Diskussion:Radfernweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Radreise-Wiki
Zeile 187: Zeile 187:
:::Also die werden wir schon weiterpflegen (auch wenn ich jetzt mal wieder auf Abwegen beim Wandern bin). Allerdings ist und war das Problem immer die Streckenbeschreibung. Im Prinzip gibt es auf WV noch nicht eine Seite mit einer für ''mich'' vorbildlichen Streckenbeschreibung. Die Fulda ist da noch am weitesten (aber auch noch mit vielen Lücken: [[Wikivoyage:Thema:Hess._Radfernweg_R1:_Fulda-Radweg]]).
:::Also die werden wir schon weiterpflegen (auch wenn ich jetzt mal wieder auf Abwegen beim Wandern bin). Allerdings ist und war das Problem immer die Streckenbeschreibung. Im Prinzip gibt es auf WV noch nicht eine Seite mit einer für ''mich'' vorbildlichen Streckenbeschreibung. Die Fulda ist da noch am weitesten (aber auch noch mit vielen Lücken: [[Wikivoyage:Thema:Hess._Radfernweg_R1:_Fulda-Radweg]]).


:::Die Streckenbeschreibung auf WV ist auch eher auf die Planung eines Radurlaubs orientiert und nicht auf die '''Strecke selbst (Fahrinfos)''' wie bei euch. Direkte Fahrinfos gibt es fast nicht. Deshalb ergänzt sich das ganz gut. Ich habe mal angefangen euere Strecken unter dem neuen Abschnitt GPS-Daten zu verlinken. (siehe auch wieder Fulda). ''Ich'' kann mir folgendes Vorstellen: die WV- Radseiten sind ein Steckbrief der Route; die genauen Weginfos mit GPS-Daten sind dann bei euch (Vorbild für WV: Buch von Esterbauer: die schönsten Radfernwege in Deutschland; in WV habe ich aber alles gesammmelt, auch die kurzen Wege). Die '''Bikelineführer''' sind dann bei euch. Grins. Also ich muß da noch mal mit Daniel (hier Tandemtour) darüber reden.  
:::Die Streckenbeschreibung auf WV ist auch eher auf die Planung eines Radurlaubs orientiert und nicht auf die '''Strecke selbst (Fahrinfos)''' wie bei euch. Direkte Fahrinfos gibt es fast nicht. Deshalb ergänzt sich das ganz gut. Ich habe mal angefangen euere Strecken unter dem neuen Abschnitt GPS-Daten zu verlinken. (siehe auch wieder Fulda). ''Ich'' kann mir folgendes Vorstellen: die WV- Radseiten sind ein Steckbrief der Route; die genauen Weginfos mit GPS-Daten sind dann bei euch (Vorbild für WV: Buch von Esterbauer: RadFernWege Deutschland; in WV habe ich aber alles gesammmelt, auch die kurzen Wege). Die '''Bikelineführer''' sind dann bei euch. Grins. Also ich muß da noch mal mit Putschli (hier Tandemtour) darüber reden.  


:::Als Fernziel wohlt ihr ja einen Radroutenplaner erstellen (habe ich hier irgendwo gelesen). Dafür bin ich ja immer zu haben. Soll der auch Mobil handhabbar sein? Für Hessen gibt es jezt einen im Netz: http://wwww.radroutenplaner.hessen.de.  Grüsse --[[Benutzer:Velomobil|Velomobil]] 15:45, 27. Mai 2007 (CEST)
:::Als Fernziel wohlt ihr ja einen Radroutenplaner erstellen (habe ich hier irgendwo gelesen). Dafür bin ich ja immer zu haben. Soll der auch Mobil handhabbar sein? Für Hessen gibt es jezt einen im Netz: http://wwww.radroutenplaner.hessen.de.  Grüsse --[[Benutzer:Velomobil|Velomobil]] 15:45, 27. Mai 2007 (CEST)

Version vom 27. Mai 2007, 13:51 Uhr

Allgemeines zum Aufbau der Radfernwege-Seiten

Die Wegbeschreibung (Roadbook) muß insgesamt übersichtlich bleiben und gut ausdruckbar sein. Überflüssige Details, wie Stadtführungen etc. sollten weggelassen werden.

Ein Radfernweg läßt sich am besten durch charakteristische Streckenpunkte beschreiben. Das sind Ortschaften und Städte, könnten aber auch Brücken oder andere markante Orte am Weg sein. Die zusätzliche Angabe von Geokoordinaten des Streckenpunktes dient der automatischen Auswertung.

Sehenswürdigkeiten sollten im Roadbook in Fettschrift eingetragen werden. Gefahren und Probleme kursiv oder, falls besonders gravierend fett und kursiv.

Übermäßige Werbung für Gasthäuser, Hotels, Campingplätze etc. sind nicht so gern gesehen, es sei denn es handelt sich um eine sehr infrastrukturschwache Gegend.

Die temporären Informationen im Roadbook, z.B. Baustellen, sollten mit dem Datum der Beobachtungen versehen sein. Das Datum kann man bequem mit 4 Tilden(~) in den Text einfügen.

Hier ein fiktives Beispiel für einen Streckabschnitt zwischen Veilsdorf und Hildburghausen:


Veilsdorf

53°07'03.99"N 8°00'51.27"E (446 m) (Brücke)

Bhf 600 m.

Gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer.

Von Veilsdorf kommt man über den Rodach-Itzgrund Radweg gut zum Main-Radweg

6,5 km

Der Weg führt am Hang entlang auf einem akzeptablen Schotterweg. Kurz vor Hildburghausen (km 6) geht es zweimal kräftig bergab. Vorsicht Sturzgefahr: tiefe ausgeschwemmte Furchen im Weg und grober Schotter (Jmages 09.07.2005 10:46)

Hildburghausen



Erklärung zum Beispiel:

Nach dem Ortsnamen kommen, falls vorhanden, die GPS Koordinaten (Google Earth Format) und die Höhe über NN.

Dann folgen ein paar nützliche Informationen über den Ort, z.B. ob es einen Bahnhof gibt und wie weit dieser vom Radweg entfernt ist. Eventuell werden noch die Anschlüsse zu anderen Radfernwegen aufgelistet.

Dann folgen die Kilometer bis zum nächsten Streckenpunkt (in einer eigenen Zeile, wegen der automatischen Auswertung für die Entfernungstabelle und den Routenplaner).

Danach folgen die eigentliche Beschreibung des Streckenabschnitts und nützliche Hinweise zur Wegführung.

Zusätzliche Fotos sind ok, man sollte sie aber sparsam verwenden. Fotos mit mehr als 150 KB können nicht hochgeladen werden.

Infos zu den GPS Tracks

Herkunft der Tracks

Die im Wiki verwendeten Tracks sind entweder von Hand eingegeben (z.B. Gpsies) oder stammen von der GPS-Aufzeichnung einer reellen Tour. Ein kompletter Track ist meistens aus mehreren Einzeltracks zusammengesetzt, die unterschiedliche Herkunft haben. Höhendaten können fehlen, oder sind vorhanden (das nachträgliche Einfügen von Höhendaten wird im Internet noch nicht angeboten). Die Dichteverteilung der Trackpunkte variiert ebenfalls stark.

Verwendung

Die Tracks lassen sich auf zweierlei Art verwenden. Einmal kann man die Trackdatei direkt in Google Earth laden und dort den genauen Verlauf der Route studieren. Besonders hilfreich ist hier die Geländefunktion von GE. Die zweite Möglichkeit ist das Konvertieren und Importieren der Wiki-Tracks in ein GPS-Gerät. Da besonders die von Hand eingegebenen Tracks sehr viele Trackpunkte haben, muss man diese vorher mit einem Programm reduzieren, damit der Track in den Speicher des Navigationsgerätes passt.

Korrekturen

Für jeden Radfernweg im Wiki gibt es nur einen, opitimierten Track. Wer beim Planen, oder beim Abfahren seiner Route Fehler entdeckt, bzw. als Ortskundiger eine bessere Strecke kennt, der möge die Verbesserung z.B. in GPSies eingeben, bzw. eine genaue Beschreibung der Alternativstrecke verfassen und diese an mich schicken. Ich arbeite die Änderungen dann ein.--Jmages 14:46, 14. Mai 2007 (CEST)

Herkunft der KMZ Dateien

sollten wir nicht einen Kommentar dazu verfassen, woher die Datei kommt, eine per hand gezeichneter Track ist ja doch was anderes als ein gefahrener Weg. Ich hab mir beispielhaft gerade den von der Donau angesehen Beispiel Kehlheim, da ist der Autor wie mir scheint aber nicht auf dem "offiziellen" Donauradweg gefahren. Ist ein wenig missverständlich wenn er dann unter Donau-Fluss-Radfernweg steht. Deswegen wäre es eben für Nachfragen interessant zu wissen, wer die Strecke gefahren ist. Andi 07:05, 21. Mai 2007 (CEST)

Hallo Andi. Die Tracks der längeren Fernwege sind meist aus verschiedenen Einzeltracks zusammengesetzt, deren Ursprung sehr unterschiedlich ist. Ziel ist es, einen optimierten Track zu erhalten (ohne lästige Umwege), was bedeuten kann, das z.B. der originale Donauradweg zugunsten einer besseren Abkürzung verlassen wird. Wenn du einen bessere Strecke in Kelheim kennst, dann kannst du sie in den Track einarbeiten, oder mir schicken.--Jmages 13:22, 21. Mai 2007 (CEST)

Links

Zu "überflüssigen" Stadtführungen

Wenn jemand Infos zu Sehenswürdigkeiten hat, der kann diese gerne auf Wikivoyage in die Ortsartikel eintragen. Hier sind diese sehr erwünscht. Ich persönlich mache gerade Radstouren um etwas anzuschauen. Mit Gruss --Velomobil 16:36, 15. Mai 2007 (CEST)

Hier ein paar WV-Verweise:

Vorschläge zu weiteren Radwegen

Wäre es sinnvoll, die längeren norddeutschen Kanäle mit aufzunehmen? Ich weiß allerdings nicht genau, an welchen Kanälen auch tatsächlich befahrbare Wege entlanglaufen. Auf Anhieb fallen mir folgende Kanäle ein:

  • Mittellandkanal (320 km), bin das Stück zwischen Minden und Wunstorf schon gefahren
  • Dortmund-Ems-Kanal (165 km), bin das Stück zwischen Lingen und Meppen schon gefahren
  • Elbe-Seitenkanal (115 km)
  • Küstenkanal (70 km)
  • Datteln-Hamm Kanal (39 km)
  • Rhein-Herne-Kanal (45 km)
  • Wesel-Datteln-Kanal (60 km)
  • Elbe-Havel-Kanal (53 km)

Die Radwege an den Kanälen, die ich bisher gefahren bin, sind zwar nicht immer im Bestzustand und sicher nicht touristisch attraktiv, aber sie bieten meist die kürzesten und flachsten Verbindungsmöglichkeiten zwischen den großen Flüssen.

Ich habe mal eine KMZ-Datei vorbereitet, wo die Kanalverläufe drin sind. Dies sind keine GPS-Tracks von Radwegen, sondern einfach nur die nachgezeichneten Kanäle: kanaele.kmz

webmantz 11:50, 16. Mai 2007 (CEST)

Finde ich durchaus sinnvoll, da sie wichtige Lücken in unserer Trackdatenbank schließen. Insbesondere der Mittellandkanal, Dortmund-Ems und Elbe-Seitenkanal. Ich kenne leider nur den Main-Donau Kanal und dort sind die Radwege durchgehend in passablem Zustand.--Jmages 13:07, 16. Mai 2007 (CEST)
Dann wäre noch die Frage zu klären, in welche Rubrik die Kanäle gehören. Sind es Flußradwege weil sie an einem Gewässer entlang verlaufen oder sind es Querverbindungen, weil sie die offiziellen Flußradwege verbinden? Im letzteren Fall sollte auch der Main-Donau-Kanal in die Rubrik Querverbindungen verschoben werden. webmantz 13:20, 16. Mai 2007 (CEST)
Noch etwas, es fehlen ja noch jede Menge Radwege, sowohl Flußradwege als auch viele Fernradwege. Sollte man die nicht schon mit in die Übersicht aufnehmen, dann kann jeder interessierte Schreiberling sofort sehen, für welche Radwege noch Bedarf an Beschreibung besteht. webmantz 13:24, 16. Mai 2007 (CEST)
Wenn der Kanalradweg die meiste Zeit am Wasser verläuft und ausgeschildert ist, dann würde ich ihn unter Flussradweg listen (wie z.B. MD-Kanal). Selbst ohne Ausschilderung würde ich diese Kategorie wählen. Querverbindungen sind eigentlich nur kurze Stücke unter 100 km.--Jmages 20:24, 16. Mai 2007 (CEST)
Gewünschte Radfernwege würde ich lieber weglassen, weil die roten Links zuviel Unruhe in die Übersichtsseite bringen.--Jmages 20:24, 16. Mai 2007 (CEST)

Radfernwege?

Gehören die zwei Streckenvorschläge München_Venedig und München_Brenner wirklich in die Kategorie Kategorie:Radfernweg? --Maze 21:28, 17. Mai 2007 (CEST)

Naja, so richtig noch nicht finde ich. Wie wäre es wenn wir die Unterkategorie "Streckenvorschlag" einführen, in der Routen solange ausgearbeitet werden, bis sie wiki-geeignet und wirklich benutzbar sind.--Jmages 22:43, 17. Mai 2007 (CEST)
So richtig "fern" sind da einige Radwege hier eh nicht aber im besten Fall bekommen wir einige Bausteine wie die Strecken von "radweit" zusammen. Und München-Venedig und München-Brenner bzw. die Strecke über Brixen/Bozen wird eben sehr oft im Forum nachgefragt ... Aber legt sie ruhig in eine "Vorschlagsecke", wollte die Sache nur ein wenig anschieben :) Andi 23:31, 17. Mai 2007 (CEST)
Die beiden sind ja auch deutlich als Baustelle gekennzeichnet und mit der Aufforderung versehen, daß sie mal jemand so oder so ähnlich fahren soll, wenn wir ein paar dieser Baustellen auch auf der eigentlichen Artikelseite haben kommt vielleicht auch mehr Mitarbeit, weil die Leute sehen, hier gäbe es noch einen Beitrag den ich leisten könnte Andi 23:35, 17. Mai 2007 (CEST)
Es will auch keiner deinen Elan bremsen Andi - nur vielleicht etwas kanalisieren ;-) . Ich richte mal die Unterkategorie ein und wir sammeln weiter Informationen. Du glaubst garnicht wie schnell sich in so einem Wiki der Wildwuchs ausbreiten kann ...--Jmages 23:44, 17. Mai 2007 (CEST)
Sollten wir nicht die Kategorie in Radwege umbennen und in der Beschreibung der Kategorie klarmachen, dass wir nur Radwege brauchen die für Reiseradler einen Sinn machen, und nicht für Ausflügler? Und im Zweifel nehmen wir dann unsinnige wieder raus. Gruß, --Ingmar
Hallo Ingmar. Du meinst man sollte die Kategorie "Streckenvorschlag" umbenennen in "Radweg"? Das würde aber eher zur Verwirrung beitragen fürchte ich, oder hab ich dich falsch verstanden. Deine zweite Idee finde ich gut und wir sollten das auch so reinschreiben.--Jmages 18:39, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich hätte gedacht "Radfernwege" in "Radwege" umzubennen, und in der Beschreibung der Kategorie das klar von den Winzig-Radwegen abzugrenzen. Da hätte man kein Problem mit der Kategoriebeschreibung, so kleine Hinleitungen zu größeren Routen hineinzusetzen, auch wenn die nicht wirklich "fern" sind. So hab ich Mazes nachhaken verstanden, nicht als Kritik am Bearbeitungsstand. Gruß, --Ingmar 19:17, 18. Mai 2007 (CEST)
Ach so. Also ich finde die Aufteilung im Moment ganz brauchbar und würde sie nicht ändern.--Jmages 19:42, 18. Mai 2007 (CEST)

Warum wird eigentlich darauf bestanden, daß keine touristischen Radwege aufgenommen werden sollen? Nur weil man Reiseradler ist und lange Touren fährt heißt das doch nicht, daß man nur auf Radlerautobahnen unterwegs sein möchte. Es gibt genug Reiseradler, die nicht nur auf möglichst geradem Ziel von A nach B kommen möchten. Und auch jene, die das gerne tun, schieben gelegentlich Tage ein, an denen sie mal einen Rundweg fahren um die Gegend besser kennzulernen. Denn gerade beim Reiseradeln ist doch mehr als bei jeder anderen Urlaubsform der Weg das Ziel. Ich plädiere also dafür, auch kürzere, rein touristische Routen mit aufzunehmen. Sowohl aus der Gliederung des Bereiches als auch aus den Artikelbeschreibungen sollte dann hervorgehen, um welche Art Radweg es sich handelt. webmantz 11:40, 20. Mai 2007 (CEST)

Hallo Webmantz. Die ursprüngliche Idee war, ein leistungsfähiges Radfernwege-Netz mit einem automatischen Routenplaner aufzubauen. Manche "touristischen Radwege" wie z.B. der "Bier-Radweg" in Franken führen kreuz und quer durch die Landschaft, nur um jede Landbrauerei zu besuchen, noch dazu meist auf Landstraßen, also nichts um vorwärtszukommen. Das Radweit-System von Uli Lamm ist das andere Extrem: Möglichst geradlinig, aber oft auf Landstraßen und über Berge. Wir hoffen, mit unserer Auswahl einen guten Kompromiss zu finden.--Jmages 13:48, 21. Mai 2007 (CEST)

Typisierung von Wegen

Hier der Versuch, eine kompakte Typisierung von möglichen Arten von Wegen zu schaffen. Die Typisierungs-Tags stehen hinter der Kilometerangabe und repräsentieren die Wegbeschaffenheit, das Verkehrsaufkommen und die Steigung. Im Artikel Marksuhl habe ich das mal exemplarisch versucht. So ganz toll finde ich das System noch nicht, aber vielleicht habt ihr noch Ideen, wie man es verbessern könnte.--Jmages 19:12, 18. Mai 2007 (CEST)

A - Radweg ohne Autoverkehr.

  • A1 Geteerter RW mit glatter Oberfläche
  • A2 Feingeschotterter RW mit glatter Oberfläche
  • A3 RW mit wenigen Rissen oder Schlaglöchern
  • A4 Feldweg mit rauher, aber fahrbarer Oberfläche
  • A5 Unbefestigter Weg mit schwer fahrbarer Oberfläche
  • A6 unfahrbarer Weg, es muss geschoben werden

B - Straßenbegleitender Radweg

  • B1 Geteerter RW mit glatter Oberfläche
  • B2 Feingeschotterter RW mit glatter Oberfläche
  • B3 RW mit wenigen Rissen oder Schlaglöchern

C - Straße

  • C1 ruhige Nebenstraße mit sehr wenig Autoverkehr
  • C2 Nebenstraße mit mäßigem Autoverkehr
  • C3 Landstraße mit lebhaftem Autoverkehr
  • C4 Bundesstraße mit viel Autoverkehr

Steigung

  • < Leichte Hügel bergauf
  • > Leichtes Gefälle
  • << Ziemliche Steigung, so ab 10%
  • >> Steil bergab
Ich befürchte, daß das mit der Typisierung nichts wird. Dafür ist es doch viel zu subjektiv. Jemand, der üblicherweise offroad unterwegs ist, wird einem Weg oft noch eine glatte Oberfläche attestieren, die derjenige der meist auf Asphalt unterwegs ist schon als sehr rauh bezeichnet. Was ist schwer fahrbar? Ab wann muß denn geschoben werden? Daß ist doch auch sehr stark vom Radty abhängig (Trekkingrad, MTB, Hollandrad, Liegerad, etc.). webmantz 11:48, 20. Mai 2007 (CEST)
Bei den Steigungen sollten sinnvollerweise die tatsächlichen %-Werte angegeben werden. Eine 2-Stufen Klassifizierung ist viel zu grob und wird den Ansprüchen nicht gerecht. Typische Alpenradler interessieren sich überhaupt nicht für Werte unter 10%, für viele Flachlandradler (keine Abwertung! bin selber einer) oder solche mit schwerem Gepäck (z.B. Kinderanhänger) sind schon 3% oder 6% ein riesen Unterschied. webmantz 11:48, 20. Mai 2007 (CEST)

ansprechende Gestaltung der Fernwegeseiten?

Auf mich wirkt das lange Inhaltsverzeichnis der Radfernwegeseiten eher abschreckend. Kann man die i.d.R. schon vorhandene allgemeine Info (Länge des Radwegs, ein, zwei zusammenfassende Sätze) nicht vor das Inhaltsverzeichnis setzen? Dann klicke ich an, lese die Kurzinfo und gehe danach das Inhaltsverzeichnis durch. Finde ich ansprechender. --Tine 19:58, 19. Mai 2007 (CEST)

Ja ist nicht schön. Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch generiert und ich weiss nicht ob man die Position beeinflussen kann. Vielleicht weiss Maze, ob es eine Möglichkeit gibt, das Logo und den Einleitungstext oberhalb des Inhaltsverzeichnisses zu positionieren.--Jmages 21:10, 19. Mai 2007 (CEST)
Das Inhaltsverzeichnis lässt sich an jeder beliebigen Stelle positionieren: __TOC__, oder auch ganz unterdrücken: __NOTOC__. --Maze 21:23, 19. Mai 2007 (CEST)
Funktioniert bestens. Danke Maze. Siehe Test auf Main-Donau Kanal-Seite.--Jmages 09:48, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mir da etwas überlegt und eine Vorlage Vorlage:TOC_Radfernweg angelegt. Wenn diese an Stelle des Inhaltsverzeichnisses eingebunden wird, werden alle Überschriften in der zweiten Ebene nebeneinander dargestellt. Beispiel: Weser. Was haltet ihr davon? --Maze 20:23, 25. Mai 2007 (CEST)
Das Beispiel Weser scheint bei mir im MS Internet Explorer irgendwie nicht zu funktionieren. Schaue gleich mal mit Morzilla. Die Idee die Namen nebeneinander zu schreiben ist aber sehr schön. Gruss ---Velomobil 22:08, 25. Mai 2007 (CEST)
Einfach mal die Seite neu laden, oder den Browser-Cache leeren, dann sollte es klappen. --Maze 22:14, 25. Mai 2007 (CEST)
Funktioniert jetzt! --Velomobil 22:48, 25. Mai 2007 (CEST)
Hab nochmal was geändert, da der IE die Symbole nicht angezeigt hat. Also im Zweifelsfall nochmal den Cache leeren. --Maze 23:04, 25. Mai 2007 (CEST)
Sieht super aus! Danke Maze, das ist die Rettung!--Jmages 08:20, 26. Mai 2007 (CEST)

Kan mich da nur anschließen. ---Velomobil 16:17, 26. Mai 2007 (CEST)

zu Verweisen auf Ortsartikel von Wikivoyage

Ich hier habe mal angefangen auf lesenwerte Ortsartikel auf WV zu verweisen. Allerdings gibt es natürlich noch nicht überall gute Artikel. Wenn ihr die Verweise in anderer Art oder wo anders stehen haben wohlt meldet euch. Ich will euch das "Raodbook" nicht durcheinander bringen. Mit Gruss --Velomobil 16:17, 26. Mai 2007 (CEST)

Ah ihr habe schon Interwikilinks zu WV eingeführt. Das ist schön. Auf WV geht das zu euch leider noch nicht. Unter erster Vorsitzender wird das aber auch einfügen, wenn er Zeit hat.

--Velomobil 16:20, 26. Mai 2007 (CEST)

Ist im Grunde schon OK. Allerdings sollten die Angaben zum Ort zwischen den Ortskoordinaten und der Kilometerangabe stehen. Alles was unterhalb der Kilometerzahl steht bezieht sich ausschliesslich auf die Streckenführung. Was wird denn aus euren Radfernwege-Seiten? Übertragt ihr die zu uns und setzt bei euch die entsprechenden Links oder pflegt ihr die weiter?--Jmages 20:31, 26. Mai 2007 (CEST)
Also die werden wir schon weiterpflegen (auch wenn ich jetzt mal wieder auf Abwegen beim Wandern bin). Allerdings ist und war das Problem immer die Streckenbeschreibung. Im Prinzip gibt es auf WV noch nicht eine Seite mit einer für mich vorbildlichen Streckenbeschreibung. Die Fulda ist da noch am weitesten (aber auch noch mit vielen Lücken: Wikivoyage:Thema:Hess._Radfernweg_R1:_Fulda-Radweg).
Die Streckenbeschreibung auf WV ist auch eher auf die Planung eines Radurlaubs orientiert und nicht auf die Strecke selbst (Fahrinfos) wie bei euch. Direkte Fahrinfos gibt es fast nicht. Deshalb ergänzt sich das ganz gut. Ich habe mal angefangen euere Strecken unter dem neuen Abschnitt GPS-Daten zu verlinken. (siehe auch wieder Fulda). Ich kann mir folgendes Vorstellen: die WV- Radseiten sind ein Steckbrief der Route; die genauen Weginfos mit GPS-Daten sind dann bei euch (Vorbild für WV: Buch von Esterbauer: RadFernWege Deutschland; in WV habe ich aber alles gesammmelt, auch die kurzen Wege). Die Bikelineführer sind dann bei euch. Grins. Also ich muß da noch mal mit Putschli (hier Tandemtour) darüber reden.
Als Fernziel wohlt ihr ja einen Radroutenplaner erstellen (habe ich hier irgendwo gelesen). Dafür bin ich ja immer zu haben. Soll der auch Mobil handhabbar sein? Für Hessen gibt es jezt einen im Netz: http://wwww.radroutenplaner.hessen.de. Grüsse --Velomobil 15:45, 27. Mai 2007 (CEST)