Diskussion:Radfernweg
Ältere Diskussionen zu den Radfernwegen finden sich im Archiv.
Änderungsvorschläge - Ideensammlung
Kilometer und Höhenmeter
Man fährt ja nicht unbedingt jeden Track in ganzer Länge. Vom Mittelrhein her kann man ebenso den Main aufwärts fahren wie den Oberrhein. Radweit Karlsruhe - Konstanz ist als Abkürzung von der Oberrheinischen Tiefebene zum Bodensee erarbeitet. Radweit Elz - Frankfurt bildet zusammen mit dem nördlichen Teil von Radweit Dortmund - Wiesbaden die Verbindung von Dortmund nach Frankfurt.
Daher sind die Höhenmeter von Teilstrecken eines Radfernwegs oder einer Direktverbindung nicht weniger interessant als die Höhenmeter der jeweiligen Gesamtstrecke.
Ich fände es toll, wenn die Höhenmeter auch von Ort zu Ort angezeigt und schrittweise kumuliert würden.
Damit dann nicht sechs Zahlen unvermittelt nebeneinander stehen, schlage ich eine kleine Änderung des Layouts der Kilometerzeile vor:
.................................................
Adorf
Ortsbeschreibung
Geodaten: 51.0678694,6.8649528 Höhe 42 m (Dorfplatz)
Wegbeschreibung
+ 5,2 km = 555 km / hoch + 45 m = 739 m / nieder + 51 m = 627 m
Beerendorf
.................................................
--Ulrich 20:27, 13. Sep 2011 (CEST)
- Ganz ehrlich, aber wer versteht denn bitteschön diese Zeile auf Anhieb? Ich nutze für die Abschätzung der Höhenmeter in der Regel das Profil. Da erkennt man dann auch, ob es ein dauerhaftes auf und ab ist, oder ein Anstieg und eine Abfahrt, was ich für fast wichtiger halte, als die reine Info zu den Höhenmetern. Henning 20:46, 13. Sep 2011 (CEST)
- "+ … = …" ist meines Erachtens selbsterklärend. Und die Kilometer sollen ja als erstes da stehen.
- Mit Kumulation nur für ganze Routen ist es beispielsweise unmöglich, die Höhenmeter zwischen der Hellweg-Region und Frankfurt via Dortmund - Frankfurt mit den Höhenmetern zwischen der Hellweg-Region und Frankfurt via Frankfurt - Bielefeld zu vergleichen. --Ulrich 21:00, 13. Sep 2011 (CEST)
- Wenn ich eine korrektes Profil unterschiedlicher Streckenteile möchte, lade ich mir die entsprechenden Tracks runter und schnipsel mir die passend zusammen.
- Ich halte das für zu unübersichtlich, zu viel Zahlen unterschiedlicher Bedeutung auf einem Haufen. Für den groben Überblick ist die Radweg-Übersicht deutlich einfacher. Henning 21:08, 13. Sep 2011 (CEST)
- Zitat:
lade ich mir die entsprechenden Tracks runter und schnipsel mir die passend zusammen
- Dafür brauchst du aber kein Radreisewiki.--Ulrich 21:13, 13. Sep 2011 (CEST)
Hallo Ulrich. Die Idee hatten wir schonmal: Die Deutsche Weinstraße hat sogar noch diese Art der Höhenmetrierung. Sie ist noch etwas kompakter als deine Darstellung, aber letztendlich fanden wir selbst diese Lösung noch zu kompliziert. Falls jemand eine benutzerfreundliche Umsetzung kennt bin ich aber jederzeit offen für einen erneuten Versuch, weil irgendwie praktisch finde ich es schon. --Jürgen 21:41, 13. Sep 2011 (CEST)
- Ulrich, über das wiki beziehe ich die Tracks... ;) Wie auch schon mal an anderer Stelle erwähnt nutze ich das Roadbook kaum bis gar nicht. Maximal die Beschreibungen. Henning 22:01, 13. Sep 2011 (CEST)
- Jürgen, mir kam da gerade folgende Idee: Henning 22:12, 13. Sep 2011 (CEST)
- Schick. Wie sollen wir das im Textformat realisieren? --Jürgen 22:17, 13. Sep 2011 (CEST)
- Ich dachte an eine Tabelle mit 3 Spalten (Kilometer|Pfeil als Bild + Höhenmeter hoch|Pfeil als Bild + Höhenmeter runter). Ob man das mit den Rändern so hinbekommt kann ich nicht sagen. Einfügen dann wieder über eine Vorlage {{Kilometrierung|3,6|4|26|29}}. Die Ränder heben aber den Textblock etwas hervor, sodass er besser wahrgenommen werden kann und nicht im restlichen Textfluss untergeht. Henning 22:23, 13. Sep 2011 (CEST)
- Hat was, die Idee. Vielleicht mal eine Testseite erstellen, damit man sieht wie das wirkt. Die Kilometrierung sollte aber nicht dominanter als die Ortsnamen erscheinen, finde ich. --Jürgen 22:27, 13. Sep 2011 (CEST)
Ich hab die Höhenmeter-Vorlage zur Veranschaulichung angepasst. Zu finden bspw. unter Radfernweg-Testseite Henning 23:42, 13. Sep 2011 (CEST)
- Hallo Henning, die Darstellung gefällt mir recht gut, sie löst aber nach meiner Meinung nicht das grundlegende Problem einer genauen Höhenmeterangabe. Nach der Umsetzung der geänderten Höhenmeterangaben bei der Deutschen Weinstraße wurde mir klar, das unsere Angaben nur ungefährwerte sein können. Wir täuschen dem Leser damit eine Genauigkeit vor, die es gar nicht geben kann. Ich will an einigen Beispielen einmal allgemein versuchen, die Problematik der Hm zu erklären.
- Wenn eine Strecke mit einem GPS-Gerät aufgezeichnet wird, werden nicht nur die Geokoordinaten sondern auch die gemessene Höhe zu den jeweiligen Geokoordinaten gespeichert. Gleichzeitig ist unterwegs mit schwankenden Signalstärken zu rechnen, was natürlich einen Einfluss auf die Genauigkeit der Geokoordinaten und der Höhenangabe hat. Wenn der Track einmal 5 m nach links oder rechts vom eigentlichen Weg abweicht, ist das nicht schlimm. Wenn dabei aber ein Höhensprung von 5 bis 10 m ausgewiesen wird, können sich diese Abweichungen zu einer ordentlichen Fehlersumme addieren. Das sieht man sehr schön an den Höhenprofilen der großen flachen Flussradwege. Das sind alles Wellenprofile, die sich beim Befahren nicht nachvollziehen lassen.
- Andererseits hatte ich mit der barometrischen Höhenmessung auf einer Strecke von 150 km Main abwärts in Summe tatsächlich 300 Höhenmeter angesammelt. Wirklich gemerkt hatte ich die beim Fahren nicht. Wir müssten im Wiki für diesen Abschnitt aber trotzdem 300 Höhenmeter ausweisen. Bei GPS-Aufzeichnung wären es wahrscheinlich noch mehr. Käme noch ein realer Anstieg von 200 m, wie beim Lahntalradweg hinzu, wäre der Gesamtanstieg 500 m. Radfahrerisch relevant wäre jedoch nur der Anstieg von 200 m.
- Aus diesem Grund ist Jürgen hergegangen und hatte bei der Deutschen Weinstraße die aufgezeichneten Höhenmeter geglättet. Da der Verlauf der Weinstraße jedoch nur aus An- und Abstiegen besteht, hatten wir am Schluss zu wenig Höhenmeter. Was bei den Unterläufen der großen Flussradwege durchaus sinnvoll sein kann, führte hier zunächst zu einer fatalen Abweichung.
- Letztendlich bleibt bei mir bei den Höhenmetern immer ein ungutes Gefühl übrig. Haben wir immer die richtigen Höhenmeter angegeben und sind sie auch radfahrerisch immer relevant? Ich glaube es nicht.
- Gruß Wilfried -- Wisohr 01:47, 14. Sep 2011 (CEST)
- Die erste Frage waere ja: wo kommen die Hoehenmeter her? Tatsaechlich aus aufgezeichneten GPS-Daten oder doch eher aus satellitenbasierten Geodaten? Ich vermute letzteres. Obwohl im Prinzip barometrische Daten sehr gut sein koennen, sind sie es in der Praxis oft nicht. GPS-Empfaenger haben unterschiedliche Glaettungsalgorithmen, die Wetterlage kann sich aendern, etc. Insofern sollten wir in den meisten Faellen wohl besser auf die frei verfuegbaren SRTM-Daten zurueckgreifen. Diese sind natuerlich auch nicht ganz genau, vor allem bei bergigem Terrain. Aber wir sind auch keine Vermesser, sondern Radreisende. Wenn wir mal etwas danebenliegen, ist das auch kein Beinbruch. Gruss, --Harald 02:29, 14. Sep 2011 (CEST)
- Ich habe als Alternative eine Version auf der Testseite eingestellt, die nur mit Text arbeitet. Hennings Version sieht auch gut aus, aber im Zweifelsfall bevorzuge ich Text ueber Grafik. --Harald 02:29, 14. Sep 2011 (CEST)
Wilfried bringt da einen wichtigen Aspekt mit rein. Unsere Hm sind meistens die 90x90m SRTM Daten, die in hügeligen Gelände ziemlich daneben liegen können. Ich hoffe aber, dass für Europa bald die 30x30m Datensätze von DLR frei verfügbar sein werden. Die könnte ich dann nachladen.
Zu den Höhenmetrierungen im Roadbook: Hennings Version trägt vielleicht ein wenig dick auf. Gut sieht man das bei der Weinstraße. Haralds Version finde ich dagegen etwas zu dezent. Die mit einem Rahmen drumrum wäre vielleicht was. --Jürgen 09:07, 14. Sep 2011 (CEST)
- Zur Sinnhaftigkeit kann ich derzeit nichts beitragen, nur zur Optik: Wie wäre es mit der Nur-Text-Version von Harald mit den grünen Pfeilen von Henning kombiniert? --Tine 09:10, 14. Sep 2011 (CEST)
- Meinst du jetzt meine Version ohne Rahmen oder Haralds Version mit Rahmen? Ich finde die Textpfeile von Harald ein wenig zu dünn. Henning 09:22, 14. Sep 2011 (CEST)
- Deine ohne Rahmen oder Haralds mit dickeren Pfeilen, wie Du willst. :-) --Tine 09:31, 14. Sep 2011 (CEST)
- Ich hab meine Pfeile jetzt deutlich dezenter gemacht und die Rahmen entfernt. Henning 09:38, 14. Sep 2011 (CEST)
- Finde ich gut. --Tine 14:05, 14. Sep 2011 (CEST)
- Sieht sehr gut aus mit den kleineren Pfeilen und ohne Rahmen. Bei der Deutschen Weinstraße kann man die Wirkung gut anschauen. Jetzt stellt sich nur die Frage, ob wir das für alle anderen Strecken so übernehmen? Irgendwie hilfreich finde ich es ja schon, selbst wenn die Hm nicht 100%ig stimmen. --Jürgen 21:50, 20. Sep 2011 (CEST)
- Finde ich auch recht gut und kann bei einigen Strecken hilfreich für die Planung sein. Es gibt nun mal Radreisende, für die eine Angabe der Höhenmeter eine wichtige Entscheidungshilfe sind. Im Falle der Weinstraße würde ich aber auf eine Glättung ganz verzichten. Im Einleitungstext hatte ich 1000 bis 1200 Hm geschrieben, die es auch tatsächlich sind. In der Infobox sollte dann auch eine Summe stehen, die dazu passt. Gruß Wilfried -- Wisohr 22:32, 20. Sep 2011 (CEST)
- Ich bräuchte einen trackabhängigen Glättungsalgorithmus, der je nach Streuung und Gesamthöhendifferenz alle Tracks individuell behandelt. Hatte mal damit angefange, aber schnell wieder aufgegeben. Irgendwelche fähigen Mathematiker unter uns?
- * Die Höhenmeter mit Pfelen zu kennzeichnen ist sehr gut. Eleganter als mit selbstgeschnitzten Pfeilen geht das aber mit HTML-codierten Pfeilen: ↑ = ↑ und ↓ = ↓.
- * Wenn zwecks Übersichtlichkeit nur jeweils eine Zahl für Aufstiege und eine Zahl für Abstiege da stehen soll, ist es praktische nur die kumuliertern Werte einzutragen und gar keine Ort-zu-Ort-Werte. Denn bei kumulierten Werten kann man die Höhenmeter für jede beliebige Teilstrecke aus der Differenz der Angaben für die begrenzenden Orte berechnen, egal ob das benachbarte Orte sind oder zehn andere Orte dazwischen liegen. Stehen dagegen im Roadbook nur die Werte zeischen benachbarten Orten, so muss man für längere Teilstrecken endlos addieren.--Ulrich 12:58, 20. Dez 2011 (CET)
- Beispiel:
....................
Ahaus
Atomares Zwischenlager
{{Geodaten}}
5 km / 5 km | ↑ 100 Hm | ↓ 20 Hm
Beheim
Hier wurde der Globus erfunden
{{Geodaten}}
Jetzt geht es durchs Zeller Loch
7 km / 12 km | ↑ 150 Hm | ↓ 180 Hm
Celle
Berühmtes Zellstoffwerk
{{Geodaten}}
Und jetzt gehts steil bergauf, mit einem kleinen Tal zwischendurch
9 km / 21 km | ↑ 1350 Hm | ↓ 270 Hm
Dachstein
{{Geodaten}}
....................
- --Ulrich 13:23, 20. Dez 2011 (CET)
Die ganze Höhenmeter-Geschichte krankt nach wie vor am Fehlen eines geeigneten Algorithmus zur Berechnung. Deshalb haben wir das auf Eis gelegt. Je nach Track, Punktedichte und Herkunft der Höhendaten kommen teilweise völlig irreale Werte raus. Solange wir nichts genaueres als SRTM-Daten haben halten wir uns da lieber zurück. GPSies kämpft übrigens mit den gleichen Problemen. --Jürgen 13:33, 20. Dez 2011 (CET)
- Die Funktion bei GPSies habe ich gerade mit Freude genutzt, um durch Notizen während des Track-Zeichnens mir vorläufige Routenbücher zu erstellen und so verschiedene Routen zwischen Pforzheim und Ettlingen zu vergleichen. Die Dichte der gezeichneten Punkte kann zwar in nicht ganz ebenen Ebenen das Bild verzerren, aber in Gebirgsgegenden finde ich die Ergebnisse brauchbar. Meine Benutzereinstellung ist "nicht glätten". 100%ig ist der GPSies-Algorithums aber tatsächlich nicht, schon zweimal wurde der kumulierte Anstiegswert beim Verlängern der Strecke wieder um einen Meter geringer.--Ulrich 14:34, 20. Dez 2011 (CET)
- Die Höhenmeter korrekt zu berechnen, ist mir den uns verfügbaren Daten tatsächlich sehr schwierig. Wenn mir Gpsies (oder jeden anderen Algorithmus) für zwei Varianten eines Tracks sagt, dass Variante A 600 Hm hat und Variante B 800 Hm, dann kann ich daraus mit hoher Wahrscheinlichkeit schlussfolgern, dass Variante A weniger bergig ist. Die tatsächliche Steigung liegt aber erfahrungsgemäß irgendwo zwischen 300 und 600 Hm. -- StefanS 14:56, 20. Dez 2011 (CET)
Mal so zum Vergleich der verfügbaren Höhenmodelle (SRTM (PD), ASTER (non-commercial) und Vermessungsamt): [1] Wenn die Infos aus dem Höhenmesser kommen, dürfte man mit einer gewissen Glättung (und diese dann in den Track schreiben) gute Ergebnisse liefern. Henning 00:10, 21. Dez 2011 (CET)
- Interessanter Link. Weiß jemand, ob GPSies bereits ASTER benutzt? 30 m Auflösung wäre doch schon wesentlich besser als die 90 m des SRTM.--Jürgen 09:20, 21. Dez 2011 (CET)
- Nochmal zur Ungenauigkeit der Höhenbestimmung in gezeichneten Tracks:
- Wege und damit Punkte in Hanglagen sowie auf Dämmen und Brücken und in Einschnitten können natürlich zu unsinnigen Höhenwerten führen, die auch leicht die Kumulationswerte sowohl für die Gesamtsrecke als auch für Teilstrecken hochtreiben.
- Zu wenige Punkte auf welligen Trassen können Wegekuppen und -Senken "übersehen" und damit falsch niedrige Kumulationswerte bewirken.
- Sehr viele Punkte können über ein vermehrtes "Rauschen" der Höhenwerte zu falsch hohen Kumulationswerten beitragen.
- Bei langen Anstiegen und langen Gefällestrecken dürften sich ungenaue, besonders zahlreiche oder auch besonders wenige Messungen am wenigsten auswirken; sofern Höchster und tiefster Punkt gut getroffen sind und die Höhenwerte stetig ansteigen bzw. stetig abfallen, ist für ein Kumulationsergebnis egal, ob wie die Höhenangaben für die Zwischenpunkte aussehen.
- In die Kumulationswerte für eine Gesmtstrecke gehen die angesprochenen Fehler nicht minder ein als die für Teilstrecken. Wenn die Werte für Teilstrecken auch vorliegen oder leicht zu berechnen sind, erkennt man aber leicht, wo besonders große Diskrepanzen zum Reiseeindruck bestehen. Darauf kann man dann in der textlichen Beschreibung eingehen.--Ulrich 18:09, 27. Dez 2011 (CET)
Einige habe es ja schon mitbekommen: Mein Kilometrierungs-Skript kann jetzt auch abschnittsweise die Höhenmeter berechnen und einfügen. Somit stünden uns alle Informationen zur Verfügung. Nach Experimenten mit abschnittsweiser (Deutsche Weinstraße) und kumulierter Berechnung (Laaber-Pegnitz) finde ich beide irgendwie unpraktisch und wollte nochmal die Luxusvariante vorstellen:
14,7 km / 245 km ↑ 23 m / 2421 m ↓ 5 m / 1533 m
Ist auf den ersten Blick natürlich verwirrend, aber ich finde, man kann sich dran gewöhnen. --Jürgen 20:46, 2. Jan 2012 (CET)
- Scheint tatsächlich etwas viel zu sein, aber warum nicht? Mir persönlich würden die Aufwärtsmeter schon reichen. Sie sind es, die das Radfahrerleben schwer machen und die bei einer Planung unbedingt zu berücksichtigen sind. Runter kommt man immer fast von alleine. Also von meiner Seite aus könnte man es so belassen oder auf die Höhenmeter reduzieren. -- Wisohr 21:04, 2. Jan 2012 (CET)
Eine zweite Variante, die Abschnitts- und Kumulationswerte getrennt aufzählt:
14,7 km ↑ 23 m ↓ 5 m ∑ 245 km ↑ 2421 m ↓ 1533 m
Wir könnten die verschiedenen Varianten auch mischen, um experimentell Erfahrung zu sammeln. --Jürgen 22:53, 2. Jan 2012 (CET)
Hier nochmal die Luxusvariante als Vorlage:
14,7 km ↑ 23 m ↓ 5 m ∑ 245 km ↑ 2421 m ↓ 1533 m
--Jürgen 19:57, 3. Jan 2012 (CET)
So langsam gefallen mir alle Varianten. Bei der Variante 14,7 km ↑ 23 m ↓ 5 m ∑ 245 km ↑ 2421 m ↓ 1533 m würde ich vor dem Summenzeichen noch ein oder zwei Leerzeichen einbauen um die Trennung der beiden Blöcke noch zu verbessern. Hätten wir dann die Superluxusvariante? Ich würde mich dann für Superluxus entscheiden. Lass sie uns doch einfach mal bei der Weinstraße einbauen. Gruß Wisohr 20:24, 3. Jan 2012 (CET)
- Schön, also Superluxus! --Jürgen 20:32, 3. Jan 2012 (CET)
- Die Werte sind jetzt in die Deutsche Weinstraße eingefügt. Beim ersten Check konnte ich keine Fehler entdecken. Wir sollten noch irgendwo auf der Seite einen Glättungswert verstecken, der für den Track zugeschnitten ist und den ich automatisch auslesen kann. --Jürgen 22:38, 3. Jan 2012 (CET)
- Zunächst noch einmal vielen Dank für die Fortschritte bei der Darstellung der Höhenstatistik.
- Und dann ein Problem mit der Plausibilität:
- Ungeachtet aller Ungenauigkeit der gugelschen Höhenangaben, ungeachtet der dadurch entstehenden Verzitterung der Höhenprofile und ungeachtet der Versuche, durch Glättung die Auswirkung der Verzitterung auf die statistischen Anstiegs- und Abstiegsmeter zu vermindern, müsste die die Differenz der Anstiegs- und Abstiegsmeter zwischen zwei Orten eigentlich in beiden Richtungen den gleichen Betrag haben.
- Und diese Differenz müsste den gleichen Wert haben, wie die Differenz zwischen den Höhendaten (Altitudes) beider Orte.
- Tatsächlich findet man da aber bei so mancher Route oder auch Teilstrecke drei verschiedene Zahlenwerte, teilweise Abweichungen von mehr als 10 %.
- Gruß, Ulrich 16:59, 11. Feb 2012 (CET)
Radweit - Lösungsvorschlag
Am Freitag läuft die Sperre von Ulrich (ul) ab, ich müsste sie aber verlängern falls wir bis dahin kein Konzept haben. Hier ist mal ein erster Vorschlag:
- Kein Zugriff mehr auf Tracks und Roadbooks von Hauptnetz-Strecken (auch radweit!). Wenn ul Änderungswünsche hat, kann er diese aber auf die jeweiligen Diskussionsseiten schreiben. Geänderte Hauptnetz-Tracks kann ul unter anderem Namen hochladen (Name = Lemma + "-Ulamm"). Wir bauen sie bei Bedarf ein.
- ul erhält einen eigenen Bereich, wo er seine Strecken selbständig anlegen und pflegen kann. Vorläufiger Arbeitsname: Radweit-Strecken, die nicht im Hauptnetz sind
- Bei Bedarf übernehmen wir daraus Strecken ins Hauptnetz
Was meint ihr dazu? Gruß, Jürgen 09:22, 25. Aug 2011 (CEST)
- Deine Vorschläge finde ich gut. Ergänzende Vorschläge:
- Überprüfung der bisherigen radweit-Strecken im Wiki, ob alle sinnvolle Ergänzungen für unser Hauptnetz sind.
- Reduzierung der Verknüpfungen und Entfernen aufwändiger Sekundär-Verweise auf radweit-Strecken in einigen Roadbooks.
- Einbindung neuer Radweit-Strecken nach Diskussion.
- Priorität: Überarbeitung "leerer" radweit-Roadbooks im Hauptnetz ähnlich Wilfrieds Wegbeschreibungen der radweit-Strecken wie z.B. in Wiesbaden - Karlsruhe.
- --Tine 10:07, 25. Aug 2011 (CEST)
- Hmmm ich weiß nicht. Der Name wäre wohl besser radweit als ulamm. Was für mich wichtig ist, ist dass der Nutzer nicht unnötig verwirrt wird. Aus Nutzersicht finde ich es fürchterlich, wenn einzelne Strecken doppelt enthalten sind und sich im Inhalt und irgendwann auch in der Wegführung unterscheiden. Daher bleibt meiner Meinung nach nur aus den vorhandenen Kategorien alle Radweit-Strecken rauszunehmen und in eine eigene Kategorie Radweit zu stecken. Diese Strecken kann Ulrich betreuen. Logischerweise sollte Ulrich alle Radfernwege bearbeiten können und mit Infos bereichern können. Allerdings müssen sich diese Bearbeitungen zu den Leitlinien etc. passen.
- Wollen wir eine Radweit-Strecke in das Hauptnetz übernehmen, dann sollte die Strecke weiterhin eine normale Radweitstrecke bleiben. Es kann meiner Meinung nach bspw. nicht sein, dass Ulrich seine Strecken erstellt und wir dann kommen, die passenden Strecken raussuchen und dann nach unseren Regeln umwandeln und Ulrich dann im Regen steht. Dann würde ich Ulrich eher zu einer Radweit-internen Lösung raten.
- Eine weitere Möglichkeit wäre, Ulrich eine neue Übersichtsseite erstellen zu lassen (Parallel zu Radfernweg) mit dem Namen Radweit. Dann verwirren den Nutzer auch keine Dopplungen. Ulrichs Seiten und Strecken würden dann ein Prefix radweit_ bekommen und gut ist. Henning 10:14, 25. Aug 2011 (CEST)
Ok, Tines und Wilfrieds Vorschläge sollten wir so umsetzen. @Henning: Die Kategorie "Radweit-Strecke" gibt es ja bereits. Dort kommen alle rein, egal ob Hauptnetz oder nicht. Wir brauchen auf der Übersichtseite deshalb auch keine extra Überschrift anlegen. Über die Kategorisierung "Hauptnetz" wird der Artikel für ul nur noch indirekt über die Diskussionsseite änderbar. Das ist elementar, weil dadurch früher der meiste Ärger entstanden ist (Die Leitlinien sind ul nämlich letzlich egal). Für die Tracks gilt das gleiche. Eine Doppelung gibt es dadurch nicht. Wenn alles funktioniert, bzw. wenn ul sich mit unserem System angefreundet hat, können wir immer noch über Lockerungen entscheiden.
Zweite Fassung:
- Kein Zugriff mehr auf Tracks und Roadbooks von Hauptnetz-Strecken (auch radweit!). Wenn ul Änderungswünsche hat, kann er diese aber auf die jeweiligen Diskussionsseiten schreiben. Geänderte Hauptnetz-Tracks kann ul unter anderem Namen hochladen (Name = Lemma + "-Ulamm"). Wir bauen sie bei Bedarf ein.
- ul erhält einen eigenen Bereich, wo er seine Strecken selbständig anlegen und pflegen kann.
- Bei Bedarf übernehmen wir daraus Strecken ins Hauptnetz
--Jürgen 13:25, 25. Aug 2011 (CEST)
- Jürgen, wo ist der Unterschied zwischen Deiner ersten und zweiten Fassung? Oder was übersehe ich???
- Noch nicht ganz klar ist mir, was Du, Henning, damit meinst, dass es nicht geht, wenn Ulrich erst seine Strecken nach seinem Prinzip erstellt und diese dann umgemodelt werden, wenn sie ins Hauptnetz sollen. Das müsste meiner Meinung nach klar sein: dass die radweit-Strecken, die ins Hauptnetz kommen, auch unseren Leitlinien entsprechen müssen, also ggf. umgestellt und ergänzt werden müssen vor einer Übernahme ins Hauptnetz.
- Wollen wir das hier irgendwo festhalten, z.B. unter "Kooperation mit radweit" im Handbuch? --Tine 22:30, 25. Aug 2011 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass es keine extra Kategorie für Ulrichs Strecken braucht. Alle sind Radweit-Strecken. Lediglich die Zusatzkategorie "Hauptnetz" führt zur Abspaltung aus Ulrichs Sammlung und entzieht die Strecke so seinem direkten Zugriff. Wegen Handbuch würde ich noch abwarten, bis wir uns einig sind. --Jürgen 22:54, 25. Aug 2011 (CEST)
Ulrich hat mir soeben mitgeteilt, dass er darauf besteht, auch die Hauptnetz-Strecken direkt bearbeiten zu können. Somit scheint eine einvernehmliche Lösung im Moment nicht in Sichtweite. Bis dahin verlängere ich seine Sperre notgedrungen. --Jürgen 23:24, 25. Aug 2011 (CEST)
- Hallo Tine, Ulrich baut sich hier dann ein Netz aus Strecken auf. Nun "mopsen" wir ihm nach und nach die Strecken weg, die dann nach den Leitlinien verlinkt sein müssen und nicht mehr so, wie Ulrich es gerne hätte. Sein Netz wird immer dünner und somit mehr und mehr unnützer. Hinzu kommt, dass Ulrich dann nicht mehr seine eigenen Strecken bearbeiten könnte, was ich schon etwas verquer finde. Ganz ehrlich, an Ulrichs Stelle würde ich mich in dieser Situation aus dem wiki zurückziehen, die Strecken auf meiner Website unter eine nicht kompatible Lizenz stellen und meine eigenen Seiten entsprechend erweitern.
- Ich würde das für das wiki nicht wollen und fände es eine Schwächung für das wiki aus Nutzersicht. Henning 23:33, 25. Aug 2011 (CEST)
- Ich gebe zu, es ist etwas gemein ;-) Die von dir vorgeschlagene Lösung einer Doppelung bzw. Aufspaltung finde ich sehr gut. Ulrich behält alle seine Strecken in einem eigenen Wiki-Bereich und bekommt eine eigene Übersichtsseite. Wenn wir eine seiner Strecken brauchen, kopieren wir sie in unseren Bereich und ändern sie nach unseren Bedürfnissen. Eventuell verliert sie dadurch den radweit-Status (muss Ulrich entscheiden). Die Originalversion bleibt jedenfalls unter Ulrichs Obhut. Worauf ich aber bestehen möchte ist, dass Ulrich nur noch über die Diskussionsseite Einfluss auf unsere Strecken nehmen kann. --Jürgen 00:04, 26. Aug 2011 (CEST)
Dritte Fassung:
- Ulrich erhält einen eigenen Bereich, wo er seine Strecken selbständig anlegen und pflegen kann. Es werden keine Strecken von uns entnommen und somit für Ulrich gesperrt. Stattdessen kopieren wir bei Bedarf Strecken in unseren Bereich "Direktverbindungen" und passen sie an unser Routing-Netz an. Bei größeren Abweichungen vom Original bzw. auf Ulrichs Wunsch verlieren sie die Radweit-Kategorie und ebenso das Logo. Es verbleiben aber die Weblinks auf radweit.de.
- Ulrichs Strecken bekommen im Lemma den Zusatz "(radweit)" um sie von unseren Strecken zu unterscheiden. Z.B. wird "Berlin - Dresden" zu "Berlin - Dresden (radweit)". Die Strecken werden auf einer eigenen Übersichtsseite textlich und grafisch dargestellt.
- Ulrich hat bis auf Weiteres keinen direkten Zugriff mehr auf Tracks und Roadbooks von Hauptnetz-Strecken. Wenn er Änderungswünsche hat, kann er diese aber auf die jeweiligen Diskussionsseiten schreiben und sie werden bei Bedarf von uns integriert. Geänderte Hauptnetz-Tracks kann Ulrich unter anderem Namen hochladen (Name = Lemma + "-Ulamm"). Wir bauen sie bei Bedarf ein.
Was meint ihr dazu? --Jürgen 09:36, 26. Aug 2011 (CEST)
- Ich kann Hennings Kritik gut nachvollziehen, dass wir dann Ulrich die eigenen Strecken "entziehen", und das ist auch nicht mein Anliegen. Ebenso geht es mir aber wie Jürgen, dass ich Urichs Zugriff auf die Hauptnetz-Strecken einschränken möchte, da seine Anpassung der Radfernwege an die radweit-Netz-Bedürfnisse zunehmend den Charakter der Wiki-Strecken und Roadbooks verändert hat. (By the way: Diese Haltung schmälert nicht meinen grundsätzlichen Respekt für Ulrichs Arbeit an seinem Radweit-Netz, wie es für ihn immer mal wieder den Anschein hat.)
- Doppelte Listung der radweit-Strecken scheint mir erst einmal eine gute Lösung. Ich verstehe aber noch nicht ganz, ob die Radweit-Strecken dann unseren Leitlinien entsprechen sollen, wenn wir sie ins Hauptnetz aufnehmen (so wie Wilfried sie bearbeitet), oder ob sie dann so verbleiben dürfen, wie Ulrich es gerne hat. Sprich: Gibt es dann am Ende doch unterschiedliche Leitlinien für Hauptnetz-Strecken?
- Hab gerade nicht so den Kopf frei für diese Diskussion hier, daher entschuldigt bitte, wenn ich Eure Standpunkte nicht immer gleich richtig nachvollziehen kann... --Tine 11:30, 26. Aug 2011 (CEST)
- Danke Tine für deine Einschätzung. Ulrichs Strecken sollten im Prinzip unserem üblichen Schema (Roadbook, Kilometrierung etc.) entsprechen. Sonst könnte er ja auch keine Höhenprofile, Kilometrierungen und Übersichtskarten generieren. Wie er das Roadbook und die Anschlüsse gestaltet bleibt ihm selbst überlassen. Ich denke, Ulrich wird sich auch weiterhin über unsere Mitarbeit an seinen Strecken freuen. Bei der Übernahme ins Hauptnetz passiert das Gleiche wie bisher, d.h. wir schmücken die Roadbooks aus, mit Bildern und Texten und legen unsere Anschlüsse wie wir sie brauchen. Der Unterschied liegt darin, das Ulrich unsere Änderungen nur noch indirekt über die Diskussionsseite beeinflussen kann. Gruß, Jürgen 12:36, 26. Aug 2011 (CEST)
- Hallo Tine, wenn wir eine Strecke aus Ulrichs Radweit-Bereich nutzen möchten, kopieren wir uns im Prinzip den Track und passen ihn an das Hauptnetz an (Anschlüsse). Das Roadbook müssten wir dann selber erstellen, wobei dann die Zukunft zeigen wird, in wie weit wir Teile aus Ulrichs Roadbooks übernehmen können und nur die Formatierung anpassen müssen. Einen Einfluss auf Ulrichs Roadbook und Tracks gibt es nicht. Henning 13:05, 26. Aug 2011 (CEST)
- Was mir dazu noch einfällt: Ulrichs Tracks haben die gleiche Lizenz wir unsere (cc-by-sa) damit sie austauschbar bleiben. Die Roadbooks sind in beiden Fällen cc-by-nc-sa. Gruß und Dank an dich, Henning, für deine diplomatische Vermittlung. --Jürgen 13:34, 26. Aug 2011 (CEST)
Vielleicht sollte Ulrich uns einmal erklären, in welche Richtung er sein eigenes Portal weiterentwickeln möchte. Mir ist nicht klar, wo er eine gegenseitige Bereicherung beider Portale sieht und er sollte uns vor allen Dingen einmal begründen, warum er sich nicht bei seiner Mitarbeit an unsere Konventionen halten möchte oder halten kann. Ich versuche es mir gerade vorzustellen, wie es wäre, wenn wir auf den Seiten seines Portals ständig Änderungen einbringen würden, die nicht in seine selbst gesteckten Vorgaben passen würden. Ich will es noch mal anders sagen. Manchmal ist ein Ende mit Schrecken, also Trennung, besser als ein Schrecken ohne Ende, also ständiger Ärger. -- Wisohr 15:12, 26. Aug 2011 (CEST)
- Ulrich kann hier nicht antworten, weil er noch eine Woche gesperrt ist. Er hat mir aber gemailt und ich schicke es dir weiter. Letztlich bringt die Diskussion, warum es jetzt schiefgelaufen ist nichts. Wir haben einfach nicht zusammenarbeiten können. Interessanter ist dagegen die Grundsatzfrage, ob wir überhaupt eine Kooperation mit Radweit wollen. Trotz aller bisherigen Schwierigkeiten würde ich es, unter dem Vorbehalt der Einhaltung der neuen Regeln, noch sinnvoll finden: Wir bekommen eventuell Strecken zum Füllen von Lücken und Ulrich bekommt eine etablierte Wiki-Plattform und unsere Verwaltungsprogramme mitsamt dem Know-How. Da sehe ich durchaus einen Synergie-Effekt. Falls ihr aber jetzt alle sagt, wir wollen das nicht, würde ich dem auch nicht groß wiedersprechen ;-) --Jürgen 18:27, 26. Aug 2011 (CEST)
- Genau die Synergie-Effekte sehe ich auch. Wilfrieds Fragen an Ulrich nach der Begründung für sein Verhalten sind dennoch berechtigt und es ist gut, dass sie jemand stellt, und dass zudem deutlich wird, dass es mehrere Aktive sind, die sich an der immer wieder aufkommenden Missachtung der Konventionen durch Ulrich stören. Für eine strikte Trennung sehe ich derzeit aber keine Notwendigkeit, wenn Ulrich sich mit der internen Trennnung, wie Du sie weiter oben formuliert hast, einverstanden erklärt und die Lösung sich als praktikabel und konfliktreduzierend erweist. --Tine 23:03, 26. Aug 2011 (CEST)
- Ulrich hat bereits via Mail verhaltene Zustimmung zum neuen System signalisert. Ich schlage vor, wir probieren es noch ein letztes Mal und wenn es wieder schief läuft, dann war es das aber wirklich. Ich fasse die Punkte morgen nochmal zusammen. Gute Nacht wünsche ich ...--Jürgen 23:22, 26. Aug 2011 (CEST)
Vierte Fassung:
- Ulrich erhält einen eigenen Bereich, wo er seine Strecken selbständig anlegen und pflegen kann. Wir kopieren bei Bedarf Strecken in unseren Bereich "Direktverbindungen" und passen sie unter Beachtung der Radweit-Leitlinien an unser Routing-Netz an. Bei größeren Abweichungen vom Original bzw. auf Ulrichs Wunsch verlieren sie die Radweit-Kategorie und ebenso das Logo. Es verbleiben aber die Weblinks auf radweit.de.
- Ulrichs eigene Strecken bekommen im Lemma den Zusatz "(radweit)" um sie von unseren Strecken zu unterscheiden. Z.B. wird "Berlin - Dresden" zu "Berlin - Dresden (radweit)". Die Strecken werden auf einer eigenen Übersichtsseite textlich und grafisch dargestellt. Roadbooks und Tracks entsprechen den formalen Regeln der Wiki-Pendants, müssen also durch die Verwaltungsprogramme administrierbar sein. Die Tracks erhalten die Lizenz cc-by-sa und die Roadbooks cc-by-nc-sa.
- Ulrich hat bis auf Weiteres keinen direkten Zugriff mehr auf Tracks und Roadbooks von unseren Strecken. Wenn er Änderungswünsche hat, kann er diese aber auf die jeweiligen Diskussionsseiten schreiben und sie werden bei Bedarf von uns integriert. Geänderte Tracks kann Ulrich unter anderem Namen hochladen (Name = Lemma + "-Ulamm"). Wir bauen sie bei Bedarf ein.
Ich werde das demnächst für ein paar Strecken exemplarisch in die Praxis umsetzen, damit man besser sehen kann wie es ausschauen wird. --Jürgen 09:44, 27. Aug 2011 (CEST)
Mir ist noch nicht ganz klar, wie wir es mit der Kategorisierung handhaben. Im Moment gibt es "Direktverbindung", und "Radweit-Strecke", meist in Kombination. Ich bin geneigt, unsere Strecken allesamt unter "Direktverbindung" zu stellen und aus der Radweit-Kategorie zu entfernen. Dagegen würde ich Ulrichs Streckensammlung komplett unter "Radweit-Strecke" stecken. Ok so?--Jürgen 11:39, 27. Aug 2011 (CEST)
- Ja, ich würde bei der Übernahme evtl. sogar sagen, dass man diese bei uns auch unter Direktverbindungen einordnet und nur bei der Strecke sagt, dass sie an radweit angelehnt ist. Aber das wird die Zukunft zeigen, wie das läuft mit der Synchronisation und ob wir jede Änderung mitnehmen wollen, bzw. ob unsere Strecken nicht doch den einen oder anderen Schnittpunkt mit einer anderen Route mitnehmen. Sollte dieser Kompromiss scheitern, würde ich mich (wenn auch ungern) Wisohr anschließen. Henning 14:28, 27. Aug 2011 (CEST)
- So würde ich es auch machen. Ulrich hat inzwischen seine Zustimmung signalisiert. Probieren wir es also aus. Ab kommenden Freitag ist er wieder dabei und bis dahin sollten wir die neue Struktur vorbereitet haben. --Jürgen 14:36, 27. Aug 2011 (CEST)
- Einverstanden. An der Vorbereitung der neuen Struktur kann ich mich aber leider nicht beteiligen. Übernehmt ihr das, Henning und Jürgen? --Tine 17:50, 27. Aug 2011 (CEST)
- Für die Hauptseite hab ich die Ergänzung um Radweit eingefügt, muss dann nur noch auskommentiert werden. Die Radweit-Übersichtsseite habe ich schonmal um die Links auf die zukünftigen Namen der vorhandenen Strecken ergänzt. Mit den Roadbooks hab ich mal exemplarisch mit Aachen-Düsseldorf und Aachen-Köln angefangen. Ein Problem ist noch das (retour). (radweit)(retour) sieht irgendwie blöd aus. Was noch fehlt sind die Verlinkungen. Die sollten bei den kopierten Strecken auch auf die (radweit)-Strecken gehen. Henning 20:21, 27. Aug 2011 (CEST)
- Danke Henning. Ich kann leider erst ab Dienstag was machen. Ein Skript werde ich wohl nicht schreiben. Ich glaube das geht schneller per Hand. Vielleicht schaufeln wir auch nur exemplarisch ein paar Strecken rüber in Ulrichs Bereich und er kann den Rest selber erledigen. Mit dem neuen Lemma hast du Recht, das sieht blöd aus. Ich frage Ulrich mal, was er gerne hätte. --Jürgen 21:58, 27. Aug 2011 (CEST)
- Wenn wir radweit voranstellen sähe es besser aus: "radweit Berlin - Leipzig (retour)". Doppelpunkte sind ja leider nicht möglich. --Jürgen 22:04, 27. Aug 2011 (CEST)
- Ist nach meinem Geschmack etwas zuviel der Redundanz. Letzlich darf das dann der Ulrich entscheiden - ist ja schließlich bald seine private Seite ;-) --Jürgen 22:51, 27. Aug 2011 (CEST)
So, der Fork ist im Wesentlichen abgeschlossen. Ulrich hat jetzt alle Radweit-Strecken unter seinen Fittichen und wir den Rest unter unseren. Grüße an alle Beteiligten, Diskutanten und Mitstreiter. --Jürgen 20:44, 6. Sep 2011 (CEST)
- Sehr schön Jürgen!!Henning 21:41, 6. Sep 2011 (CEST)
- Danke Jürgen, dass Du Dich nun ganz alleine an diese Arbeit gemacht hast. --Tine 21:57, 6. Sep 2011 (CEST)
- Danke Henning und Tine. Interessantes Detail am Rande: Schaut euch mal Kategorie:Radweit-Strecke an. Keine Ahnung warum da ein paar Strecken unter "A" einsortiert sind? Hoffentlich ist das Wiki jetzt nicht kaputtgegangen ;-) --Jürgen 22:00, 6. Sep 2011 (CEST)
- In diesen Artikeln enthält der Kategorielink den Sortierungsvermerk "|A", also [[Kategorie: Radweit-Strecke|A]]. Eigentlich sollte so ein Sortierungsvermerk bei allen radweit-Routen stehen.--Ulrich 12:05, 7. Sep 2011 (CEST)
Kooperation mit Radweit
Nachdem Ulrich nonchalant unsere mühsam ausdiskutierten Regeln ignoriert hat, habe ich ihn konsequenterweise für einen Monat gesperrt. Nun versucht er über private Mails ("Umfrage") Einfluss auf einzelne Mitarbeiter zu bekommen. Wir sollten das aber öffentlich halten. Deshalb schlage ich vor, falls jemand Verbesserungen und Ergänzungen zu unserem Lösungsvorschlag hat, möge er das hier kundtun. Auch über eine mögliche dauerhafte Sperre von Ulrich sollten wir nachdenken. Gruß, Jürgen 20:06, 28. Nov 2011 (CET)
- Ich finde, unsere E-mail-Korrespondenz zu diesem Thema aus der Zeit meiner Sperre sollte hierher kopiert werden und Jürgens Beitrag vom 28. Nov 2011 entsprechend der chronologischen Reihenfolge zwischen den Mails platziert werden.--Ulrich 21:42, 17. Dez 2011 (CET)
- Hallo erstmal und willkommen zurück im Wiki. Der einzig konstruktive Beitrag des e-Mail Verkehrs war glaube ich der von Stefan. Vielleicht kopiert er uns seine Mail nochmal hier rein, damit ihn alle lesen können. --Jürgen 22:19, 17. Dez 2011 (CET)
Meine E-Mail war ja etwas länger. Ich nehme an, Du meinst den Abschnitt über die Verlinkungsproblematik. Dazu hatte ich Folgendes geschrieben:
- Ulrich hatte ja begonnen, die Radweit-Routen an ihren Knotenpunkten mit den Wiki-Routen zu verlinken. Dies empfanden Einige im Wiki als störend, insbesondere wenn es die Anlage eines neuen Ortspunkts erfordert. Hier kollidieren die Zielsetzung gute Vernetzung [...] und andererseits die Lesbarkeit. Daher ein Vorschlag: Links müssen an den Ortspunkten nicht zwingend erwähnt werden, der Routenplaner findet sie selber (einfach, wenn zwei Ortspunkte identisch sind). Außerdem könnte der Track zusätzliche Ortspunkte enthalten, die im Text nicht erwähnt werden. Auf diese Weise hätte man eine "geräuschlose" Koexistenz beider Netze und trotzdem die Möglichkeit, beide in einem Routenplaner zu integrieren.
-- Viele Grüße, StefanS 11:24, 19. Dez 2011 (CET)
- Danke für diesen griffig formulierten Lösungsvorschlag, Stefan!
- Es bleibt aber die Frage, welche Informationen für die Leser der Wikiartikel nützlich sind und welche störend.
- Es gibt nunmal recht verschiedene individuelle Radreise-Stile: Am einen Ende der Skala betrachten Leute einen Fahrradurlaub so ähnlich wie einen Skiurlaub, sie bewegen sich mit motorisierten Verkehrsmitteln irgendwo hin, erleben im Urlaubsgebiet die Entdeckung der Langsamkeit, und fahren oder fliegen dann motorisiert wieder zurück. Am anderen Ende der Skala betrachten Leute einen Fahrradurlaub als umweltfreundliche Alternative zu motorisierten Urlaubsreisen, sie setzen sich vor der eigenen Haustür aufs Rad und erreichen auch weit entfernte Ziele mit Muskelkraft. Das beinhaltet intensive Landschafts- und Erfolgserlebnisse, aber nicht das Lob der Langsamkeit. Um der ganzen Bandbreite dieser Reisestile gerecht zu werden, muss das Wiki geradezu zwangsläufig auch Informationen geben, die nicht jeden interessieren.
- Vorrangig sind für Besucher des Wiki natürlich Verknüpfungshinweise interessant, die entweder der Verkettung logisch aneinander anschließender Routen dienen, oder auf Alternativen hinweisen. Verknüpfungen einander rechtwinklig irgendwo im Nirgendwo kreuzender Routen sind demgegenüber eher uninteressant.
- Gerade wenn Radwanderwege nicht nur als Wegeverbindungen betrachtet, sondern als Kulturgut hochgehalten werden, kann das aber ganz anders sein. Man denke an Radler aus Berlin, die entfernteren Gegenden des umliegenden Landes Brandenburg mithilfe der Tour Brandenburg erleben möchten. Sofern die nicht den ganze Rundkurs in einem Stück bereisen möchten, sind auf einmal Strecken interessant, auf denen sie schnell mal von Berlin zu irgendeinem Ort des Rundkurses radeln können oder von irgendeinem Ort des Rundkurses nach Berlin.
- Gruß, Ulrich 12:48, 19. Dez 2011 (CET)
- Danke für diesen griffig formulierten Lösungsvorschlag, Stefan!
Stefans Idee mit der Automatisierung von Knotenpunkten ist technisch machbar. Allerdings gibt es im Moment niemanden der die Zeit für die Umsetzung dafür opfern würde. Insofern wäre es keine schnelle Lösung für die aktuellen Probleme. Ich halte mittelfristig die Schaffung und Pflege eines getrennten Radweit-Bereichs immer noch für die konfliktärmste Variante. Ich würde Ulrich wie bisher, auch helfen, was die technischen Probleme angeht. Wenn dann alles in geordneten Bahnen verläuft und sich der Konflikt verflüchtigt hat, können wir gerne nochmal über eine engere Verflechtung beider Systeme reden, z.B. was den Routenplaner angeht. Gruß, Jürgen 13:51, 19. Dez 2011 (CET)
Neue Kategorie für Radreise-Strecken
Ich bin am Namen suchen für eine Kategorie die z.B. auf Dietmars Italien-Strecken passen könnte. Die haben ja im Moment die Kategorie "Anderer Radfernweg", was aber eigentlich nicht stimmt, da sie nicht ausgeschildert sind. Das dümmste was mir bisher einfällt ist "Radreise-Route". Da habt ihr doch bestimmt bessere Ideen. --Jürgen 19:27, 26. Dez 2011 (CET)
- Irgendetwas wie Radreise-Forum-Strecke, weil sie ja von Mitgliedern des Radreise-Forums entwickelt wurden, wie ja auch die Strecken von Stefan oder José und anderen. --Tine 19:32, 26. Dez 2011 (CET)
- Klingt irgendwie unhandlich. Ausserdem können wir dann keine Tracks von außerhalb verwursteln. Wie wäre es mit "Radtouristik Strecke"? --Jürgen 19:47, 26. Dez 2011 (CET)
- Hm, das reisst mich jetzt nicht vom Hocker. ;-) Warten wir auf weitere kreative Vorschläge. --Tine 20:37, 26. Dez 2011 (CET)
Wie wär's mit Freistil-Strecke? ;-) -- StefanS 00:01, 27. Dez 2011 (CET)
- Reisebericht --Ulrich 00:14, 27. Dez 2011 (CET)
Was haltet ihr von "Radreise"? --Jürgen 11:34, 27. Dez 2011 (CET)
- Sehr gut --Ulrich 12:57, 27. Dez 2011 (CET)
- Dito. Handlich, eingängig - und irgendwie logisch. ;-) Dafür! --Tine 13:39, 27. Dez 2011 (CET)
Uiui ... Ulrich und Tine sind mal einer Meinung! -> Also Kategorie:Radreise wird neu angelegt. Irgendwie nicht ganz genial, aber falls uns irgendwann mal was Besseres einfällt, können wir es ja leicht wieder ändern. Danke euch! --Jürgen 14:03, 27. Dez 2011 (CET)
Frankreich
In letzter Zeit hat sich das Wegenetz des Wikis in Frankreich verdichtet und Richtung Südfrankreich erweitert, mittlerweile haben wir Rhône, Loire und Canal des Deux Mers im Angebot. Die klickbare Karte der Radfernwege bildet diese Wege und ihre Verbindungen nicht mehr ab. Wäre es nicht möglich und wünschenswert, eine zweite Karte mit Fokus auf Frankreich anzubieten?
Eine Frankreich-Karte könnte man mit auf Radfernweg anbieten und/oder im Frankreich-Artikel. Es wäre auch eine Lösung wie auf Radweit denkbar: eine Karte für Deutschland und eine für Frankreich, mit der Möglichkeit, am Rande der einen zu klicken, um zur anderen zu gelangen. -- Viele Grüße, StefanS 15:07, 28. Dez 2011 (CET)
- Oje, ich rieche Mehrarbeit ;-) Aber ich werd's mir mal überlegen... Im Moment haben wir mit dieser hier immerhin eine klick- und zoombare Übersichtskarte des gesamten Hauptnetzes. Ist halt leider nicht so prominent wie die Höhenkarte. --Jürgen 18:28, 28. Dez 2011 (CET)
Das hilft ja schon mal. Ich werd mal überlegen, ob man das irgendwie prominenter platzieren kann. Für Norwegen könnte sowas auch interessant sein, sehe ich. -- StefanS 19:56, 28. Dez 2011 (CET)
Statusinformation
Was haltet ihr davon, in der Statusübersicht die neu beschriebenen Abschnitte wieder einmal grün anzumalen? Die letzte Malstunde ist ja schon etwas her. Gruß Wisohr 14:40, 30. Dez 2011 (CET)
- Voilà. Wilfried, ich glaube, du musst mal umziehen. In deinem Bereich ist alles schon schön grün ;-) --Jürgen 18:38, 30. Dez 2011 (CET)
- Werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Vorher will ich aber noch einige Malerarbeiten im Schwarzwald und in Hessen erledigen, damit unser Bild noch hübscher wird. Wisohr 19:06, 30. Dez 2011 (CET)
Höhenprofil
Um durchzuspielen, inwieweit sich die in Radweit Pforzheim - Paris (retour) (siehe oben) gewählte Darstellungsweise des Höhenprofils auf Routen ganz anderen Charakters anwenden lässt, habe ich mal eines für den Splügenpass geschnitzt.
Probleme:
- Farben:
- Während bei Landkarten die Dicke der Höhenschichten üblicherweise von unten nach oben zunimmt (etwa 0 - 25 - 50 - 100 - 250 - 500 - 1000 - 1500 - 2000 - 3000), müssen hier alle Höhenschichten exakt 100 m dick sein.
- Anders als bei Google Maps müssen die Farbgrenzen mit bloßem Auge erkennbar sein.
- Zwecks guter Lesbarkeit der Beschriftungen müssen die Farben blass sein.
- Anders als in Landkarten entstehen aber keine Missverständnisse, wenn eine Farbe für mehrere einander nicht benachbarte Höhenschichten verwendet wird.
- Die Farben sollten allerdings nicht antisuggestiv sein, in den Alpen sollte ab 2000 m, in Skandinavien ab 1000 m Höhe eine Palette aus fünf Farben zwischen graugrün, grau und blau verwendet werden.
- Höhenskala:
- Bei insgesamt hoch gelegenen Routen muss die Grafik nicht zwingend auf Meereshöhe anfangen. Wenn sie höher anfängt, sollte sie aber mit einem vollen Hunderter-Niveau beginnen. Immer sollte sie oben mit einem vollen Hunderter-Niveau enden.
- Bei Routen mit einer Höhenstreuung von weniger als 500 m wird ein größerer Höhenmaßstab gebraucht als bei einer Streuung über 1000 m. Ob man mit zwei Maßstäben arbeitet oder mit mehr, wäre zu diskutieren.
- Das Prinzip der 100-Meter-Schichtung sollte bei allen Maßstäben durchgehalten werden.
- Bei einer Höhenstreuung von über 1000 m dient es der Übersichtlichkeit, zwar alle 100-Meter-Stufen am Rand zu markieren, aber nur vielfache von 500 zu beziffern.
- Längenmaßstab:
- Angesichts von Streckenlängen zwischen weniger als 50 km und mehr als 1000 km kommt man mit einem einzigen Längenmaßstab nicht aus.
- Für Streckenlängen zwischen 100 km und etwa 700 km sind m. E. 150 px pro 100 km brauchbar, siehe Radweit Pforzheim - Paris (retour).
- Für Streckenlängen unter 100 km sollte ein größerer Längenmaßstab gewählt werden, so wie hier. Bei sehr langen Strecken sollte die Grafik m. E. etwa 800 bis 900 Px breit sein.
- Beschriftungen:
- Wegen des Verglichen mit der großen Version des Höhenprofils beschränkten Platzes muss man bei den Ortseinträgen eine Auswahl treffen.
- Bei Orten mit mehreren Ortspunkten kann die Ortsbeschriftung im Höhenprofil von der Benennung des Ortspunktes abweichen.
- Wo an einem Ort ein Fluss gekreuzt wird, dem die Route in dem Bereich nicht folgt, kann es sinnvoll sein, Flussname und Ortsname in dieselbe hochkant gestellte Zeile zu schreiben.
- Daher kann die Beschriftung nicht vollautomatisch erfolgen.
- Ein Dialogprogramm für eine halbautomatische Beschriftung lässt sich vostellen: Man klickt einen Ortspunkt an, der im Höhenprofil erscheinen soll, und hat die Möglichkeit, den Text zu verändern. Ein solches Dialogprogramm zu erstellen, halte ich für ziemlich aufwändig.
Die Grafik gehört natürlich in den Artikel. Die Diskussion gehört eigentlich in den Bereich des allgemeinen Wiki-Layouts.--Ulrich 12:31, 1. Jan 2012 (CET)
- Schaut zugegebenermaßen besser aus als meine Höhenprofile. Aber mit der Hand malt es sich natürlich leichter als maschinell. Was ich mir vorstellen könnte zu übernehmen, wären die Höhenfarben und die Beschriftungsart. Schön finde ich die waagerechte Beschriftung der Landschaft (z.B. Rheintal oder Vogesen). Da müssten wir uns allerdings etwas für das Roadbook einfallen lassen. Die Skalierung auf Kosten der direkten Vergleichbarkeit gefällt mir dagegen nicht so gut. --Jürgen 13:25, 1. Jan 2012 (CET)
Kennzeichnung von besonders guten Artikeln in der Übersicht
Was haltet ihr davon, besonders gut ausgearbeitete und schöne Artikel in der Übersicht hervorzuheben, z.B. durch Fettdruck (wie auf der Radweit-Seite)? Alternativ bzw. zusätzlich könnten wir eine Kategorie "Exzellenzartikel" ähnlich wie bei der Wikipedia schaffen. --Jürgen 09:33, 2. Jan 2012 (CET)
- Eine solche Kategorie wie bei der Wikipedia brauchen wir glaube ich nicht. Im Gegensatz zu Wikipedia wären es ja immer nur dieselben fünf bis sechs Leute, die über ihre eigenen Artikel abstimmten. Wir haben ja schon längere Zeit Vorlagen, um Bearbeitungsstand und Verifizierung der Strecken zu kennzeichnen, außerdem die Statuskarte. Letztere wird allerdings wohl nur von einigen wenigen benutzt. Die Kennzeichnung von Artikeln mit (fast) vollständiger Beschreibung in der Übersicht wäre aber keine schlechte Idee, um den Status transparenter zu machen. Alternativ könnte man auch die nicht ausgearbeiteten Artikel kursiv setzen. Kommt halt drauf an, was man als wünschenswerten Normalzustand ansehen möchte. -- Viele Grüße, StefanS 09:54, 2. Jan 2012 (CET)
- Das wäre ein Mehraufwand der dem Wiki nicht wirklich hilft. Wir Schreiber sind doch bei unseren eigenen Artikeln ohnehin etwas voreingenommen. Es müssten messbare Kriterien definiert werden. Unsere Artikel müssten anschließend einem Ranking unterzogen werden und dieses Ranking müsste in einem bestimmten Zeitraum wiederholt werden.
- Entscheidend ist doch eher die Meinung der stillen Leserschaft, wie sie einen Artikel bewertet. Rückmeldungen gibt es dazu leider sehr wenige. Ein Indiz für die Qualität eines Artikel könnte die Anzahl der Seitenaufrufe sein. Das gefällt mir z.B. bei Wikivoyage unten am Seitenende recht gut. Dazu bräuchten wir wohl eine aktuellere Software aber diese Diskussion hatten wir in der Vergangenheit schon.
- Wie Stefan schon anmerkte, die Statusdarstelung halte ich auch für verbesserungsfähig. -- Gruß Wisohr 15:20, 2. Jan 2012 (CET)
- Was könnten wir ändern, an der Statusdarstellung? --Jürgen 18:26, 2. Jan 2012 (CET)
- In der Status-Übersichtskarte haben wir die Retourstrecken bisher völlig unbeachtet gelassen. Ich halte sie aber für fast gleichermaßen wichtig wie die Hinstrecke. Bisher sind mir auf Flussradwegen immer Radreisende entgegen gekommen, egal in welcher Richtung ich unterwegs war. Beim Bearbeitungsstand schwebt mir eine Prozentzahl aus dem Verhältnis von unbearbeiteter Länge zu Gesamtlänge vor und diesen Prozentwert in die Unbearbeitet-Vorlage integrieren. Ich kann allerdings nicht abschätzen, ob das automatisierbar wäre oder welcher manuelle Aufwand damit einher ginge. Damit ergäbe sich schon mal ein gewisses Ranking. -- Wisohr 19:58, 2. Jan 2012 (CET)
- Eine Retour-Statuskarte zu erstellen wäre kein Problem. Vermutlich müsste Henning aber noch sein Anzeigeskript anpassen. Vielleicht schreibt er ja noch was dazu. Eine Prozentanzeige wäre etwas aufwändiger, aber von meiner Seite her durchaus möglich. --Jürgen 20:16, 2. Jan 2012 (CET)
- Warten wir mal ab, wer dazu noch etwas zu sagen hat. -- Wisohr 20:25, 2. Jan 2012 (CET)
- Prima Idee, die Retour-Statuskarte. Nur ein kleiner Verbesserungsvorschlag, die Links der Retour-Karte sollten auch zu den Retour-Artikeln führen. -- StefanS 22:39, 3. Jan 2012 (CET)
- Ist nicht so einfach ;-) Vielleicht fällt Henning noch was dazu ein. Bei ihm werden die Übersichtskarten ja gehosted. Schlimmstenfalls muss man sich halt mit einem weiteren Klick zur Retour durchwählen. --Jürgen 11:01, 4. Jan 2012 (CET)
„Die oben dargestellte Strecke"
Sollte es in der Bildunterschrift der Übersichtskarte nicht besser heißen: „Diese Darstellung der Strecke“ --Ulrich 12:54, 2. Jan 2012 (CET)
OSM-Relation
Kann mir jemand erklären (oder einen Link setzen zu einer guten Erklärung), wie man Tracks aus den OSM-Relationen z.B. für die englischen Radfernwege [2] bekommt? Ich habe mich jetzt durch etliche Seiten auf OSM gelesen, aber die richtige Vorgehensweise habe ich leider nicht gefunden (oder nicht verstanden :-( ). --Tine 20:46, 5. Jan 2012 (CET)
- Bis vor einem halben Jahr ging das noch wunderbar mit dem OSM Relation Analyzer. Der hat eine Suchfunktion, d.h. du gabst z.B. Elberadweg ein und hattest dann die Möglichkeit den Track als gpx oder kml zu exportieren. Aber das ist vorbei: Die Suchfunktion gibt es zwar noch, aber er kann nichts mehr exportieren. Vielleicht hat Henning noch eine Idee. Ach ja hier ist noch ein Forumsthread zum Thema. --Jürgen 21:04, 5. Jan 2012 (CET)
- Schade. Dann müsste ich wohl weiter zeichnen, das dauert mir aber zu lange. Also muss mein Projekt wohl erst einmal ruhen, bis sich eine andere Möglichkeit findet, die Tracks zu bekommen. --Tine 21:31, 5. Jan 2012 (CET)
Du könntest mir ja mal ein paar Relations-Nummern geben und ich schaue ob ich die Tracks bekomme. Habe nämlich gerade erfolgreich das Perlskript rel2gpx.pl ausprobiert. Zeichnen wäre ja öde. --Jürgen 22:10, 5. Jan 2012 (CET)
Interessant sind zuerst einmal die auf OSM anscheinend schon vollständig geführten Routen:
- National Route 3: 72568
- National Route 8: 34269
Vollständig erfasst sind weiterhin folgende regionale Routen:
- NR 17: 21895
- NR 20: 12179
- NR 32: 167055
- NR 68: 11237
- NR 82: 116667
Die anderen scheinen nur aus Segmenten zu bestehen, muss ja auch nicht gleich alles auf einmal sein. Ist eh noch die Frage, ob wir erstmal nur die Tracks sammeln oder auch Artikel erstellen wollen. Das komplette NCN bei uns im Wiki - das wäre was! --Tine 22:32, 5. Jan 2012 (CET)
- National_Cycle_Network_Route_3 habe ich dir gerade als gpx und kml per Mail geschickt. Leider sind es 65 Einzelsegmente, die verbunden werden wollen. Falls du dazu Tipps brauchst, sag Bescheid. --Jürgen 22:51, 5. Jan 2012 (CET)
- Hab sie gefunden, danke. Wie ich die nun aber in GE bekomme, ist mir vorerst ein Rätsel. Irgendwie muss ich die Datei jetzt entzippen und die kml extrahieren, oder? Morgen rätsele ich mit Deiner Unterstützung gerne weiter. :-) Gute Nacht!--Tine 23:04, 5. Jan 2012 (CET) Quatsch, erst gucken, dann schreiben, die kml war ja einfach zu öffnen. Bisher erscheint es mir als durchgehender Track, genauer schaue ich es mir morgen abend an und bastele dann weiter - Danke schon mal!!! --Tine 23:07, 5. Jan 2012 (CET)
Konnte deine Wunschrouten alle runterladen und habe dir ein dickes Mailpaket geschickt. Dieses Tool rel2gpx.pl ist echt gut. Man braucht halt eine Perl-Umgebung auf seinem Rechner. Das ist bei Linux und Mac aber Standard. --Jürgen 10:42, 6. Jan 2012 (CET)
Schau die auch mal http://cycling.lonvia.de/ an. Aus der Karte heraus kann man direkt die Radfernwege als gpx runterladen, also ohne den Umweg über die Relationsnummer. Wie da das Segmenteriungsproblem gelöst ist, weis ich noch nicht. --Jürgen 11:00, 6. Jan 2012 (CET)
- Danke für die ganzen Daten. Jetzt brauche ich nur noch ein Programm, mit dem ich die Segmente verbinden kann, dann lege ich los. Was sollte ich da nehmen? --Tine 17:17, 6. Jan 2012 (CET) Ist z.B. GPS-Track-Analyse dafür geeignet?--Tine 17:44, 6. Jan 2012 (CET)
- Das kenne ich nicht so gut. Ich benutze am liebsten http://sourceforge.net/projects/gpxeditor/ der kommt auch mit 10tausenden von Trackpunkten gut zurecht und muss nicht installiert werden. --Jürgen 18:52, 6. Jan 2012 (CET)
- Wenn du mit dem gpxeditor arbeiten willst, könnte ich dir noch eine Anleitung zum Track-Knüpfen geben. Ist keine große Sache. --Jürgen 19:15, 6. Jan 2012 (CET)
- Oh ja, bitte, ich mühe mich zwar gerade redlich, aber so ganz blicke ich noch nicht durch. --Tine 19:35, 6. Jan 2012 (CET)
GPX Editor (Track-Segmente verknüpfen): Also, du lädst die gpx-Version der Trackdatei ins Programm. Links siehst du die Ordnerstruktur (ähnlich wie bei GE) und rechts ist der Trackverlauf als schwarze Linie auf grauem Grund sichtbar. Eine Karte könnte man zwar einblenden, braucht man aber zum Verknüpfen nicht. Mit dem Mausrollrad kannst du rein oder rauszoomen und mit der linken Maustaste das Fenster verschieben. Fange mit einem Ende des Tracks an indem du ihn rechtsklickst. Der Abschnitt färbt sich rot und unten kommt das Höhenprofil zum Vorschein.
Wichtig beim Verknüpfen ist die Richtung des Tracks. Die bekommst du raus, indem du übers Höhenprofil fährst. Das Verknüpfen wird mit dem 7. Button von rechts oben erledigt. Es funktioniert nur wenn beide Segmente die gleich Richtung haben und wenn du das in Laufrichtung letzte Segment zuerst anklickst!
Also nochmal: Letztes Segment mit Rechts anklicken und es wird rot. Dann den Knüpf-Button drücken und mit Links das vorletzte Segment anklicken. Jetzt sollten beide Rot werden. Mit dem Undo-Button kannst du den Vorgang rückgängig machen.
Wenn alle Segmente Rot sind kannst du den Track als kml exportieren. Wenn ein Segment die falsche Richtung hat musst du es umdrehen. Das geht mit einem Rechtsklick+Reverse auf das Segmentsymbol in der Seitenleiste. Das alte Segment bleibt dabei erhalten und sollte gelöscht werden.
Versuchs mal. --Jürgen 19:57, 6. Jan 2012 (CET)
- Ich teste, aber es wird dauern bei den vielen Segmenten... --Tine 20:31, 6. Jan 2012 (CET)
- Ja, klar. Man darf nur nicht die Nerven verlieren ;-) Ist aber allemal besser als Neuzeichnen. --Jürgen 20:55, 6. Jan 2012 (CET)
- Nach einigen Fehlversuchen bin ich nun mit dem ersten Track fertig. Zahlreiche kleinere Segmente musste ich entfernen, aber als Grundlage ist der Track sicher erstmal nicht schlecht. --Tine 22:44, 6. Jan 2012 (CET)
- Schaut perfekt aus - Gratuliere! --Jürgen 22:52, 6. Jan 2012 (CET)
Übersicht auf Google Maps
- In der Quelltext-Struktur dieser Karte liegt ja jede Route auf einem Layer.
- Es besteht ja auch die Möglichkeit, Layer mit imbeded Frames zu füllen.
- Wenn man jeweils die Routen einer Kategorie in einer Datei zusammenfasst, die dann als imbeded Frame in die Karte kommt, lässt sich mit vergleichsweise geringem Programmaufwand die Schichtung variieren, in der Routen der verschiedenen Kategorien angezeigt werden. Diese Schichtung ist relevant, da bei Überlagerungen ja nur die zuoberst liegende Schicht lückenlos angezeigt wird.
- Über ein Auswahlformular kann man so jedem einzelnen Leser die Möglichkeit geben, selber zu entscheiden, Ob er vorrangig Flussradwege, vorrangig andere Radwege oder vorrangig Direktverbindungen angezeigt bekommen möchte. Bei den Direktverbindungen kann er dann noch entscheiden, ob vorrangig Radweit, vorrangig Sonstige oder vorrangig Radweit-Verschnitt. --Ulrich 13:08, 24. Jan 2012 (CET)
Tracks aus OSM
Hallo, voraussichtlich am 1.4. wird OSM aus der Datenbank die Daten aller Mapper löschen, die nicht den neuen Bedingungen zugestimmt haben. Auch wenn weit über 90% der Daten hier erhalten bleiben, wird es wohl einige Lücken zur Folge haben. Besonders kritisch sind hier wahrscheinlich die Relationen, in denen unter anderem auch die Radwege gespeichert sind. Wenn wir also in naher Zukunft hier Strecken übernehmen wollen, dann wäre es klug, diese vorher zu entnehmen. Henning 19:46, 2. Feb 2012 (CET)
- Oha - dann sollten wir bis dahin noch ein paar unserer Radfernwege updaten. Wir sollten sie aber nicht einfach überspielen sondern kritisch prüfen, weil manche unserer Tracks bewusst nicht dem offiziellen Verlauf folgen. Der 5-Flüsseradweg ist da so ein Kandidat. Wenn keine Zeit zur Überprüfung bleibt, könnten wir die OSM-Tracks auch erstmal irgendwo parken, z.B. "Rhein (OSM).kmz". --Jürgen 21:13, 2. Feb 2012 (CET)
interkontinental?
"interkontinental" bedeutet bekanntlich "zwischen den Kontinenten"
- Die Seidenstraße verläuft in ganzer Länge innerhalb Asiens.
- Die Panamericana verbindet zwar Nordhälfte und Südhälfte des Doppelkontinents Amerika, aber sie heißt eben "pan-americana", die "all-amerikanische" und nicht "inter-americana"
- "interkontinental" wäre die gar nicht sehr weite, aber leider mit politischen Stolpersteinen versehene Route von Kairo nach nach Amman ;-) --Ulrich 21:43, 11. Feb 2012 (CET)
Also meines Erachtens müsste man von transkontinentalen Routen sprechen.--Ulrich 23:47, 11. Feb 2012 (CET)
- ok ;-) --Jürgen 00:05, 12. Feb 2012 (CET)
- Also unser Track Seidenstraße beginnt in Europa und endet in Asien. Ebenso beginnt die Panamericana in Nordamerika und endet in Südamerika. Nord- und Südamerika sind zwei verschiedene Kontinente. Aus der geografischen Sicht ist interkontinental schon richtig. Nur Interkontinental wäre auch von Istanbul-West nach Istanbul-Ost. Von daher stört mich eher die Gleichsetzung mit dem "für echte Globetrotter" und interkontinental.
- Wie wäre es mit Mehrmonatige Touren für echte Globetrotter Damit wäre auch der EV6 legal drin. Henning 00:12, 12. Feb 2012 (CET)
- Eine Transkontinentalroute ist EV6 ja auch.
- Zum Seidenstraßen-Track:
- Der europäische Teil des Tracks ist auch in den großzügigsten Darstellungen der Seidenstraße(n) nicht als Teil derselben dargestellt.
- Die Seidenstraßen werden auch unter Transasian Taderoutes subsummiert.
- Zwischen Asien und Europa gibt es bekanntlich keine natürliche Grenze.
- Aeroflot bezeichnet ihre Flüge von Moskau nach Wladiwostok gewiss nicht als Interkontinentalflüge.--Ulrich 12:21, 12. Feb 2012 (CET)
Alternativtracks
Bei verschiedenen Artikel wurden ja schon Tracks für kleinere oder größere Alternativstrecken angefügt, aber eine einheitliche Lösung haben wir noch nicht - oder habe ich etwas übersehen? Da die Frage nach der Darstellung von Alternativstrecken ja immer häufiger kommt, müssen wir da früher oder später wohl eine Lösung finden. Ich habe jetzt bei Havel#GPS-Track die Alternativen unter die Verifizierungstabelle gestellt - wäre das eine Möglichkeit, die sich für alle Artikel mit Alternativtracks anbietet? --Tine 11:49, 18. Feb 2012 (CET)
- Finde ich eine übersichtliche Lösung, jedenfalls viel besser als irgendwo im Roadbook einen Track zu verlinken. --Jürgen 12:19, 18. Feb 2012 (CET)
- Bei Alte Salzstraße habe ich es jetzt auch so übernommen. Sicher immer noch kein optimaler Zustand - vielleicht hat noch jemand eine andere Idee? Eine einheitliche Lösung, die zudem dem Nutzer eine gute Orientierung bietet, ob es größere oder kleinere Alternativen gibt, fände ich gut. Die Gefahr einer derartigen Lösung ist natürlich, dass sich mit der Zeit immer mehr Alternativtracks ansammeln könnten, ohne dass klar wird, was die Vorteile der jeweiligen Routen sind. --Tine 16:57, 19. Feb 2012 (CET)
- Man könnte eine Notiz anfügen, worin die Unterschiede zum Hauptrack liegen. --Jürgen 17:27, 19. Feb 2012 (CET)
- Irgendwie logisch. ;-) --Tine 18:20, 19. Feb 2012 (CET)
Links zu Wikipedia
Sind hier eigentlich Links zur Wikipedia erlaubt, z. B. als weblink in einem Radfernweg-Artikel? Beispiele: http://de.wikipedia.org/wiki/Kylltal-Radweg oder http://de.wikipedia.org/wiki/Mosel-Radweg --Randonneur 15:29, 5. Mär 2012 (CET)
- Kein Problem. Unten auf jeder Seite ist ein Abschnitt "Weblinks" und da passen die gut rein.--Jürgen 15:32, 5. Mär 2012 (CET)
- Na prima, dann werde ich demnächst mal ein paar Artikel verlinken. --Randonneur 15:39, 5. Mär 2012 (CET)
- Auch allgemein ist ein Link bei einer Sehenswürdigkeit etc. nicht verkehrt. Henning 16:47, 5. Mär 2012 (CET)
Geodatenformular
Das Erstellen von Roadbüchern geht oft zügiger, wenn man in einem ersten Durchgang nach GM die Koordinaten der Ortspunkte definiert und in einem zweiten Durchgang nach GE die Höhenangaben einträgt.
Für diesen Arbeitsablauf wäre es vorteilhaft, wenn in der Geodatenzeile der Unterschied zwischen "Höhe = 0 m ü.NHN" und "keine Angabe" zu erkennen wäre. In Nordseeküstennähe und in Vorpommerschen Urstromtälern (z.B. Klempenow) gibt es nämlich durchaus Höhenlagen von 0 m ü.NHN.
Spricht etwas dagegen, als Formular {{Geodaten|0|0|-|-}} zu benutzen?--Ulrich 12:36, 4. Apr 2012 (CEST)
- {{Geodaten|0.0|0.0|0|-}} ist mit Absicht so gewählt. Erstens sieht man so gleich die korrekte Dezimalpunkt-Notierung und zweitens wird der Hm-Parameter als Zahl interpretiert und ein "-" würde einen Fehler verursachen. --Jürgen 13:01, 4. Apr 2012 (CEST)
- Die Höhenangaben aus den Ortspunkten werden doch gar nicht verarbeitet, oder?
- Und die Anzeige Geodaten: 52.38,13.01 Höhe - m (-) von {{Geodaten|52.38|13.01|-|-}} sieht so schlecht nicht aus.--Ulrich 14:03, 4. Apr 2012 (CEST)