Diskussion:Federgabel: Unterschied zwischen den Versionen
Toxxi (Diskussion | Beiträge) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Nachteile von Federgabeln? == | |||
(1) "höherer Preis der Gabel" - das kann so pauschal nicht stehenbleiben. Eine gute Starrgabel aus Aluminium kostet in der Regel mehr als die billigsten verbauten Standard-Federgabeln. | |||
(2) Ein weiterer Nachteil ist, dass eine billige Federgabel weniger Seitensteifigkeit als eine gute Starrgabel hat. Das kann bei Abfahrten mit Gepäck zu gefährlichem Aufschaukeln führen (am eigenen Beispiel erlebt). | |||
Gerade letzteres sollte beim Teil "Tipp" nochmal nachdrücklich hervorgehoben werden, um vor allzu billigen Federgabeln zu warnen. --[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]] 14:57, 21. Jun 2011 (CEST) | |||
== Weiterfahren mit kaputter Luftfedergabel? == | == Weiterfahren mit kaputter Luftfedergabel? == | ||
Zeile 8: | Zeile 16: | ||
:::Da eine Federgabel ohne Luft bereits zusammengesackt ist, kannst du einfach die Gabelbrücke mit einem Seil oder Gewebeklebeband an die Gabelkrone binden, so daß sich ein starres System ergibt. Ohne Federweg kann sich auch keine große Energie aufbauen. (sicher kleiner als bei Durschlägen) Danach fährt man einfach wie mit einem Rennrad (also nicht mit hoher Geschwindigkeit durch Schlaglöcher und Bordsteine rauf und runter) Wenn jeder Kommentare mit persönlichen Meinungen dazuschreibt ergibt das ein Forum und keine Wikipedia. Ich finde diese herangehensweise nicht zielführend. Vorschlag wäre deshalb, "auf Dauer" zu streichen und den Kommentar folgendermaßen abzuändern " Eine zusammengesackte Luftfedergabel sollte so wenig wie möglich gefahren werden (Reperatur notwendig, bzw. austausch der Federeinheit). Das zusammenbinden von Gabelkrone und Gabelbrücke vermindert weitergehende Schäden, zusätzlich sollte man Stöße (Schlaglöcher, Bordsteine etc.)vermeiden." GrußHvS 11:35, 19. Mai 2007 (CEST) | :::Da eine Federgabel ohne Luft bereits zusammengesackt ist, kannst du einfach die Gabelbrücke mit einem Seil oder Gewebeklebeband an die Gabelkrone binden, so daß sich ein starres System ergibt. Ohne Federweg kann sich auch keine große Energie aufbauen. (sicher kleiner als bei Durschlägen) Danach fährt man einfach wie mit einem Rennrad (also nicht mit hoher Geschwindigkeit durch Schlaglöcher und Bordsteine rauf und runter) Wenn jeder Kommentare mit persönlichen Meinungen dazuschreibt ergibt das ein Forum und keine Wikipedia. Ich finde diese herangehensweise nicht zielführend. Vorschlag wäre deshalb, "auf Dauer" zu streichen und den Kommentar folgendermaßen abzuändern " Eine zusammengesackte Luftfedergabel sollte so wenig wie möglich gefahren werden (Reperatur notwendig, bzw. austausch der Federeinheit). Das zusammenbinden von Gabelkrone und Gabelbrücke vermindert weitergehende Schäden, zusätzlich sollte man Stöße (Schlaglöcher, Bordsteine etc.)vermeiden." GrußHvS 11:35, 19. Mai 2007 (CEST) | ||
::::Nee, tut mir leid, solche Empfehlungen kann man mMn nicht in einem Wiki geben (sind ja auch Haftungsfragen), meinetwegen im Forum, oder als Notfallreparatur in der Reparatur-Kategorie, wenn man keine andere Wahl hat (dann solltest du aber immer dazuschreiben "Für Schäden und Unfällen die sich aus Beachten oder Nichtbeachten dieser Ratschläge ergeben, übernehmen wir keine Haftung"). Hat man aber die Wahl sollte man immer sofort absteigen. Meine Meinung, und ich würde die gerne so dastehen lassen. | ::::Nee, tut mir leid, solche Empfehlungen kann man mMn nicht in einem Wiki geben (sind ja auch Haftungsfragen), meinetwegen im Forum, oder als Notfallreparatur in der Reparatur-Kategorie, wenn man keine andere Wahl hat (dann solltest du aber immer dazuschreiben "Für Schäden und Unfällen die sich aus Beachten oder Nichtbeachten dieser Ratschläge ergeben, übernehmen wir keine Haftung"). Hat man aber die Wahl sollte man immer sofort absteigen. Meine Meinung, und ich würde die gerne so dastehen lassen. Da es nur bei wirklich strittigen Fragen Kommentare geben wird, sehe ich den Kommentar mittlerweile auch als vernünftige Lösungen zwei gegensätzliche Meinungen (mehr wird es doch auch nicht geben, den Raum haben wir) zu formulieren. Gruß, --[[Benutzer:Ingmar E.|Ingmar]] 11:42, 19. Mai 2007 (CEST) | ||
Da es nur bei wirklich strittigen Fragen Kommentare geben wird, sehe ich den Kommentar mittlerweile auch als vernünftige Lösungen zwei gegensätzliche Meinungen (mehr wird es doch auch nicht geben, den Raum haben wir) zu formulieren. Gruß, --[[Benutzer:Ingmar E.|Ingmar]] 11:42, 19. Mai 2007 (CEST) | Alles schön und gut, aber der Text ist in so fern fehlerhaft, da er nur Teleskopfedergabeln beschreibt. | ||
:Guter Hinweis, dann muss sich nur noch einer finden der sich mit anderen Federgabeln auskennt und ein Kapitel schreibt. Alle Beiträge allgemein zu halten, halte ich für zu umständlich und auch kaum sinnvoll, da zum überwiegenden Teil Teleskopfedergabeln verwendet werden.HvS 19:40, 28. Jun 2007 (CEST) | |||
::evtl. würde die Bemerkung "gilt nur für Teleskopgabel" da schon reichen. dann könnte man ja auf Parallelogramm und geschobene Schwinge verweisen. | |||
Zudem hatte ich letztens dasProblem, dass bei meiner Luftgabe die Luft weg war. Die Gummipuffer haben aber alle Stöße abgehalten. Nach Demontage konnte ich keine Beschädigungen erkennen. Zudem wird nie die Luft komplett verschwinden. durch das progressive Verhalten der Luftkammer bleibt die Konstruktion geschützt. | |||
job | |||
:::Hallo Job, das mit dem Parallelogramm hab ich ergänzt. Zum Thema Luftverlust bin ich der gleichen Meinung wie du. Wie viele Kilometer bist du denn ohne Luft gefahren? Ich finde nach wie vor meine ursprüngliche Version (auf Dauer zusätzlich schädigen kann) am sinnvollsten. Erst recht halte ich eine persönliche Meinung in einer Wiki einfach nicht für angebracht, die soll sich jeder selber bilden. Zumal der mögliche Nachteil mit der Werkstatt unten ausführlich erwähnt wird. Bin deshalb für die Streichung der Kommentare. Meinen Kommentar mit den Ersatzteilen würde ich unter einer neuen Überschrift Tipps einfügen. Dort könnten dann auch noch andere Tipps stehen. | |||
::::Wir sind 5 Tage a ca 130km unterwegs gewesen. Am letzten Tag war nur noch ca 2 bar drin. Ausser dass es eine etwas ungewöhnliche geometrie ergab, hatte ich keine größeren probleme. bin dann aber vorsichtig gefahren. hab die gabel daheim dann zerlegt. ursache für luftverlust war, dass die Dichtung der luftkammer trocken war. nach dem ich etwas öl eingefüllt hatte, gab es keinen luftverlust mehr.[[Benutzer:Katjob|job]] 13:30, 2. Jul 2007 (CEST) |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2011, 12:57 Uhr
Nachteile von Federgabeln?
(1) "höherer Preis der Gabel" - das kann so pauschal nicht stehenbleiben. Eine gute Starrgabel aus Aluminium kostet in der Regel mehr als die billigsten verbauten Standard-Federgabeln.
(2) Ein weiterer Nachteil ist, dass eine billige Federgabel weniger Seitensteifigkeit als eine gute Starrgabel hat. Das kann bei Abfahrten mit Gepäck zu gefährlichem Aufschaukeln führen (am eigenen Beispiel erlebt).
Gerade letzteres sollte beim Teil "Tipp" nochmal nachdrücklich hervorgehoben werden, um vor allzu billigen Federgabeln zu warnen. --Toxxi 14:57, 21. Jun 2011 (CEST)
Weiterfahren mit kaputter Luftfedergabel?
Mir ist noch nicht deutlich genug rübergekommen, dass man im Gegensatz zur Stahlfedergabel mit einer kaputten Luftfedergabel nicht mehr weiterfahren kann, bzw. nur unter massiver Materialzerstörung und damit nicht wirklich weit. Ich persönlich würde Radreisenden wenn schon Federgabel immer nur die Stahlfedervariante empfehlen. Gruß,--Ingmar 19:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- fährst du überhaupt eine Federgabel? Woher kommt die Behauptung der Massiven Materialzerstörung? Federgabeln sind auf regelmäßige Durchschläge ausgelegt, sie werden dadurch nicht massiv zerstört. Magura gibt z.B. in der Bedienungsanleitung der Menja (ich fahre sie) an, das ein bis zwei Durchschläge pro Tour ok sind. Bei einem Defekt kannst du auf Asphalt ohne Probleme fahren, im Gelände würde ich langsam fahren und den Luftdruck der Reifen senken. Ich halte meine Beschreibung deshalb schon für übervorsichtig. (zumal ein plötzlicher, völliger Luftverlust wohl die extreme Ausnahme ist). GrußHvS 20:54, 18. Mai 2007 (CEST)
- Eh, ich lese im Forumprofil du bist vom Fach? Ein Durchschlag mit funktionierenden Dämpfer hat doch vorher ein Großteil seiner Energie schon in die Federdämpferfunktion gesteckt. Schon auf paar hundert Metern wirste mehr Energie in den Anschlagspunkt stecken als mit etlichen Durchschlägen mit funktionierenden Federdämpfer. Ich fahre keine Luftfedergabel, aber bist du mal mit einer ausgefallenen Luftfedergabel mal länger als paar hundert meter, je nach seidenweichen Untergrund länger gefahren gefahren?! Kannst du mir vorrechnen dass ein Durchschlag der vom Hersteller genehmigt wurde mehr Energie reinsteckt als ein kleines Schlagloch mit kaputten Dämpfer? Ein Luftfederung hat eine nicht-lineare Kennlinie, bei funktionierenden Luftfeder kommt doch kaum noch was an. Mein gesamtes Wissen in Konstruktionselementen und Dimensionierung sagt mir: fahr nicht einen km mehr weiter damit. Meinetwegen schreib ich es halt als Kommentar dazu und bitte die Löschung zu unterlassen. Ich erlaube mir aufgrund meiner Fachkenntnisse auch Meinungen zu Dingen zu haben die ich nicht fahre. Gruß, --Ingmar 01:37, 19. Mai 2007 (CEST)
- Da eine Federgabel ohne Luft bereits zusammengesackt ist, kannst du einfach die Gabelbrücke mit einem Seil oder Gewebeklebeband an die Gabelkrone binden, so daß sich ein starres System ergibt. Ohne Federweg kann sich auch keine große Energie aufbauen. (sicher kleiner als bei Durschlägen) Danach fährt man einfach wie mit einem Rennrad (also nicht mit hoher Geschwindigkeit durch Schlaglöcher und Bordsteine rauf und runter) Wenn jeder Kommentare mit persönlichen Meinungen dazuschreibt ergibt das ein Forum und keine Wikipedia. Ich finde diese herangehensweise nicht zielführend. Vorschlag wäre deshalb, "auf Dauer" zu streichen und den Kommentar folgendermaßen abzuändern " Eine zusammengesackte Luftfedergabel sollte so wenig wie möglich gefahren werden (Reperatur notwendig, bzw. austausch der Federeinheit). Das zusammenbinden von Gabelkrone und Gabelbrücke vermindert weitergehende Schäden, zusätzlich sollte man Stöße (Schlaglöcher, Bordsteine etc.)vermeiden." GrußHvS 11:35, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nee, tut mir leid, solche Empfehlungen kann man mMn nicht in einem Wiki geben (sind ja auch Haftungsfragen), meinetwegen im Forum, oder als Notfallreparatur in der Reparatur-Kategorie, wenn man keine andere Wahl hat (dann solltest du aber immer dazuschreiben "Für Schäden und Unfällen die sich aus Beachten oder Nichtbeachten dieser Ratschläge ergeben, übernehmen wir keine Haftung"). Hat man aber die Wahl sollte man immer sofort absteigen. Meine Meinung, und ich würde die gerne so dastehen lassen. Da es nur bei wirklich strittigen Fragen Kommentare geben wird, sehe ich den Kommentar mittlerweile auch als vernünftige Lösungen zwei gegensätzliche Meinungen (mehr wird es doch auch nicht geben, den Raum haben wir) zu formulieren. Gruß, --Ingmar 11:42, 19. Mai 2007 (CEST)
- Da eine Federgabel ohne Luft bereits zusammengesackt ist, kannst du einfach die Gabelbrücke mit einem Seil oder Gewebeklebeband an die Gabelkrone binden, so daß sich ein starres System ergibt. Ohne Federweg kann sich auch keine große Energie aufbauen. (sicher kleiner als bei Durschlägen) Danach fährt man einfach wie mit einem Rennrad (also nicht mit hoher Geschwindigkeit durch Schlaglöcher und Bordsteine rauf und runter) Wenn jeder Kommentare mit persönlichen Meinungen dazuschreibt ergibt das ein Forum und keine Wikipedia. Ich finde diese herangehensweise nicht zielführend. Vorschlag wäre deshalb, "auf Dauer" zu streichen und den Kommentar folgendermaßen abzuändern " Eine zusammengesackte Luftfedergabel sollte so wenig wie möglich gefahren werden (Reperatur notwendig, bzw. austausch der Federeinheit). Das zusammenbinden von Gabelkrone und Gabelbrücke vermindert weitergehende Schäden, zusätzlich sollte man Stöße (Schlaglöcher, Bordsteine etc.)vermeiden." GrußHvS 11:35, 19. Mai 2007 (CEST)
Alles schön und gut, aber der Text ist in so fern fehlerhaft, da er nur Teleskopfedergabeln beschreibt.
- Guter Hinweis, dann muss sich nur noch einer finden der sich mit anderen Federgabeln auskennt und ein Kapitel schreibt. Alle Beiträge allgemein zu halten, halte ich für zu umständlich und auch kaum sinnvoll, da zum überwiegenden Teil Teleskopfedergabeln verwendet werden.HvS 19:40, 28. Jun 2007 (CEST)
- evtl. würde die Bemerkung "gilt nur für Teleskopgabel" da schon reichen. dann könnte man ja auf Parallelogramm und geschobene Schwinge verweisen.
Zudem hatte ich letztens dasProblem, dass bei meiner Luftgabe die Luft weg war. Die Gummipuffer haben aber alle Stöße abgehalten. Nach Demontage konnte ich keine Beschädigungen erkennen. Zudem wird nie die Luft komplett verschwinden. durch das progressive Verhalten der Luftkammer bleibt die Konstruktion geschützt. job
- Hallo Job, das mit dem Parallelogramm hab ich ergänzt. Zum Thema Luftverlust bin ich der gleichen Meinung wie du. Wie viele Kilometer bist du denn ohne Luft gefahren? Ich finde nach wie vor meine ursprüngliche Version (auf Dauer zusätzlich schädigen kann) am sinnvollsten. Erst recht halte ich eine persönliche Meinung in einer Wiki einfach nicht für angebracht, die soll sich jeder selber bilden. Zumal der mögliche Nachteil mit der Werkstatt unten ausführlich erwähnt wird. Bin deshalb für die Streichung der Kommentare. Meinen Kommentar mit den Ersatzteilen würde ich unter einer neuen Überschrift Tipps einfügen. Dort könnten dann auch noch andere Tipps stehen.
- Wir sind 5 Tage a ca 130km unterwegs gewesen. Am letzten Tag war nur noch ca 2 bar drin. Ausser dass es eine etwas ungewöhnliche geometrie ergab, hatte ich keine größeren probleme. bin dann aber vorsichtig gefahren. hab die gabel daheim dann zerlegt. ursache für luftverlust war, dass die Dichtung der luftkammer trocken war. nach dem ich etwas öl eingefüllt hatte, gab es keinen luftverlust mehr.job 13:30, 2. Jul 2007 (CEST)
- Hallo Job, das mit dem Parallelogramm hab ich ergänzt. Zum Thema Luftverlust bin ich der gleichen Meinung wie du. Wie viele Kilometer bist du denn ohne Luft gefahren? Ich finde nach wie vor meine ursprüngliche Version (auf Dauer zusätzlich schädigen kann) am sinnvollsten. Erst recht halte ich eine persönliche Meinung in einer Wiki einfach nicht für angebracht, die soll sich jeder selber bilden. Zumal der mögliche Nachteil mit der Werkstatt unten ausführlich erwähnt wird. Bin deshalb für die Streichung der Kommentare. Meinen Kommentar mit den Ersatzteilen würde ich unter einer neuen Überschrift Tipps einfügen. Dort könnten dann auch noch andere Tipps stehen.