Diskussion:Speichenspannung

Aus Radreise-Wiki
Version vom 9. Januar 2014, 14:40 Uhr von Toxxi (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fehler in der Einleitung

Die Speichenspannung als physikalische Größe wird nicht in Newton (N) angegeben, sondern in Kraft pro Fläche (N/mm²). Das was in dem Artikel beschrieben ist, ist die Zugkraft. In der Umgangsspreche werden beide Begriffe zwar synonym verwendet, sie sind es aber nicht. Um die Spannung zu ermitteln, muss man die noch durch den Speichenquerschnitt teilen. Das sollte in der Einleitung noch mal explizit geschrieben werden.

Wenn man das verstanden hat, kann man bessere Hinterräder aufbauen. Im Artikel ist erwähnt, dass die Zugkraft links ca. 65% von der rechts sein soll. Nimmt man für die linke Seite Speichen, die auch nur 65% Querschnitt haben, dann ist die physikalische Spannung auf beiden Seiten des Laufrades gleich. So lassen sich besser haltbare Laufräder herstellen, ibs. bei ziemlich unsymmetrischen Naben. Für leichte Räder haben sich Kombinationen wie 1,8 mm rechts (Fläche = 2,5 mm²) und 1,5mm links (Fläche = 1,8 mm² --> ca. 70%) bewährt, für Lastenräder auch links 1,8 und rechts 2,0 mm.

Obendrein ist die physikalische Spannung wichtig um die Belastungsgrenze der Speichen auszurechnen. Für einen 1,8mm-Speiche werden 1300 N/mm² angegeben. In Zugkraft gerechnet sind das 3250 N, bei denen die Speiche reißt.

Irgendwann könnte ich das mal einpflegen, wenn ich Zeit habe. --Toxxi 15:40, 9. Jan 2014 (CET)