Splügenpass: Unterschied zwischen den Versionen
k (→Thusis: Verlinkung) |
Wisohr (Diskussion | Beiträge) (Karte) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Radfernweg | {{Infobox Radfernweg | ||
| Logo = Splügenwiki.png | | Logo = Splügenwiki.png | ||
Zeile 14: | Zeile 7: | ||
| Tour-/Retour-Link = Splügenpass (retour) | | Tour-/Retour-Link = Splügenpass (retour) | ||
}} | }} | ||
Der 2113 m hohe Splügenpass verbindet | <mapframe width="full" height="400" zoom="9" longitude="9.38" latitude="46.56"> | ||
{ | |||
"type": "ExternalData", | |||
"service": "page", | |||
"title": "Tracks/Splügenpass.map" | |||
} | |||
</mapframe> | |||
Der 2113 m hohe Splügenpass verbindet das Hinterrheintal in der Schweiz mit dem Comer See in Italien. Er ermöglicht ohne große Umwege eine Alpenquerung mit nur einer Passhöhe. Die Passstraße zwischen dem Dorf Splügen (1450 m) im Norden und dem Städtchen Chiavenna (333 m) im Süden ist abgesehen von wirklich lokalem Verkehr für LKW und Busse gesperrt. | |||
Der konzentrierte Anstieg auf der Südseite und der lang hingezogene auf der Nordseite machen den Pass vor Allem für Alpenquerungen von Süden nach Norden interessant, aber auch für Reisen von Deutschland in die westliche Poebene und an die ligurische Küste ist er geeignet. | Der konzentrierte Anstieg auf der Südseite und der lang hingezogene auf der Nordseite machen den Pass vor Allem für Alpenquerungen von Süden nach Norden interessant, aber auch für Reisen von Deutschland in die westliche Poebene und an die ligurische Küste ist er geeignet. | ||
Zeile 28: | Zeile 30: | ||
== Passstraße == | == Passstraße == | ||
[[Bild:Spluegenit1.jpg|thumb|Splügenpass, Schutzbauten unterhalb von Campodolcino]] | [[Bild:Spluegenit1.jpg|thumb|Splügenpass, Schutzbauten unterhalb von Campodolcino]] | ||
[[Bild:Spluegench.jpg|thumb|Splügenpass, Blick ins Hinterrheintal]] | [[Bild:Spluegench.jpg|thumb|Splügenpass, Blick ins Hinterrheintal]] | ||
Auf der Südseite bewältigt die Straße im Valle San Giacomo fast 1800 Höhenmeter auf nur 30 km. Die Steigungen reichen bis zu 13 %, nur wenige Abschnitte | Auf der Südseite bewältigt die Straße im Valle San Giacomo fast 1800 Höhenmeter auf nur 30 km. Die Steigungen reichen bis zu 13 %, nur wenige Abschnitte haben einen geringen Gradienten. Da die Straße mehrere Kehren und zahlreiche unübersichtliche Stellen aufweist, bedeutet dies, dass man sich von Norden nach Süden fahrend fast den ganzen Berg hinunterbremsen muss. Damit ist der Pass mehr für Alpenquerungen von Süden nach Norden attraktiv, vor allem als Alternative zur Route [[Reschenpass]]–[[Fernpass]]. Wer nicht den ganzen Anstieg an einem Tag bewältigen möchte, findet auf etwa halber Höhe Übernachtungsmöglichkeiten in Campodolcino (1070 m). Auch im Garnisonsdorf Montespluga (1908 m) gibt es ein Rifugio und ein Hotel. Die kleinen Dörfer zwischen Chiavenna und Campodolcino sind dagegen weitgehend zu Wochenendkolonien mutiert. Die Straße weist mehrere Gallerien auf, die immer noch recht dunkel sein können, aber inzwischen einen guten Fahrbahnbelag haben. | ||
Die Nordseite hat nur eine Höhendifferenz von 613 m und Kehren knapp unter der Passhöhe sowie knapp über Splügen. | Die Nordseite hat nur eine Höhendifferenz von 613 m und Kehren knapp unter der Passhöhe sowie knapp über Splügen. | ||
Zeile 39: | Zeile 42: | ||
; Wintersperre | ; Wintersperre | ||
Die Wintersperre dauert üblicherweise vom November bis in den Mai. 2010 war die Straße ab 7. Mai wieder geöffnet. | Die Wintersperre dauert üblicherweise vom November bis in den Mai. Im Jahr 2010 war die Straße ab 7. Mai wieder geöffnet. | ||
== Hinterrhein-Tal == | == Hinterrhein-Tal == | ||
Zeile 48: | Zeile 51: | ||
Bei Bonaduz stößt man auf die Schweizer Veloroute 2, die [[Rhein]]-Route. Im weiteren Verlauf bieten sich mehrere Möglichkeiten, aus dem Alpenrhein-Tal abzuzweigen, bei Sargans über die [[Seen-Route]] auf Talniveau in Richtung Walensee und Zürichsee, unterhalb von Liechtenstein mit erneuten Anstiegen westwärts nach Appenzell und Sankt Gallen oder ostwärts durch den Bregenzer Wald nach Immenstadt. Vom Bodensee kann man Tälern folgend und über sanfte Hügel nach Ulm radeln, mit etwas mehr Höhenmetern nach Memmingen. | Bei Bonaduz stößt man auf die Schweizer Veloroute 2, die [[Rhein]]-Route. Im weiteren Verlauf bieten sich mehrere Möglichkeiten, aus dem Alpenrhein-Tal abzuzweigen, bei Sargans über die [[Seen-Route]] auf Talniveau in Richtung Walensee und Zürichsee, unterhalb von Liechtenstein mit erneuten Anstiegen westwärts nach Appenzell und Sankt Gallen oder ostwärts durch den Bregenzer Wald nach Immenstadt. Vom Bodensee kann man Tälern folgend und über sanfte Hügel nach Ulm radeln, mit etwas mehr Höhenmetern nach Memmingen. | ||
== Roadbook == | == Roadbook == | ||
=== Chiavenna === | === Chiavenna === | ||
Zeile 62: | Zeile 64: | ||
{{Geodaten|46.320906|9.397814|325|Largo Antonio Pio}} | {{Geodaten|46.320906|9.397814|325|Largo Antonio Pio}} | ||
{{Kilometrierung| | {{Kilometrierung|13,0|13}} | ||
=== Campodolcino === | === Campodolcino === | ||
[[Bild:Spluegenit2.jpg|thumb|Splügenpass, Alpenhauptkamm von Süden]] | |||
{{Geodaten|46.403127|9.354510|1104|Abzweig Fracisio}} | |||
{{Kilometrierung|14,3|27}} | |||
{{Kilometrierung| | |||
=== Montespluga === | === Montespluga === | ||
{{Geodaten|46.489414|9.336952| | {{Geodaten|46.489414|9.336952|1903|Via Dogana}} | ||
{{Kilometrierung|2,8|30}} | {{Kilometrierung|2,8|30}} | ||
=== Passhöhe === | === Passhöhe === | ||
[[Bild:Spluegengrenze.jpg|thumb|Splügenpass, Grenzübergang]] | [[Bild:Spluegengrenze.jpg|thumb|Splügenpass, Grenzübergang]] | ||
{{Geodaten|46.505535|9. | {{Geodaten|46.505535|9.330340|2121|Grenze Italien/Schweiz}} | ||
{{Kilometrierung|9,0|39}} | {{Kilometrierung|9,0|39}} | ||
=== Splügen | === Splügen === | ||
* Anschluss an die [[Graubünden-Route#Splügen|Graubünden-Route]] Richtung Bellinzona via San-Bernadino-Pass | |||
* Anschluss | |||
{{Geodaten|46. | {{Geodaten|46.552860|9.323409|1467|Splügen}} | ||
Von hier bis Thusis radelt man auf der Nationalstraße 13, die jedoch wegen der parallelen KFZ-Straße A 13 nur wenig Autoverkehr hat. Allerdings verläuft sie in mehreren Abschnitten direkt daneben. | Von hier bis Thusis radelt man auf der Nationalstraße 13, die jedoch wegen der parallelen KFZ-Straße A 13 nur wenig Autoverkehr hat. Allerdings verläuft sie in mehreren Abschnitten direkt daneben. | ||
{{Kilometrierung| | {{Kilometrierung|5,3|44}} | ||
=== | === Sufnersee === | ||
{{Geodaten|46. | {{Geodaten|46.570303|9.381094|1401|Staumauer}} | ||
{{Kilometrierung| | {{Kilometrierung|5,8|50}} | ||
=== Rofla === | === Rofla === | ||
* Abzweig ins Val Ferrera und Avers | |||
{{ | {{Geodaten|46.582155|9.422991|1095|Abzweig N13/Ausserferrera}} | ||
{{Kilometrierung|7,6|58}} | |||
=== Zillis === | |||
* '''Kirche St. Martin''' mit großer bemalter Holzdecke | |||
* '''Viamala''' zwischen Zillis und Thusis | |||
{{Geodaten|46.639746|9.444177|938|Verzweigung nördlich von Zillis}} | |||
{{Kilometrierung|7,3|65}} | |||
{{Kilometrierung| | |||
=== Thusis === | === Thusis === | ||
* Bahnhof der Rhätischen Bahn, Übergangspunkt der Albulabahn nach Sankt Moritz | * Bahnhof der Rhätischen Bahn, Übergangspunkt zwischen der Albulabahn nach Sankt Moritz und der Strecke über Reichenau-Tamins nach Chur | ||
* Straßenanschluss | * Straßenanschluss Richtung [[Albulapass|Albulatal]] mit Julier-, Albula- und Flüelapass | ||
{{Geodaten|46. | {{Geodaten|46.693718|9.439873|709|Kreisel}} | ||
Von Thusis bis Bonaduz folgt der Track weiterhin der ruhigen N 13, hier vollständig auf der westlichen Talseite. | Von Thusis bis Bonaduz folgt der Track weiterhin der ruhigen N 13, hier vollständig auf der westlichen Talseite. Parallel gibt es auf der anderen Talseite einen Radwanderweg, Teil der Graubünden-Route, zunächst auf Nebenstraßen, dann geschottert und kurz vor Chur sehr steil. | ||
Parallel gibt es auf der anderen Talseite einen Radwanderweg, Teil der Graubünden-Route, zunächst auf Nebenstraßen, dann geschottert und kurz vor Chur sehr steil. | |||
{{Kilometrierung| | {{Kilometrierung|8,7|74}} | ||
=== | === Rothenbrunnen Bf === | ||
* Querverbindung zur [[Graubünden-Route#Rothenbrunnen|Graubündenroute]] auf der rechten Talseite | |||
{{ | {{Geodaten|46.767966|9.419186|632|Bahnhof}} | ||
{{Kilometrierung|5,7|79}} | |||
{{Kilometrierung| | |||
=== Bonaduz === | === Bonaduz === | ||
* Anschluss an | * Anschluss an die [[Rhein#Bonaduz|Rheinroute]] | ||
{{Geodaten|46.812338|9.399270|651|Versamerstrasse/Via Campagna}} | |||
== GPS-Tracks == | == GPS-Tracks == | ||
Zeile 181: | Zeile 151: | ||
{{Track-Verifizierung}} | {{Track-Verifizierung}} | ||
{{Getestet|Juni 2013|[[Benutzer:StefanS|StefanS]]|Thusis-Chiavenna}} | |||
{{Getestet|Juni 1999 (!)|[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]]|ganze Strecke}} | {{Getestet|Juni 1999 (!)|[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]]|ganze Strecke}} | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 17. November 2023, 15:22 Uhr
Splügenpass | |||
---|---|---|---|
Länge | 80 km | ||
Höhenmeter | ↑ 1780 m ↓ 1478 m | ||
|
Der 2113 m hohe Splügenpass verbindet das Hinterrheintal in der Schweiz mit dem Comer See in Italien. Er ermöglicht ohne große Umwege eine Alpenquerung mit nur einer Passhöhe. Die Passstraße zwischen dem Dorf Splügen (1450 m) im Norden und dem Städtchen Chiavenna (333 m) im Süden ist abgesehen von wirklich lokalem Verkehr für LKW und Busse gesperrt.
Der konzentrierte Anstieg auf der Südseite und der lang hingezogene auf der Nordseite machen den Pass vor Allem für Alpenquerungen von Süden nach Norden interessant, aber auch für Reisen von Deutschland in die westliche Poebene und an die ligurische Küste ist er geeignet.
Um diese relativ kurze Route über die Alpen übersichtlich darzustellen, wurde das Hinterrheintal mit in die Trackdarstellung einbezogen.
Anfahrt von Süden
Auf der Halbinsel zwischen den beiden Armen des Comer Sees kann man ohne Durchgangsverkehr aber nicht ohne Steigungen recht weit nach Norden gelangen. Von der Spitze der Halbinsel gibt es Fähren zu beiden Ufern des Sees. Die Straße auf dem Ostufer ist durch eine parallele Schnellstraße vom Durchgangsverkehr entlastet, aber nicht wirklich ruhig. Am Ende des Comer Sees und am anschließenden Lago di Mezzola gibt es einen Radwanderweg. Von dort bis nach Chavenna gibt es außer der SS 36 auch ruhige Straßen.
Passstraße
Auf der Südseite bewältigt die Straße im Valle San Giacomo fast 1800 Höhenmeter auf nur 30 km. Die Steigungen reichen bis zu 13 %, nur wenige Abschnitte haben einen geringen Gradienten. Da die Straße mehrere Kehren und zahlreiche unübersichtliche Stellen aufweist, bedeutet dies, dass man sich von Norden nach Süden fahrend fast den ganzen Berg hinunterbremsen muss. Damit ist der Pass mehr für Alpenquerungen von Süden nach Norden attraktiv, vor allem als Alternative zur Route Reschenpass–Fernpass. Wer nicht den ganzen Anstieg an einem Tag bewältigen möchte, findet auf etwa halber Höhe Übernachtungsmöglichkeiten in Campodolcino (1070 m). Auch im Garnisonsdorf Montespluga (1908 m) gibt es ein Rifugio und ein Hotel. Die kleinen Dörfer zwischen Chiavenna und Campodolcino sind dagegen weitgehend zu Wochenendkolonien mutiert. Die Straße weist mehrere Gallerien auf, die immer noch recht dunkel sein können, aber inzwischen einen guten Fahrbahnbelag haben.
Die Nordseite hat nur eine Höhendifferenz von 613 m und Kehren knapp unter der Passhöhe sowie knapp über Splügen.
Die Darstellung der Anschlüsse orientiert sich an der oben dargelegten Richtungspräferenz.
- Wintersperre
Die Wintersperre dauert üblicherweise vom November bis in den Mai. Im Jahr 2010 war die Straße ab 7. Mai wieder geöffnet.
Hinterrhein-Tal
Im Hinterrheintal hat die Splügenstraße Anschluss an die Zufahrten zum weiter westlich gelegenen San Bernardino (Schweizer N 13). Da die „neue“ N13 (KFZ-Straße A 13) einen großen Teil des Autoverkehrs aufnimmt, ist die alte Landstraße leidlich ruhig. Unterhalb von Thusis gibt es auch einen teils auf Ortsstraßen geführten, teils geschotterten Radwanderweg, Teil des Veloland Schweiz-Netzes. Am Talausgang hat der allerdings eine mit Gepäck kaum zu bewältigende Steilstrecke.
Weiterfahrt nach Norden: Alpenrhein-Tal
Bei Bonaduz stößt man auf die Schweizer Veloroute 2, die Rhein-Route. Im weiteren Verlauf bieten sich mehrere Möglichkeiten, aus dem Alpenrhein-Tal abzuzweigen, bei Sargans über die Seen-Route auf Talniveau in Richtung Walensee und Zürichsee, unterhalb von Liechtenstein mit erneuten Anstiegen westwärts nach Appenzell und Sankt Gallen oder ostwärts durch den Bregenzer Wald nach Immenstadt. Vom Bodensee kann man Tälern folgend und über sanfte Hügel nach Ulm radeln, mit etwas mehr Höhenmetern nach Memmingen.
Roadbook
Chiavenna
- Bahnhof, Verbindung nach Colico an der Strecke Milano – Lecco – Colico – Tirano
- Historisches Stadtzentrum
- Anschluss durchs Bergell in Richtung Inn (Malojapass)
Geodaten: 46.320906,9.397814 Höhe 325 m (Largo Antonio Pio)
13,0 km / 13 km
Campodolcino
Geodaten: 46.403127,9.354510 Höhe 1104 m (Abzweig Fracisio)
14,3 km / 27 km
Montespluga
Geodaten: 46.489414,9.336952 Höhe 1903 m (Via Dogana)
2,8 km / 30 km
Passhöhe
Geodaten: 46.505535,9.330340 Höhe 2121 m (Grenze Italien/Schweiz)
9,0 km / 39 km
Splügen
- Anschluss an die Graubünden-Route Richtung Bellinzona via San-Bernadino-Pass
Geodaten: 46.552860,9.323409 Höhe 1467 m (Splügen)
Von hier bis Thusis radelt man auf der Nationalstraße 13, die jedoch wegen der parallelen KFZ-Straße A 13 nur wenig Autoverkehr hat. Allerdings verläuft sie in mehreren Abschnitten direkt daneben.
5,3 km / 44 km
Sufnersee
Geodaten: 46.570303,9.381094 Höhe 1401 m (Staumauer)
5,8 km / 50 km
Rofla
- Abzweig ins Val Ferrera und Avers
Geodaten: 46.582155,9.422991 Höhe 1095 m (Abzweig N13/Ausserferrera)
7,6 km / 58 km
Zillis
- Kirche St. Martin mit großer bemalter Holzdecke
- Viamala zwischen Zillis und Thusis
Geodaten: 46.639746,9.444177 Höhe 938 m (Verzweigung nördlich von Zillis)
7,3 km / 65 km
Thusis
- Bahnhof der Rhätischen Bahn, Übergangspunkt zwischen der Albulabahn nach Sankt Moritz und der Strecke über Reichenau-Tamins nach Chur
- Straßenanschluss Richtung Albulatal mit Julier-, Albula- und Flüelapass
Geodaten: 46.693718,9.439873 Höhe 709 m (Kreisel)
Von Thusis bis Bonaduz folgt der Track weiterhin der ruhigen N 13, hier vollständig auf der westlichen Talseite. Parallel gibt es auf der anderen Talseite einen Radwanderweg, Teil der Graubünden-Route, zunächst auf Nebenstraßen, dann geschottert und kurz vor Chur sehr steil.
8,7 km / 74 km
Rothenbrunnen Bf
- Querverbindung zur Graubündenroute auf der rechten Talseite
Geodaten: 46.767966,9.419186 Höhe 632 m (Bahnhof)
5,7 km / 79 km
Bonaduz
- Anschluss an die Rheinroute
Geodaten: 46.812338,9.399270 Höhe 651 m (Versamerstrasse/Via Campagna)
GPS-Tracks
Disclaimer: Die Tracks im Wiki unterscheiden sich bisweilen von der offiziellen Variante. Das kann sowohl an einer veralteten Version liegen, oder es ist eine bewusste Abweichung, weil es so besser zu fahren ist.
- Track-Download: KMZ-Datei
- Track-Download: GPX-Datei
- Track online mit Google Maps betrachten
- Track-Versionsgeschichte
Die nachfolgende Liste führt diejenigen Teilnehmer des Wikis auf, die die Route oder Teilabschnitte davon gefahren sind. Für andere Radreisende ist es wichtig zu wissen, wie aktuell die Routenbeschreibung ist. Wenn Du selbst die Route (oder Teile davon) gefahren bist, trage Dich bitte in die Liste ein (neuere Einträge nach oben). Mit dem Eintrag bestätigst Du anderen Lesern, dass der Track und die Routenbeschreibung zum Zeitpunkt Deiner Fahrt gestimmt haben.
Zeitpunkt | Autor | Abschnitt/Bemerkungen |
---|---|---|
Juni 2013 | StefanS | Thusis-Chiavenna |
Juni 1999 (!) | Ulamm | ganze Strecke |