Diskussion:Radfernweg/Archiv/Dezember2011: Unterschied zwischen den Versionen
Tine (Diskussion | Beiträge) (Diskussion eingefügt) |
Tine (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
: Ich würde mal sagen: Grundsätzlich immer, der Einheitlichkeit wegen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 10:30, 7. Aug 2011 (CEST) | : Ich würde mal sagen: Grundsätzlich immer, der Einheitlichkeit wegen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 10:30, 7. Aug 2011 (CEST) | ||
== Touristische Relevanz von radweit-Routen == | |||
Dass Radweit grundsätzlich keine Umwege zu Zwischenzielen macht, bedeutet keine verminderte touristische Qualität. Dazu gibt es zwei ganz unterschiedliche Aspekte: | |||
* Um in der Zeit, die man in einem normalen Jahresurlaub hat, das Erlebnis einer großen Radreise zu genießen oder um den Aufenthalt an einem Urlaubsort mit An- und/oder Rückreise per Fahrrad zu kombinieren, darf man sich nicht verzetteln. Genau darauf, das Fahrrad zum effektiven Reiseverkehrsmittel zu machen, sind die radweit-Routen ausgelegt. | |||
* In mehreren Orten führen radweit-Routen ganz oder wahlweise näher an interessante Zwischenziele heran als etwa parallel laufende Flussradwege, deren Gestalter meinen, die Touristen wo irgend möglich am Gewässer entlang führen zu müssen. Beispiele: | |||
** radweit Hannover – Kassel versus Leine-Radweg in Göttingen | |||
** radweit Kassel – Würzburg versus Hessischer R1 in Bad Hersfeld und Fulda | |||
** radweit Frankfurt – Freiburg versus Rheinroute in Worms | |||
** radweit Karlsruhe – Basel versus Rheinroute in Strasbourg | |||
** radweit Leipzig – Erfurt versus Saale-Radweg in Naumburg | |||
* Außer bei einzelnen Zwischenzielen kann Radweit auch bei der landschaftlichen Vielfalt vorne liegen: | |||
** radweit Hamburg – Magdeburg versus Elberadweg | |||
** radweit Hamburg – Nordfriesland versus Nordseeküstenradweg (In einer Routenbeschreibung bei GPSies schrieb der Trackzeichner und Nutzer sinngemäß "hinter Husum stößt die Route auf den Nordseeküstenradweg und wird langweilig") | |||
** radweit Köln – Trier und radweit Trier – Mainz versus [[Mosel]] – [[Rhein]] | |||
** radweit Strasbourg – Zürich und radweit Karlsruhe – Konstanz versus Rheinroute | |||
** eventuell sogar radweit Lübeck – Flensburg versus Ostessküstenradweg. | |||
--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 15:01, 2. Sep 2011 (CEST) | |||
== Gestaltung der Roadbooks == | |||
Da einer der Streitpunkte der obigen Diskussion die Gestaltung der Roadbooks war, habe ich das Wiki durchsucht. Die "Richtlinien", an denen ich mich bisher orientiert habe und auf deren Basis ich die Diskussion mit Ulrich geführt habe, geben den damaligen Konsens über die Roadbooks wieder. Sie wurden von StefanS im Dezember 2009 formuliert und bisher von niemandem in Frage gestellt: [[Radreise-Wiki:Leitlinien/Radrouten#Roadbook]]. Auch haben sich fast alle Aktiven bisher an diesen orientiert, indem sie die von ihnen befahrenen Strecken in der ihnen jeweils eigenen Art beschrieben haben. Daher meine Frage: sind diese Leitlinien noch aktuell, soll für radweit davon eine Ausnahme gelten oder sollen die Leitlinien generell hinterfragt werden? --[[Benutzer:Tine|Tine]] 20:32, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
: Ich finde die gut. Wenn wir Ulrich einen Sonderbereich einräumen, wo er unabhängig arbeiten kann, dann kann er von mir aus auch gerne seinen eigenen Leitlinien folgen, zumindest solange er die formalen Kriterien erfüllt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 20:39, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
:: Das mit dem Sonderbereich für radweit sehe ich als eine gute Möglichkeit an, eine Zusammenarbeit auf anderem Wege auszuprobieren, verhehle aber nicht meine Skepsis, ob das alle Reibungspunkte beseitigt. Die Beibehaltung der Leitlinien für die Hauptnetzrouten (das sollte das Kriterium sein) bedeutet aber auch, dass die radweit-Routen, die im Hauptnetz bleiben, sich an diesen orientieren müssen. Für radweit-Routen außerhalb des Hauptnetzes gelten diese dann nicht, wenn Ulrich das nicht möchte. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 21:53, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::: Zustimmung - Vielleicht gibt es ja doch noch ein Happy Ending ;-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 22:55, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
:::: Ich weiß nicht so recht, ob das mit dem gesonderten Bereich nicht eher schädlich ist. Für den Nutzer ist es verwirrend, wenn er einmal einen Bereich mit Radfernwegen findet und dann einen zweiten Bereich mit Radweit-Strecken. Für unsere Nutzer müssten meiner Meinung nach alle Strecken auf einer Seite sein. Von daher fände ich eher eine neue Kategorie radweit auf der Radfernwegseite sinnvoll, um die Strecken sich dann Ulrich administrativ kümmert. Die wären dann erstmal nicht im Hauptnetz drin und wir entscheiden im Einzelfall, ob die Verbindung ins Hauptnetz passt. | |||
:::: @Jürgen, in der GoogleMaps-Übersicht wäre es für mich schön, wenn da dann alle Strecken enthalten sind. Das müsste sich ja mit einem Script lösen lassen. Lade alle Tracks der Kategorien x, y und z herunter und füge sie zu einer kmz-Datei zusammen. | |||
:::: Ansonsten finde ich die Regeln gut und würde da auch nichts ändern. Das Radreise-Wiki sollte mehr sein eine reine Tracksammlung. Dafür gibt es andere Dienste wie gpsies etc. Viele Grüße, [[Benutzer:Aighes|Henning]] 00:14, 13. Aug 2011 (CEST) | |||
::::: Es geht mir nur darum, dass Ulrich seinen eigenen Spielplatz bekommt, wo er seine Strecken ungestört ausarbeiten kann. Das hat er inzwischen ja ganz gut gelernt. Das ist so ähnlich wie bei den Streckenvorschlägen. Die werden von meinen Programmen ignoriert und machen keinen Ärger, wenn sie Fehler enthalten. Es wird dann zwei Kategorien von radweit-Strecken geben: Die von uns übernommenen und Ulrichs private. Erstere müssen alle unsere Kriterien erfüllen. Weil Ulrich trotzdem meine Programme benützt, zur Kilometrierung und kmz-Generierung, werden seine privaten Strecken wenigstens unsere formalen Kriterien (Roadbook-Layout, Geodaten etc.) erfüllen. Aufpassen müssen wir bei der Verlinkung von Anschlusspunkten: Die Privatstrecken können natürlich Links auf Hauptstrecken enthalten, aber umgekehrt nicht, weil das wieder Arbeit macht. Bei den Links von Radweit-Hauptstrecken auf Privatstrecken bin ich mir noch nicht so sicher, wie wir das lösen. | |||
::::: Zur Übersicht: Sobald Tracks vorhanden sind, kann ich auf Wunsch auch Ulrichs Privatstrecken aufnehmen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 10:26, 13. Aug 2011 (CEST) | |||
Gut, das war für mich noch nicht so ganz klar. Dann würde es sich ja anbieten, dass man (wie schon oben erwähnt) eine neue Kategorie radweit einführt, in der dann alle radweit-Strecken drin sind. Egal ob nun gut dokumentiert oder nicht. Diese Strecken administriert Ulrich. Wenn wir meinen, dass eine Strecke gut in das Hauptnetz passt, können wir die Strecken in das Hauptnetz stecken, die Strecke sollte aber weiterhin in der Kategorie radweit bleiben. Alle vorhandenen Strecken sollten ebenfalls umsortiert werden. Verlinkungen zwischen allen Strecken finde ich gut. Das sollte man solange wechselseitig machen, wie keine unnötigen Wegpunkte dafür erstellt werden müssen. | |||
Gruß, [[Benutzer:Aighes|Henning]] 11:13, 13. Aug 2011 (CEST) | |||
== Radweit-Problematik == | |||
Nachdem ich die letzte Zeit 99 % meiner Arbeitsleistung fürs Wiki den Radweit-Ambitionen von Ulamm geopfert habe, frage ich mich wie es weitergehen soll mit der Kooperation. So wie es aussieht hat Ulamm vor, alle seine (gefühlte 1000) Strecken ins Wiki zu importieren und dort weiterzupflegen. Ich mag mir garnicht erst vorstellen, was das für Arbeit bedeutet. Wie sehen die anderen die Zukunft der Kooperation? Für mich geht jedenfalls der Spaßfaktor so langsam gegen Null. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 12:15, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
: Ich halte nichts davon, alle Radweit-Strecken ins Wiki zu integrieren und noch weniger davon, zunehmend alle touristischen Artikel mit zusätzlichen, für viele Radler unsinnigen Knotenpunkten zu durchsetzen, wie es Ulrich derzeit praktiziert. Bisher habe ich noch keinen (?) Radweit-Artikel gefunden, der inhaltlich gefüllt wäre, also mit guten Streckenbeschreibungen und evtl. Fotos. Dies war unser Vorsatz, bevor wir das Wiki erweitern: zuerst einmal alle vorhandenen Strecken inhaltlich zu bearbeiten. | |||
: Daher mein Vorschlag: keine weiteren Radweit-Strecken, bis die vorhandenen nicht bearbeitet sind. Dies ist schon lange meine Forderung an Ulrich, zuerst einmal die bestehenden Radweit-Artikel qualitativ gut zu füllen - so dass ein Nutzer ohne die Radweit-Karte diese Strecke auch fahren kann. | |||
: Danach wünsche ich mir eine gemeinsame Diskussion mit Vergleich des Wiki- und Radweit-Netzes, um gemeinsam zu entscheiden, welche Strecken noch sinnvoll für unser Netz sind. Desweiteren möchte ich die ein oder andere touristische Strecke von den zahlreichen radweit-Verknüpfungen entrümpeln, weil diese für viele Radler unterwegs sowieso nur geringe Relevanz haben. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 12:39, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::Nach meiner Zählung sind es in Radweit 186, von denen sich manche zusammenfassen lassen, wie bei Köln - Osnabrück aus Köln - Dortmund und Osnabrück - Hohenlimburg geschehen. Andere ergeben in Trackform mehrere Routen. So hat Lübeck - Flensburg auf lange Strecken mehrere Varianten, die sich sinnvoll zu Lübeck - Flensburg (mit Umfahrung von Kiel und Nebenstraßen von der Schlei nach Flensburg) Lübeck - Kiel und Kiel - Flensburg (zwischen Schlei und Flensburg schnelle Variante). | |||
::Die Lösung sehe ich darin, Jürgens Serviceleistungen pro Route zu minimieren. Für die Nutzung der entsprechenden Programme muss ich allerdings noch dazulernen, vgl. "km.pl". Auch mit der Verwaltung der kmz-Dateien muss ich noch sicherer werden. | |||
::Für die Nutzbarkeit des Wikis finde ich eine Netzverdichtung allerdings wichtiger, als ausufernde Erlebniserzählungen in den Routenbüchern. | |||
::Alle von mir hinzugefügten Streckenpunkte sind netzrelevant, sobald der Routenplaner eingesetzt wird. | |||
::Ohne den Routenplaner-Aspekt, könnte man daran denken, nur auf Routen hinzuweisen, die wenigstens in Teilstücken logisch aneinander anschließen. Aber das würde zu endlosen Diskussionen führen. Und es würde die <u>unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer</u> vernachlässigen: Wer sich eine Rundtour zusammenstellen möchte, oder auf unterschiedichen Routen zu einem Ziel hin und dann wieder zurück radeln möchte, such ganz andere Anschlüsse als jemand, der einmal quer durch die Republik radeln oder den Kontinent von einem Meer zum anderen durchqueren möchte.-[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 13:00, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::Nachtrag zu den <u>Textbeschreibungen von radweit-Routen</u>: Viele Informationen die bei anderen Routen im Roadbook stehen, stehen bei radweit-Routen in der radweit-Karte. Manche Informationen lassen sich in einer Karte schlecht darstellen und in den radweit-"Felderübersichten" nicht ortsnah beschreiben. Da ist das Roadbook im Wiki ein guter Ort, Detailinformationen Streckenabschnitt für Streckenabschnitt als Text darzustellen.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 13:10, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
Bis wir das ausdiskutiert haben, meine Bitte an Ulrich: | |||
* Keine weiteren Radweit-Strecken ins Wiki, auch keine Retouren | |||
* Keine neuen Verlinkungen von Radweit-Strecken in Nicht-Radweit-Artikeln | |||
--[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 13:18, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::Ich habe nichts gegen <u>Fotos</u>. Sie sind ein hübscher Blickfang. Bevor ich angefangen habe, mich auf die Bereitstellung von Routeninformationen zu konzentrieren und dies zum Zweck meiner Reisen wurde, hab ich auf meinen Reisen sehr viel fotografiert. Aber wichtig für die Nutzbarkeit des Wikis sind Fotos nicht. Ihr Informationswert geht zumeist gegen Null.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 13:25, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::: Ich denke, dass es sinnvoll wäre, radweit-Strecken ins wiki einzutragen, wenn diese Lücken füllen. Und auch das nur in einem Maße, dass sinnvoll erscheint und administrierbar bleibt. Jürgen, ich würde die auch nicht alle ins Hauptnetz packen und so den Aufwand für dich reduzieren. | |||
::: Die vielen Wegpunkte finde ich auch ein wenig störend. Es ist zwar schön, dass sich da 2 Strecken kreuzen irgendwo beim Bauern, aber solch ein Ort ist nicht sinnvoll für einen Knotenpunkt, weil man ihn nicht findet. Im wiki war es bisher üblich, die Strecke etwas umzulegen, sodass ein sinnvoller Knotenpunkt heraus kommt. | |||
::: Im wiki sollte in den Gebieten, wo schon viele Routen vorhanden sind: Qualität vor Quantität. Wenn jetzt jemand 10 Routen aus Finnland importiert, wäre es meiner Meinung nach ok, wenn die nicht gleich mit Inhalt gefüllt sind. | |||
::: @Ulrich: Fotos sind schon wichtig, weil sie einen Eindruck von der Strecke vermitteln. [[Benutzer:Aighes|Henning]] 13:33, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
: Ulrich, was mich immer wieder verwundert: Du gehst davon aus, dass jemand, der hier über das Wiki auf eine Radweitroute stößt, automatisch auf Deine Seite geht und sich da auch die Karte ausdruckt. Das ist sicher in vielen, aber längst nicht allen Fällen so. Letztlich ist das aber auch nicht so wichtig, entscheidend ist, dass dieses Wiki einen anderen Ansatz hat als Deine Radweit-Karten: sie wollen dem Nutzer umfassendere Informationen an die Hand geben, mit denen er auch anhand einer neutralen Karte die Strecke abfahren kann. Mit Deinen Roadbooks kann ich ohne Deine Karten nichts anfangen. Wenn Du das für Dich so als richtig empfindest, solltest Du Dir überlegen, ob Du etwas ähnliches wie die Roadbooks oder einfach nur die Tracks auf Deiner Seite zur Verfügung stellst. Im Radreise-Wiki wählen wir die Routen aber nach anderen Kriterien aus und wollen sie auch anders präsentieren. Ob man dabei ausführliche Wegbeschreibungen wählt, wie es beispielsweise StefanS oder auch ich machen, oder kurz und knapp wie Jürgen, ist dann eher zweitrangig. Nur leere Roadbooks waren nie unser Ziel und sind immer nur eine Übergangslösung gewesen. | |||
: @ Henning: Bezüglich neuer Routen aus noch "unerschlossenen" Regionen stimme ich Dir zu. Ebenso finde ich den Vorschlag gut, zu überprüfen, welche radweit-Strecken sinnvoll sind im Hauptnetz und welche nicht. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 14:16, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::* Fotos: | |||
::**Im <u>Wikipedia</u>-Artikel "Weserradweg" zeigt (nur) eines der Fotos den Radweg selber, und das ist von mir :-) | |||
::**Bei manchen touristischen Routen, etwa dem Werraradweg oder der Städtekette, kannst du je nach Auswahl der Bilder den Eindruck einer Komfortroute, einer Mountainbike-Teststrecke oder einer Lärmstrecke erzeugen. | |||
::**Bei der Bebilderung von Städten werden angesichts des knappen Platzes zumeist Standardfotos (Brandenburger Tor, Zwinger, Kölner Dom) eingestellt, die man sowieso schon kennt. | |||
::* Auffindbarkeit von Ortspunkten: Von mir erstellte Roadbücher und Roadbookabschnitte sind die einzigen, in denen die Lage der Ortspunkte exakt beschrieben ist.(eingeschoben --[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 15:08, 12. Aug 2011 (CEST)) | |||
::* Hilfreiche oder störende Informationen: | |||
::** Alle ergänzenden Informationen wie Campingplätze, Jugendherbergen, Museen, Gastronomie … interessieren jeweils nur einen Teil der Benutzer. Denn glücklicherweise gibt es auch unter Radtouristen eine erhebliche Bandbreite an Interessen und Verhalten. Was einen jeweils nicht interessiert, überliest man eben. | |||
::** Routen zum Zweck einfacherer Verknüpfbarkeit zu verlegen, schafft Umwege, die wir den Nutzern ersparen sollten. Obwohl ich manche Korridore für mehrere Routen nutze, habe ich die meisten radweit-Routen unabhängig voneinander geplant. Allenfalls stelle ich im nachhinein fest, dass Teile von Routen auch noch für weitere Wegbeziehungen die beste Verbindung darstellen, oder dass eine kleine Ergänzung eine neue interessante Verbindung schafft. So wurde etwa aus Berlin–Greifswald durch Abzweigung kurz vor dem Ziel die kürzeste Verbindung von berlin nach Rügen. | |||
::** Wenn jemand infrage stellt, ob diese oder jene radweit-Route im Wiki erforderlich ist, dann stelle ich infrage, ob der Weser-Harz-Heide-Radweg ins Wiki gehört. Das ist doch eine ganz willkürliche Verknüpfung von Zielen. Rein anbieterorientiert sollen hier ein paar zusätzliche Touristen ins östliche Niedersachsen gelockt werden. Die radweit-Routen dagegen sind rein nutzerorientiert entworfen. | |||
::** Und wenn der Nutzen von radweit-Routen in der Nachbarschaft von Radwanderwegen angezweifelt wird, dann sage ich: Gerade damit lässt sich Radreisenden klarmachen, dass es eine Form von Dummheit ist, allen Windungen eines Radwanderwegs zu folgen. | |||
::* Hauptnetz: | |||
::** Natürlich habe ich auch ein Interesse daran, dass der Routenplaner die Nutzbarkeit von radweit verbessert. | |||
::** Sinnvoll kann allerdings sein, den Routenplaner mit Optionen wie "Umwege vermeiden", "Steigungen vermeiden" und "Möglichst Wegweisungen folgen" auszustatten.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 14:31, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::* Kriterien: | |||
::* Die radweit-Kriterien kann jeder nachlesen. Für die nicht-radweit-Routen im Wiki kann ich keine einheitlichen Kriterien erkennen, weder in der Auswahl, noch bei ausgeschilderten Routen in der Frage wegweisungstreuer versus wegweisungskritischer Darstellung.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 14:49, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::: In der Sache ist für mich nichts mehr zu ergänzen: Stop für Radweit-Strecken und keine weitere Aufnahme, bevor die vorhandenen nicht gefüllt sind. Desweiteren Auswahl durch die Wiki-Aktiven, welche Strecken sinnvoll ins Hauptnetz passen. Ergänzend zu Deinen vorhergehenden Ausführungen: | |||
:::* Die Verwirklichung des Radroutenplaner steht in den Sternen, und wird noch länger dort stehen, je mehr Arbeit Du hier mit Deinen radweit-Routen machst, da Jürgen so keine Zeit hat, sich an seine Projekte zu setzen, was er Dir gegenüber schon mehrfach erwähnt hat. Es ist keine Frage von Wochen, sondern von etlichen Monaten oder länger, bis dieses Projekt verwirklicht werden könnte. Ständige Forderungen, was der Routenplaner alles ermöglichen und beeinhalten sollte, helfen nichts. | |||
:::* Wir haben eine Orientierung an touristischen Radrouten, das ist schriftlich fixiert und war darüberhinaus immer Konsens. Querverbindungen da, wo sie sinnvoll sind. Radweit ja, in Maßen. | |||
:::* Dieses Wiki ist nicht als Optimierung von radweit gedacht, sondern radweit kann - in Maßen - das Streckennetz des Wikis optimieren, nicht dominieren. | |||
:::* Viele Radreisenden folgen allen Windungen eines Radwanderweges, weil sie Spaß daran haben, diesen abzuradeln, nicht weil sie möglichst schnell von A nach B kommen wollen. Dies als Dummheit zu bezeichnen, finde ich überheblich von Dir. | |||
::: Zu den Ortspunkten: Du irrst, Du bist nicht der einzige, der sich um exakte Ortspunktbeschreibungen bemüht. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 15:17, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::* Es macht Sinn, Radfernwege zu benutzen, um Landschaften kennen zu lernen. Es macht keinen Sinn, Radfernwege um ihrer selbst abzuradeln. Das ist nur eine Unterwerfung unter die Interessen der regionalen Tourimusbranche. | |||
::* Das "keine Kriterien" war empirisch gemeint, also "Welche Routen sind tatsächlich drin und welche sind nicht drin?" | |||
::* Von den Im Portal erwähnten Kriterien spielt die optimale Nutzung der geografischen Gegebenheiten eben bei radweit die größte Rolle, während Wegweisung als solche kein Grund ist, einen Weg zu wählen. Sie kann höchstens die Sucharbeit vermindern. | |||
::* Sinnigerweise klingt das Kapitel "Gestaltung der Routen" nach der radweit-Präambel, was mich freut. | |||
::* Im Artikel [[Leine]] steht fast überall hinter dem geografischen Datum nur der Ortsname, in [[Weser-Harz-Heide]] ebenso. Bei [[Hadrian's Cycleway]] hast du es gut gemacht.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 16:05, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::* Zu Tines ''„Stop für Radweit-Strecken und keine weitere Aufnahme, bevor die vorhandenen nicht gefüllt sind.“'': | |||
:: Das ist niederträchtig. | |||
::** Natürlich kann es Leute, darunter wohl besonders Tine selber, irritieren, wenn in einer Karte ein paar Straßen und Wege hervorgehoben sind, die sich in der Landschaft nicht von den übrigen unterscheiden. | |||
::** Aber statt mit einem Text und einer neutralen Karte kann man auch mit einer radweit-Karte und einer neutralen Karte fahren. Ich habe zwar den Ehrgeiz, die radweit-Karten so gut zu machen, dass man andere Karten nur für Abstecher braucht, bzw. für die unendlich vielen Ziele, die an kein radweit-Route liegen. Aber ich halten niemanden davon ab, neutrale Karten zu benutzen. | |||
::** Das Angebot brauchbarer neutaler Karten lässt leider nach: | |||
::*** Die topografischen Darstellungen werden ungenauer, dafür quellen viele karten von touristischem Firlefanz über. | |||
::*** Die online-Portale der Vermessungsbehörden sowie GoogleMaps und Openstreetmap haben im Vergleich zur Detaildarstellung sehr kleine Schriften und rücken viele Details auch erst bei sehr großen Maßsteäben heraus.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 16:28, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::: Ulrich, mir Niedertracht zu unterstellen und Menschen, die Radfernwege abradeln, Dummheit, ist unangemessen. Ich bin hiermit raus aus der Diskussion um radweit. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 17:51, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
::* Niederträchtig ist deine Forderung deshalb, weil du damit die zahlreichen Informationen, die ich über den reinen Routenverlauf hinaus mit großer Mühe in die radweit-Karten gepackt habe, für nichtig erklärst. | |||
::* Dein ''„raus aus der Diskussion um radweit“'' mögen bitte alle anderen Diskussionsteilnehmer so verstehen, dass wir deinen Standpunkt nicht zu berücksichtigen brauchen.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 18:19, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
@Ulrich: Persönliche Beleidigungen kann ich hier nicht hinnehmen. Das Wort "Niedertracht" hat in so einer Diskussion absolut nichts zu suchen und führt nur zu einer weiteren Eskalation. Ich werde dich daher für zwei Wochen sperren und diese Zeit nützen um mit den Anderen ein mehrheitsfähiges Konzept zu entwickeln, was hoffentlich eine friedliche Koexistenz von radweit und Wiki ermöglichen wird. Ich werde dich per PM auf dem Laufenden halten. Traurige Grüße, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 18:39, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
Back to Topic: Um in Zukunft Konflikte zu vermeiden, schlage ich für Ulrich einen eigenen Wiki-Bereich vor. Dort kann er selbständig seine radweit-Tracks und Roadbooks verwalten. Wenn uns eine Strecke brauchbar erscheint, übernehmen wir sie ins Hauptnetz und verlinken sie. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 18:59, 12. Aug 2011 (CEST) | |||
:Nach einer unfreiwilligen Wiki-Pause lese ich gerade die etwas unfreundlich verlaufene Diskussion und möchte daher jetzt noch meinen eigenen Senf dazu geben. Nach meiner Einschätzung machen sich die meisten Radreisenden auf den Weg, um in entschleunigter Weise aus eigener Kraft Landschaften und Regionen touristisch kennen zu lernen. Bei Teilnehmern an größeren Reisegruppen kommt sicherlich noch das gesellschaftliche Erlebnis hinzu. Radweit spricht nach meiner Meinung nur einen sehr kleinen Kreis von Individualreisenden an. Für diejenigen, die mit einem Reiserad schnell von A nach B wollen, sind Ulrichs Streckenführungen gut ausgearbeitet, sodass sie unser Radwegenetz gut ergänzen können. | |||
:Es macht aber keinen Sinn, alle Radweit-Strecken in unser Wiki aufzunehmen. Wir haben immer noch zu viele Strecken die noch nicht beschrieben sind und sollten künftig nur noch solche Radweit-Strecken aufnehmen, die auch eine touristische Relevanz besitzen. Ich schlage vor, der Rubrik Streckenvorschläge künftig eine größere Bedeutung zu geben. Nach meiner Meinung sollten neue Strecken neben dem Track auch eine mindestens teilweise vorhandene Wegbeschreibung sowie einen Einführungstext besitzen, aus dem der Leser erkennen kann, was ihn unterwegs erwartet. Erst dann wäre nach meiner Meinung der Artikel reif, für die Aufnahme in das Hauptnetz. -- [[Benutzer:Wisohr|Wisohr]] 17:55, 20. Aug 2011 (CEST) | |||
== Wohin mit dem Höhenprofil == | |||
Ich finde, das Höhenprofil sollte grundsätzlich direkt unter der Übersichtskarte positioniert werden, falls diese ein schmales Hochformat hat, auch daneben. Dann lassen sich die Orte in Profil und Karte am einfachsten einander zuordnen. | |||
Dass da oben dann einschließlich des Logos drei Abbildungen beieinander stehen, sollte uns nicht stören.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 18:01, 16. Mai 2011 (CEST) | |||
: Schwierige Sache. Nicht jeder hat die gleiche Monitor-Auflösung und die Höhenprofile sind alle unterschiedlich groß. Wir hatten uns kürzlich darauf geeinigt, dass das Erscheinungsbild beim Seitenaufruf für alle Strecken gleich sein soll. Also GMaps-Übersicht und Infobox in Einheitsbreite nebeneinander und darunter ein kurzer Einführungstext. Das Höhenprofil sollte da besser nicht dazwischenfunken. Ich schätze mal, dass die meisten ohnehin die externe GMaps-Darstellung bzw. GEarth für ihre Planung benutzen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 18:29, 16. Mai 2011 (CEST) | |||
:: Die <u>Vereinheitlichung</u> könnte oder sollte darin bestehen, dass das <u>Höhenprofil mindestens so breit wie die Übersichtskarte</u> projiziert wird (Beispiel [[Karlsruhe-Zweibrücken]]), bei <u>langen Routen stattdessen 1000 px</u>. Ggf. muss der Betrachter etwas scrollen. --[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 12:00, 19. Mai 2011 (CEST) | |||
:: Nochmal Bitte an alle um ein Meinungsbild zu diesem Thema ! --[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 12:00, 19. Mai 2011 (CEST) | |||
::: An sich sieht das meiner Meinung nach mit dem linksbündigen Höhenprofil besser aus. Das Höhenprofil sollte aber IMMER links den Ersten und rechts den letzen Wegpunkt des Tracks haben. Egal ob die Strecke nun von West nach Ost oder von Nord nach Süd oder wie auch immer verläuft. Das ist das übliche Vorgehen und Aussehen bei einem Höhenprofil. | |||
::: Allgemein missfällt mir aber, dass du die richtigen Roadbooks für Experimente nutzt. Es wäre deutlich besser, dafür eine neue Testseite anzulegen oder eine vorhandene zu nutzen. [[Benutzer:Aighes|Henning]] 13:27, 19. Mai 2011 (CEST) | |||
::: Wenn die Höhenprofile alle gleich groß wären, könnten wir sie schön in die Nähe der GMap und Infobox platzieren. Aber so sind sie sehr schwer handhabbar. Habe im Moment keine vernünftige Lösung parat. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 14:59, 19. Mai 2011 (CEST) | |||
Ich brauche keinen räumlichen Zusammenhang zwischen GoogleMap und Höhenprofil, die müssen daher aus meiner Sicht nicht gleich breit oder beide linksbündig sein. Desweiteren stimme ich Henning zu, das links der erste, rechts der letzte Wegpunkt angesiedelt sein sollte - also wie bisher. Ich könnte mir aber gut vorstellen, das Höhenprofil aus dem Roadbook herauszunehmen und in den Einleitungstext unter Allgemeines zu setzen, wobei wir aber bisher noch nicht bei allen Radwegen einen Bereich '''Allgemeines''' haben. Das würde die Darstellung des obersten Ortes im Roadbook entzerren. | |||
'''Aaaaber:''' ich plädiere dafür, dass wir erst einmal die anderen Neuerungen, wie auch die [[Radreise-Wiki:Lemma-Korrekturliste]], abarbeiten, bevor wir uns an die nächste große Veränderungsaktion machen - wer weiß, was uns noch für Verbesserungen einfallen, die dann gleich mit einem Rutsch miterledigen können. :-) --[[Benutzer:Tine|Tine]] 16:00, 19. Mai 2011 (CEST) | |||
Ich habe die Diskussion nochmal aus der Versenkung geholt, weil es vielleicht eine Lösung gibt. Schaut euch mal das [[Leine (retour)#Roadbook]] an. Dort gibt es ein Thumbnail-Höhenprofil was immer die gleich Größe haben wird und auf das eigentlich Höhenprofil verlinkt. -- [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 22:22, 7. Jul 2011 (CEST) | |||
:: Ein [[:Bild:Logo_Entwurf.png|'''Symbol mit Link''']] auf das Höhenprofil unter dem Logo wäre eine weitere Möglichkeit. Idee: [[Benutzer:Jmages|Jürgen]], wenn ich mich recht erinnere. -- [[Benutzer:3rad|3rad]] 12:53, 8. Jul 2011 (CEST) | |||
::: Die Idee ist nicht schlecht. Anstatt des kleinen Bildes würde ich dann aber eher die von Jürgen angekündigte Version eines kleinen Höhenprofils einbinden. Beim Thumb wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, dass diese unten bei 0m sind und oben links in der Ecke die max. Höhe so steht, dass man es lesen kann. Ortsnamen sind unwichtig. [[Benutzer:Aighes|Henning]] 13:03, 8. Jul 2011 (CEST) | |||
:::: Ja, so wie auf 3rads Entwurf fände ich es hübsch. Bei der Größe fragt es sich allerdings, ob es sich noch lohnt ein extra Vorschaubild zu generieren, oder ob man nicht lieber gleich einen Dummy für alle nimmt. Henning, könntest du mal eine kleine Zeichnung von deiner Idee bringen, dann probiere ich es mal aus. Gruß, [[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 13:38, 8. Jul 2011 (CEST) | |||
Ich hole das Thema Höhenprofil mal wieder hervor, weil inzwischen erstens die Hausaufgaben erledigt wurden und zweitens die unangenehmen Themen ebenfalls abgeschlossen sind. Die Tracks sind ja jetzt alle auf cc-by-sa gesetzt, d.h. wir sind 100% kompatibel zu OSM. In Kürze werde ich sämtliche Höhenprofile ebenfalls auf cc-by-sa umstellen. Bei der Gelegenheit wäre zu überlegen, ob wir die Profile nicht lieber als Thumbnail mit in die Infobox packen, so wie es 3rad vorgeschlagen hatte. Falls ihr einverstanden seid, wäre noch zu klären, ob wir ein symbolischen Profil für alle nehmen, oder lieber das verkleinerte Streckenprofil. Letzteres würde natürlich weit mehr Arbeit machen und der Nutzen ist gering, finde ich. Was meint ihr? --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 20:41, 11. Sep 2011 (CEST) | |||
: Das Profil in der Infobox fänd' ich gut. Dem Thumb sollte man den ungefähren Verlauf entnehmen können. Beim Pass also einen Zacken in der Mitte, beim Rennsteig erst Anstieg dann oben zackig, dann wieder runter, beim Flussradweg vorne flach, dann nach oben. Wenn du das per Skript nicht so hinbekommen solltest, dass man das erkennt, könnte man das auch exemplarisch für die Gruppen zeichnen. [[Benutzer:Aighes|Henning]] 00:38, 12. Sep 2011 (CEST) | |||
:: Das Höhenprofil sollte immer in einem leidlich großen Längenmaßstab dargestellt sein. Außer bei ganz kurzen Strecken bedeutet das einen Platzbedarf von mindestens 400 px, oft besser mehr. Gerade bei Routen, die durch mehrere Flusstäler und über meherere Höhenrücken gehen, ist es sinnvoll, mit der Karte vergleichen zu können, welcher Hochpunkt und welcher Tiefpunkt wo liegt. | |||
:: Vergleich: GPSies gleicht seine arg kleine Darstellung des Höhenprofils dadurch aus, dass beim Abtasten des Tracks in der (auch Übersichts-) Karte eine Markierung auf dem Höhenprofil mitläuft. | |||
:: Die beste Position für das Höhenprofil ist m.E. unter der Übersichtskarte.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 07:58, 12. Sep 2011 (CEST) | |||
::: Du kannst deine Vorstellungen ja mal bei deinen Radweit-Strecken umsetzen. Ich tendiere aber, wie Henning, eher in Richtung Infobox. Die GPSies-Lösung finde ich auch gut, ist aber bei uns nicht realisierbar. Außerdem müssen wir auch an die Leute denken, die die Roadbooks und Höhenprofile ausdrucken wollen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 09:25, 12. Sep 2011 (CEST) | |||
:: Separat ausdrucken kann man sich das Höhenprofil ja unabhängig davon, wo es im Artikel positioniert ist. Ich finde es halt für die online-Betrachtung optimal, ein lesbar großes Höhenprofil gleichzeitig mit Übersichtskarte und Liste der Ortspunkte (Inhaltsverzeichnis) im Auge zu haben. | |||
:: In [[Radweit Berlin - Halle]] habe ich die Breite etwa wie Karte plus Infobox gewählt und finde dieses Layout ganz passabel.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 10:18, 12. Sep 2011 (CEST) | |||
: Ich finde, das Höhenprofil ist eines der wichtigsten Merkmale von Strecken, das einem (wenn groß genug) oft erlaubt, mit einem Blick zu entscheiden, ob man eine Route fahren will oder nicht. Insofern fände ich es besser, wenn man nicht erst per Klick zum Höhenprofil gelangt, sondern dieses sofort auf der Beschreibungsseite angezeigt bekommt. Falls die Mehrheit aber für einen Link in der Infobox ist, wäre ich für das von 3rad entworfene generische Symbol. --[[Benutzer:VgXhc|Harald]] 14:03, 12. Sep 2011 (CEST) | |||
:: Haralds Meinung kann ich mich voll anschließen. Ulrichs Lösung in [[Radweit Berlin - Halle]] finde ich gar nicht so schlecht. Beim Seitenaufruf stehen alle wichtigen Informationen sofort bereit, ohne sich weiter durchklicken zu müssen. Gefühlsmäßig würde ich aber den kurzen Einleitungstext weiterhin unter dem Trackverlauf belassen und danach erst das Höhenprofil darstellen. Wo ich noch ein Problem sehe, sind die unterschiedlichen Längen- und Höhenverhältnisse der Diagramme. Hier tendiere ich im Moment zu der Meinung, dass wir sie unabhängig von der Weglänge alle auf eine einheitliche Breite bringen sollten. Ideal wäre es natürlich wenn sie sich der jeweiligen Bildschirmgröße dynamisch anpassen könnten, aber das wird sicherlich zu kompliziert, wahrscheinlich sogar unmöglich sein. Gruß -- [[Benutzer:Wisohr|Wisohr]] 22:11, 12. Sep 2011 (CEST) | |||
::: Ich plädiere ebenso für Beibehaltung des Höhenprofils, und zwar unter dem Einleitungstext. Aus dem Roadbook möchte ich es auf jeden Fall gerne raus haben, finde es aber eine wichtige Info für die erste Orientierung. Den Zusammenhang zur GoogleMap finde ich, wie oben irgendwo schon mal geschrieben, weiterhin nicht notwendig und finde es schöner, wenn zwischen map und Profil der Text steht. Die unterschiedlichen Längen, Höhen etc. finde ich unproblematisch, da man ja immer nur ein Höhenprofil eines Radwegs auf einmal anschaut. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 22:53, 12. Sep 2011 (CEST) | |||
Da sind jetzt aber ganz schön viele verschiedene Meinungen zusammengekommen. Die Mehrheit scheint jedenfalls für eine Belassung des Höhenprofils zu sein, d.h. eher kein Thumbnail in der Infobox. Und raus aus dem Roadbook soll es jedenfalls auch. Was mich noch stört sind die unterschiedlichen Größen und bei wenig bis keinem Einleitungstext hängt das Profil ziemlich dumm rum so zwischen GMap und Inhaltsverzeichnis. Ich werde morgen mal auf der Testseite etwas ausprobieren. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 01:35, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
@Wilfried: Die einheitliche Bildgröße finde ich ebenfalls sehr wichtig. Im Moment sind es 180x135 px. Dieses Bild sollte zum richtigen Profil verlinken. Siehe [[Radfernweg-Testseite]]. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 09:12, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
: Ich hab mir mal erlaubt, das kleine Bild in die Infobox mit reinzubasteln. Die Bildposition unterhalb der GMap ist das Bild, was Jürgen meinte. Das finde ich für die Position unterhalb zu klein. Unterhalb sollte es bildschirmfüllend breit sein. [[Benutzer:Aighes|Henning]] 09:27, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
:: Finde ich bisher am Besten. Sieht wesentlich aufgeräumter aus und funktioniert auch, wenn kein Einleitungstext vorhanden ist. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 09:42, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
::: @ Henning: Das wäre dann kein Icon, sondern immer die komprimierte Version des entsprechenden Höhenprofils? Dann könnte ich mich auch damit anfreunden, sieht gut aus! --[[Benutzer:Tine|Tine]] 10:01, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
:::: Ja so hatte ich das gemeint. Mir war nur nicht so ganz klar, ob Jürgen das hin bekommt...aber hat Jürgen sehr hübsch gemacht!!! Wäre es evtl. sinnvoll, die Diagramme immer bei 0 beginnen zu lassen, dann könnte man sich die Angabe 0m sparen. Ich geh mal davon aus, dass die Schrift dann hinterher scharf ist und die Unschärfe nur durch die nachträgliche Bearbeitung kommt, richtig Jürgen? [[Benutzer:Aighes|Henning]] 11:19, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
::::: Einheitlich 0 Hm könnte bei Alpenstrecken seltsam ausschauen. Die Angabe des höchsten und niedrigsten Punktes finde ich sinnvoll. Übrigens wäre jetzt eine gute Gelegenheit die Farben vom Höhenprofil oder sonstwas zu ändern, weil ich vermutlich alle neu generiere. Vorschläge werden dankend entgegengenommen. Ich warte auch noch ab, was die non-Click Fraktion zur Infobox-Lösung sagt. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 12:16, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
:::::: Meinung eines Nixklickers: find ich gut. Ich bin auch dafür, dass die y-Achse auf dem niedrigsten Punkt der Strecke beginnt, da es meistens egal ist, ob man nun von 5 m aus 300 m nach oben fährt oder 500 m aus. Zu den Farben etc: vielleicht mal eine geringere Strichstärke für die Höhenlinie testen (im Infobox-Bild, meine ich) und eine geschärfte Schrift wäre auch gut. --[[Benutzer:VgXhc|Harald]] 16:11, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
Auf der [[Radfernweg-Testseite|Testseite]] sieht man jetzt die Diagramm-Version mit 2 statt 3 Pixel breiten Linien und mit schärferer Schrift. Passt das so? --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 20:10, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
: Ich finde es immer noch grausam, bei der genauen Darstellung des Höhenprofils keinen Vergleich zur Karte zu haben. Soll man dafür mittels Web-Verlauf ein zweites Fenster zu öffnen müssen und dann beide Fenster so verkleinern, dass man beide Grafiken gleichzeitig sehen kann? Das ist doch mega-umständlich! --[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 20:41, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
:: Ich hätte die Schrift noch ein wenig größer gemacht. | |||
:: @Ulrich: Links Karte rechts Profil, das ist doch wohl ein ausreichender Vergleich. Ich weiß nicht, wie es hier ist aber in Netz allgemein haben die meisten Nutzer keine 1000px in der Höhe. Das hat bei deiner Beispeilseite zur Folge, dass man Profil und Karte nicht auf einen Bildschirm bekommt. Man muss also ständig hoch und runter scrollen. Da macht es keinen Unterschied zum Vor und zurückspringen in der Seitenhistory. [[Benutzer:Aighes|Henning]] 20:53, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
: Bei den ganzen Laptoppern magst du recht haben. | |||
: Eine Lösung wäre dann aber, dass beim Anklicken des Höhenprofils dessen Vollversion nicht (nur) in der Rahmendatei geliefert wird, sondern zumindest wahlweise als Popup-Fenster.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 21:04, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
:: Dafür gibt es Funktionen in den Browsern. Beim Firefox bspw. Strg+Klick oder Klick auf die Mittlere Maustaste auf einen Link öffnet das Ziel in einem neuen Tab. Ich vermute mal, dass es in den anderen Browsern ähnliche Funktionen gibt. [[Benutzer:Aighes|Henning]] 21:08, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
Das Diagramm hat jetzt eine größere Schrift. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 22:28, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
: "Funktionen in den Browsern" – bei Safari wie bei Firefox kenne ich zwar schon lange die Funktion, die Grafik alleine in einem Fenster anzeigen zu lassen. Das ist aber etwas anderes als ein Popup-Fenster, das nichts um die Grafik herum hat. | |||
: Eine gute Webseite soll den Nutzern den Zugang erleichtern, nicht sich wichtige Darstellungen nur mit Tricks entlocken lassen.--[[Benutzer:Ulamm|Ulrich]] 22:49, 13. Sep 2011 (CEST) | |||
Um das hier mal zuende zu bringen, bevor die nächste Baustelle eröffnet wird: Ich werde jetzt also die kleinen Höhenprofile in die Infobox packen. Diese verlinken auf die richtigen Höhenprofile, so wie es auf der [[Radfernweg-Testseite]] zu sehen ist. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 09:39, 14. Sep 2011 (CEST) | |||
: Das sind dann jeweils die "originalen" Höhenprofile verkleinert? Du schriebst weiter oben, das wäre so aufwendig. Ich fände das eine schöne Lösung, weil so zumindest der Charakter der jeweiligen Strecke grob erkennbar wäre. Für eine detaillierte Information klicke ich auch immer die Profile selbst an, daher wäre das für mich persönlich eine gute Lösung. --[[Benutzer:Tine|Tine]] 14:02, 14. Sep 2011 (CEST) | |||
:: Genau. So wie auf der Testseite zu sehen. Aufwändig ist relativ: Ich lasse meine Maschine ein paar Stunden rechnen und lade die Mini-Profile danach automatisch hoch. Ein Bot erledigt (hoffentlich) den Rest. Schön, wenn diese Lösung Gefallen findet. Das wäre ein toller Kompromiss mit dem alle zufrieden wären. Vielleicht schaffe ich es bis zum Wochenende. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 14:09, 14. Sep 2011 (CEST) | |||
Das Berechnen hat deutlich länger gedauert als ich dachte (ca. 10 Stunden). Liegt vermutlich auch an meiner Programmierung (jede Menge trigonometrische Funktionen bremsen den Rechner aus). Jetzt liegen bei mir jedenfalls 682 Höhenprofile und Thumbs auf Halde und ich werde sie heute abend alle hochladen lassen. Wundert euch also nicht. Die Einbindung in die Infoboxen kommt morgen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 19:47, 20. Sep 2011 (CEST) | |||
Alle Profile (12 MB) sind in 30 min hochgeladen worden: Das Wiki lässt sich gut füttern ;-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 22:37, 20. Sep 2011 (CEST) | |||
: Schon mal mein Kompliment, Jürgen, das war ja dann doch eine Menge Arbeit. Jetzt bin ich sehr gespannt, wie es dann aussieht, wenn alles abgeschlossen ist. Müssen wir die alten Höhenprofile dann von Hand rauslöschen? --[[Benutzer:Tine|Tine]] 23:32, 20. Sep 2011 (CEST) | |||
:: Danke Tine. Ich weiß noch nicht ob ich per Bot auch löschen kann, wäre jedenfalls praktisch. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 08:33, 21. Sep 2011 (CEST) | |||
:: Ach so, du meinst wahrscheinlich die alten Links in den Roadbooks. Die werde ich heute noch rauslöschen. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 08:54, 21. Sep 2011 (CEST) | |||
So, diese Großbaustelle kann geschlossen werden. --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 23:01, 21. Sep 2011 (CEST) | |||
: Jürgen, nochmals: Kompliment & Applaus (leider gibt es hier ja keine applaudierenden Smilies)! Erstens: die Infoboxen sehen richtig gut aus, und zweitens: Wahnsinn, was hat Dich das wohl an Zeit gekostet im Hintergrund?! Langsam bekommst Du Routine mit den Bots, scheint mir. ;-) Das nächste Bier geht auf mich! :-)) --[[Benutzer:Tine|Tine]] 23:23, 21. Sep 2011 (CEST) | |||
:: Nicht auszudenken, was das erst an Zeit gekostet hätte, wenn man das händisch erledigt hätte ;-) Hauptsache, es gefällt euch, und ja, die Bots scheinen sich langsam zu bewähren. Schätze, das Bierchen wird im Oktober in Erlangen fällig :-) --[[Benutzer:Jmages|Jürgen]] 23:28, 21. Sep 2011 (CEST) |
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2011, 20:04 Uhr
Kurze Lückenschlüsse
Hallo Alle!
Es gibt mit Hinblick auf den angestrebten Routenplaner-Einsatz immer wieder die Notwendigkeit kurzer, zumeist wohl innerörtlicher Lückenschlüsse.
Denn wo wir im Roadbook mit Worten auf eine parallele Route oder eine Abkürzung hinweisen können, braucht der Routenplaner zur Vernetzung einen eigenen Track mit zugehörigem Roadbook.
Ich habe gerade zwei derartige Kurzverbindungen erstellt, bewusst mit unterschiedlich gearteten Titeln: Querverbindung in Glückstadt und Kropp Hauptstraße. Ich habe sie erst einmal unter Querverbindungen kategorisiert, meine aber, dass eine separate Kategorie besser wäre, etwa Kategorie:Lückenschluss oder Kategorie:Kurzstrecke.
Gruß, Ulrich 19:49, 21. Jul 2011 (CEST)
- Bevor wir jetzt anfangen und zig kleine Lücken zu füllen, weil bspw. eine Route am Alex ihren Berlin-Knoten hat und eine andere am Brandenburger Tor, sollte man doch eher überlegen, ob man nicht eine oder mehrere Knotenpunkte in einer Stadt hat, wo sich die Routen treffen. So war zumindest die bisherige "Leitlinie". Zwischen zwei Orten kann das dann schon sinnvoll sein. Bspw. eine Route geht durch Potsdam, die andere geht durch Berlin. Dann wäre es wohl sinnvoller, eine Querverbindung Potsdam - Berlin zu erstellen, so noch keine vorhanden ist, als eine Route umzulegen. Henning 20:00, 21. Jul 2011 (CEST)
- Konkrete Anlässe:
- * In Glückstadt dreht es sich um die Alternative zwischen touristisch interessantem Umweg und direkter Nordsüdverbindung.
- * In Kropp laufen radweit und Ochsenweg parallel ohne sich zu berühren. Es wäre unsinnig, für die Verknüpfung in Flensburg - Glückstadt einen Umweg einzubauen, und verwirrend, beim Ochsenweg von der Wegweisung abzuweichen.
- Damit sowohl jede einzelne Route als auch der Routenplaner überzeugende Ergebnisse liefert, müssen Routen wie Verknüpfungen die Ortsunkundigen so leiten, wie Ortskundige ohne Hilfe fahren (abgesehen von gar zu verzwickten Schleichwegen, bei denen Ortsunkundige sich garantiert verfahren).
- Probleme mit dem optimalen Ortspunkt gab es ja auch anderswo, vor Allem in Städten wie Göttingen und Weimar, wo ein Flussradweg zentrale oder touristisch herausragende Stellen links liegen lässt.
- Die Kurzverbindungen brauchen natürlich keine Liste im Portal Radfernwege.
- --Ulrich 20:43, 21. Jul 2011 (CEST)
- Für touristische Strecken durch einen Ort haben wir die Stadtrundfahrten, wenn man dies gesondert anbieten möchte. Grundsätzlich würde ich aber jedem Nutzer zutrauen, dass er eine 400m Direktverbindung auch von alleine findet, wenn er die Stadtrundfahrt nicht machen möchte. In Weimar lag das Problem daran, dass Jürgen nur einen Punkt für Weimar wollte, wo sich alle Routen treffen. Das ist so viel ich weiß auch so umgesetzt.
- Sollte der Router dennoch nicht ohne solche Strecken auskommen, dann muss das entweder automatisch erfolgen, oder aber anderweitig hinterlegt sein. Andernfalls ist das wiki ratz fatz zugemüllt mit solchen kleinen Strecken. Vor allem weil dann hinterher im realen Betrieb Nutzer auf die Idee kommen, dass sie Abkürzungen einbauen könnten und dann auf einmal zig kleine Strecken einen Ort durchziehen. Ich hatte es ja auch schon bei den ersten Diskussionen zum Routenplaner gesagt, dass ein separates Datenmodell deutlich sinnvoller ist. Mittlerweile würde ich sogar soweit gehen, dass der Routenplaner ein Stück weit überflüssig geworden ist. Der einzige Bonus gegenüber den vorhandenen Produkten wären die Roadbooks, die der Router mit ausgibt. Bei allen anderen Punkten wäre die Konkurrenz Aufgrund des dichteren Wegenetzes klar im Vorteil.
- Ich würde dich einfach erstmal bitten mit weiteren winzig-Strecken zumindest solange zu warten, bis der Routenplaner konkretere Formen angenommen hat. Henning 21:26, 21. Jul 2011 (CEST)
- Meines Erachtens ist der Routenplaner umso sinnvoller, je dichter das Netz ist.
- Ein bezeichnen des Beispiel ist die Frage nach der optimalen Strecke von Frankfurt (Main) nach Würzburg, deren Varianten ich Anfang diesen Jahres manuell durchgerechnet habe. Auf das Ergebnis – Haferlohrtal lohnt nicht – habe ich Texten zu verschiedenen Wiki- und Radweit-Routen hingewiesen. Ein anderes Beispiel: Die veschiedenen Verbindungen zwischen Niedersachsen und München: Weser--Fulda--Altmühl versus Leine--Werra--Main-Donau-Kanal versus Leine--Rhume--Erfurt--Itz--Main-Donau-Kanal (vgl. radweit: Fernverbindungen von und nach München).--Ulrich 22:20, 21. Jul 2011 (CEST)
- Genau, ein Routenplaner braucht ein dichtes Netz und genau deshalb wird ein Routenplaner der nur auf unseren Strecken beruht nie an einen Routenplaner herankommen, der bspw. auf OpenStreetMap-Daten basiert oder auf Daten der Bundesländer. Das Einzige, was diese Routenplaner nicht liefern können sind die Informationen aus den Roadbooks. Henning 22:51, 21. Jul 2011 (CEST)
- Unendlich dicht sind die Netze der Länder nicht, vgl. Bayernnetz für Radler. Selbst der NRW-Routenplaner empfiehlt auf längere Strecken das Hauptnetz der Radverkehrsnetzes NRW. Das hat einen guten Ansatz, aber die Alltagsrouten führen in manchen Gegenden längs durch Siedlungsachsen, unattraktiv für längere Strecken, in manchen anderen sind sie sehr hauptstraßenlastig.--Ulrich 23:27, 21. Jul 2011 (CEST)
Es sollte uns klar sein, dass dieses Vorgehen zu einer kompletten Zumüllung und damit Unbrauchbarmachung des Wikis führen würde. Um Ulamm auszubremsen und die "Schäden" zu sichten und zu reparieren, habe ich ihn erstmal für 2 Wochen gesperrt. Danach sehen wir weiter ... --Jürgen 20:01, 22. Jul 2011 (CEST)
Bezeichnungen von Ortspunkten
Wenn es in einem Ort mehrere Ortspunkte gibt, sollen wir dann die Zusatzbezeichnung grundsätzlich oder nur von in Einzelfällen mit einem Komma anhängen?
- Meißen Altstadt
- Meißen, Altstadt
- Hannover Maschsee
- Hannover, Maschsee
- Berlin, Brandenburger Tor
Ulrich 10:29, 7. Aug 2011 (CEST)
- Ich würde mal sagen: Grundsätzlich immer, der Einheitlichkeit wegen. --Jürgen 10:30, 7. Aug 2011 (CEST)
Touristische Relevanz von radweit-Routen
Dass Radweit grundsätzlich keine Umwege zu Zwischenzielen macht, bedeutet keine verminderte touristische Qualität. Dazu gibt es zwei ganz unterschiedliche Aspekte:
- Um in der Zeit, die man in einem normalen Jahresurlaub hat, das Erlebnis einer großen Radreise zu genießen oder um den Aufenthalt an einem Urlaubsort mit An- und/oder Rückreise per Fahrrad zu kombinieren, darf man sich nicht verzetteln. Genau darauf, das Fahrrad zum effektiven Reiseverkehrsmittel zu machen, sind die radweit-Routen ausgelegt.
- In mehreren Orten führen radweit-Routen ganz oder wahlweise näher an interessante Zwischenziele heran als etwa parallel laufende Flussradwege, deren Gestalter meinen, die Touristen wo irgend möglich am Gewässer entlang führen zu müssen. Beispiele:
- radweit Hannover – Kassel versus Leine-Radweg in Göttingen
- radweit Kassel – Würzburg versus Hessischer R1 in Bad Hersfeld und Fulda
- radweit Frankfurt – Freiburg versus Rheinroute in Worms
- radweit Karlsruhe – Basel versus Rheinroute in Strasbourg
- radweit Leipzig – Erfurt versus Saale-Radweg in Naumburg
- Außer bei einzelnen Zwischenzielen kann Radweit auch bei der landschaftlichen Vielfalt vorne liegen:
- radweit Hamburg – Magdeburg versus Elberadweg
- radweit Hamburg – Nordfriesland versus Nordseeküstenradweg (In einer Routenbeschreibung bei GPSies schrieb der Trackzeichner und Nutzer sinngemäß "hinter Husum stößt die Route auf den Nordseeküstenradweg und wird langweilig")
- radweit Köln – Trier und radweit Trier – Mainz versus Mosel – Rhein
- radweit Strasbourg – Zürich und radweit Karlsruhe – Konstanz versus Rheinroute
- eventuell sogar radweit Lübeck – Flensburg versus Ostessküstenradweg.
--Ulrich 15:01, 2. Sep 2011 (CEST)
Gestaltung der Roadbooks
Da einer der Streitpunkte der obigen Diskussion die Gestaltung der Roadbooks war, habe ich das Wiki durchsucht. Die "Richtlinien", an denen ich mich bisher orientiert habe und auf deren Basis ich die Diskussion mit Ulrich geführt habe, geben den damaligen Konsens über die Roadbooks wieder. Sie wurden von StefanS im Dezember 2009 formuliert und bisher von niemandem in Frage gestellt: Radreise-Wiki:Leitlinien/Radrouten#Roadbook. Auch haben sich fast alle Aktiven bisher an diesen orientiert, indem sie die von ihnen befahrenen Strecken in der ihnen jeweils eigenen Art beschrieben haben. Daher meine Frage: sind diese Leitlinien noch aktuell, soll für radweit davon eine Ausnahme gelten oder sollen die Leitlinien generell hinterfragt werden? --Tine 20:32, 12. Aug 2011 (CEST)
- Ich finde die gut. Wenn wir Ulrich einen Sonderbereich einräumen, wo er unabhängig arbeiten kann, dann kann er von mir aus auch gerne seinen eigenen Leitlinien folgen, zumindest solange er die formalen Kriterien erfüllt. --Jürgen 20:39, 12. Aug 2011 (CEST)
- Das mit dem Sonderbereich für radweit sehe ich als eine gute Möglichkeit an, eine Zusammenarbeit auf anderem Wege auszuprobieren, verhehle aber nicht meine Skepsis, ob das alle Reibungspunkte beseitigt. Die Beibehaltung der Leitlinien für die Hauptnetzrouten (das sollte das Kriterium sein) bedeutet aber auch, dass die radweit-Routen, die im Hauptnetz bleiben, sich an diesen orientieren müssen. Für radweit-Routen außerhalb des Hauptnetzes gelten diese dann nicht, wenn Ulrich das nicht möchte. --Tine 21:53, 12. Aug 2011 (CEST)
- Zustimmung - Vielleicht gibt es ja doch noch ein Happy Ending ;-) --Jürgen 22:55, 12. Aug 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht, ob das mit dem gesonderten Bereich nicht eher schädlich ist. Für den Nutzer ist es verwirrend, wenn er einmal einen Bereich mit Radfernwegen findet und dann einen zweiten Bereich mit Radweit-Strecken. Für unsere Nutzer müssten meiner Meinung nach alle Strecken auf einer Seite sein. Von daher fände ich eher eine neue Kategorie radweit auf der Radfernwegseite sinnvoll, um die Strecken sich dann Ulrich administrativ kümmert. Die wären dann erstmal nicht im Hauptnetz drin und wir entscheiden im Einzelfall, ob die Verbindung ins Hauptnetz passt.
- @Jürgen, in der GoogleMaps-Übersicht wäre es für mich schön, wenn da dann alle Strecken enthalten sind. Das müsste sich ja mit einem Script lösen lassen. Lade alle Tracks der Kategorien x, y und z herunter und füge sie zu einer kmz-Datei zusammen.
- Ansonsten finde ich die Regeln gut und würde da auch nichts ändern. Das Radreise-Wiki sollte mehr sein eine reine Tracksammlung. Dafür gibt es andere Dienste wie gpsies etc. Viele Grüße, Henning 00:14, 13. Aug 2011 (CEST)
- Es geht mir nur darum, dass Ulrich seinen eigenen Spielplatz bekommt, wo er seine Strecken ungestört ausarbeiten kann. Das hat er inzwischen ja ganz gut gelernt. Das ist so ähnlich wie bei den Streckenvorschlägen. Die werden von meinen Programmen ignoriert und machen keinen Ärger, wenn sie Fehler enthalten. Es wird dann zwei Kategorien von radweit-Strecken geben: Die von uns übernommenen und Ulrichs private. Erstere müssen alle unsere Kriterien erfüllen. Weil Ulrich trotzdem meine Programme benützt, zur Kilometrierung und kmz-Generierung, werden seine privaten Strecken wenigstens unsere formalen Kriterien (Roadbook-Layout, Geodaten etc.) erfüllen. Aufpassen müssen wir bei der Verlinkung von Anschlusspunkten: Die Privatstrecken können natürlich Links auf Hauptstrecken enthalten, aber umgekehrt nicht, weil das wieder Arbeit macht. Bei den Links von Radweit-Hauptstrecken auf Privatstrecken bin ich mir noch nicht so sicher, wie wir das lösen.
- Zur Übersicht: Sobald Tracks vorhanden sind, kann ich auf Wunsch auch Ulrichs Privatstrecken aufnehmen. --Jürgen 10:26, 13. Aug 2011 (CEST)
Gut, das war für mich noch nicht so ganz klar. Dann würde es sich ja anbieten, dass man (wie schon oben erwähnt) eine neue Kategorie radweit einführt, in der dann alle radweit-Strecken drin sind. Egal ob nun gut dokumentiert oder nicht. Diese Strecken administriert Ulrich. Wenn wir meinen, dass eine Strecke gut in das Hauptnetz passt, können wir die Strecken in das Hauptnetz stecken, die Strecke sollte aber weiterhin in der Kategorie radweit bleiben. Alle vorhandenen Strecken sollten ebenfalls umsortiert werden. Verlinkungen zwischen allen Strecken finde ich gut. Das sollte man solange wechselseitig machen, wie keine unnötigen Wegpunkte dafür erstellt werden müssen. Gruß, Henning 11:13, 13. Aug 2011 (CEST)
Radweit-Problematik
Nachdem ich die letzte Zeit 99 % meiner Arbeitsleistung fürs Wiki den Radweit-Ambitionen von Ulamm geopfert habe, frage ich mich wie es weitergehen soll mit der Kooperation. So wie es aussieht hat Ulamm vor, alle seine (gefühlte 1000) Strecken ins Wiki zu importieren und dort weiterzupflegen. Ich mag mir garnicht erst vorstellen, was das für Arbeit bedeutet. Wie sehen die anderen die Zukunft der Kooperation? Für mich geht jedenfalls der Spaßfaktor so langsam gegen Null. Gruß, Jürgen 12:15, 12. Aug 2011 (CEST)
- Ich halte nichts davon, alle Radweit-Strecken ins Wiki zu integrieren und noch weniger davon, zunehmend alle touristischen Artikel mit zusätzlichen, für viele Radler unsinnigen Knotenpunkten zu durchsetzen, wie es Ulrich derzeit praktiziert. Bisher habe ich noch keinen (?) Radweit-Artikel gefunden, der inhaltlich gefüllt wäre, also mit guten Streckenbeschreibungen und evtl. Fotos. Dies war unser Vorsatz, bevor wir das Wiki erweitern: zuerst einmal alle vorhandenen Strecken inhaltlich zu bearbeiten.
- Daher mein Vorschlag: keine weiteren Radweit-Strecken, bis die vorhandenen nicht bearbeitet sind. Dies ist schon lange meine Forderung an Ulrich, zuerst einmal die bestehenden Radweit-Artikel qualitativ gut zu füllen - so dass ein Nutzer ohne die Radweit-Karte diese Strecke auch fahren kann.
- Danach wünsche ich mir eine gemeinsame Diskussion mit Vergleich des Wiki- und Radweit-Netzes, um gemeinsam zu entscheiden, welche Strecken noch sinnvoll für unser Netz sind. Desweiteren möchte ich die ein oder andere touristische Strecke von den zahlreichen radweit-Verknüpfungen entrümpeln, weil diese für viele Radler unterwegs sowieso nur geringe Relevanz haben. --Tine 12:39, 12. Aug 2011 (CEST)
- Nach meiner Zählung sind es in Radweit 186, von denen sich manche zusammenfassen lassen, wie bei Köln - Osnabrück aus Köln - Dortmund und Osnabrück - Hohenlimburg geschehen. Andere ergeben in Trackform mehrere Routen. So hat Lübeck - Flensburg auf lange Strecken mehrere Varianten, die sich sinnvoll zu Lübeck - Flensburg (mit Umfahrung von Kiel und Nebenstraßen von der Schlei nach Flensburg) Lübeck - Kiel und Kiel - Flensburg (zwischen Schlei und Flensburg schnelle Variante).
- Die Lösung sehe ich darin, Jürgens Serviceleistungen pro Route zu minimieren. Für die Nutzung der entsprechenden Programme muss ich allerdings noch dazulernen, vgl. "km.pl". Auch mit der Verwaltung der kmz-Dateien muss ich noch sicherer werden.
- Für die Nutzbarkeit des Wikis finde ich eine Netzverdichtung allerdings wichtiger, als ausufernde Erlebniserzählungen in den Routenbüchern.
- Alle von mir hinzugefügten Streckenpunkte sind netzrelevant, sobald der Routenplaner eingesetzt wird.
- Ohne den Routenplaner-Aspekt, könnte man daran denken, nur auf Routen hinzuweisen, die wenigstens in Teilstücken logisch aneinander anschließen. Aber das würde zu endlosen Diskussionen führen. Und es würde die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer vernachlässigen: Wer sich eine Rundtour zusammenstellen möchte, oder auf unterschiedichen Routen zu einem Ziel hin und dann wieder zurück radeln möchte, such ganz andere Anschlüsse als jemand, der einmal quer durch die Republik radeln oder den Kontinent von einem Meer zum anderen durchqueren möchte.-Ulrich 13:00, 12. Aug 2011 (CEST)
- Nachtrag zu den Textbeschreibungen von radweit-Routen: Viele Informationen die bei anderen Routen im Roadbook stehen, stehen bei radweit-Routen in der radweit-Karte. Manche Informationen lassen sich in einer Karte schlecht darstellen und in den radweit-"Felderübersichten" nicht ortsnah beschreiben. Da ist das Roadbook im Wiki ein guter Ort, Detailinformationen Streckenabschnitt für Streckenabschnitt als Text darzustellen.--Ulrich 13:10, 12. Aug 2011 (CEST)
Bis wir das ausdiskutiert haben, meine Bitte an Ulrich:
- Keine weiteren Radweit-Strecken ins Wiki, auch keine Retouren
- Keine neuen Verlinkungen von Radweit-Strecken in Nicht-Radweit-Artikeln
--Jürgen 13:18, 12. Aug 2011 (CEST)
- Ich habe nichts gegen Fotos. Sie sind ein hübscher Blickfang. Bevor ich angefangen habe, mich auf die Bereitstellung von Routeninformationen zu konzentrieren und dies zum Zweck meiner Reisen wurde, hab ich auf meinen Reisen sehr viel fotografiert. Aber wichtig für die Nutzbarkeit des Wikis sind Fotos nicht. Ihr Informationswert geht zumeist gegen Null.--Ulrich 13:25, 12. Aug 2011 (CEST)
- Ich denke, dass es sinnvoll wäre, radweit-Strecken ins wiki einzutragen, wenn diese Lücken füllen. Und auch das nur in einem Maße, dass sinnvoll erscheint und administrierbar bleibt. Jürgen, ich würde die auch nicht alle ins Hauptnetz packen und so den Aufwand für dich reduzieren.
- Die vielen Wegpunkte finde ich auch ein wenig störend. Es ist zwar schön, dass sich da 2 Strecken kreuzen irgendwo beim Bauern, aber solch ein Ort ist nicht sinnvoll für einen Knotenpunkt, weil man ihn nicht findet. Im wiki war es bisher üblich, die Strecke etwas umzulegen, sodass ein sinnvoller Knotenpunkt heraus kommt.
- Im wiki sollte in den Gebieten, wo schon viele Routen vorhanden sind: Qualität vor Quantität. Wenn jetzt jemand 10 Routen aus Finnland importiert, wäre es meiner Meinung nach ok, wenn die nicht gleich mit Inhalt gefüllt sind.
- @Ulrich: Fotos sind schon wichtig, weil sie einen Eindruck von der Strecke vermitteln. Henning 13:33, 12. Aug 2011 (CEST)
- Ulrich, was mich immer wieder verwundert: Du gehst davon aus, dass jemand, der hier über das Wiki auf eine Radweitroute stößt, automatisch auf Deine Seite geht und sich da auch die Karte ausdruckt. Das ist sicher in vielen, aber längst nicht allen Fällen so. Letztlich ist das aber auch nicht so wichtig, entscheidend ist, dass dieses Wiki einen anderen Ansatz hat als Deine Radweit-Karten: sie wollen dem Nutzer umfassendere Informationen an die Hand geben, mit denen er auch anhand einer neutralen Karte die Strecke abfahren kann. Mit Deinen Roadbooks kann ich ohne Deine Karten nichts anfangen. Wenn Du das für Dich so als richtig empfindest, solltest Du Dir überlegen, ob Du etwas ähnliches wie die Roadbooks oder einfach nur die Tracks auf Deiner Seite zur Verfügung stellst. Im Radreise-Wiki wählen wir die Routen aber nach anderen Kriterien aus und wollen sie auch anders präsentieren. Ob man dabei ausführliche Wegbeschreibungen wählt, wie es beispielsweise StefanS oder auch ich machen, oder kurz und knapp wie Jürgen, ist dann eher zweitrangig. Nur leere Roadbooks waren nie unser Ziel und sind immer nur eine Übergangslösung gewesen.
- @ Henning: Bezüglich neuer Routen aus noch "unerschlossenen" Regionen stimme ich Dir zu. Ebenso finde ich den Vorschlag gut, zu überprüfen, welche radweit-Strecken sinnvoll sind im Hauptnetz und welche nicht. --Tine 14:16, 12. Aug 2011 (CEST)
- Fotos:
- Im Wikipedia-Artikel "Weserradweg" zeigt (nur) eines der Fotos den Radweg selber, und das ist von mir :-)
- Bei manchen touristischen Routen, etwa dem Werraradweg oder der Städtekette, kannst du je nach Auswahl der Bilder den Eindruck einer Komfortroute, einer Mountainbike-Teststrecke oder einer Lärmstrecke erzeugen.
- Bei der Bebilderung von Städten werden angesichts des knappen Platzes zumeist Standardfotos (Brandenburger Tor, Zwinger, Kölner Dom) eingestellt, die man sowieso schon kennt.
- Fotos:
- Auffindbarkeit von Ortspunkten: Von mir erstellte Roadbücher und Roadbookabschnitte sind die einzigen, in denen die Lage der Ortspunkte exakt beschrieben ist.(eingeschoben --Ulrich 15:08, 12. Aug 2011 (CEST))
- Hilfreiche oder störende Informationen:
- Alle ergänzenden Informationen wie Campingplätze, Jugendherbergen, Museen, Gastronomie … interessieren jeweils nur einen Teil der Benutzer. Denn glücklicherweise gibt es auch unter Radtouristen eine erhebliche Bandbreite an Interessen und Verhalten. Was einen jeweils nicht interessiert, überliest man eben.
- Routen zum Zweck einfacherer Verknüpfbarkeit zu verlegen, schafft Umwege, die wir den Nutzern ersparen sollten. Obwohl ich manche Korridore für mehrere Routen nutze, habe ich die meisten radweit-Routen unabhängig voneinander geplant. Allenfalls stelle ich im nachhinein fest, dass Teile von Routen auch noch für weitere Wegbeziehungen die beste Verbindung darstellen, oder dass eine kleine Ergänzung eine neue interessante Verbindung schafft. So wurde etwa aus Berlin–Greifswald durch Abzweigung kurz vor dem Ziel die kürzeste Verbindung von berlin nach Rügen.
- Wenn jemand infrage stellt, ob diese oder jene radweit-Route im Wiki erforderlich ist, dann stelle ich infrage, ob der Weser-Harz-Heide-Radweg ins Wiki gehört. Das ist doch eine ganz willkürliche Verknüpfung von Zielen. Rein anbieterorientiert sollen hier ein paar zusätzliche Touristen ins östliche Niedersachsen gelockt werden. Die radweit-Routen dagegen sind rein nutzerorientiert entworfen.
- Und wenn der Nutzen von radweit-Routen in der Nachbarschaft von Radwanderwegen angezweifelt wird, dann sage ich: Gerade damit lässt sich Radreisenden klarmachen, dass es eine Form von Dummheit ist, allen Windungen eines Radwanderwegs zu folgen.
- Hilfreiche oder störende Informationen:
- Hauptnetz:
- Natürlich habe ich auch ein Interesse daran, dass der Routenplaner die Nutzbarkeit von radweit verbessert.
- Sinnvoll kann allerdings sein, den Routenplaner mit Optionen wie "Umwege vermeiden", "Steigungen vermeiden" und "Möglichst Wegweisungen folgen" auszustatten.--Ulrich 14:31, 12. Aug 2011 (CEST)
- Hauptnetz:
- Kriterien:
- Die radweit-Kriterien kann jeder nachlesen. Für die nicht-radweit-Routen im Wiki kann ich keine einheitlichen Kriterien erkennen, weder in der Auswahl, noch bei ausgeschilderten Routen in der Frage wegweisungstreuer versus wegweisungskritischer Darstellung.--Ulrich 14:49, 12. Aug 2011 (CEST)
- In der Sache ist für mich nichts mehr zu ergänzen: Stop für Radweit-Strecken und keine weitere Aufnahme, bevor die vorhandenen nicht gefüllt sind. Desweiteren Auswahl durch die Wiki-Aktiven, welche Strecken sinnvoll ins Hauptnetz passen. Ergänzend zu Deinen vorhergehenden Ausführungen:
- Die Verwirklichung des Radroutenplaner steht in den Sternen, und wird noch länger dort stehen, je mehr Arbeit Du hier mit Deinen radweit-Routen machst, da Jürgen so keine Zeit hat, sich an seine Projekte zu setzen, was er Dir gegenüber schon mehrfach erwähnt hat. Es ist keine Frage von Wochen, sondern von etlichen Monaten oder länger, bis dieses Projekt verwirklicht werden könnte. Ständige Forderungen, was der Routenplaner alles ermöglichen und beeinhalten sollte, helfen nichts.
- Wir haben eine Orientierung an touristischen Radrouten, das ist schriftlich fixiert und war darüberhinaus immer Konsens. Querverbindungen da, wo sie sinnvoll sind. Radweit ja, in Maßen.
- Dieses Wiki ist nicht als Optimierung von radweit gedacht, sondern radweit kann - in Maßen - das Streckennetz des Wikis optimieren, nicht dominieren.
- Viele Radreisenden folgen allen Windungen eines Radwanderweges, weil sie Spaß daran haben, diesen abzuradeln, nicht weil sie möglichst schnell von A nach B kommen wollen. Dies als Dummheit zu bezeichnen, finde ich überheblich von Dir.
- Zu den Ortspunkten: Du irrst, Du bist nicht der einzige, der sich um exakte Ortspunktbeschreibungen bemüht. --Tine 15:17, 12. Aug 2011 (CEST)
- In der Sache ist für mich nichts mehr zu ergänzen: Stop für Radweit-Strecken und keine weitere Aufnahme, bevor die vorhandenen nicht gefüllt sind. Desweiteren Auswahl durch die Wiki-Aktiven, welche Strecken sinnvoll ins Hauptnetz passen. Ergänzend zu Deinen vorhergehenden Ausführungen:
- Es macht Sinn, Radfernwege zu benutzen, um Landschaften kennen zu lernen. Es macht keinen Sinn, Radfernwege um ihrer selbst abzuradeln. Das ist nur eine Unterwerfung unter die Interessen der regionalen Tourimusbranche.
- Das "keine Kriterien" war empirisch gemeint, also "Welche Routen sind tatsächlich drin und welche sind nicht drin?"
- Von den Im Portal erwähnten Kriterien spielt die optimale Nutzung der geografischen Gegebenheiten eben bei radweit die größte Rolle, während Wegweisung als solche kein Grund ist, einen Weg zu wählen. Sie kann höchstens die Sucharbeit vermindern.
- Sinnigerweise klingt das Kapitel "Gestaltung der Routen" nach der radweit-Präambel, was mich freut.
- Im Artikel Leine steht fast überall hinter dem geografischen Datum nur der Ortsname, in Weser-Harz-Heide ebenso. Bei Hadrian's Cycleway hast du es gut gemacht.--Ulrich 16:05, 12. Aug 2011 (CEST)
- Zu Tines „Stop für Radweit-Strecken und keine weitere Aufnahme, bevor die vorhandenen nicht gefüllt sind.“:
- Das ist niederträchtig.
- Natürlich kann es Leute, darunter wohl besonders Tine selber, irritieren, wenn in einer Karte ein paar Straßen und Wege hervorgehoben sind, die sich in der Landschaft nicht von den übrigen unterscheiden.
- Aber statt mit einem Text und einer neutralen Karte kann man auch mit einer radweit-Karte und einer neutralen Karte fahren. Ich habe zwar den Ehrgeiz, die radweit-Karten so gut zu machen, dass man andere Karten nur für Abstecher braucht, bzw. für die unendlich vielen Ziele, die an kein radweit-Route liegen. Aber ich halten niemanden davon ab, neutrale Karten zu benutzen.
- Das Angebot brauchbarer neutaler Karten lässt leider nach:
- Die topografischen Darstellungen werden ungenauer, dafür quellen viele karten von touristischem Firlefanz über.
- Die online-Portale der Vermessungsbehörden sowie GoogleMaps und Openstreetmap haben im Vergleich zur Detaildarstellung sehr kleine Schriften und rücken viele Details auch erst bei sehr großen Maßsteäben heraus.--Ulrich 16:28, 12. Aug 2011 (CEST)
- Ulrich, mir Niedertracht zu unterstellen und Menschen, die Radfernwege abradeln, Dummheit, ist unangemessen. Ich bin hiermit raus aus der Diskussion um radweit. --Tine 17:51, 12. Aug 2011 (CEST)
- Niederträchtig ist deine Forderung deshalb, weil du damit die zahlreichen Informationen, die ich über den reinen Routenverlauf hinaus mit großer Mühe in die radweit-Karten gepackt habe, für nichtig erklärst.
- Dein „raus aus der Diskussion um radweit“ mögen bitte alle anderen Diskussionsteilnehmer so verstehen, dass wir deinen Standpunkt nicht zu berücksichtigen brauchen.--Ulrich 18:19, 12. Aug 2011 (CEST)
@Ulrich: Persönliche Beleidigungen kann ich hier nicht hinnehmen. Das Wort "Niedertracht" hat in so einer Diskussion absolut nichts zu suchen und führt nur zu einer weiteren Eskalation. Ich werde dich daher für zwei Wochen sperren und diese Zeit nützen um mit den Anderen ein mehrheitsfähiges Konzept zu entwickeln, was hoffentlich eine friedliche Koexistenz von radweit und Wiki ermöglichen wird. Ich werde dich per PM auf dem Laufenden halten. Traurige Grüße, Jürgen 18:39, 12. Aug 2011 (CEST)
Back to Topic: Um in Zukunft Konflikte zu vermeiden, schlage ich für Ulrich einen eigenen Wiki-Bereich vor. Dort kann er selbständig seine radweit-Tracks und Roadbooks verwalten. Wenn uns eine Strecke brauchbar erscheint, übernehmen wir sie ins Hauptnetz und verlinken sie. --Jürgen 18:59, 12. Aug 2011 (CEST)
- Nach einer unfreiwilligen Wiki-Pause lese ich gerade die etwas unfreundlich verlaufene Diskussion und möchte daher jetzt noch meinen eigenen Senf dazu geben. Nach meiner Einschätzung machen sich die meisten Radreisenden auf den Weg, um in entschleunigter Weise aus eigener Kraft Landschaften und Regionen touristisch kennen zu lernen. Bei Teilnehmern an größeren Reisegruppen kommt sicherlich noch das gesellschaftliche Erlebnis hinzu. Radweit spricht nach meiner Meinung nur einen sehr kleinen Kreis von Individualreisenden an. Für diejenigen, die mit einem Reiserad schnell von A nach B wollen, sind Ulrichs Streckenführungen gut ausgearbeitet, sodass sie unser Radwegenetz gut ergänzen können.
- Es macht aber keinen Sinn, alle Radweit-Strecken in unser Wiki aufzunehmen. Wir haben immer noch zu viele Strecken die noch nicht beschrieben sind und sollten künftig nur noch solche Radweit-Strecken aufnehmen, die auch eine touristische Relevanz besitzen. Ich schlage vor, der Rubrik Streckenvorschläge künftig eine größere Bedeutung zu geben. Nach meiner Meinung sollten neue Strecken neben dem Track auch eine mindestens teilweise vorhandene Wegbeschreibung sowie einen Einführungstext besitzen, aus dem der Leser erkennen kann, was ihn unterwegs erwartet. Erst dann wäre nach meiner Meinung der Artikel reif, für die Aufnahme in das Hauptnetz. -- Wisohr 17:55, 20. Aug 2011 (CEST)
Wohin mit dem Höhenprofil
Ich finde, das Höhenprofil sollte grundsätzlich direkt unter der Übersichtskarte positioniert werden, falls diese ein schmales Hochformat hat, auch daneben. Dann lassen sich die Orte in Profil und Karte am einfachsten einander zuordnen.
Dass da oben dann einschließlich des Logos drei Abbildungen beieinander stehen, sollte uns nicht stören.--Ulrich 18:01, 16. Mai 2011 (CEST)
- Schwierige Sache. Nicht jeder hat die gleiche Monitor-Auflösung und die Höhenprofile sind alle unterschiedlich groß. Wir hatten uns kürzlich darauf geeinigt, dass das Erscheinungsbild beim Seitenaufruf für alle Strecken gleich sein soll. Also GMaps-Übersicht und Infobox in Einheitsbreite nebeneinander und darunter ein kurzer Einführungstext. Das Höhenprofil sollte da besser nicht dazwischenfunken. Ich schätze mal, dass die meisten ohnehin die externe GMaps-Darstellung bzw. GEarth für ihre Planung benutzen. --Jürgen 18:29, 16. Mai 2011 (CEST)
- Die Vereinheitlichung könnte oder sollte darin bestehen, dass das Höhenprofil mindestens so breit wie die Übersichtskarte projiziert wird (Beispiel Karlsruhe-Zweibrücken), bei langen Routen stattdessen 1000 px. Ggf. muss der Betrachter etwas scrollen. --Ulrich 12:00, 19. Mai 2011 (CEST)
- Nochmal Bitte an alle um ein Meinungsbild zu diesem Thema ! --Ulrich 12:00, 19. Mai 2011 (CEST)
- An sich sieht das meiner Meinung nach mit dem linksbündigen Höhenprofil besser aus. Das Höhenprofil sollte aber IMMER links den Ersten und rechts den letzen Wegpunkt des Tracks haben. Egal ob die Strecke nun von West nach Ost oder von Nord nach Süd oder wie auch immer verläuft. Das ist das übliche Vorgehen und Aussehen bei einem Höhenprofil.
- Allgemein missfällt mir aber, dass du die richtigen Roadbooks für Experimente nutzt. Es wäre deutlich besser, dafür eine neue Testseite anzulegen oder eine vorhandene zu nutzen. Henning 13:27, 19. Mai 2011 (CEST)
- Wenn die Höhenprofile alle gleich groß wären, könnten wir sie schön in die Nähe der GMap und Infobox platzieren. Aber so sind sie sehr schwer handhabbar. Habe im Moment keine vernünftige Lösung parat. --Jürgen 14:59, 19. Mai 2011 (CEST)
Ich brauche keinen räumlichen Zusammenhang zwischen GoogleMap und Höhenprofil, die müssen daher aus meiner Sicht nicht gleich breit oder beide linksbündig sein. Desweiteren stimme ich Henning zu, das links der erste, rechts der letzte Wegpunkt angesiedelt sein sollte - also wie bisher. Ich könnte mir aber gut vorstellen, das Höhenprofil aus dem Roadbook herauszunehmen und in den Einleitungstext unter Allgemeines zu setzen, wobei wir aber bisher noch nicht bei allen Radwegen einen Bereich Allgemeines haben. Das würde die Darstellung des obersten Ortes im Roadbook entzerren.
Aaaaber: ich plädiere dafür, dass wir erst einmal die anderen Neuerungen, wie auch die Radreise-Wiki:Lemma-Korrekturliste, abarbeiten, bevor wir uns an die nächste große Veränderungsaktion machen - wer weiß, was uns noch für Verbesserungen einfallen, die dann gleich mit einem Rutsch miterledigen können. :-) --Tine 16:00, 19. Mai 2011 (CEST)
Ich habe die Diskussion nochmal aus der Versenkung geholt, weil es vielleicht eine Lösung gibt. Schaut euch mal das Leine (retour)#Roadbook an. Dort gibt es ein Thumbnail-Höhenprofil was immer die gleich Größe haben wird und auf das eigentlich Höhenprofil verlinkt. -- Jürgen 22:22, 7. Jul 2011 (CEST)
- Ein Symbol mit Link auf das Höhenprofil unter dem Logo wäre eine weitere Möglichkeit. Idee: Jürgen, wenn ich mich recht erinnere. -- 3rad 12:53, 8. Jul 2011 (CEST)
- Die Idee ist nicht schlecht. Anstatt des kleinen Bildes würde ich dann aber eher die von Jürgen angekündigte Version eines kleinen Höhenprofils einbinden. Beim Thumb wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, dass diese unten bei 0m sind und oben links in der Ecke die max. Höhe so steht, dass man es lesen kann. Ortsnamen sind unwichtig. Henning 13:03, 8. Jul 2011 (CEST)
- Ja, so wie auf 3rads Entwurf fände ich es hübsch. Bei der Größe fragt es sich allerdings, ob es sich noch lohnt ein extra Vorschaubild zu generieren, oder ob man nicht lieber gleich einen Dummy für alle nimmt. Henning, könntest du mal eine kleine Zeichnung von deiner Idee bringen, dann probiere ich es mal aus. Gruß, Jürgen 13:38, 8. Jul 2011 (CEST)
Ich hole das Thema Höhenprofil mal wieder hervor, weil inzwischen erstens die Hausaufgaben erledigt wurden und zweitens die unangenehmen Themen ebenfalls abgeschlossen sind. Die Tracks sind ja jetzt alle auf cc-by-sa gesetzt, d.h. wir sind 100% kompatibel zu OSM. In Kürze werde ich sämtliche Höhenprofile ebenfalls auf cc-by-sa umstellen. Bei der Gelegenheit wäre zu überlegen, ob wir die Profile nicht lieber als Thumbnail mit in die Infobox packen, so wie es 3rad vorgeschlagen hatte. Falls ihr einverstanden seid, wäre noch zu klären, ob wir ein symbolischen Profil für alle nehmen, oder lieber das verkleinerte Streckenprofil. Letzteres würde natürlich weit mehr Arbeit machen und der Nutzen ist gering, finde ich. Was meint ihr? --Jürgen 20:41, 11. Sep 2011 (CEST)
- Das Profil in der Infobox fänd' ich gut. Dem Thumb sollte man den ungefähren Verlauf entnehmen können. Beim Pass also einen Zacken in der Mitte, beim Rennsteig erst Anstieg dann oben zackig, dann wieder runter, beim Flussradweg vorne flach, dann nach oben. Wenn du das per Skript nicht so hinbekommen solltest, dass man das erkennt, könnte man das auch exemplarisch für die Gruppen zeichnen. Henning 00:38, 12. Sep 2011 (CEST)
- Das Höhenprofil sollte immer in einem leidlich großen Längenmaßstab dargestellt sein. Außer bei ganz kurzen Strecken bedeutet das einen Platzbedarf von mindestens 400 px, oft besser mehr. Gerade bei Routen, die durch mehrere Flusstäler und über meherere Höhenrücken gehen, ist es sinnvoll, mit der Karte vergleichen zu können, welcher Hochpunkt und welcher Tiefpunkt wo liegt.
- Vergleich: GPSies gleicht seine arg kleine Darstellung des Höhenprofils dadurch aus, dass beim Abtasten des Tracks in der (auch Übersichts-) Karte eine Markierung auf dem Höhenprofil mitläuft.
- Die beste Position für das Höhenprofil ist m.E. unter der Übersichtskarte.--Ulrich 07:58, 12. Sep 2011 (CEST)
- Du kannst deine Vorstellungen ja mal bei deinen Radweit-Strecken umsetzen. Ich tendiere aber, wie Henning, eher in Richtung Infobox. Die GPSies-Lösung finde ich auch gut, ist aber bei uns nicht realisierbar. Außerdem müssen wir auch an die Leute denken, die die Roadbooks und Höhenprofile ausdrucken wollen. --Jürgen 09:25, 12. Sep 2011 (CEST)
- Separat ausdrucken kann man sich das Höhenprofil ja unabhängig davon, wo es im Artikel positioniert ist. Ich finde es halt für die online-Betrachtung optimal, ein lesbar großes Höhenprofil gleichzeitig mit Übersichtskarte und Liste der Ortspunkte (Inhaltsverzeichnis) im Auge zu haben.
- In Radweit Berlin - Halle habe ich die Breite etwa wie Karte plus Infobox gewählt und finde dieses Layout ganz passabel.--Ulrich 10:18, 12. Sep 2011 (CEST)
- Ich finde, das Höhenprofil ist eines der wichtigsten Merkmale von Strecken, das einem (wenn groß genug) oft erlaubt, mit einem Blick zu entscheiden, ob man eine Route fahren will oder nicht. Insofern fände ich es besser, wenn man nicht erst per Klick zum Höhenprofil gelangt, sondern dieses sofort auf der Beschreibungsseite angezeigt bekommt. Falls die Mehrheit aber für einen Link in der Infobox ist, wäre ich für das von 3rad entworfene generische Symbol. --Harald 14:03, 12. Sep 2011 (CEST)
- Haralds Meinung kann ich mich voll anschließen. Ulrichs Lösung in Radweit Berlin - Halle finde ich gar nicht so schlecht. Beim Seitenaufruf stehen alle wichtigen Informationen sofort bereit, ohne sich weiter durchklicken zu müssen. Gefühlsmäßig würde ich aber den kurzen Einleitungstext weiterhin unter dem Trackverlauf belassen und danach erst das Höhenprofil darstellen. Wo ich noch ein Problem sehe, sind die unterschiedlichen Längen- und Höhenverhältnisse der Diagramme. Hier tendiere ich im Moment zu der Meinung, dass wir sie unabhängig von der Weglänge alle auf eine einheitliche Breite bringen sollten. Ideal wäre es natürlich wenn sie sich der jeweiligen Bildschirmgröße dynamisch anpassen könnten, aber das wird sicherlich zu kompliziert, wahrscheinlich sogar unmöglich sein. Gruß -- Wisohr 22:11, 12. Sep 2011 (CEST)
- Ich plädiere ebenso für Beibehaltung des Höhenprofils, und zwar unter dem Einleitungstext. Aus dem Roadbook möchte ich es auf jeden Fall gerne raus haben, finde es aber eine wichtige Info für die erste Orientierung. Den Zusammenhang zur GoogleMap finde ich, wie oben irgendwo schon mal geschrieben, weiterhin nicht notwendig und finde es schöner, wenn zwischen map und Profil der Text steht. Die unterschiedlichen Längen, Höhen etc. finde ich unproblematisch, da man ja immer nur ein Höhenprofil eines Radwegs auf einmal anschaut. --Tine 22:53, 12. Sep 2011 (CEST)
Da sind jetzt aber ganz schön viele verschiedene Meinungen zusammengekommen. Die Mehrheit scheint jedenfalls für eine Belassung des Höhenprofils zu sein, d.h. eher kein Thumbnail in der Infobox. Und raus aus dem Roadbook soll es jedenfalls auch. Was mich noch stört sind die unterschiedlichen Größen und bei wenig bis keinem Einleitungstext hängt das Profil ziemlich dumm rum so zwischen GMap und Inhaltsverzeichnis. Ich werde morgen mal auf der Testseite etwas ausprobieren. --Jürgen 01:35, 13. Sep 2011 (CEST)
@Wilfried: Die einheitliche Bildgröße finde ich ebenfalls sehr wichtig. Im Moment sind es 180x135 px. Dieses Bild sollte zum richtigen Profil verlinken. Siehe Radfernweg-Testseite. --Jürgen 09:12, 13. Sep 2011 (CEST)
- Ich hab mir mal erlaubt, das kleine Bild in die Infobox mit reinzubasteln. Die Bildposition unterhalb der GMap ist das Bild, was Jürgen meinte. Das finde ich für die Position unterhalb zu klein. Unterhalb sollte es bildschirmfüllend breit sein. Henning 09:27, 13. Sep 2011 (CEST)
- Finde ich bisher am Besten. Sieht wesentlich aufgeräumter aus und funktioniert auch, wenn kein Einleitungstext vorhanden ist. --Jürgen 09:42, 13. Sep 2011 (CEST)
- @ Henning: Das wäre dann kein Icon, sondern immer die komprimierte Version des entsprechenden Höhenprofils? Dann könnte ich mich auch damit anfreunden, sieht gut aus! --Tine 10:01, 13. Sep 2011 (CEST)
- Ja so hatte ich das gemeint. Mir war nur nicht so ganz klar, ob Jürgen das hin bekommt...aber hat Jürgen sehr hübsch gemacht!!! Wäre es evtl. sinnvoll, die Diagramme immer bei 0 beginnen zu lassen, dann könnte man sich die Angabe 0m sparen. Ich geh mal davon aus, dass die Schrift dann hinterher scharf ist und die Unschärfe nur durch die nachträgliche Bearbeitung kommt, richtig Jürgen? Henning 11:19, 13. Sep 2011 (CEST)
- Einheitlich 0 Hm könnte bei Alpenstrecken seltsam ausschauen. Die Angabe des höchsten und niedrigsten Punktes finde ich sinnvoll. Übrigens wäre jetzt eine gute Gelegenheit die Farben vom Höhenprofil oder sonstwas zu ändern, weil ich vermutlich alle neu generiere. Vorschläge werden dankend entgegengenommen. Ich warte auch noch ab, was die non-Click Fraktion zur Infobox-Lösung sagt. --Jürgen 12:16, 13. Sep 2011 (CEST)
- Meinung eines Nixklickers: find ich gut. Ich bin auch dafür, dass die y-Achse auf dem niedrigsten Punkt der Strecke beginnt, da es meistens egal ist, ob man nun von 5 m aus 300 m nach oben fährt oder 500 m aus. Zu den Farben etc: vielleicht mal eine geringere Strichstärke für die Höhenlinie testen (im Infobox-Bild, meine ich) und eine geschärfte Schrift wäre auch gut. --Harald 16:11, 13. Sep 2011 (CEST)
Auf der Testseite sieht man jetzt die Diagramm-Version mit 2 statt 3 Pixel breiten Linien und mit schärferer Schrift. Passt das so? --Jürgen 20:10, 13. Sep 2011 (CEST)
- Ich finde es immer noch grausam, bei der genauen Darstellung des Höhenprofils keinen Vergleich zur Karte zu haben. Soll man dafür mittels Web-Verlauf ein zweites Fenster zu öffnen müssen und dann beide Fenster so verkleinern, dass man beide Grafiken gleichzeitig sehen kann? Das ist doch mega-umständlich! --Ulrich 20:41, 13. Sep 2011 (CEST)
- Ich hätte die Schrift noch ein wenig größer gemacht.
- @Ulrich: Links Karte rechts Profil, das ist doch wohl ein ausreichender Vergleich. Ich weiß nicht, wie es hier ist aber in Netz allgemein haben die meisten Nutzer keine 1000px in der Höhe. Das hat bei deiner Beispeilseite zur Folge, dass man Profil und Karte nicht auf einen Bildschirm bekommt. Man muss also ständig hoch und runter scrollen. Da macht es keinen Unterschied zum Vor und zurückspringen in der Seitenhistory. Henning 20:53, 13. Sep 2011 (CEST)
- Bei den ganzen Laptoppern magst du recht haben.
- Eine Lösung wäre dann aber, dass beim Anklicken des Höhenprofils dessen Vollversion nicht (nur) in der Rahmendatei geliefert wird, sondern zumindest wahlweise als Popup-Fenster.--Ulrich 21:04, 13. Sep 2011 (CEST)
- Dafür gibt es Funktionen in den Browsern. Beim Firefox bspw. Strg+Klick oder Klick auf die Mittlere Maustaste auf einen Link öffnet das Ziel in einem neuen Tab. Ich vermute mal, dass es in den anderen Browsern ähnliche Funktionen gibt. Henning 21:08, 13. Sep 2011 (CEST)
Das Diagramm hat jetzt eine größere Schrift. --Jürgen 22:28, 13. Sep 2011 (CEST)
- "Funktionen in den Browsern" – bei Safari wie bei Firefox kenne ich zwar schon lange die Funktion, die Grafik alleine in einem Fenster anzeigen zu lassen. Das ist aber etwas anderes als ein Popup-Fenster, das nichts um die Grafik herum hat.
- Eine gute Webseite soll den Nutzern den Zugang erleichtern, nicht sich wichtige Darstellungen nur mit Tricks entlocken lassen.--Ulrich 22:49, 13. Sep 2011 (CEST)
Um das hier mal zuende zu bringen, bevor die nächste Baustelle eröffnet wird: Ich werde jetzt also die kleinen Höhenprofile in die Infobox packen. Diese verlinken auf die richtigen Höhenprofile, so wie es auf der Radfernweg-Testseite zu sehen ist. --Jürgen 09:39, 14. Sep 2011 (CEST)
- Das sind dann jeweils die "originalen" Höhenprofile verkleinert? Du schriebst weiter oben, das wäre so aufwendig. Ich fände das eine schöne Lösung, weil so zumindest der Charakter der jeweiligen Strecke grob erkennbar wäre. Für eine detaillierte Information klicke ich auch immer die Profile selbst an, daher wäre das für mich persönlich eine gute Lösung. --Tine 14:02, 14. Sep 2011 (CEST)
- Genau. So wie auf der Testseite zu sehen. Aufwändig ist relativ: Ich lasse meine Maschine ein paar Stunden rechnen und lade die Mini-Profile danach automatisch hoch. Ein Bot erledigt (hoffentlich) den Rest. Schön, wenn diese Lösung Gefallen findet. Das wäre ein toller Kompromiss mit dem alle zufrieden wären. Vielleicht schaffe ich es bis zum Wochenende. --Jürgen 14:09, 14. Sep 2011 (CEST)
Das Berechnen hat deutlich länger gedauert als ich dachte (ca. 10 Stunden). Liegt vermutlich auch an meiner Programmierung (jede Menge trigonometrische Funktionen bremsen den Rechner aus). Jetzt liegen bei mir jedenfalls 682 Höhenprofile und Thumbs auf Halde und ich werde sie heute abend alle hochladen lassen. Wundert euch also nicht. Die Einbindung in die Infoboxen kommt morgen. --Jürgen 19:47, 20. Sep 2011 (CEST)
Alle Profile (12 MB) sind in 30 min hochgeladen worden: Das Wiki lässt sich gut füttern ;-) --Jürgen 22:37, 20. Sep 2011 (CEST)
- Schon mal mein Kompliment, Jürgen, das war ja dann doch eine Menge Arbeit. Jetzt bin ich sehr gespannt, wie es dann aussieht, wenn alles abgeschlossen ist. Müssen wir die alten Höhenprofile dann von Hand rauslöschen? --Tine 23:32, 20. Sep 2011 (CEST)
So, diese Großbaustelle kann geschlossen werden. --Jürgen 23:01, 21. Sep 2011 (CEST)
- Jürgen, nochmals: Kompliment & Applaus (leider gibt es hier ja keine applaudierenden Smilies)! Erstens: die Infoboxen sehen richtig gut aus, und zweitens: Wahnsinn, was hat Dich das wohl an Zeit gekostet im Hintergrund?! Langsam bekommst Du Routine mit den Bots, scheint mir. ;-) Das nächste Bier geht auf mich! :-)) --Tine 23:23, 21. Sep 2011 (CEST)
- Nicht auszudenken, was das erst an Zeit gekostet hätte, wenn man das händisch erledigt hätte ;-) Hauptsache, es gefällt euch, und ja, die Bots scheinen sich langsam zu bewähren. Schätze, das Bierchen wird im Oktober in Erlangen fällig :-) --Jürgen 23:28, 21. Sep 2011 (CEST)