Diskussion:Elbe: Unterschied zwischen den Versionen
Ulamm (Diskussion | Beiträge) (Sperrwerk Wischhafen) |
Jmages (Diskussion | Beiträge) |
||
(49 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Platzbedarf der Informationen (nicht nur Elbe) == | |||
Drei Seiten Inhaltverzeichnis in meiner Druckvoschau. | Drei Seiten Inhaltverzeichnis in meiner Druckvoschau. | ||
Würde das irgendwie kürzen. --[[Benutzer:Velomobil|Velomobil]] 16:41, 15. Mai 2007 (CEST) | Würde das irgendwie kürzen. --[[Benutzer:Velomobil|Velomobil]] 16:41, 15. Mai 2007 (CEST) | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
So viel Magdeburger Lobby-Arbeit kann ich nichts mehr entgegensetzen ;-) Einen Hinweis auf die Abkürzung sollte man aber trotzdem ins Roadbook schreiben. Die Kilometrierung werde ich ändern, sobald meine Skripte auf das neue Layout umgeschrieben sind. Schöne Grüße, Jürgen. --[[Benutzer:Jmages|Jmages]] 18:11, 8. Apr 2010 (CEST) | So viel Magdeburger Lobby-Arbeit kann ich nichts mehr entgegensetzen ;-) Einen Hinweis auf die Abkürzung sollte man aber trotzdem ins Roadbook schreiben. Die Kilometrierung werde ich ändern, sobald meine Skripte auf das neue Layout umgeschrieben sind. Schöne Grüße, Jürgen. --[[Benutzer:Jmages|Jmages]] 18:11, 8. Apr 2010 (CEST) | ||
: Ja, der Hinweis ist ok. Es gibt ja auch Leute, die Prag - Hamburg in 3 Tagen machen wollen, denen ist die Abkürzung sicher Recht. Der "normale" Reiseradler muss aber unbedingt in die Stadt. Gruß --Dietmar 18:40, 8. Apr 2010 (CEST) | : Ja, der Hinweis ist ok. Es gibt ja auch Leute, die Prag - Hamburg in 3 Tagen machen wollen, denen ist die Abkürzung sicher Recht. Der "normale" Reiseradler muss aber unbedingt in die Stadt. Gruß --Dietmar 18:40, 8. Apr 2010 (CEST) | ||
::: Später Vorschlag zur Umsetzung im Herbst 2011: Die auch ausgeschilderte Magenta-Route als [[Elbe]], die Verbindung ins Zentrum über [[Magdeburg - Halle|radweit: Magdeburg - Halle]] und, noch zu tracken, [http://www.radweit.de/bmd/mdpm.html radweit: Berlin – Magdeburg/Magdeburg – Potsdam].--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 09:23, 9. Aug 2011 (CEST) | |||
:::: Das wäre vielleicht eine Lösung, wenn der Routenplaner existent wäre, aber die gegenwärtige Vorgehensweise ist folgende: Die Leute wollen den Elberadweg fahren, laden sich den Track bzw. das Roadbook herunter und begeben sich auf die Strecke. Somit würden sie von der radweit-Alternative nichts mitbekommen und unwissend am schönen Magdeburger Zentrum vorbeirauschen. Ich denke mal, der Hinweis auf die Abkürzung im Roadbook ist ein guter Kompromiss. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 10:09, 9. Aug 2011 (CEST) | |||
== Abweichung Roadbook und GPS-Track von beschilderter Route == | == Abweichung Roadbook und GPS-Track von beschilderter Route == | ||
Zeile 74: | Zeile 79: | ||
== Meißen == | == Meißen == | ||
Der Ortspunkt ist wenig überzeugend, denn er besteht aus zwei Punkten auf zwei verschiedenen Ebenen, die an dieser Stelle nicht miteinander verbunden sind. Normalerweise fährt man auf dem Elbradweg unter der Alten Elbbrücke lang, bei Hochwasser besser weiter weg von der Elbe. Dieser Punkt passt gut für [[Leipzig-Dresden]] aber weder für [[Elbe]] noch für [[Berlin - Dresden]]. | Der Ortspunkt ist wenig überzeugend, denn er besteht aus zwei Punkten auf zwei verschiedenen Ebenen, die an dieser Stelle nicht miteinander verbunden sind. Normalerweise fährt man auf dem Elbradweg unter der Alten Elbbrücke lang, bei Hochwasser besser weiter weg von der Elbe. Dieser Punkt passt gut für [[Leipzig - Dresden]] aber weder für [[Elbe]] noch für [[Berlin - Dresden]]. | ||
mein Vorschlag: | mein Vorschlag: | ||
* ein Punkt am Elbberg gegenüber der Altstadt | * ein Punkt am Elbberg gegenüber der Altstadt | ||
Zeile 82: | Zeile 87: | ||
== Coswig bei Dresden == | == Coswig bei Dresden == | ||
Beim Vergleich mit [[Leipzig-Dresden]] gibt es trotz hier gemeinsamen Routenverlaufs für Coswig zwei völlig verschiedene Ortspunkte, die für sich betrachtet beide ihre Berechtigung haben.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 07:10, 2. Jun 2011 (CEST) | Beim Vergleich mit [[Leipzig - Dresden]] gibt es trotz hier gemeinsamen Routenverlaufs für Coswig zwei völlig verschiedene Ortspunkte, die für sich betrachtet beide ihre Berechtigung haben.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 07:10, 2. Jun 2011 (CEST) | ||
== Leckwitz - Nünchritz - Riesa == | == Leckwitz - Nünchritz - Riesa == | ||
Zeile 93: | Zeile 98: | ||
Vor nicht langer Zeit wurde der Track flussaufwärts des Fähranlegers Wischhafen auf den Elbdeich gelegt und benutzt damit die Brücke des Sperrwerks Wischhafen. Nach dem eigenen Eindruck von zahlreichen Fährnutzungen (mit Blick aufs Sperrwerk) ist die Brücke eigentlich immer hochgeklappt. Nach [http://www.nlwkn.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=8398&article_id=41840&_psmand=26 dieser Quelle] und telefonischer Nachfrage im nahe gelegenen Hotel Fährhaus ist zu bezweifeln, ob die Brücke über die jeweils zwei mal zwei Stunden Samstags und Sonntags von 1. Mai bis 30. September überhaupt zur Verfügung steht. Damit wäre die gegenwärtige Version des Tracks extrem wenig nutzbar.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 10:09, 7. Aug 2011 (CEST) | Vor nicht langer Zeit wurde der Track flussaufwärts des Fähranlegers Wischhafen auf den Elbdeich gelegt und benutzt damit die Brücke des Sperrwerks Wischhafen. Nach dem eigenen Eindruck von zahlreichen Fährnutzungen (mit Blick aufs Sperrwerk) ist die Brücke eigentlich immer hochgeklappt. Nach [http://www.nlwkn.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=8398&article_id=41840&_psmand=26 dieser Quelle] und telefonischer Nachfrage im nahe gelegenen Hotel Fährhaus ist zu bezweifeln, ob die Brücke über die jeweils zwei mal zwei Stunden Samstags und Sonntags von 1. Mai bis 30. September überhaupt zur Verfügung steht. Damit wäre die gegenwärtige Version des Tracks extrem wenig nutzbar.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 10:09, 7. Aug 2011 (CEST) | ||
=== Dornbusch ? === | |||
Was ist mit Dornbusch los? Es liegt nicht mehr auf dem Track. Soll es rausgenommen werden oder muss der Track angepasst werden? --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 10:43, 7. Aug 2011 (CEST) | |||
Ich habe den Track nicht über den Krautsand gelegt, nur vor den spärlichen Schlusszeiten der Klappbrücke gewarnt. Es sollte morgen jemand (ich kann da nicht, bzw. könnte das Ergebnis dann nicht einarbeiten) bei der im Link genannten Telefonnummer anrufen, ob die Schlusszeiten verbessert wurden.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 10:48, 7. Aug 2011 (CEST) | |||
: Track und Roadbook müssen immer konsistent sein. Der jetzige Zustand ist nicht definiert. Also: Track ändern oder Dornbusch raus ...--[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 10:54, 7. Aug 2011 (CEST) | |||
:: Dass Dornbusch beim gegenwärtigen Track raus musste, wollte ich nicht bestreiten. Ich würde aber den alten Track (ohne Krautsand) vorziehen. Der Weg über den Krautsand kann meinetwegen als Querverbindung beigefügt werden, mit Info über die Klappbrücke in der Einleitung.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 11:22, 7. Aug 2011 (CEST) | |||
::: Wieso hast du den Track dann überhaupt geändert? --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 11:26, 7. Aug 2011 (CEST) | |||
::Ich habe den Elbetrack bei Nünchritz geändert, nicht aber bei Wischhafen. Die Trackänderung bei Wischhafen hast laut Trackgeschichte du selber vorgenommen. Ich hatte den Ortspunkt ''Wischhafen, Fähre'' zusätzlich eingeführt, ohne den Ortspunkt ''Wischhafen'' zu entfernen. --[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 15:20, 7. Aug 2011 (CEST) | |||
::Die extrem knappen Brückenschlusszeiten (d.h. als Straße Öffnungszeiten) wurde auf Anfrage von der Polizei in Stade bestätigt.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 12:19, 8. Aug 2011 (CEST) | |||
Danke für die Recherche, somit fällt die Brückenvariante wohl aus. Was müssen wir dafür an Track bzw. Roadbook ändern? --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 13:53, 8. Aug 2011 (CEST) | |||
::* Dort den von dir am 11:02, 23. Jul 2011 ersetzten Verlauf wiederherstellen samt Ortspunkten "Dornbusch" und "Wischhafen, Dorf". Aber natürlich nicht den gesamten alten Track verwenden, siehe meine Änderung iin Nünchritz :-) | |||
::* Eventuell mit bikeline vergleichen. | |||
::* Eventuell die Brückenvariante als Querverbindung "Krautsand" mit eigenem Artikelchen (siehe mein Eintrag von 11:22, 7. Aug 2011)--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 14:40, 8. Aug 2011 (CEST) | |||
So, Track und Retour sind geändert, Dornbusch ist wieder drin und das Sperrwerk wird nicht mehr überquert. Deinen Hinweis habe ich dringelassen, weil der offizielle Elberadweg zumindest laut OCM über das Sperrwerk verläuft. Danke für deine konstruktiven Hinweise. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 19:17, 8. Aug 2011 (CEST) | |||
== Ortspunkte "Wedel" und "Elbdeich" == | |||
Die Anleger der Elbfähre bei Wedel heißen üblicherweise (bis in die Verkehrsnachrichten) "Lühe" (linkes Ufer in Niedersachsen) und "Schulau" (rechtes Ufer in Schleswig-Holstein). | |||
Dementsprechend sollte der Punkt "== Wedel ==" entweder in "== Wedel-Schulau ==" umbenannt werden oder seine genaue Beschreibung in "(Fähranleger Schulau)" | |||
Die bisherige Benennung des Ortspunktes "<nowiki>== Elbdeich ==</nowiki>" erweckt den Eindruck von sehr geringem Interesse des Autors. | |||
Der Punkt sollte auf jeden Fall in "<nowiki>== Lühe ==</nowiki>" umbenannt werden. | |||
Gruß, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 16:35, 1. Sep 2011 (CEST) | |||
: Danke für den Hinweis. Ist erledigt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 17:50, 1. Sep 2011 (CEST) | |||
Ebenfalls besten Dank! --[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 20:33, 1. Sep 2011 (CEST) | |||
== Unterelbe: beidseitige Wegweisung aber nur ein Track == | |||
Die Tatsache, dass es auch an der Unterelbe einen rechstelbischen und einen linkselbischen Strang des Elberadwegs gibt, sollte bei allen Vermerke zu Anschlüssen berücksichtigt werden: | |||
Der im Wiki-Artikel dargestellte Verlauf sollte nicht einfach als "der Elberadweg" erwähnt werden, sondern jeweils als links- bzw. rechtselbischer Strang des Elberadwegs. | |||
Beim rechtselbischen Strang unterhalb von Wedel ist zu überprüfen, wie weit die Übereinstimmng mit dem Nordseeküsenradweg geht, bzw. ob es wesentliche Abweichungen gibt. Über die rechtselbische Weiterfahrt sollte dann nicht stehen, "ab hier Norseeküstenradweg", sondern: "Der rechstelbische Strang des Elberadwegs stimmt bis nach … außer in … mit dem Nordseeküstenradweg überein." | |||
©ruß, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 16:39, 1. Sep 2011 (CEST) | |||
== Bahnanschluss in Wedel == | |||
Elbaufwärts von Wedel führt der Elbradweg wesentlich näher am Hamburger Hauptbahnhof vorbei, am nahesten beim Streckenpunkt [[Elbe#Hamburg, Klosterhof|Klosterhof]], wo er auch angegeben ist. Daher sollte beim Streckenpunkt [[Elbe#Wedel|Wedel]] der S-Bahnhof Wedel als Bahnanschluss angegeben werden. Gruß, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 11:30, 14. Nov 2011 (CET) | |||
== Steckby – Walthernienburg == | |||
Der wassergebundene Weg ist inzwischen (Oktober 2011) durchaus allwettertauglich und das auch nach Forstarbeiten. Wirklich komfortabel ist er aber immer noch nicht. | |||
Die östliche Umfahrung (größerer Abstand zur Elbe, über Güterglück und Zerbst) ist nicht frei von Kopfsteinpflaster. Die linkselbischen Umfahrungsmöglichkeiten hatten vor Jahren lange Kopfsteinstrecken. Inwieweit sich linkselbisch Verbesserungen ergeben haben, weiß ich leider nicht.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 12:02, 14. Nov 2011 (CET) | |||
== Anschluss nach Bremen == | |||
Die Direktverbindungen nach Bremen (jmages wie auch radweit) gehen über Finkenwerder, aber der ausgeschilderte RFW HH-HB geht über die Elbbrücken, siehe http://tourow.i-ventions.de/?TourId=245&zoomlevel=5 | |||
Gruß, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 16:37, 15. Nov 2011 (CET) | |||
== Hamburger Bahnhöfe == | |||
* Der nächstgelegene Bahnanschluss gehört grundsätzlich als Information zu jedem Streckenpunkt, der in der Nähe eines Bahnhofs liegt. Gleich, ob es über diesen Bahnhof einen Artikel gibt oder nicht. | |||
* Grundlegende Informationen zu allen Hamburger Fernbahnhöfen stehen jetzt als eigene Gliederungspunkte im Artikel [[Hamburg Hbf]]. | |||
* Der dem Hauptbahnhof nächstgelegene Streckenpunkt des Elberadwegs ist nicht [[Elbe#Hamburg, Landungsbrücken|Hamburg, Landungsbrücken]] sondern [[Elbe#Hamburg, Klosterhof|Hamburg, Klosterhof]] | |||
Gruß an Tine, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 22:38, 15. Nov 2011 (CET) | |||
Übrigens stand der Hauptbahnhof als Info zum Streckenpunkt Hamburg-Klosterhof schon in der Version von 15:20, 12. Nov 2011 ([[Benutzer:Wisohr|Wisohr]]) --[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 22:49, 15. Nov 2011 (CET) | |||
== Nünchritz == | |||
Es ist wohl noch nicht aufgefallen: Im Rahmen von [[Radweit Dresden - Rostock|Dresden - Rostock]] habe ich in Nünchritz eine Möglichkeit gefunden, nach der Umfahrung der Holperstrecke beim Chemiewerk schon früher auf den Elberadweg zurück zu kehren, als der [[Elbe]]-Track das bisher tut. Das sind zwar nur 150 m weniger Staatsstraße, aber 600 m mehr Elbdeich. | |||
Damit meine noch ausstehenden Anmerkungen (und möglichen Ortswünsche) zu anderen Abschnitten der Elbe nicht Jürgens Zeit aufzehren, mag die Einarbeitung aber warten, bis alle radweit-Routen im Kasten sind, die die Elbe berühren.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 14:06, 28. Feb 2012 (CET) | |||
== Tatenberger Schleuse, Moorfleet, Elbwasserwerk Kaltehofe == | |||
* Zum Hamburger Stadtteil Moorfleet gehört die Bebauung auf der Nordseite der Doven Elbe ('''Tatenberger Schleuse''') | |||
* Die bisherigen Ortspunkt '''Moorfleet''' und '''Elbwasserwerk Kaltehofe''' sind überflüssig, da man den Moorfleeter Hauptdeich – Kaltehofer Hauptdeich nur an seinen Enden verlassen kann, also flussaufwärts in Moorfleet bei der Tatenberger Schleuse und flussabwärts nördlich des Sperrwerks Billwerder Bucht. | |||
Sinnvoll ist als südliche Anschluss- und Verzweigungspunkt: | |||
=== Hamburg-Moorfleet === | |||
{{Geodaten|53.500352|10.07856|8|Tatenberger Weg (Brücke über die Dove Elbe)/ Moorfleeter Hauptdeich}} | |||
{{Kilometrierung|0,0|0}} | |||
Und als nördlicher Anschluss- und Verzweigungspunkt: | |||
=== Sperrwerk Billwerder Bucht === | |||
{{Geodaten|53.529739|10.044226|3|Auschläger Elbdeich / Kaltehofe-Hauptdeich}} | |||
{{Kilometrierung|0,0|0}} | |||
--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 16:14, 11. Mär 2012 (CET) | |||
* Der Ortspunkt '''Rönne, Staustufe Geesthacht"" sollte besser '''Staustufe Geesthacht, Rönne"' heißen, korrespondierend zu '''Staustufe Geesthacht, Nordseite"' am Geesthachter Ufer. | |||
* Der Ortspunkt '''Altenburg''' muss '''Artlenburg''' heißen. --[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 16:49, 11. Mär 2012 (CET) | |||
:: Danke, habe es teilweise umgesetzt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 19:55, 11. Mär 2012 (CET) | |||
:::Nur schade, dass du den Punkt auf der Brücke gelassen hast, statt ihn gleich auf die Straßeneinmündung nördlich davon zu setzen. Dort hat an der Einmündung man zu entscheiden, ob man südlich oder nördlich der Doven Elbe elbaufwärts fährt. Ab dort hätte man auch einen brauchbaren Entfernungsvergleich bis zur Südseite der Staustufe Geesthacht in Rönne oder bis Artlenburg. Das Elbwasserwerk liegt noch reichlich vor diesem Entscheidungspunkt und ist angesichts seiner Ausdehnung auch nicht in der Landschaft als Punkt zu erleben. Gruß, [[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 23:35, 11. Mär 2012 (CET) | |||
:::: Meinst du Hamburg-Moorfleet? Da habe ich deinen Punkt übernommen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 21:29, 12. Mär 2012 (CET) | |||
== Havelberg – Wittenberge == | |||
* Die Führung über Nitzow ist veraltet, schon 2010 trug ein neu ausgebauter Weg durch die Flussaue zwischen unterer Havel und Elbe die Wegweisung. | |||
* Der Punkt Abbendorf ist unsinnig, da durch den Gnevsdorfer Umleiter vom namengebenden Dorf geschieden. | |||
* Sinnvoll ist: | |||
=== Havelmündung === | |||
Die untere Havel hat ein geringeres Gefälle als die Elbe. Damit bei Elbhochwasser nicht zu viel Elbwasser die Havel aufwärts fließt, wurde die Havelmündung durch Anlage des Kanals ''Gnevsdorfer Vorfluter'' künstlich elbabwärts verlegt. | |||
{{Geodaten|52.877898|12.008078|26|zwischen alter Havelmündung und Gnevsdorfer Vorfluter}} | |||
Wahlweise zwischen Vorfluter und Elbe (siehe Track) oder auf der Nordseite des Vorfluters nach Gnevsdorf | |||
{{Kilometrierung|0,0|0}} | |||
=== Gnevsdorf === | |||
{{Geodaten|52.908048|11.886276|23|Wehr des Vorfluters, Nordseite}} | |||
{{Kilometrierung|0,0|0}} | |||
=== Rühstedt, Dorf === | |||
* Anschluss an [[Radweit Berlin - Hamburg#Rühstedt|radweit: Berlin - Hamburg]], kürzere Strecke nach Wittenberge | |||
{{Geodaten|52.919286|11.869783|25| }} | |||
{{Kilometrierung|0,0|0}} | |||
--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 18:21, 11. Mär 2012 (CET) | |||
: Rühstedt liegt nicht mehr auf dem aktualisierten Track. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 21:32, 12. Mär 2012 (CET) | |||
::* Die 35 km zwischen Havelberge und Wittenberge, in [[Elbe]] ohne Zwischenpunkte, sind reichlich viel. | |||
::* In [[Tour Brandenburg]] gibt es Zwischenpunkte, u.a. den Punkt "Rühstedt" außerhalb des Dorfes. | |||
::* [[Elbe]] und [[Tour Brandenburg]] haben unterschiedliche Ortspunte in Wittenberge. In [[Radweit Berlin - Hamburg]] habe ich jetzt nachträglich zusätzlich den aus [[Tour Brandenburg#Wittenberge|Wittenberge]] aufgenommen und zum "eigentlichen" Punkt [[Radweit Berlin - Hamburg#Wittenberge|Wittenberge]] gemacht, und die Anpassung der Kilometrierung per Hand vollzogen, damit Jürgen nicht zu viel Arbeit hat. | |||
::* In Hohnsdorf ist im Elbe-Artikel die Bahnhofsangabe falsch, d.h. in Hohnsdorf selber gibt es keinen Haltepunkt. Die Bahnhofsangabe in [[Radweit Berlin - Hamburg#Hohnsdorf (Elbe)]] habe ich gerade korrigiert.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 19:22, 29. Mär 2012 (CEST) | |||
== Doppelläufigkeit == | |||
* Im Roadbook vermisse ich Begründungen, warum auf den vielen doppelläufigen Abschnitten jeweils welcher Strang gewählt wurde. | |||
* Bei der Suche nach anderen Quellen sind mir folgende Ungenauigkeiten aufgefallen: | |||
** Rechtselbisch flussabwärts der Fähre Rogätz trifft OSM mit der Führung auf dem Deich bis Höhe Parchau nicht mehr zu. Korrekt zu sein scheint hier die Darstellung in http://www.elberadweg.de/abschnitte/tangermuende-magdeburg/karte.html. Jedenfalls stimmt die Führung auf dem Deichverteidigungsweg am rückseitigen Deichfuß und das Abbiegen ins Hinterland in Richtung Blumenthal. | |||
** Der gut ausgebaute Weg am linken Elbdeich zwischen Fähre Räbel-Havelberg und Werben ist tatsächlich nicht Teil des Elbdeiches, sondern des [http://www.altmark-rundkurs.de/02.php?nav=2 Altmarkrundkurses]. | |||
--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 10:55, 3. Apr 2012 (CEST) | |||
== Dömitz == | |||
Der Ortspunkt in [[Elbe]] passt nicht zum [[Mecklenburgischer Seenradweg]]. Der dortige Punkt passt nicht zu [[Radweit Hannover - Rügen]]. Zu allen dreien passt der Punkt in [[Radweit Berlin - Hamburg]]: | |||
=== Dömitz, Hafen === | |||
* Anschluss an [[Radweit Hannover - Rügen#Dömitz, Hafen|radweit: Hannover - Rügen]] und [[Radweit Hannover - Rügen (retour)#Dömitz, Hafen|retour]] | |||
* Anschluss an den [[Elbe (retour)#Dömitz, Hafen|Elbe-Radweg]], längere Strecke nach Lütkenwisch | |||
{{Geodaten|53.139484|11.259525|14|Werderstraße / Elde-Seitenkanal}} | |||
== Schleifenfehler == | |||
Zwischen ''Vockerode'' und ''Dessau, Plankenlinie'' ist ein Schleifenfehler. Es geht ein paar mal hin und zurück, dadurch ist der Track ca. 8 km zu lang. Kann dass jemand korrigieren? Den Track bearbeiten könnte ich auch, aber ich weiß nicht, wie ich ihn hier rein bekomme. --[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]] 12:17, 6. Mai 2013 (CEST) | |||
Ach ja, und ich würde ''Dessau, Plankenlinie'' lieber in ''Dessau, Muldebrücke'' umbenennen. Das scheint mir irgendwie verständlicher zu sein, zumal der Wegpunkt genau auf der Brücke liegt. --[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]] 12:17, 6. Mai 2013 (CEST) | |||
: Hallo Thoralf. Kannst ihn als '''Elbe_korrigiert.kmz''' hochladen und ich integriere ihn dann wieder ins Wiki. Gut, dass du das gemerkt hast. Ist das auch im retour-Track? Orts-Umbennenung ist kein Problem. Sollte dann nur konsequent auch im retour-Roadbook und, falls vorhanden, in den Anschlusspunkten gemacht werden.--[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 12:51, 6. Mai 2013 (CEST) | |||
:: Ich hatte mich gewundert, warum mein Navi die Entfernung nach Aken so extrem weit angezeigt hat. Nur deshalb hatte ich genauer hingeguckt. Ein kleine Schleife wäre mir gar nicht aufgefallen. --[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]] 13:10, 6. Mai 2013 (CEST) | |||
== Links und Rechts? == | |||
ich bin letzte woche gefahren und mir ist aufgefallen, dass es DEN Elberadweg eigentlich nicht mehr gibt, sondern zwei davon: einen linkselbisch und einen rechtselbisch. Sie sind beide allerdings nicht ganz durchgehend. Mit einem einzelnen durchgezogenen Track entfernen wir uns immer mehr von der Realität und der Ausschilderung. Hat jemand eine Idee, wie man das Dilemma lösen kann? --[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]] 12:17, 6. Mai 2013 (CEST) | |||
: Wir wechseln hier auch zwischen links und rechts. Bisher haben wir es so gehandhabt, dass die jeweils bessere/schönere/ruhigere Seite genommen wird. Ist natürlich subjektiv. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 12:53, 6. Mai 2013 (CEST) | |||
:: Eigentlich wäre es schön, beide Seiten irgendwie einarbeiten zu können. Aber damit stoßen wir vermutlich an die Grenzen eines Wikis. --[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]] 13:10, 6. Mai 2013 (CEST) | |||
:Beim [[Rhein]] haben wir's teilweise gemacht, siehe [[Véloroute Rhin]], das wäre auch hier eine Möglichkeit. Man wird aber nicht alle Querverbindungen angeben können, da muss der Benutzer dann schon mitdenken. -- [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 13:16, 6. Mai 2013 (CEST) | |||
== Anzahl Bilder? == | |||
Ich habe mal eine Reihe von Bildern und ein paar Beschreibungen ergänzt. Wie viele bilder sind denn sinnvoll? Ich habe in dfast jedem kleinen Nest unterwegs ein Foto fürs Wiki gemacht, aber jetzt erscheint es mir irgendwie zu blöd, die alle hier hochzuladen. Wiederum könnte man für Städte wie Dresden, Meißen und Wittenberg durchaus mehr als nur ein schönes Bild hochladen. --[[Benutzer:Toxxi|Toxxi]] 13:10, 6. Mai 2013 (CEST) | |||
:Zum einen würde ich die Bilder in Abhängigkeit der Textmenge so wählen, dass sie noch am passenden Ort angezeigt werden - wenn man mehr Bilder als Text hat, dann werden die Bilder viel weiter unten angezeigt als der Ort zu dem sie gehören. Von jedem Dorf muss auch nicht sein. Ich würd eher Bilder von den interessanten Orten entlang der Strecke machen, und wenn zwischendurch mal eine größere weiße Fläche optisch aufgelockert werden soll, tut es ein Foto, das einen Eindruck von der Route gibt (Wegbeschaffenheit, Landschaft). -- [[Benutzer:StefanS|StefanS]] 13:20, 6. Mai 2013 (CEST) |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2013, 12:32 Uhr
Platzbedarf der Informationen (nicht nur Elbe)
Drei Seiten Inhaltverzeichnis in meiner Druckvoschau. Würde das irgendwie kürzen. --Velomobil 16:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Neben dem "Inhaltsverzeichnis" gibt es einen Link "verbergen".
- Was ich immer schon mal fragen wollte, mir nur nie getraut habe zu fragen: Warum druckt man/frau nun gerade eine solche Seite aus? Was fängt man/frau mit solch einem Stabel Papier nur an? Damit meine ich nicht nur die Seite "Elbe". -Rolandk 20:46, 9. Sep 2007 (CEST)
- Ich drucke das Roadbook (ohne Inhaltsverzeichnis und Bilder) dreispaltig auf A4-Seiten aus und benutze es als solches während der Tour. Macht bei der Elbe natürlich wenig Sinn, weil das Roadbook noch nicht ausgearbeitet ist. --Jmages 21:00, 9. Sep 2007 (CEST)
- Na gut, wenn man neben den Stationen "Abbiegehinweise und/oder "Kartenskizzen" hinzufügt müsste das ganz gut funktionieren.
- Ich male dann mal lieber auf einer alten Papierkarte (kennt jemand noch so etwas) herum, und weiß immer wo ich lang fahre und was mir die Umgebung so an schönen Dingen bereit hällt (für evtl. "Umwege"). Außerdem sehe ich die (weitere) Umgebung besser.
- PS: GPS, für was soll das eigentlich gut sein? ;) OK, man weiß endlich, wo das viele Geld geblieben ist :) -Rolandk 21:27, 9. Sep 2007 (CEST)
- Ich drucke das Roadbook (ohne Inhaltsverzeichnis und Bilder) dreispaltig auf A4-Seiten aus und benutze es als solches während der Tour. Macht bei der Elbe natürlich wenig Sinn, weil das Roadbook noch nicht ausgearbeitet ist. --Jmages 21:00, 9. Sep 2007 (CEST)
- Meine letzte große Tour nach HH (900km) hat auf drei A4-Seiten gepasst. Das spart Gewicht und Geld für Karten. Notizen auf Karten musst du auch erstmal schreiben. Das Roadbook brauchst du nur auszudrucken. Was Abstecher in die Umgebung angeht, hast du natürlich recht, da bin ich eher unflexibel. --Jmages 22:13, 9. Sep 2007 (CEST)
Streckenführung in Magdeburg
Hallo MartinD. Ich habe mir mal deine Track-Korrekturen genauer angeschaut. Die Änderungen nördlich von Magdeburg finde ich gut. In Magdeburg selber habe ich allerdings Bedenken. Zur Verdeutlichung ein Bild aus der OSM Cyclemap:
Deine neue Strecke (grün) führt ziemlich umständlich in die Innenstadt von Magdeburg und dann auf die andere Elbseite wieder zurück. Das ist ein Umweg von mindestens einer halben Stunde. Meine favorisierte Variante wäre die magentafarbene Strecke, die auf der rechten Elbeseite bleibt. Sicher ist Magdeburg sehenswert, aber wir bevorzugen hier normalerweise die direkteren Lösungen. Der Elberadweg (rot, D10) bietet hier mehrere Möglichkeiten. Deine Variante wäre ein guter Kandidat für einen Alternativtrack. Es wäre für die Zukunft wünschenswert, wenn du größere Trackänderungen vorher hier diskutierst. Zumal sich dadurch auch Änderungen in der Kilometrierung und den Übersichtskarten ergeben. Schöne Grüße, Jürgen.--Jmages 09:30, 8. Apr 2010 (CEST)
- Hallo Jürgen. Es ist nun mal so, dass die offiziell ausgeschilderte Hauptroute jetzt durch die Stadt verläuft. Da sind/waren die OSM-Daten auch leider nicht auf dem aktuellen Stand. Deine magentafarbene Strecke ist offiziell als Alternativroute ausgeschildert. Sicher hast du recht, dass man so viel Zeit verliert. Ich persönlich könnte mit der Innenstadttour als Alternativtrack gut leben, bin aber davon ausgegangen, dass der offizielle Radwegverlauf als Basis des Tracks dienen sollte. Die Änderungen in der Kilometrierung war mir schon klar, aber da ich in den nächsten Wochen noch weitere Teile abfahren wollte, habe ich mit den Änderungen noch gewartet. Schade, dass die Entfernungen nicht auch durch ein Skript augerechnet werden können, oder irre ich mich da?
Vor dem nächsten großen Eingriff in den Trackverlauf melde ich mich jedenfalls hier.. :) Schöne Grüße aus Magdeburg, Martin (--MartinD 11:59, 8. Apr 2010 (CEST))
- Danke Martin für die rasche Antwort. Unsere Leitlinie bei offiziellen Radfernwegen ist, dass wir im Wesentlichen den ausgeschilderten Weg dokumentieren. Allerdings bei unsinnigen Streckenführungen und größeren Umwegen nach Alternativen suchen und diese im Roadbook beschreiben. Es kommt nicht so oft vor, aber ich sehe hier einen guten Kandidaten für eine Abkürzung. Mal sehen, ob sich noch ein paar Elbe-Experten dazu melden.
- Die Skripte zur Kilometrierung und Kartendarstellung laufen leider nicht automatisch auf dem Wiki-Server sondern ich muss sie bei Bedarf bei mir zuhause laufen lassen und die Änderungen hochladen. Wäre natürlich schön, wenn wir das irgendwann mal automatisieren könnten. Schöne Grüße aus Erlangen, Jürgen.--Jmages 12:56, 8. Apr 2010 (CEST)
Hallo Ihr beiden, jetzt muss ich als Alt-Magdeburger mal meinen Senf dazu geben. Die "grüne" offizielle Strecke ist die einzig logische. Die Stadt liegt nun mal mit den wesentlichen Stadtteilen auf der westlichen Elbseite. Die "Abkürzung" zu fahren würde bedeuten, eine Stadtbesichtigung auf der Umgehungsstraße zu veranstalten. Die grüne Strecke führt durch MD und nicht daran vorbei, auch wenn sie optisch länger ist. Der Wechsel der Elbseiten ergibt sich nunmal aus der Lage der Anfahrt, des Rotehornparks, der Stadt selbst und der anschließenden Weiterfahrt unter Mitnahme des Buga-Geländes. Die Abkürzung kann ja als Alternative für Leute genannt werden, die nur den Fluß, aber nicht die Stadt sehen wollen. Frage an Martin: Bei meinem letzten Heimatbesuch hatte ich noch ER-Schilder direkt an der Promenade (Höhe Petriförder) gesehen. Sind die dort jetzt weg oder habe ich mich getäuscht? Gruß --Dietmar 15:34, 8. Apr 2010 (CEST)
- Hallo Dietmar, also gestern waren die Schilder noch da am Petriförder. Dort trifft auch die zweite Alternativroute (im Bild nur auf der Karte), beginnend an der Elbpromenade hinter der Sternbrücke, wieder auf den offiziellen Weg. Gruß Martin (--MartinD 15:48, 8. Apr 2010 (CEST))
So viel Magdeburger Lobby-Arbeit kann ich nichts mehr entgegensetzen ;-) Einen Hinweis auf die Abkürzung sollte man aber trotzdem ins Roadbook schreiben. Die Kilometrierung werde ich ändern, sobald meine Skripte auf das neue Layout umgeschrieben sind. Schöne Grüße, Jürgen. --Jmages 18:11, 8. Apr 2010 (CEST)
- Ja, der Hinweis ist ok. Es gibt ja auch Leute, die Prag - Hamburg in 3 Tagen machen wollen, denen ist die Abkürzung sicher Recht. Der "normale" Reiseradler muss aber unbedingt in die Stadt. Gruß --Dietmar 18:40, 8. Apr 2010 (CEST)
- Später Vorschlag zur Umsetzung im Herbst 2011: Die auch ausgeschilderte Magenta-Route als Elbe, die Verbindung ins Zentrum über radweit: Magdeburg - Halle und, noch zu tracken, radweit: Berlin – Magdeburg/Magdeburg – Potsdam.--Ulrich 09:23, 9. Aug 2011 (CEST)
- Das wäre vielleicht eine Lösung, wenn der Routenplaner existent wäre, aber die gegenwärtige Vorgehensweise ist folgende: Die Leute wollen den Elberadweg fahren, laden sich den Track bzw. das Roadbook herunter und begeben sich auf die Strecke. Somit würden sie von der radweit-Alternative nichts mitbekommen und unwissend am schönen Magdeburger Zentrum vorbeirauschen. Ich denke mal, der Hinweis auf die Abkürzung im Roadbook ist ein guter Kompromiss. --Jürgen 10:09, 9. Aug 2011 (CEST)
Abweichung Roadbook und GPS-Track von beschilderter Route
Hallo zusammen, ich bin in den letzten beiden Wochen den Elberadweg von Dessau bis nach Tangermünde abgefahren. Dabei fielen mir ein paar Sachen auf:
- In Dessau gibt es anscheinend baustellenbedingt (Brücke über die Bahnlinie) eine gut beschilderte Umleitung.
- Die Routenführung in Dessau geht an der Elbe entlang und nicht mehr durch die Innenstadt.
- Kleine Abweichung in Steckby.
- Es gibt keine beschriebene Brücke nach Barby, sondern nur die Fähre in Ronney. Hier sieht die Beschilderung der Hauptroute jetzt keinen Wechsel der Elbseite vor, sondern die Wegführung über Dornburg, Pretzien und Ranies nach Schönebeck-Grünewald.
- Zwischen Bittkau und Tangermünde verläuft der Weg nicht mehr über Bölsdorf, sondern man biegt in Buch rechts ab und gelangt uber die Elbdeiche nach Tangermünde.
Meinen Track habe ich aufgezeichnet: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=zmaluwamuuvcegar
Die Strecke Barby-Schönebeck ist als Alternativstrecke beschildert und könnte als Abkürzung angegeben werden. Die Streckenführung über Pretzien ist zwar länger, aber trotzdem gut fahrbar, und sie führt vorbei am Pretziener Wehr.
Soviel dazu erst mal. Grüße --MartinD 20:21, 18. Apr 2010 (CEST)
- Danke Martin - Ich schaue mir deinen Track heute noch an. Schöne Grüße, --Jürgen 20:50, 18. Apr 2010 (CEST)
- Dein Track hat eine gute Qualität (welches GPS-Gerät benutzt du, wenn ich fragen darf? - Ups, sehe gerade, dass du ihn mit GPSies eingegeben hast). Ich kann mich um die Integration des Tracks kümmern. Die Wegbeschreibungen hast du ja schon angefangen zu ändern. --Jürgen 21:37, 18. Apr 2010 (CEST)
- Hallo Jürgen, benutze das eTrex Legend HCx von Garmin, Einstellung auf maximales Intervall, dann kann man hinterher auch gut noch was bei OSM mappen. ;-) Hab die Tour in mehreren Etappen abgefahren und die Tracks dann mit Mapsource zusammengebaut. Bei GPSies hab ich nur ganz kleine Korrekturen noch gemacht. --MartinD 21:44, 18. Apr 2010 (CEST)
Wittenberg und Wittenberge
Da diese beiden schönen Orte auf der Route liegen und ich sie auch immer wieder verwechsle, sollten wir den Namenszusatz Lutherstadt Wittenberg dazunehmen. So ist ja auch der offizielle Ortsname. --MartinD 10:02, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ist ok, mach's einfach! Gruß --Dietmar 10:19, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ok, wollte nur vorwarnen :) --MartinD 10:26, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ist nett und höflich von dir, aber bei so kleinen Änderungen nicht unbedingt nötig. Wichtig bei Änderung von Ortsnamen ist die Anpassung der Anschluss-Links, wie in diesem Falle zum R1. Für den Routenplaner müssen die Anschlüsse den gleichen Namen und die gleichen Koordinaten besitzen. --Jürgen 10:41, 26. Mai 2010 (CEST)
Retour-Artikel
Angestiftet durch diesen Forumsbeitrag ist mir aufgefallen, dass es noch keine Retour zur Elbe gibt. Vielleicht könnte Jürgen ja mal mit seinem Zauberkasten und Skripten dafür sorgen? Anscheinend ist der Weg von Mündung zur Quelle ja auch die beliebtere Variante. Gruß --MartinD 10:33, 26. Mai 2010 (CEST)
- Wenn Retour-Artikel gewünscht werden, kann ich sie gerne anlegen. Gruß, --Jürgen 10:44, 26. Mai 2010 (CEST)
Meißen
Der Ortspunkt ist wenig überzeugend, denn er besteht aus zwei Punkten auf zwei verschiedenen Ebenen, die an dieser Stelle nicht miteinander verbunden sind. Normalerweise fährt man auf dem Elbradweg unter der Alten Elbbrücke lang, bei Hochwasser besser weiter weg von der Elbe. Dieser Punkt passt gut für Leipzig - Dresden aber weder für Elbe noch für Berlin - Dresden. mein Vorschlag:
- ein Punkt am Elbberg gegenüber der Altstadt
- ein weiterer Punkt, wo der Elbradweg zur Elbtalstr. hochgeführt wird.
- ein dritter Punkt Alte Elbbrücke/Hochuferstr (Altstadtseite)--Ulrich 05:24, 2. Jun 2011 (CEST)+Ulrich 12:24, 3. Jun 2011 (CEST)
Coswig bei Dresden
Beim Vergleich mit Leipzig - Dresden gibt es trotz hier gemeinsamen Routenverlaufs für Coswig zwei völlig verschiedene Ortspunkte, die für sich betrachtet beide ihre Berechtigung haben.--Ulrich 07:10, 2. Jun 2011 (CEST)
Leckwitz - Nünchritz - Riesa
Zwischen Leckwitz und Riesa weicht der Track auf etlichen Kilometern vom Elbradweg ab, nämlich vom Chemiewerk Nünchritz bis nach Moritz. Auf mindestens der Hälfte dieser Strecke (Grödel - Moritz und was man von Grödel aus überblicken kann) ist der offizielle Radweg am Ufer diesen Sommer einwandfrei asphaltiert (vor drei Jahren war die gesamt fragliche Strecke am Ufer o.k.). Um sich zu humanen Preisen zu verproviantieren (2 Lebensmittelmärkte in Nünchritz), reicht es, zwischen dem Chemiewerk und Grödel auf den Uferweg zu verzichten.--Ulrich 22:50, 5. Aug 2011 (CEST)
Ich habe jetzt einen Teil der Abweichung durch den letzten Monat von mir geadelten Abschnitt mit mehr Elberadweg ersetzt. Den vor nicht langer Zeit von mir platzierten Punkt Nünchritz habe ich durch zwei andere Punkte ersetzt, da er weder in seiner letzten noch in seiner vorangegangenen Position auf der Wegweisung lag. Die von mir gerade wieder geradelte radweit-Route (Leipzig–/Halle–Eilenburg–)Riesa–Görlitz geht durch den eigentlichen Ortsbereich von Nünchritz. Darum habe ich den nördlichsten Übergangspunkt von Elberadweg und radweit Berlin–Dresden nun "Nünchritz Chemiewerk" genannt. Der ausgeschilderte Elberadweg verlässt bzw. erreicht die S-88 fast am Werkstor des Chemiewerkes.--Ulrich 02:23, 6. Aug 2011 (CEST)
Sperrwerk Wischhafen
Vor nicht langer Zeit wurde der Track flussaufwärts des Fähranlegers Wischhafen auf den Elbdeich gelegt und benutzt damit die Brücke des Sperrwerks Wischhafen. Nach dem eigenen Eindruck von zahlreichen Fährnutzungen (mit Blick aufs Sperrwerk) ist die Brücke eigentlich immer hochgeklappt. Nach dieser Quelle und telefonischer Nachfrage im nahe gelegenen Hotel Fährhaus ist zu bezweifeln, ob die Brücke über die jeweils zwei mal zwei Stunden Samstags und Sonntags von 1. Mai bis 30. September überhaupt zur Verfügung steht. Damit wäre die gegenwärtige Version des Tracks extrem wenig nutzbar.--Ulrich 10:09, 7. Aug 2011 (CEST)
Dornbusch ?
Was ist mit Dornbusch los? Es liegt nicht mehr auf dem Track. Soll es rausgenommen werden oder muss der Track angepasst werden? --Jürgen 10:43, 7. Aug 2011 (CEST)
Ich habe den Track nicht über den Krautsand gelegt, nur vor den spärlichen Schlusszeiten der Klappbrücke gewarnt. Es sollte morgen jemand (ich kann da nicht, bzw. könnte das Ergebnis dann nicht einarbeiten) bei der im Link genannten Telefonnummer anrufen, ob die Schlusszeiten verbessert wurden.--Ulrich 10:48, 7. Aug 2011 (CEST)
- Track und Roadbook müssen immer konsistent sein. Der jetzige Zustand ist nicht definiert. Also: Track ändern oder Dornbusch raus ...--Jürgen 10:54, 7. Aug 2011 (CEST)
- Dass Dornbusch beim gegenwärtigen Track raus musste, wollte ich nicht bestreiten. Ich würde aber den alten Track (ohne Krautsand) vorziehen. Der Weg über den Krautsand kann meinetwegen als Querverbindung beigefügt werden, mit Info über die Klappbrücke in der Einleitung.--Ulrich 11:22, 7. Aug 2011 (CEST)
- Wieso hast du den Track dann überhaupt geändert? --Jürgen 11:26, 7. Aug 2011 (CEST)
- Ich habe den Elbetrack bei Nünchritz geändert, nicht aber bei Wischhafen. Die Trackänderung bei Wischhafen hast laut Trackgeschichte du selber vorgenommen. Ich hatte den Ortspunkt Wischhafen, Fähre zusätzlich eingeführt, ohne den Ortspunkt Wischhafen zu entfernen. --Ulrich 15:20, 7. Aug 2011 (CEST)
- Die extrem knappen Brückenschlusszeiten (d.h. als Straße Öffnungszeiten) wurde auf Anfrage von der Polizei in Stade bestätigt.--Ulrich 12:19, 8. Aug 2011 (CEST)
Danke für die Recherche, somit fällt die Brückenvariante wohl aus. Was müssen wir dafür an Track bzw. Roadbook ändern? --Jürgen 13:53, 8. Aug 2011 (CEST)
- Dort den von dir am 11:02, 23. Jul 2011 ersetzten Verlauf wiederherstellen samt Ortspunkten "Dornbusch" und "Wischhafen, Dorf". Aber natürlich nicht den gesamten alten Track verwenden, siehe meine Änderung iin Nünchritz :-)
- Eventuell mit bikeline vergleichen.
- Eventuell die Brückenvariante als Querverbindung "Krautsand" mit eigenem Artikelchen (siehe mein Eintrag von 11:22, 7. Aug 2011)--Ulrich 14:40, 8. Aug 2011 (CEST)
So, Track und Retour sind geändert, Dornbusch ist wieder drin und das Sperrwerk wird nicht mehr überquert. Deinen Hinweis habe ich dringelassen, weil der offizielle Elberadweg zumindest laut OCM über das Sperrwerk verläuft. Danke für deine konstruktiven Hinweise. --Jürgen 19:17, 8. Aug 2011 (CEST)
Ortspunkte "Wedel" und "Elbdeich"
Die Anleger der Elbfähre bei Wedel heißen üblicherweise (bis in die Verkehrsnachrichten) "Lühe" (linkes Ufer in Niedersachsen) und "Schulau" (rechtes Ufer in Schleswig-Holstein).
Dementsprechend sollte der Punkt "== Wedel ==" entweder in "== Wedel-Schulau ==" umbenannt werden oder seine genaue Beschreibung in "(Fähranleger Schulau)"
Die bisherige Benennung des Ortspunktes "== Elbdeich ==" erweckt den Eindruck von sehr geringem Interesse des Autors. Der Punkt sollte auf jeden Fall in "== Lühe ==" umbenannt werden.
Gruß, Ulrich 16:35, 1. Sep 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ist erledigt. --Jürgen 17:50, 1. Sep 2011 (CEST)
Ebenfalls besten Dank! --Ulrich 20:33, 1. Sep 2011 (CEST)
Unterelbe: beidseitige Wegweisung aber nur ein Track
Die Tatsache, dass es auch an der Unterelbe einen rechstelbischen und einen linkselbischen Strang des Elberadwegs gibt, sollte bei allen Vermerke zu Anschlüssen berücksichtigt werden:
Der im Wiki-Artikel dargestellte Verlauf sollte nicht einfach als "der Elberadweg" erwähnt werden, sondern jeweils als links- bzw. rechtselbischer Strang des Elberadwegs.
Beim rechtselbischen Strang unterhalb von Wedel ist zu überprüfen, wie weit die Übereinstimmng mit dem Nordseeküsenradweg geht, bzw. ob es wesentliche Abweichungen gibt. Über die rechtselbische Weiterfahrt sollte dann nicht stehen, "ab hier Norseeküstenradweg", sondern: "Der rechstelbische Strang des Elberadwegs stimmt bis nach … außer in … mit dem Nordseeküstenradweg überein."
©ruß, Ulrich 16:39, 1. Sep 2011 (CEST)
Bahnanschluss in Wedel
Elbaufwärts von Wedel führt der Elbradweg wesentlich näher am Hamburger Hauptbahnhof vorbei, am nahesten beim Streckenpunkt Klosterhof, wo er auch angegeben ist. Daher sollte beim Streckenpunkt Wedel der S-Bahnhof Wedel als Bahnanschluss angegeben werden. Gruß, Ulrich 11:30, 14. Nov 2011 (CET)
Steckby – Walthernienburg
Der wassergebundene Weg ist inzwischen (Oktober 2011) durchaus allwettertauglich und das auch nach Forstarbeiten. Wirklich komfortabel ist er aber immer noch nicht. Die östliche Umfahrung (größerer Abstand zur Elbe, über Güterglück und Zerbst) ist nicht frei von Kopfsteinpflaster. Die linkselbischen Umfahrungsmöglichkeiten hatten vor Jahren lange Kopfsteinstrecken. Inwieweit sich linkselbisch Verbesserungen ergeben haben, weiß ich leider nicht.--Ulrich 12:02, 14. Nov 2011 (CET)
Anschluss nach Bremen
Die Direktverbindungen nach Bremen (jmages wie auch radweit) gehen über Finkenwerder, aber der ausgeschilderte RFW HH-HB geht über die Elbbrücken, siehe http://tourow.i-ventions.de/?TourId=245&zoomlevel=5
Gruß, Ulrich 16:37, 15. Nov 2011 (CET)
Hamburger Bahnhöfe
- Der nächstgelegene Bahnanschluss gehört grundsätzlich als Information zu jedem Streckenpunkt, der in der Nähe eines Bahnhofs liegt. Gleich, ob es über diesen Bahnhof einen Artikel gibt oder nicht.
- Grundlegende Informationen zu allen Hamburger Fernbahnhöfen stehen jetzt als eigene Gliederungspunkte im Artikel Hamburg Hbf.
- Der dem Hauptbahnhof nächstgelegene Streckenpunkt des Elberadwegs ist nicht Hamburg, Landungsbrücken sondern Hamburg, Klosterhof
Gruß an Tine, Ulrich 22:38, 15. Nov 2011 (CET)
Übrigens stand der Hauptbahnhof als Info zum Streckenpunkt Hamburg-Klosterhof schon in der Version von 15:20, 12. Nov 2011 (Wisohr) --Ulrich 22:49, 15. Nov 2011 (CET)
Nünchritz
Es ist wohl noch nicht aufgefallen: Im Rahmen von Dresden - Rostock habe ich in Nünchritz eine Möglichkeit gefunden, nach der Umfahrung der Holperstrecke beim Chemiewerk schon früher auf den Elberadweg zurück zu kehren, als der Elbe-Track das bisher tut. Das sind zwar nur 150 m weniger Staatsstraße, aber 600 m mehr Elbdeich.
Damit meine noch ausstehenden Anmerkungen (und möglichen Ortswünsche) zu anderen Abschnitten der Elbe nicht Jürgens Zeit aufzehren, mag die Einarbeitung aber warten, bis alle radweit-Routen im Kasten sind, die die Elbe berühren.--Ulrich 14:06, 28. Feb 2012 (CET)
Tatenberger Schleuse, Moorfleet, Elbwasserwerk Kaltehofe
- Zum Hamburger Stadtteil Moorfleet gehört die Bebauung auf der Nordseite der Doven Elbe (Tatenberger Schleuse)
- Die bisherigen Ortspunkt Moorfleet und Elbwasserwerk Kaltehofe sind überflüssig, da man den Moorfleeter Hauptdeich – Kaltehofer Hauptdeich nur an seinen Enden verlassen kann, also flussaufwärts in Moorfleet bei der Tatenberger Schleuse und flussabwärts nördlich des Sperrwerks Billwerder Bucht.
Sinnvoll ist als südliche Anschluss- und Verzweigungspunkt:
Hamburg-Moorfleet
Geodaten: 53.500352,10.07856 Höhe 8 m (Tatenberger Weg (Brücke über die Dove Elbe)/ Moorfleeter Hauptdeich)
0,0 km / 0 km
Und als nördlicher Anschluss- und Verzweigungspunkt:
Sperrwerk Billwerder Bucht
Geodaten: 53.529739,10.044226 Höhe 3 m (Auschläger Elbdeich / Kaltehofe-Hauptdeich)
0,0 km / 0 km
--Ulrich 16:14, 11. Mär 2012 (CET)
- Der Ortspunkt Rönne, Staustufe Geesthacht"" sollte besser Staustufe Geesthacht, Rönne"' heißen, korrespondierend zu Staustufe Geesthacht, Nordseite"' am Geesthachter Ufer.
- Der Ortspunkt Altenburg muss Artlenburg heißen. --Ulrich 16:49, 11. Mär 2012 (CET)
- Danke, habe es teilweise umgesetzt. --Jürgen 19:55, 11. Mär 2012 (CET)
- Nur schade, dass du den Punkt auf der Brücke gelassen hast, statt ihn gleich auf die Straßeneinmündung nördlich davon zu setzen. Dort hat an der Einmündung man zu entscheiden, ob man südlich oder nördlich der Doven Elbe elbaufwärts fährt. Ab dort hätte man auch einen brauchbaren Entfernungsvergleich bis zur Südseite der Staustufe Geesthacht in Rönne oder bis Artlenburg. Das Elbwasserwerk liegt noch reichlich vor diesem Entscheidungspunkt und ist angesichts seiner Ausdehnung auch nicht in der Landschaft als Punkt zu erleben. Gruß, Ulrich 23:35, 11. Mär 2012 (CET)
- Meinst du Hamburg-Moorfleet? Da habe ich deinen Punkt übernommen. --Jürgen 21:29, 12. Mär 2012 (CET)
Havelberg – Wittenberge
- Die Führung über Nitzow ist veraltet, schon 2010 trug ein neu ausgebauter Weg durch die Flussaue zwischen unterer Havel und Elbe die Wegweisung.
- Der Punkt Abbendorf ist unsinnig, da durch den Gnevsdorfer Umleiter vom namengebenden Dorf geschieden.
- Sinnvoll ist:
Havelmündung
Die untere Havel hat ein geringeres Gefälle als die Elbe. Damit bei Elbhochwasser nicht zu viel Elbwasser die Havel aufwärts fließt, wurde die Havelmündung durch Anlage des Kanals Gnevsdorfer Vorfluter künstlich elbabwärts verlegt.
Geodaten: 52.877898,12.008078 Höhe 26 m (zwischen alter Havelmündung und Gnevsdorfer Vorfluter)
Wahlweise zwischen Vorfluter und Elbe (siehe Track) oder auf der Nordseite des Vorfluters nach Gnevsdorf
0,0 km / 0 km
Gnevsdorf
Geodaten: 52.908048,11.886276 Höhe 23 m (Wehr des Vorfluters, Nordseite)
0,0 km / 0 km
Rühstedt, Dorf
- Anschluss an radweit: Berlin - Hamburg, kürzere Strecke nach Wittenberge
Geodaten: 52.919286,11.869783 Höhe 25 m ( )
0,0 km / 0 km
--Ulrich 18:21, 11. Mär 2012 (CET)
- Rühstedt liegt nicht mehr auf dem aktualisierten Track. --Jürgen 21:32, 12. Mär 2012 (CET)
- Die 35 km zwischen Havelberge und Wittenberge, in Elbe ohne Zwischenpunkte, sind reichlich viel.
- In Tour Brandenburg gibt es Zwischenpunkte, u.a. den Punkt "Rühstedt" außerhalb des Dorfes.
- Elbe und Tour Brandenburg haben unterschiedliche Ortspunte in Wittenberge. In Radweit Berlin - Hamburg habe ich jetzt nachträglich zusätzlich den aus Wittenberge aufgenommen und zum "eigentlichen" Punkt Wittenberge gemacht, und die Anpassung der Kilometrierung per Hand vollzogen, damit Jürgen nicht zu viel Arbeit hat.
- In Hohnsdorf ist im Elbe-Artikel die Bahnhofsangabe falsch, d.h. in Hohnsdorf selber gibt es keinen Haltepunkt. Die Bahnhofsangabe in Radweit Berlin - Hamburg#Hohnsdorf (Elbe) habe ich gerade korrigiert.--Ulrich 19:22, 29. Mär 2012 (CEST)
Doppelläufigkeit
- Im Roadbook vermisse ich Begründungen, warum auf den vielen doppelläufigen Abschnitten jeweils welcher Strang gewählt wurde.
- Bei der Suche nach anderen Quellen sind mir folgende Ungenauigkeiten aufgefallen:
- Rechtselbisch flussabwärts der Fähre Rogätz trifft OSM mit der Führung auf dem Deich bis Höhe Parchau nicht mehr zu. Korrekt zu sein scheint hier die Darstellung in http://www.elberadweg.de/abschnitte/tangermuende-magdeburg/karte.html. Jedenfalls stimmt die Führung auf dem Deichverteidigungsweg am rückseitigen Deichfuß und das Abbiegen ins Hinterland in Richtung Blumenthal.
- Der gut ausgebaute Weg am linken Elbdeich zwischen Fähre Räbel-Havelberg und Werben ist tatsächlich nicht Teil des Elbdeiches, sondern des Altmarkrundkurses.
--Ulrich 10:55, 3. Apr 2012 (CEST)
Dömitz
Der Ortspunkt in Elbe passt nicht zum Mecklenburgischer Seenradweg. Der dortige Punkt passt nicht zu Radweit Hannover - Rügen. Zu allen dreien passt der Punkt in Radweit Berlin - Hamburg:
=== Dömitz, Hafen ===
- Anschluss an radweit: Hannover - Rügen und retour
- Anschluss an den Elbe-Radweg, längere Strecke nach Lütkenwisch
Geodaten: 53.139484,11.259525 Höhe 14 m (Werderstraße / Elde-Seitenkanal)
Schleifenfehler
Zwischen Vockerode und Dessau, Plankenlinie ist ein Schleifenfehler. Es geht ein paar mal hin und zurück, dadurch ist der Track ca. 8 km zu lang. Kann dass jemand korrigieren? Den Track bearbeiten könnte ich auch, aber ich weiß nicht, wie ich ihn hier rein bekomme. --Toxxi 12:17, 6. Mai 2013 (CEST)
Ach ja, und ich würde Dessau, Plankenlinie lieber in Dessau, Muldebrücke umbenennen. Das scheint mir irgendwie verständlicher zu sein, zumal der Wegpunkt genau auf der Brücke liegt. --Toxxi 12:17, 6. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Thoralf. Kannst ihn als Elbe_korrigiert.kmz hochladen und ich integriere ihn dann wieder ins Wiki. Gut, dass du das gemerkt hast. Ist das auch im retour-Track? Orts-Umbennenung ist kein Problem. Sollte dann nur konsequent auch im retour-Roadbook und, falls vorhanden, in den Anschlusspunkten gemacht werden.--Jürgen 12:51, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich hatte mich gewundert, warum mein Navi die Entfernung nach Aken so extrem weit angezeigt hat. Nur deshalb hatte ich genauer hingeguckt. Ein kleine Schleife wäre mir gar nicht aufgefallen. --Toxxi 13:10, 6. Mai 2013 (CEST)
Links und Rechts?
ich bin letzte woche gefahren und mir ist aufgefallen, dass es DEN Elberadweg eigentlich nicht mehr gibt, sondern zwei davon: einen linkselbisch und einen rechtselbisch. Sie sind beide allerdings nicht ganz durchgehend. Mit einem einzelnen durchgezogenen Track entfernen wir uns immer mehr von der Realität und der Ausschilderung. Hat jemand eine Idee, wie man das Dilemma lösen kann? --Toxxi 12:17, 6. Mai 2013 (CEST)
- Wir wechseln hier auch zwischen links und rechts. Bisher haben wir es so gehandhabt, dass die jeweils bessere/schönere/ruhigere Seite genommen wird. Ist natürlich subjektiv. --Jürgen 12:53, 6. Mai 2013 (CEST)
- Eigentlich wäre es schön, beide Seiten irgendwie einarbeiten zu können. Aber damit stoßen wir vermutlich an die Grenzen eines Wikis. --Toxxi 13:10, 6. Mai 2013 (CEST)
- Beim Rhein haben wir's teilweise gemacht, siehe Véloroute Rhin, das wäre auch hier eine Möglichkeit. Man wird aber nicht alle Querverbindungen angeben können, da muss der Benutzer dann schon mitdenken. -- StefanS 13:16, 6. Mai 2013 (CEST)
Anzahl Bilder?
Ich habe mal eine Reihe von Bildern und ein paar Beschreibungen ergänzt. Wie viele bilder sind denn sinnvoll? Ich habe in dfast jedem kleinen Nest unterwegs ein Foto fürs Wiki gemacht, aber jetzt erscheint es mir irgendwie zu blöd, die alle hier hochzuladen. Wiederum könnte man für Städte wie Dresden, Meißen und Wittenberg durchaus mehr als nur ein schönes Bild hochladen. --Toxxi 13:10, 6. Mai 2013 (CEST)
- Zum einen würde ich die Bilder in Abhängigkeit der Textmenge so wählen, dass sie noch am passenden Ort angezeigt werden - wenn man mehr Bilder als Text hat, dann werden die Bilder viel weiter unten angezeigt als der Ort zu dem sie gehören. Von jedem Dorf muss auch nicht sein. Ich würd eher Bilder von den interessanten Orten entlang der Strecke machen, und wenn zwischendurch mal eine größere weiße Fläche optisch aufgelockert werden soll, tut es ein Foto, das einen Eindruck von der Route gibt (Wegbeschaffenheit, Landschaft). -- StefanS 13:20, 6. Mai 2013 (CEST)