Diskussion:Nordseeküstenradweg Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Radreise-Wiki
(nicht NSK)
(→‎Glückstadt: Besserer Textenstieg)
Zeile 36: Zeile 36:


{{Geodaten|53.786962|9.416785|1|Königstraße/Am Proviantgraben}}
{{Geodaten|53.786962|9.416785|1|Königstraße/Am Proviantgraben}}
Von Süden her am Elbdeich radelnd erreicht man in Glückstadt zuerst den Hafen. Der besteht aus dem neueren Außenhafen und so genannnten „Binnenhafen“. Dieser ist in Glückstadt kein Hafen für Binnenschiffe, sondern der im Sinne eines Dockhafens durch ein Sperrwerk geschützte Teil des Seehafens. Er ist gleichzeitig Teil der Altstadt und wird nur noch touristisch genutzt.


Die Brücke über den Glückstädter Hafen hat am Nordende ein steiles Treppchen ohne Schieberillen. Technischer Grund: Zur Freigabe der Schiffahrtsöffnung wird die Brücke ohne Höhenbewegung auf ihre nördliche Zufahrt geschoben. Radtouristen mit schwer beladenen Rädern ist daher zu empfehlen, um den Hafen herum zu fahren.  An der Asphaltstraße ''Am Rethövel'' auf der Südseite liegt auch das Jugendgästehaus.
Die Brücke über den Glückstädter Hafen hat am Nordende ein steiles Treppchen ohne Schieberillen. Technischer Grund: Zur Freigabe der Schiffahrtsöffnung wird die Brücke ohne Höhenbewegung auf ihre nördliche Zufahrt geschoben. Radtouristen mit schwer beladenen Rädern ist daher zu empfehlen, um den Hafen herum zu fahren.  An der Asphaltstraße ''Am Rethövel'' auf der Südseite liegt auch das Jugendgästehaus.

Version vom 1. September 2011, 15:20 Uhr

Klasse, dass wir jetzt auch einen Track für den Abschnitt haben und Kompliment für den wachsenden Artikel! Zum Track eine Frage: Stammt er von einer selbst gefahrenen Strecke oder hast Du Abschnitte davon bei gpsies erstellt und wenn, wonach? Hintergrund ist, dass wir ja möglichst genau darlegen wollen, worauf die von uns zur Verfügung gestellten Tracks basieren. Du könntest dieses mit den Verifizierungsvorlagen darstellen. Grüße, --Tine 14:22, 6. Feb 2010 (CET)

Hallo, habe den Track mit eigenen GPS-Daten, GoogleEarth und ab HH mit den Daten von SH-Tourismus generiert. Leider wird er nach kleineren Änderungen nicht mehr angezeigt. Woran könnte das liegen? MartinD 17:57, 7. Feb 2010 (CET)

Hallo MartinD, sehe gerade, dass Du Bahnhöfe eingefügt hast. Dafür gibt es eine feste Regel. Schau Dir bitte einmal Allgemeines zum Aufbau der Radfernwege-Seiten an. Die Reihenfolge in den farbig unterlegten Kästen ist für eine spätere automatisierte Auswertung sehr wichtig. Also nach den Koordinaten als nächste Zeile: Bhf, Entfernung und dann evtl. weiterer Text zum Bahnhof. Zum Trost, darüber sind schon viele gestolpert. -- Wisohr 21:21, 7. Feb 2010 (CET)

Danke für den Hinweis, hab das gleich mal angeglichen. MartinD 22:46, 7. Feb 2010 (CET)

Ich sehe gerade, dass die Seite schön geworden und eigentlich so gut wie fertig ist (Die paar Formatfehler kann ich selber auch noch rausmachen). Spricht etwas dagegen, sie in unsere Datenbasis zu integrieren? Der Track ist zwar noch nicht komplett verifiziert, aber wenn die Strecke in der Übersichtskarte erscheint, kümmert sich vielleicht eher jemand darum. Schöne Grüße, Jürgen. --Jmages 11:03, 23. Mär 2010 (CET)

Von mir aus spricht nichts dagegen. Vielleicht schaffe ich in dieser Saison ja wieder ein Stückchen mehr vom Track. Grüße MartinD 19:50, 23. Mär 2010 (CET)

Layout-Änderung

Hallo MartinD. Du legst dich aber ins Zeug;-) Na jedenfalls scheint das neue Layout spontan auf große Beigeisterung zu stoßen. Falls du alle unsere 200 Seiten ändern willst, sag Bescheid, ansonsten schreibe ich ein Skript, was das bis morgen automatisch erledigt. Schöne Grüße, Jürgen. --Jmages 20:53, 2. Apr 2010 (CEST)

Hallo Jmages, eigentlich war ich nur ein bisschen neugierig ;) Überlasse aber auch gerne deinem Skript die Arbeit. Da fällt mir gleich noch ne Frage ein: Sind mit der Geodaten-Vorlage dann die <!-- Koordinaten --> überflüssig? Grüße und frohes Osterfest! --MartinD 10:37, 3. Apr 2010 (CEST)
Genau der Teil fällt dann weg, bzw. wird durch die neue Formulierung ersetzt. Am Anfang des Wiki fanden etliche Leute die Koordinatenangaben im Text irritierend, sodaß wir sie verstecken mußten. Die neue Lösung finde ich genial. Die Koordinaten stehen allerdings nicht mehr direkt beim Ortsnamen, was etwas schade ist, aber dafür stehen die Kilometerangaben jetzt am Ende des Abschnitts. Schöne Grüße und tolle Ostertouren, Jürgen.--Jmages 10:54, 3. Apr 2010 (CEST)

Glückstadt

Bei der Wiederbefahrung der radweit-Routen von Glückstadt nach Lübeck und von Glückstadt nach Fehmarn habe ich im August in JGH in Glückstadt übernachtet und bei der Gelegenheit die Radfahrmöglichkeiten in der Glückstädter Innenstadt genauer angesehen: Die Brücke über den "Binnenhafen" (kein Binnenhafen im üblichen Sinne, sondern der zum Dockhafen gewordene alte Teil des Seehafens) hat am Nordende eine relativ steile Treppe aus fünf Stufen ohne Schieberillen und ist daher für Räder mit viel Reisegepäck ungeeignet. Ob die in OCM vorgenomene Differenzierung der Verläufe von rechtselbischem Strang des Elberadwegs (um den "Binnenhafen" herum, nördlich der Altstadt innendeichs) und Nordseeküstenradweg (auf der problematischen Brücke über den "Binnenhafen", nördlich der Altstadt außendeichs) bei den Logo-Anhängen der örtlichen Wegweisung durchgehalten ist, habe ich nicht verfolgt. Tatsächlich gibt es sogar völlig neutrale Zwischenwegweiser (Fahrrad und Pfeil), etwa am Westende der Königstr. neben dem Provianthaus in Richtung Fähranleger.

Die zeitweilige Öffnung des Einbahnstraßenteils der Königstr. (Einbahn von Am Fleth bis zur Reichenstr.) ist wieder aufgehoben worden, so dass diese durchgängig nur vom Fleet (und Markt) zum Deich befahren werden kann, immerhin in ganzer Länge asphaltiert.

Ich schlage vor, den bisher extrem grob gezeichnet über die Brücke über den Hafen gelegten Track sauber gezeichnet um den Hafen herum zu führen.

((Textvorschlag:))

== Glückstadt, Altstadt ==

  • Bahnhof Glückstadt (1 km östlich), Regionalverkehr auf der Linie Hamburg – Elmshorn – Itzehoe – Heide – Husum – Westerland (Sylt).
  • Jugendgästehaus auf der Südseite des „Binnenhafens“.

Geodaten: 53.786962,9.416785 Höhe 1 m (Königstraße/Am Proviantgraben)

Von Süden her am Elbdeich radelnd erreicht man in Glückstadt zuerst den Hafen. Der besteht aus dem neueren Außenhafen und so genannnten „Binnenhafen“. Dieser ist in Glückstadt kein Hafen für Binnenschiffe, sondern der im Sinne eines Dockhafens durch ein Sperrwerk geschützte Teil des Seehafens. Er ist gleichzeitig Teil der Altstadt und wird nur noch touristisch genutzt.

Die Brücke über den Glückstädter Hafen hat am Nordende ein steiles Treppchen ohne Schieberillen. Technischer Grund: Zur Freigabe der Schiffahrtsöffnung wird die Brücke ohne Höhenbewegung auf ihre nördliche Zufahrt geschoben. Radtouristen mit schwer beladenen Rädern ist daher zu empfehlen, um den Hafen herum zu fahren. An der Asphaltstraße Am Rethövel auf der Südseite liegt auch das Jugendgästehaus. Die Asphaltstraße Am Hafen auf der Nordseite des Hafens ist Einbahnstraße vom Sperrwerk in Richtung Stadtzentrum. Der Radverkehr in Gegenrichtung wird über das rauhe Steinpflaster zwischen Kaimauer und Straße geführt.

Alternativ kann man vom inneren Ende des Hafens aus am Fleth entlangfahren. Die Straße Am Fleth besteht aus zwei gegenläufigen, rubbelig gepflasterten Einbahnstraßen beiderseits dieses wiederhergestellten Kanals. So kommt man auch am Markt entlang, dem architektonischen Zentrum der Stadt mit zahlreichen Gaststätten. Vom Markt kann man durch die asphaltierte Königstr. zum nordwärts führenden Elbdeich radeln. Die Königstraße ist die einzige Straße der Altstadt, die Anschluss an die Wege am Deich hat. Am Provianthaus kommt auch die Wegweisung vom Hafen nach Norden hier an.

Wer sich zu Ladenpreisen verpflegen möchte, findet in der nordwestlich an das Fleth anschließenden Straße Am Neuendeich einen Lebensmitteldiscounter und einen großen Edeka-Markt. Von dem modernen Wohngebiet dort gibt es zwei Fahrradzufahrten zum Elbdeich, eine an der Nordwestecke nahe der Straße zur Fähre und eine auf halbem Wege zwischen Altstadt und Fährzufahrt.

((Ende des Textvorschlags))

Anmerkungen:

  • Die Umfahrung des Hafens liegt zwar in der bisherigen einzigen Routenrichtung eigentlich vor dem Ortspunkt, aber in der Streckenbeschreibung Kolmar – Glückstadt ist sie wohl nicht gut zu platzieren.
  • Die Züge der NOB von Hamburg über Glückstadt nach Sylt halten auch in Itzehoe. Dieselbe etwas im Zickzack verlaufende Strecke über Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe und Heide nehmen auch die IC von Hamburg nach Sylt, halten aber nicht in Glückstadt. Wiewohl einige Züge auf dieser Strecke in Itzehoe enden mögen, klingt also die Zielangabe "Hamburg, Heide und Itzehoe" nach Unkenntnis der Schienenwege. Sie ist so oder ähnlich bei mehreren Bahnhöfen in der Nähe der Unterelbe eingetragen.

Gruß, Ulrich 16:17, 1. Sep 2011 (CEST)