Barbarossaradweg (retour): Unterschied zwischen den Versionen
Jmages (Diskussion | Beiträge) (km) |
Wisohr (Diskussion | Beiträge) (Karte) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Radfernweg | {{Infobox Radfernweg | ||
| Name = Barbarossaradweg | | Name = Barbarossaradweg | ||
Zeile 14: | Zeile 7: | ||
| Tour-/Retour-Link = Barbarossaradweg | | Tour-/Retour-Link = Barbarossaradweg | ||
}} | }} | ||
<mapframe width="full" height="400" zoom="9" longitude="8.006308" latitude="49.552663"> | |||
{ | |||
"type": "ExternalData", | |||
"service": "page", | |||
"title": "Tracks/Barbarossaradweg (retour).map" | |||
} | |||
</mapframe> | |||
Der '''Barbarossaradweg''' ist ein touristischer Radweg und wurde 2008 durchgängig in beiden Richtungen neu beschildert. Namensgeber für diesen Radweg ist Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, der die Geschichte der heutigen Pfalz im 12. Jahrhundert maßgeblich beeinflusste. Die Idee für diese Radstrecke war, dem Radtouristen eine Ost-West-Querung durch die Pfalz anzubieten, bei der die typischen Landschaftsbilder der Pfalz durchfahren werden. | Der '''Barbarossaradweg''' ist ein touristischer Radweg und wurde 2008 durchgängig in beiden Richtungen neu beschildert. Namensgeber für diesen Radweg ist Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, der die Geschichte der heutigen Pfalz im 12. Jahrhundert maßgeblich beeinflusste. Die Idee für diese Radstrecke war, dem Radtouristen eine Ost-West-Querung durch die Pfalz anzubieten, bei der die typischen Landschaftsbilder der Pfalz durchfahren werden. | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
Der Anteil an Wirtschaftswegen auf der gesamten Strecke ist vergleichsweise hoch. Sie sind teilweise in einem Oberflächenzustand, der eine eher robuste Treckingbereifung erfordert. Der Abschnitt zwischen Eiswoog und Enkenbach ist eher mit einer Mountainbike-Strecke vergleichbar. | Der Anteil an Wirtschaftswegen auf der gesamten Strecke ist vergleichsweise hoch. Sie sind teilweise in einem Oberflächenzustand, der eine eher robuste Treckingbereifung erfordert. Der Abschnitt zwischen Eiswoog und Enkenbach ist eher mit einer Mountainbike-Strecke vergleichbar. | ||
== Roadbook == | == Roadbook == | ||
Zeile 41: | Zeile 38: | ||
Bhf 100 m Anschluss nach Kusel u. Kaiserslautern, Verkehrsverbund [http://www.vrn.de VRN] | Bhf 100 m Anschluss nach Kusel u. Kaiserslautern, Verkehrsverbund [http://www.vrn.de VRN] | ||
* Anschluss an [[Glan-Blies#Glan-Münchweiler|Glan-Blies-Radweg]] | * Anschluss an [[Glan-Blies#Glan-Münchweiler|Glan-Blies-Radweg]] und [[Glan-Blies (retour)#Glan-Münchweiler|retour]] | ||
{{Geodaten|49.4714833|7.4449000|211|Bahnübergang}} | {{Geodaten|49.4714833|7.4449000|211|Bahnübergang}} | ||
Zeile 49: | Zeile 46: | ||
''Hinter Glan-Münchweiler ein enges Drängelgitter''. | ''Hinter Glan-Münchweiler ein enges Drängelgitter''. | ||
Umfahrung des Drängelgitters: Ab Glanmünchweiler auf | Umfahrung des Drängelgitters: Ab Glanmünchweiler auf der Straße bis Niedermohr fahren. | ||
{{Kilometrierung|9,8|10}} | {{Kilometrierung|9,8|10}} | ||
Zeile 64: | Zeile 61: | ||
{{Geodaten|49.4734167|7.6542472|231|Rodenbach}} | {{Geodaten|49.4734167|7.6542472|231|Rodenbach}} | ||
Weiterfahrt über Erzhütten an Kaiserslautern vorbei auf Wirtschaftswegen mit gesandeter Oberfläche und einigen Ortsstraßen. In Höhe von Kaiserslautern erreicht man den Vogelwoog, ein See, der zum Rasten einlädt. | |||
Hinter Eselsfürth auf einem linksseitigen Radweg entlang der L395 bis nach Enkenbach-Alsenborn fahren. | |||
{{Kilometrierung|22,2|40}} | {{Kilometrierung|22,2|40}} | ||
Zeile 70: | Zeile 71: | ||
{{Geodaten|49.4886083|7.9001306|290|Bahnübergang}} | {{Geodaten|49.4886083|7.9001306|290|Bahnübergang}} | ||
Zwischen Alsenborn und Eiswoog liegt der problematischste Teil dieser Strecke. Die Strecke entpuppt sich im weiteren Verlauf als schlecht und schwer zu befahrender Wirtschaftsweg. Besonders bei Regenwetter ist auf dem lehmigen Untergrund mit erheblichen Schwierigkeiten zu rechnen. Im weiteren Verlauf muss an einem Anstieg wegen mehrerer Querrillen zur Wasserableitung auf einer Länge von einigen 100 Metern geschoben werden. | |||
Jeder, der diesen Streckenabschnitt befahren will, sollte sich vorher überlegen, ob es nicht besser für ihn ist, auf die lebhaft befahrene parallel verlaufende L395 auszuweichen. | |||
{{Kilometrierung|8,0|48}} | {{Kilometrierung|8,0|48}} | ||
Zeile 79: | Zeile 84: | ||
{{Geodaten|49.5132222|7.9830583|270|Eiswoog}} | {{Geodaten|49.5132222|7.9830583|270|Eiswoog}} | ||
Zwischen Eiswoog und Ramsen verläuft die | Zwischen Eiswoog und Ramsen verläuft die [http://de.wikipedia.org/wiki/Stumpfwaldbahn Stumpfwaldbahn], eine Schmalspurbahn, die zu Tourismuszwecken gelegentlich betrieben wird. Parallel zu dieser Schmalspurbahn verläuft der Radweg auf forstwirtschaftlichen Wegen. | ||
{{Kilometrierung|4,0|52}} | {{Kilometrierung|4,0|52}} | ||
Zeile 86: | Zeile 91: | ||
{{Geodaten|49.5363528|8.0124556|216|Ramsen}} | {{Geodaten|49.5363528|8.0124556|216|Ramsen}} | ||
Die Strecke verläuft überwiegend auf forstwirtschaftlichen Wegen. Am Ende, kurz vor dem Bahnhof in Eisenberg, ein kurzes Stück grober Schotter. Alternativ bietet sich die parallel verlaufende L395 an, auf der aber lebhafter KFZ-Verkehr herrscht. | |||
{{Kilometrierung|6,2|58}} | {{Kilometrierung|6,2|58}} | ||
Zeile 92: | Zeile 99: | ||
{{Geodaten|49.5574194|8.0711167|184|Eisenberg}} | {{Geodaten|49.5574194|8.0711167|184|Eisenberg}} | ||
Weiter über Ebertsheim und Mertesheim entlang einer Landstraße mit lebhaftem KFZ-Verkehr auf begleitenden asphaltierten Radwegen. | |||
{{Kilometrierung|8,0|66}} | {{Kilometrierung|8,0|66}} | ||
Zeile 102: | Zeile 111: | ||
{{Geodaten|49.581204|8.166121|148|Kreisel}} | {{Geodaten|49.581204|8.166121|148|Kreisel}} | ||
Am Kreisverkehr führt die offizielle Strecke zunächst entlang der Deutschen Weinstraße über '''Bockenheim''', dem Tor der Deutschen Weinstraße und weiter über '''Hohensülzen''' nach Offstein. Wer den Barbarossaradweg zur Anreise zum Beginn des Radweges Deutsche Weinstraße in Bockenheim nutzt, kann hier in Asselheim der offiziellen Radwegweisung folgen. | |||
Wer hingegen den Barbarossaradweg als schnelle West-Ost-Verbindung sieht, sollte vom offiziellen Verlauf abweichen und dem hier vorgestellten Streckenverlauf folgen. Außer einem Umweg von einigen Kilometern, einigen Weinbergen und zusätzlichen Höhenmetern bringt die offizielle Streckenführung über Bockenheim dem Reiseradler dann nichts. | |||
Daher Weiterfahrt über die hübschen Weinbaugemeinden Albsheim und Mülheim auf Landstraßen und begleitenden Radwegen. | |||
{{Kilometrierung|6,4|72}} | {{Kilometrierung|6,4|72}} | ||
Zeile 108: | Zeile 123: | ||
{{Geodaten|49.6066639|8.2370194|126|Offstein}} | {{Geodaten|49.6066639|8.2370194|126|Offstein}} | ||
Nach dem Ortsausgang ein asphaltierter, rechtsseitig Straßenbegleitenden Radweg bis zum Ortseingang von Heppenheim an der Wiese. | |||
{{Kilometrierung|2,0|74}} | {{Kilometrierung|2,0|74}} | ||
Zeile 114: | Zeile 131: | ||
{{Geodaten|49.6042111|8.2632750|116|Heppenheim an der Wiese}} | {{Geodaten|49.6042111|8.2632750|116|Heppenheim an der Wiese}} | ||
Bis nach Horchheim, einem Vorort von Worms, geht es weiter auf einem rechtsseitig begleitenden asphaltierten Radweg durch die Rheinebene. Danach geht es bis nach Worms weiter auf einem gesandeten Weg mit festem Untergrund, einer ehemaligen Bahntrasse. Durch Worms geht es auf Stadtstraßen mit und ohne Radweg zunächst zum Dom. Am Ostportal des Doms steht ein aussagefähiger Radwegweiser. Hier endet der offizielle Barbarossa-Radweg. Weiter geht es auf Stadtstraßen zur Rheinbrücke. | |||
{{Kilometrierung|10,3|85}} | {{Kilometrierung|10,3|85}} | ||
Zeile 131: | Zeile 150: | ||
{{Geodaten|49.630585|8.376271|99|Nibelungenbrücke}} | {{Geodaten|49.630585|8.376271|99|Nibelungenbrücke}} | ||
{{Kilometrierung|6, | Nach der Rheinbrücke beginnt der Hessische Radfernweg R9. Die Beschilderung des R9 ist gut. Es gilt das Prinzip solange geradeaus fahren, bis das nächste Schild erscheint. | ||
Nach der Rheinbrücke fährt man zunächst auf einem linksseitgen Radweg entlang der stark befahrenen B47 durch den Lampertheimer Ortsteil Rosenhof. Danach zweigt eine ruhigere Nebenstraße in nach Bürstadt ab. | |||
Vor Bürstadt biegt der R9 nach links durch die nördlichen Randbereiche von Bürstadt ab. Man kann diesem Verlauf folgen, der Track im Wiki bietet jedoch eine verkürzte Ortsdurchfahrt an. | |||
{{Kilometrierung|6,7|92}} | |||
=== Bürstadt === | === Bürstadt === | ||
Zeile 138: | Zeile 162: | ||
{{Geodaten|49.646371|8.453947|91|Industriestraße/Mainstraße}} | {{Geodaten|49.646371|8.453947|91|Industriestraße/Mainstraße}} | ||
Auf betonierten/asphaltierten Wirtschaftswegen geht es zunächst nach Riedrode. Danach folgt ein Forstwirtschaftsweg mit festem Untergrund entlang einer Bahnlinie durch einen Wald. Nach einer Unterführung erreicht man das Stadtgebiet von Lorsch. | |||
{{Kilometrierung|9,5|101}} | {{Kilometrierung|9,5|101}} | ||
Zeile 147: | Zeile 173: | ||
Bhf 200 m, Haltepunkt für Regionalbahnen, ebenerdiger Zugang zu den Gleisen, Fahrkartenautomat. Züge nach Bensheim 6 km / Worms 15 km, Tarifverbund [http://www.vrn.de VRN]. | Bhf 200 m, Haltepunkt für Regionalbahnen, ebenerdiger Zugang zu den Gleisen, Fahrkartenautomat. Züge nach Bensheim 6 km / Worms 15 km, Tarifverbund [http://www.vrn.de VRN]. | ||
[http://wikivoyage.org/de/Lorsch Lorsch] ist der touristischen Höhepunkte auf dieser Strecke. Interessant sind die Königshalle des ehemaligen Klosters (Weltkulturerbe), der Marktplatz und das | [http://wikivoyage.org/de/Lorsch Lorsch] ist der touristischen Höhepunkte auf dieser Strecke. Interessant sind die Königshalle des ehemaligen Klosters (Weltkulturerbe), der Marktplatz und das [https://de.wikipedia.org/wiki/Tabakmuseum_Lorsch Tabakmuseum]. Gleich dahinter, unterhalb der kleinen Kirche, gibt es einen privat angelegten Pfingstrosengarten, dessen Besuch sich während der Blütezeit im Mai lohnen kann. Eine Touristinformation befindet sich ebenfalls am Marktplatz und befindet sich in einem sehr schönen Fachwerkgebäude. | ||
* Weitere Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Lorsch]] | * Weitere Ortsinformationen auf [[Wikivoyage: Lorsch]] | ||
Zeile 162: | Zeile 188: | ||
{{GPS-Tracks}} | {{GPS-Tracks}} | ||
{{Track-Verifizierung}} | {{Track-Verifizierung}} | ||
{{Getestet|Juni 2018|[[Benutzer:Janik W.|Janik W.]]|Abschnitt Rammstein-Miesenbach -> Worms. Bauarbeiten/Umleitungen auf dem Abschnitt Miesenbach bis Kaiserslautern }} | |||
{{Getestet|Januar 2010|[[Benutzer:Wisohr|Wisohr]]|Abschnitt Lorsch-Worms optimiert und aktualisiert}} | {{Getestet|Januar 2010|[[Benutzer:Wisohr|Wisohr]]|Abschnitt Lorsch-Worms optimiert und aktualisiert}} | ||
{{Getestet|Dezember 2009|[[Benutzer:Wisohr|Wisohr]]|Abschnitt Lorsch-Worms}} | {{Getestet|Dezember 2009|[[Benutzer:Wisohr|Wisohr]]|Abschnitt Lorsch-Worms}} | ||
Zeile 176: | Zeile 203: | ||
[[Kategorie: Anderer Radfernweg]] | [[Kategorie: Anderer Radfernweg]] | ||
Aktuelle Version vom 18. November 2023, 11:42 Uhr
Barbarossaradweg | |||
---|---|---|---|
Länge | 101 km | ||
Höhenmeter | ↑ 580 m ↓ 700 m | ||
|
Der Barbarossaradweg ist ein touristischer Radweg und wurde 2008 durchgängig in beiden Richtungen neu beschildert. Namensgeber für diesen Radweg ist Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, der die Geschichte der heutigen Pfalz im 12. Jahrhundert maßgeblich beeinflusste. Die Idee für diese Radstrecke war, dem Radtouristen eine Ost-West-Querung durch die Pfalz anzubieten, bei der die typischen Landschaftsbilder der Pfalz durchfahren werden.
Allgemeines
Er führt von Worms am Rhein zunächst durch die von Landwirtschaft geprägte Rheinebene bis an die Deutsche Weinstraße mit ihren Weinbergen und den malerischen Weinorten. Im weiteren Verlauf wird ein Teil des Pfälzer Waldes durchquert, um schließlich an Kaiserslautern vorbei nach Glan-Münchweiler an den Glan-Blies-Radweg zu gelangen.
Zur besseren Anbindung des Barbarossaradweges an das übrige Radwegenetz wurde hier die Strecke bis Lorsch verlängert. Zwischen Worms und Lorsch folgt sie dem hessischen Radfernweg R9. Er ist gut beschildert und hat einen absolut flachen Verlauf.
Der Anteil an Wirtschaftswegen auf der gesamten Strecke ist vergleichsweise hoch. Sie sind teilweise in einem Oberflächenzustand, der eine eher robuste Treckingbereifung erfordert. Der Abschnitt zwischen Eiswoog und Enkenbach ist eher mit einer Mountainbike-Strecke vergleichbar.
Roadbook
Glan-Münchweiler
Bhf 100 m Anschluss nach Kusel u. Kaiserslautern, Verkehrsverbund VRN
- Anschluss an Glan-Blies-Radweg und retour
Geodaten: 49.4714833,7.4449000 Höhe 211 m (Bahnübergang)
Überwiegend auf Rad- und Wirtschaftswegen folgt man der Bahnlinie Kaiserslautern-Kusel.
Hinter Glan-Münchweiler ein enges Drängelgitter.
Umfahrung des Drängelgitters: Ab Glanmünchweiler auf der Straße bis Niedermohr fahren.
9,8 km / 10 km
Miesenbach
Geodaten: 49.4580778,7.5576000 Höhe 237 m (Miesenbach)
Weiter auf Wirtschaftswegen vorbei an Mackenbach.
7,8 km / 18 km
Rodenbach
Geodaten: 49.4734167,7.6542472 Höhe 231 m (Rodenbach)
Weiterfahrt über Erzhütten an Kaiserslautern vorbei auf Wirtschaftswegen mit gesandeter Oberfläche und einigen Ortsstraßen. In Höhe von Kaiserslautern erreicht man den Vogelwoog, ein See, der zum Rasten einlädt.
Hinter Eselsfürth auf einem linksseitigen Radweg entlang der L395 bis nach Enkenbach-Alsenborn fahren.
22,2 km / 40 km
Enkenbach-Alsenborn
Geodaten: 49.4886083,7.9001306 Höhe 290 m (Bahnübergang)
Zwischen Alsenborn und Eiswoog liegt der problematischste Teil dieser Strecke. Die Strecke entpuppt sich im weiteren Verlauf als schlecht und schwer zu befahrender Wirtschaftsweg. Besonders bei Regenwetter ist auf dem lehmigen Untergrund mit erheblichen Schwierigkeiten zu rechnen. Im weiteren Verlauf muss an einem Anstieg wegen mehrerer Querrillen zur Wasserableitung auf einer Länge von einigen 100 Metern geschoben werden.
Jeder, der diesen Streckenabschnitt befahren will, sollte sich vorher überlegen, ob es nicht besser für ihn ist, auf die lebhaft befahrene parallel verlaufende L395 auszuweichen.
8,0 km / 48 km
Eiswoog
Beim Eiswoog handelt es sich um einen künstlich aufgestauten See, der früher im Winter zur Eisgewinnung genutzt wurde und in dem heute Fischzucht betrieben wird. Der See mit seinem umliegenden Wald und einem Hotel ist das erholsamste Plätzchen auf der gesamten Strecke und lädt zu einer Rast ein.
Geodaten: 49.5132222,7.9830583 Höhe 270 m (Eiswoog)
Zwischen Eiswoog und Ramsen verläuft die Stumpfwaldbahn, eine Schmalspurbahn, die zu Tourismuszwecken gelegentlich betrieben wird. Parallel zu dieser Schmalspurbahn verläuft der Radweg auf forstwirtschaftlichen Wegen.
4,0 km / 52 km
Ramsen
Geodaten: 49.5363528,8.0124556 Höhe 216 m (Ramsen)
Die Strecke verläuft überwiegend auf forstwirtschaftlichen Wegen. Am Ende, kurz vor dem Bahnhof in Eisenberg, ein kurzes Stück grober Schotter. Alternativ bietet sich die parallel verlaufende L395 an, auf der aber lebhafter KFZ-Verkehr herrscht.
6,2 km / 58 km
Eisenberg
Geodaten: 49.5574194,8.0711167 Höhe 184 m (Eisenberg)
Weiter über Ebertsheim und Mertesheim entlang einer Landstraße mit lebhaftem KFZ-Verkehr auf begleitenden asphaltierten Radwegen.
8,0 km / 66 km
Asselheim
- Anschluss an die Deutsche Weinstraße und retour
Geodaten: 49.581204,8.166121 Höhe 148 m (Kreisel)
Am Kreisverkehr führt die offizielle Strecke zunächst entlang der Deutschen Weinstraße über Bockenheim, dem Tor der Deutschen Weinstraße und weiter über Hohensülzen nach Offstein. Wer den Barbarossaradweg zur Anreise zum Beginn des Radweges Deutsche Weinstraße in Bockenheim nutzt, kann hier in Asselheim der offiziellen Radwegweisung folgen.
Wer hingegen den Barbarossaradweg als schnelle West-Ost-Verbindung sieht, sollte vom offiziellen Verlauf abweichen und dem hier vorgestellten Streckenverlauf folgen. Außer einem Umweg von einigen Kilometern, einigen Weinbergen und zusätzlichen Höhenmetern bringt die offizielle Streckenführung über Bockenheim dem Reiseradler dann nichts.
Daher Weiterfahrt über die hübschen Weinbaugemeinden Albsheim und Mülheim auf Landstraßen und begleitenden Radwegen.
6,4 km / 72 km
Offstein
Geodaten: 49.6066639,8.2370194 Höhe 126 m (Offstein)
Nach dem Ortsausgang ein asphaltierter, rechtsseitig Straßenbegleitenden Radweg bis zum Ortseingang von Heppenheim an der Wiese.
2,0 km / 74 km
Heppenheim an der Wiese
Geodaten: 49.6042111,8.2632750 Höhe 116 m (Heppenheim an der Wiese)
Bis nach Horchheim, einem Vorort von Worms, geht es weiter auf einem rechtsseitig begleitenden asphaltierten Radweg durch die Rheinebene. Danach geht es bis nach Worms weiter auf einem gesandeten Weg mit festem Untergrund, einer ehemaligen Bahntrasse. Durch Worms geht es auf Stadtstraßen mit und ohne Radweg zunächst zum Dom. Am Ostportal des Doms steht ein aussagefähiger Radwegweiser. Hier endet der offizielle Barbarossa-Radweg. Weiter geht es auf Stadtstraßen zur Rheinbrücke.
10,3 km / 85 km
Worms
Worms Hbf 600 m
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Worms
- Anschluss an den Rhein Radweg und retour
Geodaten: 49.630585,8.376271 Höhe 99 m (Nibelungenbrücke)
Nach der Rheinbrücke beginnt der Hessische Radfernweg R9. Die Beschilderung des R9 ist gut. Es gilt das Prinzip solange geradeaus fahren, bis das nächste Schild erscheint.
Nach der Rheinbrücke fährt man zunächst auf einem linksseitgen Radweg entlang der stark befahrenen B47 durch den Lampertheimer Ortsteil Rosenhof. Danach zweigt eine ruhigere Nebenstraße in nach Bürstadt ab. Vor Bürstadt biegt der R9 nach links durch die nördlichen Randbereiche von Bürstadt ab. Man kann diesem Verlauf folgen, der Track im Wiki bietet jedoch eine verkürzte Ortsdurchfahrt an.
6,7 km / 92 km
Bürstadt
Bürstadt bietet die typische Infrastruktur einer kleineren Gemeinde.
Geodaten: 49.646371,8.453947 Höhe 91 m (Industriestraße/Mainstraße)
Auf betonierten/asphaltierten Wirtschaftswegen geht es zunächst nach Riedrode. Danach folgt ein Forstwirtschaftsweg mit festem Untergrund entlang einer Bahnlinie durch einen Wald. Nach einer Unterführung erreicht man das Stadtgebiet von Lorsch.
9,5 km / 101 km
Lorsch
Bhf 200 m, Haltepunkt für Regionalbahnen, ebenerdiger Zugang zu den Gleisen, Fahrkartenautomat. Züge nach Bensheim 6 km / Worms 15 km, Tarifverbund VRN.
Lorsch ist der touristischen Höhepunkte auf dieser Strecke. Interessant sind die Königshalle des ehemaligen Klosters (Weltkulturerbe), der Marktplatz und das Tabakmuseum. Gleich dahinter, unterhalb der kleinen Kirche, gibt es einen privat angelegten Pfingstrosengarten, dessen Besuch sich während der Blütezeit im Mai lohnen kann. Eine Touristinformation befindet sich ebenfalls am Marktplatz und befindet sich in einem sehr schönen Fachwerkgebäude.
- Weitere Ortsinformationen auf Wikivoyage: Lorsch
- Anschluss an radweit: Wiesbaden - Karlsruhe in Richtung Karlsruhe
- Anschluss an radweit: Wiesbaden - Karlsruhe in Richtung Wiesbaden
- Anschluss an radweit: Frankfurt - Lorsch in Richtung Frankfurt
- Anschluss an Die Bergstraße und retour
Geodaten: 49.655355,8.567737 Höhe 100 m (Bahnhofstraße)
GPS-Tracks
Dieser Track ist vollständig verifiziert. Die gesamte Strecke wurde von Teilnehmern dieses Wikis abgefahren, zuletzt im September 2009. Details siehe unten. |
Disclaimer: Die Tracks im Wiki unterscheiden sich bisweilen von der offiziellen Variante. Das kann sowohl an einer veralteten Version liegen, oder es ist eine bewusste Abweichung, weil es so besser zu fahren ist.
- Track-Download: KMZ-Datei
- Track-Download: GPX-Datei
- Track online mit Google Maps betrachten
- Track-Versionsgeschichte
Die nachfolgende Liste führt diejenigen Teilnehmer des Wikis auf, die die Route oder Teilabschnitte davon gefahren sind. Für andere Radreisende ist es wichtig zu wissen, wie aktuell die Routenbeschreibung ist. Wenn Du selbst die Route (oder Teile davon) gefahren bist, trage Dich bitte in die Liste ein (neuere Einträge nach oben). Mit dem Eintrag bestätigst Du anderen Lesern, dass der Track und die Routenbeschreibung zum Zeitpunkt Deiner Fahrt gestimmt haben.
Zeitpunkt | Autor | Abschnitt/Bemerkungen |
---|---|---|
Juni 2018 | Janik W. | Abschnitt Rammstein-Miesenbach -> Worms. Bauarbeiten/Umleitungen auf dem Abschnitt Miesenbach bis Kaiserslautern |
Januar 2010 | Wisohr | Abschnitt Lorsch-Worms optimiert und aktualisiert |
Dezember 2009 | Wisohr | Abschnitt Lorsch-Worms |
September 2009 | Wisohr | Abschnitt Worms-Glan-Münchweiler |
Weblinks
Literatur
- Bikeline: Radatlas Westpfalz Esterbauer Verlag 1. Aufl. 2010 ISBN 978-3850002615