Diskussion:Binche - Wesel

Aus Radreise-Wiki
Version vom 24. Dezember 2016, 10:17 Uhr von Jmages (Diskussion | Beiträge) (→‎Verkürzung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Seite noch nicht fertig ausgearbeitet

Ist noch ein bisschen früh, die Seite als fertig zu den Hauptstrecken zu stellen. Ich kümmere mich mal um die Kilometrierung und das Höhenprofil. Ein paar mehr Orte wären vielleicht auch nicht schlecht. Dann sehen wir weiter ... --Jürgen 19:44, 27. Jun 2010 (CEST)

Toller Track übrigens - Danke für das Hochladen ins Wiki, Andreas! Wie ist der Track entstanden? Ich trage jetzt noch ein paar Orte nach und kümmere mich um die Anschlüsse. --Jürgen 21:11, 27. Jun 2010 (CEST)
Ich habe den Track nach Radweit-Vorgabe in MapSource gezeichnet. Das heißt, zunächst als Route (damit ich nicht jede Kurve zeichnen musste, ein Punkt ca. alle 5 km genügte). Dann die Route mit WinGDB in einen Track konvertiert. Dann den Track mit GPSBabel auf die notwendige Punktanzahl reduziert (maximaler Fehler 8 Meter ist sehr praxistauglich) und schließlich mit GPSBabel in kml konvertiert und mit WinRAR in kmz komprimiert. -- Andreas R 21:47, 27. Jun 2010 (CEST)

Ok - ein paar Orte hole ich vielleicht noch mit an Bord und dann generiere ich das retour-Roadbook automatisch. Brauchst dich da nicht drum kümmern. --Jürgen 22:44, 27. Jun 2010 (CEST)

Super! -- Andreas R 22:45, 27. Jun 2010 (CEST)
Ganz vielen Dank!
Ich kündige schon mal an, dass wegen erradelter und "nur" noch darzustellender Anschlussrouten zwei weitere Orte sinnvoll sind:
  • Maubeuge, Südseite der Porte de Mons, für Brüssel–Maubeuge (Die Gabelung ist zwar erst in Rouveroy, aber darunter kann sich m.E. niemand etwas vorstellen.)
  • Neer, Ecke der Straßen Vilgert und Schoor am Maasufer. Da zweigt Venlo–Wanze(–Namur) ab, die übrigens Brüssel–Köln an der von mir kilometrierten ehemaligen Bahnstation im Walde kreuzt, weil sie die asphaltierte Bahntrasse in ganzer Länge nutzt.
  • Interessant für die Topografie:
    • die Brücke in Hautmont, um eine Vorstellung der Höhe des Talgrundes in und bei Maubeuge zu vermitteln
    • Etreux, liegt etwa an der natürlichen Wasserscheide. Nördlicherer Oisezufluss ist nur die Ancienne Sambre, wie der Name andeutet der ursprüngliche Oberlauf der Sambre, der zum Betrieb von Mühlen nach Süden umgeleitet wurde, lange bevor der Schifffahrtskanal gebaut wurde.
Gruß, Ulrich 23:43, 27. Jun 2010 (CEST)
Die Orte habe ich eingetragen, wobei die Koordinaten eventuell noch nachjustiert werden müssen. Wie das geht steht hier. Grüße, --Jürgen 10:46, 28. Jun 2010 (CEST)
Hier ist noch ein kleiner Fehler im Track. Von der Brücke kommt man nicht direkt auf die untere Straße. Henning 23:53, 27. Jun 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe eine neue/korrigiert Version hochgeladen. -- Andreas R 00:17, 28. Jun 2010 (CEST)
Feinheiten der Kilometrierung (etwa wegen meine Änderung in Schoonderbuken) sollten m.E. besser erst in ein paar Tagen bearbeitet werden. StefanS ist nämlich wahrscheinlich jetzt Freitag oder Samstag einen Teil der Route gefahren, auf einer Tour nach Aachen. Dabei wollte er die von mir nicht getestete Abkürzung hinter Tergnier nehmen.--Ulrich 00:31, 28. Jun 2010 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, die Abkürzung als befahrbar anzusehen und von Anfang an in den Track einzuarbeiten. -- Andreas R 07:55, 28. Jun 2010 (CEST)

Einbahnstraßen

Hallo ihr Fleißigen, ich möchte euer Augenmerk auf richtungsgetrennte Empfehlungen lenken, die allesamt durch Einbahnstraßen bedingt sind:

  • Paris (Place Stalingrad – Île de la Cité)
  • Messy (gleich nach Verlassen/vor Erreichen des Kanals)
  • Fargniers (zwischen Tergnier und la Fère)
  • Chapelle-lez-Herlaimont (nordwärts über den Kirchplatz, südwärts drum herum).--Ulrich 17:27, 28. Jun 2010 (CEST)
Hallo Ulrich, das hatte ich mir schon gedacht, dass in Paris ein paar Fehler gibt, ich konnte Deine Karte leider nicht klar erkennen. Kannst Du bitte für beide Richtungen die wege (mit Straßennamen) beschreiben? Dann korrigiere ich die Tracks entsprechend. Jürgen, wie/womit bearbeitest Du kml-Dateien? -- Andreas R 17:54, 28. Jun 2010 (CEST)
Ich habe mich weitestgehend an das Pariser Radverkehrsnetz gehalten, siehe Taste in der Kopfleiste. Das lässt sich hochzoomen.--Ulrich 18:36, 28. Jun 2010 (CEST)
ZUr Erklärung: Ich hab es bei der bBefahrung nur bis zur Pl. de la Republique geschafft. Darum ist bei Paris–Strasbourg/Weil der Stadt der Nullkilometer am Stadtrand. StefanS hat mich auf seinen Artikel über die Pariser Bahnhöfe verwiesen. Meinen Schluss aus dem und aus der amtlichen Webseite hat er dann für gut befunden.--Ulrich 18:55, 28. Jun 2010 (CEST)
Alles klar, ich zeichne gerade neu und verlängere die Strecke bis/zum Bahnhof Montparnasse. Andreas R 18:56, 28. Jun 2010 (CEST)
Hallo Andreas, Jürgen arbeitet mit GoogelEarth. Ich arbeite ebenfalls mit MapSource und nutze zur Konvertierung RouteConverter.exe. Henning 19:43, 28. Jun 2010 (CEST)
Hallo Henning. Danke für die Info! Schade, dass RouteConverter nur mit Java läuft. Ich habe die Ursache für die defekten KML-Dateien gefunden: GPSBabel hat offenbar Probleme, wenn die Wegpunktbeschreibung html-Code enthält. Mit G7toWin geht es. Ich lade die Tracks innerhalb der nächsten Stunde hoch! Andreas R 20:26, 28. Jun 2010 (CEST)
Das Problem in GPSBabel wurde bestätigt und wird mit der nächsten Version behoben. Es tritt beim Schreiben von kml-Dateien mit HTML in Wegpunktbeschreibungen auf. Andreas R 07:12, 29. Jun 2010 (CEST)
Hallo,
Was die Einbahnstraßen in Paris betrifft, könnt Ihr einfach die Strecke von Straßburg - Paris und der Retour-Variante übernehmen, denn dort sind die Einbahnstraßen schon berücksichtigt. Überhaupt, wenn man den Abschnitt Paris-Messy dupliziert, dann würde ich einfach die Ortspunkte Messy und Paris-Mitte eintragen und auf die Beschreibung von Straßburg - Paris verweisen - es hat wohl keinen Sinn, die Beschreibung von bald 40 km Weg doppelt vorzuhalten und zu pflegen.
Ich bin Freitag bis Sonntag von Paris nach Aachen gefahren - bis Étreux teilweise auf der Route, teilweise habe ich auch Varianten ausprobiert. Ich werd nochmal genauer darüber berichten. -- StefanS 14:28, 1. Jul 2010 (CEST)
Nachtrag: Uli, welche Einbahnstraße meinst Du bei Messy? Falls die von Gressy-en-France zum Ourcq-Kanal gemeint ist, die ist in Gegenrichtung für Radler frei, also kein Problem. -- StefanS 14:29, 1. Jul 2010 (CEST)
Hallo Stefan, April '09 habe ich kein exepté-vélo-Schild gefunden. Da korrigiere ich die Karte gerne.--Ulrich 18:40, 1. Jul 2010 (CEST)
Hallo Uli,
Kann sein, dass es neu ist. Von der Brücke nach Gressy ist es sowieso die "richtige" Richtung, von Gressy zur Brücke ist ein Radstreifen auf der Fahrbahn. -- StefanS 18:46, 1. Jul 2010 (CEST)

((Übertrag aus Andreas' Diskseite:)) Paris:

  • Korrektur der Hinroute:
    • Die Rue Sibour macht am Ende einen leichten Bogen, aber keinen scharfen Haken nach Süden.
    • Neben dem Bahnhof: Am Ende der Avenue de Verdun noch nicht zum Kanalufer, sondern durch die Rue Robert Blanche (Radspur gegen die Einbahnstraße) bis zur Rue Eugène Varlin, in deren Fortsetzung man auf das östliche Kanalufer kommt, Einbahnstraße nach Norden.
    • Einfahrt aus dem Quai Jemmapes in die Pl. de la Bat.de Stalingrad ohne Haken in den Bd. de la Villette. (Ich bin da wenigstens von der Pl.de la Republique her kommend einfach geradeause gefahren.
  • Korrektur der Rückfahrt.
    • Die Rue des Récollets hat die Radspur gegen die Einbahnrichtung in ganzer Länge (siehe Luftaufnahme im Géoportail), darum von der amtlichen Fahrradseite in ganzer Länge empfohlen

Gruß, Ulrich 21:42, 1. Jul 2010 (CEST)))

Hallo, ich habe die Tracks in Paris nach Vorgaben von Ulrich korrigiert. Nur den Haken auf dem Weg Paris-Wesel von der Quai de Jemmapes zum Place de la Bataille de Stalingrad habe ich gelassen, denn die westliche Fahrbahn der Boulevard de la Villette scheint mir eine Einbahnstraße in Richtung Süden (also Gegenrichtung) zu sein. Der Haken soll dazu dienen, die östliche Fahrbahn zu erreichen. Um nicht in Konflikt mit Jürgens Bearbeitungen zu kommen, liegt der Track hier bereit: http://go-mango.de/temp/Paris-Wesel.zip Andreas R 21:32, 1. Jul 2010 (CEST)
Wo du den Zacken eingebaut hast, fährt man unter der Brück hindurch. Vgl. Luftbild im http://www.geoportail.fr.
Paris–Maubeuge:
  • Gressy–Kanalbrücke direkt, vgl. Stefans aktuelle Befahrung.
  • NACHTRAG: Zwischen Tergnier und Achery kann je nach Erfahrung von Stefan evt. die blaue Variante die Hauptempfehlung werden.--Ulrich 21:58, 1. Jul 2010 (CEST)
  • Berlaimont: Gut, die Überführung hatte ich vergessen!
  • Hautmont: Bitte unbedingt den richtungsgetrennten Empfehlungen im Stadtplänchen folgen! Die von dir eingebaute Straße hat übelstes Kopfsteinpflaster (im Plänchen "P-").
  • Maubeuge: Da habe ich zwei Einbahnstraßen berücksichtigt, siehe Plänchen – im Track fehlt das noch.
Rest folgt. Gruß, Ulrich 21:42, 1. Jul 2010 (CEST)
  • Paris, vom Quai de Jemmapes zum Place de la Bataille: Ich konnte nicht erkennen, ob man quasi geradeaus unter der Metrobrücke durchkommt. Ist jetzt ohne Haken im Track.
  • Hautmont: Stimmt der vergrößerte Plan auf http://www.radweit.de/pwes/pwes2d.html? Laut MapSource und Google Maps heißt die Rue Jules Campagne am linken Bildrand Rue Sainte-Anne (und erst ein paar hundert Meter weiter westlich Jules Campagne). Bitte prüfe ob meine Tracks dort stimmen.
  • Maubeuge: Du meinst sicher Villers-Sire-Nicole. Die Straße Rue du 8 Mai heißt laut MapSource Rue de L'Épinette (und wird in nordwestliche Richtung zur Rue du 8 Mai). In Deinem Plan fehlen in Villers-Sire-Nicole Richtungspfeile. Ich gehe davon aus, dass man "rechts" fahren muss. Bitte prüfe ob meine Tracks dort stimmen. Die Rue d'Audignies wird erst weiter östlich zur Rue de la Forge. Das rote "F" in Deinem Plan müsste unterhalb des blauen "A-" stehen.
  • Alternative Tergier/Archery: Ich möchte noch eine Abkürzung ins Spiel bringen, siehe Track "Test2" unter http://go-mango.de/temp/Paris-Wesel.zip.
Gruß, Andreas R 22:45, 1. Jul 2010 (CEST)
Antwort auf deine Antwort folgt nach Kartenvergleich.
Erstmal B-NL-D:
  • Chapelle-lez-Herlaimont: Noch fehlt die einbahnstraßenbedingte richtungsgetrennte Empfehlung, siehe Stadtplänchen und s.o.
  • Pont-à-Celles: Noch fehlt die einbahnstraßenbedingte richtungsgetrennte Empfehlung, siehe Rue du Moulin.
  • Genval: Ich bin die Rue du Vallon und die Rue de la Manteline gefahren, von Norden her sanfterer Anstieg. In Belgien gibt es viel Kopfsteinpflaster, so dass an nicht eben mal eine andere Route empfehlen kann.
  • Diest (auch Brüssel–Köln!): Radweg über die Demernur bis zum Bahnübergang Wijerstraat.
  • Bocholt: Lieber über den Kreisverkehr. Südlich der Kirche ist zumindest zeitweise verboten. Führung über den Kreisverkehr und westlich davon auch um die Ecke sollte gerade wegen der Kompliziertheit im Track dargestellt sein.
  • Büderich–Wesel: Ich bin noch über die alte Brücke gefahren. Den aktuellen Stand musste ich per Telefon erfragen. Laut der Polizei in Wesel ist die alte Brücke inzwischen gesperrt und exsitiert auch keine kurze Verbindung zwischen neuer Brücke und Rheindeich. Daher bitt unbedingt exakt von der Karte übertragen, es sei denn, dein Stand wäre aktueller. Dabei stelle ich fest, dass ich vergessen habe, in Büderich Straßennamen einzutragen.
Dank und Gruß, Ulrich 23:07, 1. Jul 2010 (CEST)

Start-/Zielpunkt in Paris

Da alle unsere anderen Routen von und nach Paris ihren Start-/Zielpunkt auf der Nordseite der Île de la Cité haben, sollte das bei dieser Route auch so sein.--Ulrich 21:17, 30. Jun 2010 (CEST)

Hallo Ulrich, ich stimme Dir zu! Als ich die Strecke zum Gare Montparnasse verlängert habe, kannte ich die Bahnhofsverbindungen unter Pariser Bahnhöfe nicht, denn die Suche nach Paris hat sie nicht gefunden. Letzteres habe ich geändert, indem ich den Artikel Paris mit einer entsprechenden Weiterleitung erstellt habe.Andreas R 21:26, 30. Jun 2010 (CEST)
Ich muss eh noch ein paar Ortspunkte in den Track einfügen, dann kann ich den Startpunkt wieder auf die Insel legen. Komme ich heute noch dazu. --Jürgen 21:33, 30. Jun 2010 (CEST)
Hallo Jürgen, es wäre schön, wenn Du dabei einen Ortspunkt für den Gare de l'Est machen könntest. Andreas R
Klar, gerne. --Jürgen 22:14, 30. Jun 2010 (CEST)

Bin soweit fertig und lasse erstmal die Finger von dem Track, damit ihr ungestört werkeln könnt. Scheint ja kompliziert zu sein mit den ganzen Einbahnstraßen. --Jürgen 22:10, 1. Jul 2010 (CEST)

Hallo Jürgen, schick mir doch mal Deinen Track, damit wir mit derselben Version arbeiten! Gruß Andreas R 23:04, 1. Jul 2010 (CEST)
Kennst du schon die Wiki-Trackseiten? Da kannst du dir alle bisherigen Versionen runterladen und findest ganz oben auch meine letzte. Gruß, --Jürgen 23:21, 1. Jul 2010 (CEST)
Ja, kenne ich, nur dachte ich, Du hättest eine neuere Version bei Dir lokal und noch nicht hochgeladen. Andreas R 11:01, 2. Jul 2010 (CEST)


Canal de l'Ourcq: Gemeinsame Strecke von Straßburg - Paris und Paris-Wesel

"Ortspunkte Messy und Paris-Mitte eintragen"

-> Ich würde es vorziehen, wenn hier in beiden Routen samt ihren Retourrouten dieselben Ortspunkte unter gleichen Namen aufgeführt sind, bei deren Erklärung aber in Paris-Wesel auf die detaillierten und geradezu literarisch formulierten Beschreibungen von Strasburg-Paris verwiesen wird.

Der Punkt an der Brücke der D 212 über den Canal de l'Ourcq sollte in allen vier Artikeln Canal de l'Ourcq/D 212 heißen. Grund:

  • Die Brücke liegt an de Grenze der Gemeinden Gressy und Claye-Souilly.(
  • Durch Gressy führen alle 4 Tracks.
  • Durch Claye-Souilly führt radweit:Paris–Strasbourg und Württemberg, mit Kilometerierung (entspr. Streckenpunkt) im Dorf.--Ulrich 06:45, 2. Jul 2010 (CEST)
Wir könnten auch die gemeinsame Strecke als Canal de l'Ourcq abtrennen und einen eigenen Artikel draus machen. Die Streckenbezeichnungen von "Straßburg - Paris" und "Paris-Wesel" würde ich aber trotzdem beibehalten.
Die Umbenennung des Streckenpunktes in "Canal de l'Ourcq/D 212" finde ich ok. --Jürgen 10:54, 2. Jul 2010 (CEST)
Canal de l'Ourcq abtrennen

->Die Diskussion sollten wir verschieben, bis – sehr bald – die Darstellung von Paris–Reims ansteht.--Ulrich 14:17, 2. Jul 2010 (CEST)

So, jetzt steht radweit: Paris–Reims im Netz.
>>Einschub: JETZT sieht man auch die Karte :-( -> :-) --Ulrich 14:07, 7. Jul 2010 (CEST) <<Einschub Ende
Da deren Teilstrecke von Châtillon nach Reims von Stefan recherchiert wurde und die Teilstrecke von La Fertè-sous-Jouarre nach Châtillon Teil seiner Route Straßburg - Paris ist, fände ich es sinnvoll, wenn er auch den Track erstellt, ggf. nur einen Teil davon.
Dabei gibt es m.E. vorrangig zwei Möglichkeiten:
  • Die 33 km von Châtillon nach Reims kommen als Verbindungsroute ins Wiki.
  • Die Gesamtroute von Paris nach Reims kommt ins Wiki, was ich benutzerfreundlicher finde. Beim Abschnitt von der Île de la Cité bis zur Kanalbrücke der D 212 werden (bei allen ihn benutzenden Routen) die Punkt vollständig aufgeführt, aber für die ausführliche Beschreibung auf Straßburg - Paris(bzw. …-retour) verwiesen. Beim Abschnitt von Claye-Souilly nach La Fertè-sous-Jouarre wird meine (hier etwas kürzere) Variante dargestellt und sowohl in Paris-Reims als auch in Straßburg - Paris auf die jeweils andere Variante verwiesen.--Ulrich 11:38, 7. Jul 2010 (CEST)

Ok, hier meine zwei Cents:

  • Ich fände es gut, wenn der Abschnitt am Kanal in allen Fällen Teil des Tracks bleibt.
  • Die Beschreibung sollte hingegen nicht dupliziert werden; man kann sie z.B. in Straßburg - Paris behalten und in den anderen Routen darauf verweisen.
  • In diesem Fall würde ich in den anderen Routen nur die Ortspunkte "Canal de l'Ourcq" (o.ä.) und Paris-Mitte (o.ä.) behalten.

Das wäre analog zu dem, was wir bei anderen Überlappungen gemacht haben, z.B. die Überlappung von Mittelland- und Aare-Route, die sich auf 117 km den Weg teilen, siehe Mittelland-Route#Brugg. Um die entsprechenden Teile von Paris-Reims kann ich mich kümmern, sobald geklärt ist, wie weiter verfahren wird. Noch was, man kann von Paris aus ziemlich gut entlang der Marne fahren bis Höhe Noisiel/Vaires. Ich wollte schon immer mal eine Verbindung von dort Richtung Esbly recherchieren. Das ergäbe mit Uli's Route von La Ferté aus eine alternative Anfahrt auf Paris, die für die südliche und südöstliche Banlieue viel günstiger ist. Aber wie gesagt, das harrt noch der Recherche. -- StefanS 18:19, 7. Jul 2010 (CEST)

Etwas off topic: Dann hätte ich den Wunsch, aus Nürnberg - Jagsttal und Jagsttal - Karlsruhe einen Artikel zu machen, mit der Maßgabe, dass der Abschnitt zwischen Mulfingen und der Jagstmündung sehr knapp dargestellt wird unter Verweis auf die ausführliche Darstellung im Artikel Jagst.--Ulrich 21:57, 7. Jul 2010 (CEST)

Tergnier

Kurz zum Thema Tergnier: Ich bin von Tergnier nach Travecy die von Uli blau eingezeichnete Route gefahren, und die war gut brauchbar. Ganz leichte Steigungen, die aber durch die Abkürzung mehr als ausgewogen sein dürften. Verkehr war gering, wenigstens zwei Größenordnungen kleiner als zwischen Chauny und Tergnier (war wohl gerade Feierabendverkehr, als ich da durch bin). Von Travecy aus habe ich einen Weg über Vendeuil nach Moy-de-l'Aisne ausprobiert, aber das, was mir im Satellitenbild wie ein kleiner Asphaltweg aussah, war dann doch grober Schotter. -- StefanS 12:01, 2. Jul 2010 (CEST)

Vielen Dank Stefan! Ich habe die Variante daraufhin gerade rot in die Karte eingebaut.--Ulrich 14:17, 2. Jul 2010 (CEST)

Leuven

@ Jürgen, wo du doch noch immer weiter Ostspunkte verbesserst – Würde es dir viel ausmachen, in Paris-Wesel und Brüssel - Köln in Leuven als zweiten Ortspunkt den Grote Markt einzufügen?Da haben die Routen vor dem Baedecker****-Stadhuis den Knick aus der Naamsestraat in Richtung Bondgenootenlaan. Da ist immerhin der eigentliche Mittelpunkt der Stadt, während der Bahnhof trotz der neuen pompösen Bahnhofshalle nur zur Verknüpfung mit dem ÖV interessant ist (oder wegen der dahinter gelegenen Jugendherberge :-)--Ulrich 11:26, 2. Jul 2010 (CEST)

Wegpunkte für die JH wären nicht schlecht! Andreas R 11:30, 2. Jul 2010 (CEST)
Die liegt allerdings in Leuven ein kleines Stück abseits der Route. Da die Bahnhofsunterführung Schiebestrecke ist, radelt man da von der Unterführung Fuurkruislaan 100 m nach Süden und dann in den Locomotievenpad. Ohne Track oder mit Zweigtrack alle JH größerer Städte zu erwähnen, wäre gewiss nützlich, aber ein neuer Haufen Arbeit. Derzeit finde ich Ausbau und Verdichtung des Netzes wichtiger, damit der Routenplaner attraktive Ergebnisse liefern kann und nicht zum Umwegplaner wird.--Ulrich 11:42, 2. Jul 2010 (CEST)
Vorschlag: Nur Wegpunkte für Jugendherbergen die in der Nähe der Strecke liegen, aber keine Tracks. Das kann man als Radreisender schon selbst schaffen, zumal es in den kleinen Orten kaum „schlimme“ Straßen gibt wie in Paris. Außerdem Wegpunkte für die Camping- und Einkaufsmöglichkeiten, die Du auf Deiner Karte bereits markiert hast. BTW: Bei den Teilkarten-Nummern hast Du eine Nummer übersprungen. Und die Wegliste rechts auf Deiner Seite könntest Du durch die jeweiligen Teilkarten-Nummern aufwerten. Gruß Andreas R 12:31, 2. Jul 2010 (CEST)

Ok, habe die Koordinaten geändert. Hier ist übrigens beschrieben, wie man ohne zusätzliche Software, nur mit Hilfe des Browsers die Ortskoordinaten ändern kann. Probier's ruhig mal selbst. Das Wiki hat eine gute Backup- und History-Funktion, sodass nicht viel schiefgehen kann. --Jürgen 18:35, 2. Jul 2010 (CEST)

Wegliste rechts auf Deiner Seite
Wenn ich mal Zeit für die Betextung übrig habe, wartet derzeit Dringenderes auf mich: Manche Routen haben noch gar keine Kilometerliste und/oder noch gar keine Hinweise auf anschließende Routen.
Eigentlich sollten die Felderübersicht-Karten hilfreicher sein als Vermerke in der Liste; da sieht man nicht nur, in welchem Kartenausschnitt ein Ort zu finden ist, sondern auch, wo dieser Kartenausschnitt in der Karte untergebracht ist.
Ein Spezialfall sind die unter MA-KS zusammengefassten Routen, da hilft nur ein Routenplaner :-)--Ulrich 12:05, 3. Jul 2010 (CEST)

Lemma

Vielleicht wurde die Frage ja schon diskutiert: Warum steht die Route eigentlich unter dem Titel "Paris-Leuven-Venlo-Wesel" und nicht einfach "Paris-Wesel"? Ohne Zweifel geben zusätzliche Ortspunkte zusätzliche Information, aber das gilt auch für alle anderen Routen, bei denen wir nur Start- und Zielpunkt angegeben haben - und Leuven/Venlo haben m.E. keine so überragende Bedeutung, dass man sie unbedingt angeben müsste. Paris-Wesel tippt sich auch jedesmal viel leichter, wenn man einen neuen Link legen muss ;-) -- StefanS 12:02, 7. Jul 2010 (CEST)

Das hat Andreas von meiner Seite übernommen, und ich war davon ausgegangen, dass es in Deutschland vielleicht mehr Interessenten für das beschauliche Leuven/Löwen gibt als für die "schreckliche Großstadt" Paris, ebenso in Frankreich mehr Interessenten für Leuven/Louvain als für Wesel und das "nebelige" Norddeutschland.
Ich habe gegen „Paris-Wesel“ nichts einzuwenden.--Ulrich 13:21, 7. Jul 2010 (CEST)
Hi Stefan, schön dass du wieder zurück bist. Ich fände die kürzere Form auch deutlich handlicher und passender zu unserem bisherigen Benamungsschema. Gruß --Jürgen 13:24, 7. Jul 2010 (CEST)

Streckeninfos

Hallo Ulrich. Wie du schon gemerkt hast, gibt es hinter den Kilometern keinen Platz für weiteren Text. Bei Hotels und Geschäften auf der Strecke sollte man sich überlegen, ob man nicht lieber einen neuen Streckenpunkt einfügt, wo diese Information dann richtig aufgehoben ist. Gruß, Jürgen 10:18, 22. Apr 2011 (CEST)

Ich weiß nicht, ob das unbedingt nötig ist. Bei Trondheim-Nordkap hab ich es meist so gemacht, dass ich bei Punkt A den weiteren Streckenverlauf bis Punkt B beschrieben hab und dann da solche Infos integriert habe. Viele Grüße, Henning 11:26, 22. Apr 2011 (CEST)
Man könnte natürlich auch gleich auf die Streckenpunkte verzichten und den ganzen Verlauf in einem einzigen Abschnitt beschreiben ;-) Jürgen 12:16, 22. Apr 2011 (CEST)
Kann man auch machen ;-) Meiner Meinung nach ist aber weder dieses Extrem noch das Extrem (für jeden Bauernhof mit Hofladen und/oder Gästezimmer einen Streckenpunkt anlegen) sinnvoll, da damit das Roadbook unübersichtlich wird. Henning 12:49, 22. Apr 2011 (CEST)
So alle 5 km einen Streckenpunkt zu setzen finde ich nicht verkehrt. Gilt natürlich nur für dicht besiedeltes Gebiet. Bei der Seidenstraße habe ich sogar Restaurants als Streckenpunkte mißbraucht, weil es sonst nichts gab. Und wenn, wie hier im Roadbook 20 km Lücken sind, wäre ein Ortspunkt durchaus angebracht. Naja, mag sein, dass ich bei ulamm auch immer besonders streng bin ;-) --Jürgen 20:45, 22. Apr 2011 (CEST)
Bisher stammt der Artikel ja größtenteils von Andres (nochmals vielen Dank!). Ein paar zusätzliche Streckenpunkte könnte ich mir vorstellen, aber vorrangig solche, die das Reiseerleben wirklich gliedern oder als Anschlusspunkte (auch für noch nicht als Track vorliegende Routen) von Bedeutung sind. In dem Sinne habe ich ja schon in die Route Brüssel - Köln eine ehemalige Bahnstation im Walde ;-) (die freilich vor Ort als solche gekennzeichnet ist) als Streckenpunkt eingefügt. Grundsätzlich etwa vier Streckenpunkte auf 20 km festzulegen, ist m.E. Mehrarbeit ohne wirkliche Verbesserung für die Nutzer.--Ulrich 22:52, 22. Apr 2011 (CEST)
So eng sehe ich das auch nicht. Aber bedenkt bitte, dass wir hier nicht nur für GPS nutzende Hochleistungstourer schreiben, sondern auch für Low-Performer oder Leute mit Kindern, die nach dem ausgedruckten Roadbook fahren und sich über Kilometerangaben im 5er Bereich von Punkt zu Punkt hangeln. --Jürgen 09:29, 23. Apr 2011 (CEST)
Da gibt es ja einen Unterschied zwischen bloßen Wiki-Routen und Wiki-Tracks zu radweit-Routen :) --Ulrich 11:26, 23. Apr 2011 (CEST)

Büderich

Bitte Track dringend an Routenkorrektur von Februar 2011 anpassen!--Ulrich 21:08, 14. Mai 2011 (CEST)

Fort Blücher als neuen Ortspunkt eingefügt. Verläuft der Track von Büderich bis Fort Blücher auf dem Rheinradweg? Meinst du diese Korrektur?--Jürgen 12:42, 15. Mai 2011 (CEST)

Abschnitt Glaignes-Montagny

Bin gerade mit ein paar Kollegen von einer Tagung in Pierrefonds (im Wald von Compiègne) zurückgekommen, und wir haben für den Rückweg diese Route genutzt. Zwischen Glaignes und Montagny-Ste-Félicité sind wir aber über Roquemont, Trumilly und Fresnoy-le-Luat gefahren. Diese Route scheint mir gegenüber der jetzigen nur Vorteile zu haben: etwas kürzer, weniger Höhenmeter (laut Gpsies) und ruhigere Straßen. -- StefanS 00:02, 9. Jun 2011 (CEST)

Klingt doch gut. Hast du das Stück als Track zur Verfügung? Dann baue ich es ein. Gurß, --Jürgen 08:52, 9. Jun 2011 (CEST)
Ist hochgeladen. -- StefanS 09:44, 9. Jun 2011 (CEST)

Track-Korrekturen:

Datei:Maubeuge-Rouveroy.kmz, gilt gleichermaßen für hin- und retour --Ulrich 11:41, 20. Jun 2011 (CEST)

Datei:Leuven, Baustellenumfahrung.kmz, Unterschiedliche Routen für hin und retour als Schleife zusammengefasst --Ulrich 12:12, 20. Jun 2011 (CEST)

Datei:Leuven – Holsbeek.kmz, gilt gleichermaßen für hin- und retour von Paris - Wesel und Brüssel – Köln --Ulrich 12:24, 20. Jun 2011 (CEST)

Hallo Jürgen, ist dir meine Baustellenumfahrung unverständlich, oder hast du selber eine andere kreiert? Die Sperrung am Übergang Grote Markt/Bondgenotenstraat soll jedenfalls noch viele Monate fortbestehen. Gruß, Ulrich 13:57, 20. Jun 2011 (CEST)

Hallo Ulrich. Vermutlich habe ich etwas nicht richtig verstanden. Was genau stimmt nicht? --Jürgen 14:04, 20. Jun 2011 (CEST)
Habe den Ortspunkt jetzt Ladeuzeplein genannt. --Jürgen 14:10, 20. Jun 2011 (CEST)

Datei:Tergnier – Achery.kmz noch ein Baustein, gültig für beide Richtungen.--Ulrich 16:05, 20. Jun 2011 (CEST)

Danke Ulrich, für die Trackkorrekturen. Das könnte man ja schon fast als Teamwork bezeichnen ;-) Ach ja: Änderungen bei Ortsbezeichnungen und Koordinaten immer gleich parallel im Retour-Roadbook machen, weil man es später garantiert vergisst. Gruß, --Jürgen 17:27, 20. Jun 2011 (CEST)
Jetzt muss ich nur noch wissen, ob man nach Arbeit am Gesamttrack diesen neu hochladen muss. Gegebenenfalsl damit getane Doppelarbeit betrachte ich mal als Lehrgeld: Datei:Paris-Wesel GPS-Track11062019.kmz
Und natürlich die Frage, wie man Abschnitte aus einem Track in einen anderen einfügt. Damit die Bearbeitung von Retourtracks mit minimalem Aufwand gelingt. Gruß, --Ulrich 18:56, 20. Jun 2011 (CEST)
Scheinbar hat es jetzt also doch geklappt mit dem Track editieren. Dein Track11062019 sieht jedenfalls gut aus. Klar muss man den editierten Track wieder hochladen, damit er zur Geltung kommen kann. Meistens gehe ich nochmal drüber, weil irgendwelche Kleinigkeiten noch nicht stimmen. Aber da ich inzwischen alle deine Änderungsvorschläge eingearbeitet habe brauchst du da nichts mehr machen. Außer dir fällt noch was Neues ein.
Zum Thema "Einfügen von Trackabschnitten in den Haupttrack": Ich habe mir ein Programm dafür geschrieben, was das halbautomatisch macht. Bei kürzeren Abschnitten benütze ich es aber nicht, sondern verschiebe lieber die paar Punkte des Haupttracks. Das geht schneller. --Jürgen 21:04, 20. Jun 2011 (CEST)

Raus aus dem Hauptnetz?

Die Strecke soll aus dem Hauptnetz raus, wenn ich das richtig verstanden habe. Soll sie dann ganz gelöscht werden? --Jürgen 12:13, 26. Dez 2011 (CET)

Mich interessieren nicht ellenlange Diskussionen, sondern deren Ergebnis. --Jürgen 12:53, 26. Dez 2011 (CET)
Einen Beschluss gibt es noch nicht.
Jetzt wiederhole und präzisiere ich meinen Vorschlag von 09:51, 26. Dez 2011 (CET), der bisher der jüngste Beitrag in der dortigen Diskussion ist:
  • Paris - Wesel wird zu (Paris -) Maubeuge - Wesel. Track und Kilometer beginnen in Paris, aber zwischen Paris und Maubeuge gibt es keine Ortspunkte. Dadurch braucht abgesehen von der Anpassung der Kilometerzahlen die Teilstrecke Paris - Maubeuge nur in einem Artikel, eben Paris - Brüssel weiter gepflegt zu werden.
  • Verlinkt werden beide Routen gemeinsam: Paris - Brüssel / - Wesel, im Quelltext: [[Paris - Brüssel#Paris, Île de la Cité|Paris - Brüssel]] / [[Paris - Wesel#Paris, Île de la Cité|- Wesel]])--Ulrich 13:22, 26. Dez 2011 (CET)
Hab's aus dem Hauptnetz rausgenommen. --Jürgen 13:17, 26. Dez 2011 (CET)
Hallo! Sätze wie „Sie ganz zu löschen hat vor dir niemand gefordert.“ tragen meines Erachtens nicht zu einer sachlichen Diskussion bei. Ein „nein, bitte so und so machen“ hätte hier vollkommen genügt.-- Andreas R 13:28, 26. Dez 2011 (CET)

Dann warte ich besser noch etwas ab, wie sich die Lage entwickelt. Viele Grüße, Jürgen 13:33, 26. Dez 2011 (CET)

Habe gerade gesehen, dass die Strecke ja bereits 1:1 im Radweit-Bereich steht. Somit wäre eine Löschung eigentlich kein Problem, oder? --Jürgen 14:03, 26. Dez 2011 (CET)
Wem soll es den welchen Vorteil bringen, wenn die Teilstrecken Maubeuge – Leuven und Diest – Venlo – Wesel aus dem Hauptnetz verschwinden?--Ulrich 14:21, 26. Dez 2011 (CET)

Da ich das Ganze angeschoben habe, mein Senf dazu: Es gibt ja die beiden Radweit-Strecken Paris - Brüssel und Paris - Wesel, die auf den ersten 250 km bis Maubeuge bzw der belgischen Grenze identisch sind. Paris-Wesel war im Hauptnetz vorhanden, und ich wollte gerne Paris-Brüssel haben. Letzteres habe ich gestern angelegt. Die Frage ist also, was mit Paris-Wesel passsiert:

  • Es lassen, wie es ist (mit der gesamten gemeinsamen Strecke) - m.E. etwas ungÜnstig wegen des doppelten Pflegeaufwandes.
  • Ganz löschen - vielleicht etwas radikal.
  • Kürzen auf den von Paris-Brüssel disjunkten Abschnitt, also Maubeuge-Wesel - meine favorisierte Lösung.
  • Die Strecke belassen, aber ohne Ortspunkte zwischen Paris und Maubeuge - Ulis favorisierte Lösung.

Wohlgemerkt, es geht nur um das Wiki-Hauptnetz, nicht um die Artikel des Radweit-Namensraums, und es geht nur darum, wie beide Strecken gemeinsam optimal präsentiert werden können, nicht um die Löschung derselben, Eine Doppelung macht m.E. unnötig Arbeit bei Änderungen - auch Radweit selbst verwendet ja dieselben Karten für Paris-Maubeuge statt zwei Kopien. -- StefanS 15:34, 26. Dez 2011 (CET)

Ich finde die "Maubeuge - Wesel"-Lösung sympathisch. "Radweit Paris - Wesel" bleibt uns über Ulrichs Bereich erhalten und da ist es ja in besten Händen. --Jürgen 17:33, 26. Dez 2011 (CET)

Verkürzung

Wie bereits vor fünf Jahren diskutiert (siehe oben), sollte die Strecke verkürzt werden, da sie auf über 250 km mit Paris-Brüssel identisch ist. Ich habe mich jetzt der Sache angekommen. Ich habe mich jetzt endlich der Sache angenommen, zumal ich beide Strecken mittlerweile abgefahren bin. Genauer gesagt, habe ich eine etwas andere Streckenführung gewählt, die einigen seitdem neu geschaffenen Wegen Rechnung trägt. Damit hat der Leser jetzt die Auswahl zwischen den Wiki-Strecken (Paris - Brüssel sowie Binche - Wesel) und den nach wie vor vorhandenen Radweit-Strecken (Radweit Paris - Brüssel sowie Radweit Paris - Wesel). Eine genaue Streckenbeschreibung für Paris-Brüssel ist fertig, die für Binche-Wesel folgt. -- StefanS 18:50, 23. Dez. 2016 (CET)

Hallo Stefan - danke dass du das erledigt hast. Ich schaue mir demnächst mal die Hauptnetz-Integrität genauer an. Gruß, Jürgen (Diskussion)