Treidelweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Radreise-Wiki
Zeile 10: Zeile 10:
==Finowfurt - Eberswalde==
==Finowfurt - Eberswalde==
[[Bild:Finowkanal-nordweg.jpg|thumb|ca. 2 km östlich von Finowfurt]]
[[Bild:Finowkanal-nordweg.jpg|thumb|ca. 2 km östlich von Finowfurt]]
Von der Schleuse Finowfurt führt der asphaltierte Weg direkt am Nordufer des Kanals entlang. In Höhe von Finow beginnen Kleingartensiedlungen.  
Von der Schleuse Finowfurt führt der asphaltierte Weg direkt am Nordufer des Kanals entlang. Man passiert den Gewerbepark Finowfurt südlich, dort befindet sich ein Hotel, viele Autohäuser, ein Großhandel sowie viele kleine Firmen.
 
Weiter östlich passiert man einige großzügige Eigenheimgrundstücke und überquert auf einer Holzbrücke  den „Durchstich“, eine natürliche Verbindung von Finowkanal und Mäckersee. In Höhe von Finow beginnen Kleingartensiedlungen.  


[[Bild:Finowkanal-chemische.jpg|thumb|Papierfabrik Wolfswinkel]]
[[Bild:Finowkanal-chemische.jpg|thumb|Papierfabrik Wolfswinkel]]

Version vom 15. August 2006, 20:27 Uhr

Der Treidelweg ist ein Radweg entlang des Finowkanals im Nordosten von Brandenburg. Der Weg verläuft weitgehend direkt am Kanal, lediglich in der Nähe der Schleusen und bei Niederfinow entfernt er sich etwas. Die Beschreibung erfolgt „flußabwärts“.

Pferdetreideln am Finowkanal vor 1900

Der Finowkanal wurde vor 400 Jahren (1605 - 1620) das erste Mal erbaut, zerfiel aber nach dem 30-jährigen Krieg. 1746 wurde er zum zweiten Mal eingeweiht und erreichte seine Blütezeit Anfang des 20. Jahrhunderts.

Die Kreisstadt Eberswalde ist mit 6 historischen Schleusen am 15 km langen Teilabschnitt des Finowkanals im Stadtgebiet die schleusenreichste Stadt des Landes Brandenburg. Im Mittelalter wurden die Schiffe 'getreidelt' - also von Land aus mit Pferden gezogen. Diese Wege beidseits des Kanals wurden nach 1998 ausgebaut und dienen der Naherholung für Wanderer, Skater und Radfahrer.

Da der Treidelweg entlang des ehemaligen Flußbettes der Finow verläuft, aus dem der Finowkanal wurde, sind keine nennenswerten Steigungen oder Gefälle vorhanden. Nur selten werden öffentliche Straßen befahren. Die Gesamtlänge des Radweges ist 35 km.

Zerpenschlese - Finowfurt

Von Marienwerder bis Finowfurt führt der Treidelweg über die Bundesstraße 2. Ob die Schließung dieser Lücke erfolgen wird, ist ungewiß. Da entlang des Kanals in diesem Bereich viele Moore existieren, wäre der Bau eines Radweges in diesem Bereich extrem teuer.

Finowfurt - Eberswalde

ca. 2 km östlich von Finowfurt

Von der Schleuse Finowfurt führt der asphaltierte Weg direkt am Nordufer des Kanals entlang. Man passiert den Gewerbepark Finowfurt südlich, dort befindet sich ein Hotel, viele Autohäuser, ein Großhandel sowie viele kleine Firmen.

Weiter östlich passiert man einige großzügige Eigenheimgrundstücke und überquert auf einer Holzbrücke den „Durchstich“, eine natürliche Verbindung von Finowkanal und Mäckersee. In Höhe von Finow beginnen Kleingartensiedlungen.

Papierfabrik Wolfswinkel

In Höhe der Heegermühler Schleuse führt eine separate Brücke über einen Bach, dieser ist fast einziger Rest des alten Flusses „Finow“. Das Stadtzentrum von Finow erkennt man an der Kirchturmspitze südlich des Kanal. Später sieht man die ehemaligen Fabrikanlagen der Papierfabrik Wolfswinkel, welche bis 1990 das Briefpapier der britischen Königin als handgeschöpftes Bütten hergestellt hat.

Teufelsbrücke

Am Messingwerk Finow fährt man direkt an der Teufelsbrücke vorbei, die eine bewegte Geschichte aufweist: Sie wurde von 1824 bis 1826 als Weidendammer Brücke in Berlin errichtet. 1880 wurde sie um Fußwegbahnen ergänzt. 1895 erfolgte die erste Umsetzung der Brücke, sie wurde um 13 m gekürzt in Liepe über den Finowkanal wieder aufgebaut. Im Jahr 1913 wurde sie nochmals gekürzt und über der Ausfahrt des Messingwerkhafens montiert. Der mittlere Brückenteil ist herausnehmbar, um größeren Schiffen eine Durchfahrt zu ermöglichen. Gelegentlich wird sie auch 'Treidelpfadbrücke' genannt. Die Brücke ist eine dreijochige, jetzt 23 m lange und etwa 2,30 m breite Ganzmetallkonstruktion aus genieteten und verschraubten L-Profilen und Blechen; das teilweise geschweißte Geländer ist mit Sicherheit nicht original. Das Mittelteil ist auf gusseisernen Säulen gebettet.

Die gesamte Brücke ist in sich schief, dies kann nachlässige Fertigung sein oder auf einen Transportschaden, auf Setzungen oder einen Unfall zurückzuführen sein. Hafen- und Kanalseite des Bauwerks sind um etwa 8 cm versetzt, was eine Schieflage von etwa 3° bedeutet. Die Widerlager sind ebenfalls schief, was Setzungen oder Unfälle am jetzigen Standort ausschließt.

Woher der Name 'Teufelsbrücke' stammt, ist nicht mehr zu ermitteln. Laut Denkmaltopographie besitzt sie wegen ihrer Vorgeschichte besonderen kulturhistorischen Wert.

Eberswalde - Niederfinow