Federgabel: Unterschied zwischen den Versionen
HvS (Diskussion | Beiträge) (→Luftfeder: Grundlegend überarbeitet) |
HvS (Diskussion | Beiträge) (→Federelemente: Anpassung Stahlfedergabel) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Federelemente == | == Federelemente == | ||
=== Stahlfeder mit Öldämpfer === | === Stahlfeder mit Öldämpfer === | ||
Als sehr haltbar haben sich Stahlfedern mit offenem Öldämpfer herausgestellt. Mit minimaler Wartung halten diese viele Kilometer. Bei einem Defekt des Dämpfers kann trotzdem weitergefahren werden. | Als sehr haltbar haben sich Stahlfedern mit offenem Öldämpfer herausgestellt. Mit minimaler Wartung halten diese viele Kilometer. Bei einem Defekt des Dämpfers kann trotzdem weitergefahren werden. Um die Federgabel optimal an veränderliches Gewicht (Rad mit Gepäck, Rad ohne Gepäck) anzupassen, kann man die Federvorspannung erhöhen. Bei großen Gewichtsunterschieden wäre ein Tausch der Feder nötig. | ||
=== Elastomer === | === Elastomer === | ||
Die in der Anfagszeit der Federgabeln und bei sehr preiswerten Gabeln verbreiteten Elastomerfederelemente bieten zwar eine minimale Dämpfung, reagieren aber auf tiefe Temperaturen mit einer deutlichen Verhärtung. Sie haben zusätzlich noch eine begrenzte Lebensdauer. | Die in der Anfagszeit der Federgabeln und bei sehr preiswerten Gabeln verbreiteten Elastomerfederelemente bieten zwar eine minimale Dämpfung, reagieren aber auf tiefe Temperaturen mit einer deutlichen Verhärtung. Sie haben zusätzlich noch eine begrenzte Lebensdauer. |
Version vom 18. Mai 2007, 17:20 Uhr
Die Anzahl der am Markt verfügbaren Federgabeln ist recht groß. Eine vollständige Marktübersicht mit einem "Testsieger" kann es auch deshalb nicht geben, weil die Anforderungen der Nutzer sehr unterschiedlich sind. Was sollte eine langstreckentaugliche Federgabel für Eigenschaften haben?
Federelemente
Stahlfeder mit Öldämpfer
Als sehr haltbar haben sich Stahlfedern mit offenem Öldämpfer herausgestellt. Mit minimaler Wartung halten diese viele Kilometer. Bei einem Defekt des Dämpfers kann trotzdem weitergefahren werden. Um die Federgabel optimal an veränderliches Gewicht (Rad mit Gepäck, Rad ohne Gepäck) anzupassen, kann man die Federvorspannung erhöhen. Bei großen Gewichtsunterschieden wäre ein Tausch der Feder nötig.
Elastomer
Die in der Anfagszeit der Federgabeln und bei sehr preiswerten Gabeln verbreiteten Elastomerfederelemente bieten zwar eine minimale Dämpfung, reagieren aber auf tiefe Temperaturen mit einer deutlichen Verhärtung. Sie haben zusätzlich noch eine begrenzte Lebensdauer.
Luftfeder
Federgabeln mit Luftfederung haben gegenüber anderen Federgabeln zwei wichtige Vorteile: sie besitzen ein geringeres Gewicht und sie lassen sich auf einfachste Weise an veränderliches Gewicht (Rad mit Gepäck, Rad ohne Gepäck) anpassen, indem man einfach den Luftdruck verändert (aufpumpen, Luft ablassen). Bei einem Defekt des Luftfederelements sackt die Gabel vollständig in sich zusammen was Fahreigenschaften und Rahmengeometrie erheblich verschlechtert und auf Dauer auch die Federgabel zusätzlich schädigen kann. Die in den Anfangszeiten häufigen Luftverluste sind inzwischen kein Problem mehr und Luftfedergabeln setzten sich gegenüber anderen Federgabeln (abgesehen vom Billigbereich) stark durch. Möchte man auf Radreise den Luftdruck variieren, z.B. für Tagestouren ohne Gepäck oder stark schwankende Gepäckmengen (Lebensmittel) ist eine Dämpferpumpe nötig. Ansonsten bleibt der Luftdruck wochenlang stabil und man könnte in Gegenden mit MTB-Verbreitung im Fahrradgeschäft bei Bedarf nachpumpen.
Schaft
Es gibt Federgabelschäfte aus Aluminium und aus Stahl. Für Reisen empfiehlt sich Stahl als Material. Auch wenn Alu bei Rahmen die gleiche Dauerhaltbarkeit erreicht, kann wegen des festgelegten Durchmessers beim Gabelschaft die geringere Festigkeit nicht durch Erhöhung des Querschnittes ausgeglichen werden.
Anbauösen
Eine tourentaugliche Federgabel sollte mit Anbaupunkten für Scheibenbremsen und Cantilever-Sockeln ausgestattet sein. Dies ermöglicht den Anbau aller Arten von aktuellen Bremsen. Ösen für die Befestigung von Lowridern sind überflüssig, da am ungefederten Teil ohnehin kein Gepäckträger befestigt werden sollte. (Parallelogramm-Federgabeln sind anders konstruiert. Für diese gilt die Aussage nicht so allgemein.) Die meisten Federgabeln besitzen keine Ösen für die Schutzblech-Befestigung. Dabei kann man sich helfen, wenn man das Schutzblech mit einem Brake Booster (z.b. Magura HS33 oder Mounti Special) und an den Rohren der Federgabel mit Schellen von Cateye befestigt.
Dieser Artikel basiert auf der Radreise-FAQ, dem Vorgänger dieses Wiki. Die erste Version des Artikels spiegelt den originalen Wortlaut aus der FAQ wider und muss ggf. entsprechend überarbeitet werden. |