Benutzer Diskussion:Dietmar

Aus Radreise-Wiki

Landeck

Hallo Dietmar,

Zeigt das Bild 03-Landeck den Abschnitt unmittelbar südlich von Landeck, und wenn ja, von wann ist es? Ich bin nämlich letzten Juli diesen Abschnitt gefahren, und da war er mittlerweile asphaltiert.

Übrigens ein interessanter (und guter!) Ansatz, auf den Fotos tatsächlich den Zustand der Route selbst zu zeigen. Ich stelle meistens Bilder von Sehenswürdigkeiten ein, weil ich meistens die fotografiere... aber die Bilder vom Radweg selbst haben eindeutig einen großen Wert für die Beschreibung! -- Grüße, StefanS 21:17, 18. Jan 2010 (CET)

Hallo Stefan,

danke für Dein Interesse. Ja das Bild ist von dort, 2006. Es gab aber auch eine Alternativstrecke, andere Innseite mit mehr Hm.

Ich denke, dass die Fotos durchaus die Strecke charakterisieren, also typische Radlsituationen wiedergeben sollten. Sehenswürdigkeiten sind auch gut, vor allem, wenn sie mal eine neue Sicht bieten und nicht den typischen Ansichtskartenblick. Was ich nicht brauche, sind Darstellungen von Schotterwegen im Gewerbegebiet oder Kopfsteinpflaster in Nahaufnahme. Wir wollen ja nicht die Fremdenverkehrswerbung ersetzen, aber das Wiki sollte schon etwas Lust auf die Strecke machen. Gruß --Dietmar 21:47, 18. Jan 2010 (CET)

Roadbook-Layout

Hallo Dietmar. Bitte beim Roadbook die Touristischen Informationen immer vor die Koordinaten schreiben. Die Wegbeschreibung steht dagegen zwischen den Koordinaten und den Kilometerangaben. Danke + Schöne Grüße, Jürgen. --Jmages 20:09, 11. Apr 2010 (CEST)

Sorry, werde das berücksichtigen! Gruß --Dietmar 20:58, 11. Apr 2010 (CEST)

Stufentreppen versus Treppen

Was stört dich am Wort Stufentreppen? Ich hatte diesen Begriff gewählt, um eine Unterscheidung zu Rolltreppen zu bekommen. Rolltreppen sind an kleinen Bahnhöfen sicherlich ungewöhnlich aber nicht unmöglich. Wisohr 22:59, 13. Mai 2010 (CEST)

Tut mir leid, wenn ich Dir "auf die Füße trete", aber ich habe diesen Begriff noch nie gehört. Im Normalfall haben Treppen Stufen, sonst wären es keine Treppen, sondern geneigte ("schiefe") Ebenen. "Treppen" muss man nicht näher definieren. Sonderformen sind tatsächlich Rolltreppen, auf die man bei Bedarf hinweisen kann. "Stufentreppen" sind sowas wie Weißschimmel oder "hochsteigern". Nimm mir's nicht übel! Gruß --Dietmar 23:32, 13. Mai 2010 (CEST)

Es hatte mich nur interessiert, weil ich das bisher nicht so gesehen hatte. Das Wiki lebt vom Korrigieren und gewinnt dadurch. Ich würde es begrüßen, wenn du dir auch die Beschreibung der Retour-Strecke sowie Neckar und Aschaffenburg-Mainz einmal genauer ansehen könntest. Wisohr 17:07, 15. Mai 2010 (CEST)
Mache ich gern! Hoffentlich fällt's nicht auf, dass ich während des Pokalentspiels im Wiki arbeite :-) Gruß --Dietmar 20:38, 15. Mai 2010 (CEST)

Hallo Dietmar. Gratulation zur vollständigen Bläuung (Wie man sieht, auch auf dem Foto ;-) --Jürgen 23:23, 14. Mai 2011 (CEST)

Das blaue Trikot stand bei der Friedensfahrt für die beste Mannschaft! :) Gruß --Dietmar 23:28, 14. Mai 2011 (CEST)

Anschlüsse in Berlin

@ Dietmar, weil du in Berlin lebst, bin ich so gemein, dich auf das Problem anzusprechen: Beim Einflechten von Berlin - Dresden, dass an Schnittpunkten in Berlin die Anschlüsse geradezu zufällig mal aufgeführt und mal vergessen wurden.

Teilprobleme:

  • Es gibt ja jetzt mindestens vier Ausgangspunkte im Zentrum: Brandenburger Tor, Siegessäule, Berliner Dom und - für die Stadtrundfahrt sinnvoll – Haupbahnhof.
  • Dabei finde ich den Haken von Berlin-Kopenhagen fragwürdig, sofern der RFW nicht tatsächlich so ausgeschildert ist, denn von der Siegessäule zum Brandenburger Tor geht es nach Osten, obwohl er von dort aus westwärts nach Spandau führt.
  • Bei Berlin - Leipzig wäre dagegen eine Verlängerung zum Brandenburger Tor logisch, mit der Frage nach dem besten Verlauf. Die Route von der Innsbrucker Str. zum Wittenbergplatz ist so gut, dass ich ungern darauf verzichten möchte. Von der Innsbrucker Str./Freiherrr-vom-Stein-Str. zum Brandenburger Tor fährt man andererseits besser an der "West-City" um die Kleiststr. großräumig vorbei (Mansteinstr. - Flottwellstr.).
  • Ich fände es sinnvoll, bei allen Routen von nach und in Berlin auch http://www.bbbike.de/cgi-bin/bbbike.cgi zu verlinken. In Radweit habe ich das schon lange gemacht.

Gruß, Ulrich 17:57, 3. Jun 2011 (CEST)

Ja, das mit den Anschluessen habe ich noch nicht naeher betrachtet, ware aber nicht boese, wenn das ein technisch versierter machen wuerde. Grundsaetzlich hast Du recht, es sollte alles (wenn moeglich) auf das Brandenburger Tor zulaufen. BU faengt aber am Berliner Dom an. Und die Stadtrundfahrt koennte man ebenfalls am Dom anknuepfen. Die gemeinsame Verbuindungsachse waere der R1. Wenn ich wieder zu hause bin, werde ich mich mal der Sache annehmen. Vielleicht haengt sich auch Gerald mit rein, er kennt ja den Mauerweg und auch die anderen perfekt. Wegen bbbike stimme ich Dir zu. Gruss --Dietmar 19:00, 3. Jun 2011 (CEST)

Korrekturanliegen

Hallo Dietmar, wie versprochen der Link zu meinen Korrekturanliegen:

  • Radreise-Wiki:Handbuch, das ist noch immer eher ein Entwurf und wird auch sicher noch eine Weile wachsen. Es wäre schön, wenn Du bei Gelegenheit das Handbuch dennoch schon mal durchschaust und vor allem entscheidest, ob für die Ansprache des Lesers "Du" oder "man" die bessere Form ist - und dann den Artikel entsprechend verbesserst. Danke! --Tine 10:59, 6. Jun 2011 (CEST)
    • Hab angefangen, "man" ist besser. Das sollte auch in anderen Artikeln "durchgezogen" werden. Auch persönliche Erfahrungen kann man allgemein formulieren. --Dietmar 23:05, 13. Jun 2011 (CEST)

Werkzeug

Hallo Dietmar, hat es eine Grund, warum du die Seite Werkzeug_für_unterwegs zurück gesetzt hast? Henning 09:48, 14. Jun 2011 (CEST)

Hallo Henning, habe ich da Mist gebaut? War wohl schon zu spät, wollte nur geringfügige Korrekturen anbringen. Tut mir leid, wenn ich zusätzliche Arbeit verursacht habe! Gruß --Dietmar 10:34, 14. Jun 2011 (CEST)

Dahme - Hohenseefeld, S6 zum Fläming-Skate

Ich habe, wie aus der Versionsgeschichte zu ersehen, die im Artikel Dahme erwähnt gefundene Verbindung aus Openstreetmap/Cyclemap abgezeichnet. Wenn du sie schon geradelt bist, bitte ich dich, die Darstellung Korrektur zu lesen und ggf. zu ergänzen. Gruß, Ulrich 15:04, 6. Aug 2011 (CEST)

R1 im Osten

Hallo Dietmar, da von dir der Track des R1 verifiziert wurde, weise ich dich mal auf folgende Diskussion hin Diskussion:Europa-Radweg_R1#Weiter_bis_nach_St._Petersburg.3F. Evtl. könntest du als jemand, der schon vor Ort war etwas zur Klärung beitragen. Viele Grüße, Henning 11:52, 9. Okt 2011 (CEST)

Ok, hab's gelesen und melde mich. Gruß --Dietmar 12:04, 9. Okt 2011 (CEST)

Neapel - Sizilien

Gratuliere dir zu den beiden Artikeln. Da hast du uns ein schönes Weihnachtsgeschenk bereitet. Viele Grüße, Jürgen 21:20, 25. Dez 2011 (CET)

Vielen Dank! Ist ja noch nicht ganz fertig. :-) Gruß --Dietmar 21:25, 25. Dez 2011 (CET)

Verschiedene Fotos

Hallo Dietmar, ich bin mal wieder am alljährlichen Jahresendentrümpeln im Wiki. Bitte schau Dir doch mal folgende bisher in keinem Artikel verwendete Bilder an und füge sie ein, wenn wir sie im Wiki irgendwo brauchen können (Bildinfos auf den Bildbeschreibungsseiten) oder sage mir, ob wir sie für später irgendwo zwischenspeichern sollen oder ob sie gelöscht werden können. Bisher liegen sie nur in den Massen der Spezial:Unusedimages rum und dort möchte ich ein wenig mehr Übersicht haben, was wirklich noch brauchbar ist.

Zuerst einmal Bilder von anderen aus "Deiner" Region:

Fotos von Dir: (Galerie gelöscht. --Tine 20:44, 4. Jan 2012 (CET))

Bei Bildern, die gelöscht werden können, füge einfach {{löschen}} auf der Bildbeschreibungsseite ein. Für Bilder, die Du für eine spätere Verwendung noch behalten willst, könntest Du Dir eine eigene Galerie auf Deiner Benutzerseite einrichten.

Dann wären hier noch ein paar Tracks, die Du vielleicht auf ihre Relevanz überprüfen könntest:

Datei:Oder-Brandenburg Tour.kmz, Datei:Uckermark-rundweg-templin-feldberg.kmz, Datei:Seenkulturradweg.kmz, Datei:Uckermaerkischer radrundweg-berlin-kopenhagen.kmz

Kann man davon noch was integrieren? - Vielleicht kommentiert Jürgen das ja auch noch?!

War nichts Brauchbares dabei, bzw. noch altes Zeuch von Rolandk. Jürgen 11:22, 26. Dez 2011 (CET)

Im Vorhinein schon einmal Danke! --Tine 00:01, 26. Dez 2011 (CET)

Ich bin zwar nicht Dietmar, aber deine lobenswerte Zusammenstellung gehört m.E. in die Diskussion zu Radfernwege oder in den Treffpunkt.
In den nächsten Wochen gerne nutzen möchte ich wohl Bild:Goerlitz k.JPG und Bild:TBD339.jpg
Für anderer Leute Artikel braucbar finde ich Bild:Finowkanal-km767.jpg, Bild:Cecilienhof.jpg, Bild:Mauerstreifen-niederneuendorf.jpg und Bild:Waren Hafen2.jpg. Gruß, --Ulrich 00:40, 26. Dez 2011 (CET)
Hallo Ulrich, speichere Dir doch die Fotos, die Du mit Sicherheit verwenden willst, auf Deiner Benutzerseite, dann tauchen sie auf der Unusedimages-Seite gar nicht mehr auf. Die anderen soll ja Dietmar sich eben deswegen anschauen, weil es "seine" Strecken sind, wo sie hinpassen könnten. Ansonsten können die Bilder m.E. raus, weil sie seit über vier Jahren nicht genutzt wurden. --Tine 10:24, 26. Dez 2011 (CET)

Hallo Tine, gib mir ein paar Tage Zeit. Ein paar von den Fotos habe ich selbst durch bessere ersetzt. Da ist einiges doppelt oder nicht relevant. Gruß --Dietmar 11:08, 26. Dez 2011 (CET)

Danke, dass Du Dich dieser Aufgabe annehmen magst. Lass Dir Zeit, melde Dich einfach, wenn Du durch bist, dann löschen wir diese Liste hier wieder. --Tine 11:15, 26. Dez 2011 (CET)
So, erledigt. Habe zwei Fotos eingebaut und dem est einen Löschvermerk verpasst. Mit den Tracks kann ich nix anfangen, besser Löschen. Gruß --Dietmar 17:50, 4. Jan 2012 (CET)

Danke! --Tine 20:44, 4. Jan 2012 (CET)

Eigene Galerie

alles abgearbeitet --Dietmar 17:46, 4. Jan 2012 (CET)

Berlin - Kopenhagen#Siegessäule

@ Dietmar, da mein Diskussionsbeitrag zum Startpunkt Siegessäule in der Diskussion zum Artikel,

(Zitat:Die Siegessäule ist dem Artikel zufolge kein Teil der Wegweisung. Alle vernetzten Routen sind auch oder nur anderswo angeschlossen. Daher schlage ich vor, den Artikel am Brandenburger Tor beginnen zu lassen. Übergeordnete Informationen habe ich schon zum Ortspunkt Brandenburger Tor verschoben.--Ulrich 13:50, 22. Jun 2011 (CEST)),

anscheinend unbemerkt geblieben ist, weise ich nochmal darauf hin, dass ich keinen Sinn in diesem Startpunkt erkennen kann.

  • Er ist nicht Teil der Wegweisung.
  • Er ist kein Vernetzngspunkt mehr.
  • Der Haupt-Ortspunkt für Berlin mit den meisten Vernetzungen ist Berlin, Brandenburger Tor. Die Vorschaltung des Ortspunktes Siegessäule beeinträchtigt die Vergleichbarkeit der Längen der verschiedenen Routen von und nach Berlin.
  • Von der Siegessäule zum Nordufer wird man eher durch die Altonaer Str. - Lessingstr. - Stromstr. fahren, mit dem Hansaviertel und dem zum Stadtparkt ausgeweiteten Moabiter Anger zwischen Alt-Moabit und Turmstr. städtebaulich nicht uninteressant.

--Ulrich 12:22, 23. Feb 2012 (CET)

Hallo Ulrich, ich bin auch dafür, alle "Berliner" Radwege am Brandenburger Tor beginnen zu lassen. Ich weiß jetzt nicht mehr, welche Überlegung zur Siegessäule geführt haben. Wenn sie aber nicht mehr für eine Vernetzung benötigt wird, dann raus damit. BU lassen wir ja auch am Tor beginnen, damit die Verknüpfung passt, obwohl der "offizielle" Startpunkt am Dom ist. Gruß --Dietmar 12:53, 23. Feb 2012 (CET)

Ich habe mal nachgeschaut: Berlin - Kopenhagen ist die einzige Strecke die noch an der Siegessäule startet. Hatten wir wohl vergessen, kann ich aber schnell ändern ...--Jürgen 18:49, 23. Feb 2012 (CET)

Barby

Hallo Dietmar,

Ich habe beim Wintertreffen vor, die von Dir und Bernd angebotene Tour nach Barby und Magdeburg mitzumachen, die sehr interessant aussieht. Da Du schreibst, dass der Track noch angepasst werden kann, habe ich einen kleinen Vorschlag: Wie wäre es, in Barby durch den Ort zu fahren (Sehenswürdigkeiten) statt außen rum? Länger wird die Tour dadurch nicht, es wäre nur Breite Straße/Magdeburger Tor statt Ziegeleiweg. Ist nur ein Vorschlag, weil ich mir gerne Kleinstädte anschaue, ich will mich aber nicht zu sehr in Eure Planung einmischen. -- Viele Grüße, StefanS 18:19, 6. Mär 2012 (CET)

Hallo Stefan, die Planung ist doch rein ins Blaue, da ich den Ort auch nicht kenne. Ich habe nur den ERW mit irgendso einem regionalen Radweg kombiniert. Ich werde es mal anpassen. Habe auch noch eine etwas verkürzte Tour geplant. Eigentlich bräuchten wir noch eine 50 km-Runde für die Spätaufsteher. Werde mir noch was ausdenken. MD ist zwar meine Heimatstadt, mit den aktuellen Entwicklungen bei touristischen Radwegen kenne ich mich aber auch kaum aus. Schade, dass sich die Einheimischen nicht melden. Gruß --Dietmar 20:05, 6. Mär 2012 (CET)Dietmar
Habs eingebaut, gruß --Dietmar 20:25, 6. Mär 2012 (CET)
Prima, danke. Bis Freitag dann! -- StefanS 20:41, 6. Mär 2012 (CET)
Ja, bis Freitag! Wie sieht es bei Dir evtl. mit ein paar Dias von Streifzügen durchs Froschschenkelland aus? :) Es werden noch Vorträge gesucht. Gruß --Dietmar 21:25, 6. Mär 2012 (CET)
Bisher bin ich weitgehend in Nordfrankreich unterwegs gewesen. Ich bringe meinen Laptop mit, bei Bedarf könnte ich also ein paar Bilder zeigen. Weiß aber nicht, ob ich einen strukturierten und interessanten Vortrag vorbereiten kann. Werd mal drüber nachdenken. -- StefanS 22:25, 6. Mär 2012 (CET)

Bildstellen / Ortspunkte

Ganz vielen Dank, Dietmar!

Da du also so aufmerksam bist, weise ich schomal auf ein paar Ortspunkt hin, die zur besseren Vernetzbarkeit der Artikel verschoben werden sollten:

Rathenow-West

Geodaten: 52.6060028,12.3134861 Höhe 29 m (Rathenow-West) passt weder zur Tour Brandenburg noch zu Radweit Havelberg - Cottbus.

Kompatibel mit dem Havelland-Radweg ist aber

Geodaten: 52.604802,12.314689 Höhe 28 m (Genthiner Str./ Göttliner Str.)

Kotzen

Geodaten: 52.6397694,12.5159861 Höhe 29 m (Kotzen)

erzwingt eine Routenführug durch die Gartenstr., eher die Rückseite des Dorfes.

Geodaten: 52.640803,12.516354 Höhe 29 m (Dorfstr. / Ferchesarer Weg /Gartenstr.)

ermöglicht dagegen eine Routenführung durch den Anger des Dorfes. In www.radweit.de habe ich übrigens auch die Gartenstraße eingezeichnet. Beim Zeichnen des Tracks kannte ich den Schnittpunkt mit dem Havellandradweg noch nicht, habe mir aber klar gemacht, dass ich außer beim ersten Mal immer durch die "Dorfstraße" – das ist der Anger – geradelt bin.--

Stölln

Geodaten: 52.7457361,12.3786417 Höhe 40 m (Stölln)

Der Punkt passt nicht zu den radweit-Routen durch Stölln.

Kompatibel mit Tour Brandenburg ist aber

Geodaten: 52.752894,12.37626 Höhe 31 m (Otto-Lilienthal-Str./ Mühlenweg / Apfelallee)

Lychen

Geodaten: 53.2077111,13.3187639 Höhe 55 m (Lychen)

ist ungeeignet für Routen, die von Westen nach Norden durch das Städtchen führen.

Geodaten: 53.21045,13.31576 Höhe 62 m (Am Markt / Stargarder Str.)

passt dagegen auch zur Tour Brandenburg und zum Uckermärkischen Radrundweg.

Übrigens kommt der hier gemeinsame Verlauf von Radweit Berlin - Greifswald, Radweit Berlin - Rügenfähre - Garz und Radweit Berlin - Stralsund - Garz ohne die Horror-Holzbrücke über die Woblitz aus.

Burg (Spreewald)

hier passen die Punkte von Spree und Gurkenradweg nicht zusammen.

Geodaten: 51.829472,14.147161 Höhe 56 m (Hauptstr./ Am Bahndamm)

ist mit beiden kompatibel.

Cottbus, Markgrafenmühle

Geodaten: 51.739155,14.346629 Höhe 78 m (Markgrafenmühle)

wird zur Verknüpfung von Radweit Berlin - Cottbus - Görlitz und Spree gebraucht.

Cottbus, Stadthalle

Hauptbahnhof

Ortsinformationen auf Wikivoyage: Cottbus

Geodaten: 51.762382,14.331043 Höhe 76 m (Puschkinpromenade / Friedrich-Ebert-Str.)

zur Verknüpfung von Radweit Berlin - Cottbus - Görlitz statt Gurkenradweg#Ströblitz, einem Punkt , der mitten in Cottbus liegt.

Krugau

Radweit Berlin - Cottbus - Görlitz/Gurkenradweg:

Geodaten: 52.02111,13.977836 Höhe 53 m (Teich am westlichen Ortsrand)

gegenüber dem bisherigen Punkt des Gurkenradwegs etwas versetzt.

Schlepzig

Gurkenradweg#Schlepzig passt nicht zu den anderen Routen, die durch Schlepzig gehen.

Ob der Gurkenradweg noch weitere ungünstig platzierte Ortspunkte hat, habe ich nicht überprüft.

Brandenburg-Süd

Radweit Dresden - Rostock#Brandenburg-Süd:

Geodaten: 52.399617,12.549096 Höhe 31 m (Wilhelmsdorfer Str. / Otto-Sidow-Str.)

wir für die Anbindung von Dresden - Rostock an die Radfernwege in der Stadt Brandenburg gebraucht.

Schönholz / Görne

Radweit Dresden - Rostock#Schönholz / Görne:

Geodaten: 52.716017,12.435834 Höhe 29 m (schmaler Gehölzstreifen im Luchgebiet zwischen Ländchen Rhinow und Ländchen Friesack)

Da gibt es also noch einen Schnittpunkt mitten im Luch, und ein Rundkurs wie die Tour Brandenburg schreit ja geradezu nach möglichst vielen Radialverknüpfungen und Sehnen.

Gruß, Ulrich 15:45, 18. Mär 2012 (CET)

Hallo Uli, die Verknüpfungspunkte sind mir eigentlich egal, ich überblicke nicht, welche Auswirkungen das hat. Mir ist nur wichtig, dass die von mir verifizierten Tracks, die exakt der touristischen Ausschilderung entsprechen, nicht verändert werden. Das trifft insbesondere auf TB, BU und Havelland zu. BK kenne ich nur auf kurzen Abschnitten, da werde ich im Sommer vorauss. mehr wissen. Spree- und Gurkenweg kenne ich auch nur in kleinen Puzzles. Schau Dir evtl. auch mal den Uckermärkischen Radrundweg an. Der bietet evtl. Querverbindungen von Deinen Direktstrecken zur Oder. Gruß --Dietmar 16:20, 18. Mär 2012 (CET)

Hm irgendwie meinte ich das anders:

  • Die radweit-Routen von und nach Berlin sind für Berliner geeignet, die die Tour Brandenburg in Teilstrecken fahren wollen. Dafür sollten die Verknüpfungspunkte ein beiden Verknüpfungsrichtungen erkennbar sein und natürlich exakt übereinstimmen. Ähnlich sieht das mit dem großen Bogen des Havelradwegs aus und mit dem teilweise etwas mäandrierenden Havellandradweg.
  • Wenn man Spreeradweg, Dahmeradweg, Hofjagdweg, Gurkenradweg und radweit Berlin - Cottbus - Görlitz und radweit Havelberg - Cottbus als gemeinsames Netz auffasst, um von Berlin aus die Niederlausitz zu erkunden, sollten auch dort die Verknüpfungspunkte stimmen.
  • Tracks über ausgewiesene Radfernwege sollten natürlich möglichst wenig von der Wegweisung abweichen. Wo Tracks zu Routenalternativen (auch lokalen) in anderen Artikeln (auch aber nicht nur radweit) verfügbar sind, sollten diese Alternativen in den RFW-Artikeln nur ganz knapp erwähnt werden, aber mit Hinweis auf den Artikel, der den Track (und vielleicht sogar eine Beschreibung) enthält.

Nordöstlich von Berlin betrachte ich die Verlinkung mit dem Uckermärkischen Radrundweg zunächst einmal als Hinweis auf seine Existenz. Berlin - Usedom (direkt) mag ich mir mal genauer ansehen.

Gruß, Ulrich 17:18, 18. Mär 2012 (CET)

Berlin, Kronprinzenbrücke

@ Dietmar, da du doch in Berlin wohnst und daher die Kronprinzenbrücke mindestens einmal pro Wochen in Augenschein nehmen könntest ;-), wundert mich die ungenaue Beschreibung in Berlin - Kopenhagen.

Wie ich schon in der Disku zu B-Ko vermerkt habe, gibt es an der Kronprinzenbrücke nur Treppen zwischen Straßenebene und Uferpromenade. Wenn man aus Richtung Reichstag über diese Brücke gekommen ist, fährt man also am Kapelle-Ufer zwangsläufig oben und nicht unten. Damit fährt man an der Hugo-Preuß-Brücke (Einmündung des Hohenzollernkanals in den Spreebogen) nicht die Rampe hinauf.

Wegen dieser Geografie habe ich in den Radweit-Artikeln übrigens den Ortspunkt "Berlin, Kronprinzenbrücke" durch den Ortspunkt "Berlin, Spreebogen" ersetzt.

Am anschließenden Alexanderufer des Kanals gibt es ja derzeit nur die Straße und keine Uferpromenade.

Gruß, Ulrich 14:12, 11. Apr 2012 (CEST)

Hallo Ulrich, ich bin diesen Teil mal mit einem Forumsmitglied zusammen gefahren. Da war sogar ein Kinderanhänger dabei. Zwischen Invalidenstraße und Reichstag kommt man auf dem Track lt. BK-Artikel bestens zurecht, ohne Treppen oder steile Rampen. Ich kann mir das aber nochmal genauer ansehen. Liegt aufm Weg ins Büro. Ich verstehe nicht, warum Du unten am Ufer fahren möchtest. Gruß --Dietmar 19:39, 11. Apr 2012 (CEST)

  • Im Text von B-Ko steht "Über die Brücke und links weiter am Kapelleufer an der Spree in Richtung Hauptbahnhof. Die Rampe aufwärts zum Alexanderufer" obwohl man von der Brücke kommend die Rampe gar nicht befährt (s.o.)
  • Wer der Spree folgt (Spreeradweg in spe), fährt von der Nordseite der Marschallbrücke hinab zur Uferpromenade des Kapelleufers, unterquert die Kronprinzenbrücke und fährt dann die Rampe zur Ostseite der Hugo-Preuß-Brücke wieder hinauf. Damit scheidet die Kronprinzenbrücke als Verknüpfungspunkt von Spreeradweg und B-Ko aus.
*Von der Marschallbrücke auf der oberen = Straßenebene zum Kapelleufer zu fahren ist derzeit (bzw. war in der 2. Märzhälfte) wegen der Baustellensperrung der Adele-Schreiber-Krieger-Str. erschwert.
  • Meine Route gehen (statt vor dem Reichstag), im Einklang mit BBBike vom Brandenburger Tor ostwärts zur Wilhelmstraße, diese nordwärts bis über die Marschallbrücke und dort (abgesehen von der Rennradversion vom Brb Tor nach Schönholz) hinab auf die Uferpromenade des Kapelleufers.--Ulrich 22:30, 11. Apr 2012 (CEST)
Ich finde es trotz meiner Beschreibung gut, wenn du, Dietmar, die Gegend auch nochmal in Hinblick auf die Verknüpfung des Spree-Tracks (vor allem Spree-abwärts) mit B-Ko nach Spandau und Mauerradweg nordwärts anschaust. Damit nicht du und die anderen Berliner meine Kritik an der Kronprinzenbrücke als Bevormundungsversuch erleben.
Zusatzbemerkungen: Als Anbindung des Brandenburger Tors an die Spree von und nach flussaufwärts könnte man auch die Marschallbrücke nehmen, aber nicht zwingend; gerade Leute, die nicht oft nach Berlin kommen, mögen die Spreeufer sicherlich am Dom oder an der Museumsinsel verlassen und Unter den Linden entlang zum Tor hin fahren.--Ulrich 16:42, 13. Apr 2012 (CEST)

Hallo Ulli, habe mir heute mal die Kronprinzenbrücke angesehen. Der Wiki-Track BK entspricht erstmal der Ausschilderung. Den Spree-Radweg muss ich mir mal aufs Navi laden und nach Ausschilderung abfahren. Dann kann ich auch die Beschreibung anpassen. Das mit der Rampe verstehe ich im Moment auch nicht. Kann aber noch'n bisschen dauern. Gruß --Dietmar 19:39, 2. Mai 2012 (CEST)