Diskussion:Radweit Aachen - Reims

Aus Radreise-Wiki
Version vom 26. Januar 2012, 08:12 Uhr von StefanS (Diskussion | Beiträge) (→‎Rückmeldung: Châlons)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rückmeldung

Hallo Uli, ich bin Teile dieser Route in den letzten beiden Jahren gefahren: Namur-Huy sowie Visé-Aachen im Juni 2010, Charleville-Namur im September 2011. Der Radweg durch die Ardennen ist super, viel bessere Qualität als die meisten Landstraßen... Drei Bemerkungen dazu:

  • Die linksufrige Route von Dinant nach Anhée verdient eher die Bezeichnung S- als S+. Vor Anhée war der Uferweg völlig unbenutzbar. Das nächste Mal würde ich in diesem Bereich die Straße nehmen.
  • Die von Dir verzeichnete Unterführung in Godinne habe ich nicht finden können. Auch bei nochmaligem "Abfahren" mit Streetview sehe ich da nichts. Ich bin der Umgehungsstraße gefolgt, die sich in eine obere und eine untere Straße aufteilt.
  • Von dem linksufrigen Uferweg nach Namur hinein war ich nicht so begeistert (eng und stark frequentiert). Nützlich nur, wenn man zur JH will.

Und noch was zu der Beschreibung in diesem Artikel:

  • Bei Givet sprichst Du von zwei Stellen, bei denen Radweit von der Voie Verte abweicht, nennst aber nur die eine bei Chooz. Die zweite, unerwähnte ist wohl die bei Fumay.

Viele Grüße, StefanS 09:50, 28. Dez 2011 (CET)

Hallo Stefan,
  • zwischen Dinant und Anhée bin ich den Uferweg 2009 flussabäwrts und Juni 2011 flussaufwärts gefahren, beide nach Regen am Vortag, und ohne Probleme.
  • Zwischen Anhée und der Brücke Wepion bin ich den Weg nie gefahren, Danke für die Info.
  • Zwischen Wepion und Namur habe ich den Uferweg Ende März 2020 getestet und war ebenfalls nicht begeistert, siehe Texte in Karte und Roadbook.
  • Die Zufahrt zu der Unterführung oberhalb von Godinne zweigt etwas versteckt von der Landstraße ab, in einer Lücke der begleitenden Wildhecke. Das sollte ich im Retour-Artikel erwähnen.
  • Die zweite Abweichung ist die Abkürzung der Flussschleife von Fumay – Als ich heute Nacht zwischen drei und halbvier die Liste der Ortspunkte um etwas Text erweitert habe, war ich schon etwas unfit ;-)
Gruß und vielen Dank für die prompte Rezension, --Ulrich 12:52, 28. Dez 2011 (CET)

Hallo nochmal, da Aachen-Reims jetzt da ist, habe ich, auch auf Deine Anregung von neulich hin, die Route an der Marne ausgearbeitet. Vielleicht kannst Du sie fü Reims-Paris gebrauchen, zumindest als Alternative. -- StefanS 13:15, 28. Dez 2011 (CET)

Genau, so können wir die eigentlich schon in La Ferté-ss-Jouarre zusammentreffenden Fernrouten zur Darstellung verschiedener Routen im Pariser Nahbereich nutzen.--Ulrich 13:35, 28. Dez 2011 (CET)
Im Juni bin ich übrigens auch die von dir im Winter recherchierte Strecke von Reims nach Châlons gefahren. Insgesamt gut aber die – alternativlosen – letzten Kilometer vor Châlons doch recht laut. Und Zu Hause habe ich mir dann klargemacht, dass man von Reims wohl besser nach Bar-le-Duc kommt, wenn man die Vesle bis zur Quelle fährt und dann über die Hügel, kaum mehr Höhenmeter, als unsere Routen zwischen La Chaussée-sur-Marne und Bar.--Ulrich 13:35, 28. Dez 2011 (CET)

Für mich war die Straße ok (bin auch Paris gewohnt ;-). Aber es gibt möglicherweise eine Alternative, am Kanalufer zwischen Recy und Moncetz wurde neuerdings ein Radweg eingerichtet (nähere Infos). Wenn ich geoportail.fr und Streetview trauen darf, ist der Kanalweg schon auf Höhe Juvigny asphaltiert, wenn auch nicht offiziell freigegeben.

Was ich vergessen habe zu sagen: In Pforzheim-Paris liegt Dein Ortspunkt Coupvray falsch, nämlich in Esbly. Für Marne habe ich den Ortspunkt Coupvray auf den Kreisel am Ortsrand gelegt, wo sich die Routen auch treffen. Ich schlage vor, dass Du Gleiches tust.

-->Der Punkt in Esbly wird gebraucht, weil dort meine Routen nach Norden abknickt. Aber er muss natürlich Esbly heißen. Damit muss ich leider den Passus über das Musum komplizierter formulieren.
-->-->Später musste ich feststellen, dass ich den Punkt wirklich falsch gesetzt hatte; da fahre ich noch gar nicht über den Kanal.--Ulrich 23:09, 7. Jan 2012 (CET)
Ja, hab schon gesehen, dass wir in Coupvray jetzt auf einer Linie sind. Alles klar! -- 23:17, 7. Jan 2012 (CET)

Gehört eigentlich nicht zu dieser Strecke, aber da oben von Châlons die Rede war: Ich war neulich in Châlons und habe oben von der Brücke einen Blick auf den neuen Radweg am westlichen Kanalufer werfen können. Sah ganz ordentlich aus, wäre bei der nächsten Gelegenheit mal anzutesten, ob das eine Alternative ist (Link siehe oben). -- StefanS 09:12, 26. Jan 2012 (CET)

Reims - Mainz

– später in die Diskussion zum jetzt noch in Vorbereitung befindlichen Artikel zu verlagern –

Nochwas: Im Juli bin ich auf dem Weg nach Luxemburg Teile der Route Reims-Mainz gefahren, mit zwei Abweichungen, die für Dich interessant sein könnten: Erstens von Reims nach St-Martin-l'Heureux über Cernay-lès-Reims, dann auf der D64. Etwas mehr auf und ab, die die 6 km aber mehr als aufwiegen. Zweitens von St-Juvin nach Bantheville über Landres-et-St-Georges, 1 km kürzer bei gleicher Steigung. -- StefanS 14:23, 28. Dez 2011 (CET)

-->Die D 980 habe ich wegen ihrer Einordnung als Fernverkehrsverbindung für Autos möglichst gemieden, siehe auch Epoye – Pontfavergier.
--> St-Juvin – Bantheville werde ich übernehmen.--Ulrich 00:33, 29. Dez 2011 (CET)
Die "rote" Kennzeichnung der D980 sagt nicht viel. Letztlich ist das auch nur eine normale zweispurige Landstraße und nur 1 km zwischen den Ortsschildern Reims/Cernay. -- StefanS 01:20, 29. Dez 2011 (CET)
Bei St-Juvin – Bantheville hast du mich schon überzeugt. Wegen Reims – St-Martin-l'Heureux über die Berge werde ich mal mit dem Zeichnen des Tracks in Reims beginnen und den besseren dann weiterzeichnen. Im Augenblick bin ich gerade am anderen Ende und füge in Blatt D noch ein Plänle der Mainzer Neustadt ein.--Ulrich 19:42, 1. Jan 2012 (CET)
In die Radweit-Karte habe ich deine Variante über die Monts de Champane übernommen, so dass da jetzt beide Varianten angeboten werden. Und den Reims-Mainz-Track habe ich mit dem GPSies-Editor in beiden Varianten begonnen. Meine alte Variante Reims - obere Suippe ist 5,5 km weiter aber fast 200 Hm flacher als Monts de Champagne. Für mich heißt das, der flachere Track wird der Haupttrack. Entweder wird "Monts de Champagne" ein kurzer Ergänzungstrack, oder ich mach einen Track "Mainz - Reims (südliche Varianten)" der auch in Rheinhessen die Hügelstrecke beinhaltet.--Ulrich 16:43, 5. Jan 2012 (CET)
Ok. Sieht elegant aus, wie der eine Kartenausschnitt den anderen umfließt ;-) -- StefanS 17:42, 5. Jan 2012 (CET)

Format-Probleme

Ulrich, dir ist klar, dass ich diese Strecke nicht automatisch warten kann, oder? Die Ortsnamen haben die falsche Hierarchieebene und die Kilometrierung ist nicht konform mit den Regeln. Folge ist außerdem, dass sie nicht in der Übersichtskarte erscheint. --Jürgen 17:46, 28. Dez 2011 (CET)

Die kumulierten Kilometer kann ich natürlich runden. zunächst musste ich sie mit einer Kommastelle notieren, da ich daraus die Ort-zu Ort Kilometer berechnet habe.
Die Ortspunkte kann ich mittels Korrekturprogramm problemlos auf "===" anheben. Auf "====" gesenkt habe ich die Ortspunkte versuchsweise. Es ist aber ein Vorschlag zu einer grundsätzlichen Layoutänderung im Wiki. Die verwendung der "==="-Ebene für die Ortspunkte fand ich schon länger unschön bzw. irreführend, seit ich die Struktur der Roadbücher verstanden habe. Denn je mehr die Namen der Ortspunkte im Layout als Abschnitts-Titel erscheinen, desto mehr behindern sie das Verstehen der Listenstruktur: Die logischen Grenze zwischen den Listenabschnitten liegt ja jeweils oberhalb der Kilometer-Zeile, da die die Lage des nachfolgenden Ortspunktes im Verlauf der Route beschreibt.--Ulrich 22:15, 28. Dez 2011 (CET)
Wenn du Experimente machen willst, dann lege dir besser eine Testseite an. Und was nutzt eine Hm-Angabe, wenn man sie händisch eintragen muss?--Jürgen 22:27, 28. Dez 2011 (CET)
Bis die Hm sich automatisch berechnen lassen, erscheinen sie eben nur in ausgewählten handgezeichneten Routen in der Richtung, in der der Track mit GPSies gezeichnet wurde. Die Höhenmeter der Strecken per Hand einzutragen, ist nicht mehr an Arbeit, als die Höhenposition der Ortspunkte per Hand einzutragen.
Am besten wäre es, wenn der Routenplaner auch Ortspunkte in der "===="-Ebene findet.
Bis dahin könnte mann doch die Spaltung in Kategorie:Radweit-Strecke und Hauptnetz nutzen. Derselbe Artikel im Alten Format kommt als "Aachen - Reims" in die Kategorie:Direktverbindung. Vervollständigungen arbeite ich parallel in beide ein. Die Kategorie:Direktverbindung hätte für mich Sinn als Pionierbereich für die Weiterentwicklung vom Radfernwege-Wiki zum Kapitel "Routen" im Radreise-Wiki.--Ulrich 22:49, 28. Dez 2011 (CET)

Danke, dass du mir immer wieder vor Augen führst, wie sinnvoll dein Ausschluss aus dem Haupt-Wikibereich war, ist und bleibt: Du änderst eigenmächtig elementare Regeln und erwartest wie selbstverständlich, dass alle anderen nachziehen und ich bzw. Maze mal eben schnell unsere Software umschreiben. --Jürgen 23:12, 28. Dez 2011 (CET)

Einschub: Du hast mein Statement nicht sehr genau gelesen;-) Du bezweckst mit dem Radweit-Bereich meinen Ausschluss. Ich versuche den Radweit-Bereich konstruktiv zu nutzen zur Überwindung von "Könn'wer nich, hamwer nich, woll'nwer nich"-Haltungen.--Ulrich 09:42, 29. Dez 2011 (CET)
Ich bezwecke ein friedliches und förderliches Ambiente im Wiki. Mit deinen Ad-Hoc Aktionen, Edit-Wars und unerfüllbaren Forderungen bzw. deiner "Radweit-Über-Alles" und "RFW-Fahrer sind Idioten" Ideologie hast du dich als nicht teamfähig erwiesen. Du stellst Forderungen und erwartest, dass andere die Arbeit dafür leisten. Schreibe doch mal selbst ein funktionierendes Verwaltungs-Programm, was deine Anforderungen erfüllt und dann sehen wir weiter. --Jürgen 10:06, 29. Dez 2011 (CET)

Wie wäre es, wenn du die Vorlage KilometrierungHm benutzt, wie sie bereits im Artikel Deutsche Weinstraße eingesetzt wird. Das hätte vier Vorteile: Erstens sieht es besser aus, zweitens ist es kompatibel zu meinen Programmen, drittens macht so eine Vorlage eine Änderung, z.B. vom Layout, problemlos mit und viertens ist sie gemeinsam von mehreren Leuten entwickelt worden und somit halbwegs akzeptiert. --Jürgen 08:59, 29. Dez 2011 (CET)

Den Grund hatte ich schon in der Diskussion:Radfernweg dargelegt: Für Nutzer unserer Seiten sind die Höhenmeter zwischen zwei benachbarten Ortspunkten nur in Ausnahmefällen interessant. Was man braucht, sind die Aufstiegs-Meter für längere Teilstrecken, um Strecken durch Bergländer miteinander zu vergleichen, beispielsweise verschiedene Verbindungen vom Rhein zur Champagne, verschiedene Verbindungen vom Main ins Norddeutsche Tiefland, verschiedene Verbindungen vom Main zur Donau. Sind im Roadbook die Aufstiegs-Meter von Ortspunkt zu Ortspunkt aufgelistet, so muss man für derartige Vergleiche endlos addieren. Sind die kumulierten Aufstiegs-Meter aufgelistet, so erhält man aus der Differenz der Werte zweier Ortspunkte, also mit einer einzigen kurzen Rechnung, die Aufstiegswerte für jede beliebige Teilstrecke.--Ulrich 09:29, 29. Dez 2011 (CET)
Du kannst die Vorlage auch für kumulierte Hm-Werte benutzen. Die Zahlen werden programmtechnisch nicht weiter interpretiert. --Jürgen 10:00, 29. Dez 2011 (CET)
Henning hatte sich da echt viel Mühe gemacht, aber mit typografischen Pfeilen ist es nunmal eleganter als mit selbstgeschnitzten. Und da Strecken-Meter unsinnig wären und wegen der die Pfeile selber ist das nicht ganz korrekte Kürzel „Hm“ überflüssig, d.h. durch „m“ zu ersetzen. Wenn du die Vorlage entsprechend geändert hast, verwende ich sie gerne. Der Artikel-Quelltext lässt sich ja mittels Korrekturprogramm ratzeputz anpassen.--Ulrich 10:28, 29. Dez 2011 (CET)
Wenn keiner von den Anderen was dagegen hat, können wir das ändern. Ich habe da keine großen Präferenzen, bzw. neige auch eher zu Text- anstelle von Grafik-Pfeilen. --Jürgen 10:48, 29. Dez 2011 (CET)
Scheinbar hat keiner was dagegen. Habe in unserer KilometrierungHm-Vorlage die Grafikpfeile durch Textpfeile ersetzt. Außerdem kann mein Kilometrierungprogramm jetzt auch die Höhenmeter eintragen (kumuliert oder abschnittsweise). --Jürgen 18:16, 1. Jan 2012 (CET)
Merci! Bei der nächsten Route trage ich dann {{Kilometrierung|0|0|0|0}} ein. Du müsstest allerdings noch verraten, wie die Zeile genau aussehen muss, damit das Programm die gewünschte Art von Höhenmetern einträgt.--Ulrich 18:29, 1. Jan 2012 (CET)

{{KilometrierungHm|0|0|0|0}}

sollte in der Zeile stehen, ist also eine andere Vorlage als die übliche. Auf dieser Seite kannst du das besichtigen. --Jürgen 18:45, 1. Jan 2012 (CET)

Bedeutet das jetzt, dass die Platzhalterzeile für Ort-zu-Ort-Werte und für kumulierte Werte dieselbe ist und die gewünscht Art der Einträge dir auf anderem Wege kund zu tun ist?--Ulrich 10:30, 2. Jan 2012 (CET)
Ja, genau so ist es. Es bleibt dann dem aufmerksamen Leser überlassen, ob er erkennt, was gemeint ist. --Jürgen 10:59, 2. Jan 2012 (CET)

Layout

  • Ich fand es eindeutiger, den Kumulations-Charakter Aufstiegs- und Abstiegs-Meter durch das Summmenzeichen "∑" zu verdeutlichen. Man könnte aber auch auf dieses Zeichen verzichten und sich darauf verlassen, dass der Kumulations-Charakter an der aufsteigenden Reihe erkannt wird.
  • Bei den größtenteils aus mehreren Wörtern bestehenden französischen Straßennamen, finde ich Leerzeichen zu Slash und Klammern sinnvoll, aber zumindest bei der Klammern sehr gewöhnungsbedürftig.--Ulrich 13:07, 28. Dez 2011 (CET)

Jetzt stehen da keine ∑ mehr und dadurch konnten auch die Gleichheitszeichen entfallen.--Ulrich 10:30, 29. Dez 2011 (CET)

Ich habe mir mal erlaubt, das Kuddemuddel an Höhenmetern auf einen Wiki-kompatiblen Stand zu bringen. Gruß, Jürgen 11:49, 8. Jan 2012 (CET)

Bétheny

Hallo Uli,

die Brücke von Bétheny nach Reims entlang der D74 ist zur Zeit gesperrt ("pont coupé" - klang, als ob das länger dauern könnte). -- Viele Grüße, StefanS 20:26, 15. Jan 2012 (CET)

Vielen Dank für die Info! Die Brücke sah auch etwas "abgängig" aus. Ich will versuchen, eine Alternativroute zu erfragen.--Ulrich 20:35, 15. Jan 2012 (CET)

Am einfachsten ist wohl vor der Brücke rechts, die Schnellstraße überqueren und dann auf Nebenstraßen durchs Industriegebiet zur N51/D151. So hab ich mir jedenfalls geholfen. -- StefanS 21:06, 15. Jan 2012 (CET)

Ach, du warst da. Ich habe gerade Monsieur Reims à vélo angemailt. Auf dessen Seiten war ich schon vor ein paar Wochen gestoßen (Irgendwo möchte er gerne auf einen linksseitigen RW geleitet werden, den ich gerne "übersehen" würde.)--Ulrich 21:21, 15. Jan 2012 (CET)