Diskussion:Radfernweg: Unterschied zwischen den Versionen
Jmages (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 336: | Zeile 336: | ||
* Die Radfernwege-Seite ist sehr unübersichtlich. Es wäre hilfreich, eine klickbare Karte direkt in die Seite einzubauen. Deine Imagemap ist ein guter Kandidat dafür, aber sie müsste optisch noch etwas ansprechender werden - schwarzer Hintergrund ist nicht so schön, Landesgrenzen wären zur Orientierung hilfreich etc. | * Die Radfernwege-Seite ist sehr unübersichtlich. Es wäre hilfreich, eine klickbare Karte direkt in die Seite einzubauen. Deine Imagemap ist ein guter Kandidat dafür, aber sie müsste optisch noch etwas ansprechender werden - schwarzer Hintergrund ist nicht so schön, Landesgrenzen wären zur Orientierung hilfreich etc. | ||
:''Die ImageMap habe ich weiß gemacht, Küstenlinien und Landesgrenzen sind jetzt auch mit drin. Für unsere MediaWiki-Version gibt es leider keine ImageMap-Extension. Ich hätte aber nichts dagegen, wenn ich das ImageMap von meiner Homepage zum Wiki verlagern könnte. Allerdings bräuchten wir dann auch wieder eine Automatisierung, die die Tracks im ImageMap aktualisiert.'' | :''Die ImageMap habe ich weiß gemacht, Küstenlinien und Landesgrenzen sind jetzt auch mit drin. Für unsere MediaWiki-Version gibt es leider keine ImageMap-Extension. Ich hätte aber nichts dagegen, wenn ich das ImageMap von meiner Homepage zum Wiki verlagern könnte. Allerdings bräuchten wir dann auch wieder eine Automatisierung, die die Tracks im ImageMap aktualisiert.'' | ||
::Die Imagemap finde ich jetzt ganz prima. Ein echter Gewinn für die [[Radfernweg]]-Seite. -- [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 22:20, 30. Nov 2009 (CET) | |||
* Es fehlt der rote Faden. Nirgendwo auf der Radfernweg-Seite steht: Welches Ziel verfolgen wir? Welche Wege sollen in das Netz aufgenommen werden? Welche Informationen sind erwünscht? Wie kann sich jeder Einzelne in das Wiki einbringen? Mit anderen Worten, Leser werden nicht zur Mitarbeit aufgefordert, und selbst wenn sie mitarbeiten möchten, sagt ihnen niemand, wie. | * Es fehlt der rote Faden. Nirgendwo auf der Radfernweg-Seite steht: Welches Ziel verfolgen wir? Welche Wege sollen in das Netz aufgenommen werden? Welche Informationen sind erwünscht? Wie kann sich jeder Einzelne in das Wiki einbringen? Mit anderen Worten, Leser werden nicht zur Mitarbeit aufgefordert, und selbst wenn sie mitarbeiten möchten, sagt ihnen niemand, wie. | ||
:''Es hat sicher niemand etwas dagegen, wenn du eine Seite dazu anfängst ;-)'' | :''Es hat sicher niemand etwas dagegen, wenn du eine Seite dazu anfängst ;-)'' |
Version vom 30. November 2009, 21:20 Uhr
Allgemeines zum Aufbau der Radfernwege-Seiten
Die Wegbeschreibung (Roadbook) muß insgesamt übersichtlich bleiben und gut ausdruckbar sein. Überflüssige Details, wie Stadtführungen etc. sollten weggelassen werden. Das sollte man besser WikiVoyage überlassen.
Ein Radfernweg läßt sich am besten durch charakteristische Streckenpunkte beschreiben. Das sind Ortschaften und Städte, könnten aber auch Brücken oder andere markante Orte am Weg sein. Die zusätzliche Angabe von Geokoordinaten des Streckenpunktes dient der automatischen Auswertung.
Sehenswürdigkeiten sollten im Roadbook in Fettschrift eingetragen werden. Gefahren und Probleme kursiv oder, falls besonders gravierend fett und kursiv.
Übermäßige Werbung für Gasthäuser, Hotels, Campingplätze etc. sind nicht so gern gesehen, es sei denn es handelt sich um eine sehr infrastrukturschwache Gegend.
Die temporären Informationen im Roadbook, z.B. Baustellen, sollten mit dem Datum der Beobachtungen versehen sein. Das Datum kann man bequem mit 4 Tilden(~) in den Text einfügen.
Hier ein fiktives Beispiel für einen Streckabschnitt zwischen Veilsdorf und Hildburghausen:
Veilsdorf
<!-- 53°07'03.99"N 8°00'51.27"E (446 m) (Brücke) -->
Bhf 600 m.
- Querverbindung zum Main über den Rodach-Itzgrund Radweg
- Anschluss an den Werratal-Radweg
Gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer. Campingplatz. Friedhof zum Wasserholen. Bäckerei direkt am Radweg.
6,5 km / 112 km
Hangparallel geführter, akzeptabler Schotterweg. Kurz vor Hildburghausen (km 6) geht es zweimal kräftig bergab. Vorsicht Sturzgefahr: tiefe ausgeschwemmte Furchen im Weg und grober Schotter (Jmages 09.07.2005 10:46). Nach der Bahnunterführung rechts auf den Feldweg abbiegen.
Hildburghausen
Erklärung zum Beispiel:
Nach dem Ortsnamen kommen, falls vorhanden, die GPS Koordinaten (Google Earth Format). Die Koordinaten sollten einen markanten Punkt im Ort bezeichnen z.B. zentraler Platz, Kreuzung oder eine Brücke. Die Koordinaten müssen auf dem GPS-Track liegen.
Dann folgen ein paar nützliche Informationen über den Ort, z.B. ob es einen Bahnhof gibt und wie weit dieser vom Radweg entfernt ist. Eventuell werden noch Sehenswürdigkeiten und die Anschlüsse zu anderen Radfernwegen aufgelistet.
Nach den Ortsinformationen folgen die Kilometer bis zum nächsten Streckenpunkt (in einer eigenen Zeile, wegen der automatischen Auswertung für die Entfernungstabelle und den Routenplaner) und die bisherigen Gesamtkilometer. Das Format hierfür ist "6,5 km / 112 km".
Danach kommt die eigentliche Beschreibung des Streckenabschnitts und nützliche Hinweise zur Wegführung.
Zusätzliche Fotos sind willkommen, man sollte sie aber sparsam verwenden. Fotos mit mehr als 150 KB können nicht hochgeladen werden.
Infos zu den GPS Tracks
Herkunft der Tracks
Die im Wiki verwendeten Tracks sind entweder von Hand eingegeben (z.B. Gpsies) oder stammen von der GPS-Aufzeichnung einer reellen Tour. Ein kompletter Track ist meistens aus mehreren Einzeltracks zusammengesetzt, die unterschiedliche Herkunft haben. Höhendaten können fehlen, oder sind vorhanden (das nachträgliche Einfügen von Höhendaten wird im Internet noch nicht angeboten). Die Dichteverteilung der Trackpunkte variiert ebenfalls stark.
Verwendung
Die Tracks lassen sich auf zweierlei Art verwenden. Einmal kann man die Trackdatei direkt in Google Earth laden und dort den genauen Verlauf der Route studieren. Besonders hilfreich ist hier die Geländefunktion von GE. Die zweite Möglichkeit ist das Konvertieren und Importieren der Wiki-Tracks in ein GPS-Gerät. Da besonders die von Hand eingegebenen Tracks sehr viele Trackpunkte haben, muss man diese vorher mit einem Programm reduzieren, damit der Track in den Speicher des Navigationsgerätes passt.
Korrekturen
Für jeden Radfernweg im Wiki gibt es nur einen, opitimierten Track. Wer beim Planen, oder beim Abfahren seiner Route Fehler entdeckt, bzw. als Ortskundiger eine bessere Strecke kennt, der möge die Verbesserung z.B. in GPSies eingeben, bzw. eine genaue Beschreibung der Alternativstrecke verfassen und diese an mich schicken. Ich arbeite die Änderungen dann ein.--Jmages 14:46, 14. Mai 2007 (CEST)
Herkunft der KMZ Dateien
sollten wir nicht einen Kommentar dazu verfassen, woher die Datei kommt, eine per hand gezeichneter Track ist ja doch was anderes als ein gefahrener Weg. Ich hab mir beispielhaft gerade den von der Donau angesehen Beispiel Kehlheim, da ist der Autor wie mir scheint aber nicht auf dem "offiziellen" Donauradweg gefahren. Ist ein wenig missverständlich wenn er dann unter Donau-Fluss-Radfernweg steht. Deswegen wäre es eben für Nachfragen interessant zu wissen, wer die Strecke gefahren ist. Andi 07:05, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Andi. Die Tracks der längeren Fernwege sind meist aus verschiedenen Einzeltracks zusammengesetzt, deren Ursprung sehr unterschiedlich ist. Ziel ist es, einen optimierten Track zu erhalten (ohne lästige Umwege), was bedeuten kann, das z.B. der originale Donauradweg zugunsten einer besseren Abkürzung verlassen wird. Wenn du einen bessere Strecke in Kelheim kennst, dann kannst du sie in den Track einarbeiten, oder mir schicken.--Jmages 13:22, 21. Mai 2007 (CEST)
Links
Zu "überflüssigen" Stadtführungen
Wenn jemand Infos zu Sehenswürdigkeiten hat, der kann diese gerne auf Wikivoyage in die Ortsartikel eintragen. Hier sind diese sehr erwünscht. Ich persönlich mache gerade Radstouren um etwas anzuschauen. Mit Gruss --Velomobil 16:36, 15. Mai 2007 (CEST)
Hier ein paar WV-Verweise:
- wikivoyage:Portal:Fahrrad - die Seiten zum mitmachen
- wikivoyage:Thema:Deutschland_per_Rad
- wikivoyage:Hauptseite
Vorschläge zu weiteren Radwegen
Wäre es sinnvoll, die längeren norddeutschen Kanäle mit aufzunehmen? Ich weiß allerdings nicht genau, an welchen Kanälen auch tatsächlich befahrbare Wege entlanglaufen. Auf Anhieb fallen mir folgende Kanäle ein:
- Mittellandkanal (320 km), bin das Stück zwischen Minden und Wunstorf schon gefahren
- Dortmund-Ems-Kanal (165 km), bin das Stück zwischen Lingen und Meppen schon gefahren
- Elbe-Seitenkanal (115 km)
- Küstenkanal (70 km)
- Datteln-Hamm Kanal (39 km)
- Rhein-Herne-Kanal (45 km)
- Wesel-Datteln-Kanal (60 km)
- Elbe-Havel-Kanal (53 km)
Die Radwege an den Kanälen, die ich bisher gefahren bin, sind zwar nicht immer im Bestzustand und sicher nicht touristisch attraktiv, aber sie bieten meist die kürzesten und flachsten Verbindungsmöglichkeiten zwischen den großen Flüssen.
Ich habe mal eine KMZ-Datei vorbereitet, wo die Kanalverläufe drin sind. Dies sind keine GPS-Tracks von Radwegen, sondern einfach nur die nachgezeichneten Kanäle: kanaele.kmz
webmantz 11:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Finde ich durchaus sinnvoll, da sie wichtige Lücken in unserer Trackdatenbank schließen. Insbesondere der Mittellandkanal, Dortmund-Ems und Elbe-Seitenkanal. Ich kenne leider nur den Main-Donau Kanal und dort sind die Radwege durchgehend in passablem Zustand.--Jmages 13:07, 16. Mai 2007 (CEST)
- Dann wäre noch die Frage zu klären, in welche Rubrik die Kanäle gehören. Sind es Flußradwege weil sie an einem Gewässer entlang verlaufen oder sind es Querverbindungen, weil sie die offiziellen Flußradwege verbinden? Im letzteren Fall sollte auch der Main-Donau-Kanal in die Rubrik Querverbindungen verschoben werden. webmantz 13:20, 16. Mai 2007 (CEST)
- Noch etwas, es fehlen ja noch jede Menge Radwege, sowohl Flußradwege als auch viele Fernradwege. Sollte man die nicht schon mit in die Übersicht aufnehmen, dann kann jeder interessierte Schreiberling sofort sehen, für welche Radwege noch Bedarf an Beschreibung besteht. webmantz 13:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wenn der Kanalradweg die meiste Zeit am Wasser verläuft und ausgeschildert ist, dann würde ich ihn unter Flussradweg listen (wie z.B. MD-Kanal). Selbst ohne Ausschilderung würde ich diese Kategorie wählen. Querverbindungen sind eigentlich nur kurze Stücke unter 100 km.--Jmages 20:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Gewünschte Radfernwege würde ich lieber weglassen, weil die roten Links zuviel Unruhe in die Übersichtsseite bringen.--Jmages 20:24, 16. Mai 2007 (CEST)
Was noch zu überlege ist wie weit mam auch Alpempässe im die Radfermwegekategorie eimbidet. (Sorry für die falsche schreibweise aber meim m im der Tastatur geht micht) --Hardliner 13:09, 14. Jul 2007 (CEST)
bin beim suchen nach infos über den berliner mauerweg über den ironcurtaintrail gestolpert. ironcurtaintril --gebe 13:51, 26. Okt 2009 (CET)
Radfernwege?
Gehören die zwei Streckenvorschläge München_Venedig und München_Brenner wirklich in die Kategorie Kategorie:Radfernweg? --Maze 21:28, 17. Mai 2007 (CEST)
- Naja, so richtig noch nicht finde ich. Wie wäre es wenn wir die Unterkategorie "Streckenvorschlag" einführen, in der Routen solange ausgearbeitet werden, bis sie wiki-geeignet und wirklich benutzbar sind.--Jmages 22:43, 17. Mai 2007 (CEST)
- So richtig "fern" sind da einige Radwege hier eh nicht aber im besten Fall bekommen wir einige Bausteine wie die Strecken von "radweit" zusammen. Und München-Venedig und München-Brenner bzw. die Strecke über Brixen/Bozen wird eben sehr oft im Forum nachgefragt ... Aber legt sie ruhig in eine "Vorschlagsecke", wollte die Sache nur ein wenig anschieben :) Andi 23:31, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die beiden sind ja auch deutlich als Baustelle gekennzeichnet und mit der Aufforderung versehen, daß sie mal jemand so oder so ähnlich fahren soll, wenn wir ein paar dieser Baustellen auch auf der eigentlichen Artikelseite haben kommt vielleicht auch mehr Mitarbeit, weil die Leute sehen, hier gäbe es noch einen Beitrag den ich leisten könnte Andi 23:35, 17. Mai 2007 (CEST)
- Es will auch keiner deinen Elan bremsen Andi - nur vielleicht etwas kanalisieren ;-) . Ich richte mal die Unterkategorie ein und wir sammeln weiter Informationen. Du glaubst garnicht wie schnell sich in so einem Wiki der Wildwuchs ausbreiten kann ...--Jmages 23:44, 17. Mai 2007 (CEST)
- Sollten wir nicht die Kategorie in Radwege umbennen und in der Beschreibung der Kategorie klarmachen, dass wir nur Radwege brauchen die für Reiseradler einen Sinn machen, und nicht für Ausflügler? Und im Zweifel nehmen wir dann unsinnige wieder raus. Gruß, --Ingmar
- Hallo Ingmar. Du meinst man sollte die Kategorie "Streckenvorschlag" umbenennen in "Radweg"? Das würde aber eher zur Verwirrung beitragen fürchte ich, oder hab ich dich falsch verstanden. Deine zweite Idee finde ich gut und wir sollten das auch so reinschreiben.--Jmages 18:39, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätte gedacht "Radfernwege" in "Radwege" umzubennen, und in der Beschreibung der Kategorie das klar von den Winzig-Radwegen abzugrenzen. Da hätte man kein Problem mit der Kategoriebeschreibung, so kleine Hinleitungen zu größeren Routen hineinzusetzen, auch wenn die nicht wirklich "fern" sind. So hab ich Mazes nachhaken verstanden, nicht als Kritik am Bearbeitungsstand. Gruß, --Ingmar 19:17, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ach so. Also ich finde die Aufteilung im Moment ganz brauchbar und würde sie nicht ändern.--Jmages 19:42, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätte gedacht "Radfernwege" in "Radwege" umzubennen, und in der Beschreibung der Kategorie das klar von den Winzig-Radwegen abzugrenzen. Da hätte man kein Problem mit der Kategoriebeschreibung, so kleine Hinleitungen zu größeren Routen hineinzusetzen, auch wenn die nicht wirklich "fern" sind. So hab ich Mazes nachhaken verstanden, nicht als Kritik am Bearbeitungsstand. Gruß, --Ingmar 19:17, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Ingmar. Du meinst man sollte die Kategorie "Streckenvorschlag" umbenennen in "Radweg"? Das würde aber eher zur Verwirrung beitragen fürchte ich, oder hab ich dich falsch verstanden. Deine zweite Idee finde ich gut und wir sollten das auch so reinschreiben.--Jmages 18:39, 18. Mai 2007 (CEST)
Warum wird eigentlich darauf bestanden, daß keine touristischen Radwege aufgenommen werden sollen? Nur weil man Reiseradler ist und lange Touren fährt heißt das doch nicht, daß man nur auf Radlerautobahnen unterwegs sein möchte. Es gibt genug Reiseradler, die nicht nur auf möglichst geradem Ziel von A nach B kommen möchten. Und auch jene, die das gerne tun, schieben gelegentlich Tage ein, an denen sie mal einen Rundweg fahren um die Gegend besser kennzulernen. Denn gerade beim Reiseradeln ist doch mehr als bei jeder anderen Urlaubsform der Weg das Ziel. Ich plädiere also dafür, auch kürzere, rein touristische Routen mit aufzunehmen. Sowohl aus der Gliederung des Bereiches als auch aus den Artikelbeschreibungen sollte dann hervorgehen, um welche Art Radweg es sich handelt. webmantz 11:40, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Webmantz. Die ursprüngliche Idee war, ein leistungsfähiges Radfernwege-Netz mit einem automatischen Routenplaner aufzubauen. Manche "touristischen Radwege" wie z.B. der "Bier-Radweg" in Franken führen kreuz und quer durch die Landschaft, nur um jede Landbrauerei zu besuchen, noch dazu meist auf Landstraßen, also nichts um vorwärtszukommen. Das Radweit-System von Uli Lamm ist das andere Extrem: Möglichst geradlinig, aber oft auf Landstraßen und über Berge. Wir hoffen, mit unserer Auswahl einen guten Kompromiss zu finden.--Jmages 13:48, 21. Mai 2007 (CEST)
Typisierung von Wegen
Hier der Versuch, eine kompakte Typisierung von möglichen Arten von Wegen zu schaffen. Die Typisierungs-Tags stehen hinter der Kilometerangabe und repräsentieren die Wegbeschaffenheit, das Verkehrsaufkommen und die Steigung. Im Artikel Marksuhl habe ich das mal exemplarisch versucht. So ganz toll finde ich das System noch nicht, aber vielleicht habt ihr noch Ideen, wie man es verbessern könnte.--Jmages 19:12, 18. Mai 2007 (CEST)
A - Radweg ohne Autoverkehr.
- A1 Geteerter RW mit glatter Oberfläche
- A2 Feingeschotterter RW mit glatter Oberfläche
- A3 RW mit wenigen Rissen oder Schlaglöchern
- A4 Feldweg mit rauher, aber fahrbarer Oberfläche
- A5 Unbefestigter Weg mit schwer fahrbarer Oberfläche
- A6 unfahrbarer Weg, es muss geschoben werden
B - Straßenbegleitender Radweg
- B1 Geteerter RW mit glatter Oberfläche
- B2 Feingeschotterter RW mit glatter Oberfläche
- B3 RW mit wenigen Rissen oder Schlaglöchern
- Würde unter B1 auch die Radführung über Randstreifen oder ein Radfahrerschutzstreifen fallen? macht für mich einen ziemlichen Unterschied: In der Stadt ziehe ich Randstreifen oder besser noch Radfahrerschutzstreifen vor, außerorts ist ein getrennter, straßenbegleitender Radweg meist wesentlich angenehmer.--Igel-Radler 17:04, 5. Jul 2007 (CEST)
- Das ist genau der Grund warum ich diesen alten Kodierungsvorschlag nicht mehr so gut finde. Es gibt zuviele Ausnahmen und Sonderfälle. Wenn sich die Kodierung lediglich auf Straßenbelag und Verkehrsaufkommen beschränkt und die Details wie z.B. "Randstreifen" der darunterstehenden Streckenbeschreibung überläßt, dann kann letztere Information zwar nicht mehr automatisch ausgewertet werden, bleibt aber wenigstens für den Leser klar erkennbar. --Jmages 18:14, 5. Jul 2007 (CEST)
C - Straße
- C1 ruhige Nebenstraße mit sehr wenig Autoverkehr
- C2 Nebenstraße mit mäßigem Autoverkehr
- C3 Landstraße mit lebhaftem Autoverkehr
- C4 Bundesstraße mit viel Autoverkehr
Steigung
- < Leichte Hügel bergauf
- > Leichtes Gefälle
- << Ziemliche Steigung, so ab 10%
- >> Steil bergab
- Ich befürchte, daß das mit der Typisierung nichts wird. Dafür ist es doch viel zu subjektiv. Jemand, der üblicherweise offroad unterwegs ist, wird einem Weg oft noch eine glatte Oberfläche attestieren, die derjenige der meist auf Asphalt unterwegs ist schon als sehr rauh bezeichnet. Was ist schwer fahrbar? Ab wann muß denn geschoben werden? Daß ist doch auch sehr stark vom Radty abhängig (Trekkingrad, MTB, Hollandrad, Liegerad, etc.). webmantz 11:48, 20. Mai 2007 (CEST)
- Bei den Steigungen sollten sinnvollerweise die tatsächlichen %-Werte angegeben werden. Eine 2-Stufen Klassifizierung ist viel zu grob und wird den Ansprüchen nicht gerecht. Typische Alpenradler interessieren sich überhaupt nicht für Werte unter 10%, für viele Flachlandradler (keine Abwertung! bin selber einer) oder solche mit schwerem Gepäck (z.B. Kinderanhänger) sind schon 3% oder 6% ein riesen Unterschied. webmantz 11:48, 20. Mai 2007 (CEST)
ansprechende Gestaltung der Fernwegeseiten?
Auf mich wirkt das lange Inhaltsverzeichnis der Radfernwegeseiten eher abschreckend. Kann man die i.d.R. schon vorhandene allgemeine Info (Länge des Radwegs, ein, zwei zusammenfassende Sätze) nicht vor das Inhaltsverzeichnis setzen? Dann klicke ich an, lese die Kurzinfo und gehe danach das Inhaltsverzeichnis durch. Finde ich ansprechender. --Tine 19:58, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ja ist nicht schön. Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch generiert und ich weiss nicht ob man die Position beeinflussen kann. Vielleicht weiss Maze, ob es eine Möglichkeit gibt, das Logo und den Einleitungstext oberhalb des Inhaltsverzeichnisses zu positionieren.--Jmages 21:10, 19. Mai 2007 (CEST)
- Das Inhaltsverzeichnis lässt sich an jeder beliebigen Stelle positionieren: __TOC__, oder auch ganz unterdrücken: __NOTOC__. --Maze 21:23, 19. Mai 2007 (CEST)
- Funktioniert bestens. Danke Maze. Siehe Test auf Main-Donau Kanal-Seite.--Jmages 09:48, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mir da etwas überlegt und eine Vorlage Vorlage:TOC_Radfernweg angelegt. Wenn diese an Stelle des Inhaltsverzeichnisses eingebunden wird, werden alle Überschriften in der zweiten Ebene nebeneinander dargestellt. Beispiel: Weser. Was haltet ihr davon? --Maze 20:23, 25. Mai 2007 (CEST)
- Das Beispiel Weser scheint bei mir im MS Internet Explorer irgendwie nicht zu funktionieren. Schaue gleich mal mit Morzilla. Die Idee die Namen nebeneinander zu schreiben ist aber sehr schön. Gruss ---Velomobil 22:08, 25. Mai 2007 (CEST)
- Einfach mal die Seite neu laden, oder den Browser-Cache leeren, dann sollte es klappen. --Maze 22:14, 25. Mai 2007 (CEST)
- Das Beispiel Weser scheint bei mir im MS Internet Explorer irgendwie nicht zu funktionieren. Schaue gleich mal mit Morzilla. Die Idee die Namen nebeneinander zu schreiben ist aber sehr schön. Gruss ---Velomobil 22:08, 25. Mai 2007 (CEST)
- Funktioniert jetzt! --Velomobil 22:48, 25. Mai 2007 (CEST)
- Hab nochmal was geändert, da der IE die Symbole nicht angezeigt hat. Also im Zweifelsfall nochmal den Cache leeren. --Maze 23:04, 25. Mai 2007 (CEST)
- Sieht super aus! Danke Maze, das ist die Rettung!--Jmages 08:20, 26. Mai 2007 (CEST)
Kan mich da nur anschließen. ---Velomobil 16:17, 26. Mai 2007 (CEST)
zu Verweisen auf Ortsartikel von Wikivoyage
Ich hier habe mal angefangen auf lesenwerte Ortsartikel auf WV zu verweisen. Allerdings gibt es natürlich noch nicht überall gute Artikel. Wenn ihr die Verweise in anderer Art oder wo anders stehen haben wohlt meldet euch. Ich will euch das "Raodbook" nicht durcheinander bringen. Mit Gruss --Velomobil 16:17, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ah ihr habe schon Interwikilinks zu WV eingeführt. Das ist schön. Auf WV geht das zu euch leider noch nicht. Unter erster Vorsitzender wird das aber auch einfügen, wenn er Zeit hat.
--Velomobil 16:20, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ist im Grunde schon OK. Allerdings sollten die Angaben zum Ort zwischen den Ortskoordinaten und der Kilometerangabe stehen. Alles was unterhalb der Kilometerzahl steht bezieht sich ausschliesslich auf die Streckenführung. Was wird denn aus euren Radfernwege-Seiten? Übertragt ihr die zu uns und setzt bei euch die entsprechenden Links oder pflegt ihr die weiter?--Jmages 20:31, 26. Mai 2007 (CEST)
- Also die werden wir schon weiterpflegen (auch wenn ich jetzt mal wieder auf Abwegen beim Wandern bin). Allerdings ist und war das Problem immer die Streckenbeschreibung. Im Prinzip gibt es auf WV noch nicht eine Seite mit einer für mich vorbildlichen Streckenbeschreibung. Die Fulda ist da noch am weitesten (aber auch noch mit vielen Lücken: Wikivoyage:Thema:Hess._Radfernweg_R1:_Fulda-Radweg).
- Die Streckenbeschreibung auf WV ist auch eher auf die Planung eines Radurlaubs orientiert und nicht auf die Strecke selbst (Fahrinfos) wie bei euch. Direkte Fahrinfos gibt es fast nicht. Deshalb ergänzt sich das ganz gut. Ich habe mal angefangen euere Strecken unter dem neuen Abschnitt GPS-Daten zu verlinken. (siehe auch wieder Fulda). Ich kann mir folgendes Vorstellen: die WV- Radseiten sind ein Steckbrief der Route; die genauen Weginfos mit GPS-Daten sind dann bei euch (Vorbild für WV: Buch von Esterbauer: RadFernWege Deutschland; in WV habe ich aber alles gesammmelt, auch die kurzen Wege). Die Bikelineführer sind dann bei euch. Grins. Also ich muß da noch mal mit Putschli (hier Tandemtour) darüber reden.
- Als Fernziel wohlt ihr ja einen Radroutenplaner erstellen (habe ich hier irgendwo gelesen). Dafür bin ich ja immer zu haben. Soll der auch Mobil handhabbar sein? Für Hessen gibt es jezt einen im Netz: http://wwww.radroutenplaner.hessen.de. Grüsse --Velomobil 15:45, 27. Mai 2007 (CEST)
- Schön, dass wir uns das so aufteilen. Den Routenplaner werde ich erst im Winter anfangen können. Jetzt wird erstmal fahrradgefahren.--Jmages 17:00, 27. Mai 2007 (CEST)
Automatisch generierte Übersichtskarte
Ich habe heute mal eine Idee in die Tat umgesetzt und eine MediaWiki-Erweiterung geschrieben, die unsere Wegpunkte parst und mittels der GoogleMaps-Erweiterung in einer Karte darstellt. So lässt sich jetzt eine Karte in jeden Radfernweg-Artikel integrieren. Die Karte wird bei jedem Ändern automatisch erzeugt und nachgepflegt, falls sich Wegpunkte ändern.
Ein Beispiel befindet sich auf meiner Benutzerseite. Zum Einbinden in einen Radfernweg-Artikel muß anfänglich nur einmal die folgende Markierung eingefügt werden:
<googlemap lat="48.3" lon="9.8" zoom="9" width="550" height="450" controls="small" scale="yes" overview="yes" zoomstyle="smooth">
</googlemap>
Die Parameter der ersten Zeile müssen per Hand angepasst werden, z.B. bei welchen Koordinaten die Karte zentriert werden soll und der Maßstab. Der Rest dazwischen wird beim Speichern generiert. --Maze 21:40, 18. Jun 2007 (CEST)
- Unter Altmühl ist jetzt eine Karte eingebunden. Was mich noch etwas stört, sind die fetten Symbole für jeden Wegpunkt. Als Alternative können diese entfernt werden, allerdings gibt es dann auch keine Beschriftung der Punkte. Eine weitere Möglichkeit wäre, nur jeden n-ten Wegpunkt darzustellen. --Maze 22:45, 18. Jun 2007 (CEST)
- Ich habe ausser beim Start- und Zielort mal alle Symbole für die Wegpunkte weggenommen, das sieht übersichtlicher aus, finde ich. Ausserdem haben die (doppelten) Ortsnamen in der Karte ja eh keinen Mehrwert. --Maze 22:02, 19. Jun 2007 (CEST)
- Die kmz-Dateien enthalten ja anscheinend eine exaktere Route. Wäre es sinnvoller, diese als Grundlage zum Einzeichnen in die Karte herzunehmen? Welches sind die Referenzkoordinaten? --Maze 21:28, 20. Jun 2007 (CEST)
- Ich habe ausser beim Start- und Zielort mal alle Symbole für die Wegpunkte weggenommen, das sieht übersichtlicher aus, finde ich. Ausserdem haben die (doppelten) Ortsnamen in der Karte ja eh keinen Mehrwert. --Maze 22:02, 19. Jun 2007 (CEST)
- Die Wegpunkte werden jetzt testweise aus der kmz-Datei geholt (momentan nur für das Altmühltal). Prinzipiell funktioniert das einwandfrei, nur gibt es jetzt zu viele Wegpunkte, d.h. der Seitenaufbau ist durch das Warten auf den Google-Server sehr langsam geworden. Ich versuche nun noch, die Anzahl der Wegpunkte zu reduzieren. Der momentane Stand ist, dass aus 6049 Wegpunkten immerhin 4181 geworden sind, ohne den Streckenverlauf merklich zu verändern. --Maze 16:26, 22. Jun 2007 (CEST)
- Macht sich gut die Karte. Der Seitenaufbau ist zwar deutlich langsamer, aber wie ich finde noch im erträglichen Bereich. Jetzt müsste die Karte noch eine Imagemap-Funktion haben und ein weiteres Problem wäre gelöst. --Jmages 21:02, 22. Jun 2007 (CEST)
- Es sind jetzt nur noch knapp 2000 Wegpunkte und bis auf Details sieht es noch gut aus. Ich werde mal schauen, ob es sich noch weiter reduzieren lässt, aber nicht mehr heute. Imagemap-Funktionalität wird mit GoogleMaps wohl nicht möglich sein. --Maze 22:26, 22. Jun 2007 (CEST)
- Wenn die Wegbeschaffenheit hier irgendwann dokumentiert werden sollte, liesse sich das durch andersfarbige Linien auch in der Karte darstellen. --Maze 21:28, 20. Jun 2007 (CEST)
Es gibt ja anscheinend noch ein Problem mit Artikeln, die Leerzeichen im Namen haben. Ist die Umbenennung in Main-Donau-Kanal nur deswegen erfolgt? Ich kann das gerne noch beheben. --Maze 22:31, 26. Jun 2007 (CEST)
- Nicht wirklich ein Problem. MD-Kanal mit Bindestrichen gefällt mir eh besser als mit Leerzeichen. Schön wäre es allerdings, wenn du den "Vulkanradweg (Hessen)" in "Vulkanradweg" umbenennen könntest.--Jmages 23:02, 26. Jun 2007 (CEST)
- Vulkanradweg ist erledigt. Übrigens ist es generell besser, Artikel umzubenennen (verschieben), da sonst die gesamte Bearbeitungshistorie verloren geht. Also nicht wie beim Main Donau Kanal den Artikeltext per Hand kopieren. --Maze 20:27, 27. Jun 2007 (CEST)
- Oha, daran hatte ich nicht gedacht. Vielleicht sollten wir eine Vorlage "Umbenennen" einführen, ähnlich wie beim Löschen. Wird sicher noch öfter vorkommen. --Jmages 20:45, 27. Jun 2007 (CEST)
Sollten wir unter der Karte jeweils einen kurzen Hinweis einfügen, dass der Streckenverlauf in der kmz-Datei noch detailierter vorliegt? Die Wegpunkte in der Karte basieren zwar darauf, sind aber runtergerechnet. --Maze 14:54, 30. Jun 2007 (CEST)
- Ist wahrscheinlich sinnvoll. Ich habe schon erste Beschwerden von Leuten bekommen, die meinten dass ihre Originaltracks verstümmelt wären. (Seufz) --Jmages 15:43, 30. Jun 2007 (CEST)
- Ja, das kenne ich. Beim Beschweren und Meckern sind die Leute schnell dabei. Das Runterrechnen war gar nicht so einfach. Aber wenn es so gewollt wird, können wir auch wieder die erste Variante nehmen, die dann nur aus den im Artikel versteckten Wegpunkten besteht. --Maze 17:21, 30. Jun 2007 (CEST)
- Mit dem IE wurde der Weg nicht angezeigt, jetzt geht es aber. Die anderen im Forum geschilderten Probleme kann ich nicht nachvollziehen. --Maze 18:38, 30. Jun 2007 (CEST)
- Ich denke, mal die geschilderten Probleme sind inzwischen alle gelöst. Jedenfalls hat sich jetzt schon lange keiner mehr beschwert ;-) --Jmages 08:01, 2. Sep 2007 (CEST)
Aufbau von internationalen Radrouten
Ich könnte erste Infos zur North Sea Cycle Route einbringen, bräuchte aber erst mal eine Rahmen. Dabei stellt sich aber die Frage, wie man diesen aufbaut (gilt ja dann z.B. auch für den Ostseeradweg), am besten nach Länderabschnitten? Also eigene Kategorie NSCR, dann die Abschnitte NL, D, DK, S, N, GB ? Kann das jemand für mich vorbereiten? --Tine 10:21, 27. Jun 2007 (CEST)
- Die meisten Routen hier sind länderübergreifend, also ist kein Anlegen von Routen getrennt nach Ländern nötig. Den Verlauf der Route sieht man auch so auf der Übersichtskarte. Du kannst eine neue Route anlegen, wenn du unter Streckenvorschläge [[Neuer Routenname]] einträgst. Der Link erscheint erstmal rot, aber wenn du ihn anklickst und deinen Text eingibst, dann wird der neue Artikel auch angelegt.--Jmages 12:09, 27. Jun 2007 (CEST)
- Danke, jetzt habe ich es (hoffentlich dauerhaft) begriffen. --Tine 13:19, 27. Jun 2007 (CEST)
- Man wird schliesslich nicht mit dem Wiki-Wissen geboren. Jeder von uns hat mal so angefangen.--Jmages 13:37, 27. Jun 2007 (CEST)
Roadbooks
Gibt es eine Software, die das Gerüst eines Roadbooks automatisch aus einer XML-Datei erzeugt. Zumindest beim GPX-Format dürfte das mit einer XSLT Transformation ohne großen Aufwand machbar sein, aber bevor ich eine schreibe, will ich erst mal wissen, ob es nicht schon so etwas gibt.--Igel-Radler 14:41, 17. Jul 2007 (CEST)
- Nicht das ich wüßte. Aber wie soll das funktionieren? Neben dem Track müßten auch die Ortskoordinaten im GPX-File enthalten sein, was wohl eher selten der Fall sein dürfte. --Jmages 09:01, 2. Sep 2007 (CEST)
Probleme beim Update von Höhenprofilen
Beim Update von Höhenprofilen wird immer die alte Version angezeigt, auch wenn ich "?action=purge" benutze. Maze, weisst du vielleicht eine Lösung? --Jmages 20:43, 5. Aug 2007 (CEST)
Übersichtskarten weglassen?
Was meint ihr:
Drei Sorten an Übersichtskarten sind vielleicht doch zuviel des Guten. Die Erste zeigt die Strecken und verlinkt zu den einzelnen Routenpunkten im Wiki. Die Zweite sieht ähnlich aus, verlinkt aber zum direkten Download der Tracks. Und die Dritte ist ähnlich wie die erste, nur dass man sie auf Google Earth anschauen kann.
Ich würde eigentlich nur noch die erste Karte behalten und den Rest weglassen. Die Tracks kann man schließlich auch auf den einzelnen Seiten runterladen. --Jmages 21:13, 3. Sep 2007 (CEST)
Tourentipps von AmmerlandTouristik?
Habe gerade etliche nicht zugeordnete Touren unter Streckenvorschläge eingeordnet, damit man sie überhaupt finden kann (war bisher aufgrund fehlender Kategorisierung gar nicht möglich). Dabei ist mir erst nach Recherche im Forum aufgefallen, dass es sich hier um Tourenvorschläge eines gewerblichen Teilnehmers handelt, der auch im Forum noch keine Beiträge verfasst hat und ohne persönlichen Ansprechpartner geführt wird. Ich sehe es als ausschließliche Anmeldung, um hier im Wiki kommerziell zu werben. Wie wollen wir das handhaben? Sollen wir das so stehen lassen?
Guckt bitte mal hier
- Moor-Route
- Ammerland-Route
- Rhododendron-Route und noch einige mehr.
Ich höre jetzt vorläufig mal auf mit kategorisieren und bitte um Kommentare. --Tine 17:59, 22. Feb 2009 (CET)
- Ich habe noch einmal recherchiert. Die o.g. Artikel, ebenso wie Rhododendron-Route, Wallhecken-Route und Wasser-Route dienen m.E. einzig und allein dem Zweck, Interessenten auf die Seite des Anbieters zu führen. Auch wenn es sich hierbei anscheinend um die "offizielle" Touri-Info-Seite des LK Ammerland handelt, bin ich erst mal skeptisch. Im Wiki-Voyage wird Eigenwerbung in Form von reiner Information wohl akzeptiert - wollen wir das hier genauso handhaben? Ich habe vorerst nur die Links herausgenommen.--Tine 22:33, 20. Mär 2009 (CET)
- Rundtouren, und dann noch ohne GPS-Track, aber reichlich Werbung: Das gehört nicht ins Wiki. Tine, ich würde die alle löschen und den Benutzer "Ammerland Touristik" von den Administratoren sperren lassen.--Igel-Radler 23:14, 23. Mär 2009 (CET)
- Nachtigall - ick hör dir trappsen. Ammerland-Touristik leistet sich wirklich eine ziemlich freche Eigenwerbung. Ob die Wege was taugen weiß vermutlich auch keiner. Solange würde ich sie - quasi unter Quarantäne - unter Streckenvorschläge lassen. --Jmages 21:22, 28. Mär 2009 (CET)
Radwege verkehrt
Ich fuhr jetzt einige (Fluss-)Radwege verkehrt herum und hatte so einige Schwierigkeiten, mir die Wegbeschreibungen gedanklich immer umzukehren. Das führte zu einigen kuriosen Situationen... Das gleiche Problem habe ich z.B. bei bikeline. Wie findet Ihr die Idee, die Wegbeschreibungen hier für beide Richtungen anzulegen, also z.B. Nord/Süd und Süd/Nord oder von der Mündung zur Quelle und umgekehrt? Das ist zwar einiges an Aufwand, würde aber das Wiki noch nutzerfreundlicher machen. Oder habe nur ich das Problem? Fahrt Ihr immer alle von der Quelle zur Mündung? ;-) --Tine 20:58, 6. Sep 2009 (CEST)
- Hallo Tine! Die Idee finde ich sehr gut, denn vor demselben Problem stand ich auch schon öfters. Am besten fände ich, wenn die Retour-Beschreibung auf der selben Seite unten an die bestehende Tour angefügt wird. Fange einfach mal eine Tour an und ich helfe dir dann dabei ... --Jmages 11:05, 7. Sep 2009 (CEST)
- Hallo Jürgen! Ich hab die Werra jetzt einmal umgedreht ;-), hab aber nur die stationären Infos wie Bhf. (weitgehend) mit kopiert. Die Wegbeschreibungen müssen ja nun komplett umformuliert werden. Kommentare? --Tine 21:35, 10. Sep 2009 (CEST)
Bahnhöfe
Wir geben beim Ortsnamen auch den Bahnhof mit Entfernung zum Radweg an. Meistens sind das Bahnhöfe, die von den regionalen Verkehrsverbünden bedient werden. Jeder Verkehrsverbund hat sein eigenes Tarifsystem. Wäre es da nicht angebracht, für eine eventuelle Reisevorbereitung hinter der Entfernungsangabe einen Link zum jeweiligen Verkehrsverbund zu setzen? Wisohr 21:15, 24. Okt 2009 (CEST)
- Finde ich gut.--Jmages 07:09, 25. Okt 2009 (CET)
- Habe das jetzt mal beim Glan-Blies Radweg für die Bahnhöfe umgesetzt, zu denen ich die Informationen hatte. Wisohr 18:15, 25. Okt 2009 (CET)
- Sehr brauchbar - Danke!--Jmages 21:09, 25. Okt 2009 (CET)
Änderungsvorschläge - Ideensammlung
Inzwischen sind einige Jährchen vergangen, seit wir das Wiki auf die Beine gestellt hatten. Nach anfänglicher Flaute entwickelt sich eine rege und beständige Beteiligung des Forums. Ich würde hier gerne eine Liste von Ideen zur Verbesserung der Radfernwegeseiten anfangen und zur Diskussion stellen. Bitte schreibt eure Vorschläge einfach dazu (Jmages 10:01, 5. Nov 2009 (CET)):
- GoogleMaps Anzeige auf "Gelände" umstellen
- Habe aber noch keine Ahnung wie?--Jmages 10:01, 5. Nov 2009 (CET)
- Möglichkeit zur Einbindung der OSM Cyclemap prüfen
- Auf dieser Seite gibt es eine sehr ansprechende Lösung. Gleichzeitig wird ein Höhenprofil generiert. Ich fände es toll, wenn wir das auch so ähnlich umsetzen könnten.--Jmages 17:53, 10. Nov 2009 (CET)
- Ortskoordinaten auf dezimales Format umstellen
- Zur Erläuterung: Ich würde gerne z.B. "<!-- 49.564566 9.835467 -->" anstelle von "<!-- 49°45'37.76"N 9°50'46.49"E -->" haben
- KMZ-Links nicht mehr direkt auf den Track sondern auf die zugehörige Seite
Radweit-Strecken in einer eigenen Übersichtgrafik darstellen
- Ich habe die Grafik farblich umgestaltet, sodaß jetzt alle Kategorien gleichzeitig dargestellt werden können. --Jmages 14:33, 10. Nov 2009 (CET)
- Auflistung der Radfernwege zusätzlich nach Ländern sortiert
- Das Problem ist hier, dass einige Routen durch mehrere Länder führen (z.B. Donau).
Hallo Jürgen,
Ich wollte schon länger meinen Senf dazu geben, aber man kommt ja zu nichts... also:
- Die GoogleMaps-Anzeige kann man über den type-Parameter steuern. Dokumentation siehe hier.
- Scheinbar haben wir eine zu alte MediaWiki-Extension. "type=terrain" funktioniert bei uns leider nicht.
- KMZ-Links würde ich gerne weiterhin direkt auf die Datei haben - ist einfach viel benutzerfreundlicher, wenn man die Daten mit einem Klick bekommt.
- Ok, lassen wir es erstmal so, bis uns etwas besseres einfällt.
- Zur Zeit sind Roadbook und GPS-Track sehr stark aneinander gekoppelt. Jedesmal, wenn ich in einem Artikel etwas ändere, d.h. einen Abschnitt einfüge oder einen lösche, muss ich den GPS-Track mit ändern. Und jedesmal, wenn ich den Verlauf des Tracks ändere, muss ich Wegpunkte ändern und deren Koordinaten ins Roadbook übertragen. Das ist eine Menge nervige Doppelarbeit, die Änderungen erschwert. Kann man das irgendwie einfacher machen - braucht es diese Kopplung überhaupt? Es gibt auch einen unschönen Nebeneffekt: Aare- und Mittelland-Route sind längere Zeit identisch, sehen in der Google-Maps-Übersichtskarte aber unterschiedlich aus, weil die Beschreibung der einen Route auf die andere verweist und direkt von Brugg nach Hagneck springt. Und in Mosel sind bei der letzten Track-Änderung viele leere Ortsabschnitte entstanden, was den Artikel m.E. nicht schöner gemacht hat.
- Das Roadbook ist zwangsläufig an den Track gekoppelt. Anders wäre es sinnlos. Zur Automatisierung müßte man eine Wiki-Extension schreiben. Dafür fehlen uns aber die Admin-Rechte und vermutlich auch die Zeit.
Wichtiger als kosmetische Änderungen finde ich aber andere Dinge.
- Die Radfernwege-Seite ist sehr unübersichtlich. Es wäre hilfreich, eine klickbare Karte direkt in die Seite einzubauen. Deine Imagemap ist ein guter Kandidat dafür, aber sie müsste optisch noch etwas ansprechender werden - schwarzer Hintergrund ist nicht so schön, Landesgrenzen wären zur Orientierung hilfreich etc.
- Die ImageMap habe ich weiß gemacht, Küstenlinien und Landesgrenzen sind jetzt auch mit drin. Für unsere MediaWiki-Version gibt es leider keine ImageMap-Extension. Ich hätte aber nichts dagegen, wenn ich das ImageMap von meiner Homepage zum Wiki verlagern könnte. Allerdings bräuchten wir dann auch wieder eine Automatisierung, die die Tracks im ImageMap aktualisiert.
- Die Imagemap finde ich jetzt ganz prima. Ein echter Gewinn für die Radfernweg-Seite. -- StefanS 22:20, 30. Nov 2009 (CET)
- Es fehlt der rote Faden. Nirgendwo auf der Radfernweg-Seite steht: Welches Ziel verfolgen wir? Welche Wege sollen in das Netz aufgenommen werden? Welche Informationen sind erwünscht? Wie kann sich jeder Einzelne in das Wiki einbringen? Mit anderen Worten, Leser werden nicht zur Mitarbeit aufgefordert, und selbst wenn sie mitarbeiten möchten, sagt ihnen niemand, wie.
- Es hat sicher niemand etwas dagegen, wenn du eine Seite dazu anfängst ;-)
- Qualitätsstandards sind m.E. erforderlich, das habe ich vorhin schon bei Diskussion:Rhein-Saône angesprochen. Der De-Fakto-Standard für eine Routenbeschreibung ist eine reine Ortsliste. Erstens wirkt das abschreckend und sollte vermieden werden. Zweitens sollte klargestellt werden, dass so ein Artikel unfertig ist. Ansonsten denken die Besucher, dass wir damit zufrieden sind und fühlen sich nicht bemüßigt, Informationen beizusteuern. Bei Wikipedia markiert man solche Artikel als "Stubs" und fordert den Leser auf, fehlende Informationen zu ergänzen. Das hielte ich auch hier für sinnvoll. Einige Artikel wurden als Ortslisten angelegt in der Hoffnung, dass andere sie irgendwann mit Inhalt beleben. Für so etwas könnte man auch eine eigene Seite namens "Wunschliste" anlegen; wenn man gerne eine Route hätte, sie aber nicht selbst beschreiben kann, fügt man sie dort hinzu, das vermeidet die Anlage leerer Ortslisten.
- Klappern gehört zum Handwerk. Wenn wir mehr Mitarbeit aus dem Radforum haben wollen, müssen wir auch darum werben, von selbst kommen nicht viele. Also: Wenn immer jemand im Forum nach Routen fragt, sollte man ihn auf bestehende Infos im Wiki aufmerksam machen. Wenn neue Artikel fertig sind, sollte man im Forum darauf aufmerksam machen. Wenn jemand im Forum einen Reisebericht schreibt, kann man ihn darauf ansprechen, ob er hier etwas beitragen möchte etc.
- Zur besseren Außenwirkung des Wikis trüge auch eine engere Vernetzung mit anderen freien Projekten bei. Wikipedia, Wikivoyage oder Openstreetmap haben ebenfalls Informationen zu den Radfernwegen. Erstens können wir von denen profitieren, indem wir Informationen übernehmen - der Wikivoyage-Eintrag zum Rhein ist weiter fortgeschritten als der unsere. Umgekehrt sollten wir unsere gut ausgebauten Artikel (nicht die Ortslisten-Stubs!) bei denen verlinken - für die Schweizer Routen habe ich das bei Wikipedia schon getan. Bei Openstreetmap stellt sich die Frage, ob wir Trackdaten von denen übernehmen können bzw. umgekehrt unsere Daten an Openstreetmap weitergeben.
- Zum Schluss noch eins: Jedem Radfernweg ist genau ein linearer Track zugeordnet. In der Realität gibt es aber oft nicht den "einen" Weg - es gibt Alternativen (Abwägung zwischen Steigungen, Verkehr, Straßenbelag), es gibt Abstecher. Zur Zeit können diese im Roadbook diskutiert werden, aber zum Nachfahren ist das weniger geeignet. Kann man Alternativen, Abstecher irgendwie besser handhaben? Eine Patentlösung habe ich nicht, ich stelle das einfach mal so in den Raum.
Ok, das war mal so ein Rundumschlag zu allem, was mir in den letzten Wochen so eingefallen ist. Jetzt gehe ich wieder schlafen ;-) -- StefanS 02:50, 21. Nov 2009 (CET)
- Hallo Stefan. Danke für deine Vorschläge. Ich schreibe meine Antworten in kursiv erstmal direkt unter deinen Text. Später würde ich die Vorschlagsliste entsprechend erweitern. --Jmages 20:00, 22. Nov 2009 (CET)