Felge

Aus Radreise-Wiki
Version vom 18. Juli 2006, 07:55 Uhr von Cat (Diskussion | Beiträge) (neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die 'Felge ist ein Metallstück, (nur ganz selten auch aus Plastik oder Carbon) dass die Speichenspannung aufrecht hällt. Die Felge ist das Verbindungsstück zwischen Mantel und Speiche.

Material

Felgen sind üblicherweise aus Aluminium. Stahlfelgen sind kaum noch verbreitet, das sie relativ schwer sind und bei Nässe keine optimale Bremswirkung bei Felgenbremsen aufweisen. Aluminiumfelgen sind als Hohlakammerfelge gegenüber Stahlfelgen verwindunssteifer.

Im Querschnitt

Sehr stabile Felgen zeichnen sich vor allem din aus, eine recht dicke Wandstärke zu haben. Gut erkennbar ist eine stabile Fele auch daran, dass die Felge im Querschnitt drei geschlossene Kammern aufweist.

Gewicht

Für den Radreisenden sind die stabilsten Felgen gerade mal stabil genug. Je leichter eine Felge ist, desto instabiler ist sie. Speziell für den Leichtbausektor werden oft extrem leichte Felgen gebaut, die aber in der Regel nicht so langlebig und stabil sind. Als Faustregel kann angesehen werden: Eine 26-Zoll Aluminiumfelge sollte bei einem Reiserad rund 600 g wiegen.

Anzahl der Löcher für Speichenaufnahme

Je mehr Speichen ein Laufrad hat, desto stabiler aber auch schwerer ist es. Werden beim Mountenbike oft Felgen mit 32 Löchern angeboten, kommen bei Reiserädern zumeist Felgen mit 36 Löchern zum Einsatz, Lastenräder und Tandemräder haben nicht selten 40 (oder mehr) Nippelbohrungen.

Felgenverschleiß

Bei der Nutzung von Felgenbremse unterliegen die Felgen einem kontinuierlichen Verschleiß. Einige Felgen haben einen Felgenindikator, der anzeigt, ob eine Felge ausgetauscht werden muss. Dies kann beispielsweise eine Rille sein, die bei einem zunehmendem Felgenverschleiß irgendwann nicht mehr zu erkennen ist.

Einer Faustregel nach, sollte die Felgenwand mindestens 1 mm betragen, um noch genügend Stabilität zu haben. (Einige Faustregeln geben 0,9 mm minimale Felgenwandstärke an, jedoch ist zu beachten, dass ein vollbelandenes Reiserad auf holbrigen Wegen aufgrund der auftretenden Kräfte sehr stabile Felgen erfordert.)

Felgenwanddicke direkt messen

Die Felgenwand kann mit Hilfe einer Messlehre direkt gemessen werden. Je nach Bremsentyp (beispielsweise unterschiedlich schnell zurückfahrende Kolben bei einigen Öldruckbremsen) und Einstellung kann eine Bremsflanke schneller verschleißen als die gegenüberliegende; daher sollten stets beide Seiten an mehreren Stellen gemessen werden. Da die Felgewand ein Horn besitzt, mit dem der Mantel gehalten wird, muss meist zwischen Messlehre und Felge eine Distanzhülse (beispielsweise ein Speichennippel) gehalten werden. Tipp: Alternativ kann die Felgenwandstärke mit einem "Tasterzirkel" aus dem Dentalbereich gemessen werden. Hiermit kann das Problem des Felgenhorns bequem umgangen werden.

Felgenverschleiß indirekt messen

Der Verschleiß der Felge kann auch ohne Abnahme demontage des Reifens ermittelt werden:

Methode 1

Die Luft des Schlauchs ablassen und Messlehre an außen an die Felge setzen. Danach den Reifen stark aufpumpen (6 bar, auch wenn der der Hersteller nur maximal 4 Bar angegeben hat(das aber auf eigene Gefahr)) und prüfen, ob die Messlehre sich verschoben hat. Wenn die Felgenwände merklich gegenüber der Erstmessung auseinandergehen, sollte die Felge ausgetauscht werden. Nicht vergessen: Luft wieder ablassen

Methode 2

Die Luft des Schlauchs ablassen und die Bremsbacken nachstellen bis sie kurz vorm Kontakt zur Felge stehen. Danach den Reifen stark aufpumpen (6 bar, auch wenn der der Hersteller nur maximal 4 Bar angegeben hat (das aber auf eigene Gefahr) und prüfen, ob die Bremsebacken nun schleifen; ein klein wenig darf das Horn nachgeben aber nicht wirklich spürbar. Wenn das Rad merklich schleift, sollte die Felge ausgetauscht werden. Nicht vergessen: Luft wieder ablassen.