Europa-Radweg R1
Der Europaradweg R1 führt von Boulogne-sur-Mer an der Französischen Kanalküste bis Sankt Petersburg in Russland über eine Strecke von mehr als 3.000 km. Die Ausschilderung ist streckenweise sehr lückenhaft. Zwischen Berlin und Braniewo (PL) ist die Ausschilderung (mit geringfügigen Ausnahmen) sehr gut.
Datei:Europaradweg R1 Google Earth.jpg
Die oben dargestellte Strecke ist vereinfacht und dient nur der ersten Orientierung. Der exakte Verlauf ist unter GPS-Tracks zu finden.
Roadbook
Zwillbrock
Geodaten: 52.0541000,6.6907667 Höhe 30 m (Zwillbrock)
11,9 km / 12 km
Vreden
Geodaten: 52.0357611,6.8235444 Höhe 43 m (Vreden)
15,2 km / 27 km
Stadtlohn
Geodaten: 51.9949417,6.9156389 Höhe 47 m (Stadtlohn)
27,7 km / 55 km
Höven
Geodaten: 51.9751417,7.1518583 Höhe 87 m (Höven)
12,6 km / 67 km
Darfeld
Geodaten: 52.0203444,7.2751667 Höhe 102 m (Darfeld)
14,9 km / 82 km
Havixbeck
Geodaten: 51.9821000,7.4099028 Höhe 81 m (Havixbeck)
24,1 km / 106 km
Münster
- Anschluss an radweit:Dortmund-Münster
- Anschluss an radweit:Münster-Bremen
Campingplatz Münster recht teuer (12 € für einen Einzelradler 2009)
Geodaten: 51.962121,7.635351 Höhe 64 m (Mauritzstraße / Fürstenbergstraße)
22,0 km / 128 km
Müssingen
- Anschluss an den Ems-Radweg
Geodaten: 51.9620777,7.8958469 Höhe 57 m (Müssingen)
7,0 km / 135 km
Warendorf
Geodaten: 51.953722,7.991426 Höhe 59 m (Emsbrücke)
7,2 km / 143 km
Vohren
- Anschluss an den Ems-Radweg
- Anschluss an radweit:Köln-Osnabrück
Geodaten: 51.9529815,8.0693155 Höhe 59 m (Vohren)
15,8 km / 158 km
Harsewinkel
- Anschluss an den Ems-Radweg
Geodaten: 51.9601333,8.2211250 Höhe 65 m (Harsewinkel)
38,8 km / 197 km
Verl
Geodaten: 51.8802556,8.4990194 Höhe 94 m (Verl)
20,7 km / 218 km
Schloß Holte
Geodaten: 51.8663056,8.6534556 Höhe 123 m (Schloß Holte)
18,2 km / 236 km
Hiddesen
Geodaten: 51.9239139,8.8357806 Höhe 178 m (Hiddesen)
6,3 km / 243 km
Berlebeck
Geodaten: 51.8949111,8.8782750 Höhe 194 m (Berlebeck)
18,4 km / 261 km
Vinsebeck
Geodaten: 51.8494944,9.0305056 Höhe 159 m (Vinsebeck)
18,8 km / 280 km
Vörden
Geodaten: 51.8191861,9.2320083 Höhe 231 m (Vörden)
14,9 km / 295 km
Höxter
Bhf.
- Anschluss an den Weserradweg
Geodaten: 51.7730694,9.3829694 Höhe 95 m (Brücke)
Sehr schöner RW. Bis Holzminden verläuft hier ebenfalls der Weserradweg.
8,4 km / 303 km
Albaxen
Geodaten: 51.8142250,9.4053528 Höhe 94 m (Albaxen)
Sehr schöner RW. Kurz vor Holzminden über die Weserbrücke auf die rechte Seite wechseln.
3,4 km / 306 km
Holzminden
Bhf. Zugverbindung nach Kreiensen mit Anschluss an Fernzüge.
- Anschluss an den Weserradweg in Richtung Bremen
Geodaten: 51.8278528,9.4419306 Höhe 86 m (Brücke)
16,7 km / 323 km
Stadtoldendorf
Geodaten: 51.8820083,9.6254500 Höhe 215 m (Stadtoldendorf)
24,9 km / 348 km
Einbeck
- Anschluss an den Leineradweg, auf den der R1 kurz nach Einbeck trifft und mit diesem auf gleicher Strecke bis Kreiensen verläuft
Geodaten: 51.8166667,9.8659889 Höhe 116 m (Einbeck)
10,8 km / 359 km
Kreiensen
Umsteigebahnhof für Nah- und Fernzüge.
- Anschluss an den Leineradweg
Geodaten: 51.848854,9.960220 Höhe 105 m (Kreiensen)
7,8 km / 367 km
Bad Gandersheim
Campingplatz
Geodaten: 51.8706111,10.0246611 Höhe 126 m (Bad Gandersheim)
22,6 km / 389 km
Neuekrug
- Anschluss an den Harz-Rundweg
Geodaten: 51.940859,10.22736 Höhe 233 m (Kreuzung B248)
Der Radweg quert die B248 an nicht gut einsehbarer Stelle. Nach Straßenquerung links vor den Gebäuden in Forststraße einbiegen. Kopfsteinpflaster mit aufgebrochener Asphaltdecke, teilweise starke Frostschäden/ tiefe Schlaglöcher. Ruhige, landschaftlich schöne Strecke fast ohne Kraftverkehr.
Kurz vor Langelsheim geht es rechts ab hoch in den Wald und steigungsreich an Innerstetalsperre und Granetalsperre vorbei via Wolfshagen nach Goslar. Wer diese Steigungen mit Gepäck meiden möchte, kann folgende Direktroute nach Goslar nehmen:
- Am Abzweig des R1 in den Wald statt rechts abbiegend weiter geradeaus fahren, alte Landstraße endet bald, rechts führt ein Feldweg weiter bis zu querlaufender Asphaltstraße. Hier links über die Brücke über die Bundestraße. Man trifft auf Landstraße (kein Radweg), rechts abbiegen und leicht bergab bis Langelsheim. Den Ort queren, am Ende auf Fahrradstraße (ehemalige Bundesstraße) weiter geradeaus, dann dem Radweg rechts folgend. Weiter rechtsseitiger Radweg an stark befahrener B82 bis Goslar. Man spart etliche Kilometer und noch mehr Höhenmeter, verpasst aber auch eine schöne Strecke an den Talsperren entlang.
9,5 km / 399 km
Innerstetal
- Anschluss an den Weser-Harz-Heide Radweg
Geodaten: 51.9201232,10.3146874 Höhe 246 m (Innerstetal)
16,0 km / 415 km
Goslar
- Anschluss an den Harz-Rundweg
- Anschluss an den Weser-Harz-Heide Radweg
- Campingplatz direkt an B 241 Richtung Clausthal ca. 2 km außerhalb, eher niedriger Standard.
Geodaten: 51.9093333,10.4173389 Höhe 273 m (Goslar)
38,8 km / 454 km
Wernigerode
Endbahnhof der Harzquerbahn (Schmalspurbahn), mit der man bis auf die Hochfläche des Harzes gelangt (Bf. Drei Annen Hohne)
Geodaten: 51.8354778,10.7853028 Höhe 243 m (Wernigerode)
15,7 km / 469 km
Blankenburg
Geodaten: 51.7897889,10.9576972 Höhe 222 m (Blankenburg)
7,8 km / 477 km
Thale
Geodaten: 51.7531583,11.0458056 Höhe 154 m (Thale)
16,2 km / 493 km
Ballenstedt
Geodaten: 51.7209944,11.2382194 Höhe 219 m (Ballenstedt)
17,4 km / 511 km
Gatersleben
Geodaten: 51.8236583,11.2850250 Höhe 111 m (Gatersleben)
25,8 km / 536 km
Staßfurt
- Bahnanschluss an der Strecke Erfurt - Magdeburg
Geodaten: 51.8497444,11.5875694 Höhe 66 m (Staßfurt)
15,3 km / 552 km
Bernburg
- Bahnanschluss
- Anschluss an den Saale-Radweg
Geodaten: 51.7975583,11.7376028 Höhe 60 m (Brücke)
44,5 km / 596 km
Dessau
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Dessau
- Bahnanschluss
- Anschluss an den Elberadweg
- Anschluss an den Mulde-Radweg
Geodaten: 51.8571424,12.2599697 Höhe 58 m (Brücklein)
Bis Wittenberg läuft der R1 gemeinsam mit dem Elberadweg.
13,1 km / 609 km
Vockerode
Geodaten: 51.8488333,12.3568694 Höhe 61 m (Vockerode)
4,5 km / 614 km
Wörlitz
Geodaten: 51.8469194,12.4130333 Höhe 62 m (Wörlitz)
Übersetzen auf die rechte Elbseite.
4,8 km / 619 km
Coswig (Anhalt)
- Bahnanschluss
Geodaten: 51.8769083,12.4537111 Höhe 60 m (Fähre)
Wenn man Wittenberg nicht unbedingt durchfahren möchte, bietet sich in Coswig die Möglichkeit einer Abkürzung. Erreicht man Coswig über die der Fähre, folgt man der Straße bis zur B187 (wie im GPS-Track). Dieser folgt man wenige hundert Meter bis zur Heidestraße, biegt hier links ab und folgt der Straße, die sich später zu einem Weg wandelt, bis man die L123 erreicht. Dieser folgt man nach Norden (rechts abbiegen). In Strach trifft man wieder auf den R1. Die L123 ist gut asphaltiert und kaum befahren.
13,6 km / 632 km
Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz
Bhf 2000 m, Nah- und Fernverkehr.
- Campingplatz Marina-Camp Elbe direkt am Elbufer, mit Sporthotel und einfachen Radlerunterkünften.
- Anschluss an den Elberadweg
- Ortsinformation auf Wikivoyage:Lutherstadt Wittenberg
Empfehlenswerter kleiner, auf Radler eingestellter Campingplatz in Rädigke ca. 4 km vom R1 entfernt. Um dorthin zu gelangen muss man sich im Dorf Raben (in der Nähe der Burg Rabenstein) in Richtung Niemegk halten.
Geodaten: 51.8667917,12.6353417 Höhe 72 m (Schlossplatz)
Alternativen:
- nach Berlin über Radfernweg Berlin-Leipzig
- Radweit-Route Berlin–Halle (Saale) über Niemegk (Statt Belzig) zwischen Straach (zunächst laut) oder Klein Marzehns (Kreuzungspunkt, ab da ruhig) und Gömnigk/Trebitz oder Brück. Von Brück bis zum Templiner See benutzt die Radweit-Route den R1.
29,6 km / 662 km
Grubo
- Anschluss an die Tour Brandenburg
Geodaten: 52.0768083,12.5245083 Höhe 123 m (Grubo)
9,9 km / 672 km
Belzig
- Bahnanschluss im Stundentakt nach Berlin
Geodaten: 52.1440778,12.5899361 Höhe 87 m (Belzig)
Ortsdurchfahrt und Auffahrt zur Burg Eisenhardt teilweise mit Kopfsteinpflaster, bis zum Ortsausgang an der Steintherme vorbei auf Nebenstraßen streckenweise Betonpflaster, danach separater asphaltierter Radweg auf leicht welligem Gelände bis Brück
17,4 km / 689 km
Brück
- Bahnanschluss im Stundentakt nach Berlin
Der in Neuendorf bei Brück noch in manchen Karten (auch ADAC 2008/2009) verzeichnete Campingplatz existiert nicht mehr.
Geodaten: 52.1975278,12.7697639 Höhe 46 m (Brück)
14,2 km / 703 km
Beelitz-Heilstätten
- Bahnanschluss
Geodaten: 52.2610639,12.9243639 Höhe 62 m (Beelitz Heilstätten)
Im Waldgebiet zwischen Belitz-Heilstätten und Ferch wurde der R1 in Umwegen angelegt. Den Weg kann man abkürzen, muss aber sandige oder kopfsteingepflasterte Wege inkauf nehmen.
26,5 km / 730 km
Potsdam
- Anschluss an die S-Bahn und die RB (Halbstundentakt)
Geodaten: 52.3963333,13.0453472 Höhe 36 m (Potsdam)
Hier aufmerksam nach Schildern schauen. Hin und wieder tauchen offenbar selbstgebastelte R1-Holzschilder auf, denen man folgen sollte. Wenn mal wieder kein Schild kommt, ist meist der Asphaltweg der richtige.
4,3 km / 734 km
Glienicker Brücke
Stadt- und Landesgrenze Berlin/Potsdam bzw. Brandenburg
Glienicker Brücke, geschichtsträchtiger Ort zu Zeiten des Kalten Krieges
- Anschluss an den Havel-Radweg
- Anschluss an die Dahme-Havel Querverbindung
Geodaten: 52.4134054,13.0914704 Höhe 33 m (Glienicker Brücke)
28,9 km / 763 km
Berlin, Siegessäule
In Berlin ist die Beschilderung nahezu vollständig, so dass der R1 weitgehend auch ohne Karte fahrbar ist. Auch in der Wuhlheide gibt es inzwischen eine vollständige Ausschilderung (Stand August 2010).
- Bahnanschluss Berlin Hbf ca. 1,5 km nördlich der Strecke
- weitere günstige Startpunkte an den S-Bahnhöfen Heerstraße, Zoologischer Garten, Tiergarten, Brandenburger Tor, Alexanderplatz und Treptower Park
- Anschluss an den Berliner Mauerweg ab Brandenburger Tor
- Anschluss an radweit: Berlin - Leipzig
- Anschluss an Berlin - Usedom ab Berliner Dom
- Anschluss an Berlin-Kopenhagen
Die Fähre über die Spree von Baumschulenstraße/Fähre nach Wilhelmstrand (BVG-Linie F11) fährt täglich im Abstand von 10 bis 20 Minuten. Letzte Fähre 19:05 Uhr (Fahrplan vom 25.02. bis 11.12.2010).
Geodaten: 52.5152056,13.3501778 Höhe 34 m (Siegessäule)
22,5 km / 785 km
Berlin-Köpenick
- Anschluss an den Dahmeradweg
- Anschluss an Dahme-Havel
- Anschluss an den Wuhletal Radweg
- S-Bahn-Anschluss
Geodaten: 52.4443139,13.5691639 Höhe 35 m (Berlin-Köpenick)
16,0 km / 801 km
Erkner
- Anschluss an den Spree Radweg
- In Erkner besteht Regionalbahn- und S-Bahn-Anschluss nach Berlin.
Geodaten: 52.4259194,13.7508389 Höhe 35 m (Erkner)
Größere Streckenabschnitte auf straßenbegleitenden Radwegen, wenig befahrenen Ortsverbindungsstraßen und asphaltierten Waldwegen.
13,6 km / 815 km
Kagel
- Anschluss an die Tour Brandenburg
Geodaten: 52.4603833,13.9101639 Höhe 41 m (Kagel)
8,1 km / 823 km
Rehfelde
- Anschluss an die Tour Brandenburg
Geodaten: 52.5281833,13.9244389 Höhe 61 m (Rehfelde)
11,9 km / 835 km
Waldsieversdorf
Bahnhof der Buckower Kleinbahn
Geodaten: 52.5429361,14.0690583 Höhe 46 m (Waldsieversdorf)
23,6 km / 858 km
Neuhardenberg
Geodaten: 52.5929333,14.2553722 Höhe 12 m (Neuhardenberg)
Die Streckenführung scheint hier noch nicht die Endversion darzustellen. Man muss also auf Veränderungen gefasst sein.
23,1 km / 882 km
Sydowswiese
- Anschluss an den Oder-Neiße-Radweg
Geodaten: 52.651220,14.465253 Höhe 7 m (Sydowswiese)
Die Fahrt geht auf der schmalen Deichkrone oder gleich daneben auf der Deichverteidigungsstraße (teilweise auch als Landstraße) weiter.
16,3 km / 898 km
Kietz
- Anschluss an den Oder-Neiße Radweg
Geodaten: 52.5741028,14.6206333 Höhe 15 m (Kietz)
Wegen der neuen Umgehungsstraße führt der R1 zunächst westwärts bis zum Bahnhof in den Ort hinein und anschließend auf der alten Durchgangsstraße entgegengesetzt Richtung Grenze (2009). In Kietz besteht mit der NEB Bahn-Anschluss nach Berlin.
Überquerung der Oder nach Polen.
1,7 km / 900 km
Kostrzyn (PL)
In Kostrzyn besteht mit der NEB Bahn-Anschluss nach Berlin. Der Bahnhof liegt im Stadtzentrum, ca. 1,5 km abseits der R1-Wegführung.
Um ins Stadtzentrum zu gelangen, ca. 900 m nach der Oderbrücke an der T-Kreuzung links abbiegen und der Straße 31 für ca. 1,5 km folgen. Zurück zum R1 gelangt man auf selbem Wege.
Geodaten: 52.579929,14.639161 Höhe 13 m (Kostrzyn (PL))
Ab der genannten T-Kreuzung auf der Straße 22 durch den Nationalpark Warthemündung bis zum Abzweig Czarnow starker Kfz-Verkehr. Bis Osno auf straßenbegleitenden Radwegen und asphaltierten Landstraßen mit mäßigem Verkehr.
24,0 km / 924 km
Osno Lubuskie
Geodaten: 52.4531222,14.8757389 Höhe 46 m (Osno Lubuskie)
Weiter auf mäßig befahrenen Ortsverbindungsstraßen. Leicht hügelige Strecke mit kurzen Anstiegen auf älterem Asphalt, Ortsdurchfahrten manchmal mit minderer Straßenqualität, u.a. sehr altes Kopfsteinpflaster.
20,2 km / 944 km
Sulecin
Keine Übernachtungsmöglichkeiten (2009).
Geodaten: 52.4463972,15.1147278 Höhe 77 m (Kreisel)
45,7 km / 989 km
Miedzyrzez
Bahnanschluss
Geodaten: 52.4445111,15.5778722 Höhe 52 m (Miedzyrzez)
Zur Vermeidung verkehrsreicher Straßen geht es zwischen Stoki und Dormowo ca. 5 km auf sandigem Schotter- und losem Sandweg.
34,8 km / 1024 km
Miedzychod
- Bahnanschluss
- Übernachtungstipp: Hotel Neptun am See
Geodaten: 52.6040861,15.8865889 Höhe 35 m (Brücke)
Gut ausgebaute Landstraße nach Drezdenko mit zeitweise etwas lebhafteren Verkehr (auch Lkw).
27,4 km / 1052 km
Drezdenko
Geodaten: 52.8371639,15.8307639 Höhe 29 m (Brücke)
Weiter auf mäßig befahrenen asphaltierten Landstraßen.
66,0 km / 1118 km
Trzcianka
- Unterkunft am See in Pensjonat "Nad Logo", ca. 3,5 km nordwestlich vom Kreisel. Marek der Eigentümer spricht Deutsch. Das preisgünstige Hotel "Nowy Ajaks" am gleichnamigen Sportzentrum in der nördlichen Peripherie wird durch Sportgruppen frequentiert und ist damit oft komplett ausgebucht.
Geodaten: 53.0417306,16.4613750 Höhe 79 m (Kreisel)
Stadtdurchfahrt mit sehr starkem Verkehr, Vorsicht am Kreisel!
29,3 km / 1147 km
Pila
- Bahnanschluss
Geodaten: 53.1503056,16.7430056 Höhe 58 m (Brücke)
Ortsdurchfahrt teils auf stark befahrenen Straßen. Vorsicht auf dem Bahnübergang hinter dem Hauptbahnhof.
Die "Durststrecke" in Bezug auf Übernachtungen in festen Häusern zwischen Pila und Koronowo wurde 2009 durch die Pension "STARA MLECZARNIA" in Miasteczko Krajenskie, ca. 21 km hinter Pila, entschärft.
45,6 km / 1193 km
Osiek
Keine Übernachtungsmöglichkeit im Ort, evtl. nach Wyrzysk (5 km nördlich) ausweichen.
Geodaten: 53.1192056,17.2889139 Höhe 54 m (Osiek)
Bei Salno zweigt der R1 nach rechts ab, um die "gefährliche" Kreuzung mit der Straße 25 zu umgehen. Mit ordentlichen Bremsen ist die Gefällestrecke mit Kreuzung aber gut zu bewältigen. Also einfach geradeaus fahren und in Koronowo wieder auf die R1-Schilder treffen. Wer ausreichend Zeit hat, kann natürlich auch die ausgeschilderte Originalstrecke fahren.
66,1 km / 1259 km
Koronowo
- Fahrradladen am Marktplatz, etwas versteckt (Durchgang durch einen Lebensmittelladen). Ein weiterer am östlichen Ortsausgang links im Keller eines Einfamilienhauses.
Geodaten: 53.3137722,17.9372389 Höhe 64 m (Koronowo)
Hinter Koronowo geht es auf wenig befahrenen, asphaltierten Ortsverbinungsstraßen weiter. Nach Querung der Straße 5 entlang des Weichseldeiches auf asphaltierter Straße. Weichselüberquerung kurz vor Chelmno auf separatem Radweg neben der stark befahrenen Straße 1 (E 75), durch Leitplanken getrennt.
49,7 km / 1308 km
Chelmno
Von der Ortsdurchfahrt ins Stadtzentrum sind ein paar Höhenmeter zu überwinden.
Radlerfreundliche Unterkunft direkt an der Stadtmauer: Hotelik. Man spricht Englisch.
Geodaten: 53.3504861,18.4335056 Höhe 73 m (Chelmno)
Nach Querung der Straße 55 weiter auf wenig befahrenen Ortsverbindungsstraßen in den leicht welligen Weichselauen. Kurz vor Grudziadz auf die Straße 55.
29,8 km / 1338 km
Grudziadz
- Bahnanschluss
Geodaten: 53.4827694,18.7435972 Höhe 14 m (Brücke)
Seit 2009 veränderte Streckenführung entlang der Straße 55 Richtung Zentrum auf straßenbegleitendem Radweg (links).
Danach auf etwas verschlungenen Radwegen durch Wohngebiete, anschließend entlang der Weichsel und durchs Wassertor zum Marktplatz.
Nach der Stadtdurchfahrt weiter auf der Straße 55 bis Mokre, danach wieder auf asphaltierten Ortsverbindungsstraßen in den Weichselauen.
41,2 km / 1379 km
Kwidzyn
Geodaten: 53.7354833,18.9151472 Höhe 11 m (Kwidzyn)
Die Streckenführung folgt wenig befahrenen Ortsverbindungstraßen in der Nähe des Weichseldeiches. Ab Biala Góra führt der R1 über Sztum nach Elblag, wobei Malbork (Marienburg) umgangen wird. Die Strecke von Biala Góra nach Sztum verläuft auf schnurgerader, stetig ansteigender Straße.
36,3 km / 1416 km
Sztum
Geodaten: 53.9206667,19.0296083 Höhe 57 m (Sztum)
55,3 km / 1471 km
Elblag
- Fährverbindung nach Krynica Morska auf der Frischen Nehrung.
- Endpunkt des Oberländischen Kanals
- Bahnanschluss
Geodaten: 54.1539250,19.3934167 Höhe 1 m (Brücke)
24,9 km / 1496 km
Tolkmicko
Geodaten: 54.3187250,19.5303944 Höhe 6 m (Tolkmicko)
16,6 km / 1513 km
Frombork
Der Ort wird durch den Dom, Wirkungsstätte von Nikolaus Kopernikus, dominiert. Für die zahlreichen Reisebusse gibt es etwas touristische Infrastruktur (Restaurants, Souvenierladen, WC, kleine Lebensmittelläden). Warnung vor Schleppern, die ihre Dienste anbieten.
In einem Park nahe des Hafens befindet sich nebenstehendes Denkmal zur Flucht von 450.000 Ostpreußen über das zugefrorene Frische Haff (Zalew Wislany) kurz vor Ende des 2. Weltkriegs.
Vom Fährhafen bestehen täglich mehrere Verbindungen nach Krynica Morska auf der Frischen Nehrung.
Geodaten: 54.3574167,19.6798389 Höhe 6 m (Frombork)
Auf mäßig befahrener Landstraße 504 mit älterem Asphalt Richtung Braniewo.
9,6 km / 1522 km
Braniewo (PL)
- Kreisstadt mit Bahnanschluss
- mehrere Einkaufsmöglichkeiten (letzter Discounter am Ortsausgang nach Gronowo)
- Samstags Markt in Ortsmitte
Geodaten: 54.3795472,19.8200361 Höhe 19 m (Kreisel)
10 km hinter Braniewo bei Gronowo Grenzübertritt ins Kaliningrader Gebiet (RUS) nur mit Visum.
Gut ausgebaute Chaussee nach Kaliningrad, wegen Grenzlage mäßiger Verkehr. Ortsdurchfahrten mit teils schlechten Straßenverhältnissen.
12,4 km / 1535 km
Mamonowo (RUS)
Geodaten: 54.4608194,19.9426000 Höhe 23 m (Mamonowo (RUS))
Ortsdurchfahrt wieder auf schadhaftem Straßenbelag, anschließend schnurgerade, gut ausgebaute Chaussee bis zum Stadtrand von Kaliningrad, hinter Uschakowo gelegentlicher Blick auf das Frische Haff (russisch: Kaliningradskij Zaliw)
51,4 km / 1586 km
Kaliningrad
- Im Stadtgebiet z.T. sehr schlechte Straßenverhältnisse mit Schlaglöchern, Straßenbahnschienen, Gullys mit längs angeordneten Öffnungen, hohen Bordsteinkanten, usw. Im Hafengebiet zahlreiche schräg zur Fahrtrichtung querende Bahnschienen.
- Stadtbesichtigungen besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi (100 Rubel = ca. 2 Euro je Fahrt innerhalb der Stadt, 2009) machen.
Geodaten: 54.7224083,20.5150778 Höhe 23 m (Kaliningrad)
Abkürzung des R1 nach Selenogradsk auf der mäßig befahrenen Landstraße A 192.
35,2 km / 1621 km
Selenogradsk
Erster Badeort der Samlandküste (dt. Cranz). Feiner Sandstrand. Im Ort schlechte Straßenverhältnisse (2009).
Geodaten: 54.9621528,20.4758472 Höhe 1 m (Selenogradsk)
Auf der kaum befahrenen Landstraße P 515 entlang der Kurischen Nehrung (Nationalpark). Die Straße ist fast durchgängig mit Wald gesäumt, also kein Blick auf Ostsee oder Haff. Am Straßenrand stehen mehrere Schautafeln (russisch, englisch) mit Hinweisen auf Einrichtungen des Nationalparks, Dünen, Moore und Denkmale. Vereinzelt Kioske mit Imbissangebot, letzte Einkaufsmöglichkeit in Russland in Rybatschij.
3 km hinter der litauischen Grenze rechts Richtung Nida.
57,0 km / 1678 km
Nida (LT)
- Zufahrt zur Parnidis-Düne vom Stadthafen auf teilweise befestigtem, teilweise geschottertem Radweg. Ab Hafen Ausflugsschifffahrt über das Kurische Haff und nach Klaipeda.
Geodaten: 55.3031111,21.0075944 Höhe 0 m (Nida (LT))
Weiterfahrt auf der Straße 167 (wegen der Grenzlage nur mäßig befahren) oder auf dem ausgeschilderten Radweg (Nr. 10) bis Smiltynes. Fähre nach Klaipeda.
51,3 km / 1729 km
Klaipeda
- Fährverbindungen von und nach Kiel und Saßnitz
Geodaten: 55.6884500,21.1387667 Höhe -1 m (Fähranleger)
Auf der 168 Richtung Norden. An einer größeren Kreuzung mit Statoil-Tankstelle nach links Richtung Küste. Weiter auf dem ausgeschilderten Küstenradweg (Nr. 10) bis zur lettischen Grenze, meist auf asphaltierten Radwegen, durch den Wald, oft mit Strandzugang, teilweise auf asphaltierten, mäßig befahrenen Landstraßen.
31,0 km / 1760 km
Palanga (LT)
- Litauens erster Badeort
Geodaten: 55.9196889,21.0524278 Höhe 2 m (Palanga (LT))
Kurz vor der lettischen Grenze entfernt sich der Radweg vom Meer und nähert sich der Nationalstraße A 13. Weiterfahrt auf der A 13. Diese heißt in Lettland A 11 und ist in Grenznähe wenig befahren. Der Verkehr nimmt erst kurz vor Liepaja spürbar zu.
74,9 km / 1835 km
Liepaja (LV)
Geodaten: 56.5121639,21.0141472 Höhe 3 m (Brücke)
Richtung Osten auf der stark befahrenen A 9, meist mit Randstreifen. Der Verkehr nimmt mit der Entfernung zur Stadt ab. In einem Baumarkt an der A9 gibt es ein kleines Sortiment Fahrradersatzteile. Auf der abzweigenden asphaltierten P112 nur wenig Verkehr.
50,8 km / 1886 km
Aizpute
- Stadtinfo (lettisch) - unter "Türisms" gibt's einen pdf-Stadtplan
- Stadt der Holzhäuser
Geodaten: 56.721869,21.604851 Höhe 3 m (Aizpute)
Weiter auf der mäßig befahrenen und asphaltierten P112.
38,1 km / 1924 km
Kuldiga
Geodaten: 56.968386,21.970565 Höhe 3 m (Kuldiga)
Nach Überquerung der Venta mit Blick auf die Ventas Rumba weiter auf der asphaltierten P120.
89,5 km / 2014 km
Tukums
Geodaten: 56.9674639,23.1555306 Höhe 62 m (Tukums)
Durch den Kemeru-Nationalpark nach Jurmala. Zunächst Asphaltstraßen, im Nationalpark unbefestigte, ausgefahrene Waldwege und grobe Schotterstraßen. Die Küstenstraße ist gut asphaltiert. Der teilweise vorhandene straßenbegleitende Radweg ist ungenügend ausgeführt und mit zahlreichen Wurzelschäden versehen (Stand 2009). Im Stadtgebiet von Jurmala besser von der mehrspurigen Durchgangsstraße auf parallel verlaufende Nebenstraßen ausweichen.
46,4 km / 2060 km
Jurmala
- Badeort mit Bahnanschluss nach Riga.
Geodaten: 56.9694222,23.7756222 Höhe 6 m (Jurmala)
Weiter zunächst entlang der Rigas Iela über die Lielupe-Brücke. Hinter der Brücke, noch vor der Auffahrt auf die A10 nach rechts unter der Straßenbrücke bis zum Bahnübergang. Danach sofort nach rechts, weiter auf ausgeschildertem asphaltiertem Radweg im Wald, meist parallel der Bahnlinie bis ins Zentrum von Riga.
Über die Daugava-Brücke auf straßenbegleitendem Radweg. Hinter der Brücke gleich nach rechts ins historische Stadtzentrum mit Dom und Schloss.
22,4 km / 2083 km
Riga
- Stadtinfos (engl.) hier
- Fährhafen mit Verbindung nach Stockholm durch Tallink-Silja
Geodaten: 56.9517583,24.0986889 Höhe 0 m (Brücke)
Auf mehrspuriger Straße (A2) Richtung Osten. Der Verkehr nimmt allmählich ab. Hinter der großen Seebrücke in Höhe von Bergi kann man die A2 verlassen und über die A4 ruhigere Parallelstrecken erreichen. Alternativ kann man auch auf der A2 bleiben, um diese bei Krustini zu verlassen und mit der A3 die Gauja zu überqueren. Bei Sunisi wird die A3 verlassen, um über Schotterstraßen und P7 den Gauja-Nationalpark bei Sigulda zu erreichen.
70,6 km / 2153 km
Sigulda
- Tor zum Gauja-Nationalpark
Geodaten: 57.1547917,24.8580806 Höhe 102 m (Sigulda)
Im Nationalpark muss man noch mit überwiegend geschotterten Straßen rechnen. Auch ein paar kurze Steigungen (max. 9 %) gilt es zu überwinden. Asphaltstraßen gibt es nur kurz vor und hinter Ligatne (Stand 2009).
39,8 km / 2193 km
Cesis
- Stadt im Gauja-Nationalpark
Geodaten: 57.3130250,25.2746889 Höhe 105 m (Cesis)
Bis Valmiera auf Schotterstraßen weiter durch den Nationalpark, alternativ geht auch die asphaltierte P20.
30,7 km / 2224 km
Valmiera
Geodaten: 57.536366,25.423880 Höhe 105 m (Brücke)
Weiter auf der mäßig befahrenen A3 bis zur estnischen Grenze.
49,2 km / 2273 km
Valka (LV)
Ehemals "geteilte" Stadt, nach EU und Schengen aber keine Kontrollen mehr. Die früheren Grenzanlagen sind aber noch sichtbar (2009).
Geodaten: 57.7752111,26.0212028 Höhe 54 m (Valka (LV))
0,8 km / 2274 km
Valga (EST)
- Stadtinfo (engl.)
- Bahnanschluss ab Januar 2010 lt. dieser Seite nach Tartu (2x täglich), hier ist der Fahrplan (engl.)
Geodaten: 57.7807639,26.0288611 Höhe 52 m (Valga (EST))
Weiter auf straßenbegleitendem Radweg an der 3 bis zum Abzweig der 72, danach auf verschiedenen kleinen asphaltierten Landstraßen über Sangaste nach Otepää. Übernachtungstipp für Sangaste: Rukki Maja sonst kaum Möglichkeiten zwischen Valga und Otepää. Kurz vor Otepää landschaftlich attraktiver Radweg rund um den Pühajärv (Heiliger See).
48,2 km / 2322 km
Otepää
- Höchstgelegener Ort Estlands.
Geodaten: 58.058034,26.495115 Höhe 52 m (Ortsmitte)
Auf Landstraßen bis Tartu. Meist wenig Verkehr, der aber kurz vor Tartu zunimmt.
42,9 km / 2365 km
Tartu
- Stadtinfo (deutsch)
- Bus- und Bahnanschluss nach Tallinn Fahrpläne, Busse nehmen "offiziell" keine Räder mit (evtl. mit dem Busfahrer verhandeln), Fahrradtransport bei der Bahn kostenlos
- Fährverbindung ab Tallinn (EST) über Helsinki (FIN) nach Rostock (D) mit Tallink-Silja
Geodaten: 58.3738278,26.7072083 Höhe 67 m (Bahnhof)
Ungeklärte Streckenführung bis St. Petersburg
Die bis hier beschriebene Strecke entspricht einer 2009 gefahrenen Tour. Eine "offizielle" Strecke gibt es ab Lettland eigentlich nicht. Auch in Litauen nimmt man eigenlich nur an, dass die Küstenroute der R1 ist. In Estland gibt es wohl mehrere Vorschläge (eine davon über Otepää), aber noch nicht den Königsweg. Bitte um Korrektur oder Ergänzung, insbesondere durch "R1-gerechte" Alternativen.
Kallaste
Narva (EST)
Sankt Petersburg (RUS)
GPS-Tracks
Disclaimer: Die Tracks im Wiki unterscheiden sich bisweilen von der offiziellen Variante. Das kann sowohl an einer veralteten Version liegen, oder es ist eine bewusste Abweichung, weil es so besser zu fahren ist.
- Track-Download: KMZ-Datei
- Track-Download: GPX-Datei
- Track online mit Google Maps betrachten
- Track-Versionsgeschichte
Weblinks
Für die Planung eignen sich folgende Literaturstellen:
- Bikeline-Radtourenbuch Europaradweg R1 - für den Streckenabschnitt von Arnhem (NL) nach Küstrin-Kietz (D) an der deutsch-polnischen Grenze
- Europaradweg R1 Euroroute&rubrik2=Tourguide,_Karten Europaradweg R1 Euroroute Teil 1: Tourguide, Karten und GPS-Tracks - für den Streckenabschnitt Berlin (D) - Polen - Kaliningrad (RUS) - Litauen bis an die lettische Grenze
- Europaradweg R1 Euroroute&rubrik2=Tourguide,_Karten Europaradweg R1 Euroroute Teil 2: Tourguide, Karten und GPS-Tracks - für den Streckenabschnitt Klaipėda (LT) - Lettland - Estland - St. Petersburg (RUS)
- Masuren per Rad - für den gesamten polnischen Teil von Kostrzyn (PL) an der deutschen Grenze bis zur Grenze ins Kaliningrader Gebiet bei Gronowo (PL) und die
- R1-Seite für den Gesamtüberblick
- Europaradwanderweg