Radreise-Wiki:Handbuch

Aus Radreise-Wiki

Mitarbeit im Radreise-Wiki

Das Radreise-Wiki wird immer häufiger als Informationsquelle neben dem Radreise-Forum genutzt. Es wurde ursprünglich als "Wissensspeicher" für das gesammelte Fachwissen der im Forum vertretenen Reiseradler gegründet. Inzwischen werden wir auch im Netz immer häufiger zitiert und verlinkt, was wir als Anlass nehmen wollen, die Möglichkeiten der Mitarbeit in diesem Wiki darzustellen:

Derzeit ist ein Haupt-Schwerpunkt der Aktiven die Arbeit an den Radfernwegen. Dies liegt jedoch an den persönlichen Interessen der Aktiven und muss ganz gewiss nicht so bleiben. Einen Überblick über unsere bisher vorhandenen Artikel gibt die Inhaltsübersicht - all diese Artikel können sicher noch ergänzt werden.

Artikel ergänzen

Wenn Du einen Artikel findest, der Deiner Meinung nach korrigiert oder ergänzt werden sollte, kannst Du dies tun, indem Du oberhalb des Artikels auf den Reiter "bearbeiten" klickst (dann öffnet sich der gesamte Artikel zum Bearbeiten) - oder im Text auf die kleinen [bearbeiten]-Links am rechten Rand, damit kommst Du genau an Stelle, wo Du etwas ergänzen willst.

Nach dem Bearbeiten gibst Du unten in der Beschreibungszeile einen kurzen Hinweis, was Du gemacht hast ("Ergänzung", oder "Link korrigiert" oder was auch immer) und speicherst. Die neuesten Änderungen kannst Du in der Liste Letzte Änderungen nachvollziehen, die Du links in der Navigationsleiste verlinkt findest.

Wenn Du nur einen Tippfehler korrigierst o.ä., setze das Häkchen für "Nur Kleinigkeiten wurden verändert." Dann erübrigt sich auch eine Angabe der Änderung.

Fotos einfügen

Gute Fotos können unsere Artikel ergänzen. Leider mangelt es den meisten unserer Artikel noch an Fotos, daher sind gute Bilder immer willkommen. Wenn Du ein Bild für das Radreise-Wiki zur Verfügung stellen willst, klicke links unten in der Navigationsleiste auf "Hochladen", gib die Quelldatei ein und eine Beschreibung der Quelle (z.B. die WikimediaCommons-Quelle oder "eigenes Bild" etc.). Dann gibst Du noch die Lizenz an, unter der Du das Foto zur Verfügung stellst. Üblich ist die CreativeCommons-Lizenz CC-BY-SA-NC oder "Public Domain". Anders lautende Lizenzen müssen entsprechend formuliert werden. Beachte bei Bildern, deren Urheber Du nicht bist, die Lizenz, unter der das Bild genutzt werden darf. Nach dem Hochladen kannst Du das Bild unter dem verwendeten Namen an der gewünschten Stelle einfügen. Dafür klickst Du an der richtigen Stelle im Artikel auf das kleine Bild in den Reitern oberhalb des Bearbeiten-Fensters, woraufhin folgende Zeile eingefügt wird: [[Bild:Beispiel.jpg|thumb]] . Gib statt "Beispiel" den Dateinamen an und füge hinter "thumb" einen | und den gewünschten Bilduntertitel ein.

Bilder werden bei uns in den Radfernweg-Roadbooks nur als thumbs eingefügt, um die Roadbooks nicht mit Bildern zu überfrachten. Bei den anderen Artikel kann je nach Gegebenheit auch auf ein größeres Format zurückgegriffen werden.

Zu beachten ist, dass die Artikel durch Fotos ergänzt, aber nicht dominiert werden. Ein kleines Foto sollte aber jeder Artikel haben, egal ob über Kanada, Kettennieter oder Winterreifen.

Rechtschreibung korrigieren

Unsere Artikel sollten nach größeren Änderungen Korrektur gelesen werden. Wenn Du Dich als Korrekturleser betätigt hast, vermerke die Korrektur des Artikels bitte auf der betreffenden Diskussionsseite (sie findet man mit dem Reiter "diskussion" oben über dem Artikel). Ein Eintrag "Korrekturgelesen" und Deine Signatur (zweite Schaltfläche von rechts über dem Bearbeiten-Fenster) informieren nachfolgende Bearbeiter über den Korrekturstand.

Links kontrollieren

Für eine Aktualität unserer Informationen ist es notwendig, in (un-)regelmäßigen Abständen die Links in den Artikel zu kontrollieren. Wenn Du die Links in einem Artikel kontrolliert und ggf. aktualisiert oder gelöscht hast, vermerke dies bitte mit einem Eintrag "Links kontrolliert" und Deiner Signatur auf der Diskussionsseite des Artikels,

Neue Artikel anlegen

Wenn es radreiserelevante Themen gibt, die in diesem Wiki noch nicht mit einem Artikel vertreten sind, kannst Du dazu einen neuen Artikel anlegen. Eine Anregung für neue Artikel findet man auch in der Liste Gewünschte Seiten.

Um einen neuen Artikel anzulegen, fügt man in der URL-Leiste hinter radreise-wiki.de/ den neuen Artikelnamen ein. Mit der Return-Taste öffnet man den neuen Artikel, klickt auf "bearbeiten" und kann loslegen. Neuerung/ Änderung in der Zusammenfassung beschreiben und speichern. Fertig ist der neue Artikel und kann beliebig ergänzt werden.

Wer sich mit dem Kategorien-System des Radreise-Wikis auskennt, kann am Ende des Artikels die entsprechende Kategorie eingeben. Wenn man sich nicht auskennt, lässt man das einfach weg, das werden das bei nächster Gelegenheit erfahrene Nutzer ergänzen.

Verwendung von Vorlagen

Für einige Themenbereiche haben wir Vorlagen, die das Anlegen eines neuen Artikels mit einer fertigen Gliederung erleichtern. Für Länder, Regionen (Bundesländer, Bundesstaaten, Inseln etc.), Radfernwege und Bahnhöfe findet man die die Vorlagen hier. Diese kopiert man in den neu erstellten Artikel hinein, speichert einmal und kann dann die Vorlage mit den entsprechenden Informationen füllen.

Anlegen eines neues Radweg-Artikels

Für die Radfernwege gelten im Radreise-Wiki Leitlinien, diese sollten vor dem Anlegen eines neuen Radfernweges beachtet werden. Sinnvoll zur Ergänzung des bisherigen Hauptnetzes sind Strecken, für die es noch keine parallel laufende Route in diesem Radreise-Wiki gibt. Eine grobe Übersicht über die vorhandenen Routen gibt hier. Folgende Ergänzungen sind sinnvoll:

  • gute, selbst entworfene Strecken für (Fern-)Radreisende von A zum weiter entfernten B
  • offizielle nationale oder internationale Radfernwege
  • unter bestimmten Voraussetzungen auch regionale Radwege, die unser Streckennetz ergänzen

Voraussetzung für das Anlegen eines neuen Radfernweges ist ein GPS-Track, da dieser für die Roadbook-Programme und das Generieren der Übersichtskarte notwendig ist. Dieser sollte aus einer eigenen Befahrung oder von einer vertrauenswürdigen Quelle (z.B. OpenStreetMap) stammen, oder man kann ihn auch selbst beispielsweise bei GPSies zeichnen. Die Strecken sollten im kmz-Format vorliegen.

Folgende Vorgehensweise:

  • Klicke auf Radfernweg und dort auf Unvollständige Streckenvorschläge,
  • klicke auf bearbeiten rechts neben dem entsprechenden Land,
  • gib dort den Namen des Weges in diese Klammern [[ ]] ein und speichere die Seite,
  • dieser Link zu Deinem neuen Artikel erscheint in der Liste rot - anklicken!,
  • in das sich öffnende Fenster die Vorlage für Radfernwege einfügen,
  • aus der Vorlage den Teilabschnitt === Beispielort === entsprechend der Anzahl der Orte in Deinem Roadbook vervielfältigen
  • Deine Informationen zu Streckenabschnitten, Links etc. entsprechend der oben genannten Vorgaben eintragen und speichern. Ein Streckenabschnitt sollte, wenn alle Informationen vorhanden sind, wie in dem folgenden, fiktiven Beispiel aussehen:

Roadbook-Layout 2.png

Nach dem Ortsnamen (Rot) kommen, falls vorhanden, ein paar nützliche Informationen (Grün) über den Ort, z.B. ob es einen Bahnhof gibt und wie weit dieser vom Radweg entfernt ist. Eventuell werden noch Sehenswürdigkeiten und die Anschlüsse zu anderen Radfernwegen aufgelistet.

Danach folgt eine Zeile mit den Geokoordinaten (Gelb) des Ortes. Die Koordinaten sollten einen markanten Punkt im Ort bezeichnen z.B. einen zentralen Platz, eine Kreuzung oder eine Brücke. Die Koordinaten müssen auf dem GPS-Track liegen. Die Koordinateninformation wird noch mit den Höhenmetern und der exakten Ortsbezeichnung ergänzt.

Danach kommt die eigentliche Wegbeschreibung (Blau) des Streckenabschnitts und nützliche Hinweise zur Wegführung.

Am Ende des Abschnitts stehen in einer eigenen Zeile die Kilometerangabe (Orange) bis zum nächsten Streckenpunkt und die bis dahin zurückgelegten Gesamtkilometer.

  • Wenn Du einen Track hast, diesen aber nicht selbst bearbeiten kannst oder willst, vermerke dies auf der Diskussionsseite Deines neuen Artikels. Wenn einer der Track-Bastler Zeit hat, wird er sich bei Dir melden.

Beispiele für die Gestaltung eines Radfernweg-Artikels findest Du z.B. in Straßburg-Paris, Wiesbaden-Karlsruhe oder Nordseeküstenradweg Schweden, die schon ausführlicher ausgearbeitet sind. Aber natürlich muss am Anfang auch nicht gleich alles perfekt sein.

Bearbeiten der Radfernwege-Artikel

Fast alle Radfernwege-Artikel im Wiki sind nur teilweise oder wenig mit Informationen gefüllt, manche sind nur als rudimentäre Streckenvoschläge angelegt. Sie alle brauchen regelmäßige Überarbeitung und Ergänzung von Radlern, die diese Strecken gefahren sind. Folgende Möglichkeiten der Mitarbeit gibt es hier:

Trackverlauf überprüfen

Rufe dafür zuerst den Track in Google Maps auf (beschreiben wie) und überprüfe, ob der im Wiki vorhandene Track mit den von Dir vor Ort gefundenen Gegebenheiten übereinstimmt.

Bei einem offiziellen Radfernweg sollte man sich dabei in erster Linie an der beschilderten Route vor Ort orientieren. Bei allen von Nutzern selbst entwickelten Routen sollte die sichere, komfortable Befahrbarkeit als oberstes Kriterium gelten. Weicht der Wiki-Track davon ab, sollte der Track korrigiert werden.

Entspricht der Track den von Dir vorgefundenen Gegebenheiten vor Ort, kannst Du ihn unter GPS-Tracks für diesen Abschnitt verifizieren (beschreiben wie).

Track korrigieren

Wenn der Track nicht den Ortsgegebenheiten entspricht oder aus anderen Gründen geändert werden muss, gibt es dafür mehrere Möglichkeiten:

Bearbeiten eines Tracks mit GoogleEarth:

Vorhandenen Track in GoogleEarth laden und den zu ändernden Bereich heranzoomen. Rechtsklick auf den Pfad und "Properties/Eigenschaften" auswählen. Das Properties-Fenster nicht schließen, sondern bis zum Abschluss der Arbeit auf die Seite schieben. Wenn du nah genug an den Track herangezoomt hast, kannst du jetzt die Trackpunkte erkennen. Diese wählst du mit Linksklick aus und verschiebst sie. Mit der Entfernen-Taste kannst du die gewählten Punkte auch löschen. Mit Linksklick kannst du neue Punkte erzeugen. Der neue Punkt liegt in der Reihenfolge hinter dem zuletzt markierten Punkt. Am Ende das Properties-Fenster schließen und den Track speichern, z.B. mit Strg-S.

Ändern eines Tracks mit GPSies:

1. Du hast den kompletten korrigierten Track als KML-Datei (z.B. "Neckar_GPSies.kml") auf deiner Festplatte liegen. Weil du den Track mit GPSies erstellt hast enthält "Neckar_GPSies.kml" jede Menge unnützes Zeugs (z.B. das GPSies-Logo), was wir nicht brauchen. Ausserdem fehlen vermutlich die Ortsnamen (Placemarks).

2. Du lädst nun aus dem Wiki den Originaltrack runter und bekommst "Neckar.kmz" auf deine Festplatte. Das benennst du um in "Neckar.zip". Mit einem Packprogramm (WinRAR, WinZIP, 7zip etc.) kannst du daraus die Textdatei "Neckar.kml" extrahieren.

3. "Neckar.kml" öffnest du mit einem Texteditor und suchst die Zeile in der die Track-Koordinaten stehen:

<LineString>
    <tessellate>1</tessellate>
    <coordinates>
      10.4151523,53.2527518,13 10.4163181,53.2536727,14 etc. ...
    </coordinates>
</LineString>

4. Dann öffnest du "Neckar_GPSies.kml" mit dem Texteditor und suchst ebenfalls die Koordinatenliste. Diese ist normalerweise nicht ein- sondern mehrzeilig:

<LineString>
   <extrude>true</extrude>
   <tessellate>true</tessellate>
   <coordinates>
     11.57431020,48.12738590,521.00000
     11.57413960,48.12736990,521.00000
     11.57388210,48.12732700,521.00000
     etc. ...
   </coordinates>
</LineString>

5. Schneide diese Koordinatenliste raus und ersetze damit die Koordinaten in "Neckar.kml".

6. Speichere geänderte "Neckar.kml" ab und packe sie mit dem Packprogramm in ein Zipfile. Dieses "Neckar.zip" benennst du um in "Neckar.kmz" und lädst es ins Wiki hoch wie ein normales Foto. Die Wikisoftware liest es daraufhin neu ein und erstellt eine neue GoogleMaps Karte. Auf den verlinkten externen GoogleMaps Karten erscheint der neue Track meistens erst einen Tag später, da die alte Version noch etwas im Cache stehen bleibt.

Für Track-Bearbeitungs-Unkundige:

Wenn Du Dich mit GoogleEarth oder anderen Programmen zu Trackbearbeitung nicht auskennst, kannst Du den zu korrigierenden Abschnitt auf gpsies.com zeichnen und den Track dann hier hochladen. Bitte verlinke diesen Track dann auf der Allgemeinen Wartungsliste mit einer genauen Beschreibung, für welchen Radweg die Änderung gedacht ist und signiere Deinen Eintrag. Einer der Track-Spezialisten wird sich bei Gelegenheit dann um die Änderung kümmern. Da wir aber nur wenige Mitstreiter für derartige Aufgaben haben, kann das etwas dauern.

Ändern von Ortskoordinaten

Wenn Veränderungen am Routenverlauf innerhalb eines Ortes festgestellt werden und der Track geändert wurde, sollte man auch kontrollieren, ob die angegebenen Ortskoordinaten noch auf dem Track liegen. Dafür klickt man den Geodaten-Link an und überprüft die Lage auf der sich öffnenden GoogleMap. Sollte der Punkt nicht mehr auf dem Track liegen, ist ein neuer, eindeutig zu identifizierender Ort zu benennen (Brücken, Straßenkreuzungen etc.). Die Koordinaten hierfür findet man, indem man über den Geodaten-Link den neuen Ort heranzoomt, bis es nicht mehr weiter geht und der gewünschte Punkt genau in der Mitte liegt. Dann klickt man auf "Link" rechts oberhalb der Karte und bekommt so ein Kauderwelsch wie z.B. :

http://maps.google.com/maps?hl=de&q=http:%2F%2Fradreise-wiki.de%2Fimages%2FWeser-Harz-Heide.kmz&ie=UTF8&t=h&ll=51.526895,9.922446&spn=0.003371,0.006791&z=17

Darin findet man die gewünschten Koordinaten 51.526895,9.922446 und kann sie ins Wiki kopieren, also die alten Koordinaten durch die neuen ersetzen.

Die Höhenmeter des Koordinatenpunktes kann man dann auf http://ws.geonames.org/srtm3?lat=51.526895&lng=9.922446 neu berechnen. Dafür setzt man in der Adresszeile die Koordinaten des gesuchten Ortes an Stelle der hier verwendeten Koordinaten ein und lässt diese berechnen.

Anschließend sollte noch kontrolliert werden, ob durch den Ort mehrere Radwege verlaufen (in der Streckenbeschreibung unter "Anbindung an" zu finden) und auch hier die Ortskoordinaten ggf. angepasst werden.

Wenn man die Koordinaten eines Ortes geändert hat, sollte man entweder den Ortspunkt auf dem Track selbst ändern und diesen neu hochladen oder die Änderung auf der Allgemeinen Wartungsliste eingetragen werden, damit ggf. jemand anderes den Track entsprechend anpassen kann.

Gesamt-Höhenmeter eines Tracks ermitteln

Die Höhenmeter-Einträge in der Infobox kann man leicht selbst ermitteln: Dazu den Track in GPSies hochladen und die Höhenmeter aus dem von GPSies generierten Höhendiagramm ablesen. Eine weitere Möglichkeit bieten Programme wie GPS-Track-Analyse.NET oder RouteConverter. Der RouteConverter lädt die Höhendaten direkt aus dem Internet herunter, bei GPS-Track-Analyse.NET muss man vorher die Höhendaten herunterladen. Dies wird aber im Programm erklärt. Ersteres ist für den Anwender einfacher zu bedienen, nimmt aber mehr Zeit in anspruch. Letzeres bedeutet einen einmaligen Aufwand. Wenn die Höhendaten heruntergeladen sind ist diese Variante deutlich schneller, kommt ohne Internetverbindung aus und ist genauso einfach. GPS-Track-Analyse.NET bietet neben dem Ergänzen der Höhendaten auch noch Funktionen zum Glätten des Höhenprofils, was sehr nützlich ist.

Streckenbeschreibungen

Wenn Du eine der im Radreise-Wiki vorhandene Radweg-Strecke gefahren bist oder diese als Deine "Hausstrecke" in- und auswendig kennst, kannst Du Deine Ortskenntnis in den Streckenbeschreibungen einbringen.

Wir haben hier eine Konvention, wo welche Informationen einzufügen sind, da dies für die Programme für den in der Planung befindlichen Routenplaner notwendig ist. Eine Orientierung gibt folgende Layout-Vorlage:

Große Darstellung siehe weiter oben

Oberhalb der Geodaten stehen radtouristische Infos wie Bahnanschluss, Ortsinfos, Campingplätze. In touristisch gut erschlossenen Gebieten sind nur minimale Hinweise auf Unterkünfte notwendig, in einsamen Gebieten kann der Hinweis auf einen Gasthof sehr hilfreich sein. Als wichtigste Angabe zu Unterkünften ist eine Telefonnummer hilfreich, eine evtl. Website zu verlinken ist eine nette Zugabe, nützt jedoch sehr vielen Radreisenden unterwegs nur wenig.

Bei den Ortsinformationen unterstützen wir die Arbeit von Wikivoyage, indem wir die dortigen Seiten zu den entsprechenden Orten verlinken. Damit erübrigen sich ausführliche Ortsbeschreibungen in unseren Roadbooks, auf einzelne wichtige Aspekte kann aber dennoch verwiesen werden. Einen Link zu Wikivoyage setzt man als Inter-Wiki-Link: [[Wikivoyage:Göttingen]]. Wer gerne seine ausführlichen Informationen zu einem Ort für die Reise-Community einbringen möchte, ist bei Wikivoyage als Mit-Autor gern gesehen!

Unterhalb der Geodaten kommt die Streckenbeschreibung. Bei hervorrragend beschilderten Radfernwegen erübrigt sich eine detaillierte Streckenbeschreibung, auch wenn die Angabe einzelner Orientierungspunkte (Kreuzungen, Richtungswechsel) nicht schaden, da Radwegeschilder doch immer wieder mal verschwinden. Anders ist es bei unseren selbstentwickelten Querverbindungen und den radweit-Strecken, auch bei vielen Radfernwegen im Ausland, die oftmals nur äußerst selten beschildert werden. Hier sind gute, u.U. auch ausführliche Streckenbeschreibungen sehr wünschenswert.

Ein Foto vom Radweg oder einer Sehenswürdigkeit am Wegesrand ist eine gute Ergänzung des Roadbooks. Fotos in den Radbooks werden als thumb eingefügt und sollten vom Platz in etwa die Menge an Text zu einem Streckenpunkt nicht überschreiten. Das Radreise-Wiki soll nicht zu einer Bildergalerie werden, sondern will Artikel nur beispielhaft bebildern. Auch hier der Hinweis zu Wikivoyage, auch dort fehlen in vielen Artikel noch gute Fotos und Foto-Beiträge sind dort sehr willkommen.

Wenn die Streckenbeschreibung (und der Track) Deinem Kenntnisstand nach richtig ist, kannst Du den gefahrenen und bearbeiteten Artikel verifizieren.

Verifizierung eines Radweges

Wenn Du einen Abschnitt eines Radweges gefahren bist und

  • den Track überprüft und ggf. korrigiert hast und
  • die Streckenbeschreibung überprüft und ggf. korrigiert hast,

dann kannst Du Track und Streckenbeschreibung verifizieren.

Folgenden Text bestätigst Du mit Deinem Eintrag:

Die nachfolgende Liste führt diejenigen Teilnehmer des Wikis auf, die die Route oder Teilabschnitte davon gefahren sind. Für andere Radreisende ist es wichtig zu wissen, wie aktuell die Routenbeschreibung ist. Wenn Du selbst die Route (oder Teile davon) gefahren bist, trage Dich bitte in die Liste ein (neuere Einträge nach oben). Mit dem Eintrag bestätigst Du anderen Lesern, dass der Track und die Routenbeschreibung zum Zeitpunkt Deiner Fahrt gestimmt haben.

Die Verifizierungsvorlage findet sich am Ende des Roadbooks im Abschnitt unter GPS-Tracks und sieht im Bearbeitungs-Modus so aus:

{{Track-Verifizierung}}

{{Getestet| - | - | - }}

|}

An die erste Stelle wird der Zeitpunkt der Befahrung eingetragen, an die zweite Stelle der Benutzername, den man mit drei Tilden ~~~ einfügt. Die dritte Stelle ist für den Abschnitt, den man gefahren ist, sowie andere Bemerkungen vorgesehen. Wenn der Track aufgrund Deiner Befahrung aktualisiert wurde, kannst Du das hier kurz vermerken.

Roadbook ergänzen

Im Radreise-Wiki gibt es immer noch einige Radwege, deren Roadbook noch unvollständig sind. Hier werden Leute gesucht, die mit Geduld die Roadbooks erstellen. Das Roadbook muss von Hand erstellt werden, d.h. man legt zuerst einmal Ortspunkte fest und bestimmt dann deren Geodaten. Für jeden neuen Ort im Roadbook fügt man folgende Vorlage ein:

=== Beispiels-Ort 1 ===

* Anschluss an den [[Beispielsroute#Beispiels-Ort 1|Beispielsrouten-Radweg]]

{{Geodaten|0.0|0.0|0|-}}

Wegbeschreibung.

<nowiki>0 km / 0 km</nowkiki>

Diskussion

Diskussionen zu inhaltlichen oder formalen Fragen sollten möglichst auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels geführt werden. Manchmal sind es aber übergreifende Fragen, die besprochen werden müssen, dann sollten diese auf der Diskussionsseite der übergreifenden Kategorie gestellt werden: Länder-Fragen bei der Kategorie Länder, Radfernweg-Fragen bei der Kategorie Radfernwege.

Die Kategorien findet man links in der Navigationsleiste verlinkt, die jeweiligen Diskussionsseiten bei allen Kategorien und Artikeln sind über die kleine Schaltfläche "diskussion" neben "artikel" oder "kategorie" oberhalb des Textes zu finden.

Diskussionsbeiträge werden immer signiert! Mit der zweiten Schaltfläche von rechts oberhalb des Textfensters im "bearbeiten"-Modus wird automatisch der eigene Benutzername mit Zeitstempel generiert. So ist für die anderen Diskussionsteilnehmer nachvollziehbar, von wem und von wann der jeweilige Beitrag stammt. In den Artikeln selbst wird nicht signiert! (Ausnahme: temporäre Warnhinweise wie Streckensperrungen).

Mehrsprachiges Wiki

Auf vereinzelten Wunsch hin gibt es Ansätze für ein englischsprachiges Wiki. Erste Beispiele sind Hesse/en und eine Vorlage für englische Länderartikel: Radreise-Wiki:Country. Harald hat sich bereiterklärt, Korrekturen oder auch kleinere Übersetzungen vorzunehmen.