Elbe
Elbe-Radweg | |||
---|---|---|---|
Länge | 1177 km | ||
Höhenmeter | ↑ 1989 m ↓ 2776 m | ||
|
<googlemap lat="51.934732" lon="12.318713" zoom="6" width="auto" height="400" type="map" controls="small" scale="yes" overview="no" zoomstyle="smooth" />
Die oben dargestellte Strecke ist vereinfacht und dient nur der ersten Orientierung. Der exakte Verlauf ist unter GPS-Tracks zu finden.
Die Elbe (tschechisch: Labe) entspringt im Riesengebirge in Tschechien nahe der polnischen Grenze oberhalb des Ortes Špindlerův Mlýn (Spindlermühle). Die Beschilderung des Elbe-Radweges beginnt erst am Bahnhof von Vrchlabí (Hohenelbe).
In Tschechien ist er durchgehend mit gelben Schildern mit der Nummer 2 und einem Fahrradsymbol bis zur deutsch-tschechischen Grenze im Elbsandsteingebirge weitergeführt. Auf älteren Radkarten kann er noch mit der Nummer 24 bezeichnet sein, diese Nummer ist nicht mehr aktuell. Tschechische Wegweiser in Richtung Deutschland:
- SRN (Spolková republika Německo)= BRD (Bundesrepublik Deutschland)
- Německo = Deutschland
Ab der tschechisch-deutschen Grenze bei Schmilka, kurz vor Bad Schandau, ist der Elbe-Radweg durchgängig mit dem Elberadweg-Logo ausgeschildet. Der Elbe-Radweg endet an der Nordsee in Cuxhaven. Er hat eine Gesamtlänge von ca. 1175 km, davon in Tschechien ca. 350 km und in Deutschland ca. 825 km.
Der deutsche Abschnitt des Elberadwegs verläuft zumeist markiert auf beiden Seiten der Elbe, das unten aufgeführte Roadbook verweist aber nur auf Orte, die entlang des Tracks auf der abgebildeten Karte befinden. Es gibt immer wieder die Möglichkeit, die Flussseiten zu wechseln, so dass es sich auf einigen Abschnitten auch lohnt nicht dem Roadbook zu folgen.
Anreise-Hinweise
Bahn-Anreise zur Elbquelle
Nächstgelegener Bahnhof zur Quelle und auch der höchstgelegene ist Vrchlabí. Dieser Bahnhof wird nur von Regionalzügen bedient. 4 km südlich befindet sich der Bahnhof Kuncice nad Labem, der auch von Eilzügen angefahren wird. Fahrzeit von Dresden Hbf nach Kuncice nad Labem: 6 Stunden bei ein- bis dreimal umsteigen, Hamburg Hbf – Kuncice nad Labem: 10 h 40 min. mit einmal umsteigen.
Fahrradbus
- Von Vrchlabí, aut. nádr. nach Špindlerův Mlýn, aut. st. fährt im Juli und August 3 mal täglich ein Fahrradbus, im Juni und im September nur an Samstagen und Sonntagen. 2 weitere Fahrten bringen die Radfahrer auch bis zur Spindlerbaude (Špindlerův Mlýn Špindlerova Bouda) auf knapp 1200 m Höhe.
- Nach Vrchlabí fahren auch Fahrradbusse von Harrachov und von Hradec Králové. Die Riesengebirgs-Wanderer- und Fahrradbusverbindung wird vom 29. Mai 2010 bis 26. September 2010 in Betrieb sein. Der Fahrradtransport kostet 10 Kc pro Fahrt extra.
Roadbook
Špindlerův Mlýn (Spindlermühle)
- Ort auf 715 m Höhe im Riesengebirge
- sehr viele Pensionen und Hotels
- Zeltplatz (mit Hütten- und Zimmervermietung) am oberen Ende des Ortes
- Wer noch Lust und Energie hat, kann von Špindlerův Mlýn über die ausgeschilderten Radwege 8015 und 8014 zur Elbquelle fahren. Der letzte Kilometer zur Quelle muss gewandert werden.
Geodaten: 50.7247417,15.6059639 Höhe 721 m (Spindleruv Mlýn (Spindlermühle))
Die nicht ausgeschilderte Radroute verläuft auf der stark befahrenen Straße Nr. 295. Die Straße ist relativ breit und hat einen Seitenstreifen. Sie wird auch von vielen Rennradfahrern genutzt.
15,2 km / 15 km
Vrchlabí (Hohenelbe)
Vrchlabí ist ein größeres Städtchen, das sich entlang der Elbe zieht.
- 477 m ü.NN
- erster Bahnhof nach der Quelle
Geodaten: 50.6196028,15.6180889 Höhe 464 m (Vrchlabí (Hohenelbe))
Ausschilderung ab hier: 2 auf gelbem Schild, weiter auf Nebenstraßen
14,0 km / 29 km
Hostinné (Arnau)
- Historisches Stadtzentrum
Geodaten: 50.540466,15.719181 Höhe 352 m (Elbbrücke)
20,6 km / 50 km
Dvůr Králové nad Labem (Königinhof an der Elbe)
Geodaten: 50.425160,15.813888 Höhe 295 m (Kreisel an Elbbrücke)
6,7 km / 57 km
Kuks (Kukus)
- Barockareal
Geodaten: 50.4008472,15.8895861 Höhe 271 m (Brücke)
9,2 km / 66 km
Jaroměř (Jermer)
- Barockfestung mit Katakomben
- Smirice (Smirschitz) mit Schloss
Geodaten: 50.3426306,15.9249139 Höhe 252 m (Brücke)
21,3 km / 87 km
Hradec Králové (Königgrätz)
- Historisches Zentrum
Geodaten: 50.209834,15.828763 Höhe 247 m (Elbbrücke)
16,6 km / 104 km
Kunětická hora (Kunetitzer Berg)
- Mittelalterliche Burg
- Lebkuchenmuseum
Geodaten: 50.0810778,15.8052250 Höhe 243 m (Kunětická hora (Kunetitzer Berg))
5,3 km / 109 km
Pardubice (Pardubitz)
- Bahnhof mit EuroCity nach Prag, Dresden, Berlin und Hamburg.
Geodaten: 50.0437500,15.7753111 Höhe 216 m (Brücke)
19,3 km / 128 km
Brehy
Geodaten: 50.0572472,15.5878806 Höhe 214 m (Brehy)
7,6 km / 136 km
Kladruby nad Labem (Kladrub an der Elbe)
Geodaten: 50.0579306,15.4861639 Höhe 209 m (Pferdehof)
10,8 km / 147 km
Týnec nad Labem (Elbeteinitz)
Geodaten: 50.0388528,15.3586750 Höhe 205 m (Brücke)
14,2 km / 161 km
Kolín nad Labem
- Bahnhof mit EuroCity nach Prag, Dresden, Berlin und Hamburg.
Geodaten: 50.0286444,15.2039083 Höhe 205 m (Brücke)
14,3 km / 175 km
Libice nad Cidlinou (Libitz an der Cidlina)
Geodaten: 50.1220806,15.1656139 Höhe 194 m (Brücke)
4,4 km / 180 km
Poděbrady (Podiebrad)
Geodaten: 50.1418222,15.1166639 Höhe 191 m (Brücke))
8,5 km / 188 km
Nymburk (Nimburg)
- Anschluss an Hrádek nad Nisou - Domažlice
Geodaten: 50.183748,15.040829 Höhe 186 m (Brücke)
14,1 km / 202 km
Ostrá
Geodaten: 50.1788417,14.8945889 Höhe 178 m (Ostrá (Ostra))
3,8 km / 206 km
Lysá nad Labem (Lissa an der Elbe)
Geodaten: 50.1775778,14.8557389 Höhe 176 m (Brücke)
9,2 km / 215 km
Čelákovice (Czelakowitz)
Geodaten: 50.1692194,14.7528083 Höhe 172 m (Staustufe)
8,6 km / 224 km
Brandýs nad Labem-Stará Boleslav (Brandeis a.d. Elbe-Altbunzlau)
Geodaten: 50.1906083,14.6682167 Höhe 173 m (Schleusenbrücke)
9,3 km / 233 km
Kostelec nad Labem (Elbekosteletz)
Geodaten: 50.2377917,14.5927000 Höhe 167 m (Brücke)
20,0 km / 253 km
Mělník
- Anschluss an den Moldau-Radweg (Radweg Nr. 7 bis Prag, auf älteren Radkarten hat der Moldau-Radweg ab hier die Nr. 2 und der Elbe-Radweg nach Hohenelbe die Nr. 24)
Geodaten: 50.350825,14.466503 Höhe 160 m (Südrampe der Elbbrücke)
25,9 km / 279 km
Roudnice nad Labem
Geodaten: 50.427066,14.261067 Höhe 180 m (Elbbrücke)
19,2 km / 298 km
Litoměřice (Leitmeritz)
- Historischer Altstadtkern.
- Ca. 5 km in Richtung Süden liegt Terezín (Theresienstadt): ehemalige k.u.k. Festungsstadt, währen der Nazizeit Ghetto und Konzentrationslager.
Zwischen Litoměřice und der Böhmischen Pforte befinden sich rechter Hand ein paar Weinberge. Der böhmische Wein ähnelt vom Geschmack dem sächsischen Wein und kann in vielen lokalen Gaststätten probiert werden.
Geodaten: 50.530879,14.134478 Höhe 169 m (Radweg unter der Elbbrücke)
25,3 km / 323 km
Ústí nad Labem (Aussig)
- Bahnhof mit EuroCity nach Dresden, Berlin und Hamburg; in die andere Richtung nach Prag, Bratislava und Budapest
Kurz vor der ersten Elbebrücke thront am rechten Elbeufer Burg Schreckenstein (Střekov) über der Elbe. [1] Über eine steile Auffahrt gelangt man zur Burg. Oben befinden sich ein Restaurant und ein Biergarten, man hat einen herrlichen Blick über das Elbetal.
Geodaten: 50.6582861,14.0477278 Höhe 136 m (Usti nad Labem)
25,1 km / 348 km
Děčín (Tetschen-Bodenbach)
- Bahnhof mit EuroCity nach Prag, Dresden, Berlin und Hamburg.
- Ortsinfo Wikivoyage:Děčín
- Stadtinfo Děčín
- Schloss
- Anschluss an Krusnohorská Magistralá (Westwärts durch Tschechien bis nach Cheb (Eger))
Geodaten: 50.780797,14.209035 Höhe 141 m (Brücke)
Weiter linkselbisch.
Das letzte Dorf vor der Tschechischen Grenze ist Dolní Žleb (Niedergrund), die letzte Möglichkeit preiswert und gut zu essen, z.B. im Restaurant Dolní Grund. Die Gierfähre kostet mit Fahrrad 1 €.
12,7 km / 361 km
Schöna
- Bahnanschluss 80 m, Nahverkehr (2-stündlich) und S-Bahn nach Dresden (stündlich)
- Anschluss an die Querverbindung Elbe - Neiße
- Bereits auf sächsischem Gebiet fährt vom Bahnhof Schöna eine Fähre nach Hřensko (Herrnskretschen) in der Böhmischen Schweiz, mit Fahrrad: 2,50 €. Hier lohnt sich der Besuch des Prebischtors und der beiden Klammen der Kamnitzschlucht.
- Ortsinformation auf Hřensko
- 2300 m hinter dem Bhf. Schöna, kurz nach der auf den Asphalt gemalten Streckenkarte, führt ein Asphaltweg unter der Bahnbrücke hindurch wenige Schritte aufwärts zur Trinkwasserquelle "Kalter Hund" rechts. Sie ist nicht CE-zertifiziert, aber die Bewohner des gegenüberliegenden Bergsteigeraltersheimes "Kalter Hund" trinken auch aus ihr.
- Herrlicher Blick auf die Schrammsteine.
- Fähren vom Bahnhof Schmilka nach Schmilka, von Krippen nach Postelwitz und von Krippen nach Bad Schandau, mit Fahrrad jeweils 2,- €, Hin+zurück 3,50 €.
Geodaten: 50.8752417,14.2347778 Höhe 122 m (Fähranleger)
9,5 km / 371 km
Bad Schandau
- Bahnhof 50 m mit S-Bahn, Nah- und Fernverkehr.
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Bad Schandau
- Campingplatz direkt an der Elbe, aber leider auch rückseitig direkt an eine Bahnlinie angrenzend. Alternativ gibt es einen Campingplatz im unweiten, etwas verträumten Kirnitzschtal. Dort aber besser erst bei Abreise bezahlen, sonst bekommt man das Geld bei verfrühtem Aufbruch nicht zurück!
Geodaten: 50.9210611,14.1339694 Höhe 128 m (Brücke)
Wechsel auf die rechte Elbseite mit Fähre oder über die Brücke, sonst muss man auf der Straße fahren.
2,6 km / 373 km
Prossen
Geodaten: 50.9299222,14.1161361 Höhe 136 m (Prossen)
3,4 km / 377 km
Königstein
- Bahnanschluss 200 m mit S-Bahn (halbstündlich).
- Fährzeiten (pdf)
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Königsstein
Geodaten: 50.9194250,14.0759111 Höhe 123 m (Fähre)
Wechsel auf die linke Elbseite mit Fähre.
- Ab Oberrathen blickt man auf die Felsformation Bastei.
4,5 km / 381 km
Weißig
Der Ort liegt weit oberhalb des Elberadwegs. Nächster Ort ist:
- Oberrathen.
- Fähre zum Kurort Rathen, der ist weitgehendst den Fußgängern vorbehalten ist.
- Ortsinformation und Bastei auf Wikivoyage:Rathen
Der weitere Radweg verläuft oberhalb der Bahnlinie. mit teils verdeckter Sicht zur beeindruckenden Felsformation Bastei. Es besteht ein sehr schmaler Wiesenweg direkt an der Elbe mit ungetrübtem Blick auf die Elbe.
Nächster Ort ist Pötzscha mit dem Bahnhof Wehlen.
- Fähre nach Wehlen.
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Wehlen
Geodaten: 50.9439444,14.0799000 Höhe 124 m (Weißig)
13,0 km / 394 km
Pirna
- Bhf 450 m, Nahverkehr
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Pirna
Geodaten: 50.9643556,13.9342833 Höhe 116 m (Brücke)
5,2 km / 399 km
Heidenau
Geodaten: 50.9803361,13.8826083 Höhe 112 m (Fähre nach Birkwitz)
Dresden-Kleinschachwitz: Fähre zum Schloss Pillnitz.
Dresden-Blasewitz: Brücke „Blaues Wunder“ nach Dresden Loschwitz. Von hier beidseitiger Radweg durch Dresden.
16,0 km / 415 km
Dresden
- Hbf ca. 1,9 km, Nah- und Fernverkehr
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Dresden
- Anschluss an die Mittellandroute D4
- Anschluss an die Direktverbindung Leipzig - Dresden (retour), bis Meißen auf dem rechtselbischen Strang des Elberadwegs
Geodaten: 51.0541415,13.7386538 Höhe 111 m (Terrassenufer)
9,5 km / 425 km
Cossebaude
Geodaten: 51.0929722,13.6438250 Höhe 108 m (Cossebaude)
4,0 km / 429 km
Elbbrücken bei Niederwartha
- Verbindung zwischen links- und rechtselbischem Strang des Elbradwegs
- Anschluss: rechtsseitiger Strang des Elbradwegs von Dresden bis hier siehe die Direktverbindung Leipzig - Dresden
Geodaten: 51.099439,13.606653 Höhe 98 m ( Niederwarthaer Str./Uferstr.)
Wechsel auf die rechte Seite. Alternativ kann auch der neu angelegte Radweg auf dem linken Elbufer bis Meißen genutzt werden. Dieser ist größtenteils hervorragend asphaltiert und (noch) nicht allzu stark befahren. Lediglich ein, zwei sehr kurze Stücke von insgesamt 1-2 km führen über die B6, aber der Rest des Weges direkt als Extra-Radweg am Elbufer.
3,9 km / 433 km
Coswig
- Bhf 1,3 km, Nahverkehr.
Geodaten: 51.1195118,13.5626894 Höhe 105 m (Freibad und Campingplatz)
3,8 km / 437 km
Sörnewitz
Geodaten: 51.1362306,13.5190778 Höhe 99 m (Sörnewitz)
4,3 km / 441 km
Meißen, Elbberg
- Bahnhof 400 m, Nahverkehr
- Über die Alte Brücke gelangt man zur Altstadt
- Anschluss an die Direktverbindung Leipzig - Dresden
Geodaten: 51.163069,13.479672 Höhe 100 m (Straße Elbberg/Uferparkplatz)
Der Radwegabschnitt unter der Alten Brücke ist manchmal wegen Hochwasser gesperrt.
1,2 km / 442 km
Meißen, flussabwärts der Altstadt
- Bahnhof 1 km, Nahverkehr.
- Größerer Teil der Altstadt mit Abrechtsburg auf dem gegenüberliegenden Elbufer.
Geodaten: 51.173328,13.474613 Höhe 103 m (Elbtalstr/Elbradweg)
Der Elberadweg unter der Alten Brücke hindurch ist bei Hochwasser nicht selten gesperrt. Bei Hochwasser sollte man hier auf der Straße bleiben, denn die offizielle Umleitung ist steil und führt über Kopfsteinpflaster.
7,0 km / 449 km
Kleinzadel
- Anschluss: Fähre nach Niedermuschütz (ruhiger Umweg zur Direktverbindung Leipzig - Dresden)
Geodaten: 51.209449,13.408594 Höhe 103 m (Elbstr./Fährzufahrt)
1,4 km / 450 km
Nieschütz
Geodaten: 51.2210639,13.4144556 Höhe 103 m (Nieschütz)
2,3 km / 453 km
Diesbar-Seußlitz
Langgestrecktes Örtchen mit vielen Weingütern. Dies ist der letzte Ort an der sächsischen Weinstraße.
Geodaten: 51.236082,13.421178 Höhe 106 m (Gasthof zum Roß)
3,8 km / 457 km
Merschwitz
Geodaten: 51.2638944,13.4045278 Höhe 97 m (Fährstr.)
Bei Merschwitz und Leckwitz mehrere hundert Meter auf Kopfsteinpflaster, teilweise extrem grob, sogenanntes Naturpflaster.
2,2 km / 459 km
Leckwitz
Geodaten: 51.282871,13.401360 Höhe 99 m (-)
Zwischen dem Elbufer und der S 88 nimmt der Elberadweg noch zwei Kopfsteinstrecken mit.
1,3 km / 460 km
Nünchritz
- Anschluss an die Direktverbindung Berlin - Dresden
Geodaten: 51.293437,13.392562 Höhe 97 m (S 88 (Meißner Str./Verbindung zum Elbdeich)
Die Wegweisung führt hier von der Staatsstraße 88 wieder auf den Elbdeich. Wer wenige Kilometer auf dem Radweg der Staatsstraße weiterfährt, kommt in Nünchritz an zwei Lebensmittelmärkten vorbei.
2,1 km / 462 km
Grödel
Geodaten: 51.303967,13.370453 Höhe 97 m (Grödeler Straße/Elbstraße)
5,5 km / 468 km
Riesa
- Der Bahnhof mit Nah- und Fernverkehr ist ca. 900 m entfernt. Stadt und Bahnhof liegen auf der linken Elbseite. Die Elbüberquerung ist auf einer Straßenbrücke möglich. Der Weg zum Bahnhof ist gut ausgeschildert. Der Bahnhof verfügt über Aufzüge zu den Bahnsteigen.
Geodaten: 51.3122806,13.2979472 Höhe 101 m (Radweg unter der B169-Elbbrücke)
Der Weg bis Lorenzkirch ist größtenteils mit kleineren Pflastersteinen versehen, wechselnd mit kürzeren Asphaltstrecken und dadurch nicht ganz so gut befahrbar.
Kurz nach dem Unterqueren der Eisenbahnbrücke gibt es ein paar Häuser. Gleich vor dem ersten Haus steht ein Imbisswagen mit einem sehr netten auskunftsfreudigen Besitzer. Das ist bis zur Fähre in Lorenzkirch/Strehla, die einzige direkt am Weg liegende Imbissmöglichkeit.
10,4 km / 478 km
Kreinitz
Geodaten: 51.3747250,13.2563944 Höhe 93 m (Rote Gasse/Straße der Freundschaft)
11,3 km / 489 km
Mühlberg/Elbe
Diese Stadt liegt in einem kleinen Zipfel der brandenburgischen Elbe.
Geodaten: 51.4369250,13.1934194 Höhe 82 m (Fähre)
Wechsel auf die linke Elbseite. Ab da gute asphaltiere Wege, ausreichende Rastmöglichkeiten für Selbstversorger und einige ausgeschilderte Gaststätten.
7,5 km / 497 km
Belgern
Kleines Städtchen mit historischem Marktplatz, diversen Unterkunftsmöglichkeiten. In der Elbestraße befindet sich eine Gaststätte mit und einer eigenen Brauerei.
Geodaten: 51.4840583,13.1309778 Höhe 92 m (Fähre)
Wechsel der Elbseite mit Fähre möglich. Gute asphaltiere Wege, ausreichend Rastmöglichkeiten für Selbstversorger und einige ausgeschilderte Gaststätten.
3,7 km / 501 km
Döbeltitz
Geodaten: 51.4959722,13.0931694 Höhe 89 m (Döbelitz) Wer schneller nach Torgau will, kann Bennewitz umfahren und hinter Döbeltitz den straßenbegleitenden Radweg an der B182 benutzen.
6,3 km / 507 km
Bennewitz
- Heimat- und Fahrradmuseum mit Pension, Gaststätte und Lebensmittelladen
Geodaten: 51.5121028,13.0281972 Höhe 90 m (Bennewitz)
5,9 km / 513 km
Torgau
Auf der zerstörten Elbebrücke reichten sich sowjetische und amerikanische Truppen am 25.04.1945 symbolisch und offiziell die Hand. Die eigentliche erste Begegnung (jedoch ohne Fotos) fand kurz vorher etwas weiter südlich in Strehla statt.
- Bahnhof ca. 1,25 km mit Nahverkehr.
- Museum "Geschlossener Jugendwerkhof" kurz vor der Elbebrücke links.
Geodaten: 51.5574444,13.0097278 Höhe 85 m (Brücke)
3,5 km / 516 km
Repitz
Geodaten: 51.5840056,13.0134639 Höhe 82 m (Repitz)
3,9 km / 520 km
Döbern
Geodaten: 51.6035639,12.9869583 Höhe 82 m (Döbern)
9,9 km / 530 km
Drebligar
Geodaten: 51.6275139,12.9133972 Höhe 86 m (Drebligar)
4,3 km / 534 km
Dommitzsch
- Elbefähre auf die andere Seite nach Prettin
Geodaten: 51.6400944,12.8841111 Höhe 91 m (Dommitzsch)
13,8 km / 548 km
Pretzsch
Das Schloss Pretzsch ist sehr markant und von der Fähre aus zu sehen und wird als Kinderheim genutzt. Der Garten ist leider im Verfall begriffen.
- Anschluss an die Direktverbindung Berlin - Leipzig und retour
- Ortsinfos mit Fährzeiten, Telefon: 0171-4447406
Geodaten: 51.7173111,12.8183778 Höhe 68 m (Fähranleger)
Überquerung der Elbe nach Mauken mit der Fähre:
Fährzeiten: Mo - Fr 5.00-21.00 Uhr (Feiertag bis 20 Uhr); Sa/So 7.00-20.00 Uhr
Umfahrungsmöglichkeiten bei Hochwasser: stromabwärts über Wittenberg (ca. 35 km) oder stromaufwärts über Torgau (ca. 30 km)
3,4 km / 552 km
Kleindröben
Geodaten: 51.7438699,12.8362878 Höhe 73 m (Brücke)
Ruhige Landstraße.
2,5 km / 554 km
Klöden
Geodaten: 51.7605125,12.8302780 Höhe 76 m (Klöden)
Ruhige Landstraße.
3,3 km / 557 km
Schützberg
Geodaten: 51.7895130,12.8259583 Höhe 72 m (Schützberg)
Ruhige Landstraße.
3,9 km / 561 km
Gorsdorf
- Anschluss an die Direktverbindung Berlin - Leipzig und retour
Geodaten: 51.802658,12.867586 Höhe 80 m (Elsterbrücke)
2,2 km / 563 km
Listerfehrda
Geodaten: 51.8180852,12.8526724 Höhe 71 m (Listerfehrda)
2,8 km / 566 km
Elster (Elbe)
- Bahnhof ca. 700 m mit Nahverkehr.
Geodaten: 51.8270889,12.8266306 Höhe 74 m (Fähre)
5,5 km / 572 km
Gallin
Geodaten: 51.8374306,12.7580000 Höhe 71 m (Gallin)
1,4 km / 573 km
Mühlanger
- Anschluss an den Radfernweg Berlin - Leipzig
Geodaten: 51.8458003,12.7442949 Höhe 70 m (Mühlanger)
7,3 km / 580 km
Lutherstadt Wittenberg, Am Hauptbahnhof
- Bahnhof ca. 550 m mit Nah- und Fernverkehr.
- Anschluss an den Radfernweg Berlin - Leipzig
- Jugendherberge, Campingplatz Marina-Camp Elbe direkt am Elbufer, mit Sporthotel und einfachen Radlerunterkünften.
Geodaten: 51.863598,12.656989 Höhe 72 m (Am Hauptbahnhof)
1,0 km / 581 km
Lutherstadt Wittenberg
- Bahnhof ca. 2000 m mit Nah- und Fernverkehr.
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Lutherstadt Wittenberg
- Anschluss an den Europa-Radweg R1
- Jugendherberge, Campingplatz Marina-Camp Elbe direkt am Elbufer, mit Sporthotel und einfachen Radlerunterkünften.
Geodaten: 51.866256,12.642795 Höhe 72 m (Rathaus, Markt)
14,2 km / 595 km
Coswig (Anhalt)
- Bahnhf ca. 900 m mit Nahverkehr.
Geodaten: 51.8769083,12.4537111 Höhe 60 m (Fähre)
Mit der Fähre auf die linke Elbseite übersetzen.
4,8 km / 600 km
Wörlitz
Geodaten: 51.8469194,12.4130333 Höhe 62 m (Wörlitz)
Die Strecke tangiert den Wörlitzer Park.
4,5 km / 605 km
Vockerode
Geodaten: 51.8488333,12.3568694 Höhe 61 m (Vockerode)
Der gut ausgeschilderte Radweg führt unter der A9 hindurch direkt auf dem Deich in geringer Entfernung an der Elbe entlang. An der Autobahnbrücke hat man die Möglichkeit, auf die andere Elbseite zu gelangen. Auf der Autobahnbrücke gibt es eine kombinierte Fußgänger-Radfahrer-Spur, von den Autospuren gut abgetrennt.
Auf dem Deich kommt man an der Dianenstatue vorbei und durch das Burgtor der Parkanlage Sieglitzer Berg. Der Park gehört zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Man entdeckt einige interessante Gebäude und Anlagen. Der Weg ist hier gut ausgeschildert. Auf dem Deich ist der Weg asphaltiert, aber teilweise sehr schmal, was schwierig werden könnte, wenn sich zwei schwer beladene Fahrräder begegnen oder ein Rad mit Anhänger entgegenkommt. Im Sieglitzer Berg verläuft die Route auf festem Naturboden. Nach lang anhaltendem Regen könnte es etwas feucht sein, da der Weg überwiegend durch Wald führt. Nach dem Stieglitzer Berg entfernt sich der Weg etwas von der Elbe, führt über Elbwiesen gemeinsam mit dem R1 Richtung Mulde, die er auf einer sehr schönen Holzbrücke vor Dessau überquert. Hier hat man die Möglichkeit muldeaufwärts zu fahren, also auf den Muldetalradweg zu wechseln.
13,1 km / 618 km
Dessau, Plankenlinie
Hier wird die Mulde kurz vor ihrer Einmündung in die Elbe mittels einer kleinen Holzbrücke überquert.
- Bahnhof ca. 2,3 km (Hauptbahnhof) mit Nahverkehr.
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Dessau
- Anschluss an den Europa-Radweg R1
- Anschluss an den Muldental-Radwanderweg
Geodaten: 51.8571424,12.2599697 Höhe 58 m (Muldesteg Plankenlinie)
Die Wegführung in Dessau ist gut ausgeschildert, es geht größtenteils durch kleine Straßen oder auf für den Autoverkehr gesperrte Wegen am Stadtrand entlang. Bis Aken führt der Weg ebenfalls über kleine Straßen und Wege mit gutem Untergrund, oft auf Asphalt.
1,7 km / 619 km
Dessau, Elbdeich
- Anschluss an den Europaradweg R1
- Anschluss an die Direktverbindung Berlin - Halle (Saale) und retour über Rampen beiderseits der Straße zur Elbbrücke. Damit ist ein Wechsel auf die andere Elbseite möglich.
Geodaten: 51.85913,12.237945 Höhe 58 m (Elbdeich unter der Albrechtstr. (B184))
5,0 km / 625 km
Großkühnau
Geodaten: 51.85323,12.17874 Höhe 58 m (Großkühnau)
9,7 km / 634 km
Aken (Elbe)
- Elbfähre, Fährpreis (April 2010) 1 € pro Person mit Rad (Fährzeiten und Preise).
Geodaten: 51.8587194,12.0567611 Höhe 52 m (Fähre)
Übersetzen auf die rechte Elbseite. Etwa 1 km vor Steutz teilt sich der Radweg in zwei Alternativstrecken, die eine führt links über die Elbwiesen und die andere über Steutz nach Steckby. An der Teilungsstelle befindet sich auf der rechten Straßenseite eine Schutzhütte. Der Weg über die Elbwiesen (Asphalt oder Platten) ist gut, bei großer Sonnenhitze aber teilweise sehr anstrengend zu fahren.
2,3 km / 637 km
Steutz
Geodaten: 51.8730417,12.0732222 Höhe 56 m (Steutz)
Über einen Spurweg mit glattem Pflaster geht es durch die Steutzer Aue. Hinter der Brücke über ein kleines Rinnsal kommt eine steile Steigung. An der Straße links bis Steckby fahren.
4,8 km / 641 km
Steckby
Geodaten: 51.8921306,12.0261778 Höhe 60 m (Steckby)
Zwischen Steckby und Tochheim geht es durch den Wald auf einem laut einer Kartenlegende "witterungsabhängig gut befahrbaren Weg". Der Untergrund ist sehr sandig und teilweise von Forstfahrzeugen stark zerwühlt. Wenn es geregnet hat, sollte man über eine Alternativstrecke über kleine Straßen nachdenken oder in Aken auf der linken Elbseite bleiben und dort einen Weg über kleine Straßen wählen. Hinter Breitenhagen gibt es wieder eine Fähre. Nach dem Wald links auf die Straße nach Tochheim fahren, dort rechts abbiegen. Auf Verkehrsschild achten: Zul. Höchstgewicht 3,5t - Radfahrer frei. Dem Spurweg bis zur Poleymühle folgen, dann links auf die Straße nach Walternienburg fahren.
12,3 km / 654 km
Walternienburg
Geodaten: 51.965660,11.935602 Höhe 52 m (Brücklein)
An der Kreuzung im Ort links fahren. Die Straße führt direkt nach Ronney.
1,7 km / 655 km
Ronney
- Anschluss an den Saaleradweg durch Wechsel auf die linke Elbseite nach Barby (Fähre)
Geodaten: 51.961630,11.914075 Höhe 52 m (Ronney)
Nach rechts auf einen gepflasterten Spurweg abbiegen. Nach gut 2 km gelangt man an eine alte Eisenbahnbrücke. Ohne Gepäck (enges Sperrgatter) und schiebend bietet sich hier eine weitere Möglichkeit der Elbquerung. Die Wegbeschaffenheit wechselt schließlich zu Kopfsteinpflaster für gut 500 Meter. An der T-Kreuzung links fahren, jetzt wieder glatter Spurweg. Vor Dornburg befindet sich ein Campingplatz. An der Straße mit Kopfsteinpflaster links fahren und gleich wieder rechts auf den Feldweg. Am Sportplatz entlang fahren, am Ende des Weges rechts abbiegen. Der asphaltierten Straße bis zum Bahnübergang folgen, dann links fahren. Vorbei an den Campinganlagen und den Seen geht es auf einem Radweg neben der Straße bis Pretzien. Hier rechts in den Ort fahren, der Beschilderung folgen. Der Weg verläuft direkt am Pretziener Wehr entlang, man gelangt anschließend auf den Deich. Auf den glatten asphaltierten Wegen kommt man gut voran.
23,2 km / 679 km
Ranies
Geodaten: 52.014446,11.831892 Höhe 52 m (Ranies)
Auf dem Deich entlang des Planetenlehrpfades auf glattem Asphalt fahren. Der Weg begleitet schließlich die Bundesstraße und kreuzt diese vor Grünewalde. Durch eine Nebenstraße geht es zum künftigen Kreisverkehr.
7,3 km / 686 km
Schönebeck-Grünewalde
- Rechtselbischer Ortsteil. Über die Brücke gelangt man ins Zentrum von Schönebeck. Sehenswert ist auch der Ortsteil Bad Salzelmen, Deutschlands erstes Soleheilbad.
- Bahnhof Schönebeck (Elbe) ca. 1,8 km mit Nahverkehr, Züge nach Magdeburg, Halle und Erfurt, Zugang zum Gleis über Aufzüge, Fahrkartenautomat
- Fahrradmanufaktur (Führungen anmelden) mit Restaurant und Hotelbetrieb Weltrad im linkselbischen Schönebeck
- Anschluss an die Direktverbindung Magdeburg - Halle und retour
- Anschluss an den Radweg Berlin - Hameln
- Ferienpark Plötzky mit Zeltplatz, Bungalows, Restaurant und Laden, ca. 7 km vom Elberadweg; auf der Landstraße, teils mit Radweg über Elbenau Richtung Plötzky fahren
Geodaten: 52.029118,11.742579 Höhe 52 m (Schönebeck-Grünewalde)
Auf dem Deich fahren, der Weg unterhalb bei den Schrebergärten endet in einer Sackgasse. Der Weg besteht zunächst aus zwei schmalen gepflasterten Fahrstreifen auf der Deichkrone, ab der Stadtgrenze wechselt der Belag zu Asphalt. Der Weg gabelt sich, der Hauptroute nach links folgen (rechts geht es über Elbenau nach Plötzky). Vom Abzweig folgt der Weg einer befestigten Schotterstraße bis kurz vor Randau, wo Kopfsteinpflaster anzutreffen ist.
4,5 km / 690 km
Randau
Geodaten: 52.06235,11.72133 Höhe 47 m (Randau)
Die Straße endet an einer T-Kreuzung (Straße Zur Kreuzhorst). Hier nach links abbiegen und durch den Ort fahren. Die Straße mündet in einen unbefestigten, aber gut befahrbaren Waldweg. Hinter dem Wald ist der Weg wieder asphaltiert, bis ab der kleinen Brücke wieder Kopfsteinpflaster vorherrscht. Auf der teils recht schmalen Deichkrone fährt man auf Asphalt weiter. Fuß- und Radverkehr nehmen zu, je näher man sich Magdeburg nähert. Im Stadtteil Prester neben der Kirche befinden sich ein Automat mit Fahrradschläuchen und eine Druckluftstation.
8,2 km / 699 km
Magdeburg-Cracau
- Anschluss an die Direktverbindung Magdeburg - Halle (retour)
- Anschluss an den Klusdamm-Radweg
Geodaten: 52.115644,11.657562 Höhe 44 m (Fußgängerbrücke)
Der gepflasterte Weg führt in Cracau durch enge und verschlungene Gassen, hier ist Vorsicht geboten. Am Wasserfall gelangt man links über eine Fußgänger-Radfahrerbrücke in den Rotehornpark.
Alternativstrecke: Wer Magdeburgs Innenstadt vermeiden möchte, fährt hier nicht über die Brücke, sondern geradeaus weiter. Der Alternativstrecke am rechten Elbufer folgend fährt man bis zum Stadtteil Brückfeld (Nautica) und kürzt so 5 km ab.
Ansonsten folgt man nach der Brücke zum Rotehornpark der Ausschilderung über asphaltierte Straßen bis zur Sternbrücke.
Nach der Sternbrücke fehlt ein Logo am Wegweiser, die Ausschilderung nach rechts folgt der zweiten Alternativroute auf der anderen Elbseite und umfährt ebenfalls die Innenstadt.
An der Ampelkreuzung die Steubenallee überqueren, ab hier Kopfsteinpflaster. Nächste Ampel rechts auf die Hegelstraße abbiegen. Am Ende links und nächste rechts fahren, vorbei am Magdeburger Dom, dann wieder rechts und entlang des Domplatzes. Das Hundertwasserhaus "Grüne Zitadelle" ist von hier aus zu sehen. Der Weg führt vorbei am Kloster Unser Lieben Frauen, schließlich geht es durch einen kleinen Park vorbei am Einkaufszentrum Allee-Center. Nun befindet man sich im Herzen der Innenstadt am Fuße der Neuen Strombrücke.
5,0 km / 704 km
Magdeburg
- Hauptbahnhof ca. 900 m mit Nah- und Fernverkehr, Anfahrt über Ernst-Reuter-Allee.
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Magdeburg
- Jugendherberge
- Anschluss an den Börde-Radweg als Querverbindung zur Aller
- Anschluss an die Direktverbindung Magdeburg - Halle und Magdeburg - Halle retour
- Anschluss an die Direktverbindung Magdeburg - Rostock (im Zentrum 300 m westlich, zu erreichen über die beiden vorgenannten)
Geodaten: 52.129955,11.639961 Höhe 56 m (Ernst-Reuter-Allee/Jacobstr.)
Die Ernst-Reuter-Allee überqueren, der Jakobstraße ca. 350 m folgen. Nach rechts abbiegen, zwischen den Häusern hindurch auf die Brücke zum Petriförder, Standort der Magdeburger Weißen Flotte. Hier besteht die Möglichkeit, ein Teilstück mit dem Schiff zu überbrücken. An der Elbe entlang bis zur nächsten Brücke fahren, links halten, nach dem Unterfahren über eine Schleife auf die Brücke radeln. Stromelbe und Alte Elbe überqueren.
2,3 km / 706 km
Magdeburg-Brückfeld
Geodaten: 52.134649,11.662109 Höhe 56 m (Nautica)
Vor dem Schwimmbad Nautica nach links auf einen unbefestigten Weg abbiegen, entlang des Elbauenparks. Nach der Eisenbahnbrücke rechts fahren, dann links auf den asphaltierten Radweg neben der Herrenkrugstraße einbiegen. Am Herrenkrug auf den rechts liegenden Weg fahren. Nach dem Park gabelt sich der Weg, hier links bleiben. Zunächst geht es an der Elbe entlang, dann führt der Weg durch Elbauen. Bei hohem Wasserstand kann stellenweise Wasser auf dem Weg stehen. Der Weg ist gut ausgeschildert. Ab dem Abzweig zum "Weinberg oben" führt der Weg nahe der Elbe entlang. Bei Hochwasser kann man eine Alternativroute über den oberen Weinberg wählen.
13,2 km / 719 km
Hohenwarthe
- Dorf am Wasserstraßenkreuz, das mit seinen Schleusen und der Trogbrücke des Mittellandkanals über die Elbe enorme Bedeutung für die Binnenschifffahrt hat.
- Anschluss an die Querverbindung Aller - Elbe (retour)
Geodaten: 52.2212889,11.7063944 Höhe 50 m (Autobahnbrücke)
Hinter der Autobahn weiter am Elbufer entlang fahren. Bei Hochwasser hinter der Autobahn rechts Steigung ins Dorf, an der kleinen Kirche links und dem schmalen Weg folgen, ggf. schieben. An der Trogbrücke scharf rechts die Rampe hoch, links über den Parkplatz bis zur Auffahrt zum Kanal, dort rechts bis zur Schleuse Hohenwarthe fahren. Links über die Schleusenbrücke und in Höhe der Rasthütte auf dem Pfad durch den Wald fahren. Dem Weg folgen, bis es kurz vor der Schleuse Niegripp über eine enge Straßenbrücke geht. Links abbiegen, dem Weg neben der Schleuse folgen. Am Ortseingang von Niegripp schlechter Straßenzustand, dann Pflaster. Links auf die Hauptstraße fahren, hier gibt es nur schmale Gehwege.
8,4 km / 727 km
Niegripp
Geodaten: 52.2668667,11.7591056 Höhe 43 m (Niegripp)
Nach der Kirche gibt es einen breiteren Weg neben der Hauptstraße, der mangels Beschilderung befahren werden kann. Hinter der Brücke über den Ihle-Kanal geht die Route links auf einen Wirtschaftsweg mit Fahrspuren aus Asphalt. Durch Schartau geht es gut ausgeschildert über gepflasterte Straßen, dann links auf die Kreisstraße. Nach der Feuerwehr wieder links abbiegen. Es folgt ein kurzes Stück unbefestigte Schotterpiste, dann wieder Asphalt. Am Ende links auf die Kreisstraße bis zur Fähre fahren.
8,1 km / 736 km
Rogätz
- Bahnhof Angern-Rogätz ca. 2,8 km mit Nahverkehr, Züge nach Magdeburg und Stendal, ebenerdiger Zugang zum Gleis, Fahrkartenautomat
- Anschluss an die Direktverbindung Magdeburg - Rostock
Geodaten: 52.314625,11.768012 Höhe 42 m (Fähranleger)
Übersetzen auf die linke Elbseite. Preis 1 Erw. mit Fahrrad 1,50€, Fährzeiten im Sommer tgl. bis 20 Uhr (April 2010).
Kommt man von der Fähre, findet man zunächst keine weitere Ausschilderung. Dem Straßenverlauf nach rechts folgen, dann kommt ein Armwegweiser. Sonst hat Rogätz keine weitere Beschilderung. Durch den Ort fahren (30er-Zone), am Ende gelangt man wieder auf einen asphaltierten Weg, der später die Kreisstraße begleitet. Ab Sandfurth fährt man bis Bertingen durch den Wald. Jetzt verläuft die Route wieder neben der Straße, kurz unterbrochen von der Durchfahrt des Ortes Kehnert.
14,3 km / 750 km
Sandfurth
Geodaten: 52.3648667,11.8962194 Höhe 47 m (Sandfurth)
Am Ortsausgang gelangt man über ein kurzes Stück Waldweg wieder zu einem asphaltierten Radweg neben der Straße. Hinter Polte trennt sich die Route kurz von der Hauptstraße, führt durch ein Wäldchen am Wasser entlang und gelangt kurz vor Bittkau wieder zur Straße.
8,1 km / 758 km
Bittkau
Geodaten: 52.4133528,11.9640583 Höhe 39 m (Bittkau)
Zunächst geht es noch neben der Straße auf dem Radweg entlang, hinter Grieben nach rechts abbiegen auf eine schmale Landstraße. In Buch an der Kirche rechts fahren. Schließlich gelangt man rechts auf den Deich und folgt diesem bis Tangermünde.
18,5 km / 776 km
Tangermünde
- Bahnhof ca. 600 m mit Nahverkehr, Züge nach Stendal, ebenerdiger Zugang zum Gleis, Fahrkartenautomat.
- Ortsinformationen auf Wikivoyage:Tangermünde.
- Uriges Kuhschwanzbier (hell und dunkel, auch zum Mitnehmen, ca. 3,40 €/Flasche) in der Langen Straße am südwestlichen Stadttor.
Geodaten: 52.5437444,11.9755861 Höhe 47 m (Tangermünde)
5,7 km / 782 km
Hämerten
- Bahnhof ca. 1,7 km mit Nahverkehr, Züge nach Stendal und Rathenow
Geodaten: 52.5903806,11.9869389 Höhe 35 m (Hämerten)
4,7 km / 787 km
Billberge
Geodaten: 52.6310389,12.0031667 Höhe 44 m (Billberge)
5,2 km / 792 km
Arneburg
Geodaten: 52.6752750,12.0020917 Höhe 59 m (Arneburg)
Kürzere Alternativstrecke: Mit der Fähre Arneberg (0,25 €/Person zuzüglich 0,50 €/Fahrrad) auf die rechtselbische Nebenstrecke über Feldwege und auf der Deichkrone nach Scharlibbe und weiter auf und neben der B107 nach Havelberg.
10,8 km / 803 km
Schwarzholz
Geodaten: 52.7480750,11.9763972 Höhe 29 m (Schwarzholz)
10,1 km / 813 km
Sandau
Sperrung des Elberadwegs in Richtung Havelberg aufgrund von Bauarbeiten, Umleitung nur teilweise ausgeschildert.
Geodaten: 52.7860843,12.0347498 Höhe 21 m (Elbfähre)
5,0 km / 818 km
Havelberg
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Havelberg
- Anschluss an den Havelland-Radweg nach Berlin
- Anschluss an den Havel-Radweg
- Anschluss an die Tour Brandenburg
- Altmark-Rundkurs
Geodaten: 52.821576,12.072750 Höhe 28 m (Kreuzung 100 m südlich der Havelbrücke)
35,0 km / 853 km
Wittenberge
- Regionalbahnanschluss an der Strecke Berlin - Hamburg
- Anschluss an die Direktverbindung Magdeburg - Rostock
- Anschluss an die Tour Brandenburg
- Stadt mit alter Industriearchitektur, Uhrenturm
Geodaten: 52.9853222,11.7613083 Höhe 23 m (Eisenbahnbrücke)
An der Bad Wilsnacker Landstraße nach links abbiegen. Nach ca. 450 m nach rechts in die Packhofstraße fahren. An einer Kreuzung geht es nach links in die Rathausstraße. An der Bahnstraße wieder nach links Richtung Zentrum fahren. Am Ende der Bahnstraße in die Elbstraße fahren. Diese geht im weiteren Verlauf in eine Deichverteidigungsstraße über. Auf dem Deich existiert ein Weg mit feinem Schotter. Müggendorf wird erreicht.
11,7 km / 865 km
Müggendorf
Geodaten: 53.0093028,11.6513833 Höhe 25 m (Müggendorf)
Weiter auf dem Elbdeich oder auf der Deichverteidigungsstraße bis Cumlosen.
4,4 km / 869 km
Cumlosen
Geodaten: 53.0321750,11.6558389 Höhe 19 m (Cumlosen)
Weiter auf dem Elbdeich oder auf der Deichverteidigungsstraße bis Cumlosen.
6,1 km / 875 km
Lütkenwisch
- Anschluss Grünes Band Deutschland
- Fähre über die Elbe nach Schnackenburg/Niedersachsen (Tel. 0173-8847145), dafür am Ortsende links vom Deich abfahren
Geodaten: 53.04071,11.579638 Höhe 18 m (Abzweigung zur Fähre)
Weiter auf dem Deich bis Lütkenwisch (Feinschotterweg, im weiteren Verlauf auch Asphalt, aufgrund der Deichrückverlegung hier nicht mehr direkt an der Elbe). Alternativ kann auf dem asphltierten Weg am Deichfuß gefahren werden, Wechsel sind möglich.
10,9 km / 886 km
Lenzen
- Anbindung an die Tour Brandenburg
- Fähre zur süd-westlichen Elbeseite
- Direkt am Deich in Lenzen ist ein Wachturm der früheren DDR-Grenztruppen zu sehen. Durch eine Wendeltreppe außen gelangt man in den Beobachtungsraum und auf das Dach des Turmes.
- Gastronomie am kleinen Bootshafen kurz vor dem Fähranleger.
Geodaten: 53.080271,11.461759 Höhe 15 m (Fährhaus)
Auf der nördlichen Elbeseite bleiben. Weiterhin wechselnder Belag. Kurz vor Dömitz Wechsel auf Landstraße ohne Radweg erforderlich.
25,1 km / 911 km
Dömitz
- Kleiner, einfacher Campingplatz direkt an der Schleuse beim Sportboothafen mitten im Ort, Anmeldung beim Hafenmeister.
- Gute Infrastruktur, Supermarkt z.B. auf der anderen Schleusenseite.
- Auf der anderen Elbeseite existiert noch der Brückenkopf der im Krieg zerstörten Eisenbahnbrücke und am nördlichen Ortsausgang (rechtselbisch) ein Segment der ebenfalls im Krieg zerstörten, inzwischen aber wieder neu errichteten Straßenbrücke. Weitere Ortsinformationen auf Wikivoyage:Dömitz.
- Anschluss an den Mecklenburgischen Seenradweg
Geodaten: 53.1428917,11.2284722 Höhe 7 m (Brücke)
Wechsel über die Brücke auf die linke Elbseite. Alternativ Weiterfahrt auf der rechten Elbeseite möglich, diese Strecke führt durch die "Dorfrepublik Rüterberg", nach Dömitz zuerst allerdings auf der Landstraße ohne Radweg.
10,4 km / 922 km
Jasebeck
Geodaten: 53.163292,11.139278 Höhe 16 m (Jasebeck)
9,4 km / 931 km
Hitzacker
- Fähre nur von 01. April bis 15. Oktober
- Bahnhof ca. 1,3 km mit Nahverkehr, Züge nach Dannenberg und Lüneburg
- Campingplatz in Dannenberg (ca. 5 km), Tel. 05861/4183
- Ortsinformationen:Wikivoyage:Hitzacker
Geodaten: 53.1570417,11.0444833 Höhe 10 m (Fähre)
Wechsel auf die rechte Elbseite mit kleiner Personen-/Fahrradfähre. Vor der Nutzung des linksseitigen Elberadweges zwischen Hitzacker und Neu-Darchau wird verschiedentlich gewarnt, siehe auch hier.
9,4 km / 940 km
Pommau
Geodaten: 53.2115000,10.9565611 Höhe 12 m (Pommau)
5,9 km / 946 km
Darchau
- Fähre nach Neu-Darchau
Die Fähre ist vom 2.4. bis voraussichtlich 12.5.2013 außer Betrieb.
Geodaten: 53.237638,10.893639 Höhe 10 m (Zufahrt zum Fähranleger)
Könau und Viehle werden passiert. Ab Viehle liegt der Deich und damit der darauf bzw. dahinter verlaufende Radweg mit erheblichem Abstand zur Elbe, so dass diese kaum zu sehen ist.
Walmsburg
6,9 km / 953 km
Neu Garge
Geodaten: 53.2726333,10.8272389 Höhe 10 m (Neu Garge)
Alt Garge
- Campingpark Elbtalaue ganzjährig geöffnet
7,9 km / 961 km
Neu Bleckede
- Anschluss an den Mecklenburgischen Seenradweg
Geodaten: 53.30047,10.74246 Höhe 7 m (Neu Bleckede)
0,5 km / 962 km
Bleckede
Geodaten: 53.2985222,10.7347333 Höhe 6 m (Fähre)
Wechsel mit Autofähre auf die linke Elbseite.
8,5 km / 970 km
Radegast
Geodaten: 53.3437166,10.7323175 Höhe 7 m (Campingplatz)
13,6 km / 984 km
Hohnstorf (Elbe)
- Bahnhof ca. 100 m mit Nahverkehr, Züge nach Lüneburg
- Anschluss an die Alte Salzstraße
- Anschluss an den Holland-Heide Radfernweg
Geodaten: 53.3654036,10.5591475 Höhe 8 m (Elbbrücke)
6,0 km / 990 km
Artlenburg
Geodaten: 53.3756562,10.4886043 Höhe 8 m (-)
12,1 km / 1002 km
Rönne, Staustufe Geesthacht
Geodaten: 53.4188830,10.3378577 Höhe 3 m (Unter der B404)
7,4 km / 1009 km
Uhlenbusch
Geodaten: 53.4075832,10.2542177 Höhe 5 m (-)
6,7 km / 1016 km
Hoopte
Geodaten: 53.3946631,10.1739458 Höhe 1 m (Fähranleger)
Mit der Fähre (Betrieb: März bis November, Mo–Fr 6:00–20:00, SaSoFe 8:30–20:00, www.faehre-zollenspieker.de) Wechsel auf die rechte Elbseite.
1,2 km / 1017 km
Zollenspieker
Geodaten: 53.3984720,10.1833812 Höhe 2 m (Fähranleger)
7,2 km / 1024 km
Fünfhausen
Geodaten: 53.4446917,10.1310694 Höhe 1 m (Fünfhausen)
4,8 km / 1029 km
Ochsenwerder
Geodaten: 53.4750306,10.0823472 Höhe 3 m (Ochsenwerder)
3,0 km / 1032 km
Hamburg-Moorfleet
Geodaten: 53.500352,10.07856 Höhe 8 m (Tatenberger Weg (Brücke über die Dove Elbe)/ Moorfleeter Hauptdeich)
3,9 km / 1036 km
Elbwasserwerk Kaltehofe
Geodaten: 53.5252301,10.0497376 Höhe 2 m (Elbwasserwerk Kaltehofe)
1,8 km / 1038 km
Hamburg-Rothenburgsort
Geodaten: 53.5339139,10.0308361 Höhe 1 m (Fußgängerbrücke)
2,7 km / 1040 km
Hamburg, Klosterhof
- Hamburg Hbf (IC, RE, S), ca. 1 km
- Anschluss an den Leine-Heide-Radweg
Geodaten: 53.5464917,10.0128167 Höhe 3 m (Klosterhof)
3,1 km / 1044 km
Hamburg, Landungsbrücken
- S-Bahn Landungsbrücken (S1, S2, S3), 0 km
- Bahnhof Hamburg-Dammtor (IC, RE, S), ca. 2 km
- Hamburg Hbf (IC, RE, S), ca. 2,5 km
- Alter Elbtunnel ins Hafengebiet südlich der Norderelbe
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Hamburg
Geodaten: 53.5459417,9.9691639 Höhe 5 m (Landungsbrücken)
7,5 km / 1051 km
Hamburg-Teufelsbrück
- Bahnhof Hamburg Altona (IC, RE, S), 5,5 km
- Jugendherberge
- Campingplatz (Elbe-Camp) am Radweg hinter Blankenese
- Anschluss an die Direktverbindung Hamburg - Bremen über die Fähre nach Finkenwerder (HVV-„Dampfer“-Linie 64, Überfahrt ca. 10 min, 30-min-Takt)
- Anschluss an den Nordseeküstenradweg Richtung Cuxhaven
Geodaten: 53.5471639,9.8628222 Höhe 6 m (Fähranleger)
Wechselnder Belag. In Blankenese teilweise stark frequentierte Wege, die sich Radfahrer und Fußgänger oftmals teilen. Kurz nach dem Elbe-Camp links in kleinen gepflasterten Weg.
Nach Falkenstein (Rissener Ufer, Altenheim) führt der Weg offiziell über den Höhenweg. Wer den unteren, linken Weg wählt (als Elbe-Radweg ausgeschildert), muss kurz vor einem Industriegelände Treppen (mit Rampen) erklimmen (nichts für Kinderanhängergespanne).
12,4 km / 1064 km
Wedel
- S-Bahn-Station Wedel (S1), 1,3 km
- Anschluss an den Ochsenweg
- Anschluss an den Nordseeküstenradweg Deutschland Richtung Husum.
Geodaten: 53.569468,9.700263 Höhe 0 m (Fähranleger Schulau)
Wechsel mit der Fähre (ganzjährig) auf die linke Elbseite. Alternativ kann man auch bis Glückstadt auf der rechten Elbeseite bleiben und dort mit der Fähre nach Wischhafen übersetzen (siehe Nordseeküstenradweg Deutschland).
4,8 km / 1068 km
Lühe
Geodaten: 53.5717056,9.6332750 Höhe 0 m (Fähranleger Lühe)
14,1 km / 1082 km
Stade
Geodaten: 53.6013444,9.4725500 Höhe 4 m (Stade)
6,8 km / 1089 km
Bützfleth
Geodaten: 53.6538278,9.4827361 Höhe 2 m (Bützfleth)
Der ausgeschilderte Elberadweg benutzt den Elbdeich der Insel Krautsand. Kurz vor dem Fähranleger Wischhafen muss die Wischhafener Süderelbe auf der Brücke des Sperrwerks Wischhafen überquert werden. Diese Brücke steht Radtouristen nur an den Wochenenden des Sommerhalbjahrs für jeweils zwei mal zwei Stunden zur Verfügung, siehe Information des zuständigen Landsbetriebs NLWKN.
Der Wiki-Track umgeht aus diesem Grund das Sperrwerk über Dornbusch.
14,8 km / 1104 km
Krautsand
Geodaten: 53.7527806,9.3856500 Höhe 3 m (Krautsand)
3,7 km / 1108 km
Dornbusch
Geodaten: 53.7366056,9.3433639 Höhe 1 m (Dornbusch)
6,4 km / 1114 km
Wischhafen, Fähre
- Anschluss an Elbfähre nach Glückstadt zur Direktverbindung Bremen - Glückstadt
Geodaten: 53.785585,9.33531 Höhe 5 m (Glückstädter Str./Elbdeich.)
6,6 km / 1121 km
Freiburg (Elbe)
Geodaten: 53.8242472,9.2854306 Höhe 1 m (Freiburg (Elbe))
34,9 km / 1156 km
Otterndorf
Geodaten: 53.8220583,8.8952694 Höhe 2 m (Otterndorf)
19,3 km / 1175 km
Cuxhaven
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Cuxhaven
- Anschluss an den Nordseeküstenradweg Deutschland
Geodaten: 53.891657,8.682096 Höhe 4 m (Kugelbake)
GPS-Tracks
Der Track enthält größere ungetestete Abschnitte. Die Quelle für die ungetesteten Abschnitte ist: OpenStreetMap und unbekannte Quellen. |
Disclaimer: Die Tracks im Wiki unterscheiden sich bisweilen von der offiziellen Variante. Das kann sowohl an einer veralteten Version liegen, oder es ist eine bewusste Abweichung, weil es so besser zu fahren ist.
- Track-Download: KMZ-Datei
- Track-Download: GPX-Datei
- Track online mit Google Maps betrachten
- Track-Versionsgeschichte
Die nachfolgende Liste führt diejenigen Teilnehmer des Wikis auf, die die Route oder Teilabschnitte davon gefahren sind. Für andere Radreisende ist es wichtig zu wissen, wie aktuell die Routenbeschreibung ist. Wenn Du selbst die Route (oder Teile davon) gefahren bist, trage Dich bitte in die Liste ein (neuere Einträge nach oben). Mit dem Eintrag bestätigst Du anderen Lesern, dass der Track und die Routenbeschreibung zum Zeitpunkt Deiner Fahrt gestimmt haben.
Zeitpunkt | Autor | Abschnitt/Bemerkungen |
---|---|---|
Juli 2012 | Campinski | Havelberg bis Hohnstorf (Elbe) |
Juni 2012 | Campinski | Havelberg bis Dresden, allerdings halt elbaufwärts |
August 2011 | Zwiebelski | Abschnitt Havelberg - Wedel |
August 2010 | Ulamm | Bleckede – Havelberg und Merschwitz - Dresden |
Juli 2010 | Tine | Abschnitt Lütkenwisch - Lauenburg |
April 2010 | MartinD | Abschnitt Dessau - Tangermünde |
Weblinks
- http://www.elberadweg.de
- http://www.elberadweg-r2.de
- http://www.elberadweg.cz Deutschsprachige Seite zum tschechischen Teil
- http://www.blaues-band.de/elbe/elberadweg/
- http://foobla.wigbels.de/2005/08/14/hamburg-dresden-elberadweg-2005/
- http://www.elberadwegfilm.de Videoclips zu Etappen und Sehenswürdigkeiten, leider mit viel Werbung