Diskussion:Rhein
Koblenz
Spezielles Problem mit Koblenz: Es gibt am Rhein zwei Koblenze. Einmal an der Aare- und einmal an der Mosel-Mündung. Wenn man den Link von der Mosel zum Rhein wählt, landet man versehentlich bei Koblenz an der Aare. Deshalb habe ich das Aare-Koblenz irgendwann in "Koblenz im Aargau" umbenannt. In der Wikipedia wird das Problem ähnlich gelöst (http://de.wikipedia.org/wiki/Koblenz_AG) --Jmages 14:09, 5. Nov 2009 (CET)
- Ah, jetzt verstehe ich, warum das so hieß. Ich habe mich über den Namenszusatz gewundert, der sonst nirgendwo auftauchte. Aber ich sehe ein, dass es aus technischen Gründen beim Rhein ein Problem ist. Ich hab jetzt in Rhein die Überschrift in "Koblenz AG" geändert und die Links bei Aare und Wutach sowie im Rhein-Track angepasst. Hoffe, das passt so. -- StefanS 20:59, 5. Nov 2009 (CET)
Deutsches Eck - Balduinbrücke
Möglicherweise kommt man derzeit wegen der Baustelle am abgerissenen Hallenbad nicht so gut auf die Balduinbrücke hoch. Eine brauchbare Alternative wäre, die Kornpfortstraße hoch zu fahren und dann rechts via Auf der Danne, Florinsmarkt (Basaltpflaster) und Burgstraße auf die Balduinbrücke. Max saikels (Diskussion) 10:52, 20. Mai 2016 (CEST)
- Das würde ich so ins Roadbook schreiben. Den Track ändern brauchen wir vermutlich nicht, da sich die Baustelle hoffentlich nicht ewig hinziehen wird. --Jürgen (Diskussion) 13:43, 20. Mai 2016 (CEST)
Die Formulierung "Die Balduinbrücke ..., man muss immer mit unvorsichtigen Fussgängern rechnen!" finde ich etwas, naja, unglücklich. Der schmale Radstreifen auf der Unterstromseite wird nunmal nicht auf der Fahrbahn, sondern auf dem Geweg geführt, zumindest war das bis vor der Sanierung so. Damit verbietet sich m.E. eine solche Formulierung von "unvorsichtigen Fußgängern"; es müssen beide vorsichtig sein.
- Hast natürlich völlig recht - ist überflüssig und wurde entfernt. Kannst da gerne auch direkt eingreifen und editieren. Ich denke, wir sind da auf einer Linie ;-) --Jürgen (Diskussion) 22:17, 22. Mai 2016 (CEST)
Radwege beidseits des Rheins
Die hier beschriebene Route weicht teilweise erheblich von der ausgeschilderten Rhein-Route (Schweizer Nationalroute 2) ab. Stattdessen wird ein Reginalradweg über Diessenhofen und ab Schaffhausen teilweise der rechtsrheinische Rheintal-Weg (Auf schweizer Gebiet: Rheintal-Radweg) genommen. Ab Basel ist der Rheinradweg bis Ingelheim / Oestrich-Winkel beidseitig. Gegenwärtig wird die rechtsrheinische Seite bis Rüdesheim verlängert. Ab Lahnstein ist der Rheinradweg wieder durchgängig beidseitig. Darauf wird im Artikel überhaupt nicht eingegangen.
In dieser Beschreibung geht man auf die doppelte Linienführung überhaupt nicht ein. Gerade am Hochrhein wird des öfteren über den Rhein gesprungen und die Rhein-Route verlassen, ohne dies zu erwähnen. Auch Konstanz liegt nicht an der Rhein-Route, sondern nur ganz in der Nähe. Kreuzlingen findet dagegen keine Erwähnung. Der Rheintal-Weg findet überhaupt keine Erwähnung, obwohl er den Hochrhein komplett begleitet. Es ist ja durchaus sinnvoll die Seite zu wechseln, dies sollte aber erklärt werden.
Die Städte Laufenburg und Rheinfelden gibt es jeweils 2 mal. Auf der schweizer Seite tragen sie den Zusatz AG für Aargau.
So wie die Beschreibung jetzt ist, hat sie wenig nutzen und verwirrt. – Pedelecs 01:38, 5. Feb 2010 (CET)
Ruhrort – Xanten
Stimmt der flussferne Verlauf noch? Wie ich mich im Februar überzeugen konnte, ist die Deichsanierung bei Wesel jetzt abgeschlossen (wahrscheinlich schon seit letzten Sommer) und der Weg auf dem Deich wenigstens von Ossenberg bis kurz vor der Niedrrheinbrücke hervorragend befahrbar und mit Fahrradwegweisern versehen. Vor der Niedrrheinbrücke macht der Weg einen seltsamen Schlenker ins Hinterland, erreicht gleich hinter der Brücke aber wieder den Deich (vgl. radweit: Aachen – Wesel).--Ulrich 18:01, 13. Mai 2011 (CEST)
Laut OCM stimmt der flussferne verlauf nicht mehr.--Ulrich 13:09, 14. Mai 2011 (CEST)
- Korrekt. Da sollten wir den Track mal ändern. --Jürgen 14:32, 14. Mai 2011 (CEST)
Track ist aktualisiert. --Jürgen 09:44, 15. Mai 2011 (CEST)
Wantzenau – Gambsheim
Der im Track dargestellte Weg ist seit drei bis vier Jahren nur noch an Sonn- und Feiertagen zu befahren, Montags bis Samstags dagegen von der Schifffahrtsverwaltung als Teststrecke an eine Autofirma verpachtet. Die in radweit: Karlsruhe – Strasbourg dargestellte Ausweichroute weicht etwas von der nun ausgeschilderten Rheinroute ab, die noch mehr Hauptstraße umfasst.--Ulrich 02:28, 15. Mai 2011 (CEST)
Ich habe jetzt eine amtliche Karte der pistes cyclables des Départements Bas Rhin gefunden. Daraus die Rheinroute in den Track zu übertragen (wie bei Duisburg-Xanten) finde ich sinnvoller als einen Track, der nur an einem Tag pro Woche zu befahren ist.
Gruß Ulrich 19:29, 15. Mai 2011 (CEST)
- Schaue ich mir demnächst an. Wenn das stimmt (fände ich ja skandalös), sollten wir den Track wirklich ändern. Aber bedenke bitte immer: Die Textbeschreibungen im Roadbook geben den Trackverlauf wieder. Und solange der Track nicht geändert wurde, sollten wir die Umfahrung als Alternative beschreiben. --Jürgen 19:44, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin vor vier Jahren das erste mal darauf gestoßen, da fing es offensichtlich gerade an, denn eine Informatinstafel an der Staustufe zeigte die Betriebsstraße noch als Veloroute. Damals war da Wachpersonal, dass sich Radlern in den Weg stellte.
- Letzten September war ich wieder. Absperrungen waren wenn vorhanden, dann offen. Aber es gab jede Menge Verbots- und Warnschilder (nicht die einfache rot umrandete Scheibe, die in Frankreich kaum jemand beachtet, sondern mit viel Text, der jede einzelne Verkehrsart verbietet, die nicht nur an den Enden, sondern auch an einmündenden Waldwegen). Ich bin mutig durchgefahren und wurde von passierenden Patrouillen der Schiffahrtsverwaltung auch nicht behelligt. Leute in der Gegend sagten mir, dass bei den Autotests auf der geraden Straße tatsächlich Spitzengeschwindigkeiten gefahren werden. Anschließend habe ich dann von Wantzenau aus die Umfahrungsroute getestet, die auch – nicht ganz lückenlos – mit Eurovelo-Wegweisern versehen ist. Im Gegensatz zur amtlichen Wegweisung, die für den Track übernommen werden sollte, kann man zwischen Gambsheim und Drusenheim (dezente verbots- und keine Warnschilder) problemlos am Rhein fahren, wie auch die einheimischen Angler und Radler. das lässt sich leicht im Text als Alternative ohne Track beschreiben.
- Eine Internetquelle über die seltsame Nutzung der Betriebsstraße habe ich bei mehrfachen Suchen noch nie gefunden. Vielleicht ist sie ja nicht ganz legal, wie auch die Nutzung als Radweg wohl eher geduldet als erlaubt war.--Ulrich 20:34, 15. Mai 2011 (CEST)
- Die verlinkte PDF-Karte zeigt halt alle überörtlichen Velorouten des Départements, Stand 2010, einschließlich Strasbourg – Drusenheim (deswegen als Vorlage geeignet) . Auch Routen in Teilen der Nachbarnegionen wie Baden und Pfalz. Und am französischen Rheinufer zwischen Robertsau und Drusenheim ist da eben nichts.--Ulrich 20:48, 15. Mai 2011 (CEST)
Änderung der Ortsnamen -> Anpassung der Links
Hallo Ulrich. Beachte bitte, dass wenn du die Ortsnamen änderst, im gleichen Arbeitsgang auch alle abhängigen Links geändert werden müssen. Ebenso muss der Ortsname in den Anschlussstrecken geändert werden. --Jürgen 09:47, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ach ja, Koblenz AG -> Koblenz (AG), damit es zu den übrigen Zugehörigkeitsdarstellungen passt. Aber du weißt ja, Das Umdrehen des Rheinbuchs war ein lange überfälliger „Ritt über den Bodensee“ ;).--Ulrich 11:00, 15. Mai 2011 (CEST)
- Dem umgedrehten Rheinbuch kann ich im Moment nichts abgewinnen. Auf alle Fälle sollten wir damit solange warten, bis der Rhein im Wesentlichen fertig ist und das kann noch dauern.--Jürgen 11:19, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das sehe ich ganz anders:
- Bei den meisten Routen sind Hin- und Rückbuch gleich wichtig, nicht zuletzt bei einer so wichtigen Nordsüdverbindung wie dem Rhein.
- Außer bei Köln habe ich auch die wichtigsten Wegbeschreibungen angepasst. Wenn die Kilometer kumuliert werden und jemand Köln ausarbeitet, ist das Rückbuch nicht schlechter als das Hinbuch.
- Ein Retourbuch sollte immer möglichst früh begonnen werden, damit jeder weitere Bearbeiter seine Änderungen für beide Richtugen formuliert.
- Je umfangreicher ein Roadbook schon ist, desto größer ist die Schwelle, das Retourbook zu erstellen.
- Ganz fertig wird ein Roadbook nie – endgültig ist nur der Tod :-.--Ulrich 12:27, 15. Mai 2011 (CEST) |
Wenn es noch mehr Leute gäbe, die sich um den ganzen Verwaltungsaufwand (Kilometrierungen, Tracks generieren, Höhenprofile, Fehler und Anschlüsse korrigieren) kümmern würden, wäre es kein Problem. Aber da ich leider der einzige bin hält sich meine Begeisterung für Retouren (noch dazu in dieser Dimension) in Grenzen. --Jürgen 12:55, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das meiste habe ja nun ich gemacht.
- Nebenbei habe ich durch die Drehung anscheinend viele Details genauer gelesen als bisherige Bearbeiter und auch im Hinbuch einiges korrigiert oder ergänzt:-) --Ulrich 14:22, 15. Mai 2011 (CEST)
Fußgängerzonen am Mittelrhein
Ich schlage mal vor, die in radweit ausgearbeiteten Umfahrungen in den Track zu übernehmen. Dann stehen sie allen GPSsern zur Verfügung. Am Rhein entlang geradeaus durch die Füßgängerzone findet man auch ohne Track.--Ulrich 11:04, 15. Mai 2011 (CEST)
- Welche Fußgängerzonen meinst du? Mir ist bei meiner letzten Befahrung (ist allerdings schon 5 Jahre her) keine aufgefallen, die man nicht überwinden könnte.--Jürgen 12:50, 15. Mai 2011 (CEST)
- Remagen ist neu dazugekommen. Die in Bad Breisig gibt es schon lange. Die in Rhens ist offensichtlich von den Öffnungszeiten einer Gaststätte abhängig.--Ulrich 14:26, 15. Mai 2011 (CEST)
Da besteht kein Handlungsbedarf. Durch diese Fußgängerzonen ist man so oder so in 10 min durch. --Jürgen 20:23, 15. Mai 2011 (CEST)
Marlen – Breisach 73,5 km
Auf diesem Riesenabstand zweier Ortspunkte gibt es zwei Brücken und eine Fähre als Anschluss, dazu den Kaiserstuhl als lohnenden Abstecher. Mit mäßigen Steigungen hat man auch am Westhang des Kaiserstuhls mal Asphalt unter den Pneus statt des ewigen Schotters.--Ulrich 13:35, 15. Mai 2011 (CEST)
- In der Tat, ein Riesenabstand für unsere Verhältnisse. Was schlägst du vor? Die Brücken und Fähre als neue Ortspunkte? --Jürgen 20:43, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ja, bei den Brücken ist allerdings darauf zu achten, wo die Rampen ansetzen.
- Punkte im Einzelnen:
- Beim neuen Pont de Pflimlin südlich von Strasbourg ist die Verknnüpfung an derselben Stelle wie die Zufahrt zur Rheininsel (die möglicherweise einen zusätzlichen , ruhigeren Rheinübergang darstellen könnte) IGN sagt 07°47'03"E, 48°29'45"N.
- Ottenheim, Vogesenstr. dürfte wegen des Ortes sinnvoll sein, obwohl da keine Rheinqerung ist
- Nonnenweier, Neue Rheinstr (Rheinbrücke Staustufe Gerstheim)
- Wittenweier, Hauptstr./Elzstr. (Verknüpfung mit normalem Wegenetz der Ortenau)
- Kappel, Löwenstr./Rathausstr./Rheinstr. (Rheinroute hier durchs Dorf, Abzweig zur Rheinfähre nach Rhinau
- Rheinhausen-Niederhausen, Rheinstr./Hauptstr., südlich von hier Rheinroute auf Landstraße (Ungereimtheit zwischen OCM und Track)
- Rheinhausen-Oberhausen Brücke der L104 über den Leopoldskanal (nördllich von hier Rheinroute auf Landstraße.)
- Sasbach am Kaiserstuhl, Rheindamm/K5144 Am Rhein, Abzweig zur Rheinbrücke Staustufe Marckolsheim und nach Sasbach (gleiche Klassifizierung bei www.geoportal-bw.de und bei OSM, GM dagegen wieder falsch)
- Punkte im Einzelnen:
--Ulrich 21:41, 15. Mai 2011 (CEST)
Sollten wir bei Gelegenheit mal einbauen. Ich kann übrigens das Retour-Roadbook mit einem Programm generieren. Da brauchst du nichts mit der Hand umsortieren. Lediglich die Wegbeschreibungen müssen noch rein. --Jürgen 22:28, 15. Mai 2011 (CEST)
Andernach
Andernach: Sieht nach einer fälligen Trackänderung aus, oder? --Jürgen 20:07, 8. Jun 2011 (CEST)
Habe gestern zufällig in einen bikeline-Radführer reingeschaut, als ich Radreisenden weiter geholfen habe. Der bikeline weicht von der Ausschilderung ab. Die bikeline-Route führt netterweise über ein eingezäuntes Privatgelände und ein Straßenname ist falsch.
- Das heißt wohl, wir müssen unseren Track ändern. So ganz kapiere ich es immer noch nicht. Hast du einen Track für die Umleitung, bzw. könntest du genau beschreiben wie sie verläuft, dann baue ich das ein. Gruß, --Jürgen 09:33, 14. Aug 2011 (CEST)
- Jürgen, schau mal auf die OpenCycleMap oder Lonvias Cycling Karte. Da ist ein anderer Verlauf in dem Gebiet. http://cycling.lonvia.de/de/?zoom=14&lat=50.44021&lon=7.41617 Henning 10:31, 14. Aug 2011 (CEST)
- Ok, werde das heute abend mal einbauen. --Jürgen 19:38, 14. Aug 2011 (CEST)
Höhenprofil
Ist das nur bei mir so, dass das Höhenprofil nicht angezeigt wird? Ich sehe nur einen grauen Kasten mit der Bildunterschrift. --Harald 15:06, 21. Jun 2011 (CEST)
- Bei mir erscheint das Höhenprofil richtig. Hast du schonmal auf das Kästchen geklickt? Dann sollte sich die Mutterdatei öffnen, in die die Grafik beim Hochladen eingebunden wird. Wenn du die Grafik dann immer noch nicht siehst, versuch doch mal, sie dir mit maximaler Auflösung anzeigen zu lassen. Gruß, Ulrich 15:24, 21. Jun 2011 (CEST)
- Anklicken kann ich das Kästchen und damit komme ich auch auf die korrekte Seite. Verändern der Größe des Browserfensters oder der Skalierung hat keinen Einfluss. Bei den anderen Radweg-Artikeln funktioniert es. Seltsam. --Harald 15:44, 21. Jun 2011 (CEST)
Anschluss zum Splügenpass
Es gibt ja gerade bei Routen durch die Alpen mehrere Hinweise auf interessante Abzweigungen. Dem Linktext Splügenpass ist nicht anzusehen, ob man auf eigene Faust zu einem Pass fahren kann, von dem dann nur die eigentliche Passstraße im verlinkten Artikel dargestellt ist, oder ob wie in diesem Fall die Route vom Verknüpfungspunkt an dargestellt ist. Splügenpass - Hinterrhein wollte ich den verlinkten Artikel eigentlich nicht nennen, kann aber natürlich den Link so betexten.--Ulrich 01:16, 23. Jun 2011 (CEST)
- Wenn wir "* Anschluss an ... Wikilink" schreiben, dann ist damit immer der direkte Anschluss gemeint, also ohne Lücke dazwischen. So wie du es jetzt gemacht hast finde ich es aber auch ok. --Jürgen 08:53, 23. Jun 2011 (CEST)
Rheinradweg in den Niederlanden
Ich bin momentan in den Niederlanden an einem der vielen Rheinarme unterwegs. Warum endet die Routenbeschreibung des Rheinradweges an der Niederländischen Grenze? Der Rheinradweg wird doch auf der holländischen Seite weiter geführt. Liegt das daran das noch niemand diese Strecke gefahren ist oder daran dass man diesen Teil hier nicht beschreiben möchte? -- Sabine 07:12 28. Juni 2011
- Das liegt ganz sicher daran, dass bisher noch niemand dort gefahren ist bzw. wir noch keinen Track von der Strecke haben. Das Problem wird sein, dass wir nur einen Routenverlauf (von vermutlich vielen verschiedenen) hier als Track aufnehmen können. Wenn Du am Ende Deiner Tour eine Empfehlung für einen guten Abschnitt geben kannst und auch einen Track hast/ zeichnen kannst, können wir den fehlenden Abschnitt ergänzen. Wende Dich dafür dann am besten direkt an Jürgen. --Tine 12:24, 26. Jun 2011 (CEST)
Neuhausen am Rheinfall Ausschilderung durch den Bahnhof
- Sind die Aufzüge lang genug für Tandems und Liegeräder?
- Wenn nicht: Hat jemand eine Umfahrung getestet?
--15:19, 19. Jul 2011 Ulamm
- Ja, der Aufzug war haarscharf lang genug für unser Reisetandem. Aber nur, wenn man die Lowridertaschen abmacht, diagonal reinfährt und den Lenker querstellt. Meine Frau hatte ein BOB yak hintendran, dass war dann schon nervig - BOB abkoppeln, Tür aufhalten, Fahrrad rein, BOB rein, hochfahren... und dann oben wieder zusammenbauen.
- Die im aktuellen Bikeline angegebene Weiterfahrt am Ufer war ohne Ausnahme "Durchfahrt verboten". (BTW: der Bikeline hat uns auf der rechten Flussseite mehrfach geärgert)
- --10:11, 21. Jul 2011 Rolf7977
- Insgesamt finde ich an der Darstellung von Schaffhausen und Umgebung in diesem Artikel misslich, dass Track und Routenbeschreibung teilweise stark voneinander abweichen, ohne dass aus der Beschreibung klar wird, wo sie mit dem Track übereinstimmt und wo nicht.--Ulrich 13:12, 21. Jul 2011 (CEST)
Englische Version
Da der Rhein laut Statistik die am meisten aufgerufene Strecke auf der Übersichtskarte ist, würde sich der Artikel vermutlich gut als Kandidat für eine Übersetzung ins Englische anbieten. Bevor ich mit dem Projekt beginne, hätte ich aber gerne eine Einschätzung, wie gut und vollständig der Artikel ist. Wenn sowieso noch größere Überarbeitungsbedarf bestünde, würde ich die Übersetzung erst einmal zurückstellen. --Harald 20:56, 8. Sep 2011 (CEST)
Wegführung hinter Merkenich
Danke Cyclejo für deine Korrektur hinter Köln. Müssen wir den Trackverlauf ändern? Gruß, Jürgen 08:49, 12. Sep 2011 (CEST)
Hallo Jürgen, ich bin kein GPSler. Der neue Weg verläuft max 50m östlich des alten Verlaufes. Gruß Jochen
- Ok, ich schaue mir das mal genauer an. --Jürgen 08:49, 13. Sep 2011 (CEST)
Hab's mir angeschaut: Bis Worringen ist die Strecke ja sehr schön aber danach ist sie nicht so berauschend (Bayerwerke, Bundesstraße). Wäre es nicht generell sinnvoller hinter Merkenich nach rechtsrheinisch zu wechseln?--Jürgen 14:17, 13. Sep 2011 (CEST)
- Ein Haken im wahrsten Sinn des Wortes dabei ist, dass man von den Fähren her bei rechtsrheinischer Führung ein paar Meter zurück fahren muss, um das linksrheinisch gelegene Zons zu besuchen. Die Zollfeste Zons gilt ja als einer der sehenswertesten Orte im Kölner Umland.
- In diesem Zusammenhang wundert es mich natürlich, dass der bisherige, linksrheinisch geführte Track Zons gar nicht berührt. Nach Vergleich von NRW Freizeitkarte und Radverkehrsnetz-NRW-Karte geht nur die Alltagsroute langstreckig entlang der B9. Die Rheinschiene folgt dagegen zwischen Industriegebiet Dormagen und Strürzelberg den Rheindeichen und geht damit in Sichtweite rheinseitig an Zons vorbei.--Ulrich 19:55, 13. Sep 2011 (CEST)
Laut OSM verläuft der Rheinradweg (D8) ab Merkenich komplett rechtsrheinisch. Mal sehen, was Uli meint ...--Jürgen 21:45, 13. Sep 2011 (CEST)
- Ups, diese Diskussion habe ich nicht gesehen. Ich habe in der Zwischenzeit das Roadbook in diesem Bereich an den Track angeglichen, was wohl keine so gute Idee war. Wenn die Diskussion hier abgeschlossen ist, muss man es dann wohl revertieren/korrigieren. Sorry, --Harald 04:01, 14. Sep 2011 (CEST)
- Macht nix - Rhein ist ja gerade Baustelle der Woche ;-) --Jürgen 08:48, 14. Sep 2011 (CEST)
- Dem (anderen) Jürgen sei dank, haben wir jetzt eine gute Beschreibung. Jürgen, wenn du den Track änderst, kann ich die Beschreibung ins Roadbook übertragen. --Harald 20:26, 14. Sep 2011 (CEST)
- Super, ich mache mich gleich an die Arbeit. --Jürgen 21:03, 14. Sep 2011 (CEST)
Habe mal versucht, sowohl Forums-Jürgens als auch Ulis Variante zu berücksichtigen und den Track umgebaut. Wäre toll, wenn du dich um die Beschreibung kümmerst. --Jürgen 14:40, 15. Sep 2011 (CEST)
- Okay, Beschreibung bis Düsseldorf steht (werde das gleich noch verifizieren lassen). Ab Düsseldorf ist der aktuelle Track dann aber anders als das, was Juergen beschreibt, oder? Ich kann anhand der Karte nicht so ganz nachvollziehen, wie der Weg da verlaufen soll: "Wunderschön ist der Weg am Rhein entlang bis DD-Kaiserswerth und weiter bis zur Uerdinger Rheinbrücke. Dort auf die linke Rheinseite bis zur A40, rüber auf die rechte Seite und über Rheinorange weiter Richtung Norden." Da müssen wir vielleicht noch mal nachfragen. --Harald 22:45, 15. Sep 2011 (CEST)
- Ja, hinter D-Dorf war mir die Strecke nicht klar, da habe ich die alte dringelassen. --Jürgen 23:05, 15. Sep 2011 (CEST)
Kaiserswerth vs. Kalkum
Der Ortspunkt nach Düsseldorf ist im Roadbook Kalkum benannt. Müsste das nicht Kaiserswerth heißen? --Harald 17:20, 19. Sep 2011 (CEST)
- Du hast völlig recht (Sch... GoogleEarth ;-) Ich bessere das gleich aus. --Jürgen 18:06, 19. Sep 2011 (CEST)
Mündelsheim - Krefelder Brücke
Die Wegführung zur Krefelder Brücke scheint noch nicht ganz richtig zu sein: In Mündelsheim führt der Track direkt auf der Kegelstraße bis zur Krefelder und überquert diese. Auf dem Satellitenbild sieht das etwas haarig aus und die offizielle Wegführung laut OSM biegt von der Kegelstraße auf den Reimelsweg ab und überquert die Krefelder über Zum Grind auf einer Fußgängerbrücke. Das sieht recht sinnvoll aus.
Hinter dem Ortsausgang ist die Situation dann auch unklar: Die offizielle Wegführung macht einen großen Schlenker, unser Track nur einen kleinen. Auf dem Satellitenbild sieht es gleichzeitig so aus, als ob die Krefelder einen sehr breiten Seitenstreifen bzw. einen parallel verlaufenden asphaltierten Feldweg aufweist, was eine deutlich einfachere und kürzere Alternative wäre. Ich vermute, hier brauchen wir jemand Ortskundigen. --Harald 17:45, 19. Sep 2011 (CEST)
- Sorry, ich meine natürlich die Uerdinger Brücke. --Harald 17:46, 19. Sep 2011 (CEST)
- Und Mündelheim, nicht Mündelsheim. Seufz. --Harald 17:51, 19. Sep 2011 (CEST)
Gut beobachtet! Im Ort habe ich mich nach Ulis Vorschlag gerichtet, am Café vorbeizufahren. Dann fand ich die offizielle Wegweisung zur Brücke zu umständlich und bin mittels Streetview die Straßen entlanggefahren, um zu sehen ob die Alternative funktionieren kann. Dort sah der Feldweg jedenfalls tauglich aus. Mal sehen, was die Ortskundigen meinen.--Jürgen 18:22, 19. Sep 2011 (CEST)
- Okay, nach Forums-Juergens Rückmeldung habe ich auch noch mal ein bisschen ge-street-viewed. Die Überquerung der Uerdinger von der Kegelstraße scheint dank Leitplanken nicht möglich zu sein: [1] Wir sollten da also über die Fußgängerbrücke leiten.
- Dein Feldweg sieht für meinen Geschmack grenzwertig aus: [2]. Aber ich bin tendenziell eher auf Dackelschneidern unterwegs. Allerdings sieht es auf Streetview so aus, als ob man einfach das ganze Stück entlang der Krefelder fahren kann, erst auf einem schmalen Weg hinter der Leitplanke, dann auf dem breiten Seitenstreifen. Mein Vorschlag wäre: offizielle Route mit großem Schlenker in den Track, weil ausgeschildert und verkehrsarm, und die direkte Variante über die Krefelder als mögliche Abkürzung in den Text, da man dafür nicht viel Beschreibung braucht. --Harald 19:48, 19. Sep 2011 (CEST)
- Dammit - ich dachte, da wäre eine Unterführung ;-) Die Kreuzung Krefelder Str. / Am Seitenreich hat eine Ampel und scheint mir sinnvoller als die schnörkelige Fußgängerbrücke. Und es gibt wirklich einen durchgehenden Radweg entlang der Krefelder in Richtung Brücke, den ich der offiziellen Strecke den Vorzug geben würde. Die Brückenabfahrt auf der anderen Seite muss ich auch noch korrigieren, weil da Treppenstufen sind. --Jürgen 20:46, 19. Sep 2011 (CEST)
Krefeld-Uerdingen
Nochmals Ortsnamen: Krefeld sollte vermutlich besser Krefeld-Uerdingen heißen. Gruß, --Harald 22:00, 19. Sep 2011 (CEST)
- Ich würde es eher nur Uerdingen nennen, weil Krefeld-Uerdingen glaube ich das gesamte Stadtgebiet bezeichnet. --Jürgen 22:08, 19. Sep 2011 (CEST)
- Habe gerade nochmal auf OSM nachgeschaut: Es gibt beide Varianten. Kannst es also gerne auch Krefeld-Uerdingen nennen. --Jürgen 22:32, 19. Sep 2011 (CEST)
- Ich habe null Lokalwissen. Das mit dem Krefeld-Uerdingen habe ich nur aus dem Wikipedia-Artikel, in dem Uerdingen als Stadtteil von Krefeld bezeichnet wird. Ich mach mal Uerdingen, ist einfacher. --Harald 22:47, 19. Sep 2011 (CEST)
Bonn--Köln
Ich habe gerade eine PN zum Abschnitt Bonn--Köln erhalten. Um die großen Industriegebiete bei Wesseling zu umfahren und stattdessen weitgehend durch Rheinauen zu fahren, solle man hinter Graurheindorf mit der Fähre [3] nach Mondorf übersetzen und dann immer am Rhein entlang bis nach Zündorf. Dort dann wieder mit der Fähre ans andere Ufer auf unsere Wegführung. Das Problem dieser Variante ist, dass die Fähre in Zündorf nur saisonal in Betrieb ist [4]. Wenn die Fähre nicht in Betrieb ist, müsste man dann weiter bis zur Rodenkirchener Brücke, um wieder auf die Kölner Seite zu kommen. --Harald 14:00, 20. Sep 2011 (CEST)
- Genau das ist das Problem - abgesehen von den Kosten. Ich bin die Strecke mindestens 20 mal gefahren und fand es eher spannend und kontrastreich mitten durch die riesigen Chemiefabriken zu kommen, zumal man danach über den Weißer Bogen wieder durch ein sehr schönes Auwaldgebiet fährt. Den Hinweis auf die Alternative würde ich daher eher sein lassen. --Jürgen 14:23, 20. Sep 2011 (CEST)
- Habe nochmal nachgeschaut: Sind gerade mal 3 km Industriegebiet auf einem straßenbegleitenden Radweg. --Jürgen 14:26, 20. Sep 2011 (CEST)
- Nun, der Tipp kam von Martin/Frostgriller, der in Bonn-Graurheinfeld wohnt und dementsprechend die Ecke ebenfalls gut kennt. Chemiefabriken sind vermutlich nicht jedermanns Sache. Ich habe Martin um eine Beschreibung des Weges gebeten und gefragt, wie gut dieser ausgeschildert ist. Insofern spricht doch nichts gegen eine Erwähnung der Alternative, oder? Den Haupttrack sollten wir wegen des Fährproblems weiterhin linksrheinisch belassen. --Harald 22:38, 20. Sep 2011 (CEST)
- Klar, nur zu. Je mehr Leute eingebunden werden, umso besser ;-) --Jürgen 22:43, 20. Sep 2011 (CEST)
- Den Bonn-Köln-Abschnitt kenne ich auch, und finde den kurzen Industrieabschnitt auch nicht so problematisch. Ich bin auch einige Male die Rodenkirchener Brücke gefahren und finde die eher unangenehm, daher plädiere ich für linksrheinisch beibehalten, rechtsrheinische Alternative benennen. --Tine 22:49, 20. Sep 2011 (CEST)
Straßburg – Beinheim
Obwohl sich meine Tracks Radweit Pforzheim - Paris und Radweit Karlsruhe - Straßburg beim Hochladen aus mir unerfindlichen Gründen als giftig erwiesen haben, kommt hier die gestern schon vor dem Hochladen der Aritkel erstellte Anpassungsliste:
- Wieso hörst du nicht auf meine Ratschläge zur Erstellung von Tracks? Und nachher wunderst du dich, dass die Seite nicht mehr lädt? --Jürgen 10:34, 22. Dez 2011 (CET)
- Ich habe doch alle Tracks mit zwei GE-Ortsmarken versehen.--Ulrich 15:12, 22. Dez 2011 (CET)
- Ok, ich schaue sie mir nachher mal genauer an. Vielleicht findet sich die Ursache des Ladefehlers. --Jürgen 17:42, 22. Dez 2011 (CET)
- Der Fehler scheint daran zu liegen, dass die Orte nicht in einem eigenen Unterverzeichnis stehen. Bei den Wikitracks gibt es das Unterverzeichnis "Orte" dafür. Lade dir mal einen Wikitrack nach GE und schaue dir im Sidebar die Verzeichnisstruktur an, dann siehst du was ich meine. --Jürgen 18:50, 22. Dez 2011 (CET)
- Ich habe jetzt mal die Inhalts-Kaskaden funktionierender und nicht funktionierender Google-KMZ verglichen: bei den nicht funktionierenden ist der eigentliche Track immer noch mit dem Zusatz "GPSies" versehen. Um den Track zu "waschen" muss man ihn einmal bearbeiten. Ich habe es jetzt einmal gemacht, indem ich "Informationen abgerufen", einen Punkt verschoben und dann in meinem Rechner gespeichert habe, diese gespeicherte Datei dann wieder mit GE geöffnet und neu mit Ortsmarken versehen. Bei einer anderen Datei habe ich nur "Informationen abgerufen" und dann in meinem Rechner gespeichert. Die Inhalts-Kaskade sieht danach in beiden Fällen wie bei funktionierenden Google-KMZ aus. Noch funktionieren die neuen zwar nicht, aber wahrscheinlich muss man dafür mehrmals das Cache leeren, vgl. radweit Saarbrücken - Heidelberg.--Ulrich 18:56, 22. Dez 2011 (CET)
- Schau dir mal den von mir gerade hochgeladenen Track an. Jetzt funktioniert die Seite wieder. Mit Cache leeren hat das nichts zu tun. --Jürgen 18:58, 22. Dez 2011 (CET)
- Dann haben wir jetzt "um die Wette" hochgeladen, au wei!--Ulrich 19:02, 22. Dez 2011 (CET)
- Du machst mir Spaß ... --Jürgen 19:03, 22. Dez 2011 (CET)
- Das Cache zu leeren ist nebenbei trotzdem gut. Denn sonst benutzt der Browser von zwei gleichnamigen Dateien nicht die jüngste Version von Server, sondern eine, die vorher aus demselben Server abgerufen worden war.
- Und selbst das Cache-Leeren ist zumindest bei meinem Rechner nicht vollständig. Bei Wikipedia musste ich schon – versuchsweise – die Größenprojektion eines Bildes im verwendenden Artikel ändern, um die jüngste Version eines Bildes angezeigt zu bekommen.--Ulrich 19:11, 22. Dez 2011 (CET)
- Da ich jetzt weiß, wie ich funktionierende Dateien erzeugen kann, könntest du, Jürgen, vielleicht die effektive Korrektur beschleunigen, wenn du die nicht funktionierenden löschst. Damit lassen sich irgendwelche Tücken des Servers beim Austausch gleichnamiger Dateien umgehen. --Ulrich 19:28, 22. Dez 2011 (CET)
- Mist, jetzt müssen Bild:Radweit Karlsruhe - Straßburg.kmz und Bild:Radweit Karlsruhe - Straßburg (retour).kmz nochmal gelöscht werden. Denn nach dem erneuten Hochladnn musste ich feststellen, dass ich die noch nicht "gewaschen" hatte. Und das anschließende Hochladen "gewaschener" Versionen führt, wie gehabt, nicht zum vollständigen Überspielen der vorherigen ungewaschenen Versionen.--Ulrich 15:11, 23. Dez 2011 (CET)
- Habe sie nochmal gelöscht. Und wie erzeugst du jetzt die funktionierenden Dateien genau? --Jürgen 17:37, 23. Dez 2011 (CET)
- Der eigentliche Track innerhalb des "Umschlags" muss als Google-Earth-Track erkannt werden und nicht als GPSies-Track.
- Tracks, die ich mit GPSies erzeugt oder bearbeitet (z.B. gedreht) habe, muss ich in GE bearbeiten, damit sie das GPSies-Stigma verlieren:
- von GPSies auf die eigene Festplatte herunterladen; dort wird sie mit GE-Symbol angezeigt.
- diese heruntergeladene Datei anklicken, so dass sie mit GE geöffnet wird. Es entsteht eine Umschlagsdatei mit einer Trackdatei "Generated by GPSies" (Symbol mit grünen Blättchen) darin.
- die Trackdatei bearbeiten. Es reicht wohl nicht, sich die Eigenschaften anzeigen zu lassen und dann zu quittieren. Besser ein paar Trackpunkte ändern und einen neuen Kommentar schreiben!
- die so bearbeitete Trackdatei auf der eigenen Festplatte speichern
- diese gespeicherte Datei wiederum (mit GE) öffnen. Es entsteht eine neue Umschlagsdatei mit einer "sauberen" Trackdatei (Symbol mit roten Blättchen) darin.
- Ortsmarken definieren, die nun gleichberechtigt mit der Trackdatei in der Umschlagsdatei gespeichert werden
- die so gefüllte Umschlagsdatei auf der eigenen Festplatte speichern.
- So kann man sie ins Wiki hochladen, ohne dass sie den verwendenden Artikel "vergiftet".
- --Ulrich 18:05, 23. Dez 2011 (CET)+Ulrich 18:54, 23. Dez 2011 (CET)
- Drollige Beschreibung ;-) Aber vergiftet scheint der Artikel jetzt auch zu sein. Zumindest bei mir lädt da nichts. Soll ich den Track nach meiner Art nochmal "reinwaschen" und hochladen? --Jürgen 18:21, 23. Dez 2011 (CET)
- Das musst ich leider auch feststellen. Seltsamerweise tauchte beim Test-Öffnen der KMZ-Datei dann sogar ein alter Track-Name wieder auf. Die Rechner haben heutzutage ein zu gutes Langzeitgedächtnis;)
- Andererseits hat die Methode bei Radweit Mannheim - Karlsruhe funktioniert, und auch früher schonmal, wobei ich im Sommer weniger systematisch vorgegangen bin.
- Jetzt habe ich nochmal gewaschen, nachdem ich gelöscht habe, was sich cloud-mäßigzu dem Thema in GE angesammelt hatte. Und ich habe ein paar Punkte im track verändert.
- Könntest du nochmal die beiden Tracks "KA-ST" und "KA-ST(re)" löschen?!--Ulrich 18:54, 23. Dez 2011 (CET)
- Also ich würde da auf das altbewährte Wikiformat setzen. Hat bisher immer bestens funktioniert: Ich lade deine Tracks nach GE und lege einen Ordner ("Orte") hinter dem eigentlichen Track an. In diesen Unterordner stecke ich die Orte. Ein Ort genügt glaube ich für eine Anzeige im GMaps-Fenster. Probiers halt mal aus ... --Jürgen 19:25, 23. Dez 2011 (CET)
Änderungen am Artikel Rhein für radweit Pforzheim - Paris und radweit Karlsruhe - Straßburg
Abgesehen von neuen Links und einigen neuen Punkten bitte ich auch dringend um Umbenennung einiger Ortspunkte an den Rheindämmen. Hintergrund: Wegen Unbenutzbarkeit der Strecke am französischen Rheindeich zwischen der Staustufe Gambsheim und Robertsau an sechs Tagen pro Woche ist eine Routenführung durchs Hinterland erforderlich (und teilweise noch weiter vom Rhein entfernt ausgeschildert), die durch die Dörfer führt, deren Namen bisher Punkte weit außerhalb der Dörfer tragen.
Außerdem wird der bisherige ziemlich am Stadtrand gelegene Punkt Straßburg /Strasbourg dieser Stadt wirklich nicht gerecht. Die Route radweit Karlsruhe - Straßburg führt bis zur Place Corbeau, in der Altstadt wenn auch außerhalb der Grand Île gelegen. Dort schließt auch radweit Strasbourg - Zürich an, NOCH nicht im Wiki aber schon lange im Netz.
- EINSCHUB EUER EHREN: Jetzt auch im Wiki :-) --Ulrich 10:11, 17. Jan 2012 (CET)
Also:
=== Straßburg / Strasbourg, Palais de l'Europe ===
- Anschluss an Straßburg - Paris
- Anschluss an Karlsruhe - Straßburg zur Altstadt oder auch nach Karlsruhe
Geodaten: 48.595512,7.774267 Höhe 140 m (Canal de la Marne au Rhin/Avenue de l'Europe)
0 km / 0 km
=== La Wantzenau, Rheinauen ===
- Anschluss an radweit: Karlsruhe Straßburg mit Umfahrung der nachfolgend beschriebenen Sperrung
Geodaten: 48.6460583,7.8268639 Höhe 133 m (La Wantzenau)
Der im Track dargestellte Weg ist seit drei bis vier Jahren nur noch an Sonn- und Feiertagen zu befahren, Montags bis Samstags dagegen von der Schifffahrtsverwaltung als Teststrecke an eine Autofirma verpachtet.
Alternative: Radweg zwischen Kiesgruben nach Kilstett, dann Straße nach Gambsheim.
9,1 km / 573 km
=== Staustufe Gambsheim ===
- An der Staustufe Brücke auf die deutsche Seite
Geodaten: 48.6896472,7.9058000 Höhe 124 m (Kreisel)
RW am Rheinufer.
10,1 km / 583 km
=== Drusenheim, Rheindamm ===
Geodaten: 48.7554722,7.9660250 Höhe 126 m (Fähre)
RW am Rheinufer.
0 km / 0 km
=== Oberer Port de Fort Luis ===
- Anschluss: radweit: Pforzheim - Paris aus Richtung Paris
Geodaten: 48.791093,8.030504 Höhe 119 m (Uferradweg/Abzweig nach Stattmatten)
0 km / 0 km
=== Fort Luis ===
Geodaten: 48.7948722,8.0669417 Höhe 118 m (Unterer Port de Fort Luis)
0 km / 0 km
=== Staustufe Iffezheim ===
Der französische Teil der Staustufe gehört zum im Gemeindegebiet von Beinheim; Iffezheim liegt in Deutschland.
Geodaten: 48.834216,8.101421 Höhe 116 m (Uferweg/Abzweig zur Rheinbrücke)
0 km / 0 km
=== Beinheim, Rheinbrücke ===
- Anschluss: radweit: Pforzheim - Paris in Richtung Pforzheim
- Anschluss: radweit: Karlsruhe - Straßburg in Richtung Karlsruhe
Geodaten: 48.8481861,8.1116333 Höhe 116 m (Rheinbrücke über dem Uferradweg)
5,8 km / 607 km
Gruß, Ulrich 08:29, 22. Dez 2011 (CET)
Straßburg - Zürich
Wiewohl es zwecks Arbeitsersparnis sinnvoll ist, alle radweit-Vernetzungen irgendwann in einem Rutsch zu machen, weise ich schonmal auf die Vernetzungsstellen hin, zumal es bei der oberen etwas zu diskutieren gibt.
Die untere Vernetzungsstelle ist klar und braucht einen neuen Punkt:
Staustufe Gerstheim
- Anschluss an radweit: Straßburg - Zürich und retour.
Die Staustufe heißt nach einem Ort im Elsass.
Geodaten: 48.366904,7.7371 Höhe 154 m (L 100 / Rheindamm)
0,0 km ↑ 0 m ↓ 0 m ∑ 0 km ↑ 0 m ↓ 0 m
Der obere Vernetzungsbereich ist mit einer teils gemeinsamen teils parallelen Wegstrecke verbunden:
Küssaberg-Rheinheim
- Anschluss an radweit: Straßburg - Zürich in Richtung Zürich.
Geodaten: 47.5879333,8.3049917 Höhe 325 m (Austraße/Zurzacherstraße)
0,0 km ↑ 0 m ↓ 0 m ∑ 0 km ↑ 0 m ↓ 0 m
Schlücht / Wutach
- Anschluss an radweit: Straßburg - Zürich in Richtung Schluchsee.
- Anschluss durchs Wutachtal vom Rhein zur Donau
Hier befindet sich an bei der Mündung der Schlücht in die Wutach nahe deren Mündung in den Rhein ein Straßen- und Wegeknoten zwischen Waldshut und Tiengen. Verbindungen zwischen Rheinradweg/Wutachradweg und der radweit-Route gibt es über Rampen beiderseits der L 161.
Geodaten: 47.621089,8.257403 Höhe 317 m (Brücke der L 161 über B 34 und Rhein- sowie Wutach-Radweg)
0,0 km ↑ 0 m ↓ 0 m ∑ 0 km ↑ 0 m ↓ 0 m
--Ulrich 11:24, 17. Jan 2012 (CET)
Höhenstatistik
Meines Erachtens sind die Höhenprofile zwischen Ilanz und Tamin sowie zwischen Steckborn und Waldshut interessant genug, um eine Höhenstatistik für den Artikel zu begründen. Gerade im Bereich Steckborn – Schaffhausen – Waldshut gibt es ja auch eine Diskussion über Vor- und Nachteile von Streckenvarianten, zu denen dann irgendwann noch radweit Basel - Romanshorn hinzukommt.--Ulrich 10:53, 17. Jan 2012 (CET)
- Bei Ilanz gab es ja schon eine solche Diskussion, ich habe sie eben nochmal präzisiert. Gpsies wirft mir für beide Varianten quasi die gleichen Steigungen aus. (Zuvor hatte ich angenommen, dass sie südliche Variante steigungsärmer sei, hatte aber ohne die Gegensteigungen gerechnet.)
- Im Bereich Hochrhein und Oberrhein sollte man bei der Gelegenheit vielleicht mal Nägel mit Köpfen machen und in Bezug auf die links- und rechtsrheinischen Varianten Klarheit schaffen. In dem Bereich ist uns zur Zeit selbst Wikivoyage überlegen. -- StefanS 12:44, 17. Jan 2012 (CET)
- Mit im Roadbook von Radweit Pforzheim - Paris erwähnten Schnittpunkten habe ich dazu ja einen kleinen Ansatz gemacht.
- Es verbirgt sich darin ein Grundproblem der Fluss-Artikel unseres Wikis: Wo es beiderseits Radwege gibt, kann man entweder Abschnitt für Abschnitt die Variante wählen, der einem besser gefällt (so ist es bisher gehandhabt), oder man kann beide Varianten vollständig dokumentieren. Wenn man dann nicht dauernd schreiben will "Ab der nächsten Brücke bitte den anderen Track nehmen!", kommt man schnell zu drei Tracks: Doku rechtes Ufer + Doku linkes Ufer + eigene Empfehlung. – Wenn es denn dann bei einer einzigen eigenen Empfehlung bleibt, vgl. die Strecke von Mainz nach Bingen in Rhein und in Radweit Mainz - Saarbrücken.--Ulrich 14:16, 17. Jan 2012 (CET)
- Es hat gar nicht speziell mit Fluss-Artikeln zu tun, es ist ganz generell das Problem, eine (vereinfacht) zweidimensionale Welt mit einem eindimensionalen Medium (Roadbook) darzustellen. Darüber habe ich ja auch in meiner E-Mail von neulich schon philosophiert. Dennoch wäre schon viel gewonnen, wenn die verschiedenen Routen, die es auf beiden Ufern gibt, prominent im Artikel diskutiert würden. Und eine Diskussion, warum die Route wann welche Variante wählt. -- StefanS 17:04, 17. Jan 2012 (CET)
Das Problem der Varianten taucht ja immer mal wieder auf und ich finde die bisherige Lösung der Alternativen-Beschreibung im Roadbook eigentlich ausreichend. Es ist ja nicht unsere Aufgabe sämtliche Varianten zu dokumentieren, ebensowenig halten wir uns sklavisch an die Ausschilderung, wenn sie unsinnig sein sollte. Genau das unterscheidet uns von Wikipedia und Wikivoyage. Im Fall des 5-Flüsseradwegs wurde unsere, von der damaligen Streckenausschilderung abweichende Beschreibung, letztes Jahr sogar offiziell übernommen ;-) --Jürgen 19:01, 17. Jan 2012 (CET)
- Natürlich ist es unsere Aufgabe, eine kritische Bestandsaufnahme zu machen und ggfs. Alternativen aufzuzeigen, damit der Benutzer eine gut informierte Entscheidung über seine Strecke treffen kann. Da rennst Du bei mir offene Türen ein, und ich praktiziere das in meinen eigenen Artikel ja zur Genüge. Dem Rhein-Artikel fehlt aber eine solche Bestandsaufnahme völlig, er gibt nur einen Track vor, dem man dann genauso sklavisch folgen soll wie den vorhandenen Beschreibungen. Und wenn, wie an einigen Stellen (Küssaberg, Weil, Neuenburg, Wantzenau) dann auch noch gesagt wird "fahrt lieber da drüben, obwohl unser Track was anderes zeigt", dann wirkt das doch sehr befremdlich. -- StefanS 19:26, 17. Jan 2012 (CET)
- Das sollte dann natürlich im Track entsprechend geändert werden. Leider fehlt uns ja immer noch die nötige Manpower, fürchte ich. Aber wenn du da was ändern willst, hast du auf alle Fälle meine Unterstützung. --Jürgen 19:37, 17. Jan 2012 (CET)
Laufenburg und Breisach
Um Mehrfacharbeiten zu vermeiden, ist es zwar sinnvoll, den Artikel irgendwann en gros zu überarbeiten. Trotzdem weise ich schonmal auf Probleme dieser beiden Ortspunkte hin:
- Laufenburg: Der Track durch die kleinräumige Altstadt ist ultra-großzügig (auf-)gezeichnet. Der Ortspunkt passt zu diesem Track, aber weniger gut zur Geografie des Ortes. in Radweit Basel - Romanshorn habe ich den Track für exakt dieselbe Ortsdurchfahrt genauer gezeichnet und den Ortspunkt ein paar Meter anders positioniert, genau an die Junction aus Bahnhofstr./ Brücke/Hauptstr.
- Breisach der Ortspunkt am Rheindeich unter der Brücke passt nur grob betrachtet sowohl für die Rhein-Route als auch für Rheinquerungen. Tatsächlich aber ist an dieser Stelle weder zu verstehen, wi eman vom Rhienufer auf die Brücke gelangen kann, noch wie von der Brücke ans Rheinufer. Die Brückenrampe beginnt an einem Kreisverkehr 300 m vom Rhein entfernt. Der kürzeste Weg vom Uferpunkt dorthin misst etwa 500 m und führt südlich der Rheinbrücke auf der Rheinuferstr. und dann über eine Brücke über ein Altwasser des Rheins. Der schönere Weg misst etwa 1 km und führt nördlich der Rheinbrücke durch die Altstadt von Breisach. Mein Vorschlag ist, den Ortspunkt an die Kreuzung Rheinuferstr./Josef-Bueb-Str./Leo-Wohleb-Str. zu legen Geodaten: 48.028066,7.580473 Höhe 192 m (Rheinuferstr./Josef-Bueb-Str.), wo der Rhein-RWW so etwa den Rand der Altstadt berührt. Auch hier ist der Track übrigens bisher reichlich ungenau.-Ulrich 18:18, 23. Jan 2012 (CET)
Fähre Seltz
Dieses Jahr ist die Fähre Seltz wieder in Betrieb, ganzjährig abgesehen von einer inzwischen abgeschlossenen Wartungspause. Die Fährzeiten habe ich vorletzte Woche am Fähranleger abgelesen, siehe Radweit Frankfurt - Freiburg#Seltz.--Ulrich 23:55, 3. Jul 2012 (CEST)+Ulrich 00:25, 4. Jul 2012 (CEST)
- Danke, hab's übernommen. --Jürgen 07:55, 4. Jul 2012 (CEST)
Straßburg und französischer Anteil
Ich bin vor einigen Tagen von Kehl zum Bahnhof Straßburg gefahren. Dabei habe ich festgestellt, dass augenblicklich der Bereich zwischen Rhein und Bassin Vauban, also der Kehl am nächsten gelegene Teil Straßburgs, großflächig umgebaut wird. Infolgedessen ist der hiesige Track zwischen Kehl und Straßburg nicht mehr aktuell. Leider hatte ich nicht genügend Zeit, die Lage gründlich zu erkunden, aber der einzige Weg, den ich im Augenblick guten Gewissens einstellen könnte, ist über die Pont Vauban und die Pont de la Danube ans Illufer, wo man auf die Véloroute Rhin trifft.
Wir haben darüber hinaus das Problem, dass die Strecke nördlich von Straßburg nicht mehr aktuell ist, wie Uli schon in der Streckenbeschreibung angemerkt hat. Angesichts dessen stellt sich für mich die Frage, ob man den Track überhaupt durch Frankreich führen sollte. Schon im Abschnitt Basel-Kehl verläuft unser Track auf dem badischen Ufer, und ein Grund für den Uferwechsel wird nicht angeführt. Daher meine Vorschläge:
- Zwischen Kehl/Straßburg und Karlsruhe/Maximiliansau wird der Track durch den rechtsufrigen (deutschen) Weg ersetzt.
- Zur Anbindung von Straßburg - Paris wird jener Track wie oben beschrieben nach Kehl verlängert.
- Bei Gelegenheit kann der komplette französische Rhein-Radweg (die Véloroute Rhin) von Basel nach Maximiliansau als separater Track eingestellt werden.
Für die Umsetzung stelle ich mich zur Verfügung. Gibt es Einwände gegen diese Maßnahmen? -- Viele Grüße, StefanS 19:25, 8. Feb 2013 (CET)
- Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass wir sowohl den rechtsrheinischen Rheinradweg als auch die linksrheinische Véloroute Rhin im Wiki benötigen. Gerade der Abschnitt nördlich von Straßburg durch den Forêt de la Robertsau und der Abschnitt südlich von Straßburg entlang des Rhein-Rhone-Kanals sind für mich erste Sahne. Wenn die Angaben zur Wegbeschaffenheit im Bikeline-Führer richtig sind, wovon ich im Moment ausgehe, dann erscheint mir die linksrheinische Véloroute Rhin eine bessere Allwettertauglichkeit zu besitzen, sodass ich persönlich die Véloroute Rhin bevorzugen würde. -- Gruß Wisohr 13:46, 9. Feb 2013 (CET)
Meinst Du dann für den ganzen Abschnitt Basel-Karlsruhe? Ich hab mal unter Bild:VelorouteRhin.kmz und Bild:Rheinradweg.kmz die beiden fehlenden Stücke hochgeladen (nicht im Wiki-Format), damit wir uns ein Bild machen können. Die Veloroute Rhin überschneidet sich von Basel bis Kembs mit der Eurovelo 6. Ich stelle übrigens fest, dass der Rhein von der Quelle bis zur Mündung inzwischen auch als Eurovelo 15 firmiert. Aber auch dort scheint man sich nicht auf ein Ufer geeinigt zu haben, sondern beide Seiten sind gleichermaßen "Eurovelo". -- Viele Grüße, StefanS 23:41, 10. Feb 2013 (CET)
- Ich bin einfach der Meinung, dass wir zwischen Basel und Karlsruhe im Wiki zum rechtsrheinischen Rheinradweg auch eine linksrheinische Alternative anbieten sollten, zumal die Elsässische Weinstraße und die Vogesen dann nicht mehr so weit sind. Bei den Verläufen von VR und EVO 15, sollten wir die jeweils kürzesten Abschnitte im Wiki übernehmen. Aus eigener Befahrung der VR zwischen Maximiliansau und Wittenheim im letzten Jahr weiß ich, dass der gesamte Abschnitt asphaltiert ist. Dafür kann ich eine Streckenbeschreibung liefern. Südlich davon kenne ich mich zur Zeit nicht aus. -- Gruß Wisohr 21:07, 11. Feb 2013 (CET)
Ok. Dann wäre ich dafür, in Rhein den rechtsrheinischen Abschnitt darzustellen und einen neuen Artikel Véloroute Rhin für den linksrheinischen Abschnitt zu haben. Das vermeidet die Überschneidung mit der EV6, und man kann die frankreich-spezifischen Erläuterungen aus Rhein raushalten und auf Véloroute Rhin konzentrieren.
Wittenheim liegt nördlich von Mülhausen und nicht direkt an der VR. Meinst Du das oder Witternheim oder gar Wittisheim? Beim Zeichnen ist mir aufgefallen, dass die EV15 laut OCM zwischen Artzenheim und Friesenheim/Witternheim am Kanal verläuft, während die VR kompliziert mal links mal rechts davon verläuft. Kannst Du für den Abschnitt sagen, welche Variante wir vorziehen sollten? -- Viele Grüße, StefanS 22:31, 11. Feb 2013 (CET)
- Oha, da ist mir ein Schreibfehler unterlauf. Ich meinte Witternheim. Im letzten Jahr bin ich von Colmar auf Landstraßen kommend in Witternheim auf die VR gestoßen. Von dort bis Maximiliansau ist der gesamte auf OCM dargestellte Verlauf asphaltiert. Ob die EV15 zwischen Artzenheim und Witternheim entlang des Kanals auch asphaltiert ist, weiß ich nicht. Vermutlich wohl eher nicht. -- Gruß Wisohr 21:05, 12. Feb 2013 (CET)
Was man auf Openstreetmap sehen kann, legt auch eher den Schluss nahe, dass der südliche Abschnitt des Treidelwegs nicht ausgebaut wurde. Also lassen wir's erstmal so. Ich werde mich mal daran machen, die notwendigen Änderungen an den Tracks und den Roadbooks vorzunehmen und melde dann an dieser Stelle Vollzug. -- Viele Grüße, StefanS 23:04, 12. Feb 2013 (CET)
- So, die Operation ist abgeschlossen, und ich sehe, Du warst auch schon fleißig. Soll Deiner Meinung noch was am Track oder an den Ortspunkten geändert werden? -- Viele Grüße, StefanS 20:14, 19. Feb 2013 (CET)
- Mir ist aufgefallen, dass die Geokoordinate in Straßburg bei der Véloroute Rhin nicht genau auf der Kreuzung liegt. Ansonsten habe ich aus der Erinnerung heraus mal meine Informationen eingetragen. Der südliche Abschnitt von Witternheim muss sicherlich noch getestet werden. Vielleicht bekommen wir ja im Laufe der Zeit von anderen Radreisenden noch weitere Erkenntnisse. -- Gruß Wisohr 21:04, 19. Feb 2013 (CET)
- Die Lage des Ortspunkts ist Absicht, er liegt am Trennungspunkt der beiden Routen; Straßburg-Paris geht ja unter der Brücke hindurch. Wobei sich VR und SP zur Zeit ca. drei Kilometer Strecke teilen, aber das habe ich in Kauf genommen, da sich SP wieder ändern kann, wenn die Bauarbeiten nahe der Europabrücke mal abgeschlossen sind. Danke übrigens für die Korrektur bei SP. Und ja, für den Rest hoffen wir mal, dass jemand etwas beisteuern kann. -- Viele Grüße, StefanS 21:34, 19. Feb 2013 (CET)
Niederländischer Anteil
Ich beziehe mich auf die vor kurzem erfolgte Erweiterung des Tracks in die Niederlande. Es ist sicher nicht verkehrt, die Niederlande einzubeziehen, aber man sollte doch sagen, was der Track denn jetzt genau darstellen soll. Es handelt sich beim dargestellten Track nicht um den niederländischen Anteil der Eurovelo 15 (Internationale Rhein-Route), wie man hier sehen kann - erst zwischen Dordrecht und Hoek van Holland konvergieren die Tracks. Es handelt sich auch nicht um eine der Landelijke Fietsroutes (LF), noch um eine Kombination davon. Also um was genau handelt es sich? Ohne eine solche Angabe ist dieser Track geeignet, den Radreisenden zu verwirren, statt ihn aufzuklären. -- Viele Grüße, StefanS 21:23, 27. Sep 2013 (CEST)
- Hallo Stefan. Die Strecke ist eine Kombination aus dem Track von joeyyy, EV15, LFs und lokalen Radstrecken (nach OCM). Der Sinn dahinter sollte sein, möglichst nah am Rhein bzw. Waal entlang, zur Mündung zu kommen. Das kann ich so auch gerne noch ins Roadbook schreiben. Mir ging es darum, überhaupt mal eine Strecke als Diskussionsgrundlage anzubieten. Gruß, --Jürgen 22:26, 27. Sep 2013 (CEST)
Verstehe. Ja, ich wäre sehr dafür, das ins Roadbook bzw. unter Allgemeines zu schreiben, man kann dort ja einen Unterpunkt Niederlande aufmachen. Dann weiß man wenigstens, auf welcher Grundlage man diskutieren soll ;-) -- StefanS 23:35, 27. Sep 2013 (CEST)
Alternativrouten aus dem unteren Alpenrhein-Tal
Die seinerzeit schon von mir erwähnte Route von Oberriet über Altstätten und Trogen nach Konstanz liegt jetzt als Track mit (vorerst schematischer) Karte vor, nachdem ich sie vor etwa einem Monat wieder geradelt bin: Alpenrhein – Altstätten – Trogen – St. Gallen (-O) – Konstanz.
Mit detaillierter Karte und Tracks gibt es die Verbindung von Diepoldsau durch den Bregenzer Wald nach Augsburg und ins Paar-Tal: Augsburg (u. Paar) – Immenstadt – Dornbirn – Alpenrhein.
Gruß, Ulrich (Diskussion) 19:52, 22. Jul. 2014 (CEST)