Nabendynamo: Unterschied zwischen den Versionen
BaB (Diskussion | Beiträge) |
|||
(24 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* Der Wirkungsgrad von Nabendynamos ist meist höher als der von Seitendynamos. | * Der Wirkungsgrad von Nabendynamos ist meist höher als der von Seitendynamos. | ||
* Hochwertige Nabendynamos verursachen im Betrieb kaum bis gar keine Laufgeräusche. | * Hochwertige Nabendynamos verursachen im Betrieb kaum bis gar keine Laufgeräusche. | ||
* Auch bei nicht eingeschaltetem Licht können über den Nabendynamo mittels einer externen Schaltung Verbraucher mit Strom versorgt werden (z.B. Akkuladegerät). | * Auch bei nicht eingeschaltetem Licht können über den Nabendynamo mittels einer externen Schaltung Verbraucher mit Strom versorgt werden (z. B. Akkuladegerät). | ||
* Nabendynamos ermöglichen den Einsatz von Sensorscheinwerfern, die bei Dämmerung/Dunkelheit automatisch das Licht einschalten. | * Nabendynamos ermöglichen den Einsatz von Sensorscheinwerfern, die bei Dämmerung/Dunkelheit automatisch das Licht einschalten. | ||
* Mechanisch abschaltbare Nabendynamos (wie z. B. der Renak Enparlite 2) setzen in abgeschaltetem Zustand dem Vortrieb keinen Induktionswiderstand entgegen; die Nabe läuft dann so leichtgängig wie eine solche ohne Dynamo. | * Mechanisch abschaltbare Nabendynamos (wie z. B. der Renak Enparlite 2) setzen in abgeschaltetem Zustand dem Vortrieb keinen Induktionswiderstand entgegen; die Nabe läuft dann so leichtgängig wie eine solche ohne Dynamo. | ||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
|- | |- | ||
| colspan="11" style="background-color: #f2f2f2;" |'''Shimano''' | | colspan="11" style="background-color: #f2f2f2;" |'''Shimano''' | ||
|- | |||
| DH-UR705-3D | |||
| 32, 36 | |||
|align="center"| 477 g (Herstellerangbe) | |||
| | |||
*silber, schwarz | |||
*für 12 x 100 mm Stecksachse | |||
*als DH-UR700-3D für Schnellspanner | |||
| | |||
*sehr leicht | |||
*Schrägkugel- und Konuslagern | |||
*44 % effizienter als den DH-T8000 | |||
| 100€ | |||
|- | |||
| DH-T8000-3D | |||
| 32, 36 | |||
|align="center"| 503 g (Herstellerangbe) | |||
| | |||
*schwarz | |||
| | |||
| 75€ | |||
|- | |- | ||
| DH-3N80 | | DH-3N80 | ||
Zeile 219: | Zeile 240: | ||
*Modell 2004, abgelöst durch DH-3N71 | *Modell 2004, abgelöst durch DH-3N71 | ||
| 50 € | | 50 € | ||
|- | |||
| DH-C3000-3N (Nexus) | |||
| 32, 36 | |||
|align="center"| 712 g (Schnellspanner) | |||
| | |||
*silber/schwarz | |||
*Schnellspanner/Vollachse | |||
| | |||
*Nachfolger des DH-3N31 | |||
| | |||
|- | |- | ||
| DH-3N31 | | DH-3N31 | ||
Zeile 228: | Zeile 259: | ||
*Hohlachse | *Hohlachse | ||
*als DH-3D32 auch mit Scheibenbremsaufnahme (IS 2000) | *als DH-3D32 auch mit Scheibenbremsaufnahme (IS 2000) | ||
*als DH-3D37 auch mit Scheibenbremsaufnahme (Centerlock) | *als DH-3D37 auch mit Scheibenbremsaufnahme (Centerlock), Gewicht 650g | ||
*als DH-3R31-NT mit Vollachse | *als DH-3R31-NT mit Vollachse | ||
| | | | ||
Zeile 265: | Zeile 296: | ||
| 20 € | | 20 € | ||
|- | |- | ||
| HB- | | HB-NX30 | ||
| 36 | | 36 | ||
|align="center"| 729 g | |align="center"| 729 g | ||
| | | | ||
*silber | *silber | ||
*HB-NX32 mit "offenen" linken Nabenflansch | |||
*HB-NX70 mit Scheibenbremsaufnahme (IS 2000) | |||
| | | | ||
*Vollachse/Hohlachse | *Vollachse/Hohlachse | ||
Zeile 281: | Zeile 314: | ||
|PV-8 | |PV-8 | ||
|20, 24, 28, 32, 36 | |20, 24, 28, 32, 36 | ||
|align="center"|390 g | |align="center"| 390 g | ||
410 g (PD-8) | 410 g (PD-8)<br> | ||
420 g (PD-8X/PL-8X) | |||
| | | | ||
*als PD-8 mit Scheibenbremsaufnahme (IS 2000) | *als PD-8 mit Scheibenbremsaufnahme (IS 2000) | ||
*als PL-8 mit Scheibenbremsaufnahme (Centerlock) | |||
*als PD-8X mit QR15 Steckache (IS2000) | |||
*als PL-8X mit QR15 Steckachse (Centerlock) | |||
*silber/schwarz | *silber/schwarz | ||
| | | | ||
*bei Felgenbremsnutzung zur radialen Einspeichung freigegeben | *bei Felgenbremsnutzung zur radialen Einspeichung freigegeben | ||
|100 € | |100 € | ||
|- | |||
|SV-9 | |||
|20, 24, 28, 32, 36 | |||
|align="center"|309 g | |||
| | |||
*silber/schwarz | |||
*auch mit 74 mm Einbaubreite erhältlich (SV-9-F/SV-9FB) | |||
| | |||
*ähnlich dem PV-8, jedoch kleinerer Durchmesser und nur mit 2,4 W (622/28"), für kleine Laufräder vorgesehen (3W bei 20") | |||
*bei Felgenbremsnutzung zur radialen Einspeichung freigegeben | |||
| | |||
|- | |||
|SL-9 | |||
|20, 24, 28, 32, 36 | |||
|align="center"|323 g | |||
| | |||
*silber/schwarz | |||
*mit Scheibenbremsaufnahme (Centerlock) | |||
| | |||
|- | |- | ||
|SV-8 | |SV-8 | ||
Zeile 335: | Zeile 391: | ||
594g (Scheibe), 602 (i-Brake) | 594g (Scheibe), 602 (i-Brake) | ||
| | | | ||
*silber | *silber/schwarz/rot | ||
*mit Scheibenbremsaufnahme (IS 2000) | *mit Scheibenbremsaufnahme (IS 2000) | ||
| | | | ||
Zeile 417: | Zeile 473: | ||
| | | | ||
*grau/schwarz | *grau/schwarz | ||
* | *nur mit Scheibenbremsaufnahme (6loch) | ||
| | | | ||
*am Dynamo komplett mechanisch abschaltbar, dadurch sehr geringe Verluste bei ausgeschaltetem Licht | *am Dynamo komplett mechanisch abschaltbar, dadurch sehr geringe Verluste bei ausgeschaltetem Licht | ||
Zeile 429: | Zeile 485: | ||
| | | | ||
*grau/schwarz | *grau/schwarz | ||
* | *nur mit Scheibenbremsaufnahme (CenterLock) | ||
| | | | ||
*relativ neues Produkt, Praxiserfahrungen fehlen | *relativ neues Produkt, Praxiserfahrungen fehlen | ||
Zeile 438: | Zeile 494: | ||
== Wartung und Reparatur von Nabendynamos== | == Wartung und Reparatur von Nabendynamos== | ||
Grundsätzlich läßt sich sagen, daß, mit Ausnahme von Shimano, alle Hersteller ihre Modelle mit eingepreßten Rillenkugellagern ausstatten. Diese sind im Betrieb wartungsfrei und werden im Reparaturfall komplett ausgetauscht. Ein Reparaturservice des Herstellers ist bislang von den Firmen Renak, Schmidt und Shutter | Grundsätzlich läßt sich sagen, daß, mit Ausnahme von Shimano, alle Hersteller ihre Modelle mit eingepreßten Rillenkugellagern ausstatten. Diese sind im Betrieb wartungsfrei und werden im Reparaturfall komplett ausgetauscht. Ein Reparaturservice des Herstellers ist bislang von den Firmen Renak, Schmidt und Shutter Precision bekannt; hier kann der Nabendynamo zu Reparatur und Wartung eingeschickt werden. Dabei ist zu beachten, daß der Renak Enparlite 2 wie auch Schmidts SON 28 Klassik den Vorteil bieten, im Reparaturfall das komplette Laufrad als Einheit belassen zu können, da das Nabengehäuse von der Seite her geöffnet wird, während die meisten anderen Nabendynamos zum Öffnen ausgespeicht werden müssen. | ||
Auch Shutter | Auch Shutter Precision bietet auf seiner [http://www.sp-dynamo.com/Store.html Homepage] einen Kugellageraustauschservice an. Dazu ist die ausgespeichte Nabe nach Taiwan zu schicken. | ||
Die Nabendynamos von Shimano sind mit herkömmlichen Konuslagern ausgestattet, welche im Gegensatz zu sonstigen Shimano-Naben nur bedingt zu Demontage und Wartung geeignet sind. So ist auf den technischen Explosionszeichnungen von Shimano die rechte Seite immer als unzerlegbare Einheit von Achse und Rotor dargestellt. Für technisch Versierte besteht dennoch die Möglichkeit, die Lagerseite zu öffnen, ggf. muß je nach Modell das Kontaktblech des Anschlußkabels abgelötet werden, um den Konus von der Achse zu lösen. Dabei sollte darauf geachtet werden, den dünnen, isolierten Draht, welcher den Pluspol des elektrischen Anschlusses mit Strom versorgt, nicht zu zerbrechen, bzw. die Isolierung zu beschädigen. Verschlissene Lagerteile und Ersatzrotoren können im Shimano-Service-Center nachbestellt werden. | Die Nabendynamos von Shimano sind mit herkömmlichen Konuslagern ausgestattet, welche im Gegensatz zu sonstigen Shimano-Naben nur bedingt zu Demontage und Wartung geeignet sind. So ist auf den technischen Explosionszeichnungen von Shimano die rechte Seite immer als unzerlegbare Einheit von Achse und Rotor dargestellt. Für technisch Versierte besteht dennoch die Möglichkeit, die Lagerseite zu öffnen, ggf. muß je nach Modell das Kontaktblech des Anschlußkabels abgelötet werden, um den Konus von der Achse zu lösen. Dabei sollte darauf geachtet werden, den dünnen, isolierten Draht, welcher den Pluspol des elektrischen Anschlusses mit Strom versorgt, nicht zu zerbrechen, bzw. die Isolierung zu beschädigen. Verschlissene Lagerteile und Ersatzrotoren können im Shimano-Service-Center nachbestellt werden. | ||
Eine bebilderte Anleitung zur Wartung des älteren Shimano HB-NX30 findet sich [http://web.archive.org/web/20091026235408/http://de.geocities.com/hb_nx30/ hier] (deutsch), für den DH-3N71 bei [ | Eine bebilderte Anleitung zur Wartung des älteren Shimano HB-NX30 findet sich [http://web.archive.org/web/20091026235408/http://de.geocities.com/hb_nx30/ hier] (deutsch), für den DH-3N71 bei [https://www.dropbox.com/s/r7g5tk9sxyi6wkf/Overhauling_Shimano_Dynamo_Hubs.pdf?dl=0 Trinity Bicycles] (englisch). | ||
=== Erfahrungen mit der Wartung eines DH-3N80 === | === Erfahrungen mit der Wartung eines DH-3N80 === | ||
Zeile 458: | Zeile 514: | ||
* [[Sturmey-Archer]] | * [[Sturmey-Archer]] | ||
* [[Supernova]] | * [[Supernova]] | ||
* [http://www.sp-dynamo.com Shutter | * [http://www.sp-dynamo.com Shutter Precision] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Vergleich von Spannung und Wirkungsgrad div. Dynamos: [ | * Vergleich von Spannung und Wirkungsgrad div. Dynamos: [http://www.veloplus.ch/pdf/fachinformation/beleuchtung2010616151251.pdf VeloPlus 04/05] | ||
* | * Testing the Efficiency of Generator Hubs (Vintagebicyclequarterly 2005): [https://web.archive.org/web/20140331143526/http://www.bikequarterly.com/VBQgenerator.pdf PDF engl.] | ||
* Nabendynamos im Labortest: [http://fahrradzukunft.de/1/labortest-nabendynamos/ Fahrradzukunft 2006] | * Nabendynamos im Labortest: [http://fahrradzukunft.de/1/labortest-nabendynamos/ Fahrradzukunft 2006] | ||
* Effizienzvergleich von Nabendynamos: [http://www.nabendynamo.de/service/pdf/ar_01-02_2005.pdf Aktiv Radfahren 1-2/05] | * Effizienzvergleich von Nabendynamos: [https://web.archive.org/web/20161020133436/http://www.nabendynamo.de:80/service/pdf/ar_01-02_2005.pdf Aktiv Radfahren 1-2/05] | ||
* Testbericht aus 2007: [http://nabendynamo.de/service/pdf/ar_11-12_2007.pdf Aktiv Radfahren] | * Testbericht aus 2007: [https://web.archive.org/web/20170315005912/http://www.nabendynamo.de/service/pdf/ar_11-12_2007.pdf Aktiv Radfahren] | ||
* Testbericht aus 2008: [http://nabendynamo.de/service/pdf/ar_11-12_2008.pdf Aktiv Radfahren] | * Testbericht aus 2008: [https://web.archive.org/web/20160411232416/http://www.nabendynamo.de:80/service/pdf/ar_11-12_2008.pdf Aktiv Radfahren] | ||
* Neuerer Testbericht aus 2010: [ | * Neuerer Testbericht aus 2010: [https://web.archive.org/web/20160704141745/https://nabendynamo.de/service/pdf/ar_09-10_2010.pdf Aktiv Radfahren] | ||
* Neue Nabendynamos im Vergleichstest: [http://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test/ Fahrradzukunft April 2012] | * Neue Nabendynamos im Vergleichstest: [http://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test/ Fahrradzukunft April 2012] | ||
[[Kategorie:Dynamo]][[Kategorie:Laufrad]][[Kategorie:Fahrrad]] | [[Kategorie:Dynamo]][[Kategorie:Laufrad]][[Kategorie:Fahrrad]] |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2020, 13:49 Uhr
Der Nabendynamo ist ein Dynamo der sich in der Vorderradnabe befindet und mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. In erster Linie dient der Dynamo zur Versorgung der Lichtanlage des Fahrrades. (Darüber hinaus kann der Dyamo auch zur Ladung von Mobiltelefonen, Akkus und anderer Stromverbraucher genutzt werden.)
Für und Wider von Nabendynamos
Vorteile
- Nabendynamos sind (gegenüber Seitenläuferdynamos) unanfälliger für Defekte, die durch Nässe, Schmutz oder falsche Einstellungen auftreten können. Sie gelten daher als zuverlässig und wartungsarm.
- Der Wirkungsgrad von Nabendynamos ist meist höher als der von Seitendynamos.
- Hochwertige Nabendynamos verursachen im Betrieb kaum bis gar keine Laufgeräusche.
- Auch bei nicht eingeschaltetem Licht können über den Nabendynamo mittels einer externen Schaltung Verbraucher mit Strom versorgt werden (z. B. Akkuladegerät).
- Nabendynamos ermöglichen den Einsatz von Sensorscheinwerfern, die bei Dämmerung/Dunkelheit automatisch das Licht einschalten.
- Mechanisch abschaltbare Nabendynamos (wie z. B. der Renak Enparlite 2) setzen in abgeschaltetem Zustand dem Vortrieb keinen Induktionswiderstand entgegen; die Nabe läuft dann so leichtgängig wie eine solche ohne Dynamo.
- Nabendynamos sind unabhängig von Anlötteilen zur Dynamobefestigung und ebenfalls von Dynamolaufflächen am Reifen (nicht bei allen Reifen vorhanden -> uneingeschränkte Reifenauswahl).
Nachteile
- Ein Nabendynamo lässt sich nicht so ohne weiteres nachrüsten. Dazu muss das Vorderrad entweder neu eingespeicht oder komplett gewechselt werden.
- Obwohl es einen immer größeren Markt für Nabendynamos gibt, sind Nabendynamos weiterhin meist teuerer als herkömmliche Seitendynamos.
- Nabendynamos sind meist schwerer als eine Seitendynamo-Variante in Kombination mit einer herkömmlichen Nabe.
- Außer bei den mechanisch abschaltbaren Modellen ist der Laufwiderstand von Nabendynamos generell größer als der einer Vorderradnabe ohne Dynamo.
- Wenn mehrere Laufräder im Wechsel am Fahrrad genutzt werden sollen, fällt mit einem Wechsel des Laufrades die Lichtversorgung des Fahrrades aus, sofern sich nicht in jedem der Wechsellaufräder eine Dynamonabe befindet.
Auswahl des passenden Nabendynamos
Die wichtigsten Aspekte für einen Nabendynamo sind Effizienz, Gewicht, Bauqualität und natürlich Preis. Jeder hat eine andere Gewichtung für diese Kategorien und sie können nicht alle immer ermittelt werden, besonders Bauqualität und Effizienz. Hier wird versucht, die gängigsten und wichtigsten Modelle aufzulisten und zu beschreiben. Eine Grundfrage beim Kauf ist auch, ob irgendwann (oder natürlich sofort) eine Scheibenbremse geplant ist. Falls ja, nimmt man einen Nabendynamo mit Scheibenbremsaufnahme. Diesen kann man für beide Bremsenarten verwenden (Scheiben- und Felgenbremse). Einen Nabendynamo ohne Scheibenbremsaufnahme kann man für Scheibenbremsen nicht verwenden!
Übersicht Nabendynamos
Speichen | Gewicht (Herstellerangaben, ohne Spannachse) | Varianten | Anmerkungen | Preis ca. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Novatec | ||||||||||
EDH-1 | 36 | 785 g |
|
|
30 € | |||||
Renak | ||||||||||
Enparlite 2 | 36 | 400 g |
|
|
150 € | |||||
Sanyo | ||||||||||
NH-H27 | 28, 32, 36 | 567 g |
|
|
35 € | |||||
Schmidts Original Nabendynamo (SON) | ||||||||||
SON 28 klassik | 32, 36, 40, 48 | 570 g |
|
|
170 € | |||||
SON 28 | 32, 36 | 440 g
460g (6-Loch), 430 g (center lock) |
|
|
200 € | |||||
SONdelux | 20, 24, 28, 32, 36 | 390 g |
|
|
200 € | |||||
Shimano | ||||||||||
DH-UR705-3D | 32, 36 | 477 g (Herstellerangbe) |
|
|
100€ | |||||
DH-T8000-3D | 32, 36 | 503 g (Herstellerangbe) |
|
75€ | ||||||
DH-3N80 | 32, 36 | 480 g |
|
|
65 € | |||||
DH-T780 (XT) | 32, 36 | 483 g
510 g (DH-T785) |
|
65 € | ||||||
DH-T670 (LX) | 32, 36 | 550 g
555g (DH-T675) |
|
|
55 € | |||||
DH-T660 (LX) | 32, 36 | 546 g |
|
50 € | ||||||
DH-S701 (Alfine) | 32, 36 | 433 g |
|
|
65 € | |||||
DH-S501 (Alfine) | 32, 36 | 565 g |
|
|
60 € | |||||
WH-S500-V-3D (Alfine) | 20, 24 | ?g |
|
|
||||||
DH-3N72 | 32, 36 | 560 g |
|
|
50 € | |||||
DH-3N71 | 32, 36 | 675 g |
|
|
50 € | |||||
DH-3N70 | 32, 36 | 667 g |
|
|
50 € | |||||
DH-C3000-3N (Nexus) | 32, 36 | 712 g (Schnellspanner) |
|
|
||||||
DH-3N31 | 32, 36 | 685 g
(700g Vollachsversion ohne Hutmuttern) |
|
|
30 € | |||||
DH-3N30 | 32, 36 | 830 g
(920g Vollachsversion inkl. Hutmuttern) |
|
|
30 € | |||||
DH-3N20 | 36 | 830 g |
|
|
20 € | |||||
HB-NX30 | 36 | 729 g |
|
|
||||||
SP-Dynamo (Shutter Precision) | ||||||||||
PV-8 | 20, 24, 28, 32, 36 | 390 g
410 g (PD-8) |
|
|
100 € | |||||
SV-9 | 20, 24, 28, 32, 36 | 309 g |
|
|
||||||
SL-9 | 20, 24, 28, 32, 36 | 323 g |
|
|||||||
SV-8 | 20, 24, 28, 32 | 367 g
385 g (SD-8) |
|
|
||||||
PV-7 | 32, 36 | 680 g
690 g (PD-7) |
|
|
||||||
SV-7 | 32, 36 | 640 g
650 g (SD-7) |
|
|
||||||
SRAM | ||||||||||
i-light D7 | 36 | 565 g
594g (Scheibe), 602 (i-Brake) |
|
|
60 € | |||||
i-light D3 | 36 | 565 g
602 g (Vollachse), 640 g (i-Brake) |
|
|
35 € | |||||
SR Suntour | ||||||||||
DH-CT600 | 32, 36 | ? g |
|
|
60 € | |||||
Sturmey-Archer | ||||||||||
X-FDD | 36 | 1220 g |
|
|
60 € | |||||
XL-FDD | 36 | 1350 g |
|
|
70 € | |||||
Dynohub | 32, 36 | 1250 g |
|
|
||||||
Supernova | ||||||||||
Infinity 8 | 32 | 660 g |
|
|
200 € | |||||
Infinity S | 32 | 400 g |
|
|
190 € |
Wartung und Reparatur von Nabendynamos
Grundsätzlich läßt sich sagen, daß, mit Ausnahme von Shimano, alle Hersteller ihre Modelle mit eingepreßten Rillenkugellagern ausstatten. Diese sind im Betrieb wartungsfrei und werden im Reparaturfall komplett ausgetauscht. Ein Reparaturservice des Herstellers ist bislang von den Firmen Renak, Schmidt und Shutter Precision bekannt; hier kann der Nabendynamo zu Reparatur und Wartung eingeschickt werden. Dabei ist zu beachten, daß der Renak Enparlite 2 wie auch Schmidts SON 28 Klassik den Vorteil bieten, im Reparaturfall das komplette Laufrad als Einheit belassen zu können, da das Nabengehäuse von der Seite her geöffnet wird, während die meisten anderen Nabendynamos zum Öffnen ausgespeicht werden müssen. Auch Shutter Precision bietet auf seiner Homepage einen Kugellageraustauschservice an. Dazu ist die ausgespeichte Nabe nach Taiwan zu schicken.
Die Nabendynamos von Shimano sind mit herkömmlichen Konuslagern ausgestattet, welche im Gegensatz zu sonstigen Shimano-Naben nur bedingt zu Demontage und Wartung geeignet sind. So ist auf den technischen Explosionszeichnungen von Shimano die rechte Seite immer als unzerlegbare Einheit von Achse und Rotor dargestellt. Für technisch Versierte besteht dennoch die Möglichkeit, die Lagerseite zu öffnen, ggf. muß je nach Modell das Kontaktblech des Anschlußkabels abgelötet werden, um den Konus von der Achse zu lösen. Dabei sollte darauf geachtet werden, den dünnen, isolierten Draht, welcher den Pluspol des elektrischen Anschlusses mit Strom versorgt, nicht zu zerbrechen, bzw. die Isolierung zu beschädigen. Verschlissene Lagerteile und Ersatzrotoren können im Shimano-Service-Center nachbestellt werden.
Eine bebilderte Anleitung zur Wartung des älteren Shimano HB-NX30 findet sich hier (deutsch), für den DH-3N71 bei Trinity Bicycles (englisch).
Erfahrungen mit der Wartung eines DH-3N80
BigDevil: Der Aufbau eines DH-3N80 ähnelt sehr stark dem eines DH-3N71, daher ist die Anleitung von Trinity Bicycles sehr empfehlenswert. Löten ist nicht erforderlich, aber wie in der Anleitung beschrieben muss darauf geachtet werden, beim Lösen der Konterung auf der Steckerseite ein Verdrehen des Steckeranschlusses zu verhindern, um das Kabel nicht zu beschädigen. In der Anleitung wird der (IMO verwirrende) Begriff "Drive side" verwendet - damit ist die Seite mit dem Anschluss für den Stecker gemeint. Theoretisch etwas einfacher als die in der Anleitung empfohlene, komplette Zerlegung des Dynamos sollte es sein, zunächst das Lager auf der Steckerseite zu öffnen, zu fetten und die Seite vollständig wieder zusammenzubauen. Anschließend kann auf der Nicht-Steckerseite das Lager geöffnet, gefettet und eingestellt werden. Dann wird auch kein 32mm Schlüssel benötigt. Etwas Vorsicht ist beim Kontern geboten, da die Aluachse etwas empfindlicher ist. Für die Reihenfolge und die richtige Seite der Teile (und der Dichtungen) ist es sinnvoll, diese auf Kabelbindern zu sammeln.
Für die Wartung wird ein 17mm Konusschlüssel und ein 17mm Schraubenschlüssel benötigt (alternativ zwei 17mm Konusschlüssel). Für die Lagereinstellung ist ein Schraubstock hilfreich, um die Achse zu fixieren, da das Lagerspiel ansonsten nur im eingebauten Zustand des Laufrades geprüft werden kann. Es geht aber auch ohne.
Hersteller
Weblinks
- Vergleich von Spannung und Wirkungsgrad div. Dynamos: VeloPlus 04/05
- Testing the Efficiency of Generator Hubs (Vintagebicyclequarterly 2005): PDF engl.
- Nabendynamos im Labortest: Fahrradzukunft 2006
- Effizienzvergleich von Nabendynamos: Aktiv Radfahren 1-2/05
- Testbericht aus 2007: Aktiv Radfahren
- Testbericht aus 2008: Aktiv Radfahren
- Neuerer Testbericht aus 2010: Aktiv Radfahren
- Neue Nabendynamos im Vergleichstest: Fahrradzukunft April 2012