Seen-Route: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Radreise-Wiki
k (→‎GPS-Tracks: Neuere Befahrungen sollten immer oben stehen)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{|
|-
|
<googlemap lat="47.023240" lon="8.423804" zoom="8" width="600" height="400" type="map" controls="small" scale="yes" overview="no" zoomstyle="smooth">
</googlemap>
{{GoogleMap}}
| valign="top" |
{{Infobox Radfernweg
{{Infobox Radfernweg
| Name = Seen-Route
| Name = Seen-Route
| Logo = Ersatzlogo.jpg
| Logo = Seen-Route Logo.jpg
| Länge = 502
| Länge = 408
| Höhenmeter (auf) = 5.144
| Höhenmeter (auf) = 5.144
| Höhenmeter (ab) = 5.188
| Höhenmeter (ab) = 5.188
| Tour-/Retour-Link = Bild:Ohne Gegenrichtung.png
}}
}}
|}


Die '''Seen-Route''' ist eine der neun nationalen Routen im [[Veloland Schweiz]], innerhalb dieses Systems ist sie die '''Route 9'''. Sie beginnt in Montreux am Genfersee und endet in Rorschach am Bodensee. Bei noch gemäßigtem Höhenprofil durchläuft sie die Voralpen und passiert die Mehrzahl der großen Seen der Zentral- und Ostschweiz. Ihre offizielle Länge beträgt 505 km.
<mapframe width="full" height="400" zoom="8" longitude="8.223804" latitude="46.923240">
{
  "type": "ExternalData",
  "service": "page",
  "title": "Tracks/Seen-Route.map"
}
</mapframe>
 
 
Die '''Seen-Route''' ist eine der neun nationalen Routen im [[Veloland Schweiz]], innerhalb dieses Systems ist sie die '''Route 9'''. Sie führt vom Genfersee zum Bodensee. Bei noch gemäßigtem Höhenprofil durchläuft sie die Voralpen und passiert die Mehrzahl der großen Seen der Zentral- und Ostschweiz. Ihre offizielle Länge beträgt 505 km.


{{TOC_Radfernweg}}
{{TOC_Radfernweg}}


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Offiziell beginnt die Seen-Route in Montreux und endet in Rorschach. Dabei überschneiden sich Anfang und Ende mit anderen Routen des Veloland-Systems. Aus diesem Grund ist hier nur der Abschnitt Vevey-Sargans beschrieben.
* Für den Abschnitt Montreux-Vevey (7 km) siehe [[Rhone-Route#Vevey|Rhone-Route]].
* Für den Abschnitt Sargans-Rorschach (87 km) siehe [[Rhein#Sargans, Rheindamm|Rhein-Route]].


Die Veloland-Routen sind in der Regel ausgezeichnet ausgeschildert, dies gilt auch für die Seen-Route. Deshalb wird hier auf eine detaillierte Streckenbeschreibung verzichtet zugunsten von allgemeinen Bemerkungen zur Streckencharakteristik. Wenigstens eine grobe Übersichtskarte ist dennoch zu empfehlen, insbesondere, wenn man auch mal links und rechts des Wegs etwas anschauen möchte und nicht nur stur der Route folgt.
Die Veloland-Routen sind in der Regel ausgezeichnet ausgeschildert, dies gilt auch für die Seen-Route. Deshalb wird hier auf eine detaillierte Streckenbeschreibung verzichtet zugunsten von allgemeinen Bemerkungen zur Streckencharakteristik. Wenigstens eine grobe Übersichtskarte ist dennoch zu empfehlen, insbesondere, wenn man auch mal links und rechts des Wegs etwas anschauen möchte und nicht nur stur der Route folgt.
Zeile 27: Zeile 33:
== Roadbook ==
== Roadbook ==


{{Unvollständig|Es fehlt noch der Abschnitt Montreux-Vevey, außerdem Angaben über die Naturweg-Abschnitte am Brünigpass und im Lorzentobel.}}
{{Unvollständig|Es fehlen noch Angaben über den Naturweg-Abschnitt am Brünigpass.}}
 
[[Bild:Seen-Route.png|thumb|400px|right|Höhenprofil]]
 
=== Montreux ===
 
* Anschluss an die [[Rhone-Route#Montreux|Rhone-Route]], identischer Verlauf bis Vevey
 
{{Geodaten|46.4345200|6.9099680|385|Schiffsanlegestelle}}
 
{{Kilometrierung|7,4|7}}


=== Vevey ===
=== Vevey ===
Zeile 45: Zeile 41:
* Anschluss an die [[Rhone-Route#Vevey|Rhone-Route]]
* Anschluss an die [[Rhone-Route#Vevey|Rhone-Route]]


{{Geodaten|46.4627703|6.8420549|388|Kreisel}}
{{Geodaten|46.4592275|6.8423448|378|Vevey}}


Hier beginnt der Anstieg vom Genfersee ins Freiburger Mittelland. Der Weg führt auf einer sehr kleinen Straße vorbei an Bauernhöfen und überwindet dabei 440 Hm.
Hier beginnt der Anstieg vom Genfersee ins Freiburger Mittelland. Der Weg führt auf einer sehr kleinen Straße vorbei an Bauernhöfen und überwindet dabei 440 Hm.
Zeile 57: Zeile 53:
Alternativen: Von Vevey aus die N12 fahren, auf der die Steigung gleichmäßiger verteilt ist. Veloland empfiehlt auch die Seilbahn zum Mont-Pélerin, die einen Großteil des Anstiegs spart. In diesem Fall kommt man an der erwähnten zweiten Spitzkehre auf die Route zurück.
Alternativen: Von Vevey aus die N12 fahren, auf der die Steigung gleichmäßiger verteilt ist. Veloland empfiehlt auch die Seilbahn zum Mont-Pélerin, die einen Großteil des Anstiegs spart. In diesem Fall kommt man an der erwähnten zweiten Spitzkehre auf die Route zurück.


{{Kilometrierung|12,5|20}}
An der o. g. Spitzkehre in Moille-Saulnatz gehen zwei Straßen geradeaus weiter. Die rechte davon ist eine ehemalige Bahntrasse, welche direkt nach Châtel-St.-Denis führt. Diese Route hat nie mehr als fünf Prozent Steigung und ist eine gute Alternative, um den letzten Teil des Steilstücks erträglich zu machen.
 
{{Kilometrierung|13,2|13}}


=== Châtel-Saint-Denis ===
=== Châtel-Saint-Denis ===
Zeile 65: Zeile 63:
Von Châtel-Saint-Denis geht es in einem breiten Tal weiter. Es ist weitgehend flach, allenfalls leicht wellig. Die Route benutzt kleine Straßen oder Wirtschaftswege.
Von Châtel-Saint-Denis geht es in einem breiten Tal weiter. Es ist weitgehend flach, allenfalls leicht wellig. Die Route benutzt kleine Straßen oder Wirtschaftswege.


{{Kilometrierung|22,1|42}}
{{Kilometrierung|22,1|35}}


=== Bulle ===
=== Bulle ===
Zeile 75: Zeile 73:
{{Geodaten|46.6180222|7.0554806|771|Bulle}}
{{Geodaten|46.6180222|7.0554806|771|Bulle}}


Die ausgeschilderte Route passiert den Bahnhof und läuft dann haarscharf an der Altstadt vorbei. Um diese zu sehen, an der Hauptstraße links. Ansonsten weiter, erst auf Wirtschaftsweg, dann Landstraße über Le Pâquier nach Pringy.  
Die ausgeschilderte Route passiert den Bahnhof und läuft dann haarscharf an der Altstadt vorbei. Um diese zu sehen, an der Hauptstraße links. Ansonsten weiter, erst auf Wirtschaftsweg, dann Landstraße über Le Pâquier nach Pringy.


{{Kilometrierung|5,0|47}}
{{Kilometrierung|5,0|40}}


=== Pringy ===
=== Pringy ===
Zeile 84: Zeile 82:


* '''Greyerz''' ([http://de.wikipedia.org/wiki/Gruy%C3%A8res_FR Link])
* '''Greyerz''' ([http://de.wikipedia.org/wiki/Gruy%C3%A8res_FR Link])
* Anschluss an die Alpenpanorama-Route, identischer Verlauf bis Montbovon
* Anschluss an die [[Alpenpanorama-Route]], identischer Verlauf bis Montbovon


Pringy selbst ist nicht weiter interessant, aber das benachbarte Greyerz ist eine Touristenattraktion ersten Ranges. Schon aus der Ferne hat man das mittelalterliche Städtchen auf dem Berg gesehen, der wie ein Riegel vor der Öffnung des Saanetals liegt, unmittelbar dahinter die Kulisse der Alpen.
Pringy selbst ist nicht weiter interessant, aber das benachbarte Greyerz ist eine Touristenattraktion ersten Ranges. Schon aus der Ferne hat man das mittelalterliche Städtchen auf dem Berg gesehen, der wie ein Riegel vor der Öffnung des Saanetals liegt, unmittelbar dahinter die Kulisse der Alpen.
Zeile 96: Zeile 94:
Die Route wechselt dann auf ein kleines Sträßchen, das vorbei an Bauernhöfen den Greyerzer Berg umgeht und auf diesem Engpass in die Freiburger Alpen hineinführt. Man hat das so genannte Intyamon erreicht, den ersten von drei Abschnitten des alpinen Saanetals. Hier existiert auf der westlichen Talseite eine Landstraße mit leichter, gleichmäßiger Steigung, während die ausgeschilderte Route auf der östlichen, hügeligen Talseite verläuft. Dafür gibt es eine Kapelle und einen hübschen Dorfbrunnen in Lessoc zu bewundern. Eine kurze, aber steile Steigung gibt es zwischen Grandvillard und dem Weiler Le Bu. Vor Montbovon vereinigt sich die Route wieder mit der Landstraße.
Die Route wechselt dann auf ein kleines Sträßchen, das vorbei an Bauernhöfen den Greyerzer Berg umgeht und auf diesem Engpass in die Freiburger Alpen hineinführt. Man hat das so genannte Intyamon erreicht, den ersten von drei Abschnitten des alpinen Saanetals. Hier existiert auf der westlichen Talseite eine Landstraße mit leichter, gleichmäßiger Steigung, während die ausgeschilderte Route auf der östlichen, hügeligen Talseite verläuft. Dafür gibt es eine Kapelle und einen hübschen Dorfbrunnen in Lessoc zu bewundern. Eine kurze, aber steile Steigung gibt es zwischen Grandvillard und dem Weiler Le Bu. Vor Montbovon vereinigt sich die Route wieder mit der Landstraße.


{{Kilometrierung|14,5|61}}
{{Kilometrierung|14,5|55}}


=== Montbovon ===
=== Montbovon ===
Zeile 102: Zeile 100:
{{Geodaten|46.4882000|7.0442111|799|Montbovon}}
{{Geodaten|46.4882000|7.0442111|799|Montbovon}}


Nach Montbovon geht es zwei Kilometer auf der Landstraße weiter bei leichter, aber kontinuierlicher Steigung. Man passiert einen Engpass, der die Grenze vom Freiburger Intyamon zum Waadtländer Pays d'Enhaut darstellt. Nach diesem Engpass wechselt die Route auf einen asphaltierten Weg, der auf der Südseite des Tals entlang führt, während die Landstraße auf der Nordseite verläuft.  
Nach Montbovon geht es zwei Kilometer auf der Landstraße weiter bei leichter, aber kontinuierlicher Steigung. Man passiert einen Engpass, der die Grenze vom Freiburger Intyamon zum Waadtländer Pays d'Enhaut darstellt. Nach diesem Engpass wechselt die Route auf einen asphaltierten Weg, der auf der Südseite des Tals entlang führt, während die Landstraße auf der Nordseite verläuft.


Die Topographie des Pays d'Enhaut ist etwas sonderbar; weder Schlucht noch erkennbarer Talboden, die Landschaft zwischen den Bergen zu beiden Seiten ist vielmehr ausgesprochen bucklig. Der erwähnte Weg steigt weiterhin an, mit wechselnder Steigung, aber nie steil. Nach einer Weile sieht man zur Linken aus einiger Entfernung das '''Grand Chalet''' von Rossinière. Vor Les Moulins mündet der Weg wieder in die Landstraße.  
Die Topographie des Pays d'Enhaut ist etwas sonderbar; weder Schlucht noch erkennbarer Talboden, die Landschaft zwischen den Bergen zu beiden Seiten ist vielmehr ausgesprochen bucklig. Der erwähnte Weg steigt weiterhin an, mit wechselnder Steigung, aber nie steil. Nach einer Weile sieht man zur Linken aus einiger Entfernung das '''Grand Chalet''' von Rossinière. Vor Les Moulins mündet der Weg wieder in die Landstraße.


In Les Moulins hat man die Wahl zwischen der Landstraße auf der Nordseite des Tals, die Château-d'Œx und Rougemont passiert, und einem Weg auf der Südseite über verstreut liegende Bauernhöfe (kurzer unasphaltierter Abschnitt). Hinter Rougemont passiert man einen weiteren Engpass, und erneut ist es eine Kantonsgrenze, diesmal zwischen Waadt und Bern, zugleich die Sprachgrenze. Symbolisch ist hier der "Röstigraben" durch einen Stein mit Inschrift markiert. Anschließend erreicht man Saanen.
In Les Moulins hat man die Wahl zwischen der Landstraße auf der Nordseite des Tals, die Château-d'Œx und Rougemont passiert, und einem Weg auf der Südseite über verstreut liegende Bauernhöfe (kurzer unasphaltierter Abschnitt). Hinter Rougemont passiert man einen weiteren Engpass, und erneut ist es eine Kantonsgrenze, diesmal zwischen Waadt und Bern, zugleich die Sprachgrenze. Symbolisch ist hier der "Röstigraben" durch einen Stein mit Inschrift markiert. Anschließend erreicht man Saanen.
Zeile 110: Zeile 108:
Veloland empfiehlt als Alternative die Bahn von Montbovon nach Château-d'Œx. Die maßvollen Steigungen in diesem Abschnitt lassen dies übertrieben erscheinen.
Veloland empfiehlt als Alternative die Bahn von Montbovon nach Château-d'Œx. Die maßvollen Steigungen in diesem Abschnitt lassen dies übertrieben erscheinen.


{{Kilometrierung|22,7|84}}
{{Kilometrierung|22,7|78}}


=== Saanen ===
=== Saanen ===
Zeile 128: Zeile 126:
* [http://www.quaeldich.de/paesse/saanenmoeser-sattel/ Saanenmöser bei quaeldich.de]
* [http://www.quaeldich.de/paesse/saanenmoeser-sattel/ Saanenmöser bei quaeldich.de]


{{Kilometrierung|16,5|101}}
{{Kilometrierung|16,5|94}}


=== Zweisimmen ===
=== Zweisimmen ===


{{Geodaten|46.5531194|7.3722056|950|Zweisimmen}}
{{Geodaten|46.5531194|7.3722056|950|Zweisimmen}}
Die Abfahrt in den Ort Zweisimmen ist extrem steil, mehr als 15 Prozent Gefälle stehen an.


Der Weg von Zweisimmen nach Spiez führt durch das enge Niedersimmental. Theoretisch sollte es hier mit dem Fluss stets leicht bergab gehen, praktisch macht sich das jedoch nicht bemerkbar. Der Weg verläuft auf der rechten Talseite, teils auf Asphalt, teils auf gekiesten Wegen mit vielen kleinen und einigen mittleren Gegensteigungen. Das unregelmäßige Profil macht diesen Abschnitt auch talabwärts sehr anstrengend.
Der Weg von Zweisimmen nach Spiez führt durch das enge Niedersimmental. Theoretisch sollte es hier mit dem Fluss stets leicht bergab gehen, praktisch macht sich das jedoch nicht bemerkbar. Der Weg verläuft auf der rechten Talseite, teils auf Asphalt, teils auf gekiesten Wegen mit vielen kleinen und einigen mittleren Gegensteigungen. Das unregelmäßige Profil macht diesen Abschnitt auch talabwärts sehr anstrengend.


In Zweisimmen geht es zunächst etwas umständlich durch den Ort auf die rechte Talseite, hier verläuft ein gekiester Weg noch flach an der Simme entlang. Ein Abschnitt auf der Landstraße schließt sich an. Hinter Garstatt zweigt die Route wieder von der Landstraße ab auf eine extra errichtete Holzbrücke und führt auf gekiestem Wanderweg weiter, zunächst noch flach. Ab Boltigen bildet die Simme eine Schlucht. Die Route umgeht diese, indem sie auf der rechten Talseite ansteigt (100 Hm), meistens, aber nicht durchgehend, auf Asphalt. Bei Weissenburg wird das Tal wieder breiter, die Route aber bleibt wellig, mit vielen kleinen, aber scharfen Zwischensteigungen. Diese nehmen erst in Oey ein Ende, von dort nach Willis verläuft die Route sehr angenehm und stets leicht abfallend auf einem Wirtschaftsweg.  
In Zweisimmen geht es zunächst etwas umständlich durch den Ort auf die rechte Talseite, hier verläuft ein gekiester Weg noch flach an der Simme entlang. Ein Abschnitt auf der Landstraße schließt sich an. Hinter Garstatt zweigt die Route wieder von der Landstraße ab auf eine extra errichtete Holzbrücke und führt auf gekiestem Wanderweg weiter, zunächst noch flach. Ab Boltigen bildet die Simme eine Schlucht. Die Route umgeht diese, indem sie auf der rechten Talseite ansteigt (100 Hm), meistens, aber nicht durchgehend, auf Asphalt. Bei Weissenburg wird das Tal wieder breiter, die Route aber bleibt wellig, mit vielen kleinen, aber scharfen Zwischensteigungen. Diese nehmen erst in Oey ein Ende, von dort nach Wimmis verläuft die Route sehr angenehm und stets leicht abfallend auf einem Wirtschaftsweg.
 
In Oey-Diemtigen gibt es etwa 50 m hinter dem Bahnübergang links eine nette Campingmöglichkeit für Zelte am Gasthof Rössle.


Nachdem man Wimmis durchquert hat, wurschtelt sich die Route zwischen Autobahnen und Industriegebieten hindurch. Die Landschaft ändert ihren Charakter; war man von Greyerz bis hierher stets inmitten der Berge, so treten diese jetzt zurück und bilden ein sehr breites Tal; mit Thunersee und Brienzersee beginnt die Route, ihrem Namen gerecht zu werden.
Nachdem man Wimmis durchquert hat, wurschtelt sich die Route zwischen Autobahnen und Industriegebieten hindurch. Die Landschaft ändert ihren Charakter; war man von Greyerz bis hierher stets inmitten der Berge, so treten diese jetzt zurück und bilden ein sehr breites Tal; mit Thunersee und Brienzersee beginnt die Route, ihrem Namen gerecht zu werden.
Zeile 142: Zeile 144:
Alternative: Im Niedersimmental die Landstraße nutzen, zumindest aber zwischen Boltigen und Weissenburg, um die Steigungen zu umgehen. Veloland empfiehlt in Gegenrichtung den Bahnverlad von Boltigen nach Zweisimmen, aber eigentlich ist gerade dies der unproblematische Abschnitt.
Alternative: Im Niedersimmental die Landstraße nutzen, zumindest aber zwischen Boltigen und Weissenburg, um die Steigungen zu umgehen. Veloland empfiehlt in Gegenrichtung den Bahnverlad von Boltigen nach Zweisimmen, aber eigentlich ist gerade dies der unproblematische Abschnitt.


{{Kilometrierung|39,1|140}}
{{Kilometrierung|39,1|133}}


=== Spiez ===
=== Spiez ===
Zeile 157: Zeile 159:
Außerorts passiert man die bewaldete Höhe "Bürg" zur Linken, dann fällt die Straße nach Faulensee ab. Ab Faulensee verläuft die Route am Seeufer, meistens begleitet von einer lärmenden Schnellstraße auf einem abgetrennten Radweg. Auf Höhe der Dörfer verschwindet die Schnellstraße jeweils in einem Tunnel, während die Radroute durch die Dörfer verläuft. Hinter Därligen verläuft ein Abschnitt auf einem Randstreifen der N11. Am östlichen Ende des Thunersees verlässt man die N11 links versetzt und fährt auf einem Wirtschaftsweg nach Unterseen und Interlaken.
Außerorts passiert man die bewaldete Höhe "Bürg" zur Linken, dann fällt die Straße nach Faulensee ab. Ab Faulensee verläuft die Route am Seeufer, meistens begleitet von einer lärmenden Schnellstraße auf einem abgetrennten Radweg. Auf Höhe der Dörfer verschwindet die Schnellstraße jeweils in einem Tunnel, während die Radroute durch die Dörfer verläuft. Hinter Därligen verläuft ein Abschnitt auf einem Randstreifen der N11. Am östlichen Ende des Thunersees verlässt man die N11 links versetzt und fährt auf einem Wirtschaftsweg nach Unterseen und Interlaken.


{{Kilometrierung|17,5|157}}
{{Kilometrierung|17,5|151}}


=== Interlaken ===
=== Interlaken ===
Zeile 163: Zeile 165:
{{Geodaten|46.6865167|7.8521306|563|Brücke Spielmatte}}
{{Geodaten|46.6865167|7.8521306|563|Brücke Spielmatte}}


Die Seen- und Aare-Route verlaufen am Südufer des Brienzersees auf verkehrsarmen Wegen, allerdings teilweise begleitet von der Schnellstraße. Dafür gibt es zwei größere Anstiege von 100 bzw. 150 Hm zu bewältigen.  
Die Seen- und Aare-Route verlaufen am Südufer des Brienzersees. ''Der Weg führt mit kurzen aber sehr steilen Steigungen und Abfahrten kurvenreich und zeitraubend am Hang oberhalb des Sees entlang, mündet in einen ebenso buckligen Schotterweg, der mit viel Gepäck nur mit Mühe zu fahren ist und fordert dann kurz vor einem Wasserfall zum Absteigen auf. Nach dem Wasserfall wird der Weg glücklicheweise wieder besser'' ([[forumsbeitrag:757742|Beitrag von Natash im Forum]]). Die Steigungen betragen 100 bzw. 150&nbsp;Hm.


Eine flachere Alternative hierzu ist das Nordufer, hier sind nur einmal zu Beginn 60 Hm zu überwinden. Die Straße hier ist zwar nicht verkehrsarm, aber der überregionale Verkehr wird von der Schnellstraße geschluckt. Die Alternative hat keine Radwegweisung, man biegt ca. 1 km nach dem Zentrum von Interlaken links ab und folgt dann einfach der Straße. Am Ostende des Sees, in Brienz-Kienholz, rechts abbiegen, um wieder zurück zur Route zu gelangen.
Eine flachere Alternative hierzu ist das Nordufer, hier sind nur einmal zu Beginn 60 Hm zu überwinden. Die Straße hier ist zwar nicht verkehrsarm, aber der überregionale Verkehr wird von der Schnellstraße geschluckt. Die Alternative hat keine Radwegweisung, man biegt ca. 1 km nach dem Zentrum von Interlaken links ab und folgt dann einfach der Straße. Am Ostende des Sees, in Brienz-Kienholz, rechts abbiegen, um wieder zurück zur Route zu gelangen.
Zeile 169: Zeile 171:
Die übrige Strecke bis Meiringen verläuft sehr gefällig auf ruhigen, asphaltierten Wirtschaftswegen entlang eines Bachs. Zu beiden Seiten erheben sich die Alpen, links der Hasliberg und der Brünigpass, rechts einige Wasserfälle.
Die übrige Strecke bis Meiringen verläuft sehr gefällig auf ruhigen, asphaltierten Wirtschaftswegen entlang eines Bachs. Zu beiden Seiten erheben sich die Alpen, links der Hasliberg und der Brünigpass, rechts einige Wasserfälle.


{{Kilometrierung|29,0|186}}
{{Kilometrierung|29,0|180}}


=== Meiringen ===
=== Meiringen ===
Zeile 190: Zeile 192:
* [http://www.quaeldich.de/paesse/bruenigpass/ Brünigpass bei quaeldich.de]
* [http://www.quaeldich.de/paesse/bruenigpass/ Brünigpass bei quaeldich.de]


{{Kilometrierung|8,9|195}}
{{Kilometrierung|8,9|189}}


=== Brünigpass ===
=== Brünigpass ===
Zeile 198: Zeile 200:
{{Geodaten|46.7566222|8.1367917|1021|Brünigpass}}
{{Geodaten|46.7566222|8.1367917|1021|Brünigpass}}


Für die Abfahrt vom Brünigpass gibt es zwei Alternativen: Entweder man folgt einfach der Pass-Straße, die nach Lungern hinabführt. Unterwegs gibt es einen Aussichtspunkt mit grandiosem Blick auf den Lungerersee. Wobei der Kommerz mittlerweile diesen Punkt für sich entdeckt hat und hier einen "Brünig Outdoor Viewpoint" hinsetzen wird, geplante Eröffnung 2010 [http://www.lungern.ch/dl.php/de/0cnf6-bvp6t4/Brnig_outdoor.pdf]. Was dann noch vom Ausblick übrig bleibt, ist abzuwarten.  
Für die Abfahrt vom Brünigpass gibt es zwei Alternativen: Entweder man folgt einfach der Pass-Straße, die nach Lungern hinabführt. Unterwegs gibt es einen Aussichtspunkt mit grandiosem Blick auf den Lungerersee. Wobei der Kommerz mittlerweile diesen Punkt für sich entdeckt hat und hier einen "Brünig Outdoor Viewpoint" hinsetzen wird, geplante Eröffnung 2010 [http://www.lungern.ch/dl.php/de/0cnf6-bvp6t4/Brnig_outdoor.pdf]. Was dann noch vom Ausblick übrig bleibt, ist abzuwarten.


Die offizielle Route (ungetestet) führt eh nicht hier vorbei. Nach ein paar hundert Metern auf der Brünigstraße zweigt sie in einer Kurve rechts ab. Der weitere Verlauf ist teils Naturweg, teils asphaltiert, nach Veloland-Angaben mit steilen Abschnitten. In Lungern ist man auf 700 Metern Höhe angelangt und trifft wieder mit der Brünigstraße zusammen.
Die offizielle Route (ungetestet) führt eh nicht hier vorbei. Nach ein paar hundert Metern auf der Brünigstraße zweigt sie in einer Kurve rechts ab. Der weitere Verlauf ist teils Naturweg, teils asphaltiert, nach Veloland-Angaben mit steilen Abschnitten. In Lungern ist man auf 700 Metern Höhe angelangt und trifft wieder mit der Brünigstraße zusammen.
Zeile 208: Zeile 210:
* [http://www.salite.ch/brunig1.asp Steigungsprofil Brünigpass von Giswil]
* [http://www.salite.ch/brunig1.asp Steigungsprofil Brünigpass von Giswil]


{{Kilometrierung|13,0|208}}
{{Kilometrierung|13,0|202}}


=== Giswil ===
=== Giswil ===


* Anschluss an die Alpenpanorama-Route, ähnlicher Verlauf bis Stansstad
* Anschluss an die [[Alpenpanorama-Route]], ähnlicher Verlauf bis Stansstad


{{Geodaten|46.8322806|8.1786694|490|Giswil}}
{{Geodaten|46.8322806|8.1786694|490|Giswil}}
Zeile 218: Zeile 220:
Die Route verläuft flach am Westufer des Sarnersees, einzig vor Wilen gibt es einen kleinen Anstieg (nur 30 Hm).
Die Route verläuft flach am Westufer des Sarnersees, einzig vor Wilen gibt es einen kleinen Anstieg (nur 30 Hm).


{{Kilometrierung|10,2|218}}
{{Kilometrierung|10,2|212}}


=== Sarnen ===
=== Sarnen ===
Zeile 228: Zeile 230:
Die Route verlässt Sarnen entlang der Bahnlinie und verläuft dann auf einem Kiesweg entlang des Wichelsees. Achtung: Nördlich des Wichelsees wechselt die Route laut Veloland-Angaben ans rechte Ufer der Sarner Aa, allerdings war die entsprechende Wegweisung 2009 wohl leicht zu übersehen oder nicht vorhanden. Später quert die Route einen Flugplatz und erreicht den Alpnachsee. An dessen Westufer geht es zunächst neben der Autobahn entlang. Diese verschwindet irgendwann in einem Tunnel, ab dort geht es auf der Landstraße weiter, die am engen Ufer zwischen See und Berg verläuft.
Die Route verlässt Sarnen entlang der Bahnlinie und verläuft dann auf einem Kiesweg entlang des Wichelsees. Achtung: Nördlich des Wichelsees wechselt die Route laut Veloland-Angaben ans rechte Ufer der Sarner Aa, allerdings war die entsprechende Wegweisung 2009 wohl leicht zu übersehen oder nicht vorhanden. Später quert die Route einen Flugplatz und erreicht den Alpnachsee. An dessen Westufer geht es zunächst neben der Autobahn entlang. Diese verschwindet irgendwann in einem Tunnel, ab dort geht es auf der Landstraße weiter, die am engen Ufer zwischen See und Berg verläuft.


{{Kilometrierung|14,4|233}}
{{Kilometrierung|14,4|226}}


=== Stansstad ===
=== Stansstad ===
Zeile 240: Zeile 242:
Alternative: Von Horw nach Luzern abkürzen (ungetestet).
Alternative: Von Horw nach Luzern abkürzen (ungetestet).


{{Kilometrierung|16,6|249}}
{{Kilometrierung|16,6|243}}


=== Luzern ===
=== Luzern ===
Zeile 252: Zeile 254:
In Luzern führt die Route unmittelbar an der berühmten Kapellbrücke vorbei, wo man sich zu den Touristen aus aller Welt gesellen kann. Ansonsten überquert man bald darauf die Reussbrücke in die Altstadt. Die Reuss bleibt auf den nächsten, flachen 15 Kilometern der Begleiter. Noch im Stadtgebiet wechselt man wieder ans linke Ufer, die Route verläuft unterhalb einer Schnellstraße entlang der Reuss. Von Emmenbrücke sieht man allenfalls die Außenbezirke, der Weg führt hier im Grünen entlang des Damms.
In Luzern führt die Route unmittelbar an der berühmten Kapellbrücke vorbei, wo man sich zu den Touristen aus aller Welt gesellen kann. Ansonsten überquert man bald darauf die Reussbrücke in die Altstadt. Die Reuss bleibt auf den nächsten, flachen 15 Kilometern der Begleiter. Noch im Stadtgebiet wechselt man wieder ans linke Ufer, die Route verläuft unterhalb einer Schnellstraße entlang der Reuss. Von Emmenbrücke sieht man allenfalls die Außenbezirke, der Weg führt hier im Grünen entlang des Damms.


{{Kilometrierung|5,1|254}}
{{Kilometrierung|5,1|248}}


=== Emmen ===
=== Emmen ===
Zeile 264: Zeile 266:
Von Rotkreuz zum Zugersee leicht welliges Profil. Man umrundet das Nordufer des Sees und passiert Cham. Kurze Feinschotterabschnitte zwischen Cham und Lorzen, dann hält die Route auf Zug zu.
Von Rotkreuz zum Zugersee leicht welliges Profil. Man umrundet das Nordufer des Sees und passiert Cham. Kurze Feinschotterabschnitte zwischen Cham und Lorzen, dann hält die Route auf Zug zu.


{{Kilometrierung|23,5|278}}
{{Kilometrierung|23,5|271}}


=== Zug ===
=== Zug ===
Zeile 274: Zeile 276:
{{Geodaten|47.1721861|8.5107750|418|Zug}}
{{Geodaten|47.1721861|8.5107750|418|Zug}}


Konnte man vom Brünigpass bis nach Zug locker dahinrollen, so bieten die jetzt folgenden Abschnitten von Zug bis Rapperswil noch einige nicht zu unterschätzende Herausforderungen.  
Konnte man vom Brünigpass bis nach Zug locker dahinrollen, so bieten die Abschnitte von Zug bis Rapperswil einige nicht zu unterschätzende Herausforderungen.


Aber der Reihe nach: Bei Zug ist die Routenführung etwas ungünstig; sie zweigt 1 km vor der touristisch durchaus interessanten Stadtmitte vom Seeufer ab und vollführt einen rückwärts gerichteten Bogen, um dann einen weiteren, weiten Bogen rund um Baar zu machen. Eigentlich gibt es keinen guten Grund, tatsächlich so zu fahren. Entweder will man sich Zug anschauen, dann fährt man am Seeufer bis zur Altstadt. Nach erfolgter Besichtigung fährt man entlang der Hauptstraße nach Baar und trifft jenseits der Ortsmitte wieder auf die Route. Oder man will Zug nicht sehen, dann kann man gleich in Lorzen vom Seeufer abzweigen und sich zumindest den ersten Bogen sparen. Erwägenswert ist auch, in Zug vom Kolinplatz (beim Zytturm) aus gleich die Landstraße nach Ägeri zu nehmen (170 m Steigung auf 3,5 km, 5-7 km Abkürzung, teils reger Verkehr).
Der Reihe nach: Bei Zug ist die Routenführung etwas ungünstig; sie zweigt 1 km vor der Stadtmitte vom Seeufer ab und vollführt einen rückwärts gerichteten Bogen, macht dann einen weiteren Bogen rund um Baar. Eigentlich gibt es keinen guten Grund, tatsächlich so zu fahren. Entweder will man sich Zug anschauen, dann fährt man am Seeufer bis zur Altstadt. Nach erfolgter Besichtigung fährt man entlang der Hauptstraße nach Baar und trifft jenseits der Ortsmitte wieder auf die Route. Oder man will Zug nicht sehen, dann kann man gleich in Lorzen vom Seeufer abzweigen und sich zumindest den ersten Bogen sparen. Erwägenswert ist auch, in Zug vom Kolinplatz (beim Zytturm) aus die Landstraße nach Ägeri zu nehmen (170 m Steigung auf 3,5 km, 5-7 km Abkürzung, teils reger Verkehr).


Ansonsten erreicht man am Ortsrand von Baar den Lorzentobel. Bis zu den '''Höllgrotten''' ist der Weg asphaltiert, dann geht er in einen Waldweg über. Bei einer Befahrung im August 2009 war der Waldweg ziemlich ruppig, was aber möglicherweise nur ein vorübergehender Zustand war, da es kurz zuvor eine Überschwemmung gegeben hatte. Außerdem war weiter südlich eine Brücke gesperrt, weshalb hier keine Angaben über den südlichen Teil des Lorzentobels möglich sind, außer, dass es stetig mehr oder weniger leicht bergauf geht. Laut einer Pressemitteilung des Kantons sollte der Weg inzwischen wieder einwandfrei befahrbar sein. [http://www.zug.ch/behoerden/baudirektion/tiefbauamt/aktuell-1/rad-und-wanderwege-im-lorzentobel-wieder-geoeffnet]
Ansonsten erreicht man am Ortsrand von Baar den Lorzentobel. Bis zu den '''Höllgrotten''' ist der Weg asphaltiert, dann geht er in einen Waldweg über. Laut [http://www.quaeldich.de/paesse/lorzentobel/ Quäldich-Beschreibung] enthält er mehrere steile Abschnitte. Auf jeden Fall erreicht man vor Neuägeri die Landstraße und fährt auf dieser bei belebtem Verkehr und steter leichter Steigung bis Unterägeri weiter. Seit Zug hat man 300 Hm zurückgelegt. Ab Unterägeri dann erstmal flache Strecke nach Oberägeri und Morgarten.


Auf jeden Fall erreicht man vor Neuägeri die Landstraße und fährt auf dieser bei belebtem Verkehr und steter leichter Steigung bis Unterägeri weiter. Seit Zug hat man 300 Hm zurückgelegt. Ab Unterägeri dann erstmal flache Strecke nach Oberägeri und Morgarten.
{{Kilometrierung|23,7|295}}
 
Eine von Veloland empfohlene Alternative ist der Busverlad vom Bahnhof Zug nach Unterägeri.
 
{{Kilometrierung|23,7|302}}


=== Morgarten ===
=== Morgarten ===
Zeile 294: Zeile 292:
{{Geodaten|47.1064111|8.6415417|727|Morgarten}}
{{Geodaten|47.1064111|8.6415417|727|Morgarten}}


Am Südufer des Sees, kurz nach dem Denkmal, zweigt die Route halblinks vom Ufer ab, und das Schild "210 m Steigung auf 4 km" kündet von bevorstehenden Aufgaben. Gleich nach dem Schild zieht es etwas an, aber nur kurz und harmlos. Bei Schornen kommt man wieder zur Landstraße zurück, wo man eine weitere kurze Steigung von 30 Hm bewältigt und dann links in ein Sträßchen abbiegt. Ein 500 m langes Flachstück schließt sich an, bevor man das Dorf Sattel vor sich sieht, das tatsächlich rittlings auf dem Ende einer langgezogenen Bergkuppe sitzt. Auf den nächsten 1,3 km beträgt die durchschnittliche Steigung 10%, erst ins Dorf hinein, dort links und noch ein ganzes Stück weiter. Später fällt der Weg nach Rothenturm etwas ab. Abmildern könnte man die Steigung, indem man von Schornen bis Rothenturm auf der Landstraße bleibt, der Verkehr auf der Landstraße schien gering zu sein.
Am Südufer des Sees, kurz nach dem Denkmal, zweigt die Route halblinks vom Ufer ab, und das Schild "210 m Steigung auf 4 km" kündet von bevorstehenden Aufgaben. Gleich nach dem Schild zieht es etwas an, aber nur kurz und harmlos. Bei Schornen kommt man wieder zur Landstraße zurück, wo man eine weitere kurze Steigung von 30 Hm bewältigt und dann links in ein Sträßchen abbiegt. Ein 500 m langes Flachstück schließt sich an, bevor man das Dorf Sattel vor sich sieht, das tatsächlich rittlings auf dem Ende einer langgezogenen Bergkuppe sitzt. Auf den nächsten 1,3 km beträgt die durchschnittliche Steigung 10%, erst ins Dorf hinein, dort links und noch ein ganzes Stück weiter. Später fällt der Weg nach Rothenturm etwas ab. Abmildern könnte man die Steigung, indem man von Schornen bis Rothenturm auf der Landstraße bleibt.


Bei Rothenturm ist man in einem breiten Tal angelangt, das von Hochmoor und Heidelandschaft geprägt ist. Die Route führt am linken Talrand an einigen Höfen vorbei, nicht ohne zwei, drei kurze, scharfe Anstiege einzulegen. Dann geht es auf kleiner Landstraße rasant bergab nach Biberbrugg. Von Biberbrugg bis Einsiedeln folgt die Route der Landstraße im Tal der Alp flussaufwärts. (Ungetesteter Abschnitt, Strecke war im August 2009 wegen Hangrutsch gesperrt mit Umleitung über Bennau.)
Bei Rothenturm ist man in einem breiten Tal angelangt, das von Hochmoor und Heidelandschaft geprägt ist. Die Route führt am linken Talrand an einigen Höfen vorbei, nicht ohne zwei, drei kurze, scharfe Anstiege einzulegen. Dann geht es auf kleiner Landstraße rasant bergab nach Biberbrugg. Von Biberbrugg bis Einsiedeln folgt die Route der flussbegleitenden Landstraße flussaufwärts.


Veloland empfiehlt den Bahnverlad von Sattel-Ägeri (von Schornen aus an der Landstraße) nach Rothenturm. Allerdings ist dies eine sehr kurze Strecke, die Wartezeit auf die Bahn dürfte sich kaum lohnen.
Veloland empfiehlt den Bahnverlad von Sattel-Ägeri (von Schornen aus an der Landstraße) nach Rothenturm. Allerdings ist dies eine sehr kurze Strecke, die Wartezeit auf die Bahn dürfte sich kaum lohnen.


{{Kilometrierung|23,3|325}}
{{Kilometrierung|23,3|318}}


=== Einsiedeln ===
=== Einsiedeln ===
Zeile 310: Zeile 308:
{{Geodaten|47.1266278|8.7502056|900|Einsiedeln}}
{{Geodaten|47.1266278|8.7502056|900|Einsiedeln}}


Leicht ansteigend durchquert die Route den Ort und führt über den Klosterplatz. Bald darauf quert man den Sihlsee auf einer 1,2 km langen Brücke. Angenehm flach geht es am Ostufer weiter, vom Nordufer nach Egg eine Abfahrt von 40 Hm. Hinter Egg etwas unerwartet ein 800 m langer Naturstraßenabschnitt, asphaltiert weiter zur Teufelsbrücke über die Sihl.
Leicht ansteigend durchquert die Route den Ort und führt über den Klosterplatz. Bald darauf quert man den Sihlsee auf einer 1,2 km langen Brücke. Alternativ kann man den Stausee auf einer 8.5 km langen, streckenweise für den motorisierten Verkehr gesperrten Straße umfahren. Angenehm flach geht es am Ostufer weiter, vom Nordufer nach Egg eine Abfahrt von 40 Hm. Hinter Egg folgt etwas unerwartet ein 800 m langer Naturstraßenabschnitt. Auf Asphalt führt die Strecke weiter zur Teufelsbrücke über die Sihl.


Unmittelbar nach Querung der Teufelsbrücke geht es richtig zur Sache. Es geht kräftig bergauf zum Etzelpass mit 12% Steigung auf 1 km. Zwar zeigt die Route bei zwei Drittel der Steigung nach links. Aber wenn man schon so weit oben ist, liegt es eigentlich nahe, sich gleich den Rest bis zur Passhöhe geben. Die Belohnung ist eine Super-Abfahrt auf kurvenreicher Strecke, außerdem kürzt man gegenüber der ausgeschilderten Route 5 km ab.
Unmittelbar nach Querung der Teufelsbrücke geht es richtig zur Sache. Es geht kräftig bergauf zum Etzelpass mit 12% Steigung auf 1 km. Zwar zeigt die Route bei zwei Drittel der Steigung nach links. Aber wenn man schon so weit oben ist, liegt es eigentlich nahe, sich gleich den Rest bis zur Passhöhe geben. Die Belohnung ist eine Super-Abfahrt auf kurvenreicher Strecke, außerdem kürzt man gegenüber der ausgeschilderten Route 5 km ab.
Die ausgeschilderte Route umgeht die Spitze des Etzels in einem weiten Bogen über Feusisberg, nicht ohne weitere Steigungen. Wo die Route mit der Abfahrt vom Etzelpass zusammentrifft, ergibt sich eine wunderbarer Aussicht über den Zürichsee, insbesondere der Gegend um Rapperswil mit dem Seedamm und den Inseln. Weiter bergab geht es nach Pfäffikon, dann auf straßenbegleitendem Radweg über den Seedamm nach Rapperswil.
Die ausgeschilderte Route umgeht die Spitze des Etzels in einem weiten Bogen über Feusisberg, nicht ohne weitere Steigungen. Wo die Route mit der Abfahrt vom Etzelpass zusammentrifft, ergibt sich eine wunderbarer Aussicht über den Zürichsee, insbesondere der Gegend um Rapperswil mit dem Seedamm und den Inseln Ufenau (links) und Lützelau. Weiter bergab geht es nach Pfäffikon SZ, dann auf straßenbegleitendem Radweg über den Seedamm nach Rapperswil.


Bemerkung zur Gegenrichtung: Kommt man von Rapperswil, so hat man hier über 550 Hm zu bewältigen. Dann ist wohl eher die ausgeschilderte Strecke über Feusisberg vorzuziehen, bei der sich der Aufstieg auf eine größere Länge verteilt, bei der Etzelpass-Strecke sind es 12% Steigung auf 2 km. Veloland bringt den Bahnverlad von Pfäffikon nach Biberbrugg ins Spiel.
Bemerkung zur Gegenrichtung: Kommt man von Rapperswil, so hat man hier über 550 Hm zu bewältigen. Dann ist wohl eher die ausgeschilderte Strecke über Feusisberg vorzuziehen, bei der sich der Aufstieg auf eine größere Länge verteilt, bei der Etzelpass-Strecke sind es 12% Steigung auf 2 km. Veloland bringt den Bahnverlad von Pfäffikon SZ nach Biberbrugg ins Spiel.


* [http://www.salite.ch/etzel.asp Steigungsprofil Etzelpass von Einsiedeln]
* [http://www.salite.ch/etzel.asp Steigungsprofil Etzelpass von Einsiedeln]
* [http://www.salite.ch/etzel1.asp Steigungsprofil Etzelpass von Pfäffikon]
* [http://www.salite.ch/etzel1.asp Steigungsprofil Etzelpass von Pfäffikon SZ]
* [http://www.quaeldich.de/paesse/etzelpass/ Etzelpass bei quaeldich.de]
* [http://www.quaeldich.de/paesse/etzelpass/ Etzelpass bei quaeldich.de]


{{Kilometrierung|23,8|349}}
{{Kilometrierung|23,8|342}}


=== Rapperswil ===
=== Rapperswil ===
Zeile 331: Zeile 329:
{{Geodaten|47.2241778|8.8139889|402|Rapperswil}}
{{Geodaten|47.2241778|8.8139889|402|Rapperswil}}


Man fährt auf dem Seedamm der Stadt entgegen. Unmittelbar am Ende des Damms
Man fährt auf dem Seedamm der Stadt entgegen. Unmittelbar am Ende des Damms macht die Route eine scharfe 180-Grad-Kurve nach links in eine Unterführung auf die andere Seite des Damms. Von dort aus kommt man nicht mehr in die sehenswerte Altstadt, will man diese sehen, darf man die Unterführung nicht mitmachen.
macht die Route eine scharfe 180-Grad-Kurve in eine Unterführung
auf die andere Seite des Damms. Von dort aus kommt man nicht mehr in die
Altstadt, will man diese sehen, darf man die Unterführung nicht mitmachen.


Ansonsten wie beschrieben, die Route verläuft innerorts auf einem Geh-/Radweg
Ansonsten wie beschrieben, die Route verläuft innerorts auf einem Geh-/Radweg entlang der Bahn. Außerorts geht es zwischen Bahn und Zürichsee weiter, teils asphaltiert, teils Kiesweg. Jahreszeitunabhängig ist bei schönem Wetter mit viel Fussgängerverkehr zu rechnen. Bei Schmerikon erreicht man das östliche See-Ende, weiter geht es auf einem Sträßchen nach Grinau, dort links auf der Landstraße auf Uznach zu.
entlang der Bahn. Außerorts geht es zwischen Bahn und Zürichsee weiter, teils
asphaltiert, teils Kiesweg. Bei Schmerikon erreicht man das östliche See-Ende,
weiter geht es auf einem Sträßchen nach Grinau, dort links auf der Landstraße
auf Uznach zu.


{{Kilometrierung|13,9|363}}
Vor Uznach parallel zur Hauptstrasse.
Als Alternative zur ausgeschilderten Route bis Weesen kann vom Erreichen der Hauptstrasse auch jeder beliebige andere Weg auf der Linthebene nach Weesen genommen werden: Velofahrverbote sind rar und ich sehe ausser dem möglichen Verzicht auf eine Karte keinen besonderen Vorteil im Befahren der ausgeschilderten Route, denn den Asphalt unter den Reifen erkauft man sich damit nicht Kfz-frei radeln zu können.
 
{{Kilometrierung|13,9|356}}


=== Uznach ===
=== Uznach ===


* Zwischen Uznach und Weesen Anschluss an die Alpenpanorama-Route
* Zwischen Uznach und Weesen Anschluss an die [[Alpenpanorama-Route]]


{{Geodaten|47.2231194|8.9819861|407|Uznach}}
{{Geodaten|47.2231194|8.9819861|407|Uznach}}


Unmittelbar vor dem Ort rechts, alberner straßenbegleitender Radweg neben
Unmittelbar vor dem Ort rechts, alberner straßenbegleitender Radweg neben verkehrsarmer Ortsverbindungsstraße. Ab Starrberg Wirtschaftswege, die man sich teilweise mit dem Anfahrtsverkehr zum Flugplatz Schänis teilt. Es geht komplett flach durch die Felder der Linthebene. Später entlang des Linthkanals, teilweise Kiesweg. Vorsicht bei den Brückenunterführungen, sie sind eng, schwer einzusehen und der Belag ist aus Holz (Nässe!).
verkehrsarmer Ortsverbindungsstraße. Ab Starrberg Wirtschaftswege, es geht
komplett flach durch die Felder der Linthebene. Später entlang des Linthkanals,
teilweise Kiesweg. Vorsicht bei den Brückenunterführungen, sie sind eng und
schwer einzusehen.


{{Kilometrierung|16,8|379}}
{{Kilometrierung|16,8|373}}


=== Weesen ===
=== Weesen ===
Zeile 364: Zeile 354:
{{Geodaten|47.1329583|9.0930167|425|Weesen}}
{{Geodaten|47.1329583|9.0930167|425|Weesen}}


Vor dem Ortszentrum rechts. Die Route führt am Südufer des Walensees entlang,
Vor dem Ortszentrum rechts. Die Route führt am Südufer des Walensees entlang zunächst auf separatem Radweg. Am stellenweise senkrechten Ufer ist Strassenbauplatz Mangelware und so verläuft der Radweg, den man sich gerade an Ausflugstagen mit vielen Fussgängern teilt, teilweise direkt neben der Autostrasse (die Strasse führt über viele Höhenmeter und ist keine wirkliche Alternative). Zu Beginn werden zwei beleuchtete Felstunnel durchquert. Dann geht es plötzlich bergauf, nur 30 Hm, dafür sehr steil. Vorsicht bergauf wie bergab, die Stelle ist kurvig und unübersichtlich!
bis nach Murg auf separatem Radweg. Zu Beginn werden zwei längere Felstunnel
durchquert. Dann geht es plötzlich bergauf, nur 30 Hm, dafür steil. Vorsicht
bergauf wie bergab, die Stelle ist gekiest, kurvig und unübersichtlich!


Der weitere Weg ist asphaltiert. In Mühlehorn ein Mini-Anstieg. In Murg Obacht
In Mühlehorn ein Mini-Anstieg. In Murg Obacht an der Bahnunterführung, sie mündet unmittelbar auf die Route und ist erst im allerletzten Moment einzusehen. Ab Murg weiter auf der Landstraße mit Radstreifen.
an der Bahnunterführung, sie mündet unmittelbar auf die Route und ist erst im
allerletzten Moment einzusehen. Ab Murg weiter auf der Landstraße, teilweise
abmarkierter Radfahrstreifen.


{{Kilometrierung|18,6|398}}
{{Kilometrierung|18,6|391}}


=== Walenstadt ===
=== Walenstadt ===
Zeile 380: Zeile 364:
{{Geodaten|47.1214278|9.3130194|427|Walenstadt}}
{{Geodaten|47.1214278|9.3130194|427|Walenstadt}}


Weiter geht es auf asphaltierten Wirtschaftswegen durchs Seeztal. Die  
Weiter geht es auf asphaltierten Wirtschaftswegen durchs Seeztal. Die
Wasserscheide zwischen Linth und Rhein macht sich kaum bemerkbar, es
Wasserscheide zwischen Linth und Rhein macht sich kaum bemerkbar, es
ist flach.
ist flach.


{{Kilometrierung|12,8|411}}
{{Kilometrierung|12,8|404}}


=== Sargans (Westrand) ===
=== Sargans (Westrand) ===
Zeile 394: Zeile 378:
Innerorts unterquert man Autobahn und Eisenbahn, dann weist die Route nach rechts entlang der Bahn. Will man in die Altstadt, so fährt man geradeaus, nach der Kreuzung bergauf. Geradeaus weiter durchs Städtli, bergab, an der Kreuzung links versetzt, man kommt wieder auf die Route.
Innerorts unterquert man Autobahn und Eisenbahn, dann weist die Route nach rechts entlang der Bahn. Will man in die Altstadt, so fährt man geradeaus, nach der Kreuzung bergauf. Geradeaus weiter durchs Städtli, bergab, an der Kreuzung links versetzt, man kommt wieder auf die Route.


Diese hält jetzt geradewegs auf den Rhein zu. Das ist freilich ein Umweg, kürzer geht es, wenn man sich vor der Bahn links hält und direkt nach Trübbach fährt. In Trübbach kurz auf der Hauptstraße weiter und die nächste rechts, durch eine Unterführung kommt man wieder auf die Route.
Diese hält jetzt geradewegs auf den Rhein zu. Für diejenigen, welche dem Rhein flussabwärts folgen wollen ist das freilich ein Umweg, kürzer geht es, wenn man sich vor der Bahn links hält und direkt nach Trübbach fährt. In Trübbach kurz auf der Hauptstraße weiter und die nächste rechts, durch eine Unterführung kommt man auf die Rhein-Route.


Auch zur Weiterfahrt rheinaufwärts ist es kürzer, nicht rechtwinklig an den Rhein zu fahren: Von Sargans' westlichem Nachbarort Mels gelangt man auf asphaltierten Wirtschaftswegen nach Vilters und von dort nach Bad Ragaz.
Auch zur Weiterfahrt rheinaufwärts ist es kürzer, nicht rechtwinklig an den Rhein zu fahren: Von Sargans' westlichem Nachbarort Mels gelangt man auf asphaltierten Wirtschaftswegen nach Vilters und von dort nach Bad Ragaz.


{{Kilometrierung|4,3|415}}
{{Kilometrierung|4,3|409}}


=== Sargans (Rheindamm) ===
=== Sargans, Rheindamm ===


* Anschluss an die [[Rhein]]route nach Chur und Bonaduz, von dort u.a. zum
* Anschluss an die Rhein-Route [[Rhein (retour)#Sargans, Rheindamm|nach Chur]]
** [[Splügenpass]]


{{Geodaten|47.053347|9.473924|480|Zufahrt von der Rheinaustrasse}}
{{Geodaten|47.053347|9.473924|480|Zufahrt von der Rheinaustrasse}}


{{Kilometrierung|2,0|417}}
Der weitere Verlauf ist identisch mit der Rhein-Route [[Rhein#Sargans, Rheindamm|nach Rorschach]].
 
=== Trübbach ===
 
* Anschluss an die [[Rhein#Trübbach|Rhein-Route]]
 
{{Geodaten|47.0697722|9.4804306|480|Trübbach}}
 
Von Trübbach bis Rorschach ist die Seen-Route identisch mit der [[Rhein#Trübbach|Rhein-Route]], siehe dort.
 
{{Kilometrierung|85,1|502}}
 
=== Rorschach ===
 
* Anschluss an den [[Rhein#Rorschach|Rhein Radweg]]
 
{{Geodaten|47.4789083|9.4921528|397|Hafen}}


== GPS-Tracks ==
== GPS-Tracks ==
Zeile 430: Zeile 397:
{{GPS-Tracks}}
{{GPS-Tracks}}
{{Track-Verifizierung}}
{{Track-Verifizierung}}
{{Getestet|16. Nov 2013|[[Benutzer:Veloeler|veloeler]]|Abschnitt Pfäffikon (SZ) - Ortseingang Sargans}}
{{Getestet|April 2011|[[Benutzer:Bikerin99|Bikerin99]]|Abschnitt Ziegelbrücke-Sargans diverse Baustellen, Umleitungen gut ausgeschildert}}
{{Getestet|April 2011|[[Benutzer:Bikerin99|Bikerin99]]|Abschnitt Ziegelbrücke-Sargans diverse Baustellen, Umleitungen gut ausgeschildert}}
{{Getestet|August 2009|[[Benutzer:StefanS|StefanS]]|Abschnitt Vevey-Sargans mit Abweichungen bei Iseltwald und Hasliberg}}
{{Getestet|August 2009|[[Benutzer:StefanS|StefanS]]|Abschnitt Vevey-Sargans mit Abweichungen bei Iseltwald und Hasliberg}}
Zeile 436: Zeile 404:
== Links ==
== Links ==


* [http://www.veloland.ch/de/routen_detail.cfm?id=20811 Seen-Route auf veloland.ch]
* [http://www.veloland.ch/de/routen/route-09.html Seen-Route auf veloland.ch]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Seen-Route Seen-Route auf Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Seen-Route Seen-Route auf Wikipedia]


[[Kategorie: Anderer Radfernweg]]
[[Kategorie: Anderer Radfernweg]]
[[Kategorie: Hauptnetz]]
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Hauptnetz]]
[[Kategorie: fehlendes Logo]]

Aktuelle Version vom 6. Juli 2023, 16:13 Uhr

Seen-Route
Seen-Route Logo.jpg
Seen-Route s.png
Länge 408 km
Höhenmeter 5.144 m 5.188 m
Link.png Gegenrichtung


Die Seen-Route ist eine der neun nationalen Routen im Veloland Schweiz, innerhalb dieses Systems ist sie die Route 9. Sie führt vom Genfersee zum Bodensee. Bei noch gemäßigtem Höhenprofil durchläuft sie die Voralpen und passiert die Mehrzahl der großen Seen der Zentral- und Ostschweiz. Ihre offizielle Länge beträgt 505 km.


Allgemeines

Offiziell beginnt die Seen-Route in Montreux und endet in Rorschach. Dabei überschneiden sich Anfang und Ende mit anderen Routen des Veloland-Systems. Aus diesem Grund ist hier nur der Abschnitt Vevey-Sargans beschrieben.

  • Für den Abschnitt Montreux-Vevey (7 km) siehe Rhone-Route.
  • Für den Abschnitt Sargans-Rorschach (87 km) siehe Rhein-Route.

Die Veloland-Routen sind in der Regel ausgezeichnet ausgeschildert, dies gilt auch für die Seen-Route. Deshalb wird hier auf eine detaillierte Streckenbeschreibung verzichtet zugunsten von allgemeinen Bemerkungen zur Streckencharakteristik. Wenigstens eine grobe Übersichtskarte ist dennoch zu empfehlen, insbesondere, wenn man auch mal links und rechts des Wegs etwas anschauen möchte und nicht nur stur der Route folgt.

Das Streckenprofil der Seen-Route umfasst Steigungen im Umfang von etwa 4200 Hm. Zwar sollte man diese Zahl bei 500 km Länge nicht überbewerten, und es sind auch keine großen Anstiege dabei, dafür mehrere mittlere im Umfang von 100 bis 400 Hm. Etwas Kondition sollte man also schon mitbringen. Zwar lassen sich einige größere Anstiege durch Seilbahnen oder Bahnfahrten abkürzen, aber erstens beraubt man sich dadurch um schöne Landschaftseindrücke, außerdem bleiben noch immer genügend kürzere, teils steile Steigungen übrig. Komplett flach ist der Abschnitt Rapperswil-Rorschach. Der untenstehende Text nennt die Empfehlungen von Veloland zum Bahnverlad. Wenn man die alle befolgt, bleibt freilich nicht mehr viel Radreise übrig.

Roadbook

Icon Unvollstaendig.png Das Roadbook ist noch unvollständig. Wenn Du es ergänzen kannst, hilf mit!
Es fehlen noch Angaben über den Naturweg-Abschnitt am Brünigpass.

Vevey

Genfersee bei Vevey

Geodaten: 46.4592275,6.8423448 Höhe 378 m (Vevey)

Hier beginnt der Anstieg vom Genfersee ins Freiburger Mittelland. Der Weg führt auf einer sehr kleinen Straße vorbei an Bauernhöfen und überwindet dabei 440 Hm.

Noch im Stadtgebiet zieht die Route an, und im Vorort Corsier kommt eine steile Rampe. Am Stadtrand überquert man die Nationalstraße und biegt kurz danach in eine kleinere Straße ein. Bis hierhin hat man schon mal 100 Hm geschafft. Auf der erwähnten kleinen Straße geht es gemächlicher zu, die Steigung ist konstant, aber mäßig. Auf den 4 km bis zum Weiler Moille-Saulaz sind es im Durchschnitt 4,5%.

Weidevieh

In Moille-Saulaz macht der Weg eine Spitzkehre, und es wird anstrengender. Auf den nächsten 700 m sind es im Durchschnitt 10%, nach dem zweiten Serpentinenpaar wird es einfacher. Man quert eine Landstraße, 400 m später macht der Weg eine zweite Spitzkehre nach rechts. Jetzt kommen nochmal zwei kurze, heftige Rampen (über 15%), vor und nach einem Bauernhof. Dann hat man das Gröbste geschafft. Der Weg fällt zunächst etwas ab, dann geht es wellig weiter. Kurz vor Châtel-Saint-Denis mündet er in die Landstraße.

Alternativen: Von Vevey aus die N12 fahren, auf der die Steigung gleichmäßiger verteilt ist. Veloland empfiehlt auch die Seilbahn zum Mont-Pélerin, die einen Großteil des Anstiegs spart. In diesem Fall kommt man an der erwähnten zweiten Spitzkehre auf die Route zurück.

An der o. g. Spitzkehre in Moille-Saulnatz gehen zwei Straßen geradeaus weiter. Die rechte davon ist eine ehemalige Bahntrasse, welche direkt nach Châtel-St.-Denis führt. Diese Route hat nie mehr als fünf Prozent Steigung und ist eine gute Alternative, um den letzten Teil des Steilstücks erträglich zu machen.

13,2 km / 13 km

Châtel-Saint-Denis

Geodaten: 46.5268306,6.9009722 Höhe 809 m (Châtel-Saint-Denis)

Von Châtel-Saint-Denis geht es in einem breiten Tal weiter. Es ist weitgehend flach, allenfalls leicht wellig. Die Route benutzt kleine Straßen oder Wirtschaftswege.

22,1 km / 35 km

Bulle

Bergfried des Schlosses in Bulle

Geodaten: 46.6180222,7.0554806 Höhe 771 m (Bulle)

Die ausgeschilderte Route passiert den Bahnhof und läuft dann haarscharf an der Altstadt vorbei. Um diese zu sehen, an der Hauptstraße links. Ansonsten weiter, erst auf Wirtschaftsweg, dann Landstraße über Le Pâquier nach Pringy.

5,0 km / 40 km

Pringy

Marktgasse in Greyerz

Pringy selbst ist nicht weiter interessant, aber das benachbarte Greyerz ist eine Touristenattraktion ersten Ranges. Schon aus der Ferne hat man das mittelalterliche Städtchen auf dem Berg gesehen, der wie ein Riegel vor der Öffnung des Saanetals liegt, unmittelbar dahinter die Kulisse der Alpen.

Geodaten: 46.5818056,7.0724972 Höhe 750 m (Pringy)

Wenn man Greyerz sehen will, biegt man in Pringy nicht wie ausgeschildert rechts ab, sondern links. 150 m danach geht es rechts nach Greyerz hinauf, 60 Hm sind zu überwinden. Touristenautos müssen unten bleiben oder auf halber Höhe parken, als Radler wird man von der Polizei durchgelassen. Später auf gleichem Weg nach Pringy zurück.

Im Intyamon

Die Route wechselt dann auf ein kleines Sträßchen, das vorbei an Bauernhöfen den Greyerzer Berg umgeht und auf diesem Engpass in die Freiburger Alpen hineinführt. Man hat das so genannte Intyamon erreicht, den ersten von drei Abschnitten des alpinen Saanetals. Hier existiert auf der westlichen Talseite eine Landstraße mit leichter, gleichmäßiger Steigung, während die ausgeschilderte Route auf der östlichen, hügeligen Talseite verläuft. Dafür gibt es eine Kapelle und einen hübschen Dorfbrunnen in Lessoc zu bewundern. Eine kurze, aber steile Steigung gibt es zwischen Grandvillard und dem Weiler Le Bu. Vor Montbovon vereinigt sich die Route wieder mit der Landstraße.

14,5 km / 55 km

Montbovon

Geodaten: 46.4882000,7.0442111 Höhe 799 m (Montbovon)

Nach Montbovon geht es zwei Kilometer auf der Landstraße weiter bei leichter, aber kontinuierlicher Steigung. Man passiert einen Engpass, der die Grenze vom Freiburger Intyamon zum Waadtländer Pays d'Enhaut darstellt. Nach diesem Engpass wechselt die Route auf einen asphaltierten Weg, der auf der Südseite des Tals entlang führt, während die Landstraße auf der Nordseite verläuft.

Die Topographie des Pays d'Enhaut ist etwas sonderbar; weder Schlucht noch erkennbarer Talboden, die Landschaft zwischen den Bergen zu beiden Seiten ist vielmehr ausgesprochen bucklig. Der erwähnte Weg steigt weiterhin an, mit wechselnder Steigung, aber nie steil. Nach einer Weile sieht man zur Linken aus einiger Entfernung das Grand Chalet von Rossinière. Vor Les Moulins mündet der Weg wieder in die Landstraße.

In Les Moulins hat man die Wahl zwischen der Landstraße auf der Nordseite des Tals, die Château-d'Œx und Rougemont passiert, und einem Weg auf der Südseite über verstreut liegende Bauernhöfe (kurzer unasphaltierter Abschnitt). Hinter Rougemont passiert man einen weiteren Engpass, und erneut ist es eine Kantonsgrenze, diesmal zwischen Waadt und Bern, zugleich die Sprachgrenze. Symbolisch ist hier der "Röstigraben" durch einen Stein mit Inschrift markiert. Anschließend erreicht man Saanen.

Veloland empfiehlt als Alternative die Bahn von Montbovon nach Château-d'Œx. Die maßvollen Steigungen in diesem Abschnitt lassen dies übertrieben erscheinen.

22,7 km / 78 km

Saanen

Geodaten: 46.4883306,7.2596194 Höhe 1009 m (Saanen)

Zwischen Saanen und Zweisimmen liegt der Pass von Saanenmöser, von Saanen aus sind dies 270 Hm. Erstmal macht die Route jedoch einen Bogen entlang der Saane nach Gstaad und von dort wieder nach Norden. Am Ortsrand geht es rechts in ein Sträßchen, und hier beginnt die Steigung. Auf den ersten 500 m beträgt sie 10%, lässt dann aber nach. Man hat schöne Ausblicke in mehrere Richtungen, zurück ins Pays d'Enhaut und ins obere Saanetal. Es kommt ein Abschnitt mit 8% auf 600 m, danach ist die Steigung gering. Die letzten 50 Hm werden auf der Landstraße zurückgelegt.

An der Alten Saanenmöserstraße

Am Bahnhof Saanenmöser zweigt die Route nach rechts ab und benutzt die alte Saanenmöserstraße. Diese verläuft im Gegensatz zur neuen auf der Südseite des Tals und ist ein kleines Sträßchen, das wieder viele Einzelhöfe passiert. Der Verlauf ist unregelmäßig, es gibt auch einige Gegensteigungen.

Alternativen: Die Landstraße von Saanen nach Saanenmöser hat mehr Verkehr, aber sanftere Steigungen (unter 6%). Veloland empfiehlt den Bahnverlad von Gstaad bzw. Zweisimmen nach Saanenmöser.

16,5 km / 94 km

Zweisimmen

Geodaten: 46.5531194,7.3722056 Höhe 950 m (Zweisimmen)

Die Abfahrt in den Ort Zweisimmen ist extrem steil, mehr als 15 Prozent Gefälle stehen an.

Der Weg von Zweisimmen nach Spiez führt durch das enge Niedersimmental. Theoretisch sollte es hier mit dem Fluss stets leicht bergab gehen, praktisch macht sich das jedoch nicht bemerkbar. Der Weg verläuft auf der rechten Talseite, teils auf Asphalt, teils auf gekiesten Wegen mit vielen kleinen und einigen mittleren Gegensteigungen. Das unregelmäßige Profil macht diesen Abschnitt auch talabwärts sehr anstrengend.

In Zweisimmen geht es zunächst etwas umständlich durch den Ort auf die rechte Talseite, hier verläuft ein gekiester Weg noch flach an der Simme entlang. Ein Abschnitt auf der Landstraße schließt sich an. Hinter Garstatt zweigt die Route wieder von der Landstraße ab auf eine extra errichtete Holzbrücke und führt auf gekiestem Wanderweg weiter, zunächst noch flach. Ab Boltigen bildet die Simme eine Schlucht. Die Route umgeht diese, indem sie auf der rechten Talseite ansteigt (100 Hm), meistens, aber nicht durchgehend, auf Asphalt. Bei Weissenburg wird das Tal wieder breiter, die Route aber bleibt wellig, mit vielen kleinen, aber scharfen Zwischensteigungen. Diese nehmen erst in Oey ein Ende, von dort nach Wimmis verläuft die Route sehr angenehm und stets leicht abfallend auf einem Wirtschaftsweg.

In Oey-Diemtigen gibt es etwa 50 m hinter dem Bahnübergang links eine nette Campingmöglichkeit für Zelte am Gasthof Rössle.

Nachdem man Wimmis durchquert hat, wurschtelt sich die Route zwischen Autobahnen und Industriegebieten hindurch. Die Landschaft ändert ihren Charakter; war man von Greyerz bis hierher stets inmitten der Berge, so treten diese jetzt zurück und bilden ein sehr breites Tal; mit Thunersee und Brienzersee beginnt die Route, ihrem Namen gerecht zu werden.

Alternative: Im Niedersimmental die Landstraße nutzen, zumindest aber zwischen Boltigen und Weissenburg, um die Steigungen zu umgehen. Veloland empfiehlt in Gegenrichtung den Bahnverlad von Boltigen nach Zweisimmen, aber eigentlich ist gerade dies der unproblematische Abschnitt.

39,1 km / 133 km

Spiez

Städtli und Hafen von Spiez

Geodaten: 46.6885306,7.6792028 Höhe 615 m (Kronenplatz)

Die Route verläuft auf der Hauptstraße, die sich etwa 60 Hm über dem Niveau des Thunersees befindet. Das Städtli liegt unten am See.

Außerorts passiert man die bewaldete Höhe "Bürg" zur Linken, dann fällt die Straße nach Faulensee ab. Ab Faulensee verläuft die Route am Seeufer, meistens begleitet von einer lärmenden Schnellstraße auf einem abgetrennten Radweg. Auf Höhe der Dörfer verschwindet die Schnellstraße jeweils in einem Tunnel, während die Radroute durch die Dörfer verläuft. Hinter Därligen verläuft ein Abschnitt auf einem Randstreifen der N11. Am östlichen Ende des Thunersees verlässt man die N11 links versetzt und fährt auf einem Wirtschaftsweg nach Unterseen und Interlaken.

17,5 km / 151 km

Interlaken

Geodaten: 46.6865167,7.8521306 Höhe 563 m (Brücke Spielmatte)

Die Seen- und Aare-Route verlaufen am Südufer des Brienzersees. Der Weg führt mit kurzen aber sehr steilen Steigungen und Abfahrten kurvenreich und zeitraubend am Hang oberhalb des Sees entlang, mündet in einen ebenso buckligen Schotterweg, der mit viel Gepäck nur mit Mühe zu fahren ist und fordert dann kurz vor einem Wasserfall zum Absteigen auf. Nach dem Wasserfall wird der Weg glücklicheweise wieder besser (Beitrag von Natash im Forum). Die Steigungen betragen 100 bzw. 150 Hm.

Eine flachere Alternative hierzu ist das Nordufer, hier sind nur einmal zu Beginn 60 Hm zu überwinden. Die Straße hier ist zwar nicht verkehrsarm, aber der überregionale Verkehr wird von der Schnellstraße geschluckt. Die Alternative hat keine Radwegweisung, man biegt ca. 1 km nach dem Zentrum von Interlaken links ab und folgt dann einfach der Straße. Am Ostende des Sees, in Brienz-Kienholz, rechts abbiegen, um wieder zurück zur Route zu gelangen.

Die übrige Strecke bis Meiringen verläuft sehr gefällig auf ruhigen, asphaltierten Wirtschaftswegen entlang eines Bachs. Zu beiden Seiten erheben sich die Alpen, links der Hasliberg und der Brünigpass, rechts einige Wasserfälle.

29,0 km / 180 km

Meiringen

Geodaten: 46.727124,8.18673 Höhe 599 m (Allmendstraße/Bahnhofsplatz)

Von Meiringen aus steht der Brünigpass auf dem Programm. Meiringen liegt auf 600 m, die Passhöhe auf gut 1000 m, die auf verschiedenen Wegen überwunden werden können.

Die ausgeschilderte Route führt zunächst auf die Hochfläche von Hasliberg (bislang ungetestet, laut Angaben von Veloland). Die ersten 2,5 km verlaufen auf Naturweg im Wald mit steilen Abschnitten, durchschnittliche Steigung 10%. Weitere 2 km bis Hohfluh bei gleicher Steigung, aber asphaltiert. Hier ist der höchste Punkt erreicht, bis zum Brünigpass fällt die Straße leicht ab.

Alternative (getestet): Pass-Straße von Meiringen aus. Unter der Woche wenig Verkehr, nur auf dem letzten Kilometer verkehrsreicher. Steigung unregelmäßig, aber nie steil. Man kann die Pass-Straße auch schon von Brienz aus in Angriff nehmen, was allerdings mit mehr Verkehr verbunden ist.

Veloland empfiehlt außerdem die Alternativen Bahnverlad (von Meiringen zur Station Brünig-Hasliberg, unmittelbar auf der Passhöhe, und die Seilbahn von Meiringen nach Hasliberg-Reuti. In letztem Fall sind noch 100 Hm von Reuti nach Wasserwendi zu überwinden, bevor man nach Hohfluh und von dort zum Brünigpass gelangt.

8,9 km / 189 km

Brünigpass

Lungerersee

Geodaten: 46.7566222,8.1367917 Höhe 1021 m (Brünigpass)

Für die Abfahrt vom Brünigpass gibt es zwei Alternativen: Entweder man folgt einfach der Pass-Straße, die nach Lungern hinabführt. Unterwegs gibt es einen Aussichtspunkt mit grandiosem Blick auf den Lungerersee. Wobei der Kommerz mittlerweile diesen Punkt für sich entdeckt hat und hier einen "Brünig Outdoor Viewpoint" hinsetzen wird, geplante Eröffnung 2010 [1]. Was dann noch vom Ausblick übrig bleibt, ist abzuwarten.

Die offizielle Route (ungetestet) führt eh nicht hier vorbei. Nach ein paar hundert Metern auf der Brünigstraße zweigt sie in einer Kurve rechts ab. Der weitere Verlauf ist teils Naturweg, teils asphaltiert, nach Veloland-Angaben mit steilen Abschnitten. In Lungern ist man auf 700 Metern Höhe angelangt und trifft wieder mit der Brünigstraße zusammen.

Lungern mit dem See bildet eine flache, in sich abgeschlossene Talstufe der Sarner Aa. In Lungern führt die Route um das Südufer herum ans Westufer, wo man die Dundelbachfälle anschauen kann. Dann geht es rasant bergab auf einem asphaltierten Weg zur nächsten Talstufe nach Giswil (durchschnittliches Gefälle 10% auf 2 km).

Unten noch das Profil der Steigung in Gegenrichtung von Giswil zum Brünigpass. Veloland empfiehlt freilich wiederum den Bahnverlad, wobei man dann auch gleich nach Meiringen durchfahren kann, anstatt den steilen Schotterweg von Hasliberg nach Meiringen runterzubremsen.

13,0 km / 202 km

Giswil

Geodaten: 46.8322806,8.1786694 Höhe 490 m (Giswil)

Die Route verläuft flach am Westufer des Sarnersees, einzig vor Wilen gibt es einen kleinen Anstieg (nur 30 Hm).

10,2 km / 212 km

Sarnen

  • Landenberg und Dorfplatz (Link)

Geodaten: 46.8960139,8.2456806 Höhe 474 m (Sarnen)

Die Route verlässt Sarnen entlang der Bahnlinie und verläuft dann auf einem Kiesweg entlang des Wichelsees. Achtung: Nördlich des Wichelsees wechselt die Route laut Veloland-Angaben ans rechte Ufer der Sarner Aa, allerdings war die entsprechende Wegweisung 2009 wohl leicht zu übersehen oder nicht vorhanden. Später quert die Route einen Flugplatz und erreicht den Alpnachsee. An dessen Westufer geht es zunächst neben der Autobahn entlang. Diese verschwindet irgendwann in einem Tunnel, ab dort geht es auf der Landstraße weiter, die am engen Ufer zwischen See und Berg verläuft.

14,4 km / 226 km

Stansstad

  • Anschluss an die Nord-Süd-Route, identischer Verlauf bis Emmen

Geodaten: 46.9796917,8.3293389 Höhe 440 m (Stansstad)

Auf Höhe Stansstad mündet der Alpnachsee in den Vierwaldstättersee, und man tritt aus den Alpen heraus. Gleichzeitig wird die Route zum straßenbegleitenden Radweg. In Hergiswil Routenführung auf der Hauptstraße, außerorts wieder Radweg neben der Schnellstraße. In Horw biegt die Route rechts ab und führt in einem großen Bogen auf ruhigen Straßen am Seeufer nach Luzern.

Alternative: Von Horw nach Luzern abkürzen (ungetestet).

16,6 km / 243 km

Luzern

Kapellbrücke in Luzern
  • Altstadt, Kapellbrücke, Löwendenkmal (Link)

Geodaten: 47.0511694,8.3038944 Höhe 439 m (Luzern)

In Luzern führt die Route unmittelbar an der berühmten Kapellbrücke vorbei, wo man sich zu den Touristen aus aller Welt gesellen kann. Ansonsten überquert man bald darauf die Reussbrücke in die Altstadt. Die Reuss bleibt auf den nächsten, flachen 15 Kilometern der Begleiter. Noch im Stadtgebiet wechselt man wieder ans linke Ufer, die Route verläuft unterhalb einer Schnellstraße entlang der Reuss. Von Emmenbrücke sieht man allenfalls die Außenbezirke, der Weg führt hier im Grünen entlang des Damms.

5,1 km / 248 km

Emmen

Geodaten: 47.0787611,8.3067694 Höhe 426 m (Emmen)

Auf Höhe Emmen trennen sich Seen-Route und Nord-Süd-Route wieder voneinander. Weiter entlang der Reuss erreicht man einen Auenwald, der Weg geht in einen gut fahrbaren Waldweg über. Nach Verlassen des Walds weiter auf Kiesweg zwischen Autobahn und Fluss bis Gisikon. Achtung: Nach einer Stunde Regen war dieser Abschnitt eine einzige "Seenplatte". Bei Schlechtwetter unbedingt eine Alternative suchen, z.B. Landstraße über Inwil.

In Gisikon Wechsel ans rechte Ufer. Kurzes Stück entlang der Landstraße, dann kurze, scharfe Steigung in den Ort hinein. (Der Veloland-Kartenserver ist hier - Stand November 2009 - noch nicht aktuell.) Die Route fällt dann wieder zur Landstraße ab, dann Zwangsradweg bis Rotkreuz.

Von Rotkreuz zum Zugersee leicht welliges Profil. Man umrundet das Nordufer des Sees und passiert Cham. Kurze Feinschotterabschnitte zwischen Cham und Lorzen, dann hält die Route auf Zug zu.

23,5 km / 271 km

Zug

Ein großes Stück Zugertorte

Geodaten: 47.1721861,8.5107750 Höhe 418 m (Zug)

Konnte man vom Brünigpass bis nach Zug locker dahinrollen, so bieten die Abschnitte von Zug bis Rapperswil einige nicht zu unterschätzende Herausforderungen.

Der Reihe nach: Bei Zug ist die Routenführung etwas ungünstig; sie zweigt 1 km vor der Stadtmitte vom Seeufer ab und vollführt einen rückwärts gerichteten Bogen, macht dann einen weiteren Bogen rund um Baar. Eigentlich gibt es keinen guten Grund, tatsächlich so zu fahren. Entweder will man sich Zug anschauen, dann fährt man am Seeufer bis zur Altstadt. Nach erfolgter Besichtigung fährt man entlang der Hauptstraße nach Baar und trifft jenseits der Ortsmitte wieder auf die Route. Oder man will Zug nicht sehen, dann kann man gleich in Lorzen vom Seeufer abzweigen und sich zumindest den ersten Bogen sparen. Erwägenswert ist auch, in Zug vom Kolinplatz (beim Zytturm) aus die Landstraße nach Ägeri zu nehmen (170 m Steigung auf 3,5 km, 5-7 km Abkürzung, teils reger Verkehr).

Ansonsten erreicht man am Ortsrand von Baar den Lorzentobel. Bis zu den Höllgrotten ist der Weg asphaltiert, dann geht er in einen Waldweg über. Laut Quäldich-Beschreibung enthält er mehrere steile Abschnitte. Auf jeden Fall erreicht man vor Neuägeri die Landstraße und fährt auf dieser bei belebtem Verkehr und steter leichter Steigung bis Unterägeri weiter. Seit Zug hat man 300 Hm zurückgelegt. Ab Unterägeri dann erstmal flache Strecke nach Oberägeri und Morgarten.

23,7 km / 295 km

Morgarten

Am Ufer des Ägerisees
  • Schlachtdenkmal (Link)

Geodaten: 47.1064111,8.6415417 Höhe 727 m (Morgarten)

Am Südufer des Sees, kurz nach dem Denkmal, zweigt die Route halblinks vom Ufer ab, und das Schild "210 m Steigung auf 4 km" kündet von bevorstehenden Aufgaben. Gleich nach dem Schild zieht es etwas an, aber nur kurz und harmlos. Bei Schornen kommt man wieder zur Landstraße zurück, wo man eine weitere kurze Steigung von 30 Hm bewältigt und dann links in ein Sträßchen abbiegt. Ein 500 m langes Flachstück schließt sich an, bevor man das Dorf Sattel vor sich sieht, das tatsächlich rittlings auf dem Ende einer langgezogenen Bergkuppe sitzt. Auf den nächsten 1,3 km beträgt die durchschnittliche Steigung 10%, erst ins Dorf hinein, dort links und noch ein ganzes Stück weiter. Später fällt der Weg nach Rothenturm etwas ab. Abmildern könnte man die Steigung, indem man von Schornen bis Rothenturm auf der Landstraße bleibt.

Bei Rothenturm ist man in einem breiten Tal angelangt, das von Hochmoor und Heidelandschaft geprägt ist. Die Route führt am linken Talrand an einigen Höfen vorbei, nicht ohne zwei, drei kurze, scharfe Anstiege einzulegen. Dann geht es auf kleiner Landstraße rasant bergab nach Biberbrugg. Von Biberbrugg bis Einsiedeln folgt die Route der flussbegleitenden Landstraße flussaufwärts.

Veloland empfiehlt den Bahnverlad von Sattel-Ägeri (von Schornen aus an der Landstraße) nach Rothenturm. Allerdings ist dies eine sehr kurze Strecke, die Wartezeit auf die Bahn dürfte sich kaum lohnen.

23,3 km / 318 km

Einsiedeln

Kloster Einsiedeln
  • Klosterkirche (Link)

Geodaten: 47.1266278,8.7502056 Höhe 900 m (Einsiedeln)

Leicht ansteigend durchquert die Route den Ort und führt über den Klosterplatz. Bald darauf quert man den Sihlsee auf einer 1,2 km langen Brücke. Alternativ kann man den Stausee auf einer 8.5 km langen, streckenweise für den motorisierten Verkehr gesperrten Straße umfahren. Angenehm flach geht es am Ostufer weiter, vom Nordufer nach Egg eine Abfahrt von 40 Hm. Hinter Egg folgt etwas unerwartet ein 800 m langer Naturstraßenabschnitt. Auf Asphalt führt die Strecke weiter zur Teufelsbrücke über die Sihl.

Unmittelbar nach Querung der Teufelsbrücke geht es richtig zur Sache. Es geht kräftig bergauf zum Etzelpass mit 12% Steigung auf 1 km. Zwar zeigt die Route bei zwei Drittel der Steigung nach links. Aber wenn man schon so weit oben ist, liegt es eigentlich nahe, sich gleich den Rest bis zur Passhöhe geben. Die Belohnung ist eine Super-Abfahrt auf kurvenreicher Strecke, außerdem kürzt man gegenüber der ausgeschilderten Route 5 km ab. Die ausgeschilderte Route umgeht die Spitze des Etzels in einem weiten Bogen über Feusisberg, nicht ohne weitere Steigungen. Wo die Route mit der Abfahrt vom Etzelpass zusammentrifft, ergibt sich eine wunderbarer Aussicht über den Zürichsee, insbesondere der Gegend um Rapperswil mit dem Seedamm und den Inseln Ufenau (links) und Lützelau. Weiter bergab geht es nach Pfäffikon SZ, dann auf straßenbegleitendem Radweg über den Seedamm nach Rapperswil.

Bemerkung zur Gegenrichtung: Kommt man von Rapperswil, so hat man hier über 550 Hm zu bewältigen. Dann ist wohl eher die ausgeschilderte Strecke über Feusisberg vorzuziehen, bei der sich der Aufstieg auf eine größere Länge verteilt, bei der Etzelpass-Strecke sind es 12% Steigung auf 2 km. Veloland bringt den Bahnverlad von Pfäffikon SZ nach Biberbrugg ins Spiel.

23,8 km / 342 km

Rapperswil

Rapperswil am Zürichsee
  • Altstadt mit Schloss (Link)

Geodaten: 47.2241778,8.8139889 Höhe 402 m (Rapperswil)

Man fährt auf dem Seedamm der Stadt entgegen. Unmittelbar am Ende des Damms macht die Route eine scharfe 180-Grad-Kurve nach links in eine Unterführung auf die andere Seite des Damms. Von dort aus kommt man nicht mehr in die sehenswerte Altstadt, will man diese sehen, darf man die Unterführung nicht mitmachen.

Ansonsten wie beschrieben, die Route verläuft innerorts auf einem Geh-/Radweg entlang der Bahn. Außerorts geht es zwischen Bahn und Zürichsee weiter, teils asphaltiert, teils Kiesweg. Jahreszeitunabhängig ist bei schönem Wetter mit viel Fussgängerverkehr zu rechnen. Bei Schmerikon erreicht man das östliche See-Ende, weiter geht es auf einem Sträßchen nach Grinau, dort links auf der Landstraße auf Uznach zu.

Vor Uznach parallel zur Hauptstrasse. Als Alternative zur ausgeschilderten Route bis Weesen kann vom Erreichen der Hauptstrasse auch jeder beliebige andere Weg auf der Linthebene nach Weesen genommen werden: Velofahrverbote sind rar und ich sehe ausser dem möglichen Verzicht auf eine Karte keinen besonderen Vorteil im Befahren der ausgeschilderten Route, denn den Asphalt unter den Reifen erkauft man sich damit nicht Kfz-frei radeln zu können.

13,9 km / 356 km

Uznach

Geodaten: 47.2231194,8.9819861 Höhe 407 m (Uznach)

Unmittelbar vor dem Ort rechts, alberner straßenbegleitender Radweg neben verkehrsarmer Ortsverbindungsstraße. Ab Starrberg Wirtschaftswege, die man sich teilweise mit dem Anfahrtsverkehr zum Flugplatz Schänis teilt. Es geht komplett flach durch die Felder der Linthebene. Später entlang des Linthkanals, teilweise Kiesweg. Vorsicht bei den Brückenunterführungen, sie sind eng, schwer einzusehen und der Belag ist aus Holz (Nässe!).

16,8 km / 373 km

Weesen

Tunnel am Walensee

Geodaten: 47.1329583,9.0930167 Höhe 425 m (Weesen)

Vor dem Ortszentrum rechts. Die Route führt am Südufer des Walensees entlang zunächst auf separatem Radweg. Am stellenweise senkrechten Ufer ist Strassenbauplatz Mangelware und so verläuft der Radweg, den man sich gerade an Ausflugstagen mit vielen Fussgängern teilt, teilweise direkt neben der Autostrasse (die Strasse führt über viele Höhenmeter und ist keine wirkliche Alternative). Zu Beginn werden zwei beleuchtete Felstunnel durchquert. Dann geht es plötzlich bergauf, nur 30 Hm, dafür sehr steil. Vorsicht bergauf wie bergab, die Stelle ist kurvig und unübersichtlich!

In Mühlehorn ein Mini-Anstieg. In Murg Obacht an der Bahnunterführung, sie mündet unmittelbar auf die Route und ist erst im allerletzten Moment einzusehen. Ab Murg weiter auf der Landstraße mit Radstreifen.

18,6 km / 391 km

Walenstadt

Geodaten: 47.1214278,9.3130194 Höhe 427 m (Walenstadt)

Weiter geht es auf asphaltierten Wirtschaftswegen durchs Seeztal. Die Wasserscheide zwischen Linth und Rhein macht sich kaum bemerkbar, es ist flach.

12,8 km / 404 km

Sargans (Westrand)

  • Städtli und Schloss (Link)

Geodaten: 47.0503111,9.4308917 Höhe 489 m (Neue Stadtergasse)

Innerorts unterquert man Autobahn und Eisenbahn, dann weist die Route nach rechts entlang der Bahn. Will man in die Altstadt, so fährt man geradeaus, nach der Kreuzung bergauf. Geradeaus weiter durchs Städtli, bergab, an der Kreuzung links versetzt, man kommt wieder auf die Route.

Diese hält jetzt geradewegs auf den Rhein zu. Für diejenigen, welche dem Rhein flussabwärts folgen wollen ist das freilich ein Umweg, kürzer geht es, wenn man sich vor der Bahn links hält und direkt nach Trübbach fährt. In Trübbach kurz auf der Hauptstraße weiter und die nächste rechts, durch eine Unterführung kommt man auf die Rhein-Route.

Auch zur Weiterfahrt rheinaufwärts ist es kürzer, nicht rechtwinklig an den Rhein zu fahren: Von Sargans' westlichem Nachbarort Mels gelangt man auf asphaltierten Wirtschaftswegen nach Vilters und von dort nach Bad Ragaz.

4,3 km / 409 km

Sargans, Rheindamm

Geodaten: 47.053347,9.473924 Höhe 480 m (Zufahrt von der Rheinaustrasse)

Der weitere Verlauf ist identisch mit der Rhein-Route nach Rorschach.

GPS-Tracks

Icon Orange.png Der Track enthält einzelne ungetestete Abschnitte.
Die fehlenden Teile wurden ergänzt nach: Veloland Schweiz.
Der größte Teil des Tracks wurde jedoch bereits verifiziert, Details siehe unten.
 

Disclaimer: Die Tracks im Wiki unterscheiden sich bisweilen von der offiziellen Variante. Das kann sowohl an einer veralteten Version liegen, oder es ist eine bewusste Abweichung, weil es so besser zu fahren ist.

Track-Verifizierung

Die nachfolgende Liste führt diejenigen Teilnehmer des Wikis auf, die die Route oder Teilabschnitte davon gefahren sind. Für andere Radreisende ist es wichtig zu wissen, wie aktuell die Routenbeschreibung ist. Wenn Du selbst die Route (oder Teile davon) gefahren bist, trage Dich bitte in die Liste ein (neuere Einträge nach oben). Mit dem Eintrag bestätigst Du anderen Lesern, dass der Track und die Routenbeschreibung zum Zeitpunkt Deiner Fahrt gestimmt haben.

Zeitpunkt Autor Abschnitt/Bemerkungen
16. Nov 2013 veloeler Abschnitt Pfäffikon (SZ) - Ortseingang Sargans
April 2011 Bikerin99 Abschnitt Ziegelbrücke-Sargans diverse Baustellen, Umleitungen gut ausgeschildert
August 2009 StefanS Abschnitt Vevey-Sargans mit Abweichungen bei Iseltwald und Hasliberg

Links