Diskussion:Saarbrücken - Heidelberg
Hallo Wilfried. Danke für eine weitere schöne radweit-Strecke und deinen Track! Ich habe noch die Anschlüsse für das Routing ergänzt und bin hier soweit fertig. Beim retour-Artikel warte ich noch ein wenig deine Ergänzungen im Hauptartikel ab. Grüße, --Jürgen 10:53, 22. Jun 2010 (CEST)
- Hab jetzt die retour-Seite doch noch schnell fertiggemacht. --Jürgen 12:51, 22. Jun 2010 (CEST)
Ulrich bittet um Entfernung des radweit-Logos
Könnt ihr bitte bei Saarbrücken - Heidelberg das radweitlogo entfernen?!
In der gegenwärtigen Form schickt der Artikel die Leute in Saarbrücken und in Zweibrücken auf ätzende Autobahnbegleitradwege wo ich bessere Alternativen gefunden habe. Und zwischen Saarbrücken und Mandelbachtal schickt er die Leute unnötig die Berge rauf und runter (in radweit warnend in blau statt rot dargestellt) statt ihnen die wohltrassierte Talstraße zu empfehlen.
i.A. Ulamm --Jürgen 21:51, 27. Aug 2011 (CEST)
- Hier ist der Track von Ulrich. Ich kenne mich in der Gegend nicht aus, aber vielleicht hat Wilfried ja Lust die Streckenführung zu überprüfen und das Roadbook ggf. zu ändern. Die Trackänderungen würde ich übernehmen. --Jürgen 10:03, 21. Sep 2011 (CEST)
- Da ich den Streckenverlauf beschrieben hatte, will ich die Abweichungen gegenüber der Original-Radweitstrecke einmal begründen.
- Innenstadt Saarbrücken Die Radweitstrecke Saarbrücken - Heidelberg beginnt auf der Saarbrücke über dem Saarradweg. Wenn ich mich richtig erinnere, führt vom Saarradweg nur eine hohe Treppe nach oben auf die Brücke. Warum Ulrich die Mainzer Straße, eine der Hauptverkehrsstraßen in Saarbrücken für eine gute Streckenführung hält, verstehe ich nicht. Der Saarradweg in Saarbrücken ist sicherlich kein Glanzstück. Er ist mir aber immer noch lieber als die Mainzer- bzw. Großherzog-Friedrich-Straße.
- Fechingen - Eschringen Saarbrücken ist immerhin Landeshauptstadt. Ihre sympatische Provinzialität ändert jedoch nichts am vergleichsweise starken Verkehrsaufkommen auf ihren Ausfallstraßen. Die von Ulrich aufgeführte wohltrassierte Talstraße ist eine dieser Ausfallstraßen. Ich gehe davon aus, dass nicht alle Radreisende nach den Prämissen von Radweit unterwegs sein wollen. Die von mir gewählte Alternativstrecke ist eine lokal ausgeschilderte Radroute und aus meiner Sicht für Radreisende geeignet, die sich dem KFZ-Verkehr entziehen möchten. Da man sich auf der Straße in der Regel gut orientieren kann, halte ich es für sinnvoll, den Track über die Nebenstrecke zu führen. Textlich hatte ich an den entsprechenden Stellen auf die Wahlmöglichkeit zwischen beiden Streckenverläufen hingewiesen, sodass sich jeder Radreisende je nach Lust und Laune entscheiden kann. Textlich könnte man noch auf die Abweichung zur Original-Radweitstrecke hinweisen.
- Zweibrücken - Einöd befuhr ich damals erstmalig an einem Sonntagmittag. Hier verläuft entlang der Homburger Straße in Richtung Zweibrücken ein rechtsseitiger Radweg und der Verkehr war auch nicht weiter störend. Bei der zweiten Befahrung an einem Wochentag während des Feierabendverkehrs in Gegenrichtung sah die Welt für mich schon ganz anders aus. Der Radweg ist dann als linksseitiger Radweg zu benutzen, er war mit Autos zugeparkt, ich musste auf die Fahrbahn in den Gegenverkehr wechseln und der Verkehr war recht lebhaft und störend, sodass ich diesen Verlauf nicht besonders gut fand. Ich muss dazu sagen, dass ich linksseitige Radwege wegen ihrer Gefährlichkeit versuche zu meiden, wo es nur geht.
- Die alternative Strecke verläuft zugegebener Maßen entlang der Autobahn. Der Autobahnabschnitt zwischen Homburger Kreuz und Zweibrücken gehört nicht zu den Hauptachsen im deutschen Autobahnnetz sondern besitzt eher eine regionale Bedeutung. Daher ist das Verkehrsaufkommen hier vergleichsweise geringer. Zumindest fand ich den Autobahnverkehr bei zweimaliger Befahrung der Alternativstrecke nicht so störend.
- Wenn man die Tracks von Saarbrücken - Heidelberg und Karlsruhe - Zweibrücken übereinander legt, erkennt man, dass die Strecke Karlsruhe - Zweibrücken bis Ingweiler verlängert wurde. Diese Verlängerung folgt im Abschnitt Zweibrücken - Einöd dem Originalverlauf von Saarbrücken - Heidelberg. Ich schlage daher vor, dass wir das umkehren sollten. Wir würden mit unserem Track im Bereich Zweibrücken der Radweitstrecke folgen und wir könnten in der Verlängerung von Karlsruhe - Zweibrücken den Radreisenden die Alternativstrecke anbieten.
- Gruß Wilfried -- Wisohr 22:21, 1. Okt 2011 (CEST)
- Ein Stück nördlich der Brücke Stengelstraße (B41) gibt es eine Rampe vom Uferradweg auf die Brücke. Der eigentliche Routenbeginn ist der Sankt Johanner Markt. Dort führt eine städtische Veloroute durch die Innenstadt.
- Die Mainzer Str. ist leiser als die Saartalautobahn und hat seit der Umgestaltung bei der Wiedereinführung der Straßenbahn großzügige Radverkehrsanlagen.
- Die L107 bei Eschringem hat nur mäßigen Autoverkehr, weil sie von der L108 abgekürzt wird.
- Der einseitige Beidrichtungsradweg in Zweibrücken gefällt mir auch nicht, aber die Hälfte der Strecke führt er an einem Fabrikgelände entlang, dort ohne Seitenstraßen und Ausfahrten, die linksseitige Radwege normalerweise so gefährlich machen.
- Die Autobahn in Zweibrücken ist laut, obwohl sie keine klassische Fernverkehrsroute ist. Wegen der vielen langen Ortsdurchfahrten in den Tälern ziehen die Autofahrer eben bei jeder Gelegenheit die Autobahn vor.--Ulrich 00:03, 2. Okt 2011 (CEST)
Wilfried hat die Hin- und Rück-Route bei Zweibrücken an radweit angepasst. Bekommen wir jetzt die Logos wieder zurück? --Jürgen 20:44, 18. Dez 2011 (CET)
- Naja, es gab noch weitere Unstimmigkeiten, und die hat er nicht behoben:
- Den ätzenden Saar-Radweg in Saarbrücken
- Die vermeidbaren Steigungen zwischen Saarbrücken und Eschringen.
- Östlich des Rheins möglichst Orte umfahren (UL) oder Schwetzinger Schlossallee.
- Lösungen:
- Die Route des Artikels Saar sollte im Stadtbereich von Saarbrücken unter Hinweis auf die Abweichung vom Saar-Radweg auf das gegenüberliegende Ufer gelegt werden, also einen Teil des Radwegs „Vis-à-Vis“, vgl. OSM (Das wäre analog zur bestehenden Verwendung des hessischen R1 statt des originären Weserradwegs zwischen Gieselwerder und Karlshafen.). Stadteinwärts kann auch SB-HD retour so verlaufen.
- Den Abschnitt zwischen Saarbrücken und Blieskastel habe ich, beraten von einem engagierten Saarbrücker ADFCler, auf eine völlig andere Route mit insgesamt sanfterem Höhenprofil umgelegt.
- Beides und die Routenführung stadtauswärts durch die Bismarckstr. zeigt seit 29.11. die radweit-Karte, jetzt verständlicher durch Stadtplanfenster Saarbrücken.
- Der Konflikt „plusminus Schwetzingen“ lässt sich lösen, wenn die Direktverbindung die rechtsrheinischen Orte umfährt (Version UL) und Wilfried einen Artikel über die Kurpfalzroute schreibt und verlinkt. Die hat er nämich zwischen Speyer und Heidelberg verwendet.--Ulrich 23:15, 18. Dez 2011 (CET)
- Der aktuelle Track steht jetzt unter Radweit Saarbrücken - Heidelberg.--Ulrich 10:15, 19. Dez 2011 (CET)
- Leider hatte ich die Google-kmz-Dateien erst ohne Ortspunkte hochgeladen, dann aber mit Ortspunkten. Auf meinem Rechner hakt der Abruf aus dem Wiki trotz Entleeren des Cache immer noch. Bei GPSies heißen die Dateien "Heidelberg - Saarbrücken 2011" und "Saarbrücken - Heidelberg 2011".--Ulrich 11:13, 19. Dez 2011 (CET)
- Um die Diskussion zum Abschluss zu bringen. - Jeder Meter des von mir dargestellten Tracks wurde von mir real befahren. Manche Abschnitte mehrmals in beiden Richtungen. Für mich ist der momentane Streckenverlauf absolut i.O. und entspricht meinen Vorstellungen vom Radreisen. In Schwetzingen war es mir wichtig, Radreisende zum Schwetzinger Schloss zu führen, das ich für interessanter halte als das Heidelberger Schloss. Die unterschiedlichen Streckenführungen in Heidelberg und Speyer werde ich bei Gelegenheit noch einmal zum Vergleich befahren. Darüber hinaus sehe ich für mich keinen weiteren Handlungsbedarf und möchte meine knappe Zeit für die weitere Ausarbeitung der noch leerer Abschnitte im Wiki nutzen. -- Wisohr 20:52, 19. Dez 2011 (CET)
- Ich bin die von mir bisher bevorzugte Route über Mandelbachtal bekanntlich mehrfach gefahren, beim ersten Mal mit den von Wisohr bevorzugten Extrabergen und danach dreimal ohne diese Extraberge. Und jetzt bin ich stattdessen durch das Grumbachtal gefahren. Diese für mich neue Route hat etwas weniger Kilometer, etwas weniger Höhenmeter, nicht die seinerzeit von Wilfried bemängelten Extremsteigungen und verzwickte Streckenführung (in Ommersheim) und im Grumbachtal selber eine ziemlich lange autofreie Teilstrecke.
- Und außer der Umzeichnung der radweit-Karten Saarbrücken - Heidelberg und Saarbrücken - Ludwigshafen habe ich auch schon die korrigierten Tracks zur Verfügung gestellt. Nur die Anpassung des Roadbooks steht noch aus.
- Wenn Wilfried nicht ändern will, gibt es eben eine Wisohr-Route im Wiki und eine radweit-Route, die muss dann aber gleichberechtigt ins Hauptnetz.
- Einen Blick auf Schwetzinger Schloss habe ich auch schon geworfen, von Osten und von Süden, denn zwecks Übernachtung habe ich auf Fahrten von Frankfurt nach Stuttgart bzw. von Konstanz über Karlsruhe und Mannheim zum Mittelrhein schon zweimal einen Abstecher nach Ketsch gemacht.--Ulrich 21:26, 19. Dez 2011 (CET)