Reiserad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Radreise-Wiki
k (Grammatik- und Tippfehler behoben)
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Reiserad''' (franz. '''Randonneur''') ist ein speziell für die Bedürfnisse von Radreisenden konzipiertes [[:Kategorie:Fahrrad|Fahrrad]] und kann mit etwas über 50 kg [[Gepäck]] noch sicher gefahren und gebremst werden. Das bloße Anschrauben von [[Gepäckträger|Gepäckträgern]] an ein Serienfahrrad macht daraus kein Reiserad, Reiseräder haben eine andere [[Rahmengeometrie]] und sind auf die größeren Belastungen durch stabilere Materialien und größere Wanddicken der Rahmenrohre ausgelegt. Typische Belastungsgrenzen der Gepäckträger sind:
[[Bild:Yak.jpg|thumb|Das "Yak" von Claude Marthaler]]
* hinten bis zu 40 kg, meist jedoch ca. 25 kg
Das ''Reiserad'' ist ein speziell für die Bedürfnisse von Radreisenden konzipiertes Fahrrad, das auch mit viel [[Gepäck]] sicher gefahren und gebremst werden kann. Das bloße Anschrauben von [[Gepäckträger|Gepäckträgern]] an ein Fahrrad macht daraus kein Reiserad. Reiseräder haben gegenüber üblichen Fahrrädern eine andere [[Rahmengeometrie]] und sind auf die größeren Belastungen durch stabilere Materialien und größere Wanddicken der Rahmenrohre ausgelegt.
* [[Lowrider]] jeweils 12 kg
* vorne 5 kg
* Lenker 2,5 kg
Diese Werte sind je nach Hersteller verschieden, sollten aber in etwa eingehalten werden, um die Lenkbarkeit des Fahrrades zu erhalten. Viel höhere Gewichte würden zudem bedeuten, dass das Fahrrad entweder nicht mehr sicher zu bremsen ist oder die [[Laufrad|Laufräder]] überlastet.


Steht ein [[Anhänger]] zur Verfügung, kann das schwerste Gepäck dort verstaut werden. Dies wirkt sich günstig auf das Fahrverhalten des Rades aus. Das Gesamtgewicht (''Systemgewicht'') von Fahrer, Fahrrad, Anhänger und Gepäck sollte aber 150-170 kg nicht wesentlich überschreiten.
Typische Belastungsgrenzen von stabilen Gepäckträgern sind: 40 kg Hinterradgepäckträger, 12 kg Vorderrad-Lowrider, 5 kg Vorderradgepäckträger, 2,5 kg Lenkertasche. Zusammen mit Wasserflaschen am Rahmen lassen sich 60 kg am Rad transportieren, wobei man diese Obergrenze nicht anstreben sollte.


==Anforderungen==
Steht zusätzlich ein [[Anhänger]] zur Verfügung, kann schweres Gepäck verstaut werden. Dies wirkt sich günstig auf das Fahrverhalten des Rades aus. Das Gesamtgewicht (''Systemgewicht'') von Fahrer, Fahrrad, Anhänger und Gepäck sollte aber 150 bis 170 kg nicht wesentlich überschreiten. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das Verhältnis von Rad zu Anhängergewicht ein nicht zu großes Ungleichgewicht darstellt.
An ein Reiserad werden besonders hohe Anforderungen gestellt, die weit über die einfache Straßenverkehrstauglichkeit hinausgehen.
Der [[Rahmen]] muss für die Anbringung mehrer [[Gepäckträger]] geeignet sein und soll auch schwer beladen ruhig geradeausfahren. Alle Komponenten sollen auf Fahrstrecken von mehreren tausend Kilometern starken Beanspruchungen standhalten. Stabilität ist im Zweifel wichtiger als Eigengewicht:
* Steifer und ausreichend langer Rahmen mit tiefer Tretlagerposition
* Steife [[Laufräder]] mit besonders belastbaren [[Speichen]] und [[Felgen]] (hinten möglichst 4-fach gekreuzte Speichen, evt. sogar 40 statt 36 Speichen), wasserdichten Lagern und widerstandsfähiger Bereifung. Kevlar-Einlagen können den Durchstich von Fremdkörpern vermindern, sind allerdings anfällig für spontanes Einreißen.
* Ergonomische und auf den Fahrstil des Reisenden abgestimmte Sitzposition, die Erschöpfung und körperlichen Verschleiß vermeiden hilft:
** Ein steiles Sattelrohr (die Rahmenstrebe zwischen [[Tretlager]] und [[Sattel]]) verbessert die Kraftentfaltung beim Treten.
** Bei unterer Pedalposition soll das Bein, aber nicht der Fuß, gestreckt sein.
** Ein hochwertiger Sattel (meist Kernleder) vermeidet Druckstellen am Gesäß. Er soll schlank genug sein, um nicht an den Oberschenkeln zu reiben.
** Ein etwas nach vorn geneigt montierter Sattel schont die Bandscheiben bei gebeugter Sitzposition.
** Der [[Lenker]] soll mehrere Griffpositionen ermöglichen und so eingestellt sein, dass sich nicht nur die Haltung der Arme, sondern auch die der Wirbelsäule variieren lässt.
** Rennhaken wie [[Klickpedale]] ermöglichen einen runden Tritt. Dabei ermöglichen Rennhaken das Fahren mit verschiedenen Schuhen und vermeiden außerdem die bei Rennhaken übliche direkte Übertragung von Vibrationen auf die Knie.
* Berggängige aber auch hohe Geschwindigkeiten ermöglichende Schaltung. Geeignet sind sowohl herkömmliche [[Kettenschaltung|Kettenschaltungen]] als auch die Rohloff-Nabe. Bei der Kette geht Längenstabilität (darf sich nicht zu schnell dehnen) vor Schaltfreundlichkeit.
* Leistungsfähige Bremsen: Mit jeder alleine muss das Rad bei Regen auf Gefällestrecken zum Halten gebracht werden können. [[Cantileverbremse|Cantileverbremsen]] sind heute Mindestanforderung. Der Umgang mit V-Brakes muss gelernt werden. Rücktritt- und [[Trommelbremse|Trommelbremsen]] können bei Bergabfahrten durch Überhitzung zerstört werden. [[Scheibenbremse|Scheibenbremsen]] sind ungeeignet, weil bei hoher Gepäckbelastung Rahmen und Gabel verbiegen würden.
* Stabile [[Gepäckträger]] und fahrfreundliche Gepäckverteilung:
** Ein möglichst tiefer Schwerpunkt verbessert das Fahr- und Bremsverhalten.
** Die Anordnung sperriger Gepäckstücke hinter dem Radler und gegebenenfalls in Längsrichtung vermindert den Windwiderstand.
** Die vorderen [[Packtasche|Packtaschen]] sollten an einem [[Lowrider]] (Fahrradgepäckträger) hängen, nicht zu voluminös sein und die schwersten Teile der Ausrüstung enthalten.
** Eine [[Lenkertasche]] mit Klarsichthülle für [[Landkarte|Landkarten]] ist unerlässlich.
** Voluminöse Teile gehören an oder auf den hinteren Gepäckträger.
** Im Rahmendreieck kann außer den [[Trinkflasche|Trinkflaschen]] noch eine kleine Tasche angebracht werden.
** Ein sorgfältiges Austarieren der Gepäcklast zwischen rechts und links wurde früher dringend empfohlen, ist aber nicht einmal bei den Lowridertaschen erforderlich. Eine logische Packordnung (z.B. eine Tasche für Kleidung, eine für Werkzeug und Verbandszeug usw.) beschleunigt das Ein- und Auspacken.
* Zwei oder drei [[Trinkflaschenhalter]]: Da die Schraublöcher in vielen Rahmen ungünstig angebracht sind, sollten sie auch mit Schlauchschellen zu befestigen sein. Evt. Spezialhalter für größere Flaschen (z. B. Campa Aero)
* Betriebssichere Beleuchtung, evt. [[Nabendynamo]]
* Evt. Rückspiegel, erleichtert souveränes Verhalten im Straßenverkehr und das Fahren in einer Gruppe
* Selten Federungselemente (Federelemente sind mögliche Defektquellen). Handelsübliche Federungen sind nicht auf die hohen Gewichte ausgelegt. Die Fertigung spezieller Reiseradfederungen wurde wegen mangelnder Nachfrage aufgegeben.<!-- Aussage RockShox Deutschland Dez. 2003--> Reiseräder mit Federung wären ein Widerspruch in sich, da die Stabilität in jedem Fall leidet.


Bei den Komponenten erfordern die Ansprüche besonders hoher Belastbarkeit und universeller Reparaturfähigkeit hin und wieder einen Komromiss (Vgl. Nabendynamo und Hydraulikbremsen)


Selbst hochwertigste Komponenten halten an Reiserädern nur einige zehntausend Kilometer. Dies liegt an der überdurchschnittlichen Belastung durch die hohe Zuladung. Deshalb findet man an Reiserädern oft die hochwertigsten Gruppen von Renn- oder Mountainbike- Komponenten. Der Anschaffungspreis von Reiserädern liegt daher meist im vierstelligen Bereich.
__TOC__


Nicht selten werden Reiseräder speziell für den Kunden angefertigt, hierbei wird die Körperbeschaffenheit des Kunden bei der Fertigung des Rahmens berücksichtigt. Spezielle Körpervermessungsprogramme ermöglichen es auch, dass sich Reiserad-Interessierte selbst vermessen und so aus der Reihe der Serien-Reiseräder das passende heraus suchen. Bein- und Oberkörperlängen bestimmen hier maßgeblich die Geometrie des Rahmens. Persönliche Vorlieben wie Nachlaufeigenschaften können ebenso berücksichtigt werden wie Radstand und spezielle Schaltungen und Bremsen, welche besondere Anlötsockel benötigen (Scheibenbremsen, Rohloff-Nabe etc.).
== Klassisches Reiserad ==
Leider verkennt die Geometrie vieler Rahmen den Unterschied zwischen Komfort für aktive Bewegung und dem Komfort für schlaffes Sitzen. Diesem Mangel kann durch kreativen Umgang mit Sattelstützen teilweise abgeholfen werden.


==Maße am Rad==
Das klassische Reiserad hat sich langsam aus dem Rennrad entwickelt, hat mit diesem viele Gemeinsamkeiten und ist seit Jahrzehnten beliebt und bewährt. Auf guten Straßen ist dieser Typ neben dem Liegerad sehr gut geeignet.
Zur Maßbestimmung des Reiserades können die Methoden der Vermessung eines [[Rennrad|Rennrades]] in etwas abgewandelter Form angewandt werden: Der [[Sattel]] wird waagerecht eingestellt, ist so hoch wie der Lenkerbügel in der Mitte. Die Sattelspitze befindet sich lotrecht etwa 5 cm hinter der Tretlagerachse. Hockt man sich neben das Rad und hat den Sattel in der Achselhöhle, soll man mit ausgestrecktem Arm mit dem Mittelfinger die Tretlagerachse erreichen. Der Lenkervorbau wird so gewählt, dass man, wenn der Ellenbogen an der Sattelspitze ist, der Mittelfinger bis zum Lenkerbügel reicht. Beim Sitzen auf dem Rad sollte man mit ausgestrecktem Bein mit dem Hacken das [[Pedal]] erreichen. Diese Regeln gelten für normal gebaute Menschen, wenn man abweichend lange oder kurze Arme oder Beine hat, kann dies nur eine grobe Orientierung darstellen. Frauen haben vergleichsweise längere Beine und fahren deshalb lieber kürzer gebaute [[Rahmen]].
Die Merkmale sind:
* eine aus dem Rennradbereich kommende Rahmenform, verstärkt und mit längerem Hinterbau, so daß ausreichend Platz für Gepäcktaschen vorhanden ist und der Fahrer beim Pedalieren nicht mit den Fersen an die Taschen stößt.
* Rennlenker oder gerader Lenker mit "Hörnchen".
* 28-Zoll-Laufräder (ETRTO-Angabe: 622&nbsp;mm)
* Reifenbreiten zwischen 28 und 35&nbsp;mm
* Schutzbleche
* Gepäckträger
* Drei Kettenblätter (statt zwei wie beim klassischen Rennrad) mit nach unten erweitertem Übersetzungsbereich


==Alternativen==
Unterschiede zwischen klassischen Reiserädern, [[Randonneur|Randonneuren]] und [[Randonneuse|Randonneusen]] sind gering, die Übergänge sind fließend.
Aus Kostengründen dienen nicht selten andere [[:Kategorie:Fahrradtypen|Fahrradtypen]] (zum Beispiel [[Rennrad]], [[Tourenrad]] oder [[Trekkingrad]]) als Grundlage für Reiseräder und werden auf die Bedürfnisse des Reisenden angepasst. Derartige Räder können nicht so stark belastet werden wie echte Reiseräder, sind aber leichter. Die Ausführung mit einem langgestreckten Rennradrahmen und Rennradlenker wird auch als [[Randonneuse]] bezeichnet.


[[Mountainbike|Mountainbikes]] sind nur geeignet, wenn sie sehr groß sind, weil der Fahrer beim Treten sonst mit den Fersen an die Packtaschen stößt. Es können nur ungefederte Mountainbikes sinnvoll zu Reiserädern umgebaut werden.
== MTB-Bauweise ==


[[Liegerad|Liegeräder]] sind wegen des niedrigen Schwerpunkts auch im beladenen Zustand sehr stabil. Je nach Modell ist der die Gepäckmitnahme allerdings begrenzt. Allerdings gibt es spezielle Reiseliegeräder, die für große Lasten zugelassen sind. Bei Fahrten in entlegene Gebiete kann zudem die Ersatzteilbeschaffung mancher Komponenten (kleine [[Laufrad|Laufräder]], Speziallenker) ein Problem sein.
Mit dem Aufkommen der [[Mountainbike]]s gab es auch eine Befruchtung für den Reiseradsektor. Auch ermöglichen Neuerungen aus diesem Bereich erst manche Fahrt auf üblen Pisten.
 
Die Merkmale sind:
* ein sehr stabiler Rahmen, teilweise mit Federgabelgeometrie oder Vollfederung und ausreichend Platz für breite Reifen, Anbringmöglichkeit und genügend Abstand für Gepäckträger
* 26-Zoll-Laufräder (ERTRO-Angabe: 559&nbsp;mm). Kleine Laufräder sind prinzipbedingt stabiler, sodass [[Speichenbruch|Speichenbrüche]] seltener sind. Durch moderne 3D-Speichen ist dieser Vorteil in der Praxis nur bei extremen Schwerlastbetrieb sowie auf Pisten von Belang. Ein großer Vorteil ist, dass weltweit gesehen 26-Zoll-Laufradteile besser erhältlich sind.
* breite Reiseradreifen mittlerer Profilierung (meist 40-57&nbsp;mm breit), die auch auf Pisten ein sicheres Vorwärtskommen ermöglichen
* Schaltungen und Bremsen aus dem MTB-Bereich
* Schutzbleche und Gepäckträger
 
Vertreter dieses Radtyps:
*[http://www.velotraum.de Velotraum]
*[http://www.koga.com/de/bike.asp?collectionid=8&segmentid=63&id=547188 Koga-Miyata World Traveler]
*[http://www.noell-fahrradbau.de/reise.htm Nöll MT 2]
*[http://www.r-m.de/index.pl/intercontinental_d Riese und Müller Intercontinental]
*[http://www.velo.com/category.asp?id=8&brand_id=1 MTB-Cycletech]
*[http://www.idworx-bikes.de/de/bikes/off-rohler/ idworks off-rohler]
 
== Trekkingradbauweise ==
 
Das Trekkingrad, früher auch All-Terrain-Bike (ATB), stellt, wie der Name schon sagt, den Versuch eines Kompromisses für alle Wege dar.
Die Merkmale sind:
* Schutzbleche, Lichtanlage und Gepäckträger im Auslieferungszustand
* 28-Zoll-Laufräder (ETRTO-Angabe: 622&nbsp;mm)
* leicht profilierte Reifen in ca. 37&nbsp;mm Breite
* gemäßigt sportliche Sitzposition
* Lenker gerade oder leicht nach hinten gekröpft mit Hörnchen
* Schaltung aus dem MTB-Bereich (oder spezielle Trekkingruppen von Shimano), Ketten-, Nabenschaltung oder eine Mischung aus beiden (z.B. 3*9 oder 2*8)
* V-Bremsen, Magura HS 33 oder Scheibenbremsen
* Starrgabel oder Federgabel und häufig auch gefederte Sattelstütze
 
== Liegeradbauweise ==
 
Liegeräder sind für Radreisen auf einigermaßen gutem Untergrund ideal, da sie eine sehr entspannte Fahrweise und schmerzfreies Fahren über viele Monate am Stück ermöglichen. Details siehe unter [[Liegerad]].
 
== andere Fahrradtypen ==
 
Zunehmend werden auch [[Pedelec|Pedelecs]] als Reiseräder verwendet.
 
Dem [[Hollandrad]] und dem aufrechten [[Dreirad]] werden dagegen eine geringe Radreisetauglichkeit zugeschrieben.
 
== Anforderungen ==
 
An ein Reiserad werden besonders hohe Anforderungen gestellt, die über die einfache Straßenverkehrstauglichkeit hinausgehen.
 
=== Rahmen und Gabel ===
* geeignet für die Anbringung mehrerer Gepäckträger
* soll auch schwer beladen ruhig geradeausfahren (langer Radstand, entsprechender Gabelvorlauf)
* langer, dennoch steifer Hinterbau und ein niedriges Tretlager
 
=== Laufräder ===
 
*möglichst steife [[Felge|Felgen]]: Je ausgeprägter ein V-Profil, mindestens jedoch ein Hohlkammerprofil, und je breiter die Felge ist, desto stabiler ist sie.
*Außer bei sehr ausgeprägten V-Profil (wo Ösung nicht günstig ist) ist eine einfach, besser doppelte [[Felgenösung]] ein Qualitätsmerkmal.
*Asymmetrisch angeordnete Felgenlöcher erlauben bei Kettenschaltungslaufrädern gleichroße Speichenspannungen und damit ein stabiler aufgebautes Hinterrad. (Nabenschaltungslaufräder sind stets symmetrisch mit gleichen Speichenspannungen)
*Doppeldickend-Speichen (z.B. 2,0-1,8-2,0), dreifach gekreuzt mit mindestens 36 Loch bei 622mm und mind. 32 Loch bei 559mm, bei sehr hohen Belastungen 4fach gekreuzt mit bis zu 40 Speichen am Hinterrad, evtl. DT-alpine 3D Speichen (2,35-1,8-2,0), evtl. verlötete Speichen
*gut gedichtete Radlager
*guter Pannenschutz und gummibewehrte Flanken am [[Mantel]]
 
=== Sitzposition ===
Für lange und auch für kurze Touren ist eine bequeme ''[[Sitzposition]]'' wichtig.
* Ein Kernledersattel braucht zwar einige Zeit um eingefahren zu werden, kann dann aber sehr angenehm, weil atmungsaktiv, sein. Ein Sattel sollte schmal genug sein, um nicht zu scheuern.
 
* [[Lenker]] mit mehreren Griffpositionen für häufiges minimales Wechseln der Haltung auf dem Rad um Verspannungen, Rücken- und Schulterschmerzen vorzubeugen. z.B. Rennlenker, MTB-Lenker mit Hörnchen, Schmetterlingslenker
 
=== Antrieb ===
*Haken- und Klickpedale ermöglichen ein Ziehen am Pedal und durch die Fixierung eine hohe [[Trittfrequenz]]. Hakenpedale können mit allen Schuhen gefahren werden, Klickpedale binden dafür fester und schnüren den Fuß dennoch nicht ab.
 
* Die Entfaltung im kleinsten Gang sollte keinesfalls größer als 2&nbsp;Meter sein. Das entspricht etwa einer 1:1-Übersetzung bei 622&nbsp;mm. Je nach Höhenprofil sind kleinste Entfaltungen bis ca. 1,40&nbsp;m empfehlenswert. Nur so lassen sich auch steile Pässe durch mäßig Trainierte ohne [[Knieschmerzen|Gelenkschaden]] bezwingen.
 
=== Bremsen ===
* Die Bremsen müssen auch auf das zusätzliche Gepäckgewicht ausgelegt sein. V-Bremsen sind heutzutage der Mindeststandard.
*Rücktritt- und [[Trommelbremse|Trommelbremsen]] können bei Bergabfahrten überhitzen. Die Folgen reichen von einer vorübergehenden, erheblichen Verringerung der Bremswirkung bis zu irreparablen Beschädigungen an den Bremsen.
* besonders bei kleinen Laufrädern (Liegeräder) können Felgenbremsen bei langen Abfahrten die Felge gefährlich erhitzen, weshalb bei Liegerädern auch Scheibenbremsen zum Einsatz kommen. Siehe [[Liegerad#Bremsen|Liegerad-Bremsen]].
 
=== Gepäckträger und Verteilung ===
* Je niedriger der Schwerpunkt, desto geringer wird das Fahr- und Bremsverhalten beeinflusst.
* Die Anordnung sperriger Gepäckstücke hinter dem Radler und gegebenenfalls in Längsrichtung vermindert den Windwiderstand.
* Die vorderen [[Packtasche|Packtaschen]] sollten an einem [[Lowrider]] hängen, nicht zu voluminös sein und keinesfalls die schwersten Teile der Ausrüstung enthalten.
* Im Rahmendreieck kann außer den [[Trinkflasche|Trinkflaschen]] noch eine kleine Tasche angebracht werden.
* Die Gewichtsverteilung ist bei einem [[Upright]] am besten ca. 1/3&nbsp;vorne und 2/3&nbsp;hinten.
* Ein sorgfältiges Austarieren der Gepäcklast zwischen rechts und links wurde früher dringend empfohlen, hat sich aber selbst bei Lowridertaschen als unnötig herausgestellt.
* Voluminöse Teile gehören an oder auf den hinteren Gepäckträger.
 
Als Alternative ist ein Anhänger möglich, sofern der Hinterbau dafür ausgelegt ist.
 
=== Trinkflaschenhalter ===
Drei Anbringmöglichkeiten für Trinkflaschenhalter sind Standard bei den meisten Reiserädern.
Ein Trinkflaschenhalter kann dabei für eine Treibstoffflasche (Kocher) verwendet werden. Inzwischen sind Trinkflaschenhalter für die weltweit erhältlichen großen Getränkeflaschen vorhanden, die sich auch an verschiedene Flaschenhöhen anpassen lassen.
Bei ungünstig angeordneten oder fehlenden Bohrungen kann man sie auch mit Schlauchschellen befestigen. Hersteller von Spezialhaltern für größere Flaschen sind z.B.: Campa Aero, 1,5l PET, Toppeak, Minauro.
 
=== Beleuchtung ===
Hierzu gibt es zwei Konzepte unter den Reiseradlern:
*Man fährt als Reiseradler erst im Hellen los und kommt im Hellen an und braucht keine Beleuchtung, die wiegt und evtl. Ärger machen kann.
* Für den "man muss auf alles gefasst sein"- oder "ich will auch in der Dunkelheit fahren"-Typ gilt: "Robustheit vor": Nabendynamos und LED-Lampen wären hier als Innovationen der letzten Jahre und Jahrzehnte zu nennen.
 
* die Mischform: Batterierücklicht+multifunktionale Stirnlampe als Notfrontlicht
Ein [[Rückspiegel]] erleichtert souveränes Verhalten im Straßenverkehr und das Fahren in einer Gruppe.
 
=== Federung ===
[[Federung]] ist ein umstrittenes Thema unter Reiseradlern. Es gibt einerseits Berichte über defekte [[Federgabel]]n auf Reisen, andererseits auch viele positive Erfahrungen. Je nach Bewertung der Vor- und Nachteile kann der Komfort einer Federgabel oder das  Ausfallrisiko auf Reise höher wiegen. Wo keine Federung ist, kann keine kaputtgehen.
 
=== Komponenten ===
Da eine Radreise ein Fahrrad stärker als üblich belastet, altern diese auch schneller, weswegen sich qualitativ hochwertige Teile langfristig lohnen können.
Auch mit preiswerten Komponenten lassen sich Radreisen durchführen, im Zweifel ein paar weniger als mit dem hochwertigen Rad. Oft sind die preiswerten Komponenten nur etwas [[Masse|schwerer]], manchmal sind sie sogar haltbarer, z.B. im Bereich des [[Antrieb]]s.
 
== Individualaufbau ==
 
Nicht selten werden Reiseräder als ''Individualaufbau'' speziell für den Kunden angefertigt, hierbei wird die Körperbeschaffenheit des Kunden bei der Fertigung des Rahmens berücksichtigt. Spezielle Körpervermessungsprogramme ermöglichen es auch, dass sich Reiseradinteressierte selbst vermessen und so aus der Reihe der Serienreiseräder das passende heraussuchen.
 
Bein- und Oberkörperlängen bestimmen hier maßgeblich die Geometrie des Rahmens. Persönliche Vorlieben wie Nachlaufeigenschaften können ebenso berücksichtigt werden wie Radstand und spezielle Schaltungen und Bremsen, welche besondere Anlötsockel benötigen (Scheibenbremsen, Rohloff-Nabe etc.).
 
== Maße am Rad ==
 
Zur Maßbestimmung des Reiserades können die Methoden der Vermessung der Sitzposition auf einem Rennrad in etwas abgewandelter Form angewandt werden, da dieses auf eine ergonomische, lange Strecken ermöglichende Sitzhaltung ausgelegt ist. Man wird üblicherweise das Oberrohr etwas kürzer, dafür die Sattelüberhöhung kleiner wählen.
Die entsprechenden Regeln gelten natürlich nur für normal gebaute Menschen, wenn man abweichend lange oder kurze Arme oder Beine hat, kann dies nur eine grobe Orientierung darstellen. Frauen haben vergleichsweise längere Beine und fahren deshalb lieber kürzer gebaute [[Rahmen]].
 
== Alternativen ==
 
Aus Kostengründen dienen nicht selten andere [[:Kategorie:Fahrradtypen|Fahrradtypen]] als Grundlage für Reiseräder und werden auf die Bedürfnisse des Reisenden angepasst. Derartige Räder können oft nicht so stark belastet werden wie echte Reiseräder, sind aber meist leichter. Dies sind vor allem [[Rennrad|Rennräder]], [[Mountainbike]]s, [[Trekkingrad|Trekkingräder]] und [[Liegerad|Liegeräder]].
 
==Siehe auch==
*[[Ergonomie/Gesundheit]]




[[Kategorie:Fahrradtypen]]
[[Kategorie:Fahrradtypen]]
{{Lizenz Wikipedia|Lemma=Reiserad}}

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2018, 11:25 Uhr

Das "Yak" von Claude Marthaler

Das Reiserad ist ein speziell für die Bedürfnisse von Radreisenden konzipiertes Fahrrad, das auch mit viel Gepäck sicher gefahren und gebremst werden kann. Das bloße Anschrauben von Gepäckträgern an ein Fahrrad macht daraus kein Reiserad. Reiseräder haben gegenüber üblichen Fahrrädern eine andere Rahmengeometrie und sind auf die größeren Belastungen durch stabilere Materialien und größere Wanddicken der Rahmenrohre ausgelegt.

Typische Belastungsgrenzen von stabilen Gepäckträgern sind: 40 kg Hinterradgepäckträger, 12 kg Vorderrad-Lowrider, 5 kg Vorderradgepäckträger, 2,5 kg Lenkertasche. Zusammen mit Wasserflaschen am Rahmen lassen sich 60 kg am Rad transportieren, wobei man diese Obergrenze nicht anstreben sollte.

Steht zusätzlich ein Anhänger zur Verfügung, kann schweres Gepäck verstaut werden. Dies wirkt sich günstig auf das Fahrverhalten des Rades aus. Das Gesamtgewicht (Systemgewicht) von Fahrer, Fahrrad, Anhänger und Gepäck sollte aber 150 bis 170 kg nicht wesentlich überschreiten. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das Verhältnis von Rad zu Anhängergewicht ein nicht zu großes Ungleichgewicht darstellt.


Klassisches Reiserad

Das klassische Reiserad hat sich langsam aus dem Rennrad entwickelt, hat mit diesem viele Gemeinsamkeiten und ist seit Jahrzehnten beliebt und bewährt. Auf guten Straßen ist dieser Typ neben dem Liegerad sehr gut geeignet. Die Merkmale sind:

  • eine aus dem Rennradbereich kommende Rahmenform, verstärkt und mit längerem Hinterbau, so daß ausreichend Platz für Gepäcktaschen vorhanden ist und der Fahrer beim Pedalieren nicht mit den Fersen an die Taschen stößt.
  • Rennlenker oder gerader Lenker mit "Hörnchen".
  • 28-Zoll-Laufräder (ETRTO-Angabe: 622 mm)
  • Reifenbreiten zwischen 28 und 35 mm
  • Schutzbleche
  • Gepäckträger
  • Drei Kettenblätter (statt zwei wie beim klassischen Rennrad) mit nach unten erweitertem Übersetzungsbereich

Unterschiede zwischen klassischen Reiserädern, Randonneuren und Randonneusen sind gering, die Übergänge sind fließend.

MTB-Bauweise

Mit dem Aufkommen der Mountainbikes gab es auch eine Befruchtung für den Reiseradsektor. Auch ermöglichen Neuerungen aus diesem Bereich erst manche Fahrt auf üblen Pisten.

Die Merkmale sind:

  • ein sehr stabiler Rahmen, teilweise mit Federgabelgeometrie oder Vollfederung und ausreichend Platz für breite Reifen, Anbringmöglichkeit und genügend Abstand für Gepäckträger
  • 26-Zoll-Laufräder (ERTRO-Angabe: 559 mm). Kleine Laufräder sind prinzipbedingt stabiler, sodass Speichenbrüche seltener sind. Durch moderne 3D-Speichen ist dieser Vorteil in der Praxis nur bei extremen Schwerlastbetrieb sowie auf Pisten von Belang. Ein großer Vorteil ist, dass weltweit gesehen 26-Zoll-Laufradteile besser erhältlich sind.
  • breite Reiseradreifen mittlerer Profilierung (meist 40-57 mm breit), die auch auf Pisten ein sicheres Vorwärtskommen ermöglichen
  • Schaltungen und Bremsen aus dem MTB-Bereich
  • Schutzbleche und Gepäckträger

Vertreter dieses Radtyps:

Trekkingradbauweise

Das Trekkingrad, früher auch All-Terrain-Bike (ATB), stellt, wie der Name schon sagt, den Versuch eines Kompromisses für alle Wege dar. Die Merkmale sind:

  • Schutzbleche, Lichtanlage und Gepäckträger im Auslieferungszustand
  • 28-Zoll-Laufräder (ETRTO-Angabe: 622 mm)
  • leicht profilierte Reifen in ca. 37 mm Breite
  • gemäßigt sportliche Sitzposition
  • Lenker gerade oder leicht nach hinten gekröpft mit Hörnchen
  • Schaltung aus dem MTB-Bereich (oder spezielle Trekkingruppen von Shimano), Ketten-, Nabenschaltung oder eine Mischung aus beiden (z.B. 3*9 oder 2*8)
  • V-Bremsen, Magura HS 33 oder Scheibenbremsen
  • Starrgabel oder Federgabel und häufig auch gefederte Sattelstütze

Liegeradbauweise

Liegeräder sind für Radreisen auf einigermaßen gutem Untergrund ideal, da sie eine sehr entspannte Fahrweise und schmerzfreies Fahren über viele Monate am Stück ermöglichen. Details siehe unter Liegerad.

andere Fahrradtypen

Zunehmend werden auch Pedelecs als Reiseräder verwendet.

Dem Hollandrad und dem aufrechten Dreirad werden dagegen eine geringe Radreisetauglichkeit zugeschrieben.

Anforderungen

An ein Reiserad werden besonders hohe Anforderungen gestellt, die über die einfache Straßenverkehrstauglichkeit hinausgehen.

Rahmen und Gabel

  • geeignet für die Anbringung mehrerer Gepäckträger
  • soll auch schwer beladen ruhig geradeausfahren (langer Radstand, entsprechender Gabelvorlauf)
  • langer, dennoch steifer Hinterbau und ein niedriges Tretlager

Laufräder

  • möglichst steife Felgen: Je ausgeprägter ein V-Profil, mindestens jedoch ein Hohlkammerprofil, und je breiter die Felge ist, desto stabiler ist sie.
  • Außer bei sehr ausgeprägten V-Profil (wo Ösung nicht günstig ist) ist eine einfach, besser doppelte Felgenösung ein Qualitätsmerkmal.
  • Asymmetrisch angeordnete Felgenlöcher erlauben bei Kettenschaltungslaufrädern gleichroße Speichenspannungen und damit ein stabiler aufgebautes Hinterrad. (Nabenschaltungslaufräder sind stets symmetrisch mit gleichen Speichenspannungen)
  • Doppeldickend-Speichen (z.B. 2,0-1,8-2,0), dreifach gekreuzt mit mindestens 36 Loch bei 622mm und mind. 32 Loch bei 559mm, bei sehr hohen Belastungen 4fach gekreuzt mit bis zu 40 Speichen am Hinterrad, evtl. DT-alpine 3D Speichen (2,35-1,8-2,0), evtl. verlötete Speichen
  • gut gedichtete Radlager
  • guter Pannenschutz und gummibewehrte Flanken am Mantel

Sitzposition

Für lange und auch für kurze Touren ist eine bequeme Sitzposition wichtig.

  • Ein Kernledersattel braucht zwar einige Zeit um eingefahren zu werden, kann dann aber sehr angenehm, weil atmungsaktiv, sein. Ein Sattel sollte schmal genug sein, um nicht zu scheuern.
  • Lenker mit mehreren Griffpositionen für häufiges minimales Wechseln der Haltung auf dem Rad um Verspannungen, Rücken- und Schulterschmerzen vorzubeugen. z.B. Rennlenker, MTB-Lenker mit Hörnchen, Schmetterlingslenker

Antrieb

  • Haken- und Klickpedale ermöglichen ein Ziehen am Pedal und durch die Fixierung eine hohe Trittfrequenz. Hakenpedale können mit allen Schuhen gefahren werden, Klickpedale binden dafür fester und schnüren den Fuß dennoch nicht ab.
  • Die Entfaltung im kleinsten Gang sollte keinesfalls größer als 2 Meter sein. Das entspricht etwa einer 1:1-Übersetzung bei 622 mm. Je nach Höhenprofil sind kleinste Entfaltungen bis ca. 1,40 m empfehlenswert. Nur so lassen sich auch steile Pässe durch mäßig Trainierte ohne Gelenkschaden bezwingen.

Bremsen

  • Die Bremsen müssen auch auf das zusätzliche Gepäckgewicht ausgelegt sein. V-Bremsen sind heutzutage der Mindeststandard.
  • Rücktritt- und Trommelbremsen können bei Bergabfahrten überhitzen. Die Folgen reichen von einer vorübergehenden, erheblichen Verringerung der Bremswirkung bis zu irreparablen Beschädigungen an den Bremsen.
  • besonders bei kleinen Laufrädern (Liegeräder) können Felgenbremsen bei langen Abfahrten die Felge gefährlich erhitzen, weshalb bei Liegerädern auch Scheibenbremsen zum Einsatz kommen. Siehe Liegerad-Bremsen.

Gepäckträger und Verteilung

  • Je niedriger der Schwerpunkt, desto geringer wird das Fahr- und Bremsverhalten beeinflusst.
  • Die Anordnung sperriger Gepäckstücke hinter dem Radler und gegebenenfalls in Längsrichtung vermindert den Windwiderstand.
  • Die vorderen Packtaschen sollten an einem Lowrider hängen, nicht zu voluminös sein und keinesfalls die schwersten Teile der Ausrüstung enthalten.
  • Im Rahmendreieck kann außer den Trinkflaschen noch eine kleine Tasche angebracht werden.
  • Die Gewichtsverteilung ist bei einem Upright am besten ca. 1/3 vorne und 2/3 hinten.
  • Ein sorgfältiges Austarieren der Gepäcklast zwischen rechts und links wurde früher dringend empfohlen, hat sich aber selbst bei Lowridertaschen als unnötig herausgestellt.
  • Voluminöse Teile gehören an oder auf den hinteren Gepäckträger.

Als Alternative ist ein Anhänger möglich, sofern der Hinterbau dafür ausgelegt ist.

Trinkflaschenhalter

Drei Anbringmöglichkeiten für Trinkflaschenhalter sind Standard bei den meisten Reiserädern. Ein Trinkflaschenhalter kann dabei für eine Treibstoffflasche (Kocher) verwendet werden. Inzwischen sind Trinkflaschenhalter für die weltweit erhältlichen großen Getränkeflaschen vorhanden, die sich auch an verschiedene Flaschenhöhen anpassen lassen. Bei ungünstig angeordneten oder fehlenden Bohrungen kann man sie auch mit Schlauchschellen befestigen. Hersteller von Spezialhaltern für größere Flaschen sind z.B.: Campa Aero, 1,5l PET, Toppeak, Minauro.

Beleuchtung

Hierzu gibt es zwei Konzepte unter den Reiseradlern:

  • Man fährt als Reiseradler erst im Hellen los und kommt im Hellen an und braucht keine Beleuchtung, die wiegt und evtl. Ärger machen kann.
  • Für den "man muss auf alles gefasst sein"- oder "ich will auch in der Dunkelheit fahren"-Typ gilt: "Robustheit vor": Nabendynamos und LED-Lampen wären hier als Innovationen der letzten Jahre und Jahrzehnte zu nennen.
  • die Mischform: Batterierücklicht+multifunktionale Stirnlampe als Notfrontlicht

Ein Rückspiegel erleichtert souveränes Verhalten im Straßenverkehr und das Fahren in einer Gruppe.

Federung

Federung ist ein umstrittenes Thema unter Reiseradlern. Es gibt einerseits Berichte über defekte Federgabeln auf Reisen, andererseits auch viele positive Erfahrungen. Je nach Bewertung der Vor- und Nachteile kann der Komfort einer Federgabel oder das Ausfallrisiko auf Reise höher wiegen. Wo keine Federung ist, kann keine kaputtgehen.

Komponenten

Da eine Radreise ein Fahrrad stärker als üblich belastet, altern diese auch schneller, weswegen sich qualitativ hochwertige Teile langfristig lohnen können. Auch mit preiswerten Komponenten lassen sich Radreisen durchführen, im Zweifel ein paar weniger als mit dem hochwertigen Rad. Oft sind die preiswerten Komponenten nur etwas schwerer, manchmal sind sie sogar haltbarer, z.B. im Bereich des Antriebs.

Individualaufbau

Nicht selten werden Reiseräder als Individualaufbau speziell für den Kunden angefertigt, hierbei wird die Körperbeschaffenheit des Kunden bei der Fertigung des Rahmens berücksichtigt. Spezielle Körpervermessungsprogramme ermöglichen es auch, dass sich Reiseradinteressierte selbst vermessen und so aus der Reihe der Serienreiseräder das passende heraussuchen.

Bein- und Oberkörperlängen bestimmen hier maßgeblich die Geometrie des Rahmens. Persönliche Vorlieben wie Nachlaufeigenschaften können ebenso berücksichtigt werden wie Radstand und spezielle Schaltungen und Bremsen, welche besondere Anlötsockel benötigen (Scheibenbremsen, Rohloff-Nabe etc.).

Maße am Rad

Zur Maßbestimmung des Reiserades können die Methoden der Vermessung der Sitzposition auf einem Rennrad in etwas abgewandelter Form angewandt werden, da dieses auf eine ergonomische, lange Strecken ermöglichende Sitzhaltung ausgelegt ist. Man wird üblicherweise das Oberrohr etwas kürzer, dafür die Sattelüberhöhung kleiner wählen. Die entsprechenden Regeln gelten natürlich nur für normal gebaute Menschen, wenn man abweichend lange oder kurze Arme oder Beine hat, kann dies nur eine grobe Orientierung darstellen. Frauen haben vergleichsweise längere Beine und fahren deshalb lieber kürzer gebaute Rahmen.

Alternativen

Aus Kostengründen dienen nicht selten andere Fahrradtypen als Grundlage für Reiseräder und werden auf die Bedürfnisse des Reisenden angepasst. Derartige Räder können oft nicht so stark belastet werden wie echte Reiseräder, sind aber meist leichter. Dies sind vor allem Rennräder, Mountainbikes, Trekkingräder und Liegeräder.

Siehe auch