Kettenwechselintervall

Aus Radreise-Wiki

Das Kettenwechselintervall gibt die Dauer oder Distanz an, die eine Kette bis zum Wechsel hält. Durch Verschleiß müssen Kettenblätter, Ritzel und vor allem die Kette in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.

zwei Grundideologien

  1. Alles (Ritzel, Kette, Kettenblätter) runterfahren, bis die Kette durchrutscht oder selbst kaputt geht.

    Vorteil: Etwas längere Wartungsintervalle und kein häufiges Kettenwechseln (siehe 2.).
    Nachteil: Zunehmend schlechter Wirkungsgrad, miserables Schaltverhalten bei Kettenschaltung. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich eher bei Nabenschaltungen, da sich dort auch bei verschlissenen Komponenten das Schaltverhalten nicht verschlechtert und es weniger zu tauschende Teile gibt (nur ein Kettenblatt, nur ein Ritzel, evtl. läßt sich beides noch wenden)

  2. Kette als günstigstes Teil häufig wechseln bzw. gegen eine anderen im Wechsel austauschen, bevor der restliche Antrieb mit dem Verschleiss beginnt.
    Da Ketten je nach Qualität sehr stark unterschiedliches Verschleissverhalten zeigen, kann man hier entweder auf Nr.Sicher gehen, und ohne Messung wechseln. Allerdings kann man hier sehr viel Geld verlieren.
    Ein standardmäßiger Wechsel alle 2000km, obwohl qualitative Ketten durchaus 8-10.000km schaffen können, kann bedeuten dass man viel Geld verschwendet, gerade wenn man noch nach jeder zweiten oder dritten Kette die Kassette wechselt. Es empfiehlt sich also die Kette wirklich erst zu wechseln wenn sie verschlissen ist, aber noch so intakt, dass die Ritzel nicht verschlissen wurden. Die Kassette muss man hier erst wechseln, wenn sie mit einer neuen Kette nicht mehr fahrbar ist, also die Kette bei starken Antritten über die Ritzel rutscht. Gleiches gilt für die Kettenblätter.

    Wenn man dann Kettenblätter und Ritzel tauschen müsste, könnte man zur Methode 1 wechseln und eine verschlissene Kette montieren, die mit der Kassette noch ohne Springen funktioniert, und den Antrieb damit runterfahren.

    Vorteil: besseres Schaltverhalten, effizienterer Antrieb, weniger Kosten
    Nachteile: regelmäßige Kontrolle des Kettenschleiss nötig


Innenmessungen nach Art des Rohloff-Kalibers enthalten eine prinzipbedingte Fehlerquelle, da sie den Verschleiss der Kettenrollen mitmessen, der aber die Kettenteilung nicht verändert. Es empfiehlt sich daher die Aussenmessung mit einem Messschieber und der Tausch bei 0,8% Längung. Über 10 Kettenglieder muss die Kette 5Zoll-Länge haben (1/2Zoll Kettenteilung), also 127mm. Wenn die Bolzen nach 10 Gliedern 128mm Abstand haben ist die Kette verschlissen. Messen über die doppelte Länge 254-256mm erleichtert die Sache.

Haltbarkeit der Komponenten

Eine Kette sollte im ersten Fall 7.000 km halten. (Dann nimmt der Wirkungsgrad spürbar ab).