Radreise-Wiki Diskussion:Leitlinien/Radrouten

Aus Radreise-Wiki

Hallo Stefan, gratuliere zu deiner hervorragenden Aufbauleistung! Ich denke du hast unsere wichtigsten Positionen gut rübergebracht und übersichtlich dargestellt. Ich werde mir das in den nächsten Tagen noch genauer anschauen und versuchen, auch einen Beitrag zu leisten. --Jmages 16:37, 22. Dez 2009 (CET)

Anleitung zum Verändern der Ortskoordinaten

Hallo Jürgen, ich finde die Änderungs-Anleitungen in den Leitlinien nicht so sinnvoll, hier gehen sie m.E. unter, es geht ja hier um Kriterien für die Erstellung, die Anleitung für Bearbeitung und Veränderung sollte in einem extra Bereich stehen. Ich fand sie in der Hilfe eigentlich passender, aber es fehlt halt immer noch ein umfassendes Konzept (und ich habe vorher keine Ideen bzw. nicht genug Muße, daran zu arbeiten). --Tine 22:02, 25. Jun 2010 (CEST)

Hi Tine - Ja, ist alles noch ein ziemliches Sammelsurium. Ich weiß auch nicht mehr, wo jetzt was steht und wollte alle Hilfetexte zum Thema zentral sammeln und sichten, bzw. aktualisieren. Am Ende sollte es auch wirklich unter Hilfe zu finden sein. Ich schaue es mir morgen nochmal an ... Schöne Grüße, --Jürgen 22:25, 25. Jun 2010 (CEST)

Anleitung zum Ändern eines Tracks

Hallo Jürgen, ich habe bei dieser Erklärung das Problem, dass ich ja meist nicht den ganzen Track, sondern nur einzelne Abschnitte ändern will - ich habe also bei gpsies beispielsweise nicht den gesamten Weser-Harz-Heide-Radweg neu gezeichnet, sondern nur den Abschnitt Göttingen-Duderstadt. Wie kann ich nun erkennen, welchen Abschnitt ich ersetzen muss? Kannst Du hierfür auch noch so eine schöne Erklärung basteln? ;-) --Tine 19:29, 26. Jun 2010 (CEST)


Höhendaten

Hallo Jürgen, wäre nicht eine Ergänzung um Tools wie GTA.NET oder RouteConverter sinnvoll, oder willst du es bei GPSies belassen. Den Text könnte ich dann dazu schreiben, wollte nur vorher Fragen. Viele Grüße, Henning 23:12, 22. Okt 2010 (CEST)

Klar, gerne, wobei GPSies vermutlich die einfachste und für jeden zugänglichste Lösung ist. So nebenbei: Ich versuche, demnächst ein eigenes Programm dafür zu schreiben. Was hältst du von einer Hm-Angabe zwischen den Ortspunkten im Rahmen der Kilometrierung, z.B.:
Oberhone

Geodaten: 51.1851833,10.0042139 Höhe 168 m (Oberhone)

4,6 km / 6 km (auf 40 Hm, ab 10 Hm)
Gruß, Jürgen 23:28, 22. Okt 2010 (CEST)
Fände ich eine sinnvolle Ergänzung. Henning 23:49, 22. Okt 2010 (CEST)

Ortspunkte in der KMZ-Datei und im Roadbook

Bisher entnehme ich die Lagedaten für Ortspunkte im Roadbook aus GoogleMaps per "Link". Das Höhendatum entnehme ich Google Earth und kann dabei auch den Ortspunkt für die KMZ-Datei definieren. Das Aufsuchen der Ortspunkte in zwei Karten aus dem selben Haus ist Doppelarbeit und die Punkte sind dabei auch nicht millimeteridentisch. Wie lässt sich diese Doppelarbeit vermeiden? Gruß, Ulrich 12:18, 4. Jul 2011 (CEST)

Du kannst die Höhendaten auch über http://ws.geonames.org/srtm3?lat=51.526895&lng=9.922446 rausbekommen, wenn du die Ortskoordinaten einsetzt. --Jürgen 12:58, 4. Jul 2011 (CEST)

Diskussion der Leitlinien für das Roadbook

Unterkunftinformationen

In den Leitlinien steht nicht, im Handbuch hatte ich es aber formuliert: Radreise-Wiki:Handbuch#Radtouristische_Informationen. Es war (schon immer?) üblich, Unterkunftsinformationen für Low-Budget-Reisende aufzunehmen, also CP + JH. In wenig dicht besiedelten Regionanen auch Gasthäuser. Was soll hier gelten? Müssen wir hier die Leitlinien anpassen oder das Handbuch entrümpeln? Da sind nun Überschneidungen, die das Ganze nicht einfacher machen. --Tine 12:02, 13. Aug 2011 (CEST)

Wir hatten irgendwann glaube ich schonmal drüber diskutiert. Ich finde, dass die Tatsache, dass an einem Wegpunkt Unterkünfte vorhanden sind erwähnt werden soll. Detailiertes nennen einzelner Unterkünfte finde ich zu viel, bzw. kann dazu führen, dass andere Unterkünfte sich ergänzen.
Sollte das in Textform zu unübersichtlich werden, was ich vermute, dann könnte man auch Piktogramme dafür nutzen. Dann kann man schnell auf einen Blick erkennen, was für Unterkünfte an einem Ort möglich sind. Ich würde dann aber auch Hotels genauso aufführen wie JuHes und CPs. Weimar würde ich dann bspw. Piktogramme für Pension, JuHe und Hotel geben. Henning 13:07, 13. Aug 2011 (CEST)
Ja, wir hatten das schon mal diskutiert, ohne das ein Ergebnis herauskam. Da auch dieses Mal die Beteiligung an der Diskussion eher klein ist ;-), belassen wir es wohl vorerst weiterhin beim Status Quo, auch die Überschneidungen zwischen Leitlinien und Handbuch bleiben wohl vorerst ungeklärt. Ich schreib es mal in die Wartungsliste, dann gerät es nicht in Vergessenheit. --Tine 09:17, 16. Aug 2011 (CEST)

Touristische Informationen

Fällt in den Leitlinien unter Zusatzinformationen. Hier stelle ich zur Diskussion, ob man die Beschränkung bei Sehenswürdigkeiten auf lediglich kurze Erwähnung bei Themenrouten etwas erweitern kann. Ich bin dieses Jahr Limes und Hadrianswall gefahren, also zwei spezifische Radrouten, deren Routenführung an den touristisch/thematisch interessanten Punkten orientiert ist. Hier - aber nur hier - wäre es meines Erachtens sinnvoll, für diese Routen von der üblichen Beschränkung etwas abzuweichen und die themenspezifischen Punkte auch etwas mehr zu behandeln. --Tine 12:02, 13. Aug 2011 (CEST)

Weitere Beispiele könnten sein: Niedersächsische Mühlentour, Deutsche Fußballroute, Seen-Kultur-Radweg, Radweg zur Industriekultur etc.

Finde ich sinnvoll, wenn es foto- und textmäßig nicht ausufert. Solange es nicht in den Streckeninfos (d.h. der Text nach den Geodaten) auftaucht sehe ich da kein Problem. --Jürgen 12:14, 13. Aug 2011 (CEST)
Hmm...was meinst du mit etwas erweitern? Ich finde es sinnvoll, dass man entlang einer Route sehenswerte Orte nennt. Eine Erklärung, was das nun ist und andere tiefergehende Infos würde ich wikipedia oder wikivoyage überlassen und auf diese verlinken. Henning 13:11, 13. Aug 2011 (CEST)
Beispiel: Limes_(retour)#Grab. Macht Sinn, um die Sehenswürdigkeiten der Route organisatorisch/ zeitlich einplanen zu können. Muss aber auch nicht sein - ich finde es halt praktisch, ein paar Rahmeninfos zu haben (liegt vielleicht daran, dass ich mir mit Kind immer keine Extraschlenker leisten kann), und ein paar erklärende Worte, was denn als nächstes Interessantes an der Strecke liegt, ohne dass ich dafür extra Reiseführer studieren muss, finde ich bei den Themenrouten auch ganz nett. --Tine 18:57, 13. Aug 2011 (CEST)
Ok, die Öffnungszeiträume (nicht Zeiten!) sind sinnvoll, da stimme ich dir zu. Daran hatte ich nicht gedacht. Mir ginge es nur zuweit, wenn du noch schreiben würdest, dass der Turn aus heimischem Kiefernholz im letzten Sommer restauriert wurde, 15m hoch ist usw. Dafür sollte man einen Link setzen. Aber nur, wenn die Sehenswürdigkeit zu dem Radweg passt. Ich würde es nicht begrüßen, wenn diese Infos nun für jedes Museum entlang der Radwege eingetragen werden. Henning 19:15, 13. Aug 2011 (CEST)
Etwas verspätet noch mal meine Rückmeldung: Nein, ich will die erweiterten Infos auf die Themenrouten beschränken, und dort nur auf die touristischen Aspekte, wegen denen dieser Radweg so konzipiert wurde. Kastelle, Türme am Limes, Fußballstadien an der Fußballroute, Zechen bei der Industriekultur etc. Andrere Sehenswürdigkeiten bleiben wie bisher draußen bzw. werden nur in Kurzform genannt/ verlinkt. Ein Foto, wenn es passt, keine Galerien o.ä. --Tine 09:14, 16. Aug 2011 (CEST)

GPS-Track

Kann es sein, dass das erste Beispiel Zitat: "... kann man ggfs. weitere KMZ-Dateien einstellen und auf gleiche Weise verlinken. Hier ist ein Beispiel zu sehen." nicht an eine Stelle führt an der mehrere Tracks verknüpft sind? Ich habe dort nur einen entdeckt. --PeterZ 14:30, 2. Feb 2012 (CET)

Stimmt. Ich habe dort ursprünglich noch Varianten angeboten, diese aber vor etwa einem Monat bei einer Überarbeitung rausgenommen. Hier ist eine Version, die sie noch hat (die Datei SP-Varianten.kmz existiert freilich nicht mehr). -- StefanS 15:49, 2. Feb 2012 (CET)