Speichenbruch: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
bruch am Speichenbogen]] | bruch am Speichenbogen]] | ||
====Zu niedrige Speichenspannung==== | |||
Einer der häufigsten Gründe für einen Bruch der [[Speiche]] ist eine ungleiche und/oder zu niedrige [[Speichenspannung]]. Sind alle Speichen gleichmäßig und stark gespannt, verteilt sich die Belastung (bzw. der [[Lastwechsel]]) auf viele Speichen, was die einzelne Speiche entlastet und länger leben lässt. Sind nun einzelne oder alle Speichen zu schwach gespannt, werden in einem Moment weniger Speichen bei jeder Umdrehung (und bei Schlägen) viel stärker be- und entlastet, was das Material schnell an seine Grenzen treibt. Sie brechen dann meist im Speichenbogen am [[Nabenflansch]]. | Einer der häufigsten Gründe für einen Bruch der [[Speiche]] ist eine ungleiche und/oder zu niedrige [[Speichenspannung]]. Sind alle Speichen gleichmäßig und stark gespannt, verteilt sich die Belastung (bzw. der [[Lastwechsel]]) auf viele Speichen, was die einzelne Speiche entlastet und länger leben lässt. Sind nun einzelne oder alle Speichen zu schwach gespannt, werden in einem Moment weniger Speichen bei jeder Umdrehung (und bei Schlägen) viel stärker be- und entlastet, was das Material schnell an seine Grenzen treibt. Sie brechen dann meist im Speichenbogen am [[Nabenflansch]]. | ||
Dieses verhindert man, indem keine Speiche eine so niedrige Speichenspannung hat, dass sie bei Stößen auf die Felge vollständig entlastet wird. | Dieses verhindert man, indem keine Speiche eine so niedrige Speichenspannung hat, dass sie bei Stößen auf die Felge vollständig entlastet wird. | ||
===Instabile [[Felge]]=== | |||
Neben ungleichmäßiger Speichenspannung kann auch die Felge für Speichenbrüche verantwortlich sein. Die Be- und Entlastung verteilt sich auf um so mehr Speichen, je steifer die Felge ist. Deshalb ist eine "weiche" Kastenfelge (im Hinterrad) oder eine Leichtbaufelge meist nicht für Fahrer über 100 Kg oder Gepäcktransport geeignet. Man sollte hier eine Hohlkammerfelge mit hohem Gewicht (auf keinen Fall Leichtbau), hohem Profil und/oder großer Maulweite über 19mm wählen, um häufigen Speichenbrüchen ein Ende zu bereiten. | Neben ungleichmäßiger Speichenspannung kann auch die Felge für Speichenbrüche verantwortlich sein. Die Be- und Entlastung verteilt sich auf um so mehr Speichen, je steifer die Felge ist. Deshalb ist eine "weiche" Kastenfelge (im Hinterrad) oder eine Leichtbaufelge meist nicht für Fahrer über 100 Kg oder Gepäcktransport geeignet. Man sollte hier eine Hohlkammerfelge mit hohem Gewicht (auf keinen Fall Leichtbau), hohem Profil und/oder großer Maulweite über 19mm wählen, um häufigen Speichenbrüchen ein Ende zu bereiten. | ||
===Schrägstehende [[Speichennippel]]=== | |||
Reißen die Speichen direkt am Nippel, liegt das meist daran, dass die Nippel sich in der Felge nicht richtig in Speichenrichtung ausrichten konnten. Dann drücken die Nippel seitlich auf die Speiche, was sie zusätzlich belastet. Abhilfe kann eine Felge mit Ösen schaffen, da sich der Nippel hier meist besser ausrichten kann. Aber auch bei ungeösten Felgen kann man durch Fetten der Nippel beim Einspeichen, sorgfältiges Abdrücken und die Verwendung von hochwertigen, abgerundeten Nippeln (Sapim "Polyax",DT Swiss "DT Pro Head") das Ausrichten der Nippel so erleichtern, dass diese Art von Brüchen nicht mehr vorkommen sollte. | Reißen die Speichen direkt am Nippel, liegt das meist daran, dass die Nippel sich in der Felge nicht richtig in Speichenrichtung ausrichten konnten. Dann drücken die Nippel seitlich auf die Speiche, was sie zusätzlich belastet. Abhilfe kann eine Felge mit Ösen schaffen, da sich der Nippel hier meist besser ausrichten kann. Aber auch bei ungeösten Felgen kann man durch Fetten der Nippel beim Einspeichen, sorgfältiges Abdrücken und die Verwendung von hochwertigen, abgerundeten Nippeln (Sapim "Polyax",DT Swiss "DT Pro Head") das Ausrichten der Nippel so erleichtern, dass diese Art von Brüchen nicht mehr vorkommen sollte. | ||
Version vom 19. September 2007, 23:05 Uhr
Gründe und Abhilfe für den "Speichenburch", der eigentlich immer ein Reißen bei der Zugbeanspruchung der Speiche ist. Dafür ist grundsätzlich das Verständnis nötig, dass jede Speiche im richtig gebauten Laufrad stark vorgespannt ist, typischerweise mit 800 bis 1200N. Die Nabe "hängt" also gewissermaßen in den Speichen, die von der Nabe nach oben zeigen; die Speichen, die in Richtung Boden weisen, werden dabei entlastet. Je größer nun der Unterschied zwischen Be- und Entlastung ist, desto schneller ermüdet das Material, und es kommt zu einem Dauerbruch.
Eine einzelne Speiche hält wesentlich stärkere Zugkräfte aus, als die Felge oder die meisten Naben. Reißt eine Speiche also beim Überfahren eines Hindernisses, muss sie schon vorher durch die Schwingbelastung geschwächt gewesen sein. Eine intakte Speiche reißt eher aus der Felge oder dem Nabenflansch heraus, wenn die Spannung zu hoch wird.
Zu niedrige Speichenspannung
Einer der häufigsten Gründe für einen Bruch der Speiche ist eine ungleiche und/oder zu niedrige Speichenspannung. Sind alle Speichen gleichmäßig und stark gespannt, verteilt sich die Belastung (bzw. der Lastwechsel) auf viele Speichen, was die einzelne Speiche entlastet und länger leben lässt. Sind nun einzelne oder alle Speichen zu schwach gespannt, werden in einem Moment weniger Speichen bei jeder Umdrehung (und bei Schlägen) viel stärker be- und entlastet, was das Material schnell an seine Grenzen treibt. Sie brechen dann meist im Speichenbogen am Nabenflansch. Dieses verhindert man, indem keine Speiche eine so niedrige Speichenspannung hat, dass sie bei Stößen auf die Felge vollständig entlastet wird.
Instabile Felge
Neben ungleichmäßiger Speichenspannung kann auch die Felge für Speichenbrüche verantwortlich sein. Die Be- und Entlastung verteilt sich auf um so mehr Speichen, je steifer die Felge ist. Deshalb ist eine "weiche" Kastenfelge (im Hinterrad) oder eine Leichtbaufelge meist nicht für Fahrer über 100 Kg oder Gepäcktransport geeignet. Man sollte hier eine Hohlkammerfelge mit hohem Gewicht (auf keinen Fall Leichtbau), hohem Profil und/oder großer Maulweite über 19mm wählen, um häufigen Speichenbrüchen ein Ende zu bereiten.
Schrägstehende Speichennippel
Reißen die Speichen direkt am Nippel, liegt das meist daran, dass die Nippel sich in der Felge nicht richtig in Speichenrichtung ausrichten konnten. Dann drücken die Nippel seitlich auf die Speiche, was sie zusätzlich belastet. Abhilfe kann eine Felge mit Ösen schaffen, da sich der Nippel hier meist besser ausrichten kann. Aber auch bei ungeösten Felgen kann man durch Fetten der Nippel beim Einspeichen, sorgfältiges Abdrücken und die Verwendung von hochwertigen, abgerundeten Nippeln (Sapim "Polyax",DT Swiss "DT Pro Head") das Ausrichten der Nippel so erleichtern, dass diese Art von Brüchen nicht mehr vorkommen sollte.