreise-Wiki noch bekannter zu machen, sind neue Autoren im Wiki immer willkommen.<br /> <br /> == Themenabgrenzung ==<br /> Das Themenspektrum des Radreise-Wiki ist riesig und eine Abgrenzung ist einfach. Jeder Artikel sollte direkt oder indirekt klar im Bezug zum Radreisen stehen. Beispielsweise kann auch mit einem [[Mountainbike]], mit einem [[Rennrad]] oder mit einem [[Liegerad]] gereist werden, auch wenn dann gegebenenfalls Einschränkungen zu berücksichtigen sind. (Ja selbst mit einem [[Einrad]] wurde schon über die Alpen gefahren.)<br /> [[Kochrezepte|Ernährungshinweise]], und die richtige [[:Kategorie:Ausrüstung|Ausrüstung]] sind für den Radreisenden genauso interessant, wie [[Radfernweg|Streckenbeschreibungen]] und Unterkunftshinweise vor Ort.</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei_Diskussion:HmProfil.jar.kmz&diff=87799 Datei Diskussion:HmProfil.jar.kmz 2015-02-25T08:33:34Z <p>3mk: Die Seite wurde neu angelegt: „Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --~~~~“</p> <hr /> <div>Hallo Jürgen. Ist der ''Quellcode'' auf dieser Seite aktuell, oder gibt es eine neuere Version? Gruß von Martin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 09:33, 25. Feb. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Berliner_Mauerweg&diff=87798 Berliner Mauerweg 2015-02-24T21:23:38Z <p>3mk: /* Berlin-Kladow */ noch einmal der Link zu den GPS-Tracks</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Berliner Mauerweg<br /> | Logo = Berliner Mauerweg Logo.jpg<br /> | Länge = 158<br /> | Höhenmeter (auf) = 849&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 845<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.5191&quot; lon=&quot;13.3159&quot; zoom=&quot;10&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> &lt;/googlemap&gt;<br /> <br /> Der '''Berliner Mauerweg''' verläuft entlang den ehemaligen Grenzanlagen der DDR und Ost-Berlins. Die offizielle Streckenlänge beträgt 160 km (ohne die Abstecher).<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> Die Beschreibung der Strecke erfolgt im Uhrzeigersinn beginnend am Brandenburger Tor, der Einstieg ist aber überall möglich. Auf vielen Abschnitten verläuft die Route auf dem ehemaligen Zollweg (West-Berlin) bzw. dem Kolonnenweg (Kontrollweg der DDR-Grenztruppen). Aus geographischen und örtlichen Gegebenheiten folgt er nicht immer genau dem früheren Grenzverlauf.<br /> <br /> Die Strecke ist größtenteils ausgeschildert und mit dem Rad gut zu befahren. Einige wenige Abschnitte bestehen aus Wald- und Schotterwegen bzw. Kopfsteinpflaster. Die Strecke ist nicht für Fahrräder mit Rennradbereifung geeignet. Besonders am Wochenende sind viele Fußgänger und frei laufende Hunde unterwegs. Entlang der Strecke befinden sich mehr als 40 Stationen mit Übersichtskarten und historischen Informationen.<br /> <br /> Der Radweg eignet sich gut als Verbindung verschiedener überregionaler Radwege. Es bestehen Anschlüsse an die Radwege: [[Berlin-Usedom]], [[Berlin - Kopenhagen]], [[Havel|Havel-Radweg]], [[Havelland Radweg]], [[Europa-Radweg R1]], [[Radfernweg Berlin - Leipzig]], [[Berlin_-_Leipzig|Direktverbindung Berlin - Leipzig]], [[Spree|Spree-Radweg]].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild: Brandenburger Tor Wegweiser2.jpg|R1-Wegweiser am Brandenburger Tor|Wegweiser am Brandenburger Tor mit Hinweis auf den Berliner Mauerweg, den R1-Radweg und den Radweg Berlin - Kopenhagen<br /> Bild:wegweisung-mauerweg.jpg|Wegweiser in Kohlhasenbrück - in allen Himmelsrichtungen nach Berlin<br /> Bild:Berlinermauerstreifen.jpg|Mauerverlauf gekennzeichnet durch Kopfsteinpflasterstreifen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Berlin, Brandenburger Tor ===<br /> <br /> [[Bild:Srfb14.jpg|thumb|Orientierung für den Berliner Mauerweg - hier stand die Mauer]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin, Brandenburger Tor|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Berlin, Brandenburger Tor|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Dresden#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Dresden]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Halle (Saale)]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5162417|13.3775667|36|Brandenburger Tor}}<br /> <br /> Entlang der Friedrich-Ebert-Straße auf straßenbegleitendem Radweg oder auf Parkwegen des Tiergartens bis zum Potsdamer Platz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|1}}<br /> <br /> === Berlin-Tiergarten, Potsdamer Platz ===<br /> <br /> [[Bild:WIMW79.jpg|thumb|Checkpoint Charly]]<br /> <br /> * Anschluss an Fern-, S-Bahn und U-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|52.509512|13.376379|41|U-Bahnstation}}<br /> <br /> Der Mauerweg führt vom Potsdamer Platz über die Stresemannstraße nach links in die Niederkirchnerstraße. Nahe beieinander befinden sich [http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/preussischer-landtag/ Preußischer Landtag] (Abgeordnetenhaus von Berlin), [http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/11_gropiusbau/mgb_start.php Martin-Gropius-Bau] und die Ausstellung [http://www.topographie.de/start.html Topographie des Terrors].<br /> Zwischen Niederkirchnerstraße und dem Ausstellungsgelände befinden sich die letzten zusammenhängenden (eingezäunten!) Mauerreste in der Innnenstadt.<br /> <br /> Durch die Zimmerstraße geht's zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Checkpoint_Charlie Checkpoint Charlie] (ehemaliger Grenzübergang), nebenan in der Friedrichstraße befindet sich das [http://www.mauermuseum.de Mauermuseum]. Durch die folgenden Seitenstraßen vorbei am ehemaligen Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße führt der Mauerweg bis zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Luisenstädtischer_Kanal Luisenstädtischen Kanal] mit dem Engelbecken. [http://www.henne-berlin.de Gastronomietip: Henne]<br /> <br /> An der Spree geht's über die Schillingbrücke zum Stralauer Platz/Mühlenstraße und vorbei an der restaurierten [http://www.eastsidegallery-berlin.de East Side Gallery].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:mauerreste.jpg|Mauerreste an der Niederkirchnerstraße, dahinter das Gelände der Ausstellung Topographie des Terrors.<br /> Bild:grenzturm-stresemannstrasse.jpg|Potsdamer Platz: Grenzturm ca. 100 m vom ursprünglichen Standort an der Stresemannstraße entfernt (jetzt Erna-Berger-Straße).<br /> Bild:Engelbecken.jpg|Engelbecken<br /> Bild:Breschnewhonecker.jpg|Das wohl bekannteste Bild der East Side Gallery<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,3|7}}<br /> <br /> === Berlin-Friedrichshain, Oberbaumbrücke ===<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn Plänterwald, Köllnische Heide. U-Bahn U7 Bahnhof Blaschkoallee<br /> <br /> {{Geodaten|52.5018702|13.4456068|28|Oberbaumbrücke}}<br /> <br /> Überquerung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Oberbaumbrücke Oberbaumbrücke], nach links in die Schlesische Straße (Gastronomie). Einer der letzten Wachtürme steht hier im Schlesischen Busch.<br /> Am Flutgraben geht es nach rechts, weiter am [http://de.wikipedia.org/wiki/Landwehrkanal Landwehrkanal] entlang bis zur Lohmühlenbrücke in Richtung Neukölln. Durch die Harzer Straße geht es im Zickzack bis zur Kiefholzstraße. Nach einem Abschnitt Straßenradweg nach rechts auf einem glatten und ruhigen Weg zwischen Wohnhäusern bis zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenallee Sonnenallee].<br /> <br /> Nach Überquerung der Sonnenallee führt der Weg bis zum Britzer Verbindungskanal. Am Ende des kurzen Weges lauert eine steile Treppe an der Brücke. Alternativ nach rechts in die Neuköllnische Allee und gleich wieder links in die Britzer Alle über die Brücke. Der Mauerweg führt gleich rechts nach der Brücke über viele Kilometer gut asphaltiert (ein Paradies für Radfahrer und Skater) am Britzer Verbindungskanal entlang und geht in den Weg am [http://de.wikipedia.org/wiki/Teltowkanal Teltowkanal] über (parallel zur Autobahn A 113 in Richtung Schönefeld und Dresden).<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Oberbaumbruecke.jpg|Oberbaumbrücke<br /> Bild:Am-mauerweg18.jpg|Am ehemaligen Grenzübergang Sonnenallee.<br /> Bild:Am-mauerweg01.jpg|Die Gedenkstele für [http://de.wikipedia.org/wiki/Chris_Gueffroy Chris Gueffroy] am Ufer des Britzer Verbindungskanals.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Kilometrierung|14,4|21}}<br /> <br /> === Berlin-Adlershof, Ernst-Ruska-Ufer ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.4269267|13.5199173|31|Autobahnbrücke}}<br /> <br /> Beginnend unter der Autobahnbrücke am Ernst-Ruska-Ufer führt der Mauerweg über die neue Teltowkanalbrücke (nur für Fußgänger und Radfahrer). Weiter geht's auf frisch asphaltierter Strecke durch den Landschaftspark Rudow-Altglienicke bis zum ehemaligen Grenzübergang Waltersdorfer Chaussee. Hier fand am 9. November 1989 die erste Grenzöffnung statt, noch vor dem medienwirksamen Ereignis an der Bornholmer Straße. Bitte [http://www.tagesspiegel.de/berlin/Mauerfall-1989-Waltersdorfer;art270,2933550 hier weiterlesen!] (Artikel im Tagesspiegel) &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:wegamteltowkanalufer.jpg|Die Fahrradautobahn am Teltowkanalufer.<br /> Bild:ernst-ruska-ufer.jpg|Die neue Fußgänger- und Radfahrerbrücke am Ernst-Ruska-Ufer über den Teltowkanal.<br /> Bild:Am-mauerweg02.jpg|Am ehemaligen Grenzübergang Waltersdorfer Chaussee.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,4|25}}<br /> <br /> === Berlin-Rudow, Waltersdorfer Chaussee ===<br /> <br /> [[Bild:kolonnenweg-lichtenrade.jpg|thumb|Kolonnenweg bei Lichtenrade]]<br /> <br /> * Am Kirchhainer Damm Anschluss an den Radweg Berlin - Leipzig<br /> * Anschluss an U-Bahn U7 Wutzkyallee und Lipschitzallee.<br /> * Anschluss S-Bahn Bahnhof Lichtenrade<br /> <br /> {{Geodaten|52.4012520|13.5138877|43|Waltersdorfer Chaussee}}<br /> <br /> Dieser grüne Abschnitt führt am Berliner Stadtrand größtenteils auf dem ehemaligen Kolonnenweg entlang.<br /> Vor der Querung der S-Bahntrasse in [http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtenrade Lichtenrade] (Dresdner Bahn) nach rechts weiter auf einem kurzen Stück Trampelpfad, dort ist eine gefährliche Bodensenke schlecht einzusehen, deshalb langsam fahren oder absteigen. Die DB plant dort den Wiederaufbau der [http://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Bahn Dresdner Bahn nebst Flughafenanschluss] entlang der S-Bahn-Trasse. Eine Unterführung existiert noch nicht. Der Mauerweg führt über den Umweg Bahnübergang Lichtenrade wieder zurück auf den Kolonnenweg. ([http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1228/brandenburg/0054/index.html Siehe auch: Brandenburg will Mauerweg nicht schließen, Berliner Senat übernimmt Finanzierung, Artikel in der Berliner Zeitung vom 28.12.2010.])<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|13,0|38}}<br /> <br /> === Berlin-Lichtenrade, Kirchhainer Damm ===<br /> <br /> [[Bild:Mauerweglichtenrade.jpg|thumb|Panoramabild Mauerweg bei Lichtenrade]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.3755941|13.4183934|44|Kirchhainer Damm}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|41}}<br /> <br /> === Berlin, Grenze nach Mahlow ===<br /> <br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Dresden#Berlin, Grenze nach Mahlow|Berlin - Dresden]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.377515|13.398359|45|Beethovenstr./Arcostr.}}<br /> <br /> Dieser Abschnitt führt auf landschaftlich schöner, asphaltierter Strecke weiter durch Felder und kleine Wälder. Kurz vor Lichterfelde-Süd wird eine Allee japanischer Kirschbäume durchquert (Stiftung Japanischer Bürger 1990 aus Freude über die Wiedervereinigung).<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,5|51}}<br /> <br /> === Berlin-Lichterfelde-Süd, Lichterfelder Allee ===<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn Bahnhof Lichterfelde-Süd<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin_-_Leipzig|Berlin - Leipzig]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4117427|13.2978933|42|Lichterfelder Allee}}<br /> <br /> Dieser Streckenabschnitt führt direkt am Teltowkanalufer entlang. Im Winter und Frühjahr ist der asphaltierte Weg am Kanalufer gelegentlich überschwemmt. Das Zentrum von Teltow wird erreicht (Nähe Kreisverkehr).<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|54}}<br /> <br /> === Teltow ===<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn Teltow-Stadt<br /> <br /> {{Geodaten|52.4035515|13.2691032|34|Teltower Damm}}<br /> <br /> Über die Knesebeckbrücke zurück nach Berlin und auf der anderen Uferseite weiter nach Zehlendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|57}}<br /> <br /> === Berlin-Zehlendorf, Machnower Straße ===<br /> <br /> * [http://www.griebnitzseeufer.de/ Informationen zum Griebnitzseeufer]<br /> * Anschluss S-Bahn Bahnhöfe Zehlendorf, Griebnitzsee.<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin_-_Leipzig#Berlin-Zehlendorf, Machnower Straße|Berlin - Leipzig]] und [[Berlin_-_Leipzig (retour)#Berlin-Zehlendorf, Machnower Straße|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4194102|13.2491006|41|Ecke Ludwigsfelderstraße}}<br /> <br /> In Zehlendorf durch Reihenhaussiedlungen und auf dem Königsweg (Wald/Schotterweg) bei Überquerung der Autobahn A 115 am ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden (West) bis nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlhasenbrück Kohlhasenbrück]/[http://de.wikipedia.org/wiki/Griebnitzsee Griebnitzsee]. Abbiegen in Kohlhasenbrück nach rechts in die Bäkestraße. Die Wegweisung nach links führt in die ehemalige West-Berliner Exklaven [http://de.wikipedia.org/wiki/Albrechts_Teerofen Albrechts Teerofen] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Steinstücken Steinstücken]. Der sehr schöne Weg am Griebnitzseeufer ist gegenwärtig durch einige Anwohner gesperrt (Öffnung unbekannt). Der Weg kann durch die parallel laufende Rudolf-Breitscheidt- und Karl-Marx-Straße über die Teltowkanalbrücke bis nach Klein Glienicke fortgesetzt werden. [[Benutzer:Gebe|gebe]] 22:50, 26. Okt 2009 (CET) Auf der Potsdamer Seite bei Klein Glienicke grenzt der Mauerweg direkt an den Park von [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg Schloss Babelsberg].<br /> <br /> Alternativroute: Albrechts Teerofen (teilweise inoffiziell): Nach der Autobahnbrücke über die A 115 links den Pfad bis zur Schneise der früheren Autobahntrasse der A 115. Weiterfahrt auf Asphalt und Feldwegen, teilweise schlechter Zustand. Am Ende über den Teltowkanal zum ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden. Ab hier führt der Mauerweg offiziell durch Albrechts Teerofen bis zur Kreuzung nach Steinstücken und Richtung Griebnitzseeufer. [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg#GPS_Tracks Die genauen Verläufe sind unter GPS-Tracks zu finden. ]<br /> Alternativroute nördlicher Griebnitzsee: An der Kreuzung Bäkestraße/Neue Kreisstraße nach rechts bis zum Stölpchenweg, nach Links über den Prinz-Leopold-Kanal. Dem Uferweg folgen bis Klein Glienicke. Dort weiter auf dem offiziellen Mauerweg. [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg#GPS_Tracks Der genaue Verlauf ist unter GPS-Tracks zu finden. ]<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:dreilinden.jpg|Panoramabild ehemaliger Kontrollpunkt Dreilinden<br /> Bild:A15pano.jpg|Panoramabild ehemalige A115<br /> Bild:Parkschlossbabelsberg.jpg|Panoramabild Park Schloss Babelsberg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;br style=&amp;quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,4|68}}<br /> <br /> === Potsdam-Babelsberg, Griebnitzsee ===<br /> <br /> [[Bild:alternativweg-pfaueninsel.jpg|thumb|Alternativer Waldweg ab Pfaueninsel an der Havel nach Wannsee (keine offizielle Mauerwegstrecke)]]<br /> [[Bild:Heilandskirche.jpg|thumb|Sacrower Heilandskirche]]<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn Griebnitzsee<br /> * Anschluss an die Marlene Tour<br /> * Anschluss an die Querverbindung [[Dahme - Havel#Potsdam-Babelsberg, Griebnitzsee|Dahme - Havel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.403800|13.108835|39|Griebnitzsee}}<br /> <br /> Von Griebnitzsee bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Glienicke Schloss Glienicke] und rechts vor der [http://de.wikipedia.org/wiki/Glienicker_Brücke Glienicker Brücke] auf dem asphaltierten Weg an der Havel entlang, vorbei an Moorlake bis zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Pfaueninsel Pfaueninsel]. Die Pfaueninselchaussee (für Autos gesperrt) bis zur Königstraße. An der Kreuzung Königstraße/Kronprinzessinenweg nach links zum S-Bahnhof Berlin-Wannsee.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|70}}<br /> <br /> === Glienicker Brücke ===<br /> <br /> [[Bild:glienicker-bruecke-mauerweg.jpg|thumb|Wegweisung an der Glienicker Brücke in Richtung Schloss Cecilienhof.]]<br /> <br /> * Stadt- und Landesgrenze Berlin/Potsdam bzw. Brandenburg<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Glienicker_Br%C3%BCcke Glienicker Brücke,] geschichtsträchtiger Ort zu Zeiten des Kalten Krieges<br /> * Anschluss an den [[Havel#Glienicker Brücke|Havel-Radweg]]<br /> * Anschluss an die Querverbindung [[Dahme - Havel#Glienicker Brücke|Dahme - Havel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4134054|13.0914704|33|Glienicker Brücke}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,7|78}}<br /> <br /> === Berlin-Wannsee ===<br /> <br /> * S-Bahnanschluss nach Berlin und Potsdam, Regionalbahnanschluss<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin-Wannsee|Europa-Radweg R1]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.421062|13.176239|45|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Links vor dem S-Bahnhof zur Anlegestelle der BVG-Fähre F 10. Achtung: Die Fähre ist an typischen Ausflugstagen sehr stark frequentiert - keine Mitnahmegarantie! Der Mauerweg führt weiter auf der anderen Havelseite in [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kladow Kladow]. Alternativroute (inoffiziell) ab Pfaueninselchaussee den Waldweg direkt an der Havel bis Wannsee. [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg#GPS_Tracks Der genaue Verlauf ist unter GPS-Tracks zu finden. ]<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|82}}<br /> <br /> === Berlin-Kladow ===<br /> <br /> [[Bild:WIMW78.jpg|thumb|BVG Fähre F 10 nach Kladow]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4508790|13.1473264|34|Fähranleger}}<br /> <br /> Die Alternativroute führt über die Glienicker Brücke, danach gleich rechts durch den Neuen Garten von [http://de.wikipedia.org/wiki/Cecilienhof Schloss Cecilienhof] (Gastronomie in der alten Meierei am Ende des Parks) entlang am Jungfernsee, Lehnitzsee und Krampnitzee über [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sacrow Sacrow] nach Kladow (teilweise ausgeschildert). Der genaue Verlauf ist unter [[Berliner_Mauerweg#GPS-Tracks|GPS-Tracks]] zu finden.<br /> <br /> Mit der BVG-Fähre F10 nach Alt-Kladow, Fahrzeit ca. 20 Minuten. Radmitnahme, und abstellen auf dem Schiff (eine Bordbar gibt es nicht!) möglich.<br /> Die Fähre ist ganzjährig unterwegs. Es gelten die aktuellen BVG-Tarife: 2,10 € + Fahrrad 1,50 €<br /> <br /> An der Anlegestelle der Fähre führt der Weg nach links über eine Straße (schlechter Zustand - Sand) weiter durch den Wald. Anschließend führt die Strecke über asphaltierte Wege am Ufer des [http://de.wikipedia.org/wiki/Groß_Glienicker_See Groß Glienicker Sees].<br /> <br /> Die Uferpromenades ist derzeit gesperrt. Umfahrung über die parallel verlaufende Strasse Seepromenade möglich. [http://www.tagesspiegel.de/berlin/Brandenburg-Gross-Glienicker-See;art128,3071297 Artikel im Berlin Tagesspiegel vom 31.03.2010]. --[[Benutzer:Gebe|gebe]] 21:43, 2. Apr 2010 (CEST)<br /> <br /> Offenbar wehrt sich die Öffentlichkeit, siehe [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/161747/161748.php Berliner Zeitung vom 13.04.2010] --Dietmar 13:37, 13. Apr 2010 (CEST)<br /> <br /> Am 25. April 2010 war der Uferweg auf ganzer Länge zu befahren, nur an einer Stelle lagen ein paar Steine, um die man Slalom fahren musste. -- [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 15:26, 26. Apr 2010 (CEST)<br /> <br /> Weiter entlang der Potsdamer Chaussee. Abzweig Richtung Staaken nach links über die Straße. Sehenswert ist das [http://de.wikipedia.org/wiki/Fort_Hahneberg Fort Hahneberg].<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,7|98}}<br /> <br /> === Berlin-Staaken ===<br /> <br /> * Anschluss an den RB Staaken<br /> * Anschluss an den Regionalbahnhof Albrechtshof<br /> * Anschluss an den Krämer-Forst-Radweg und Rhinluch-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|52.5376772|13.1422096|31|Bahnhof}}<br /> <br /> Ab Staaken auf asphaltiertem Weg durch Wälder vorbei am &quot;[http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Eiskeller Eiskeller]&quot; (kältester Ort Berlins).<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,0|106}}<br /> <br /> === Schönwalde-Siedlung ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.59569|13.15392|30|Info}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Der Mauerweg trifft am Ortsschild auf die Schönwalder Chaussee und folgt dieser für ca. 200 m Richtung Berlin. Hier geht's weiter nach links auf den früheren Kolonnenweg, dem man für mehrere Kilometer bis zur Niederneuendorfer Allee folgt. Dieser Abschnitt ist durch Wuzelschäden stark beeinträchtigt. Auf einem mehr oder weniger straßenbegleitenden Radweg geht's bis zu einer T-Kreuzung. Hier geht es nach links und nach wenigen 100 m erreicht man die Bürgerablage.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|111}}<br /> <br /> === Bürgerablage ===<br /> <br /> [[Bild:badestelle.jpg|thumb|Badestelle Bürgerablage an der Havel mit DLRG Rettungsstation]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Havelland Radweg#Bürgerablage|Havelland-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Havel#Bürgerablage|Havelradweg]]<br /> * Anschluss an den Radfernweg [[Berlin - Kopenhagen#Bürgerablage|Berlin - Kopenhagen]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5850833|13.2107889|41|Bürgerablage}}<br /> <br /> An der Bürgerablage (Bademöglichkeit an der Havel, Sandstrand und Restaurant mit Biergarten) hält man sich nach links und fährt auf dem Radweg Berlin - Kopenhagen über Asphalt und Schotterwege entlang der [http://de.wikipedia.org/wiki/Havel Havel].<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|114}}<br /> <br /> === Nieder Neuendorf ===<br /> <br /> [[Bild:grenzturm-niederneuendorf.jpg|thumb|Grenzturm Nieder Neuendorf]]<br /> <br /> * Im Grenzturm Nieder Neuendorf Ausstellung zu den Grenzanlagen zwischen den beiden deutschen Staaten.<br /> <br /> {{Geodaten|52.6073918|13.2002969|30|Nieder Neuendorf}}<br /> <br /> Radweg am Havelufer. Hinter der großen Stahlbogenbrücke über den Havelkanal geht es rechts ab und ebenfalls weiter am Havelufer.<br /> <br /> Am Havelkanal gleich nach der Brücke rechts weiter durch das [http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Transportation Bombardier-Werksgelände Hennigsdorf] entlang der Havel.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|119}}<br /> <br /> === Hennigsdorf ===<br /> <br /> [[Bild:Invalidensiedlung.jpg|thumb|Invalidensiedlung]]<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn und Regionalbahn<br /> * Anschluss an die S-Bahn Bahnhöfe Heiligensee und Hohen Neuendorf<br /> <br /> {{Geodaten|52.636704|13.215602|35|Brücke}}<br /> <br /> Über die Havelbrücke bis zum Kreisverkehr, hier zweigen die Radwege [[Berlin - Kopenhagen]] und [[Havel|Havel-Radweg]] ab. Auf dem Radweg in Richtung [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Heiligensee Heiligensee] am Obst-Gemüse-Stand nach links in den Wald und über die Autobahnbrücke (A 111) weiter auf dem ehemaligen Kolonnenweg. Durch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Invalidensiedlung Invalidensiedlung] bis Hohen Neuendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,5|128}}<br /> <br /> === Hohen Neuendorf ===<br /> <br /> [[Bild:Grenzturmwaldjugend.jpg|thumb|Ehemaliger Grenzturm, heute Deutsche Waldjugend]]<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn Bahnhof Hermsdorf<br /> <br /> {{Geodaten|52.6622891|13.2858402|52|Kreisel an der Bahnunterführung}}<br /> <br /> An der Tankstelle vorbei, die Straßenseite wechseln und anschließend links in die Utestraße über Kopfsteinpflaster in den Wald. Am Grenzturm auf glattem Weg durch den Fichtenwald am Wegende rechts abbiegen. Weiter auf Kopfsteinpflaster zum Hubertussee (Rastempfehlung), vorbei an Einfamilienhäusern und weiter parallel zur Oranienburger Chaussee, links abbiegen in die Veltheimstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,4|135}}<br /> <br /> === Berlin-Hermsdorf ===<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss<br /> <br /> {{Geodaten|52.6275459|13.3114162|46|Berlin-Hermsdorf}}<br /> <br /> Nach links in Richtung [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Lübars Lübars]. Durchs Naturschutzgebiet und an Feldern vorbei, die ehemalige [http://de.wikipedia.org/wiki/Heidekrautbahn Heidekrautbahn] kreuzen, vorbei am [http://de.wikipedia.org/wiki/Märkisches_Viertel Märkischen Viertel]. Entlang der S-Bahn-Strecke auf asphaltierten Wegen (teilweise schlechter Zustand).<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|136}}<br /> <br /> === Glienicke/Nordbahn ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.6281248|13.3325035|42|Hauptstraße}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|140}}<br /> <br /> === Blankenfelde ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.6171025|13.3744780|58|Bahnhofstraße}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,7|146}}<br /> <br /> === Berlin-Wilhelmsruh ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.5810099|13.3636765|41|Kopenhagener Straße}}<br /> <br /> Am [http://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerpark_Berlin-Pankow Bürgerpark Pankow] nach rechts durch die S-Bahn-Unterführung (am Park Anschluss an die Radwege Berlin - Usedom und Pankeradweg - Ausschilderung beachten) bis Wollankstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|149}}<br /> <br /> === Berlin-Pankow, Wollankstraße ===<br /> <br /> [[Bild:lange-rampe.jpg|thumb|Panoramabild Schwedter Steg]]<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn<br /> * Anschluss U-Bahnhof Bernauer Straße<br /> <br /> {{Geodaten|52.5653657|13.3917125|44|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Von der Wollankstraße aus durch Seitenstraßen zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzübergang_Bornholmer_Straße Bornholmer Straße], Unterqueren der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bösebrücke Bösebrücke] (früher Grenzübergang). Kurze Rampe hinauf zur Behmstraßenbrücke, oben nach links und über die lange Rampe ([http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/ueberbruecken/de/text_24.shtml Schwedter Steg]) abwärts in die Schwedter Straße ([http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradstraße Fahrradstraße]). Blick auf die Bahnanlagen (früher fuhren hier Ost- und West-S-Bahn durch die Mauer getrennt nebeneinander her) und das Berliner Nordkreuz mit Fern-, S- und U-Bahnhof [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Gesundbrunnen Gesundbrunnen]. Weiter bis zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Gleimtunnel Gleimtunnel]. Auf der anderen Straßenseite weiter durch den [http://de.wikipedia.org/wiki/Mauerpark Mauerpark] (Achtung, hohe Glasscherbendichte!).<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|152}}<br /> <br /> === Berlin-Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße ===<br /> <br /> [[Bild:Bernauerstrasse.jpg|thumb|Am Dokumentationszentrum Berliner Mauer]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5406693|13.4042815|47|Eberswalder Straße}}<br /> <br /> Nach rechts in [http://de.wikipedia.org/wiki/Bernauer_Straße Bernauer Straße], vorbei am [http://www.berliner-mauer-dokumentationszentrum.de/ Dokumentationszentrum Berliner Mauer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Kapelle_der_Versöhnung Kapelle der Versöhnung] (Glocke ebenerdig!) bis zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Nordbahnhof Nordbahnhof].<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,4|153}}<br /> <br /> === Berlin-Mitte, Nordbahnhof ===<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahnhöfe Nordbahnhof, Hauptbahnhof, Unter den Linden<br /> * Anschluss an die U-Bahnhöfe Bernauer Straße, Brandenburger Tor, Hauptbahnhof<br /> <br /> {{Geodaten|52.5335769|13.3874975|37|Nordbahnhof}}<br /> <br /> Am Nordbahnhof in die Gartenstraße bis zum Kreisverkehr und unter der alten Bahnbrücke nach links in die Liesenstraße bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Chausseestrasse Chausseestraße] (ehemaliger Grenzübergang) [http://www.berlin.de/mauer/grenzuebergaenge/chausseestrasse/index.de.php?objekt=2 Kaninchen] auf Straße/Fußweg.Durch die Boyenstraße, Scharnhorster bis Kieler Straße (Wachturm - Führungsstelle)<br /> Ausstellung geöffnet von März bis Oktober. Auf dem Weg am Spandauer Schifffahrtskanal durch den [http://de.wikipedia.org/wiki/Invalidenfriedhof Invalidenfriedhof] (April - September ab 19 Uhr, Oktober - März ab 16 Uhr geschlossen; Umfahrung über Scharnhorststraße) bis Invalidenstraße.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Am-mauerweg21.jpg|Führungsturm am Spandauer Schiffahrtskanal.<br /> Bild:Am-mauerweg09.jpg|Invalidenfriedhof am Spandauer Schiffahrtskanal mit einem kleinen Teil der noch erhaltenen Hinterlandmauer.<br /> Bild:Reichstag-spree.jpg|Panoramabild - Blick von der Marschallbrücke auf die Spree - Mauerweg und Radweg Berlin - Kopenhagen.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Zu diesen Bildern siehe auch: [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Border/Wall/picture/1/station/05 Führungsstelle der DDR-Grenztruppen am Kieler Eck-Spandauer Schiffahrtskanal]<br /> Zu diesem Bild siehe auch: [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Border/Wall/picture/2/station/05 Invalidenfriedhof am Spandauer Schiffahrtskanal.]&lt;br/&gt;<br /> und [http://de.wikipedia.org/wiki/Invalidenfriedhof de.wikipedia.org]:Invalidenfriedhof<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|157}}<br /> <br /> === Berlin-Mitte, Invalidenstraße ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.5279225|13.3741274|38|Brücke}}<br /> <br /> Weiter auf der anderen Straßenseite bis zum Weg an der Spree (Kapelleufer, Schiffbauerdamm) über die Marschallbrücke (siehe Panoramabild) zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagsgebäude Reichstag]. Am Reichstag vorbei zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor Brandenburger Tor] bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Potsdamer_Platz Potsdamer Platz].<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|157}}<br /> <br /> === Berlin, Kronprinzenbrücke ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Spree#Berlin, Kronprinzenbrücke|Spreeradweg]]<br /> * Anschluss an den Radfernweg [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Kronprinzenbrücke|Berlin - Kopenhagen]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5219974|13.3762559|37|Berlin, Kronprinzenbrücke}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,1|158}}<br /> <br /> === Berlin, Brandenburger Tor ===<br /> <br /> [[Bild:Brandenburgertor.jpg|thumb|300px|Panorama Brandenburger Tor]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Berlin, Brandenburger Tor|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.516249|13.377566|36|Brandenburger Tor}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{Track verifiziert|im Sommer/Herbst 2009}}<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Sommer/Herbst 2009|[[Benutzer:gebe|gebe]]|Komplett}}<br /> |}<br /> <br /> Alternative Strecken:<br /> <br /> * [[Media:Pfaueninselalternative.kmz|Ab Pfaueninsel alternative Strecke am Ufer der Havel bis Wannsee - Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/Pfaueninselalternative.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> * [[Media:Glienickerbrückesacrow.kmz|Glienicker Brücke - Sacrow - Kladow, offizielle alternative Strecke - Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/Glienickerbrückesacrow.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> * [[Media:Griebnitzseenord.kmz|Umfahrung des Griebnitzsees durch den Wald am Ufer, alternative zum gesperrten Südufer- Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/Griebnitzseenord.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> * [[Media:A15teerofensteinstücken.kmz|Die alte A115 bis Albrechtsteerofen und nach Steinstücken - Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/A15teerofensteinstücken.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer de.wikipedia.org]:Berliner Mauer<br /> * [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Border/Index Einzelne Mauerabschnitte]<br /> * [http://www.berlin.de/mauer/mauerweg/index/index.de.php berlin.de]: Mauerweg mit Karte und Informationen<br /> * [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/index.shtml Routenbeschreibung von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung]<br /> * [http://www.grenzerinnerungen.de/grenze_damals_und_heute.htm Nichts direkt zur Berliner Mauer]: Etwas über die Grenzanlage im Allgemeinen und ein paar wenigen Informationen zum [http://www.grenzerinnerungen.de/seite5.htm Grünen Band]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Michael Cramer - Bikeline: ''Berliner Mauer-Radweg'' Esterbauer Verlag, 5. Aufl. 2009, ISBN 978-3850000741<br /> <br /> [[Kategorie: Regionaler Radwanderweg]]<br /> [[Kategorie: Stadtrundfahrt]]</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Berliner_Mauerweg&diff=87797 Berliner Mauerweg 2015-02-24T21:20:54Z <p>3mk: /* Berlin-Kladow */ Link zu GPS-Tracks korrigiert</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Berliner Mauerweg<br /> | Logo = Berliner Mauerweg Logo.jpg<br /> | Länge = 158<br /> | Höhenmeter (auf) = 849&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 845<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.5191&quot; lon=&quot;13.3159&quot; zoom=&quot;10&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> &lt;/googlemap&gt;<br /> <br /> Der '''Berliner Mauerweg''' verläuft entlang den ehemaligen Grenzanlagen der DDR und Ost-Berlins. Die offizielle Streckenlänge beträgt 160 km (ohne die Abstecher).<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> Die Beschreibung der Strecke erfolgt im Uhrzeigersinn beginnend am Brandenburger Tor, der Einstieg ist aber überall möglich. Auf vielen Abschnitten verläuft die Route auf dem ehemaligen Zollweg (West-Berlin) bzw. dem Kolonnenweg (Kontrollweg der DDR-Grenztruppen). Aus geographischen und örtlichen Gegebenheiten folgt er nicht immer genau dem früheren Grenzverlauf.<br /> <br /> Die Strecke ist größtenteils ausgeschildert und mit dem Rad gut zu befahren. Einige wenige Abschnitte bestehen aus Wald- und Schotterwegen bzw. Kopfsteinpflaster. Die Strecke ist nicht für Fahrräder mit Rennradbereifung geeignet. Besonders am Wochenende sind viele Fußgänger und frei laufende Hunde unterwegs. Entlang der Strecke befinden sich mehr als 40 Stationen mit Übersichtskarten und historischen Informationen.<br /> <br /> Der Radweg eignet sich gut als Verbindung verschiedener überregionaler Radwege. Es bestehen Anschlüsse an die Radwege: [[Berlin-Usedom]], [[Berlin - Kopenhagen]], [[Havel|Havel-Radweg]], [[Havelland Radweg]], [[Europa-Radweg R1]], [[Radfernweg Berlin - Leipzig]], [[Berlin_-_Leipzig|Direktverbindung Berlin - Leipzig]], [[Spree|Spree-Radweg]].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild: Brandenburger Tor Wegweiser2.jpg|R1-Wegweiser am Brandenburger Tor|Wegweiser am Brandenburger Tor mit Hinweis auf den Berliner Mauerweg, den R1-Radweg und den Radweg Berlin - Kopenhagen<br /> Bild:wegweisung-mauerweg.jpg|Wegweiser in Kohlhasenbrück - in allen Himmelsrichtungen nach Berlin<br /> Bild:Berlinermauerstreifen.jpg|Mauerverlauf gekennzeichnet durch Kopfsteinpflasterstreifen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Berlin, Brandenburger Tor ===<br /> <br /> [[Bild:Srfb14.jpg|thumb|Orientierung für den Berliner Mauerweg - hier stand die Mauer]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin, Brandenburger Tor|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Berlin, Brandenburger Tor|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Dresden#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Dresden]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Halle (Saale)]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5162417|13.3775667|36|Brandenburger Tor}}<br /> <br /> Entlang der Friedrich-Ebert-Straße auf straßenbegleitendem Radweg oder auf Parkwegen des Tiergartens bis zum Potsdamer Platz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|1}}<br /> <br /> === Berlin-Tiergarten, Potsdamer Platz ===<br /> <br /> [[Bild:WIMW79.jpg|thumb|Checkpoint Charly]]<br /> <br /> * Anschluss an Fern-, S-Bahn und U-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|52.509512|13.376379|41|U-Bahnstation}}<br /> <br /> Der Mauerweg führt vom Potsdamer Platz über die Stresemannstraße nach links in die Niederkirchnerstraße. Nahe beieinander befinden sich [http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/preussischer-landtag/ Preußischer Landtag] (Abgeordnetenhaus von Berlin), [http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/11_gropiusbau/mgb_start.php Martin-Gropius-Bau] und die Ausstellung [http://www.topographie.de/start.html Topographie des Terrors].<br /> Zwischen Niederkirchnerstraße und dem Ausstellungsgelände befinden sich die letzten zusammenhängenden (eingezäunten!) Mauerreste in der Innnenstadt.<br /> <br /> Durch die Zimmerstraße geht's zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Checkpoint_Charlie Checkpoint Charlie] (ehemaliger Grenzübergang), nebenan in der Friedrichstraße befindet sich das [http://www.mauermuseum.de Mauermuseum]. Durch die folgenden Seitenstraßen vorbei am ehemaligen Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße führt der Mauerweg bis zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Luisenstädtischer_Kanal Luisenstädtischen Kanal] mit dem Engelbecken. [http://www.henne-berlin.de Gastronomietip: Henne]<br /> <br /> An der Spree geht's über die Schillingbrücke zum Stralauer Platz/Mühlenstraße und vorbei an der restaurierten [http://www.eastsidegallery-berlin.de East Side Gallery].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:mauerreste.jpg|Mauerreste an der Niederkirchnerstraße, dahinter das Gelände der Ausstellung Topographie des Terrors.<br /> Bild:grenzturm-stresemannstrasse.jpg|Potsdamer Platz: Grenzturm ca. 100 m vom ursprünglichen Standort an der Stresemannstraße entfernt (jetzt Erna-Berger-Straße).<br /> Bild:Engelbecken.jpg|Engelbecken<br /> Bild:Breschnewhonecker.jpg|Das wohl bekannteste Bild der East Side Gallery<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,3|7}}<br /> <br /> === Berlin-Friedrichshain, Oberbaumbrücke ===<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn Plänterwald, Köllnische Heide. U-Bahn U7 Bahnhof Blaschkoallee<br /> <br /> {{Geodaten|52.5018702|13.4456068|28|Oberbaumbrücke}}<br /> <br /> Überquerung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Oberbaumbrücke Oberbaumbrücke], nach links in die Schlesische Straße (Gastronomie). Einer der letzten Wachtürme steht hier im Schlesischen Busch.<br /> Am Flutgraben geht es nach rechts, weiter am [http://de.wikipedia.org/wiki/Landwehrkanal Landwehrkanal] entlang bis zur Lohmühlenbrücke in Richtung Neukölln. Durch die Harzer Straße geht es im Zickzack bis zur Kiefholzstraße. Nach einem Abschnitt Straßenradweg nach rechts auf einem glatten und ruhigen Weg zwischen Wohnhäusern bis zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenallee Sonnenallee].<br /> <br /> Nach Überquerung der Sonnenallee führt der Weg bis zum Britzer Verbindungskanal. Am Ende des kurzen Weges lauert eine steile Treppe an der Brücke. Alternativ nach rechts in die Neuköllnische Allee und gleich wieder links in die Britzer Alle über die Brücke. Der Mauerweg führt gleich rechts nach der Brücke über viele Kilometer gut asphaltiert (ein Paradies für Radfahrer und Skater) am Britzer Verbindungskanal entlang und geht in den Weg am [http://de.wikipedia.org/wiki/Teltowkanal Teltowkanal] über (parallel zur Autobahn A 113 in Richtung Schönefeld und Dresden).<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Oberbaumbruecke.jpg|Oberbaumbrücke<br /> Bild:Am-mauerweg18.jpg|Am ehemaligen Grenzübergang Sonnenallee.<br /> Bild:Am-mauerweg01.jpg|Die Gedenkstele für [http://de.wikipedia.org/wiki/Chris_Gueffroy Chris Gueffroy] am Ufer des Britzer Verbindungskanals.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Kilometrierung|14,4|21}}<br /> <br /> === Berlin-Adlershof, Ernst-Ruska-Ufer ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.4269267|13.5199173|31|Autobahnbrücke}}<br /> <br /> Beginnend unter der Autobahnbrücke am Ernst-Ruska-Ufer führt der Mauerweg über die neue Teltowkanalbrücke (nur für Fußgänger und Radfahrer). Weiter geht's auf frisch asphaltierter Strecke durch den Landschaftspark Rudow-Altglienicke bis zum ehemaligen Grenzübergang Waltersdorfer Chaussee. Hier fand am 9. November 1989 die erste Grenzöffnung statt, noch vor dem medienwirksamen Ereignis an der Bornholmer Straße. Bitte [http://www.tagesspiegel.de/berlin/Mauerfall-1989-Waltersdorfer;art270,2933550 hier weiterlesen!] (Artikel im Tagesspiegel) &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:wegamteltowkanalufer.jpg|Die Fahrradautobahn am Teltowkanalufer.<br /> Bild:ernst-ruska-ufer.jpg|Die neue Fußgänger- und Radfahrerbrücke am Ernst-Ruska-Ufer über den Teltowkanal.<br /> Bild:Am-mauerweg02.jpg|Am ehemaligen Grenzübergang Waltersdorfer Chaussee.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,4|25}}<br /> <br /> === Berlin-Rudow, Waltersdorfer Chaussee ===<br /> <br /> [[Bild:kolonnenweg-lichtenrade.jpg|thumb|Kolonnenweg bei Lichtenrade]]<br /> <br /> * Am Kirchhainer Damm Anschluss an den Radweg Berlin - Leipzig<br /> * Anschluss an U-Bahn U7 Wutzkyallee und Lipschitzallee.<br /> * Anschluss S-Bahn Bahnhof Lichtenrade<br /> <br /> {{Geodaten|52.4012520|13.5138877|43|Waltersdorfer Chaussee}}<br /> <br /> Dieser grüne Abschnitt führt am Berliner Stadtrand größtenteils auf dem ehemaligen Kolonnenweg entlang.<br /> Vor der Querung der S-Bahntrasse in [http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtenrade Lichtenrade] (Dresdner Bahn) nach rechts weiter auf einem kurzen Stück Trampelpfad, dort ist eine gefährliche Bodensenke schlecht einzusehen, deshalb langsam fahren oder absteigen. Die DB plant dort den Wiederaufbau der [http://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Bahn Dresdner Bahn nebst Flughafenanschluss] entlang der S-Bahn-Trasse. Eine Unterführung existiert noch nicht. Der Mauerweg führt über den Umweg Bahnübergang Lichtenrade wieder zurück auf den Kolonnenweg. ([http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1228/brandenburg/0054/index.html Siehe auch: Brandenburg will Mauerweg nicht schließen, Berliner Senat übernimmt Finanzierung, Artikel in der Berliner Zeitung vom 28.12.2010.])<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|13,0|38}}<br /> <br /> === Berlin-Lichtenrade, Kirchhainer Damm ===<br /> <br /> [[Bild:Mauerweglichtenrade.jpg|thumb|Panoramabild Mauerweg bei Lichtenrade]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.3755941|13.4183934|44|Kirchhainer Damm}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|41}}<br /> <br /> === Berlin, Grenze nach Mahlow ===<br /> <br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Dresden#Berlin, Grenze nach Mahlow|Berlin - Dresden]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.377515|13.398359|45|Beethovenstr./Arcostr.}}<br /> <br /> Dieser Abschnitt führt auf landschaftlich schöner, asphaltierter Strecke weiter durch Felder und kleine Wälder. Kurz vor Lichterfelde-Süd wird eine Allee japanischer Kirschbäume durchquert (Stiftung Japanischer Bürger 1990 aus Freude über die Wiedervereinigung).<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,5|51}}<br /> <br /> === Berlin-Lichterfelde-Süd, Lichterfelder Allee ===<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn Bahnhof Lichterfelde-Süd<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin_-_Leipzig|Berlin - Leipzig]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4117427|13.2978933|42|Lichterfelder Allee}}<br /> <br /> Dieser Streckenabschnitt führt direkt am Teltowkanalufer entlang. Im Winter und Frühjahr ist der asphaltierte Weg am Kanalufer gelegentlich überschwemmt. Das Zentrum von Teltow wird erreicht (Nähe Kreisverkehr).<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|54}}<br /> <br /> === Teltow ===<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn Teltow-Stadt<br /> <br /> {{Geodaten|52.4035515|13.2691032|34|Teltower Damm}}<br /> <br /> Über die Knesebeckbrücke zurück nach Berlin und auf der anderen Uferseite weiter nach Zehlendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|57}}<br /> <br /> === Berlin-Zehlendorf, Machnower Straße ===<br /> <br /> * [http://www.griebnitzseeufer.de/ Informationen zum Griebnitzseeufer]<br /> * Anschluss S-Bahn Bahnhöfe Zehlendorf, Griebnitzsee.<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin_-_Leipzig#Berlin-Zehlendorf, Machnower Straße|Berlin - Leipzig]] und [[Berlin_-_Leipzig (retour)#Berlin-Zehlendorf, Machnower Straße|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4194102|13.2491006|41|Ecke Ludwigsfelderstraße}}<br /> <br /> In Zehlendorf durch Reihenhaussiedlungen und auf dem Königsweg (Wald/Schotterweg) bei Überquerung der Autobahn A 115 am ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden (West) bis nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlhasenbrück Kohlhasenbrück]/[http://de.wikipedia.org/wiki/Griebnitzsee Griebnitzsee]. Abbiegen in Kohlhasenbrück nach rechts in die Bäkestraße. Die Wegweisung nach links führt in die ehemalige West-Berliner Exklaven [http://de.wikipedia.org/wiki/Albrechts_Teerofen Albrechts Teerofen] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Steinstücken Steinstücken]. Der sehr schöne Weg am Griebnitzseeufer ist gegenwärtig durch einige Anwohner gesperrt (Öffnung unbekannt). Der Weg kann durch die parallel laufende Rudolf-Breitscheidt- und Karl-Marx-Straße über die Teltowkanalbrücke bis nach Klein Glienicke fortgesetzt werden. [[Benutzer:Gebe|gebe]] 22:50, 26. Okt 2009 (CET) Auf der Potsdamer Seite bei Klein Glienicke grenzt der Mauerweg direkt an den Park von [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg Schloss Babelsberg].<br /> <br /> Alternativroute: Albrechts Teerofen (teilweise inoffiziell): Nach der Autobahnbrücke über die A 115 links den Pfad bis zur Schneise der früheren Autobahntrasse der A 115. Weiterfahrt auf Asphalt und Feldwegen, teilweise schlechter Zustand. Am Ende über den Teltowkanal zum ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden. Ab hier führt der Mauerweg offiziell durch Albrechts Teerofen bis zur Kreuzung nach Steinstücken und Richtung Griebnitzseeufer. [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg#GPS_Tracks Die genauen Verläufe sind unter GPS-Tracks zu finden. ]<br /> Alternativroute nördlicher Griebnitzsee: An der Kreuzung Bäkestraße/Neue Kreisstraße nach rechts bis zum Stölpchenweg, nach Links über den Prinz-Leopold-Kanal. Dem Uferweg folgen bis Klein Glienicke. Dort weiter auf dem offiziellen Mauerweg. [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg#GPS_Tracks Der genaue Verlauf ist unter GPS-Tracks zu finden. ]<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:dreilinden.jpg|Panoramabild ehemaliger Kontrollpunkt Dreilinden<br /> Bild:A15pano.jpg|Panoramabild ehemalige A115<br /> Bild:Parkschlossbabelsberg.jpg|Panoramabild Park Schloss Babelsberg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;br style=&amp;quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,4|68}}<br /> <br /> === Potsdam-Babelsberg, Griebnitzsee ===<br /> <br /> [[Bild:alternativweg-pfaueninsel.jpg|thumb|Alternativer Waldweg ab Pfaueninsel an der Havel nach Wannsee (keine offizielle Mauerwegstrecke)]]<br /> [[Bild:Heilandskirche.jpg|thumb|Sacrower Heilandskirche]]<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn Griebnitzsee<br /> * Anschluss an die Marlene Tour<br /> * Anschluss an die Querverbindung [[Dahme - Havel#Potsdam-Babelsberg, Griebnitzsee|Dahme - Havel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.403800|13.108835|39|Griebnitzsee}}<br /> <br /> Von Griebnitzsee bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Glienicke Schloss Glienicke] und rechts vor der [http://de.wikipedia.org/wiki/Glienicker_Brücke Glienicker Brücke] auf dem asphaltierten Weg an der Havel entlang, vorbei an Moorlake bis zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Pfaueninsel Pfaueninsel]. Die Pfaueninselchaussee (für Autos gesperrt) bis zur Königstraße. An der Kreuzung Königstraße/Kronprinzessinenweg nach links zum S-Bahnhof Berlin-Wannsee.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|70}}<br /> <br /> === Glienicker Brücke ===<br /> <br /> [[Bild:glienicker-bruecke-mauerweg.jpg|thumb|Wegweisung an der Glienicker Brücke in Richtung Schloss Cecilienhof.]]<br /> <br /> * Stadt- und Landesgrenze Berlin/Potsdam bzw. Brandenburg<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Glienicker_Br%C3%BCcke Glienicker Brücke,] geschichtsträchtiger Ort zu Zeiten des Kalten Krieges<br /> * Anschluss an den [[Havel#Glienicker Brücke|Havel-Radweg]]<br /> * Anschluss an die Querverbindung [[Dahme - Havel#Glienicker Brücke|Dahme - Havel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4134054|13.0914704|33|Glienicker Brücke}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,7|78}}<br /> <br /> === Berlin-Wannsee ===<br /> <br /> * S-Bahnanschluss nach Berlin und Potsdam, Regionalbahnanschluss<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin-Wannsee|Europa-Radweg R1]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.421062|13.176239|45|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Links vor dem S-Bahnhof zur Anlegestelle der BVG-Fähre F 10. Achtung: Die Fähre ist an typischen Ausflugstagen sehr stark frequentiert - keine Mitnahmegarantie! Der Mauerweg führt weiter auf der anderen Havelseite in [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kladow Kladow]. Alternativroute (inoffiziell) ab Pfaueninselchaussee den Waldweg direkt an der Havel bis Wannsee. [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg#GPS_Tracks Der genaue Verlauf ist unter GPS-Tracks zu finden. ]<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|82}}<br /> <br /> === Berlin-Kladow ===<br /> <br /> [[Bild:WIMW78.jpg|thumb|BVG Fähre F 10 nach Kladow]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4508790|13.1473264|34|Fähranleger}}<br /> <br /> Die Alternativroute führt über die Glienicker Brücke, danach gleich rechts durch den Neuen Garten von [http://de.wikipedia.org/wiki/Cecilienhof Schloss Cecilienhof] (Gastronomie in der alten Meierei am Ende des Parks) entlang am Jungfernsee, Lehnitzsee und Krampnitzee über [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sacrow Sacrow] nach Kladow (teilweise ausgeschildert). Der genaue Verlauf ist unter [[Berliner_Mauerweg#GPS_Tracks|GPS-Tracks]] zu finden.<br /> <br /> Mit der BVG-Fähre F10 nach Alt-Kladow, Fahrzeit ca. 20 Minuten. Radmitnahme, und abstellen auf dem Schiff (eine Bordbar gibt es nicht!) möglich.<br /> Die Fähre ist ganzjährig unterwegs. Es gelten die aktuellen BVG-Tarife: 2,10 € + Fahrrad 1,50 €<br /> <br /> An der Anlegestelle der Fähre führt der Weg nach links über eine Straße (schlechter Zustand - Sand) weiter durch den Wald. Anschließend führt die Strecke über asphaltierte Wege am Ufer des [http://de.wikipedia.org/wiki/Groß_Glienicker_See Groß Glienicker Sees].<br /> <br /> Die Uferpromenades ist derzeit gesperrt. Umfahrung über die parallel verlaufende Strasse Seepromenade möglich. [http://www.tagesspiegel.de/berlin/Brandenburg-Gross-Glienicker-See;art128,3071297 Artikel im Berlin Tagesspiegel vom 31.03.2010]. --[[Benutzer:Gebe|gebe]] 21:43, 2. Apr 2010 (CEST)<br /> <br /> Offenbar wehrt sich die Öffentlichkeit, siehe [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/161747/161748.php Berliner Zeitung vom 13.04.2010] --Dietmar 13:37, 13. Apr 2010 (CEST)<br /> <br /> Am 25. April 2010 war der Uferweg auf ganzer Länge zu befahren, nur an einer Stelle lagen ein paar Steine, um die man Slalom fahren musste. -- [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 15:26, 26. Apr 2010 (CEST)<br /> <br /> Weiter entlang der Potsdamer Chaussee. Abzweig Richtung Staaken nach links über die Straße. Sehenswert ist das [http://de.wikipedia.org/wiki/Fort_Hahneberg Fort Hahneberg].<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,7|98}}<br /> <br /> === Berlin-Staaken ===<br /> <br /> * Anschluss an den RB Staaken<br /> * Anschluss an den Regionalbahnhof Albrechtshof<br /> * Anschluss an den Krämer-Forst-Radweg und Rhinluch-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|52.5376772|13.1422096|31|Bahnhof}}<br /> <br /> Ab Staaken auf asphaltiertem Weg durch Wälder vorbei am &quot;[http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Eiskeller Eiskeller]&quot; (kältester Ort Berlins).<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,0|106}}<br /> <br /> === Schönwalde-Siedlung ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.59569|13.15392|30|Info}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Der Mauerweg trifft am Ortsschild auf die Schönwalder Chaussee und folgt dieser für ca. 200 m Richtung Berlin. Hier geht's weiter nach links auf den früheren Kolonnenweg, dem man für mehrere Kilometer bis zur Niederneuendorfer Allee folgt. Dieser Abschnitt ist durch Wuzelschäden stark beeinträchtigt. Auf einem mehr oder weniger straßenbegleitenden Radweg geht's bis zu einer T-Kreuzung. Hier geht es nach links und nach wenigen 100 m erreicht man die Bürgerablage.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|111}}<br /> <br /> === Bürgerablage ===<br /> <br /> [[Bild:badestelle.jpg|thumb|Badestelle Bürgerablage an der Havel mit DLRG Rettungsstation]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Havelland Radweg#Bürgerablage|Havelland-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Havel#Bürgerablage|Havelradweg]]<br /> * Anschluss an den Radfernweg [[Berlin - Kopenhagen#Bürgerablage|Berlin - Kopenhagen]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5850833|13.2107889|41|Bürgerablage}}<br /> <br /> An der Bürgerablage (Bademöglichkeit an der Havel, Sandstrand und Restaurant mit Biergarten) hält man sich nach links und fährt auf dem Radweg Berlin - Kopenhagen über Asphalt und Schotterwege entlang der [http://de.wikipedia.org/wiki/Havel Havel].<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|114}}<br /> <br /> === Nieder Neuendorf ===<br /> <br /> [[Bild:grenzturm-niederneuendorf.jpg|thumb|Grenzturm Nieder Neuendorf]]<br /> <br /> * Im Grenzturm Nieder Neuendorf Ausstellung zu den Grenzanlagen zwischen den beiden deutschen Staaten.<br /> <br /> {{Geodaten|52.6073918|13.2002969|30|Nieder Neuendorf}}<br /> <br /> Radweg am Havelufer. Hinter der großen Stahlbogenbrücke über den Havelkanal geht es rechts ab und ebenfalls weiter am Havelufer.<br /> <br /> Am Havelkanal gleich nach der Brücke rechts weiter durch das [http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Transportation Bombardier-Werksgelände Hennigsdorf] entlang der Havel.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|119}}<br /> <br /> === Hennigsdorf ===<br /> <br /> [[Bild:Invalidensiedlung.jpg|thumb|Invalidensiedlung]]<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn und Regionalbahn<br /> * Anschluss an die S-Bahn Bahnhöfe Heiligensee und Hohen Neuendorf<br /> <br /> {{Geodaten|52.636704|13.215602|35|Brücke}}<br /> <br /> Über die Havelbrücke bis zum Kreisverkehr, hier zweigen die Radwege [[Berlin - Kopenhagen]] und [[Havel|Havel-Radweg]] ab. Auf dem Radweg in Richtung [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Heiligensee Heiligensee] am Obst-Gemüse-Stand nach links in den Wald und über die Autobahnbrücke (A 111) weiter auf dem ehemaligen Kolonnenweg. Durch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Invalidensiedlung Invalidensiedlung] bis Hohen Neuendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,5|128}}<br /> <br /> === Hohen Neuendorf ===<br /> <br /> [[Bild:Grenzturmwaldjugend.jpg|thumb|Ehemaliger Grenzturm, heute Deutsche Waldjugend]]<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn Bahnhof Hermsdorf<br /> <br /> {{Geodaten|52.6622891|13.2858402|52|Kreisel an der Bahnunterführung}}<br /> <br /> An der Tankstelle vorbei, die Straßenseite wechseln und anschließend links in die Utestraße über Kopfsteinpflaster in den Wald. Am Grenzturm auf glattem Weg durch den Fichtenwald am Wegende rechts abbiegen. Weiter auf Kopfsteinpflaster zum Hubertussee (Rastempfehlung), vorbei an Einfamilienhäusern und weiter parallel zur Oranienburger Chaussee, links abbiegen in die Veltheimstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,4|135}}<br /> <br /> === Berlin-Hermsdorf ===<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss<br /> <br /> {{Geodaten|52.6275459|13.3114162|46|Berlin-Hermsdorf}}<br /> <br /> Nach links in Richtung [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Lübars Lübars]. Durchs Naturschutzgebiet und an Feldern vorbei, die ehemalige [http://de.wikipedia.org/wiki/Heidekrautbahn Heidekrautbahn] kreuzen, vorbei am [http://de.wikipedia.org/wiki/Märkisches_Viertel Märkischen Viertel]. Entlang der S-Bahn-Strecke auf asphaltierten Wegen (teilweise schlechter Zustand).<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|136}}<br /> <br /> === Glienicke/Nordbahn ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.6281248|13.3325035|42|Hauptstraße}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|140}}<br /> <br /> === Blankenfelde ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.6171025|13.3744780|58|Bahnhofstraße}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,7|146}}<br /> <br /> === Berlin-Wilhelmsruh ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.5810099|13.3636765|41|Kopenhagener Straße}}<br /> <br /> Am [http://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerpark_Berlin-Pankow Bürgerpark Pankow] nach rechts durch die S-Bahn-Unterführung (am Park Anschluss an die Radwege Berlin - Usedom und Pankeradweg - Ausschilderung beachten) bis Wollankstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|149}}<br /> <br /> === Berlin-Pankow, Wollankstraße ===<br /> <br /> [[Bild:lange-rampe.jpg|thumb|Panoramabild Schwedter Steg]]<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn<br /> * Anschluss U-Bahnhof Bernauer Straße<br /> <br /> {{Geodaten|52.5653657|13.3917125|44|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Von der Wollankstraße aus durch Seitenstraßen zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzübergang_Bornholmer_Straße Bornholmer Straße], Unterqueren der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bösebrücke Bösebrücke] (früher Grenzübergang). Kurze Rampe hinauf zur Behmstraßenbrücke, oben nach links und über die lange Rampe ([http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/ueberbruecken/de/text_24.shtml Schwedter Steg]) abwärts in die Schwedter Straße ([http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradstraße Fahrradstraße]). Blick auf die Bahnanlagen (früher fuhren hier Ost- und West-S-Bahn durch die Mauer getrennt nebeneinander her) und das Berliner Nordkreuz mit Fern-, S- und U-Bahnhof [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Gesundbrunnen Gesundbrunnen]. Weiter bis zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Gleimtunnel Gleimtunnel]. Auf der anderen Straßenseite weiter durch den [http://de.wikipedia.org/wiki/Mauerpark Mauerpark] (Achtung, hohe Glasscherbendichte!).<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|152}}<br /> <br /> === Berlin-Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße ===<br /> <br /> [[Bild:Bernauerstrasse.jpg|thumb|Am Dokumentationszentrum Berliner Mauer]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5406693|13.4042815|47|Eberswalder Straße}}<br /> <br /> Nach rechts in [http://de.wikipedia.org/wiki/Bernauer_Straße Bernauer Straße], vorbei am [http://www.berliner-mauer-dokumentationszentrum.de/ Dokumentationszentrum Berliner Mauer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Kapelle_der_Versöhnung Kapelle der Versöhnung] (Glocke ebenerdig!) bis zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Nordbahnhof Nordbahnhof].<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,4|153}}<br /> <br /> === Berlin-Mitte, Nordbahnhof ===<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahnhöfe Nordbahnhof, Hauptbahnhof, Unter den Linden<br /> * Anschluss an die U-Bahnhöfe Bernauer Straße, Brandenburger Tor, Hauptbahnhof<br /> <br /> {{Geodaten|52.5335769|13.3874975|37|Nordbahnhof}}<br /> <br /> Am Nordbahnhof in die Gartenstraße bis zum Kreisverkehr und unter der alten Bahnbrücke nach links in die Liesenstraße bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Chausseestrasse Chausseestraße] (ehemaliger Grenzübergang) [http://www.berlin.de/mauer/grenzuebergaenge/chausseestrasse/index.de.php?objekt=2 Kaninchen] auf Straße/Fußweg.Durch die Boyenstraße, Scharnhorster bis Kieler Straße (Wachturm - Führungsstelle)<br /> Ausstellung geöffnet von März bis Oktober. Auf dem Weg am Spandauer Schifffahrtskanal durch den [http://de.wikipedia.org/wiki/Invalidenfriedhof Invalidenfriedhof] (April - September ab 19 Uhr, Oktober - März ab 16 Uhr geschlossen; Umfahrung über Scharnhorststraße) bis Invalidenstraße.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Am-mauerweg21.jpg|Führungsturm am Spandauer Schiffahrtskanal.<br /> Bild:Am-mauerweg09.jpg|Invalidenfriedhof am Spandauer Schiffahrtskanal mit einem kleinen Teil der noch erhaltenen Hinterlandmauer.<br /> Bild:Reichstag-spree.jpg|Panoramabild - Blick von der Marschallbrücke auf die Spree - Mauerweg und Radweg Berlin - Kopenhagen.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Zu diesen Bildern siehe auch: [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Border/Wall/picture/1/station/05 Führungsstelle der DDR-Grenztruppen am Kieler Eck-Spandauer Schiffahrtskanal]<br /> Zu diesem Bild siehe auch: [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Border/Wall/picture/2/station/05 Invalidenfriedhof am Spandauer Schiffahrtskanal.]&lt;br/&gt;<br /> und [http://de.wikipedia.org/wiki/Invalidenfriedhof de.wikipedia.org]:Invalidenfriedhof<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|157}}<br /> <br /> === Berlin-Mitte, Invalidenstraße ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.5279225|13.3741274|38|Brücke}}<br /> <br /> Weiter auf der anderen Straßenseite bis zum Weg an der Spree (Kapelleufer, Schiffbauerdamm) über die Marschallbrücke (siehe Panoramabild) zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagsgebäude Reichstag]. Am Reichstag vorbei zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor Brandenburger Tor] bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Potsdamer_Platz Potsdamer Platz].<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|157}}<br /> <br /> === Berlin, Kronprinzenbrücke ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Spree#Berlin, Kronprinzenbrücke|Spreeradweg]]<br /> * Anschluss an den Radfernweg [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Kronprinzenbrücke|Berlin - Kopenhagen]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5219974|13.3762559|37|Berlin, Kronprinzenbrücke}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,1|158}}<br /> <br /> === Berlin, Brandenburger Tor ===<br /> <br /> [[Bild:Brandenburgertor.jpg|thumb|300px|Panorama Brandenburger Tor]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Berlin, Brandenburger Tor|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.516249|13.377566|36|Brandenburger Tor}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{Track verifiziert|im Sommer/Herbst 2009}}<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Sommer/Herbst 2009|[[Benutzer:gebe|gebe]]|Komplett}}<br /> |}<br /> <br /> Alternative Strecken:<br /> <br /> * [[Media:Pfaueninselalternative.kmz|Ab Pfaueninsel alternative Strecke am Ufer der Havel bis Wannsee - Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/Pfaueninselalternative.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> * [[Media:Glienickerbrückesacrow.kmz|Glienicker Brücke - Sacrow - Kladow, offizielle alternative Strecke - Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/Glienickerbrückesacrow.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> * [[Media:Griebnitzseenord.kmz|Umfahrung des Griebnitzsees durch den Wald am Ufer, alternative zum gesperrten Südufer- Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/Griebnitzseenord.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> * [[Media:A15teerofensteinstücken.kmz|Die alte A115 bis Albrechtsteerofen und nach Steinstücken - Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/A15teerofensteinstücken.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer de.wikipedia.org]:Berliner Mauer<br /> * [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Border/Index Einzelne Mauerabschnitte]<br /> * [http://www.berlin.de/mauer/mauerweg/index/index.de.php berlin.de]: Mauerweg mit Karte und Informationen<br /> * [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/index.shtml Routenbeschreibung von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung]<br /> * [http://www.grenzerinnerungen.de/grenze_damals_und_heute.htm Nichts direkt zur Berliner Mauer]: Etwas über die Grenzanlage im Allgemeinen und ein paar wenigen Informationen zum [http://www.grenzerinnerungen.de/seite5.htm Grünen Band]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Michael Cramer - Bikeline: ''Berliner Mauer-Radweg'' Esterbauer Verlag, 5. Aufl. 2009, ISBN 978-3850000741<br /> <br /> [[Kategorie: Regionaler Radwanderweg]]<br /> [[Kategorie: Stadtrundfahrt]]</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Berliner_Mauerweg&diff=87796 Berliner Mauerweg 2015-02-24T21:10:03Z <p>3mk: /* Weblinks */ Link zur Stadtentwicklung aktualisiert</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Berliner Mauerweg<br /> | Logo = Berliner Mauerweg Logo.jpg<br /> | Länge = 158<br /> | Höhenmeter (auf) = 849&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 845<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.5191&quot; lon=&quot;13.3159&quot; zoom=&quot;10&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> &lt;/googlemap&gt;<br /> <br /> Der '''Berliner Mauerweg''' verläuft entlang den ehemaligen Grenzanlagen der DDR und Ost-Berlins. Die offizielle Streckenlänge beträgt 160 km (ohne die Abstecher).<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> Die Beschreibung der Strecke erfolgt im Uhrzeigersinn beginnend am Brandenburger Tor, der Einstieg ist aber überall möglich. Auf vielen Abschnitten verläuft die Route auf dem ehemaligen Zollweg (West-Berlin) bzw. dem Kolonnenweg (Kontrollweg der DDR-Grenztruppen). Aus geographischen und örtlichen Gegebenheiten folgt er nicht immer genau dem früheren Grenzverlauf.<br /> <br /> Die Strecke ist größtenteils ausgeschildert und mit dem Rad gut zu befahren. Einige wenige Abschnitte bestehen aus Wald- und Schotterwegen bzw. Kopfsteinpflaster. Die Strecke ist nicht für Fahrräder mit Rennradbereifung geeignet. Besonders am Wochenende sind viele Fußgänger und frei laufende Hunde unterwegs. Entlang der Strecke befinden sich mehr als 40 Stationen mit Übersichtskarten und historischen Informationen.<br /> <br /> Der Radweg eignet sich gut als Verbindung verschiedener überregionaler Radwege. Es bestehen Anschlüsse an die Radwege: [[Berlin-Usedom]], [[Berlin - Kopenhagen]], [[Havel|Havel-Radweg]], [[Havelland Radweg]], [[Europa-Radweg R1]], [[Radfernweg Berlin - Leipzig]], [[Berlin_-_Leipzig|Direktverbindung Berlin - Leipzig]], [[Spree|Spree-Radweg]].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild: Brandenburger Tor Wegweiser2.jpg|R1-Wegweiser am Brandenburger Tor|Wegweiser am Brandenburger Tor mit Hinweis auf den Berliner Mauerweg, den R1-Radweg und den Radweg Berlin - Kopenhagen<br /> Bild:wegweisung-mauerweg.jpg|Wegweiser in Kohlhasenbrück - in allen Himmelsrichtungen nach Berlin<br /> Bild:Berlinermauerstreifen.jpg|Mauerverlauf gekennzeichnet durch Kopfsteinpflasterstreifen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Berlin, Brandenburger Tor ===<br /> <br /> [[Bild:Srfb14.jpg|thumb|Orientierung für den Berliner Mauerweg - hier stand die Mauer]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin, Brandenburger Tor|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Berlin, Brandenburger Tor|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Dresden#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Dresden]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Halle (Saale)]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5162417|13.3775667|36|Brandenburger Tor}}<br /> <br /> Entlang der Friedrich-Ebert-Straße auf straßenbegleitendem Radweg oder auf Parkwegen des Tiergartens bis zum Potsdamer Platz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|1}}<br /> <br /> === Berlin-Tiergarten, Potsdamer Platz ===<br /> <br /> [[Bild:WIMW79.jpg|thumb|Checkpoint Charly]]<br /> <br /> * Anschluss an Fern-, S-Bahn und U-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|52.509512|13.376379|41|U-Bahnstation}}<br /> <br /> Der Mauerweg führt vom Potsdamer Platz über die Stresemannstraße nach links in die Niederkirchnerstraße. Nahe beieinander befinden sich [http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/preussischer-landtag/ Preußischer Landtag] (Abgeordnetenhaus von Berlin), [http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/11_gropiusbau/mgb_start.php Martin-Gropius-Bau] und die Ausstellung [http://www.topographie.de/start.html Topographie des Terrors].<br /> Zwischen Niederkirchnerstraße und dem Ausstellungsgelände befinden sich die letzten zusammenhängenden (eingezäunten!) Mauerreste in der Innnenstadt.<br /> <br /> Durch die Zimmerstraße geht's zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Checkpoint_Charlie Checkpoint Charlie] (ehemaliger Grenzübergang), nebenan in der Friedrichstraße befindet sich das [http://www.mauermuseum.de Mauermuseum]. Durch die folgenden Seitenstraßen vorbei am ehemaligen Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße führt der Mauerweg bis zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Luisenstädtischer_Kanal Luisenstädtischen Kanal] mit dem Engelbecken. [http://www.henne-berlin.de Gastronomietip: Henne]<br /> <br /> An der Spree geht's über die Schillingbrücke zum Stralauer Platz/Mühlenstraße und vorbei an der restaurierten [http://www.eastsidegallery-berlin.de East Side Gallery].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:mauerreste.jpg|Mauerreste an der Niederkirchnerstraße, dahinter das Gelände der Ausstellung Topographie des Terrors.<br /> Bild:grenzturm-stresemannstrasse.jpg|Potsdamer Platz: Grenzturm ca. 100 m vom ursprünglichen Standort an der Stresemannstraße entfernt (jetzt Erna-Berger-Straße).<br /> Bild:Engelbecken.jpg|Engelbecken<br /> Bild:Breschnewhonecker.jpg|Das wohl bekannteste Bild der East Side Gallery<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,3|7}}<br /> <br /> === Berlin-Friedrichshain, Oberbaumbrücke ===<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn Plänterwald, Köllnische Heide. U-Bahn U7 Bahnhof Blaschkoallee<br /> <br /> {{Geodaten|52.5018702|13.4456068|28|Oberbaumbrücke}}<br /> <br /> Überquerung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Oberbaumbrücke Oberbaumbrücke], nach links in die Schlesische Straße (Gastronomie). Einer der letzten Wachtürme steht hier im Schlesischen Busch.<br /> Am Flutgraben geht es nach rechts, weiter am [http://de.wikipedia.org/wiki/Landwehrkanal Landwehrkanal] entlang bis zur Lohmühlenbrücke in Richtung Neukölln. Durch die Harzer Straße geht es im Zickzack bis zur Kiefholzstraße. Nach einem Abschnitt Straßenradweg nach rechts auf einem glatten und ruhigen Weg zwischen Wohnhäusern bis zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenallee Sonnenallee].<br /> <br /> Nach Überquerung der Sonnenallee führt der Weg bis zum Britzer Verbindungskanal. Am Ende des kurzen Weges lauert eine steile Treppe an der Brücke. Alternativ nach rechts in die Neuköllnische Allee und gleich wieder links in die Britzer Alle über die Brücke. Der Mauerweg führt gleich rechts nach der Brücke über viele Kilometer gut asphaltiert (ein Paradies für Radfahrer und Skater) am Britzer Verbindungskanal entlang und geht in den Weg am [http://de.wikipedia.org/wiki/Teltowkanal Teltowkanal] über (parallel zur Autobahn A 113 in Richtung Schönefeld und Dresden).<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Oberbaumbruecke.jpg|Oberbaumbrücke<br /> Bild:Am-mauerweg18.jpg|Am ehemaligen Grenzübergang Sonnenallee.<br /> Bild:Am-mauerweg01.jpg|Die Gedenkstele für [http://de.wikipedia.org/wiki/Chris_Gueffroy Chris Gueffroy] am Ufer des Britzer Verbindungskanals.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Kilometrierung|14,4|21}}<br /> <br /> === Berlin-Adlershof, Ernst-Ruska-Ufer ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.4269267|13.5199173|31|Autobahnbrücke}}<br /> <br /> Beginnend unter der Autobahnbrücke am Ernst-Ruska-Ufer führt der Mauerweg über die neue Teltowkanalbrücke (nur für Fußgänger und Radfahrer). Weiter geht's auf frisch asphaltierter Strecke durch den Landschaftspark Rudow-Altglienicke bis zum ehemaligen Grenzübergang Waltersdorfer Chaussee. Hier fand am 9. November 1989 die erste Grenzöffnung statt, noch vor dem medienwirksamen Ereignis an der Bornholmer Straße. Bitte [http://www.tagesspiegel.de/berlin/Mauerfall-1989-Waltersdorfer;art270,2933550 hier weiterlesen!] (Artikel im Tagesspiegel) &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:wegamteltowkanalufer.jpg|Die Fahrradautobahn am Teltowkanalufer.<br /> Bild:ernst-ruska-ufer.jpg|Die neue Fußgänger- und Radfahrerbrücke am Ernst-Ruska-Ufer über den Teltowkanal.<br /> Bild:Am-mauerweg02.jpg|Am ehemaligen Grenzübergang Waltersdorfer Chaussee.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,4|25}}<br /> <br /> === Berlin-Rudow, Waltersdorfer Chaussee ===<br /> <br /> [[Bild:kolonnenweg-lichtenrade.jpg|thumb|Kolonnenweg bei Lichtenrade]]<br /> <br /> * Am Kirchhainer Damm Anschluss an den Radweg Berlin - Leipzig<br /> * Anschluss an U-Bahn U7 Wutzkyallee und Lipschitzallee.<br /> * Anschluss S-Bahn Bahnhof Lichtenrade<br /> <br /> {{Geodaten|52.4012520|13.5138877|43|Waltersdorfer Chaussee}}<br /> <br /> Dieser grüne Abschnitt führt am Berliner Stadtrand größtenteils auf dem ehemaligen Kolonnenweg entlang.<br /> Vor der Querung der S-Bahntrasse in [http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtenrade Lichtenrade] (Dresdner Bahn) nach rechts weiter auf einem kurzen Stück Trampelpfad, dort ist eine gefährliche Bodensenke schlecht einzusehen, deshalb langsam fahren oder absteigen. Die DB plant dort den Wiederaufbau der [http://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Bahn Dresdner Bahn nebst Flughafenanschluss] entlang der S-Bahn-Trasse. Eine Unterführung existiert noch nicht. Der Mauerweg führt über den Umweg Bahnübergang Lichtenrade wieder zurück auf den Kolonnenweg. ([http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1228/brandenburg/0054/index.html Siehe auch: Brandenburg will Mauerweg nicht schließen, Berliner Senat übernimmt Finanzierung, Artikel in der Berliner Zeitung vom 28.12.2010.])<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|13,0|38}}<br /> <br /> === Berlin-Lichtenrade, Kirchhainer Damm ===<br /> <br /> [[Bild:Mauerweglichtenrade.jpg|thumb|Panoramabild Mauerweg bei Lichtenrade]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.3755941|13.4183934|44|Kirchhainer Damm}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|41}}<br /> <br /> === Berlin, Grenze nach Mahlow ===<br /> <br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Dresden#Berlin, Grenze nach Mahlow|Berlin - Dresden]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.377515|13.398359|45|Beethovenstr./Arcostr.}}<br /> <br /> Dieser Abschnitt führt auf landschaftlich schöner, asphaltierter Strecke weiter durch Felder und kleine Wälder. Kurz vor Lichterfelde-Süd wird eine Allee japanischer Kirschbäume durchquert (Stiftung Japanischer Bürger 1990 aus Freude über die Wiedervereinigung).<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,5|51}}<br /> <br /> === Berlin-Lichterfelde-Süd, Lichterfelder Allee ===<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn Bahnhof Lichterfelde-Süd<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin_-_Leipzig|Berlin - Leipzig]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4117427|13.2978933|42|Lichterfelder Allee}}<br /> <br /> Dieser Streckenabschnitt führt direkt am Teltowkanalufer entlang. Im Winter und Frühjahr ist der asphaltierte Weg am Kanalufer gelegentlich überschwemmt. Das Zentrum von Teltow wird erreicht (Nähe Kreisverkehr).<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|54}}<br /> <br /> === Teltow ===<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn Teltow-Stadt<br /> <br /> {{Geodaten|52.4035515|13.2691032|34|Teltower Damm}}<br /> <br /> Über die Knesebeckbrücke zurück nach Berlin und auf der anderen Uferseite weiter nach Zehlendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|57}}<br /> <br /> === Berlin-Zehlendorf, Machnower Straße ===<br /> <br /> * [http://www.griebnitzseeufer.de/ Informationen zum Griebnitzseeufer]<br /> * Anschluss S-Bahn Bahnhöfe Zehlendorf, Griebnitzsee.<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin_-_Leipzig#Berlin-Zehlendorf, Machnower Straße|Berlin - Leipzig]] und [[Berlin_-_Leipzig (retour)#Berlin-Zehlendorf, Machnower Straße|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4194102|13.2491006|41|Ecke Ludwigsfelderstraße}}<br /> <br /> In Zehlendorf durch Reihenhaussiedlungen und auf dem Königsweg (Wald/Schotterweg) bei Überquerung der Autobahn A 115 am ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden (West) bis nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlhasenbrück Kohlhasenbrück]/[http://de.wikipedia.org/wiki/Griebnitzsee Griebnitzsee]. Abbiegen in Kohlhasenbrück nach rechts in die Bäkestraße. Die Wegweisung nach links führt in die ehemalige West-Berliner Exklaven [http://de.wikipedia.org/wiki/Albrechts_Teerofen Albrechts Teerofen] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Steinstücken Steinstücken]. Der sehr schöne Weg am Griebnitzseeufer ist gegenwärtig durch einige Anwohner gesperrt (Öffnung unbekannt). Der Weg kann durch die parallel laufende Rudolf-Breitscheidt- und Karl-Marx-Straße über die Teltowkanalbrücke bis nach Klein Glienicke fortgesetzt werden. [[Benutzer:Gebe|gebe]] 22:50, 26. Okt 2009 (CET) Auf der Potsdamer Seite bei Klein Glienicke grenzt der Mauerweg direkt an den Park von [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg Schloss Babelsberg].<br /> <br /> Alternativroute: Albrechts Teerofen (teilweise inoffiziell): Nach der Autobahnbrücke über die A 115 links den Pfad bis zur Schneise der früheren Autobahntrasse der A 115. Weiterfahrt auf Asphalt und Feldwegen, teilweise schlechter Zustand. Am Ende über den Teltowkanal zum ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden. Ab hier führt der Mauerweg offiziell durch Albrechts Teerofen bis zur Kreuzung nach Steinstücken und Richtung Griebnitzseeufer. [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg#GPS_Tracks Die genauen Verläufe sind unter GPS-Tracks zu finden. ]<br /> Alternativroute nördlicher Griebnitzsee: An der Kreuzung Bäkestraße/Neue Kreisstraße nach rechts bis zum Stölpchenweg, nach Links über den Prinz-Leopold-Kanal. Dem Uferweg folgen bis Klein Glienicke. Dort weiter auf dem offiziellen Mauerweg. [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg#GPS_Tracks Der genaue Verlauf ist unter GPS-Tracks zu finden. ]<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:dreilinden.jpg|Panoramabild ehemaliger Kontrollpunkt Dreilinden<br /> Bild:A15pano.jpg|Panoramabild ehemalige A115<br /> Bild:Parkschlossbabelsberg.jpg|Panoramabild Park Schloss Babelsberg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;br style=&amp;quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,4|68}}<br /> <br /> === Potsdam-Babelsberg, Griebnitzsee ===<br /> <br /> [[Bild:alternativweg-pfaueninsel.jpg|thumb|Alternativer Waldweg ab Pfaueninsel an der Havel nach Wannsee (keine offizielle Mauerwegstrecke)]]<br /> [[Bild:Heilandskirche.jpg|thumb|Sacrower Heilandskirche]]<br /> <br /> * Anschluss S-Bahn Griebnitzsee<br /> * Anschluss an die Marlene Tour<br /> * Anschluss an die Querverbindung [[Dahme - Havel#Potsdam-Babelsberg, Griebnitzsee|Dahme - Havel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.403800|13.108835|39|Griebnitzsee}}<br /> <br /> Von Griebnitzsee bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Glienicke Schloss Glienicke] und rechts vor der [http://de.wikipedia.org/wiki/Glienicker_Brücke Glienicker Brücke] auf dem asphaltierten Weg an der Havel entlang, vorbei an Moorlake bis zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Pfaueninsel Pfaueninsel]. Die Pfaueninselchaussee (für Autos gesperrt) bis zur Königstraße. An der Kreuzung Königstraße/Kronprinzessinenweg nach links zum S-Bahnhof Berlin-Wannsee.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|70}}<br /> <br /> === Glienicker Brücke ===<br /> <br /> [[Bild:glienicker-bruecke-mauerweg.jpg|thumb|Wegweisung an der Glienicker Brücke in Richtung Schloss Cecilienhof.]]<br /> <br /> * Stadt- und Landesgrenze Berlin/Potsdam bzw. Brandenburg<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Glienicker_Br%C3%BCcke Glienicker Brücke,] geschichtsträchtiger Ort zu Zeiten des Kalten Krieges<br /> * Anschluss an den [[Havel#Glienicker Brücke|Havel-Radweg]]<br /> * Anschluss an die Querverbindung [[Dahme - Havel#Glienicker Brücke|Dahme - Havel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4134054|13.0914704|33|Glienicker Brücke}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,7|78}}<br /> <br /> === Berlin-Wannsee ===<br /> <br /> * S-Bahnanschluss nach Berlin und Potsdam, Regionalbahnanschluss<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin-Wannsee|Europa-Radweg R1]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.421062|13.176239|45|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Links vor dem S-Bahnhof zur Anlegestelle der BVG-Fähre F 10. Achtung: Die Fähre ist an typischen Ausflugstagen sehr stark frequentiert - keine Mitnahmegarantie! Der Mauerweg führt weiter auf der anderen Havelseite in [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kladow Kladow]. Alternativroute (inoffiziell) ab Pfaueninselchaussee den Waldweg direkt an der Havel bis Wannsee. [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg#GPS_Tracks Der genaue Verlauf ist unter GPS-Tracks zu finden. ]<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|82}}<br /> <br /> === Berlin-Kladow ===<br /> <br /> [[Bild:WIMW78.jpg|thumb|BVG Fähre F 10 nach Kladow]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4508790|13.1473264|34|Fähranleger}}<br /> <br /> Die Alternativroute führt über die Glienicker Brücke, danach gleich rechts durch den Neuen Garten von [http://de.wikipedia.org/wiki/Cecilienhof Schloss Cecilienhof] (Gastronomie in der alten Meierei am Ende des Parks) entlang am Jungfernsee, Lehnitzsee und Krampnitzee über [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sacrow Sacrow] nach Kladow (teilweise ausgeschildert). [http://radreise-wiki.de/Berliner_Mauerweg#GPS_Tracks Der genaue Verlauf ist unter GPS-Tracks zu finden. ]<br /> <br /> Mit der BVG-Fähre F10 nach Alt-Kladow, Fahrzeit ca. 20 Minuten. Radmitnahme, und abstellen auf dem Schiff (eine Bordbar gibt es nicht!) möglich.<br /> Die Fähre ist ganzjährig unterwegs. Es gelten die aktuellen BVG-Tarife: 2,10 € + Fahrrad 1,50 €<br /> <br /> An der Anlegestelle der Fähre führt der Weg nach links über eine Straße (schlechter Zustand - Sand) weiter durch den Wald. Anschließend führt die Strecke über asphaltierte Wege am Ufer des [http://de.wikipedia.org/wiki/Groß_Glienicker_See Groß Glienicker Sees].<br /> <br /> Die Uferpromenades ist derzeit gesperrt. Umfahrung über die parallel verlaufende Strasse Seepromenade möglich. [http://www.tagesspiegel.de/berlin/Brandenburg-Gross-Glienicker-See;art128,3071297 Artikel im Berlin Tagesspiegel vom 31.03.2010]. --[[Benutzer:Gebe|gebe]] 21:43, 2. Apr 2010 (CEST)<br /> <br /> Offenbar wehrt sich die Öffentlichkeit, siehe [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/161747/161748.php Berliner Zeitung vom 13.04.2010] --Dietmar 13:37, 13. Apr 2010 (CEST)<br /> <br /> Am 25. April 2010 war der Uferweg auf ganzer Länge zu befahren, nur an einer Stelle lagen ein paar Steine, um die man Slalom fahren musste. -- [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 15:26, 26. Apr 2010 (CEST)<br /> <br /> Weiter entlang der Potsdamer Chaussee. Abzweig Richtung Staaken nach links über die Straße. Sehenswert ist das [http://de.wikipedia.org/wiki/Fort_Hahneberg Fort Hahneberg].<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,7|98}}<br /> <br /> === Berlin-Staaken ===<br /> <br /> * Anschluss an den RB Staaken<br /> * Anschluss an den Regionalbahnhof Albrechtshof<br /> * Anschluss an den Krämer-Forst-Radweg und Rhinluch-Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|52.5376772|13.1422096|31|Bahnhof}}<br /> <br /> Ab Staaken auf asphaltiertem Weg durch Wälder vorbei am &quot;[http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Eiskeller Eiskeller]&quot; (kältester Ort Berlins).<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,0|106}}<br /> <br /> === Schönwalde-Siedlung ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.59569|13.15392|30|Info}}<br /> <br /> Der Ort wird nur tangiert. Der Mauerweg trifft am Ortsschild auf die Schönwalder Chaussee und folgt dieser für ca. 200 m Richtung Berlin. Hier geht's weiter nach links auf den früheren Kolonnenweg, dem man für mehrere Kilometer bis zur Niederneuendorfer Allee folgt. Dieser Abschnitt ist durch Wuzelschäden stark beeinträchtigt. Auf einem mehr oder weniger straßenbegleitenden Radweg geht's bis zu einer T-Kreuzung. Hier geht es nach links und nach wenigen 100 m erreicht man die Bürgerablage.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|111}}<br /> <br /> === Bürgerablage ===<br /> <br /> [[Bild:badestelle.jpg|thumb|Badestelle Bürgerablage an der Havel mit DLRG Rettungsstation]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Havelland Radweg#Bürgerablage|Havelland-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Havel#Bürgerablage|Havelradweg]]<br /> * Anschluss an den Radfernweg [[Berlin - Kopenhagen#Bürgerablage|Berlin - Kopenhagen]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5850833|13.2107889|41|Bürgerablage}}<br /> <br /> An der Bürgerablage (Bademöglichkeit an der Havel, Sandstrand und Restaurant mit Biergarten) hält man sich nach links und fährt auf dem Radweg Berlin - Kopenhagen über Asphalt und Schotterwege entlang der [http://de.wikipedia.org/wiki/Havel Havel].<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|114}}<br /> <br /> === Nieder Neuendorf ===<br /> <br /> [[Bild:grenzturm-niederneuendorf.jpg|thumb|Grenzturm Nieder Neuendorf]]<br /> <br /> * Im Grenzturm Nieder Neuendorf Ausstellung zu den Grenzanlagen zwischen den beiden deutschen Staaten.<br /> <br /> {{Geodaten|52.6073918|13.2002969|30|Nieder Neuendorf}}<br /> <br /> Radweg am Havelufer. Hinter der großen Stahlbogenbrücke über den Havelkanal geht es rechts ab und ebenfalls weiter am Havelufer.<br /> <br /> Am Havelkanal gleich nach der Brücke rechts weiter durch das [http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Transportation Bombardier-Werksgelände Hennigsdorf] entlang der Havel.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,6|119}}<br /> <br /> === Hennigsdorf ===<br /> <br /> [[Bild:Invalidensiedlung.jpg|thumb|Invalidensiedlung]]<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn und Regionalbahn<br /> * Anschluss an die S-Bahn Bahnhöfe Heiligensee und Hohen Neuendorf<br /> <br /> {{Geodaten|52.636704|13.215602|35|Brücke}}<br /> <br /> Über die Havelbrücke bis zum Kreisverkehr, hier zweigen die Radwege [[Berlin - Kopenhagen]] und [[Havel|Havel-Radweg]] ab. Auf dem Radweg in Richtung [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Heiligensee Heiligensee] am Obst-Gemüse-Stand nach links in den Wald und über die Autobahnbrücke (A 111) weiter auf dem ehemaligen Kolonnenweg. Durch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Invalidensiedlung Invalidensiedlung] bis Hohen Neuendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,5|128}}<br /> <br /> === Hohen Neuendorf ===<br /> <br /> [[Bild:Grenzturmwaldjugend.jpg|thumb|Ehemaliger Grenzturm, heute Deutsche Waldjugend]]<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn Bahnhof Hermsdorf<br /> <br /> {{Geodaten|52.6622891|13.2858402|52|Kreisel an der Bahnunterführung}}<br /> <br /> An der Tankstelle vorbei, die Straßenseite wechseln und anschließend links in die Utestraße über Kopfsteinpflaster in den Wald. Am Grenzturm auf glattem Weg durch den Fichtenwald am Wegende rechts abbiegen. Weiter auf Kopfsteinpflaster zum Hubertussee (Rastempfehlung), vorbei an Einfamilienhäusern und weiter parallel zur Oranienburger Chaussee, links abbiegen in die Veltheimstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,4|135}}<br /> <br /> === Berlin-Hermsdorf ===<br /> <br /> * S-Bahn-Anschluss<br /> <br /> {{Geodaten|52.6275459|13.3114162|46|Berlin-Hermsdorf}}<br /> <br /> Nach links in Richtung [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Lübars Lübars]. Durchs Naturschutzgebiet und an Feldern vorbei, die ehemalige [http://de.wikipedia.org/wiki/Heidekrautbahn Heidekrautbahn] kreuzen, vorbei am [http://de.wikipedia.org/wiki/Märkisches_Viertel Märkischen Viertel]. Entlang der S-Bahn-Strecke auf asphaltierten Wegen (teilweise schlechter Zustand).<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|136}}<br /> <br /> === Glienicke/Nordbahn ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.6281248|13.3325035|42|Hauptstraße}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|140}}<br /> <br /> === Blankenfelde ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.6171025|13.3744780|58|Bahnhofstraße}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,7|146}}<br /> <br /> === Berlin-Wilhelmsruh ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.5810099|13.3636765|41|Kopenhagener Straße}}<br /> <br /> Am [http://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerpark_Berlin-Pankow Bürgerpark Pankow] nach rechts durch die S-Bahn-Unterführung (am Park Anschluss an die Radwege Berlin - Usedom und Pankeradweg - Ausschilderung beachten) bis Wollankstraße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|149}}<br /> <br /> === Berlin-Pankow, Wollankstraße ===<br /> <br /> [[Bild:lange-rampe.jpg|thumb|Panoramabild Schwedter Steg]]<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahn<br /> * Anschluss U-Bahnhof Bernauer Straße<br /> <br /> {{Geodaten|52.5653657|13.3917125|44|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Von der Wollankstraße aus durch Seitenstraßen zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzübergang_Bornholmer_Straße Bornholmer Straße], Unterqueren der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bösebrücke Bösebrücke] (früher Grenzübergang). Kurze Rampe hinauf zur Behmstraßenbrücke, oben nach links und über die lange Rampe ([http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/ueberbruecken/de/text_24.shtml Schwedter Steg]) abwärts in die Schwedter Straße ([http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradstraße Fahrradstraße]). Blick auf die Bahnanlagen (früher fuhren hier Ost- und West-S-Bahn durch die Mauer getrennt nebeneinander her) und das Berliner Nordkreuz mit Fern-, S- und U-Bahnhof [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Gesundbrunnen Gesundbrunnen]. Weiter bis zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Gleimtunnel Gleimtunnel]. Auf der anderen Straßenseite weiter durch den [http://de.wikipedia.org/wiki/Mauerpark Mauerpark] (Achtung, hohe Glasscherbendichte!).<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|152}}<br /> <br /> === Berlin-Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße ===<br /> <br /> [[Bild:Bernauerstrasse.jpg|thumb|Am Dokumentationszentrum Berliner Mauer]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5406693|13.4042815|47|Eberswalder Straße}}<br /> <br /> Nach rechts in [http://de.wikipedia.org/wiki/Bernauer_Straße Bernauer Straße], vorbei am [http://www.berliner-mauer-dokumentationszentrum.de/ Dokumentationszentrum Berliner Mauer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Kapelle_der_Versöhnung Kapelle der Versöhnung] (Glocke ebenerdig!) bis zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Nordbahnhof Nordbahnhof].<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,4|153}}<br /> <br /> === Berlin-Mitte, Nordbahnhof ===<br /> <br /> * Anschluss an die S-Bahnhöfe Nordbahnhof, Hauptbahnhof, Unter den Linden<br /> * Anschluss an die U-Bahnhöfe Bernauer Straße, Brandenburger Tor, Hauptbahnhof<br /> <br /> {{Geodaten|52.5335769|13.3874975|37|Nordbahnhof}}<br /> <br /> Am Nordbahnhof in die Gartenstraße bis zum Kreisverkehr und unter der alten Bahnbrücke nach links in die Liesenstraße bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Chausseestrasse Chausseestraße] (ehemaliger Grenzübergang) [http://www.berlin.de/mauer/grenzuebergaenge/chausseestrasse/index.de.php?objekt=2 Kaninchen] auf Straße/Fußweg.Durch die Boyenstraße, Scharnhorster bis Kieler Straße (Wachturm - Führungsstelle)<br /> Ausstellung geöffnet von März bis Oktober. Auf dem Weg am Spandauer Schifffahrtskanal durch den [http://de.wikipedia.org/wiki/Invalidenfriedhof Invalidenfriedhof] (April - September ab 19 Uhr, Oktober - März ab 16 Uhr geschlossen; Umfahrung über Scharnhorststraße) bis Invalidenstraße.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Am-mauerweg21.jpg|Führungsturm am Spandauer Schiffahrtskanal.<br /> Bild:Am-mauerweg09.jpg|Invalidenfriedhof am Spandauer Schiffahrtskanal mit einem kleinen Teil der noch erhaltenen Hinterlandmauer.<br /> Bild:Reichstag-spree.jpg|Panoramabild - Blick von der Marschallbrücke auf die Spree - Mauerweg und Radweg Berlin - Kopenhagen.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Zu diesen Bildern siehe auch: [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Border/Wall/picture/1/station/05 Führungsstelle der DDR-Grenztruppen am Kieler Eck-Spandauer Schiffahrtskanal]<br /> Zu diesem Bild siehe auch: [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Border/Wall/picture/2/station/05 Invalidenfriedhof am Spandauer Schiffahrtskanal.]&lt;br/&gt;<br /> und [http://de.wikipedia.org/wiki/Invalidenfriedhof de.wikipedia.org]:Invalidenfriedhof<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|157}}<br /> <br /> === Berlin-Mitte, Invalidenstraße ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.5279225|13.3741274|38|Brücke}}<br /> <br /> Weiter auf der anderen Straßenseite bis zum Weg an der Spree (Kapelleufer, Schiffbauerdamm) über die Marschallbrücke (siehe Panoramabild) zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagsgebäude Reichstag]. Am Reichstag vorbei zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor Brandenburger Tor] bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Potsdamer_Platz Potsdamer Platz].<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|157}}<br /> <br /> === Berlin, Kronprinzenbrücke ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Spree#Berlin, Kronprinzenbrücke|Spreeradweg]]<br /> * Anschluss an den Radfernweg [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Kronprinzenbrücke|Berlin - Kopenhagen]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5219974|13.3762559|37|Berlin, Kronprinzenbrücke}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,1|158}}<br /> <br /> === Berlin, Brandenburger Tor ===<br /> <br /> [[Bild:Brandenburgertor.jpg|thumb|300px|Panorama Brandenburger Tor]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Berlin, Brandenburger Tor|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.516249|13.377566|36|Brandenburger Tor}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{Track verifiziert|im Sommer/Herbst 2009}}<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Sommer/Herbst 2009|[[Benutzer:gebe|gebe]]|Komplett}}<br /> |}<br /> <br /> Alternative Strecken:<br /> <br /> * [[Media:Pfaueninselalternative.kmz|Ab Pfaueninsel alternative Strecke am Ufer der Havel bis Wannsee - Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/Pfaueninselalternative.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> * [[Media:Glienickerbrückesacrow.kmz|Glienicker Brücke - Sacrow - Kladow, offizielle alternative Strecke - Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/Glienickerbrückesacrow.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> * [[Media:Griebnitzseenord.kmz|Umfahrung des Griebnitzsees durch den Wald am Ufer, alternative zum gesperrten Südufer- Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/Griebnitzseenord.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> * [[Media:A15teerofensteinstücken.kmz|Die alte A115 bis Albrechtsteerofen und nach Steinstücken - Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/A15teerofensteinstücken.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer de.wikipedia.org]:Berliner Mauer<br /> * [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Border/Index Einzelne Mauerabschnitte]<br /> * [http://www.berlin.de/mauer/mauerweg/index/index.de.php berlin.de]: Mauerweg mit Karte und Informationen<br /> * [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/index.shtml Routenbeschreibung von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung]<br /> * [http://www.grenzerinnerungen.de/grenze_damals_und_heute.htm Nichts direkt zur Berliner Mauer]: Etwas über die Grenzanlage im Allgemeinen und ein paar wenigen Informationen zum [http://www.grenzerinnerungen.de/seite5.htm Grünen Band]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Michael Cramer - Bikeline: ''Berliner Mauer-Radweg'' Esterbauer Verlag, 5. Aufl. 2009, ISBN 978-3850000741<br /> <br /> [[Kategorie: Regionaler Radwanderweg]]<br /> [[Kategorie: Stadtrundfahrt]]</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=F1_Rund_um_die_Potsdamer_Havelseen&diff=87795 F1 Rund um die Potsdamer Havelseen 2015-02-24T20:34:11Z <p>3mk: Grundgerüst der Seite erstellt</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = F1 Rund um die Potsdamer Havelseen<br /> | Logo = KeinLogo.png<br /> | Länge = 000<br /> | Höhenmeter (auf) = 000&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 000<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.3548&quot; lon=&quot;12.9949&quot; zoom=&quot;11&quot; width=&quot;400&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> &lt;/googlemap&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> Der F1 ist ein regionaler Radwanderweg um den [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwielowsee Schwielowsee] und den [http://de.wikipedia.org/wiki/Templiner_See Templiner See] mit Anschluss an den [[Europa-Radweg R1]] und den [[Havel|Havel-Radweg]].<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> {{Unvollständig}}<br /> <br /> === Potsdam Hauptbahnhof ===<br /> <br /> [http://www.potsdamer-wassertaxi.de/ Postdamer Wassertaxi]<br /> <br /> === Caputh ===<br /> <br /> [[Bild:F1_Ev_Kirche_Caputh.jpg|thumb|Evangelische Kirche in Caputh]]<br /> <br /> * Strandbad Templiner See<br /> * Strandbad Caputh zu erreichen mit der Fähre oder über die Bahnbrücke nur für Fußgänger oder Radfahrer (Treppen)<br /> * in Caputh direkt an der Fähre: [http://www.faehrhaus-caputh.de/ Altes Fährhaus] <br /> * von Potsdam kommend kurz vor Caputh [http://www.braumanufaktur.de/index.htm Braumanufaktur Forsthaus Templin]<br /> * zu besichtigen: [http://www.spsg.de/ Schloss Caputh], [http://www.einsteinsommerhaus.de/ Einstein Haus]<br /> <br /> === Ferch ===<br /> <br /> {{Geodaten|0|0|0|Ferch}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0|0}}<br /> <br /> === Neue Scheune ===<br /> <br /> [[Bild:F1_Neue_Scheune.jpg|thumb|Panorama vom Mühlgrund]]<br /> <br /> * Anschluss an den Europa-Radweg R1<br /> * [http://www.camping-ferch.de/ Camping und Strandbad Ferch]<br /> <br /> {{Geodaten|52.31873|12.92682|0|Neue Scheune}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0|0}}<br /> <br /> === Petzow ===<br /> <br /> Schloss [http://de.wikipedia.org/wiki/Petzow Petzow]<br /> <br /> === Geltow ===<br /> <br /> Camping [http://www.camping-potsdam.de/ Gaisberg Sanssouci]<br /> <br /> Strandbad Caputh an der Geltower Chaussee nach rechts bis zum Bahnübergang, dort direkt rechts den Weg bis zum Wasser und unter der Bahnbrücke hindurch.<br /> <br /> === Park Sanssouci ===<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{Track verifiziert|im Februar 2015}}<br /> <br /> * [[Media:F1_Rund_um_die_Potsdamer_Havelseen.kmz|Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/F1_Rund_um_die_Potsdamer_Havelseen.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> Im Artikel erwähnte Sehenswürdigkeiten, Gastronomie, Campingplätze etc.<br /> * [[Media:POI-F1.kmz|Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/POI-F1.kmz POIs online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Februar 2015|[[Benutzer:3mk|3mk]]|komplett, in Ferch leicht geänderte Streckenführung}}<br /> {{Getestet|Herbst 2009|[[Benutzer:gebe|gebe]]|komplett}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> [[Kategorie: Regionaler Radwanderweg]]</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:F1_Ev_Kirche_Caputh.jpg&diff=87794 Datei:F1 Ev Kirche Caputh.jpg 2015-02-24T20:30:38Z <p>3mk: eigenes Bild</p> <hr /> <div>== Beschreibung ==<br /> eigenes Bild<br /> == Lizenz ==<br /> {{cc}}</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Datei:F1_Neue_Scheune.jpg&diff=87792 Datei:F1 Neue Scheune.jpg 2015-02-24T20:09:14Z <p>3mk: eigenes Bild</p> <hr /> <div>== Beschreibung ==<br /> eigenes Bild<br /> == Lizenz ==<br /> {{cc}}</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Spree&diff=87791 Spree 2015-02-24T19:44:22Z <p>3mk: Link-Text geändert</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Spree-Radweg<br /> | Logo = Spree-Logo.jpg<br /> | Länge = 413<br /> | Höhenmeter (auf) = 962&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 1426<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;51.71&quot; lon=&quot;14.09&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot; /&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> [[Datei:Spree 302.JPG|300px|miniatur|Typische Wegweisung]]<br /> <br /> Die Spree entspringt im Oberlausitzer Bergland und mündet nach knapp 400 km im Stadtgebiet von Berlin in die Havel. Sie verfügt über drei Quellen. Der Spreeradweg beginnt immerhin an der Eibauer Quelle am Kottmar, einem 583 m hohen Berg. Die Quelle auf 478 m Höhe ist mit einem Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingefasst.<br /> <br /> Der Spreeradweg folgt weitgehend dem Fluss, passiert nach dem Oberlausitzer Bergland die Lausitzer Tiefebene, den Spreewald und erreicht das Berliner Urstromtal. Neben Biospährenreservaten und anderen Schutzgebieten passiert der Radweg ausgedehnte Regionen, die durch den Braunkohlentagebau und dessen Folgelandschaften geprägt sind.<br /> <br /> Die Wegequalität ist allgemein gut. Asphalt dominiert als Belag. Teilstrecken sind fein geschottert oder mit Betonpflaster ausgebaut. Kopfsteinpflaster ist auf kurzen Distanzen vor allem in historischen Stadtzentren zu finden. Die Route wird auf separaten Radwegen, Wirtschaftswegen sowie wenig befahrenen Landstraßen geführt. In zahlreichen Ortschaften sind die Fußwege für Radfahrer freigegeben.<br /> <br /> Der Spreeradweg ist durchaus für Kinder geeignet. Für Kinderanhänger gibt es nur wenige Hindernisse. Zwischen Quelle und Bautzen sind einige Zwischenanstiege zu überwinden. Die Steigungen liegen zwischen 3 und 7 %, sind aber meist sehr kurz.<br /> <br /> Der Spree-Radweg ist bis zum Schlossplatz in Berlin-Mitte ausgeschildert. Anschließend folgt man den Uferwegen links und ab Weidendammbrücke links oder rechts Richtung Charlottenburg. Laut einer Pressemitteilung des Berliner Senats vom 11.09.2014 wird ab September 2014 innerhalb von 3 Jahren die Verlängerung bis nach Berlin-Spandau (Mündung in die Havel) ausgebaut. Zunächst soll der Abschnitt ab Charlottenburger Brücke entlang dem Landwehrkanal bis zur Dovebrücke (siehe Roadbook bzw. Track) ausgebaut werden.<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Spreequelle ===<br /> [[Datei:Spree 301.JPG|miniatur|Spreequelle am Kottmar]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.00961|14.64943|497|Spreequelle}}<br /> <br /> Zur Eibauer Spreequelle gelangt man, indem man von der B 96 bergauf Richtung Kottmar fährt. Der Weg zur Quelle ist gut ausgeschildert. Die letzten Meter sind sehr steil. Man kann das Rad aber in Sichtweite abstellen und die Quelle zu Fuß erreichen.<br /> <br /> Der Spreeradweg verläuft zunächst ca. 700 m auf glatten, teils geschotterten Waldwegen bis zum Ortsrand von Walddorf (Ortsteil von Eibau). Auf der Langen Gasse geht es bergab bis kurz vor der B 96. Hier nach links in den Walddorfer Weg einbiegen. Dieser schlängelt sich am östlichen Ortsrand bis zur Hauptstraße. Hier nach rechts abbiegen, die B 96 mit kleinem Rechts-Links-Schwenk überqueren. <br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|3}}<br /> <br /> === Eibau ===<br /> [[Datei:Spree 303.JPG|miniatur|Umgebindehaus in Eibau]]<br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden (nicht alle Züge halten hier)<br /> * Schauwerkstatt mit Pension [http://www.spinnwebe.de/ Haus Spinnwebe]<br /> <br /> {{Geodaten|50.99124|14.64907|377|Eibau}}<br /> <br /> Bis zum Ebersbacher Weg fahren und nach links abbiegen. Dieser Weg führt am westlichen Ortsrand bis zur Neugersdorfer Straße. Hier wieder nach rechts abbiegen, die Bahngleise an einer Schranke überqueren und auf der Landstraße bis Neugersdorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|8}}<br /> <br /> === Neugersdorf ===<br /> <br /> [[Bild:Spree-01.jpg|thumb|150px|An der Spreequelle in Neugersdorf.]]<br /> <br /> * Spreequelle am Volksbad<br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> <br /> {{Geodaten|50.9887028|14.6035889|391|Neugersdorf}}<br /> <br /> Nach einer Brückenrampe beginnt der Ort mit der Fahrt durch ein Betriebsgelände (privater betongepflasterter Weg). Anschließend nach rechts auf die Volksbadstraße abbiegen. Den schmalen Fuß-/Radweg (&quot;Radfahrer absteigen&quot;) kann man getrost ignorieren. An der Gabelung rechts halten und am Ende der Straße nach rechts fahren, die Straßenbrücke parallel zur Bahn unterqueren. Der Bahnhof wird passiert und in die Käthe-Kollwitz-Straße gefahren. Nach zweifachem Rechtsschwenk wird die Nordstraße erreicht. Hier nach links abbiegen, dann gleich nach rechts in die Neugersdorfer Straße und an der Gabelung in den Hofeweg. An dessen Ende nach links in die Amtsgerichtsstraße abbiegen und nach Ebersbach fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|12}}<br /> <br /> === Ebersbach/Sachsen ===<br /> <br /> * Spreequelle Am Spreeborn<br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> <br /> {{Geodaten|51.00669|14.57916|360|Ebersbach}}<br /> <br /> Nach dem Kreisverkehr durch die Bahnbrücke fahren. Nach rechts auf den Marktplatz und dann nach links in die Marktstraße fahren. An der Georgswalder Straße nach rechts abbiegen und im weiteren Verlauf in die Hempelstraße fahren. An deren Ende nach links abbiegen. Die Straße mündet in einen asphaltierten Feldweg, der mit ordentlichem Anstieg die Stadt verlässt. Der Ortsteil Neufriedersdorf wird durchfahren und der Ortsteil Neuspremberg erreicht. An dessen Ende links halten und in die Lindenstraße fahren. An einer T-Kreuzung rechts abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,1|20}}<br /> <br /> === Neusalza-Spremberg ===<br /> [[Bild:Spree-02.jpg|thumb|Umgebindehäuser am Spreeradweg.]]<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> <br /> {{Geodaten|51.0395000|14.5339889|311|Neusalza-Spremberg}}<br /> <br /> Am Ortsanfang werden die Bahngleise an einer Schranke überquert (zum Bahnhof geht's nach links). Im Ort rechts halten und auf Kopfsteinpflaster zum Niedermarkt fahren. Weiter geht es auf der Zittauer Straße zur B 96. Hier ca. 50 m nach links und dann nach rechts in die Talstraße fahren. An einer Verzweigung links halten und an einer T-Kreuzung rechts abbiegen. Der Radweg wird hier sehr nahe an der Spree entlang geführt. Die B 96 wird wieder gekreuzt und weiter auf schmaler Straße Taubenheim erreicht. Auf kurze Distanz bildet die Spree die Grenze zu Tschechien.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|25}}<br /> <br /> === Taubenheim ===<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> <br /> {{Geodaten|51.04609|14.48158|300|Taubenheim}}<br /> <br /> In Ortsmitte links halten und auf der Straße der Jugend den Ort durchqueren. An einer T-Kreuzung nach links Richtung Sohland fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|29}}<br /> <br /> === Sohland an der Spree ===<br /> [[Datei:Spree 304.JPG|miniatur|Entlang der Spree]]<br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> * Stausee<br /> <br /> {{Geodaten|51.04724|14.43451|293|Ortsrand}}<br /> <br /> Kurz vor der Bahntrasse nach rechts in den Himmelsbrückweg fahren und hinter der Spreebrücke nach links auf einen Radweg abbiegen. Dieser unterquert die B 98 und trifft auf den Fuß-/Radweg, der rechts am Stausee entlang führt. Dieser Weg geht in einen geschotterten Waldweg über, der bis Schirgiswalde führt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|33}}<br /> <br /> === Schirgiswalde ===<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> * Anschluss an die [[Mittellandroute_D4#Schirgiswalde|Mittellandroute D4]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.0774195|14.4331168|270|Schirgiswalde}}<br /> <br /> Im Ort wird der Niedermarkt erreicht (das Zentrum liegt linker Hand). Danach geht es geradeaus weiter durch die Niedergasse bis zur Spreetalstraße. Hier nach links abbiegen. An deren Ende beginnt die Fabrikstraße, auf der man nach rechts den Ort Callenberg erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|35}}<br /> <br /> === Callenberg ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.0916861|14.4323028|250|OT Neucallenberg}}<br /> <br /> Der Ortsteil Neucallenberg wird nur tangiert. Anschließend geht es auf der Ortsdurchfahrt durch den Hauptort bis zur Bautzener Straße. Hier geht es nach rechts auf straßenbegleitendem Radweg bis Rodewitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|37}}<br /> <br /> === Rodewitz/Spree ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.10357|14.44551|240|Rodewitz}}<br /> <br /> Ca. 100 m hinter der Ortsmitte nach rechts auf einen asphaltierten Radweg abbiegen. Dieser folgt der Spree bis Eulowitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|38}}<br /> <br /> === Eulowitz ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.11180|14.45497|240|Eulowitz}}<br /> <br /> Die B 96 wird überquert, nach links abgebogen und auf dem begleitenden Radweg (Betonpflaster) bis Großpostwitz gefahren. <br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|40}}<br /> <br /> === Großpostwitz/Oberlausitz ===<br /> [[Datei:Spree 305.JPG|miniatur|Im Spreetal]]<br /> {{Geodaten|51.12095|14.44045|237|Großpostwitz}}<br /> <br /> Die Ortsmitte wird im Zuge der B 96 durchquert. An der Bahnhofstraße nach links abbiegen. Vor der Bahnbrücke nach rechts, dann wieder nach rechts und hinter den Häusern nach links in die Straße Spreetal fahren. Die Straße mündet in einen asphaltierten Radweg entlang der Spree. ''Im Bereich Bahnhofstraße/Spreetal wird z.Z. gebaut, so dass mittelfristig mit einer etwas anderen Wegführung zu rechnen ist (Stand April 2014).''<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,1|42}}<br /> <br /> === Großdobschütz ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.12775|14.42017|230|Großdobschütz}}<br /> <br /> Der Radweg geht über eine Brücke auf die rechte Spreeseite und biegt unmittelbar nach links ab. Der Ort wird nur tangiert. Anschließend wird Kleindobschütz durchfahren. An der nächsten Spreebrücke wieder auf die linke Spreeseite abbiegen. Obergurig wird erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|43}}<br /> <br /> === Obergurig ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.13234|14.40830|230|Obergurig}}<br /> <br /> An der Schulstraße wieder auf die rechte Spreeseite wechseln. Singwitz wird erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|45}}<br /> <br /> === Singwitz ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.14160|14.40128|222|Singwitz}}<br /> <br /> Auf Höhe eines Betriebseingangs geht es wieder auf die linke Spreeseite und nach ca. 300 m wieder auf die rechte Seite. An der Bautzener Straße links halten. Der Radweg verlässt den Ort Richtung Schlungwitz. An der Spreebrücke nach rechts in die Karl-Marx-Straße abbiegen. Nach knapp 200 m nach links auf einen asphaltierten Feldweg einschwenken. Auf diesem Weg geht es bis zum Ortsrand von Doberschau.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|47}}<br /> <br /> === Doberschau ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.15346|14.39117|219|Doberschau}}<br /> <br /> Der Alte Dorfplatz wird passiert. Die schmale Straße überquert an der Fabrikstraße wieder die Spree. Auf dem linksseitigen Weg wird Grubschütz erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,3|48}}<br /> <br /> === Grubschütz ===<br /> [[Datei:Spree 306.JPG|miniatur|Spreecanyon]]<br /> {{Geodaten|51.16259|14.38932|203|Grubschütz}}<br /> <br /> In die Preuschwitzer Straße nach links einbiegen und an der Verzweigung rechts halten. Die Straße Am Humboldthain geht in einen Radweg über, der am Fuß von Sandsteinfelsen dem Spreeufer folgt. <br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|52}}<br /> <br /> === Bautzen ===<br /> [[Datei:Spree 307.JPG|miniatur|Hammermühle in Bautzen]]<br /> * Bahnanschluss (Dresden - Görlitz)<br /> * Schloss<br /> * Freibad &quot;Spreebad&quot; direkt am Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|51.1796278|14.4212944|194|Bautzen}}<br /> <br /> Am Stadtrand von Bautzen in die Neusche Promenade scharf nach rechts abbiegen. Nach ca. 250 m scharf nach links abbiegen, die B 96 unterqueren und am Spreebad vorbei Richtung Zentrum fahren. Vor der Bahnbrücke geht es in Höhe der Bleichenstraße wieder auf die rechte Spreeseite. Die Bahnbrücke wird unterquert und weiter ufernah bis ins Bautzener Zentrum gefahren. Um ins historische Stadtzentrum zu gelangen, kann man den Radweg an der Friedensbrücke verlassen. Ab Hammermühle geht es wieder hinaus aus dem Zentrum. Der Radweg wird durch ein brachliegendes Industriegelände geführt. Über eine etwas klapprige schmale Stahlbrücke geht es wieder auf die linke Spreeseite. An der Mühlgasse rechts halten, bis wieder ein Industriegelände erreicht wird. Die Spree wird nochmal überquert und die Talstraße im Ortsteil Gesundbrunnen erreicht. Die Straße steigt stetig an und führt an der JVA Bautzen (&quot;Gelbes Elend&quot;) vorbei. An der Flinzstraße geht es links ab und im weiteren Verlauf in den Gesundbrunnenring. An der Otto-Nagel-Straße nach links und gleich wieder nach rechts abbiegen. Dann nochmal nach links abbiegen und bis zum Ende der Straße fahren. Die Straße geht nach rechts in einen Parkweg (Betonpflaster) über. Im weiteren Verlauf zunächst links halten und die Autobahn A 4 unterqueren. Der Weg verläuft oberhalb des Stausees bis Burk.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,5|58}}<br /> <br /> === Burk ===<br /> <br /> * [http://www.camping-bautzen.de/camping-in-ostsachsen Campingplatz am Stausee]<br /> <br /> {{Geodaten|51.20210|14.46133|179|Burk}}<br /> <br /> Am Ortsanfang in Höhe des Campingplatzes nach links Richtung Stausee abbiegen, dann nach rechts entlang des Ufers fahren. Im weiteren Verlauf nähert sich der Weg der B 156, um sich dann wieder nach links Richtung Staumauer zu wenden. Der Unterlauf wird überquert und der Weg am Fuß der Staumauer fortgesetzt. Der Ort Niedergurig wird erreicht. Die B 156 wird mit Rechts-Links-Schwenk überquert und auf der Lindenstraße das Rittergut erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|61}}<br /> <br /> === Niedergurig ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.2261694|14.4796250|156|Niedergurig}}<br /> <br /> Das Rittergut wird im Uhrzeigersinn umrundet. Anschließend geht es ostwärts weiter in Richtung Fischteiche. Die Route wird zwischen den Teichen auf mäßig befestigten Wegen geführt. Die Ausschilderung scheint hier gelegentlich zu wechseln. Ausgangs der Teiche erreicht man den Ort Malschwitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|65}}<br /> <br /> === Malschwitz ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.23810|14.52050|149|Malschwitz}}<br /> <br /> In Ortsmitte (Dorfplatz) nach links in die Salgaer Straße einbiegen. Diese führt entlang der Spree zum Ortsteil Salga.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,4|68}}<br /> <br /> === Salga ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.25540|14.53137|143|Salga}}<br /> <br /> Am Ende des Ortsteils mit Rechts-Links-Schwenk die Landstraße überqueren. Vor den Fischteichen nach rechts abbiegen und bis Brösa fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,9|70}}<br /> <br /> === Brösa ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.25906|14.55126|144|Brösa}}<br /> <br /> In Ortsmitte links abbiegen und bis Lömischau fahren. Auf der Ortsstraße nach rechts fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|73}}<br /> <br /> === Lömischau ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.27595|14.56947|144|Lömischau}}<br /> <br /> Fahren, bis die Bebauung endet. An der Kreuzung nach links abbiegen und auf schmaler Landstraße bis Ziegenfauze fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|74}}<br /> <br /> === Ziegenfauze ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.28373|14.57515|148|Ziegenfauze}}<br /> <br /> Den kleinen Ort durchqueren und auf der Landstraße bis Geißlitz fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,9|76}}<br /> <br /> === Geißlitz ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.29839|14.56245|143|Geißlitz}}<br /> <br /> Der Ort wird durchquert. Hinter der Spreebrücke beginnt Halbendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,5|77}}<br /> <br /> === Halbendorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.29883|14.55582|141|Halbendorf}}<br /> <br /> Den Ort durchqueren. Nach kurzer Waldstrecke wird Neudorf erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|79}}<br /> <br /> === Neudorf (Spree) ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.3132139|14.5453861|141|Neudorf}}<br /> <br /> Hinter dem Ort führt die Landstraße wieder durch den Wald. An einer T-Kreuzung nach links abbiegen. Nach kurzer Strecke nochmals nach links auf die B 156 abbiegen. Der Ort Lieske wird erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|81}}<br /> <br /> === Lieske ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.32899|14.53029|137|Lieske}}<br /> <br /> Kurz hinter dem Ortsausgang nach rechts abbiegen und auf einem Waldweg bis Mönau fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|84}}<br /> <br /> === Mönau ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.33930|14.50309|136|Mönau}}<br /> <br /> Im Ort links halten, in Ortsmitte an der Kreuzung geradeaus fahren und Richtung Rauden fahren. Am Ortsausgang nach rechts in einen geschotterten Waldweg abbiegen. Die Strecke führt durch den Wald und wieder durch Fischteiche und erreicht den Ort Uhyst. <br /> <br /> {{Kilometrierung|3,6|88}}<br /> <br /> === Uhyst ===<br /> [[Datei:Spree 308.JPG|miniatur|Wildtiergehege]]<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Schloss_Uhyst Neues Schloss mit Barockgarten]<br /> * Badestrand am [http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rwalder_See Bärwalder See] direkt am Radweg<br /> * [http://www.euro-see.de/safari.html Safari-Park] am Bärwalder See<br /> * Bahnverkehr z.Z. wegen Bergbaumaßnahmen stillgelegt, Bus-Ersatzverkehr (Stand April 2014)<br /> <br /> {{Geodaten|51.3645528|14.5097111|130|Uhyst}}<br /> <br /> Die Raudener Straße stößt auf die Bautzener Straße. Hier nach links Richtung Ortsmitte fahren. Zunächst wird die Bahnlinie (Bahnhof links) und anschließend die B 156 überquert. Danach geht es weiter auf der Schlossstraße am Schloss vorbei. Die Straße geht in einen Radweg über. Die Spree wird auf einer Holzbrücke überquert. Danach wird der Radweg an einem Wildtiergehege vorbei bis zu einem Tagebausee mit Badestrand geführt. Vor dem See nach links abbiegen, an einer Verzweigung nach links bis zur B 156 fahren. Nach kurzer Wegführung entlang der Bundesstraße trifft man auf eine Kreuzung. Hier ist die Wegweisung etwas verwirrend (Stand April 2014). Nach rechts geht es Richtung Boxberg weiter auf dem straßenbegleitenden Radweg. (Wer abkürzen möchte, kann geradeaus über Bärwalde nach Sprey fahren.) Die Strecke nach Wegweisung führt Richtung Kraftwerk Boxberg, biegt davor aber nach links ab und führt bis Sprey.<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,1|99}}<br /> <br /> === Sprey ===<br /> <br /> [[Bild:Spree 309.JPG|thumb|Schrotholzkapelle]]<br /> <br /> * Schrotholzkapelle von 1780<br /> <br /> {{Geodaten|51.4253028|14.5377083|128|Sprey}}<br /> <br /> Im Ort hinter der Holzkirche nach rechts bis zur Landstraße fahren. Hier nach links auf einem straßenbegleitenden Radweg (vereinzelt Wurzelschäden) bis zur Abzweigung nach Ruhlmühle fahren. Die Straße führt durch eine Tagebaufolgelandschaft mit aufgeschütteten Halden, die teils als Truppenübungsplatz dienen. Nach links abbiegen. Nach kurzer Fahrt durch den Wald wird Ruhlmühle erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,1|107}}<br /> <br /> === Ruhlmühle ===<br /> [[Datei:Spree 310.JPG|miniatur|Spreefurt]]<br /> * Furt durch die Spree, die bei Normalwasser passiert werden kann. Bei Hochwasser kann eine Umfahrung (Anfang ca. 200 m vor der Furt) genutzt werden.<br /> <br /> {{Geodaten|51.47622|14.47287|115|Ruhlmühle}}<br /> <br /> Den Ort geradeaus durchfahren und die Furt passieren. Nach gut 100 m wird der Ortsteil Döschko erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,5|107}}<br /> <br /> === Döschko ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.47577|14.46856|114|Döschko}}<br /> <br /> Auf schmaler Landstraße wird der Ortsteil Hammer von Neustadt erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|109}}<br /> <br /> === Neustadt (Spree) ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.48651|14.45358|110|Spreebrücke}}<br /> <br /> Die Hauptstraße wird überquert. (Die Ortsmitte von Neustadt liegt rechts der Spree. Sie ist auf der Hauptstraße zu erreichen.) Die Straße führt weiter durch den Ortsteil Eichbusch, überquert eine Bahnstrecke mit Lichtsignalanlage und erreicht den östlichen Ortsrand von Spreewitz. (Zur Ortsmitte nach links fahren.)<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|114}}<br /> <br /> === Spreewitz ===<br /> [[Datei:Spree 311.JPG|miniatur|Nach Spremberg]]<br /> {{Geodaten|51.5076694|14.4040278|108|Spreewitz}}<br /> <br /> An der Hauptstraße nach rechts fahren, die Spree überqueren und unmittelbar auf der anderen Seite nach links auf den Radweg abbiegen. Dieser führt mehr oder weniger nahe der Spree bis ins Stadtgebiet von Spremberg. Der überwiegend asphaltierte Weg geht kurz vor Spremberg in feinen Schotter über.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,3|123}}<br /> <br /> === Spremberg ===<br /> [[Datei:Spree 313.JPG|miniatur|In Spremberg]]<br /> * Bahnhof an der Strecke Cottbus - Görlitz<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Spremberg|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.572517|14.374282|99|Brücke}}<br /> <br /> Kurz vor der Stadt wird auf die linke Seite gewechselt und auf Höhe der Wendenstraße wieder auf die rechte Spreeseite. Die Route wird im weiteren Verlauf entlang einem alten Spreearm auf fein geschottertem, teils schmalem Weg um die Altstadt herum geführt. Hinter Spremberg führt der Radweg auf dem Deich bis zur Bülower Straße. Nach links wird auf dieser Straße das Überschwemmungsgebiet der Talsperre Spremberg überquert und der Ort Bühlow erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|129}}<br /> <br /> === Bühlow ===<br /> <br /> * [http://www.spreecamp.de/index.php?ber=katalog&amp;pos_top=2&amp;pos_left=2&amp;hk=2&amp;uk=13&amp;klick=3&amp;tiefe=0 Campingplatz Klein Döbbern] an der Talsperre Spremberg, unmittelbar am Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|51.6094639|14.3829167|97|Bühlow}}<br /> <br /> Gleich an der ersten Straße im Ort nach rechts abbiegen. Der zunächst asphaltierte Radweg (teils Wurzelschäden) führt mehr oder weniger uferfern an der Talsperre entlang. Erst im Bereich einer Freizeitanlage mit Hotel, Campingplatz und Bungalowsiedlung kommt der See in Sicht. Ein Aussichtspunkt mit Blick auf die Staumauer wird passiert. Danach wendet sich der Radweg vom westlichen Ufer ab und geht am Ende des Waldes in die Landstraße nach Groß Oßnig über.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,3|138}}<br /> <br /> === Groß Oßnig ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.6776194|14.3625889|97|Groß Oßnig}}<br /> <br /> Den Ort durchqueren, ebenso die darauf folgende Stallanlage. Die Bahnstrecke über eine Schrankenanlage queren, dann sofort nach rechts abbiegen. Nach ca. 150 m geht es halblinks durch den Wald. An einer Wegekreuzung vor Gallinchen (Anschluss Tour Brandenburg) links abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|142}}<br /> <br /> === Gallinchen ===<br /> <br /> * Anschluss Tour Brandenburg<br /> <br /> {{Geodaten|51.70436|14.36569|86|Gallinchen}}<br /> <br /> An der ersten Kreuzung nach rechts in den Kutzeburger Weg abbiegen und bis zur Kutzeburger Mühle fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,4|143}}<br /> <br /> === Kutzeburger Mühle ===<br /> <br /> * Badestrand am Madlower See<br /> <br /> {{Geodaten|51.70667|14.36996|81|Kutzeburger Mühle}}<br /> <br /> Die Mühle wird passiert. Der Weg verläuft kurz links des Mühlgrabens und danach links der Spree. Die A 15 wird unterquert, anschließend der stark befahrene Kiekebuscher Weg überquert und weiter dem teils geschotterten und schmalen Radweg links der Spree gefolgt. Nach dem Passieren des Madlower Sees rechts halten. Der Weg führt unter einer niedrigen historischen Bahnbrücke hindurch. Anschließend muss das Rad über die Jubiläumsbrücke teilweise getragen werden. In Höhe der Markgrafenmühle rechts halten und bis zur B 168 (Stadtring) fahren. Hinauf zum Stadtring gelangt man auf einer Rampe. Weiter nach rechts bis zur Kreuzung mit der Willy-Brandt-Straße fahren. Hier nach links abbiegen, die Bahntrasse überqueren und an der Wehrpromenade wieder nach links abbiegen. Vor der Spree wieder nach rechts auf den uferbegleitenden Radweg abbiegen. (Geradeaus über eine Fußgängerbrücker, aber auch an den folgenden Brücken erreicht man das Altstadtzentrum von Cottbus.)<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|150}}<br /> <br /> === Cottbus ===<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Branitzer_Park Branitzer Park]!<br /> * Verbindungsweg zum [[Oder-Neiße]]-Radweg.<br /> * Bahnhof mit Verbindungen nach Berlin, Frankfurt/Oder, Görlitz, auch IC-Verbindungen<br /> <br /> {{Geodaten|51.7532750|14.3451639|74|Cottbus}}<br /> <br /> Der Radweg führt weiter rechts der Spree aus der Stadt heraus. In Höhe der Sanzebergstraße wird die Spree überquert und die Route linksseitig bis zur Lakomaer Chaussee fortgesetzt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,7|156}}<br /> <br /> === Spreebrücke Lakomaer Chaussee ===<br /> <br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Spreebrücke Lakomaer Chaussee|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.7950948|14.3620338|69|Spreebrücke Lakomaer Chaussee}}<br /> <br /> Nach rechts über die Brücke fahren. ''Unmittelbar hinter der Brücke beginnt die Alternativstrecke auf dem Spreedamm bis Maiberg.'' Vor der Kreuzung mit der B 168 zunächst die Chaussee nach links überqueren und dann an der Fußgängerampel die Bundesstraße überqueren. Die wenigen Reste des Ortes Lakoma werden erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,4|158}}<br /> <br /> === Lakoma ===<br /> <br /> * Lakoma musste 2006 dem Braunkohleabbau weichen. Heute existieren nur noch Bebauungsreste.<br /> * Aussichtspunkt Tagebau Cottbus-Nord ca. 100 m östlich der Route<br /> <br /> {{Geodaten|51.7960722|14.3804333|68|Lakoma}}<br /> <br /> Unmittelbar hinter der Bundesstraße nach links auf den Deich des Hammergrabens einschwenken. Dieser führt am Ort Willmersdorf vorbei, kreuzt die Mauster Landstraße und anschließend die Bahntrasse. Gleich darauf wird Maust erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|161}}<br /> <br /> === Maust ===<br /> [[Datei:Spree 316.JPG|miniatur|Kraftwerk Jänschwalde jenseits der Fischteiche]]<br /> {{Geodaten|51.81990|14.40181|63|Maust}}<br /> <br /> An der ersten Kreuzung nach rechts in die Straße Schäferei einbiegen. Dieser endet vor dem Hammergraben. Hier führt ein schmale Rampe nach rechts bis zur Bahntrasse. Davor nach links abbiegen und nach ca. 100 m wieder nach links. Der schmale Waldweg führt nun zwischen dem Hammergraben und den Fischteichen bis zur Maustmühle.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|163}}<br /> <br /> === Maustmühle ===<br /> [[Datei:Spree 317.JPG|miniatur|Zwischen den Fischteichen]]<br /> {{Geodaten|51.82761|14.41308|66|Maustmühle}}<br /> <br /> Der Weg führt weiter zwischen Hammergraben und Fischteichen nach Peitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|167}}<br /> <br /> === Peitz ===<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Cottbus - Frankfurt/Oder<br /> <br /> {{Geodaten|51.85543|14.41037|61|Peitz}}<br /> <br /> Im Ort zunächst geradeaus der Dammzollstraße folgen. Kurz vor deren Ende geht ein schmaler Weg nach links ab. Dieser kreuzt die Cottbusser Straße (B 168) und geht in die Straße Um die halbe Stadt über. An der Kreuzung mit der August-Bebel-Straße (B 168) nach links abbiegen. Nach ca. 300 m wieder nach links in die Lieberoser Straße abbiegen. An einer Verzweigung links halten und in die Spreewaldstraße fahren. Diese geht in einen asphaltierten Waldweg über, führt am Badesee Garkoschke vorbei, biegt danach nach rechts ab und vor dem Malxegraben wieder nach links. An einer Kreuzung führt die Route nach links auf einer Landstraße bis Maiberg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,6|176}}<br /> <br /> === Maiberg ===<br /> [[Datei:Spree 318.JPG|miniatur|Auf dem Damm nach Burg]]<br /> {{Geodaten|51.84830|14.33156|60|Maiberg}}<br /> <br /> Der Ort wird geradeaus durchquert. Anschließend geht es nach rechts weiter auf dem schmalen geschotterten Deichweg bis zum alten Bahndamm von Burg. Dieser führt nach links in den Ort hinein. <br /> <br /> {{Kilometrierung|15,5|191}}<br /> <br /> === Burg (Spreewald) ===<br /> <br /> [[Bild:Kauper1.jpg|thumb|Traditionspflege in Burg-Kauper]]<br /> * Unterkünfte aller Art<br /> * Museumsbahnhof mit Restaurant<br /> * Kahnhafen<br /> * Bismarckturm<br /> * [http://www.radler-scheune.de/Spreewald/index.php Fahrradscheune ], Fahrradladen mit Werkstatt und Pension<br /> * [http://www.spreewald-therme.de/ Spreewald-Therme]<br /> <br /> {{Geodaten|51.8343389|14.1479889|57|Burg}}<br /> <br /> Am Bismarckturm geht der Weg auf einem linksseitig der Byhleguhrer Straße geführten Radweg weiter. Dieser endet vor der Spree. Weiter geht es auf der Straße. An der Bahnhofstraße wird nach rechts abgebogen, der Museumsbahnhof passiert und kurz vor dem Ende der geschlossenen Bebauung in Höhe der Fahrradscheune auf den linksseitig geführten Radweg gewechselt. Der Weg führt an der Spreewald-Therme vorbei aus dem Ort heraus. In Höhe des Hotels Kolonieschänke wird die Straße und gleich danach die Spree auf einer schmalen Holzbrücke mit Stufen überquert. Nun folgt die Route diversen Wirtschaftswegen zwischen den Höfen bis nach Leipe. Die Wegführung kann hier gelegentlich wechselt. Man ist auf die jeweils aktuelle Ausschilderung angewiesen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,6|201}}<br /> <br /> === Leipe ===<br /> [[Datei:Spree 320.JPG|miniatur|Am Kanal nach Lübbenau]]<br /> * Kahnhafen<br /> <br /> {{Geodaten|51.8557444|14.0463111|53|Leipe}}<br /> <br /> Am Ortseingang an der T-Kreuzung nach rechts fahren (links geht's zum Kahnhafen) und den Ort durchqueren. Die Straße geht in einen schmalen Waldweg über, der rechts des Leiper Weggrabens bis nach Lübbenau führt. Nach Überquerung des Südumfluters endet der Weg an der Dammstraße. Hier nach rechts fahren. Das Ortszentrum ist erreicht. ''Den Bahnhof erreicht man auf der Dammstraße nach links.''<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|207}}<br /> <br /> === Lübbenau ===<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Berlin - Cottbus<br /> * Kahnhafen<br /> <br /> {{Geodaten|51.8681056|13.9684028|52|Lübbenau}}<br /> <br /> Auf der Dammstraße bis zur Ehm-Welk-Straße fahren und nach links abbiegen. Diese mündet in die Karl-Marx-Straße. Noch vor dem Ende dieser Straße nach rechts in die Töpferstraße abbiegen und gleich nochmal nach rechts in die Wiesenstraße. Diese mündet in asphaltierte Feldwege, die mehrfach abbiegend durch Felder, Moor und Wiesen führen sowie die Spree, verschiedene Kanäle und den Nordumfluter überqueren. Im Bereich feuchter Wiesen bzw. von Moor wird der Weg auf Holzstegen geführt. Radfahrer sollten hier absteigen. Vor Lübben wird an einer Verzweigung von der Postbautenstraße nach links in die Dammstraße gefahren. Diese geht in die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße über.<br /> <br /> {{Kilometrierung|14,0|221}}<br /> <br /> === Lübben (Spreewald) ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1702.JPG|miniatur|rechts|An den Fischteichen]]<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Berlin - Cottbus<br /> * Kahnhafen<br /> <br /> {{Geodaten|51.9410500|13.9071833|51|Lübben}}<br /> <br /> Am Dreilindenweg nach rechts abbiegen. Am Ende der Straße die B 87 an einer Bettelampel überqueren und in den Wald einfahren. Nach kurzer Strecke wird ein Graben überquert. Danach geht die Route auf dem geschotterten Deichweg entlang des Nordumfluters weiter. Der Weg führt wieder in den Wald. An einer Gabelung links halten. Im weiteren Verlauf führt der Weg ebenfalls auf Schotterwegen zwischen den Fischteichen bis Schlepzig. Am Ortseingang nach links bis zur Dorfstraße fahren und nach links abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|13,0|234}}<br /> <br /> === Schlepzig ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1703.JPG|miniatur|rechts|Schlepzig]]<br /> <br /> * Bauernmuseum und Fachwerkkirche<br /> * Kahnhafen<br /> * Unterkünfte im Ort<br /> * Anschluss an den [[Hofjagdweg#Schlepzig|Hofjagdweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0287028|13.8900722|48|Schlepzig}}<br /> <br /> Auf der Landstraße bis Krausnick fahren. An einer Einmündung links halten.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|238}}<br /> <br /> === Krausnick ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1704.JPG|miniatur|rechts|Waldweg nach Groß Wasserburg]]<br /> <br /> * [http://www.my-tropical-islands.com/de/attraktionen/ Tropical Island] ca. 6 km westlich<br /> <br /> {{Geodaten|52.03427|13.83862|55|Krausnick}}<br /> <br /> Unmittelbar hinter dem Ortseingang nach rechts in die Straße Am Schützenplatz einbiegen. An deren Ende nach rechts in die Alte Wasserburger Straße abbiegen. Die Straße geht in einen sandigen Feldweg über. An dessen Seite wird ein mäßg befestigter Radweg geführt. Diesem bis zum Ortseingang von Groß Wasserburg folgen und nach links in die Dorfstraße einbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|241}}<br /> <br /> === Groß Wasserburg ===<br /> <br /> * Kahnhafen<br /> * Unterkünfte im Ort<br /> * Anschluss an den [[Hofjagdweg#Groß Wasserburg|Hofjagdweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.06147|13.84991|48|Ortsmitte}}<br /> <br /> In Ortsmitte rechts halten und auf der Landstraße Richtung Leibsch fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|244}}<br /> <br /> === Leibsch ===<br /> <br /> * Kahnhafen<br /> <br /> {{Geodaten|52.0814528|13.8726583|45|Leibsch}}<br /> <br /> Den Ort auf der Wasserburger Straße und der Leibscher Hauptstraße durchfahren. Nach Überquerung des Dahme-Umflutkanals wird der Ort Damm erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|245}}<br /> <br /> === Damm ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.08751|13.86699|47|Damm}}<br /> <br /> In Ortsmitte in die Neuendorfer Straße abbiegen und auf der Landstraße bis Neuendorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|249}}<br /> <br /> === Neuendorf am See ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1705.JPG|miniatur|rechts|Neuendorf]]<br /> <br /> * Unterkünfte im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|52.1081389|13.9034611|47|Neuendorf}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und auf der schmalen Asphaltstraße um den Neuendorfer See herum bis Alt-Schadow fahren. Dabei wird ein Campingplatz passiert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,7|256}}<br /> <br /> === Alt-Schadow ===<br /> <br /> * [http://www.spreewaldcamping-nord.de/ Spreewaldcamping Nord]<br /> * Ferienhaussiedlung<br /> <br /> {{Geodaten|52.1212444|13.9500861|45|Alt-Schadow}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts in die Lindenstraße einbiegen. Nach wenigen Metern nach links in die Straße nach Werder abbiegen. Die Straße geht in einen asphaltierten Waldweg über.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,2|263}}<br /> <br /> === Werder/Spree ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.1127750|14.0303222|44|Brücke}}<br /> <br /> In Ortsmitte in Höhe des Hotels nach rechts abbiegen und die Spree auf einer Holzbrücke überqueren. An einer Wegkreuzung nach links in einen Waldweg abbiegen und bis Kossenblatt fahren. Im Ort nach scharfem Rechts-Links-Schwenk in die Landstraße einbiegen. Die Zollbrücke (alte Grenze Sachsen/Preußen) wird überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|267}}<br /> <br /> === Kossenblatt ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1706.JPG|miniatur|rechts|Zollbrücke in Kossenblatt]]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kossenblatt Schloss]<br /> <br /> {{Geodaten|52.11227|14.07333|51|Kossenblatt}}<br /> <br /> An einer T-Kreuzung nach rechts in den Weg zur Schafbrücke abbiegen. Am Ortsausgang beginnt ein straßenbegleitender Radweg, der leider stark beschädigt ist (Stand August 2014). Dieser führt bis zum Ortseingang von Briescht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,6|270}}<br /> <br /> === Briescht ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1707.JPG|miniatur|rechts|Hubbrücke]]<br /> <br /> * Hubbrücke über die Spree<br /> * Gasthaus an der Hubbrücke<br /> <br /> {{Geodaten|52.10725|14.12246|44|Briescht}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts in die Straße An der Spree abbiegen. Die Hubbrücke überqueren und durch den Ortsteil Schwarzer Kater fahren. Der asphaltierte Weg führt bis Rocher.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|273}}<br /> <br /> === Rocher ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1708.JPG|miniatur|rechts|In Rocher]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.08978|14.13756|48|Rocher}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und am Ende nach links in den asphaltierten Waldweg abbiegen. In Trebatsch nach links auf die Hauptstraße einschwenken.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|276}}<br /> <br /> === Trebatsch ===<br /> <br /> * Gasthäuser und Unterkünfte<br /> * Ludwig-Leichhardt-Museum<br /> <br /> {{Geodaten|52.0851111|14.1706306|46|Trebatsch}}<br /> <br /> Auf der Hauptstraße (B 87) den Ort durchfahren und ab Ortsausgang auf dem straßenbegleitenden Radweg bis Ranzig fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|280}}<br /> <br /> === Ranzig ===<br /> <br /> * Gasthaus im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|52.11890|14.19166|47|Ortsmitte}}<br /> <br /> Nach der Ortsdurchfahrt weiter auf dem straßenbegleitenden Radweg entlang der B 87 fahren. Ab Höhe der Umgehungsstraße weiter auf dem Radweg fahren oder auf die alte Bundesstraße fahren, die fast ohne Verkehr ist. In Beeskow geradeaus weiter bis zum Markt fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,3|287}}<br /> <br /> === Beeskow ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1709.JPG|miniatur|rechts|Beeskow]]<br /> <br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der [http://www.odeg.info/bb/fahrplaene/uebersicht/index.php ODEG]<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Beeskow|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.172422|14.246927|45|Marktplatz}}<br /> <br /> Vom Zentrum nach Norden (Berliner Straße und Bahnhofstraße), den Bahnübergang bis zur Industriestraße. Dort nach rechts durch das Gewerbegebiet bis zur Radinkendorfer Straße fahren. Dort nach links auf asphaltierter Landstraße nach Radinkendorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|293}}<br /> <br /> === Radinkendorf ===<br /> <br /> * Gasthaus im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|52.2118222|14.2705333|45|Radinkendorf}}<br /> <br /> In Ortsmitte hinter dem Gasthaus nach links in die Fahrradstraße abbiegen und bis Raßmannsdorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|299}}<br /> <br /> === Raßmannsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.2577556|14.2571722|46|Rassmannsdorf}}<br /> <br /> Am Ortseingang nach rechts in die Landstraße einbiegen und bis Neubrück fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|301}}<br /> <br /> === Neubrück (Spree) ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1710.JPG|miniatur|rechts|Zwischen Spree und Oder-Spree-Kanal]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.27229|14.27408|44|Spreebrücke}}<br /> <br /> Die Spreebrücke überqueren und nach ca. 200 m (hinter dem Landwarenhaus) nach links in den Waldweg einbiegen. Bis zum Forsthaus geht es auf Betonpflaster und anschließend auf Asphalt bis zur Kersdorfer Schleuse.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,2|307}}<br /> <br /> === Kersdorfer Schleuse ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1711.JPG|miniatur|rechts|Waldweg nach Berkenbrück]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.3047833|14.2393833|47|Schleuse Kersdorf}}<br /> <br /> Bis zur Autobahnbrücke auf asphaltiertem Waldweg. Hinter der Brücke auf dem früheren Autobahnzubringer - jetzt Asphaltstraße - bis Berkenbrück.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,9|317}}<br /> <br /> === Berkenbrück ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.3518778|14.1482306|47|Berkenbrück}}<br /> <br /> Zwischen Berkenbrück und Ortseingang Fürstenwalde längere Wegführung auf straßenbegleitendem Radweg mit Betonpflaster (uneben, Wurzelschäden). Danach nichtbenutzungspflichtiger schmaler Radweg bis kurz vor dem Stadtzentrum.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,7|323}}<br /> <br /> === Fürstenwalde ===<br /> <br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Fürstenwalde|Tour Brandenburg]]<br /> * Regionalbahn-Anschluss (Berlin - Frankfurt/Oder)<br /> * Fahrradladen mit Werkstatt unmittelbar am Bahnhof<br /> <br /> {{Geodaten|52.356669|14.066025|42|Fürstenwalde}}<br /> <br /> Nach dem Passieren der Spreebrücke teils auf unbefestigtem Waldweg, überwiegend aber auf Asphalt durch den Wald, immer nahe am Ufer entlang. Kurz vor Hangelsberg geht es auf straßenbegleitendem Radweg (links) weiter.<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,1|334}}<br /> <br /> === Hangelsberg ===<br /> <br /> [[Bild:Spree2.jpg|thumb|Radforumstour an der Spree]]<br /> <br /> * Anschluss RB<br /> <br /> {{Geodaten|52.3943889|13.9342444|43|Hangelsberg}}<br /> <br /> Kurz hinter der Ortslage nach links in den Wulkower Weg fahren. Auf der wenig befahrenen Landstraße geht es nach Spreetal.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|336}}<br /> <br /> === Spreetal ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.39740|13.90136|38|Spreetal}}<br /> <br /> Weiter auf der Landstraße bis Wulkow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|337}}<br /> <br /> === Wulkow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.39209|13.89374|37|Wulkow}}<br /> <br /> Weiter auf der Landstraße bis Mönchwinkel.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,6|338}}<br /> <br /> === Mönchwinkel ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8802.JPG|miniatur|rechts|Rastplatz in Mönchwinkel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.38880|13.88829|36|Ortsmitte}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach links in die Spreestraße einbiegen. Hinter dem Ortsausgang wird die Spree überquert und dem asphaltierten Waldweg bis Kirchhofen gefolgt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|342}}<br /> <br /> === Kirchhofen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.36227|13.87796|42|Ortsmitte}}<br /> <br /> Geradeaus weiter bis zu einer T-Kreuzung. Dort nach rechts fahren. In einem großen Bogen geht es bis zu einer Landstraße. Dort nach rechts einschwenken und in den Ortsteil Neu Hartmannsdorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|346}}<br /> <br /> === Neu Hartmannsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.35746|13.84584|35|Ortsdurchfahrt}}<br /> <br /> Am Ende des kleinen Ortsteils nach links abbiegen und auf der Landstraße bis Hartmannsdorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|348}}<br /> <br /> === Hartmannsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.3491222|13.8312917|37|Hartmannsdorf}}<br /> <br /> In der Ortsmitte nach rechts abbiegen und auf der hügeligen Landstraße bis zur Kolonie Steinfurt fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|353}}<br /> <br /> === Steinfurt ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.37362|13.78860|40|Steinfurt}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach links abbiegen und im weiteren Verlauf die Autobahn überqueren. Hinter der Rampe um fast 180° nach rechts abbiegen und dem Radweg entlang der Autobahn folgen. Nach Überquerung der Spree wird die kleine Ansiedlung Jägerbude erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|355}}<br /> <br /> === Jägerbude ===<br /> <br /> * [http://www.lela24.de/campingplatz/index.html Camping Jägerbude]<br /> <br /> {{Geodaten|52.38486|13.78119|36|Jägerbude}}<br /> <br /> Dem Radweg weiter folgen. Dieser geht vor Erkner in eine asphaltierte Straße über. Diese mündet im Zentrum von Erkner in einen Kreisverkehr.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|361}}<br /> <br /> === Erkner ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Erkner|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an die Regionalbahn und Berliner S-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|52.4259194|13.7508389|36|Erkner}}<br /> <br /> Am Kreisverkehr in die Friedrichstraße einbiegen. Auf einem straßenbegleitenden Radweg (Betonpflaster) geht es zum nächsten Kreisverkehr unmittelbar hinter einer Brücke. Halbrechts geht es zum Bahnhof Erkner und halblinks weiter auf der Berliner Straße, ebenfalls auf einem straßenbegleitenden Radweg. Nach ca. 1,5 km (inzwischen wurde die Berliner Stadtgrenze überschritten) wird nach links in die Lutherstraße abgebogen. Über Lindenstraße, Kastanienstraße und Triglawstraße erreicht man ein größeres Waldgebiet. Der Radweg wird auf asphaltierten Waldwegen und kleinen Straßen am Kleinen Müggelsee vorbei zum Müggelsee geführt. Der Weg führt am Ausflugslokal Rübezahl (Abenteuerspielplatz, Anleger der Fahrgastschifffahrt) vorbei zum Friedrichshagener Spreetunnel. Hier geht es nach links Richtung Köpenick. An der Erwin-Bock-Straße wird nach links abgebogen. Die Route führt am DRK-Krankenhaus vorbei bis zur Alfred-Randt-Straße. Hier nach rechts abbiegen und im weiteren Verlauf auf einem Radweg (schmal, schlechte Wegequalität) entlang dem Müggelheimer Damm bis zum Köpenicker Schlossplatz folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,6|377}}<br /> <br /> === Berlin-Köpenick ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8805.JPG|miniatur|rechts|Rathaus Köpenick]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Wuhletal Radweg#Berlin-Köpenick|Wuhletal-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg_R1#Berlin-Köpenick|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an den [[Dahme#Berlin-Köpenick|Dahmeradweg]]<br /> * Anschluss an die Querverbindung [[Dahme - Havel#Berlin-Köpenick|Dahme - Havel]]<br /> * S-Bahnhof Köpenick ca. 2 km nördlich<br /> * Schloss und Rathaus unmittelbar an der Route<br /> <br /> {{Geodaten|52.44443|13.57382|35|Schlossplatz}}<br /> <br /> Die Dahmebrücke überqueren und unmittelbar darauf nach rechts in die Gutenbergstraße einbiegen. Die Straße endet nach einer Linkskurve in einer kleinen Parkanlage. Hier rechts halten und dicht am Spreeufer weiter fahren. Am Ende des Weges links halten und über eine Rampe hinauf zur Spindlersfelder Straße fahren. Die Spree straßenbegleitend überqueren und an einer Ampel über die Straße An der Wuhlheide fahren. Nach links ca. 1,8 km weiter auf dem Fußweg (teils Radwegmarkierung, schadhafter ungleichmäßiger Belag) fahren. Dann nach rechts in die Wuhlheide (verlängerte Rathenaustraße) einbiegen. ''Alternativ wird empfohlen, bereits nach 250 m nach rechts in die Straße zum FEZ abzubiegen und am Parkplatz nach links in die Hauptachse Eichgestell einbiegen.'' Von der verlängerten Rathenaustraße hinter dem Friedhof nach links ins Eichgestell abbiegen. An der nächsten Wegkreuzung mit Rechts-Links-Schwenk in eine Allee einbiegen und die Wuhlheide an der Treskowallee verlassen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|384}}<br /> <br /> === Berlin-Karlshorst ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8806.JPG|miniatur|rechts|Wegweisung in Berlin]]<br /> <br /> * Fern- und S-Bahnhof Karlshorst ca. 900 m nördlich<br /> <br /> {{Geodaten|52.47427|13.52052|36|Treskowallee}}<br /> <br /> Die Treskowallee wird überquert. (Achtung vierspurige Fahrbahn und Straßenbahntrasse!) Den Hegemeisterweg an der ersten Verzweigung nach links verlassen und im weiteren Verlauf in die Straße Am Walde fahren. Nach der Querung der vierspurigen Rummelsburger Landstraße weiter auf Weg 7 fahren. An der Nalepastraße kurz nach rechts und nach wenigen Metern nach links in die Spreeschlossstraße abbiegen. Am Ende der Straße wird die Fähre (Wilhelmstrand – Baumschulenstraße) erreicht. Nach dem Übersetzen auf den ca. 20 m vom Ufer entfernten Waldweg nach rechts einbiegen. Am Dammweg nach links abbiegen und bis zur Neuen Krugallee fahren. Treptow ist erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|388}}<br /> <br /> === Berlin-Treptow ===<br /> <br /> * S-Bahnhof direkt an der Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.48451|13.47946|38|Berlin-Treptow}}<br /> <br /> Entlang der Neuen Krugallee und der Puschkinallee führt die Route durch den Treptower Park. An der Elsenstraße wird der S-Bahnhof passiert. Am Schlesischen Busch wird ein früherer Grenzturm passiert und Kreuzberg erreicht. Auf der Schlesischen Straße geht es bis zum Schlesischen Tor (U-Bahnhof).<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|391}}<br /> <br /> === Berlin-Kreuzberg ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8807.JPG|miniatur|rechts|Auf der Holzmarktstraße]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.50007|13.44388|38|Schlesisches Tor}}<br /> <br /> An der Falckensteinstraße nach rechts abbiegen und über die Oberbaumbrücke nach Friedrichshain fahren. Die Stralauer Allee an der Ampel überqueren und nachlinks in die Mühlenstraße fahren. Auf der linken Straßenseite befindet sich die Eastside Gallery. Im weiteren Verlauf geht es am Ostbahnhof (Fern- und S-Bahn) vorbei auf der Holzmarktstraße bis zur Jannowitzbrücke (S- und U-Bahnhof). Hier die Spree überqueren und vor der Chinesischen Botschaft nach rechts in das Märkische Ufer abbiegen. Im weiteren Verlauf auf der Wallstraße bis zur Inselstraße fahren, rechts abbiegen, den Spreekanal überqueren und auf der Fischerinsel sofort nach links abbiegen. Die Gertraudenstraße wird unterquert und hinter der Rampe der Weg am Kupfergraben fortgesetzt. Am Außenministerium vorbei wird der Schlossplatz erreicht. Hier endet die Ausschilderung des Spreeradweges.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|396}}<br /> <br /> === Berlin-Mitte ===<br /> <br /> [[Bild:IMG_1513.JPG|thumb|Berliner Dom]]<br /> <br /> * Anschluss an [[Berlin-Usedom#Berlin-Mitte|Berlin-Usedom]]<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin-Mitte|Europa-Radweg R1]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.517480|13.398118|34|Schlossbrücke}}<br /> <br /> Ab Schlossplatz gibt es keine Ausschilderung für den Spreeradweg mehr. Im weiteren Verlauf existieren jedoch - teils beidseitig – Rad- und Fußwege in unmittelbarer Nähe zum Spreeverlauf. Zunächst bleibt man am Spreekanal. Hinter der Museumsinsel kann man mehrfach die Seite wechseln. Am Reichstagsufer besteht Anschluss an den Radweg Berlin – Kopenhagen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|398}}<br /> <br /> === Berlin, Reichstagsufer ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8811.JPG|miniatur|rechts|Reichstagsufer]]<br /> <br /> * Anschluss an den Radfernweg [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Kronprinzenbrücke|Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin, Kronprinzenbrücke|Berliner Mauerweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.51952|13.37690|36|Reichstagsufer}}<br /> <br /> Bis zur Caprivibrücke kann man ufernah fahren. Danach muss man die Spree verlassen und ersatzweise am Landwehrkanal entlang fahren. Nach dessen Einmündung in die Spree geht es weiter am Spreeufer entlang.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,5|405}}<br /> <br /> === Berlin-Charlottenburg ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8816.JPG|miniatur|rechts|Schlosspark]]<br /> <br /> * Schloss Charlottenburg<br /> <br /> {{Geodaten|52.5204056|13.3064111|35|Berlin-Charlottenburg}}<br /> <br /> Der Uferweg erreicht den Park vom Schloss Charlottenburg. Achtung: Fußgänger haben hier Vorrang, Radfahren ist aber ausdrücklich erlaubt. Immer direkt am Ufer entlang erreicht man den nördlichen Ausgang des Parks. Auf sehr schmalem Pfad geht es hinaus, unter einer Eisenbahnbrücke hindurch erreicht man einen schmalen Weg zwischen Kleingärten und Spontanbewuchs am Flussufer. Diesem bis zum Wiesendamm folgen. Auf steiler Rampe erreicht man diese Straße, die auf 3 km durch ein Gewerbegebiet in die Stresowstraße mündet und zur Havel führt. Auf der Havelbrücke ist die Spreemündung zu sehen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,0|413}}<br /> <br /> === Berlin-Spandau ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8818.JPG|miniatur|rechts|Spreemündung]]<br /> <br /> * Anschluss an den Havel-Radweg<br /> * Spandauer Altstadt nördlich der Havel<br /> * Fern- und S-Bahnhof Spandau ca.600 m<br /> *U-Bahnhof Spandau ca. 500 m<br /> <br /> {{Geodaten|52.53548|13.20571|33|Spree-Mündung in die Havel}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{Track unverifiziert|unbekannt}}<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|August 2014|[[Benutzer:Dietmar|Dietmar]]|[[Spree#Lübbenau|Lübbenau]] bis &quot;Havel&quot;}}<br /> {{Getestet|April 2014|[[Benutzer:Dietmar|Dietmar]]|[[Spree#Spreequelle|Spreequelle]] bis [[Spree#Lübbenau|Lübbenau]]}}<br /> {{Getestet|Juni 2013|[[Benutzer:Campinski|Campinski]]|[[Spree#Berlin-Treptow|Berlin-Treptow]] bis [[Spree#Berkenbr.C3.BCck|Berkenbrück]]}}<br /> {{Getestet|Juli 2010|[[Benutzer:Campinski|Campinski]]|[[Spree#Berlin-Treptow|Berlin-Treptow]] bis [[Spree#Neugersdorf|Neugersdorf]]}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.spreeradweg.de/ www.spreeradweg.de]<br /> * [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/download/ausbau_fahrradroutennetz.pdf Karte zum Ausbau des Fahrradroutennetzes in Berlin (PDF)]<br /> * [http://fotos.benno-koch.de/v/Radfernwege_Deutschland/Radfernwege_und_Radwege_Brandenburg_im_Test/Spreeradweg/ Fotos von Benno Koch]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Bikeline: ''Spree-Radweg'' Esterbauer Verlag 4. Aufl. 2006 ISBN 978-3850000703<br /> <br /> [[Kategorie: Fluss-Radfernweg]]<br /> [[Kategorie: Hauptnetz]]</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Europa-Radweg_R1&diff=87790 Europa-Radweg R1 2015-02-24T19:39:22Z <p>3mk: veralteten Weblink aktualisiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Europa-Radweg R1<br /> | Logo = R1_Logo.jpg<br /> | Länge = 3050<br /> | Höhenmeter (auf) = 11924&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 11872<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;55.5&quot; lon=&quot;14.1&quot; zoom=&quot;5&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot; /&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> Der '''Europaradweg R1''' führt von Boulogne-sur-Mer an der Französischen Kanalküste bis Sankt Petersburg in Russland über eine Strecke von mehr als 3.000 km. In Nordrhein-Westfalen ist der Europaweg Nachfolger des alten Landesradfernweges R1. &lt;br&gt;<br /> Die Ausschilderung ist streckenweise lückenhaft. Zwischen Berlin und Braniewo (PL) ist die Ausschilderung (mit geringfügigen Ausnahmen) sehr gut. Da es in Deutschland viele regionale Radwege mit dem Namen &quot;R1&quot; gibt, kann es zu Fehldeutungen beim Streckenverlauf kommen.<br /> <br /> Durch die Parallelführung mit der D-Route 3 ist die Ausschilderung auf den entsprechenden Abschnitten deutlich besser geworden.<br /> <br /> Der R1 hat ein neues Logo bekommen.<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild: R1_Logo.jpg|R1-Logo<br /> Bild: Nrw-wegweiser.jpg|in Berlebeck (Nrw)<br /> Bild: Er1-nds-logo.jpg|bei Kreiensen (Nds)<br /> Bild: Havelradweggbruecke.jpg|Wegweisung an der Glienicker Brücke<br /> Bild: Wegweisung-R1xx.jpg|R1-Wegweisung in Brandenburg<br /> Bild: R1-00-Schild-Polen.jpg|R1-Wegweisung in Polen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Boulogne-sur-Mer ===<br /> <br /> {{Geodaten|50.7314405|1.5954138|15|Boulogne-sur-Mer}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,8|6}}<br /> <br /> === Wimille ===<br /> <br /> {{Geodaten|50.7639308|1.6315143|12|Wimille}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|17,3|23}}<br /> <br /> === Colembert ===<br /> <br /> {{Geodaten|50.7473802|1.8396870|118|Colembert}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|37,1|60}}<br /> <br /> === Watten ===<br /> <br /> {{Geodaten|50.8321061|2.2113654|8|Watten}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|22,4|83}}<br /> <br /> === Wormhout ===<br /> <br /> {{Geodaten|50.8833770|2.4683192|16|Wormhout}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|41,6|124}}<br /> <br /> === Diksmuide ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.0334788|2.8541876|3|Diksmuide}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|14,1|138}}<br /> <br /> === Nieuwpoort ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.1331327|2.7565137|3|Nieuwpoort}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|37,7|176}}<br /> <br /> === Brugge ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.2152196|3.2163191|6|Brugge}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|23,5|199}}<br /> <br /> === Retranchement ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.3479749|3.3849953|3|Retranchement}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,5|216}}<br /> <br /> === Breskens ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.4005970|3.5475720|3|Breskens}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|13,3|229}}<br /> <br /> === Middelburg ===<br /> <br /> * Ortsinformationen: [[Wikivoyage:Middelburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.4942311|3.6133537|1|Middelburg}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|20,7|250}}<br /> <br /> === De Banjaard ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.5920031|3.6652842|6|De Banjaard}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|18,6|269}}<br /> <br /> === Serooskerke ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.7018461|3.8150485|1|Serooskerke}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|19,3|288}}<br /> <br /> === Outdoorp ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.8180466|3.9289856|4|Outdoorp}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|44,1|332}}<br /> <br /> === Hoek Van Holland ===<br /> <br /> * Bf. direkt am Fähranleger der [http://www.stenaline.de England-Fähre], Regionalverkehr nach Rotterdam Hbf.<br /> * Ortsinformationen: [[Wikivoyage:Hoek van Holland]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.9775200|4.1271257|3|Hoek Van Holland}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|80,7|413}}<br /> <br /> === Woerden ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.0878895|4.8805811|1|Woerden}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|26,6|439}}<br /> <br /> === Utrecht ===<br /> <br /> * Ortsinformationen: [[Wikivoyage:Utrecht]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0922023|5.1099272|6|Utrecht}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,8|452}}<br /> <br /> === Zeist ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.0807111|5.2404972|8|Zeist}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|27,0|479}}<br /> <br /> === Amerongen ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.9996296|5.4657741|19|Amerongen}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|71,4|550}}<br /> <br /> === Dieren ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.0440872|6.1069960|17|Dieren}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|46,8|597}}<br /> <br /> === Geesteren ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.1386474|6.5269806|18|Geesteren}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|24,8|622}}<br /> <br /> === Zwillbrock ===<br /> <br /> Bei Zwillbrock überquert man die Grenze zwischen den Niederlande und Deutschland. <br /> <br /> {{Geodaten|52.0541000|6.6907667|31|Zwillbrock}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,0|634}}<br /> <br /> === Vreden ===<br /> <br /> * Ortsinformationen: [[Wikivoyage:Vreden]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0357611|6.8235444|42|Vreden}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,7|651}}<br /> <br /> === Stadtlohn ===<br /> <br /> * Ortsinformationen: [[Wikivoyage:Stadtlohn]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.9949417|6.9156389|47|Stadtlohn}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|27,8|679}}<br /> <br /> === Höven ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.9751417|7.1518583|90|Höven}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,7|691}}<br /> <br /> === Darfeld ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.0203444|7.2751667|103|Darfeld}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|18,3|710}}<br /> <br /> === Havixbeck ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.978780|7.412461|82|Havixbeck}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|24,1|734}}<br /> <br /> === Münster ===<br /> <br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage: Münster]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Dortmund - Münster#Münster|Dortmund - Münster]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Münster - Bremen#Münster|Münster - Bremen]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Hannover - Wesel#Münster|Hannover - Wesel]] und [[Hannover - Wesel (retour)#Münster|retour]]<br /> <br /> Campingplatz Münster recht teuer (12 € für einen Einzelradler 2009)<br /> <br /> {{Geodaten|51.962121|7.635351|65|Mauritzstraße / Fürstenbergstraße}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|22,2|756}}<br /> <br /> === Müssingen ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Ems#Müssingen|Ems-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.9620777|7.8958469|56|Müssingen}}<br /> <br /> Ab Müssingen verläuft der R1 bis Düpmann auf gleicher Strecke wie der Ems-Radweg. <br /> <br /> {{Kilometrierung|7,0|763}}<br /> <br /> === Warendorf ===<br /> <br /> * Ortsinformationen: [[Wikivoyage:Warendorf]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.953722|7.991426|55|Emsbrücke}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,2|770}}<br /> <br /> === Vohren ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Ems#Vohren|Ems-Radweg]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Köln - Osnabrück#Vohren|Köln - Osnabrück]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.9529815|8.0693155|60|Vohren}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|15,9|786}}<br /> <br /> === Harsewinkel ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Ems#Harsewinkel|Ems-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.9601333|8.2211250|64|Harsewinkel}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,1|794}}<br /> <br /> === Marienfeld ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Ems#Marienfeld|Ems-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.945348|8.284896|69|Marienfeld}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|13,8|808}}<br /> <br /> === Gütersloh, Rhedaer Straße ===<br /> <br /> * Bahnhof<br /> * Ortsinformationen: [[Wikivoyage:Gütersloh]]<br /> * Anschluss an [[Hamm - Bielefeld#Gütersloh, Rhedaer Straße|Hamm - Bielefeld]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.883253|8.344979|74|Rhedaer Straße / Kiebitzhof}}<br /> <br /> {{KilometrierungHm|16,2|824|2391|2307}}<br /> <br /> === Verl, Westen ===<br /> <br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Osnabrück - Paderborn#Verl, Westen| Osnabrück - Paderborn]] und [[Osnabrück - Paderborn (retour)#Verl, Westen|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.875635|8.482019|90|Westfalenweg/Westweg}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|827}}<br /> <br /> === Verl, Norden ===<br /> <br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Frankfurt - Bielefeld#Verl, Norden|Frankfurt - Bielefeld]] und [[Frankfurt - Bielefeld#Verl, Norden|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.882048|8.508297|95|Paderborner Straße}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|37,4|864}}<br /> <br /> === Hiddesen ===<br /> <br /> * Anschluss an die [[Römerroute#Hiddesen|Römerroute]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.924137|8.831508|188|Hiddesen}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,9|872}}<br /> <br /> === Berlebeck ===<br /> <br /> [[Bild:Er1-externsteine.jpg|thumb|Externsteine]]<br /> <br /> Zum Besuch der Externsteine (Foto) Abzweigung wählen. Die Steine sind fast vom R1 aus sichtbar.<br /> <br /> * Anschluss an die [[Römerroute#Berlebeck|Römerroute]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.8949111|8.8782750|192|Berlebeck}}<br /> <br /> Straßenbegleitender Radweg, Radweg und Wirtschaftswege, meist Asphalt oder Verbundpflaster. Waldige Strecke.<br /> <br /> {{Kilometrierung|19,3|891}}<br /> <br /> === Vinsebeck ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.8494944|9.0305056|161|Vinsebeck}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|18,9|910}}<br /> <br /> === Vörden ===<br /> <br /> [[Bild:Er1-hoexter.jpg|thumb|Vor Höxter in den Bergen]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.8191861|9.2320083|232|Vörden}}<br /> <br /> Asphaltierte Wirtschaftswege, teilweise neben L755, meist aber autofreie Strecke.<br /> <br /> {{Kilometrierung|14,6|925}}<br /> <br /> === Höxter ===<br /> <br /> Bhf.<br /> <br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Höxter]]<br /> * Anschluss an den [[Weser#Höxter|Weserradweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.7730694|9.3829694|95|Brücke}}<br /> <br /> Sehr schöner RW. Bis Holzminden verläuft hier ebenfalls der Weserradweg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,2|934}}<br /> <br /> === Albaxen ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.8142250|9.4053528|93|Albaxen}}<br /> <br /> Schöner RW. In Holzminden über die Weserbrücke auf die rechte Seite wechseln.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,4|938}}<br /> <br /> === Holzminden ===<br /> <br /> Bhf. Zugverbindung nach Kreiensen mit Anschluss an Fernzüge.<br /> * Ortsinformationen: [[Wikivoyage:Holzminden]]<br /> * Anschluss an den [[Weser#Holzminden|Weserradweg]] in Richtung Bremen<br /> <br /> {{Geodaten|51.8278528|9.4419306|85|Brücke}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|17,1|955}}<br /> <br /> === Stadtoldendorf ===<br /> <br /> * Ortsinformationen: [[Wikivoyage:Stadtoldendorf]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.8820083|9.6254500|216|Stadtoldendorf}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|25,8|980}}<br /> <br /> === Einbeck ===<br /> <br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Einbeck]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.8166667|9.8659889|116|Einbeck}}<br /> <br /> Landstraße durch das Leinetal, straßenbegleitende Radwege komplett fertiggestellt. [November 2014]. <br /> <br /> {{Kilometrierung|14,4|995}}<br /> <br /> === Kreiensen ===<br /> <br /> [[Bild:Er1-kreiensen.jpg|thumb|Erneuerter Weg unter ICE-Brücke]]<br /> <br /> Bahnhof für Nahzüge.<br /> <br /> * Anschluss an den [[Leine#Kreiensen|Leineradweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.848854|9.960220|104|Kreiensen}}<br /> <br /> Bis Orxhausen Radweg neben Bundesstraße. Teilweise erneuerter, asphaltierter Wirtschaftsweg (Foto).<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,5|1003}}<br /> <br /> === Bad Gandersheim ===<br /> <br /> * Bahnhof, Regionalverkehr<br /> * Campingplatz an der B 64 östlich des Ortes, Tel.: +49 53 82 15 95<br /> <br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage:Bad Gandersheim]]<br /> * Anschluss an den [[Radweg zur Kunst#Bad Gandersheim|Radweg zur Kunst]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.867894|10.033547|143|Roswitha-Gymnasium}}<br /> <br /> Man folgt dem Skulpturenweg bis zum Kloster Brunshausen, wo man [http://www.opencyclemap.org/?zoom=14&amp;lat=51.87745&amp;lon=10.0309&amp;layers=B0 links abbiegen] muss. Stelle ist nicht ausgeschildert.<br /> <br /> '''ACHTUNG: Autobahnunterführung zwischen Bilderlahe und Bornhausen gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. An Wochenenden ist das Passieren der Baustelle u.U. möglich, wenn keine Baufahrzeuge verkehren. Die Oberfläche ist im Zuge der Baustelle sehr schlecht (Schlammig)''' Stand: November 2014 [[Benutzer:Seniorenzivi|Seniorenzivi]]<br /> <br /> {{Kilometrierung|23,2|1027}}<br /> <br /> === Neuekrug ===<br /> <br /> [[Bild:R1 vor Langelsheim.jpg|thumb|Alte Landstraße]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Harz-Rundweg#Neuekrug|Harz-Rundweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.940859|10.22736|229|Kreuzung B248}}<br /> <br /> Der Radweg quert die B248 an nicht gut einsehbarer Stelle. Nach Straßenquerung links vor den Gebäuden in Forststraße einbiegen. Kopfsteinpflaster mit aufgebrochener Asphaltdecke, teilweise starke Frostschäden/ tiefe Schlaglöcher. Ruhige, landschaftlich schöne Strecke fast ohne Kraftverkehr.<br /> <br /> Kurz vor Langelsheim geht es rechts ab hoch in den Wald und steigungsreich an Innerstetalsperre und Granetalsperre vorbei via Wolfshagen nach Goslar. Wer diese Steigungen mit Gepäck meiden möchte, kann folgende Direktroute nach Goslar nehmen:<br /> <br /> * Am Abzweig des R1 in den Wald statt rechts abbiegend weiter geradeaus fahren, alte Landstraße endet bald, rechts führt ein Feldweg weiter bis zu querlaufender Asphaltstraße. Hier links über die Brücke über die Bundestraße. Man trifft auf Landstraße (kein Radweg), rechts abbiegen und leicht bergab bis Langelsheim. Den Ort queren, am Ende auf Fahrradstraße (ehemalige Bundesstraße) weiter geradeaus, dann dem Radweg rechts folgend. Weiter rechtsseitiger Radweg an stark befahrener B82 bis Goslar. Man spart etliche Kilometer und noch mehr Höhenmeter, verpasst aber auch eine schöne Strecke an den Talsperren entlang.<br /> <br /> {{Kilometrierung|17,8|1044}}<br /> <br /> === Goslar ===<br /> * Anschluss an den [[Harz-Rundweg#Goslar|Harz-Rundweg]]<br /> * Anschluss an den [[Weser-Harz-Heide#Goslar|Weser-Harz-Heide Radweg]]<br /> * Ortsinformationen: [[Wikivoyage:Goslar]]<br /> * Campingplatz direkt an B 241 Richtung Clausthal ca. 2 km außerhalb, .<br /> <br /> {{Geodaten|51.9093333|10.4173389|277|Goslar}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|28,8|1073}}<br /> <br /> === Ilsenburg ===<br /> <br /> * Ortsinformationen: [[Wikivoyage:Ilsenburg (Harz)]]<br /> * Anschluss an [[Grünes Band Deutschland#Ilsenburg|Grünes Band Deutschland]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.867707|10.668253|272|Kreuzung Kastanienallee/Suental}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,4|1084}}<br /> <br /> === Wernigerode ===<br /> <br /> Bhf 400 m<br /> <br /> Endbahnhof der Harzquerbahn (Schmalspurbahn), mit der man bis auf die Hochfläche des Harzes gelangt (Bf. Drei Annen Hohne)<br /> <br /> {{Geodaten|51.836900|10.793224|239|Breite Straße / Halberstädter Str.}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|15,8|1100}}<br /> <br /> === Blankenburg ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.787492|10.950846|260|Blankenburg}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,0|1110}}<br /> <br /> === Thale ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.750609|11.033706|169|Thale}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,4|1121}}<br /> <br /> === Bad Suderode ===<br /> <br /> * Anschluss an die [[Aller - Harz#Bad Suderode|Aller - Harz]] Querverbindung<br /> <br /> {{Geodaten|51.733179|11.128573|187|Bad Suderode}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,8|1129}}<br /> <br /> === Ballenstedt ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.719031|11.221223|256|Ballenstedt}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|27,1|1156}}<br /> <br /> === Gatersleben ===<br /> <br /> Bhf 100 m<br /> <br /> {{Geodaten|51.823675|11.292871|110|Gatersleben}}<br /> <br /> Kurz vor Staßfurt (Gänsefurt) ist eine Brücke gesperrt. Eine Umleitung ist leider nicht ausgeschildert. (25.5.2013)<br /> <br /> {{Kilometrierung|23,9|1180}}<br /> <br /> === Staßfurt ===<br /> <br /> * Bahnanschluss an der Strecke Erfurt - Magdeburg<br /> <br /> {{Geodaten|51.852971|11.588693|66|Kreisel}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,4|1196}}<br /> <br /> === Nienburg (Saale) ===<br /> <br /> * Anschluss an [[Magdeburg - Halle#Nienburg (Saale)|Magdeburg - Halle]]<br /> * Anschluss an den [[Saale#Nienburg (Saale)|Saale-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.8405890|11.7754160|58|Brücke}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|63,4|1259}}<br /> <br /> === Dessau, Bauhaus ===<br /> <br /> 500 m südlich der Kreuzung steht das Bauhaus<br /> <br /> {{Geodaten|51.843218|12.223951|62|Ziebigker Str./Gropiusallee}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|1262}}<br /> <br /> === Dessau, Elbdeich ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Elbe#Dessau, Elbdeich|Elberadweg]] und [[Elbe (retour)#Dessau, Elbdeich|retour]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Dessau, Elbdeich|Berlin - Halle (Saale)]] und [[Berlin - Halle (retour)#Dessau, Elbdeich|retour]] über Rampen beiderseits der Straße zur Elbbrücke.<br /> <br /> {{Geodaten|51.85913|12.237945|60|Elbdeich unter der Albrechtstr. (B184)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|1264}}<br /> <br /> === Dessau, Plankenlinie ===<br /> [[Bild:Muldebruecke dessau.jpg|thumb|Muldebrücke bei Dessau.]]<br /> * Bahnanschluss<br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Dessau]]<br /> * Anschluss an den [[Elbe#Dessau, Plankenlinie|Elberadweg]] und [[Elbe (retour)#Dessau, Plankenlinie|retour]]<br /> * Anschluss an den [[Mulde#Dessau, Plankenlinie|Mulde-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.8571424|12.2599697|61|Muldesteg Plankenlinie}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,9|1272}}<br /> <br /> === Vockerode ===<br /> [[Bild:Burgtor.jpg|thumb|Burgtor am Sieglitzer Berg.]]<br /> {{Geodaten|51.847742|12.348006|61|Vockerode}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,5|1280}}<br /> <br /> === Oranienbaum ===<br /> <br /> Oranienbaum ist im holländischen Stil angelegt und besitzt ein Schloss mit Orangerie und einer markanten malaiischen Pagode.<br /> <br /> {{Geodaten|51.799353|12.407252|66|Oranienbaum}}<br /> <br /> Hinter Oranienbaum biegt der Radweg nach rechts auf einen asphaltierten Waldweg. Zwischen dem Dorf Jüdenberg und der Stadt Gräfenhainichen kommt man am Eingang des Museaum ''Ferropolis'' vorbei.<br /> <br /> {{Kilometrierung|10,6|1291}}<br /> <br /> === Gräfenhainichen ===<br /> [[Bild:Ferropolis.jpg|thumb|Blick nach Ferropolis.]]<br /> Gräfenhainichen liegt an einem Tagebausee (Gremminer See). Von hier zu sehen, befindet sich in der Mitte des Sees auf einer Landzunge die Stadt ''Ferropolis''. Dort sind einige ausrangierte Braunkohlebagger zu besichtigen. <br /> <br /> * ''Ferropolis'': Eintritt 4 €<br /> <br /> {{Geodaten|51.737075|12.452309|80|Gräfenhainichen}}<br /> <br /> Bis kurz vor Wittenberg läuft der R1 auf breiten und gut fahrbaren Waldwegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|25,7|1317}}<br /> <br /> === Lutherstadt Wittenberg ===<br /> [[Bild:R1 vor wittenberg.jpg|thumb|Wegführung kurz vor Wittenberg.]]<br /> * Bahnanschluss 2000 m, Nah- und Fernverkehr.<br /> * Campingplatz Marina-Camp Elbe direkt am Elbufer, mit Sporthotel und einfachen Radlerunterkünften.<br /> * Anschluss an den [[Elbe#Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz|Elberadweg]]<br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Lutherstadt Wittenberg, Am Hauptbahnhof|Radfernweg Berlin - Leipzig]] (Die Wegweisungen berühren sich, die Tracks sind nur über den Elberadweg miteinander verbunden)<br /> * Ortsinformation auf [[Wikivoyage:Lutherstadt Wittenberg]]<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:WB-Kirche.jpg|Wittenberg, Schlosskirche<br /> Bild:WB-Pforte.jpg|Die bewusste Pforte<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|51.866256|12.642795|75|Rathaus, Markt}}<br /> <br /> Ab Stadtzentrum (Markt) nach Norden in die Juristenstraße und nach Überquerung der B2 durch die Breitscheidstraße (Kleinkopfsteinpflaster) fahren. An deren Ende an einer Verzweigung nach rechts in die Weinbergstraße fahren. Diese geht im Stadtteil Teuchel in die Teucheler Straße über. Hinter dem Ortsrand folgt eine Betonstraße. Diese wird ca. 700 m hinter dem Ortsrand, noch vor einem Waldstück nach rechts verlassen. Nun geht es kurz auf Asphalt, meist jedoch auf geschotterten Wald- und Feldwegen leicht hügelig bis zum Ort Grabo.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,8|1326}}<br /> <br /> === Grabo ===<br /> <br /> [[Bild:R1D66.jpg|thumb|Auf hügeliger Strecke zwischen Grabo und Berkau]]<br /> {{Geodaten|51.94933|12.64669|164|Grabo}}<br /> <br /> Am Ortseingang nach rechts auf die asphaltierte Ortsdurchfahrt einschwenken. Am Ortsende nach links in eine aspaltierte Straße einbiegen, die im weiteren Verlauf in einen geschotterten Feld- und Waldweg übergeht. Auf welligem Gelände geht es nach Berkau.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|1329}}<br /> <br /> === Berkau ===<br /> <br /> [[Bild:R1D67.jpg|thumb|Ortsdurchfahrt Berkau]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.96825|12.63999|158|Berkau}}<br /> <br /> Der Weg stößt auf die Ortsdurchfahrt, hier nach rechts fahren. Am Ortsausgang wieder nach links in eine Straße einbiegen, die wiederum in einen Feld-/Waldweg übergeht. Dieser tifft nach einigen Schwenks und nach dem Passieren der Landesgrenze zu Brandenburg noch vor Klein Marzehns auf die asphaltierte Trasse der Tour Brandenburg. Diese führt direkt in den Ort.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|1336}}<br /> <br /> === Klein Marzehns ===<br /> <br /> [[Bild:TBD318.jpg|thumb|Bei Klein Marzehns]]<br /> <br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Klein Marzehns|Berlin - Halle]] und [[Berlin - Halle (retour)#Klein Marzehns|retour]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Klein Marzehns|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Klein Marzehns|Tour Brandenburg]] (Gemeinsamer Verlauf bis Borkheide)<br /> * [http://www.amt-niemegk.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.0154439|12.6143214|155|Hauptstr./Garreyer Weg}}<br /> <br /> Nach links in die Ortsdurchfahrt einschwenken, rechts am Dorfanger mit der Kirche vorbei auf einem Betonpflasterweg bis zum Ortsausgang. Hier zweigt ein teils asphaltierter, teils geschotterter Feldweg nach rechts ab. Dieser führt unter der A9 hindurch und trifft auf eine Landstraße (Autobahnzubringer). Die Straße überqueren und nach rechts auf dem straßenbegleitenden Radweg bis zum Ort Raben fahren. Auf halber Strecke geht die asphaltierte Auffahrt zur Burg Rabenstein ab. <br /> <br /> {{Kilometrierung|4,7|1341}}<br /> <br /> === Raben ===<br /> <br /> [[Bild:TBD319.jpg|thumb|Raben]]<br /> <br /> * [http://www.burgrabenstein.de/index_1.htm Burg Rabenstein] mit günstigen Übernachtungen<br /> * [http://www.amt-niemegk.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Empfehlenswerter kleiner, auf Radler eingestellter, Campingplatz in [http://www.raedigke.de/ Rädigke] ca. 4 km vom R1 entfernt. Um dorthin zu gelangen muss man sich in Richtung Niemegk halten.<br /> <br /> {{Geodaten|52.0418361|12.5750944|105|Raben}}<br /> <br /> An der Dorfstraße nach links fahren. Die Straße geht in einen asphaltierten Radweg neben einem Feldweg über. Dieser verläuft über Felder und durch dichte Wälder und trifft in Grubo auf die Ortsdurchfahrt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,3|1346}}<br /> <br /> === Grubo ===<br /> <br /> [[Bild:TBD320.jpg|thumb|Radweg nach Belzig]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0768083|12.5245083|122|Grubo}}<br /> <br /> An der Hauptstraße nach rechts und am Ortsausgang nach links Richtung Belzig auf dem straßenbegleitenden Radweg links fahren. Hinter der Ortslage Bergholz wird der Radweg durch eine dichte Hecke von der Fahrbahn getrennt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,3|1355}}<br /> <br /> === Belzig ===<br /> <br /> [[Bild: Burg-Eisenhardt.jpg|thumb|Burg Eisenhardt]]<br /> <br /> * Bahnhof, stündlich RE 7: Berlin Hbf – Wiesenburg – Dessau<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Eisenhardt Burg Eisenhardt Belzig ]<br /> <br /> {{Geodaten|52.142149|12.588487|89|Belzig}}<br /> <br /> Die Wittenberger Straße überqueren und halblinks dem Parkweg entlang der Rückseite der Burg bis zur Straße Am Wall folgen. Hier nach rechts in die Wallstraße und gleich wieder nach links in die Wallgasse bis zur Wiesenburger Straße fahren. Nach rechts geht es hier zum Markt mit dem Rathaus. Die Tour führt aber nach links bis zur Niemöllerstraße. Dort nach rechts bis zum Stadtgraben, wieder nach rechts bis zur Einmündung in die Ernst-Thälmann-Straße. (Teile der Ortsdurchfahrt und die Auffahrt zur Burg Eisenhardt sind mit Kopfsteinpflaster versehen.)<br /> <br /> An der Ampelkreuzung nach links in die Straße der Einheit (B246) abbiegen. Die nächste Ampelkreuzung (Puschkinstraße) überqueren und kurz dahinter vor einem Supermarkt nach links in die Weitzgrunder Straße abbiegen (Oktober 2011 fehlte hier die Wegweisung). Anschließend wird ein Parkweg durchquert (Fußgänger).<br /> <br /> Bis zum Ortsausgang geht es nun streckenweise auf einem Fuß-/Radweg mit Betonpflaster neben der ebenfalls betongepflasterten Straße. Am Mühlenweg rechts abbiegen und der Asphaltstraße bis zur Springbachmühle (Hotel und Restaurant) folgen. Kurz darauf stößt der Mühlenweg auf die B102. Diese überqueren und auf dem Radweg rechts bis Schwanebeck fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,2|1360}}<br /> <br /> === Schwanebeck ===<br /> <br /> [[Bild:R1D68.jpg|thumb|Rast im Hohen Fläming]]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwanebeck_(Belzig) Schwanebeck]<br /> <br /> {{Geodaten|52.1765944|12.6267944|59|Schwanebeck}}<br /> <br /> Vor dem Ortseingang zweigt die Tour von der Bundesstraße nach rechts ab und führt auf der alten Ortsdurchfahrt auf Asphalt bis zu einer T-Kreuzung. Hier geht es nach rechts auf Kopfsteinpflaster. Hinter einer kleinen Brücke geht es nach links wieder auf Asphalt. Ab Ortsausgang fährt man auf einem straßenbegleitenden Radweg links bis Baitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|1364}}<br /> <br /> === Baitz ===<br /> <br /> [[Bild:TBD321.jpg|thumb|Radweg durch den Wald]]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Baitz Baitz]<br /> * Bahnanschluss im Stundentakt nach Berlin<br /> <br /> {{Geodaten|52.1729111|12.6754000|53|Baitz}}<br /> <br /> An der T-Kreuzung geht es nach links in die Straße der Frendschaft und kurz darauf an der Verzweigung wieder nach links. Die Straße geht in einen asphaltierten Feldweg und später in einen Radweg neben einem unbefestigten Feld-/Waldweg über. Dieser führt bis in den Ort Trebitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,3|1368}}<br /> <br /> === Trebitz ===<br /> <br /> [[Bild:R1-Belzig-Brück.jpg|thumb|Radforumstour auf der Tour Brandenburg zwischen Brück und Trebitz]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.1725139|12.7320306|55|Trebitz}}<br /> <br /> In Ortsmitte &quot;Am Markt&quot; nach links in den &quot;Weg zur Planebrücke&quot; abzweigen. Am Ortsausgang nach rechts in den asphaltierten Radweg nach Brück einbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|1372}}<br /> <br /> === Brück ===<br /> <br /> * Bahnhof, stündlich RE 7: Berlin Hbf – Wiesenburg – Dessau<br /> * [http://www.amt-brueck.de/ Ortinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> {{Geodaten|52.1975278|12.7697639|45|Brück}}<br /> <br /> Der Radweg mündet in die Straße &quot;An der Plane&quot; und diese in die Ernst-Thälmann-Straße (B246). Hier nach links bis zur Ortsmitte fahren. An der Kreuzung nach rechts in die Straße des Friedens (B246) abbiegen und der Straße bis Brück-Ausbau folgen. Der straßenbegleitende Radweg rechts ist von ungenügender Qualität (schlecht verlegte bzw. schadhafte Platten).<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,9|1374}}<br /> <br /> === Brück-Ausbau ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.2069833|12.7894083|49|Brück Ausbau}}<br /> <br /> Die Tour wird in Höhe der ersten Wohnblocks nach rechts über einen schmalen Pfad mit ebenfalls schadhaften Platten geführt. An den Wohnblocks geht es auf Betonstraßen weiter, an der ersten Kreuzung nach links bis zur Bundesstraße, diese überqueren und nach rechts dem straßenbegleitenden, asphaltierten Radweg auf der linken Seite bis Neuendorf folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|1377}}<br /> <br /> === Neuendorf (Brück) ===<br /> <br /> [[Bild:R1D69.jpg|thumb|Neuendorf]]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Neuendorf_(Br%C3%BCck) Neuendorf (Brück)]<br /> * Der in Neuendorf bei Brück noch in manchen Karten (auch ADAC 2008/2009) verzeichnete Campingplatz existiert nicht mehr.<br /> <br /> {{Geodaten|52.201010|12.826074|55|Neuendorf (Brück)}}<br /> <br /> Kurz hinter dem Ortseingang nach links in die Alte Dorfstraße einbiegen. Diese verläuft nach Rechtskurve entlang dem nördlichen Dorfrand, mündet nach links in einen Waldweg, der durch militärisches Sperrgebiet nach Borkheide führt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|1381}}<br /> <br /> === Borkheide ===<br /> <br /> [[Bild:TBD322.jpg|thumb|Anschluss Tour Brandenburg am Bahnhof Borkheide]]<br /> <br /> * Bahnhof (Stundentakt nach Berlin)<br /> * [http://www.borkheide.de/ Ortsinfo] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Borkheide|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.230527|12.855451|63|Borkheide}}<br /> <br /> Der Waldweg mündet in die Neuendorfer Straße und diese in die Friedrich-Engels-Straße. Hier kurz nach links und gleich wieder nach rechts in den asphaltierten Weg Birkenhain. Dieser führt entlang der Bahntrasse unterquert die A9 und erreicht den Ortsteil Beelitz-Heilstätten.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,8|1387}}<br /> <br /> === Beelitz-Heilstätten ===<br /> <br /> * Bahnhof, stündlich RE 7: Berlin Hbf – Wiesenburg – Dessau<br /> * [http://www.heilstaetten.beelitz-online.de/ Ortsinfos] insbesondere zur bewegten Geschichte, Hinweis auf ein Hotel<br /> <br /> {{Geodaten|52.2610639|12.9243639|63|Bahnunterführung, Südseite}}<br /> <br /> Vor der Hauptstraße kurz nach rechts. An einem Übergang die Hauptstraße (Straße nach Fichtenwalde) überqueren, anschließend nach rechts auf dem linksseitigen straßenbegleitenden Radweg fahren.<br /> <br /> ''Zum Bahnhof geht es auf der anderen Straßenseite ca. 60 m nach links und dann in die Bahnhofstraße. Eine direkte Überquerung der Hauptstraße Richtung Bahnhof ist wegen der Bahnunterführung nicht möglich.''<br /> <br /> Vor dem Finnenhaus nach links in einen asphaltierten Waldweg einbiegen. Der Weg führt zunächst Richtung Bahntrasse, dann kurz entlang der Trasse und unterquert diese. Nach kurzer Strecke wird die A9 unterquert und nach Rechtsschwenk die A10 auf einer Brücke passiert. Nach einer längeren Waldstrecke wird der Ortsteil Neue Scheune am Schwielowsee erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,2|1396}}<br /> <br /> === Neue Scheune ===<br /> <br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Neue Scheune|Berlin - Halle (Saale)]] und [[Berlin - Halle (retour)#Neue Scheune|retour]]<br /> * Anschluss an den [http://radreise-wiki.de/F1_Rund_um_die_Potsdamer_Havelseen F1 Rund um die Potsdamer Havelseen]<br /> <br /> {{Geodaten|52.315461|12.914708|45|Kreuzung im Wald: Kammeroder Weg/Hohe Eichen}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,4|1400}}<br /> <br /> === Petzow ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Petzow|Radweg Berlin - Hameln]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.344464|12.940406|37|Zum Lindentor/Fercher Straße}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|13,0|1413}}<br /> <br /> <br /> <br /> === Potsdam ===<br /> <br /> * [[Potsdam Hbf]] (100 m), Berliner S-Bahn und RE Berlin – Magdeburg, sowie RB (Halbstundentakt)<br /> * Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Potsdam]]<br /> * [http://www.potsdam.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> <br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Potsdam|Berlin - Halle (Saale)]] und [[Berlin - Halle (retour)#Potsdam|retour]]<br /> * Anschluss an den [[Havel#Potsdam|Havelradweg]]<br /> * Anschluss an [[Berlin - Hameln#Potsdam|Berlin - Hameln]] und [[Berlin - Hameln (retour)#Potsdam|retour]]<br /> <br /> An der Havelbucht liegt als Moschee verkleidet das historische Pumpenhaus des Parks von Sans Souci, der Park selber mit seinen Schlössern wenige hundert Meter nördlich.<br /> <br /> {{Geodaten|52.394314|13.059336|30|Breite Str., gegenüber der Schlossbaustelle}}<br /> <br /> Ab der Langen Brücke entlang des Havelarms &quot;Alte Fahrt&quot;. In Höhe der Inselbrücke nach links auf Nebenstraßen bis zur Berliner Straße (B 1) fahren. Der Straße auf straßenbegleitendem Radweg bis zur Stadtgrenze an der Glienicker Brücke folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|1417}}<br /> <br /> === Glienicker Brücke ===<br /> <br /> [[Bild:R1B0.jpg|thumb|Forumstour auf der Glienicker Brücke]]<br /> [[Bild:Glienickerbrücke.jpg|thumb|Panoramabild Glienicker Brücke]]<br /> <br /> * In Berlin ist die Beschilderung nahezu vollständig, so dass der R1 weitgehend auch ohne Karte fahrbar ist.<br /> * Stadt- und Landesgrenze Berlin/Potsdam bzw. Brandenburg<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Glienicker_Br%C3%BCcke Glienicker Brücke,] geschichtsträchtiger Ort zu Zeiten des Kalten Krieges<br /> * Anschluss an den [[Havel#Glienicker Brücke|Havel-Radweg]]<br /> * Anschluss an die Querverbindung [[Dahme - Havel#Glienicker Brücke|Dahme - Havel]]<br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Glienicker Brücke|Berlin - Halle (Saale)]] und [[Berlin - Halle (retour)#Glienicker Brücke|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4134054|13.0914704|35|Glienicker Brücke}}<br /> <br /> Unmittelbar hinter der Brücke nach links abbiegen. Auf einem ufernahen asphaltierten Waldweg entlang der Havel bis zum Anleger Nikolskoe (Fähre zur Pfaueninsel). Auf der Pfaueninselchaussee weiter nach Wannsee. An der Königstraße nach links auf straßenbegleitendem Radweg weiter fahren. Kurz vor der Eisenbahnbrücke nach links in den Kronprinzessinnenweg einbiegen. Nach 300 m erreicht man den S- und Fernbahnhof Wannsee.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,7|1424}}<br /> <br /> === Berlin-Wannsee ===<br /> <br /> * S-Bahnanschluss nach Berlin und Potsdam, Regionalbahnanschluss<br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin-Wannsee|Berliner Mauerweg]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Berlin-Wannsee|Berlin - Halle (Saale)]] und [[Berlin - Halle (retour)#Berlin-Wannsee|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.421062|13.176239|40|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Weiter auf dem Kronprinzessinnenweg. Der straßenbegleitende Radweg ist teilweise schlecht ausgebaut. Am Badehof wird das Jugendgästehaus Wannsee (JH) und kurz danach in Höhe der Spanischen Allee der Motorradfahrertreff Spinnerbrücke passiert. An einer T-Kreuzung nach links in die Havelchaussee einbiegen (Ausschilderung Grunewaldturm, 30er Geschwindigkeitsbegrenzung). Nach dem Grunewaldturm (Aussichtsplattform) weiter auf der Havelchaussee, meist ufernah. Am Postfenn nach rechts abbiegen und bis zur Heerstraße fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,6|1437}}<br /> <br /> === Berlin-Pichelsdorf ===<br /> <br /> * Anschluss an den Havel-Radweg<br /> * Olympiastadion<br /> * Waldbühne<br /> * S-Bahnhof Heerstraße an der Strecke von Spandau in die City<br /> <br /> {{Geodaten|52.506621|13.228422|67|Ecke Heerstraße}}<br /> <br /> Entlang der Heerstraße auf straßenbegleitendem Radweg oder auf parallel zu den bis zu 6 Hauptspuren getrennt geführten Nebenstraßen bis zum Theodor-Heuss-Platz. Den Platz umfahren oder mit Hilfe von Fußgänger-Radfahrerampeln überqueren. Weiter auf einem straßenbegleitenden Radweg entlang der 4-spurigen Richtungsfahrbahn des Kaiserdamms, im weiteren Verlauf Bismarckstraße, bis zum Ernst-Reuter-Platz. Diesen auf Radwegen parallel zu Fußgängerüberführungen mit Ampeln umrunden. Weiter parallel zur Straße des 17. Juni auf straßenbegleitenden Radwegen oder parallel führenden Nebenstraßen bis zur Siegessäule. Unmittelbar an der Bahnunterführung wird der S-Bahnhof Tiergarten passiert.<br /> <br /> Im angrenzenden Tiergarten können auch die weitestgehend parallel verlaufenden, meist asphaltierten Parkwege genutzt werden.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,6|1446}}<br /> <br /> === Berlin-Tiergarten (Siegessäule) ===<br /> <br /> [[Bild:Goldelse verpackt.JPG|thumb|Siegessäule - verpackt]]<br /> <br /> * Bahnanschluss [http://radreise-wiki.de/Berlin_Hbf Berlin Hbf] ca. 1,5 km nördlich der Strecke (an der Yitzak-Rabin-Straße nach links abbiegen)<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Berlin-Tiergarten (Siegessäule)|Berlin - Halle (Saale)]] und [[Berlin - Halle (retour)#Berlin-Tiergarten (Siegessäule)|retour]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5152056|13.3501778|31|Siegessäule}}<br /> <br /> Weiter auf der Straße des 17. Juni auf straßenbegleitendem Radweg (Platten) oder auf einem parallel geführten asphaltierten Parkweg bis zum Brandenburger Tor.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|1447}}<br /> <br /> === Berlin, Brandenburger Tor ===<br /> <br /> [[Bild:Brandenburger Tor Wegweiser2.jpg|thumb|Brandenburger Tor]]<br /> <br /> * S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor<br /> * Berlin Hauptbahnhof (1 km nördlich)<br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin, Brandenburger Tor|Berliner Mauerradweg]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an den [[Berlin - Hameln#Berlin, Brandenburger Tor|Radweg Berlin - Hameln]], außerhalb Niedersachsens erst eine Empfehlung.<br /> * Anschluss an den [[Radfernweg Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Radfernweg Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Leipzig#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Leipzig]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Dresden#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Dresden]]<br /> * Anschluss an die Direktverbindung [[Berlin - Halle#Berlin, Brandenburger Tor|Berlin - Halle (Saale)]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5162417|13.3775667|36|Brandenburger Tor}}<br /> <br /> Über den Pariser Platz zur Straße Unter den Linden. Weiter auf der Busspur bis zum Schlossplatz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|1449}}<br /> <br /> === Berlin-Mitte ===<br /> <br /> [[Bild:IMG_1513.JPG|thumb|Berliner Dom, Ausgangspunkt für überregionale und lokale Radwege]]<br /> [[Bild:Breschnewhonecker.jpg|thumb|Eastside-Gallery]]<br /> <br /> * S-Bahnhof Hackescher Markt ca. 400 m ab Karl-Liebknecht-Straße<br /> * S-, U- und Regionalbahnhof Alexanderplatz 400 m ab Rotes Rathaus<br /> * [http://www.berlin.de/rbmskzl/rundgang/exkurs1.html Rotes Rathaus]<br /> * Anschluss an [[Berlin-Usedom#Berlin-Mitte|Berlin - Usedom]] ab Berliner Dom<br /> * Anschluss an den [[Spree#Berlin-Mitte|Spreeradweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.517480|13.398118|40|Schlossbrücke}}<br /> <br /> Hinter dem Dom weiter über die Karl-Liebknecht-Straße und Spandauer Straße zur Rathausstraße oder quer durch die Parkanlagen zum Roten Rathaus. Richtung Alexanderplatz halten, unmittelbar hinter der Bahnbrücke nach rechts abbiegen und bis zur Grunerstraße fahren. Vor der Straße nach links bis zum Fußgängerübergang fahren, die Straße überqueren und nach links einscheren. An der Kreuzung nach rechts einbiegen. Über die Karl-Marx-Allee und den Stralauer Platz fahren und an der nächsten Ampelkreuzung nach rechts in die Andreasstraße abbiegen. Nach Unterquerung der Bahntrasse am Ostbahnhof nach links in die Straße Stralauer Platz einbiegen.<br /> <br /> Im weiteren Verlauf geht es auf einem straßenbegleitenden Radweg an der Mühlenstraße an der Eastside-Gallery vorbei bis zur Oberbaumbrücke. Nach rechts wird die Spree überquert. Am anderen Ufer geradeaus unter der Hochbahn bis zur Schlesischen Straße. Dort nach links auf einem Fahrradstreifen und im weiteren Verlauf auf straßenbegleitendem Radweg bis zur Elsenstraße fahren. Nach deren Überquerung wird der S-Bahnhof Treptower Park erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,9|1456}}<br /> <br /> === Berlin-Treptow, S-Bahnhof Treptower Park ===<br /> <br /> * [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/friedhoefe_begraebnisstaetten/de/sowjet_ehrenmale/treptowerpark/index.shtml Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park]<br /> * Wuhlheide mit [http://www.fez-berlin.de/ FEZ inkl. Schwimmbad] und [http://www.parkeisenbahn.de/BPE/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=108&amp;Itemid=163 Parkeisenbahn]<br /> <br /> {{Geodaten|52.492526|13.460854|37|S-Bahnhof}}<br /> <br /> Weiter auf einem straßenbegleitenden Radweg entlang der Puschkinallee und Alt Treptow durch den Treptower Park. Die Bulgarischen Straße überqueren und auf der Neuen Krugallee bis zum Dammweg fahren. Hier nach links abbiegen und auf einem asphaltierten Radweg ca. 700 m fahren. An einer Wegkreuzung nach rechts fahren. Nach ca. 1,3 km befindet sich ein Hinweisschild zur Fähre.<br /> <br /> ''Alternativ kann man bereits an der Bulgarischen Straße nach links abbiegen und im weiteren Verlauf auf einem ufernahen Weg bis zur Baumschulenstraße fahren.''<br /> <br /> Mit der BVG-Fähre nach Wilhelmstrand.<br /> <br /> ''Die Fähre über die Spree von Baumschulenstraße/Fähre nach Wilhelmstrand (BVG-Linie F11) fährt täglich im Abstand von 10 bis 20 Minuten. Letzte Fähre gg. 19 Uhr.''<br /> <br /> Auf der Spreeschlossstraße bis zur Nalepastraße. Nach kurzem Rechts-Links-Schwenk weiter auf dem Fritz-König-Weg, am Hegemeisterweg nach rechts abbiegen und bis zur Tresckowallee folgen. Diese mittels Bettelampel überqueren. Weiter auf einem breiten asphaltierten Weg (zahlreiche Skater) am Modellpark Berlin-Brandenburg vorbei bis zu dessen Ende. Nach kurzem Rechts-Links-Schwenk weiter geradeaus durch die Wuhlheide. An der verlängerten Rathenaustraße nach rechts abbiegen und bis zur Straße An der Wuhlheide fahren. Dort kurz nach rechts, die Ampelüberquerung nutzen und anschließend wieder nach links fahren. Auf straßenbegleitendem Radweg geht es bis zur Spindlersfelder Straße. Diese wird überquert, um anschließend nach rechts auf straßenbegleitendem Radweg links die Spree überqueren. Unmittelbar darauf nach links über eine lange Rampe in einen Uferweg entlang der Spree einbiegen. Nach kurzem Rechts-Links-Schwenk im Mentzelpark weiter geradeaus bis zur Gutenbergstraße fahren. Hier nach rechts einschwenken und bis zur Oberspreestraße fahren. An einer Ampel die Straße überqueren und nach links Richtung Schloss fahren. In Höhe des Schlosses wird Alt-Köpenick erreicht. (Ein kurzer Abstecher nach links führt zum berühmten Rathaus.)<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,1|1468}}<br /> <br /> === Berlin-Köpenick ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Dahme#Berlin-Köpenick|Dahmeradweg]]<br /> * Anschluss an die Querverbindung [[Dahme - Havel#Berlin-Köpenick|Dahme - Havel]]<br /> * Anschluss an den [[Wuhletal_Radweg#Berlin-Köpenick|Wuhletal Radweg]]<br /> * S-Bahn-Anschluss<br /> <br /> {{Geodaten|52.444565|13.569527|35|Köllnischer Platz}}<br /> <br /> Weiter in gleicher Richtung auf der Müggelheimer Straße auf einem schmalen straßenbegleitenden Radweg bis zum Volkspark Köpenick. Hier die Straßenbahnschienen überqueren und auf der anderen Seite entlang der Bahntrasse weitefahren. An der Endschleife weiter geradeaus in den Strandschlossweg fahren. An der Erwin-Bock-Straße nach links und am Müggelschlösschenweg wieder nach rechts einbiegen. An der Buswendeschleife geht die Straße in einen asphaltierten Waltweg über. Kurz vor dem Spreetunnel schwenkt der Radweg nach rechts und erläuft meist in Sichtbeziehung zum Müggelsee. Parallel zum Radweg wird ein Fußweg geführt. Beide sind an Ausflugstagen stark frequentiert. Der Radweg führt mit einigen Verschwenkungen entlang des Müggelsees und des Kleinen Müggelsees, vorbei an einigen Ausflugslokalen bis zum Ortsteil Rahnsdorf. Nach Überquerung des Alten Spreearms wird der Ortsteil Rahnsdorf erreicht. An der Triglawstraße nach links und an der Straße Im Haselwinkel nach rechts. An deren Ende nach links in die Kanalstraße einbiegen. Dieser bis zur Lutherstraße folgen und nach links abbiegen. Am Ende der Lutherstraße nach rechts in die Fürstenwalder Allee einbiegen. Auf straßenbegleitendem Radweg wird Erkner erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,9|1485}}<br /> <br /> === Erkner ===<br /> <br /> * [http://www.erkner.de/hp.html Ortsinfos] mit Übernachtungsangeboten<br /> * Anschluss an den [[Spree#Erkner|Spree-Radweg]]<br /> * Regionalbahnanschluss (Strecke Berlin - Frankfurt/Oder im 30-min-Takt)<br /> * S-Bahn-Anschluss nach Berlin<br /> <br /> {{Geodaten|52.4259194|13.7508389|30|Erkner}}<br /> <br /> Auf straßenbegleitenden Radwegen entlang der Friedrichstraße bis zum Kreisel. Nach links abbiegen. Weiter auf dem Radweg links der Fürstenwalder Straße Richtung Grünheide fahren. Unmittelbar hinter der Autobahn A 10 (Berliner Ring) scharf nach links Richtung Grünheide abbiegen und links der Straße auf einem Radweg fahren. Im Ort auf die Straße wechseln.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,7|1490}}<br /> <br /> === Grünheide ===<br /> <br /> * [http://www.gemeinde-gruenheide-mark.de/conti/cms/front_content.php?client=1&amp;lang=1&amp;idcat=106 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> {{Geodaten|52.425424|13.822590|20|Grünheide}}<br /> <br /> An der Ampelkreuzung (Karl-Marx-Straße) auf den Fuß-/Radweg rechts wechseln (Achtung Fußgänger, insbesondere an Ausflugstagen). Durch den Ortsteil Buchhorst, am Möllensee entlang weiter auf asphaltierten Waldwegen nahe der Straße. Durch den Ortsteil Möllensee auf der Asphaltstraße oder auf dem Fuß-/Radweg. Weiter auf straßenbegleitendem Radweg bis Kagel.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,7|1498}}<br /> <br /> === Kagel ===<br /> <br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Kagel|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.4603833|13.9101639|38|Kagel}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt auf betongepflastertem Fuß-/Radweg. An der Verzweigung links halten (Hier zweigt die Tour Brandenburg nach rechts in die Seestraße ab). Am Ortsausgang auf asphaltiertem straßenbegleitenden Radweg links bis Lichtenow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|1500}}<br /> <br /> === Lichtenow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.479787|13.910925|34|Lichtenow}}<br /> <br /> Kurz vor der Ampel endet der Radweg. Die Straße (B1) überqueren und im weiteren Verlauf den straßenbegleitenden Radweg links nehmen. Den Ortsteil Zinndorf auf der asphaltierten Straße oder auf dem Fuß-/Radweg durchqueren und weiter auf dem straßenbegleitenden Radweg links fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,8|1506}}<br /> <br /> === Rehfelde ===<br /> <br /> [[Bild:R1-SE02.jpg|thumb|Rehfelde, am Bahnübergang]]<br /> <br /> * Bahnanschluss an der Strecke Berlin - Kostrzyn mit der [http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB]<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Rehfelde|Tour Brandenburg]]<br /> * [http://www.rehfelde.info/index.php?page=711 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Einkaufsmöglichkeiten<br /> <br /> {{Geodaten|52.5281833|13.9244389|30|Rehfelde}}<br /> <br /> An der T-Kreuzung nach rechts und über den Bahnübergang fahren. Weiter auf der asphaltierten Ortsdurchfahrt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|1508}}<br /> <br /> === Garzau ===<br /> <br /> * [http://www.maerkische-schweiz.de/pages/region/gemeinden/garzau.html Ortsinfos], Schloss, Pyramide<br /> {{Geodaten|52.5336872|13.9464100|61|Kirche}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt auf der Asphaltstraße<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,4|1512}}<br /> <br /> === Garzin ===<br /> <br /> [[Bild:R1-SE01.jpg|thumb|Forumstour durch Garzin]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5484945|13.9795240|61|Garzin}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt auf der Asphaltstraße. Mit der Hauptstraße nach rechts abbiegen. Nun folgt sehr altes Kopfsteinpflaster mit ca. 60 cm breiten Betonpflasterstreifen links und rechts, die auf kurzen Abschnitten beschädigt sind und bei Regenwetter auch geflutet sein können (Stand Januar 2011).<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|1514}}<br /> <br /> === Liebenhof ===<br /> <br /> [[Bild:R1-SE03.jpg|thumb|Straße durch Liebenhof]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5512056|14.0132028|83|Liebenhof}}<br /> <br /> Den kleinen Ort Liebenhof auf gleichem Belag mit Rechts-Links-Schwenk durchfahren. Ab Waldrand Wechsel auf Asphalt. Im Wald nach Drängelgitter die B168 überqueren. Weiter auf asphaltiertem Waldweg bis Waldsieversdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,4|1518}}<br /> <br /> === Waldsieversdorf ===<br /> <br /> * [http://www.waldsieversdorf.info/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Bahnhof der [http://de.wikipedia.org/wiki/Buckower_Kleinbahn Buckower Kleinbahn (Wikipedia)]<br /> * Anschluss an den Oderbruchbahn-Radweg<br /> * Auf dem Oderbruchbahnradweg ca. 3 km zum Bahnhof Müncheberg/Mark: Bahnanschluss an der Strecke Berlin - Kostrzyn mit der [http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB]<br /> * Einkaufsmöglichkeiten<br /> * &quot;Volksbad&quot; am Großen Däbersee (kurz vor dem Bahnhof)<br /> <br /> {{Geodaten|52.5429361|14.0690583|41|Waldsieversdorf}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren. Am Bahnhof der Buckower Kleinbahn (hier Anschluss an den Oderbruchbahn-Radweg) scharf nach links abbiegen. Auf asphaltierter Nebenstraße, später Waldweg entlang der Bahntrasse bis Buckow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,4|1523}}<br /> <br /> === Buckow (Märkische Schweiz) ===<br /> <br /> [[Bild:Buckow.jpg|thumb|Bahnhof Buckow]]<br /> [[Bild: R1-01-Waldsieversdorf.jpg|thumb|auf asphaltierten Waldwegen durch die Märkische Schweiz]]<br /> * [http://www.buckow-online.de/start.html Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés<br /> * [http://www.brechtweigelhaus.de/bw-haus.htm Brecht-Weigel-Haus]<br /> * Bahnhof der [http://de.wikipedia.org/wiki/Buckower_Kleinbahn Buckower Kleinbahn (Wikipedia)]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5682885|14.0734759|26|Am Markt}}<br /> <br /> Im Ort auf teils schwierigem Kopfsteinpflaster bis zum Markt. Hier scharf nach rechts in die ebenfalls kopfsteingepflasterte Königstraße einbiegen. Am Ortsausgang geht die Straße in einen betongepflasterten, teils auch asphaltierten Waldweg über. Es folgt eine hügelige Strecke durch den Wald bis nach Münchehofe.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,5|1528}}<br /> <br /> === Münchehofe ===<br /> <br /> [[Bild:Münchehofe.jpg|thumb|durch Münchehofe]]<br /> <br /> * [http://www.stadt-muencheberg.de/cms/front_content.php?idcat=71 Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.campingpark-muenchehofe.de/ Campingplatz]<br /> <br /> {{Geodaten|52.557399|14.139786|64|Münchehofe}}<br /> <br /> Den Ort geradeaus auf der Asphaltstraße durchfahren, anschließend auf straßenbegleitendem Radweg bis Olbersdorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,0|1531}}<br /> <br /> === Obersdorf ===<br /> <br /> * Bahnanschluss an der Strecke Berlin - Kostrzyn mit der [http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB]<br /> * Anschluss an die Märkische Schlössertour<br /> <br /> {{Geodaten|52.5402638|14.1705953|47|Obersdorf}}<br /> <br /> Den Ort mit Rechts-Links-Schwenk auf einer asphaltierten Straße durchfahren. Anschließend Kopfsteinpflaster mit Betonpflaster-Randstreifen (Januar 2011 Bauarbeiten im Bereich der Bahnüberführung). Kurz vor Trebnitz unbefestigter Feldweg mit zahlreichen großen Schlaglöchern (Januar 2011 Bauarbeiten).<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|1535}}<br /> <br /> === Trebnitz ===<br /> <br /> * Bahnanschluss an der Strecke Berlin - Kostrzyn mit der [http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB]<br /> * Gasthaus in Ortsmitte<br /> <br /> {{Geodaten|52.5345143|14.2162866|52|Trebnitz}}<br /> <br /> In Ortsmitte auf Höhe des Gasthauses scharf nach links auf die Asphaltstraße schwenken. Den Bahnübergang mit Schranke queren und bis Wulkow auf der Landstraße fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|1539}}<br /> <br /> === Wulkow ===<br /> <br /> * [http://www.schloss-wulkow.de/ Schloss Wulkow (Hotel)]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5700100|14.2306466|36|Dorfteich}}<br /> <br /> Den Ort auf einer Asphaltstraße durchqueren. Hinter dem Ortsausgang nach rechts in einen asphaltierten Feldweg einbiegen und nach ca. 1 km scharf nach links abbiegen. Der Weg geht nach kurzer Strecke in einen unbefestigten Feldweg über, der nach längerem Regen stark aufgeweicht ist.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|1543}}<br /> <br /> === Neuhardenberg ===<br /> <br /> * [http://www.amt-neuhardenberg.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen<br /> * [http://www.schlossneuhardenberg.de/ Schloss Neuhardenberg]<br /> * [http://www.schinkel-kirche.de/frameset.html Schinkelkirche]<br /> * Einkaufsmöglichkeiten<br /> <br /> {{Geodaten|52.5929333|14.2553722|7|Neuhardenberg}}<br /> <br /> Der Feldweg mündet in die Karl-Marx-Allee. (Wer das Schloss und die Schinkelkirche sehen möchte, muss hier ca. 950 m nach links fahren.) Der R1 biegt nach rechts ab, zunächst auf der Ortsdurchfahrt und ab Ortsausgang auf einem straßenbegleitenden Radweg rechts nach Platkow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,8|1548}}<br /> <br /> === Platkow ===<br /> <br /> * Anschluss an die Märkische Schlössertour<br /> * [http://www.museumplatkow.de/ Museum]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5844075|14.3226852|4|Platkow}}<br /> <br /> Im Ort geradeaus weiter. Auf Feldwegen und kurz auf der Landstraße zum Bahnhof Letschin. Hinter dem Bahnübergang nach links. An der Infotafel nach rechts bis zur Ortsmitte fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,8|1557}}<br /> <br /> === Letschin ===<br /> <br /> [[Bild:Wion49.jpg|thumb|Eisenbahnausstellung am Bahnhof]]<br /> <br /> * [http://www.letschin.de/cms/front_content.php Ortsinfos mit Übernachtungshinweisen]<br /> * Bahnanschluss nach Berlin (über Eberswalde) und nach Frankfurt/Oder mit der [http://www.odeg.info/bb/fahrplaene/uebersicht/index.php ODEG]. Der Bahnhof liegt am Radweg ca. 2 km vor der Ortsmitte.<br /> * Ausstellung des [http://www.evl-letschin.de/inhalt.htm Eisenbahnvereins] unmittelbar am Bahnhof<br /> <br /> {{Geodaten|52.642415|14.360442|10|Letschin}}<br /> <br /> Nach der Einmündung in die Bahnhofsstraße in gleicher Richtung ca. 50 m bis zum Kreisverkehr weiterfahren. Nach rechts in die Küstriner Straße abbiegen. Ab Ortsausgang weiter auf straßenbegleitendem Radweg rechts bis Voßberg. Den Ort auf der Straße durchfahren. Am Ortsausgang weiter auf straßenbegleitendem Radweg links bis zum Ort Wollup. An der Kreuzung nach links bis zum Ortsausgang. Weiter für ca. 100 m auf Kopfsteinpflaster, danach auf altem Asphalt durch eine schöne Allee mit altem Baumbestand. An der T-Kreuzung mit der Landstraße nach rechts Richtung Sophienthal abbiegen. Auf wenig befahrener Landstraße Sophienthal durchfahren. Nach 1 km erreicht man Sydowswiese.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,5|1566}}<br /> <br /> === Sydowswiese ===<br /> <br /> [[Bild:Wion47.jpg|thumb|Zur Abkürzung der Umleitung unter der Eisenbahnbrücke und unter der Umgehungsstraße fahren - auf eigene Gefahr!]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Oder-Neiße#Sydowswiese|Oder-Neiße-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Oderbruchbahn#Sydowswiese|Oderbruchbahn-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.651220|14.465253|14|Sydowswiese}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren. Man erreicht die Oder. Weiter auf der schmalen Deichkrone oder gleich daneben auf der Deichverteidigungsstraße (teilweise auch als Landstraße) weiter. Hinter dem Ort Bleyen kann man auf der Ortsdurchfahrtsstraße bleiben und am Ort Kuhbrücke westlich vorbei fahren. Alternativ kann man auch zur Oder fahren und Kuhbrücke östlich auf der Deichkrone passieren. Kurz hinter dem Ort beginnt Küstrin. Vor der Eisenbahnbrücke beginnt die Umleitung durch den Ort.<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,5|1583}}<br /> <br /> === Kietz ===<br /> <br /> [[Bild: Kietz.jpg|thumb|Grenzübergang nach Polen]]<br /> <br /> * [http://www.kuestriner-vorland.de/kv/index2.html Ortsinfos] mit Übenachtungshinweisen<br /> * Anschluss an den [[Oder-Neiße#Kietz|Oder-Neiße-Radweg]]<br /> * Bahnanschluss nach Berlin mit der [http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB]<br /> <br /> {{Geodaten|52.5741028|14.6206333|19|Kietz}}<br /> <br /> Wegen der neuen Umgehungsstraße führt der R1 zunächst westwärts bis zum Bahnhof in den Ort hinein und anschließend auf der alten Durchgangsstraße (Karl-Marx-Straße) entgegengesetzt Richtung Grenze (Ausschilderung, Stand 2010).<br /> <br /> ''Alternative: Um diese Umleitung zu umgehen, kann man bei trockenem Wetter die Eisenbahnbrücke und die Brücke der Umgehungsstraße (auf eigene Gefahr!) unterqueren. So gelangt man nach ca. 120 m auf die Detlefsenstraße (verlängerte Karl-Marx-Straße), die im weiteren Verlauf in die neue Umgehungsstraße einmündet.''<br /> <br /> Überquerung der Oder nach Polen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,7|1584}}<br /> <br /> === Kostrzyn (Küstrin) ===<br /> <br /> [[Bild:R1DL43.jpg|thumb|im Warthemündung-Nationalpark]]<br /> <br /> * In Kostrzyn besteht mit der [http://www.neb.de/tmpl/XStartPage____23810.aspx?epslanguage=ML NEB] Bahnanschluss nach Berlin. Der Bahnhof liegt im Stadtzentrum, ca. 1,5 km abseits der R1-Wegführung.<br /> * Um ins Stadtzentrum zu gelangen, ca. 900 m nach der Oderbrücke an der T-Kreuzung links abbiegen und der Straße 31 für ca. 1,5 km folgen. Zurück zum R1 gelangt man auf selbem Wege.<br /> * [http://www.tourist-info-kostrzyn.de/ Ortsinfos] mit Übernachtungshinweisen (deutsch)<br /> * Anschluss an [[Oder-Neiße (Polen)#Kostrzyn (Küstrin)|Oder-Neiße (Polen)]]<br /> * Anschluss an den [[Warthe#Kostrzyn (Küstrin)|Warthe-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.579929|14.639161|18|Hotel Bastion. Straż Graniczna. Nadodrzański Oddział. Placówka}}<br /> <br /> Ab der genannten T-Kreuzung ca. 400 m bis zu einem Kreisverkehr, dort links halten, links an einer Shell-Tankstelle vorbei auf der Straße 22 durch den [http://www.pnujsciewarty.gov.pl/deutsch.htm Nationalpark Warthemündung]. Nach wenigen 100 m wird das Direktionsgebäude des Nationalparks mit Aussichtsturm passiert. Bis zum Abzweig nach Czarnow fährt man ca. 8 km bei (wochentags) starkem Kfz-Verkehr. Links der T-Keuzung befindet sich ein Beobachtungsturm.<br /> <br /> Auf straßenbegleitendem Radweg bis Czarnów.<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,6|1596}}<br /> <br /> === Czarnów (Tschernow) ===<br /> <br /> [[Bild:R1DL44.jpg|thumb|Landstraße zwischen Czarnów und Gronów]]<br /> <br /> * [http://www.festung-küstrin.de/tschernow.htm Fort Tschernow]<br /> <br /> {{Geodaten|52.52961|14.75756|25|Czarnów}}<br /> <br /> Weiter auf asphaltierten Landstraßen mit mäßigem Verkehr. Dabei wird das Dorf Stansk (Stenzig) passiert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,7|1603}}<br /> <br /> === Gronów (Grunow) ===<br /> <br /> [[Bild:R1DL45.jpg|thumb|Ortsdurchfaht Gronów]]<br /> <br /> * Dorfanger mit Kirche<br /> <br /> {{Geodaten|52.49057|14.82768|78|Gronów}}<br /> <br /> Weiter auf hügeliger asphaltierter Landstraße nach Osno. An der T-Kreuzung mit der Straße 137 nach links abbiegen und bis zum Zentrum fahren. In Ortsmitte gibt es ein paar 100 m Kopfsteinpflaster.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,7|1609}}<br /> <br /> === Ośno Lubuskie (Drossen) ===<br /> [[Datei:Osno Lubuskie.jpg|thumb|Zentrum von Ośno Lubuskie]]<br /> Der Stadtkern von Ośno Lubuskie ist nahezu vollständig von einer gut erhalten Stadtmauer umgeben. <br /> * Bahnanschluss<br /> * Übernachtungsmöglichkeiten im Ort (u.a. ein [http://www.pensjonat-afrodyta.pl/ Wellness-Hotel] und ein [http://www.motelmodrzew.emeteor.pl/ Motel])<br /> * Einkaufsmöglichkeiten (u.a. ein Supermarkt) und Bistros in Ortsmitte<br /> * Gothische Jacobikirche aus dem 13. Jahrhundert, vollständig erhaltene Stadtmauer<br /> * Erholungsgebiet am Reczynek (Röthsee)<br /> <br /> {{Geodaten|52.4531222|14.8757389|52|Osno Lubuskie}}<br /> <br /> Zur Weiterfahrt zunächst auf der Straße 137 bleiben, an einer Verzweigung rechts halten und auf der Straße 134 die Bahnstrecke überqueren. (Rechts befindet sich der Bahnhof in Sichtweite.) Nach ca. 2 km zweigt der R1 nach links ab. Die schmale asphaltierte Landstraße führt auf hügeliger Strecke nach Grabno.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,2|1614}}<br /> <br /> === Grabno (Buchholz) ===<br /> <br /> * sehenswerte Kirche<br /> <br /> [[Bild:R1DL47.jpg|thumb|in Grabno]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.42979|14.93087|82|Grabno}}<br /> <br /> Weiter auf asphaltierten Landstraßen durch mehrere kleine Dörfer nach Sulęcin.<br /> <br /> {{Kilometrierung|15,0|1629}}<br /> <br /> === Sulęcin (Zielenzig) ===<br /> <br /> Keine Übernachtungsmöglichkeiten (2009).<br /> <br /> {{Geodaten|52.4463972|15.1147278|69|Kreisel}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|45,7|1674}}<br /> <br /> === Międzyrzecz (Meseritz) ===<br /> <br /> Bahnanschluss<br /> <br /> {{Geodaten|52.4445111|15.5778722|50|Miedzyrzez}}<br /> <br /> Zur Vermeidung verkehrsreicher Straßen geht es zwischen Stoki und Dormowo ca. 5 km auf sandigem Schotter- und losem Sandweg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|35,1|1709}}<br /> <br /> === Międzychód (Birnbaum) ===<br /> <br /> [[Bild: R1-02-vor Drezdenko.jpg|thumb|auf der Straße 160 nach Drezdenko]]<br /> <br /> * Bahnhof<br /> * [http://www.miedzychod.pl/content.php?sid=d05f4ab6e6d6d5422b03cf0eee7e682a&amp;cms_id=122&amp;lang=eng Stadtinfos (engl.)]<br /> * Übernachtungstipp: [http://www.neptun.ta.pl/index1.html Hotel Neptun am See]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Szlak Stu Jezior#Międzychód (Birnbaum)|Hundert-Seen-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Warthe#Międzychód (Birnbaum)|Warthe-Radweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.605849|15.885855|42|Nördliche Auffahrt zur Brücke über die Warta}}<br /> <br /> Gut ausgebaute Landstraße nach Drezdenko mit zeitweise etwas lebhafterem Verkehr (auch Lkw).<br /> <br /> {{Kilometrierung|27,2|1737}}<br /> <br /> === Drezdenko (Driesen) ===<br /> <br /> [[Bild: R1-03-hinter Drezdenko.jpg|thumb|Landstraße hinter Drezdenko]]<br /> <br /> [http://drezdenko.pl/ Stadtinfos (engl.)]<br /> <br /> {{Geodaten|52.8371639|15.8307639|23|Brücke}}<br /> <br /> Weiter auf mäßig befahrenen asphaltierten Landstraßen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|66,0|1803}}<br /> <br /> === Trzcianka (Schönlanke) ===<br /> <br /> [[Bild: R1-04-hinterSchönlanke.jpg|an der Landstraße hinter Trzcianka|thumb]]<br /> <br /> * Anschluss an die [[Transwielkopolska_Trasa_Rowerowa#Trzcianka_.28Sch.C3.B6nlanke.29|Transwielkopolska Trasa Rowerowa]]<br /> <br /> * [http://translate.google.com/translate?hl=pl&amp;sl=pl&amp;tl=de&amp;u=http%3A%2F%2Ftrzcianka.pl%2Fpl%2F Stadtinfos (deutsch)]<br /> <br /> * Unterkunft am See in [http://www.mb.trz.pl/ofertag.php Pensjonat &quot;Nad Logo&quot;], ca. 3,5 km nordwestlich vom Kreisel. Marek der Eigentümer spricht Deutsch. Das preisgünstige [http://www.hotel.trzcianka.pl/pl/0101_pl.html Hotel &quot;Nowy Ajaks&quot;] am gleichnamigen Sportzentrum in der nördlichen Peripherie wird durch Sportgruppen frequentiert und ist damit oft komplett ausgebucht.<br /> <br /> {{Geodaten|53.0417306|16.4613750|77|Kreisel}}<br /> <br /> Stadtdurchfahrt mit sehr starkem Verkehr, Vorsicht am Kreisel!<br /> <br /> {{Kilometrierung|29,3|1832}}<br /> <br /> === Piła (Schneidemühl) ===<br /> <br /> [[Bild: R1-05-hinter Pila.jpg|thumb|Landstraße hinter Pila]]<br /> <br /> * Anschluss an die [[Transwielkopolska_Trasa_Rowerowa#Pi.C5.82a_.28Schneidem.C3.BChl.29|Transwielkopolska Trasa Rowerowa]]<br /> <br /> * Bahnanschluss<br /> <br /> * [http://www.pila.pl/content.php?cms_id=6&amp;lang=de&amp;p=p1&amp;s=s1 Stadtinfos (deutsch)]<br /> <br /> {{Geodaten|53.1503056|16.7430056|54|Brücke}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt teils auf stark befahrenen Straßen. Vorsicht auf dem Bahnübergang hinter dem Hauptbahnhof.<br /> <br /> Die &quot;Durststrecke&quot; in Bezug auf Übernachtungen in festen Häusern zwischen Pila und Koronowo wurde 2009 durch die [http://miasteczkokrajenskie.pl/asp/pl_start.asp?typ=14&amp;sub=1&amp;menu=84&amp;strona=1 Pension &quot;STARA MLECZARNIA&quot;] in Miasteczko Krajenskie, ca. 21 km hinter Pila, entschärft.<br /> <br /> {{Kilometrierung|45,6|1878}}<br /> <br /> === Osiek ===<br /> <br /> Keine Übernachtungsmöglichkeit im Ort, evtl. nach Wyrzysk (5 km nördlich) ausweichen.<br /> <br /> {{Geodaten|53.1192056|17.2889139|56|Osiek}}<br /> <br /> Bei Salno zweigt der R1 nach rechts ab, um die &quot;gefährliche&quot; Kreuzung mit der Straße 25 zu umgehen. Mit ordentlichen Bremsen ist die Gefällestrecke mit Kreuzung aber gut zu bewältigen. Also einfach geradeaus fahren und in Koronowo wieder auf die R1-Schilder treffen. Wer ausreichend Zeit hat, kann natürlich auch die ausgeschilderte Originalstrecke fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|66,1|1944}}<br /> <br /> === Koronowo (Krone) ===<br /> <br /> * [http://www.koronowo.pl/index.php?dzial=437 Stadtinfos]<br /> <br /> * Fahrradladen am Marktplatz, etwas versteckt (Durchgang durch einen Lebensmittelladen). Ein weiterer am östlichen Ortsausgang links im Keller eines Einfamilienhauses.<br /> <br /> {{Geodaten|53.3137722|17.9372389|61|Koronowo}}<br /> <br /> Hinter Koronowo geht es auf wenig befahrenen, asphaltierten Ortsverbinungsstraßen weiter. Nach Querung der Straße 5 entlang des Weichseldeiches auf asphaltierter Straße. Weichselüberquerung kurz vor Chelmno auf separatem Radweg neben der stark befahrenen Straße 1 (E 75), durch Leitplanken getrennt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|49,7|1993}}<br /> <br /> === Chełmno (Kulm) ===<br /> <br /> Von der Ortsdurchfahrt ins hübsche Stadtzentrum sind ein paar Höhenmeter zu überwinden.<br /> <br /> Radlerfreundliche Unterkunft direkt an der Stadtmauer: [http://www.hotelik.info/ Hotelik]. Man spricht Englisch.<br /> <br /> [http://www.chelmno.info/ weitere Stadtinfos (deutsch)]<br /> <br /> {{Geodaten|53.3504861|18.4335056|69|Chelmno}}<br /> <br /> Nach Querung der Straße 55 weiter auf wenig befahrenen Ortsverbindungsstraßen in den leicht welligen Weichselauen. Kurz vor Grudziadz auf die Straße 55.<br /> <br /> {{Kilometrierung|29,8|2023}}<br /> <br /> === Grudziądz (Graudenz) ===<br /> <br /> [[Bild: R1-06-Grudziadz-Burg.jpg|thumb|Wassertor an der Weichsel]]<br /> <br /> * Bahnanschluss<br /> <br /> * [http://www.grudziadz.pl/portal.php?lang=de weitere Stadtinfos (deutsch)]<br /> <br /> {{Geodaten|53.4827694|18.7435972|20|Brücke}}<br /> <br /> Seit 2009 veränderte Streckenführung entlang der Straße 55 Richtung Zentrum auf straßenbegleitendem Radweg (links).<br /> <br /> Danach auf etwas verschlungenen Radwegen durch Wohngebiete, anschließend entlang der Weichsel und durchs Wassertor zum Marktplatz.<br /> <br /> Nach der Stadtdurchfahrt weiter auf der Straße 55 bis Mokre, danach wieder auf asphaltierten Ortsverbindungsstraßen in den Weichselauen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|41,2|2064}}<br /> <br /> === Kwidzyn (Marienwerder) ===<br /> <br /> [[Bild:R1-07-hinter Kwidzyn.jpg|thumb|Durch schöne Dörfer am Weichseldamm]]<br /> <br /> {{Geodaten|53.7354833|18.9151472|16|Kwidzyn}}<br /> <br /> Die Streckenführung folgt wenig befahrenen Ortsverbindungstraßen in der Nähe des Weichseldeiches. Ab Biala Góra führt der R1 über Sztum nach Elblag, wobei Malbork (Marienburg) umgangen wird. Die Strecke von Biala Góra nach Sztum verläuft auf schnurgerader, stetig ansteigender Straße.<br /> <br /> {{Kilometrierung|36,3|2101}}<br /> <br /> === Sztum (Stuhm) ===<br /> <br /> {{Geodaten|53.9206667|19.0296083|60|Sztum}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|55,3|2156}}<br /> <br /> === Elbląg (Elbing) ===<br /> <br /> * [http://www.zegluga.pl/?okr=sezon&amp;str=zalew Fährverbindung nach Krynica Morska] auf der Frischen Nehrung<br /> <br /> * Endpunkt des [http://www.zegluga.com.pl/de/page/23 Oberländischen Kanals]<br /> <br /> * Bahnanschluss<br /> <br /> * [http://www.umelblag.pl/en/ Stadtinfos (engl.) hier]<br /> <br /> {{Geodaten|54.1539250|19.3934167|1|Brücke}}<br /> <br /> Nach Überqueren des Flusses Elbląg der Aleja Tysląclecia (500) folgen und an einer größeren Kreuzung nach links in die ul. Rycerska (503) einbiegen. Nach kurzer Strecke wieder nach rechts in die ul. 1. Maja fahren. Dieser Straße bis zur ul. Hetmariska (504) folgen und dort nach links einbiegen. Diese Straße führt aus der Stadt heraus bis nach Frombork. Der R1 zweigt aber in Höhe des Ortsausgangs nach links in die ul. Fromborska ab. Auf älterem Asphalt geht es nun auf hügeliger Strecke durch ein ausgedehntes Waldgebiet bis nach Tolkmicko. Unterwegs werden die kleinen Dörfer Lecze und Kadyny (mit Hotel) passiert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|24,9|2181}}<br /> <br /> === Tolkmicko (Tolkemit) ===<br /> <br /> [[Bild:R1D 134k.jpg|thumb|Bahnhof Tolkmicko]]<br /> <br /> * Bahnanschluss, aber nur noch Touristenverkehr in den Sommerferien<br /> <br /> * Kleiner Hafen am Haff<br /> <br /> * Einkaufsmöglichkeiten<br /> <br /> {{Geodaten|54.3187250|19.5303944|12|Tolkmicko}}<br /> <br /> Nach der Ortsdurchfahrt geht es weiter auf der 503. Diese stößt im Ort Pogrodzie auf die 504, die mit kleinem Zwischenanstieg bis Frombork führt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,6|2197}}<br /> <br /> === Frombork (Frauenburg) ===<br /> <br /> [[Bild: R1-08-Frauenburg.jpg|thumb|Denkmal]]<br /> <br /> * Der Ort wird durch den Dom, Wirkungsstätte von Nikolaus Kopernikus, dominiert. Für die zahlreichen Reisebusse gibt es etwas touristische Infrastruktur (Restaurants, Souvenierladen, WC, kleine Lebensmittelläden). Warnung vor Schleppern, die ihre Dienste anbieten.<br /> <br /> * In einem Park nahe des Hafens befindet sich nebenstehendes Denkmal zur Flucht von 450.000 Ostpreußen über das zugefrorene [http://www.frischeshaff.de/ Frische Haff (Zalew Wislany)] kurz vor Ende des 2. Weltkriegs.<br /> <br /> * Vom Fährhafen bestehen täglich mehrere [http://www.zegluga.pl/?okr=sezon&amp;str=zalew Verbindungen nach Krynica Morska] auf der Frischen Nehrung. Entgegen dem Fahrplan ist laut Infos vor Ort (Stand: August 2010) nur die Verbindung 15:10 Uhr ab Frombork gesichert. Die anderen Verbindungen können ggf. ausfallen, wenn nicht ausreichend Buchungen (50?) vorliegen. Auskünfte und Fahrkarten gibt es im Shop am Wasserturm.<br /> <br /> * [http://www.frombork.pl/index.php?lang=de weitere Stadtinfos (deutsch)]<br /> <br /> * Bahnanschluss, aber nur noch Touristenverkehr in den Sommerferien<br /> <br /> * Übernachtungsmöglichkeiten<br /> <br /> {{Geodaten|54.3574167|19.6798389|9|Frombork}}<br /> <br /> Auf mäßig befahrener Landstraße 504 mit älterem Asphalt Richtung Braniewo.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,6|2207}}<br /> <br /> === Braniewo (Braunsberg) ===<br /> <br /> [[Bild: R1-09-Braniewo-Katrin.jpg|thumb|Katharinenkirche in Braniewo]]<br /> [[Bild: R1-10-Kalinin-Schild.jpg|thumb|Landstraße nach Kaliningrad, nur noch 1000 km bis zum R1-Ende]]<br /> <br /> * Kreisstadt mit Bahnanschluss<br /> * 2 Hotels am Ort<br /> * mehrere Einkaufsmöglichkeiten (letzter Discounter am Ortsausgang nach Gronowo)<br /> * Samstags Markt in Ortsmitte<br /> <br /> {{Geodaten|54.3795472|19.8200361|17|Kreisel}}<br /> <br /> 10 km hinter Braniewo bei Gronowo Grenzübertritt ins Kaliningrader Gebiet (RUS) nur mit Visum. An der Grenze '''Zeitzonenwechsel'''!<br /> <br /> Gut ausgebaute Chaussee nach Kaliningrad, wegen Grenzlage mäßiger Verkehr. Ortsdurchfahrten mit teils schlechten Straßenverhältnissen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|12,4|2219}}<br /> <br /> === Mamonowo (RUS, Heiligenbeil) ===<br /> <br /> [[Bild: R1-11-Ruhm-Helden.jpg|thumb|Gefallenendenkmal an der Straße nach Kaliningrad]]<br /> <br /> {{Geodaten|54.4608194|19.9426000|27|Mamonowo (RUS)}}<br /> <br /> Ortsdurchfahrt wieder auf schadhaftem Straßenbelag, anschließend schnurgerade, gut ausgebaute Chaussee bis zum Stadtrand von Kaliningrad, hinter Uschakowo gelegentlicher Blick auf das Frische Haff (russisch: Kaliningradskij Zaliw)<br /> <br /> {{Kilometrierung|51,4|2271}}<br /> <br /> === Kaliningrad (Königsberg) ===<br /> <br /> * Im Stadtgebiet z.T. sehr schlechte Straßenverhältnisse mit Schlaglöchern, Straßenbahnschienen, Gullys mit längs angeordneten Öffnungen, hohen Bordsteinkanten, usw. Im Hafengebiet zahlreiche schräg zur Fahrtrichtung querende Bahnschienen (Spalt breiter als in Mitteleuropa).<br /> <br /> * Stadtbesichtigungen besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi (100 Rubel = ca. 2 Euro je Fahrt innerhalb der Stadt, 2009) machen.<br /> <br /> * [http://www.kaliningrad.aktuell.ru/ Kaliningrad-Informationen]<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild: R1-12-Kalinin-Dom.jpg|Kaliningrad, Dom<br /> Bild: R1-13-Kalinin-Fischdorf.jpg|Fischdorf<br /> Bild: R1-14-Kalinin-Stadtbild.jpg|Stadtbild<br /> Bild: R1-15-nachCranz.jpg|Landstraße nach Selenogradsk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Geodaten|54.7224083|20.5150778|24|Kaliningrad}}<br /> <br /> Abkürzung des R1 nach Selenogradsk auf der mäßig befahrenen Landstraße A 192.<br /> <br /> {{Kilometrierung|35,2|2306}}<br /> <br /> === Selenogradsk (Cranz) ===<br /> <br /> [[Bild: R1-16-Cranz.jpg|thumb|Strandpromenade in Selenogradsk]]<br /> <br /> Erster Badeort der Samlandküste. Feiner Sandstrand. Im Ort schlechte Straßenverhältnisse (2009).<br /> <br /> {{Geodaten|54.9621528|20.4758472|3|Selenogradsk}}<br /> <br /> Auf der kaum befahrenen Landstraße P 515 entlang der Kurischen Nehrung (Nationalpark). Die Straße ist fast durchgängig mit Wald gesäumt, also kein Blick auf Ostsee oder Haff. Am Straßenrand stehen mehrere Schautafeln (russisch, englisch) mit Hinweisen auf Einrichtungen des Nationalparks, Dünen, Moore und Denkmale. Vereinzelt Kioske mit Imbissangebot, letzte Einkaufsmöglichkeit in Russland in Rybatschi (danach kommt nur noch eine Tankstelle).<br /> <br /> 3 km hinter der litauischen Grenze rechts Richtung Nida.<br /> <br /> {{Kilometrierung|57,0|2363}}<br /> <br /> === Nida (LT, Nidden) ===<br /> <br /> [[Bild:Parnidis.jpg|thumb|Parnidis-Düne]]<br /> <br /> * Zufahrt zur Parnidis-Düne vom Stadthafen auf teilweise befestigtem, teilweise geschottertem Radweg. Ab Hafen [http://www.jukunda.lt/?de=1179916088 Ausflugsschifffahrt] (Radmitnahme möglich, am besten abends vorher erkundigen) über das Kurische Haff und nach Klaipeda. Campingplatz (guter Standard, 2013 keine Kartenzahlung möglich) südwestlich vom Zentrum auf der Anhöhe<br /> <br /> * [http://www.visitneringa.com/de Neringa-Tourismusinformation]<br /> <br /> {{Geodaten|55.3031111|21.0075944|-17|Nida (LT)}}<br /> <br /> Weiterfahrt auf der Straße 167 (wegen der Grenzlage nur mäßig befahren) oder auf dem guten und ausgeschilderten Radweg fern der Strasse (Nr. 10) bis Smiltynes. Auf den ersten Kilometern ab Nida ist der Radweg in der Ferienzeit gut ausgelastet. Fähren (Auto- und 2km nördlicher Personenfähre, auf Letzterer 2013 keine Kartenzahlung möglich) nach Klaipeda.<br /> <br /> {{Kilometrierung|51,3|2414}}<br /> <br /> === Klaipeda (Memel) ===<br /> <br /> [[Bild: 01 R1-Storch.jpg|thumb|Markantes R1-Symbol und ständiger Wegbegleiter auch im Baltikum]]<br /> <br /> * Fährverbindungen von und nach Kiel und Saßnitz (Mukran)<br /> <br /> * [http://www.klaipeda.lt/klaipeda/index.jsp Stadtinfos (deutsch) hier]<br /> <br /> {{Geodaten|55.6884500|21.1387667|3|Fähranleger}}<br /> <br /> Auf der 168 Richtung Norden. An einer größeren Kreuzung mit Statoil-Tankstelle nach links Richtung Küste. Weiter auf dem ausgeschilderten Küstenradweg (Nr. 10) bis zur lettischen Grenze, meist auf asphaltierten Radwegen, durch den Wald, oft mit Strandzugang, teilweise auf asphaltierten, mäßig befahrenen Landstraßen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|31,0|2445}}<br /> <br /> === Palanga (LT) ===<br /> <br /> * Litauens erster Badeort<br /> <br /> * [http://www.palanga.lt/index.php?1387953836 Stadtinfos (engl.) hier]<br /> <br /> {{Geodaten|55.9196889|21.0524278|-10|Palanga (LT)}}<br /> <br /> Kurz vor der lettischen Grenze entfernt sich der Radweg vom Meer und nähert sich der Nationalstraße A 13. Weiterfahrt auf der A 13. Diese heißt in Lettland A 11 und ist in Grenznähe wenig befahren. Der Verkehr nimmt erst kurz vor Liepaja spürbar zu.<br /> <br /> {{Kilometrierung|74,9|2520}}<br /> <br /> === Liepaja (LV) ===<br /> <br /> [[Bild: 04 R1 LV.jpg|thumb|Landstraße in Lettland]]<br /> <br /> [http://www.liepaja.lv/page/30 Stadtinfo (deutsch) hier]<br /> <br /> {{Geodaten|56.5121639|21.0141472|0|Brücke}}<br /> <br /> Richtung Osten auf der stark befahrenen A 9, meist mit Randstreifen. Der Verkehr nimmt mit der Entfernung zur Stadt ab. In einem Baumarkt an der A9 gibt es ein kleines Sortiment Fahrradersatzteile. Auf der abzweigenden asphaltierten P112 nur wenig Verkehr.<br /> <br /> {{Kilometrierung|50,8|2571}}<br /> <br /> === Aizpute ===<br /> <br /> [[Bild: 02 Aizpute.jpg|thumb|&quot;Holzstadt&quot; Aizpute]]<br /> <br /> * [http://www.aizpute.lv/index.php?sadala=69 Stadtinfo (lettisch)] - unter &quot;Türisms&quot; gibt's einen pdf-Stadtplan<br /> * Stadt der Holzhäuser<br /> <br /> {{Geodaten|56.721869|21.604851|66|Aizpute}}<br /> <br /> Weiter auf der mäßig befahrenen und asphaltierten P112.<br /> <br /> {{Kilometrierung|38,1|2609}}<br /> <br /> === Kuldiga ===<br /> <br /> [[Bild: 03 Kuldiga.jpg|thumb|Kuldiga]]<br /> <br /> {{Geodaten|56.968386|21.970565|56|Kuldiga}}<br /> <br /> Nach Überquerung der Venta mit Blick auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Ventas_Rumba Ventas Rumba] weiter auf der asphaltierten P120.<br /> <br /> {{Kilometrierung|89,5|2699}}<br /> <br /> === Tukums ===<br /> <br /> [[Bild: 05 Kemeru.jpg|thumb|Schotterstraße im Kemeru-Nationalpark]]<br /> <br /> [http://www2.tukums.lv/?lang=eng Stadtinfo (engl.) hier]<br /> <br /> {{Geodaten|56.9674639|23.1555306|61|Tukums}}<br /> <br /> Durch den [http://www.kemeri.gov.lv/ENGsakums.htm Kemeru-Nationalpark] nach Jurmala. Zunächst Asphaltstraßen, im Nationalpark unbefestigte, ausgefahrene Waldwege und grobe Schotterstraßen. Die Küstenstraße ist gut asphaltiert. Der teilweise vorhandene straßenbegleitende Radweg ist ungenügend ausgeführt und mit zahlreichen Wurzelschäden versehen (Stand 2012). Im Stadtgebiet von Jurmala besser von der mehrspurigen Durchgangsstraße auf parallel verlaufende Nebenstraßen ausweichen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|46,4|2745}}<br /> <br /> === Jurmala ===<br /> <br /> * Badeort mit Bahnanschluss nach Riga.<br /> <br /> * [http://www.jurmala.lv/page/26 Stadtinfos (deutsch) hier]<br /> <br /> {{Geodaten|56.9694222|23.7756222|-2|Jurmala}}<br /> <br /> Weiter zunächst entlang der Rigas Iela über die Lielupe-Brücke. Hinter der Brücke, noch vor der Auffahrt auf die A10 nach rechts unter der Straßenbrücke bis zum Bahnübergang. Danach sofort nach rechts, weiter auf ausgeschildertem asphaltiertem Radweg im Wald, meist parallel der Bahnlinie bis ins Zentrum von Riga.<br /> <br /> Über die Daugava-Brücke auf straßenbegleitendem Radweg. Hinter der Brücke gleich nach rechts ins historische Stadtzentrum mit Dom und Schloss.<br /> <br /> {{Kilometrierung|22,4|2768}}<br /> <br /> === Riga ===<br /> <br /> [[Bild: 06 Riga Ankunft.jpg|thumb|Über die Daugava in die Rigaer Altstadt]]<br /> * [http://www.riga.lv/EN/Channels/About_Riga/default.htm Stadtinfos (engl.) hier]<br /> * Fährhafen mit Verbindung nach Stockholm durch [http://www.tallinksilja.com/de/routeTrips/sto-riga/ Tallink-Silja]<br /> <br /> {{Geodaten|56.9517583|24.0986889|18|Brücke}}<br /> <br /> Auf mehrspuriger Straße (A2) Richtung Osten. Der Verkehr nimmt allmählich ab. Hinter der großen Seebrücke in Höhe von Bergi kann man die A2 verlassen und über die A4 ruhigere Parallelstrecken erreichen. Alternativ kann man auch auf der A2 bleiben, um diese bei Krustini zu verlassen und mit der A3 die Gauja zu überqueren.<br /> Bei Sunisi wird die A3 verlassen, um über Schotterstraßen und P7 den Gauja-Nationalpark bei Sigulda zu erreichen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|70,6|2838}}<br /> <br /> === Sigulda ===<br /> <br /> [[Bild: 07 Gauja-NP.jpg|thumb|im Gauja-Nationalpark]]<br /> <br /> * [http://tourism.sigulda.lv/public/ger/ Infos (deutsch) hier]<br /> <br /> * Tor zum [http://www.gnp.gov.lv/public/eng/ Gauja-Nationalpark]<br /> <br /> {{Geodaten|57.1547917|24.8580806|84|Sigulda}}<br /> <br /> Im Nationalpark muss man noch mit überwiegend geschotterten Straßen rechnen. Auch ein paar kurze Steigungen (max. 9 %) gilt es zu überwinden. Asphaltstraßen gibt es nur kurz vor und hinter Ligatne (Stand 2009).<br /> <br /> {{Kilometrierung|39,8|2878}}<br /> <br /> === Cesis ===<br /> <br /> [[Bild: 08 Schotterzeichen.jpg|thumb|hier beginnt wieder eine Schotterstraße]]<br /> <br /> * Stadt im Gauja-Nationalpark<br /> <br /> * [http://www.cesis.lv/de/ Ortsinfo (deutsch) hier]<br /> <br /> {{Geodaten|57.3130250|25.2746889|117|Cesis}}<br /> <br /> Bis Valmiera auf Schotterstraßen weiter durch den Nationalpark, alternativ geht auch die asphaltierte P20.<br /> <br /> {{Kilometrierung|30,7|2909}}<br /> <br /> === Valmiera ===<br /> <br /> {{Geodaten|57.536366|25.423880|41|Brücke}}<br /> <br /> Weiter auf der mäßig befahrenen A3 bis zur estnischen Grenze.<br /> <br /> {{Kilometrierung|49,2|2958}}<br /> <br /> === Valka (LV) ===<br /> <br /> Ehemals &quot;geteilte&quot; Stadt, nach EU und Schengen aber keine Kontrollen mehr. Die früheren Grenzanlagen sind aber noch sichtbar (2009).<br /> <br /> {{Geodaten|57.7752111|26.0212028|57|Valka (LV)}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|2959}}<br /> <br /> === Valga (EST) ===<br /> <br /> * [http://www.valgalv.ee/en Stadtinfo (engl.)]<br /> * Bahnanschluss ab Januar 2010 lt. [http://www.estbahn.de/ dieser Seite] nach Tartu (2x täglich), hier ist der [http://www.peatus.ee/#route_search/eng Fahrplan (engl.)]<br /> <br /> {{Geodaten|57.7807639|26.0288611|60|Valga (EST)}}<br /> <br /> Weiter auf straßenbegleitendem Radweg an der 3 bis zum Abzweig der 72, danach auf verschiedenen kleinen asphaltierten Landstraßen über Sangaste nach Otepää. Übernachtungstipp für Sangaste: [http://www.rukkimaja.ee/index.php?page=11 Rukki Maja] sonst kaum Möglichkeiten zwischen Valga und Otepää. Kurz vor Otepää landschaftlich attraktiver Radweg rund um den Pühajärv (Heiliger See).<br /> <br /> {{Kilometrierung|48,2|3007}}<br /> <br /> === Otepää ===<br /> <br /> [[Bild: 09 Straße Tartu.jpg|thumb|auf der Landstraße nach Tartu]]<br /> <br /> * [http://eng.otepaa.ee/ Stadtinfos (engl.)]<br /> <br /> * Höchstgelegener Ort Estlands.<br /> <br /> {{Geodaten|58.058034|26.495115|148|Ortsmitte}}<br /> <br /> Auf Landstraßen bis Tartu. Meist wenig Verkehr, der aber kurz vor Tartu zunimmt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|42,9|3050}}<br /> <br /> === Tartu ===<br /> <br /> [[Bild: 10 Tartu Platz.jpg|thumb|Tartu, Raekoja plats]]<br /> <br /> * [http://www.tartu.ee/?lang_id=4 Stadtinfo (deutsch)]<br /> * Bus- und Bahnanschluss nach Tallinn [http://www.peatus.ee/#route_search/eng Fahrpläne], Busse nehmen &quot;offiziell&quot; keine Räder mit (evtl. mit dem Busfahrer verhandeln), Fahrradtransport bei der Bahn kostenlos<br /> * Fährverbindung ab Tallinn (EST) über Helsinki (FIN) nach Rostock (D) mit [http://www.tallinksilja.com/de/ Tallink-Silja]<br /> <br /> {{Geodaten|58.3738278|26.7072083|67|Bahnhof}}<br /> <br /> == Ungeklärte Streckenführung ? ==<br /> <br /> Die bis hier beschriebene Strecke entspricht einer 2009 gefahrenen Tour.<br /> In einigen Ländern (Lettland, Russland) ist nicht klar, wie diese Route offiziell aussehen soll<br /> <br /> === Kallaste ===<br /> <br /> === Narva (EST) ===<br /> <br /> [http://www.narva.ee/en/for_tourists/page:469 Sadtinfos (engl.)]<br /> <br /> === Sankt Petersburg (RUS) ===<br /> [http://wiki.dviratis.lt/tiki-index.php?page=Ivangorod_Peterhof R1 zwischen Ivangorod und Peterhof] Infos hier (wiki.dviratis.lt)<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{Track teilweise verifiziert|unbekannt}}<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> <br /> {{Getestet| 04/2014 | [[Benutzer:velOlaf|velOlaf]] | Pivitsheide - Goslar }}<br /> {{Getestet| 07/2013 | [[Benutzer:velOlaf|velOlaf]] | Pivitsheide - Höxter }}<br /> {{Getestet| 06/2013 | [[Benutzer:Veloeler|Veloeler]] | Chełmno - Rīga }}<br /> {{Getestet| 09/2012 | wolki | Frombork - Riga (mit wenigen Ausnahmen aufgrund anderer Wegführung im Reiseführer von Detlef Kaden)}}<br /> {{Getestet| 04/2012 | Toxxi | Rehfelde - Kostrzyn }}<br /> {{Getestet| 02/2012 | [[Benutzer:velOlaf|velOlaf]] | Augustdorf - Gütersloh }}<br /> {{Getestet| 10/2011 | Dietmar | Wittenberg - Neue Scheune }}<br /> {{Getestet| 01/2011 | Dietmar | Erkner - Platkow }}<br /> {{Getestet| 10/2010 | Dietmar | Letschin - Kietz }}<br /> {{Getestet| 06/2009 | Dietmar | Berlin - Tartu }}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> Für die Planung eignen sich folgende Literaturstellen:<br /> <br /> * [http://www.euroroute-r1.de/Gesamtstrecke/Details/Strecke/E1066.htm R1-Seite] für den Gesamtüberblick<br /> * [http://www.r1-radweginfo.de R1-Radweginfo] Beschreibung des Gesamtweges mit Etappenkalkulator, Ortsdurchfahrtspläne, Literaturvorschläge, News etc.<br /> * [http://www.esterbauer.com/db_rtb_detail.php?buecher_code=R1 Bikeline-Radtourenbuch Europaradweg R1] - für den Streckenabschnitt von Arnhem (NL) nach Küstrin-Kietz (D) an der deutsch-polnischen Grenze<br /> * [http://www.shop.is-radweg.de/index.php?time=-1&amp;seite=produktdetail&amp;artikelnummer=109_00010&amp;rubrik1=Der%A0Europaradweg%A0R1%A0Euroroute&amp;rubrik2=Tourguide_und_Karten Europaradweg R1 Euroroute Teil 1: Tourguide, Karten und GPS-Tracks] - für den Streckenabschnitt Berlin (D) - Polen - Kaliningrad (RUS) - Litauen <br /> * [http://www.shop.is-radweg.de/index.php?time=-1&amp;seite=produktdetail&amp;artikelnummer=109_00020&amp;rubrik1=Der%A0Europaradweg%A0R1%A0Euroroute&amp;rubrik2=Tourguide_und_Karten Europaradweg R1 Euroroute Teil 2: Tourguide, Karten und GPS-Tracks] - für den Streckenabschnitt Klaipėda (LT) - Lettland - Estland - St. Petersburg (RUS)<br /> * [http://www.shop.is-radweg.de/index.php?time=-1&amp;seite=produktdetail&amp;artikelnummer=109_00001&amp;rubrik1=Der%A0Europaradweg%A0R1%A0Euroroute&amp;rubrik2=Tourguide_und_Karten Europaradweg R1 Euroroute Teil 3: Tourguide, Karten und GPS-Tracks] - für den Streckenabschnitt Frankreich (FR) - Belgien (BE) - Niederlande (NL) - Münster<br /> * [http://www.r1-radweginfo.de Etappenkalkulator] Zur Ermittlung von Entfernungen zwischen Orten entlang des gesamten Europaradweges R1 inkl. Karten Shop zum R1<br /> * [http://wiki.dviratis.lt/tiki-index.php?page=r1] Sammlung von Informationen zum R1 in den Baltischen Staaten auf wiki.dviratis.lt einem Ableger des Radfahrerprojektes www.balticcycle.eu<br /> * [http://www.kettler-verlag.de/masuren.htm Masuren per Rad] - für den gesamten polnischen Teil von Kostrzyn (PL) an der deutschen Grenze bis zur Grenze ins Kaliningrader Gebiet bei Gronowo (PL) und die<br /> * [http://shop.balticcycle.eu/product_info.php?cPath=29&amp;products_id=72 Küstenradweg Litauen. Offizielle Routenbeschreibung]<br /> <br /> * [http://shop.balticcycle.eu/product_info.php?cPath=29&amp;products_id=48 Lettland per Rad. Inkl. erste offizieller Routenbeschreibung in Lettland]<br /> * [http://shop.balticcycle.eu/product_info.php?cPath=29&amp;products_id=58 Fahrradkarte Estland]<br /> * [http://wiki.dviratis.lt/tiki-browse_image.php?imageId=78 Übersichtskarte der Nationalen Radrouten von Estland]<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Europaradwanderweg Europaradwanderweg auf Wikipedia]<br /> * [http://fotos.benno-koch.de/v/Radfernwege_Deutschland/Radfernwege_und_Radwege_Brandenburg_im_Test/Europaradweg_R1/ Fotos von Benno Koch]<br /> * [http://www.martinwuerfl.ch/Reiseberichte/2005_DenHaag_Berlin/2005_Berlin.htm#18 Reisebericht Den Haag - Berlin von Martin Würfl]<br /> <br /> [[Kategorie: Anderer Radfernweg]]<br /> [[Kategorie: Hauptnetz]]<br /> [[Kategorie: Frankreich]]<br /> [[Kategorie: Belgien]]<br /> [[Kategorie: Niederlande]]<br /> [[Kategorie: Polen]]</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Spree&diff=87789 Spree 2015-02-24T18:39:39Z <p>3mk: veraltete Weblinks aktualisiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | Name = Spree-Radweg<br /> | Logo = Spree-Logo.jpg<br /> | Länge = 413<br /> | Höhenmeter (auf) = 962&lt;!-- Glättungsfaktor = 6 --&gt;<br /> | Höhenmeter (ab) = 1426<br /> | Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png<br /> }}<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;51.71&quot; lon=&quot;14.09&quot; zoom=&quot;7&quot; width=&quot;auto&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot; /&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> {{TOC_Radfernweg}}<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> [[Datei:Spree 302.JPG|300px|miniatur|Typische Wegweisung]]<br /> <br /> Die Spree entspringt im Oberlausitzer Bergland und mündet nach knapp 400 km im Stadtgebiet von Berlin in die Havel. Sie verfügt über drei Quellen. Der Spreeradweg beginnt immerhin an der Eibauer Quelle am Kottmar, einem 583 m hohen Berg. Die Quelle auf 478 m Höhe ist mit einem Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingefasst.<br /> <br /> Der Spreeradweg folgt weitgehend dem Fluss, passiert nach dem Oberlausitzer Bergland die Lausitzer Tiefebene, den Spreewald und erreicht das Berliner Urstromtal. Neben Biospährenreservaten und anderen Schutzgebieten passiert der Radweg ausgedehnte Regionen, die durch den Braunkohlentagebau und dessen Folgelandschaften geprägt sind.<br /> <br /> Die Wegequalität ist allgemein gut. Asphalt dominiert als Belag. Teilstrecken sind fein geschottert oder mit Betonpflaster ausgebaut. Kopfsteinpflaster ist auf kurzen Distanzen vor allem in historischen Stadtzentren zu finden. Die Route wird auf separaten Radwegen, Wirtschaftswegen sowie wenig befahrenen Landstraßen geführt. In zahlreichen Ortschaften sind die Fußwege für Radfahrer freigegeben.<br /> <br /> Der Spreeradweg ist durchaus für Kinder geeignet. Für Kinderanhänger gibt es nur wenige Hindernisse. Zwischen Quelle und Bautzen sind einige Zwischenanstiege zu überwinden. Die Steigungen liegen zwischen 3 und 7 %, sind aber meist sehr kurz.<br /> <br /> Der Spree-Radweg ist bis zum Schlossplatz in Berlin-Mitte ausgeschildert. Anschließend folgt man den Uferwegen links und ab Weidendammbrücke links oder rechts Richtung Charlottenburg. Laut einer Pressemitteilung des Berliner Senats vom 11.09.2014 wird ab September 2014 innerhalb von 3 Jahren die Verlängerung bis nach Berlin-Spandau (Mündung in die Havel) ausgebaut. Zunächst soll der Abschnitt ab Charlottenburger Brücke entlang dem Landwehrkanal bis zur Dovebrücke (siehe Roadbook bzw. Track) ausgebaut werden.<br /> <br /> == Roadbook ==<br /> <br /> === Spreequelle ===<br /> [[Datei:Spree 301.JPG|miniatur|Spreequelle am Kottmar]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.00961|14.64943|497|Spreequelle}}<br /> <br /> Zur Eibauer Spreequelle gelangt man, indem man von der B 96 bergauf Richtung Kottmar fährt. Der Weg zur Quelle ist gut ausgeschildert. Die letzten Meter sind sehr steil. Man kann das Rad aber in Sichtweite abstellen und die Quelle zu Fuß erreichen.<br /> <br /> Der Spreeradweg verläuft zunächst ca. 700 m auf glatten, teils geschotterten Waldwegen bis zum Ortsrand von Walddorf (Ortsteil von Eibau). Auf der Langen Gasse geht es bergab bis kurz vor der B 96. Hier nach links in den Walddorfer Weg einbiegen. Dieser schlängelt sich am östlichen Ortsrand bis zur Hauptstraße. Hier nach rechts abbiegen, die B 96 mit kleinem Rechts-Links-Schwenk überqueren. <br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|3}}<br /> <br /> === Eibau ===<br /> [[Datei:Spree 303.JPG|miniatur|Umgebindehaus in Eibau]]<br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden (nicht alle Züge halten hier)<br /> * Schauwerkstatt mit Pension [http://www.spinnwebe.de/ Haus Spinnwebe]<br /> <br /> {{Geodaten|50.99124|14.64907|377|Eibau}}<br /> <br /> Bis zum Ebersbacher Weg fahren und nach links abbiegen. Dieser Weg führt am westlichen Ortsrand bis zur Neugersdorfer Straße. Hier wieder nach rechts abbiegen, die Bahngleise an einer Schranke überqueren und auf der Landstraße bis Neugersdorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|8}}<br /> <br /> === Neugersdorf ===<br /> <br /> [[Bild:Spree-01.jpg|thumb|150px|An der Spreequelle in Neugersdorf.]]<br /> <br /> * Spreequelle am Volksbad<br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> <br /> {{Geodaten|50.9887028|14.6035889|391|Neugersdorf}}<br /> <br /> Nach einer Brückenrampe beginnt der Ort mit der Fahrt durch ein Betriebsgelände (privater betongepflasterter Weg). Anschließend nach rechts auf die Volksbadstraße abbiegen. Den schmalen Fuß-/Radweg (&quot;Radfahrer absteigen&quot;) kann man getrost ignorieren. An der Gabelung rechts halten und am Ende der Straße nach rechts fahren, die Straßenbrücke parallel zur Bahn unterqueren. Der Bahnhof wird passiert und in die Käthe-Kollwitz-Straße gefahren. Nach zweifachem Rechtsschwenk wird die Nordstraße erreicht. Hier nach links abbiegen, dann gleich nach rechts in die Neugersdorfer Straße und an der Gabelung in den Hofeweg. An dessen Ende nach links in die Amtsgerichtsstraße abbiegen und nach Ebersbach fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|12}}<br /> <br /> === Ebersbach/Sachsen ===<br /> <br /> * Spreequelle Am Spreeborn<br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> <br /> {{Geodaten|51.00669|14.57916|360|Ebersbach}}<br /> <br /> Nach dem Kreisverkehr durch die Bahnbrücke fahren. Nach rechts auf den Marktplatz und dann nach links in die Marktstraße fahren. An der Georgswalder Straße nach rechts abbiegen und im weiteren Verlauf in die Hempelstraße fahren. An deren Ende nach links abbiegen. Die Straße mündet in einen asphaltierten Feldweg, der mit ordentlichem Anstieg die Stadt verlässt. Der Ortsteil Neufriedersdorf wird durchfahren und der Ortsteil Neuspremberg erreicht. An dessen Ende links halten und in die Lindenstraße fahren. An einer T-Kreuzung rechts abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,1|20}}<br /> <br /> === Neusalza-Spremberg ===<br /> [[Bild:Spree-02.jpg|thumb|Umgebindehäuser am Spreeradweg.]]<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> <br /> {{Geodaten|51.0395000|14.5339889|311|Neusalza-Spremberg}}<br /> <br /> Am Ortsanfang werden die Bahngleise an einer Schranke überquert (zum Bahnhof geht's nach links). Im Ort rechts halten und auf Kopfsteinpflaster zum Niedermarkt fahren. Weiter geht es auf der Zittauer Straße zur B 96. Hier ca. 50 m nach links und dann nach rechts in die Talstraße fahren. An einer Verzweigung links halten und an einer T-Kreuzung rechts abbiegen. Der Radweg wird hier sehr nahe an der Spree entlang geführt. Die B 96 wird wieder gekreuzt und weiter auf schmaler Straße Taubenheim erreicht. Auf kurze Distanz bildet die Spree die Grenze zu Tschechien.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|25}}<br /> <br /> === Taubenheim ===<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> <br /> {{Geodaten|51.04609|14.48158|300|Taubenheim}}<br /> <br /> In Ortsmitte links halten und auf der Straße der Jugend den Ort durchqueren. An einer T-Kreuzung nach links Richtung Sohland fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|29}}<br /> <br /> === Sohland an der Spree ===<br /> [[Datei:Spree 304.JPG|miniatur|Entlang der Spree]]<br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> * Stausee<br /> <br /> {{Geodaten|51.04724|14.43451|293|Ortsrand}}<br /> <br /> Kurz vor der Bahntrasse nach rechts in den Himmelsbrückweg fahren und hinter der Spreebrücke nach links auf einen Radweg abbiegen. Dieser unterquert die B 98 und trifft auf den Fuß-/Radweg, der rechts am Stausee entlang führt. Dieser Weg geht in einen geschotterten Waldweg über, der bis Schirgiswalde führt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|33}}<br /> <br /> === Schirgiswalde ===<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Zittau - Dresden<br /> * Anschluss an die [[Mittellandroute_D4#Schirgiswalde|Mittellandroute D4]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.0774195|14.4331168|270|Schirgiswalde}}<br /> <br /> Im Ort wird der Niedermarkt erreicht (das Zentrum liegt linker Hand). Danach geht es geradeaus weiter durch die Niedergasse bis zur Spreetalstraße. Hier nach links abbiegen. An deren Ende beginnt die Fabrikstraße, auf der man nach rechts den Ort Callenberg erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,5|35}}<br /> <br /> === Callenberg ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.0916861|14.4323028|250|OT Neucallenberg}}<br /> <br /> Der Ortsteil Neucallenberg wird nur tangiert. Anschließend geht es auf der Ortsdurchfahrt durch den Hauptort bis zur Bautzener Straße. Hier geht es nach rechts auf straßenbegleitendem Radweg bis Rodewitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|37}}<br /> <br /> === Rodewitz/Spree ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.10357|14.44551|240|Rodewitz}}<br /> <br /> Ca. 100 m hinter der Ortsmitte nach rechts auf einen asphaltierten Radweg abbiegen. Dieser folgt der Spree bis Eulowitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|38}}<br /> <br /> === Eulowitz ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.11180|14.45497|240|Eulowitz}}<br /> <br /> Die B 96 wird überquert, nach links abgebogen und auf dem begleitenden Radweg (Betonpflaster) bis Großpostwitz gefahren. <br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|40}}<br /> <br /> === Großpostwitz/Oberlausitz ===<br /> [[Datei:Spree 305.JPG|miniatur|Im Spreetal]]<br /> {{Geodaten|51.12095|14.44045|237|Großpostwitz}}<br /> <br /> Die Ortsmitte wird im Zuge der B 96 durchquert. An der Bahnhofstraße nach links abbiegen. Vor der Bahnbrücke nach rechts, dann wieder nach rechts und hinter den Häusern nach links in die Straße Spreetal fahren. Die Straße mündet in einen asphaltierten Radweg entlang der Spree. ''Im Bereich Bahnhofstraße/Spreetal wird z.Z. gebaut, so dass mittelfristig mit einer etwas anderen Wegführung zu rechnen ist (Stand April 2014).''<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,1|42}}<br /> <br /> === Großdobschütz ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.12775|14.42017|230|Großdobschütz}}<br /> <br /> Der Radweg geht über eine Brücke auf die rechte Spreeseite und biegt unmittelbar nach links ab. Der Ort wird nur tangiert. Anschließend wird Kleindobschütz durchfahren. An der nächsten Spreebrücke wieder auf die linke Spreeseite abbiegen. Obergurig wird erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,2|43}}<br /> <br /> === Obergurig ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.13234|14.40830|230|Obergurig}}<br /> <br /> An der Schulstraße wieder auf die rechte Spreeseite wechseln. Singwitz wird erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|45}}<br /> <br /> === Singwitz ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.14160|14.40128|222|Singwitz}}<br /> <br /> Auf Höhe eines Betriebseingangs geht es wieder auf die linke Spreeseite und nach ca. 300 m wieder auf die rechte Seite. An der Bautzener Straße links halten. Der Radweg verlässt den Ort Richtung Schlungwitz. An der Spreebrücke nach rechts in die Karl-Marx-Straße abbiegen. Nach knapp 200 m nach links auf einen asphaltierten Feldweg einschwenken. Auf diesem Weg geht es bis zum Ortsrand von Doberschau.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|47}}<br /> <br /> === Doberschau ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.15346|14.39117|219|Doberschau}}<br /> <br /> Der Alte Dorfplatz wird passiert. Die schmale Straße überquert an der Fabrikstraße wieder die Spree. Auf dem linksseitigen Weg wird Grubschütz erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,3|48}}<br /> <br /> === Grubschütz ===<br /> [[Datei:Spree 306.JPG|miniatur|Spreecanyon]]<br /> {{Geodaten|51.16259|14.38932|203|Grubschütz}}<br /> <br /> In die Preuschwitzer Straße nach links einbiegen und an der Verzweigung rechts halten. Die Straße Am Humboldthain geht in einen Radweg über, der am Fuß von Sandsteinfelsen dem Spreeufer folgt. <br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|52}}<br /> <br /> === Bautzen ===<br /> [[Datei:Spree 307.JPG|miniatur|Hammermühle in Bautzen]]<br /> * Bahnanschluss (Dresden - Görlitz)<br /> * Schloss<br /> * Freibad &quot;Spreebad&quot; direkt am Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|51.1796278|14.4212944|194|Bautzen}}<br /> <br /> Am Stadtrand von Bautzen in die Neusche Promenade scharf nach rechts abbiegen. Nach ca. 250 m scharf nach links abbiegen, die B 96 unterqueren und am Spreebad vorbei Richtung Zentrum fahren. Vor der Bahnbrücke geht es in Höhe der Bleichenstraße wieder auf die rechte Spreeseite. Die Bahnbrücke wird unterquert und weiter ufernah bis ins Bautzener Zentrum gefahren. Um ins historische Stadtzentrum zu gelangen, kann man den Radweg an der Friedensbrücke verlassen. Ab Hammermühle geht es wieder hinaus aus dem Zentrum. Der Radweg wird durch ein brachliegendes Industriegelände geführt. Über eine etwas klapprige schmale Stahlbrücke geht es wieder auf die linke Spreeseite. An der Mühlgasse rechts halten, bis wieder ein Industriegelände erreicht wird. Die Spree wird nochmal überquert und die Talstraße im Ortsteil Gesundbrunnen erreicht. Die Straße steigt stetig an und führt an der JVA Bautzen (&quot;Gelbes Elend&quot;) vorbei. An der Flinzstraße geht es links ab und im weiteren Verlauf in den Gesundbrunnenring. An der Otto-Nagel-Straße nach links und gleich wieder nach rechts abbiegen. Dann nochmal nach links abbiegen und bis zum Ende der Straße fahren. Die Straße geht nach rechts in einen Parkweg (Betonpflaster) über. Im weiteren Verlauf zunächst links halten und die Autobahn A 4 unterqueren. Der Weg verläuft oberhalb des Stausees bis Burk.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,5|58}}<br /> <br /> === Burk ===<br /> <br /> * [http://www.camping-bautzen.de/camping-in-ostsachsen Campingplatz am Stausee]<br /> <br /> {{Geodaten|51.20210|14.46133|179|Burk}}<br /> <br /> Am Ortsanfang in Höhe des Campingplatzes nach links Richtung Stausee abbiegen, dann nach rechts entlang des Ufers fahren. Im weiteren Verlauf nähert sich der Weg der B 156, um sich dann wieder nach links Richtung Staumauer zu wenden. Der Unterlauf wird überquert und der Weg am Fuß der Staumauer fortgesetzt. Der Ort Niedergurig wird erreicht. Die B 156 wird mit Rechts-Links-Schwenk überquert und auf der Lindenstraße das Rittergut erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,7|61}}<br /> <br /> === Niedergurig ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.2261694|14.4796250|156|Niedergurig}}<br /> <br /> Das Rittergut wird im Uhrzeigersinn umrundet. Anschließend geht es ostwärts weiter in Richtung Fischteiche. Die Route wird zwischen den Teichen auf mäßig befestigten Wegen geführt. Die Ausschilderung scheint hier gelegentlich zu wechseln. Ausgangs der Teiche erreicht man den Ort Malschwitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|65}}<br /> <br /> === Malschwitz ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.23810|14.52050|149|Malschwitz}}<br /> <br /> In Ortsmitte (Dorfplatz) nach links in die Salgaer Straße einbiegen. Diese führt entlang der Spree zum Ortsteil Salga.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,4|68}}<br /> <br /> === Salga ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.25540|14.53137|143|Salga}}<br /> <br /> Am Ende des Ortsteils mit Rechts-Links-Schwenk die Landstraße überqueren. Vor den Fischteichen nach rechts abbiegen und bis Brösa fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,9|70}}<br /> <br /> === Brösa ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.25906|14.55126|144|Brösa}}<br /> <br /> In Ortsmitte links abbiegen und bis Lömischau fahren. Auf der Ortsstraße nach rechts fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|73}}<br /> <br /> === Lömischau ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.27595|14.56947|144|Lömischau}}<br /> <br /> Fahren, bis die Bebauung endet. An der Kreuzung nach links abbiegen und auf schmaler Landstraße bis Ziegenfauze fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,6|74}}<br /> <br /> === Ziegenfauze ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.28373|14.57515|148|Ziegenfauze}}<br /> <br /> Den kleinen Ort durchqueren und auf der Landstraße bis Geißlitz fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,9|76}}<br /> <br /> === Geißlitz ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.29839|14.56245|143|Geißlitz}}<br /> <br /> Der Ort wird durchquert. Hinter der Spreebrücke beginnt Halbendorf.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,5|77}}<br /> <br /> === Halbendorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.29883|14.55582|141|Halbendorf}}<br /> <br /> Den Ort durchqueren. Nach kurzer Waldstrecke wird Neudorf erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|79}}<br /> <br /> === Neudorf (Spree) ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.3132139|14.5453861|141|Neudorf}}<br /> <br /> Hinter dem Ort führt die Landstraße wieder durch den Wald. An einer T-Kreuzung nach links abbiegen. Nach kurzer Strecke nochmals nach links auf die B 156 abbiegen. Der Ort Lieske wird erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,7|81}}<br /> <br /> === Lieske ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.32899|14.53029|137|Lieske}}<br /> <br /> Kurz hinter dem Ortsausgang nach rechts abbiegen und auf einem Waldweg bis Mönau fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|84}}<br /> <br /> === Mönau ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.33930|14.50309|136|Mönau}}<br /> <br /> Im Ort links halten, in Ortsmitte an der Kreuzung geradeaus fahren und Richtung Rauden fahren. Am Ortsausgang nach rechts in einen geschotterten Waldweg abbiegen. Die Strecke führt durch den Wald und wieder durch Fischteiche und erreicht den Ort Uhyst. <br /> <br /> {{Kilometrierung|3,6|88}}<br /> <br /> === Uhyst ===<br /> [[Datei:Spree 308.JPG|miniatur|Wildtiergehege]]<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Schloss_Uhyst Neues Schloss mit Barockgarten]<br /> * Badestrand am [http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rwalder_See Bärwalder See] direkt am Radweg<br /> * [http://www.euro-see.de/safari.html Safari-Park] am Bärwalder See<br /> * Bahnverkehr z.Z. wegen Bergbaumaßnahmen stillgelegt, Bus-Ersatzverkehr (Stand April 2014)<br /> <br /> {{Geodaten|51.3645528|14.5097111|130|Uhyst}}<br /> <br /> Die Raudener Straße stößt auf die Bautzener Straße. Hier nach links Richtung Ortsmitte fahren. Zunächst wird die Bahnlinie (Bahnhof links) und anschließend die B 156 überquert. Danach geht es weiter auf der Schlossstraße am Schloss vorbei. Die Straße geht in einen Radweg über. Die Spree wird auf einer Holzbrücke überquert. Danach wird der Radweg an einem Wildtiergehege vorbei bis zu einem Tagebausee mit Badestrand geführt. Vor dem See nach links abbiegen, an einer Verzweigung nach links bis zur B 156 fahren. Nach kurzer Wegführung entlang der Bundesstraße trifft man auf eine Kreuzung. Hier ist die Wegweisung etwas verwirrend (Stand April 2014). Nach rechts geht es Richtung Boxberg weiter auf dem straßenbegleitenden Radweg. (Wer abkürzen möchte, kann geradeaus über Bärwalde nach Sprey fahren.) Die Strecke nach Wegweisung führt Richtung Kraftwerk Boxberg, biegt davor aber nach links ab und führt bis Sprey.<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,1|99}}<br /> <br /> === Sprey ===<br /> <br /> [[Bild:Spree 309.JPG|thumb|Schrotholzkapelle]]<br /> <br /> * Schrotholzkapelle von 1780<br /> <br /> {{Geodaten|51.4253028|14.5377083|128|Sprey}}<br /> <br /> Im Ort hinter der Holzkirche nach rechts bis zur Landstraße fahren. Hier nach links auf einem straßenbegleitenden Radweg (vereinzelt Wurzelschäden) bis zur Abzweigung nach Ruhlmühle fahren. Die Straße führt durch eine Tagebaufolgelandschaft mit aufgeschütteten Halden, die teils als Truppenübungsplatz dienen. Nach links abbiegen. Nach kurzer Fahrt durch den Wald wird Ruhlmühle erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,1|107}}<br /> <br /> === Ruhlmühle ===<br /> [[Datei:Spree 310.JPG|miniatur|Spreefurt]]<br /> * Furt durch die Spree, die bei Normalwasser passiert werden kann. Bei Hochwasser kann eine Umfahrung (Anfang ca. 200 m vor der Furt) genutzt werden.<br /> <br /> {{Geodaten|51.47622|14.47287|115|Ruhlmühle}}<br /> <br /> Den Ort geradeaus durchfahren und die Furt passieren. Nach gut 100 m wird der Ortsteil Döschko erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,5|107}}<br /> <br /> === Döschko ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.47577|14.46856|114|Döschko}}<br /> <br /> Auf schmaler Landstraße wird der Ortsteil Hammer von Neustadt erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,8|109}}<br /> <br /> === Neustadt (Spree) ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.48651|14.45358|110|Spreebrücke}}<br /> <br /> Die Hauptstraße wird überquert. (Die Ortsmitte von Neustadt liegt rechts der Spree. Sie ist auf der Hauptstraße zu erreichen.) Die Straße führt weiter durch den Ortsteil Eichbusch, überquert eine Bahnstrecke mit Lichtsignalanlage und erreicht den östlichen Ortsrand von Spreewitz. (Zur Ortsmitte nach links fahren.)<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,1|114}}<br /> <br /> === Spreewitz ===<br /> [[Datei:Spree 311.JPG|miniatur|Nach Spremberg]]<br /> {{Geodaten|51.5076694|14.4040278|108|Spreewitz}}<br /> <br /> An der Hauptstraße nach rechts fahren, die Spree überqueren und unmittelbar auf der anderen Seite nach links auf den Radweg abbiegen. Dieser führt mehr oder weniger nahe der Spree bis ins Stadtgebiet von Spremberg. Der überwiegend asphaltierte Weg geht kurz vor Spremberg in feinen Schotter über.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,3|123}}<br /> <br /> === Spremberg ===<br /> [[Datei:Spree 313.JPG|miniatur|In Spremberg]]<br /> * Bahnhof an der Strecke Cottbus - Görlitz<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Spremberg|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.572517|14.374282|99|Brücke}}<br /> <br /> Kurz vor der Stadt wird auf die linke Seite gewechselt und auf Höhe der Wendenstraße wieder auf die rechte Spreeseite. Die Route wird im weiteren Verlauf entlang einem alten Spreearm auf fein geschottertem, teils schmalem Weg um die Altstadt herum geführt. Hinter Spremberg führt der Radweg auf dem Deich bis zur Bülower Straße. Nach links wird auf dieser Straße das Überschwemmungsgebiet der Talsperre Spremberg überquert und der Ort Bühlow erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,4|129}}<br /> <br /> === Bühlow ===<br /> <br /> * [http://www.spreecamp.de/index.php?ber=katalog&amp;pos_top=2&amp;pos_left=2&amp;hk=2&amp;uk=13&amp;klick=3&amp;tiefe=0 Campingplatz Klein Döbbern] an der Talsperre Spremberg, unmittelbar am Radweg<br /> <br /> {{Geodaten|51.6094639|14.3829167|97|Bühlow}}<br /> <br /> Gleich an der ersten Straße im Ort nach rechts abbiegen. Der zunächst asphaltierte Radweg (teils Wurzelschäden) führt mehr oder weniger uferfern an der Talsperre entlang. Erst im Bereich einer Freizeitanlage mit Hotel, Campingplatz und Bungalowsiedlung kommt der See in Sicht. Ein Aussichtspunkt mit Blick auf die Staumauer wird passiert. Danach wendet sich der Radweg vom westlichen Ufer ab und geht am Ende des Waldes in die Landstraße nach Groß Oßnig über.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,3|138}}<br /> <br /> === Groß Oßnig ===<br /> <br /> {{Geodaten|51.6776194|14.3625889|97|Groß Oßnig}}<br /> <br /> Den Ort durchqueren, ebenso die darauf folgende Stallanlage. Die Bahnstrecke über eine Schrankenanlage queren, dann sofort nach rechts abbiegen. Nach ca. 150 m geht es halblinks durch den Wald. An einer Wegekreuzung vor Gallinchen (Anschluss Tour Brandenburg) links abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|142}}<br /> <br /> === Gallinchen ===<br /> <br /> * Anschluss Tour Brandenburg<br /> <br /> {{Geodaten|51.70436|14.36569|86|Gallinchen}}<br /> <br /> An der ersten Kreuzung nach rechts in den Kutzeburger Weg abbiegen und bis zur Kutzeburger Mühle fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,4|143}}<br /> <br /> === Kutzeburger Mühle ===<br /> <br /> * Badestrand am Madlower See<br /> <br /> {{Geodaten|51.70667|14.36996|81|Kutzeburger Mühle}}<br /> <br /> Die Mühle wird passiert. Der Weg verläuft kurz links des Mühlgrabens und danach links der Spree. Die A 15 wird unterquert, anschließend der stark befahrene Kiekebuscher Weg überquert und weiter dem teils geschotterten und schmalen Radweg links der Spree gefolgt. Nach dem Passieren des Madlower Sees rechts halten. Der Weg führt unter einer niedrigen historischen Bahnbrücke hindurch. Anschließend muss das Rad über die Jubiläumsbrücke teilweise getragen werden. In Höhe der Markgrafenmühle rechts halten und bis zur B 168 (Stadtring) fahren. Hinauf zum Stadtring gelangt man auf einer Rampe. Weiter nach rechts bis zur Kreuzung mit der Willy-Brandt-Straße fahren. Hier nach links abbiegen, die Bahntrasse überqueren und an der Wehrpromenade wieder nach links abbiegen. Vor der Spree wieder nach rechts auf den uferbegleitenden Radweg abbiegen. (Geradeaus über eine Fußgängerbrücker, aber auch an den folgenden Brücken erreicht man das Altstadtzentrum von Cottbus.)<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,1|150}}<br /> <br /> === Cottbus ===<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Branitzer_Park Branitzer Park]!<br /> * Verbindungsweg zum [[Oder-Neiße]]-Radweg.<br /> * Bahnhof mit Verbindungen nach Berlin, Frankfurt/Oder, Görlitz, auch IC-Verbindungen<br /> <br /> {{Geodaten|51.7532750|14.3451639|74|Cottbus}}<br /> <br /> Der Radweg führt weiter rechts der Spree aus der Stadt heraus. In Höhe der Sanzebergstraße wird die Spree überquert und die Route linksseitig bis zur Lakomaer Chaussee fortgesetzt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,7|156}}<br /> <br /> === Spreebrücke Lakomaer Chaussee ===<br /> <br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Spreebrücke Lakomaer Chaussee|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|51.7950948|14.3620338|69|Spreebrücke Lakomaer Chaussee}}<br /> <br /> Nach rechts über die Brücke fahren. ''Unmittelbar hinter der Brücke beginnt die Alternativstrecke auf dem Spreedamm bis Maiberg.'' Vor der Kreuzung mit der B 168 zunächst die Chaussee nach links überqueren und dann an der Fußgängerampel die Bundesstraße überqueren. Die wenigen Reste des Ortes Lakoma werden erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|1,4|158}}<br /> <br /> === Lakoma ===<br /> <br /> * Lakoma musste 2006 dem Braunkohleabbau weichen. Heute existieren nur noch Bebauungsreste.<br /> * Aussichtspunkt Tagebau Cottbus-Nord ca. 100 m östlich der Route<br /> <br /> {{Geodaten|51.7960722|14.3804333|68|Lakoma}}<br /> <br /> Unmittelbar hinter der Bundesstraße nach links auf den Deich des Hammergrabens einschwenken. Dieser führt am Ort Willmersdorf vorbei, kreuzt die Mauster Landstraße und anschließend die Bahntrasse. Gleich darauf wird Maust erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,3|161}}<br /> <br /> === Maust ===<br /> [[Datei:Spree 316.JPG|miniatur|Kraftwerk Jänschwalde jenseits der Fischteiche]]<br /> {{Geodaten|51.81990|14.40181|63|Maust}}<br /> <br /> An der ersten Kreuzung nach rechts in die Straße Schäferei einbiegen. Dieser endet vor dem Hammergraben. Hier führt ein schmale Rampe nach rechts bis zur Bahntrasse. Davor nach links abbiegen und nach ca. 100 m wieder nach links. Der schmale Waldweg führt nun zwischen dem Hammergraben und den Fischteichen bis zur Maustmühle.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,2|163}}<br /> <br /> === Maustmühle ===<br /> [[Datei:Spree 317.JPG|miniatur|Zwischen den Fischteichen]]<br /> {{Geodaten|51.82761|14.41308|66|Maustmühle}}<br /> <br /> Der Weg führt weiter zwischen Hammergraben und Fischteichen nach Peitz.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,1|167}}<br /> <br /> === Peitz ===<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Cottbus - Frankfurt/Oder<br /> <br /> {{Geodaten|51.85543|14.41037|61|Peitz}}<br /> <br /> Im Ort zunächst geradeaus der Dammzollstraße folgen. Kurz vor deren Ende geht ein schmaler Weg nach links ab. Dieser kreuzt die Cottbusser Straße (B 168) und geht in die Straße Um die halbe Stadt über. An der Kreuzung mit der August-Bebel-Straße (B 168) nach links abbiegen. Nach ca. 300 m wieder nach links in die Lieberoser Straße abbiegen. An einer Verzweigung links halten und in die Spreewaldstraße fahren. Diese geht in einen asphaltierten Waldweg über, führt am Badesee Garkoschke vorbei, biegt danach nach rechts ab und vor dem Malxegraben wieder nach links. An einer Kreuzung führt die Route nach links auf einer Landstraße bis Maiberg.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,6|176}}<br /> <br /> === Maiberg ===<br /> [[Datei:Spree 318.JPG|miniatur|Auf dem Damm nach Burg]]<br /> {{Geodaten|51.84830|14.33156|60|Maiberg}}<br /> <br /> Der Ort wird geradeaus durchquert. Anschließend geht es nach rechts weiter auf dem schmalen geschotterten Deichweg bis zum alten Bahndamm von Burg. Dieser führt nach links in den Ort hinein. <br /> <br /> {{Kilometrierung|15,5|191}}<br /> <br /> === Burg (Spreewald) ===<br /> <br /> [[Bild:Kauper1.jpg|thumb|Traditionspflege in Burg-Kauper]]<br /> * Unterkünfte aller Art<br /> * Museumsbahnhof mit Restaurant<br /> * Kahnhafen<br /> * Bismarckturm<br /> * [http://www.radler-scheune.de/Spreewald/index.php Fahrradscheune ], Fahrradladen mit Werkstatt und Pension<br /> * [http://www.spreewald-therme.de/ Spreewald-Therme]<br /> <br /> {{Geodaten|51.8343389|14.1479889|57|Burg}}<br /> <br /> Am Bismarckturm geht der Weg auf einem linksseitig der Byhleguhrer Straße geführten Radweg weiter. Dieser endet vor der Spree. Weiter geht es auf der Straße. An der Bahnhofstraße wird nach rechts abgebogen, der Museumsbahnhof passiert und kurz vor dem Ende der geschlossenen Bebauung in Höhe der Fahrradscheune auf den linksseitig geführten Radweg gewechselt. Der Weg führt an der Spreewald-Therme vorbei aus dem Ort heraus. In Höhe des Hotels Kolonieschänke wird die Straße und gleich danach die Spree auf einer schmalen Holzbrücke mit Stufen überquert. Nun folgt die Route diversen Wirtschaftswegen zwischen den Höfen bis nach Leipe. Die Wegführung kann hier gelegentlich wechselt. Man ist auf die jeweils aktuelle Ausschilderung angewiesen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,6|201}}<br /> <br /> === Leipe ===<br /> [[Datei:Spree 320.JPG|miniatur|Am Kanal nach Lübbenau]]<br /> * Kahnhafen<br /> <br /> {{Geodaten|51.8557444|14.0463111|53|Leipe}}<br /> <br /> Am Ortseingang an der T-Kreuzung nach rechts fahren (links geht's zum Kahnhafen) und den Ort durchqueren. Die Straße geht in einen schmalen Waldweg über, der rechts des Leiper Weggrabens bis nach Lübbenau führt. Nach Überquerung des Südumfluters endet der Weg an der Dammstraße. Hier nach rechts fahren. Das Ortszentrum ist erreicht. ''Den Bahnhof erreicht man auf der Dammstraße nach links.''<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|207}}<br /> <br /> === Lübbenau ===<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Berlin - Cottbus<br /> * Kahnhafen<br /> <br /> {{Geodaten|51.8681056|13.9684028|52|Lübbenau}}<br /> <br /> Auf der Dammstraße bis zur Ehm-Welk-Straße fahren und nach links abbiegen. Diese mündet in die Karl-Marx-Straße. Noch vor dem Ende dieser Straße nach rechts in die Töpferstraße abbiegen und gleich nochmal nach rechts in die Wiesenstraße. Diese mündet in asphaltierte Feldwege, die mehrfach abbiegend durch Felder, Moor und Wiesen führen sowie die Spree, verschiedene Kanäle und den Nordumfluter überqueren. Im Bereich feuchter Wiesen bzw. von Moor wird der Weg auf Holzstegen geführt. Radfahrer sollten hier absteigen. Vor Lübben wird an einer Verzweigung von der Postbautenstraße nach links in die Dammstraße gefahren. Diese geht in die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße über.<br /> <br /> {{Kilometrierung|14,0|221}}<br /> <br /> === Lübben (Spreewald) ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1702.JPG|miniatur|rechts|An den Fischteichen]]<br /> <br /> * Bahnhof an der Strecke Berlin - Cottbus<br /> * Kahnhafen<br /> <br /> {{Geodaten|51.9410500|13.9071833|51|Lübben}}<br /> <br /> Am Dreilindenweg nach rechts abbiegen. Am Ende der Straße die B 87 an einer Bettelampel überqueren und in den Wald einfahren. Nach kurzer Strecke wird ein Graben überquert. Danach geht die Route auf dem geschotterten Deichweg entlang des Nordumfluters weiter. Der Weg führt wieder in den Wald. An einer Gabelung links halten. Im weiteren Verlauf führt der Weg ebenfalls auf Schotterwegen zwischen den Fischteichen bis Schlepzig. Am Ortseingang nach links bis zur Dorfstraße fahren und nach links abbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|13,0|234}}<br /> <br /> === Schlepzig ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1703.JPG|miniatur|rechts|Schlepzig]]<br /> <br /> * Bauernmuseum und Fachwerkkirche<br /> * Kahnhafen<br /> * Unterkünfte im Ort<br /> * Anschluss an den [[Hofjagdweg#Schlepzig|Hofjagdweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.0287028|13.8900722|48|Schlepzig}}<br /> <br /> Auf der Landstraße bis Krausnick fahren. An einer Einmündung links halten.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|238}}<br /> <br /> === Krausnick ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1704.JPG|miniatur|rechts|Waldweg nach Groß Wasserburg]]<br /> <br /> * [http://www.my-tropical-islands.com/de/attraktionen/ Tropical Island] ca. 6 km westlich<br /> <br /> {{Geodaten|52.03427|13.83862|55|Krausnick}}<br /> <br /> Unmittelbar hinter dem Ortseingang nach rechts in die Straße Am Schützenplatz einbiegen. An deren Ende nach rechts in die Alte Wasserburger Straße abbiegen. Die Straße geht in einen sandigen Feldweg über. An dessen Seite wird ein mäßg befestigter Radweg geführt. Diesem bis zum Ortseingang von Groß Wasserburg folgen und nach links in die Dorfstraße einbiegen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,5|241}}<br /> <br /> === Groß Wasserburg ===<br /> <br /> * Kahnhafen<br /> * Unterkünfte im Ort<br /> * Anschluss an den [[Hofjagdweg#Groß Wasserburg|Hofjagdweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.06147|13.84991|48|Ortsmitte}}<br /> <br /> In Ortsmitte rechts halten und auf der Landstraße Richtung Leibsch fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,9|244}}<br /> <br /> === Leibsch ===<br /> <br /> * Kahnhafen<br /> <br /> {{Geodaten|52.0814528|13.8726583|45|Leibsch}}<br /> <br /> Den Ort auf der Wasserburger Straße und der Leibscher Hauptstraße durchfahren. Nach Überquerung des Dahme-Umflutkanals wird der Ort Damm erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|245}}<br /> <br /> === Damm ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.08751|13.86699|47|Damm}}<br /> <br /> In Ortsmitte in die Neuendorfer Straße abbiegen und auf der Landstraße bis Neuendorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,8|249}}<br /> <br /> === Neuendorf am See ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1705.JPG|miniatur|rechts|Neuendorf]]<br /> <br /> * Unterkünfte im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|52.1081389|13.9034611|47|Neuendorf}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und auf der schmalen Asphaltstraße um den Neuendorfer See herum bis Alt-Schadow fahren. Dabei wird ein Campingplatz passiert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,7|256}}<br /> <br /> === Alt-Schadow ===<br /> <br /> * [http://www.spreewaldcamping-nord.de/ Spreewaldcamping Nord]<br /> * Ferienhaussiedlung<br /> <br /> {{Geodaten|52.1212444|13.9500861|45|Alt-Schadow}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts in die Lindenstraße einbiegen. Nach wenigen Metern nach links in die Straße nach Werder abbiegen. Die Straße geht in einen asphaltierten Waldweg über.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,2|263}}<br /> <br /> === Werder/Spree ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.1127750|14.0303222|44|Brücke}}<br /> <br /> In Ortsmitte in Höhe des Hotels nach rechts abbiegen und die Spree auf einer Holzbrücke überqueren. An einer Wegkreuzung nach links in einen Waldweg abbiegen und bis Kossenblatt fahren. Im Ort nach scharfem Rechts-Links-Schwenk in die Landstraße einbiegen. Die Zollbrücke (alte Grenze Sachsen/Preußen) wird überquert.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|267}}<br /> <br /> === Kossenblatt ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1706.JPG|miniatur|rechts|Zollbrücke in Kossenblatt]]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kossenblatt Schloss]<br /> <br /> {{Geodaten|52.11227|14.07333|51|Kossenblatt}}<br /> <br /> An einer T-Kreuzung nach rechts in den Weg zur Schafbrücke abbiegen. Am Ortsausgang beginnt ein straßenbegleitender Radweg, der leider stark beschädigt ist (Stand August 2014). Dieser führt bis zum Ortseingang von Briescht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,6|270}}<br /> <br /> === Briescht ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1707.JPG|miniatur|rechts|Hubbrücke]]<br /> <br /> * Hubbrücke über die Spree<br /> * Gasthaus an der Hubbrücke<br /> <br /> {{Geodaten|52.10725|14.12246|44|Briescht}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach rechts in die Straße An der Spree abbiegen. Die Hubbrücke überqueren und durch den Ortsteil Schwarzer Kater fahren. Der asphaltierte Weg führt bis Rocher.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|273}}<br /> <br /> === Rocher ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1708.JPG|miniatur|rechts|In Rocher]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.08978|14.13756|48|Rocher}}<br /> <br /> Den Ort durchfahren und am Ende nach links in den asphaltierten Waldweg abbiegen. In Trebatsch nach links auf die Hauptstraße einschwenken.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,8|276}}<br /> <br /> === Trebatsch ===<br /> <br /> * Gasthäuser und Unterkünfte<br /> * Ludwig-Leichhardt-Museum<br /> <br /> {{Geodaten|52.0851111|14.1706306|46|Trebatsch}}<br /> <br /> Auf der Hauptstraße (B 87) den Ort durchfahren und ab Ortsausgang auf dem straßenbegleitenden Radweg bis Ranzig fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,0|280}}<br /> <br /> === Ranzig ===<br /> <br /> * Gasthaus im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|52.11890|14.19166|47|Ortsmitte}}<br /> <br /> Nach der Ortsdurchfahrt weiter auf dem straßenbegleitenden Radweg entlang der B 87 fahren. Ab Höhe der Umgehungsstraße weiter auf dem Radweg fahren oder auf die alte Bundesstraße fahren, die fast ohne Verkehr ist. In Beeskow geradeaus weiter bis zum Markt fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|7,3|287}}<br /> <br /> === Beeskow ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1709.JPG|miniatur|rechts|Beeskow]]<br /> <br /> * Regionalbahn-Anschluss mit der [http://www.odeg.info/bb/fahrplaene/uebersicht/index.php ODEG]<br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Beeskow|Tour Brandenburg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.172422|14.246927|45|Marktplatz}}<br /> <br /> Vom Zentrum nach Norden (Berliner Straße und Bahnhofstraße), den Bahnübergang bis zur Industriestraße. Dort nach rechts durch das Gewerbegebiet bis zur Radinkendorfer Straße fahren. Dort nach links auf asphaltierter Landstraße nach Radinkendorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|293}}<br /> <br /> === Radinkendorf ===<br /> <br /> * Gasthaus im Ort<br /> <br /> {{Geodaten|52.2118222|14.2705333|45|Radinkendorf}}<br /> <br /> In Ortsmitte hinter dem Gasthaus nach links in die Fahrradstraße abbiegen und bis Raßmannsdorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,6|299}}<br /> <br /> === Raßmannsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.2577556|14.2571722|46|Rassmannsdorf}}<br /> <br /> Am Ortseingang nach rechts in die Landstraße einbiegen und bis Neubrück fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|301}}<br /> <br /> === Neubrück (Spree) ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1710.JPG|miniatur|rechts|Zwischen Spree und Oder-Spree-Kanal]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.27229|14.27408|44|Spreebrücke}}<br /> <br /> Die Spreebrücke überqueren und nach ca. 200 m (hinter dem Landwarenhaus) nach links in den Waldweg einbiegen. Bis zum Forsthaus geht es auf Betonpflaster und anschließend auf Asphalt bis zur Kersdorfer Schleuse.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,2|307}}<br /> <br /> === Kersdorfer Schleuse ===<br /> <br /> [[Datei:Spree1711.JPG|miniatur|rechts|Waldweg nach Berkenbrück]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.3047833|14.2393833|47|Schleuse Kersdorf}}<br /> <br /> Bis zur Autobahnbrücke auf asphaltiertem Waldweg. Hinter der Brücke auf dem früheren Autobahnzubringer - jetzt Asphaltstraße - bis Berkenbrück.<br /> <br /> {{Kilometrierung|9,9|317}}<br /> <br /> === Berkenbrück ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.3518778|14.1482306|47|Berkenbrück}}<br /> <br /> Zwischen Berkenbrück und Ortseingang Fürstenwalde längere Wegführung auf straßenbegleitendem Radweg mit Betonpflaster (uneben, Wurzelschäden). Danach nichtbenutzungspflichtiger schmaler Radweg bis kurz vor dem Stadtzentrum.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,7|323}}<br /> <br /> === Fürstenwalde ===<br /> <br /> * Anschluss an die [[Tour Brandenburg#Fürstenwalde|Tour Brandenburg]]<br /> * Regionalbahn-Anschluss (Berlin - Frankfurt/Oder)<br /> * Fahrradladen mit Werkstatt unmittelbar am Bahnhof<br /> <br /> {{Geodaten|52.356669|14.066025|42|Fürstenwalde}}<br /> <br /> Nach dem Passieren der Spreebrücke teils auf unbefestigtem Waldweg, überwiegend aber auf Asphalt durch den Wald, immer nahe am Ufer entlang. Kurz vor Hangelsberg geht es auf straßenbegleitendem Radweg (links) weiter.<br /> <br /> {{Kilometrierung|11,1|334}}<br /> <br /> === Hangelsberg ===<br /> <br /> [[Bild:Spree2.jpg|thumb|Radforumstour an der Spree]]<br /> <br /> * Anschluss RB<br /> <br /> {{Geodaten|52.3943889|13.9342444|43|Hangelsberg}}<br /> <br /> Kurz hinter der Ortslage nach links in den Wulkower Weg fahren. Auf der wenig befahrenen Landstraße geht es nach Spreetal.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,6|336}}<br /> <br /> === Spreetal ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.39740|13.90136|38|Spreetal}}<br /> <br /> Weiter auf der Landstraße bis Wulkow.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,8|337}}<br /> <br /> === Wulkow ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.39209|13.89374|37|Wulkow}}<br /> <br /> Weiter auf der Landstraße bis Mönchwinkel.<br /> <br /> {{Kilometrierung|0,6|338}}<br /> <br /> === Mönchwinkel ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8802.JPG|miniatur|rechts|Rastplatz in Mönchwinkel]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.38880|13.88829|36|Ortsmitte}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach links in die Spreestraße einbiegen. Hinter dem Ortsausgang wird die Spree überquert und dem asphaltierten Waldweg bis Kirchhofen gefolgt.<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,9|342}}<br /> <br /> === Kirchhofen ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.36227|13.87796|42|Ortsmitte}}<br /> <br /> Geradeaus weiter bis zu einer T-Kreuzung. Dort nach rechts fahren. In einem großen Bogen geht es bis zu einer Landstraße. Dort nach rechts einschwenken und in den Ortsteil Neu Hartmannsdorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,2|346}}<br /> <br /> === Neu Hartmannsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.35746|13.84584|35|Ortsdurchfahrt}}<br /> <br /> Am Ende des kleinen Ortsteils nach links abbiegen und auf der Landstraße bis Hartmannsdorf fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|348}}<br /> <br /> === Hartmannsdorf ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.3491222|13.8312917|37|Hartmannsdorf}}<br /> <br /> In der Ortsmitte nach rechts abbiegen und auf der hügeligen Landstraße bis zur Kolonie Steinfurt fahren.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|353}}<br /> <br /> === Steinfurt ===<br /> <br /> {{Geodaten|52.37362|13.78860|40|Steinfurt}}<br /> <br /> In Ortsmitte nach links abbiegen und im weiteren Verlauf die Autobahn überqueren. Hinter der Rampe um fast 180° nach rechts abbiegen und dem Radweg entlang der Autobahn folgen. Nach Überquerung der Spree wird die kleine Ansiedlung Jägerbude erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,3|355}}<br /> <br /> === Jägerbude ===<br /> <br /> * [http://www.lela24.de/campingplatz/index.html Camping Jägerbude]<br /> <br /> {{Geodaten|52.38486|13.78119|36|Jägerbude}}<br /> <br /> Dem Radweg weiter folgen. Dieser geht vor Erkner in eine asphaltierte Straße über. Diese mündet im Zentrum von Erkner in einen Kreisverkehr.<br /> <br /> {{Kilometrierung|5,9|361}}<br /> <br /> === Erkner ===<br /> <br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Erkner|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an die Regionalbahn und Berliner S-Bahn<br /> <br /> {{Geodaten|52.4259194|13.7508389|36|Erkner}}<br /> <br /> Am Kreisverkehr in die Friedrichstraße einbiegen. Auf einem straßenbegleitenden Radweg (Betonpflaster) geht es zum nächsten Kreisverkehr unmittelbar hinter einer Brücke. Halbrechts geht es zum Bahnhof Erkner und halblinks weiter auf der Berliner Straße, ebenfalls auf einem straßenbegleitenden Radweg. Nach ca. 1,5 km (inzwischen wurde die Berliner Stadtgrenze überschritten) wird nach links in die Lutherstraße abgebogen. Über Lindenstraße, Kastanienstraße und Triglawstraße erreicht man ein größeres Waldgebiet. Der Radweg wird auf asphaltierten Waldwegen und kleinen Straßen am Kleinen Müggelsee vorbei zum Müggelsee geführt. Der Weg führt am Ausflugslokal Rübezahl (Abenteuerspielplatz, Anleger der Fahrgastschifffahrt) vorbei zum Friedrichshagener Spreetunnel. Hier geht es nach links Richtung Köpenick. An der Erwin-Bock-Straße wird nach links abgebogen. Die Route führt am DRK-Krankenhaus vorbei bis zur Alfred-Randt-Straße. Hier nach rechts abbiegen und im weiteren Verlauf auf einem Radweg (schmal, schlechte Wegequalität) entlang dem Müggelheimer Damm bis zum Köpenicker Schlossplatz folgen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|16,6|377}}<br /> <br /> === Berlin-Köpenick ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8805.JPG|miniatur|rechts|Rathaus Köpenick]]<br /> <br /> * Anschluss an den [[Wuhletal Radweg#Berlin-Köpenick|Wuhletal-Radweg]]<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg_R1#Berlin-Köpenick|Europa-Radweg R1]]<br /> * Anschluss an den [[Dahme#Berlin-Köpenick|Dahmeradweg]]<br /> * Anschluss an die Querverbindung [[Dahme - Havel#Berlin-Köpenick|Dahme - Havel]]<br /> * S-Bahnhof Köpenick ca. 2 km nördlich<br /> * Schloss und Rathaus unmittelbar an der Route<br /> <br /> {{Geodaten|52.44443|13.57382|35|Schlossplatz}}<br /> <br /> Die Dahmebrücke überqueren und unmittelbar darauf nach rechts in die Gutenbergstraße einbiegen. Die Straße endet nach einer Linkskurve in einer kleinen Parkanlage. Hier rechts halten und dicht am Spreeufer weiter fahren. Am Ende des Weges links halten und über eine Rampe hinauf zur Spindlersfelder Straße fahren. Die Spree straßenbegleitend überqueren und an einer Ampel über die Straße An der Wuhlheide fahren. Nach links ca. 1,8 km weiter auf dem Fußweg (teils Radwegmarkierung, schadhafter ungleichmäßiger Belag) fahren. Dann nach rechts in die Wuhlheide (verlängerte Rathenaustraße) einbiegen. ''Alternativ wird empfohlen, bereits nach 250 m nach rechts in die Straße zum FEZ abzubiegen und am Parkplatz nach links in die Hauptachse Eichgestell einbiegen.'' Von der verlängerten Rathenaustraße hinter dem Friedhof nach links ins Eichgestell abbiegen. An der nächsten Wegkreuzung mit Rechts-Links-Schwenk in eine Allee einbiegen und die Wuhlheide an der Treskowallee verlassen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,1|384}}<br /> <br /> === Berlin-Karlshorst ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8806.JPG|miniatur|rechts|Wegweisung in Berlin]]<br /> <br /> * Fern- und S-Bahnhof Karlshorst ca. 900 m nördlich<br /> <br /> {{Geodaten|52.47427|13.52052|36|Treskowallee}}<br /> <br /> Die Treskowallee wird überquert. (Achtung vierspurige Fahrbahn und Straßenbahntrasse!) Den Hegemeisterweg an der ersten Verzweigung nach links verlassen und im weiteren Verlauf in die Straße Am Walde fahren. Nach der Querung der vierspurigen Rummelsburger Landstraße weiter auf Weg 7 fahren. An der Nalepastraße kurz nach rechts und nach wenigen Metern nach links in die Spreeschlossstraße abbiegen. Am Ende der Straße wird die Fähre (Wilhelmstrand – Baumschulenstraße) erreicht. Nach dem Übersetzen auf den ca. 20 m vom Ufer entfernten Waldweg nach rechts einbiegen. Am Dammweg nach links abbiegen und bis zur Neuen Krugallee fahren. Treptow ist erreicht.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,5|388}}<br /> <br /> === Berlin-Treptow ===<br /> <br /> * S-Bahnhof direkt an der Strecke<br /> <br /> {{Geodaten|52.48451|13.47946|38|Berlin-Treptow}}<br /> <br /> Entlang der Neuen Krugallee und der Puschkinallee führt die Route durch den Treptower Park. An der Elsenstraße wird der S-Bahnhof passiert. Am Schlesischen Busch wird ein früherer Grenzturm passiert und Kreuzberg erreicht. Auf der Schlesischen Straße geht es bis zum Schlesischen Tor (U-Bahnhof).<br /> <br /> {{Kilometrierung|3,1|391}}<br /> <br /> === Berlin-Kreuzberg ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8807.JPG|miniatur|rechts|Auf der Holzmarktstraße]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.50007|13.44388|38|Schlesisches Tor}}<br /> <br /> An der Falckensteinstraße nach rechts abbiegen und über die Oberbaumbrücke nach Friedrichshain fahren. Die Stralauer Allee an der Ampel überqueren und nachlinks in die Mühlenstraße fahren. Auf der linken Straßenseite befindet sich die Eastside Gallery. Im weiteren Verlauf geht es am Ostbahnhof (Fern- und S-Bahn) vorbei auf der Holzmarktstraße bis zur Jannowitzbrücke (S- und U-Bahnhof). Hier die Spree überqueren und vor der Chinesischen Botschaft nach rechts in das Märkische Ufer abbiegen. Im weiteren Verlauf auf der Wallstraße bis zur Inselstraße fahren, rechts abbiegen, den Spreekanal überqueren und auf der Fischerinsel sofort nach links abbiegen. Die Gertraudenstraße wird unterquert und hinter der Rampe der Weg am Kupfergraben fortgesetzt. Am Außenministerium vorbei wird der Schlossplatz erreicht. Hier endet die Ausschilderung des Spreeradweges.<br /> <br /> {{Kilometrierung|4,9|396}}<br /> <br /> === Berlin-Mitte ===<br /> <br /> [[Bild:IMG_1513.JPG|thumb|Berliner Dom]]<br /> <br /> * Anschluss an [[Berlin-Usedom#Berlin-Mitte|Berlin-Usedom]]<br /> * Anschluss an den [[Europa-Radweg R1#Berlin-Mitte|Europa-Radweg R1]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.517480|13.398118|34|Schlossbrücke}}<br /> <br /> Ab Schlossplatz gibt es keine Ausschilderung für den Spreeradweg mehr. Im weiteren Verlauf existieren jedoch - teils beidseitig – Rad- und Fußwege in unmittelbarer Nähe zum Spreeverlauf. Zunächst bleibt man am Spreekanal. Hinter der Museumsinsel kann man mehrfach die Seite wechseln. Am Reichstagsufer besteht Anschluss an den Radweg Berlin – Kopenhagen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|2,0|398}}<br /> <br /> === Berlin, Reichstagsufer ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8811.JPG|miniatur|rechts|Reichstagsufer]]<br /> <br /> * Anschluss an den Radfernweg [[Berlin - Kopenhagen#Berlin, Kronprinzenbrücke|Berlin - Kopenhagen]]<br /> * Anschluss an den [[Berliner Mauerweg#Berlin, Kronprinzenbrücke|Berliner Mauerweg]]<br /> <br /> {{Geodaten|52.51952|13.37690|36|Reichstagsufer}}<br /> <br /> Bis zur Caprivibrücke kann man ufernah fahren. Danach muss man die Spree verlassen und ersatzweise am Landwehrkanal entlang fahren. Nach dessen Einmündung in die Spree geht es weiter am Spreeufer entlang.<br /> <br /> {{Kilometrierung|6,5|405}}<br /> <br /> === Berlin-Charlottenburg ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8816.JPG|miniatur|rechts|Schlosspark]]<br /> <br /> * Schloss Charlottenburg<br /> <br /> {{Geodaten|52.5204056|13.3064111|35|Berlin-Charlottenburg}}<br /> <br /> Der Uferweg erreicht den Park vom Schloss Charlottenburg. Achtung: Fußgänger haben hier Vorrang, Radfahren ist aber ausdrücklich erlaubt. Immer direkt am Ufer entlang erreicht man den nördlichen Ausgang des Parks. Auf sehr schmalem Pfad geht es hinaus, unter einer Eisenbahnbrücke hindurch erreicht man einen schmalen Weg zwischen Kleingärten und Spontanbewuchs am Flussufer. Diesem bis zum Wiesendamm folgen. Auf steiler Rampe erreicht man diese Straße, die auf 3 km durch ein Gewerbegebiet in die Stresowstraße mündet und zur Havel führt. Auf der Havelbrücke ist die Spreemündung zu sehen.<br /> <br /> {{Kilometrierung|8,0|413}}<br /> <br /> === Berlin-Spandau ===<br /> <br /> [[Datei:Spree8818.JPG|miniatur|rechts|Spreemündung]]<br /> <br /> * Anschluss an den Havel-Radweg<br /> * Spandauer Altstadt nördlich der Havel<br /> * Fern- und S-Bahnhof Spandau ca.600 m<br /> *U-Bahnhof Spandau ca. 500 m<br /> <br /> {{Geodaten|52.53548|13.20571|33|Spree-Mündung in die Havel}}<br /> <br /> == GPS-Tracks ==<br /> <br /> {{Track unverifiziert|unbekannt}}<br /> <br /> {{GPS-Tracks}}<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|August 2014|[[Benutzer:Dietmar|Dietmar]]|[[Spree#Lübbenau|Lübbenau]] bis &quot;Havel&quot;}}<br /> {{Getestet|April 2014|[[Benutzer:Dietmar|Dietmar]]|[[Spree#Spreequelle|Spreequelle]] bis [[Spree#Lübbenau|Lübbenau]]}}<br /> {{Getestet|Juni 2013|[[Benutzer:Campinski|Campinski]]|[[Spree#Berlin-Treptow|Berlin-Treptow]] bis [[Spree#Berkenbr.C3.BCck|Berkenbrück]]}}<br /> {{Getestet|Juli 2010|[[Benutzer:Campinski|Campinski]]|[[Spree#Berlin-Treptow|Berlin-Treptow]] bis [[Spree#Neugersdorf|Neugersdorf]]}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.spreeradweg.de/ www.spreeradweg.de]<br /> * [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/download/ausbau_fahrradroutennetz.pdf Karte zum Ausbau des Fahrradroutennetzes in Berlin (PDF)]<br /> * [http://fotos.benno-koch.de/v/Radfernwege_Deutschland/Radfernwege_und_Radwege_Brandenburg_im_Test/Spreeradweg/ Bildergalerie Spree-Radweg]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Bikeline: ''Spree-Radweg'' Esterbauer Verlag 4. Aufl. 2006 ISBN 978-3850000703<br /> <br /> [[Kategorie: Fluss-Radfernweg]]<br /> [[Kategorie: Hauptnetz]]</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Diskussion:F1_Rund_um_die_Potsdamer_Havelseen&diff=87788 Diskussion:F1 Rund um die Potsdamer Havelseen 2015-02-24T16:39:21Z <p>3mk: </p> <hr /> <div>den track habe ich zunächst in MS nachgezeichnet. bin die strecke schon häfig gefahren. --[[Benutzer:Gebe|gebe]] 20:17, 8. Jan 2010 (CET)<br /> <br /> == Relaunch und einige Fragen ==<br /> Ich bin die Strecke heute komplett abgefahren. Abgesehen von einer leicht geänderten Streckenführung in Ferch (Fahrradstraße) kann man mit dem gezeichneten Track zurechtkommen. Dennoch möchte ich beim nächsten Mal die Strecke loggen und die Seite überarbeiten (z.B. ein Roadbook erstellen u.ä.). Meine Fragen:<br /> * Gibt es irgendwelche Wiki-internen Standards, Empfehlungen, Hinweise o.ä. für das Aufzeichnen von Tracks?<br /> * Existiert ein Template für die Beschreibung eines Radfernwegs, das man als Grundlage benutzen kann?<br /> Grüße aus Berlin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 17:12, 24. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : Habe die [[Diskussion:Radfernweg#Neue_Radfernwege|Vorlage:Radfernweg]] inzwischen gefunden. --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 17:39, 24. Feb. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=Diskussion:F1_Rund_um_die_Potsdamer_Havelseen&diff=87786 Diskussion:F1 Rund um die Potsdamer Havelseen 2015-02-24T16:12:26Z <p>3mk: </p> <hr /> <div>den track habe ich zunächst in MS nachgezeichnet. bin die strecke schon häfig gefahren. --[[Benutzer:Gebe|gebe]] 20:17, 8. Jan 2010 (CET)<br /> <br /> == Relaunch und einige Fragen ==<br /> Ich bin die Strecke heute komplett abgefahren. Abgesehen von einer leicht geänderten Streckenführung in Ferch (Fahrradstraße) kann man mit dem gezeichneten Track zurechtkommen. Dennoch möchte ich beim nächsten Mal die Strecke loggen und die Seite überarbeiten (z.B. ein Roadbook erstellen u.ä.). Meine Fragen:<br /> * Gibt es irgendwelche Wiki-internen Standards, Empfehlungen, Hinweise o.ä. für das Aufzeichnen von Tracks?<br /> * Existiert ein Template für die Beschreibung eines Radfernwegs, das man als Grundlage benutzen kann?<br /> Grüße aus Berlin --[[Benutzer:3mk|3mk]] ([[Benutzer Diskussion:3mk|Diskussion]]) 17:12, 24. Feb. 2015 (CET)</div> 3mk https://radreise-wiki.de/index.php?title=F1_Rund_um_die_Potsdamer_Havelseen&diff=87781 F1 Rund um die Potsdamer Havelseen 2015-02-24T14:59:16Z <p>3mk: </p> <hr /> <div>Der F1 ist ein regionaler Radwanderweg mit Anschluss an die Radwege [[Europa-Radweg R1]], [[Havel|Havel-Radweg]] und führt um den [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwielowsee Schwielowsee] und den [http://de.wikipedia.org/wiki/Templiner_See Templiner See].<br /> <br /> &lt;googlemap lat=&quot;52.3548&quot; lon=&quot;12.9949&quot; zoom=&quot;11&quot; width=&quot;400&quot; height=&quot;400&quot; type=&quot;map&quot; controls=&quot;small&quot; scale=&quot;yes&quot; overview=&quot;no&quot; zoomstyle=&quot;smooth&quot;&gt;<br /> &lt;/googlemap&gt;<br /> {{GoogleMap}}<br /> <br /> == Potsdam-Hauptbahnhof ==<br /> <br /> [http://www.potsdamer-wassertaxi.de/ Postdamer Wassertaxi]<br /> <br /> == Caputh ==<br /> <br /> * Strandbad Templiner See<br /> * Strandbad Caputh zu erreichen mit der Fähre oder über die Bahnbrücke nur für Fußgänger oder Radfahrer (Treppen)<br /> * in Caputh direkt an der Fähre: [http://www.faehrhaus-caputh.de/ Altes Fährhaus] <br /> * von Potsdam kommend kurz vor Caputh [http://www.braumanufaktur.de/index.htm Braumanufaktur Forsthaus Templin]<br /> * zu besichtigen: [http://www.spsg.de/ Schloss Caputh], [http://www.einsteinsommerhaus.de/ Einstein Haus]<br /> <br /> == Ferch ==<br /> <br /> {{Geodaten|0|0|0|Ferch}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0|0}}<br /> <br /> <br /> === Neue Scheune ===<br /> <br /> * Anschluss an den Europaradweg R1<br /> * [http://www.camping-ferch.de/ Camping und Strandbad Ferch]<br /> <br /> {{Geodaten|52.31873|12.92682|0|Neue Scheune}}<br /> <br /> {{Kilometrierung|0|0}}<br /> <br /> == Petzow ==<br /> <br /> Schloss [http://de.wikipedia.org/wiki/Petzow Petzow]<br /> <br /> == Geltow ==<br /> <br /> Camping [http://www.camping-potsdam.de/ Gaisberg Sanssouci]<br /> <br /> Strandbad Caputh an der Geltower Chaussee nach rechts bis zum Bahnübergang, dort direkt rechts den Weg bis zum Wasser und unter der Bahnbrücke hindurch.<br /> <br /> == Potsdam-Park Sanssouci ==<br /> <br /> == GPS-Tacks und POIs ==<br /> <br /> {{Track verifiziert|im Februar 2015}}<br /> <br /> * [[Media:F1_Rund_um_die_Potsdamer_Havelseen.kmz|Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/F1_Rund_um_die_Potsdamer_Havelseen.kmz Track online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> Im Artikel erwähnte Sehenswürdigkeiten, Gastronomie, Campingplätze etc.<br /> * [[Media:POI-F1.kmz|Google Earth KMZ Datei]]<br /> * [http://maps.google.de/maps?hl=de&amp;q=http://radreise-wiki.de/images/POI-F1.kmz POIs online mit Google Maps betrachten]<br /> <br /> {{Track-Verifizierung}}<br /> {{Getestet|Februar 2015|[[Benutzer:3mk|3mk]]|komplett, in Ferch leicht geänderte Streckenführung}}<br /> {{Getestet|Herbst 2009|[[Benutzer:gebe|gebe]]|komplett}}<br /> |}<br /> <br /> [[Kategorie: Regionaler Radwanderweg]]</div> 3mk