Norwegen: Unterschied zwischen den Versionen
Aighes (Diskussion | Beiträge) |
Sugu (Diskussion | Beiträge) (→Bahn) |
||
(87 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Flag of Norway.png|100px|right]][[Bild:Elchschild.jpg|300px|right]] | |||
[[Bild:Flag of Norway.png| | |||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
=== Generelle Empfehlungen === | === Generelle Empfehlungen === | ||
[[Bild:Norwegen_Camping.jpg|thumb|300px|Camping am Nordkap]] | [[Bild:Norwegen_Camping.jpg|thumb|300px|Camping am Nordkap]] | ||
In Norwegen gilt das [[Jedermannsrecht]] (''Allemannsretten''), d.h. die Nutzung der Natur und ihrer Früchte ist jedem gestattet, unabhängig von der Zustimmung des Grundbesitzers. Allerdings darf dabei weder die Natur noch der Besitzer geschädigt, gestört oder in sonstiger Form benachteiligt werden. In der Praxis bedeutet das für Radreisende, dass Wildcamping zwar erlaubt ist, jedoch ein angemessener Abstand zu Wohnhäusern eingehalten werden muss. Außerdem muss eventuell anfallender Müll wieder mitgenommen werden. Vom 15. April bis 15. September ist das Feuermachen in oder in der Nähe von Waldgebieten verboten. | In Norwegen gilt das [[Jedermannsrecht]] (''Allemannsretten''), d.h. die Nutzung der Natur und ihrer Früchte ist jedem gestattet, unabhängig von der Zustimmung des Grundbesitzers. Allerdings darf dabei weder die Natur noch der Besitzer geschädigt, gestört oder in sonstiger Form benachteiligt werden. In der Praxis bedeutet das für Radreisende, dass Wildcamping zwar erlaubt ist, jedoch ein angemessener Abstand zu Wohnhäusern eingehalten werden muss. Außerdem muss eventuell anfallender Müll wieder mitgenommen werden. Vom 15. April bis 15. September ist das Feuermachen in oder in der Nähe von Waldgebieten verboten. | ||
Besondere Regeln und Vorschriften (z.B. Campingverbot) können in Naturschutzgebieten bestehen und sollten auch unbedingt beachtet werden. | Besondere Regeln und Vorschriften (z.B. Campingverbot) können in Naturschutzgebieten und zunehmend auch um Siedlungen herum wie z.B. teilweise am [[Rallarvegen]] oder auch auf den [[Lofoten]] bestehen und sollten auch unbedingt beachtet werden. Je mehr Missbrauch betrieben wird, um so strenger werden die Regeln. | ||
=== Einreisebestimmungen, Dokumente === | === Einreisebestimmungen, Dokumente === | ||
Norwegen gehört zwar nicht zur EU, ist aber Mitglied des Schengen-Raums, daher wird kein Visum benötigt und ein '''Personalausweis''' ist ausreichend. Allerdings unterscheiden sich die Zoll-Bestimmungen etwas zu regulären EU-Mitgliedern. Mit dem Flugzeug kann es (wegen Zoll) passieren, dass man im internationalen Transit-Bereich landet und dann entsprechend Zeit für die Grenzabfertigung einplanen muss. Bei Einreise per Land oder Wasser aus einem EU-Land finden in der Regel keine Kontrollen statt. | Norwegen gehört zwar nicht zur EU, ist aber Mitglied des Schengen-Raums, daher wird kein Visum benötigt und ein '''Personalausweis''' ist ausreichend. Allerdings unterscheiden sich die Zoll-Bestimmungen etwas zu regulären EU-Mitgliedern. Mit dem Flugzeug kann es (wegen Zoll) passieren, dass man im internationalen Transit-Bereich landet und dann entsprechend Zeit für die Grenzabfertigung einplanen muss. Bei Einreise per Land oder Wasser aus einem EU-Land finden in der Regel keine Kontrollen statt. | ||
=== Klima | === Klima, Reisezeit, Wetter im Internet === | ||
In | In den küstennahen Gebieten Norwegens herrscht aufgrund des Golfstroms vergleichbar mildes Klima. Ostnorwegen (Hedmark/Region Röros) und die östlichen Bereiche von Troms und Finnmark (z. B. Raum Kautokeino) weisen dagegen kontinentales Klima mit strengen Frösten im Winter auf. Der jährliche Niederschlag beträgt im westlichen Fjordland bis über 2.000 mm, in der Region Röros dagegen - ähnlich wie in großen Teilen Schwedens - nur etwa 600 mm. In den meisten Regionen Norwegens fällt während des Winters viel Schnee. Nicht jede Straße wird geräumt und das kann bedeuten, dass teilweise bis weit in den Mai hinein manche Orte nur per Schiff oder nur mit großen Umwegen erreichbar sind. Auch manche Fährverbindungen bestehen nur während des Sommerfahrplans (von etwa Anfang Juni bis Ende August oder Mitte September). Auch einige Radrouten, die durch Hochlagen führen, können von langandauernden Streckensperrungen betroffen sein, wie z.B. der Rallarvegen im Abschnitt zwischen Finse und Hallingskeid. Beim Befahren dieser Hochlagen ist auch Ende Juli noch mit Schneefeldern zu rechnen, die es erforderlich machen können Gepäcktaschen abzunehmen und ein Rad zu tragen, so dass erheblich mehr Zeit einzuplanen ist. Die Temperaturen können zu diesem Zeitpunkt 0° erreichen und in Kombination mit Wind unangenehm kalt werden. | ||
Detaillierte Wetterberichte (wahlweise in Englisch) für jeden Ort in Norwegen, auch vom Smartphone gut aufzurufen, bietet www.yr.no . Die hier ebenfalls zu findenden Niederschlagsradar-Daten können bei Radtouren auch nützlich sein. | |||
=== Sicherheit und Verhaltensempfehlungen === | === Sicherheit und Verhaltensempfehlungen === | ||
=== Sprache === | === Sprache === | ||
Eine einheitliche norwegische Sprache gibt es nicht, die meisten Norweger | Eine einheitliche norwegische Sprache gibt es nicht, die meisten Norweger sprechen ihren lokalen Dialekt. Geschrieben und gelesen werden meisten Bokmål, eine aus dem Dänischen entstandene Schriftsprache, eine kleine Gruppe, etwa 10-15 % bevorzugen Nynorsk, das aus Dialekten gebildet wurde. Wer Dänisch oder Schwedisch kann, kommt ganz gut klar in Norwegen, zumindest das Bokmål lässt sich dann gut verstehen. Wer keine skandinavische Sprache beherrscht, kommt mit Englisch eigentlich überall gut durch. Da Norweger ausländische Filme selten synchronisiert, sondern meist nur mit norwegischen Untertitel sehen können, sind englische Sprachkenntnisse fast selbstverständlich. Viele Norweger können auch Deutsch. Dies wird vor allem in den Touristenregionen häufig verstanden. | ||
== Fahrradinformationen == | == Fahrradinformationen == | ||
Zeile 24: | Zeile 30: | ||
Norweger tragen beim Radfahren oft reflektierende Warnweste und Helm, dies geschieht aber nur auf Empfehlung - ein Verstoß wird nicht geahndet. | Norweger tragen beim Radfahren oft reflektierende Warnweste und Helm, dies geschieht aber nur auf Empfehlung - ein Verstoß wird nicht geahndet. | ||
Viereckige blaue Schilder mit den beiden Symbolen "Radfahrer" und "Fußgänger" und ohne Zusatzzeichen bezeichnen Wege, auf denen Kfz-Fahrverbot herrscht. Sie sind meist straßenbegleitend und für Fahrradfahrer nicht benutzungspflichtig. | |||
=== Versorgungslage für Ersatzteile === | === Versorgungslage für Ersatzteile === | ||
In größeren Städten wie Bergen, Oslo und Bodø finden sich ohne Probleme spezialisierte Fahrrad-Fachgeschäfte, die auch aus Deutschland bekannte Teile und Marken auf Lager haben. Die Auswahl für Trekking-/Reiseräder ist nicht ganz so groß wie bei uns. | In größeren Städten wie Bergen, Oslo und Bodø finden sich ohne Probleme spezialisierte Fahrrad-Fachgeschäfte, die auch aus Deutschland bekannte Teile und Marken auf Lager haben. Die Auswahl für Trekking-/Reiseräder ist nicht ganz so groß wie bei uns. | ||
Es ist oft schrwierig, kompentente Werkstätten zu finden, vor allem in kleineren Orten. | |||
== Transport == | == Transport == | ||
=== Anreise === | === Anreise === | ||
Die Anreise nach Norwegen erfolgt für den Reiseradler, der nicht mit dem Flugzeug reisen will, meist entweder auf dem Landweg via Schweden oder per Fähre aus Dänemark oder Deutschland. | Die Anreise nach Norwegen erfolgt für den Reiseradler, der nicht mit dem Flugzeug reisen will, meist entweder auf dem Landweg via [[Schweden]] oder per Fähre aus [[Dänemark]] oder [[Deutschland]]. | ||
Die Anreise mit der Bahn via Schweden wird immer noch dadurch erschwert, dass die schwedischen Bahnen üblicherweise keine Fahrräder transportieren, Ausnahmen stellen jedoch Züge dänischer, norwegischer und deutscher Betreiber dar, die teilweise in Schweden verkehren. Eine weitere Ausnahme sind die unter der Bezeichnung | Die Anreise mit der Bahn via Schweden wird immer noch dadurch erschwert, dass die schwedischen Bahnen üblicherweise keine Fahrräder transportieren, Ausnahmen stellen jedoch Züge dänischer, norwegischer und deutscher Betreiber dar, die teilweise in Schweden verkehren. Eine weitere Ausnahme sind die unter der Bezeichnung ''Bohuståget'' verkehrenden Züge, mit dem man von Göteborg bis Strömstad kurz vor der norwegischen Grenze fahren kann. Hier ist die Fahrradmitnahme erlaubt, genauere Infos [[Nordseeküstenradweg Schweden#Transport in der Region|hier]]. Diese Züge verkehren im Zweistundentakt. | ||
Für die Anreise über das dänische Festland muss man beachten, dass die Fahrzeit von Hamburg bis Hirtshals etwa einen ganzen Tag in Anspruch nimmt und dass man unbedingt die Fahrradplätze bei der dänischen Bahn reservieren muss. | Für die Anreise über das dänische Festland muss man beachten, dass die Fahrzeit von Hamburg bis Hirtshals etwa einen ganzen Tag in Anspruch nimmt und dass man unbedingt die Fahrradplätze bei der dänischen Bahn reservieren muss. | ||
=== Anreise mit der Fähre === | ==== Anreise mit der Fähre ==== | ||
Die Vielfalt der Fährlinien, die es bis in die 90er Jahre auf den Strecken nach Norwegen gab, ist vorbei, die meisten Fährlinien wurden von Colorline übernommen, was sich auch in gestiegenen Preisen bemerkbar macht. Dennoch gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten, Norwegen zu erreichen, die meisten über die jütländischen Häfen Frederikshavn, Hirtshals und Hanstholm. | Die Vielfalt der Fährlinien, die es bis in die 90er Jahre auf den Strecken nach Norwegen gab, ist vorbei, die meisten Fährlinien wurden von Colorline übernommen, was sich auch in gestiegenen Preisen bemerkbar macht. Dennoch gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten, Norwegen zu erreichen, die meisten über die jütländischen Häfen Frederikshavn, Hirtshals und Hanstholm. | ||
'''Ab Deutschland''' | '''Ab Deutschland''' | ||
* Kiel - Oslo mit [http://www.colorline.de Colorline]. Sicher die komfortabelste, aber auch teuerste Fährverbindung nach Norwegen. Inzwischen setzt die Colorline auf dieser Strecke zwei Schiffe mit Kreuzfahrtcharakter ein; die früheren günstigen Übernachtungsmöglichkeiten und Aufenthaltsmöglichkeiten ohne Gastronomie sind praktisch nicht mehr vorhanden. | * Kiel - Oslo mit [http://www.colorline.de Colorline]. Sicher die komfortabelste, aber auch teuerste Fährverbindung nach Norwegen. Inzwischen setzt die Colorline auf dieser Strecke zwei Schiffe mit Kreuzfahrtcharakter ein; die früheren günstigen Übernachtungsmöglichkeiten und Aufenthaltsmöglichkeiten ohne Gastronomie sind praktisch nicht mehr vorhanden. Die Preise schwanken wie beim Flugzeug, im Juli und August ist es besonders teurer. Hin- und Rückfahrt mit Fahrrad können dann (2022) 800 € kosten. | ||
'''Ab Niederlande''' | |||
* Eemshaven - Kristiansand [https://hollandnorwaylines.com/ Holland Norway Lines]. Drei Mal die Woche Fahrt über Nacht. | |||
'''Ab Dänemark''' | '''Ab Dänemark''' | ||
* Frederikshavn - Oslo | * Frederikshavn - Oslo (13,5 h) mit [http://www.stenaline.de Stena Line]. | ||
* Kopenhagen - Oslo (16,5 h) mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS Seaways]. Günstige Nachtzuganbindung. | |||
* Kopenhagen - Oslo [http://www.dfdsseaways.de/ | * Hirtshals - Kristiansand (3,25 h) mit [http://www.colorline.de Colorline] und in 2,25 h mit dem Katamaran von [http://www.fjordline.de Fjordline]. | ||
* Hirtshals - Kristiansand [http://www.colorline.de Colorline] und [http://www.fjordline.de Fjordline]. | * Hirtshals - Larvik (3,25 h) mit [http://www.colorline.de Colorline]. | ||
* Hirtshals - Larvik [http://www.colorline.de Colorline] | * Hirtshals - Langesund (4,5 h) mit [http://fjordline.de/ Fjordline]. | ||
* Hirtshals - | * Hirtshals - Stavanger (11,5 h) - Bergen (+ 8 h) [http://www.fjordline.de Fjordline]. | ||
* | |||
==== Anreise mit dem Flugzeug ==== | |||
Die größte Auswahl an Flugverbindungen nach/von Norwegen dürften SAS und Norwegian bieten. Die Preise sind je nach gewählter Verbindung und Buchungsfrist äußerst variabel. Z. B. kostete Ende August 2014 ein ca. 1 Woche vor Abflug gebuchter Flug mit SAS von Alta nach Düsseldorf etwa 160 €, ein Flug am gleichen Tag von Alta nach Hamburg mehr als das doppelte. | |||
=== Transport im Land === | === Transport im Land === | ||
In | |||
==== Allgemeine Reiseinformationen ==== | |||
Zur Reiseplanung innerhalb Norwegens empfiehlt sich die [https://entur.no Webseite] bzw. [https://om.entur.no/last-ned-appen/ App] von Entur (auch in englisch verfügbar). Die Reiseplanung schließt dabei alle Transportmittel und Betreiber im Land mit ein. Über die Filterfunktion können Transportmittel ausgeschlossen werden. Entur verkauft auch direkt Tickets der Bahnbetreiber und vieler lokaler Nahverkehrsunternehmen. Ansonsten lassen sich im Normalfall problemlos Tickets über die Webseite oder App der Nahverkehrsunternehmen kaufen. Welches Unternehmen die Strecke betreibt ist in der Verbindungsauskunft bei Entur angegeben. | |||
==== Bahn ==== | |||
In Norwegen sind die Staatsbahnen als Aktiengesellschaft (im Staatsbesitz) umgewandelt worden und nenen sich jetzt [http://www.vy.no VY]. Es gibt aber auch Konzessionen anderer Bahnen, so betreiben die [https://www.sj.no schwedischen Bahnen] die Strecke von Trondheim nach Bodø. Auf fast allen Strecken die [https://www.vy.no/en/travelling-with-us/on-board-the-train/bikes-on-trains Radmitnahme] problemlos möglich. In vielen Regionalzügen und den Fernzügen ist die Fahrradmitnahme nur nach vorheriger Reservierung möglich und die Plätze sind oft sehr beschränkt. So sind z.B. in vielen Zügen der [[Wikivoyage:Bergenbahn|Bergenbahn]] nur wenige Plätze vorhanden. Auf der von Radlern im Sommer stark frequentierten Strecke Geilo - Finse verkehrt von Mai bis September einmal täglich ein spezieller Fahrradzug. | |||
Fahrradverladung: | |||
* In den Fernzügen gibt es oftmals nur wenige, reservierungspflichtige Stellplätze. Diese befinden sich entweder im Triebkopf oder auch in der Mitte des Zuges beim Restaurant. Die Räder werden vom Zugpersonal verladen, man kommt während der Fahrt nicht an sie ran und muss zudem meist sein gesamtes Gepäck mit sich nehmen, weil die kleinen Kammern, in denen die Räder stehen, auch noch als Lagermöglichkeit genutzt werden. Je nach Verhandlungsgeschick kann man den Zugbegleiter aber auch davon überzeugen, seine Taschen unter dem Rad zu lagern. ''Achtung:'' Beim Einsteigen an Zwischenstationen kann einem oftmals keiner vorher sagen, wo sich die Fahrradabteile befinden, d.h. man muss oft noch sehr schnell den gesamten Bahnsteig lang. Daher besser nicht frühzeitig Taschen oder Packgurte lösen, sondern erst, wenn man am richtigen Eingang ist. | |||
* In den Regionalzügen (''regionaltog'') gibt es meist große Gepäckabteile (in der Regel im/hinter dem Triebkopf), hier muss man selbst ein- und ausladen. Man kommt in die Gepäckabteile aus dem Zuginneren nicht hinein, sondern kann erst nach dem Aussteigen die Ladetür von außen öffnen. Die Ladefläche liegt hoch, das Rad muss komplett (schätzungsweise auf mind. 1 m Höhe) hoch- und heruntergehoben werden. Abpacken wird für viele unabdingbar sein. ''Tipp'': Rad abpacken, auf der Seite liegend ins Gepäckabteil schieben, die Taschen hinterher und selbst mit ins Gepäckabteil klettern. Das ist zwar offiziell nicht erlaubt, wurde aber bereits mehrfach erfolgreich praktiziert. Dann in Ruhe Rad verstauen (Packgurte zum Festzurren nicht vergessen) oder das Rad einfach auf dem Boden liegen lassen, wie es die norwegischen Mountainbiker meist tun (dann hat man aber keinen Schutz vor "unbefugtem Ausladen"), die Taschen an der Seite stapeln und dann nur mit dem Notwendigsten für die Fahrt in die Abteile gehen. Achtung - one-way: einmal raus, kommt man nicht wieder rein, wenn einem der Zugbegleiter nicht öffnet. | |||
* In den Lokalzügen (''lokaltog'') besteht in der Regel keine Reservierungspflicht, außerdem nimmt man das Rad einfach mit in das Abteil (oft Niederflurwagen mit kleinen Mehrzweckabteilen). Was Spontaneität der Reiseplanung und einfache Verladbarkeit angeht, sind die Lokalzüge die optimalste Lösung - leider fahren sie nicht auf den langen Strecken wie Oslo - Bergen und Oslo - Trondheim. | |||
VY verkauft bestimmte Kontingente an "minipris-tickets" zu 199, 299 und 399 NOK, mit denen eine beliebig lange Strecke, z.B. Bodø-Trondheim-Oslo-Kristiansand, gefahren werden kann. Eine beträchtliche Preiserhöhung hat es in den letzten Jahren bei den Fahrradtickets gegeben: Für das Fahrrad sind 50 % des jeweiligen Tickets fällig, maximal jedoch 235 NOK (im Jahr 2023). Für die von der [https://www.sj.no/nb/meny/om-reisen/bagasje/sykkel.html SJ] betriebenen Strecke Trondheim - Bodø sind es mindestens 43 NOK und höchstens 215 NOK. | |||
==== Flugzeug ==== | |||
Innerhalb Norwegens bietet die [http://www.norwegian.no Fluggesellschaft norwegian] gute und günstige Verbindungen an. Selbst Flugverbindungen in die kleineren Städte im hohen Norden Norwegens (z.B. Alta, Kirkenes, Tromsø, Lakselv etc.) und bis nach Spitzbergen werden von Norwegian angeboten. Viele norwegische Flughäfen werden auch von SAS bedient. Die Flugpreise sind stark von Abflugtermin und Buchungsfrist abhängig. Die Fluggesellschaft Wideroe bedient vor allem viele kleine Flughäfen mit innernorwegischen Flügen. 2014 bestand eine Kooperation von Wideroe und SAS, wohl mit der Möglichkeit Flüge mit diesen beiden Gesellschaften durchgehend zu buchen. | |||
==== Bus ==== | |||
In Norwegen lassen sich sowohl größere als auch kleine Orte einfach und flexibel mit den zahlreichen Buslinien erreichen Bei Regionalbussen ist die Fahrradmitnahme meistens unproblematisch - natürlich immer vorausgesetzt, dass genug Platz vorhanden ist und man bereit ist, einen eventuellen Aufpreis zu zahlen. In der Regel werden max. zwei Fahrräder mitgenommen. Die Entscheidung mehr oder weniger Räder mitzunehmen liegt allerdings beim Busfahrer. | |||
Fernbusse werden u.a. von [https://www.vy.no VY] ([https://www.vy.no/globalassets/vy.no/filer-no/linjekart/linjekart_vy-express_11-2021_v2.pdf Liniennetzkarte]) und [http://www.nor-way.no nor-way] ([https://www.nor-way.no/en/routes/ Routen]) betrieben. Räder im Bus mitzuführen ist bei Linien, die von VY betrieben werden, bis auf einige Ausnahmen nicht möglich [https://www.vy.no/en/customer-service/frequently-asked-questions/frequently-asked-questions-about-bus/luggage-and-special-requirements?item=3001 Details zu VY Bus]. Bei Nutzung der App VY ist beim Buchen von Tickets mit Fahrradmitnahme Vorsicht geboten. Auch bei Auswahl eines Fahrrads als "add-on" und dem Hinweis "bicycle as been added" kann man am Ende des Buchungsvorgangs ein Ticket ohne Rad erhalten. Sicherheitshalber wählt man deshalb immer ein "refundable" Ticket welches sich leicht stornieren lässt. | |||
==== Schiff ==== | |||
[[Bild:Fahrräder an Bord der Hurtigruten.JPG|thumb|300px|Fahrräder an Bord der Hurtigruten]] | |||
[[Bild:Hurtigrute_Havoysund.jpg|thumb|300px|Hurtigrutenschiff in Havøysund]] | |||
Neben den [[Norwegen#Fähren|Fähren]], die lediglich zum Übersetzen über die Fjorde und damit als Bestandteil des Straßennetzes gelten, gibt es auch einige Möglichkeiten, per Schiff innerhalb des Landes zu reisen. | |||
In der Küstenregion von Bergen bis hoch nach Kirkenes gelten die Postschiffe der '''[http://www.hurtigruten.de/norwegen/Postschiffe/Postschiffe/ Hurtigruten]''' als übliches Mittel, längere Distanzen zu überwinden. Man kann hier meist ohne Vorbuchung (außer das Schiff ist völlig überbucht) für längere oder kürzere Abschnitte zwischen einzelnen Häfen mitfahren, da die Schiffe weniger Kreuzfahrtschiffe, sondern vor allem normale Transportmittel für die Norweger sind. Die Fahrradmitnahme ist problemlos möglich und kostet 10% des Beförderungspreises für einen PKW auf der jeweiligen Strecke, siehe [http://www.hurtigruten.de/Global/Germany/Norwegen_2011/Teilstrecken/Von-Hafen-zu-Hafen.pdf Preisliste (pdf)], wobei im Fahrzeugpreis auch der Fahrer eingeschlossen ist. Die Fahrräder werden bei den neueren Schiffen auf dem Autodeck seegangstauglich verzurrt, auf den älteren Schiffen wie beispielsweise der Lofoten (Foto) werden sie auch an Deck abgestellt. | |||
Wer eine Passage mit den Hurtigruten mitfahren möchte, fährt einfach zum entsprechenden Hafen. Tickets können an der Rezeption auf dem Schiff bezahlt werden. Wer über Nacht fährt, kann in Salon oder Cafeteria übernachten, falls man keine Kabine buchen will (auch wenn das nirgendwo offiziell erlaubt ist). Ab einer Reisedauer von 23 Stunden muss allerdings eine Kabine gebucht werden. Auch die üblichen Mahlzeiten an Bord können kurzfristig gebucht werden, alternativ ist auch eine Verpflegung in der Cafeteria möglich. | |||
Es gibt jedoch keine Garantie, dass der jeweilige Hafen, von dem weg oder zu dem man hin möchte, auch wirklich angelaufen wird. Wegen Engpässen im Zeitplan aufgrund technischer Probleme oder schwieriger Wetterbedingungen kann es immer passieren, dass einzelne Häfen nicht angelaufen werden können, was dazu führen kann, dass man an einem anderen Hafen als geplant landet. | |||
Der Reiseplan zu den verschiedenen Jahreszeiten in Nord- und Südrichtung kann [https://www.hurtigruten.de/postschiffreise-praktische-informationen/reiseplan/ hier] abgerufen werden. | |||
<br style="clear:both" /> | |||
== Straßen == | == Straßen == | ||
=== Straßennetz, allgemeine Informationen === | === Straßennetz, allgemeine Informationen === | ||
[[Bild:Norwegen_Rentiere.jpg|thumb|300px|Frei herum laufende Rentiere]] | [[Bild:Norwegen_Rentiere.jpg|thumb|300px|Frei herum laufende Rentiere]] | ||
In Norwegen sind Europastraßen und Nationalstraßen (norwegisch: riksvei) vollständig asphaltiert, mit Ausnahme der Straße 258 über das Strynfjell. Andere Hauptstraßen (norwegisch fylkesvei) sind in der | In Norwegen sind Europastraßen und Nationalstraßen (norwegisch: riksvei) vollständig asphaltiert, mit Ausnahme der Straße 258 über das Strynfjell. Andere Hauptstraßen (norwegisch fylkesvei) sind in der Regel ebenfalls asphaltiert. Man findet aber auch gelegentlich Strecken, die nicht asphaltiert sind (grusvei). Bei wenig befahrenen Straßen in dünn besiedelten Regionen hat der Asphalt häufig schlechte Qualität, z. B. Längsrisse oder Schlaglöcher, so dass sehr schmale Reifen von Nachteil sein können. | ||
Bedingt durch die Topografie mit vielen Inseln und Fjorden muss man bei Fahrten in der Nähe der Küste einige Fährfahrten einplanen. Es gibt aber eine gewisse Tendenz, solche Fähren durch Tunnel oder Brücken zu ersetzen. Insbesondere Tunnels haben dann häufig ein Fahrradverbot. | Bedingt durch die Topografie mit vielen Inseln und Fjorden muss man bei Fahrten in der Nähe der Küste einige Fährfahrten einplanen. Es gibt aber eine gewisse Tendenz, solche Fähren durch Tunnel oder Brücken zu ersetzen. Insbesondere Tunnels haben dann häufig ein Fahrradverbot. | ||
Im hohen Norden kann es vorkommen, dass mitten auf der Straße Rentiere herum laufen oder am Straßenrand grasen. Als Radfahrer sollte man beachten, dass Rentiere Fluchttiere sind und sich daher unvorhersehbar bewegen. | Im hohen Norden kann es vorkommen, dass mitten auf der Straße Rentiere herum laufen oder am Straßenrand grasen. Als Radfahrer sollte man beachten, dass Rentiere Fluchttiere sind und sich daher unvorhersehbar bewegen. | ||
Ein digitales Kartenwerk von Norwegen findet man unter [http://kart.statkart.no/adaptive2/default.aspx?gui=1&lang=1] | |||
<br style="clear:both" /> | |||
=== Wintersperren === | === Wintersperren === | ||
Zeile 108: | Zeile 159: | ||
=== Tunnel === | === Tunnel === | ||
[[Bild:Nordkap-Tunnel.jpg|thumb|300px|Einfahrt in den Nordkapptunnelen]] | [[Bild:Nordkap-Tunnel.jpg|thumb|300px|Einfahrt in den Nordkapptunnelen]] | ||
Radfahren ist prinzipiell überall erlaubt, jedoch gibt es auf Autobahn-ähnlichen Strecken sowie vor längeren Tunnels oft ein Verbotszeichen für Radfahrer. Inwiefern dieser für einige Radler störende Tatbestand sich auf die eigene Routenplanung auswirkt, bleibt letztlich jedem selbst überlassen. Die Erfahrungen mit Tunnelfahrten, wie sie im Radreise-Forum bisher berichtet wurden, waren in der Regel positiv. Eine Empfehlung kann aber nicht gegeben werden. | Radfahren ist prinzipiell überall erlaubt, jedoch gibt es auf Autobahn-ähnlichen Strecken sowie vor längeren Tunnels oft ein Verbotszeichen für Radfahrer. Inwiefern dieser für einige Radler störende Tatbestand sich auf die eigene Routenplanung auswirkt, bleibt letztlich jedem selbst überlassen. Die Erfahrungen mit Tunnelfahrten, wie sie im Radreise-Forum bisher berichtet wurden, waren in der Regel positiv. Eine Empfehlung kann aber nicht gegeben werden. Einige Tunnel sind nur schlecht oder gar nicht beleuchtet. Es empfiehlt sich daher eine vernünftige Beleuchtung dabei zu haben und ggf. eine Warnweste zu tragen ([https://www.vegvesen.no/trafikkinformasjon/reiseinformasjon/sykkelruter/ Statens vegvesen (norwegisch)]). Vor manchen Tunneln befindet sich eine per Knopfdruck aktivierbare Warnleuchte, welche nachfolgende Autofahrer darauf hinweist, dass sich Radfahrer im Tunnel befinden. | ||
Häufig ist eine Alternativroute für Radfahrer ausgeschildert oder lässt sich erraten (teilweise schon weit vorher, daher immer aufmerksam die Beschilderung beachten, sonst muss alles wieder zurückgefahren werden). Es gibt eine Karte, speziell für Radfahrer: SYKKELRUTER I NORGE, in der u.a. für alle Tunnel angegeben ist, ob sie mit dem Rad durchfahren werden können oder nicht. Auch die für Radfahrer gesperrten Abschnitte auf den Hauptdurchgangsstraßen sind gekennzeichnet. Stand 2022 ist die Karte online nicht mehr bestellbar. Möglicherweise ist sie noch in Buchhandlungen vor Ort zu finden. Im Internet gibt es eine [http://www.cycletourer.co.uk/maps/tunnelmap.shtml englischsprachige Datenbank und Karte] zur Befahrbarkeit norwegischer Tunnel. Die Datenbank wurde von Radreisenden erstellt und kann per Formular aktualisiert und ergänzt werden. Die Tunnel werden hier in drei Kategorien (grün = befahrbar, gelb = Vorsicht geboten, rot = gesperrt für Radfahrer) eingeteilt. Auch gibt es Hinweise zur Umfahrung vieler Tunnel. Im [[OpenStreetMap]]-Projekt sind Beschränkungen wie Radfahr-Verbot ebenfalls teilweise hinterlegt und werden in entsprechenden GPS-Karten/Routing angezeigt/berücksichtigt. | |||
Es gibt jedoch auch viele Fälle, in denen man einen Tunnel mit Fahrradverbot nicht so einfach umfahren kann: | Es gibt jedoch auch viele Fälle, in denen man einen Tunnel mit Fahrradverbot nicht so einfach umfahren kann: | ||
Zeile 131: | Zeile 184: | ||
* starke Steigungen/Kurven innerhalb des Tunnels (Kraftfahrer sehen ein langsames Rad unter Umständen zu spät) | * starke Steigungen/Kurven innerhalb des Tunnels (Kraftfahrer sehen ein langsames Rad unter Umständen zu spät) | ||
* Möglichkeit, dass sich gefährliche Gase wie Kohlenmonoxid im Tunnel sammeln und bei der Durchfahrt mit dem Fahrrad wegen der körperlichen Anstrengung und zeitlich längeren Aussetzung auf den Körper auswirken (z.B. Ohnmacht) | * Möglichkeit, dass sich gefährliche Gase wie Kohlenmonoxid im Tunnel sammeln und bei der Durchfahrt mit dem Fahrrad wegen der körperlichen Anstrengung und zeitlich längeren Aussetzung auf den Körper auswirken (z.B. Ohnmacht) | ||
<br style="clear:both" /> | |||
=== Fähren === | === Fähren === | ||
[[Bild:Norwegen_Fähre.jpg|thumb|300px|Fjordfähre im Sognefjord]] | [[Bild:Norwegen_Fähre.jpg|thumb|300px|Fjordfähre im Sognefjord]] | ||
Norwegen ist ein Land mit vielen Inseln und Fjorden, die meist mit Fähren überquert werden. Die Fahrpläne sind für Ausländer nicht immer sofort zu verstehen, eine [[Norwegischer Fährfahrplan|ausführliche Erklärung befindet sich hier im Wiki]]. | Norwegen ist ein Land mit vielen Inseln und Fjorden, die meist mit Fähren überquert werden. Die Fahrpläne sind, aufgrund verschiedener Abkürzungen, für Ausländer nicht immer sofort zu verstehen, eine [[Norwegischer Fährfahrplan|ausführliche Erklärung befindet sich hier im Wiki]]. Die Abfahrtszeiten der Fähren lassen sich auch einfach über [https://entur.no Entur] herausfinden. | ||
[[Bild:Norwegen_Fähre_Rad.jpg|thumb|300px|Rad an Bordwand gelehnt]] | |||
Vor den Fähren gibt es üblicherweise Wartespuren auf denen man sich als Radfahrer ganz vorne einordnen darf (besonders im Sommer relevant, wenn nicht immer alle Autos/Wohnmobile auf einen Schlag mitkönnen). Nachdem die Fähre angelegt hat und die eingetroffenen Autos/Passagiere die Fähre vollständig geräumt haben, | Vor den Fähren gibt es üblicherweise Wartespuren auf denen man sich als Radfahrer ganz vorne einordnen darf (besonders im Sommer relevant, wenn nicht immer alle Autos/Wohnmobile auf einen Schlag mitkönnen). Nachdem die Fähre angelegt hat und die eingetroffenen Autos/Passagiere die Fähre vollständig geräumt haben, geht man als Radfahrer üblicherweise als erstes auf die Fähre. Die allermeisten Autofähren, welche reguläre Straßen ersetzen, sind für Fußgänger und Radfahrer (Stand 2022) kostenfrei. Primär für den Tourismus betriebene Fähren (z.B. Flam-Gudvangen, Hellesylt-Geiranger und Gudvangen-Kaupanger-Laerdal), sind dagegen recht teuer. Fahrzeuge werden entweder (teils automatisiert) über das Kennzeichen erfasst oder die Fahrer zahlen per Kreditkarte. Als Radfahrer ordnet man sich üblicherweise in einer der Seitennischen neben den Aufgängen (aber ohne einen Durchgang zu versperren) ein. Normalerweise ist die Überfahrt so ruhig, dass das Rad nicht extra gesichert/angeseilt werden muss, sollte das Wetter schlecht sein, wird das Personal entsprechende Hinweise und Hilfen geben. Während der Überfahrt gibt es normalerweise die Möglichkeit sich an einem Kaffee- oder Snackautomaten zu verpflegen, bei längeren Überfahrten ist meist auch ein kleines Bistro geöffnet. Alle Fähren haben öffentliche Toiletten an Bord. Offiziell ist der Aufenthalt auf dem Auto-Deck während der Überfahrt nicht gestattet; meist wird dieses Verbot nicht sehr nachdrücklich durchgesetzt, aber wer auf Nummer sicher gehen will, sollte alles, was er für die Überfahrt braucht, mitnehmen. Nach dem Anlegen der Fähre kann es sein, dass das Personal möchte, dass man als erstes die Fähre verlässt. Im Sommer, wenn die Fähren voll sind, wird es aber die Regel sein, dass man als Radfahrer ohnehin erst als letzter die Fähre verlassen kann, da der Ausgang zugeparkt ist. Die Autos/Wohnmobile/Laster werden einen sowieso alle überholen. Sollte man nicht als letzter die Fähre verlassen, lohnt sich kurz an den Rand zu fahren und alle Kraftfahrzeuge passieren zu lassen, um anschließend (bis zum nächsten Eintreffen einer Fähre) die Straße für sich alleine zu haben ;-) | ||
Neben den klassischen Autofähren, gibt es auch Expressfähren (Hurtigbåt), welche nur Personen befördern. Fahrräder lassen sich unkompliziert mitnehmen, kosten allerdings extra. Mit diesen Expressbooten kann man schnell und komfortabel Ziele entlang der Küste und kleinere vorgelagerte Inseln erreichen. | |||
<br style="clear:both" /> | |||
=== Routen und Touren === | === Routen und Touren === | ||
In Norwegen gibt es 9 nationale Fahrradrouten, die meisten befinden sich in der Südhälfte des Landes, lediglich die Route 1 führt (weitgehend an der Küste) hinauf bis zum Nordkap. Fast ohne Ausnahme verlaufen die Routen auf normalen Straßen, allerdings soweit möglich auf verkehrsschwachen Strecken. | [[Bild:47_Trollstigen_3_rayno.JPG|200px|thumb|Berühmte Strecken in Norwegen: Trollstigen... ]] | ||
[[Bild:29_Abfahrt_nach_Flam_rayno.JPG|thumb|200px|... und die Abfahrt nach Flam.]] | |||
In Norwegen gibt es 9 nationale Fahrradrouten, die meisten befinden sich in der Südhälfte des Landes, lediglich die Route 1 führt (weitgehend an der Küste) hinauf bis zum Nordkap. Fast ohne Ausnahme verlaufen die Routen auf normalen Straßen, allerdings soweit möglich auf verkehrsschwachen Strecken. Die Beschilderung der Routen hat sich in den letzten Jahren zunehmend verbessert. | |||
* Route 1: Kystruta mit dem [[Nordseeküstenradweg Norwegen]], [[Bergen - Trondheim]] und [[Trondheim - Nordkap]] | * Route 1: Kystruta mit dem [[Nordseeküstenradweg Norwegen]], [[Bergen - Trondheim]] und [[Trondheim - Nordkap]] | ||
* Route 2: [[ | * Route 2: [[Porsgrunn - Stavanger]] | ||
* Route 3: [[Kristiansand - Ålesund]], Kristiansand-Haukeli bereits vorhanden | * Route 3: [[Kristiansand - Ålesund]], Kristiansand-Haukeli bereits vorhanden | ||
* Route 4: [[Oslo-Bergen]] | * Route 4: [[Oslo - Bergen]] mit der Querverbindung zum Aurlandsfjord [[Myrdal - Flåm]] | ||
* Route 5: [[ | * Route 5: [[Larvik - Åndalsnes]] | ||
* Route 6: [[Røros - Leirvik]] | * Route 6: [[Røros - Leirvik]] | ||
* Route 7: [[Pilgrimsruta]] Halden-Trondheim, via Lillehammer | * Route 7: [[Pilgrimsruta]] Halden-Trondheim, via Lillehammer | ||
* Route 8: [[Oppdal-Molde]] | * Route 8: [[Oppdal - Molde]] | ||
* Route 9: [[Halden-Trondheim]] via Kongsvinger | * Route 9: [[Halden - Trondheim]] via Kongsvinger | ||
Eine Übersicht über die Routen findet man auf den Seiten des [https://www.vegvesen.no/trafikkinformasjon/reiseinformasjon/sykkelruter/ Statens Vegvesen]. | |||
Sehr detaillierte, aber auch hochpreisige Karten für die einzelnen Radwanderwege erhält man in der [http://geobuchhandlung.eshop.t-online.de/epages/Store3_Shop37170.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop37170/Categories/NO/NRW Geobuchhandlung]. | |||
== Gesundheit und Ernährung == | == Gesundheit und Ernährung == | ||
Zeile 163: | Zeile 221: | ||
==== Mücken==== | ==== Mücken==== | ||
[[Bild:Mücken.JPG|thumb|Mücken!|180px]] | [[Bild:Mücken.JPG|thumb|Mücken!|180px]] | ||
Wenn etwas - zumindest subjektiv - in Norwegen | Wenn etwas - zumindest subjektiv - in Norwegen das Wohlbefinden bedrohen kann, so sind dies definitiv Mücken. In den Sommermonaten sollte man sich im Vorhinein mit verschiedenen geeigneten Schutzmaßnahmen versehen, dazu gehört | ||
- ein gutes Mückenschutzmittel, das man im Outdoorladen oder gleich vor Ort erwirbt, verschiedene auf dem deutschen Markt erhältliche Präparate können gegen die nordländischen Mücken in der Regel wenig ausrichten, | - ein gutes Mückenschutzmittel, das man im Outdoorladen oder gleich vor Ort erwirbt, verschiedene auf dem deutschen Markt erhältliche Präparate können gegen die nordländischen Mücken in der Regel wenig ausrichten, | ||
- ein Innenzelt mit feinmaschigem Insektengitter, | - ein Innenzelt mit feinmaschigem Insektengitter, | ||
- Insektenhut oder -netz, um dieses über dem Fahrradhelm zu tragen. | - bei besonderer Empfindlichkeit oder besonders starker Mückenplage Insektenhut oder -netz, um dieses über dem Fahrradhelm zu tragen. | ||
Besondere Beachtung sollte man kleinen, fliegenden Tierchen widmen. Sie sehen aus wie harmlose [http://de.wikipedia.org/wiki/Gewittertierchen Gewittertierchen], hinterlassen aber unschöne | Generell gilt, dass mit einer Mückenplage am ehesten im Binnenland / an stehenden Gewässern und Sümpfen zu rechnen ist. An der Küste bzw. an schnell fließenden Gewässern ist die Gefahr deutlich geringer. So war z. B. im August 2014 eine Radreise von Trondheim bis in Nordkapnähe nahezu ohne Belästigung durch Mücken möglich. Bei Windstille/Schatten/abends sind Mücken aktiver als bei Sonne und Wind. | ||
Besondere Beachtung sollte man kleinen, fliegenden Tierchen (wohl "Kriebelmücken") widmen. Sie sehen aus wie harmlose [http://de.wikipedia.org/wiki/Gewittertierchen Gewittertierchen], hinterlassen aber unschöne Wunden, die ordentlich jucken. Schlimmer als die bekannten Mücken (Schnaken), die es in Norwegen ebenfalls gibt. | |||
=== Ernährung und Versorgungssituation === | === Ernährung und Versorgungssituation === | ||
Zeile 178: | Zeile 238: | ||
==== Einkaufsmöglichkeiten ==== | ==== Einkaufsmöglichkeiten ==== | ||
Allgemein ist zu sagen, dass man trotz der dünnen Siedlungsdichte keine Angst haben muss, dass man keinen Nachschub an Lebensmitteln bekommt. In Orten gibt es meist ein paar Einkaufsmöglichkeiten und auch in manchen Siedlungen gibt es einen kleinen Laden. Je einsamer der Laden jedoch liegt, desto höher sind in der Regel auch die Preise. Es lohnt sich, wenn man in einem größeren Ort einkauft. In den ganz dünn besiedelten Regionen im Norden haben auch die Tankstellen einen kleinen Laden angegliedert, wo man neben den Lebensmitteln auch allerlei andere Dinge kaufen kann. Auch sonst findet man in den Tankstellen ein begrenztes Angebot an Nahrungsmitteln. Allerdings sind diese dort ungefähr doppelt so teuer wie im Supermarkt. In vielen Supermärkten gibt es auch noch eine kleine Apotheke. | Allgemein ist zu sagen, dass man trotz der dünnen Siedlungsdichte keine Angst haben muss, dass man keinen Nachschub an Lebensmitteln bekommt. In Orten gibt es meist ein paar Einkaufsmöglichkeiten und auch in manchen Siedlungen gibt es einen kleinen Laden. Je einsamer der Laden jedoch liegt, desto höher sind in der Regel auch die Preise. Es lohnt sich, wenn man in einem größeren Ort einkauft. In den ganz dünn besiedelten Regionen im Norden haben auch die Tankstellen einen kleinen Laden angegliedert, wo man neben den Lebensmitteln auch allerlei andere Dinge kaufen kann. Auch sonst findet man in den Tankstellen ein begrenztes Angebot an Nahrungsmitteln. Allerdings sind diese dort ungefähr doppelt so teuer wie im Supermarkt. In vielen Supermärkten gibt es auch noch eine kleine Apotheke. An Tankstellen und Supermärkten gibt es meistens zu erschwinglichen Preisen Kaffee und häufig auch frische Waffeln mit Erdbeerkonfitüre oder norwegischem süßem brauenen Käse (meist 20 bis 30 NKr). | ||
Lebensmittel sind im Vergleich zu Deutschland überwiegend teurer. Preisvergleiche (NOK pro kg) und Flexibilität lohnen sich aber. Beispiele Sommer 2014: Müsli Coop-Eigenmarke bei etwa gleicher Zusammensetzung halb so teuer wie andere Marke; Käse am großen Stück deutlich billiger als kleines Stück oder gar scheibchenweise verpackt; Nektarinen im Sonderangebot deutlich billiger als anderes Obst; große Packung Papiertaschentücher Eigenmarke Coop (mäßige Qualität) deutlich billiger als kleine Packung anderer Marke. Viele Supermärkte haben extra Regale mit Produkten, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum fast erreicht ist, und verkaufen diese mind. 30% reduziert. | |||
In großen Supermärkten, vor allem in Städten, gibt es oft fertige Salate sowie Sushi zu erschwinglichen Preisen. Wer sich fleischlos ernähren möchte, findet die größte Auswahl an Fleischersatzprodukten etc. bei der Supermarktkette KIWI. | |||
== Unterkunft == | == Unterkunft == | ||
[[Bild:Norwegen_Hütte.jpg|thumb|300px|Hütte auf Campingplatz]] | [[Bild:Norwegen_Hütte.jpg|thumb|300px|Hütte auf Campingplatz]] | ||
Als Unterkunft bietet sich das Zelten in freier Natur an. Schöne Plätze findet man schon wenige Meter abseits der Straße. | Als Unterkunft bietet sich das Zelten in freier Natur an. Schöne Plätze findet man schon wenige Meter abseits der Straße. Im Großraum Oslo darf auf der Insel Langøyene gezeltet werden, die mit zahlreichen Toiletten und Duschen (am Badestrand) ausgestattet ist ([https://www.visitoslo.com/de/ubernachtung/camping/?tlp=2986033&name=Zelten-auf-der-Insel-Langoyene Detailinfos]). | ||
In Norwegen gibt es auch zahlreiche Campingplätze. Die Kosten für ein Zelt als Radler belaufen sich auf | In Norwegen gibt es auch zahlreiche Campingplätze. Die Kosten für ein Zelt als Radler belaufen sich (2022) auf 140 bis über 400 NOK für eine Personen mit Zelt. Duschmarken müssen meist extra gekauft werden. Auf den meisten Campingplätzen gibt es die Möglichkeit, sich eine Hütte zu mieten. Diese sind oft einfach ausgestattet und bieten in der Regel neben Betten und Sitzgelegenheiten eine Kochstelle. Die Kosten für eine Hütte beginnen bei 250 NOK pro Nacht, können aber auch über 1000 NOK liegen, abhängig von Größe, Ausstattung und vor allem der touristischen Attraktivität der Region. | ||
Hotels gibt es meist nur in größeren oder touristisch geprägten Orten. | Hotels gibt es meist nur in größeren oder touristisch geprägten Orten. | ||
=== Camping === | |||
Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter [[Empfehlenswerte Campingplätze#Norwegen]]. | |||
== Regionen == | == Regionen == | ||
Zeile 196: | Zeile 264: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
* [http://www.swisstravelcenter.ch/regionalkarten_norwegen.html Kümmerly & Frey] - Norwegen 1:335.000, 5 Blatt | |||
* [http://www.freytag-berndt.at/rtc-freytagberndt/de_DE/913/norwegen.html Freytag & Berndt] - Norwegen 1:250.000, 4 Blatt | |||
* Cappelen Kart 1:335.000 bzw. 1:400.000 mit vielen tourisitschen Informationen bis hin zu Wanderwegen mit Wegzeiten (evtl. gleiche Kartengrundlage wie Freytag&Bernd und Kümmerly&Frey) | |||
* [http://www.castorforlag.no/ Castor] - Radwanderkarten | |||
=== Reiseführer === | === Reiseführer === | ||
* Frank Pathe: ''Norwegen per Rad''. Verlag Wolfgang Kettler: Neuenhagen 2006, 5. aktualis. Aufl., ISBN 978-3-932546-34-1 | * Frank Pathe: ''Norwegen per Rad''. Verlag Wolfgang Kettler: Neuenhagen 2006, 5. aktualis. Aufl., ISBN 978-3-932546-34-1 | ||
Zeile 208: | Zeile 282: | ||
=== Externe Links === | === Externe Links === | ||
* [http://www.visitnorway.com/ | * [http://www.visitnorway.com/de/?WT.mc_id=dns_tourist_no visitnorway.com] | ||
* [http://www. | * [http://www.cyclingnorway.no/ cyclingnorway.no] | ||
* [http://www.syklistene.no/ Norwegischer Radfahrerverband] | * [http://www.syklistene.no/ Norwegischer Radfahrerverband] | ||
* [http://www.nsb.no/?lang=en_US Norwegische Staatsbahnen] | * [http://www.nsb.no/?lang=en_US Norwegische Staatsbahnen] | ||
Zeile 215: | Zeile 289: | ||
* [http://svvgw.vegvesen.no/http://svvnvdbappp.vegvesen.no:7778/webinnsyn/anon/index Statens Vegvesen] Online Straßenkarte mit vielen Möglichkeiten (norwegisch) | * [http://svvgw.vegvesen.no/http://svvnvdbappp.vegvesen.no:7778/webinnsyn/anon/index Statens Vegvesen] Online Straßenkarte mit vielen Möglichkeiten (norwegisch) | ||
* [http://mail1.kongsberg.kommune.no/intradok.nsf/02dd68ed9bcb920ec125693500572f6d/af0b9242c9d8aa96c12571e3002ded17/$FILE/Sykkelkart-Norge.pdf Überblickskarte der norwegischen Radwanderwege, pdf] | * [http://mail1.kongsberg.kommune.no/intradok.nsf/02dd68ed9bcb920ec125693500572f6d/af0b9242c9d8aa96c12571e3002ded17/$FILE/Sykkelkart-Norge.pdf Überblickskarte der norwegischen Radwanderwege, pdf] | ||
[[Kategorie:Norwegen|!]] | [[Kategorie:Norwegen|!]] | ||
[[Kategorie:Land]] | [[Kategorie:Land]] |
Aktuelle Version vom 26. Januar 2023, 12:52 Uhr
Allgemeine Informationen
Generelle Empfehlungen
In Norwegen gilt das Jedermannsrecht (Allemannsretten), d.h. die Nutzung der Natur und ihrer Früchte ist jedem gestattet, unabhängig von der Zustimmung des Grundbesitzers. Allerdings darf dabei weder die Natur noch der Besitzer geschädigt, gestört oder in sonstiger Form benachteiligt werden. In der Praxis bedeutet das für Radreisende, dass Wildcamping zwar erlaubt ist, jedoch ein angemessener Abstand zu Wohnhäusern eingehalten werden muss. Außerdem muss eventuell anfallender Müll wieder mitgenommen werden. Vom 15. April bis 15. September ist das Feuermachen in oder in der Nähe von Waldgebieten verboten.
Besondere Regeln und Vorschriften (z.B. Campingverbot) können in Naturschutzgebieten und zunehmend auch um Siedlungen herum wie z.B. teilweise am Rallarvegen oder auch auf den Lofoten bestehen und sollten auch unbedingt beachtet werden. Je mehr Missbrauch betrieben wird, um so strenger werden die Regeln.
Einreisebestimmungen, Dokumente
Norwegen gehört zwar nicht zur EU, ist aber Mitglied des Schengen-Raums, daher wird kein Visum benötigt und ein Personalausweis ist ausreichend. Allerdings unterscheiden sich die Zoll-Bestimmungen etwas zu regulären EU-Mitgliedern. Mit dem Flugzeug kann es (wegen Zoll) passieren, dass man im internationalen Transit-Bereich landet und dann entsprechend Zeit für die Grenzabfertigung einplanen muss. Bei Einreise per Land oder Wasser aus einem EU-Land finden in der Regel keine Kontrollen statt.
Klima, Reisezeit, Wetter im Internet
In den küstennahen Gebieten Norwegens herrscht aufgrund des Golfstroms vergleichbar mildes Klima. Ostnorwegen (Hedmark/Region Röros) und die östlichen Bereiche von Troms und Finnmark (z. B. Raum Kautokeino) weisen dagegen kontinentales Klima mit strengen Frösten im Winter auf. Der jährliche Niederschlag beträgt im westlichen Fjordland bis über 2.000 mm, in der Region Röros dagegen - ähnlich wie in großen Teilen Schwedens - nur etwa 600 mm. In den meisten Regionen Norwegens fällt während des Winters viel Schnee. Nicht jede Straße wird geräumt und das kann bedeuten, dass teilweise bis weit in den Mai hinein manche Orte nur per Schiff oder nur mit großen Umwegen erreichbar sind. Auch manche Fährverbindungen bestehen nur während des Sommerfahrplans (von etwa Anfang Juni bis Ende August oder Mitte September). Auch einige Radrouten, die durch Hochlagen führen, können von langandauernden Streckensperrungen betroffen sein, wie z.B. der Rallarvegen im Abschnitt zwischen Finse und Hallingskeid. Beim Befahren dieser Hochlagen ist auch Ende Juli noch mit Schneefeldern zu rechnen, die es erforderlich machen können Gepäcktaschen abzunehmen und ein Rad zu tragen, so dass erheblich mehr Zeit einzuplanen ist. Die Temperaturen können zu diesem Zeitpunkt 0° erreichen und in Kombination mit Wind unangenehm kalt werden.
Detaillierte Wetterberichte (wahlweise in Englisch) für jeden Ort in Norwegen, auch vom Smartphone gut aufzurufen, bietet www.yr.no . Die hier ebenfalls zu findenden Niederschlagsradar-Daten können bei Radtouren auch nützlich sein.
Sicherheit und Verhaltensempfehlungen
Sprache
Eine einheitliche norwegische Sprache gibt es nicht, die meisten Norweger sprechen ihren lokalen Dialekt. Geschrieben und gelesen werden meisten Bokmål, eine aus dem Dänischen entstandene Schriftsprache, eine kleine Gruppe, etwa 10-15 % bevorzugen Nynorsk, das aus Dialekten gebildet wurde. Wer Dänisch oder Schwedisch kann, kommt ganz gut klar in Norwegen, zumindest das Bokmål lässt sich dann gut verstehen. Wer keine skandinavische Sprache beherrscht, kommt mit Englisch eigentlich überall gut durch. Da Norweger ausländische Filme selten synchronisiert, sondern meist nur mit norwegischen Untertitel sehen können, sind englische Sprachkenntnisse fast selbstverständlich. Viele Norweger können auch Deutsch. Dies wird vor allem in den Touristenregionen häufig verstanden.
Fahrradinformationen
Regeln und Vorschriften
Fahrräder sind von der allgemeinen Lichtpflicht zwar ausgenommen, jedoch gibt es auf den kleinen Nebenstraßen viele unbeleuchtete Tunnel, für die eine gute Lichtanlage unbedingt erforderlich ist, um zu sehen und gesehen zu werden. Auf den größeren Straßen, die "häufiger" von Autos befahren werden sind die Tunnel beleuchtet.
Norweger tragen beim Radfahren oft reflektierende Warnweste und Helm, dies geschieht aber nur auf Empfehlung - ein Verstoß wird nicht geahndet.
Viereckige blaue Schilder mit den beiden Symbolen "Radfahrer" und "Fußgänger" und ohne Zusatzzeichen bezeichnen Wege, auf denen Kfz-Fahrverbot herrscht. Sie sind meist straßenbegleitend und für Fahrradfahrer nicht benutzungspflichtig.
Versorgungslage für Ersatzteile
In größeren Städten wie Bergen, Oslo und Bodø finden sich ohne Probleme spezialisierte Fahrrad-Fachgeschäfte, die auch aus Deutschland bekannte Teile und Marken auf Lager haben. Die Auswahl für Trekking-/Reiseräder ist nicht ganz so groß wie bei uns.
Es ist oft schrwierig, kompentente Werkstätten zu finden, vor allem in kleineren Orten.
Transport
Anreise
Die Anreise nach Norwegen erfolgt für den Reiseradler, der nicht mit dem Flugzeug reisen will, meist entweder auf dem Landweg via Schweden oder per Fähre aus Dänemark oder Deutschland.
Die Anreise mit der Bahn via Schweden wird immer noch dadurch erschwert, dass die schwedischen Bahnen üblicherweise keine Fahrräder transportieren, Ausnahmen stellen jedoch Züge dänischer, norwegischer und deutscher Betreiber dar, die teilweise in Schweden verkehren. Eine weitere Ausnahme sind die unter der Bezeichnung Bohuståget verkehrenden Züge, mit dem man von Göteborg bis Strömstad kurz vor der norwegischen Grenze fahren kann. Hier ist die Fahrradmitnahme erlaubt, genauere Infos hier. Diese Züge verkehren im Zweistundentakt.
Für die Anreise über das dänische Festland muss man beachten, dass die Fahrzeit von Hamburg bis Hirtshals etwa einen ganzen Tag in Anspruch nimmt und dass man unbedingt die Fahrradplätze bei der dänischen Bahn reservieren muss.
Anreise mit der Fähre
Die Vielfalt der Fährlinien, die es bis in die 90er Jahre auf den Strecken nach Norwegen gab, ist vorbei, die meisten Fährlinien wurden von Colorline übernommen, was sich auch in gestiegenen Preisen bemerkbar macht. Dennoch gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten, Norwegen zu erreichen, die meisten über die jütländischen Häfen Frederikshavn, Hirtshals und Hanstholm.
Ab Deutschland
- Kiel - Oslo mit Colorline. Sicher die komfortabelste, aber auch teuerste Fährverbindung nach Norwegen. Inzwischen setzt die Colorline auf dieser Strecke zwei Schiffe mit Kreuzfahrtcharakter ein; die früheren günstigen Übernachtungsmöglichkeiten und Aufenthaltsmöglichkeiten ohne Gastronomie sind praktisch nicht mehr vorhanden. Die Preise schwanken wie beim Flugzeug, im Juli und August ist es besonders teurer. Hin- und Rückfahrt mit Fahrrad können dann (2022) 800 € kosten.
Ab Niederlande
- Eemshaven - Kristiansand Holland Norway Lines. Drei Mal die Woche Fahrt über Nacht.
Ab Dänemark
- Frederikshavn - Oslo (13,5 h) mit Stena Line.
- Kopenhagen - Oslo (16,5 h) mit DFDS Seaways. Günstige Nachtzuganbindung.
- Hirtshals - Kristiansand (3,25 h) mit Colorline und in 2,25 h mit dem Katamaran von Fjordline.
- Hirtshals - Larvik (3,25 h) mit Colorline.
- Hirtshals - Langesund (4,5 h) mit Fjordline.
- Hirtshals - Stavanger (11,5 h) - Bergen (+ 8 h) Fjordline.
Anreise mit dem Flugzeug
Die größte Auswahl an Flugverbindungen nach/von Norwegen dürften SAS und Norwegian bieten. Die Preise sind je nach gewählter Verbindung und Buchungsfrist äußerst variabel. Z. B. kostete Ende August 2014 ein ca. 1 Woche vor Abflug gebuchter Flug mit SAS von Alta nach Düsseldorf etwa 160 €, ein Flug am gleichen Tag von Alta nach Hamburg mehr als das doppelte.
Transport im Land
Allgemeine Reiseinformationen
Zur Reiseplanung innerhalb Norwegens empfiehlt sich die Webseite bzw. App von Entur (auch in englisch verfügbar). Die Reiseplanung schließt dabei alle Transportmittel und Betreiber im Land mit ein. Über die Filterfunktion können Transportmittel ausgeschlossen werden. Entur verkauft auch direkt Tickets der Bahnbetreiber und vieler lokaler Nahverkehrsunternehmen. Ansonsten lassen sich im Normalfall problemlos Tickets über die Webseite oder App der Nahverkehrsunternehmen kaufen. Welches Unternehmen die Strecke betreibt ist in der Verbindungsauskunft bei Entur angegeben.
Bahn
In Norwegen sind die Staatsbahnen als Aktiengesellschaft (im Staatsbesitz) umgewandelt worden und nenen sich jetzt VY. Es gibt aber auch Konzessionen anderer Bahnen, so betreiben die schwedischen Bahnen die Strecke von Trondheim nach Bodø. Auf fast allen Strecken die Radmitnahme problemlos möglich. In vielen Regionalzügen und den Fernzügen ist die Fahrradmitnahme nur nach vorheriger Reservierung möglich und die Plätze sind oft sehr beschränkt. So sind z.B. in vielen Zügen der Bergenbahn nur wenige Plätze vorhanden. Auf der von Radlern im Sommer stark frequentierten Strecke Geilo - Finse verkehrt von Mai bis September einmal täglich ein spezieller Fahrradzug.
Fahrradverladung:
- In den Fernzügen gibt es oftmals nur wenige, reservierungspflichtige Stellplätze. Diese befinden sich entweder im Triebkopf oder auch in der Mitte des Zuges beim Restaurant. Die Räder werden vom Zugpersonal verladen, man kommt während der Fahrt nicht an sie ran und muss zudem meist sein gesamtes Gepäck mit sich nehmen, weil die kleinen Kammern, in denen die Räder stehen, auch noch als Lagermöglichkeit genutzt werden. Je nach Verhandlungsgeschick kann man den Zugbegleiter aber auch davon überzeugen, seine Taschen unter dem Rad zu lagern. Achtung: Beim Einsteigen an Zwischenstationen kann einem oftmals keiner vorher sagen, wo sich die Fahrradabteile befinden, d.h. man muss oft noch sehr schnell den gesamten Bahnsteig lang. Daher besser nicht frühzeitig Taschen oder Packgurte lösen, sondern erst, wenn man am richtigen Eingang ist.
- In den Regionalzügen (regionaltog) gibt es meist große Gepäckabteile (in der Regel im/hinter dem Triebkopf), hier muss man selbst ein- und ausladen. Man kommt in die Gepäckabteile aus dem Zuginneren nicht hinein, sondern kann erst nach dem Aussteigen die Ladetür von außen öffnen. Die Ladefläche liegt hoch, das Rad muss komplett (schätzungsweise auf mind. 1 m Höhe) hoch- und heruntergehoben werden. Abpacken wird für viele unabdingbar sein. Tipp: Rad abpacken, auf der Seite liegend ins Gepäckabteil schieben, die Taschen hinterher und selbst mit ins Gepäckabteil klettern. Das ist zwar offiziell nicht erlaubt, wurde aber bereits mehrfach erfolgreich praktiziert. Dann in Ruhe Rad verstauen (Packgurte zum Festzurren nicht vergessen) oder das Rad einfach auf dem Boden liegen lassen, wie es die norwegischen Mountainbiker meist tun (dann hat man aber keinen Schutz vor "unbefugtem Ausladen"), die Taschen an der Seite stapeln und dann nur mit dem Notwendigsten für die Fahrt in die Abteile gehen. Achtung - one-way: einmal raus, kommt man nicht wieder rein, wenn einem der Zugbegleiter nicht öffnet.
- In den Lokalzügen (lokaltog) besteht in der Regel keine Reservierungspflicht, außerdem nimmt man das Rad einfach mit in das Abteil (oft Niederflurwagen mit kleinen Mehrzweckabteilen). Was Spontaneität der Reiseplanung und einfache Verladbarkeit angeht, sind die Lokalzüge die optimalste Lösung - leider fahren sie nicht auf den langen Strecken wie Oslo - Bergen und Oslo - Trondheim.
VY verkauft bestimmte Kontingente an "minipris-tickets" zu 199, 299 und 399 NOK, mit denen eine beliebig lange Strecke, z.B. Bodø-Trondheim-Oslo-Kristiansand, gefahren werden kann. Eine beträchtliche Preiserhöhung hat es in den letzten Jahren bei den Fahrradtickets gegeben: Für das Fahrrad sind 50 % des jeweiligen Tickets fällig, maximal jedoch 235 NOK (im Jahr 2023). Für die von der SJ betriebenen Strecke Trondheim - Bodø sind es mindestens 43 NOK und höchstens 215 NOK.
Flugzeug
Innerhalb Norwegens bietet die Fluggesellschaft norwegian gute und günstige Verbindungen an. Selbst Flugverbindungen in die kleineren Städte im hohen Norden Norwegens (z.B. Alta, Kirkenes, Tromsø, Lakselv etc.) und bis nach Spitzbergen werden von Norwegian angeboten. Viele norwegische Flughäfen werden auch von SAS bedient. Die Flugpreise sind stark von Abflugtermin und Buchungsfrist abhängig. Die Fluggesellschaft Wideroe bedient vor allem viele kleine Flughäfen mit innernorwegischen Flügen. 2014 bestand eine Kooperation von Wideroe und SAS, wohl mit der Möglichkeit Flüge mit diesen beiden Gesellschaften durchgehend zu buchen.
Bus
In Norwegen lassen sich sowohl größere als auch kleine Orte einfach und flexibel mit den zahlreichen Buslinien erreichen Bei Regionalbussen ist die Fahrradmitnahme meistens unproblematisch - natürlich immer vorausgesetzt, dass genug Platz vorhanden ist und man bereit ist, einen eventuellen Aufpreis zu zahlen. In der Regel werden max. zwei Fahrräder mitgenommen. Die Entscheidung mehr oder weniger Räder mitzunehmen liegt allerdings beim Busfahrer. Fernbusse werden u.a. von VY (Liniennetzkarte) und nor-way (Routen) betrieben. Räder im Bus mitzuführen ist bei Linien, die von VY betrieben werden, bis auf einige Ausnahmen nicht möglich Details zu VY Bus. Bei Nutzung der App VY ist beim Buchen von Tickets mit Fahrradmitnahme Vorsicht geboten. Auch bei Auswahl eines Fahrrads als "add-on" und dem Hinweis "bicycle as been added" kann man am Ende des Buchungsvorgangs ein Ticket ohne Rad erhalten. Sicherheitshalber wählt man deshalb immer ein "refundable" Ticket welches sich leicht stornieren lässt.
Schiff
Neben den Fähren, die lediglich zum Übersetzen über die Fjorde und damit als Bestandteil des Straßennetzes gelten, gibt es auch einige Möglichkeiten, per Schiff innerhalb des Landes zu reisen.
In der Küstenregion von Bergen bis hoch nach Kirkenes gelten die Postschiffe der Hurtigruten als übliches Mittel, längere Distanzen zu überwinden. Man kann hier meist ohne Vorbuchung (außer das Schiff ist völlig überbucht) für längere oder kürzere Abschnitte zwischen einzelnen Häfen mitfahren, da die Schiffe weniger Kreuzfahrtschiffe, sondern vor allem normale Transportmittel für die Norweger sind. Die Fahrradmitnahme ist problemlos möglich und kostet 10% des Beförderungspreises für einen PKW auf der jeweiligen Strecke, siehe Preisliste (pdf), wobei im Fahrzeugpreis auch der Fahrer eingeschlossen ist. Die Fahrräder werden bei den neueren Schiffen auf dem Autodeck seegangstauglich verzurrt, auf den älteren Schiffen wie beispielsweise der Lofoten (Foto) werden sie auch an Deck abgestellt.
Wer eine Passage mit den Hurtigruten mitfahren möchte, fährt einfach zum entsprechenden Hafen. Tickets können an der Rezeption auf dem Schiff bezahlt werden. Wer über Nacht fährt, kann in Salon oder Cafeteria übernachten, falls man keine Kabine buchen will (auch wenn das nirgendwo offiziell erlaubt ist). Ab einer Reisedauer von 23 Stunden muss allerdings eine Kabine gebucht werden. Auch die üblichen Mahlzeiten an Bord können kurzfristig gebucht werden, alternativ ist auch eine Verpflegung in der Cafeteria möglich.
Es gibt jedoch keine Garantie, dass der jeweilige Hafen, von dem weg oder zu dem man hin möchte, auch wirklich angelaufen wird. Wegen Engpässen im Zeitplan aufgrund technischer Probleme oder schwieriger Wetterbedingungen kann es immer passieren, dass einzelne Häfen nicht angelaufen werden können, was dazu führen kann, dass man an einem anderen Hafen als geplant landet. Der Reiseplan zu den verschiedenen Jahreszeiten in Nord- und Südrichtung kann hier abgerufen werden.
Straßen
Straßennetz, allgemeine Informationen
In Norwegen sind Europastraßen und Nationalstraßen (norwegisch: riksvei) vollständig asphaltiert, mit Ausnahme der Straße 258 über das Strynfjell. Andere Hauptstraßen (norwegisch fylkesvei) sind in der Regel ebenfalls asphaltiert. Man findet aber auch gelegentlich Strecken, die nicht asphaltiert sind (grusvei). Bei wenig befahrenen Straßen in dünn besiedelten Regionen hat der Asphalt häufig schlechte Qualität, z. B. Längsrisse oder Schlaglöcher, so dass sehr schmale Reifen von Nachteil sein können.
Bedingt durch die Topografie mit vielen Inseln und Fjorden muss man bei Fahrten in der Nähe der Küste einige Fährfahrten einplanen. Es gibt aber eine gewisse Tendenz, solche Fähren durch Tunnel oder Brücken zu ersetzen. Insbesondere Tunnels haben dann häufig ein Fahrradverbot.
Im hohen Norden kann es vorkommen, dass mitten auf der Straße Rentiere herum laufen oder am Straßenrand grasen. Als Radfahrer sollte man beachten, dass Rentiere Fluchttiere sind und sich daher unvorhersehbar bewegen.
Ein digitales Kartenwerk von Norwegen findet man unter [1]
Wintersperren
Die folgenden Angaben sind ungefähre Angaben. Die Dauer der Sperrung hängt von der Witterung ab.
Straße | Abschnitt | Zeitraum |
---|---|---|
E69 | Skarsvåg-Nordkap | Oktober - April |
Rv 13 | Gaularfjellet | Dezember - Mai |
Rv 51 | Valdresflye | November - Mai |
Rv 55 | Sognefjellet | November - Mai |
Rv 63 | Geirangervegen | November - Mai |
Rv 63 | Trollstigen | August - Mai |
Rv 98 | Ifjordfjellet | Dezember - Mai |
Rv 252 | Tyin-Eidsburgarden | Oktober - Juni |
Rv 258 | Gamle Strynefjellsveg | Obtober - Juni |
Rv 520 | Hellandsbygd-Røldal | November - Juni |
Rv 886 | Vintervollen-Gr. Jakobselv | November - Mai |
Neben den Vollsperrungen werden an schneereichen Straßen im Winter Kolonnen gebildet, die von einem Schneepflug eskortiert werden.
Tunnel
Radfahren ist prinzipiell überall erlaubt, jedoch gibt es auf Autobahn-ähnlichen Strecken sowie vor längeren Tunnels oft ein Verbotszeichen für Radfahrer. Inwiefern dieser für einige Radler störende Tatbestand sich auf die eigene Routenplanung auswirkt, bleibt letztlich jedem selbst überlassen. Die Erfahrungen mit Tunnelfahrten, wie sie im Radreise-Forum bisher berichtet wurden, waren in der Regel positiv. Eine Empfehlung kann aber nicht gegeben werden. Einige Tunnel sind nur schlecht oder gar nicht beleuchtet. Es empfiehlt sich daher eine vernünftige Beleuchtung dabei zu haben und ggf. eine Warnweste zu tragen (Statens vegvesen (norwegisch)). Vor manchen Tunneln befindet sich eine per Knopfdruck aktivierbare Warnleuchte, welche nachfolgende Autofahrer darauf hinweist, dass sich Radfahrer im Tunnel befinden.
Häufig ist eine Alternativroute für Radfahrer ausgeschildert oder lässt sich erraten (teilweise schon weit vorher, daher immer aufmerksam die Beschilderung beachten, sonst muss alles wieder zurückgefahren werden). Es gibt eine Karte, speziell für Radfahrer: SYKKELRUTER I NORGE, in der u.a. für alle Tunnel angegeben ist, ob sie mit dem Rad durchfahren werden können oder nicht. Auch die für Radfahrer gesperrten Abschnitte auf den Hauptdurchgangsstraßen sind gekennzeichnet. Stand 2022 ist die Karte online nicht mehr bestellbar. Möglicherweise ist sie noch in Buchhandlungen vor Ort zu finden. Im Internet gibt es eine englischsprachige Datenbank und Karte zur Befahrbarkeit norwegischer Tunnel. Die Datenbank wurde von Radreisenden erstellt und kann per Formular aktualisiert und ergänzt werden. Die Tunnel werden hier in drei Kategorien (grün = befahrbar, gelb = Vorsicht geboten, rot = gesperrt für Radfahrer) eingeteilt. Auch gibt es Hinweise zur Umfahrung vieler Tunnel. Im OpenStreetMap-Projekt sind Beschränkungen wie Radfahr-Verbot ebenfalls teilweise hinterlegt und werden in entsprechenden GPS-Karten/Routing angezeigt/berücksichtigt.
Es gibt jedoch auch viele Fälle, in denen man einen Tunnel mit Fahrradverbot nicht so einfach umfahren kann:
- Høyanger, Folgefonn: Umwege von 100 km oder mehr notwendig
- Stalheimskleiv: Sehr steile Umfahrungsstrecke bis fast 20%
- Svartisentunnel: Fähre, die nur 2-3 Mal am Tag fährt
- Strynfjell: Umfahrung auf dem "Gamle Strynefjellsvegen" nicht asphaltiert von der Abzweigung in Grotli bis zum Sommerskigebiet, aber gut fahrbar; sehr empfehlenswert!
- Lærdaltunnel: Umfahrung wird nicht von Schnee geräumt
- Umfahrung führt über viele Höhenmeter (bei Tunnels, die einen Pass unterqueren)
- Umfahrung nicht existent oder lückenhaft
- Fahrrad im Linienbus mitnehmen, der aber teilweise nur wenige Male am Tag fährt (z.B. viele Unterwassertunnels)
- Umfahrung ist wegen Felssturz, Unterspülung etc. nicht befahrbar
- Umfahrung ist wegen Drängelgittern mit Tandem oder Anhänger nicht befahrbar.
Auf der anderen Seite gehören oft Umfahrungsstraßen von Tunnelstrecken zu den schönsten Strecken, die man in Norwegen finden kann, unabhängig davon, ob der Tunnel nun ein Verbot hat oder nicht.
Gründe für eine Tunnelsperrung können sein:
- es existiert eine parallele Umfahrung für Radfahrer, die ohne Einschränkungen zu nutzen ist, in unmittelbarer Nähe
- sehr starker Kraftverkehr (rund um Ballungsräume wie Oslo/Bergen)
- starke Steigungen/Kurven innerhalb des Tunnels (Kraftfahrer sehen ein langsames Rad unter Umständen zu spät)
- Möglichkeit, dass sich gefährliche Gase wie Kohlenmonoxid im Tunnel sammeln und bei der Durchfahrt mit dem Fahrrad wegen der körperlichen Anstrengung und zeitlich längeren Aussetzung auf den Körper auswirken (z.B. Ohnmacht)
Fähren
Norwegen ist ein Land mit vielen Inseln und Fjorden, die meist mit Fähren überquert werden. Die Fahrpläne sind, aufgrund verschiedener Abkürzungen, für Ausländer nicht immer sofort zu verstehen, eine ausführliche Erklärung befindet sich hier im Wiki. Die Abfahrtszeiten der Fähren lassen sich auch einfach über Entur herausfinden.
Vor den Fähren gibt es üblicherweise Wartespuren auf denen man sich als Radfahrer ganz vorne einordnen darf (besonders im Sommer relevant, wenn nicht immer alle Autos/Wohnmobile auf einen Schlag mitkönnen). Nachdem die Fähre angelegt hat und die eingetroffenen Autos/Passagiere die Fähre vollständig geräumt haben, geht man als Radfahrer üblicherweise als erstes auf die Fähre. Die allermeisten Autofähren, welche reguläre Straßen ersetzen, sind für Fußgänger und Radfahrer (Stand 2022) kostenfrei. Primär für den Tourismus betriebene Fähren (z.B. Flam-Gudvangen, Hellesylt-Geiranger und Gudvangen-Kaupanger-Laerdal), sind dagegen recht teuer. Fahrzeuge werden entweder (teils automatisiert) über das Kennzeichen erfasst oder die Fahrer zahlen per Kreditkarte. Als Radfahrer ordnet man sich üblicherweise in einer der Seitennischen neben den Aufgängen (aber ohne einen Durchgang zu versperren) ein. Normalerweise ist die Überfahrt so ruhig, dass das Rad nicht extra gesichert/angeseilt werden muss, sollte das Wetter schlecht sein, wird das Personal entsprechende Hinweise und Hilfen geben. Während der Überfahrt gibt es normalerweise die Möglichkeit sich an einem Kaffee- oder Snackautomaten zu verpflegen, bei längeren Überfahrten ist meist auch ein kleines Bistro geöffnet. Alle Fähren haben öffentliche Toiletten an Bord. Offiziell ist der Aufenthalt auf dem Auto-Deck während der Überfahrt nicht gestattet; meist wird dieses Verbot nicht sehr nachdrücklich durchgesetzt, aber wer auf Nummer sicher gehen will, sollte alles, was er für die Überfahrt braucht, mitnehmen. Nach dem Anlegen der Fähre kann es sein, dass das Personal möchte, dass man als erstes die Fähre verlässt. Im Sommer, wenn die Fähren voll sind, wird es aber die Regel sein, dass man als Radfahrer ohnehin erst als letzter die Fähre verlassen kann, da der Ausgang zugeparkt ist. Die Autos/Wohnmobile/Laster werden einen sowieso alle überholen. Sollte man nicht als letzter die Fähre verlassen, lohnt sich kurz an den Rand zu fahren und alle Kraftfahrzeuge passieren zu lassen, um anschließend (bis zum nächsten Eintreffen einer Fähre) die Straße für sich alleine zu haben ;-)
Neben den klassischen Autofähren, gibt es auch Expressfähren (Hurtigbåt), welche nur Personen befördern. Fahrräder lassen sich unkompliziert mitnehmen, kosten allerdings extra. Mit diesen Expressbooten kann man schnell und komfortabel Ziele entlang der Küste und kleinere vorgelagerte Inseln erreichen.
Routen und Touren
In Norwegen gibt es 9 nationale Fahrradrouten, die meisten befinden sich in der Südhälfte des Landes, lediglich die Route 1 führt (weitgehend an der Küste) hinauf bis zum Nordkap. Fast ohne Ausnahme verlaufen die Routen auf normalen Straßen, allerdings soweit möglich auf verkehrsschwachen Strecken. Die Beschilderung der Routen hat sich in den letzten Jahren zunehmend verbessert.
- Route 1: Kystruta mit dem Nordseeküstenradweg Norwegen, Bergen - Trondheim und Trondheim - Nordkap
- Route 2: Porsgrunn - Stavanger
- Route 3: Kristiansand - Ålesund, Kristiansand-Haukeli bereits vorhanden
- Route 4: Oslo - Bergen mit der Querverbindung zum Aurlandsfjord Myrdal - Flåm
- Route 5: Larvik - Åndalsnes
- Route 6: Røros - Leirvik
- Route 7: Pilgrimsruta Halden-Trondheim, via Lillehammer
- Route 8: Oppdal - Molde
- Route 9: Halden - Trondheim via Kongsvinger
Eine Übersicht über die Routen findet man auf den Seiten des Statens Vegvesen.
Sehr detaillierte, aber auch hochpreisige Karten für die einzelnen Radwanderwege erhält man in der Geobuchhandlung.
Gesundheit und Ernährung
Gesundheitsversorgung
Mücken
Wenn etwas - zumindest subjektiv - in Norwegen das Wohlbefinden bedrohen kann, so sind dies definitiv Mücken. In den Sommermonaten sollte man sich im Vorhinein mit verschiedenen geeigneten Schutzmaßnahmen versehen, dazu gehört - ein gutes Mückenschutzmittel, das man im Outdoorladen oder gleich vor Ort erwirbt, verschiedene auf dem deutschen Markt erhältliche Präparate können gegen die nordländischen Mücken in der Regel wenig ausrichten, - ein Innenzelt mit feinmaschigem Insektengitter, - bei besonderer Empfindlichkeit oder besonders starker Mückenplage Insektenhut oder -netz, um dieses über dem Fahrradhelm zu tragen.
Generell gilt, dass mit einer Mückenplage am ehesten im Binnenland / an stehenden Gewässern und Sümpfen zu rechnen ist. An der Küste bzw. an schnell fließenden Gewässern ist die Gefahr deutlich geringer. So war z. B. im August 2014 eine Radreise von Trondheim bis in Nordkapnähe nahezu ohne Belästigung durch Mücken möglich. Bei Windstille/Schatten/abends sind Mücken aktiver als bei Sonne und Wind.
Besondere Beachtung sollte man kleinen, fliegenden Tierchen (wohl "Kriebelmücken") widmen. Sie sehen aus wie harmlose Gewittertierchen, hinterlassen aber unschöne Wunden, die ordentlich jucken. Schlimmer als die bekannten Mücken (Schnaken), die es in Norwegen ebenfalls gibt.
Ernährung und Versorgungssituation
Allgemeines
Tipp für alle, die länger in Norwegen unterwegs sind und gerne und oft Kaffee trinken: Kauft an der ersten Statoil-Tankstelle für 149 NOK den Jahresbecher "Statoilkoppen"! Damit könnte Ihr an jeder Statoil-Station - und die gibt es überall in Norwegen - Kaffe oder andere Warmgetränke zapfen, ohne die sonst üblichen 10-20 NOK bezahlen zu müssen. Wer noch den Becher vom Vorjahr hat, braucht nur einen neuen Deckel und zahlt dafür 99 NOK. Der Isolierbecher passt übrigens in den Flaschenhalter. Neuere Versionen klappern aber mitunter recht stark. Näheres hier.
Einkaufsmöglichkeiten
Allgemein ist zu sagen, dass man trotz der dünnen Siedlungsdichte keine Angst haben muss, dass man keinen Nachschub an Lebensmitteln bekommt. In Orten gibt es meist ein paar Einkaufsmöglichkeiten und auch in manchen Siedlungen gibt es einen kleinen Laden. Je einsamer der Laden jedoch liegt, desto höher sind in der Regel auch die Preise. Es lohnt sich, wenn man in einem größeren Ort einkauft. In den ganz dünn besiedelten Regionen im Norden haben auch die Tankstellen einen kleinen Laden angegliedert, wo man neben den Lebensmitteln auch allerlei andere Dinge kaufen kann. Auch sonst findet man in den Tankstellen ein begrenztes Angebot an Nahrungsmitteln. Allerdings sind diese dort ungefähr doppelt so teuer wie im Supermarkt. In vielen Supermärkten gibt es auch noch eine kleine Apotheke. An Tankstellen und Supermärkten gibt es meistens zu erschwinglichen Preisen Kaffee und häufig auch frische Waffeln mit Erdbeerkonfitüre oder norwegischem süßem brauenen Käse (meist 20 bis 30 NKr).
Lebensmittel sind im Vergleich zu Deutschland überwiegend teurer. Preisvergleiche (NOK pro kg) und Flexibilität lohnen sich aber. Beispiele Sommer 2014: Müsli Coop-Eigenmarke bei etwa gleicher Zusammensetzung halb so teuer wie andere Marke; Käse am großen Stück deutlich billiger als kleines Stück oder gar scheibchenweise verpackt; Nektarinen im Sonderangebot deutlich billiger als anderes Obst; große Packung Papiertaschentücher Eigenmarke Coop (mäßige Qualität) deutlich billiger als kleine Packung anderer Marke. Viele Supermärkte haben extra Regale mit Produkten, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum fast erreicht ist, und verkaufen diese mind. 30% reduziert.
In großen Supermärkten, vor allem in Städten, gibt es oft fertige Salate sowie Sushi zu erschwinglichen Preisen. Wer sich fleischlos ernähren möchte, findet die größte Auswahl an Fleischersatzprodukten etc. bei der Supermarktkette KIWI.
Unterkunft
Als Unterkunft bietet sich das Zelten in freier Natur an. Schöne Plätze findet man schon wenige Meter abseits der Straße. Im Großraum Oslo darf auf der Insel Langøyene gezeltet werden, die mit zahlreichen Toiletten und Duschen (am Badestrand) ausgestattet ist (Detailinfos). In Norwegen gibt es auch zahlreiche Campingplätze. Die Kosten für ein Zelt als Radler belaufen sich (2022) auf 140 bis über 400 NOK für eine Personen mit Zelt. Duschmarken müssen meist extra gekauft werden. Auf den meisten Campingplätzen gibt es die Möglichkeit, sich eine Hütte zu mieten. Diese sind oft einfach ausgestattet und bieten in der Regel neben Betten und Sitzgelegenheiten eine Kochstelle. Die Kosten für eine Hütte beginnen bei 250 NOK pro Nacht, können aber auch über 1000 NOK liegen, abhängig von Größe, Ausstattung und vor allem der touristischen Attraktivität der Region. Hotels gibt es meist nur in größeren oder touristisch geprägten Orten.
Camping
Campingplätze, die von Mitgliedern des Radreise-Forums empfohlen werden, findet man unter Empfehlenswerte Campingplätze#Norwegen.
Regionen
Die norwegischen Regionen werden Fylke genannt, was etwa den deutschen Bundesländern entspricht. Die Lofoten sind in diesem Sinne keine Region, aber wegen der touristischen Bedeutung ist eine eigene Seite dafür sicher sinnvoll.
Literatur
Karten
- Kümmerly & Frey - Norwegen 1:335.000, 5 Blatt
- Freytag & Berndt - Norwegen 1:250.000, 4 Blatt
- Cappelen Kart 1:335.000 bzw. 1:400.000 mit vielen tourisitschen Informationen bis hin zu Wanderwegen mit Wegzeiten (evtl. gleiche Kartengrundlage wie Freytag&Bernd und Kümmerly&Frey)
- Castor - Radwanderkarten
Reiseführer
- Frank Pathe: Norwegen per Rad. Verlag Wolfgang Kettler: Neuenhagen 2006, 5. aktualis. Aufl., ISBN 978-3-932546-34-1
Weblinks
Radreise-Forum
- Reisebericht Idre-Norwegen-Lofoten 2010 von bike&skate
- Reisebericht Norwegen 08 Kristiansand - Stavanger von Martin_Bo
- Reisebericht Norwegen: Meine Reise nach Tromsø von Jim Knopf
- Reisebericht Schon wieder Norwegen! (Bergen-Oslo) von Pedalen-Paule
- Reisebericht Dänemark - Norwegen - Schweden (Von Kristiansand zu den Lofoten in Norwegen) von Andi
Externe Links
- visitnorway.com
- cyclingnorway.no
- Norwegischer Radfahrerverband
- Norwegische Staatsbahnen
- Geo-Portal mit Online-Karte
- Statens Vegvesen Online Straßenkarte mit vielen Möglichkeiten (norwegisch)
- Überblickskarte der norwegischen Radwanderwege, pdf