Bahn und Rad in Frankreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Radreise-Wiki
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel behandelt das Thema "Bahn und Rad" von und nach [[Frankreich]] sowie innerhalb des Landes.
{| cellspacing="8" cellpadding="0" style="background:#eee; width: 100%; font-size: 95%; border-bottom-style: solid; border-bottom-width:1px; margin-bottom: 1em; position:relative; clear:right;"
| width="50px" | [[Bild:Icon Achtung.png]]
| '''Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert. Sie spiegelt den Stand von 2017 wider.<br>


Es werden noch Informationen zu folgenden Themen gesucht:
* Erfahrungsberichte und Bilder zur Fahrradmitnahme als Gepäckstück (verpackt)
* Erfahrungen mit Spezialrädern (Tandem, Liegeräder)


== Allgemeines ==
Um es kurz zu machen, vergesst es. Die SNCF hat keinen Bock mehr auf Radfahrer, speziell nicht aus dem deutschen Sprachraum. Es gibt keine realistische Möglichkeit mehr, sein Fahrrad im Zug nach Frankreich mitzunehmen. Nehmt den Flieger oder fahrt anderswo hin.
|}
 
Verbindungen mit Fahrradmitnahme:
Unter https://www.sncf-connect.com/ Verbindung -> Person -> ajouter ein Velo hinzufügen. Dann werden nur Verbindungen mit Fahrradmitnahme angezeigt.
 
Im Zeitraum von 2012 bis 2017 wurden von deutscher und französischer Seite systematisch Möglichkeiten gestrichen, Fahrräder im  Zug zwischen beiden Ländern mitzunehmen:
 
* Ende 2012 strich die SNCF die Fahrradmitnahme in den TGVs der Relation München – Karlsruhe – Paris.
* Ende 2014 stellte die Deutsche Bahn alle Nachtzüge von Deutschland nach Frankreich ein.
* Seit 2016 wurden zahlreiche französische Nachtzüge bzw. die Fahrradbeförderung in verbliebenen Linien eingestellt, insbesondere alle Verbindungen ab Straßburg und Luxemburg.
* Ende 2017 strich die SNCF die Fahrradmitnahme in sämtlichen Zügen von Paris nach Ostfrankreich und in die Schweiz, ebenso in praktisch allen Zügen ab Straßburg nach Paris und anderen Zielen.


Innerhalb kurzer Zeit wurden von deutscher und französischer Seite sämtliche Möglichkeiten gestrichen, Fahrräder im grenzüberschreitenden Fernverkehr zu transportieren. Zunächst strich die SNCF die Fahrradmitnahme in den TGVs auf der Strecke München – Stuttgart – Karlsruhe – Straßburg Paris, dann stellte die Deutsche Bahn die Nachtzüge von Hamburg, Berlin und München nach Paris ein. Wer für "sanften" Tourismus nicht auf "harte" Verkehrsmittel wie Auto oder gar Flugzeug umsteigen möchte, muss sich jetzt umständliche und zeitraubende Verbindungen heraussuchen. Andernfalls bleibt noch die komplette Demontage und Verpackung des Fahrrads, was aber nicht für jeden möglich oder praktikabel ist.
Es verbleiben folgende Möglichkeiten:
* Fahrradmitnahme im TER: Nur für grenznahe Regionen realistisch. Für die Strecke Straßburg-Paris bräuchte man sechs bis neun Stunden, von weiter gelegenen Zielen nicht zu reden.
* Mitnahme des Fahrrads als Gepäckstück in TGVs: Das Fahrrad muss auf ein Packmaß von 130x90 cm zerlegt und verpackt werden, damit es in die Standard-Gepäckregale passt. Diese Möglichkeit ist mit Umstand und erhöhtem Schadensrisiko verbunden und für viele Fahrräder auch prinzipiell nicht möglich.  


Schnittstellen zwischen dem deutschen und französischen Netz sind die Bahnhöfe Luxemburg, Straßburg, oder Basel. Das französische Schienennetz ist stark auf Paris hin orientiert. Wenn man sein Ziel nicht direkt erreichen kann, bietet es sich oft an, über Paris zu fahren und von dort per TGV oder innerfranzösischem Nachtzug weiter zum Ziel. Für die Rückreise gilt das entsprechend umgekehrt. Für den Fall, dass man bei der An- oder Abreise in Paris umsteigen muss, gibt es den Artikel [[Pariser Bahnhöfe]].
Wer ins Elsass will, findet [[Elsass#Öffentliche_Verkehrsmittel|hier]] nähere Informationen. Für die Mitnahme als Gepäckstück reicht die normale Fahrplanauskunft. In jedem Fall ist die Daseinsberechtigung dieser Seite weitestgehend entfallen. Der Rest dieser Seite dient nur noch als Archiv und wird nicht weiter aktualisiert.


Die Situation im Verkehr zwischen Frankreich und der Schweiz ist besser. Französische TGVs fahren von Paris zu mehreren Zielen in der Schweiz, z.B. Basel, Zürich, Bern, Lausanne, Genf. Die meisten dieser Züge nehmen Fahrräder mit. Es gibt außerdem Regionalzugverbindungen, z.B. Basel – Mülhausen oder Genf – Lyon.
== Allgemeines ==
Schnittstellen zwischen dem deutschen und französischen Netz sind die Bahnhöfe Luxemburg, Saarbrücken/Metz, Straßburg, oder Basel. Das französische Schienennetz ist stark auf Paris hin orientiert. Wenn man sein Ziel nicht direkt erreichen kann, bietet es sich oft an, über Paris zu fahren und von dort per TGV oder innerfranzösischem Nachtzug weiter zum Ziel. Für die Rückreise gilt das entsprechend umgekehrt. Für den Fall, dass man bei der An- oder Abreise in Paris umsteigen muss, gibt es den Artikel [[Pariser Bahnhöfe]].
 
Die Situation im Verkehr zwischen Frankreich und der Schweiz ist besser. Französische TGVs fahren von Paris zu mehreren Zielen in der Schweiz, z.&nbsp;B. Basel, Zürich, Bern, Lausanne, Genf. Die meisten dieser Züge nehmen Fahrräder mit. Es gibt zudem Regionalzugverbindungen, z.&nbsp;B. Basel – Mülhausen oder Genf – Lyon.


== Von und nach Frankreich ==
== Von und nach Frankreich ==


Dieser Abschnitt gibt Tipps, wie man aus Deutschland nach Frankreich kommt (für die Schweiz siehe oben). Für die eventuellen Anschluss-Züge innerhalb Frankreichs konsultiert man den Abschnitt [[#Innerhalb Frankreichs|Innerhalb Frankreichs]].
Dieser Abschnitt gibt Tipps, wie man aus Deutschland nach Frankreich kommt (für die Schweiz siehe oben). Für die eventuellen Anschluss-Züge innerhalb Frankreichs konsultiert man den Abschnitt [[#Innerhalb Frankreichs|Innerhalb Frankreichs]].
Fahrkarten nach dem internationalen Tarifabkommen (TCV) gelten in Frankreich (und bei trenitalia in Italien) nicht in reservierungspflichtigen Zügen (also praktisch alle TGV und grenzüberschreitenden ICE, Thalys und Eurostar). Die Deutsche Bahn verkauft dann einen Fahrschein im Auftrag der entsprechenden Bahngesellschaft. Das bedeutet auch, dass in solchen Fällen die internationale Fahrradkarte nicht gilt. Da die Mitnahme von Rädern in grenzüberschreitenden Fernzügen praktisch nicht mehr möglich ist, entfällt diese Möglichkeit sowieso.


=== ICE und TGV ===
=== ICE und TGV ===


Deutsche ICE (3) und französische TGV verkehren zwischen Frankfurt (Main) und Paris. Bei den TGV besteht Platzkartenpflicht, bei den ICE nicht. Aufgerüstete Fahrräder sind nicht mitzunehmen, für den Transport von verpackten sind die TGV-Einheiten wegen der vorhandenen Gepäckregale deutlich besser geeignet. Die Fahrradmitnahme der TGVs auf der Strecke München – Stuttgart – Karlsruhe – Straßburg – Paris wurde Ende 2012 abgeschafft (s.u. zu den TGVs). Es bleibt hier ebenfalls nur die Mitnahme verpackter und demontierter Räder (falls praktikabel).
Deutsche ICE und französische TGV verkehren mehrmals täglich zwischen Frankfurt (Main) und Paris, außerdem gibt es eine tägliche Direktverbindung von Frankfurt über Straßburg nach Marseille. Platzkartenpflicht besteht inzwischen auf dem französischen Abschnitt generell. Aufgerüstete Fahrräder sind auf diesen Verbindungen nicht mitzunehmen, Gepäckregale mit Platz für zusammengelegte oder abgerüstete und verpackte Fahrräder gibt es mittlerweile in den deutschen und französischen Triebzügen. Die mehrsystemfähigen ICE3 ohne echten Stauraum für große Gepäckstücke verkehren seit 2016 auf den Strecken in Richtung Niederlande. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal ist die Form der Türfenster, bei den neueren Triebzügen der Baureihe 407 mit Gepäckregalen sind sie rechteckig (und nicht mehr oval wie bei allen früheren ICE-Wagen). Die Fahrradmitnahme der TGVs auf der Strecke München – Stuttgart – Karlsruhe – Straßburg – Paris wurde Ende 2012 abgeschafft. Es bleibt hier ebenfalls nur die Mitnahme verpackter und demontierter Räder (falls praktikabel).


=== Kleiner Grenzverkehr ===
=== Kleiner Grenzverkehr ===
Zeile 25: Zeile 42:
In den meisten Fällen wird man darauf angewiesen sein, mit DB-Zügen bis kurz vor die Grenze zu fahren, dann per Regionalzug über die Grenze und anschließend mit der SNCF weiter. Einige Möglichkeiten:
In den meisten Fällen wird man darauf angewiesen sein, mit DB-Zügen bis kurz vor die Grenze zu fahren, dann per Regionalzug über die Grenze und anschließend mit der SNCF weiter. Einige Möglichkeiten:


* Von Offenburg über Appenweier nach Straßburg mit der Ortenau-S-Bahn (siehe [[Elsass#Öffentliche Verkehrsmittel|Elsass]]). Von Straßburg aus kommt man mit TGVs nach Paris (häufige Fahrradmitnahme), Marseille (Fahrradmitnahme einmal pro Tag frühmorgens) und Montpellier (mittags), Bordeaux (2mal täglich) sowie Rennen und Nantes (je einmal täglich morgens )oder per Nachtzug Richtung Provence, Pyrenäen oder Spanien.
* Von Offenburg über Appenweier nach Straßburg mit der Ortenau-S-Bahn (siehe [[Elsass#Öffentliche Verkehrsmittel|Elsass]]). Von Straßburg aus kommt man mit TGVs nach Paris (drei bis vier Züge pro Tag mit Fahrradmitnahme), Marseille (Fahrradmitnahme einmal pro Tag frühmorgens) und Montpellier (mittags), Bordeaux (zweimal täglich) sowie Rennes (einmal täglich morgens) und Nantes (zweimal täglich).
* Seit 2013 mit dem TER von Freiburg über Müllheim nach Mülhausen, auch hier siehe [[Elsass#Öffentliche Verkehrsmittel|Elsass]]. Von Mülhausen hat man ähnliche Anschlüsse wie von Straßburg aus. Außerdem fährt - mal von Mülhausen, mal von Belfort - ein reservierungsfreier Intercités direkt nach Paris, möglicherweise eine Alternative zum TGV.
* Seit 2013 mit dem TER von Freiburg über Müllheim nach Mülhausen, auch hier siehe [[Elsass#Öffentliche Verkehrsmittel|Elsass]]. Von Mülhausen hat man ähnliche Anschlüsse wie von Straßburg aus. Außerdem fährt - mal von Mülhausen, mal von Belfort - ein reservierungsfreier Intercités direkt nach Paris, möglicherweise eine Alternative zum TGV.
* Nach Luxemburg gelangt man alle zwei Stunden mit einem RE ab Koblenz mit Umsteigen in Trier (DB oder die luxemburgische CFL), außerdem gibt es täglich zwei Intercity-Verbindungen mit Fahrradbeförderung aus Norddeutschland von Emden/Norddeich (Stand März 2013). Von Luxemburg gelangt man per TGV nach Paris oder Nizza und per SNCF-Nachtzug Richtung Südfrankreich (Nizza) oder an die spanische Grenze (Port Bou). Leider hat der französische Nachtzug in Luxembourg keinen Anschluss (mehr) an den deutschen IC. In der Gegenrichtung gibt es derzeit (Stand März 2013) über Luxembourg eine brauchbare Verbindung mit ca. 90 Minuten Übergangszeit. Derselbe Nachtzug kann in Strasbourg erreicht werden, der (Um-)weg dorthin über Offenburg - Kehl kann fahrplanmäßig der schnellere Weg sein, erfordert allerdings mehrfaches Umsteigen.
* Nach Luxemburg gelangt man alle zwei Stunden mit einem RE ab Koblenz mit Umsteigen in Trier (DB oder die luxemburgische CFL), außerdem gibt es täglich zwei Intercity-Verbindungen mit Fahrradbeförderung aus Norddeutschland von Emden/Norddeich (Stand März 2013). Von Luxemburg gelangt man per TGV nach Paris oder Nizza. In der Gegenrichtung gibt es derzeit (Stand März 2013) über Luxembourg eine brauchbare Verbindung mit ca. 90&nbsp;Minuten Übergangszeit.
* Von Saarbrücken per TER nach Forbach und Metz (im Fahrplan ohne Velo-Symbol?). Alle französischen Züge, die in Luxemburg losfahren, halten auch in Metz, man hat also von dort aus dieselben Möglichkeiten.
* Von Saarbrücken per TER nach Forbach und Metz. Diese Verbindung ist im Fahrplan ohne Fahrradmitnahme gekennzeichnet, was aber nicht stimmt. Es gibt definitiv auch in diesen Zügen ein Fahrradabteil. Alle französischen Züge, die in Luxemburg losfahren, halten auch in Metz, man hat also von dort aus dieselben Möglichkeiten.


== Innerhalb Frankreichs ==
== Innerhalb Frankreichs ==
Zeile 37: Zeile 54:
Der Rest dieses Abschnitts bezieht sich auf SNCF-Züge.
Der Rest dieses Abschnitts bezieht sich auf SNCF-Züge.


'''Wichtig:''' SNCF-Fahrkarten sind grundsätzlich vor Betreten des Zuges zu entwerten (an den Stempelautomaten, üblicherweise gelbe Farbe). Wenn man das aus irgendwelchen Gründen nicht gemacht hat, sollte man ohne Verzögerung einen Schaffner aufsuchen, um sich seine Fahrkarte stempeln zu lassen, ansonsten wird man ggfs. als Schwarzfahrer angesehen. Wer bei grenzüberschreitenden Zügen eine Fahrkarte der Deutschen Bahn hat, lässt diese wie üblich im Zug entwerten.
'''Wichtig:''' SNCF-Fahrkarten sind grundsätzlich vor Betreten des Zuges zu entwerten (an den Stempelautomaten, üblicherweise gelbe Farbe). Wenn man das aus irgendwelchen Gründen nicht gemacht hat, sollte man ohne Verzögerung einen Schaffner aufsuchen, um sich seine Fahrkarte stempeln zu lassen, ansonsten wird man ggf. als Schwarzfahrer angesehen. Wer bei grenzüberschreitenden Zügen eine Fahrkarte der Deutschen Bahn hat, lässt diese wie üblich im Zug entwerten.


Das Gleis für die Abfahrt eines Zuges wird in Frankreich immer erst kurzfristig bekannt gegeben, etwa 20 Minuten vor Abfahrt.
Das Gleis für die Abfahrt eines Zuges wird in Frankreich immer erst kurzfristig bekannt gegeben, etwa 20 Minuten vor Abfahrt.


"Integrierter Taktfahrplan" ist der SNCF eine unbekannte Vokabel. Nicht selten muss man zwei Stunden an einem Bahnhof warten, weil ein Anschluss wegen fünf Minuten nicht klappt. Auf die Fußnoten im Fahrplan achten! Die SNCF ist die Eisenbahnverwaltung mit den unregelmäßigsten Verkehrstagen. Auch ''verkehrt täglich'' ist eine Fußnote und keine besonders häufige. Freitag- und Sonntagabend ist der Wochenendverkehr von und nach Paris, zu diesen Zeiten gibt es mehr Züge als an anderen Tagen.
"Integrierter Taktfahrplan" ist der SNCF eine unbekannte Vokabel. Nicht selten muss zwei Stunden an einem Bahnhof gewartet werden, weil ein Anschluss wegen fünf Minuten nicht klappt. Auf die Fußnoten im Fahrplan achten! Die SNCF ist die Eisenbahnverwaltung mit den unregelmäßigsten Verkehrstagen. Auch ''verkehrt täglich'' ist eine Fußnote und keine besonders häufige. Freitag- und Sonntagabend ist der Wochenendverkehr von und nach Paris, zu diesen Zeiten gibt es mehr Züge als an anderen Tagen.


Die Angestellten der Transportunternehmen in Frankreich sind als streiklustiges Völkchen bekannt. Hin und wieder werden schon mal ohne jede Vorankündigung die Züge bestreikt, wobei das seltener die Fernzüge, sondern meistens die regionalen Verbindungen betrifft. Ein Streik bedeutet dabei keinen Totalausfall, sondern den Ausfall einzelner Züge. Tagesrandverbindungen werden in der Regel aufrechterhalten.
Die Angestellten der Transportunternehmen in Frankreich sind als streiklustiges Völkchen bekannt. Hin und wieder werden schon mal ohne jede Vorankündigung die Züge bestreikt, wobei das seltener die Fernzüge, sondern meistens die regionalen Verbindungen betrifft. Ein Streik bedeutet dabei keinen Totalausfall, sondern den Ausfall einzelner Züge. Tagesrandverbindungen werden in der Regel aufrechterhalten.
Zeile 47: Zeile 64:
=== Online-Auskunft ===
=== Online-Auskunft ===


Die Online-Zugauskunft der SNCF ist [http://www.voyages-sncf.com/billet-train hier] zu finden, außerdem hat die Auskunft der [http://bahn.de Deutschen Bahn] nahezu alle französischen Züge.  
Die Online-Zugauskunft der SNCF ist [http://www.voyages-sncf.com/billet-train hier] zu finden, außerdem hat die Auskunft der [http://bahn.de Deutschen Bahn] nahezu alle französischen Züge. Außerdem gibt es die Auskunft des Drittanbieters [https://www.trainline.eu/ Trainline] für Züge in Frankreich.


Es empfiehlt sich, beide Auskünfte gleichzeitig zu bemühen: die DB-Auskunft der komfortableren Suche halber und die SNCF, weil ihre Auskünfte definitiv und aktueller sind. In der DB-Auskunft kann man gezielt nach bestimmten Zugtypen und Fahrradmitnahme suchen lassen, diese Option fehlt bei SNCF. Man kann bei der SNCF also insbesondere keine reinen Nahverkehrsverbindungen suchen lassen, und kriegt diese teilweise nicht angezeigt, selbst wenn es sie gibt. Außerdem kann man bei der DB alle Zwischenhalte anzeigen lassen, auch diese Möglichkeit fehlt bei SNCF. Für die [http://www.sncf.com/fr/trains/ter TER]
Es empfiehlt sich, die verschiedenen Auskünfte zu kombinieren. Trainline ist einfach zu bedienen und gibt Auskunft darüber, welche Züge Fahrräder mitnehmen und zu welchen Konditionen. Die DB-Auskunft bietet viele Optionen, und die SNCF sind aktuell und definitiv. In der DB-Auskunft können gezielt nach bestimmten Zugtypen und Radmitnahme gesucht werden, -diese Option fehlt bei den anderen. Man kann bei der SNCF also insbesondere keine reinen Nahverkehrsverbindungen suchen lassen, und kriegt diese teilweise nicht angezeigt, selbst wenn es sie gibt. Außerdem kann man bei der DB alle Zwischenhalte anzeigen lassen, auch diese Möglichkeit fehlt bei SNCF. Für die [http://www.sncf.com/fr/trains/ter TER-Regionalzüge] der SNCF existiert eine separate Internetseite. Bei den Optionen in der DB-Suche ist Folgendes zu beachten:
Regionalzüge der SNCF existiert eine separate Internetseite. Bei den Optionen in der DB-Suche ist Folgendes zu beachten:
* Auf den Punkt "Fahrradmitnahme" sollte man sich nicht verlassen, man lässt dieses Häkchen lieber weg und kontrolliert dies bei den anderen.
* Auf den Punkt "Fahrradmitnahme" sollte man sich nicht verlassen, man lässt dieses Häkchen lieber weg und kontrolliert dies bei der SNCF.
* Die Option "Alle ohne ICE" bedeutet innerhalb Frankreichs "ohne TGV".
* Die Option "Alle ohne ICE" bedeutet innerhalb Frankreichs "ohne TGV".
* Die Option "Nur Nahverkehr" schließt nicht nur TGVs, sondern auch Intercités aus, bedeutet also "nur TER". Die Zugklassen sind unten erklärt.
* Die Option "Nur Nahverkehr" schließt nicht nur TGVs, sondern auch Intercités aus, bedeutet also "nur TER". Die Zugklassen sind unten erklärt.
Zeile 63: Zeile 79:


* Gratis-Mitnahme: Das Fahrrad kann unverpackt und unzerlegt mitgenommen werden und wird selbst verladen, so wie in deutschen Regionalzügen auch. Es ist keine zusätzliche Fahrkarte notwendig.
* Gratis-Mitnahme: Das Fahrrad kann unverpackt und unzerlegt mitgenommen werden und wird selbst verladen, so wie in deutschen Regionalzügen auch. Es ist keine zusätzliche Fahrkarte notwendig.
* Kostenpflichtige Mitnahme: Wie oben, aber die Radmitnahme muss '''beim Kauf der Fahrkarte''' angemeldet werden und kostet 10&nbsp;Euro. '''Ein nachträglicher Kauf einer separaten Fahrradkarte ist in diesem Fall nicht möglich!'''
* Kostenpflichtige Mitnahme: Wie oben, aber die Radmitnahme muss '''beim Kauf der Fahrkarte''' angemeldet werden und kostet 10&nbsp;Euro.
* Mitnahme "im Sack" (frz. housse): Das Fahrrad muss zerlegt und verpackt werden, und zwar mit einem Packmaß von 120x90 cm, damit es in die Standard-Gepäckregale passt ([http://nordspanien.jakobsweg.europaradtouren.de/fahrrad-mitnahme-zug-tgv-frankreich-jakobsweg.html Verpackungsbeispiele und Erfahrungsberichte]).
* Mitnahme "im Sack" (frz. housse): Das Fahrrad muss zerlegt und verpackt werden, und zwar mit einem Packmaß von 120x90 cm, damit es in die Standard-Gepäckregale passt ([http://nordspanien.jakobsweg.europaradtouren.de/fahrrad-mitnahme-zug-tgv-frankreich-jakobsweg.html Verpackungsbeispiele und Erfahrungsberichte]).


In der SNCF-Zugauskunft erscheint ein kleines Fahrrad-Piktogramm, wenn auf den Zug eine der beiden ersten Möglichkeiten zutrifft. Fährt man mit der Maus über das Piktogramm, so erfährt man, ob die Mitnahme gratis ist ("Transport de vélo") oder kostenpflichtig ("Transport de vélo payant"). Manchmal erscheint das Piktogramm nicht in der Fahrplan-Auskunft, sondern erst, wenn man eine Fahrkarte kaufen will und dann auf 'Details Train' klickt (z.B. beim TGV Paris-Basel).
In der SNCF-Zugauskunft erscheint ein kleines Fahrrad-Piktogramm, wenn auf den Zug eine der beiden ersten Möglichkeiten zutrifft. Fährt man mit der Maus über das Piktogramm, so erfährt man, ob die Mitnahme gratis ist ("Transport de vélo") oder kostenpflichtig ("Transport de vélo payant"). Manchmal erscheint das Piktogramm nicht in der Fahrplan-Auskunft, sondern erst, wenn man eine Fahrkarte kaufen will und dann auf 'Details Train' klickt (z.B. beim TGV Paris-Basel).
Bei Trainline klickt man in der Zugauswahl auf einen Zug und kriegt dann angezeigt, ob dieser einen kostenlosen Fahrradbereich oder einen kostenpflichtigen Fahrradstellplatz hat; letzteren wählt man dann zusätzlich aus.


Die Mitnahme im Sack ist grundsätzlich in allen Zügen möglich und gratis, also auch in denjenigen, wo es sonst kostenpflichtig oder gar nicht möglich wäre. Auch Falträder gehen natürlich als einfaches Gepäckstück durch, wenn sie den geforderten Packmaßen entsprechen. Ausnahme von der Regel: In der TGV-Billigmarke [http://www.ouigo.com/ Ouigo], die April 2013 an den Start geht, müssen Gepäckstücke oberhalb der Maße 55x35x25&nbsp;cm vorher angemeldet werden und kosten 5&nbsp;Euro extra. Darunter fallen explizit auch verpackte Fahrräder ([http://ventes.ouigo.com/CGV/ouigo/CGV-fr-FR.html#_Toc346632268 detaillierte Bedingungen]). Praktische Erfahrungen liegen noch nicht vor.
Die Mitnahme im Sack ist grundsätzlich in allen Zügen möglich und gratis, also auch in denjenigen, wo es sonst kostenpflichtig oder gar nicht möglich wäre. Auch Falträder gehen natürlich als einfaches Gepäckstück durch, wenn sie den geforderten Packmaßen entsprechen. Ausnahme von der Regel: In der TGV-Billigmarke [http://www.ouigo.com/ Ouigo], die April 2013 an den Start geht, müssen Gepäckstücke oberhalb der Maße 55x35x25&nbsp;cm vorher angemeldet werden und kosten 5&nbsp;Euro extra. Darunter fallen explizit auch verpackte Fahrräder ([http://ventes.ouigo.com/CGV/ouigo/CGV-fr-FR.html#_Toc346632268 detaillierte Bedingungen]). Praktische Erfahrungen liegen noch nicht vor.


Die Verpackung ist freilich sehr aufwändig und nicht für jedermann möglich. Die SNCF geht von falschen Voraussetzungen aus, wenn sie behauptet, das geforderte Packmaß ließe sich rein durch Ausbauen der Räder erreichen. Da die Mitnahme im Sack immer möglich ist, wird sie im folgenden nur bedingt diskutiert, "Fahrradmitnahme" bedeutet im Folgenden immer die unverpackte Mitnahmemöglichkeit.
Die Verpackung ist freilich sehr aufwändig und nicht für jedermann möglich. Die SNCF geht von falschen Voraussetzungen aus, wenn sie behauptet, das geforderte Packmaß ließe sich rein durch Ausbauen der Räder erreichen. Realistisch ist es nur bei Rennrädern ohne Schutzbleche und Gepäckträger. Da die Mitnahme im Sack immer möglich ist, wird sie im folgenden nur bedingt diskutiert, »Fahrradmitnahme« bedeutet im Folgenden immer die unverpackte Mitnahmemöglichkeit.


=== Zugklassen ===
=== Zugklassen ===
Zeile 81: Zeile 99:
* In [[Provence-Alpes-Côte d'Azur]] sind alle Nahverkehrszüge während der Stoßzeiten gesperrt ([[Provence-Alpes-Côte d'Azur|Details]]).
* In [[Provence-Alpes-Côte d'Azur]] sind alle Nahverkehrszüge während der Stoßzeiten gesperrt ([[Provence-Alpes-Côte d'Azur|Details]]).
* Innerhalb von [[Nord-Pas-de-Calais]] sind bestimmte, besonders schnelle Regionalzüge, die TER-GVs, nicht für Fahrräder zugelassen.
* Innerhalb von [[Nord-Pas-de-Calais]] sind bestimmte, besonders schnelle Regionalzüge, die TER-GVs, nicht für Fahrräder zugelassen.
Jenseits dieser Ausnahmen kann man einen TER in der Regel auch dann benutzen, wenn der Zug in der Online-Auskunft ohne Fahrradmitnahme gekennzeichnet ist, die Piktogramme fehlen dort manchmal willkürlich. Zusätzlich findet man unter [http://www.ter-sncf.com/ ter-sncf.com] Details über die regionalen Angebote.  
* In der Region [[Languedoc-Roussillon]] nimmt die als ''train jaune'' bekannte Ligne de Cerdagne (Villefranche &ndash; Latour-de-Carol) im August Fahrräder nur mit vorheriger Reservierung mit ([https://www.ter.sncf.com/occitanie/gares/services-bord/velo-train-ter/ Quelle]).
Jenseits dieser Ausnahmen kann man einen TER in der Regel auch dann benutzen, wenn der Zug in der Online-Auskunft ohne Fahrradmitnahme gekennzeichnet ist, die Piktogramme fehlen dort manchmal willkürlich.  
 
Zusätzlich findet man unter [http://www.ter-sncf.com/ ter-sncf.com] Details über die regionalen Angebote. Detaillierte Informationen zu den besonderen Bedingungnen für die Fahrradmitnahme in einer Region, z.B. Sperrzeiten, findet man dort in der Rubrik ''Service&Gares'' unter ''Vos trajets porte à porte'' [[https://www.ter.sncf.com/sud-provence-alpes-cote-d-azur/gares/porte-a-porte Beispiel]]


==== Intercités ====
==== Intercités ====
Zeile 89: Zeile 110:


Unter dem Namen Intercités sind seit 2012 drei verschiedene Zugklassen mit unterschiedlichen Beförderungsbedingungen zusammengefasst (genialer Schachzug). Diese drei sind wie folgt:
Unter dem Namen Intercités sind seit 2012 drei verschiedene Zugklassen mit unterschiedlichen Beförderungsbedingungen zusammengefasst (genialer Schachzug). Diese drei sind wie folgt:
* Die alten Corail-Züge. Sie übernehmen meist ähnliche Aufgaben wie die TERs, d.h. mittlere Distanzen, werden aber von der SNCF direkt betrieben. Benutzung ohne vorherige Reservierung und Fahrradmitnahme gratis. Einige wenige Corails sind offiziell ohne Fahrradmitnahme, so seit 2011 Paris-Orléans-Tours, da die SNCF nicht garantieren will, dass alle Zuggarnituren auf dieser Strecke dafür ausgelegt sind. In der Praxis geht es aber trotzdem.
* Die alten Corail-Züge. Sie übernehmen meist ähnliche Aufgaben wie die TERs, d.&nbsp;h. mittlere Distanzen, werden aber von der SNCF direkt betrieben. Benutzung ohne vorherige Reservierung und Fahrradmitnahme gratis. Einige wenige Corails sind offiziell ohne Fahrradmitnahme, so seit 2011 Paris-Orléans-Tours, da die SNCF nicht garantieren will, dass alle Zuggarnituren auf dieser Strecke dafür ausgelegt sind. In der Praxis geht es aber trotzdem.
* Die ehemaligen Téoz: Dies sind Langstreckenzüge, die nicht so schnell sind wie TGVs. Es gibt sie nur auf drei Strecken: Paris-Nevers-Clermont, Paris-Orléans-Limoges-Toulouse und Bordeaux-Toulouse-Marseille-Nizza. Die Fahrradmitnahme ist kostenpflichtig (s.o.).
* Die ehemaligen Téoz: Dies sind Langstreckenzüge, die nicht so schnell sind wie TGVs. Es gibt sie nur auf drei Strecken: Paris-Nevers-Clermont, Paris-Orléans-Limoges-Toulouse und Bordeaux-Toulouse-Marseille-Nizza. Die Fahrradmitnahme ist kostenpflichtig (s.o.).
* Die ehemaligen Lunéa, das sind die französischen Nachtzüge ([http://fr.wikipedia.org/wiki/Lun%C3%A9a Wikipedia-Artikel mit Streckennetz], [http://intercites.sncf.com/reseau-intercites/carte-reseau-intercites-lunea-teoz SNCF-Liste]). Die meisten Nachtzüge nehmen Fahrräder mit, auch hier kostenpflichtig (s.o.). Diese Nachtzüge sind mit Liegewagen und Sitzabteilen ausgestattet, Schlafwagen wurden vor einigen Jahren abgeschafft. Wichtig: Die Fahrräder sind in den Liegewagen untergebracht, und ein Stellplatz ist an eine Liege im Abteil direkt nebenan gebunden. Deswegen muss ein Nachtzug unbedingt mit Liege ("couchette") gebucht werden. Das SNCF-Personal weiß dies oft nicht und bietet an, einen billigeren Sitzplatz ("siège inclinable") zu reservieren, um einem dann fälschlicherweise mitzuteilen, dass der Zug ausgebucht sei. Also unbedingt mit "couchette" buchen. Die Buchungsfrist für die Nachtzüge ist sehr unterschiedlich, von wenigen Wochen vorher bis mehrere Monate vorher, offenbar aufgrund von Friktionen zwischen der SNCF und der Netzgesellschaft RFF. Kurzfristig können wegen Bauarbeiten einzelne Züge oder Kurswagen ausfallen.
* Die ehemaligen Lunéa, das sind die französischen Nachtzüge ([https://fr.wikipedia.org/wiki/Lun%C3%A9a Wikipedia-Artikel mit Streckennetz], [http://intercites.sncf.com/reseau-intercites/carte-reseau-intercites-lunea-teoz SNCF-Liste]). Die meisten Nachtzüge nehmen Fahrräder mit, auch hier kostenpflichtig (s.o.). Diese Nachtzüge sind mit Liegewagen und Sitzabteilen ausgestattet, Schlafwagen wurden vor einigen Jahren abgeschafft. Wichtig: Die Fahrräder sind in den Liegewagen untergebracht, und ein Stellplatz ist an eine Liege im Abteil direkt nebenan gebunden. Deswegen muss ein Nachtzug unbedingt mit Liege ("couchette") gebucht werden. Das SNCF-Personal weiß dies oft nicht und bietet an, einen billigeren Sitzplatz ("siège inclinable") zu reservieren, um einem dann fälschlicherweise mitzuteilen, dass der Zug ausgebucht sei. Also unbedingt mit "couchette" buchen. Die Buchungsfrist für die Nachtzüge ist sehr unterschiedlich, von wenigen Wochen vorher bis mehrere Monate vorher, offenbar aufgrund von Friktionen zwischen der SNCF und der Netzgesellschaft RFF. Kurzfristig können wegen Bauarbeiten einzelne Züge oder Kurswagen ausfallen. Nachtzüge stehen im Fahrplan als ''Intercités de nuit''.


Um Corails und Téoz im Online-Fahrplan zu unterscheiden, gibt es nur die Möglichkeit, unter dem Fahrradpiktogramm zu schauen, ob der Transport "payant" oder nicht ist (s.o.). Nachtzüge stehen im Fahrplan als "Intercités de nuit".
'''Zukunft der Nachtzüge:''' Das Netz der Nachtzüge wurde 2016 stark ausgedünnt, eine aktuelle Übersicht findet man [https://fr.wikipedia.org/wiki/Intercit%C3%A9s_de_nuit#Les_services_Intercit.C3.A9s_de_nuit_en_2017 hier]. Die Linien von Paris nach Hendaye und Nizza stellen ihren Betrieb im Laufe des Jahres 2017 ein. Die Linie Paris&ndash;Perpignan/Portbou fährt seit dem 1.&nbsp;Juli 2017 wieder und nimmt Fahrräder mit; die Existenz dieser Linie ist vorerst für zwei Jahre garantiert. Erhalten bleiben sollen die Linien Paris&ndash;Briançon sowie Paris&ndash;Albi/Toulouse/Latour-de-Carol. Bei letzterer sind die Zugteile nach Albi und Latour-de-Carol ohne Fahrradabteil. Der Abschnitt Toulouse&ndash;Latour steht zwar als normaler Tages-Intercités im Fahrplan, es werden dort trotzdem keine Fahrräder mitgenommen.


==== TGV ====
==== TGV ====
Zeile 99: Zeile 120:
[[Bild:FB-TGV-Est.jpg|thumb|Fahrradabteil im TGV Est]]
[[Bild:FB-TGV-Est.jpg|thumb|Fahrradabteil im TGV Est]]


Zur Zeit bieten die meisten, aber nicht alle TGVs eine kostenpflichtige Fahrradmitnahme (s.o.) an. Von Paris Richtung Osten, Norden, Westen, Südwesten und zur Schweiz sind dies die meisten, in manchen Richtungen sogar alle Züge. Traditionell problematisch ist die Strecke von Paris durchs Rhônetal Richtung Provence, dort haben nur ein oder zwei Züge pro Tag Fahrradmitnahme.
Manche TGVs bieten eine kostenpflichtige Fahrradmitnahme (s.o.) an. Von Paris Richtung Westen, Südwesten und zur Schweiz geht es in den meisten Zügen. Traditionell problematisch ist die Strecke von Paris durchs Rhônetal Richtung Provence, dort haben nur ein oder zwei Züge pro Tag Fahrradmitnahme. Auf der Linie Straßburg&ndash;Bordeaux scheint die Radmitnahme 2017 wieder möglich zu sein, nachdem es 2016 nicht ging.
 
Die Fahrradmitnahme wurde in den letzten Jahren ausgedünnt. Die TGV Atlantique nehmen seit 2011 nur noch zwei statt vier Fahrräder mit. Gravierender ist jedoch die Umrüstung auf Doppelstockwagen (Duplex) ohne Fahrradplätze. Diesen ist Ende 2012 bereits die Radmitnahme von Deutschland (München, Stuttgart, Karlsruhe) nach Paris zum Opfer gefallen. Auf der Linie Paris&ndash;Straßburg wurde die Mitnahme stark verringert, auf der Linie Paris&ndash;Lille nahezu vollständig abgeschafft. Die Umrüstung zusätzlicher Linien ist geplant. Für die Züge Richtung Schweiz (TGV Lyria) ist eine Umrüstung auf absehbare Zeit nicht vorgesehen.


Die bis vor kurzem sehr gute Situation in den TGVs verschlechtert sich. Die TGV Atlantique nehmen seit 2011 nur noch zwei statt vier Fahrräder mit. Gravierender ist jedoch die zusehende Umrüstung der TGVs auf Doppelstockwagen, die keine Fahrradplätze mehr anbieten. Diesen ist seit Ende 2012 bereits die Radmitnahme von Deutschland (München, Stuttgart, Karlsruhe) nach Paris zum Opfer gefallen, weitere Züge des TGV Est sind betroffen. Die Umrüstung zusätzlicher Linien ist geplant. Für die Züge Richtung Schweiz (TGV Lyria) ist eine Umrüstung auf absehbare Zeit nicht vorgesehen. Erst ab 2016 sollen auch die Doppelstockwagen nach und nach wieder die Radmitnahme erlauben.
Seit Dezember 2016 verkehren auf der Linie Paris&ndash;Bordeaux&ndash;Toulouse die ersten sogenannten ''Euroduplex Océane'', eine neue Generation von Doppelstockzügen, die auch Fahrräder mitnehmen. Je nach Quelle ([http://www.sncf.com/ressources/dossier_de_presse_30x15_bd_3.pdf], [https://www.francebleu.fr/infos/transports/photos-voici-le-nouveau-tgv-paris-bordeaux-1473860330], [http://rue89bordeaux.com/2016/12/nouveau-tgv-loceane-7-cliches/#6]) sollen zwischen zwei und vier Fahrräder Platz finden. Allerdings waren Fahrräder auf dieser Linie schon zuvor kein Problem.


Die auf TGV-Technologie basierenden Züge '''Eurostar''' und '''Thalys''' bieten keine Fahrradmitnahme.
Die auf TGV-Technologie basierenden Züge '''Eurostar''' und '''Thalys''' nehmen keine (unverpackten) Fahrräder mit.


==== Schienenersatzverkehr ====
==== Schienenersatzverkehr ====
Zeile 110: Zeile 133:


=== Fahrkartenkauf ===
=== Fahrkartenkauf ===
 
==== Kaufmöglichkeiten ====
Um an seine Fahrkarte zu kommen, gibt es folgende Möglichkeiten:
Um an seine Fahrkarte zu kommen, gibt es folgende Möglichkeiten:


* Verkauf am '''Bahnhof''': Hier kriegt man naturgemäß alle Fahrkarten und Reservierungen, aber man sollte Französischkenntnisse mitbringen. An den großen Pariser Bahnhöfen sollte es auch auf Englisch gehen. Gleiches gilt für die '''SNCF-Boutiquen''', die man in manchen Innenstädten findet, auch die bieten alle Fahrkarten an. Siehe auch ([http://aide.voyages-sncf.com/points-de-vente-sncf Bahnhöfe und Boutiquen der SNCF]). In Deutschland gibt es die Verkaufsstellen [https://www.thalys.com/de/de/servicesleistungen/vor-der-fahrt/thalys-storemore Thalis and More] in Aachen und Köln. Die Qualität der Beratung besonders zur Fahrradmitnahme ist dort nur mittelmässig.
* Verkauf am '''Bahnhof''': Hier kriegt man naturgemäß alle Fahrkarten und Reservierungen, aber man sollte Französischkenntnisse mitbringen. An den großen Pariser Bahnhöfen sollte es auch auf Englisch gehen. Gleiches gilt für die '''SNCF-Boutiquen''', die man in manchen Innenstädten findet, auch die bieten alle Fahrkarten an. Siehe auch ([http://aide.voyages-sncf.com/points-de-vente-sncf Bahnhöfe und Boutiquen der SNCF]). In Deutschland gibt es die Verkaufsstellen [https://www.thalys.com/de/de/servicesleistungen/vor-der-fahrt/thalys-storemore Thalis and More] in Aachen und Köln. Die Qualität der Beratung besonders zur Fahrradmitnahme ist dort nur mittelmäßig.
* '''Fahrkartenautomat:''' Die gelben Fahrkartenautomaten der SNCF, die man auf den Bahnhöfen findet, werden zur Zeit umgerüstet. Die alte Softwareversion, die bis Anfang 2016 installiert war, erlaubte keine Fahrradreservierungen für TGV etc, war also nur für reservierungsfreie Züge (TER, die meisten Intercités) geeignet. In der neuen Softwareversion ist auch Fahrradreservierung möglich. Die Umrüstung sollte bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Auf Provinzbahnhöfen findet man auch andersfarbige, meist blaue oder rote Automaten, die Fahrkarten für Regionalzüge ohne Fahrplanauskunft bieten. Bezahlen kann man per ec-Karte oder Kreditkarte mit EMV-Chip (Karten ohne Chip funktionieren nicht).
* '''Fahrkartenautomat:''' Die gelben Fahrkartenautomaten der SNCF, die man auf den Bahnhöfen findet, werden zur Zeit umgerüstet. Die alte Softwareversion, die bis Anfang 2016 installiert war, erlaubte keine Fahrradreservierungen für TGV etc, war also nur für reservierungsfreie Züge (TER, die meisten Intercités) geeignet. In der neuen Softwareversion ist auch Fahrradreservierung möglich. Die Umrüstung sollte bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Auf Provinzbahnhöfen findet man auch andersfarbige, meist blaue oder rote Automaten, die Fahrkarten für Regionalzüge ohne Fahrplanauskunft bieten. Bezahlen kann man per ec-Karte oder Kreditkarte mit EMV-Chip (Karten ohne Chip funktionieren nicht).
* '''Online:'''
* '''Online:'''
** [http://www.voyages-sncf.com/ SNCF-Webseite:] Hier kann man Fahrkarten online bis zu drei Monaten vorher kaufen und dann am Bahnhof an einem der gelben Automaten abrufen. Für Letzteres braucht man entweder die zum Kauf eingesetzte Kreditkarte oder den sechsbuchstabigen Code, den man beim Online-Kauf erhalten hat. Die so genannten idTGVs, besondere Zugteile mit günstigen Preisen, können ausschließlich online gebucht werden, wobei man sich das Tickets selbst ausdruckt (wie bei den DB-Online-Tickets). '''Fahrradreservierung:''' Nach Anlaufschwierigkeiten funktioniert mittlerweile die Fahrradreservierung bis auf die Nachtzüge Lunea. Letztere ist selbstredend nur dann nötig, wenn die Fahrradmitnahme reservierungspflichtig ist (siehe oben). Die Buchung eines Fahrrads funktioniert sowohl in der französischen als auch in der deutschsprachigen Version der Webseite. Dazu klickt man bei den Details zum Fahrgast auf den Link Voyagez avec votre vélo bzw. Reisen Sie mit Ihrem Fahrrad. Anschließend wählt man nicht zusammengeklapptes oder zerlegtes Fahrrad aus. Es werden dann nur Verbindungen mit Fahrradbeförderung angezeigt und die Reservierungsgebühr automatisch auf den Preis draufgeschlagen. Die Option zusammengeklapptes oder zerlegtes Fahrrad dient nur der Information, wie letzteres zu bewerkstelligen ist (siehe oben unter "Konditionen der Fahrradmitnahme").  
** [http://www.voyages-sncf.com/ SNCF-Webseite]: Hier kann man Fahrkarten online bis zu drei Monaten vorher kaufen und dann am Bahnhof an einem der gelben Automaten abrufen. Für Letzteres braucht man entweder die zum Kauf eingesetzte Kreditkarte oder den sechsbuchstabigen Code, den man beim Online-Kauf erhalten hat. Die so genannten idTGVs, besondere Zugteile mit günstigen Preisen, können ausschließlich online gebucht werden, wobei man sich das Tickets selbst ausdruckt (wie bei den DB-Online-Tickets). '''Fahrradreservierung:''' Nach Anlaufschwierigkeiten funktioniert mittlerweile die Fahrradreservierung. Letztere ist selbstredend nur dann nötig, wenn die Fahrradmitnahme reservierungspflichtig ist (siehe oben). Die Buchung eines Fahrrads funktioniert sowohl in der französischen als auch in der deutschsprachigen Version der Webseite. Dazu klickt man bei den Details zum Fahrgast auf den Link ''Voyagez avec votre vélo'' bzw. ''Reisen Sie mit Ihrem Fahrrad''. Anschließend wählt man nicht zusammengeklapptes oder zerlegtes Fahrrad aus. Es werden dann nur Verbindungen mit Fahrradbeförderung angezeigt und die Reservierungsgebühr automatisch auf den Preis draufgeschlagen. Die Option zusammengeklapptes oder zerlegtes Fahrrad dient nur der Information, wie letzteres zu bewerkstelligen ist (siehe oben unter "Konditionen der Fahrradmitnahme").
** [https://www.capitainetrain.com Capitaine Train:] Auch diese private Webseite erlaubt die Buchung von Bahntickets, das Interface ist simpel und selbsterklärend. '''Fahrradreservierung:''' Dazu gibt man zuerst die Verbindungsdaten ein und wählt den gewünschten Zug aus. In den Details zum Zug klickt man dann auf ''Place vélo'' bzw. ''Fahrradstellplatz''. Seit Februar 2015 funktioniert die Reservierung für alle Züge der SNCF, inklusive der Nachtzüge.  
** [https://www.trainline.eu/ Trainline:] Auch diese private Webseite (ehem. Capitaine Train) erlaubt die Buchung von Bahntickets, das Interface ist simpel und selbsterklärend. '''Fahrradreservierung:''' Dazu gibt man zuerst die Verbindungsdaten ein und wählt den gewünschten Zug aus. In den Details zum Zug klickt man dann auf ''Place vélo'' bzw. ''Fahrradstellplatz''. Seit Februar 2015 funktioniert die Reservierung für alle Züge der SNCF, inklusive der Nachtzüge.
* Die SNCF bietet eine mehrsprachige '''Hotline''' an ([http://www.sncf.com/en/contacts/client-service-hotline Webseite]). Unter der Nummer +33-892-353536 wird man auf Französisch oder Deutsch bedient. Man kann dort Fahrkarten für den TGV, einschließlich Platzkarten und Fahrkarten für die Fahrräder ordern. Die Fahrkarten erhält man per Post innerhalb einer Woche (je nach Werktagen auch geringfügig später) oder am Automaten in Frankreich.
* Die SNCF bietet eine mehrsprachige '''Hotline''' an ([http://www.sncf.com/en/contacts/client-service-hotline Webseite]). Unter der Nummer +33-892-353535 wird man auf Französisch oder Deutsch bedient. Man kann dort Fahrkarten für den TGV, einschließlich Platzkarten und Fahrkarten für die Fahrräder ordern. Die Fahrkarten erhält man per Post innerhalb einer Woche (je nach Werktagen auch geringfügig später) oder am Automaten in Frankreich.
Die Vorrausbuchungszeiträume sind verwirrend unterschiedlich und schwanken je nach Ereignis und Relation zwischen drei Monaten und etwa einem halben Jahr. Im Internet scheinen es maximal drei Monate zu sein.
Die Vorausbuchungszeiträume sind verwirrend unterschiedlich und schwanken je nach Ereignis und Relation zwischen drei Monaten und etwa einem halben Jahr. Im Internet scheinen es maximal drei Monate zu sein.


==== Reisebüros ====
==== Reisebüros ====
Zeile 135: Zeile 158:


Im o.g. idTGV kommt man auch bei kurzfristiger Buchung an recht günstige Tarife, man hat die Möglichkeit, mehr als drei Monate im Voraus zu buchen, und die Rückgabemöglichkeit auch von Billig-Tickets (gegen Bearbeitungsgebühr).
Im o.g. idTGV kommt man auch bei kurzfristiger Buchung an recht günstige Tarife, man hat die Möglichkeit, mehr als drei Monate im Voraus zu buchen, und die Rückgabemöglichkeit auch von Billig-Tickets (gegen Bearbeitungsgebühr).
Für TER-Züge gibt es grundsätzlich keine Frühbucher- oder Kontingentrabatte. Landesweit einheitliche Ermässigungen ohne Rabattkarte gibt es für junge Leute bis 25 ("Decouverte 12-25") und Senioren ab 60 ("Découverte Sénior"). Die Ermäßigung beträgt 25% und gilt für Verbindungen, die zu bestimmten Tageszeiten starten, in der sogenannten "période bleue" ([http://medias.sncf.com/sncfcom/pdf/calendrier/calendriervoyageur.pdf Kalender der Reisezeiten]). Darüber hinaus gibt es regionale Angebote, wie das Tikémouv' in der (ehemaligen) Region [[Midi-Pyrénées]], bei dem auf bestimmten Zügen ein attraktiver Stufentarif gilt, z.B. 7,50€ für Strecken über 80 km oder der "Train à 1 Euro" in der (ehemaligen) Region [[Languedoc-Roussillon]], einem online buchbaren Kontingentrabatt für einen Euro pro Fahrt. Diese Angebote findet man auf den Regionalseiten von ter.sncf.com im Bereich "Tarifs & Achats", jeweils unter von Region zu Region verschiedenen Stichworten, aber auch vor Ort in Faltblättern an den Bahnhöfen.
==== Fahrkarten für längere Strecken mit Regionalzügen TER ====
Das Buchungsportal der SNCF zeigt Verbindungen mit TER-Regionalzügen nicht an, wenn es schnellere Verbindungen unter Einbeziehung des Fernverkehrs gibt, auch dann nicht, wenn "Fahrradmitnahme" gewählt wird und die Fahrt mit dem TER die einzige Möglichkeit zur Fahrradmitnahme ist. Um Fahrkarten für nicht angezeigte Verbindungen zu buchen, gibt es diese Möglichkeiten:
* Gibt man einen Umsteigebahnhof ("via") ein, der nicht vom TGV bedient wird, z.B. Avignon-Centre oder Besançon-Viotte, dann werden mehr und längere TER-Verbindungen angezeigt und können auch gebucht werden.
* Man bucht die TER-Teilstrecken einzeln. Die Teilstrecken kann man zuvor im [https://www.bahn.de Buchungsportal der DB] oder im [http://www.sncf.com/fr/trains/ter TER-Portal der SNCF] heraussuchen (siehe auch [[Bahn_und_Rad_in_Frankreich#Online-Auskunft|Online-Auskunft]]).
* Man kauft die Fahrkarte am Bahnhof. Die Mitarbeiter in den Reisezentren der SNCF sind erfahrungsgemäss bereit und in der Lage, Fahrkarten für TER-Verbindungen für beliebige Kombinationen auszustellen. Im Bahnhof kann man sie auch an den Fahrkarten-Automaten für den Regionalverkehr kaufen. Diese suchen keine Verbindungen heraus, sondern fragen nur nach Start- und Zielbahnhof. Da es für den TER keine Frühbucher-Ermässigung gibt, sind die Preise dabei dieselben wie bei einer Online-Buchung.


=== Unterbringung des Fahrrads ===
=== Unterbringung des Fahrrads ===
 
==== TER ====
==== TER ====


Die TERs weisen regional unterschiedliche Zuggarnituren auf. Für Fahrräder hat es meistens Haken an der Decke. Mitunter ist der Platz zwischen Haken und Wand etwas eng dimensioniert für breite Reifen.
[[Bild:Lothringen-TER.jpg|thumb|Fahrradständer im Régiolis]]
 
Die TERs weisen regional unterschiedliche Zuggarnituren auf. Für Fahrräder hat es meistens Haken an der Decke. Mitunter ist der Platz zwischen Haken und Wand etwas eng dimensioniert für breite Reifen. Ob längere Fahrradgattungen (Liegerad, Tandem) Platz finden, hängt von der jeweiligen Zuggarnitur ab.
 
In einigen Regionen findet man die sogenannten [https://de.wikipedia.org/wiki/Alstom_Coradia_Polyvalent Régiolis]-Zuggarnituren. Bei diesen das Rad mit einem Gurt an einem Ständer festgeklemmt, das Fahrrad steht damit ziemlich fest. Achtung: Bei diesen Ständern sollte man darauf achten, ob der Ständer komplett aus Metall oder mit einem Kunststoffüberzug versehen ist. In ersterem Fall verursacht der Ständer Kratzer am Rahmen, und man sollte irgendetwas Weiches zwischen Fahrrad und Ständer klemmen.


Sollte ein TER wider Erwarten kein Fahrradabteil haben, wird in der Regel toleriert, dass man sein Rad vor eine Tür stellt, natürlich unter der Maßgabe, dass man ein Auge drauf hält und bei Ausstiegen aus dem Weg räumt. Tip: In Frankreich haben Züge Linksverkehr (außer im ehemals deutschen Elsass-Lothringen, dort Rechtsverkehr), und der Einstieg ist meistens in Fahrtrichtung links. Vor der rechten Tür hat man also weniger Probleme.
Sollte ein TER wider Erwarten kein Fahrradabteil haben, wird in der Regel toleriert, dass man sein Rad vor eine Tür stellt, natürlich unter der Maßgabe, dass man ein Auge drauf hält und bei Ausstiegen aus dem Weg räumt. Tip: In Frankreich haben Züge Linksverkehr (außer im ehemals deutschen Elsass-Lothringen, dort Rechtsverkehr), und der Einstieg ist meistens in Fahrtrichtung links. Vor der rechten Tür hat man also weniger Probleme.
Zeile 146: Zeile 182:
==== Intercités ====
==== Intercités ====


[[Bild:FB-Corail.jpg|thumb|Fahrradabteil im Corail]]
<!-- [[Bild:FB-Corail.jpg|thumb|Fahrradabteil im Corail]] -->
[[Bild:FB-Corail2.jpg|thumb|... und der Zugang]]
[[Bild:FB-Corail2.jpg|thumb|Komplizierter Zugang zum Abteil in den Corails]]


Die normalen Intercités ('''Corails''') sind aus Abteil- und Großraumwagen zusammengesetzt. Manche Abteilwagen haben ein Fahrradabteil (von außen am Fenster gekennzeichnet). Dieses ist etwas schwierig zu erreichen, weil man sein Gefährt durch einen engen Gang, eine Tür, und um zwei 90-Grad-Kurven hieven muss. Mit etwas Übung geht es leidlich. Großraumwagen haben an jeweils einem Eingang einen kleinen Stauraum für Gepäck, manchmal mit zwei Haken an der Decke für Fahrräder ausgestattet.
Die normalen Intercités ('''Corails''') sind aus Abteil- und Großraumwagen zusammengesetzt. Manche Abteilwagen haben ein Fahrradabteil (von außen am Fenster gekennzeichnet). Dieses ist etwas schwierig zu erreichen, weil man sein Gefährt durch einen engen Gang, eine Tür, und um zwei 90-Grad-Kurven hieven muss. Mit etwas Übung geht es leidlich. Großraumwagen haben an jeweils einem Eingang einen kleinen Stauraum für Gepäck, manchmal mit zwei Haken an der Decke für Fahrräder ausgestattet.
Zeile 153: Zeile 189:
Auf der Linie Marseille - Dijon fahren noch Züge mit Gepäckabteil und Rolladen. Für diesen sollte man allerdings immer eine "Mini"-Pumpenzange dabeihaben (z.B. Rothenberger 175mm). Diese Zangen haben eine starke Hebelkraft, mit der man jeden Vierkant öffnen kann. Den Bahnangestellten ist es erfahrungsgemäß egal, wenn man solche Eigeninitiative zeigt.
Auf der Linie Marseille - Dijon fahren noch Züge mit Gepäckabteil und Rolladen. Für diesen sollte man allerdings immer eine "Mini"-Pumpenzange dabeihaben (z.B. Rothenberger 175mm). Diese Zangen haben eine starke Hebelkraft, mit der man jeden Vierkant öffnen kann. Den Bahnangestellten ist es erfahrungsgemäß egal, wenn man solche Eigeninitiative zeigt.


Die Intercités mit kostenpflichtiger Fahrradmitnahme ('''Téoz''') haben ein recht geräumiges Fahrradabteil für sechs Räder mit viel Platz zum Rangieren und komfortablem Ein- und Ausstieg.
Die Intercités mit kostenpflichtiger Fahrradmitnahme ('''Téoz''') haben ein recht geräumiges Fahrradabteil für sechs Räder mit viel Platz zum Rangieren. Einen Plan dieser Züge findet man [https://uk.voyages-sncf.eu/sites/uk.voyages-sncf.eu/files/Seat%20map%20-%20Intercit%C3%A9s%20by%20Night%20(TNA-TNB-TNC-TRC).pdf an dieser Stelle] (Wagen 3). Den Sitzplatz hat man meistens in Wagen&nbsp;4.


In den '''Nachtzügen''' (Intercités de nuit / Lunéa) gibt es pro Zug (bzw. pro Zugteil, falls der Zug später getrennt wird) ein für sechs Räder gedachtes Abteil mit Ringen an den Wänden, an denen man sein Fahrrad anketten kann. Den sechs Fahrradplätzen entsprechen die sechs Betten im Abteil nebenan, d.h. man schläft direkt neben seinem Fahrrad. Vorteil ist, dass dieses Abteil außerhalb der Hochsaison oft schwach belegt ist, man hat es oft für sich, allenfalls werden Nachzügler dort spontan einquartiert. Nachteil ist, dass man mit Fahrrad auf jeden Fall eine Liege ("couchette") nehmen muss (s.o.).
In den '''Nachtzügen''' (Intercités de nuit / Lunéa) gibt es pro Zug (bzw. pro Zugteil, falls der Zug später getrennt wird) ein für sechs Räder gedachtes Abteil mit Ringen an den Wänden, an denen man sein Fahrrad anketten kann. Den sechs Fahrradplätzen entsprechen die sechs Betten im Abteil nebenan, d.h. man schläft direkt neben seinem Fahrrad. Vorteil ist, dass dieses Abteil außerhalb der Hochsaison oft schwach belegt ist, man hat es oft für sich, allenfalls werden Nachzügler dort spontan einquartiert. Nachteil ist, dass man mit Fahrrad auf jeden Fall eine Liege ("couchette") nehmen muss (s.o.).
Zeile 159: Zeile 195:
==== TGV ====
==== TGV ====


In TGVs gibt es zwei Arten der Unterbringung für's Fahrrad, jeweils am Ende eines Zugteils:
[[Bild:Liegerad_im_TGVLyria.jpg|thumb|Liegerad im TGV Genf&ndash;Avignon]]
* Entweder in einem Gepäckraum, wo sich Haken an der Decke befinden, dies betrifft die Züge von Paris Richtung Norden und Richtung Schweiz oder Alpen.
 
* Oder ein Abteil zwischen dem Eingang des Wagens und dem Zugende. Der Rest des Wagens ist 1. Klasse, nur dieses Abteil ist 2. Klasse. Dort kann man sein Fahrrad längs an vier Klappsitzen aufstellen. Den Sitzplatz hat man in der Vierergruppe gleich neben seinem Fahrrad. Die Klappsitz-Variante findet man in den Zügen nach Osten (Luxemburg/Straßburg = TGV Est) und Westen und Südwesten (TGV Atlantique). Im TGV Est können pro Zugteil vier Fahrräder mitfahren, im TGV Atlantique nur zwei, obwohl es sich um die gleichen Wagen handelt.
In TGVs, die Fahrräder mitnehmen, gibt es zwei Arten der Unterbringung für's Fahrrad, jeweils am Ende eines Zugteils:
* Ein Abteil zwischen dem Eingang des Wagens und dem Zugende. Der Rest des Wagens ist 1. Klasse, nur dieses Abteil ist 2. Klasse. Dort kann man sein Fahrrad längs an vier Klappsitzen aufstellen (Illustration auf [http://www.stscms.com/FileUpload/files/media/1872/pdfs/TGV_seat_map.pdf diesem Plan], Seite 2, Wagen 1 bzw.&nbsp;11). In diesem Bereich findet auch ein Liegerad Platz, siehe Abbildung. Den Sitzplatz hat man in der Vierergruppe gleich neben seinem Fahrrad. Diese Variante findet man u.a. in den Zügen nach Osten (Luxemburg/Straßburg = TGV Est) und Westen und Südwesten (TGV Atlantique). Im TGV Est können pro Zugteil vier Fahrräder mitfahren, im TGV Atlantique nur zwei, obwohl es sich um die gleichen Wagen handelt.
* In einem Gepäckraum, wo sich Haken an der Decke befinden, dies betrifft Züge von Paris Richtung Norden und Richtung Schweiz oder Alpen.


=== Bahnhofsnamen ===
=== Bahnhofsnamen ===
Zeile 185: Zeile 223:
In '''Lyon''' ist Part-Dieu der Hauptbahnhof, daneben sind auch Perrache und Jean-Macé bedeutende Stationen. Lyon St-Exupéry ist der außerhalb gelegene TGV-Bahnhof.
In '''Lyon''' ist Part-Dieu der Hauptbahnhof, daneben sind auch Perrache und Jean-Macé bedeutende Stationen. Lyon St-Exupéry ist der außerhalb gelegene TGV-Bahnhof.


'''Orléans''' und '''Tours''' haben Kopfbahnhöfe, die von manchen Zügen zugunsten eines etwas außerhalb gelegenen Bahnhofs gemieden werden (ähnlich Kassel Hauptbahnhof/Wilhelmshöhe). In Orléans ist es der Bahnhof von Les Aubrais, in Tours der von St-Pierre-des-Corps, jeweils 2&nbsp;km entfernt.
In '''Orléans''' und '''Tours''' gibt es Kopfbahnhöfe, die insbesondere von weiterfahrenden Zügen zugunsten eines etwas außerhalb gelegenen Bahnhofs nicht bedient werden (ähnlich Kassel Hbf und Wilhelmshöhe oder Porto São Bento und Campanha). In Orléans ist es der Bahnhof von Les Aubrais, in Tours der von St-Pierre-des-Corps, jeweils 2&nbsp;Kilometer entfernt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 191: Zeile 229:
* [http://www.velo.sncf.com/wp-content/uploads/2012/05/M%C3%A9mo_V%C3%A9lo_SNCF.pdf Infos der SNCF] (PDF-Datei)
* [http://www.velo.sncf.com/wp-content/uploads/2012/05/M%C3%A9mo_V%C3%A9lo_SNCF.pdf Infos der SNCF] (PDF-Datei)
* [http://troisv.amis-nature.org/spip.php?rubrique10 Réunions SNCF] - Neuigkeiten zu Bahn+Rad in Frankreich, auch [[forumsbeitrag:748119|im Forum]] diskutiert
* [http://troisv.amis-nature.org/spip.php?rubrique10 Réunions SNCF] - Neuigkeiten zu Bahn+Rad in Frankreich, auch [[forumsbeitrag:748119|im Forum]] diskutiert
* [http://www.droitauvelo.org/spip.php?article131 Emporter son vélo dans le train] - frz. Webseite mit weiteren Informationen zum Thema
* [https://www.droitauvelo.org/spip.php?article131 Emporter son vélo dans le train] - frz. Webseite mit weiteren Informationen zum Thema
* [http://marzina.free.fr/sncf1.html Webseite von Marzina Bernez], u.a. mit Erfahrungsberichten zu Bahn+Rad
* [http://marzina.free.fr/sncf1.html Webseite von Marzina Bernez], u.a. mit Erfahrungsberichten zu Bahn+Rad
* [http://home.arcor.de/olafka/radreise/zug/france/zuege_fr.htm Infos auf Olafs Traveltipps] Erfahrungen und Fotos von diversen franz. Zügen
* [http://home.arcor.de/olafka/radreise/zug/france/zuege_fr.htm Infos auf Olafs Traveltipps] Erfahrungen und Fotos von diversen franz. Zügen

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2022, 13:02 Uhr

Icon Achtung.png Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert. Sie spiegelt den Stand von 2017 wider.


Um es kurz zu machen, vergesst es. Die SNCF hat keinen Bock mehr auf Radfahrer, speziell nicht aus dem deutschen Sprachraum. Es gibt keine realistische Möglichkeit mehr, sein Fahrrad im Zug nach Frankreich mitzunehmen. Nehmt den Flieger oder fahrt anderswo hin.

Verbindungen mit Fahrradmitnahme: Unter https://www.sncf-connect.com/ Verbindung -> Person -> ajouter ein Velo hinzufügen. Dann werden nur Verbindungen mit Fahrradmitnahme angezeigt.

Im Zeitraum von 2012 bis 2017 wurden von deutscher und französischer Seite systematisch Möglichkeiten gestrichen, Fahrräder im Zug zwischen beiden Ländern mitzunehmen:

  • Ende 2012 strich die SNCF die Fahrradmitnahme in den TGVs der Relation München – Karlsruhe – Paris.
  • Ende 2014 stellte die Deutsche Bahn alle Nachtzüge von Deutschland nach Frankreich ein.
  • Seit 2016 wurden zahlreiche französische Nachtzüge bzw. die Fahrradbeförderung in verbliebenen Linien eingestellt, insbesondere alle Verbindungen ab Straßburg und Luxemburg.
  • Ende 2017 strich die SNCF die Fahrradmitnahme in sämtlichen Zügen von Paris nach Ostfrankreich und in die Schweiz, ebenso in praktisch allen Zügen ab Straßburg nach Paris und anderen Zielen.

Es verbleiben folgende Möglichkeiten:

  • Fahrradmitnahme im TER: Nur für grenznahe Regionen realistisch. Für die Strecke Straßburg-Paris bräuchte man sechs bis neun Stunden, von weiter gelegenen Zielen nicht zu reden.
  • Mitnahme des Fahrrads als Gepäckstück in TGVs: Das Fahrrad muss auf ein Packmaß von 130x90 cm zerlegt und verpackt werden, damit es in die Standard-Gepäckregale passt. Diese Möglichkeit ist mit Umstand und erhöhtem Schadensrisiko verbunden und für viele Fahrräder auch prinzipiell nicht möglich.

Wer ins Elsass will, findet hier nähere Informationen. Für die Mitnahme als Gepäckstück reicht die normale Fahrplanauskunft. In jedem Fall ist die Daseinsberechtigung dieser Seite weitestgehend entfallen. Der Rest dieser Seite dient nur noch als Archiv und wird nicht weiter aktualisiert.

Allgemeines

Schnittstellen zwischen dem deutschen und französischen Netz sind die Bahnhöfe Luxemburg, Saarbrücken/Metz, Straßburg, oder Basel. Das französische Schienennetz ist stark auf Paris hin orientiert. Wenn man sein Ziel nicht direkt erreichen kann, bietet es sich oft an, über Paris zu fahren und von dort per TGV oder innerfranzösischem Nachtzug weiter zum Ziel. Für die Rückreise gilt das entsprechend umgekehrt. Für den Fall, dass man bei der An- oder Abreise in Paris umsteigen muss, gibt es den Artikel Pariser Bahnhöfe.

Die Situation im Verkehr zwischen Frankreich und der Schweiz ist besser. Französische TGVs fahren von Paris zu mehreren Zielen in der Schweiz, z. B. Basel, Zürich, Bern, Lausanne, Genf. Die meisten dieser Züge nehmen Fahrräder mit. Es gibt zudem Regionalzugverbindungen, z. B. Basel – Mülhausen oder Genf – Lyon.

Von und nach Frankreich

Dieser Abschnitt gibt Tipps, wie man aus Deutschland nach Frankreich kommt (für die Schweiz siehe oben). Für die eventuellen Anschluss-Züge innerhalb Frankreichs konsultiert man den Abschnitt Innerhalb Frankreichs.

Fahrkarten nach dem internationalen Tarifabkommen (TCV) gelten in Frankreich (und bei trenitalia in Italien) nicht in reservierungspflichtigen Zügen (also praktisch alle TGV und grenzüberschreitenden ICE, Thalys und Eurostar). Die Deutsche Bahn verkauft dann einen Fahrschein im Auftrag der entsprechenden Bahngesellschaft. Das bedeutet auch, dass in solchen Fällen die internationale Fahrradkarte nicht gilt. Da die Mitnahme von Rädern in grenzüberschreitenden Fernzügen praktisch nicht mehr möglich ist, entfällt diese Möglichkeit sowieso.

ICE und TGV

Deutsche ICE und französische TGV verkehren mehrmals täglich zwischen Frankfurt (Main) und Paris, außerdem gibt es eine tägliche Direktverbindung von Frankfurt über Straßburg nach Marseille. Platzkartenpflicht besteht inzwischen auf dem französischen Abschnitt generell. Aufgerüstete Fahrräder sind auf diesen Verbindungen nicht mitzunehmen, Gepäckregale mit Platz für zusammengelegte oder abgerüstete und verpackte Fahrräder gibt es mittlerweile in den deutschen und französischen Triebzügen. Die mehrsystemfähigen ICE3 ohne echten Stauraum für große Gepäckstücke verkehren seit 2016 auf den Strecken in Richtung Niederlande. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal ist die Form der Türfenster, bei den neueren Triebzügen der Baureihe 407 mit Gepäckregalen sind sie rechteckig (und nicht mehr oval wie bei allen früheren ICE-Wagen). Die Fahrradmitnahme der TGVs auf der Strecke München – Stuttgart – Karlsruhe – Straßburg – Paris wurde Ende 2012 abgeschafft. Es bleibt hier ebenfalls nur die Mitnahme verpackter und demontierter Räder (falls praktikabel).

Kleiner Grenzverkehr

In den meisten Fällen wird man darauf angewiesen sein, mit DB-Zügen bis kurz vor die Grenze zu fahren, dann per Regionalzug über die Grenze und anschließend mit der SNCF weiter. Einige Möglichkeiten:

  • Von Offenburg über Appenweier nach Straßburg mit der Ortenau-S-Bahn (siehe Elsass). Von Straßburg aus kommt man mit TGVs nach Paris (drei bis vier Züge pro Tag mit Fahrradmitnahme), Marseille (Fahrradmitnahme einmal pro Tag frühmorgens) und Montpellier (mittags), Bordeaux (zweimal täglich) sowie Rennes (einmal täglich morgens) und Nantes (zweimal täglich).
  • Seit 2013 mit dem TER von Freiburg über Müllheim nach Mülhausen, auch hier siehe Elsass. Von Mülhausen hat man ähnliche Anschlüsse wie von Straßburg aus. Außerdem fährt - mal von Mülhausen, mal von Belfort - ein reservierungsfreier Intercités direkt nach Paris, möglicherweise eine Alternative zum TGV.
  • Nach Luxemburg gelangt man alle zwei Stunden mit einem RE ab Koblenz mit Umsteigen in Trier (DB oder die luxemburgische CFL), außerdem gibt es täglich zwei Intercity-Verbindungen mit Fahrradbeförderung aus Norddeutschland von Emden/Norddeich (Stand März 2013). Von Luxemburg gelangt man per TGV nach Paris oder Nizza. In der Gegenrichtung gibt es derzeit (Stand März 2013) über Luxembourg eine brauchbare Verbindung mit ca. 90 Minuten Übergangszeit.
  • Von Saarbrücken per TER nach Forbach und Metz. Diese Verbindung ist im Fahrplan ohne Fahrradmitnahme gekennzeichnet, was aber nicht stimmt. Es gibt definitiv auch in diesen Zügen ein Fahrradabteil. Alle französischen Züge, die in Luxemburg losfahren, halten auch in Metz, man hat also von dort aus dieselben Möglichkeiten.

Innerhalb Frankreichs

Dieser Abschnitt gibt Tipps für die Fahrradbeförderung in französischen Zügen innerhalb Frankreichs. Staatliche französische Bahngesellschaft ist die SNCF. Nicht zur SNCF zählen folgende Linien:

  • der Train des Pignes von Nizza nach Digne-les-Bains (keine Fahrradmitnahme);
  • die korsischen Eisenbahnen (ebenfalls keine Fahrradmitnahme).

Der Rest dieses Abschnitts bezieht sich auf SNCF-Züge.

Wichtig: SNCF-Fahrkarten sind grundsätzlich vor Betreten des Zuges zu entwerten (an den Stempelautomaten, üblicherweise gelbe Farbe). Wenn man das aus irgendwelchen Gründen nicht gemacht hat, sollte man ohne Verzögerung einen Schaffner aufsuchen, um sich seine Fahrkarte stempeln zu lassen, ansonsten wird man ggf. als Schwarzfahrer angesehen. Wer bei grenzüberschreitenden Zügen eine Fahrkarte der Deutschen Bahn hat, lässt diese wie üblich im Zug entwerten.

Das Gleis für die Abfahrt eines Zuges wird in Frankreich immer erst kurzfristig bekannt gegeben, etwa 20 Minuten vor Abfahrt.

"Integrierter Taktfahrplan" ist der SNCF eine unbekannte Vokabel. Nicht selten muss zwei Stunden an einem Bahnhof gewartet werden, weil ein Anschluss wegen fünf Minuten nicht klappt. Auf die Fußnoten im Fahrplan achten! Die SNCF ist die Eisenbahnverwaltung mit den unregelmäßigsten Verkehrstagen. Auch verkehrt täglich ist eine Fußnote und keine besonders häufige. Freitag- und Sonntagabend ist der Wochenendverkehr von und nach Paris, zu diesen Zeiten gibt es mehr Züge als an anderen Tagen.

Die Angestellten der Transportunternehmen in Frankreich sind als streiklustiges Völkchen bekannt. Hin und wieder werden schon mal ohne jede Vorankündigung die Züge bestreikt, wobei das seltener die Fernzüge, sondern meistens die regionalen Verbindungen betrifft. Ein Streik bedeutet dabei keinen Totalausfall, sondern den Ausfall einzelner Züge. Tagesrandverbindungen werden in der Regel aufrechterhalten.

Online-Auskunft

Die Online-Zugauskunft der SNCF ist hier zu finden, außerdem hat die Auskunft der Deutschen Bahn nahezu alle französischen Züge. Außerdem gibt es die Auskunft des Drittanbieters Trainline für Züge in Frankreich.

Es empfiehlt sich, die verschiedenen Auskünfte zu kombinieren. Trainline ist einfach zu bedienen und gibt Auskunft darüber, welche Züge Fahrräder mitnehmen und zu welchen Konditionen. Die DB-Auskunft bietet viele Optionen, und die SNCF sind aktuell und definitiv. In der DB-Auskunft können gezielt nach bestimmten Zugtypen und Radmitnahme gesucht werden, -diese Option fehlt bei den anderen. Man kann bei der SNCF also insbesondere keine reinen Nahverkehrsverbindungen suchen lassen, und kriegt diese teilweise nicht angezeigt, selbst wenn es sie gibt. Außerdem kann man bei der DB alle Zwischenhalte anzeigen lassen, auch diese Möglichkeit fehlt bei SNCF. Für die TER-Regionalzüge der SNCF existiert eine separate Internetseite. Bei den Optionen in der DB-Suche ist Folgendes zu beachten:

  • Auf den Punkt "Fahrradmitnahme" sollte man sich nicht verlassen, man lässt dieses Häkchen lieber weg und kontrolliert dies bei den anderen.
  • Die Option "Alle ohne ICE" bedeutet innerhalb Frankreichs "ohne TGV".
  • Die Option "Nur Nahverkehr" schließt nicht nur TGVs, sondern auch Intercités aus, bedeutet also "nur TER". Die Zugklassen sind unten erklärt.

Konditionen der Fahrradmitnahme

Typische Aufhängung in einem TER
Symbol für verpacktes Fahrrad

Es gibt drei Arten der Fahrradmitnahme in französischen Zügen. Unter Zugklassen ist erläutert, welche Züge welchen Konditionen unterliegen. Dabei bedeutet:

  • Gratis-Mitnahme: Das Fahrrad kann unverpackt und unzerlegt mitgenommen werden und wird selbst verladen, so wie in deutschen Regionalzügen auch. Es ist keine zusätzliche Fahrkarte notwendig.
  • Kostenpflichtige Mitnahme: Wie oben, aber die Radmitnahme muss beim Kauf der Fahrkarte angemeldet werden und kostet 10 Euro.
  • Mitnahme "im Sack" (frz. housse): Das Fahrrad muss zerlegt und verpackt werden, und zwar mit einem Packmaß von 120x90 cm, damit es in die Standard-Gepäckregale passt (Verpackungsbeispiele und Erfahrungsberichte).

In der SNCF-Zugauskunft erscheint ein kleines Fahrrad-Piktogramm, wenn auf den Zug eine der beiden ersten Möglichkeiten zutrifft. Fährt man mit der Maus über das Piktogramm, so erfährt man, ob die Mitnahme gratis ist ("Transport de vélo") oder kostenpflichtig ("Transport de vélo payant"). Manchmal erscheint das Piktogramm nicht in der Fahrplan-Auskunft, sondern erst, wenn man eine Fahrkarte kaufen will und dann auf 'Details Train' klickt (z.B. beim TGV Paris-Basel).

Bei Trainline klickt man in der Zugauswahl auf einen Zug und kriegt dann angezeigt, ob dieser einen kostenlosen Fahrradbereich oder einen kostenpflichtigen Fahrradstellplatz hat; letzteren wählt man dann zusätzlich aus.

Die Mitnahme im Sack ist grundsätzlich in allen Zügen möglich und gratis, also auch in denjenigen, wo es sonst kostenpflichtig oder gar nicht möglich wäre. Auch Falträder gehen natürlich als einfaches Gepäckstück durch, wenn sie den geforderten Packmaßen entsprechen. Ausnahme von der Regel: In der TGV-Billigmarke Ouigo, die April 2013 an den Start geht, müssen Gepäckstücke oberhalb der Maße 55x35x25 cm vorher angemeldet werden und kosten 5 Euro extra. Darunter fallen explizit auch verpackte Fahrräder (detaillierte Bedingungen). Praktische Erfahrungen liegen noch nicht vor.

Die Verpackung ist freilich sehr aufwändig und nicht für jedermann möglich. Die SNCF geht von falschen Voraussetzungen aus, wenn sie behauptet, das geforderte Packmaß ließe sich rein durch Ausbauen der Räder erreichen. Realistisch ist es nur bei Rennrädern ohne Schutzbleche und Gepäckträger. Da die Mitnahme im Sack immer möglich ist, wird sie im folgenden nur bedingt diskutiert, »Fahrradmitnahme« bedeutet im Folgenden immer die unverpackte Mitnahmemöglichkeit.

Zugklassen

TER

Dies sind die Regionalzüge, sie werden von der SNCF zusammen mit den Regionen betrieben. Generell ist in allen TERs Gratis-Mitnahme möglich, einige regional bedingte Ausnahmen sind unten aufgeführt (Quelle).

  • Die innerhalb der Île-de-France verkehrenden Regionalzüge tragen den Namen Transilien, es gibt Einschränkungen in den Stoßzeiten (Details). Die aus anderen Regionen nach Paris fahrenden TERs unterliegen ihren eigenen Regeln (keine Einschränkungen bekannt).
  • Im Elsass gibt es Einschränkungen auf der Linie Straßburg-Basel (Details).
  • In Provence-Alpes-Côte d'Azur sind alle Nahverkehrszüge während der Stoßzeiten gesperrt (Details).
  • Innerhalb von Nord-Pas-de-Calais sind bestimmte, besonders schnelle Regionalzüge, die TER-GVs, nicht für Fahrräder zugelassen.
  • In der Region Languedoc-Roussillon nimmt die als train jaune bekannte Ligne de Cerdagne (Villefranche – Latour-de-Carol) im August Fahrräder nur mit vorheriger Reservierung mit (Quelle).

Jenseits dieser Ausnahmen kann man einen TER in der Regel auch dann benutzen, wenn der Zug in der Online-Auskunft ohne Fahrradmitnahme gekennzeichnet ist, die Piktogramme fehlen dort manchmal willkürlich.

Zusätzlich findet man unter ter-sncf.com Details über die regionalen Angebote. Detaillierte Informationen zu den besonderen Bedingungnen für die Fahrradmitnahme in einer Region, z.B. Sperrzeiten, findet man dort in der Rubrik Service&Gares unter Vos trajets porte à porte [Beispiel]

Intercités

Nachtzugwagen mit Fahrradabteil
Dasselbe Fahrradabteil von innen

Unter dem Namen Intercités sind seit 2012 drei verschiedene Zugklassen mit unterschiedlichen Beförderungsbedingungen zusammengefasst (genialer Schachzug). Diese drei sind wie folgt:

  • Die alten Corail-Züge. Sie übernehmen meist ähnliche Aufgaben wie die TERs, d. h. mittlere Distanzen, werden aber von der SNCF direkt betrieben. Benutzung ohne vorherige Reservierung und Fahrradmitnahme gratis. Einige wenige Corails sind offiziell ohne Fahrradmitnahme, so seit 2011 Paris-Orléans-Tours, da die SNCF nicht garantieren will, dass alle Zuggarnituren auf dieser Strecke dafür ausgelegt sind. In der Praxis geht es aber trotzdem.
  • Die ehemaligen Téoz: Dies sind Langstreckenzüge, die nicht so schnell sind wie TGVs. Es gibt sie nur auf drei Strecken: Paris-Nevers-Clermont, Paris-Orléans-Limoges-Toulouse und Bordeaux-Toulouse-Marseille-Nizza. Die Fahrradmitnahme ist kostenpflichtig (s.o.).
  • Die ehemaligen Lunéa, das sind die französischen Nachtzüge (Wikipedia-Artikel mit Streckennetz, SNCF-Liste). Die meisten Nachtzüge nehmen Fahrräder mit, auch hier kostenpflichtig (s.o.). Diese Nachtzüge sind mit Liegewagen und Sitzabteilen ausgestattet, Schlafwagen wurden vor einigen Jahren abgeschafft. Wichtig: Die Fahrräder sind in den Liegewagen untergebracht, und ein Stellplatz ist an eine Liege im Abteil direkt nebenan gebunden. Deswegen muss ein Nachtzug unbedingt mit Liege ("couchette") gebucht werden. Das SNCF-Personal weiß dies oft nicht und bietet an, einen billigeren Sitzplatz ("siège inclinable") zu reservieren, um einem dann fälschlicherweise mitzuteilen, dass der Zug ausgebucht sei. Also unbedingt mit "couchette" buchen. Die Buchungsfrist für die Nachtzüge ist sehr unterschiedlich, von wenigen Wochen vorher bis mehrere Monate vorher, offenbar aufgrund von Friktionen zwischen der SNCF und der Netzgesellschaft RFF. Kurzfristig können wegen Bauarbeiten einzelne Züge oder Kurswagen ausfallen. Nachtzüge stehen im Fahrplan als Intercités de nuit.

Zukunft der Nachtzüge: Das Netz der Nachtzüge wurde 2016 stark ausgedünnt, eine aktuelle Übersicht findet man hier. Die Linien von Paris nach Hendaye und Nizza stellen ihren Betrieb im Laufe des Jahres 2017 ein. Die Linie Paris–Perpignan/Portbou fährt seit dem 1. Juli 2017 wieder und nimmt Fahrräder mit; die Existenz dieser Linie ist vorerst für zwei Jahre garantiert. Erhalten bleiben sollen die Linien Paris–Briançon sowie Paris–Albi/Toulouse/Latour-de-Carol. Bei letzterer sind die Zugteile nach Albi und Latour-de-Carol ohne Fahrradabteil. Der Abschnitt Toulouse–Latour steht zwar als normaler Tages-Intercités im Fahrplan, es werden dort trotzdem keine Fahrräder mitgenommen.

TGV

Fahrradabteil im TGV Est

Manche TGVs bieten eine kostenpflichtige Fahrradmitnahme (s.o.) an. Von Paris Richtung Westen, Südwesten und zur Schweiz geht es in den meisten Zügen. Traditionell problematisch ist die Strecke von Paris durchs Rhônetal Richtung Provence, dort haben nur ein oder zwei Züge pro Tag Fahrradmitnahme. Auf der Linie Straßburg–Bordeaux scheint die Radmitnahme 2017 wieder möglich zu sein, nachdem es 2016 nicht ging.

Die Fahrradmitnahme wurde in den letzten Jahren ausgedünnt. Die TGV Atlantique nehmen seit 2011 nur noch zwei statt vier Fahrräder mit. Gravierender ist jedoch die Umrüstung auf Doppelstockwagen (Duplex) ohne Fahrradplätze. Diesen ist Ende 2012 bereits die Radmitnahme von Deutschland (München, Stuttgart, Karlsruhe) nach Paris zum Opfer gefallen. Auf der Linie Paris–Straßburg wurde die Mitnahme stark verringert, auf der Linie Paris–Lille nahezu vollständig abgeschafft. Die Umrüstung zusätzlicher Linien ist geplant. Für die Züge Richtung Schweiz (TGV Lyria) ist eine Umrüstung auf absehbare Zeit nicht vorgesehen.

Seit Dezember 2016 verkehren auf der Linie Paris–Bordeaux–Toulouse die ersten sogenannten Euroduplex Océane, eine neue Generation von Doppelstockzügen, die auch Fahrräder mitnehmen. Je nach Quelle ([1], [2], [3]) sollen zwischen zwei und vier Fahrräder Platz finden. Allerdings waren Fahrräder auf dieser Linie schon zuvor kein Problem.

Die auf TGV-Technologie basierenden Züge Eurostar und Thalys nehmen keine (unverpackten) Fahrräder mit.

Schienenersatzverkehr

Fällt ein Zug aus, sei es spontan oder planmäßig, werden Reisebusse eingesetzt. Diese sind nicht für Fahrräder ausgelegt. Man kann das Fahrrad aber in den unteren Stauraum packen, sofern Platz ist, die Busfahrer haben normalerweise nichts dagegen und helfen sogar.

Fahrkartenkauf

Kaufmöglichkeiten

Um an seine Fahrkarte zu kommen, gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Verkauf am Bahnhof: Hier kriegt man naturgemäß alle Fahrkarten und Reservierungen, aber man sollte Französischkenntnisse mitbringen. An den großen Pariser Bahnhöfen sollte es auch auf Englisch gehen. Gleiches gilt für die SNCF-Boutiquen, die man in manchen Innenstädten findet, auch die bieten alle Fahrkarten an. Siehe auch (Bahnhöfe und Boutiquen der SNCF). In Deutschland gibt es die Verkaufsstellen Thalis and More in Aachen und Köln. Die Qualität der Beratung besonders zur Fahrradmitnahme ist dort nur mittelmäßig.
  • Fahrkartenautomat: Die gelben Fahrkartenautomaten der SNCF, die man auf den Bahnhöfen findet, werden zur Zeit umgerüstet. Die alte Softwareversion, die bis Anfang 2016 installiert war, erlaubte keine Fahrradreservierungen für TGV etc, war also nur für reservierungsfreie Züge (TER, die meisten Intercités) geeignet. In der neuen Softwareversion ist auch Fahrradreservierung möglich. Die Umrüstung sollte bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Auf Provinzbahnhöfen findet man auch andersfarbige, meist blaue oder rote Automaten, die Fahrkarten für Regionalzüge ohne Fahrplanauskunft bieten. Bezahlen kann man per ec-Karte oder Kreditkarte mit EMV-Chip (Karten ohne Chip funktionieren nicht).
  • Online:
    • SNCF-Webseite: Hier kann man Fahrkarten online bis zu drei Monaten vorher kaufen und dann am Bahnhof an einem der gelben Automaten abrufen. Für Letzteres braucht man entweder die zum Kauf eingesetzte Kreditkarte oder den sechsbuchstabigen Code, den man beim Online-Kauf erhalten hat. Die so genannten idTGVs, besondere Zugteile mit günstigen Preisen, können ausschließlich online gebucht werden, wobei man sich das Tickets selbst ausdruckt (wie bei den DB-Online-Tickets). Fahrradreservierung: Nach Anlaufschwierigkeiten funktioniert mittlerweile die Fahrradreservierung. Letztere ist selbstredend nur dann nötig, wenn die Fahrradmitnahme reservierungspflichtig ist (siehe oben). Die Buchung eines Fahrrads funktioniert sowohl in der französischen als auch in der deutschsprachigen Version der Webseite. Dazu klickt man bei den Details zum Fahrgast auf den Link Voyagez avec votre vélo bzw. Reisen Sie mit Ihrem Fahrrad. Anschließend wählt man nicht zusammengeklapptes oder zerlegtes Fahrrad aus. Es werden dann nur Verbindungen mit Fahrradbeförderung angezeigt und die Reservierungsgebühr automatisch auf den Preis draufgeschlagen. Die Option zusammengeklapptes oder zerlegtes Fahrrad dient nur der Information, wie letzteres zu bewerkstelligen ist (siehe oben unter "Konditionen der Fahrradmitnahme").
    • Trainline: Auch diese private Webseite (ehem. Capitaine Train) erlaubt die Buchung von Bahntickets, das Interface ist simpel und selbsterklärend. Fahrradreservierung: Dazu gibt man zuerst die Verbindungsdaten ein und wählt den gewünschten Zug aus. In den Details zum Zug klickt man dann auf Place vélo bzw. Fahrradstellplatz. Seit Februar 2015 funktioniert die Reservierung für alle Züge der SNCF, inklusive der Nachtzüge.
  • Die SNCF bietet eine mehrsprachige Hotline an (Webseite). Unter der Nummer +33-892-353535 wird man auf Französisch oder Deutsch bedient. Man kann dort Fahrkarten für den TGV, einschließlich Platzkarten und Fahrkarten für die Fahrräder ordern. Die Fahrkarten erhält man per Post innerhalb einer Woche (je nach Werktagen auch geringfügig später) oder am Automaten in Frankreich.

Die Vorausbuchungszeiträume sind verwirrend unterschiedlich und schwanken je nach Ereignis und Relation zwischen drei Monaten und etwa einem halben Jahr. Im Internet scheinen es maximal drei Monate zu sein.

Reisebüros

Thread im Forum zum Thema

Folgende Reisebüros in Berlin sind auf Auslandsbahnfahrkarten spezialisiert (ohne Empfehlung):

Rabatte

Frühbucher können von Rabatten (sog. Prems) profitieren, bei denen man bis zu 70% sparen kann. Allerdings scheint es, dass Prems nicht in Verbindung mit Fahrrädern verkauft werden, im TGV sind sie dann nur interessant bei verpackter Mitnahme. Man schaue auf der TGV-Webseite unter der passenden Verbindung, ob noch Prems verfügbar sind. Je früher man bucht (maximal drei Monate im Voraus), desto billiger ist die Fahrt!

Im o.g. idTGV kommt man auch bei kurzfristiger Buchung an recht günstige Tarife, man hat die Möglichkeit, mehr als drei Monate im Voraus zu buchen, und die Rückgabemöglichkeit auch von Billig-Tickets (gegen Bearbeitungsgebühr).

Für TER-Züge gibt es grundsätzlich keine Frühbucher- oder Kontingentrabatte. Landesweit einheitliche Ermässigungen ohne Rabattkarte gibt es für junge Leute bis 25 ("Decouverte 12-25") und Senioren ab 60 ("Découverte Sénior"). Die Ermäßigung beträgt 25% und gilt für Verbindungen, die zu bestimmten Tageszeiten starten, in der sogenannten "période bleue" (Kalender der Reisezeiten). Darüber hinaus gibt es regionale Angebote, wie das Tikémouv' in der (ehemaligen) Region Midi-Pyrénées, bei dem auf bestimmten Zügen ein attraktiver Stufentarif gilt, z.B. 7,50€ für Strecken über 80 km oder der "Train à 1 Euro" in der (ehemaligen) Region Languedoc-Roussillon, einem online buchbaren Kontingentrabatt für einen Euro pro Fahrt. Diese Angebote findet man auf den Regionalseiten von ter.sncf.com im Bereich "Tarifs & Achats", jeweils unter von Region zu Region verschiedenen Stichworten, aber auch vor Ort in Faltblättern an den Bahnhöfen.

Fahrkarten für längere Strecken mit Regionalzügen TER

Das Buchungsportal der SNCF zeigt Verbindungen mit TER-Regionalzügen nicht an, wenn es schnellere Verbindungen unter Einbeziehung des Fernverkehrs gibt, auch dann nicht, wenn "Fahrradmitnahme" gewählt wird und die Fahrt mit dem TER die einzige Möglichkeit zur Fahrradmitnahme ist. Um Fahrkarten für nicht angezeigte Verbindungen zu buchen, gibt es diese Möglichkeiten:

  • Gibt man einen Umsteigebahnhof ("via") ein, der nicht vom TGV bedient wird, z.B. Avignon-Centre oder Besançon-Viotte, dann werden mehr und längere TER-Verbindungen angezeigt und können auch gebucht werden.
  • Man bucht die TER-Teilstrecken einzeln. Die Teilstrecken kann man zuvor im Buchungsportal der DB oder im TER-Portal der SNCF heraussuchen (siehe auch Online-Auskunft).
  • Man kauft die Fahrkarte am Bahnhof. Die Mitarbeiter in den Reisezentren der SNCF sind erfahrungsgemäss bereit und in der Lage, Fahrkarten für TER-Verbindungen für beliebige Kombinationen auszustellen. Im Bahnhof kann man sie auch an den Fahrkarten-Automaten für den Regionalverkehr kaufen. Diese suchen keine Verbindungen heraus, sondern fragen nur nach Start- und Zielbahnhof. Da es für den TER keine Frühbucher-Ermässigung gibt, sind die Preise dabei dieselben wie bei einer Online-Buchung.

Unterbringung des Fahrrads

TER

Fahrradständer im Régiolis

Die TERs weisen regional unterschiedliche Zuggarnituren auf. Für Fahrräder hat es meistens Haken an der Decke. Mitunter ist der Platz zwischen Haken und Wand etwas eng dimensioniert für breite Reifen. Ob längere Fahrradgattungen (Liegerad, Tandem) Platz finden, hängt von der jeweiligen Zuggarnitur ab.

In einigen Regionen findet man die sogenannten Régiolis-Zuggarnituren. Bei diesen das Rad mit einem Gurt an einem Ständer festgeklemmt, das Fahrrad steht damit ziemlich fest. Achtung: Bei diesen Ständern sollte man darauf achten, ob der Ständer komplett aus Metall oder mit einem Kunststoffüberzug versehen ist. In ersterem Fall verursacht der Ständer Kratzer am Rahmen, und man sollte irgendetwas Weiches zwischen Fahrrad und Ständer klemmen.

Sollte ein TER wider Erwarten kein Fahrradabteil haben, wird in der Regel toleriert, dass man sein Rad vor eine Tür stellt, natürlich unter der Maßgabe, dass man ein Auge drauf hält und bei Ausstiegen aus dem Weg räumt. Tip: In Frankreich haben Züge Linksverkehr (außer im ehemals deutschen Elsass-Lothringen, dort Rechtsverkehr), und der Einstieg ist meistens in Fahrtrichtung links. Vor der rechten Tür hat man also weniger Probleme.

Intercités

Komplizierter Zugang zum Abteil in den Corails

Die normalen Intercités (Corails) sind aus Abteil- und Großraumwagen zusammengesetzt. Manche Abteilwagen haben ein Fahrradabteil (von außen am Fenster gekennzeichnet). Dieses ist etwas schwierig zu erreichen, weil man sein Gefährt durch einen engen Gang, eine Tür, und um zwei 90-Grad-Kurven hieven muss. Mit etwas Übung geht es leidlich. Großraumwagen haben an jeweils einem Eingang einen kleinen Stauraum für Gepäck, manchmal mit zwei Haken an der Decke für Fahrräder ausgestattet.

Auf der Linie Marseille - Dijon fahren noch Züge mit Gepäckabteil und Rolladen. Für diesen sollte man allerdings immer eine "Mini"-Pumpenzange dabeihaben (z.B. Rothenberger 175mm). Diese Zangen haben eine starke Hebelkraft, mit der man jeden Vierkant öffnen kann. Den Bahnangestellten ist es erfahrungsgemäß egal, wenn man solche Eigeninitiative zeigt.

Die Intercités mit kostenpflichtiger Fahrradmitnahme (Téoz) haben ein recht geräumiges Fahrradabteil für sechs Räder mit viel Platz zum Rangieren. Einen Plan dieser Züge findet man an dieser Stelle (Wagen 3). Den Sitzplatz hat man meistens in Wagen 4.

In den Nachtzügen (Intercités de nuit / Lunéa) gibt es pro Zug (bzw. pro Zugteil, falls der Zug später getrennt wird) ein für sechs Räder gedachtes Abteil mit Ringen an den Wänden, an denen man sein Fahrrad anketten kann. Den sechs Fahrradplätzen entsprechen die sechs Betten im Abteil nebenan, d.h. man schläft direkt neben seinem Fahrrad. Vorteil ist, dass dieses Abteil außerhalb der Hochsaison oft schwach belegt ist, man hat es oft für sich, allenfalls werden Nachzügler dort spontan einquartiert. Nachteil ist, dass man mit Fahrrad auf jeden Fall eine Liege ("couchette") nehmen muss (s.o.).

TGV

Liegerad im TGV Genf–Avignon

In TGVs, die Fahrräder mitnehmen, gibt es zwei Arten der Unterbringung für's Fahrrad, jeweils am Ende eines Zugteils:

  • Ein Abteil zwischen dem Eingang des Wagens und dem Zugende. Der Rest des Wagens ist 1. Klasse, nur dieses Abteil ist 2. Klasse. Dort kann man sein Fahrrad längs an vier Klappsitzen aufstellen (Illustration auf diesem Plan, Seite 2, Wagen 1 bzw. 11). In diesem Bereich findet auch ein Liegerad Platz, siehe Abbildung. Den Sitzplatz hat man in der Vierergruppe gleich neben seinem Fahrrad. Diese Variante findet man u.a. in den Zügen nach Osten (Luxemburg/Straßburg = TGV Est) und Westen und Südwesten (TGV Atlantique). Im TGV Est können pro Zugteil vier Fahrräder mitfahren, im TGV Atlantique nur zwei, obwohl es sich um die gleichen Wagen handelt.
  • In einem Gepäckraum, wo sich Haken an der Decke befinden, dies betrifft Züge von Paris Richtung Norden und Richtung Schweiz oder Alpen.

Bahnhofsnamen

Eine Bezeichnung wie "Hauptbahnhof" gibt es in Frankreich nicht. Manchmal erfüllen die Bezeichnungen "Ville", "Gare" oder "Centre" diese Funktion (z.B. Dijon Ville, Rennes Gare, Poitiers Centre). Bahnhöfe mit der Bezeichnung "TGV" sind meistens mitten in der Botanik, selbst wenn sie nach einer Stadt benannt sind. Manche Stationen haben einen ungewöhnlichen Namen, dem man seine Funktion als Hauptbahnhof nicht ansieht:

Bahnhof Limoges Bénédictins
  • Angers: St-Laud
  • Besançon: Viotte
  • Bordeaux: St-Jean
  • Lille: Flandres (Nahverkehr), Europe (TGV)
  • Limoges: Bénédictins
  • Marseille: St-Charles
  • Montauban: Ville-Bourbon
  • Montpellier: St-Roch
  • Rouen: Rive Droite
  • St-Étienne: Châteaucreux
  • Toulouse: Matabiau

In Paris gibt es keinen Hauptbahnhof, die Bahnhöfe Est, Nord, St-Lazare, Montparnasse, Austerlitz, Lyon und Bercy bedienen verschiedene Himmelsrichtungen, siehe Pariser Bahnhöfe.

In Lyon ist Part-Dieu der Hauptbahnhof, daneben sind auch Perrache und Jean-Macé bedeutende Stationen. Lyon St-Exupéry ist der außerhalb gelegene TGV-Bahnhof.

In Orléans und Tours gibt es Kopfbahnhöfe, die insbesondere von weiterfahrenden Zügen zugunsten eines etwas außerhalb gelegenen Bahnhofs nicht bedient werden (ähnlich Kassel Hbf und Wilhelmshöhe oder Porto São Bento und Campanha). In Orléans ist es der Bahnhof von Les Aubrais, in Tours der von St-Pierre-des-Corps, jeweils 2 Kilometer entfernt.

Weblinks