Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) k (→Sprache: kleine Korrekturen) |
Sugu (Diskussion | Beiträge) |
||
(49 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Allgemeine Informationen == | |||
=== Generelle Empfehlungen === | |||
=== Einreisebestimmungen, Dokumente === | === Einreisebestimmungen, Dokumente === | ||
Zeile 15: | Zeile 13: | ||
=== Sicherheit und Verhaltensempfehlungen === | === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen === | ||
Die Schweiz ist ein sehr sicheres Reiseland. Trotzdem gelten die üblichen Empfehlungen, insbesondere in den | Die Schweiz ist ein sehr sicheres Reiseland. Trotzdem gelten die üblichen Empfehlungen, insbesondere in den großen Bahnhöfen wie Zürich HB, Bern, Basel SBB oder auch Genf. Insbesondere vor Taschendieben sollte man sich in Acht nehmen. | ||
Grundsätzlich geht man hier sehr höflich miteinander um, Drängeln ist verpönt. Veloreisende haben in der Schweiz einen sehr guten Ruf. Diesen gilt es zu bewahren. "Verhalte Dich einfach so, wie Du auch selbst behandelt werden möchtest, dann wirst Du - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nur gute Erfahrungen mit nach Hause nehmen." | Grundsätzlich geht man hier sehr höflich miteinander um, Drängeln ist verpönt. Veloreisende haben in der Schweiz einen sehr guten Ruf. Diesen gilt es zu bewahren. "Verhalte Dich einfach so, wie Du auch selbst behandelt werden möchtest, dann wirst Du - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nur gute Erfahrungen mit nach Hause nehmen." | ||
Zeile 27: | Zeile 25: | ||
* Graubünden (u. a. Oberrheintal und Unterengadin) - Rätoromanisch (man versteht und spricht Deutsch) | * Graubünden (u. a. Oberrheintal und Unterengadin) - Rätoromanisch (man versteht und spricht Deutsch) | ||
* Lesenswert: [http://www. | * Lesenswert: [http://www.augsburg.ihk.de/dokumente/merkblaetter/M179634.pdf Deutsche in der Schweiz, eine Kommunikation mit Hindernissen] | ||
Viele Schweizer verstehen und sprechen ein wenig Englisch, man sollte sich aber nicht auf seine Englisch-Kenntnisse - insbesondere in den weniger touristisch erschlossenen Regionen - verlassen. | Viele Schweizer verstehen und sprechen ein wenig Englisch, man sollte sich aber nicht auf seine Englisch-Kenntnisse - insbesondere in den weniger touristisch erschlossenen Regionen - verlassen. | ||
Zeile 37: | Zeile 35: | ||
- [http://www.admin.ch/ch/d/sr/7/741.11.de.pdf Schweizer Verkehrsregelnverordnung] | - [http://www.admin.ch/ch/d/sr/7/741.11.de.pdf Schweizer Verkehrsregelnverordnung] | ||
Grundsätzlich gelten in der Schweiz die gleichen Verkehrsregeln wie in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Persönlich habe ich jedoch festgestellt, dass insbesondere älteren Automobilisten das korrekte Verhalten im Kreisverkehr nicht immer leicht fällt. Daher ist hier besonders aufmerkam zu fahren, im Zweifelsfall eher defensiv. | Grundsätzlich gelten in der Schweiz die gleichen Verkehrsregeln wie in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Persönlich habe ich jedoch festgestellt, dass insbesondere älteren Automobilisten das korrekte Verhalten im Kreisverkehr nicht immer leicht fällt. Daher ist hier besonders aufmerkam zu fahren, im Zweifelsfall eher defensiv. Das Problem ist erkannt und es gibt Plakate, die Radfahrer auffordern, im Kreisverkehr eher mittig zu fahren, damit sie besser wahrgenommen werden. | ||
=== Versorgungslage für Ersatzteile === | === Versorgungslage für Ersatzteile === | ||
Zeile 47: | Zeile 45: | ||
Die Schweiz ist sowohl mit dem Flugzeug, dem Zug als auch mit Auto und Velo aus jeder Richtung gut zu erreichen. | Die Schweiz ist sowohl mit dem Flugzeug, dem Zug als auch mit Auto und Velo aus jeder Richtung gut zu erreichen. | ||
==== Flugzeug ==== | |||
Der wichtigste Flughafen in der Schweiz ist [http://www.flughafen-zuerich.ch/ Zürich-Kloten]. Der Flughafen wird mehrmals täglich von allen wichtigen Fluggesellschaften bedient. Für die Anreise mit dem Fahrrad aus Deutschland empfehlen sich insbesondere [http://www.airberlin.com/prepage.php Air Berlin] und speziell von Köln-Bonn [http://www.germanwings.com Germanwings]. Beide Fluggesellschaften haben halbwegs bezahlbare Preise und mutieren auch bei OneWay-Flügen nicht gleich zu absoluten "Teuer-Airlines." | Der wichtigste Flughafen in der Schweiz ist [http://www.flughafen-zuerich.ch/ Zürich-Kloten]. Der Flughafen wird mehrmals täglich von allen wichtigen Fluggesellschaften bedient. Für die Anreise mit dem Fahrrad aus Deutschland empfehlen sich insbesondere [http://www.airberlin.com/prepage.php Air Berlin] und speziell von Köln-Bonn [http://www.germanwings.com Germanwings]. Beide Fluggesellschaften haben halbwegs bezahlbare Preise und mutieren auch bei OneWay-Flügen nicht gleich zu absoluten "Teuer-Airlines." | ||
Weitere wichtige Flughäfen gibt es in [http://www.euroairport.com/ Basel] und [http://www.gva.ch/ Genf]. In Basel hat EasyJet ein Drehkreuz. Wer gleich im Tessin starten möchte, sollte den Mailändischen Flughafen [http://www.sea-aeroportimilano.it/en/malpensa/index.phtml Malpensa] anfliegen. | Weitere wichtige Flughäfen gibt es in [http://www.euroairport.com/ Basel] und [http://www.gva.ch/ Genf]. In Basel hat EasyJet ein Drehkreuz. Wer gleich im Tessin starten möchte, sollte den Mailändischen Flughafen [http://www.sea-aeroportimilano.it/en/malpensa/index.phtml Malpensa] anfliegen. | ||
===== Bahn ===== | ==== Bahn ==== | ||
Wer aus Richtung Deutschland anreist | ===== Per Bahn aus und nach Deutschland ===== | ||
Wer aus Richtung Deutschland anreist, hat u.a. folgende Möglichkeiten: | |||
* Basel SBB via EuroCity oder InterCity Night. Es gibt mehrere umsteigefreie Verbindungen, z.B. auch aus Hamburg. Eine Besonderheit ist die Strecke am Hochrhein: Der Badische Bahnhof in Basel wird wie die gesamte Strecke über Waldshut und Schaffhausen nach Singen von der Deutschen Bahn betrieben. Hier kann man mit innerdeutschen Fahrkarten (Sparpreise und deutsche Fahrradkarte) in die Schweiz fahren. | |||
* Zürich von Stuttgart bzw. Singen (regelmäßig auch ohne Umstieg in Singen) via EuroCity oder InterCity. | |||
* St. Gallen | |||
* Über Österreich: Wer von München kommt reist normalerweise via Österreich (Feldkirch oder Lindau-Bregenz) in die Schweiz. | |||
Die DB bietet hierfür Tickets in beide Richtungen zu vielen Schweizer Bahnhöfen an. Angeboten werden sowohl Flexpreise als auch Sparpreis Europa. | |||
Ein '''Fahrradticket''' muss am Schalter (in der Schweiz oder in Deutschland) oder über die Fahrradhotline der DB (Zusendung per Post oder Abholung am Automaten in Deutschland) buchen. Die Variante des Kaufs in Deutschland ist in der Regel preisgünstiger (CH: 20 CHF + 5 CHF Reservierung; DE: 9 EUR inklusive Reservierung). | |||
===== Per Bahn aus und nach Frankreich ===== | |||
Die Strecke von Lyon bis Genf wird von den französischen Bahnen mit Regionalzügen (TER) und TGV betrieben. Zu beachten ist, dass der Genfer Bahnhof auf französisch oft nach dem Stadtteil benannt wird, in dem er liegt: Genève-Cornavin. Seit 2019 ist die Verbindungsstrecke nach Annemasse in Frankreich auf der Südseite des Genfers Sees hundert Jahre nach der Vertragsunterzeichnung als [https://www.lemanexpress.ch/de/ S-Bahn] in Betrieb genommen worden. Die Züge fahren von Genf durchgehend nach Évian-les-Bains (Genfer See), St. Gérvais (Umsteigen nach Chamonix - Martigny) und Annecy. Die Fahrpläne sind nicht immer in der Auskunft der DB verfügbar. Statt dessen muss man die Web-Seite des Betreibers oder die SBB-Auskunft benutzen. Die Beförderung von Fahrrädern ist erlaubt, auf schweizer Seite ist sie kostenpflichtig, in Frankreich umsonst. | |||
Ebenfalls durchgehende Verbindungen werden aus allen anderen Nachbarländern angeboten. Man beachte die jeweiligen Länderseiten. | ===== Per Bahn - andere Länder ===== | ||
Ebenfalls durchgehende Verbindungen werden aus allen anderen Nachbarländern angeboten. Man beachte die jeweiligen Länderseiten. Die Fahrradmitnahme von oder nach Italien in durchgehenden Eurocity ist zwar prinzpiell möglich, aber wegen der Reservierungspflicht schwierig, da sie eigentlich nur über die SBB funktioniert (derzeit nicht über die Webseite). Durchgehende Regionalzüge von Brig durch den Simplontunnel bis Domodossola (bis hier gilt der schweizer Inlandstarif) bzw. Chiasso nach Mailand nehmen in der Regel Fahrräder mit. Auch der [https://www.bls.ch/de/fahren/autoverlad/fahrrad-motorrad#preise Autoverlad] durch den Lötschbergtunnel von Kandersteg nach Goppenstein (im Sommer durchgehend durch den Simplontunnel bis Iselle) nehmen Fahrräder mit. | |||
==== Schiff ==== | |||
Die Schweiz ist auch mit dem Schiff in erreichbar. Kursschiffe mit Fahrradtransport oder Fähren verkehren auf Bodensee (z.B. Konstanz-Meersburg, Konstanz-Friedrichshafen, Friedrichshafen-Romanshorn, Lac Léman ([https://www.cgn.ch/de/ Genfersee], z.B. Lausanne - Thonons oder Evian) und [http://de.wikipedia.org/wiki/Lago_Maggiore Lago Maggiore]. | |||
==== Auto ==== | |||
=== Transport im Land === | === Transport im Land === | ||
==== | ==== Bahn ==== | ||
[[Bild:SBB_Veloselbstverlad.JPG|thumb]] | |||
* Fahrplan & Tickets: [http://www.sbb.ch/ sbb.ch] und [https://www.sbb.ch/mct/wi/shop/b2c/adw.do?sprache=de&artikelnummer=4004 günstige Angebote]. Tickets können beim Schalter, Ticketautomat an jedem Bahnhof der Schweiz, via Onlineticket zum selbst Ausdrucken oder in der [http://www.micro.sbb.ch/mobile/de/home.html SBB-App] gelöst werden. Günstige Angebote gibt es nur online. | |||
Schalter sind auch in kleineren Bahnhöfen sonntags geöffnet. Die relativ hohen Preise lassen sich durch die Halbtax ("Bahncard" der SBB) deutlich reduzieren. Für junge Leute oder im Sommer gibt es manchmal zeitlich befristete Angebote, vergleichbar der Bahncard auf Probe. | |||
*Achtung: Seit 2012 werden keine Tickets mehr in den Zügen verkauft. Wer keines hat und erwischt wird, bezahlt einen Zuschlag (ca. CHF 100.-) und wird registriert. Dies gilt auch für Fahrradkarten und -reservationen (siehe nächster Punkt). | |||
* Fahrradmitnahme | |||
** unverpackt: [https://www.sbb.ch/de/hilfe-und-kontakt/produkte-services/billette/schweiz/velos.html Selbstverlad]Die Fahrradmitnahme ist mit der Bahn gut möglich, aber teuer (Streckenbillet: [https://www.sbb.ch/de/fahrplan/reisehinweise/velos/so-reist-ihr-velo-mit-ihnen.html 2. Fahrkarte zum ermäßigten Preis] oder [https://www.sbb.ch/de/abos-billette/billette-schweiz/tageskarten/velo-tageskarte.html Velo-Tageskarte für 14,- CHF]). In der Regel kann man Fahrräder in den Zügen und zum Teil auch in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen ([http://mct.sbb.ch/mct/reisemarkt/services/fuer-alle/velo/veloselbstverlad-schweiz.htm Selbstverlad]). Ausnahmen sind deutsche ICE-Züge, S-Bahnen zur Hauptverkehrszeit und Züge, die im Fahrplan mit einem durchgestrichenen Fahrradpiktogramm gekennzeichnet sind. Bei [http://mct.sbb.ch/mct/reisemarkt/services/fuer-alle/velo/veloselbstverlad-schweiz/veloselbstverlad-icn.htm ICN-Neigezügen] muss der Fahrradstellplatz im Sommerhalbjahr reserviert werden; Reservationen werden an bedienten Bahnschaltern bis 15 Minuten vor Abfahrt oder via SBB-App bis 5 Minuten vor Abfahrt entgegengenommen. Wenn der Zug voll ist, gilt folgende Regelung: Grundsätzlich besteht keine Beförderungspflicht für Fahrräder. Fahrräder werden nur mitgenommen, wenn Platz ist. Ausnahme: Es wurde im Vorfeld ein Fahrradstellplatz reserviert. Eigene Erfahrung: Auf den entsprechend stark frequentierten Linien sind im Regelfall ausreichend Stellplätze vorhanden. Eng kann es werden sonntags jeweils zu den touristischen "Stoßzeiten", also morgens und abends. Das gilt insbesondere rund um den Bodensee und auf der Gotthard-Linie. | |||
** als "Handgepäck" verpackt: Ein verpacktes Fahrrad wird kostenlos transportiert, siehe [http://www.sbb.ch/bahnhof-services/auto-velo/unterwegs-mit-dem-velo/so-reist-ihr-velo-mit-ihnen.html#tab4 hier]. | |||
* Reservierung Gotthard Basistunnel | |||
Eine Reservierung ist zwischen Ende März und Ende Oktober erforderlich. Entweder am Schalter oder online: [https://www.sbb.ch/ticketshop/b2c/adw.do?sprache=de&artikelnummer=1966 Klick] | |||
* Fahrradversand von der Schweiz nach Österreich und Deutschland (nur mit gültigem Personenfahrschein): [http://www.sbb.ch/bahnhof-services/auto-velo/unterwegs-mit-dem-velo/mit-dem-velo-nach-europa.html Fahrradversand]. Lieferung erfolgt an die Heimadresse, Lieferfrist: 4 Tage. | |||
==== Postauto ==== | |||
* Fahrplan & Tickets: [http://www.postauto.ch/ postauto.ch] oder [http://www.sbb.ch/ sbb.ch] | * Fahrplan & Tickets: [http://www.postauto.ch/ postauto.ch] oder [http://www.sbb.ch/ sbb.ch] | ||
Zeile 80: | Zeile 102: | ||
Im Bus resp. in dessen Gepäckabteil, auf speziellen Heckträgern oder Anhängern. Gewisse touristische Strecken sowie Gruppen ab 5 Personen erfordern eine Reservierung. Ein verpacktes Fahrrad wird kostenlos mitgenommen. | Im Bus resp. in dessen Gepäckabteil, auf speziellen Heckträgern oder Anhängern. Gewisse touristische Strecken sowie Gruppen ab 5 Personen erfordern eine Reservierung. Ein verpacktes Fahrrad wird kostenlos mitgenommen. | ||
==== | ==== Informationen für Familien ==== | ||
Kindern unter 6 Jahren reisen kostenlos. | Kindern unter 6 Jahren reisen kostenlos. | ||
Zeile 101: | Zeile 123: | ||
=== Routen und Touren === | === Routen und Touren === | ||
Folgende Routen führen quer durch die gesamte Schweiz: | |||
* [[Rhone-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/ | * [[Rhone-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/routen/route-01.html Nationale Veloroute Nummer 1] | ||
* [[Rhein]] - [http://www.veloland.ch/de/ | * [[Rhein]] - [http://www.veloland.ch/de/routen/route-02.html Nationale Veloroute Nummer 2] | ||
* [[Nord-Süd-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/ | * [[Nord-Süd-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/routen/route-03.html Nationale Veloroute Nummer 3] | ||
* [[ | * [[Alpenpanorama-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/routen/route-04.html Nationale Veloroute Nummer 4] | ||
* [[Mittelland-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/ | * [[Mittelland-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/routen/route-05.html Nationale Veloroute Nummer 5] | ||
* [[Graubünden-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/ | * [[Graubünden-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/routen/route-06.html Nationale Veloroute Nummer 6] | ||
* [[Jura-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/ | * [[Jura-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/routen/route-07.html Nationale Veloroute Nummer 7] | ||
* [[Aare]] - [http://www.veloland.ch/de/ | * [[Aare]] - [http://www.veloland.ch/de/routen/route-08.html Nationale Veloroute Nummer 8] | ||
* [[Seen-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/ | * [[Seen-Route]] - [http://www.veloland.ch/de/routen/route-09.html Nationale Veloroute Nummer 9] | ||
* [[Inn]] | * [[Herzroute]] - [http://www.veloland.ch/de/regionale-routen/route-099.html Veloroute 99] | ||
* [[Inn]] - [http://www.veloland.ch/de/routen/route-065.html Inn-Radweg] | |||
Hinzu kommen Dutzende regionale Routen und auch diverse ausgeschilderte [http://www.mountainbikeland.ch/de/welcome.cfm Mountain-Bike-Routen]. | Hinzu kommen Dutzende regionale Routen und auch diverse ausgeschilderte [http://www.mountainbikeland.ch/de/welcome.cfm Mountain-Bike-Routen]. | ||
Zeile 118: | Zeile 141: | ||
==== Veloland Schweiz ==== | ==== Veloland Schweiz ==== | ||
In der Schweiz wurden neun nationale und Dutzende regionale Routen touristischer Natur eingerichtet. Siehe dazu den Artikel [[Veloland Schweiz]]. | In der Schweiz wurden neun nationale und Dutzende regionale Routen touristischer Natur eingerichtet. Siehe dazu den Artikel [[Veloland Schweiz]]. | ||
Im Gebirge gibt es auf ausgeschilderten Radwegen oft heftige Steigungen (sowohl auf als auch ab), obwohl die Route Flusstälern folgt. Teilweise wird auf Schildern die Umfahrung per Bahn empfohlen. | |||
Wer es besonders komfortabel haben möchte, kann den Service von [http://www.swisstrails.ch/veloland/veloland.html SwissTrails] nutzen. Ganz preiswert ist das allerdings nicht. Dafür wird das Gepäck transportiert und sämtliche Übernachtungen werden im Voraus reserviert. | Wer es besonders komfortabel haben möchte, kann den Service von [http://www.swisstrails.ch/veloland/veloland.html SwissTrails] nutzen. Ganz preiswert ist das allerdings nicht. Dafür wird das Gepäck transportiert und sämtliche Übernachtungen werden im Voraus reserviert. | ||
Zeile 130: | Zeile 154: | ||
=== Ernährung und Versorgungssituation === | === Ernährung und Versorgungssituation === | ||
'''Dorfläden''' gibt's in kleineren Ortschaften leider immer weniger. Die verbliebenen sind unterstützenswert, sonst bietet sich dort bald nur noch die Alternative "Restaurant" an. | '''Dorfläden''' gibt's in kleineren Ortschaften leider immer weniger. Die verbliebenen sind unterstützenswert, sonst bietet sich dort bald nur noch die Alternative "Restaurant" an. Meist machen die Läden eine Mittagspause. | ||
'''Supermärkte''': Die Schweizer kaufen mehrheitlich immer noch bei [http://www.migros.ch Migros] oder [http://www.coop.ch Coop] und bezahlen gerne etwas mehr. Das Preisniveau ist höher als in Deutschland, aber die Qualität stimmt. Besonders empfehlenswert sind Milchprodukte. Fleisch ist extrem teuer. [http://www.aldi-suisse.ch Aldi] und [http://www.lidl.ch Lidl] haben nun auch in der Schweiz den Markteintritt geschafft. Das Filialnetz ist allerdings noch eher dürftig. Die beiden großen Genossenschaften Migros und Coop machen mit ihren Unternehmen noch immer mehr als zwei Drittel des Lebensmitteleinzelhandels unter sich aus. Ein Ärger für viele deutsche Besucher sind die beschränkten Öffnungszeiten, jedoch ändert sich dies seit einigen Jahren. An den Bahnhöfen in den großen Städten finden sich Coop- und Migros-Filialen, welche auch an Wochenenden und bis 22 Uhr geöffnet sind. Zudem gibt es vor allem an Tankstellen und Bahnhöfen ca. 200 [http://www.coop-pronto.ch Coop-pronto-Filialen] und ca 100 [http://www.avec.ch avec-] bzw. [http://www.migrolino.ch migrolino]-Läden (mit Migros-Produkten), die ebenfalls an den Wochenenden und z. T. bis 23 Uhr geöffnet haben. | '''Supermärkte''': Die Schweizer kaufen mehrheitlich immer noch bei [http://www.migros.ch Migros] oder [http://www.coop.ch Coop] und bezahlen gerne etwas mehr. Das Preisniveau ist höher als in Deutschland, aber die Qualität stimmt. Besonders empfehlenswert sind Milchprodukte. Fleisch ist extrem teuer. [http://www.aldi-suisse.ch Aldi] und [http://www.lidl.ch Lidl] haben nun auch in der Schweiz den Markteintritt geschafft. Das Filialnetz ist allerdings noch eher dürftig. Die beiden großen Genossenschaften Migros und Coop machen mit ihren Unternehmen noch immer mehr als zwei Drittel des Lebensmitteleinzelhandels unter sich aus. Ein Ärger für viele deutsche Besucher sind die beschränkten Öffnungszeiten, jedoch ändert sich dies seit einigen Jahren. An den Bahnhöfen in den großen Städten finden sich Coop- und Migros-Filialen, welche auch an Wochenenden und bis 22 Uhr geöffnet sind. Zudem gibt es vor allem an Tankstellen und Bahnhöfen ca. 200 [http://www.coop-pronto.ch Coop-pronto-Filialen] und ca 100 [http://www.avec.ch avec-] bzw. [http://www.migrolino.ch migrolino]-Läden (mit Migros-Produkten), die ebenfalls an den Wochenenden und z. T. bis 23 Uhr geöffnet haben. Migros verkauft in seinen Filialen unter dem "Migros"-Label keine alkoholischen Getränke und keine Zigaretten, in den migrolino- und anderen zum Konzern gehörenden Läden (z. B. Denner) kann man Alkohol und Zigaretten kaufen, wenn man möchte. | ||
Bioprodukte sind weit verbreitet und Produkte aus regionaler Produktion erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Jedoch haben sowohl Migros (M-Budget) als auch Coop (Prix-Garantie) Eigenmarken mit günstigen Preisen, die nicht viel teurer sind als ähnliche Produkte in Deutschland. | Bioprodukte sind weit verbreitet und Produkte aus regionaler Produktion erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Jedoch haben sowohl Migros (M-Budget) als auch Coop (Prix-Garantie) Eigenmarken mit günstigen Preisen, die nicht viel teurer sind als ähnliche Produkte in Deutschland. | ||
In touristischen Gebieten sind die '''Restaurants''' oft sündhaft teuer. Wenn's ein Restaurantbesuch sein soll, Augen nach einem Restaurant im Migros- oder Coop- Supermarkt offen halten. Diese bieten sich mancherorts als bezahlbare Alternativen an. Soll's ein normales Restaurant sein: Mit dem Mittagmenü fährt man meist nicht schlecht und bedeutend preiswerter als à la carte. | In touristischen Gebieten sind die '''Restaurants''' oft sündhaft teuer. Wenn's ein Restaurantbesuch sein soll, Augen nach einem Restaurant im Migros- oder Coop- Supermarkt offen halten. Diese bieten sich mancherorts als bezahlbare Alternativen an. Soll's ein normales Restaurant sein: Mit dem Mittagmenü fährt man meist nicht schlecht und bedeutend preiswerter als à la carte. | ||
'''Trinkwasser''' gibt es kostenlos an zahlreichen öffentlichen Trinkbrunnen. Einige davon sind auch [http://trinkwasser.svgw.ch/index.php?id=1093 online verzeichnet]. | |||
== Unterkunft == | == Unterkunft == | ||
Hotels und Pensionen sind nicht günstig in der Schweiz (Ausnahmen bestätigen die Regel). Um das Reisebudget zu schonen, kann man entweder in Jugendherbergen ([http://www.youthhostel.ch Jugendherbergen Schweiz]) oder in Backpacker-Hostels ([http://www.backpacker.ch swiss backpacker news]) übernachten. In der Hauptsaison empfiehlt sich allerdings in den Tourismusregionen eine Reservierung. | Hotels und Pensionen sind nicht günstig in der Schweiz (Ausnahmen bestätigen die Regel). Um das Reisebudget zu schonen, kann man entweder in Jugendherbergen ([http://www.youthhostel.ch Jugendherbergen Schweiz]) oder in Backpacker-Hostels ([http://www.backpacker.ch swiss backpacker news]) übernachten. In der Hauptsaison empfiehlt sich allerdings in den Tourismusregionen eine Reservierung. | ||
Ein guter Tipp zum preiswerten Übernachten ist das [http://www.schlaf-im-stroh.ch Schlaf-im-Stroh-Netzwerk]. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von über 200 Bauernhöfen, die auf ihrem Gelände Übernachtungen im Stroh oder einem Matratzenlager, ggf. auch im eigenen Zelt anbieten. Üblich sind 20 bis 30 SFR für eine Nacht mit Frühstück. Zur Anmeldung genügt es meist, einen Tag vorher bei dem jeweiligen Hof anzurufen. | |||
Auch in der Schweiz ist die [http://www.dachgeber.de Dachgeber-Organisation] aktiv. Dabei handelt es sich um ein Verzeichnis von Fahrradfahrern die sich gegenseitig das kostenlose Übernachten ermöglichen. In der Schweiz heißt diese Organisation [http://www.velodach.ch/index.htm Velodach]. | |||
=== Camping === | |||
Das Netz an Campingplätzen ist nicht so dicht wie in Frankreich, es gibt aber genügend. Mit zwei Fahrrädern und einem Zelt sollte man immer einen Platz finden. Im Mittelland und zum Teil auch in den Bergen haben die Campingplätze oft einen sehr hohen Anteil an Dauercampern. In den Tourismusregionen (beispielsweise Tessin) können Campingplätze sehr teuer sein. | Das Netz an Campingplätzen ist nicht so dicht wie in Frankreich, es gibt aber genügend. Mit zwei Fahrrädern und einem Zelt sollte man immer einen Platz finden. Im Mittelland und zum Teil auch in den Bergen haben die Campingplätze oft einen sehr hohen Anteil an Dauercampern. In den Tourismusregionen (beispielsweise Tessin) können Campingplätze sehr teuer sein. | ||
Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter [[Empfehlenswerte Campingplätze#Schweiz]]. | |||
Wildcampen ist verboten. Besonders im Nationalpark am Ofenpass sind überall Verbotsschilder aufgestellt, Richtung Westen nicht mehr so viele. Versteckt oder auf dem Grundstück von Bauern (nachfragen) funktioniert es ganz gut. | |||
== Regionen == | == Regionen == | ||
Zeile 213: | Zeile 244: | ||
** [http://www.mapplus.ch/?size=2 Mapplus] Online verfügbares Kartenmaterial welches bis zum einem Masstab von 1:25.000 runter geht. Diverse nützliche Informationen können eingeblendet werden | ** [http://www.mapplus.ch/?size=2 Mapplus] Online verfügbares Kartenmaterial welches bis zum einem Masstab von 1:25.000 runter geht. Diverse nützliche Informationen können eingeblendet werden | ||
** [http://map.search.ch/ Map-Search] Mein persönlicher Favorit, insbesondere in Städten um wenn es um die Erkundung von öV-Haltestellen mit Fahrplan geht | ** [http://map.search.ch/ Map-Search] Mein persönlicher Favorit, insbesondere in Städten um wenn es um die Erkundung von öV-Haltestellen mit Fahrplan geht | ||
=== App für iOS und Android === | |||
Es gibt eine hervorragende App für iOS und Android. Die App hält aktuelle topografische Karten vor, ermittelt den Standort, und zeigt die Routen von Veloland und von Montainland Schweiz auf der Karte. Zu allen Routen können Informationen wie z.B. kurze Beschreibungen und auch Höhenprofile abgerufen werden. Die App heisst SchweizMobil. | |||
=== Reiseführer === | === Reiseführer === | ||
Zeile 220: | Zeile 254: | ||
=== Radreise-Forum === | === Radreise-Forum === | ||
* [[forumsbeitrag:454309|Reisebericht '''Schweiz: Ostschweiz, Tessin und zwischendrin 2008''']] von Holger | * [[forumsbeitrag:454309|Reisebericht '''Schweiz: Ostschweiz, Tessin und zwischendrin 2008''']] von Holger | ||
* [[forumsbeitrag:1228922|Reisebericht '''Tour de Suisse - von Burgdorf nach Landquart 2016''']] von velOlaf | |||
=== Externe Links === | === Externe Links === |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2023, 14:05 Uhr
Allgemeine Informationen
Generelle Empfehlungen
Einreisebestimmungen, Dokumente
Die Schweiz gehört nicht zur EU, aber zum Schengenraum. Grenzkontrollen finden weiterhin wegen der Zollkontrollen (und nicht wegen der Einreise von Personen) sporadisch statt. Grundsätzlich kann in die Schweiz an jedem Ort eingereist werden, es sei denn, man hat etwas zu deklarieren. Dann muss ein offizieller Grenzübergang genutzt werden. Es gilt jedoch zu beachten, dass sonntags normalerweise keine Verzollung stattfindet.
Genauere Informationen zum Thema Verzollung findet man hier: Zollverwaltung
Klima und Reisezeit
Die Schweiz besteht klimatisch grob gesagt aus drei Bereichen. Das Tessin und die Teile der Schweiz südlich der Alpen haben ein ähnliche Klima wie Norditalien. Man findet dort viele Palmen. Das Gebiet nördlich der Alpen hat relativ milde Winter mit gelegentlichem Schnee und Frost, aber man kann dort praktisch ganzjährig Fahrrad fahren. Das Juragebiet ist ein relativ hohes Mittelgebirge an der Grenze zu Frankreich. Dort sind die Winter sehr kalt. In den Alpen sind die Winter ohnehin sehr kalt und ein großer Teil der Passstraßen ist im Winter gesperrt.
Sicherheit und Verhaltensempfehlungen
Die Schweiz ist ein sehr sicheres Reiseland. Trotzdem gelten die üblichen Empfehlungen, insbesondere in den großen Bahnhöfen wie Zürich HB, Bern, Basel SBB oder auch Genf. Insbesondere vor Taschendieben sollte man sich in Acht nehmen.
Grundsätzlich geht man hier sehr höflich miteinander um, Drängeln ist verpönt. Veloreisende haben in der Schweiz einen sehr guten Ruf. Diesen gilt es zu bewahren. "Verhalte Dich einfach so, wie Du auch selbst behandelt werden möchtest, dann wirst Du - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nur gute Erfahrungen mit nach Hause nehmen."
Sprache
In der Schweiz werden vier Landessprachen gesprochen:
- In der Deutschschweiz: Schwyzerdütsch (man versteht und spricht Deutsch)
- In der Romandie: Französisch (man versteht meistens Deutsch)
- Im Tessin und den südlichen Bündner Tälern: Italienisch (man versteht meistens Deutsch)
- Graubünden (u. a. Oberrheintal und Unterengadin) - Rätoromanisch (man versteht und spricht Deutsch)
Viele Schweizer verstehen und sprechen ein wenig Englisch, man sollte sich aber nicht auf seine Englisch-Kenntnisse - insbesondere in den weniger touristisch erschlossenen Regionen - verlassen.
In der WikiMedia gibt es eine sehr gute Grafik mit der Aufteilung der verschiedenen Sprachregionen: Sprachregionen der Schweiz
Fahrradinformationen
Regeln und Vorschriften
- Schweizer Verkehrsregelnverordnung
Grundsätzlich gelten in der Schweiz die gleichen Verkehrsregeln wie in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Persönlich habe ich jedoch festgestellt, dass insbesondere älteren Automobilisten das korrekte Verhalten im Kreisverkehr nicht immer leicht fällt. Daher ist hier besonders aufmerkam zu fahren, im Zweifelsfall eher defensiv. Das Problem ist erkannt und es gibt Plakate, die Radfahrer auffordern, im Kreisverkehr eher mittig zu fahren, damit sie besser wahrgenommen werden.
Versorgungslage für Ersatzteile
Fahrrad-Fachgeschäfte: Sehr dichtes Netz an Fachgeschäften, besonders in der Deutschschweiz. Die Ladenöffnungszeiten sind allerdings allgemein beschränkt, an Samstagen sind sie meist nur vormittags offen, montags ist der Veloladen meistens geschlossen. Supermärkte mit Heimwerkerabteilung sind eine valable Alternative (bis 17 Uhr), allerdings eher im Bereich der Billigteile. An Sonntagen ist die Lage hoffnungslos, allerdings lohnt sich immer das Ansprechen eines einheimischen Fahrrradfahrers, gelegentlich können sich dann Türen öffnen die sonst verschlossen sind.
Transport
Anreise
Die Schweiz ist sowohl mit dem Flugzeug, dem Zug als auch mit Auto und Velo aus jeder Richtung gut zu erreichen.
Flugzeug
Der wichtigste Flughafen in der Schweiz ist Zürich-Kloten. Der Flughafen wird mehrmals täglich von allen wichtigen Fluggesellschaften bedient. Für die Anreise mit dem Fahrrad aus Deutschland empfehlen sich insbesondere Air Berlin und speziell von Köln-Bonn Germanwings. Beide Fluggesellschaften haben halbwegs bezahlbare Preise und mutieren auch bei OneWay-Flügen nicht gleich zu absoluten "Teuer-Airlines."
Weitere wichtige Flughäfen gibt es in Basel und Genf. In Basel hat EasyJet ein Drehkreuz. Wer gleich im Tessin starten möchte, sollte den Mailändischen Flughafen Malpensa anfliegen.
Bahn
Per Bahn aus und nach Deutschland
Wer aus Richtung Deutschland anreist, hat u.a. folgende Möglichkeiten:
- Basel SBB via EuroCity oder InterCity Night. Es gibt mehrere umsteigefreie Verbindungen, z.B. auch aus Hamburg. Eine Besonderheit ist die Strecke am Hochrhein: Der Badische Bahnhof in Basel wird wie die gesamte Strecke über Waldshut und Schaffhausen nach Singen von der Deutschen Bahn betrieben. Hier kann man mit innerdeutschen Fahrkarten (Sparpreise und deutsche Fahrradkarte) in die Schweiz fahren.
- Zürich von Stuttgart bzw. Singen (regelmäßig auch ohne Umstieg in Singen) via EuroCity oder InterCity.
- St. Gallen
- Über Österreich: Wer von München kommt reist normalerweise via Österreich (Feldkirch oder Lindau-Bregenz) in die Schweiz.
Die DB bietet hierfür Tickets in beide Richtungen zu vielen Schweizer Bahnhöfen an. Angeboten werden sowohl Flexpreise als auch Sparpreis Europa.
Ein Fahrradticket muss am Schalter (in der Schweiz oder in Deutschland) oder über die Fahrradhotline der DB (Zusendung per Post oder Abholung am Automaten in Deutschland) buchen. Die Variante des Kaufs in Deutschland ist in der Regel preisgünstiger (CH: 20 CHF + 5 CHF Reservierung; DE: 9 EUR inklusive Reservierung).
Per Bahn aus und nach Frankreich
Die Strecke von Lyon bis Genf wird von den französischen Bahnen mit Regionalzügen (TER) und TGV betrieben. Zu beachten ist, dass der Genfer Bahnhof auf französisch oft nach dem Stadtteil benannt wird, in dem er liegt: Genève-Cornavin. Seit 2019 ist die Verbindungsstrecke nach Annemasse in Frankreich auf der Südseite des Genfers Sees hundert Jahre nach der Vertragsunterzeichnung als S-Bahn in Betrieb genommen worden. Die Züge fahren von Genf durchgehend nach Évian-les-Bains (Genfer See), St. Gérvais (Umsteigen nach Chamonix - Martigny) und Annecy. Die Fahrpläne sind nicht immer in der Auskunft der DB verfügbar. Statt dessen muss man die Web-Seite des Betreibers oder die SBB-Auskunft benutzen. Die Beförderung von Fahrrädern ist erlaubt, auf schweizer Seite ist sie kostenpflichtig, in Frankreich umsonst.
Per Bahn - andere Länder
Ebenfalls durchgehende Verbindungen werden aus allen anderen Nachbarländern angeboten. Man beachte die jeweiligen Länderseiten. Die Fahrradmitnahme von oder nach Italien in durchgehenden Eurocity ist zwar prinzpiell möglich, aber wegen der Reservierungspflicht schwierig, da sie eigentlich nur über die SBB funktioniert (derzeit nicht über die Webseite). Durchgehende Regionalzüge von Brig durch den Simplontunnel bis Domodossola (bis hier gilt der schweizer Inlandstarif) bzw. Chiasso nach Mailand nehmen in der Regel Fahrräder mit. Auch der Autoverlad durch den Lötschbergtunnel von Kandersteg nach Goppenstein (im Sommer durchgehend durch den Simplontunnel bis Iselle) nehmen Fahrräder mit.
Schiff
Die Schweiz ist auch mit dem Schiff in erreichbar. Kursschiffe mit Fahrradtransport oder Fähren verkehren auf Bodensee (z.B. Konstanz-Meersburg, Konstanz-Friedrichshafen, Friedrichshafen-Romanshorn, Lac Léman (Genfersee, z.B. Lausanne - Thonons oder Evian) und Lago Maggiore.
Auto
Transport im Land
Bahn
- Fahrplan & Tickets: sbb.ch und günstige Angebote. Tickets können beim Schalter, Ticketautomat an jedem Bahnhof der Schweiz, via Onlineticket zum selbst Ausdrucken oder in der SBB-App gelöst werden. Günstige Angebote gibt es nur online.
Schalter sind auch in kleineren Bahnhöfen sonntags geöffnet. Die relativ hohen Preise lassen sich durch die Halbtax ("Bahncard" der SBB) deutlich reduzieren. Für junge Leute oder im Sommer gibt es manchmal zeitlich befristete Angebote, vergleichbar der Bahncard auf Probe.
- Achtung: Seit 2012 werden keine Tickets mehr in den Zügen verkauft. Wer keines hat und erwischt wird, bezahlt einen Zuschlag (ca. CHF 100.-) und wird registriert. Dies gilt auch für Fahrradkarten und -reservationen (siehe nächster Punkt).
- Fahrradmitnahme
- unverpackt: SelbstverladDie Fahrradmitnahme ist mit der Bahn gut möglich, aber teuer (Streckenbillet: 2. Fahrkarte zum ermäßigten Preis oder Velo-Tageskarte für 14,- CHF). In der Regel kann man Fahrräder in den Zügen und zum Teil auch in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen (Selbstverlad). Ausnahmen sind deutsche ICE-Züge, S-Bahnen zur Hauptverkehrszeit und Züge, die im Fahrplan mit einem durchgestrichenen Fahrradpiktogramm gekennzeichnet sind. Bei ICN-Neigezügen muss der Fahrradstellplatz im Sommerhalbjahr reserviert werden; Reservationen werden an bedienten Bahnschaltern bis 15 Minuten vor Abfahrt oder via SBB-App bis 5 Minuten vor Abfahrt entgegengenommen. Wenn der Zug voll ist, gilt folgende Regelung: Grundsätzlich besteht keine Beförderungspflicht für Fahrräder. Fahrräder werden nur mitgenommen, wenn Platz ist. Ausnahme: Es wurde im Vorfeld ein Fahrradstellplatz reserviert. Eigene Erfahrung: Auf den entsprechend stark frequentierten Linien sind im Regelfall ausreichend Stellplätze vorhanden. Eng kann es werden sonntags jeweils zu den touristischen "Stoßzeiten", also morgens und abends. Das gilt insbesondere rund um den Bodensee und auf der Gotthard-Linie.
- als "Handgepäck" verpackt: Ein verpacktes Fahrrad wird kostenlos transportiert, siehe hier.
- Reservierung Gotthard Basistunnel
Eine Reservierung ist zwischen Ende März und Ende Oktober erforderlich. Entweder am Schalter oder online: Klick
- Fahrradversand von der Schweiz nach Österreich und Deutschland (nur mit gültigem Personenfahrschein): Fahrradversand. Lieferung erfolgt an die Heimadresse, Lieferfrist: 4 Tage.
Postauto
- Fahrplan & Tickets: postauto.ch oder sbb.ch
Tickets können direkt im Postauto beim Fahrzeugführer sowie analog Bahn gelöst werden. Tickets (auch für Fahrräder) der SBB sind auch für Postautos gültig.
- Fahrradmitnahme: Mit dem Fahrrad unterwegs
Im Bus resp. in dessen Gepäckabteil, auf speziellen Heckträgern oder Anhängern. Gewisse touristische Strecken sowie Gruppen ab 5 Personen erfordern eine Reservierung. Ein verpacktes Fahrrad wird kostenlos mitgenommen.
Informationen für Familien
Kindern unter 6 Jahren reisen kostenlos.
Kinder von 6 bis 16 Jahren reisen in Begleitung ihrer Eltern mit einer Juniorkarte (20.- Fr./pro Kind, ab 3. Kind kostenlos, 1 Jahr gültig) kostenlos. Ansonsten halber Fahrpreis.
Fahrräder der Kinder sind mit einer Juniorkarte kostenlos:
- SBB: sofern die Eltern eine gültige Fahrradkarte für ihr Fahrrad besitzen
- Postauto: immer
Straßen
Straßennetz, allgemeine Informationen
Dichtes und gut unterhaltenes Straßennetz, auch (und gerade) kleine Nebenstrassen eignen sich gut für Radreisen. Die größeren Städte haben mit Ausnahme von Basel und Winterthur eher weniger Radwege und weniger Fahrradverbote als deutsche Städte. Für diejenigen, die gerne auf Radwegen fahren, sind diese Städte also größtenteils nicht besonders Reiseradfreundlich erschlossen. Wegen der verhältnismäßig geringen Größe der Schweizer Städte stellt das aber kein allzu großes Ärgernis dar. Anscheinend haben die öffentlichen Verkehrsmittel in der Schweiz einen höheren Stellenwert als in vielen anderen Ländern Europas. Im Gegenzug sind Straßen häufig schmaler und kurviger und teilweise auch verkehrsärmer als man aufgrund von deren Bedeutung erwarten könnte.
Im Alpenraum konzentriert sich der Verkehr oft auf einer einzigen Verbindung im Talgrund. Die meisten Alpenpässe werden von Frühsommer bis Spätherbst an Wochenenden von vielen Motorradfahrern befahren. Es gibt generell einen starken Ausflugverkehr. Wer sich daran stört, sollte diese Pässe meiden oder weniger befahrene Pässe aussuchen. Einzelne Passstraßen, zum Beispiel die "Große Scheidegg" oder der Pragelpass sind abschnittsweise (oder zeitweise) für den motorisierten Individualverkehr gesperrt und deshalb insgesamt weniger stark befahren. Am ersten Sonntag im September ist der Albulapass autofrei.
Für kurzfristige Prognosen zum Straßenzustand bietet sich SwissInfo oder TCS Informationsdienst an.
Sämtliche Routen des Velonetzes sind wie im Foto dargestellt
signalisiert.
Routen und Touren
Folgende Routen führen quer durch die gesamte Schweiz:
- Rhone-Route - Nationale Veloroute Nummer 1
- Rhein - Nationale Veloroute Nummer 2
- Nord-Süd-Route - Nationale Veloroute Nummer 3
- Alpenpanorama-Route - Nationale Veloroute Nummer 4
- Mittelland-Route - Nationale Veloroute Nummer 5
- Graubünden-Route - Nationale Veloroute Nummer 6
- Jura-Route - Nationale Veloroute Nummer 7
- Aare - Nationale Veloroute Nummer 8
- Seen-Route - Nationale Veloroute Nummer 9
- Herzroute - Veloroute 99
- Inn - Inn-Radweg
Hinzu kommen Dutzende regionale Routen und auch diverse ausgeschilderte Mountain-Bike-Routen.
Veloland Schweiz
In der Schweiz wurden neun nationale und Dutzende regionale Routen touristischer Natur eingerichtet. Siehe dazu den Artikel Veloland Schweiz. Im Gebirge gibt es auf ausgeschilderten Radwegen oft heftige Steigungen (sowohl auf als auch ab), obwohl die Route Flusstälern folgt. Teilweise wird auf Schildern die Umfahrung per Bahn empfohlen.
Wer es besonders komfortabel haben möchte, kann den Service von SwissTrails nutzen. Ganz preiswert ist das allerdings nicht. Dafür wird das Gepäck transportiert und sämtliche Übernachtungen werden im Voraus reserviert.
Gesundheit und Ernährung
Gesundheitsversorgung
Die Schweiz verfügt über ein dichtes Netz an Spitälern, Arztpraxen und Apotheken. Viele deutsche Ärzte und Krankenpfleger praktizieren in der Deutschschweiz. Die diensttuende Notfall-Apotheke am Aufenthaltsort lässt sich über die Telefoninformation (z.B. Nr. 1818) ausfindig machen: Standort angeben und nach der nächsten Notfall-Apotheke fragen.
Ernährung und Versorgungssituation
Dorfläden gibt's in kleineren Ortschaften leider immer weniger. Die verbliebenen sind unterstützenswert, sonst bietet sich dort bald nur noch die Alternative "Restaurant" an. Meist machen die Läden eine Mittagspause.
Supermärkte: Die Schweizer kaufen mehrheitlich immer noch bei Migros oder Coop und bezahlen gerne etwas mehr. Das Preisniveau ist höher als in Deutschland, aber die Qualität stimmt. Besonders empfehlenswert sind Milchprodukte. Fleisch ist extrem teuer. Aldi und Lidl haben nun auch in der Schweiz den Markteintritt geschafft. Das Filialnetz ist allerdings noch eher dürftig. Die beiden großen Genossenschaften Migros und Coop machen mit ihren Unternehmen noch immer mehr als zwei Drittel des Lebensmitteleinzelhandels unter sich aus. Ein Ärger für viele deutsche Besucher sind die beschränkten Öffnungszeiten, jedoch ändert sich dies seit einigen Jahren. An den Bahnhöfen in den großen Städten finden sich Coop- und Migros-Filialen, welche auch an Wochenenden und bis 22 Uhr geöffnet sind. Zudem gibt es vor allem an Tankstellen und Bahnhöfen ca. 200 Coop-pronto-Filialen und ca 100 avec- bzw. migrolino-Läden (mit Migros-Produkten), die ebenfalls an den Wochenenden und z. T. bis 23 Uhr geöffnet haben. Migros verkauft in seinen Filialen unter dem "Migros"-Label keine alkoholischen Getränke und keine Zigaretten, in den migrolino- und anderen zum Konzern gehörenden Läden (z. B. Denner) kann man Alkohol und Zigaretten kaufen, wenn man möchte.
Bioprodukte sind weit verbreitet und Produkte aus regionaler Produktion erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Jedoch haben sowohl Migros (M-Budget) als auch Coop (Prix-Garantie) Eigenmarken mit günstigen Preisen, die nicht viel teurer sind als ähnliche Produkte in Deutschland.
In touristischen Gebieten sind die Restaurants oft sündhaft teuer. Wenn's ein Restaurantbesuch sein soll, Augen nach einem Restaurant im Migros- oder Coop- Supermarkt offen halten. Diese bieten sich mancherorts als bezahlbare Alternativen an. Soll's ein normales Restaurant sein: Mit dem Mittagmenü fährt man meist nicht schlecht und bedeutend preiswerter als à la carte.
Trinkwasser gibt es kostenlos an zahlreichen öffentlichen Trinkbrunnen. Einige davon sind auch online verzeichnet.
Unterkunft
Hotels und Pensionen sind nicht günstig in der Schweiz (Ausnahmen bestätigen die Regel). Um das Reisebudget zu schonen, kann man entweder in Jugendherbergen (Jugendherbergen Schweiz) oder in Backpacker-Hostels (swiss backpacker news) übernachten. In der Hauptsaison empfiehlt sich allerdings in den Tourismusregionen eine Reservierung.
Ein guter Tipp zum preiswerten Übernachten ist das Schlaf-im-Stroh-Netzwerk. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von über 200 Bauernhöfen, die auf ihrem Gelände Übernachtungen im Stroh oder einem Matratzenlager, ggf. auch im eigenen Zelt anbieten. Üblich sind 20 bis 30 SFR für eine Nacht mit Frühstück. Zur Anmeldung genügt es meist, einen Tag vorher bei dem jeweiligen Hof anzurufen.
Auch in der Schweiz ist die Dachgeber-Organisation aktiv. Dabei handelt es sich um ein Verzeichnis von Fahrradfahrern die sich gegenseitig das kostenlose Übernachten ermöglichen. In der Schweiz heißt diese Organisation Velodach.
Camping
Das Netz an Campingplätzen ist nicht so dicht wie in Frankreich, es gibt aber genügend. Mit zwei Fahrrädern und einem Zelt sollte man immer einen Platz finden. Im Mittelland und zum Teil auch in den Bergen haben die Campingplätze oft einen sehr hohen Anteil an Dauercampern. In den Tourismusregionen (beispielsweise Tessin) können Campingplätze sehr teuer sein.
Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter Empfehlenswerte Campingplätze#Schweiz. Wildcampen ist verboten. Besonders im Nationalpark am Ofenpass sind überall Verbotsschilder aufgestellt, Richtung Westen nicht mehr so viele. Versteckt oder auf dem Grundstück von Bauern (nachfragen) funktioniert es ganz gut.
Regionen
Die Schweizer Regionen werden Kantone genannt. Es gibt davon 26:
|
|
|
|
|
Literatur
Karten
Siehe auch: Kartenverlage in der Schweiz
Eine Besonderheit in der Schweiz ist, dass das Landesvermessungsamt das Urheberrecht über die Realität in der Schweiz beansprucht und deshalb Geld verlangt, wenn man diese Realität mit einer Landkarte mit Maßstab 1:300.000 oder genauer abdruckt. Deshalb findet man sehr viele Karten mit dem Maßstab 1:301.000.
Viele Fahrrad-Wegweiser in der Schweiz zeigen nur die Nummer der Radroute, aber nicht den Zielort. Deshalb ist grundsätzlich eine Karte anzuraten, die aufschlüsselt, wohin die jeweiligen Routen führen und mit welcher Wegbeschaffenheit man unterwegs zu rechnen hat.
- Touristische Velokarte Schweiz – Übersichtskarte des Veloland Schweiz, hrsg. vom VCS, im Verlag Kümmerly + Frey, Maßstab 1:301.000, deckt die ganze Schweiz ab, 19,80 CHF, 10,50 EUR
- Die markierten Radwege sind dargestellt, neben den neun Velorouten auch eine Vielzahl von regionalen Radwegen, Belagsarten der Radwege, Steigungen (leicht, mittel, schwer) sowie Entfernungen zwischen den wichtigsten Orten
- Campingplätze, Jugendherbergen und sonstige touristische Infrastruktur sind ebenfalls markiert
- Vorteile: relativ günstig, ganze Schweiz auf einen Blick, reicht völlig aus, wenn man auf den Velorouten bleibt
- Nachteile: Wenige Höhenangaben, keine Informationen zu übrigem Straßennetz
- Karten des Bundesamtes für Landestopographie www.swisstopo.ch - Bundesamt für Landestopographie, amtliche Landeskarten, in den Maßstäben 1:25.000, 1:50.000, 1:100.000, 1:200.000, 1:300.000, 1:500.000, 1:1.000.000, zum Radfahren vor allem 1:50.000 - 1:300.000 Karten interessant
- sehr detaillierte Darstellung der naturgeographischen Gegebenheiten, bei 1:50.000 und 1:100.000 gute Orientierung mit Höhenlinien möglich
- Straßenkarte der Schweiz 1:200.000 (zwei Blätter): keine Höhenlinien, dafür viele Höhenpunkte und Entfernungsangaben, Campingplätze eingezeichnet
- Vorteile: Bei Landeskarten genaue Höhenbestimmung durch Höhenlinien möglich; bei Straßenkarte: viele Höhenangaben, Entfernungen sowie Campingplätze eingezeichnet; günstiger Preis (24,50 CHF für beide Blätter zusammen), exakte Darstellung der naturgeographischen Gegebenheiten, schönes Kartenbild
- Nachteile: Landeskarten ohne Entfernungsangaben, ohne touristische Infrastruktur -> als einziges Kartenwerk möglicherweise nicht ausreichend, relativ teuer (1:50.000 13,50 CHF; Zusammensetzung 1:50.000 24,50 CHF; 1:100.000 15 CHF; Zusammensetzung 1:100.000 28 CHF)
- Michelin-Karten, aus der Serie "Regional", Maßstab 1:200.000, drei Blätter (mit großen Überschneidungen):
- 551 Schweiz Nord, deckt bis auf das östliche Graubünden, die westliche Waadt, Genf sowie das südliche Tessin fast die ganze Schweiz ab
- 552 Schweiz Süd-West: Westschweiz, im Osten bis zum Vierwaldstätter See, im Norden bis zu einer Linie Délémont-Zürich
- 553 Schweiz Süd-Ost: Graubünden, Tessin, in der Nordwestecke der Karte der Vierwaldstätter See
- Darstellung wie die Michelinkarten in Frankreich, Entfernungsangaben, Steigungspfeile, Höhenpunkte, keine Campingplätze, Stadtpläne
- Online verfügbare Karten, herbei handelt es sich um Kartenmaterial mit direkt am PC geplant werden kann und danach Ausdrucke gemacht werden können:
- Mapplus Online verfügbares Kartenmaterial welches bis zum einem Masstab von 1:25.000 runter geht. Diverse nützliche Informationen können eingeblendet werden
- Map-Search Mein persönlicher Favorit, insbesondere in Städten um wenn es um die Erkundung von öV-Haltestellen mit Fahrplan geht
App für iOS und Android
Es gibt eine hervorragende App für iOS und Android. Die App hält aktuelle topografische Karten vor, ermittelt den Standort, und zeigt die Routen von Veloland und von Montainland Schweiz auf der Karte. Zu allen Routen können Informationen wie z.B. kurze Beschreibungen und auch Höhenprofile abgerufen werden. Die App heisst SchweizMobil.
Reiseführer
- Veloroutenführer des Veloland Schweiz, Veloland Schweiz, die sehr nützlich sind, und viele Hauptrouten quer durch die Schweiz darstellen. Mit Ringbindung, topografischer Karte oben und Sehenswürdigkeiten unten ist man gut bedient. Ein Streckenprofil zeigt den Gesamtverlauf, und die einzelnen Etappen sind mit Infos zur Distanz und den gefahrenen Höhenmetern in beiden Richtungen versehen. Zudem sind auch Bus-, Bahn- und Schiffsverbindungen aufgeführt, die bei Bedarf Distanz und gefahrene Höhenmeter reduzieren können. Insgesamt 10 Bände (9 Routenführer, 1 Übernachtungsverzeichnis).
Weblinks
Radreise-Forum
- Reisebericht Schweiz: Ostschweiz, Tessin und zwischendrin 2008 von Holger
- Reisebericht Tour de Suisse - von Burgdorf nach Landquart 2016 von velOlaf
Externe Links
- Bundesamt für Landestopographie
- Mapplus.ch - Landeskarte mit vielen nützlichen Anzeigen
- Jugendherbergen in der Schweiz
- Veloland Schweiz Die 9 nationalen Velorouten, dazu viele regionale Routen und Informationen rund ums Radfahren in der Schweiz
- IVS - Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Saumwege etc.
- SBB und Velo
- Schlaf-im-Stroh
- Straßenzustand der Pass-Straßen und Tunnelzufahrten in der ganzen Schweiz
- Straßenzustand der Pass-Straßen in Graubünden
- Straßenzustand/Passöffnungen in Uri